EP3745916A1 - Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer - Google Patents

Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer

Info

Publication number
EP3745916A1
EP3745916A1 EP19704713.7A EP19704713A EP3745916A1 EP 3745916 A1 EP3745916 A1 EP 3745916A1 EP 19704713 A EP19704713 A EP 19704713A EP 3745916 A1 EP3745916 A1 EP 3745916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
drawer
driver
arrangement according
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19704713.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3745916B1 (de
Inventor
Hornikel TOBIAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP22165056.7A priority Critical patent/EP4039132A1/de
Publication of EP3745916A1 publication Critical patent/EP3745916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3745916B1 publication Critical patent/EP3745916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/497Sliding drawers; Slides or guides therefor with other guiding mechanisms, e.g. scissor mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0078Drawers with parallel guidance or synchronization by pinion-shaft linkages

Definitions

  • the invention relates to an arrangement comprising a pull-out guide which can be fastened to a furniture, wherein the pull-out guide has a first rail and a second rail movably mounted on the first rail, a rail synchronization device, wherein the rail
  • Synchronization device comprising a rack connected to the first rail, a gear meshing with the rack and a bearing block connected to the second rail, wherein the gear is rotatably mounted in the bearing block, and a driver for a drawer drive device.
  • the invention relates to a piece of furniture with such an arrangement.
  • Track synchronization devices are most commonly used to synchronize the movement of two rail systems disposed opposite one another on a furniture. This allows a precise parallel guidance of an extendable drawer. This parallel guide relative to a furniture body is particularly advantageous when very narrow or very wide drawers to be moved, with a lateral tilting of the drawer is largely prevented by the parallel guide.
  • Such systems are also known to those skilled in the art as side stabilization systems. Examples of this are disclosed in EP 1 036 526 A1 and EP 2 515 710 B1.
  • drawer drive devices through which a drawer is ejected or retracted.
  • Such drawer drive devices can act directly on the drawer.
  • a so-called driver associated with the drawer or the furniture body which is engageable with the drawer drive device.
  • WO 2015/192153 A1 An example of such a drive device is shown in WO 2015/192153 A1.
  • the object of the present invention is therefore to provide a comparison with the prior art improved arrangement.
  • the space requirement should be as low as possible.
  • as few components and material as possible should be used.
  • the invention provides that the rack of the rail synchronization device is connected to the driver.
  • the rack is no longer (only) connected to the first rail, but it is the existing driver used as a connection for the rack of the rail synchronization device.
  • a first embodiment with regard to the general arrangement of the components of the rail synchronization device provides that the first rail is designed in the form of a drawer rail which can be fastened to a drawer and the second rail is designed in the form of a cabinet rail which can be fastened to a furniture carcass.
  • the bearing block is associated with the carcass rail and thus fixed relative to the furniture body, whereas the rack is mitbewegbar with the drawer rail.
  • the driver is associated with this embodiment of the drawer rail or directly to the drawer.
  • the mechanical reversal is provided. This is also shown in the later described figures.
  • the first rail is designed in the form of a body rail fastened to a cabinet rail and the second rail in the form of a fastened to a drawer drawer rail.
  • the driver is assigned in this embodiment of the carcass rail or directly to the furniture body.
  • a rail system has only the first rail and the second rail.
  • a middle rail which is arranged between the first rail and the second rail.
  • the arrangement comprises two pull-out guides (each having a first rail and a second rail) which can be fastened on opposite sides of a furniture body, and in each case one rail synchronization device and one catch in each case. It is preferably provided that these components of the arrangement are arranged and formed mirror-symmetrically to each other on both sides.
  • the rail synchronization device has a synchronizing rod connected to the gear and rotating. This synchronization rod connects and synchronizes the gears arranged on opposite sides of the furniture body.
  • the rack is formed only in the form of a, preferably one-piece, rack.
  • the rack has a, preferably in the longitudinal direction of the pull-out aligned, elongated rack and a first, preferably made of plastic, holding element.
  • the rack (indirectly) rests on the driver via the first holding element.
  • a guide groove for the toothed strip is formed in the first holding element.
  • the toothed strip is fixed in the longitudinal direction on the first holding element.
  • a fixing projection may be formed on the first holding element.
  • the rack has a second, preferably made of plastic, holding element.
  • the toothed strip is (indirectly) connected to the first rail via the second retaining element.
  • This second holding element is preferably designed such that it can be inserted into the profile of the first rail. It is preferably provided that the toothed strip guided longitudinally displaceably on the second holding element. As a result, tensions or bulges are avoided.
  • the bearing block is releasably connected to the second rail via a preferably lever-shaped locking element.
  • the connection can be made for example by a jamming, wedging or by snapping.
  • the driver should be designed such that it can be brought into engagement with the drawer drive device.
  • the driver has a driver plate connectable to the first rail and a driver pin arranged on the driver plate.
  • the driver plate also directly with the furniture body or - at the mechanical reversal - directly be connected to drawer.
  • the rack preferably indirectly via the first support member, rests on the drive plate of the driver.
  • a drawer drive device does not necessarily have to be present.
  • the driver is already part of the arrangement, even if it is not actually required in the installed state.
  • This connection of the pull-out guide with the driver is mainly available to reduce the storage costs even if ultimately no drawer drive device is used.
  • the arrangement also has a drawer drive device which can be brought into engagement with the driver, preferably with its driver pin.
  • two drawer drive devices are arranged on opposite sides of the furniture body.
  • these two drawer drive devices are separated by a drive device which is separate from the rail synchronization device.
  • Synchronization can be synchronized.
  • the drawer drive device may be assigned to the drawer or the furniture carcass. Accordingly, the driver is assigned to the counterpart. According to a preferred embodiment, it is provided that the drawer drive device is connected to the second rail, preferably releasably connected.
  • the drawer drive device is designed as an ejection device for ejecting the drawer from a closed position into an open position.
  • the drawer drive device is designed as a, preferably damped, retraction device for drawing in the drawer from an open position into the closed position.
  • the ejection device comprises a carrier, preferably attached to the second rail, a discharge element movable relative to the carrier and an ejection energy accumulator mounted on the carrier on the one hand and on the ejection element on the other hand.
  • the ejection device has a locking device which can be unlocked by over-pushing the drawer in the closing direction.
  • the locking device has, for example, a heart cam-shaped locking track with a detent recess, in which the ejection element can be locked via a control pin.
  • Protection is also sought for a piece of furniture with a furniture body, at least a drawer and an arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cabinet with drawers and a pull-out guide together with rail
  • FIG. 2 in perspective an exploded view of an arrangement
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 in the assembled state
  • FIGS. 4 to 16 show the assembly procedure of the arrangement in different perspective illustration together with details
  • Fig. 17 the rail synchronization device in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 10 with a cabinet-shaped furniture body 1 1, wherein drawers 12 via extendable guides 3 (can also be referred to as rail systems) relative to the furniture body 1 1 are movably mounted.
  • the two drawers 12 shown below are each in a closed position SS.
  • the second rails 2 (loading rails) of the pull-3 are in an extended state, which would correspond to an open position OS of the drawer 12.
  • On each side of the drawer 12 is a pull-out 3, wherein the two pull-3 are to be attached to opposite side walls of the furniture body 1 1.
  • Recognizable is a transversely to the longitudinal direction L of the extension guide 3 extending synchronization rod 44.
  • this is formed in the form of a torsion wave.
  • the two pull-out guides 3 each have a (preferably metallic) first rail 1 (carcass rail) to be fastened to the furniture carcass 1 and at least one second rail 2 (preferably metallic) that is movable relative to the first rail 1 or movably mounted on the first rail 1 (Drawer rail).
  • the purpose of the synchronization rod 44 is to synchronize the movement of the left and right drawer rails relative to each other so that the drawer 12 can be pulled out of the furniture body 1 1 without lateral tilting and inserted into the furniture body 12.
  • the synchronization rod 44 is rotatably mounted on both sides in a bearing block 43.
  • the bearing block 43 is connected to the second rail 2, preferably releasably connected.
  • the synchronization rod 44 is provided at the end portions each with a gear 42 which meshes with a rack 41.
  • the rack 41, the gear 42, the bearing block 43 and the synchronization rod 44 together form the rail synchronizer 4.
  • FIG. 2 shows an arrangement 100 in a perspective exploded view.
  • This arrangement 100 is composed of the rail synchronization device 4, the pull-out guide 3 and the driver 5.
  • the arrangement 100 also has a drawer drive device 6.
  • the rail synchronizing device 4 has the synchronizing rod 44, the bearing block 43, the gear 42 and the rack 41, which is only partly shown.
  • the locking member 49 movably mounted on the bearing block 43 can be seen.
  • the second holding element 48 is clearly visible.
  • the pull-out guide 3 is composed of the first rail 1 and the second rail 2.
  • the driver 5 has a, preferably metallic, drive plate 51 and the driving pin 52.
  • the driving pin 52 may be formed integrally with the driving plate 51.
  • the driving pin 52 is part of a, preferably made of plastic, Aufsteckteils, which is connected to the driver plate 51.
  • the drawer drive device 6 - which in this case is designed as an ejection device - is mainly the carrier 61 can be seen.
  • this drawer drive device 6 a synchronization bar 62 separate from the track synchronization device 4.
  • Fig. 3 the assembly 100 is shown in the assembled state.
  • the rail synchronization device 4 is fastened via the bearing block 43 in the rear region of the second rail 2.
  • the gear 42 meshes with the (not yet cut to length) rack 42.
  • the drawer drive device 6 is connected via the carrier 61 to the pull-out guide 3 (in particular to a container rail of the second rail 2), preferably releasably connected.
  • the first rail 1 has two angle-shaped mounting elements 7 and the rail-shaped guide part 8. These elements are interconnected, preferably welded or riveted.
  • the second rail 2 is mounted on non-illustrated rollers movable on the guide part 8 of the first rail 1.
  • the drive plate 51 is still spaced from the pull-out guide 3.
  • the guide element 53 of the driver 5 is inserted into the recess 9 formed in the first rail 1.
  • the driving pin 52 having Aufsteckteil is attached to the drive plate 51.
  • Fig. 6 shows the position after the driver 5 has been pivoted relative to the pull-3.
  • the driver 5 is attached to the first rail 1 of the pull-out guide 3, preferably by clamping.
  • FIG. 7 additionally shows the first holding element 46 of the rail synchronization device 4, which is preferably made of plastic.
  • the second holding element 48 has been displaced in the longitudinal direction L counter to the closing direction SR.
  • the second retaining element 48 surrounds the second rail 2 and, on the other hand, is held on the end region of the first rail 1, preferably snapped. In the lower left corner, this is also illustrated in an illustration from diagonally below.
  • the locking element 49 has been pivoted.
  • the bearing block 43 of the rail synchronization device 4 is fixedly connected to the second rail 1, preferably clamped thereto.
  • this is also clearly visible, whereby also the synchronization rod 44 and the (with the synchronization rod rotatably connected) gear 42 are shown relatively large.
  • the lateral guide depressions 40 in the lower region of the bearing block 43rd According to FIG. 14, the toothed bar 45 of the toothed rack 41 has been pushed into the bearing block 43 via the guide depressions 40. As a result, the individual teeth of the toothed bar 45 mesh with the toothed wheel 42. The toothed bar 45 also contacts corresponding guide depressions in the second holding element 48.
  • the rack 45 is fully inserted and is also on the first support member 46.
  • the arrangement 100 is thus shown in the assembled state.
  • the rack 45 forms together with the first holding element 46, the rack 41st In this position, the rack 41 of the rail synchronization device 4 is connected to the driver 5.
  • the rack 41 rests on the driver plate 51 of the driver 5.
  • the driver 5 which is present in any case, is used in order to allow a simple mounting of the rack 41 of the rail synchronization device 4.
  • the driver 5 - if the arrangement 100 also has a drawer drive device 6 - a double function.
  • toothed bar 45 is guided longitudinally displaceably in the region of the second holding element 48 (see detail above right), while the toothed bar 45 is fixed to the first holding element 46 of the rack 41 against movement in the longitudinal direction L. is (see detail below left).
  • a latching groove 13 is formed in the toothed bar 45 and a corresponding latching projection 14 is formed in the first holding element 46.
  • FIG. 17 also shows the rail synchronization device 4 without pull-out guide 3.
  • this rail synchronization device 4 a parallel guidance of the second rails 2 (loading rails) is made possible by two pull-out guides 3. This is often referred to as side stabilization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Anordnung (100) aus einer an einem Möbel (10) befestigbaren Ausziehführung (3), wobei die Ausziehführung (3) eine erste Schiene (1) und eine an der ersten Schiene (1) bewegbar gelagerte zweite Schiene (2) aufweist, einer Schienen-Synchronisierungsvorrichtung (4), wobei die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung (4) eine mit der ersten Schiene (1) verbundene Zahnstange (41), ein mit der Zahnstange (41) kämmendes Zahnrad (42) und einen mit der zweiten Schiene (2) verbundenen Lagerbock (43) aufweist, wobei das Zahnrad (42) im Lagerbock (43) drehbar gelagert ist, und einem Mitnehmer (5) für eine Schubladen-Antriebsvorrichtung (6), wobei die Zahnstange (41) der Schienen-Synchronisierungsvorrichtung (4) mit dem Mitnehmer (5) verbunden ist.

Description

Anordnung aus Ausziehführung,
Schienen-Synchronisierungsvorrichtung und Mitnehmer
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer an einem Möbel befestigbaren Ausziehführung, wobei die Ausziehführung eine erste Schiene und eine an der ersten Schiene bewegbar gelagerte zweite Schiene aufweist, einer Schienen- Synchronisierungsvorrichtung, wobei die Schienen-
Synchronisierungsvorrichtung eine mit der ersten Schiene verbundene Zahnstange, ein mit der Zahnstange kämmendes Zahnrad und einen mit der zweiten Schiene verbundenen Lagerbock aufweist, wobei das Zahnrad im Lagerbock drehbar gelagert ist, und einem Mitnehmer für eine Schubladen- Antriebsvorrichtung. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Anordnung.
Schienen-Synchronisierungsvorrichtungen werden meist dazu verwendet, um die Bewegung von zwei an einem Möbel gegenüberliegend angeordneten Schienensystemen zueinander zu synchronisieren. Dadurch wird eine präzise Parallelführung einer ausziehbaren Schublade möglich. Diese Parallelführung relativ zu einem Möbelkorpus ist vor allem dann vorteilhaft, wenn sehr schmale oder sehr breite Schubladen bewegt werden sollen, wobei durch die Parallelführung ein seitliches Verkanten der Schublade weitgehend verhindert wird. Solche Systeme sind einem Fachmann auch als Systeme zur Seitenstabilisierung bekannt. Beispiele hierfür gehen aus der EP 1 036 526 A1 und der EP 2 515 710 B1 hervor.
Bekannt sind seit vielen Jahren auch Schubladen-Antriebsvorrichtungen, durch welche eine Schublade ausgestoßen oder eingezogen wird. Solche Schubladen- Antriebsvorrichtungen können direkt auf die Schublade wirken. Meist ist jedoch ein sogenannter Mitnehmer der Schublade oder dem Möbelkorpus zugeordnet, welcher mit der Schubladen-Antriebsvorrichtung in Eingriff bringbar ist. Ein Beispiel für eine derartige Antriebsvorrichtung geht aus der WO 2015/192153 A1 hervor.
Bei Möbeln, die eine Seitenstabilisierung und einen Mitnehmer für eine Schubladen-Antriebsvorrichtung aufweisen, ist aufgrund der Vielzahl von benötigten Komponenten der Platzbedarf relativ hoch. Zudem kann der Einbau recht kompliziert sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zu schaffen. Insbesondere soll der Platzbedarf möglichst gering sein. Zudem sollen möglichst wenig Komponenten und Material verbraucht werden.
Dies wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zahnstange der Schienen- Synchronisierungsvorrichtung mit dem Mitnehmer verbunden ist. Somit wird die Zahnstange nicht mehr (nur) mit der ersten Schiene verbunden, sondern es wird der vorhandene Mitnehmer als Verbindungsmöglichkeit für die Zahnstange der Schienen-Synchronisierungsvorrichtung genutzt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind unter anderem in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erste Ausführungsvariante hinsichtlich der generellen Anordnung der Komponenten der Schienen-Synchronisierungsvorrichtung sieht vor, dass die erste Schiene in Form einer an einer Schublade befestigbaren Ladenschiene und die zweite Schiene in Form einer an einem Möbelkorpus befestigbaren Korpusschiene ausgebildet ist. In diesem Fall ist der Lagerbock der Korpusschiene zugeordnet und somit relativ zum Möbelkorpus fixiert, wogegen die Zahnstange mit der Ladenschiene mitbewegbar ist. Der Mitnehmer ist bei dieser Ausführungsvariante der Ladenschiene oder direkt der Schublade zugeordnet. Bei einer alternativen, zweiten Ausführungsvariante hinsichtlich der Anordnung der Komponenten der Schienen-Synchronisierungsvorrichtung ist die mechanische Umkehr vorgesehen. Diese ist auch in den späteren beschriebenen Figuren dargestellt. Demnach ist vorgesehen, dass die erste Schiene in Form einer an einem Möbelkorpus befestigbaren Korpusschiene und die zweite Schiene in Form einer an einer Schublade befestigbaren Ladenschiene ausgebildet ist. Der Mitnehmer ist bei dieser Ausführungsvariante der Korpusschiene oder direkt dem Möbelkorpus zugeordnet.
Für eine Schublade mit einem Teilauszug reicht es aus, wenn ein Schienensystem nur die erste Schiene und die zweite Schiene aufweist. Für einen Vollauszug der Schublade kann auch noch eine Mittelschiene vorgesehen sein, welche zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene angeordnet ist.
Generell kann vorgesehen sein, dass die Anordnung zwei, an gegenüberliegenden Seiten eines Möbelkorpus befestigbare Ausziehführungen (mit jeweils einer ersten Schiene und einer zweiten Schiene) sowie jeweils eine Schienen-Synchronisierungsvorrichtung und jeweils einen Mitnehmer aufweist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Komponenten der Anordnung spiegelsymmetrisch zueinander auf beiden Seiten angeordnet und ausgebildet sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung eine mit dem Zahnrad verbundene und mitdrehende Synchronisierungsstange aufweist. Diese Synchronisationsstange verbindet und synchronisiert die auf gegenüberliegenden Seiten des Möbelkorpus angeordneten Zahnräder.
Generell ist es möglich, dass die Zahnstange nur in Form einer, vorzugsweise einstückigen, Zahnleiste ausgebildet ist. Für eine einfachere Befestigung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zahnstange eine, vorzugsweise in Längsrichtung der Ausziehführung ausgerichtete, längliche Zahnleiste und ein erstes, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes, Halteelement aufweist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zahnleiste (indirekt) über das erste Halteelement auf dem Mitnehmer aufliegt.
Für eine einfache Montage ist bevorzugt vorgesehen, dass im ersten Halteelement eine Führungsnut für die Zahnleiste ausgebildet ist.
Um eine möglichst stabile Verbindung zu garantieren, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zahnleiste in Längsrichtung am ersten Halteelement fixiert. Dazu kann zum Beispiel ein Fixiervorsprung am ersten Halteelement ausgebildet sein.
Für eine noch sicherere Montage ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zahnstange ein zweites, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes, Halteelement aufweist. Zudem kann bevorzugt vorgesehen, dass die Zahnleiste (indirekt) über das zweite Halteelement mit der ersten Schiene verbunden ist. Dieses zweite Halteelement ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es in das Profil der ersten Schiene eingeschoben werden kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das die Zahnleiste am zweiten Halteelement längsverschieblich geführt. Dadurch werden Verspannungen oder Aufwölbungen vermieden.
Für eine einfache Montage ist bevorzugt vorgesehen, dass der Lagerbock über ein, vorzugsweise hebelförmiges, Verriegelungselement mit der zweiten Schiene lösbar verbunden ist. Die Verbindung kann zum Beispiel durch eine Verklemmung, Verkeilung oder durch ein Einschnappen erfolgen.
Der Mitnehmer sollte derart ausgebildet sein, dass dieser mit der Schubladen- Antriebsvorrichtung in Eingriff bringbar ist. Für eine einfache Herstellung und Montage ist bevorzugt vorgesehen, dass der Mitnehmer eine mit der ersten Schiene verbindbare Mitnehmerplatte und einen an der Mitnehmerplatte angeordneten Mitnehmerzapfen aufweist. Alternativ kann die Mitnehmerplatte auch direkt mit dem Möbelkorpus oder - bei der mechanischen Umkehr - direkt mit Schublade verbindbar sein.
Für einen guten Halt der Zahnstange ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zahnstange, vorzugsweise indirekt über das erste Halteelement, auf der Mitnehmerplatte des Mitnehmers aufliegt.
Im Lieferumfang der erfindungsgemäßen Anordnung muss eine Schubladen- Antriebsvorrichtung noch nicht zwingend vorhanden sein. Der Mitnehmer ist aber bereits Teil der Anordnung, selbst wenn dieser im eingebauten Zustand dann eigentlich nicht benötigt wird. Diese Verbindung der Ausziehführung mit dem Mitnehmer ist vor allem zur Reduzierung der Lagerkosten auch dann vorhanden, wenn schlussendlich gar keine Schubladen-Antriebsvorrichtung verwendet wird. Es ist aber immer ein Mitnehmer Teil der Anordnung, um einen geringen Lageraufwand zu haben, indem weniger verschiedene Varianten auf Lager sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anordnung auch eine Schubladen- Antriebsvorrichtung aufweist, welche mit dem Mitnehmer, vorzugsweise mit dessen Mitnehmerzapfen, in Eingriff bringbar ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zwei Schubladen- Antriebsvorrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten des Möbelkorpus angeordnet sind. Bevorzugt kann hierzu vorgesehen sein, dass diese beiden Schubladen-Antriebsvorrichtungen durch eine, von der Schienen- Synchronisierungsvorrichtung separaten Antriebsvorrichtung-
Synchronisierungsvorrichtung synchronisierbar sind.
Je nach Variante kann die Schubladen-Antriebsvorrichtung der Schublade oder dem Möbelkorpus zugeordnet sein. Dementsprechend ist der Mitnehmer jeweils dem Gegenstück zugeordnet. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schubladen-Antriebsvorrichtung mit der zweiten Schiene, vorzugsweise lösbar, verbunden ist.
Bevorzugt ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Schubladen- Antriebsvorrichtung als Ausstoßvorrichtung zum Ausstößen der Schublade aus einer Schließstellung in eine Offenstellung ausgebildet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Schubladen-Antriebsvorrichtung als, vorzugsweise gedämpfte, Einziehvorrichtung zum Einziehen der Schublade aus einer Offenstellung in die Schließstellung ausgebildet ist.
Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Ausstoßvorrichtung einen, vorzugsweise an der zweiten Schiene befestigten, Träger, ein relativ zum Träger bewegbares Ausstoßelement und einen einerseits am Träger und andererseits am Ausstoßelement angebrachten Ausstoßkraftspeicher aufweist.
Für eine einfache Auslösung der Ausstoßvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausstoßvorrichtung eine durch Überdrücken der Schublade in Schließrichtung entriegelbare Verriegelungsvorrichtung aufweist. Die Verriegelungsvorrichtung weist beispielsweise eine herzkurvenförmige Verriegelungsbahn mit einer Rastmulde auf, in welcher das Ausstoßelement über einen Steuerzapfen verriegelbar ist.
Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, zumindest einer Schublade und einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbel mit Schubladen und einer Ausziehführung samt Schienen-
Synchronisierungsvorrichtung,
Fig. 2 perspektivisch eine Explosionsdarstellung einer Anordnung aus
Schienen-Synchronisierungsvorrichtung, Ausziehführung,
Mitnehmer und Schubladen-Antriebsvorrichtung,
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 in zusammengebauten Zustand, Fig. 4 - 16 den Montageablauf der Anordnung in verschiedenen perspektivischen Darstellung samt Details und
Fig. 17 die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 10 mit einem schrankförmigen Möbelkorpus 1 1 , wobei Schubladen 12 über Ausziehführungen 3 (können auch als Schienensysteme bezeichnet werden) relativ zum Möbelkorpus 1 1 verfahrbar gelagert sind. Die beiden unten dargestellten Schubladen 12 befinden sich jeweils in einer Schließstellung SS. Bei der oberen, nicht dargestellten Schublade 12 befinden sich die zweiten Schienen 2 (Ladenschienen) der Ausziehführungen 3 jeweils in einem ausgezogenen Zustand, was einer Offenstellung OS der Schublade 12 entsprechen würde. Auf jeder Seite der Schublade 12 befindet sich eine Ausziehführung 3, wobei die beiden Ausziehführungen 3 an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 1 1 zu befestigen sind. Erkennbar ist eine quer zur Längsrichtung L der Ausziehführung 3 verlaufende Synchronisationsstange 44. Bevorzugt ist diese in Form einer Torsionswelle ausgebildet. Durch die Synchronisationsstange 44 sind die Bewegungen der beiden Ausziehführungen 3 relativ zueinander synchronisierbar, wodurch auch eine präzise Parallelführung der Schublade 12 relativ zum Möbelkorpus 1 1 herbeigeführt werden kann. Die beiden Ausziehführungen 3 weisen jeweils eine am Möbelkorpus 1 1 zu befestigende (vorzugsweise metallische) erste Schiene 1 (Korpusschiene) sowie mindestens eine relativ zur ersten Schiene 1 verfahrbare bzw. an der ersten Schiene 1 bewegbar gelagerte (vorzugsweise metallische) zweite Schiene 2 (Ladenschiene) auf. Der Zweck der Synchronisationsstange 44 liegt darin, die Bewegung der linken und rechten Ladenschiene relativ zueinander zu synchronisieren, sodass die Schublade 12 ohne seitliches Verkanten aus dem Möbelkorpus 1 1 herausgezogen und in den Möbelkorpus 12 eingeschoben werden kann. Die Synchronisationsstange 44 ist an beiden Seite in einem Lagerbock 43 drehbar gelagert. Der Lagerbock 43 ist mit der zweiten Schiene 2, vorzugsweise lösbar, verbunden. Die Synchronisationsstange 44 ist an den Endbereichen jeweils mit einem Zahnrad 42 versehen, welches mit einer Zahnstange 41 kämmt. Selbstverständlich ist es in mechanischer Umkehr auch möglich, die Zahnstange 41 an der Schublade 12 oder an der zweiten Schiene 2 und das zugehörige Zahnrad 42 samt Lagerbock 43 und Synchronisationsstange 44 an der ersten Schiene 1 oder am Möbelkorpus 1 1 zu lagern. Die Zahnstange 41 , das Zahnrad 42, der Lagerbock 43 und die Synchronisationsstange 44 bilden zusammen die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Anordnung 100 dargestellt. Diese Anordnung 100 setzt sich aus der Schienen- Synchronisierungsvorrichtung 4, der Ausziehführung 3 und dem Mitnehmer 5 zusammen. In diesem Fall weist die Anordnung 100 zudem eine Schubladen- Antriebsvorrichtung 6 auf. Die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4 weist die nur teilweise dargestellte Synchronisierungsstange 44, den Lagerbock 43, das Zahnrad 42 und die Zahnstange 41 auf. Zudem ist das am Lagerbock 43 bewegbar gelagerte Verriegelungselement 49 ersichtlich. Weiters ist das zweite Halteelement 48 gut ersichtlich. Die Ausziehführung 3 setzt sich aus der ersten Schiene 1 und der zweiten Schiene 2 zusammen. Der Mitnehmer 5 weist eine, vorzugsweise metallische, Mitnehmerplatte 51 und den Mitnehmerzapfen 52 auf. Der Mitnehmerzapfen 52 kann einstückig mit der Mitnehmerplatte 51 ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Mitnehmerzapfen 52 Teil eines, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, Aufsteckteils ist, welches mit der Mitnehmerplatte 51 verbunden ist. Von der Schubladen-Antriebsvorrichtung 6 - welche in diesem Fall als Ausstoßvorrichtung ausgebildet ist - ist hauptsächlich der Träger 61 ersichtlich. Zudem weist diese Schubladen-Antriebsvorrichtung 6 eine von der Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4 separate Synchronisationsstange 62 auf.
In Fig. 3 ist die Anordnung 100 im zusammengebauten Zustand dargestellt. Die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4 ist über den Lagerbock 43 im rückwärtigen Bereich der zweiten Schiene 2 befestigt. Das Zahnrad 42 kämmt mit der (noch nicht abgelängten) Zahnstange 42. Die Schubladen- Antriebsvorrichtung 6 ist über den Träger 61 mit der Ausziehführung 3 (im Speziellen mit einer Behältnisschiene der zweiten Schiene 2), vorzugsweise lösbar, verbunden.
In den folgenden Figuren ist ein möglicher Montageablauf der Anordnung 100 Schritt für Schritt dargestellt.
In Fig. 4 ist zunächst ersichtlich, dass die erste Schiene 1 zwei winkelförmige Montageelemente 7 und das schienenförmige Führungsteil 8 aufweist. Diese Elemente sind miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt oder vernietet. Die zweite Schiene 2 ist über nicht dargestellte Rollen bewegbar am Führungsteil 8 der ersten Schiene 1 gelagert. Die Mitnehmerplatte 51 ist noch beabstandet von der Ausziehführung 3.
In Fig. 5 ist das Führungselement 53 des Mitnehmers 5 in die in der ersten Schiene 1 ausgebildete Ausnehmung 9 eingeschoben. Zudem ist ersichtlich, dass das den Mitnehmerzapfen 52 aufweisende Aufsteckteil an der Mitnehmerplatte 51 befestigt ist.
Fig. 6 zeigt die Stellung, nachdem der Mitnehmer 5 relativ zur Ausziehführung 3 verschwenkt wurde. Dadurch ist der Mitnehmer 5 an der ersten Schiene 1 der Ausziehführung 3, vorzugsweise durch Verklemmen, befestigt.
In Fig. 7 ist die Fig. 6 von schräg oben dargestellt. Der Mitnehmerzapfen 52 des Mitnehmers 5 ist gut erkennbar. In Fig. 8 ist zusätzlich das, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, erste Halteelement 46 der Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4 dargestellt.
Fig. 9 zeigt die Stellung, wenn das erste Halteelement 46 im Bereich des Mitnehmers 5 mit der erste Schiene 1 und dem Mitnehmer 5 befestigt, vorzugsweise eingeschnappt oder festgeklipst, ist. Dadurch liegt das erste Halteelement 46 direkt auf dem Mitnehmer 5 auf.
In Fig. 10 ist auch das zweite Halteelement 48 dargestellt. Dieses zweite Halteelement 48 umgreift in dieser Stellung die zweite Schiene 2. Im links unten dargestellten Detail ist dieses zweite Halteelement 48 von schräg unten dargestellt.
Gemäß Fig. 1 1 wurde das zweite Halteelement 48 entgegen der Schließrichtung SR in Längsrichtung L verschoben. Dadurch umgreift das zweite Halteelement 48 einerseits die zweite Schiene 2 und ist andererseits am Endbereich der ersten Schiene 1 gehalten, vorzugsweise eingeschnappt. Im Detail links unten ist dies auch noch in einer Darstellung von schräg unten veranschaulicht.
In Fig. 12 ist der Lagerbock 43 an den rückwärtigen Bereich der Ausziehführung 3 angesetzt. Das Verriegelungselement 49 befindet sich noch einer gelösten Stellung (wie dies auch im Detail links unten ersichtlich ist).
Gemäß Fig. 13 wurde das Verriegelungselement 49 verschwenkt. Dadurch ist der Lagerbock 43 der Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4 fest mit der zweiten Schiene 1 verbunden, vorzugsweise an dieser festgeklemmt. Im Detail links unten ist dies ebenfalls gut erkennbar, wobei auch die Synchronisationsstange 44 und das (mit der Synchronisationsstange drehfest verbundene) Zahnrad 42 relativ groß dargestellt sind. Gut ersichtlich sind in diesem Detail auch die seitlichen Führungsvertiefungen 40 im unteren Bereich des Lagerbocks 43. Gemäß Fig. 14 wurde die Zahnleiste 45 der Zahnstange 41 über die Führungsvertiefungen 40 in den Lagerbock 43 eingeschoben. Dadurch kämmen die einzelnen Zähne der Zahnleiste 45 mit dem Zahnrad 42. Die Zahnleiste 45 kontaktiert auch bereits korrespondierende Führungsvertiefungen im zweiten Halteelement 48.
In Fig. 15 ist die Zahnleiste 45 vollständig eingeschoben und liegt auch am ersten Halteelement 46 auf. In Fig. 15 ist die Anordnung 100 somit in zusammengebauten Zustand dargestellt. Die Zahnleiste 45 bildet zusammen mit dem ersten Halteelement 46 die Zahnstange 41 . In dieser Stellung ist die Zahnstange 41 der Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4 mit dem Mitnehmer 5 verbunden. Bevorzugt liegt die Zahnstange 41 auf der Mitnehmerplatte 51 des Mitnehmers 5 auf. Dadurch müssen keine relativ komplizierten Verbindungen der Zahnstange 41 mit der Ausziehführung 3 geschaffen werden, sondern es wird der ohnehin vorhandene Mitnehmer 5 genutzt, um eine einfache Montage der Zahnstange 41 der Schienen- Synchronisierungsvorrichtung 4 zu ermöglichen. Somit hat der Mitnehmer 5 - wenn die Anordnung 100 auch noch eine Schubladen-Antriebsvorrichtung 6 aufweist - eine Doppelfunktion.
In Fig. 16 und den zugehörigen Details ist noch erkennbar, dass die Zahnleiste 45 im Bereich des zweiten Halteelements 48 längsverschieblich geführt ist (siehe Detail oben rechts), während die Zahnleiste 45 am ersten Halteelement 46 der Zahnstange 41 gegen eine Bewegung in Längsrichtung L fixiert ist (siehe Detail unten links). Im Speziellen ist dafür in der Zahnleiste 45 eine Einrastnut 13 und im ersten Halteelement 46 ein korrespondierender Einrastvorsprung 14 ausgebildet. Gegebenenfalls könnte dies auch umgekehrt ausgebildet sein.
In Fig. 17 ist schließlich noch die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4 ohne Ausziehführung 3 dargestellt. Dabei sind die beiderseits angeordneten Zahnstangen 41 und Lagerböcke 43 sowie die Sychronisationsstange 44 dargestellt. Durch diese Schienen-Synchronisierungsvorrichtung 4 wird eine Parallelführung der zweiten Schienen 2 (Ladenschienen) von zwei Ausziehführungen 3 ermöglicht. Dies wird auch oft als Seitenstabilisierung bezeichnet.
Bezugszeichenliste:
1 erste Schiene
2 zweite Schiene
3 Ausziehführung
4 Schienen-Synchronisierungsvorrichtung
5 Mitnehmer
6 Schubladen-Antriebsvorrichtung
7 Montageelemente
8 Führungsteil
9 Ausnehmung
10 Möbel
11 Möbelkorpus
12 Schublade
13 Einrastnut
14 Einrastvorsprung
40 Führungsvertiefungen
41 Zahnstange
42 Zahnrad
43 Lagerbock
44 Synchronisierungsstange
45 Zahnleiste
46 erstes Halteelement
47 Führungsnut
48 zweites Halteelement
49 Verriegelungselement
51 Mitnehmerplatte
52 Mitnehmerzapfen 53 Führungselement
61 Träger
62 Synchronisationsstange 100 Anordnung
L Längsrichtung
SS Schließstellung
OS Offenstellung
SR Schließrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (100) aus
- einer an einem Möbel (10) befestigbaren Ausziehführung (3), wobei die Ausziehführung (3) eine erste Schiene (1 ) und eine an der ersten Schiene (1 ) bewegbar gelagerte zweite Schiene (2) aufweist,
- einer Schienen-Synchronisierungsvorrichtung (4), wobei die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung (4) eine mit der ersten Schiene (1 ) verbundene Zahnstange (41 ), ein mit der Zahnstange (41 ) kämmendes Zahnrad (42) und einen mit der zweiten Schiene (2) verbundenen Lagerbock (43) aufweist, wobei das Zahnrad (42) im Lagerbock (43) drehbar gelagert ist, und
- einem Mitnehmer (5) für eine Schubladen-Antriebsvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (41 ) der Schienen- Synchronisierungsvorrichtung (4) mit dem Mitnehmer (5) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiene (1 ) in Form einer an einem Möbelkorpus (11 ) befestigbaren Korpusschiene und die zweite Schiene (2) in Form einer an einer Schublade (12) befestigbaren Ladenschiene ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen-Synchronisierungsvorrichtung (4) eine mit dem Zahnrad (42) verbundene und mitdrehende Synchronisierungsstange (44) aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (41 ) eine längliche Zahnleiste (45) und ein erstes, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes, Halteelement (46) aufweist, wobei die Zahnleiste (45) über das erste Halteelement (46) auf dem Mitnehmer (5) aufliegt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Halteelement (46) eine Führungsnut (47) für die Zahnleiste (45) ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnleiste (45) in Längsrichtung (L) am ersten Halteelement (46) fixiert.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die Zahnstange (41 ) ein zweites, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes, Halteelement (48) aufweist, wobei die Zahnleiste (45) über das zweite Halteelement (48) mit der ersten Schiene (1 ) verbunden ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (43) über ein, vorzugsweise hebelförmiges, Verriegelungselement (49) mit der zweiten Schiene (2) lösbar verbunden ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) eine mit der ersten Schiene (1 ) verbindbare Mitnehmerplatte (51 ) und einen an der Mitnehmerplatte (51 ) angeordneten Mitnehmerzapfen (52) aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Schubladen-Antriebsvorrichtung (6), welche mit dem Mitnehmer (5), vorzugsweise mit dessen Mitnehmerzapfen (52), in Eingriff bringbar ist.
1 1 . Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Antriebsvorrichtung (6) mit der zweiten Schiene (2), vorzugsweise lösbar, verbunden ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Antriebsvorrichtung (6) als Ausstoßvorrichtung zum Ausstößen der Schublade (12) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS) ausgebildet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung eine durch Überdrücken der Schublade (12) in Schließrichtung (SR) entriegelbare Verriegelungsvorrichtung aufweist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausstoßvorrichtung einen, vorzugsweise an der zweiten Schiene (2) befestigten, Träger (61 ), ein relativ zum Träger (61 ) bewegbares Ausstoßelement und einen einerseits am Träger (61 ) und andererseits am Ausstoßelement angebrachten Ausstoßkraftspeicher aufweist.
15. Möbel (10) mit einem Möbelkorpus (11 ), zumindest einer Schublade (12) und einer Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP19704713.7A 2018-02-01 2019-01-23 Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer Active EP3745916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22165056.7A EP4039132A1 (de) 2018-02-01 2019-01-23 Anordnung aus ausziehführung, schienensynchronisierungsvorrichtung und mitnehmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50100/2018A AT520817B1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Anordnung aus Ausziehführung, Schienen-Synchronisierungsvorrichtung und Mitnehmer
PCT/AT2019/060026 WO2019148223A1 (de) 2018-02-01 2019-01-23 Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22165056.7A Division EP4039132A1 (de) 2018-02-01 2019-01-23 Anordnung aus ausziehführung, schienensynchronisierungsvorrichtung und mitnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3745916A1 true EP3745916A1 (de) 2020-12-09
EP3745916B1 EP3745916B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=65408829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22165056.7A Withdrawn EP4039132A1 (de) 2018-02-01 2019-01-23 Anordnung aus ausziehführung, schienensynchronisierungsvorrichtung und mitnehmer
EP19704713.7A Active EP3745916B1 (de) 2018-02-01 2019-01-23 Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22165056.7A Withdrawn EP4039132A1 (de) 2018-02-01 2019-01-23 Anordnung aus ausziehführung, schienensynchronisierungsvorrichtung und mitnehmer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11304521B2 (de)
EP (2) EP4039132A1 (de)
JP (1) JP7065981B2 (de)
CN (1) CN111669991B (de)
AT (1) AT520817B1 (de)
ES (1) ES2921053T3 (de)
TW (1) TWI690283B (de)
WO (1) WO2019148223A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2445162T3 (es) 1999-03-17 2014-02-28 Julius Blum Gmbh Dispositivo para la estabilización de las propiedades de marcha de un cajón desplazable en el cuerpo de un mueble
AT507656B1 (de) * 2009-05-13 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
DE202009016105U1 (de) 2009-07-06 2010-12-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Synchronführung eine Schubelements und Möbel
US8632141B2 (en) * 2009-08-12 2014-01-21 Segos Co., Ltd. Sliding apparatus with self-closing means
AT509256B1 (de) * 2009-12-23 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Schienensystem für schubladen
AT509257B1 (de) 2009-12-23 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Schienensystem für schubladen
AT510018B1 (de) * 2010-11-23 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur anbringung eines funktionsteiles an einer schiene einer schubladenausziehführung
AT511444B1 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
TW201320926A (zh) 2011-11-18 2013-06-01 Chong-Yao Chen 抽拉同步裝置及其導齒條與滑軌單元
AT511938B1 (de) * 2012-01-18 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
CN103919375B (zh) * 2014-04-25 2016-03-02 无锡海达尔精密滑轨有限公司 三段式隐藏滑轨机构
AT14687U1 (de) * 2014-06-16 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT14880U1 (de) * 2014-07-04 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015100356U1 (de) * 2015-01-27 2015-02-05 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Parallelauszugführung
TWI536933B (zh) * 2015-11-12 2016-06-11 川湖科技股份有限公司 滑軌總成
CN106037297B (zh) * 2016-06-24 2018-06-05 无锡海达尔精密滑轨股份有限公司 具有消音回弹功能的同步抽屉滑轨系统
TWI629027B (zh) * 2017-03-20 2018-07-11 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統

Also Published As

Publication number Publication date
US20200359790A1 (en) 2020-11-19
JP2021511904A (ja) 2021-05-13
US11304521B2 (en) 2022-04-19
CN111669991B (zh) 2022-04-29
CN111669991A (zh) 2020-09-15
TWI690283B (zh) 2020-04-11
AT520817B1 (de) 2019-08-15
WO2019148223A1 (de) 2019-08-08
AT520817A4 (de) 2019-08-15
EP3745916B1 (de) 2022-04-06
TW201934047A (zh) 2019-09-01
ES2921053T3 (es) 2022-08-17
EP4039132A1 (de) 2022-08-10
JP7065981B2 (ja) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519120B1 (de) Schienenanordnung für Möbelteile
AT511444B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
EP1978842B1 (de) Antriebsmechanismus für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP1036526B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens einer in einem M-belkorpus verfahrbaren Schublade
AT516677A1 (de) Möbelantrieb
DE202008016409U1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung
WO2006106029A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
EP3668350A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3381325B1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
AT413473B (de) Selbsteinzugvorrichtung
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE10201636A1 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
AT520805B1 (de) Ausziehführung
EP3745916B1 (de) Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer
DE102005059454A1 (de) Abdeckanordnung
EP3072416B1 (de) Ausziehführung
DE202018104682U1 (de) Auszugsführung für Schubkästen
EP2989929A1 (de) Ausziehsperre
DE10238490A1 (de) Halterung zum Halten einer Auszugführung an einem Korpus oder an einem Einschub
AT14960U1 (de) Auszugssperre

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOBIAS, HORNIKEL

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003968

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2921053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003968

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406