EP3742093B1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3742093B1
EP3742093B1 EP20175493.4A EP20175493A EP3742093B1 EP 3742093 B1 EP3742093 B1 EP 3742093B1 EP 20175493 A EP20175493 A EP 20175493A EP 3742093 B1 EP3742093 B1 EP 3742093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
freezer
fridge
control unit
designed
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20175493.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3742093A1 (de
Inventor
Ilona Nothelfer
Annika PAUL
Philipp Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019116628.4A external-priority patent/DE102019116628A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3742093A1 publication Critical patent/EP3742093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3742093B1 publication Critical patent/EP3742093B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/04Sensors detecting the presence of a person

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator and/or freezer with an actuator for automatically moving its closure element and with a control unit that is designed to control the actuator.
  • Refrigerators and/or freezers with actuators for automatic door movement are known in the prior art.
  • systems are known in which a swing door is opened in response to a touch at a certain speed until a certain opening angle is reached.
  • variable adjustment of the opening angle by manual operation is not possible.
  • DE 102 37 132 A1 relates to a household appliance, in particular a refrigerator or freezer, which is equipped with an appliance door and a locking device for the appliance door.
  • US 2016/226676 A1 relates to a household appliance comprising a drive unit; an acoustic output module configured to output sound; a microphone configured to receive sound from an external source; a memory configured to store information related to the household appliance when the household appliance is operated and an acoustic communication unit.
  • WO 02/068886 A1 relates to a kitchen and/or household appliance with an input means for acoustic operating commands connected to a voice recognition system, with means for carrying out command-dependent actions being provided.
  • U1 relates to a refrigerator and/or freezer with a device body that can be closed by at least one door, and a motorized door operating device for automatically operating the door.
  • CN 2 429 801 Y concerns an intellectual refrigerator with voice control.
  • JP 2004 108604 A discloses a door control device with a voice recognition means for recognizing indicating voice information.
  • WO 2014/208585 A1 refers to a refrigerator with a touch opening sensor on a front panel of a door front.
  • EP 2 787 311 A2 relates to a door assembly and a refrigerator with the same, and in particular to a door assembly with improved user comfort and a refrigerator with the same.
  • DE 102 30 508 A1 relates to a refrigeration device with a refrigeration chamber that can be closed by a heat-insulating door, in which at least one refrigerated goods shelf is mounted so that it can be pulled out in the horizontal direction, the door being mounted so that it can be pulled out in the horizontal direction (A).
  • US 2018/120019 A1 discloses a refrigerator having a main body having a plurality of storage compartments for storing food, a door configured to open and close the main body, a door switch configured to open and close the door captured, a microphone configured to receive a voice of a user, and a controller configured to recognize the voice of the user input from the microphone and extract shopping item information,
  • EP 3 379 184 A1 relates to a refrigerator with an electrical control load attached to a door of a storage compartment.
  • WO 2017/008907 A1 relates to a refrigerator and/or freezer that has at least one voice control, which comprises the following components: at least one detection unit for recognizing speech and at least one executing unit which is designed to perform at least one action of the refrigerator based on the speech perceived by the detection unit - and/or freezer.
  • the object of the invention is to provide a refrigerator and/or freezer with a system for automatically moving its closure element, which can be configured in an advantageous manner.
  • the invention relates to a refrigerator and/or freezer with a heat-insulated device body which encloses an interior, with a removal opening being provided on a main surface of the device body To be able to introduce goods into the interior and remove them therefrom, the refrigerator and/or freezer having at least one heat-insulated closure element in order to reversibly close the removal opening, the device having a control unit, and the control unit being designed to be a configuration of the device using voice commands.
  • the configuration can take place, for example, with the help of a voice assistant.
  • a voice command-based or voice dialog-guided configuration is intuitive and the user can do this, for example, without having to read an operating manual, which leads to a high level of ease of use.
  • a special feature of the present invention is that the voice dialog control or voice command control of the present invention does not have to follow a menu, but rather that the specific function can be selected directly via voice command or dialog, regardless of where you are in a hypothetical menu .
  • the configuration is preferably carried out through the interaction of manual operation and voice commands.
  • the device further has an actuator for automatically moving the closure element, which is in signal connection with the control unit, and the control unit is designed to determine a configuration of the actuator movement using voice commands.
  • the control unit can be designed to control the actuator based on voice commands or voice dialogue. For example, a maximum opening angle can be determined using voice commands or voice dialogue, and the door can then be moved using a voice command.
  • the removal opening is arranged on the front of the device body and that the closure element is a swing door.
  • the refrigerator and/or freezer can be a chest whose removal opening is arranged on the top of the device body.
  • the closure element is a lid, preferably a pivoting lid.
  • the refrigerator and/or freezer has a user interface with a microphone and preferably also a loudspeaker, which is designed to receive, process and transmit voice commands to the control unit.
  • the user interface may have artificial intelligence to recognize voice commands.
  • control unit is further designed to recognize different users, for example based on a voice, and to store individual configurations for different users. For example, a different door opening angle can be set for different users and selected for commands from different users.
  • the refrigerator and/or freezer can have an interface for signal coupling to an external device.
  • the external device can be, for example, a smartphone, a tablet computer or a voice assistant that is linked to the refrigerator and/or freezer via the Internet.
  • the interface can be designed, for example, to provide a wireless Internet connection, for example via WLAN or a cellular network.
  • the refrigerator and/or freezer can be designed to receive commands for configuring or controlling the actuator via the interface and preferably also to transmit derived information. The configuration can therefore be carried out using the external device.
  • the refrigerator and/or freezer is designed to handle the voice dialogue on the external device or to receive and, if necessary, process voice commands on the external device.
  • the refrigerator and/or freezer has a sensor for detecting the position of the closure element.
  • it can be a sensor for detecting an opening angle of a swing door.
  • Such sensors can be arranged in the area of the pivot bearing of the door. The sensor is in signal connection with the control unit.
  • control unit is designed to store an open position of the closure element.
  • a routine is stored on the control unit, which is designed to carry out a method with the following steps: a) detecting a position of the at least one closure element; and b) storing the detected position in response to a voice command.
  • the position of the closure element for example the opening angle of the door, can be detected using a suitable sensor, as described in more detail above.
  • the steps a) and b) mentioned describe a method for configuring the refrigerator and/or freezer such that a desired opening position of the closure element is determined by the user.
  • the position of the closure element which is to be recognized in step a), can be set manually by the user. It can correspond to a maximum opening position of the closure element in a specific installation situation of the device.
  • control unit is further designed to control the actuator in response to a user command, in particular a voice command, such that the at least one closure element automatically moves from the closed to the open and/or from the open to the closed position can be moved.
  • the open position of the closure element can, for example, correspond to a specific opening angle of a swing door. Determining such a specific opening angle can be particularly advantageous if the device is set up where the door only opens up to should take place at a certain maximum opening angle in order to prevent the door from hitting a wall or the like.
  • a routine can be stored on the control unit, which is designed to further carry out a method according to the following step: c) Activation of the actuator in response to a further user command, in particular a voice command, to automatically move the closure element from the closed to the open or to move from the open to the closed position.
  • Step c) describes a process that can basically be repeated as often as desired, in which the closure element is moved back and forth between its closed position and the open position determined based on steps a) and b) in response to a user command.
  • the user command can be mechanical and, for example, involve tightening a door handle or exerting pressure on the closure element. However, it can also result from a user input, in particular a voice command on a user interface of the refrigerator and/or freezer or on an external device.
  • the device has a heat pump that can be used to cool the interior.
  • the heat pump is preferably a refrigerant circuit with a compressor, condenser, throttle and evaporator.
  • the evaporator is typically arranged within the interior space surrounded by the heat-insulated device body, for example on or behind the wall of the inner container.
  • the condenser is typically arranged outside the interior space surrounded by the heat-insulated device body, for example at the rear of the device.
  • the device can have a machine room in which at least some of the components of the heat pump, for example the compressor and possibly also a throttle and/or condenser, are arranged.
  • the machine room can be arranged in a base area of the refrigerator and/or freezer.
  • the device body and/or the closure element can be constructed in such a way that they have an outer skin and an inner container or an inner lining, between which a heat-insulating layer is enclosed.
  • the inner container can be an inner container made of plastic. Such an inner container is usually made from a flat and thin plastic board by deep drawing or thermoforming.
  • the outer skin can be made of a metal sheet or also made of plastic.
  • the heat-insulating layer can be, for example, a heat insulation foam, a fiber material or one or more vacuum insulation bodies.
  • the device can be a pure refrigerator, a pure freezer or a refrigerator and freezer combination device.
  • FIG. 1 an embodiment of a refrigerator and/or freezer 10 according to the invention is shown schematically.
  • the device 10 includes a heat-insulated swing door 11, which covers a removal opening on the front of the device 10. Furthermore, the device 10 includes an actuator, not shown in the figure, for moving the door between a closed and an open position, and a sensor, also not shown in the figure, for detecting an opening angle of the door.
  • the device 10 includes a control unit 20, shown in the figure outside the device 10, but in reality located in the device 10, which is in signal connection on the one hand with actuators for the automatic movement of the door 11 and on the other hand with a communication module 30.
  • the communication module 30 is also shown in the figure outside the device 10, but in reality it is located in the device 10.
  • the communication module 30 and therefore the device 10 include a user interface 40, which includes a loudspeaker 41 and a microphone 42 and correspondingly for a Voice control is designed.
  • the communication module 30 includes an interface for wireless connection to the Internet/a cloud 50.
  • FIG 2 an alternative embodiment of a refrigerator and/or freezer 10 according to the invention is shown schematically.
  • the device 10 lacks the user interface comprising the loudspeaker and the microphone, although such an interface could of course be available in addition.
  • the communication module 30 is connected via the Internet/or the cloud 50 to an external device such as a smartphone or tablet computer, which in turn has a user interface 40 comprising the loudspeaker and the microphone.
  • FIG 3 is the process of a voice command-controlled adjustment of a maximum opening angle of the door 11 on a cooling and / or according to the invention Freezer 10 shown schematically.
  • the user B moves the door 11 manually until the desired maximum opening angle of the door is reached and issues a command 101 to always open the door up to this angle.
  • this command 101 is accepted and the maximum door opening angle, which is recognized by the sensor, is stored in the control unit 20.
  • the user interface outputs an acoustic confirmation 102, after which the desired position of the door 11 has been saved.
  • FIG 4 the process of setting a maximum opening angle of the door 11 on a refrigerator and/or freezer 10 according to the invention is shown schematically.
  • an acoustic request 201 is issued on the user interface 40 to open the door 11 to the desired position.
  • the user B then moves the door 11 manually until the desired maximum opening angle of the door is reached and optionally confirms this with a voice command.
  • This maximum door opening angle is then recognized by the sensor and stored in the control unit 20.
  • the door 11 can then be moved back and forth between its closed and the defined open position as part of a process that can be repeated as often as desired.
  • the movement can take place in response to a further user command, this control command also being a voice command received on the user interface 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Aktor zur automatischen Bewegung seines Verschlusselements und mit einer Steuereinheit, die ausgebildet ist, den Aktor anzusteuern.
  • Kühl- und/oder Gefriergeräte mit Aktoren zur automatischen Türbewegung sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sind Systeme bekannt, in denen eine Schwenktür als Reaktion auf eine Berührung mit einer bestimmten Geschwindigkeit bis zum Erreichen eines bestimmten Öffnungswinkels geöffnet wird. Eine variable Einstellung des Öffnungswinkels durch manuelle Bedienung ist dabei aber nicht möglich.
  • DE 102 37 132 A1 betrifft ein Hausgerät, insbesondere einen Kühl- oder Gefrierschrank, das mit einer Gerätetür und einer Verriegelungseinrichtung für die Gerätetür ausgestattet ist.
  • US 2016/226676 A1 betrifft ein Haushaltsgerät umfassend eine Antriebseinheit; ein akustisches Ausgabemodul, das so konfiguriert ist, dass es Schall ausgibt; ein Mikrofon, das so konfiguriert ist, dass es Schall von einer externen Quelle empfängt; einen Speicher, der so konfiguriert ist, dass er Informationen speichert, die sich auf das Haushaltsgerät beziehen, wenn das Haushaltsgerät betrieben wird und eine akustische Kommunikationseinheit.
  • WO 02/068886 A1 betrifft Küchen- und/oder Haushaltsgerät mit einem an ein Spracherkennungssystem angeschlossenen Eingabemittel für akustische Bedienkommandos, wobei Mittel zum Ausführen kommandoabhängiger Aktionen vorgesehen sind.
  • DE 20 2005 011 427 U1 betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gerätekorpus, der von zumindest einer Tür verschließbar ist, sowie einer motorischen Türbetätigungsvorrichtung zur automatischen Betätigung der Tür.
  • CN 2 429 801 Y betrifft einen intellektuellen Kühlschrank mit Sprachsteuerung.
  • JP 2004 108604 A offenbart eine Türsteuervorrichtung mit einem Spracherkennungsmittel, um eine anzeigende Sprachinformation zu erkennen.
  • WO 2014/208585 A1 bezieht sich auf einen Kühlschrank mit einem Berührungsöffnungssensor an einer Frontplatte einer Türfront.
  • EP 2 787 311 A2 betrifft eine Türanordnung und einen Kühlschrank mit derselben, und insbesondere eine Türanordnung mit verbessertem Benutzerkomfort und einen Kühlschrank mit derselben.
  • DE 102 30 508 A1 betrifft ein Kühlgerät mit einem von einer wärmeisolierenden Tür verschließbaren Kühlraum, in welchem zumindest eine Kühlgutablage in horizontaler Richtung ausziehbar gelagert ist, wobei die Tür in horizontaler Richtung (A) ausziehbar gelagert ist.
  • US 2018/120019 A1 offenbart einen Kühlschrank mit einem Hauptkörper, der eine Vielzahl von Lagerfächern zum Lagern von Lebensmitteln aufweist, einer Tür, die so konfiguriert ist, dass sie den Hauptkörper öffnet und schließt, einem Türschalter, der so konfiguriert ist, dass er ein Öffnen und Schließen der Tür erfasst, einem Mikrofon, das so konfiguriert ist, dass es eine Stimme eines Benutzers empfängt, und einer Steuerung, die so konfiguriert ist, dass sie die Stimme der Benutzereingabe von dem Mikrofon erkennt und Einkaufsgüterinformationen extrahiert,
  • EP 3 379 184 A1 betrifft einen Kühlschrank mit einer elektrischen Steuerlast, die an einer Tür eines Lagerfachs angebracht ist.
  • WO 2017/008907 A1 betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät, das wenigstens eine Sprachsteuerung aufweist, die folgende Komponenten umfasst: zumindest eine Erfassungseinheit zur Wahrnehmung von Sprache und zumindest eine ausführende Einheit, die ausgebildet ist, basierend auf der von der Erfassungseinheit wahrgenommenen Sprache wenigstens eine Aktion des Kühl- und/oder Gefriergerätes vorzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühl- und/oder Gefriergeräte mit einem System zur automatischen Bewegung seines Verschlusselements bereitzustellen, das in vorteilhafter Weise konfiguriert werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gerätekorpus, der einen Innenraum umschließt, wobei an einer Hauptfläche des Gerätekorpus eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, um Waren in den Innenraum einbringen und daraus entnehmen zu können, wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens ein wärmeisoliertes Verschlusselement aufweist, um die Entnahmeöffnung reversibel zu verschließen, wobei das Gerät eine Steuereinheit aufweist, und wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, eine Konfiguration des Geräts mittels Sprachbefehlen festzulegen.
  • Die Konfiguration kann also zum Beispiel mithilfe eines Sprachassistenten stattfinden. Eine sprachbefehlbasierte oder sprachdialoggeführte Konfiguration ist intuitiv und der Benutzer kann dies beispielsweise vornehmen, ohne eine Bedienungsanleitung lesen zu müssen, was zu einem hohen Bedienkomfort führt. Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist, dass die Sprachdialog-Steuerung bzw. Sprachbefehl-Steuerung der vorliegenden Erfindung keinem Menu folgen muss, sondern dass die konkrete Funktion per Sprachbefehl oder -dialog, egal wo man sich in einem hypothetischen Menü befände, direkt angewählt werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Konfiguration im Zusammenspiel von manueller Bedienung und von Sprachbefehlen.
  • Erfindungsgemäß weist das Gerät ferner einen Aktor zur automatischen Bewegung des Verschlusselements auf, welcher mit der Steuereinheit in Signalverbindung steht, und die Steuereinheit ist ausgebildet, eine Konfiguration der Aktorbewegung mittels Sprachbefehlen festzulegen. Des Weiteren kann die Steuereinheit ausgebildet sein, den Aktor auf der Grundlage von Sprachbefehlen oder Sprachdialog anzusteuern. So kann beispielsweise die Festlegung eines maximalen Öffnungswinkels anhand von Sprachbefehlen oder Sprachdialog erfolgen, und im Anschluss die Tür anhand eines Sprachbefehls bewegt werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Entnahmeöffnung an der Vorderseite des Gerätekorpus angeordnet ist und dass es sich bei dem Verschlusselement um eine Schwenktür handelt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann es sich bei dem Kühl- und/oder Gefriergerät um eine Truhe handeln, deren Entnahmeöffnung an der Oberseite des Gerätekorpus angeordnet ist. Bei dem Verschlusselement handelt es sich in diesem Fall um einen Deckel, vorzugsweise um einen Schwenkdeckel.
  • Weiter vorzugsweise weist das Kühl- und/oder Gefriergerät ein Benutzerinterface mit einem Mikrofon und vorzugsweise ferner einem Lautsprecher auf, das ausgebildet ist, Sprachbefehle entgegenzunehmen, zu verarbeiten und an die Steuereinheit zu übermitteln. Das Benutzerinterface kann eine künstliche Intelligenz zur Erkennung von Sprachbefehlen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit ferner ausgebildet, unterschiedliche Benutzer zu erkennen, beispielsweise anhand einer Stimme, und für unterschiedliche Benutzer individuelle Konfigurationen zu speichern. So kann etwa für unterschiedliche Benutzer ein unterschiedlicher Türöffnungswinkel festgelegt werden und bei Befehlen unterschiedlicher Benutzer angewählt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Kühl- und/oder Gefriergerät eine Schnittstelle zur Signalkopplung mit einem externen Gerät aufweisen. Bei dem externen Gerät kann es sich beispielsweise um ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder einen Sprachassistenten handeln, das über das Internet mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät gekoppelt ist. Die Schnittstelle kann beispielsweise zur Bereitstellung einer drahtlosen Internetverbindung, etwa über WLAN oder ein Mobilfunknetz ausgebildet sein. Dabei kann das Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildet sein, über die Schnittstelle Befehle zur Konfiguration bzw. Steuerung des Aktors entgegenzunehmen und vorzugsweise ferner abgeleitete Informationen zu übermitteln. Die Konfiguration kann somit anhand des externen Geräts erfolgen. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät ausgebildet ist, den Sprachdialog am externen Gerät abzuwickeln bzw. Sprachbefehle am externen Gerät entgegenzunehmen und ggf. zu verarbeiten.
  • In einer Ausführungsform weist das Kühl- und/oder Gefriergerät einen Sensor zur Erkennung der Stellung des Verschlusselements auf. Beispielsweise kann es sich um einen Sensor zur Erkennung eines Öffnungswinkels einer Schwenktür handeln. Derartige Sensoren können im Bereich des Schwenklagers der Tür angeordnet sein. Der Sensor steht in Signalverbindung mit der Steuereinheit.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, eine geöffnete Stellung des Verschlusselements abzuspeichern.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Steuereinheit eine Routine hinterlegt, die ausgebildet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: a) Erkennung einer Stellung des wenigstens einen Verschlusselements; und b) Speichern der erkannten Stellung in Reaktion auf einen Sprachbefehl. Die Stellung des Verschlusselements, beispielsweise der Öffnungswinkel der Tür kann anhand eines geeigneten Sensors, wie oben näher beschrieben, erkannt werden. Die genannten Schritte a) und b) beschreiben ein Verfahren zur Konfigurierung des Kühl- und/oder Gefriergeräts dahingehend, dass eine gewünschte Öffnungsstellung des Verschlusselements vom Benutzer festgelegt wird. Die Stellung des Verschlusselements, die in Schritt a) erkannt werden soll, kann vom Benutzer manuell eingestellt werden. Sie kann einer maximalen Öffnungsstellung des Verschlusselements bei einer bestimmten Aufstellsituation des Geräts entsprechen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit ferner ausgebildet ist, den Aktor in Reaktion auf einen Benutzerbefehl, insbesondere einen Sprachbefehl, so anzusteuern, dass das wenigstens eine Verschlusselement automatisch von der geschlossenen in die geöffnete und/oder von der geöffneten in die geschlossene Stellung bewegt werden kann. Die geöffnete Stellung des Verschlusselements kann beispielsweise zu einem bestimmten Öffnungswinkel einer Schwenktür korrespondieren. Die Festlegung eines solchen bestimmten Öffnungswinkels kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn am Aufstellort des Geräts eine Türöffnung nur bis zu einem bestimmten maximalen Öffnungswinkel erfolgen soll, um ein Anschlagen der Tür an einer Wand oder dergleichen zu verhindern.
  • Insbesondere kann auf der Steuereinheit eine Routine hinterlegt sein, die ausgebildet ist, um ferner ein Verfahren gemäß dem folgenden Schritt auszuführen: c) Ansteuerung des Aktors in Reaktion auf einen weiteren Benutzerbefehl, insbesondere einen Sprachbefehl, um das Verschlusselement automatisch von der geschlossenen in die geöffnete oder von der geöffneten in die geschlossene Stellung zu bewegen. Der Schritt c) beschreibt einen grundsätzlich beliebig oft wiederholbaren Vorgang, in dem das Verschlusselement in Reaktion auf einen Benutzerbefehl zwischen seiner geschlossenen und der anhand von Schritten a) und b) festgelegten geöffneten Stellung hin und her bewegt wird. Der Benutzerbefehl kann mechanisch sein und beispielsweise in einem Anziehen eines Türgriffes oder einer Druckausübung auf das Verschlusselement liegen. Er kann aber auch aus einer Benutzereingabe, insbesondere einem Sprachbefehl an einem Benutzerinterface des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder an einem externen Gerät resultieren.
  • Das Gerät weist eine Wärmepumpe auf, anhand welcher der Innenraum gekühlt werden kann. Bei der Wärmepumpe handelt es sich vorzugsweise um einen Kältemittelkreislauf mit Kompressor, Verflüssiger, Drossel und Verdampfer. Der Verdampfer ist typischerweise innerhalb des vom wärmeisolierten Gerätekorpus umgebenen Innenraums angeordnet, beispielsweise an oder hinter der Wand des Innenbehälters. Der Verflüssiger ist typischerweise außerhalb des vom wärmeisolierten Gerätekorpus umgebenen Innenraums angeordnet, beispielsweise an der Rückseite des Geräts. Das Gerät kann einen Maschinenraum aufweisen, in welchem zumindest ein Teil der Komponenten der Wärmepumpe, beispielsweise der Kompressor und gegebenenfalls ferner Drossel und/oder Verflüssiger angeordnet sind. Der Maschinenraum kann in einem Sockelbereich des Kühl- und/oder Gefriergeräts angeordnet sein.
  • Der Gerätekorpus und/oder das Verschlusselement können so aufgebaut sein, dass sie eine Außenhaut und einen Innenbehälter bzw. eine Innenverkleidung aufweisen, zwischen denen eine wärmeisolierende Schicht eingefasst ist. Bei dem Innenbehälter kann es sich um einen Innenbehälter aus Kunststoff handeln. Ein derartiger Innenbehälter wird meist durch Tiefziehen oder Thermoformen aus einer flachen und dünnen Kunststoffplatine hergestellt. Die Außenhaut kann aus einem Metallblech oder ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Bei der wärmeisolierenden Schicht kann es sich beispielsweise um einen Wärmeisolationsschaum, ein Fasermaterial oder einen oder mehrere Vakuumisolationskörper handeln.
  • Bei dem Gerät kann es sich um ein reines Kühlgerät, ein reines Gefriergerät oder ein Kühl- und Gefrier-Kombinationsgerät handeln.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. In den Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts;
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts;
    Figur 3:
    ein Beispiel für eine sprachkommandogeführte Einstellung des Türöffnungswinkels an einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät; und
    Figur 4:
    ein Beispiel für eine sprachdialoggeführte Einstellung des Türöffnungswinkels an einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts 10 schematisch dargestellt. Das Gerät 10 umfasst eine wärmeisolierte Schwenktür 11, die an der Vorderseite des Geräts 10 eine Entnahmeöffnung überdeckt. Ferner umfasst das Gerät 10 einen in der Figur nicht näher dargestellten Aktor zur Bewegung der Tür zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung sowie einen in der Figur ebenfalls nicht dargestellten Sensor zur Erkennung eines Öffnungswinkels der Tür.
  • Des Weiteren umfasst das Gerät 10 eine in der Figur außerhalb des Geräts 10 dargestellte, sich in der Realität jedoch im Gerät 10 befindliche Steuereinheit 20, die einerseits mit Aktoren zur automatischen Bewegung der Tür 11 und andererseits mit einem Kommunikationsmodul 30 in Signalverbindung steht. Auch das Kommunikationsmodul 30 ist in der Figur außerhalb des Geräts 10 dargestellt, befindet sich in der Realität jedoch im Gerät 10. Das Kommunikationsmodul 30 und mithin das Gerät 10 umfassen ein Benutzerinterface 40, das einen Lautsprecher 41 und ein Mikrofon 42 umfasst und entsprechend für eine Sprachsteuerung ausgelegt ist. Ferner umfasst das Kommunikationsmodul 30 eine Schnittstelle zur drahtlosen Verbindung mit dem Internet / einer Cloud 50.
  • In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts 10 schematisch dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 1 fehlt es dem Gerät 10 in dieser Ausführungsform an dem Benutzerinterface umfassend den Lautsprecher und das Mikrofon, obwohl ein derartiges Interface natürlich ergänzend vorhanden sein könnte. Jedenfalls ist das Kommunikationsmodul 30 aber über das Internet / oder die Cloud 50 mit einem externen Gerät wie beispielsweise einem Smartphone oder Tablet-Computer verbunden, das seinerseits ein Benutzerinterface 40 umfassend den Lautsprecher und das Mikrofon aufweist.
  • In Figur 3 ist der Vorgang einer sprachkommandogeführten Einstellung eines maximalen Öffnungswinkels der Tür 11 an einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät 10 schematisch dargestellt. Der Benutzer B bewegt dabei die Tür 11 manuell, bis der gewünschte maximale Öffnungswinkel der Tür erreicht ist, und spricht einen Befehl 101 aus, die Tür immer bis zu diesem Winkel zu öffnen. Am Benutzerinterface 40, sei es intern (Figur 1) oder extern (Figur 2), wird dieser Befehl 101 entgegengenommen und der maximale Türöffnungswinkel, der anhand des Sensors erkannt wird, wird in der Steuereinheit 20 gespeichert. Das Benutzerinterface gibt dabei eine akustische Bestätigung 102 aus, wonach die gewünschte Stellung der Tür 11 gespeichert wurde.
  • In Figur 4 ist der Vorgang einer sprachdialoggeführten Einstellung eines maximalen Öffnungswinkels der Tür 11 an einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät 10 schematisch dargestellt. Im Rahmen des Sprachdialogs wird dabei am Benutzerinterface 40 eine akustische Aufforderung 201 ausgegeben, die Tür 11 in die gewünschte Stellung zu öffnen. Der Benutzer B bewegt die Tür 11 daraufhin manuell, bis der gewünschte maximale Öffnungswinkel der Tür erreicht ist und bestätigt dies optional mit einem Sprachbefehl. Dieser maximale Türöffnungswinkel wird sodann durch den Sensor erkannt und in der Steuereinheit 20 gespeichert.
  • Im Anschluss an eine Festlegung des maximalen Türöffnungswinkels im Rahmen eines Verfahrens gemäß Figur 3 oder gemäß Figur 4 kann dann im Rahmen eines beliebig oft wiederholbaren Vorgangs die Tür 11 zwischen ihrer geschlossenen und der festgelegten geöffneten Stellung hin und her bewegt werden. Die Bewegung kann in Reaktion auf einen weiteren Benutzerbefehl erfolgen, wobei es sich bei diesem Steuerbefehl ebenfalls um einen am Benutzerinterface 40 entgegengenommenen Sprachbefehl handeln kann.

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) mit einem wärmeisolierten Gerätekorpus, der einen Innenraum umschließt, wobei an einer Hauptfläche des Gerätekorpus eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, um Waren in den Innenraum einbringen und daraus entnehmen zu können, wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät (10) wenigstens ein wärmeisoliertes Verschlusselement (11) aufweist, um die Entnahmeöffnung reversibel zu verschließen, und wobei das Gerät (10) eine Steuereinheit (20) aufweist, wobei die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, eine Konfiguration des Geräts (10) mittels Sprachbefehlen festzulegen, wobei das Gerät (10) ferner einen Aktor zur automatischen Bewegung des Verschlusselements (11) aufweist, welcher mit der Steuereinheit (20) in Signalverbindung steht, wobei die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, eine Konfiguration der Aktorbewegung mittels Sprachbefehlen festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuereinheit (20) eine Routine hinterlegt ist, die ausgebildet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen:
    a) Erkennung einer Stellung des wenigstens einen Verschlusselements (11); und
    b) Speichern der erkannten Stellung in Reaktion auf einen Sprachbefehl.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ferner ausgebildet ist, den Aktor auf der Grundlage von Sprachbefehlen anzusteuern.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung an der Vorderseite des Gerätekorpus angeordnet ist und dass es sich bei dem wenigstens einen Verschlusselement (11) um eine Schwenktür handelt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät (10) ein Benutzerinterface mit einem Mikrofon (42) und vorzugsweise ferner einem Lautsprecher (41) aufweist, das ausgebildet ist, Sprachbefehle entgegenzunehmen, zu verarbeiten und an die Steuereinheit (20) zu übermitteln.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ferner ausgebildet ist, unterschiedliche Benutzer zu erkennen, beispielsweise anhand einer Stimme, und für unterschiedliche Benutzer individuelle Konfigurationen zu speichern.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät (10) eine Schnittstelle zur Signalkopplung mit einem externen Gerät aufweist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät (10) ausgebildet ist, über die Schnittstelle Befehle zur Steuerung des Aktors, insbesondere Sprachbefehle entgegenzunehmen und vorzugsweise ferner abgeleitete Informationen zu übermitteln.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät (10) einen Sensor zur Erkennung der Stellung des Verschlusselements (11) aufweist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, eine geöffnete Stellung des Verschlusselements (11) abzuspeichern.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ferner ausgebildet ist, den Aktor in Reaktion auf einen Benutzerbefehl, insbesondere einen Sprachbefehl, so anzusteuern, dass das Verschlusselement (11) automatisch von der geschlossenen in die geöffnete und/oder von der geöffneten in die geschlossene Stellung bewegt werden kann.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuereinheit (20) eine Routine hinterlegt ist, die ausgebildet ist, um ferner ein Verfahren gemäß dem folgenden Schritt auszuführen:
    c) Ansteuerung des Aktors in Reaktion auf einen weiteren Benutzerbefehl, insbesondere einen Sprachbefehl, um das wenigstens eine Verschlusselement (11) automatisch von der geschlossenen in die geöffnete oder von der geöffneten in die geschlossene Stellung zu bewegen.
EP20175493.4A 2019-05-23 2020-05-19 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3742093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113766 2019-05-23
DE102019116628.4A DE102019116628A1 (de) 2019-05-23 2019-06-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3742093A1 EP3742093A1 (de) 2020-11-25
EP3742093B1 true EP3742093B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=70779536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20175493.4A Active EP3742093B1 (de) 2019-05-23 2020-05-19 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3742093B1 (de)
ES (1) ES2969919T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102389A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2429801Y (zh) * 2000-06-13 2001-05-09 广东科龙电器股份有限公司 可语音控制的智能冰箱
ITPN20010017A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Electrolux Professional Spa Apparecchio da cucina e/o domestico
DE10230508A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Schott Glas Kühlgerät
DE10237132A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit biometrischer Personenidentifikationseinrichtung
JP2004108604A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Hitachi Ltd ドア制御装置、自動ドア、ドア制御方法及び自動ドアを用いた冷蔵庫
DE202005011427U1 (de) * 2005-07-20 2006-11-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
KR20140121187A (ko) * 2013-04-05 2014-10-15 엘지전자 주식회사 도어 어셈블리 및 이를 포함하는 냉장고
JP6373653B2 (ja) * 2013-06-25 2018-08-15 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
WO2015037963A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Lg Electronics Inc. Home appliance and mobile terminal
DE102015009157A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2017085913A1 (ja) * 2015-11-20 2017-05-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
KR20180048089A (ko) * 2016-11-02 2018-05-10 엘지전자 주식회사 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
EP3742093A1 (de) 2020-11-25
ES2969919T3 (es) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554531B1 (de) Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach
EP3742093B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3152501B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102016100064B4 (de) Adative Anzeige in B-Säule
EP2054683B1 (de) Elektrischer kühlschrank mit vakuum-frischhaltesystem sowie entsprechendes kontrollverfahren
EP3322945A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202012005255U1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE202020100732U1 (de) Heckklappenöffnungshöhensteuerung
DE202007008843U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE212015000079U1 (de) Kühlschrank
EP2769157B1 (de) Kältegerät
WO2009000724A1 (de) Vakuumfrischhaltesystem mit steuerungsverfahren
US9930165B2 (en) Adjusting system for adjusting a component of a motor vehicle on an adjustment path
DE102019116628A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013001768A1 (de) Verfahren zum automatischen Bewegen einer schwenkbaren Klappe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Heckklappe
DE102018200285A1 (de) Kältegerät mit Tür und Kamerasystem
DE102009009910A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2756245B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102019133301A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011061064A2 (de) Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach
DE102013205865B4 (de) Behältervorrichtung für ein Haushaltskältegerät, Haushaltskältegerät und entsprechendes Verfahren
DE102013205867A1 (de) Behältervorrichtung für ein Haushaltskältegerät, Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Behältervorrichtung
EP3550235A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102018205088A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer automatisch durch einen Motor verschiebbaren Schublade sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
DE102020109814A1 (de) Einbaukühlgerät mit Türöffnungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230727

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2969919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240523