EP3741007B1 - Antennenelement und antennenarray - Google Patents

Antennenelement und antennenarray Download PDF

Info

Publication number
EP3741007B1
EP3741007B1 EP18808307.5A EP18808307A EP3741007B1 EP 3741007 B1 EP3741007 B1 EP 3741007B1 EP 18808307 A EP18808307 A EP 18808307A EP 3741007 B1 EP3741007 B1 EP 3741007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna element
elements
multitude
emission elements
feed line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18808307.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3741007A1 (de
Inventor
Mehran Pourmousavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3741007A1 publication Critical patent/EP3741007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3741007B1 publication Critical patent/EP3741007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0075Stripline fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/12Resonant antennas
    • H01Q11/14Resonant antennas with parts bent, folded, shaped or screened or with phasing impedances, to obtain desired phase relation of radiation from selected sections of the antenna or to obtain desired polarisation effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antennenelement und ein Antennenarray.
  • Stand der Technik
  • Radarvorrichtungen ermöglichen eine genaue Bestimmung von Relativgeschwindigkeiten von Objekten sowie bei Verwendung geeigneter Modulationsverfahren zusätzlich von Abständen oder Winkelpositionen der Objekte. Aus diesem Grund sind Radarvorrichtungen im Automobilbereich weit verbreitet.
  • Im Gigahertz-Bereich kommen typischerweise Patchantennen zum Einsatz. Diese sind besonders einfach und kostengünstig auf Hochfrequenz-Substraten bereitstellbar. Eine Metallfläche, welche eine Länge von etwa der halben Wellenlänge der Radarstrahlung aufweist, dient hierbei als Resonator.
  • Bei dem strahlenden Element kann es sich beispielsweise um einen einzelnen Patch handeln. Häufig ist jedoch eine bessere Fokussierung der Radarstrahlen erforderlich, d. h. eine verbesserte Richtcharakteristik mit schmaleren Keulen. In Panelantennen werden daher mehrere Patches kombiniert. In einem derartigen Antennenarray sind sämtliche Patches mit einer gemeinsamen Quelle gekoppelt, welche elektrische Leistung in die Patches einspeist. Die Kopplung kann hierbei parallel oder auch seriell mittels eines Leistungsteilernetzwerkes erfolgen.
  • Aus der US 2007/0279303 A1 ist eine Antennenstruktur für derartige seriell gespeiste Antennenelemente offenbart. Zur Verbesserung der Abstrahlcharakteristik wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die Abstände zwischen Antennenelementen oder die Abmessungen der Antennenelemente zu variieren. Beispielweise können die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Antennenelementen zum Ende einer gemeinsamen Einspeiseleitung hin zunehmen.
  • Typischerweise sind die Antennenelemente bzw. Antennen derart ausgestaltet, dass die Hauptkeule bzw. Hauptaussenderichtung der ausgesendeten Radarstrahlung senkrecht zum Substrat verläuft. In einigen Anwendungen kann es jedoch vorteilhaft sein, die Richtcharakteristik der Antennen anzupassen, sodass die Hauptaussenderichtung nicht senkrecht zum Substrat verläuft, sondern einen gewissen Winkel einschließt. Insbesondere bei Radarvorrichtungen, welche im Heckbereich eines Fahrzeugs oder in den Eckbereichen angeordnet sind, kann eine derartige Anpassung der Richtcharakteristik vorteilhaft sein.
  • Weitere Antennenanordnungen sind aus der JP 2001/111332 A und der US 2016/0248159 A1 bekannt. Mikrostreifenantennen werden behandelt in Hayashi et al., "Millimeter-wave Microstrip Comb-Line Antenna Using Reflection-Canceling Slit Structure", IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Bd. 59, Nr. 2, 2011, Seiten 398-406. Antennenanordnungen zur Verwendung im Automobilbereich werden behandelt in Wu, "76-81 GHz planar antenna development and utilization for automotive radar applications", 2016. Dipolantennen werden thematisiert in Balmain et al., "Asymmetry phenomenon oflog-periodic dipole antennas", IEEE Transactions on Antennas and Propagation, 1976, Seiten 402-410.
  • Ein bekannter Mechanismus, um starke Richtwirkungen zu erzielen, sind Phased-Array-Antennen. Hierbei handelt es sich um phasengesteuerte Gruppenantennen mit einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Einzelstrahlern, wobei ein Phasenwinkel der Einzelstrahler anpassbar ist. Durch geeignete Ansteuerung kann die Sendeenergie in der gewünschten Richtung durch konstruktive Interferenz verstärkt und in unerwünschten Richtungen durch destruktive Interferenz verringert oder ausgelöscht werden.
  • Phased-Array-Antennen erfordern jedoch relativ aufwändige Mechanismen zur Anpassung der Phasen der jeweiligen Einzelstrahler. Dadurch sind derartige Antennen typischerweise relativ kostenintensiv und komplex herzustellen. Phased-Array-Technik findet sich somit häufig im militärischen Bereich, die Einsatzmöglichkeiten für Automobilanwendungen sind jedoch eher beschränkt.
  • Es besteht somit ein Bedarf an kostengünstigen Antennen mit Richtwirkungen, welche von der senkrechten Richtung abweichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Antennenelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Antennenarray mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch Verwendung von Abstrahlelementen mit unterschiedlichen Verteilungen der räumlichen Abmessungen oder Abstände kann bereits für ein einziges Antennenelement eine gewünschte Richtwirkung erzielt werden. Verantwortlich ist hierfür die konstruktive und destruktive Interferenz der ausgesendeten Radarwellen. Da die Abstrahlelemente auf den beiden Seiten der Einspeiseleitung unterschiedlich verteilt sind, ergibt sich in Summe eine Hauptkeule, welche von der senkrechten Richtung des Substrats abweicht. Somit kann eine hochempfindliche Antenne bereitgestellt werden.
  • Weiter kann auf zusätzliche Maßnahmen zur Formung der Radarstrahlen verwendet werden, insbesondere auf Pins und reaktive Elemente, welche die abgestrahlte Leistung negativ beeinflussen können. Im Vergleich zu Phased-Array-Antennen zeichnet sich das Antennenelement weiter durch eine kompakte Bauweise auf, da auf zusätzliche Phasenteiler verzichtet werden kann. Dies ist insbesondere im Automobilbereich vorteilhaft, wo die zur Verfügung stehenden Raumbereiche optimal ausgenutzt werden müssen.
  • Da eine zusätzliche Phasensteuerung mittels eines Phasenteilers nicht erforderlich ist, kann eine besonders kostengünstige Antenne mit vorgegebener Richtcharakteristik bereitgestellt werden.
  • Unter räumlichen Abmessungen kann für rechteckige Patches oder Abstrahlelemente eine Breite und eine Länge des entsprechenden Abstrahlelementes verstanden werden. Für Abstrahlelemente, welche nicht rechteckig ausgebildet sind, können unter den räumlichen Abmessungen beispielsweise die Durchmesser oder Flächeninhalte der Abstrahlelemente verstanden werden.
  • Unter einer Verteilung der räumlichen Abmessungen ist die Abfolge der Abmessungen entlang der Einspeiseleitung zu verstehen. Verschiedene Verteilungen bedeutet somit vorzugsweise, dass die Abstrahlelemente nicht nur versetzt zueinander an den beiden Seiten der Einspeiseleitung angeordnet sind, sondern vielmehr zumindest an einer Stelle die Abfolgen der Abstände oder Abmessungen der Abstrahlelemente auf einer Seite nicht mit entsprechenden Abfolgen der Abstände oder Abmessungen der Abstrahlelemente auf der anderen Seite in Übereinstimmung gebracht werden können.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Antennenelement um eine Panelantenne, welche flach auf einem Substrat angeordnet ist.
  • Durch geeignete Wahl der Dimensionen bzw. Abmessungen und der Abstände der Abstrahlelemente kann eine ausreichend hohe Abstrahlleistung in einem breiten Winkelbereich erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Verteilungen der Abmessungen und/oder Abstände eine Dolph-Tschebyscheff-Verteilung und/oder eine Binomialverteilung. Gemäß einer Weiterbildung umfassen die Verteilungen der Abmessungen eine uniforme Verteilung Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Antennenelements sind die Abstrahlelemente der ersten Vielzahl und/oder der zweiten Vielzahl der Abstrahlelemente als geschlitzte Patches ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Antennenelements sind die Abstrahlelemente über Streifenleitungen mit der Einspeiseleitung gekoppelt. Gemäß weiteren Ausführungsformen können die Abstrahlelemente jedoch auch mittels kapazitiver Kopplungen und/oder Schlitzkopplungen mit der Einspeiseleitung gekoppelt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Antennenelements ist das Antennenelement als Dipolantennenelement ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Antennenelements sind die Einspeiseleitung und/oder die Abstrahlelemente als Streifenelemente ausgebildet. Bei dem Antennenelement kann es sich somit insbesondere um ein Streifenleiterantennenelement handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Antennenelements ist die erste Vielzahl von Abstrahlelementen relativ zur zweiten Vielzahl von Abstrahlelementen entlang der Einspeiseleitung versetzt angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Antennenelements können die Abstände zwischen den Abstrahlelementen auf beiden Seiten konstant sein oder die gleiche Verteilung aufweisen, während sich die Verteilungen der Abmessungen unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Antennenelements können die Abmessungen der Abstrahlelemente auf beiden Seiten konstant sein oder die gleiche Verteilung aufweisen, während sich die Verteilungen der Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Antennenelementen für die beiden Seiten, d. h. für die erste Vielzahl von Abstrahlelementen und die zweite Vielzahl von Abstrahlelementen, unterscheiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Antennenelements unterscheidet sich mindestens ein Abstrahlelement der ersten Vielzahl von Abstrahlelementen von sämtlichen Abstrahlelementen der zweiten Vielzahl von Abstrahlelementen in der Breite und/oder dem Abstand zu einem benachbarten Abstrahlelement der ersten Vielzahl von Abstrahlelementen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des Antennenelements sind die Verteilungen der Abmessungen und/oder Abstände derart gewählt, dass ein Abstrahlmaximum der ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung bei einer von einer senkrechten Richtung abweichenden Abstrahlrichtung auftritt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf ein Antennenelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine Illustration der Strahlungsleistung als Funktion des Abstrahlwinkels für das in Figur 1 gezeigte Antennenelement;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf ein Antennenelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf ein Antennenarray gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 5
    eine Illustration der Strahlungsleistung als Funktion des Abstrahlwinkels für das in Figur 4 gezeigte Antennenarray.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein beispielhaftes Antennenelement 1a illustriert. Das Antennenelement 1a ist als Panelantennenelement ausgestaltet, welches auf einem (nicht gezeigten) Substrat ausgebildet ist. Das Antennenelement 1a kann als Radar-Sendeeinrichtung oder als Radar-Empfängereinrichtung ausgestaltet sein. Das Antennenelement 1a kann auch Element eines Antennenarrays sein.
  • Das Antennenelement 1a weist eine geradlinig verlaufende Einspeiseleitung 2 auf, welche als Streifenleitung ausgestaltet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. So muss die Einspeiseleitung 2 nicht zwingend geradlinig verlaufen.
  • Die flach ausgebildete Einspeiseleitung 2 weist Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46 auf, welche an einer ersten bzw. linken Seite der Einspeiseleitung 2 und einer zweiten bzw. rechten Seite der Einspeiseleitung 2 angeordnet sind. Die Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46 sind als Patches ausgestaltet, welche direkt mit der Einspeiseleitung 2 verbunden bzw. gekoppelt sind.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Ausgestaltung beschränkt. So können die Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46 über Koppelelemente, etwa mit der Einspeiseleitung 2 verbundene Streifenelemente, mit der Einspeiseleitung gekoppelt sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen können die Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46 auch über kapazitive Kopplungen und/oder Schlitzkopplungen mit der Einspeiseleitung 2 gekoppelt sein.
  • Über die Einspeiseleitung 2 wird elektrische Leistung in die Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46 eingespeist. Die Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46 werden dadurch zum Aussenden elektromagnetischer Wellen und vorzugsweise von Radarstrahlung angeregt. Insbesondere kann das Antennenelement 1a zum Aussenden von Radarwellen im Gigahertzbereich ausgestaltet sein, insbesondere zum Betrieb im 77-Gigahertz-Frequenzband, welches im Automobilbereich verbreitet ist.
  • Die Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46 lassen sich in eine erste Vielzahl 3 von Abstrahlelementen 31 bis 36 auf der linken bzw. ersten Seite der Einspeiseleitung 2 und in eine zweite Vielzahl 4 von Abstrahlelementen 41 bis 46 auf der rechten bzw. zweiten Seite der Einspeiseleitung 2 unterteilen. Die erste Vielzahl 3 von Abstrahlelementen 31 bis 36 bzw. die zweite Vielzahl 4 von Abstrahlelementen 41 bis 46 sind jeweils seriell mit der Einspeiseleitung 2 gekoppelt.
  • Die erste Vielzahl 3 von Abstrahlelementen 31 bis 36 unterscheidet sich in der in Figur 1 gezeigten Ausgestaltung von der zweiten Vielzahl 4 von Abstrahlelementen 41 bis 46 in der Verteilung der Breiten der Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46. Sowohl die Abstrahlelemente 31 bis 36 der ersten Vielzahl 3 von Abstrahlelementen 31 bis 36 als auch die Abstrahlelemente 41 bis 46 der zweiten Vielzahl 4 von Abstrahlelementen 41 bis 46 sind rechteckig ausgebildet und weisen jeweils eine identische Länge z auf, welche orthogonal zur Einspeiseleitung 2 gemessen wird. Weiter sind die Abstände x zwischen aufeinanderfolgenden Abstrahlelementen 31 bis 36 und 41 bis 46 jeweils identisch. Die Abstände x entsprechen vorzugsweise der Wellenlänge der ausgesendeten Radarstrahlung.
  • Die Breiten D der Abstrahlelemente 31 bis 36 der ersten Vielzahl 3 von Abstrahlelementen 31 bis 36 sind jeweils fest. Die Breiten D werden hierbei parallel zur Einspeiseleitung 2 gemessen. Die erste Vielzahl 3 von Abstrahlelementen 31 bis 36 weist somit eine uniforme Verteilung der Breiten auf.
  • Die Breiten D1 bis D6 der Abstrahlelemente 41 bis 46 der zweiten Vielzahl 4 von Abstrahlelementen 41 bis 46 folgen einer Dolph-Tschebyscheff-Verteilung. Das Verhältnis der Breiten D1 bis D6 entspricht somit dem Verhältnis von Tschebyscheff-Polynomen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Breiten D1 bis D6 einer beliebigen anderen Verteilung folgen, etwa einer Binomialverteilung. Durch Wahl geeigneter Verteilungen kann die Abstrahlcharakteristik des Antennenelements 1a eingestellt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen können zusätzlich oder alternativ die Längen z der Abstrahlelemente 31 bis 36 und 41 bis 46 variieren. Vorzugsweise unterscheidet sich die Verteilung der Längen z der ersten Vielzahl 3 der Abstrahlelemente 31 bis 36 von der Verteilung der Längen z der zweiten Vielzahl 4 der Abstrahlelemente 41 bis 46.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen können zusätzlich oder alternativ die Abstände x zwischen aufeinanderfolgenden Abstrahlelement 31 bis 36 und 41 bis 46 variieren. Vorzugsweise unterscheidet sich die Verteilung der Abstände x der ersten Vielzahl 3 der Abstrahlelemente 31 bis 36 von der Verteilung der Abstände x der zweiten Vielzahl 4 der Abstrahlelemente 41 bis 46.
  • In Figur 2 ist eine Abstrahlleistung des in Figur 1 gezeigten Antennenelements 1a als Funktion eines Azimutwinkels θ illustriert. Wie zuerkennen ist, weist die Abstrahlcharakteristik ein Maximum bei einem von 0 Grad verschiedenen Winkel auf, d. h. die Hauptabstrahlrichtung verläuft nicht senkrecht zum Substrat. Dadurch ist das Antennenelement 1a insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich, etwa im vorderen oder hinteren Rand- bzw. Eckbereich gut geeignet.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen, kann eine Hauptabstrahlrichtung bei einem Azimutwinkel von etwa 25 Grad erreicht werden. Weiter kann eine große Stabilität des Strahlungsmusters erzielt werden, wobei die Abstrahlrichtung und die Abstrahlleistung in einem Bandbereich von etwa 3 Gigahertz im Wesentlichen konstant bleiben. Selbst nach Änderung der Abstrahlrichtung kann darüber hinaus eine hohe Abstrahlleistung in einem großen Winkelbereich von etwa 90 Grad Breite erzielt werden. Weiter kann ein guter Nebenkeulenpegel in der Elevationsebene erzielt werden, wobei in einem Bandbereich von 3 Gigahertz Breite um eine Frequenz von 76,5 Gigahertz im Wesentlichen keine Änderung der Hauptabstrahlrichtung auftritt.
  • In Figur 3 ist ein Antennenelement 1b gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung illustriert. Das Antennenelement 1b weist eine erste Vielzahl 8 von Abstrahlelementen 81 bis 84 auf, wobei die Breiten v1 bis v4 der Abstrahlelemente 81 bis 84 einer Binomialverteilung folgen. Die Abstrahlelemente 81 bis 84 sind jeweils als geschlitzte Abstrahlelemente ausgebildet. Das Antennenelement 1b weist weiter eine zweite Vielzahl 9 von Abstrahlelementen 91 bis 95 auf, wobei die Breiten u1 bis u5 einer Dolph-Tschebyscheff-Verteilung folgen. Die Abstände x zwischen aufeinanderfolgenden Abstrahlelementen 81 bis 84 und 91 bis 95 sind jeweils konstant.
  • Die Abstrahlelemente der ersten Vielzahl 8 und zweiten Vielzahl 9 sind aufgrund der unterschiedlichen Breiten leicht versetzt zueinander angeordnet, um die Phase entsprechend einzustellen.
  • Vorzugsweise nimmt die Breite der Abstrahlelemente jeweils zum Rand der Einspeiseleitung 2 hin ab, wie für die zweite Vielzahl 4 der Abstrahlelemente 41 bis 46 des in Figur 1 gezeigten Antennenelements 1a und für die erste Vielzahl 8 und zweite Vielzahl 9 von Abstrahlelementen des in Figur 3 gezeigten Antennenelements 1b illustriert.
  • In Figur 4 ist ein Antennenarray 7 illustriert. Das Antennenarray weist sechs Antennenelemente 1c auf, welche jeweils eine erste Vielzahl 5 von Abstrahlelementen 51 bis 56 mit binominal verteilten Breiten d1 bis d6 und eine zweite Vielzahl 6 von Abstrahlelementen 61 bis 65 mit konstanten Breiten d aufweisen.
  • Die Antennenelemente 1c sind jeweils paarweise über erste bis sechste Streifenleitungen 21 bis 26 mit siebten und achten Streifenleitungen 27, 28 verbunden, welche mit einer neunten Streifenleitung 29 gekoppelt sind. Über die neunte Streifenleitung 29 kann elektrische Energie in die jeweiligen Streifenleitungen 2 der einzelnen Antennenelemente 1c eingekoppelt werden. Über unterschiedlich gewählte Längen der ersten bis sechsten Streifenleitungen 21 bis 26 können Phasenunterschiede zwischen den einzelnen Antennenelementen 1c erreicht werden und dadurch kann eine geeignete Abstrahlcharakteristik erzielt werden.
  • Anstelle der in Figur 4 gezeigten Antennenelemente 1c können beliebige Antennenelemente mit ungleich verteilten Abstrahlelementen eingesetzt werden, insbesondere die in den Figuren 1 und 3 gezeigten Antennenelemente 1a, 1b.
  • In Figur 5 ist die Abstrahlleistung des in Figur 4 gezeigten Antennenarrays 7 als Funktion des Azimutwinkels θ illustriert. Die Abstrahlcharakteristik weist ein Maximum bei einem Wert von -45 Grad auf. Das erzielbare Maximum ist darüber hinaus deutlich stärker ausgeprägt als dies bei Verwendung von Antennenelementen mit gleich verteilten Abstrahlelementen der Fall wäre.

Claims (10)

  1. Antennenelement (1a; 1b; 1c), mit:
    einer Einspeiseleitung (2) zum Einspeisen elektrischer Leistung; und
    einer ersten Vielzahl (3; 5; 8) von Abstrahlelementen, welche auf einer ersten Seite der Einspeiseleitung (2) angeordnet sind, und einer zweiten Vielzahl (4; 6; 9) von Abstrahlelementen, welche auf einer zweiten Seite der Einspeiseleitung (2) angeordnet sind, wobei die Abstrahlelemente seriell mit der Einspeiseleitung (2) gekoppelt sind, von der Einspeiseleitung (2) mit elektrischer Leistung gespeist werden und dazu ausgebildet sind, elektromagnetische Strahlung auszusenden;
    wobei sich die erste Vielzahl (3; 5; 8) von Abstrahlelementen von der zweiten Vielzahl (4; 6; 9) von Abstrahlelementen in einer Verteilung von räumlichen Abmessungen der Abstrahlelemente und/oder in einer Verteilung von Abständen (x) benachbarter Abstrahlelemente unterscheidet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungen der Abmessungen und/oder Abstände (x) eine Dolph-Tschebyscheff-Verteilung und/oder eine Binomialverteilung umfassen.
  2. Antennenelement (1a; 1b; 1c) nach Anspruch 1, wobei die Verteilungen der Abmessungen eine uniforme Verteilung umfassen.
  3. Antennenelement (1a; 1b; 1c) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abstrahlelemente der ersten Vielzahl (3; 5; 8) und/oder der zweiten Vielzahl (4; 6; 9) von Abstrahlelementen als geschlitzte Patches ausgebildet sind.
  4. Antennenelement (1a; 1b; 1c) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abstrahlelemente über Streifenleitungen, kapazitive Kopplungen oder Schlitzkopplungen mit der Einspeiseleitung (2) gekoppelt sind.
  5. Antennenelement (1a; 1b; 1c) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einspeiseleitung (2) und die Abstrahlelemente als Streifenelemente ausgebildet sind.
  6. Antennenelement (1a; 1b; 1c) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Antennenelement (1a; 1b; 1c) als Dipolantennenelement (1a; 1b; 1c) ausgebildet ist.
  7. Antennenelement (1a; 1b; 1c) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Vielzahl (3; 5; 8) von Abstrahlelementen relativ zur zweiten Vielzahl (4; 6; 9) von Abstrahlelementen entlang der Einspeiseleitung (2) versetzt angeordnet ist.
  8. Antennenelement (1a; 1b; 1c) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich mindestens ein Abstrahlelement der ersten Vielzahl (3; 5; 8) von Abstrahlelementen von sämtlichen Abstrahlelementen der zweiten Vielzahl (4; 6; 9) von Abstrahlelementen in der Breite (D, D1-D6; u1-u5, v1-v4; d, d1-d6) und/oder dem Abstand (x) zu einem benachbarten Abstrahlelement der ersten Vielzahl (3; 5; 8) von Abstrahlelementen unterscheidet.
  9. Antennenelement (1a; 1b; 1c) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verteilungen der Abmessungen und/oder Abstände (x) derart gewählt sind, dass ein Abstrahlmaximum der ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung bei einer von einer senkrechten Richtung abweichenden Abstrahlrichtung auftritt.
  10. Antennenarray (7), mit einer Vielzahl von gemeinsam gespeisten Antennenelementen (1a; 1b; 1c) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP18808307.5A 2018-01-18 2018-11-22 Antennenelement und antennenarray Active EP3741007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200758.6A DE102018200758A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Antennenelement und Antennenarray
PCT/EP2018/082296 WO2019141412A1 (de) 2018-01-18 2018-11-22 Antennenelement und antennenarray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3741007A1 EP3741007A1 (de) 2020-11-25
EP3741007B1 true EP3741007B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=64477148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18808307.5A Active EP3741007B1 (de) 2018-01-18 2018-11-22 Antennenelement und antennenarray

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11476589B2 (de)
EP (1) EP3741007B1 (de)
JP (1) JP7022218B2 (de)
KR (1) KR102528126B1 (de)
CN (1) CN111615776B (de)
DE (1) DE102018200758A1 (de)
WO (1) WO2019141412A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200758A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Antennenelement und Antennenarray
CN114336003B (zh) * 2020-09-30 2024-01-30 华为技术有限公司 一种天线及其制备方法、毫米波传感器和终端
TWI749987B (zh) * 2021-01-05 2021-12-11 友達光電股份有限公司 天線結構及陣列天線模組
KR20220100367A (ko) * 2021-01-08 2022-07-15 한국전자통신연구원 커패시티브 결합 콤라인 마이크로스트립 배열 안테나 및 그 제조방법
TWI765755B (zh) * 2021-06-25 2022-05-21 啟碁科技股份有限公司 天線模組與無線收發裝置
CN116722349B (zh) * 2023-08-11 2023-10-24 南京隼眼电子科技有限公司 天线结构及雷达设备

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529361A (en) * 1975-02-17 1978-10-18 Secr Defence Stripline antenna arrays
GB1529541A (en) * 1977-02-11 1978-10-25 Philips Electronic Associated Microwave antenna
GB1566772A (en) * 1977-09-15 1980-05-08 Standard Telephones Cables Ltd Microstrip antenna radiators
JPS5481757A (en) 1977-12-13 1979-06-29 Matsumoto Tadashi Flat type slot antenna
CA1133120A (en) * 1978-05-22 1982-10-05 Peter S. Hall Stripline antennae with phase-shifting slotted strip
US5309409A (en) * 1982-10-28 1994-05-03 Westinghouse Electric Corp. Target detection system
FR2667730B1 (fr) * 1990-10-03 1993-07-02 Bretagne Ctre Rgl Tra Antenne.
JP3306592B2 (ja) * 1999-05-21 2002-07-24 株式会社豊田中央研究所 マイクロストリップアレーアンテナ
JP2001111332A (ja) 1999-10-08 2001-04-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マイクロストリップアレーアンテナ
KR20020019711A (ko) * 2000-09-06 2002-03-13 민경식 전자기결합 크로스 다이폴 어레이 광대역 원편파 안테나
US7705782B2 (en) * 2002-10-23 2010-04-27 Southern Methodist University Microstrip array antenna
KR100508959B1 (ko) * 2004-06-28 2005-08-17 (주)더블유엘호스트 후방신호를 억압하는 배열안테나 설계 방법과 그에 따른 배열안테나 장치
JP2006109425A (ja) 2004-09-08 2006-04-20 Nagoya Institute Of Technology マイクロストリップアレーアンテナ
DE102004044120A1 (de) 2004-09-13 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Antennenstruktur für seriengespeiste planare Antennenelemente
GB0622411D0 (en) * 2006-11-10 2006-12-20 Quintel Technology Ltd Phased array antenna system with electrical tilt control
JP5091044B2 (ja) * 2008-07-31 2012-12-05 株式会社デンソー マイクロストリップアレーアンテナ
JP4743279B2 (ja) * 2009-01-07 2011-08-10 株式会社デンソー マイクロストリップアレーアンテナ
JP2010226165A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Toyota Central R&D Labs Inc アレーアンテナ装置
JP5660857B2 (ja) * 2010-11-10 2015-01-28 富士通テン株式会社 アンテナ
KR101277894B1 (ko) * 2011-05-23 2013-06-21 주식회사 에이스테크놀로지 레이더 배열 안테나
US8502733B1 (en) * 2012-02-10 2013-08-06 CBF Networks, Inc. Transmit co-channel spectrum sharing
US9806419B2 (en) * 2012-09-20 2017-10-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Array antenna device
US20160056539A1 (en) * 2013-03-22 2016-02-25 Denso Corporation Antenna apparatus
JP5586755B1 (ja) * 2013-08-20 2014-09-10 株式会社フジクラ アンテナ
KR20150022067A (ko) * 2013-08-21 2015-03-04 엘지이노텍 주식회사 레이더 시스템의 안테나 장치
CN103618130B (zh) * 2013-10-18 2015-08-26 中国电子科技集团公司第十研究所 嵌入式智能蒙皮天线
JP6232946B2 (ja) 2013-11-07 2017-11-22 富士通株式会社 平面アンテナ
KR102083185B1 (ko) * 2014-01-16 2020-03-02 엘지이노텍 주식회사 레이더 시스템의 안테나 장치
KR102063826B1 (ko) * 2014-01-23 2020-01-08 엘지이노텍 주식회사 레이더 시스템의 안테나 장치
US10270180B2 (en) * 2014-02-04 2019-04-23 Nec Corporation Antenna apparatus
JP5788548B2 (ja) * 2014-03-03 2015-09-30 株式会社フジクラ マイクロストリップアンテナ
AU2015353606B2 (en) * 2014-11-25 2020-05-21 View, Inc. Window antennas
CN105914454A (zh) * 2015-02-24 2016-08-31 松下知识产权经营株式会社 阵列天线装置
KR101971548B1 (ko) * 2015-04-14 2019-04-24 엘지이노텍 주식회사 레이더 시스템의 안테나 장치
CN205248443U (zh) * 2015-11-11 2016-05-18 珠海加中通科技有限公司 一种可变定向波束双阵列合成微带阵列天线
KR101846141B1 (ko) * 2016-03-03 2018-04-05 미쓰이금속광업주식회사 동장 적층판의 제조 방법
TWI628858B (zh) * 2016-07-12 2018-07-01 中華電信股份有限公司 電子切換波束方向陣列天線
DE102018200758A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Antennenelement und Antennenarray
US11333798B2 (en) * 2018-07-06 2022-05-17 The Regents Of The University Of Michigan Compound metaoptics for amplitude and phase control of wavefronts
TWI747457B (zh) * 2020-08-24 2021-11-21 智易科技股份有限公司 用於抑制旁波瓣的增益的天線

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200758A1 (de) 2019-07-18
CN111615776A (zh) 2020-09-01
KR20200103842A (ko) 2020-09-02
JP2021510986A (ja) 2021-04-30
KR102528126B1 (ko) 2023-05-03
US11476589B2 (en) 2022-10-18
WO2019141412A1 (de) 2019-07-25
CN111615776B (zh) 2023-12-15
EP3741007A1 (de) 2020-11-25
US20210005978A1 (en) 2021-01-07
JP7022218B2 (ja) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3741007B1 (de) Antennenelement und antennenarray
DE102010002910B4 (de) Antennenarray und Radarvorrichtung
DE102009035359B4 (de) Mikrostreifenleiterarrayantenne
DE602005002330T2 (de) Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE60113872T2 (de) Breitbandige phasengesteuerte gruppenantenne und zugehöriges herstellungsverfahren
DE60006132T2 (de) Aperturgekkoppelte schlitzstrahler-gruppenantenne
DE60313737T2 (de) Doppelschichtstromblattantenne mit erweiterter bandbreite
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE60315654T2 (de) Kompakte Mehrbandantenne
DE4239597C2 (de) Ebene Antenne mit dualer Polarisation
DE102011081677B4 (de) Radarvorrichtung mit seriengespeisten array-antennen, die jeweils mehrere antennenelemente aufweisen
DE60208589T2 (de) Vivaldi-antenne
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
WO2006029936A1 (de) Antennenstruktur für seriengespeiste planare antennenelemente
DE102011076209B4 (de) Antenne
DE112018007422B4 (de) Wellenleiter-schlitzgruppenantenne
EP2830156A1 (de) Hohlleiter-Strahler, Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-Strahler
DE60014594T2 (de) Doppelspiralige Schlitzantenne für Zirkulare Polarisation
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE102010041438A1 (de) Antennensystem für Radarsensoren
DE60031838T2 (de) Gruppenantenne für mehrere frequenzen
EP2494655B1 (de) Antennenanordnung zur übertragung von signalen
DE112009005005B4 (de) Phasenschieber für ein N-port-Speisesystem und eine Verzögerungsvorrichtung
DE60112335T2 (de) Phasengesteuerte gruppenantenne mit spannungsgesteuertem phasenschieber

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011601

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1548727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011601

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6