EP3734755A1 - Kombinationsantenne für mobilfunkdienste für fahrzeuge - Google Patents

Kombinationsantenne für mobilfunkdienste für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP3734755A1
EP3734755A1 EP20171891.3A EP20171891A EP3734755A1 EP 3734755 A1 EP3734755 A1 EP 3734755A1 EP 20171891 A EP20171891 A EP 20171891A EP 3734755 A1 EP3734755 A1 EP 3734755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
lte
der
roof
monopole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20171891.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3734755B1 (de
Inventor
Stefan Lindenmeier
Heinz Lindenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive Electronics GmbH
Original Assignee
Fuba Automotive Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Automotive Electronics GmbH filed Critical Fuba Automotive Electronics GmbH
Publication of EP3734755A1 publication Critical patent/EP3734755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3734755B1 publication Critical patent/EP3734755B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • H01Q1/405Radome integrated radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/12Resonant antennas
    • H01Q11/14Resonant antennas with parts bent, folded, shaped or screened or with phasing impedances, to obtain desired phase relation of radiation from selected sections of the antenna or to obtain desired polarisation effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Definitions

  • the invention relates to a combination antenna for mobile radio services / or mobile radio and radio services.
  • Antennas for cellular radio services from the prior art are designed as cohesive electrically conductive structures, for example made of sheet metal.
  • Such antennas can be manufactured economically and even have the advantageous property of three-dimensional configurability.
  • Antennas are also known which are made from flat plastic plates coated with electrical conductors, the electrically conductive antenna elements being printed on.
  • the advantage of this antenna technology lies in the accuracy and diversity with which the natural frequency-sensitive structures can be reproduced. Under the condition of reasonable manufacturing costs, these antennas are limited to two-dimensional structures.
  • Another disadvantage is the high production costs associated with the space-saving spatial and mechanical combination of several such antennas on the vehicle during mass production, as is the case with antennas made of connected electrically conductive structures.
  • the area required on the vehicle surface, the overall height, its aerodynamic shape and its wind resistance value are particularly important for the use of antennas on vehicles. However, due to the large quantities that are customary in vehicle construction, the economic efficiency of the production of such an antenna is of particular importance.
  • the multitude of modern cellular networks requires antennas with extreme bandwidth.
  • a frequency range between 698 and 960 MHz is provided - hereinafter referred to as lower band - and above a frequency gap the frequency range between 1460 MHz and 2700 MHz, hereinafter referred to as upper band, is provided, as in Figure 1c shown.
  • a middle band in the frequency range between 1460 MHz and 1700 MHz is also provided, which is to be assigned to the upper band.
  • the frequency gap between the lower band and the upper band is desired to protect against the radio services located there. Often there is a requirement to provide several such cellular antennas for several users on one vehicle. In addition, an antenna is often required for AM broadcast and FM broadcast.
  • antennas and antenna arrangements presented in the present document is in no way restricted to the LTE system mentioned here as an example.
  • these antennas and antenna arrangements can be used particularly advantageously in all communication systems in which multiple antenna systems are used in the frequency ranges described, for example in communication systems such as 5G, WLAN and vehicle-to-vehicle communication (Car2Car) e.g. in accordance with the IEEE802.11p standard etc.
  • antennas are required which, in addition to their electrical function, are suitable for vehicles due to their compactness and their stylistic properties, whereby the economic efficiency of production is of particular importance.
  • the object of the invention is therefore to create an antenna in which a combination antenna is designed from several mechanically and electrically integrated individual antennas for mobile radio services in a compact design in a simple and economically inexpensive manufacturing process.
  • a combination antenna 1 for mobile radio services comprising at least one arranged above a base plate 5 and having conductive ones Antenna structures 2 coated plastic film 3 and at least one antenna connection point 4 coupled to antenna structures 2 on the electrically conductive base plate 5 as an electrical counterweight of the combination antenna 1 comprising the following features: Starting from a particularly rigid, but flexible plastic film 3 coated with conductive antenna structures 2, in particular with the approximate shape of a rectangle or trapezoid, with two parallel broad side edges 6a, 6b and a first and a second longitudinal side edge 7a, 7b, the plastic film 3 is closed a particularly cylindrical or slightly conical longitudinally extending folding body 8 or a film tube 8 is folded or shaped.
  • the shaping of the film tube 8 is designed by multiple bending along straight bending lines 9 in the longitudinal direction 10.
  • the two longitudinal side edges 7a, 7b of the plastic film 3 are brought together in one embodiment variant on the base plate 5 and mechanically connected to this along a fastening line 44 parallel to the longitudinal center line 12 of the base plate 5, whereby the jacket 13 of the folded body 8, i.e.
  • the tube jacket 13 is segmented by the bending lines 9 and the longitudinal side edges 7a, 7b.
  • the cross-section of the tube jacket 13 can be formed as an inverted polygon with V-shaped surfaces 19 in the lower third of the total extension h of up to 12 cm above the base plate 5.
  • the cross section of the folded body is diamond-shaped or it has the shape of a kite.
  • a roof capacity 15 designed as a Longitudinally extended flat conductor structure 16 may be present, which is connected at least at one point via a conductor track 17 printed on the tube jacket 13 to an antenna connection point 4 formed on the fastening line 44.
  • the tube jacket 13 is designed in the lower area of V-shaped mutually oriented surfaces or segments 19, on each of which a flat and conductive triangular structure 20 with the triangular height standing on the triangle tip 21 54 can be present, wherein both triangular points 21 converging at the bottom encompass the antenna connection point 4.
  • the design of the folding body or the plastic film 3 can (before the folding) start from a basically rigid, but bendable or foldable plastic film 3 coated with conductive antenna structures 2.
  • the initial shape or the cut of the flat plastic film 3 can approximately correspond to the shape of a rectangle or trapezoid with two parallel broad side edges 6a, 6b and a first and a second longitudinal side edge 7a, 7b.
  • the plastic film 3 can then be shaped into a cylindrical or slightly conical shape extending in a longitudinal direction 10 extending film tube 8.
  • the folding body is folded into a parallelepiped.
  • the formation of the film tube 8 can be produced by bending or kinking the plastic film 3 along straight bending lines 9 in the longitudinal direction 10.
  • the bending lines can also be embossed in the plastic.
  • the two longitudinal side edges 7a, 7b of the plastic film 3 can be brought together on the base plate 5. They can be mechanically connected to the base plate 5 along a fastening line 44 parallel to the longitudinal center line 12 of the base plate 5.
  • the tube jacket 13 of the film tube 8 can thus be segmented regularly or irregularly by the bending lines 9 and the longitudinal side edges 7a, 7b.
  • the cross-section of the tube jacket 13 can be formed as a polygon with a V-shape standing on its tip in the lower region of the total extension h of a maximum of 12 cm above the base plate 5.
  • a longitudinally extended flat conductor structure 16 designed as a roof capacity 15 can be formed on the plastic film 3 in the upper area of the tube jacket 13 located above the conductive base plate 5. This can be connected at at least one point via a printed conductor track 17 on the tube jacket 13 to an antenna connection point 4 formed on the fastening line 44.
  • the tube jacket 13 located above the conductive base plate 5 can be oriented in a V-shape on both sides of the tube jacket 13 at the lower end of the tube jacket 13 Areas 19 each have the conductive structure of a triangular structure 20 standing on the tip of the triangle 21.
  • the lower triangular tips 21 are electrically connected to one another. They can form the connection point for an antenna connection point 4 formed on the fastening line 44.
  • the electrically conductive base plate 5 can be designed as a coated circuit board 22, each with a cutout in the conductive layer for the design of an antenna connection point 4, which can comprise a connection pad 23 on the plastic film 3 and a ground connection 24 on the circuit board 22.
  • the electrically conductive base plate 5 can rest on the outer skin of a vehicle and the coated film tube 8 can be introduced into the inner cavity 25 of a bowl-shaped dielectric protective antenna hood 11 and encased by this in such a way that the long side of the base plate 5 is oriented parallel to the direction of travel 26 and the antenna protective hood 11 can be mechanically connected to the conductive base plate 5 at its opening edge.
  • the inner surface 28 of the shell-shaped antenna protective hood 11 can be designed in such a way that there are points of contact 27 between the bending lines 9 of the plastic film 3 and the inner surface 28 of the shell-shaped antenna protective hood.
  • the wall of the inner cavity 25 can also have at least one molded, in particular have straight contact edge which enables a line contact along a contact line 27 between the bending line 9 of the plastic film 3 and the inner surface 28 of the protective antenna cover 11. As a result, the folding body can also be jammed in the protective antenna hood.
  • Edge tabs 29 can be pronounced on the longitudinal side edges 7a, 7b of the coated plastic film 3 and the electrically conductive base plate 5 can be designed as a printed circuit board 22, along whose longitudinal fastening line 44 a slot-shaped collecting device 30 is guided, into which the edge tabs 29 of the plastic film 3 accordingly angled can be inserted and thus held mechanically.
  • connection pad 23 can be designed on at least one of the edge tabs 29 and on the circuit board 22 a contact element 45 for contacting can be provided on the slot-shaped collecting device 30 of the circuit board 22 of the connection pad.
  • At least one combined LTE antenna 42 can be formed from the monopole broadband antenna 18 for the LTE upper band with the character of a conical monopole antenna 31 and an antenna for the LTE lower band, which consists of the vertical monopole antenna 14 with a roof capacity 15 designed longitudinally Conductor structure 16 can exist, which can be designed in the upper region of the tube jacket 13 located above the conductive base plate 5 with a printed conductor track 17 to form an LTE antenna connection pad 32 common to both frequency bands.
  • a plurality of combined LTE antennas 42 can be present, of which at least two comprise the same roof capacitance 15, which can each be connected to a separate connection pad 23 via a printed conductor track 17.
  • the AM / FM Monopole antenna 33 can comprise the same elongated, flat conductor structure 16 as roof capacitance 15, but with a separate conductor connection 41 to the separate AM / FM antenna connection pad 47, with a separate antenna connection point 4 being formed on the fastening line 44 for each combined LTE antenna 42.
  • a combined LTE antenna 42 with a printed conductor track 17 between the end of the conductor structure 16 of the roof capacitance 15 extended longitudinally over the foil tube 8 and the combined LTE antenna connection pad 32 and the roof capacitance can be formed at both ends of the folded body or the film tube 8
  • the connection point 36 of the separate conductor track 41 to the conductor structure 16 of the roof capacitance 15 to the AM / FM antenna connection pad 47 can be provided approximately in the longitudinal center of the film tube 8.
  • the inner cross-section of the dielectric protective antenna hood 11 can essentially resemble the cross-section of a bell, which tapers towards the tip, and the cross-sectional shape of the folded body or the film tube 8 can be inscribed in the inner cross-section of the protective antenna hood 11 in such a way that at the height h1 with a suitable choice of the opening angle 53 of the tube jacket surfaces 19 meeting one another in a V-shape on the fastening line 44 on both cross-sectional sides at points of contact 27 with the inner antenna protective hood 11, bending lines 9 and suitable bending angles 35 are designed and at the inner tip at the height h of the antenna protective hood 11 Another bending line with bending angle 35 is present in such a way that with a gable roof-shaped design of the cross-section of the tubular structure for the flat roof capacity 15, both a sufficient width and the full utilization of the available height h under the protective antenna hood 11 given is.
  • a further bending line with contact on the inner antenna protective hood 11 and a corresponding bending angle 35 can be selected in this way be that a mansard roof-shaped design of the structure for the flat roof capacity 15 is achieved.
  • the inner cross-section of the dielectric antenna protection hood 11 can in sections essentially resemble that of a semicircle and there can be a further bending line in contact with the inner antenna protection hood 11 in a plurality of heights h2, h3, h4, ... above the base area be chosen in such a way that the tube jacket 13 is clinging sequentially to the cross-sectional semicircle above the height h1 and the cross-sectional width 46 of the flat structure of the roof capacity 15 is designed to be effective.
  • the contact with the protective antenna hood at the bending lines 9 for mechanical fixation of the film tube 8 does not necessarily have to be strictly given, although the available cavity 25 of the protective antenna hood 11 can still be used effectively.
  • an LTE combination antenna 42 with a triangular structure 20 and the conductor track 17 to the overlying conductive structure of the roof capacitance 15 is printed on at least one of the longitudinal ends of the folding body or the film tube 8 and an AM / VHF monopole antenna can be used 33, which is connected to the same structure for the roof capacitance 15 via a separate conductor track connection 41, wherein roof capacitance connection points 36 spaced apart from one another can be selected for decoupling the two antennas.
  • the electromagnetic decoupling of the two spaced-apart roof capacitance connection points 36 can be increased by the inductive effect of a meandering conductor structure 37, the oscillation amplitude 38 being selected over the cross-sectional width 46 of the planar structure of the roof capacitance 15.
  • the flat conductive triangular structure 20 can be designed by strip-shaped conductive lamellae 39 arranged in a fan-like manner in the triangular plane and converging in the lower triangular tip 21 .
  • the flat plastic film 3 serving as a starting base can be attached to a lower triangular tip 21 with the LTE
  • Further conductive triangular structure 40 connected to the antenna connection pad 32 and provided with a suitable opening angle can be extended in such a way that, after the foil tube 8 has been designed by bending the extended triangular structure 40 along the broad side edge 6a, the two opposite triangular structures 20 are supplemented by the further triangular structure 40 in the sense of a cone simulation are.
  • a folded body or a film tube 8 can also be provided, the jacket of which is not completely closed.
  • the inner cross-section of the antenna protective hood 11 should be inscribed in such a way that when only one of the two longitudinal side edges 7a is attached to the fastening line 44 at the height h1 on only one of the cross-sectional sides at points of contact 27 with the inner antenna protective hood 11 a bending line 9 and there a suitable bending angle 35 are designed, whereby at the inner tip at the height h of the antenna protective hood 11 a further bending line 9 with bending angle 35 can be present in such a way that starting from there, according to the gable-roof-shaped design of the cross-section open tubular structure for the planar roof capacity 15 the end 50 of the plastic film is reached.
  • the flat plastic film 3 serving as a starting base along the broad side edge 6a is extended by a first further conductive triangular structure 40 and it can furthermore be that a second further triangular structure 40a is attached to this via a common connecting side 49 in such a way that after the open film tube 8 has been designed, the first further conductive Triangular structure 40 along the broad side edge 6a and by approximately right-angled bending of the second further triangular structure 40a along the common Connection side 49 of the two adjoining further triangular structures 40, 40a, the remaining triangular structure 20 and the second further triangular structure 40a are oriented in a V-shape to one another and the lower triangular tips 21 of all triangular structures 20, 40, 40a are connected to the LTE antenna connection pad 32.
  • LTE antennas 42 for frequencies below and above 1 GHz, each with a separate roof capacity 15 and a separate LTE antenna connection pad 32, are arranged in series along the longitudinal side of the film tube 8.
  • the structures for the design of the LTE antenna 42 are applied to one of the two sides of the tube jacket 13 and to support the frequency range below 1 GHz on the opposite side of the tube jacket 13 to the roof capacitance 15 at a minimum distance 68 im
  • a substantially rectangular further structure 69 which is essentially rectangular-shaped further structure 69, which is substantially parallel to the roof capacitance 15 and is capacitively coupled to it, which is provided with a further conductor strip 67 with a high resistance for frequencies above 1 GHz and at its lower end with a connection pad 23 for the design of a Ground terminal 24 is connected.
  • a particular advantage of a combination antenna 1 according to the invention consists in the possibility of placing several antennas for different frequency ranges and / or different radio services in a particularly compact manner on a common mechanical carrier.
  • a particular saving in space results from the possibility of using antenna structures 2 in some cases several times for the design of the different antennas.
  • the combination of all antennas to form the combination antenna 1 on a plastic film 3 with a thickness of between 0.1 mm, for example, printed on one or both sides with a highly conductive material structure and 0.5 mm enables a particularly low-cost production in a single printing process.
  • the subsequent bending along less straight folds or bending lines 9 by known bending angles 35 is also extremely low-cost using the simplest automatic production machines for mass production.
  • the mechanical fixing and contacting with a base plate 5 designed as a conductively coated printed circuit board 22 with the slot-shaped collecting device 30 with contact elements 45 at the antenna connection points 4 can take place in a particularly simple manner without complex soldering.
  • the entire manufacturing process for the combination antenna 1 according to the invention is particularly suitable for mass production for vehicles.
  • the longitudinal direction 10 of the film tube 8 with the protective antenna hood 11 is advantageously oriented in the direction of travel 26.
  • cone-shaped monopole antennas particularly large frequency bandwidths can be achieved.
  • Such antennas are particularly suitable for frequencies above 1 GHz, i.e. for the LTE upper band.
  • the three-dimensional design of the foil tube 8 according to the invention in Fig. 1a advantageously enables the implementation of an antenna with approximation of the antenna shape of a cone.
  • a monopole with the shape of an inverse pyramid is formed, which also has the desired conical shape with regard to the electrical Behavior comes close.
  • a monopole antenna 14 is also designed as an LTE sub-band antenna 52 for frequencies below 1 GHz, consisting of the roof capacitance 15 and the printed conductor track leading to the connection pad 23.
  • the arrangement of this antenna is arranged in a space-saving manner in such a way that the roof capacitance 15 designed as a longitudinally extended conductor structure 16 covers the LTE upper band antenna 51 at a sufficient distance.
  • the cross-section of the film tube 8 is adapted to the shape of the inner surface 28 in such a way that by bending the plastic film 3 along the bending lines 9 there are contact points 27 of the film tube 8 with the inner surface 28 of the antenna protective hood 11 and thus a mechanical fixation against vibrations is given.
  • This fixation is also effective when the contact with the inner surface 28 is not strictly given, but that, due to an existing remaining distance, the oscillation amplitude of the foil tube 8 in the event of vibrations is small enough not to impair the electrical properties of the combination antenna 1.
  • the film tube 8 can be mechanically fixed via connection pads 24 with the aid of soldering support points formed on the electrically conductive base plate 5.
  • FIG Figure 2 - A slot-shaped collecting device 30 is executed in the longitudinal direction 10 on the base plate 5, into which the edge tabs 29 formed on the film tube 8 are inserted in a form-fitting manner.
  • the antenna connection points 4 there are contact elements 45 which are insulated from the conductive base plate 5 and which establish contact with the connection pads 23 on the edge tabs 29.
  • the electrically conductive base plate 5 is advantageously designed as a coated printed circuit board 22, additional circuits, such as antenna amplifiers, cable connections, etc., can be designed with little effort.
  • the foil tube 8 is shown in FIG Figure 3a Carrier of two symmetrical versions of a combined LTE antenna 42 and an AM / FM monopole antenna 33 with a roof capacity connection point 36 approximately in the middle of the elongated conductor structure 16 as roof capacity.
  • the combined LTE antenna 42 is in each case - as in FIG Figure 1 - Applied as conical monopole broadband antennas 18 for the LTE upper band on the V-shaped surfaces 19 as triangular structures 20, so that they span an inverse pyramid which is similar to the shape of a cone.
  • connection pad 23 To the connection pad 23 thereof as a connection to the elongated conductor structure 16 in the upper area of the foil tube 8, the printed conductor track 17 located at the end of the foil tube 8 to form an LTE sub-band antenna 52.
  • the connection pad 23 is thus also the LTE antenna connection pad 32 for the combined LTE Antenna 42.
  • Two LTE lower band antennas 52, two LTE upper band antennas 51 and one AM / FM monopole antenna 33, that is to say a total of 5 antennas, are thus implemented on the foil tube 8 in an extremely space-saving manner.
  • Their antenna structures 2 are electromagnetically coupled to one another due to the partial double use and the small spatial distances from one another.
  • the flat triangular structures 20 are designed by strip-shaped lamellae 39 which are arranged in a fan-like manner in the triangular plane and converge in the lower triangular apex.
  • the electromagnetic decoupling of the roof capacitance connection points 36 which are spaced apart from one another, is increased by the inductive effect of a meandering conductor structure 37.
  • the oscillation amplitude 38 and the conductor width of the meandering over the cross-sectional width 46 of the flat structure of the roof capacitance 15 the inductive and capacitive effects of the meandering conductor structure 37 can be matched.
  • This coordination can advantageously take place in such a way that, with a suitable impedance termination, each of the two combined LTE antennas 42 located at the ends of the foil tube 8 on the associated LTE antenna connection pad 32 for the FM antenna performs the advantageous function of a laterally symmetrical invert-F antenna. Antenna on AM / FM antenna connection pad 47 is reached.
  • FIG 4 it can be seen that the flat plastic film 3 can be printed in a simple manner in order to proceed from it to the film tube 8 described.
  • the figure shows the sectional view of the symmetrical version 1 with two combined LTE antennas and the central coupling for the AM / FM monopole antenna 33.
  • the plastic film 3 is designed as a rectangle with broad side edges 6a, 6b of equal length, the bend leads to the bending lines 9 as described to a film tube 8 that does not taper in the longitudinal direction 10.
  • the result is a conical foil tube 8 that tapers towards the front of the vehicle.
  • the shape of the foil tube 8 can be modified by the special design of the flat plastic foil 3 can be adapted in an advantageous manner to an antenna protective hood 11 predetermined by the design.
  • the film tube 8 is designed by kinking at the bending lines 9, the two LTE connection pads 32 come together locally, and when they are inserted into the slit-shaped collecting device 30, they are jointly contacted via the contact element 45 at the associated antenna connection point 4.
  • Figure 5 shows a sectional view variant according to the invention as in FIG Figure 4 with two combined LTE antennas 42 and central decoupling at the roof capacitance connection point 36 for the separate conductor track connection 41 to the AM / FM antenna connection pad 47, but with an irregular meander structure.
  • Figure 6 shows a sectional view variant according to the invention as in FIG Figure 4 with two combined LTE antennas 42 and with two approximately central couplings at roof capacitance connection points 36 at different points of the meandering conductor structure 37 on both sides.
  • the film tube 8 is designed by kinking at the bending lines 9, the two AM / FM antenna connection pads 47 come together locally and, when inserted into the slit-shaped collecting device 30, are jointly contacted via the contact element 45 at the associated antenna connection point 4.
  • Figure 7 shows a sectional view variant according to the invention as in FIG Figure 4 but without a central roof capacitance connection point 36 of the separate conductor connection 41 but with the common conductor connection 17, 41 for the design of a common connection pad 32, 47 as an LTE antenna connection pad 32 and AM / FM antenna connection pad 47.
  • FIG Figure 8a a foil tube 43 designed with the tube jacket open in the tube cross-section.
  • This is made with a plastic film 3 with shortened broad side edges 6a, 6b.
  • the open tube jacket 13 is in Figure 8b the inner cross-section of the antenna protection hood 11 inscribed in such a way that, when fastened, only one of the two longitudinal side edges 7a meets only one of the cross-sectional sides at contact points 27 at the fastening line 44 at the height h1.
  • the flat roof capacity 15 has reached the end 50 of the plastic film 3.
  • the invention therefore provides for maintaining the shape of a cone for the monopole broadband antenna 18 to be formed in the shape of a pyramid standing on top , the rectangular plastic film 3 - as in Figure 10 shown - to expand on both sides by a first further conductive triangular structure 40 and attached to this by a second further triangular structure 40a.
  • the expansion takes place in such a way that the triangular structure 40a is attached via a common connecting side 49 in such a way and that after the design of the open film tube 8 by approximately right-angled bending of the first further conductive triangular structure 40 along the broad side edge 6a and by approximately right-angled bending of the second further triangular structure 40a along the common connecting side 49 of the two adjacent further triangular structures 40, 40a, the remaining triangular structure 20 and the second further triangular structure 40a are oriented in a V-shape to one another and the lower triangular tips 21 of all triangular structures 20, 40, 40a with the LTE antenna connection pad 32 are connected.
  • FIGS 12-14 show, by way of example, structures of combined LTE antennas 42, which can advantageously be applied to a film tube 8, that is to say with little effort. Shown in each case is the side view of a section of the film tube 8 with the structure of a combined LTE antenna 42 with LTE connection pad 32 at the base to form the antenna connection point 4 on the electrically conductive base surface 5 as a coated circuit board 22.
  • this value can in principle be achieved with an antenna height h of 6 cm.
  • the properties of the monopole antenna 14 below 1 GHz are essentially determined by its antenna height h and by the size of the flat roof capacity 15, the horizontal extent 16 of which is approximately 6 cm larger, i.e.
  • a significantly larger vertical extension 61 increases the capacitance value of the roof capacitance 15, but reduces the effective height of the monopole antenna 14, which, in contrast to the capacitance value, is included in the formation of the frequency bandwidth of this antenna as a square.
  • monopole broadband antenna for frequencies above 1Ghz 18 in Figure 12 is essentially given by the flat triangular structure 20, provided that the inductive effect of the conductor strips 17 with a narrow strip conductor width 64 for the separation of radio signals with frequencies above 1 GHz from the roof capacity 15 is sufficiently large.
  • the conductor strips 17 are provided with meander-shaped impressions 62.
  • the functional division of the combined LTE antennas 42 into the monopole antenna 14 below 1 GHz and the monopole broadband antenna above 1 GHz 18 cannot be viewed strictly. Rather, the transition between the effects is fluid and the subdivision is to be understood as a description of the main effects in the two frequency ranges.
  • the mode of operation of the monopole broadband antenna above 1 GHz 18 located above the conductive base area 2 is essentially given by the design of the flat triangular structure 20.
  • a flat triangular structure 4 standing on its tip with a triangular opening angle 53 is provided, the tip of which is connected to the LTE antenna connection pad 32. This, together with the ground connection point on the conductive base area 5, forms the antenna connection point 4 for the combined LTE antenna 42.
  • the height of the base line of the flat triangular structure 18 above the conductive base area 5 essentially forms the effective height of the monopole broadband antenna above 1 GHz 18, by which the frequency behavior is essentially determined.
  • the height of the monopole broadband antenna above 1 GHz should not be greater than about 1/3 of the free space wavelength at the upper LTE frequency limit. Values between 30 and 90 degrees have proven to be favorable as triangular opening angles 12.
  • the resulting broadband triangular structure 18 makes it possible, for example, to comply with the requirement for impedance matching at the base point, the value of VSWR ⁇ 2.5 in the frequency range above 1 GHz, which is also frequently made.
  • a three-dimensional structure is formed for this, which is formed from the two-dimensional structure in the manner described above in that on the opposite side of the lower end V -shaped oriented surfaces 19 of the Foil tube 8 an approximately congruent triangular structure 20 is applied, so that instead of the flat triangular structure 18, an approximately conical structure is effective.
  • the planar triangular structure 20 is provided by strip-shaped lamellae 39 converging fan-like in the lower triangle tip, as in FIG Figure 13 shown to perform.
  • an advantageously broadband, quasi-conical monopole broadband antenna above 1 GHz 18 is simulated.
  • this is according to the invention essentially by vertically electrically conductive separated from each other, but at its upper end connected by a remaining strip 16 Roof louvers 63, as in the Figures 14 and 15th shown, executed.
  • FIG. 15 In the semi-perspective side view of a section of the foil tube 8; (dash-dotted) in Fig. 15 are the structures of the in Figure 14 LTE antenna 42 shown, however, is applied to only one of the two sides of the tube jacket 13 - the front tube jacket 65.
  • a further rectangular structure 69 that is parallel to the roof capacity 15 at a minimum distance 68 and is capacitively coupled to the roof capacity 15 .
  • this rectangular structure 69 via a further conductor strip 67 (dash-dotted line) to the ground connection 24 on the conductive base plate 5 gives the monopole antenna an expansion of the frequency bandwidth at the lower end of the frequency band below 1 GHz.
  • the further rectangular structure 69 is arranged at a minimum distance 68 essentially parallel to the first rectangular structure 16 and the further conductor strip 67 is designed with high resistance for frequencies above 1 GHz by choosing a sufficiently small strip conductor width 64 and by meandering features 62.
  • the roof capacity 15 and the further rectangular structure 69 can be chosen differently in size. By choosing a suitable minimum distance 68 in connection with the horizontal extent of the further rectangular structure 69, the expansion of the frequency range at the lower end of the LTE frequency band can be optimized.
  • the capacitive coupling of the longitudinally extended conductor structure 16 of the roof capacitance 15 with the further rectangular structure 69 connected to the ground 5 is particularly helpful.
  • a combination antenna in which, however, to further increase the effect of the roof capacity 15 at a height h2 above the base plate 5 above the height h1, on the cross-sectional sides opposite to the cross-sectional center line 48, there is a further bending line 9 with contact on the inner antenna protective hood 11 and a corresponding one Bending angle 35 is selected in such a way that a mansard roof-shaped design of the structure for the flat roof capacity 15 is achieved.
  • a combination antenna in which, to compensate for the omission of one of the two V-shaped triangular structures 20 to approximate the conical character of an LTE upper band antenna 31 to at least one of the longitudinal ends of the folded body 8, the flat plastic film 3 along the broad side edge, serving as a starting point 6a is expanded by a first further conductive triangular structure 40 and to this a second further triangular structure 40a is attached via a common connecting side 49 in such a way that after the open folding body 8 has been formed by bending the first further conductive triangular structure 40 at right angles along the broad side edge 6a and by bending the second further triangular structure 40a at right angles along the common connecting side 49 of the two further triangular structures 40, 40a attached to one another, the remaining triangular structure 20 and the second further triangular structure 40a are oriented in a V-shape to one another and which lower triangular tips 21 of all triangular structures 20, 40, 40a are connected to the LTE antenna connection pad 32.
  • a combination antenna in which, to approximate a conical character of an LTE upper band antenna 31 with LTE antenna connection pad 32, a conductive triangular structure 40 connected to the LTE antenna connection pad 32 is provided at one of the longitudinal ends of the folded body 8, so that after bending the conductive triangular structure 40 along a broad side edge 6a, two opposing conductive triangular structures 20 are supplemented by the further conductive triangular structure 40 in the sense of a cone simulation.
  • a combination antenna in which, however, the structures for the design of the LTE antenna 42 are applied to one of the two sides of the tube jacket 13 and to support the frequency range below 1 GHz on the opposite side of the tube jacket 13 to the roof capacity 15 at a minimum distance 68 im
  • a substantially rectangular further structure 69 which is parallel to the roof capacitance 15 and is capacitively coupled to it, which is connected to a further conductor strip 67 which is high-resistance for frequencies above 1 GHz and is provided with a connection pad 23 at its lower end to form a ground connection 24 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Kombinationsantenne für Mobilfunk/oder Mobilfunk und Rundfunk-Dienste umfasst wenigstens eine über einer Grundplatte angeordnete, mit leitenden Antennenstrukturen beschichtete Kunststofffolie und mindestens eine mit Antennenstrukturen verkoppelte Antennenanschlussstelle auf der elektrisch leitenden Grundplatte als elektrisches Gegengewicht der Kombinationsantenne.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombinationsantenne für Mobilfunkdienste/oder Mobilfunk- und Rundfunkdienste. Antennen für Mobilfunkdienste aus dem Stand der Technik sind als zusammenhängende elektrisch leitende Strukturen, zum Beispiel aus Blech gestaltet. Solche Antennen können wirtschaftlich hergestellt werden und besitzen sogar die vorteilhafte Eigenschaft der dreidimensionalen Konfigurierbarkeit. Die mechanische Vereinigung mehrerer solcher günstig herstellbarer Antennen in dieser Technologie zu einem kombinierten Antennensystem, bestehend aus einer Reihe von Einzelantennen, verbleibt jedoch dennoch wirtschaftlich aufwändig.
  • Ebenso sind Antennen bekannt, welche aus ebenen, mit elektrischen Leitern beschichteten Kunststoffplatten hergestellt sind, wobei die elektrisch leitenden Antennenelemente aufgedruckt sind. Der Vorzug dieser Antennen-Technologie besteht in der Genauigkeit und der Vielfalt, mit welcher die eigenfrequenzsensiblen Strukturen reproduziert werden können. Unter der Bedingung vertretbarer Herstellungskosten sind diese Antennen auf zweidimensionale Strukturen beschränkt. Ein weiterer Nachteil besteht - wie bei Antennen aus zusammenhängenden elektrisch leitenden Strukturen - in den hohen Herstellungskosten, die mit der platzsparenden räumlichen und mechanischen Vereinigung mehrerer solcher Antennen auf dem Fahrzeug bei der Massenproduktion verbunden sind.
  • Insbesondere für den Einsatz von Antennen auf Fahrzeugen sind der Flächenbedarf auf der Fahrzeugoberfläche, die Bauhöhe, ihre aerodynamische Form und ihr Windwiderstandswert von Bedeutung. Die besondere Bedeutung kommt jedoch aufgrund der im Fahrzeugbau üblichen großen Stückzahlen der Wirtschaftlichkeit der Herstellung einer derartigen Antenne zu.
  • Die Vielzahl moderner Mobilfunknetze, wie sie zum Beispiel nach dem Mobilfunkstandard LTE Long Term Evolution gestaltet oder noch in Entwicklung sind, erfordert Antennen mit extremer Bandbreite. Für den LTE- Mobilfunk Standard sind zum Beispiel ein Frequenzbereich zwischen 698 und 960 MHz vorgesehen - im Folgenden mit Unterband bezeichnet - und oberhalb einer Frequenzlücke der hier im Folgenden mit Oberband bezeichnete Frequenzbereich zwischen 1460 MHz und 2700 MHz vorgesehen, wie in Figur 1c dargestellt. Häufig wird zusätzlich ein Mittelband im Frequenzbereich zwischen 1460 MHz und 1700 MHz vorgesehen, welches dem Oberband zuzuordnen ist. Bezüglich der Antennenfunktion wird die Frequenzlücke zwischen Unterband und Oberband zum Schutz gegen die dort angesiedelten Funkdienste gewünscht. Häufig besteht die Forderung mehrerer solcher Mobilfunkantennen für mehrere Nutzer auf einem Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich werden häufig jeweils eine Antenne für den AM-Rundfunk und den FM-Rundfunk gefordert.
  • Selbstverständlich ist die Anwendung der in der vorliegenden Schrift vorgestellten Antennen und Antennenanordnungen in keiner Weise auf das hier beispielhaft genannte LTE-System beschränkt. Darüber hinaus sind diese Antennen und Antennenanordnungen besonders vorteilhaft in allen Kommunikationssystemen anzuwenden, in welchen Mehrantennensysteme in den beschriebenen Frequenzbereichen zur Anwendung kommen, zum Beispiel in den Kommunikationssystemen wie 5G, WLAN und Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikation (Car2Car) z.B. nach dem Standard IEEE802.11p etc. Für diese Anwendungen werden Antennen benötigt, welche sich neben der elektrischen Funktion aufgrund ihrer Kompaktheit und ihren stilistischen Eigenschaften für Fahrzeuge eignen, wobei der Wirtschaftlichkeit der Herstellung eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Antenne zu schaffen, bei der eine Kombinationsantenne aus mehreren mechanisch und elektrisch integrierten Einzelantennen für Mobilfunkdienste in kompakter Bauweise in einem einfachen und wirtschaftlich wenig aufwändigen Herstellungsprozess gestaltet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung beschrieben.
  • Offenbart ist eine Kombinationsantenne 1 für Mobilfunkdienste umfassend wenigstens eine über einer Grundplatte 5 angeordnete, mit leitenden Antennenstrukturen 2 beschichtete Kunststofffolie 3 und mindestens eine mit Antennenstrukturen 2 verkoppelte Antennenanschlussstelle 4 auf der elektrisch leitenden Grundplatte 5 als elektrisches Gegengewicht der Kombinationsantenne 1 umfassend die folgenden Merkmale:
    Ausgehend von einer insbesondere steifen, jedoch biegbaren und mit leitenden Antennenstrukturen 2 beschichteten Kunststofffolie 3, insbesondere mit der angenäherten Form eines Rechtecks oder Trapezes, mit zwei zueinander parallelen Breitseitenrändern 6a, 6b und einem ersten und einem zweiten Längsseitenrand 7a, 7b ist die Kunststofffolie 3 zu einem insbesondere zylindrisch oder leicht konisch längsseitig verlaufenden Faltkörper 8 bzw. einer Folienröhre 8 gefaltet bzw. geformt.
  • Die Formung der Folienröhre 8 ist durch mehrfaches Abbiegen längs gerader Biegelinien 9 in Längsrichtung 10 gestaltet.
  • Die beiden Längsseitenränder 7a, 7b der Kunststofffolie 3 sind bei einer Ausführungsvariante auf der Grundplatte 5 zusammengeführt und mit dieser längs einer Befestigungslinie 44 parallel zur längsseitig verlaufenden Mittellinie 12 der Grundplatte 5 mechanisch verbunden, wodurch der Mantel 13 des Faltkörpers 8, d.h. beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Röhrenmantel 13 durch die Biegelinien 9 und die Längsseitenränder 7a, 7b segmentiert ist.
  • Durch Verteilung der Biegelinien 9 kann der Querschnitt des Röhrenmantels 13 als ein auf der Spitze stehendes Vieleck mit V-förmig orientierten Flächen 19 im unteren Drittel der Gesamtausdehnung h von bis zu 12cm über der Grundplatte 5 gebildet werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des Faltköpers rautenförmig bzw. er hat die Form eines Drachens.
  • Es sind mindestens eine vertikale Monopolantenne 14 für Funkdienste mit Frequenzen unterhalb 1GHz und mindestens eine Monopol-Breitbandantenne 18 für Funkdienste mit Frequenzen oberhalb 1Ghz vorhanden, welche jeweils aus leitenden Antennenstrukturen 2 gebildet und mit jeweils einer Antennenanschlussstelle 4 versehen sind.
  • Zur Gestaltung von mindestens einer vertikalen Monopolantenne 14 für Funkdienste unterhalb 1GHz kann im oberen Bereich des über der leitenden Grundplatte 5 befindlichen Röhrenmantels 13 eine als Dachkapazität 15 gestaltete, längsausgedehnte flächige Leiterstruktur 16 vorhanden sein, welche mindestens an einer Stelle über eine auf dem Röhrenmantel 13 gedruckte Leiterbahn 17 mit einer auf der Befestigungslinie 44 ausgebildeten Antennenanschlussstelle 4 verbunden ist.
  • Zur Gestaltung von mindestens einer Monopol-Breitbandantenne 18 für Frequenzen oberhalb 1Ghz ist der Röhrenmantel 13 im unteren Bereich aus V-förmig zueinander orientierte Flächen bzw. Segmenten 19 gestaltet, auf welchen jeweils eine auf der Dreiecksspitze 21 stehende flächige und leitende Dreiecksstruktur 20 mit der Dreieckshöhe 54 vorhanden sein kann, wobei beide unten zusammenlaufende Dreiecksspitzen 21 die Antennenanschlussstelle 4 umfassen.
  • Die Gestaltung des Faltkörpers bzw. der Kunststofffolie 3 kann (vor der Faltung) von einer grundsätzlich steifen, jedoch biegbaren bzw. faltbaren und mit leitenden Antennenstrukturen 2 beschichteten Kunststofffolie 3 ausgehen. Die Ausgangsform bzw. der Zuschnitt der ebenen Kunststofffolie 3 kann angenähert der Form eines Rechtecks oder Trapezes entsprechen mit zwei zueinander parallelen Breitseitenrändern 6a, 6b und einem ersten und einem zweiten Längsseitenrand 7a, 7b. Die Kunststofffolie 3 kann danach zu einer zylindrisch oder leicht konisch gestalteten sich in einer Längsrichtung 10 erstreckenden verlaufenden Folienröhre 8 geformt sein. Bei dem in Fig. 1 bis 3, 11 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Faltkörper zu einem Parallelepiped gefaltet.
  • Die Formung der Folienröhre 8 kann durch Abbiegen bzw. Abknicken der Kunststofffolie 3 längs gerader Biegelinien 9 in Längsrichtung 10 hergestellt sein. Auch können die Biegelinien in den Kunststoff eingeprägt sein.
  • Zur Formung der Folienröhre 8 können die beiden Längsseitenränder 7a, 7b der Kunststofffolie 3 auf der Grundplatte 5 zusammengeführt sein. Sie können mit der Grundplatte 5 längs einer Befestigungslinie 44 parallel zur längsseitig verlaufenden Mittellinie 12 der Grundplatte 5 mechanisch verbunden sein. Damit kann der Röhrenmantel 13 der Folienröhre 8 durch die Biegelinien 9 und die Längsseitenränder 7a, 7b regelmäßig oder unregelmäßig segmentiert sein.
  • Durch Verteilung der Biegelinien 9 kann der Querschnitt des Röhrenmantels 13 als ein auf der Spitze stehendes Vieleck mit V-Form im unteren Bereich der Gesamtausdehnung h von maximal 12cm über der Grundplatte 5 gebildet sein.
  • Zur Gestaltung von mindestens einer vertikalen Monopolantenne 14 für Funkdienste unterhalb 1GHz kann im oberen Bereich des über der leitenden Grundplatte 5 befindlichen Röhrenmantels 13 eine als Dachkapazität 15 gestaltete, längsausgedehnte flächige Leiterstruktur 16 auf der Kunststofffolie 3 ausgebildet sein. Diese kann an mindestens einer Stelle über eine gedruckte Leiterbahn 17 auf dem Röhrenmantel 13 mit einer auf der Befestigungslinie 44 ausgebildeten Antennenanschlussstelle 4 verbunden sein.
  • Zur Gestaltung von mindestens einer Monopol-Breitbandantenne 18 mit dem Charakter einer konischen Monopol-Breitbandantenne 31 für Frequenzen oberhalb 1Ghz kann im unteren Bereich des über der leitenden Grundplatte 5 befindlichen Röhrenmantels 13 auf beiden Seiten der am unteren Ende des Röhrenmantels 13 V-förmig zueinander orientierten Flächen 19 jeweils die leitende Struktur einer auf der Dreiecksspitze 21 stehenden Dreiecksstruktur 20 vorhanden sein. Die unteren Dreiecksspitzen 21 sind elektrisch miteinander verbunden. Sie können den Anschlusspunkt für eine auf der Befestigungslinie 44 ausgebildete Antennenanschlussstelle 4 bilden.
  • Die elektrisch leitende Grundplatte 5 kann als beschichtete Leiterplatte 22 gestaltet sein mit jeweils einer Aussparung der leitenden Schicht zur Gestaltung einer Antennenanschlussstelle 4, welche einen Anschlusspad 23 auf der Kunststofffolie 3 und einen Masseanschluss 24 auf der Leiterplatte 22 umfassen kann.
  • Die elektrisch leitende Grundplatte 5 kann auf der Außenhaut eines Fahrzeugs aufliegen und die beschichtete Folienröhre 8 kann in den inneren Hohlraum 25 einer schalenförmigen dielektrischen Antennenschutzhaube 11 in der Weise eingebracht und von dieser umhüllt sein, dass die Längsseite der Grundplatte 5 parallel zur Fahrtrichtung 26 orientiert ist und die Antennenschutzhaube 11 kann an ihrem Öffnungsrand mit der leitenden Grundplatte 5 mechanisch verbunden sein.
  • Zur mechanischen Stabilisierung und Fixierung der Folienröhre 8 kann die Innenfläche 28 der schalenförmigen Antennenschutzhaube 11 in der Weise formgenau gestaltet sein, dass Berührungspunkte 27 zwischen den Biegelinien 9 der Kunststofffolie 3 und der Innenfläche 28 der schalenförmigen Antennenschutzhaube gegeben sind. Auch kann zur mechanischen Stabilisierung und Fixierung des Faltkörpers 8 die Wand des inneren Hohlraums 25 zumindest eine angeformte, insbesondere geradlinige Anlagekante aufweisen, die eine Linienberührung entlang einer Berührungslinie 27 zwischen der Biegelinie 9 der Kunststofffolie 3 und der Innenfläche 28 der Antennenschutzhaube 11 ermöglicht. Hierdurch kann auch der Faltkörper in der Antennenschutzhaube verklemmt werden.
  • An den Längsseitenrändern 7a, 7b der beschichteten Kunststofffolie 3 können Randlaschen 29 ausgeprägt sein und die elektrisch leitende Grundplatte 5 kann als eine Leiterplatte 22 ausgeführt sein, längs deren längsseitiger Befestigungslinie 44 eine schlitzförmige Auffangvorrichtung 30 geführt ist, in welche die Randlaschen 29 der Kunststofffolie 3 entsprechend abgewinkelt eingesteckt und dadurch mechanisch gehalten sein können.
  • Zur elektrischen Verkopplung mindestens eines der Antennenelemente mit der mindestens einen auf der Leiterplatte 22 befindlichen Antennenanschlussstelle 4 kann ein Anschlusspad 23 auf mindestens einer der Randlaschen 29 gestaltet sein und auf der Leiterplatte 22 kann jeweils an der schlitzförmigen Auffangvorrichtung 30 der Leiterplatte 22 ein Kontaktelement 45 zur Kontaktierung des Anschlusspads vorhanden sein.
  • Mindestens eine kombinierte LTE-Antenne 42 kann aus der Monopol-Breitbandantenne 18 für das LTE- Oberband mit dem Charakter einer konischen Monopolantenne 31 und einer Antenne für das LTE- Unterband gebildet sein, welche aus der vertikalen Monopolantenne 14 mit einer als Dachkapazität 15 gestalteten längsausgedehnten Leiterstruktur 16 bestehen kann, welche im oberen Bereich des über der leitenden Grundplatte 5 befindlichen Röhrenmantels 13 mit gedruckter Leiterbahn 17 zu einem für beide Frequenzbänder gemeinsamen LTE-Antennen-Anschlusspad 32 gestaltet sein kann.
  • Es können mehrere kombinierte LTE-Antenne 42 vorhanden sein, von denen mindestens zwei dieselbe Dachkapazität 15 umfassen, welche jeweils über eine gedruckte Leiterbahn 17 mit einem gesonderten Anschlusspad 23 verbunden sein kann.
  • Es können Antennenstrukturen 2 auf der Kunststofffolie 3 für mindestens eine kombinierte LTE- Antenne 42 mit einer als Dachkapazität 15 gestalteten längsausgedehnten Leiterstruktur 16 und für eine AM/FM-Monopolantenne 33 für den AM/FM- Rundfunkempfang vorhanden sein, wobei die AM/FM-Monopolantenne 33 dieselbe längsausgedehnte flächige Leiterstruktur 16 als Dachkapazität 15 jedoch mit einer gesonderten Leiterbahnverbindung 41 zum gesonderten AM/FM-Antennenanschlusspad 47 umfassen kann, wobei für jede kombinierte LTE-Antenne 42 jeweils eine gesonderte Antennenanschlussstelle 4 auf der Befestigungslinie 44 gebildet sein kann.
  • Es kann an beiden Enden des Faltkörpers bzw. der Folienröhre 8 jeweils eine kombinierte LTE-Antenne 42 mit einer gedruckten Leiterbahn 17 zwischen dem Ende der über die Folienöhre 8 längsausgedehnten Leiterstruktur 16 der Dachkapazität 15 und dem kombinierten LTE-Antennenanschlusspad 32 gebildet sein und die Dachkapazitäts-Anschlussstelle 36 der gesonderten Leiterbahn 41 an die Leiterstruktur 16 der Dachkapazität 15 hin zum AM/FM-Antennenanschlusspad 47 kann etwa in der längsseitigen Mitte der Folienröhre 8 gegeben sein.
  • Der innere Querschnitt der dielektrischen Antennenschutzhaube 11 kann im Wesentlichen dem Querschnitt einer Glocke gleichen, welcher sich zur Spitze hin verjüngt und die Querschnittsform des Faltkörpers bzw. der Folienröhre 8 kann dem inneren Querschnitt der Antennenschutzhaube 11 in der Weise einbeschrieben sein, dass in der Höhe h1 bei geeigneter Wahl des Öffnungswinkels 53 der an der Befestigungslinie 44 V-förmig aufeinander treffenden Röhrenmantelflächen 19 auf beiden Querschnittsseiten an Berührungspunkten 27 mit der inneren Antennenschutzhaube 11 Biegelinien 9 und geeignete Biegewinkel 35 gestaltet sind und an der inneren Spitze in der Höhe h der Antennenschutzhaube 11 eine weitere Biegelinie mit Biegewinkel 35 in der Weise vorhanden ist, dass bei satteldachförmiger Gestaltung des Querschnitts der röhrenförmigen Struktur für die flächig gestaltete Dachkapazität 15 sowohl eine hinreichende Breite als auch die volle Ausnutzung der verfügbaren Höhe h unter der Antennenschutzhaube 11 gegeben ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Wirkung der Dachkapazität 15 können in einer über der Höhe h1 liegenden Höhe h2 über der Grundplatte 5 auf den zur Querschnittsmittellinie 48 einander gegenüberliegenden Querschnittseiten jeweils eine weitere Biegelinie mit Berührung an der inneren Antennenschutzhaube 11 und ein entsprechender Biegewinkel 35 in der Weise gewählt sein, dass eine Mansarddach-förmige Gestaltung der Struktur für die flächige Dachkapazität 15 erreicht ist.
  • Der innere Querschnitt der dielektrischen Antennenschutzhaube 11 kann abschnittsweise im Wesentlichen dem eines Halbkreises gleichen und es kann in einer Vielzahl über der Höhe h1 liegenden Höhen h2, h3, h4,... über der Grundfläche jeweils eine weitere Biegelinie mit Berührung an der inneren Antennenschutzhaube 11 in der Weise gewählt sein, dass der Röhrenmantel 13 oberhalb der Höhe h1 sequenziell an den Querschnitts-Halbkreis angeschmiegt ist und die Querschnittsbreite 46 der flächigen Struktur der Dachkapazität 15 wirkungsoptimiert gestaltet ist.
  • Bei hinreichender Eigensteifigkeit und Formtreue der Folienröhre 8 muss die Berührung mit der Antennenschutzhaube an den Biegelinien 9 zur mechanischen Fixierung der Folienröhre 8 nicht notwendigerweise streng gegeben sein, wobei die Ausnutzung des verfügbaren Hohlraums 25 der Antennenschutzhaube 11 jedoch dennoch wirkungsvoll gegeben sein kann.
  • Es kann sein, dass an mindestens einem der längsseitigen Enden des Faltkörpers bzw. der Folienröhre 8 eine LTE-Kombinationsantenne 42 mit einer Dreiecksstruktur 20 und der Leiterbahn 17 zur darüber liegenden leitenden Struktur der Dachkapazität 15 aufgedruckt ist und es kann eine AM/UKW-Monopolantenne 33 vorhanden sein, welche an dieselbe Struktur für die Dachkapazität 15 über eine gesonderte Leiterbahnverbindung 41 angeschlossen ist, wobei zur Entkopplung der beiden Antennen voneinander beabstandete Dachkapazitäts-Anschlussstellen 36 gewählt sein können.
  • Anstelle der geschlossenflächigen Struktur der Dachkapazität 15 kann die elektromagnetische Entkopplung der beiden voneinander beabstandeten Dachkapazitäts-Anschlussstellen 36 durch die induktive Wirkung einer mäanderförmigen Leiterstruktur 37 vergrößert sein, wobei die Schwingweite 38 über die Querschnittsbreite 46 der flächigen Struktur der Dachkapazität 15 gewählt sein kann.
  • Zur Verbesserung der elektromagnetischen Entkopplung zwischen der Monopol-Breitbandantenne 18 für das LTE-Oberband und der Monopolantenne 14 für das LTE-Unterband kann die flächige leitende Dreiecksstruktur 20 durch in der Dreiecksebene fächerartig angeordnete und in der unteren Dreiecksspitze 21 zusammenlaufende streifenförmige leitende Lamellen 39 gestaltet sein.
  • Zur Annäherung des konischen Charakters einer LTE-Oberband-Antenne 31 mit LTE-Antennenanschlusspad 32 an einem der Längsenden des Faltkörpers bzw. der Folienröhre 8 kann die als Ausgangsbasis dienende ebene Kunststofffolie 3 in der Weise um eine mit der unteren Dreiecksspitze 21 mit dem LTE-Antennenanschlusspad 32 verbundene und mit geeignetem Öffnungswinkel versehene weitere leitende Dreiecksstruktur 40 in der Weise erweitert sein, dass nach Gestaltung der Folienröhre 8 durch Abbiegen der erweiterten Dreiecksstruktur 40 längs des Breitseitenrandes 6a die beiden einander gegenüberliegenden Dreiecksstrukturen 20 durch die weitere Dreiecksstruktur 40 im Sinne einer Konusnachbildung ergänzt sind.
  • Es kann nach einer weiteren Ausführungsform auch ein Faltkörper oder eine Folienröhre 8 vorgesehen werden, dessen bzw. deren Mantel nicht vollständig geschlossen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 10 ist ein Faltkörper mit im Querschnitt offenem Röhrenmantel 13 dem inneren Querschnitt der Antennenschutzhaube 11 in der Weise einbeschrieben sein, dass bei Befestigung nur eines der beiden Längsseitenränder 7a an der Befestigungslinie 44 in der Höhe h1 auf nur einer der Querschnittsseiten an Berührungspunkten 27 mit der inneren Antennenschutzhaube 11 eine Biegelinie 9 und dort ein geeigneter Biegewinkel 35 gestaltet sind, wobei an der inneren Spitze in der Höhe h der Antennenschutzhaube 11 eine weitere Biegelinie 9 mit Biegewinkel 35 in der Weise vorhanden sein kann, dass von dort ausgehend, nach satteldachförmiger Gestaltung des Querschnitts der offenen röhrenförmigen Struktur für die flächig gestaltete Dachkapazität 15 das Ende 50 der Kunststofffolie erreicht ist.
  • Es kann sein, dass als Ausgleich für den Entfall einer der beiden V-förmig zueinander orientierten Dreiecksstrukturen 20 zur Annäherung des konischen Charakters einer LTE-Oberband-Antenne 31 an mindestens einer der Längsenden der Folienröhre 8 die als Ausgangsbasis dienende ebene Kunststofffolie 3 längs des Breitseitenrandes 6a um eine erste weitere leitende Dreiecksstruktur 40 erweitert ist und es kann weiter sein, dass an diese eine zweite weitere Dreiecksstruktur 40a über eine gemeinsame Verbindungsseite 49 in der Weise angehängt ist, dass nach Gestaltung der offenen Folienröhre 8 durch etwa rechtwinkeliges Abbiegen der ersten weiteren leitenden Dreiecksstruktur 40 längs des Breitseitenrandes 6a und durch etwa rechtwinkeliges Abbiegen der zweiten weiteren Dreiecksstruktur 40a längs der gemeinsamen Verbindungsseite 49 der beiden aneinanderhängenden weiteren Dreiecksstrukturen 40, 40a die verbleibende Dreiecksstruktur 20 und die zweite weitere Dreiecksstruktur 40a V-förmig zueinander orientiert sind und die unteren Dreiecksspitzen 21 aller Dreiecksstrukturen 20, 40,40a mit dem LTE-Antennenanschlusspad 32 verbundenen sind.
  • Es kann sein, dass eine Vielzahl von kombinierten LTE-Antennen 42 für Frequenzen unterhalb und oberhalb 1 GHz mit jeweils gesonderter Dachkapazität 15 und gesondertem LTE-Antennenanschlusspad 32 entlang der Längsseite der Folienröhre 8 in Reihe angeordnet sind.
  • Es kann sein, dass jedoch die Strukturen zur Gestaltung der LTE-Antenne 42 auf einer der beiden Seiten des Röhrenmantels 13 aufgebracht sind und zur Unterstützung des Frequenzbereichs unterhalb 1 GHz auf der dazu gegenüberliegenden Seite des Röhrenmantels 13 eine zur Dachkapazität 15 in einem Mindestabstand 68 im Wesentlichen längsseitig zur Dachkapazität 15 parallel geführte und mit dieser kapazitiv verkoppelte im wesentlichen rechteckförmige weitere Struktur 69 vorhanden ist, welche mit einem für Frequenzen oberhalb von 1 GHz hochohmigen, an seinem unteren Ende mit einem, mit einem Anschlusspad 23 versehenen weiteren Leiterstreifen 67 zur Gestaltung eines Masseanschlusses 24 verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Figuren zeigen im Einzelnen:
    • Fig. 1:
      1. a) Perspektivische Darstellung der Grundform einer dreidimensionalen Kombinationsantenne 1 aus einer Kunststofffolie 3 mit aufgedruckten Antennenstrukturen 2 als Folienröhre 8 (Parallelepiped) nach der Erfindung kombiniert aus einer Monopol-Breitbandantenne 18 für Frequenzen oberhalb 1 GHz und einer Monopolantenne 14 für Frequenzen unterhalb 1 GHz. Die Monopol-Breitbandantenne 18 ist aus elektrisch leitenden Dreiecksstrukturen 20 auf V-förmig zueinander orientierten Flächen 19 gebildet. Ihre Dreiecksspitzen sind am unteren Ende miteinander und zusammen mit einem Anschlusspad 23 elektrisch verbunden. Somit ist eine Monopol-Breitbandantenne 31 mit nahezu konischer Form gebildet, wodurch ihr Verhalten über eine große Frequenzbandbreite begründet ist. Die für niedrigere Frequenzen unterhalb 1GHz gestaltete Monopolantenne 14 ist aus einer Dachkapazität 15 und einer gedruckten Leiterbahn 17 hin zu einem Anschlusspad 23 gebildet. Die Dachkapazität 15 ist als längsausgedehnte Leiterstruktur 16 gestaltet, welche sich in Form eines Satteldachs über die gesamte Länge der Folienröhre 8 erstreckt. Die elektrisch leitenden Anschlusspads 23 sind sowohl für die Monopol-Breitbandantenne 18 als auch die Monopolantenne 14 zur Gestaltung von Antennenanschlussstellen 4 auf den Randlaschen 29 aufgedruckt. Für den Aufbau der Antenne auf einem Fahrzeug kann die Längsrichtung der Folien 8 längs der Fahrtrichtung 26 orientiert werden.
      2. b) Querschnittsdarstellung der Kombinationsantenne 1 nach der Erfindung unter a) über einer elektrisch leitenden Grundplatte 5 als Gegengewicht zu den Antennen auf der Kunststofffolie 3 unter einer Antennenschutzhaube 11. Der Querschnitt der Folienröhre 8 ist beispielhaft als unregelmäßiges Viereck mit den V-förmig zu einander orientierten Flächen 19 am unteren Ende geformt. Die an beiden Rändern der Kunststofffolie 3 ausgebildeten Reihen der Randlaschen 29 sind am unteren Ende der Folienröhre 8 zusammengeführt. Zur Ausbildung von
        Antennenanschlussstellen 4 sind auf der Grundplatte 5 Kontaktelemente 45 zur Kontaktierung mit den auf den Randlaschen 29 aufgedruckten Anschlusspads 23 gestaltet. Im Beispiel ist die Folienröhre 8 der Antennenschutzhaube 11 in der Weise einbeschrieben, dass sie über Berührungspunkte 27 mit der Innenfläche 28 der Antennenschutzhaube 11 mechanisch gestützt ist.
      3. c) Frequenzbereiche nach dem LTE- Mobilfunk Standard als Beispiel für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich mit einem Frequenzbereich zwischen 698 und 960 MHz als LTE-Unterband und einem Frequenzbereich zwischen 1460 MHz und 2700 MHz als LTE-Oberband oberhalb einer Frequenzlücke. Bei Auslegung einer erfindungsgemäßen Kombinationsantenne 1 für die beiden Frequenzbereiche nach dem LTE- Mobilfunk Standard ist somit die Monopol-Breitbandantenne 18 dem LTE- Oberband und die Monopolantenne 14 dem LTE-Unterband zugeordnet.
    • Fig. 2:
      Die Figur zeigt zur weiteren Erläuterung des Aufbaus der Kombinationsantenne 1 in Figur 1 in perspektivischer Teilansicht den Faltkörper bzw. die Folienröhre 8 nach der Erfindung, gekennzeichnet durch unterbrochene Linien unter der im Querschnitt glockenförmig gestalteten Antennenschutzhaut 11 in perspektivischer Darstellung. Die Folienröhre 8 ist durch Abknicken bzw. Abbiegen der ansonsten ebenen Kunststofffolie 3 längs den Biegelinien 9 in Längsrichtung 10 in der Weise geformt, dass auf der Innenfläche 28 der Antennenschutzhaube 11 Berührungspunkte bzw. Berührungslinien 27 zur mechanischen Stabilisierung der Folienröhre 8 gegeben sind. Die Folienröhre 8 ist an ihrem unteren Ende durch Zusammenführen der Randlaschen 29 an beiden Rändern der Kunststofffolie 3 gebildet, welche zum Beispiel in eine schlitzförmige Auffangvorrichtung 30 (Schlitze) eingesteckt sind, welche etwa mittig in Längsrichtung 10 auf der Grundplatte 5 ausgebildet ist. Antennenanschlussstellen 4 sind durch unterbrochene Kreislinien als Aussparungen der elektrisch leitenden Schicht auf der Grundplatte 5 angedeutet. Die Grundplatte 5 ist bevorzugt als beschichtete Leiterplatte 22 ausgeführt. Die daran befestigten Kontaktelemente 45 stehen jeweils im Kontaktschluss mit einem Anschlusspad 23 auf den Randlaschen 29 und bilden jeweils zusammen mit dem Massepunkt 24 die Antennenanschlussstelle für eine (nicht dargestellte) weiterführende Antennenzuleitung. Durch geeignete Wahl der Höhe h1 der Biegelinie 9 über der Grundplatte 5 ist ein geeigneter Öffnungswinkel der V-förmig orientierten Flächen 19 im unteren Bereich des Röhrenmantels 13 für die Gestaltung der Monopol-Breitbandantenne 18 für das Oberband ermöglicht. Die Höhe h1 für die erste Biegelinie 9 über der Grundplatte 5 kann somit mindestens so hoch gewählt werden, wie die Dreieckshöhe 54 der auf der Dreiecksspitze 21 stehenden Dreiecksstruktur 20. Diese wiederum bemisst sich an dem Frequenzbereich, welchem die Monopol-Breitbandantenne 18 zugeordnet ist, im Fall des LTE-Oberbandes somit dem Frequenzbereich zwischen 1460 MHz und 2700 MHz. Um diesen Frequenzbereich zu erschließen, kann deshalb eine Dreieckstruktur 20 mit einer Dreieckshöhe 54 in der Größenordnung von etwa 3 - 5 cm vorteilhaft sein.
      Ebenso kann hierdurch die Dachkapazität 15 unter Ausnutzung der gesamten verfügbaren Höhe h im oberen Bereich der Folienröhre 8 für die Gestaltung der Monopolantenne 14 für das Unterband dimensioniert werden. Insbesondere aus Gründen der Fahrzeug-Ästhetik wird eine möglichst geringe Bauhöhe h angestrebt. Realistische Werte liegen deshalb zwischen 5cm und 12 cm für die Gesamthöhe h.
    • Fig. 3 zeigt beispielhaft, auf welche vorteilhafte Weise eine Vielzahl von Antennen auf einem Faltkörper bzw. einer Folienröhre 8 gestaltet sein können. An den beiden Enden der Folienröhre 8 ist jeweils eine kombinierte LTE- Antenne 42 und im mittleren Bereich sind die Antennenstrukturen 2 einer AM/FM-Monopolantenne 33 aufgebracht.
    • Fig. 3a)
      Die perspektivische Darstellung zeigt am linken Ende der Folienröhre 8 eine Monopol-Breitbandantenne 18 für Frequenzen oberhalb 1 GHz - d. h. zum Beispiel eine LTE-Oberband-Antenne 51- bestehend aus den beiden Dreiecksstrukturen 20 auf den einander gegenüberstehenden V-förmig orientierten Flächen 19. Die Dreiecksspitzen 21 am unteren Ende enden auf beiden Seiten jeweils an einem Anschlusspad 23 auf den Randlaschen 29, wodurch angenähert eine konisch gestaltete Monopol-Breitbandantenne 31 erreicht ist. An diesen Anschlusspads 23 ist die Monopol-Breitbandantenne 18 jeweils kombiniert mit einer Monopolantenne 14 unterhalb 1 GHz für das LTE-Unterband. Diese LTE-Unterband-Antenne 52 ist aus der Dachkapazität 15 und deren Verbindungsleitung als gedruckte Leiterbahn 17 zu einem der Anschlusspads 23 gebildet, sodass das Anschlusspad 23 gleichermaßen das LTE-Anschlusspad 32 für die kombinierte LTE-Antenne 42 bildet. Die Anschlusspads 23 auf beiden Seiten sind nach Einstecken der Folienröhre 8 in die schlitzförmige Aufwandvorrichtung 30 über das dort passend angebrachte Kontaktelement 45 elektrisch miteinander verbunden und bilden dort zusammen mit dem Massepunkt 24 die Antennenanschlussstelle 44 für die kombinierte LTE-Antenne 42.
      Zur Verbesserung der elektromagnetischen Entkopplung zwischen der LTE-Oberband-Antenne 51 und der LTE-Unterband-Antenne 52 ist die Dreiecksstruktur 20 durch in der Dreiecksebene fächerartig angeordnete und in der unteren Dreiecksspitze 21 zusammen laufende leitende streifenförmige Lamellen 39 gestaltet. Ebenso ist es zur elektromagnetischen Entkopplung der Antennenstrukturen 2 für die LTE-Oberband-Antenne 51 und die LTE-Unterband-Antenne 52 vorteilhaft, anstelle der geschlossen flächigen Struktur der Dachkapazität 15 für die Frequenzen im LTE-Oberband eine induktive Wirkung in Form einer mäanderförmigen Leiterstruktur 37 zu verleihen. Zur Beibehaltung der kapazitiven Wirkung der über die gesamte Länge der Folienröhre 8 längsausgedehnten Leiterstruktur 16 ist die Schwingweite 38 über die Querschnittsbreite 46 der flächigen Struktur der Dachkapazität 15 geeignet gewählt (vgl. Figur 4).
      In vollkommener Spiegelung hierzu ist in diesem Beispiel am anderen Ende der Folienröhre 8 eine weitere kombinierte LTE-Antenne 42 gestaltet. Besonders vorteilhaft hierbei ist die gemeinsame Verwendung derselben, als mäanderförmige Leiterstruktur 37 gestalteten Dachkapazität 15, wobei eine hinreichende Entkopplung der beiden LTE-Unterband-Antennen 51 an beiden Enden der Folienröhre 8 gegeben ist.
      Zusätzlich ist eine weitere Monopolantenne 14 unterhalb 1 GHz als AM/FM-Monopolantenne 33 für den AM/FM-Rundfunk, bestehend aus der Dachkapazität 15 und der gesonderten Leiterbahnverbindung 41 hin zum AM/FM-Antennenanschlusspad 47 gestaltet. Durch Wahl der Dachkapazitäts-Anschlussstelle 36 für die gesonderte Leiterbahnverbindung 41 an die mäanderförmige Leiterstruktur 37 etwa in der längsseitigen Mitte der Folienröhre 8 ist eine hinreichende elektromagnetische Entkopplung der Antennen untereinander gegeben. Diese Entkopplung kann zusätzlich durch hochohmige Gestaltung der an den AM/FM-Antennenanschlusspad 47 anzuschließenden weiterführenden Schaltung - wie z.B. eines Verstärkers mit hoher Eingangsimpedanz sowohl im AMals auch im UKW-Frequenzbereich - weiter vergrößert werden.
    • Fig. 3b)
      Querschnittsansicht der Folienröhre 8 in Figur 3a ähnlich wie in Figur 1b. Anhand der Abmessungen der ebenen Grundform der Kunststofffolie 3 und der geeigneten Biegewinkel 35 ist die Folienröhre 8 der Querschnittsform der Antennenschutzhaube 11 einbeschrieben. In vorteilhafter Weise ist hiermit sowohl die verfügbare Höhe h als auch die verfügbare Querabmessung für die Folienröhre 8 mit nur wenigen Falzen bzw. Biegearbeitsgängen zur Gestaltung des Röhrenmantels 13 ausgenutzt.
    • Fig.3c:
      Querschnittsansicht der Folienröhre 8 unter einer Antennenschutzhaube 11 mit ausgeprägter kammartiger Form am oberen Ende. Zur Ausnutzung der gesamten verfügbaren Höhe h ist die Folienröhre 8 in ihrem oberen Bereich an die Innenkontur der Antennenschutzhaube 11 angeschmiegt. Hierdurch kann eine Dachkapazität 15 mit möglichst großen Leiterflächen-Anteilen mit großem Abstand zur Grundplatte 5 für die Optimierung der Antenne - insbesondere am unteren Ende des Frequenzbandes - gestaltet werden, wie es in der Figur 3c mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Im unteren Teil der Folienröhre 8 sind bis hin zur Höhe h1 die V-förmig orientierten Flächen 19 gestaltet. Die auf diese Flächen beidseitig aufgebrachten Dreiecksstrukturen 20 sind ebenfalls durch unterbrochene Linien angedeutet. Im beispielhaft dargestellten Fall sind neben den Abbiegungen der beiden Randlaschen 29 neun Biegelinien 9 in den Höhen h1, h2, h3, h4 und h zur Anpassung der Kontur des Querschnittes an die innere Form der Antennenschutzhaube 11 vorhanden.
    • Fig. 4:
      Schnittbild bzw. Zuschnitt für eine symmetrische Folienröhre 8 nach der Erfindung mit zwei LTE-Antennen und mittiger Auskopplung zur Realisierung der AM/FM-Monopolantenne 33. Die Gestaltung der Folienröhre 8 nach der Erfindung geht aus von einer hier beispielhaft dargestellten ebenmäßigen, steifen, jedoch biegbaren und mit leitenden Antennenstrukturen 2 beschichteten rechteckförmigen Kunststofffolie 3. Grundsätzlich kann der Aufdruck der Antennenstrukturen 2 auf der Kunststofffolie 3 auf der Ober- und/oder Unterseite erfolgen. Im Beispiel sind die Antennenstrukturen 2 auf der sichtbaren Seite aufgebracht, sodass nach Abbiegen längs der Biegelinien 9 um die in Figur 3b dargestellten entsprechenden Biegewinkel 35 auf der Außenseite des Röhrenmantels 13 zu liegen kommen, wie in Figur 3a dargestellt. Weitere Biegungen entlang der links-und rechtsseitigen Längsseitenränder 7a, 7b der Kunststofffolie ermöglichen die Gestaltung der Randlaschen 29 für die mechanische Befestigung längs der schlitzförmigen Auffangvorrichtung 30. In Figur 2 sind die Längsrichtung 10 und die Fahrtrichtung 26, wie dargestellt, definiert. So bildet der Breitseitenrand 6a das links in Figur 3a dargestellte und der Breitseitenrand 6b das rechts in Figur 3a dargestellte Ende der Folienröhre 8. Die Dachkapazitäts-Anschlussstellen 36 für die gedruckten Leiterbahnen 17 der beiden LTE-Unterband-Antennen 52 befinden sich in der Nähe der Breitseitenränder 6a, 6b jeweils an einem Ende der Folienröhre 8. Die Dachkapazitäts-Anschlussstelle 36 für die gesonderte Leiterbahnverbindung 41 für die AM/FM-Monopolantenne 33 ist in der Mitte der mäanderförmigen Leiterstruktur 37 der Dachkapazität 15 angebracht. Die Schwingweite 38 und die Leiterbreite der mäanderförmigen Leiterstruktur 37 sind bei vorgegebener Querschnittsform der Antennenschutzhaube 11 für die Monopole 14 unterhalb 1GHz entsprechend einer günstigen Gewichtung aus der gestaltbaren wirksamen Höhe, Größe des Kapazitätswerts der Dachkapazität 15 sowie der elektromagnetischen Entkopplung gewählt.
    • Fig. 5:
      Schnittbild der Kunststofffolie 3 einer in Längsrichtung 10 symmetrischen Folienröhre 8 wie in Figur 4 mit zwei LTE-Antennen mit mittiger Auskopplung für AM/FM jedoch mit gegeneinander versetzten, also mittig unregelmäßigen Mäandern.
    • Fig. 6:
      Schnittbild der Kunststofffolie 3 einer symmetrischen Folienröhre 8 wie in den Figuren 4 und 5 mit zwei LTE-Antennen jedoch mit doppelten nahezu mittigen Dachkapazitäts-Anschlussstellen 36 und mit beidseitig zusammengeführten AM/FM-Antennenanschlusspads 47.
    • Fig. 7:
      Schnittbild der Kunststofffolie 3 einer symmetrischen Folienröhre 8 wie in den Figuren 4 und 5 mit zwei LTE-Antennen jedoch ohne Dachkapazitäts-Anschlussstelle 36 für eine gesonderte Leiterbahnverbindung 41 zu einem Antennenanschlusspad 47, sondern mit jeweils einer gemeinsamen Leiterbahnverbindung 41, 17 zu einem gemeinsamen LTE-AM/FM-Antennenanschlusspad 32, 47.
    • Fig. 8: Kombinationsantenne 1 mit über dem Umfang offenem Faltkörper bzw. Folienröhre 43 mit zwei kombinierten LTE- Antennen 42 und einer AM/FM-Monopolantenne 33 mit mittiger Dachkapazitäts-Anschlussstelle 36.
      1. a) als Ausgleich für den Entfall einer der beiden V-förmig zueinander orientierten Dreiecksstrukturen 20 ist am Längsende des Faltkörpers 43 die Kunststofffolie 3 längs des Breitseitenrandes 6a um eine erste weitere leitende Dreiecksstruktur 40 erweitert und an diese ist eine zweite weitere Dreiecksstruktur 40a über eine gemeinsame Verbindungsseite 49 angehängt. Durch etwa rechtwinkeliges Abbiegen der ersten weiteren leitenden Dreiecksstruktur 40 längs des Breitseitenrandes 6a und durch etwa rechtwinkeliges Abbiegen der zweiten weiteren Dreiecksstruktur 40a längs der gemeinsamen Verbindungsseite 49 der beiden aneinanderhängenden weiteren Dreiecksstrukturen 40, 40a sind die verbleibende Dreiecksstruktur 20 und die zweite weitere Dreiecksstruktur 40a V-förmig einander gegenüberliegend orientiert und die unteren Dreiecksspitzen 21 aller Dreiecksstrukturen 20, 40, 40a sind mit dem LTE-Antennenanschlusspad 32 verbunden.
      2. b) Querschnittsdarstellung des offenen Faltkörpers 43 mit dem offenen Ende 50 der verkürzten Kunststofffolie 3.
    • Fig. 9:
      Schnittbild der Kunststofffolie 3 der offenen Folienröhre 43 in Figur 8 mit Darstellung der ersten weiteren leitenden Dreiecksstruktur 40 und der über die gemeinsame Verbindungsseite 49 angehängten zweiten weiteren leitenden Dreiecksstruktur 40a. Die Verkürzung der Kunststofffolie 3 geht aus der Verkürzung der Breitseitenränder 6a und 6b hervor.
    • Fig. 10:
      Schnittbild der Kunststofffolie 3 der offenen Folienröhre 43 wie in Figur 9 jedoch ohne mittiger Dachkapazitäts-Anschlussstelle für die AM/FM-Monopolantenne 33, sondern mit gemeinsamem Anschlusspad 32, 47 für die kombinierte LTE-Antenne 42 kombiniert mit der AM/FM-Monopolantenne 33.
    • Fig. 11:
      1. a) Folienröhre 8 wie in Figur 3 in perspektivischer Darstellung, jedoch mit einer Vielzahl von kombinierten Antennen 42 für Frequenzen unterhalb und oberhalb 1 GHz mit jeweils gesonderter Dachkapazität 15 und gesondertem LTE-Antennenanschlusspad 32 der Einzelantennen. Die Antennen 42 sind entlang der Längsseite der Folienröhre 8 in Reihe angeordnet. Zusätzlich sind auf der Folienröhre 8 in den Freiräumen neben den kombinierten Antennen 42 quasi-konische Monopol-Breitbandantennen 55 für Frequenzen - oberhalb 6 GHz gestaltet - angeordnet. Auch diese Breitbandantennen sind jeweils mit einem Antennenanschlusspad für die Kontaktierung mit einem Anschluss auf der als beschichtete Leiterplatte 22 ausgeführten Grundplatte 5 ausgestattet.
      2. b) Seitenansicht einer Folienröhre 8 mit Antennenstrukturen in Verbindung mit einer beschichteten Leiterplatte 22, auf weicher weitere Schaltungsbauteile angebracht sind. Das Beispiel zeigt hierzu eine Satelliten-Ringantenne 56a und eine aus zwei konzentrischen Ringen gebildete Satelliten-Ringantenne 56b, welche beide auf der beschichteten Leiterplatte 22 angebracht sind. Ausschnitte 57 in dem Faltkörper bzw. der Folienröhre 8 ermöglichen die räumliche Kombination der Folienröhre mit der mit einer oder mehreren Satellitenantennen bestückten beschichteten Leiterplatte 22. Derartige Ausschnitte können natürlich bei allen dargestellten Ausführungsformen vorgesehen werden.
      Zur Gestaltung von LTE- Gruppenantennen können bei allen dargestellten Ausführungsformen die Fußpunkte der einzelnen Antennen 42 über elektrische Leitungen bzw. induktive und kapazitive Schaltungselemente miteinander verbunden sein (nicht dargestellt). Diese Leitungs-und Schaltungselemente können vorteilhaft auf die Folienröhre 8 gedruckt sein. Bei strengen Anforderungen an die Genauigkeit des dabei angestrebten Richtdiagramms der Gruppenantenne kann die Verbindung zwischen den Antennen vorteilhaft als Aufdruck auf den Faltkörper bzw. die Folienröhre 8 und somit ohne elektrischen Übergangskontakt auf die Leiterplatte 22 erfolgen. Der Aufdruck kann mit sehr kleinen Toleranzen mit hoher Langzeitstabilität der elektrischen Eigenschaften realisiert werden. Diese Technologie ist auch besonders vorteilhaft bei der Realisierung von Entkopplungsschaltungen zwischen den einzelnen Antennen, bei welchen besonders hohe Ansprüche an die Genauigkeit und Langzeitstabilität gestellt werden.
    • Fig. 12:
      Seitenansicht eines Ausschnitts der Folienröhre 8 mit der Struktur einer kombinierten LTE-Antenne 42 mit LTE-Anschlusspad 32 im Fußpunkt zur Bildung der Antennenanschlussstelle 4 auf der elektrisch leitenden Grundfläche 5, realisiert als beschichtete Leiterplatte 22. Die Antenne 42 besteht aus der auf der Spitze stehenden flächigen Dreieckstruktur 20 als Monopol über 1 GHz und der Dachkapazität 15, welche über zwei Leiterstreifen 17 mit jeweils mäanderförmiger Ausprägung 62 mit der Dreiecksstruktur 20 zur Bildung des Monopols für Frequenzen unter 1 GHz verbunden sind.
    • Fig. 13:
      Seitenansicht eines Ausschnitts der Folienröhre 8 mit Antenne 42 wie in Figur 12, wobei jedoch die flächige Dreieckstruktur 20 des Monopols für Frequenzen oberhalb 1 GHz durch in der Dreiecksebene fächerartig angeordnete und an der unteren Dreiecksspitze zusammenlaufende streifenförmige Lamellen 39 gestaltet ist.
    • Fig. 14:
      Seitenansicht der Folienröhre 8 mit Antenne 42 wie in Figur 13, jedoch mit nur einem Leiterstreifen 17 zur Ankopplung der Dachkapazität 15 mit mehreren mäanderförmigen Ausprägungen 62 zur Erreichung der notwendigen Eigeninduktivität des Leiterstreifens 17. Zur Verbesserung der elektromagnetischen Entkopplung zwischen räumlich benachbarten Satellitenantennen und der flächigen Rechteckstruktur 16 der Dachkapazität 15 mit Längsausdehnung 60 ist diese durch vertikal voneinander getrennt verlaufende, jedoch an ihrem oberen Ende über einen verbleibenden Streifen 70 zusammenhängende, streifenförmige Dachlamellen 63 gebildet.
    • Fig. 15:
      halbperspektivische Seitenansicht eines Ausschnitts einer Folienröhre 8; (strichpunktiert) mit LTE-Antenne 42 wie in Fig. 14, deren Strukturen jedoch auf einer der beiden Seiten des Röhrenmantels 13 - vorderer Röhrenmantel 65 - aufgebracht sind. Zur Unterstützung des Frequenzbereichs unterhalb 1 GHz ist auf der dazu gegenüberliegenden Seite des Röhrenmantels 13 - hinterer Röhrenmantel 66 - eine zur Dachkapazität 15 in einem Mindestabstand 68 im Wesentlichen längsseitig zur Dachkapazität 15 parallel geführte und mit dieser kapazitiv verkoppelte weitere im wesentlichen rechteckförmige Struktur 69 gestaltet. Die rechteckförmige Struktur 69 ist über einen weiteren Leiterstreifen 67 (unterbrochene Linie), welcher an seinem unteren Ende zur Gestaltung eines Masseanschlusses 24 mit einem Anschlusspad 32 versehenen ist, verbunden. Zur elektromagnetischen Entkopplung von der Monopol-Breitbandantenne oberhalb 1Ghz 18 ist der weiterer Leiterstreifen 67 für Frequenzen oberhalb 1 GHz hochohmig gestaltet und hierfür mit mäanderförmigen Ausprägungen 62 versehen.
  • Im Folgenden werden weitere Vorteile der Erfindung im Einzelnen beschrieben:
    Ein besonderer Vorteil einer Kombinationsantenne 1 nach der Erfindung besteht in der Möglichkeit mehrere Antennen für unterschiedliche Frequenzbereiche und oder unterschiedliche Funkdienste besonders kompakt auf einem gemeinsamen mechanischen Träger zu platzieren. Besondere Raumersparnis ergibt sich aus der Möglichkeit, Antennenstrukturen 2 teilweise für die Gestaltung der unterschiedlichen Antennen mehrfach zu nutzen. Die Zusammenfassung aller Antennen zur Kombinationsantenne 1 auf einer einseitig oder zweiseitig mit einer gut leitenden Materialstruktur bedruckten Kunststofffolie 3 mit einer Stärke zwischen z.B. 0,1 mm und 0,5 mm ermöglicht eine besonders aufwandsarme Herstellung in einem einzigen Druckvorgang. Die anschließende Biegung entlang weniger gerader Falze bzw. Biegelinien 9 um vorbekannte Biegewinkel 35 ist anhand von einfachsten Fertigungsautomaten für die Massenherstellung ebenfalls extrem aufwandsarm. Ebenso die mechanische Fixierung und Kontaktierung mit einer als leitend beschichtete Leiterplatte 22 gestalteten Grundplatte 5 mit der schlitzförmigen Auffangvorrichtung 30 mit Kontaktelementen 45 an den Antennenanschlussstellen 4 kann auf besonders einfache Art ohne aufwändige Lötung erfolgen. Somit ist der gesamte Herstellungsprozess für die Kombinationsantenne 1 nach der Erfindung für die Massenherstellung für Fahrzeuge besonders geeignet. Für den Aufbau auf Fahrzeugen ist die Längsrichtung 10 der Folienröhre 8 mit der Antennenschutzhaube 11 vorteilhaft in Fahrtrichtung 26 orientiert.
  • Mit konusförmigen Monopolantennen können besonders große Frequenzbandbreiten erreicht werden. Solche Antennen eignen sich besonders für Frequenzen oberhalb 1 GHz, also für das LTE-Oberband. Die dreidimensionale Gestaltung der Folienröhre 8 nach der Erfindung in Fig. 1a ermöglicht in vorteilhafter Weise die Realisierung einer Antenne unter Annäherung der Antennenform eines Konus. Anhand des Querschnitts des Röhrenmantels 13 als ein auf der Spitze stehendes Vieleck mit V-förmig orientierten Flächen 19 im unteren Bereich bis zu einer Hälfte der Gesamthöhe h ist ein Monopol mit der Form einer inversen Pyramide gebildet, welche der angestrebten konischen Form auch hinsichtlich des elektrischen Verhaltens nahekommt. Die beiden Dreiecksstrukturen 20, welche einander auf den V -förmig zueinander orientierten Flächen 19 gegenüberstehen und in ihren unteren Spitzen leitend miteinander zur Antennenanschlussstelle 11 verbunden sind, kommen der Form eines Konus sehr nahe, sodass eine LTE-Oberband-Antenne 51 mit sehr breitbandigem Frequenzverhalten gebildet ist. Auf derselben Folienröhre 8 ist zusätzlich eine Monopolantenne 14 als LTE-Unterband-Antenne 52 für Frequenzen unterhalb 1 GHz bestehend aus der Dachkapazität 15 und der gedruckten Leiterbahn hin zum Anschlusspad 23 gestaltet. Die Anordnung dieser Antenne ist in der Weise platzsparend angeordnet, dass die als längsausgedehnte Leiterstruktur 16 gestaltete Dachkapazität 15 die LTE-Oberband-Antenne 51 in hinreichendem Abstand überdacht. Aus der Querschnittszeichnung in Figur 1b geht hervor, auf weiche Weise der verfügbaren Hohlraum 25 im Inneren der Antennenschutzhaube 11 genutzt ist, um einerseits einen hinreichend großen Öffnungswinkel der V-förmig zueinander orientierten Flächen 19 im unteren Teil der Folienröhre 8 zu ermöglichen und um andererseits im oberen Teil der Folienröhre 8 eine größtmögliche Dachkapazität 15 zu realisieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in Figur 2 der Querschnitt der Folienröhre 8 in der Weise an die Form der Innenfläche 28 angepasst gestaltet, dass durch Biegung der Kunststofffolie 3 längs der Biegelinien 9 Berührungspunkte 27 der Folienröhre 8 mit der Innenfläche 28 der Antennenschutzhaube 11 bestehen und damit eine mechanische Fixierung gegen Erschütterungen gegeben ist. Diese Fixierung ist auch dann wirkungsvoll, wenn die Berührung mit der Innenfläche 28 nicht streng gegeben ist, dass jedoch aufgrund eines bestehenden Restabstands jeweils die Schwingweite der Folienröhre 8 bei Erschütterungen gering genug ist, um die elektrischen Eigenschaften der Kombinationsantenne 1 nicht zu beeinträchtigen. Grundsätzlich kann die Folienröhre 8 über Anschlusspads 24 mit Hilfe von - auf der elektrisch leitenden Grundplatte 5 ausgebildeten - Lötstützpunkten mechanisch fixiert sein. In einer wesentlich aufwandsärmeren und deshalb vorteilhafteren Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch - wie in Figur 2 - eine schlitzförmige Auffangvorrichtung 30 in Längsrichtung 10 auf der Grundplatte 5 ausgeführt, in welche die an der Folienröhre 8 ausgebildeten Randlaschen 29 formschlüssig eingesteckt sind. An den Antennenanschlussstellen 4 sind von der leitenden Grundplatte 5 isolierte Kontaktelemente 45 vorhanden, welche den Kontakt zu den Anschlusspads 23 auf den Randlaschen 29 herstellen. Bei vorteilhafter Ausführung der elektrisch leitenden Grundplatte 5 als beschichtete Leiterplatte 22 können weiterführende Schaltungen, wie Antennenverstärker, Kabelanschlüsse etc. aufwandsarm gestaltet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist die Folienröhre 8 in Figur 3a Träger von zwei symmetrischen Versionen einer kombinierten LTE-Antenne 42 und einer AM/FM-Monopolantenne 33 mit einer Dachkapazität-Anschlussstelle 36 etwa in der Mitte der längsausgedehnten Leiterstruktur 16 als Dachkapazität.
  • Die kombinierte LTE-Antenne 42 ist jeweils - wie in Figur 1 - als konische Monopol-Breitbandantennen 18 für das LTE-Oberband auf den V-förmig orientierten Flächen 19 als Dreiecksstrukturen 20 aufgebracht, sodass sie eine inverse Pyramide aufspannen, welche der Form eines Konus ähnelt. Zu deren Anschlusspad 23 führt ebenso als Anschluss zu der im oberen Bereich der Folienröhre 8 ausgeführten längsausgedehnten Leiterstruktur 16 die am Ende der Folienröhre 8 befindliche gedruckte Leiterbahn 17 zur Bildung einer LTE-Unterband-Antenne 52. Der Anschlusspad 23 ist somit gleichermaßen der LTE-Antennenanschlusspad 32 für die kombinierte LTE-Antenne 42.
  • Auf extrem raumsparende Weise sind somit zwei LTE-Unterband Antennen 52, zwei LTE Oberbandantennen 51 und eine AM/FM- Monopolantenne 33, also insgesamt 5 Antennen auf der Folienröhre 8 realisiert. Deren Antennenstrukturen 2 sind aufgrund der teilweisen Doppelnutzung und der geringen räumlichen Abstände voneinander elektromagnetisch miteinander verkoppelt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind - zur besseren Entkopplung - die flächigen Dreiecksstrukturen 20 durch in der Dreiecksebene fächerartig angeordnete und in der unteren Dreiecksspitze zusammenlaufende streifenförmige Lamellen 39 gestaltet. Ebenso ist anstelle der geschlossen flächigen Struktur der Dachkapazität 15 die elektromagnetische Entkopplung der voneinander beabstandeten Dachkapazitäts-Anschlussstellen 36 durch die induktive Wirkung einer mäanderförmigen Leiterstruktur 37 vergrößert. Mit der Schwingweite 38 und der Leiterbreite der Mäandrierung über die Querschnittsbreite 46 der flächigen Struktur der Dachkapazität 15 können die induktive und die kapazitive Wirkung der mäanderförmigen Leiterstruktur 37 abgestimmt werden. Diese Abstimmung kann vorteilhaft in der Weise erfolgen, dass bei geeignetem Impedanz-Abschluss jeder der beiden an den Enden der Folienröhre 8 befindlichen kombinierten LTE -Antennen 42 am zugehörigen LTE-Antennenanschlusspad 32 für die FM- Antenne die vorteilhafte Funktion einer seitensymmetrischen Invert-F-Antenne am AM/FM-Antennenanschlusspad 47 erreicht ist.
  • Aus Figur 4 geht hervor, dass die flache Kunststofffolie 3 auf einfache Weise bedruckt werden kann, um von ihr ausgehend zur beschriebenen Folienröhre 8 zu gelangen. Die Figur zeigt als Beispiel das Schnittbild der symmetrischen Version 1 mit zwei kombinierten LTE-Antennen und die mittige Auskopplung für die AM/FM-Monopolantenne 33. Bei Gestaltung der Kunststofffolie 3 als Rechteck mit gleich langen Breitseitenrändern 6a, 6b führt die Biegung an den Biegelinien 9 wie beschrieben zu einer sich in Längsrichtung 10 nicht verjüngenden Folienröhre 8. Geht man von einer Kunststofffolie 3 in der Form eines Trapezes mit einem kürzeren vorderen Breitseitenrand 6a als dem hinteren Breitseitenrand 6b aus, sodass alle längs gerichteten Linien im Bild sich in einem fernen Punkt treffen, so ergibt sich eine zur Fahrzeugfront hin sich verjüngende konische Folienröhre 8. Durch besondere Gestaltung der flachen Kunststofffolie 3 kann die Form der Folienröhre 8 in vorteilhafter Weise an eine durch das Design vorgegebene Antennenschutzhaube 11 angepasst werden. Bei Gestaltung der Folienröhre 8 durch Abknicken an den Biegelinien 9 kommen die beiden LTE-Anschlusspad 32 örtlich zusammen, und werden bei Einstecken in die schlitzförmige Auffangvorrichtung 30 über das Kontaktelement 45 an der zugehörigen Antennenanschlussstelle 4 gemeinsam kontaktiert.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittbild-Variante nach der Erfindung wie in Figur 4 mit zwei kombinierten LTE-Antennen 42 und mittiger Auskopplung an der Dachkapazitäts-Anschlussstelle 36 für die gesonderte Leiterbahnverbindung 41 hin zum AM/FM-Antennenanschlusspad 47 jedoch mit unregelmäßiger Mäanderstruktur.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittbild-Variante nach der Erfindung wie in Figur 4 mit zwei kombinierten LTE-Antennen 42 und mit zwei angenähert mittigen Auskopplungen an Dachkapazitäts-Anschlussstellen 36 an unterschiedlichen Stellen der mäanderförmigen Leiterstruktur 37 auf beiden Seiten. Bei Gestaltung der Folienröhre 8 durch Abknicken an den Biegelinien 9 kommen die beiden AM/FM-Antennenanschlusspads 47 örtlich zusammen und werden bei Einstecken in die schlitzförmige Auffangvorrichtung 30 über das Kontaktelement 45 an der zugehörigen Antennenanschlussstelle 4 gemeinsam kontaktiert.
  • Figur 7 zeigt eine Schnittbild-Variante nach der Erfindung wie in Figur 4 jedoch ohne mittige Dachkapazitäts-Anschlussstelle 36 der gesonderten Leiterbahnverbindung 41 sondern mit der gemeinsamen Leiterbahnverbindung 17, 41 zur Gestaltung eines gemeinsamen Anschlusspads 32, 47 als LTE-Antennenanschlusspad 32 und AM/FM-Antennenanschlusspad 47.
  • Als weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ist in Figur 8a eine Folienröhre 43 mit im Röhren-Querschnitt offenem Röhrenmantel gestaltet. Diese ist mit einer Kunststofffolie 3 mit verkürzten Breitseitenrändern 6a, 6b ausgeführt. Diese Form kann aus Gründen der Werkstoffeffizienz vorteilhaft sein. Der offene Röhrenmantel 13 ist in Figur 8b dem inneren Querschnitt der Antennenschutzhaube 11 in der Weise einbeschrieben, dass bei Befestigung nur eines der beiden Längsseitenränder 7a an der Befestigungslinie 44 in der Höhe h1 auf nur einer der Querschnittsseiten an Berührungspunkten 27 trifft. Von dort ausgehend ist nach satteldachförmiger Gestaltung des Querschnitts der offenen röhrenförmigen Struktur die flächig gestaltete Dachkapazität 15 das Ende 50 der Kunststofffolie 3 erreicht. Aufgrund der Verkürzung der Kunststofffolie 3 entfällt einseitig eine der V-förmig orientierten Fläche 19 und damit eine der Dreiecksstrukturen 20. Zur Aufrechterhaltung der Form eines Konus für die zu bildende Monopol-Breitbandantenne 18 in der Form einer auf der Spitze stehenden Pyramide ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, die rechteckförmige Kunststofffolie 3 - wie in Figur 10 dargestellt - auf beiden Seiten um eine erste weitere leitende Dreiecksstruktur 40 und an diese angehängt um eine zweite weitere Dreiecksstruktur 40a zu erweitern. Die Erweiterung erfolgt in der Weise, dass die Dreiecksstruktur 40a über eine gemeinsame Verbindungsseite 49 in der Weise angehängt ist und, dass nach Gestaltung der offenen Folienröhre 8 durch etwa rechtwinkeliges Abbiegen der ersten weiteren leitenden Dreiecksstruktur 40 längs des Breitseitenrandes 6a und durch etwa rechtwinkeliges Abbiegen der zweiten weiteren Dreiecksstruktur 40a längs der gemeinsamen Verbindungsseite 49 der beiden aneinanderhängenden weiteren Dreiecksstrukturen 40, 40a die verbleibende Dreiecksstruktur 20 und die zweite weitere Dreiecksstruktur 40a V-förmig zueinander orientiert sind und die unteren Dreiecksspitzen 21 aller Dreiecksstrukturen 20, 40,40a mit dem LTE-Antennenanschlusspad 32 verbundenen sind.
  • Figur 11:
    • a) zeigt, ähnlich wie in Figur 3, in perspektivische Darstellung, auf welch vorteilhafte Weise eine Vielzahl von kombinierten Antennen 42 für Frequenzen unterhalb und oberhalb 1 GHz mit jeweils gesonderter Dachkapazität 15 und gesondertem LTE-Antennenanschlusspad 32 entlang der Längsseite der Folienröhre 8 in Reihe angeordnet werden können. Zusätzlich können auf analoge Weise quasi-konische Monopol-Breitbandantennen 55 für Frequenzen oberhalb 6 GHz auf der Folienröhre gestaltet sein, welche in den Freiräumen neben den kombinierten Antennen 42 angeordnet sind. Auch diese Breitbandantennen 55 sind jeweils mit einem Antennenanschlusspad zur Kontaktierung mit einem Anschluss auf der als beschichtete Leiterplatte 22 ausgeführten Grundplatte 5 ausgestattet.
    • In Fig. 11 b) ist die mit Antennenstrukturen ausgestattete Folienröhre 8 von der Seite dargestellt. Daraus geht hervor, auf welche Weise sie mit der beschichteten Leiterplatte 22 verbunden ist. In besonders vorteilhafter Weise können weitere Schaltungsbauteile, wie zum Beispiel eine Satelliten-Ringantenne 56a und eine aus konzentrischen Satelliten-Ring Antennen 56b auf der beschichteten Leiterplatte 22 angebracht sein. Entsprechende Ausschnitte 57 der Folienröhre 8 ermöglichen die räumliche Kombination der Folienröhre mit der beschichteten Leiterplatte 22. Mithilfe der als gedruckte Leiterbahnen auf der Leiterplatte 22 gestalteten elektrischen Schaltungen können Antennen zum Beispiel zur Gestaltung von Richtwirkung etc. miteinander verschaltet werden. Bei modernen Kommunikationsanlagen kommen Antennentechnologien wie multiple-input-multiple-output (MIMO) und Einsatz von hoch komplexen Mehrantennensystemen in Frage.
  • Die Figuren 12-14 zeigen beispielhaft Strukturen von kombinierten LTE-Antennen 42, welche vorteilhaft, also bei kleinem Aufwand, auf eine Folienröhre 8 aufgebracht werden können. Gezeigt ist jeweils die Seitenansicht eines Ausschnitts der Folienröhre 8 mit der Struktur einer kombinierten LTE-Antenne 42 mit LTE-Anschlusspad 32 im Fußpunkt zur Bildung der Antennenanschlussstelle 4 auf der elektrisch leitenden Grundfläche 5 als beschichtete Leiterplatte 22.
  • Bei kombinierten LTE-Antennen 42 dieser Art wird zum Beispiel für die Anpassung von Antennensystemen an die für Fahrzeuge vorgeschriebene genormte Impedanz von Z0= 50 Ohm im gesamten Frequenzbereich der Anpassungswert VSWR (voltage standing wave ratio) < 3 gefordert. Dieser Wert kann bei einer Antenne nach der Erfindung in ihrer vollständigen Ausführung an der Antennenanschlussstelle 4 bereits mit einer Antennenhöhe h von 6 cm grundsätzlich erreicht werden. Die Eigenschaften der Monopolantenne 14 unterhalb 1 GHz sind im Wesentlichen bestimmt durch ihre Antennenhöhe h und durch die Größe der flächigen Dachkapazität 15, deren Horizontalausdehnung 16 mit ca. 6cm wesentlich größer, das heißt, etwa mindestens dreimal größer gestaltet ist als die Vertikalausdehnung 61. Eine wesentlich größere Vertikalausdehnung 61 vergrößert zwar den Kapazitätswert der Dachkapazität 15, mindert jedoch die wirksame Höhe der Monopolantenne 14, welche im Gegensatz zum Kapazitätswert quadratisch in die Bildung der Frequenzbandbreite dieser Antenne eingeht.
  • Die Bildung Monopol-Breitbandantenne für Frequenzen oberhalb 1Ghz 18 in Figur 12 ist im Wesentlichen durch die flächige Dreieckstruktur 20 gegeben, sofern die induktive Wirkung der Leiterstreifen 17 mit schmaler Streifenleiterbreite 64 zur Abtrennung von Funksignalen mit Frequenzen oberhalb 1 GHz von der Dachkapazität 15 hinreichend groß ist. Zur Erhöhung dieser abtrennenden Wirkung ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Leiterstreifen 17 mit mäanderförmigen Ausprägungen 62 zu versehen. Naturgemäß ist die funktionelle Unterteilung der kombinierten LTE-Antennen 42 in die Monopolantenne 14 unterhalb 1 GHz und die Monopol-Breitbandantenne oberhalb 1Ghz 18 nicht streng zu sehen. Vielmehr ist der Übergang zwischen den Wirkungen fließend und die Unterteilung als Beschreibung für die hauptsächlichen Wirkungen in den beiden Frequenzbereichen zu verstehen. Die Wirkungsweise der über der leitenden Grundfläche 2 befindlichen Monopol-Breitbandantenne oberhalb 1Ghz 18 ist im Wesentlichen durch die Gestaltung der flächigen Dreieckstruktur 20 gegeben. Im Interesse eines besonders breitbandigen Verhaltens ist erfindungsgemäß eine auf der Spitze stehende flächige Dreieckstruktur 4 mit Dreieck-Öffnungswinkel 53 vorgesehen, deren Spitze mit dem LTE-Antennenanschlusspad 32 verbunden ist. Durch diesen ist zusammen mit dem Masse-Anschlusspunkt auf der leitenden Grundfläche 5 die Antennenanschlussstelle 4 für die kombinierte LTE-Antenne 42 gebildet. Die Höhe der Grundlinie der flächigen Dreieckstruktur 18 über der leitenden Grundfläche 5 bildet im Wesentlichen die wirksame Höhe der Monopol-Breitbandantenne oberhalb 1Ghz 18, durch welche das Frequenzverhalten wesentlich bestimmt ist. Aus Gründen des vertikalen Strahlungsdiagramms für die Kommunikation mit terrestrischen Sende-und Empfangsstellen sollte die Höhe der der Monopol-Breitbandantenne oberhalb 1Ghz 18 bei der oberen LTE-Frequenzgrenze nicht größer sein als etwa 1/3 der Freiraumwellenlänge. Als Dreieck-Öffnungswinkel 12 haben sich Werte zwischen 30 und 90 Grad als günstig erwiesen. Die dadurch entstandene breitbandig wirkende Dreieckstruktur 18 ermöglicht es zum Beispiel die ebenfalls häufig gestellte Forderung für die Impedanz-Anpassung im Fußpunkt den Wert von VSWR< 2,5 im Frequenzbereich oberhalb 1 GHz einzuhalten.
  • Zur weiteren Verbesserung der Frequenzbandbreite der Monopol-Breitbandantenne oberhalb 1Ghz 18 wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung für diese eine dreidimensionale Struktur gebildet, welche in der oben beschriebenen Weis aus der zweidimensionalen Struktur dadurch gebildet ist, dass auf der gegenüberliegenden Seite der im unteren Ende V-förmig orientierten Flächen 19 der Folienröhre 8 eine etwa kongruente Dreieckstruktur 20 aufgebracht ist, sodass anstelle der flächigen Dreieckstruktur 18 eine etwa kegelförmige Struktur wirksam ist.
  • Zur besseren Strahlungsentkopplung mit benachbarten Antennen bzw. Antennenstrukturen ist erfindungsgemäß vorgesehen, die flächige Dreiecksstruktur 20 durch in der unteren Dreiecksspitze fächerartig zusammen- laufende streifenförmige Lamellen 39, wie in Figur 13 dargestellt, auszuführen. Durch Anbringung einer gleichen Struktur auf der gegenüberliegenden Seite der V-förmig orientierten Flächen 19 der Folienröhre 8 ist eine vorteilhaft breitbandige quasikegelförmige Monopol-Breitbandantenne oberhalb 1Ghz 18 nachgebildet.
  • Zur Vermeidung störender elektromagnetischer Verkopplung zwischen benachbarten Antennenstrukturen und der die Dachkapazität 15 bildenden flächigen Rechteckstruktur der Monopolantenne 14 unterhalb 1 GHz zu vervollkommnen, wird diese erfindungsgemäß im Wesentlichen durch vertikal elektrisch leitend voneinander getrennt verlaufende, jedoch an ihrem oberen Ende über einen verbleibenden Streifen 16 zusammenhängende streifenförmige Dachlamellen 63, wie in den Figuren 14 und 15 dargestellt, ausgeführt.
  • In der halbperspektivischen Seitenansicht eines Ausschnitts der Folienröhre 8; (strichpunktiert) in Fig. 15 sind die Strukturen der in Figur 14 dargestellten LTE-Antenne 42 jedoch auf nur einer der beiden Seiten des Röhrenmantels 13 - vorderer Röhrenmantel 65 - aufgebracht. Zur Unterstützung des Frequenzbereichs unterhalb 1 GHz ist auf der dazu gegenüberliegenden Seite des Röhrenmantels 13 - also auf dem hinteren Röhrenmantel 66 - eine zur Dachkapazität 15 in einem Mindestabstand 68 im Wesentlichen längsseitig zur Dachkapazität 15 parallel geführte und mit dieser kapazitiv verkoppelte weitere rechteckförmige Struktur 69 vorhanden. Die Verbindung dieser rechteckförmigen Struktur 69 über einen weiteren Leiterstreifen 67 (strichpunktiert) mit dem Masseanschluss 24 auf der leitenden Grundplatte 5 verleiht der Monopolantenne unterhalb 1 GHz eine Erweiterung der Frequenzbandbreite am unteren Frequenzbandende.
    Die weitere rechteckförmige Struktur 69 ist im Mindestabstand 68 im Wesentlichen parallel zur ersten Rechteckstruktur 16 angeordnet und der weitere Leiterstreifen 67 ist für Frequenzen oberhalb 1 GHz durch Wahl einer hinreichend kleinen Streifenleiterbreite 64 und durch mäanderförmige Ausprägungen 62 hochohmig gestaltet. Die Dachkapazität 15 und die weitere rechteckförmige Struktur 69 können in ihrer Größe unterschiedlich gewählt sein. Durch Wahl eines geeigneten Mindestabstands 68 in Verbindung mit der Horizontalausdehnung der weiteren rechteckförmigen Struktur 69 kann die Erweiterung des Frequenzbereichs am unteren Ende des LTE-Frequenzbandes optimiert werden. Insbesondere zur Erfüllung der Anpassungsforderung mit VSWR<3 bei den tiefsten Frequenzen des LTE-Frequenzbandes ist erfindungsgemäß die kapazitive Kopplung der längsausgedehnten Leiterstruktur 16 der Dachkapazität 15 mit der mit der Masse 5 verbundenen weiteren rechteckförmigen Struktur 69 in besonderer Weise hilfreich.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind:
    Eine Kombinationsantenne, bei welcher der innere Querschnitt der dielektrischen Antennenschutzhaube 11 im Wesentlichen dem Querschnitt einer Glocke gleicht, welcher sich zur Spitze hin verjüngt und die Querschnittsform der Faltkörper 8 der Innenfläche 28 der Antennenschutzhaube 11 in der Weise einbeschrieben ist, dass in der Höhe h1 bei geeigneter Wahl des Öffnungswinkels 53 der an der Befestigungslinie 44 V-förmig aufeinander treffenden Röhrenmantelflächen 19 auf beiden Querschnittsseiten an Berührungspunkten 27 mit der inneren Antennenschutzhaube 11 Biegelinien 9 und geeignete Biegewinkel 35 gestaltet sind und an der inneren Spitze in der Höhe h der Antennenschutzhaube 11 eine weitere Biegelinie mit Biegewinkel 35 in der Weise vorhanden ist, dass bei satteldachförmiger Gestaltung des Querschnitts der Faltkörper 8 für die flächig gestaltete Dachkapazität 15 sowohl eine hinreichende Breite als auch die volle Ausnutzung der verfügbaren Höhe h unter der Antennenschutzhaube 11 gegeben ist.
  • Eine Kombinationsantenne, bei der jedoch zur weiteren Erhöhung der Wirkung der Dachkapazität 15 in einer über der Höhe h1 liegenden Höhe h2 über der Grundplatte 5 auf den zur Querschnittsmittellinie 48 einander gegenüberliegenden Querschnittseiten jeweils eine weitere Biegelinie 9 mit Berührung an der inneren Antennenschutzhaube 11 und ein entsprechender Biegewinkel 35 in der Weise gewählt ist, dass eine Mansarddach-förmige Gestaltung der Struktur für die flächige Dachkapazität 15 erreicht ist.
  • Eine Kombinationsantenne, bei der jedoch der innere Querschnitt der dielektrischen Antennenschutzhaube 11 im Wesentlichen dem eines Halbkreises gleicht und in einer Vielzahl über der Höhe h1 liegenden Höhen h2, h3, h4,... über der Grundfläche jeweils eine weitere Biegelinie mit Berührung an der inneren Antennenschutzhaube 11 in der Weise gewählt ist, dass der Röhrenmantel 13 oberhalb der Höhe h1 sequenziell an den Querschnitts-Halbkreis angeschmiegt ist und die Querschnittsbreite 46 der flächigen Struktur der Dachkapazität 15 wirkungsoptimiert gestaltet ist.
  • Eine Kombinationsantenne, bei der ein Faltkörper 43 mit im Querschnitt offenem Röhrenmantel 13 in der Weise dem inneren Querschnitt der Antennenschutzhaube 11 einbeschrieben ist, dass bei Befestigung nur eines der beiden Längsseitenränder 7a an der Befestigungslinie 44 in der Höhe h1 auf nur einer der Querschnittsseiten an Berührungspunkten 27 mit der inneren Antennenschutzhaube 11 eine Biegelinie 9 und dort ein geeigneter Biegewinkel 35 gestaltet sind und an der inneren Spitze in der Höhe h der Antennenschutzhaube 11 eine weitere Biegelinie 9 mit Biegewinkel 35 in der Weise vorhanden ist, dass von dort ausgehend nach satteldachförmiger Gestaltung des Querschnitts der offenen röhrenförmigen Struktur für die flächig gestaltete Dachkapazität 15 das Ende 50 der Kunststofffolie erreicht ist.
  • Eine Kombinationsantenne, bei der als Ausgleich für den Entfall einer der beiden V-förmig zueinander orientierten Dreiecksstrukturen 20 zur Annäherung des konischen Charakters einer LTE-Oberband-Antenne 31 an mindestens einer der Längsenden der Faltkörper 8 die als Ausgangsbasis dienende ebene Kunststofffolie 3 längs des Breitseitenrandes 6a um eine erste weitere leitende Dreiecksstruktur 40 erweitert ist und an diese eine zweite weitere Dreiecksstruktur 40a über eine gemeinsame Verbindungsseite 49 in der Weise angehängt ist, dass nach Gestaltung der offenen Faltkörper 8 durch rechtwinkeliges Abbiegen der ersten weiteren leitenden Dreiecksstruktur 40 längs des Breitseitenrandes 6a und durch rechtwinkeliges Abbiegen der zweiten weiteren Dreiecksstruktur 40a längs der gemeinsamen Verbindungsseite 49 der beiden aneinanderhängenden weiteren Dreiecksstrukturen 40, 40a die verbleibende Dreiecksstruktur 20 und die zweite weitere Dreiecksstruktur 40a V-förmig zueinander orientiert sind und die unteren Dreiecksspitzen 21 aller Dreieckstrukturen 20, 40,40a mit dem LTE-Antennenanschlusspad 32 verbundenen sind.
  • Eine Kombinationsantenne, bei der zur Annäherung eines konischen Charakters einer LTE-Oberband-Antenne 31 mit LTE-Antennenanschlusspad 32 an einem der Längsenden des Faltkörpers 8 eine mit dem LTE-Antennenanschlusspad 32 verbundene leitende Dreiecksstruktur 40 vorgesehene ist, so dass nach Abbiegen der leitenden Dreiecksstruktur 40 längs eines Breitseitenrandes 6a zwei einander gegenüberliegende leitende Dreiecksstrukturen 20 durch die weitere leitende Dreiecksstruktur 40 im Sinne einer Konusnachbildung ergänzt sind.
  • Eine Kombinationsantenne, bei der jedoch die Strukturen zur Gestaltung der LTE-Antenne 42 auf einer der beiden Seiten des Röhrenmantels 13 aufgebracht sind und zur Unterstützung des Frequenzbereichs unterhalb 1 GHz auf der dazu gegenüberliegenden Seite des Röhrenmantels 13 eine zur Dachkapazität 15 in einem Mindestabstand 68 im Wesentlichen längsseitig zur Dachkapazität 15 parallel geführte und mit dieser kapazitiv verkoppelte im wesentlichen rechteckförmige weitere Struktur 69 vorhanden ist, welche mit einem für Frequenzen oberhalb von 1 GHz hochohmigen, an seinem unteren Ende mit einem Anschlusspad 23 versehenen weiteren Leiterstreifen 67 zur Gestaltung eines Masseanschlusses 24 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
    • Kombinationsantenne 1
    • Antennenstrukturen 2
    • Kunststofffolie 3
    • Antennenanschlussstelle 4
    • Grundplatte 5
    • Breitseitenrändern 6a, 6b
    • Längsseitenränder 7a, 7b
    • Faltkörper, Folienröhre 8
    • Biegelinien 9
    • Längsrichtung 10
    • Antennenschutzhaube 11
    • Mittellinie 12
    • Röhrenmantel 13
    • Monopolantenne unterhalb 1GHz 14
    • Dachkapazität 15
    • längsausgedehnte Leiterstruktur 16
    • gedruckte Leiterbahn 17
    • Monopol-Breitbandantenne oberhalb 1Ghz 18
    • V-förmig orientierten Flächen 19
    • Dreiecksstruktur 20
    • Dreiecksspitzen 21
    • beschichtete Leiterplatte 22
    • Anschlusspad 23
    • Masseanschluss 24
    • Hohlraum 25
    • Fahrtrichtung 26
    • Berührungspunkte 27
    • Innenfläche 28
    • Randlaschen 29
    • schlitzförmige Auffangvorrichtung 30
    • konischen Monopol-Breitbandantenne 31
    • LTE-Antennenanschlusspad 32
    • AM/FM-Monopolantenne 33
    • Berührungspunkt 34
    • Biegewinkel 35
    • Dachkapazitäts-Anschlussstellen 36
    • mäanderförmige Leiterstruktur 37
    • Schwingweite 38
    • streifenförmige Lamellen 39
    • erste weitere leitende Dreiecksstruktur 40
    • zweite weitere leitende Dreiecksstruktur 40a
    • gesonderten Leiterbahnverbindung 41
    • kombinierte LTE-Antenne 42
    • offene Folienröhre 43
    • Befestigungslinie 44
    • Kontaktelement 45
    • Querschnittsbreite 46
    • AM/FM-Antennenanschlusspad 47
    • Querschnittsmittellinie 48
    • gemeinsame Verbindungsseite 49
    • Folienende 50
    • LTE- Oberband-Antenne 51
    • LTE- Unterband-Antenne 52
    • Öffnungswinkel 53
    • Dreieckshöhe 54
    • konische Monopol-Breitbandantenne oberhalb 6 GHz 55
    • Satelliten-Ring-Antenne 56a
    • Satelliten-Ring-Antennen 56b
    • Ausschnitt 57
    • Antennenarray 58
    • Folien-Knicklinie 59
    • Längsausdehnung Dachkapazität 60
    • Vertikalausdehnung Dachkapazität 61
    • mäanderförmige Ausprägung 62
    • Dachlamellen 63
    • Streifenleiterbreite 64
    • vorderer Röhrenmantel 65
    • hinterer Röhrenmantel 66
    • weiterer Leiterstreifen 67
    • Dachkapazität-Koppelabstand 68
    • weitere rechteckförmige Struktur 69
    • Streifen 70
    • Gesamtausdehnung h
    • Höhen h1, h2, h3,h4..

Claims (15)

  1. Kombinationsantenne (1) für Mobilfunk/oder Mobilfunk und Rundfunk-Dienste umfassend wenigstens eine über einer Grundplatte (5) angeordnete, mit leitenden Antennenstrukturen (2) beschichtete Kunststofffolie (3), umfassend die folgenden Merkmale:
    - aus der Kunststofffolie (3) ist eine Faltkörper (8) gebildet,
    - der Faltkörper (8) ist durch mindestens einfaches Abbiegen längs zumindest einer Biegelinie (9) in einer Längsrichtung (10) gestaltet,
    - zumindest ein Längsseitenrand (7a, 7b) der Kunststofffolie (3) ist entlang einer Befestigungslinie (44) umgebogen und mit der Grundplatte (5) parallel zu einer längsseitig verlaufenden Mittellinie (12) der Grundplatte (5) mechanisch verbunden, wodurch der Faltkörper (8) durch die Biegelinie (9) und den Längsseitenrand (7a, 7b) segmentiert ist, und
    - es sind mindestens eine Monopolantenne (14) für Funkdienste mit Frequenzen unterhalb 1GHz und mindestens eine Monopol-Breitbandantenne (18) für Funkdienste mit Frequenzen oberhalb 1Ghz vorhanden, welche jeweils aus leitenden Antennenstrukturen (2) gebildet und mit jeweils einer Antennenanschlussstelle (4) auf der Grundplatte (5) versehen sind,
    - wobei der Querschnitt des Faltkörpers (8) insbesondere als ein auf der Spitze stehendes Vieleck ausgebildet ist.
  2. Kombinationsantenne (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Gestaltung der mindestens einen Monopolantenne (14) für Funkdienste unterhalb 1GHz im oberen Bereich des über der leitenden Grundplatte (5) befindlichen Faltkörpers (8) mindestens eine als Dachkapazität (15) gestaltete, längsausgedehnte flächige Leiterstruktur (16) vorhanden ist, welche mindestens an einer Stelle über eine auf den Faltkörper (8) gedruckte Leiterbahn (17) mit einer auf der Befestigungslinie (44) ausgebildeten Antennenanschlussstelle (4) verbunden ist,
    und/oder dass
    zur Gestaltung der mindestens einen Monopol-Breitbandantenne (18) für Frequenzen oberhalb 1Ghz der Faltkörper (8) im unteren Bereich zwei V-förmig zueinander orientierte Flächen (19) aufweist, auf welchen jeweils eine auf einer Dreiecksspitze (21) stehende leitende Dreiecksstruktur (20) aufgebracht ist, wobei beide unten zusammenlaufende Dreiecksspitzen (21) eine Antennenanschlussstelle (4) umfassen.
  3. Kombinationsantenne (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrisch leitende Grundplatte (5) als beschichtete Leiterplatte (22) gestaltet ist mit jeweils einer Aussparung der leitenden Schicht zur Gestaltung jeweils einer Antennenanschlussstelle (4), umfassend ein Anschlusspad (23) auf der Kunststofffolie (3) und einen Masseanschluss (24) auf der Leiterplatte (22).
  4. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faltkörper (8) in eine schalenförmige dielektrische Antennenschutzhaube (11) mit einem inneren Hohlraum (25) und einem Öffnungsrand eingebracht ist und die Antennenschutzhaube (11) an ihrem Öffnungsrand mit der leitenden Grundplatte (5) mechanisch verbunden ist.
  5. Kombinationsantenne (1) nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur mechanischen Stabilisierung und Fixierung des Faltkörpers (8) die Wand des inneren Hohlraums (25) zumindest eine angeformte Anlagekante aufweist, die eine Linienberührung entlang einer Berührungslinie (27) zwischen der Biegelinie (9) der Kunststofffolie (3) und der Innenfläche (28) der Antennenschutzhaube ermöglicht.
  6. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an zumindest einem Längsseitenrand (7a, 7b) der beschichteten Kunststofffolie (3) zumindest eine Randlasche (29) ausgebildet ist und die elektrisch leitende Grundplatte (5) als eine Leiterplatte (22) ausgeführt ist, längs deren Mittellinie (12) zumindest ein Schlitz (30) ausgebildet ist, in welche die Randlasche (29) eingesteckt und dadurch mechanisch gehalten ist.
  7. Kombinationsantenne (1) nach Anspruch 6 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur elektrischen Verkopplung mindestens einer Antennenstruktur (2) mit einer Antennenanschlussstelle (4) ein Anschlusspad (23) auf der mindestens einen Randlasche (29) vorgesehen ist und auf der Grundplatte (5) ein Kontaktelement (45) zur Kontaktierung des Anschlusspads (23) vorhanden ist.
  8. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine kombinierte LTE-Antenne (42), bestehend aus der Monopol-Breitbandantenne (18) für das LTE-Oberband mit dem Charakter einer konischen Monopolantenne (31) und einer Antenne für das LTE-Unterband , bestehend aus der vertikalen Monopolantenne (14) mit einer gesonderten als Dachkapazität (15) gestalteten längsausgedehnten Leiterstruktur (16) im oberen Bereich des über der leitenden Grundplatte (5) befindlichen Faltkörpers (13) mit gedruckter Leiterbahn (17) zu einem für beide Frequenzbänder gemeinsamen LTE-Antennen-Anschlusspad (32), gebildet ist.
  9. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere kombinierte LTE-Antennen (42) vorgesehen sind, von denen mindestens zwei dieselbe Dachkapazität (15) umfassen, welche jeweils über eine gedruckte Leiterbahn (17) mit einem gesonderten Anschlusspad (23) verbunden ist.
  10. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Antennenstrukturen (2) auf der Kunststofffolie (3) für mindestens eine kombinierte LTE-Antenne (42) mit einer als Dachkapazität (15) gestalteten längsausgedehnten Leiterstruktur (16) und für eine AM/FM-Monopolantenne (33) für den AM/FM-Rundfunkempfang, umfassend dieselbe längsausgedehnte flächige Leiterstruktur (16) als Dachkapazität (15) jedoch mit einer gesonderten Leiterbahnverbindung (41) zum gesonderten AM/FM-Antennenanschlusspad (47) vorhanden sind, und für jede kombinierte LTE-Antenne (42) jeweils eine gesonderte Antennenanschlussstelle (4) auf der Befestigungslinie (44) gebildet ist.
  11. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an beiden Enden des Faltkörpers (8) jeweils eine kombinierte LTE-Antenne (42) mit einer gedruckten Leiterbahn (17) zwischen dem Ende der über den Faltkörper (8) längsausgedehnten Leiterstruktur (16) der Dachkapazität (15) und dem jeweils kombinierten LTE-Antennenanschlusspad (32) vorhanden ist, und die Dachkapazitäts-Anschlussstelle (36) der gesonderten Leiterbahn (41) an die Leiterstruktur (16) der Dachkapazität (15) hin zum AM/FM-Antennenanschlusspad (47) etwa in der längsseitigen Mitte des Faltkörpers (8) gegeben ist.
  12. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an mindestens einem der längsseitigen Enden des Faltkörpers (8) eine LTE-Kombinationsantenne (42) mit einer Dreiecksstruktur (20) und einer Leiterbahn (17) zu einer darüber liegenden leitenden Struktur einer Dachkapazität (15) aufgedruckt ist, und eine AM/UKW-Monopolantenne (33) vorhanden ist, welche an dieselbe Struktur für die Dachkapazität (15) über eine gesonderte Leiterbahnverbindung (41) angeschlossen ist, wobei insbesondere zur Entkopplung der beiden Antennen voneinander beabstandete Dachkapazitäts-Anschlussstellen (36) vorgesehen sind.
  13. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    anstelle der geschlossen flächigen Struktur der Dachkapazität (15) die elektromagnetische Entkopplung der beiden voneinander beabstandeten Dachkapazitäts-Anschlussstellen (36) durch die induktive Wirkung einer mäanderförmigen Leiterstruktur (37) mit der Schwingweite (38) über die Querschnittsbreite (46) der flächigen Struktur der Dachkapazität (15) vergrößert ist.
  14. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Verbesserung der elektromagnetischen Entkopplung zwischen der Monopol-Breitbandantenne (18) für das LTE-Oberband und dem Monopol für das LTE-Unterband die Monopol-Breitbandantenne (18) eine flächige Dreiecksstruktur (20) aufweist, die durch in der Dreiecksebene fächerartig angeordnete und in der unteren Dreiecksspitze (21) zusammen laufende streifenförmige Lamellen gestaltet ist.
  15. Kombinationsantenne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vielzahl von kombinierten LTE-Antennen (42) für Frequenzen unterhalb und oberhalb 1 GHz mit jeweils gesonderter Dachkapazität (15) und gesondertem LTE-Antennenanschlusspad (32) entlang der Längsseite des Faltkörpers (8) in Reihe angeordnet sind.
EP20171891.3A 2019-04-29 2020-04-28 Kombinationsantenne für mobilfunkdienste für fahrzeuge Active EP3734755B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003079 2019-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3734755A1 true EP3734755A1 (de) 2020-11-04
EP3734755B1 EP3734755B1 (de) 2023-05-17

Family

ID=70476054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171891.3A Active EP3734755B1 (de) 2019-04-29 2020-04-28 Kombinationsantenne für mobilfunkdienste für fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11095020B2 (de)
EP (1) EP3734755B1 (de)
DE (1) DE102020001427A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203543B3 (de) 2021-04-09 2022-08-25 Continental Automotive Technologies GmbH Antennenvorrichtung für eine Mobilfunkeinrichtung
EP4092914A1 (de) 2021-05-19 2022-11-23 Fuba Automotive Electronics GmbH Strahlungsgekoppelte antennen mit netzwerk
DE102022000604A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Heinz Lindenmeier Strahlungsgekoppelte Antennen mit Netzwerk
US12040537B2 (en) 2021-05-19 2024-07-16 Fuba Automotive Electronics Gmbh Radiation coupled antennas with network

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054286A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
DE102014013926A1 (de) * 2014-09-21 2016-03-24 Heinz Lindenmeier Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
US20160104932A1 (en) * 2013-06-21 2016-04-14 Laird Technologies, Inc. Multiband mimo vehicular antenna assemblies
DE102016123369A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne mit direkter Kontaktierung einer Antennenfolie zu einer Leiterplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7057563B2 (en) * 2004-05-28 2006-06-06 Raytheon Company Radiator structures
US7265719B1 (en) * 2006-05-11 2007-09-04 Ball Aerospace & Technologies Corp. Packaging technique for antenna systems
US7864121B2 (en) * 2007-07-06 2011-01-04 Qualcomm Incorporated MIMO self-expandable antenna structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054286A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
US20160104932A1 (en) * 2013-06-21 2016-04-14 Laird Technologies, Inc. Multiband mimo vehicular antenna assemblies
DE102014013926A1 (de) * 2014-09-21 2016-03-24 Heinz Lindenmeier Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE102016123369A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne mit direkter Kontaktierung einer Antennenfolie zu einer Leiterplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203543B3 (de) 2021-04-09 2022-08-25 Continental Automotive Technologies GmbH Antennenvorrichtung für eine Mobilfunkeinrichtung
WO2022214147A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Continental Automotive Technologies GmbH Antennenvorrichtung für eine mobilfunkeinrichtung
EP4092914A1 (de) 2021-05-19 2022-11-23 Fuba Automotive Electronics GmbH Strahlungsgekoppelte antennen mit netzwerk
DE102022000604A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Heinz Lindenmeier Strahlungsgekoppelte Antennen mit Netzwerk
US12040537B2 (en) 2021-05-19 2024-07-16 Fuba Automotive Electronics Gmbh Radiation coupled antennas with network

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020001427A1 (de) 2020-10-29
US11095020B2 (en) 2021-08-17
US20210135341A1 (en) 2021-05-06
EP3734755B1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
EP3734755B1 (de) Kombinationsantenne für mobilfunkdienste für fahrzeuge
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
EP1522120B1 (de) Niedrig bauende dual- oder multibandantenne, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE60022630T2 (de) Zweitfrequenzantenne, mehrfrequenzantenne, zwei- oder mehrfrequenzantennengruppe
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
EP1964205B1 (de) Dual polarisierte antenne mit längs- oder querstegen
EP1759438B1 (de) Antenne
EP2693565B1 (de) Elektrischer Strahler für vertikal polarisierte Funksignale
EP1955406B1 (de) Multiband-rundstrahler
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
EP1323207B1 (de) Mobiltelefon mit mehrbandantenne
EP1819013A1 (de) Dipolantenne
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE102011004478B4 (de) Antenne vom Substrattyp
WO2002001674A1 (de) Schlitzantenne
EP1760830A1 (de) Antenne für ein funkbetriebenes Kommunikationsendgerät
DE202019101043U1 (de) Phasenschiebermodulanordnung zum Einsatz in einer Mobilfunkantenne
DE102019108901A1 (de) Antennenanordnung für Mobilfunksysteme mit zumindest einem dual-polarisierten Kreuzdipol
EP3231036B1 (de) Kurzstab-monopolantenne für den einsatz im mobilen bereich
DE102005018531B4 (de) Gefaltete Monopolantenne
DE202006002143U1 (de) Dipolantenne
DE4130493A1 (de) Antennenstrahler
DE102017107901A1 (de) Breitbandige rückseitig abgedeckte Schlitzantenne und Antennengruppen damit
DE3209318A1 (de) Mehrkanal-kombinations-richtantenne mit blindwiderstandsbelasteten dipolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1568790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003281

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517