EP3729999A1 - Eckschrank mit einem inneren tablar und einer mitnehmervorrichtung für die tür - Google Patents
Eckschrank mit einem inneren tablar und einer mitnehmervorrichtung für die tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3729999A1 EP3729999A1 EP20159865.3A EP20159865A EP3729999A1 EP 3729999 A1 EP3729999 A1 EP 3729999A1 EP 20159865 A EP20159865 A EP 20159865A EP 3729999 A1 EP3729999 A1 EP 3729999A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- driver
- corner cabinet
- tray
- linkage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/16—Drawers or movable shelves coupled to doors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B81/00—Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
- A47B81/002—Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
Definitions
- the invention relates to a corner cupboard, in particular a kitchen corner cupboard, with a substantially rectangular interior, accessible from the front via a corner cupboard door, with a fitting, which can be fixedly supported in the interior of the corner cupboard with a carrier for holding at least one one-piece tray with a semicircular basic shape is provided, wherein the carrier has at least one the tray supporting and the tray on a predetermined path of movement from an inner position in the interior of the corner cabinet in an outer position located essentially in front of the door opening of the corner cabinet transferring link articulated on the tray and articulated with a corner cabinet part , in particular a side wall of the corner cabinet, is pivotally connected, with a driver device for coupling the door to the tray during at least part of the opening between the corner cabinet door closing the door opening and the shelf ungsterrorism and at least part of the closing movement of the door is provided according to the preamble of claim 1.
- a corner cabinet is provided with a coupling means with a bolt and a guide piece as a driver device for coupling the door.
- a bolt and a guide piece are provided on the tray, the bolt engaging the guide piece up to an intermediate position of the tray to transfer a corner cabinet door movement to the tray.
- Has the door When a certain open position is reached, the operator can swivel the tray out of the corner cabinet. Recoupling is necessary to close the door, which cannot be done automatically. Rather, the operator has to carry out this recoupling process, which is time-consuming in practice.
- the driver device is equipped with a driver attached to the corner cabinet door, which is provided with a pivotally moveable driver pawl which is loaded by a spring, the driver pawl in a coupling position during an opening movement of the corner cabinet door a coupling member of the tray can be held and after at least a partial opening position of the corner cabinet door can be decoupled from the coupling member of the tray in the course of a further opening movement of the tray from the driver pawl.
- the door After moving the shelf into an intermediate pivoting position or after moving the shelf into the closed position, the door is to be coupled again with the coupling member. In practice, this coupling process is not very convenient to use. In addition, it is difficult in practice that the door can still be moved in the door end position.
- the corner cabinet of the aforementioned type is characterized in that the driver device is designed as a driver linkage having at least two articulated links and at least one link of the driver linkage on the door and another link of the driver linkage is articulated to a corner cabinet part are, during the opening movement of the door, the links of the driver linkage can be pivoted relative to one another in such a way that they are in a door opening end position in a locked position to one another.
- This provides a corner cabinet in which the door can be moved from the closed position to a final open position via an opening movement of the door, in which the driver linkage automatically locks in such a way that the door can be locked in this open position.
- This can be done via a separate locking device, but also simply by bringing the at least two links into an extended position or slightly overextended position due to the pivoted handlebars, so that the door is locked in this open position.
- the tray can automatically be transferred into such an open position via the driver on the driver linkage, so that it can be grasped by an operator and completely or partially out of the cabinet interior into a Operating position is to be transferred, in which it is essentially in front of the corner cabinet.
- the tray With a subsequent closing movement of the tray, the tray arrives in an intermediate closed position, in which it again comes to rest against the driver of the driver linkage and, with a further closing movement of the tray, unlocks the driver linkage with the at least two links by pulling the link out of its extension or position Hyperextended position moved out so that the links can be moved towards each other again.
- the door By moving the tray into the closed position, the door is taken along by the handlebar of the tray via the driver on the driver linkage.
- a self-closing device is arranged on the handlebar of the tray, for. B. mounted on this handlebar, so that the self-closing device is automatically activated in a certain closed position and automatically ensures the further movement of the tray by self-closing, with the corner cabinet door automatically via the self-closing device via the handlebars of the tray and the driver and the driver linkage can be moved into its closed position without the need for the operator to act.
- this leads to an extremely comfortable corner cabinet with its inner fitting and the shelf or the shelves, if several are provided.
- a corner cabinet 1 is generally numbered 1, the interior 3 of which is accessible via a door 2.
- a fitting 4 is arranged, which has a tray 6 and a pivotably mounted link 5 supporting the tray.
- the handlebar 5 is how closer from the Fig. 1.1 can be seen, articulated on a side wall with the corner cabinet.
- the other end of the link 5 pivotally engages the underside of the tray.
- a self-pulling device 7 is also provided on the handlebar 5.
- a driver device is provided in the form of a driver linkage 8 with two articulated links 8.1 and 8.2 which are articulated to one another via the swivel joint 9.
- a shaped shoulder 8.3 is assigned to the handlebar 8.1 in order to further prevent further pivoting in the extended position or overextended position of the handlebars 8.1 and 8.2.
- Fig. 3 and Fig. 3.1 show the further course of the opening movement of the door 2.
- the door 2 has been swiveled open manually by the operator, with the link 5 and thus the tray 6 also being moved further out of the interior 3 of the corner cabinet 1 by the forced movement via the driver pin 10 are.
- Fig. 4 and Fig. 4.1 show the state with the door 2 of the corner cabinet 1 fully open. This position is in turn brought about by a manual opening movement of the door 3 by an operator. But how closer from the Fig. 4 and the Fig. 4.1 emerge, the handlebars 8.1 and 8.2 have assumed their extended position or a slightly hyperextended position, with the shaped approach 8.3 resting on the handlebar 8.2 and thus avoiding further movement, since the driver linkage 8 is locked in this position of the handlebars 8.1 and 8.2 and thus the door is also fixed in this open position.
- Fig. 7 now shows the beginning of a retraction process, ie the beginning of a closing movement of the tray 6 and the door 3.
- the door is still in its fixed position with links 8.1 and 8.2 in the extended position.
- the tray 6 is manually moved back in the direction of the cabinet interior 3 of the cabinet 1 by the operator.
- the link 5 of the tray 6 moves in the direction of the driver pin 10 of the driver linkage 8, with the links 8.1 and 8.2 still in their extended position ( Fig. 7.1 ).
- the driver linkage 8 with the links 8.1 and 8.2 is still in the extended position, so that the door 2 is still fixed.
- the tray 6 is moved manually by the operator in the direction of the cabinet interior 3 of the corner cabinet.
- the link 5 of the tray 6 moves further in the direction of the driver pin 10 of the driver linkage 8, but has not yet reached it.
- Fig. 10 10.1 the tray 6 continues to be pushed in manually by the operator. Due to the forced movement coupling between the link 5 of the tray 6 and the driver linkage 8 via the driver pin 10, the driver linkage 8 folds in further with the links 8.1 and 8.2, the door 3 being automatically taken along.
- Fig. 12 finally shows the final state in which the closing movement has ended and all parts are in the closed position again.
- the opening and closing movement can therefore be carried out extremely easily and conveniently.
- the structural effort required is low.
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Eckschrank, insbesondere einen Kücheneckschrank, mit einem über eine Eckschranktür vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im Wesentlichen rechteckigen Innenraum mit einem Beschlag, der mit einem im Innenraum des Eckschrankes ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar von halbkreisähnlicher Grundgestalt versehen ist, wobei der Träger zumindest einen das Tablar abstützenden und das Tablar auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum des Eckschrankes in eine im Wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschrankes gelegene Außenstellung überführenden Lenker aufweist, der gelenkig an dem Tablar und gelenkig mit einem Eckschrankteil, insbesondere einer Seitenwandung des Eckschrankes, schwenkbeweglich verbunden ist, wobei zwischen der die Türöffnung verschließenden Eckschranktür und dem Tablar eine Mitnehmervorrichtung zur Kopplung der Tür mit dem Tablar während zumindest einem Teil der Öffnungsbewegung und zumindest einem Teil der Schließbewegung der Tür vorgesehen ist gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der
DE 10 2007 009 894 B3 ist ein Eckschrank mit einem Kopplungsmittel mit einem Bolzen und einem Führungsstück als Mitnehmervorrichtung zur Kopplung der Tür vorgesehen. An dem Tablar ist ein Bolzen und ein Führungsstück vorgesehen, wobei der Bolzen bis zu einer Zwischenstellung des Tablars zur Übertragung einer Eckschranktürbewegung auf das Tablar an dem Führungsstück angreift. Hat die Tür eine bestimmte Öffnungsstellung erreicht, kann das Tablar von der Bedienperson aus dem Eckschrank herausgeschwenkt werden. Zum Schließen der Tür ist eine Wiedereinkopplung notwendig, was nicht automatisiert erfolgen kann. Vielmehr muss die Bedienperson diesen Wiedereinkopplungsvorgang durchführen, was in der Praxis aufwendig ist. - Aus der
DE 10 2010 007 287 B4 ist ein Eckschrank der eingangs genannten Art bekannt. An diesem Eckschrank und dem für diesen Eckschrank vorgesehen Beschlag ist die Mitnehmervorrichtung mit einem an der Eckschranktür angebrachten Mitnehmer ausgerüstet, der mit einer schwenkbeweglichen gehaltenen Mitnehmerklinke versehen ist, die von einer Feder belastet ist, wobei die Mitnehmerklinke während einer Öffnungsbewegung der Eckschranktür in einer Kopplungsstellung mit einem Kopplungsglied des Tablars haltbar ist und nach zumindest einer teilweisen Öffnungsstellung der Eckschranktür von dem Kopplungsglied des Tablars im Verlaufe einer weiteren Öffnungsbewegung des Tablars von der Mitnehmerklinke entkoppelbar ist. - Nach Überführung des Tablars in eine Zwischenschwenkstellung oder nach Überführung des Tablars in die Schließstellung ist die Tür wieder mit dem Kopplungsglied zu koppeln. Dieser Kopplungsvorgang gestaltet sich in der Praxis als wenig bedienkomfortabel. Zudem bereitet in der Praxis Schwierigkeiten, dass die Tür in der Türendstellung noch bewegbar ist.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckschrank der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Tür und das Tablar komfortabel in eine Öffnungs- und in eine Schließstellung zu bringen sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Eckschrank der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Mitnehmervorrichtung als ein zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Lenker aufweisendes Mitnehmergestänge ausgebildet ist und zumindest ein Lenker des Mitnehmergestänges an der Tür und ein anderer Lenker des Mitnehmergestänges mit einem Eckschrankteil gelenkig verbunden sind, wobei während der Öffnungsbewegung der Tür die Lenker des Mitnehmergestänges derart relativ zueinander verschwenkbar sind, dass sie in einer Türöffnungsendstellung in eine Arretierstellung zueinander überführt sind.
- Damit ist ein Eckschrank zur Verfügung gestellt, bei dem über eine Öffnungsbewegung der Tür diese aus der Schließstellung in eine Endöffnungsstellung überführt werden kann, in der sich das Mitnehmergestänge automatisch derart arretiert, dass die Tür in dieser Öffnungsstellung festgestellt werden kann. Dies kann über eine separate Arretiervorrichtung erfolgen, aber auch allein dadurch, dass die zumindest zwei Lenker in eine Strecklage oder leichte Überstrecklage aufgrund der aufgeschwenkten Lenker gebracht werden, so dass die Tür in dieser Öffnungsstellung festgestellt ist. Im Verlaufe der Türbewegung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung kann über den Mitnehmer an dem Mitnehmergestänge selbsttätig das Tablar in eine derartige Öffnungsstellung überführt worden, so dass es von einer Bedienperson ergriffen und ganz oder teilweise aus dem Schrankinneren in eine Bedienposition zu überführen ist, in der es sich im Wesentlichen vor dem Eckschrank befindet.
- Bei einer nachfolgenden Schließbewegung des Tablars gelangt das Tablar in eine Zwischenschließstellung, in der es wiederum an den Mitnehmer des Mitnehmergestänges zur Anlage kommt und mit einer weiteren Schließbewegung des Tablars das Mitnehmergestänge mit den zumindest zwei Lenkern entriegelt, indem es die Lenker aus ihrer Streck- oder Überstrecklage herausbewegt, so dass die Lenker wieder aufeinander zubewegt werden können. Dabei wird durch die Bewegung des Tablars in die Schließstellung über den Mitnehmer an dem Mitnehmergestänge die Tür von dem Lenker des Tablars mitgenommen.
- Bevorzugterweise ist an dem Lenker des Tablars eine Selbsteinzugsvorrichtung angeordnet, z. B. auf diesem Lenker montiert, so dass bei einer bestimmten Schließstellung die Selbsteinzugsvorrichtung automatisch aktiviert wird und selbsttätig für die weitere Bewegung des Tablars per Selbsteinzug sorgt, wobei automatisch über die Selbsteinzugsvorrichtung über die Lenker des Tablars und über den Mitnehmer und das Mitnehmergestänge die Eckschranktür ebenfalls ohne die Notwendigkeit des Einwirkens der Bedienperson in ihre Schließstellung überführt werden kann. Dies führt insgesamt zu einer außerordentlich komfortablen zu bedienendem Eckschrank mit seinem inneren Beschlag und dem Tablar bzw. den Tablaren, wenn mehrere vorgesehen sind.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf weitere Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
Die Figuren zeigen jeweils in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Eckschrankes mit einem inneren Beschlag mit einem Tablar (strichpunktiert dargestellt) und einer Eckschranktür in verschiedenen Öffnungs- und Schließbewegungspositionen der Eckschranktür und des Tablars sowie jeweils zugeordnet zu jeder Figur eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung. Im Einzelnen: - Fig. 1:
- Die Darstellung des Eckschrankes in der Schließstellung der Tür und des Tablars;
- Fig. 1.1:
- vergrößert die Einzelheit A nach
Fig. 1 ; - Fig. 2:
- eine zu
Fig. 1 analoge Darstellung bei der die Tür von der Bedienperson per Hand ein wenig geöffnet ist; - Fig. 2.1:
- vergrößert die Einzeldarstellung B nach
Fig. 2 ; - Fig. 3:
- eine analoge Darstellung zu
Fig. 1 bei weiter von der Bedienperson per Hand geöffneter Tür; - Fig. 3.1:
- vergrößert die Einzelheit C nach
Fig. 3 ; - Fig. 4:
- eine zu
Fig. 1 analoge Darstellung in der bis in die Strecklage des Mitnehmergestänges per Hand von der Bedienperson geöffnete Tür (Türfeststellung); - Fig. 4.1:
- eine vergrößerte Darstellung gem. Einzelheit D in
Fig. 4 ; - Fig. 5:
- eine zu der
Fig. 1 analoge Darstellung, bei der sich die Tür in der Türfeststellungsposition befindet und das Tablar weiter per Hand von der Bedienperson ausgefahren wird; - Fig. 5.1:
- vergrößert die Darstellung nach
Fig. 5 ; - Fig. 6:
- eine zu
Fig. 1 analoge Darstellung bei der sich die Tür in der Türfeststellungsposition befindet und das Tablar von der Bedienperson weiter von Hand ausgefahren wird; - Fig. 6.1:
- vergrößert die Einzelheit F in
Fig. 6 ; - Fig. 7:
- eine zu
Fig. 1 analoge Darstellung bei der sich die Tür in der Türfeststellungsposition befindet und das Tablar von der Bedienperson per Hand eingefahren wird; - Fig. 7.1:
- vergrößert die Einzelheit F in
Fig. 7 ; - Fig. 8:
- eine zu
Fig. 1 analoge Darstellung, wo sich in der Türfeststellungsposition befindet und das Tablar von der Bedienperson von Hand weiter eingefahren wird; - Fig. 8.1:
- vergrößert die Einzeldarstellung nach E in
Fig. 8 ; - Fig. 9:
- eine zu
Fig. 1 analoge Darstellung, bei der das Tablar von der Bedienperson per Hand soweit eingeschoben ist, bis der vordere Lenker des Tablars auf den Mitnehmerzapfen des Mitnehmergestänges trifft; - Fig. 9.1:
- vergrößert die Einzeldarstellung D nach
Fig. 9 ; - Fig. 10:
- eine zu
Fig. 1 analoge Darstellung, bei der das Tablar von der Bedienperson per Hand eingeschoben wird und eine Selbsteinzugsvorrichtung am Lenker des Tablars aktiviert wird; - Fig. 10.1:
- die Einzeldarstellung C in
Fig. 10 ; - Fig. 11:
- eine analoge Darstellung zu
Fig. 1 , bei der die Selbsteinzugsvorrichtung den Lenker des Tablars weiter einzieht und über den Mitnehmer des Mitnehmergestänges damit die Tür mitzieht; - Fig. 11.1:
- vergrößert die Einzeldarstellung B in
Fig. 11 ; - Fig. 12:
- eine zu
Fig. 1 analoge Darstellung, bei der der Selbsteinzug das Tablar und die Tür in die Schließstellung gezogen hat und das Mitnehmergestänge eingeklappt ist; - Fig. 12.1:
- vergrößert die Einzeldarstellung A in
Fig. 12 . - In den Figuren der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist ein Eckschrank 1 beziffert, dessen Innenraum 3 über eine Tür 2 zugänglich ist. Im Innenraum ist ein Beschlag 4 angeordnet, der ein Tablar 6 und einen das Tablar abstützenden schwenkbeweglich gehalterten Lenker 5 aufweist. Der Lenker 5 ist, wie näher aus der
Fig. 1.1 ersichtlich ist, an einer Seitenwand gelenkig mit dem Eckschrank verbunden. Das andere Ende des Lenkers 5 greift schwenkbeweglich an der Unterseite des Tablars an. An dem Lenker 5 ist noch eine Selbstzugseinzugsvorrichtung 7 vorgesehen. Des Weiteren ist eine Mitnehmervorrichtung vorgesehen in Gestalt eines Mitnehmergestänges 8 mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Lenkern 8.1 und 8.2, die über das Schwenkgelenk 9 gelenkig miteinander verbunden sind. Im Bereich des Schwenkgelenkes 9 ist am Lenker 8.1 ein Formansatz 8.3 zugeordnet, um eine weitere Verschwenkung in der Strecklage oder Überstrecklage der Lenker 8.1 und 8.2 weiter zu verhindern. - In der Darstellung nach
Fig. 1 befinden sich alle Teile in der Schließstellung der Tür 2 und des Tablars 6. - In
Fig. 2 ist ein Zustand der Teile gezeigt, in dem die Tür 2 ein wenig manuell von einer Bedienperson geöffnet worden ist. Aufgrund des Mitnehmers 10 an den Hebelarm 8.1, der bevorzugt die Gestalt eines Mitnehmerzapfens hat und der in der Schließposition (sieheFig. 1.1 ) an dem Lenker 5 des Tablars 6 anliegt, ist der Lenker 5 zwangsgekoppelt ebenfalls verschwenkt worden, so dass das Tablar 6 sich ebenfalls bewegt hat, wie dies auch näher aus derFig. 2.1 hervorgeht. -
Fig. 3 und Fig. 3.1 zeigen den weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung der Tür 2. Die Tür 2 ist weiter manuell von der Bedienperson aufgeschwenkt worden, wobei durch die zwangsgekoppelte Bewegung über den Mitnehmerzapfen 10 auch der Lenker 5 und damit das Tablar 6 weiter aus dem Innenraum 3 des Eckschrankes 1 herausbewegt worden sind. -
Fig. 4 und Fig. 4.1 zeigen den Zustand bei vollständig geöffneter Tür 2 des Eckschrankes 1. Diese Position ist wiederum herbeigeführt durch eine manuelle Öffnungsbewegung der Tür 3 durch eine Bedienperson. Wie aber näher aus derFig. 4 und derFig. 4.1 hervorgehen, haben die Lenker 8.1 und 8.2 ihre Strecklage bzw. eine leichte Überstrecklage eingenommen, wobei der Formansatz 8.3 an dem Lenker 8.2 anliegt und so eine weitere Bewegung vermieden wird, da das Mitnehmergestänge 8 in dieser Lage der Lenker 8.1 und 8.2 arretiert ist und damit auch die Tür in dieser Öffnungsstellung festgestellt ist. - In dieser festgestellten Position der Tür und des Mitnehmergestänges 8 kann das Tablar 8 von der Bedienperson ergriffen und weiter aus dem Innenraum 3 des Eckschrankes 3 herausbewegt werden, wie dies die
Fig. 5, Fig. 5.1 und Fig. 6 und Fig. 6.1 zeigen. -
Fig. 7 zeigt nun den Beginn eines Einfahrvorganges, d. h. den Anfang einer Schließbewegung des Tablars 6 und der Tür 3. In derFig. 7 befindet sich die Tür noch in ihrer festgestellten Position bei in Strecklage ausgerichteten Lenkern 8.1 und 8.2. Das Tablar 6 wird manuell von der Bedienperson zurück in Richtung des Schrankinneren 3 des Schrankes 1 bewegt. Der Lenker 5 des Tablars 6 bewegt sich in Richtung des Mitnehmerzapfens 10 des Mitnehmergestänges 8, wobei sich die Lenker 8.1 und 8.2 noch in ihrer Strecklage befinden (Fig. 7.1 ). - In der
Fig. 8 befindet sich das Mitnehmergestänge 8 mit den Lenkern 8.1 und 8.2 immer noch in der Strecklage, so dass die Tür 2 immer noch festgestellt ist. Das Tablar 6 wird manuell von der Bedienperson weiter in Richtung des Schrankinneren 3 des Eckschrankes bewegt. Der Lenker 5 des Tablars 6 bewegt sich weiter in Richtung zum Mitnehmerzapfen 10 des Mitnehmergestänges 8, hat diesen allerdings noch nicht erreicht. - In
Fig. 9 ist das Tablar 6 weiter von der Bedienperson manuell eingefahren worden, wobei jetzt der Lenker 5 des Tablars 6 den Mitnehmerzapfen 10 erreicht hat und jetzt den Lenker 8.1 bewegen kann. Durch diese Bewegung wird die Strecklage des Mitnehmergestänges 8 bzw. der Lenker 8.1 und 8.2 aufgelöst und die Feststellung bzw. Arretierung der Eckschranktür 2 wird ebenfalls aufgelöst. - In
Fig. 10, 10.1 wird das Tablar 6 weiterhin manuell von der Bedienperson eingeschoben. Durch die Bewegungszwangskopplung zwischen dem Lenker 5 des Tablars 6 und des Mitnehmergestänges 8 über den Mitnehmerzapfen 10 klappt das Mitnehmergestänge 8 mit den Lenkern 8.1 und 8.2 weiter ein, wobei die Tür 3 automatisch mitgenommen wird. - In
Fig. 11 hat jetzt der untere Lenker 5 des Tablars 6 die Selbsteinzugsvorrichtung 7 des Lenkers 5 erreicht. Dadurch wird diese automatisch aktiviert und kann aufgrund ihrer inneren Bauteile den weiteren Selbsteinzug des Lenkers 5 des Tablars 8 übernehmen. Durch die Bewegungszwangskopplung zwischen Lenker 5 und des Mitnehmergestänges 8 mit den Lenkern 8.1 und 8.2 werden jetzt selbsttätig das Tablar 6 und die Tür 8 eingezogen. -
Fig. 12 zeigt schließlich den Endzustand, indem die Schließbewegung beendet ist und sich alle Teile wieder in der Schließstellung befinden. Die Öffnungs- und Schließbewegung ist mithin äußerst einfach und komfortabel zu vollziehen. Der notwendige bauliche Aufwand ist gering.
Claims (12)
- Eckschrank (1) mit einem über eine Eckschranktür (2) vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im Wesentlichen rechteckigen Innenraum (3) mit einem Beschlag (4), der aus mindestens einem im Innenraum (3) des Eckschrankes (1) ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung von zumindest einem einteiligen Tablar (6) von halbkreisähnlicher Grundgestalt besteht, wobei der Träger zumindest einen das Tablar (6) abstützenden und das Tablar (6) auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum (3) des Eckschrankes (1) in eine im Wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschrankes (1) gelegene Außenstellung überführenden Lenker (5) aufweist, wobei der Lenker (5) an der Unterseite des Tablars (6) und über einen Trägerbeschlag mit einem Eckschrankteil schwenkbeweglich verbunden ist, wobei zwischen der die Türöffnung verschließenden Eckschranktür (2) und dem Tablar eine Mitnehmervorrichtung zur Kopplung der Eckschranktür (2) mit dem Tablar während zumindest eines Teils der Öffnungsbewegung und während zumindest eines Teils der Schließbewegung der Eckschranktür (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung als ein zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Lenker (8.1, 8.2) aufweisendes Mitnehmergestänge (8) ausgebildet ist und zumindest ein Lenker (8.2) des Mitnehmergestänges (8) an der Tür (2) und ein anderer Lenker (8.1) des Mitnehmergestänges (8) mit einem Eckschrankteil (7) gelenkig verbunden sind, wobei während der Öffnungsbewegung der Eckschranktür (2) die Lenker (8.1, 8.2) des Mitnehmergestänges (8) derart relativ zueinander verschwenkbar sind, dass sie in einer Türöffnungsendstellung in eine Arretierstellung zueinander überführt sind.
- Eckschrank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Lenker (8.1, 8.2) des Mitnehmergestänges (8) einen das Tablar (6) aus der Innenstellung in die Außenstellung überführender Mitnehmer (10) angeordnet ist über den die Tür (2) zumindest über einen Teil ihrer Öffnungsbewegung diese mit der Öffnungsbewegung des Tablars zwangskoppelt ist.
- Eckschranktür (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Mitnehmer die Schließbewegung des Tablars (6) zwangsgekoppelt ist mit der Schließbewegung der Tür (2).
- Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer des Mitnehmergestänges (8) als Mitnehmerzapfen (10) ausgebildet ist.
- Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (8.1, 8.2) des Mitnehmergestänges (8) im Verlaufe der Türöffnungsbewegung selbsttätig in zumindest eine Strecklage zueinander oder in eine Lage, die ein wenig über die Strecklage der Lenker (8.1, 8.2) des Mitnehmergestänges (8) hinausgeht, überführbar sind und diese Strecklage oder Überstrecklage die Arretierstellung des Mitnehmergestänges (8) bildet.
- Eckschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lenker (8.1, 8.2) des Mitnehmergestänges (8) im Bereich des Schwenklagers (9) der einander zugeordneten Lenker (8.1, 8.2) des Mitnehmergestänges (8) einen Lenkerformansatz (8.3) hat, der sich in der Streck- oder der Überstreckanlage der Lenker (8.1, 8.2) des Mitnehmergestänges (8) an einen Außenbereich des Lenkers (8.2) des Mitnehmergestänges (8) anlegt
- Eckschrank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmergestänge (8) einem im Eckschrank (1) angeordneten vorderen Lenker (5) des Tablars (6) zugeordnet ist.
- Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmergestänge (8) einem im Eckschrank (1) angeordneten hinteren Lenker des Tablars (6) zugeordnet ist.
- Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einem der Lenker (5) des Tablars (6) eine Selbsteinzugsvorrichtung (7) zugeordnet ist.
- Eckschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugseinrichtung (7) auf einem der Lenker (5) des Tablars (6) angeordnet ist.
- Eckschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) über eine Schließbewegung des Tablars (6) über den Lenker (5) des Tablars (6), den Mitnehmer (10) und das Mitnehmergestänge (8) zwangsgekoppelt im Schließsinn betätigbar ist unter Auflösung der Arretierung durch Herausbewegen der Lenker (8.1, 8.2) des Mitnehmergestänges (8) aus der Streck- oder Überstrecklage.
- Eckschrank (1) nach Anspruch 9 oder 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer bestimmten Schließstellung des Tablars die Selbsteinzugseinrichtung (7) aktiviert wird und die weitere Schließbewegung der Tür (3) und des Tablars (6) über die Selbsteinzugsvorrichtung (7) erfolgt durch Kopplung des Lenkers (5) des Tablars (6) mit dem Mitnehmergestänge (8) über den Mitnehmer (10).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019102333.3U DE202019102333U1 (de) | 2019-04-25 | 2019-04-25 | Eckschrank mit einem inneren Tablar und einer Mitnehmervorrichtung für die Tür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3729999A1 true EP3729999A1 (de) | 2020-10-28 |
Family
ID=66816868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20159865.3A Pending EP3729999A1 (de) | 2019-04-25 | 2020-02-27 | Eckschrank mit einem inneren tablar und einer mitnehmervorrichtung für die tür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3729999A1 (de) |
DE (1) | DE202019102333U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003022100A1 (en) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | Vibo S.P.A. | Apparatus for moving parts of a piece if furniture |
DE102007009894B3 (de) | 2007-03-01 | 2008-02-07 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
TW201240625A (en) * | 2012-05-28 | 2012-10-16 | A & D Jasmine Internat Co Ltd | Corner cabinets stretching device |
DE102010007287B4 (de) | 2010-02-08 | 2015-04-16 | Kesseböhmer Holding e.K. | Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür |
-
2019
- 2019-04-25 DE DE202019102333.3U patent/DE202019102333U1/de active Active
-
2020
- 2020-02-27 EP EP20159865.3A patent/EP3729999A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003022100A1 (en) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | Vibo S.P.A. | Apparatus for moving parts of a piece if furniture |
DE102007009894B3 (de) | 2007-03-01 | 2008-02-07 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
DE102010007287B4 (de) | 2010-02-08 | 2015-04-16 | Kesseböhmer Holding e.K. | Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür |
TW201240625A (en) * | 2012-05-28 | 2012-10-16 | A & D Jasmine Internat Co Ltd | Corner cabinets stretching device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202019102333U1 (de) | 2019-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2713816B1 (de) | Beschlag für eckschränke | |
DE102019000158B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem ausfahrbaren Frontkofferraum | |
EP3151718B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE202010017933U1 (de) | Beschlag für Eckschränke | |
EP3315047B1 (de) | Steuervorrichtung zur bewegungssteuerung einer eckschranktür eines eckschranks | |
DE102010007287B4 (de) | Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür | |
EP1835107B1 (de) | Klappenhalter für eine Möbelklappe | |
WO2012159642A1 (de) | Beschlag für eckschränke | |
DE1529652C2 (de) | Faltbare Schranktür | |
DE1296023B (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper | |
EP3729999A1 (de) | Eckschrank mit einem inneren tablar und einer mitnehmervorrichtung für die tür | |
DE19812835B4 (de) | Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen | |
DE102018124600A1 (de) | Möbelauszug | |
DE937457C (de) | Einrichtung zum OEffnen und Schliessen, vornehmlich des rueckwaertigen Planteiles anLastkraftwagen, zum Zwecke des Be- und Entladens | |
DE2317553C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen des Deckels beim Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefässen | |
DE102016013077A1 (de) | Möbel mit einem motorischen Antrieb für ein Möbelteil | |
DE915781C (de) | Halterung fuer einen Gepaeckraumdeckel an Kraftfahrzeugen | |
DE10117769B4 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe | |
DE10018732A1 (de) | Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung | |
DE2156572B2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse | |
DE3500686C2 (de) | Beschlag für einen Ausziehtisch | |
DE2944940C2 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Abtrennung von benachbarten Viehständen | |
EP0524365A1 (de) | Einrichtung zum Transportieren einer Last | |
DE102006018608A1 (de) | Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus | |
DE10114658B4 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201216 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230317 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240423 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240709 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_47571/2024 Effective date: 20240819 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |