EP3728847B1 - Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums - Google Patents

Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums Download PDF

Info

Publication number
EP3728847B1
EP3728847B1 EP19700844.4A EP19700844A EP3728847B1 EP 3728847 B1 EP3728847 B1 EP 3728847B1 EP 19700844 A EP19700844 A EP 19700844A EP 3728847 B1 EP3728847 B1 EP 3728847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
magazine
piston
pressure piston
pressure seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19700844.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3728847A1 (de
Inventor
Robert Adler
Georg Fahrthofer
Sarah Gruber
Christoph Nagl
Markus Rasch
Markus Stephan
Henning WILLIG
Rene HIMMELSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAXIMATOR GmbH
Original Assignee
MAXIMATOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAXIMATOR GmbH filed Critical MAXIMATOR GmbH
Priority to RS20210589A priority Critical patent/RS61838B1/sr
Priority to PL19700844T priority patent/PL3728847T3/pl
Priority to SI201930060T priority patent/SI3728847T1/sl
Publication of EP3728847A1 publication Critical patent/EP3728847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3728847B1 publication Critical patent/EP3728847B1/de
Priority to HRP20210742TT priority patent/HRP20210742T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/02Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/133Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a compressor according to the preamble of claim 9.
  • Such compressors are known in the prior art in a wide variety of designs (cf., for example, the U.S. 4,104,008 A. ).
  • the U.S. 4,104,008 A. discloses a compressed air operated hydraulic pump which has a working space and a pneumatic piston, the pneumatic piston being connected to a hydraulic piston. With the help of an auxiliary slide, which is sealed off from the work space, and a control slide, compressed air is conveyed to the pneumatic piston in order to move it against the spring force of a helical compression spring. The movement of the pneumatic piston moves the hydraulic piston in a hydraulic cylinder onto which a valve housing is pushed, which is used to connect hydraulic lines.
  • a high pressure fluid system with improved safety, maintenance and service functions which has a housing, a valve seat arrangement, a lubrication flow path and an adjustable valve.
  • the adjustable valve is designed to control the flow of a pump fluid from the valve seat arrangement to the sealing arrangement.
  • the DE 197 10 717 A1 discloses a high-pressure device which has drive means and pressure generating means which can be actuated with the drive means for generating pressure in a pressure fluid.
  • the drive means and the pressure generating means are releasably connected to one another by means of a frame arrangement.
  • the volume to be compressed must be sealed off from the cylinder tube.
  • the seals have negligible leakage. If, however, a leak occurs due to wear or damage, this is recorded in the state of the art and the seal is replaced. For this, the operation of the compressor is stopped, with a switchover to a redundant compressor if necessary. A service technician is then called in to replace the seals on site. This service call can usually not be planned and causes additional travel distances and times and thus high costs. Furthermore, the operator must expect downtimes or provide a redundancy system. The latter, however, results in higher acquisition costs.
  • the object of the invention is to alleviate or eliminate at least individual disadvantages of the prior art.
  • the invention aims in particular to make the replacement of the high-pressure seal simpler, faster and more cost-effective.
  • the seal replacement can advantageously be considerably simplified. In many cases, no service technician is required to replace the seal.
  • the compressor can remain in operation or ready for use while the seal is being replaced.
  • at least one replacement high-pressure seal is arranged on the magazine. If the high-pressure seal can no longer ensure the sealing of the high-pressure piston due to wear or damage, the changing device is actuated in such a way that the magazine is moved from the first operating position to the second operating position. The high pressure seal is moved from a functional position sealing the high pressure piston into a waiting position remote from the high pressure piston.
  • the replacement high-pressure seal is moved from a waiting position remote from the high-pressure piston into a functional position adjacent to the high-pressure piston, in which the high-pressure piston is sealed by the replacement high-pressure seal in the second cylinder.
  • the high-pressure piston In the first and second operating position, the high-pressure piston is fixedly or detachably connected to the drive piston, so that the high-pressure piston is driven via the drive piston.
  • the drive piston and the high-pressure piston are preferably designed as pressure intensifiers (pressure transducers), a lower pressure of the drive medium being converted into a higher pressure of the working medium. If all (replacement) high pressure seals are worn out, the magazine can be exchanged as a whole for a corresponding magazine with unused (replacement) high pressure seals.
  • the directions such as “axial”, “radial”, relate to the central axis of the high-pressure piston.
  • the magazine is displaceable in the axial direction in order to enable the high-pressure seal to be pulled off the high-pressure piston.
  • the second cylinder can be immovable in the axial direction.
  • the high-pressure seal rests on the outer circumference of the high-pressure piston in order to seal the to and fro movement of the high-pressure piston.
  • the magazine can be axially displaced in one direction into the first intermediate position in which the high-pressure seal, viewed in the direction of the central axis of the high-pressure piston, is arranged outside the high-pressure piston.
  • the magazine is then moved into the second intermediate position in which the central axes of the replacement high-pressure seal and of the high-pressure piston are arranged essentially collinearly. Finally, the magazine is axially displaced in the other direction in order to seal the replacement high-pressure seal on the high-pressure piston.
  • the high-pressure piston can in turn be coupled to the drive piston in order to continue the compression of the working medium.
  • the high-pressure piston is arranged immovably in the direction of the central axis with a magnetic element when the drive piston and the high-pressure piston are moved away from one another.
  • the magazine In the first operating position, the high-pressure seal sits tightly on the high-pressure piston.
  • the magazine In order to free the high-pressure seal from the high-pressure piston, the magazine can be moved axially together with the second cylinder in one direction into the first intermediate position in which the sealing contact between the high-pressure piston and the high-pressure seal is released is.
  • the high-pressure seal on the magazine In the first intermediate position, the high-pressure seal on the magazine is preferably pushed out over one end of the high-pressure piston in the axial direction, so that the high-pressure seal is arranged outside the high-pressure piston in the axial direction.
  • the magazine can then be brought into the second intermediate position, with which the arrangement of the replacement high-pressure seal is prepared.
  • the magazine can be moved axially together with the second cylinder in the other direction in order to arrange the replacement high-pressure seal on the magazine in a sealing manner on the high-pressure piston.
  • the magazine and the second cylinder for the high-pressure piston can be arranged immovably when the high-pressure seal is replaced.
  • the high-pressure piston can be pushed out of the high-pressure seal on the magazine, so that the magazine can move into the second intermediate position.
  • a displacement of the high-pressure piston beyond the first or second end position can be provided.
  • the pressure space is preferably formed between a first piston element of the drive piston and a second piston element of the drive piston.
  • the first and the second piston element can be connected to one another via a connecting element, in particular a connecting rod, with which a maximum distance between the first piston element and the second piston element in the first and second operating position and a minimum distance between the first and second piston element in the first intermediate position is provided.
  • the high-pressure seal in the first and second operating position when compressing the working medium is arranged within the receptacle on the magazine.
  • the fourth In the first operating position the mounting on the magazine is free of the high-pressure seal.
  • the further receptacle is free of the replacement high-pressure seal. Accordingly, in the first operating position, the high-pressure seal is outside the receptacle of the magazine, viewed in the axial direction.
  • the replacement high-pressure seal is located outside the further receptacle of the magazine, viewed in the axial direction.
  • the high-pressure seal When replacing the high-pressure seal, the high-pressure seal can first be received in the receptacle on the magazine before the magazine, together with the replacement high-pressure seal, is moved into the second intermediate position for the replacement of the replacement high-pressure seal. Finally, the replacement high-pressure seal is pushed out of the further receptacle in order to arrange the replacement high-pressure seal in the second operating position.
  • the compressor When the compressor is in operation, one of the receptacles on the magazine is therefore always empty in order to be able to accommodate a worn high-pressure seal during the changing process.
  • the high pressure seal and the replacement high pressure seal are preferably moved together with the second cylinder.
  • the high pressure seal and the replacement high pressure seal each have essentially the same inner and outer diameter as the second cylinder exhibit.
  • the high-pressure seal In the first operating position, the high-pressure seal is preferably arranged adjacent to an axial end region of the second cylinder.
  • the replacement high-pressure seal In the second operating position, however, the replacement high-pressure seal is arranged adjacent to the axial end region of the second cylinder. It is also preferred if the high-pressure seal, viewed in the axial direction, is arranged between the second cylinder and a pressure part. The pressure part is mounted displaceably in the axial direction by means of the changing device.
  • the pressure part is axially displaced in one direction via the changing device, so that the high pressure seal is displaced together with the second cylinder.
  • the second cylinder is shifted in the other direction in order to push the replacement high-pressure seal out of the further receptacle.
  • the displacement of the pressure part in one direction or the displacement of the second cylinder in the other direction is effected via the drive, for example a pneumatic drive, of the changing device.
  • the magazine for transferring from the first intermediate position to the second intermediate position can on the one hand be pivoted about a pivot axis running essentially parallel to the central axis of the high-pressure piston or, on the other hand, it can be displaced essentially in the direction perpendicular to the central axis of the high-pressure piston.
  • a sensor device for detecting a leak in the working medium.
  • the sensor device can be designed according to the prior art. For example, a pressure increase in a normally pressureless leakage line can be detected in connection with the high pressure seal. A gas measurement can also be carried out in the leakage line.
  • a control device is preferably connected on the one hand to the sensor device and on the other hand to the changing device in order to transfer the magazine from the first operating position to the second operating position when a leak in the working medium is detected.
  • the changing device for transferring the magazine from the first operating position to a first intermediate position is designed to move the magazine together with the high-pressure seal arranged in the receptacle essentially in the direction of the central axis of the high-pressure piston relative to the second cylinder.
  • a tensioning device is preferably provided for the detachable coupling of the high-pressure piston to the drive piston.
  • the high-pressure piston moves together with the drive piston.
  • the high pressure piston is from the movement of the drive piston decoupled.
  • the drive piston and the high-pressure piston can be fixedly connected to one another.
  • the high-pressure piston is arranged in the first intermediate position of the magazine in the state detached from the drive piston and spaced apart. It is particularly preferred if, in the first intermediate position of the magazine, the high-pressure piston is arranged in the first end position and the drive piston is arranged in the second end position moved away therefrom. In this embodiment variant, the high-pressure piston and the drive piston are at a maximum distance from one another in the first intermediate position, so that there is sufficient space to expose the high-pressure seal. In order to be able to arrange the high-pressure piston at a distance from the drive piston in preparation for the seal change, a magnetic element is preferably provided for fixing the high-pressure piston in the first end position when it is detached from the drive piston.
  • the changing device for transferring the magazine from the first operating position into a first intermediate position is designed to move the magazine together with the second cylinder essentially in the direction of the central axis of the high-pressure piston.
  • the changing device for transferring the magazine from the first operating position into a first intermediate position is designed to move the high-pressure piston essentially in the direction of the central axis of the high-pressure piston beyond the first or second end position.
  • the changing device for transferring the magazine from the first operating position into a first intermediate position is set up to move the second cylinder essentially in the direction of the central axis of the high pressure piston in order to move the high pressure seal from a position axially outside the receptacle into a position to bring arranged position in the recording.
  • the changing device is preferably set up for transferring the magazine from the first intermediate position into a second intermediate position which arranges the replacement high-pressure seal essentially coaxially with the high-pressure piston. Accordingly, the central axes of the replacement high-pressure seal and high-pressure piston are aligned essentially collinear in the second intermediate position.
  • the replacement high-pressure seal is in the second intermediate position, seen in the axial direction, outside the high-pressure piston.
  • the second operating position in which the high-pressure piston is sealed by the replacement high-pressure seal, can be reached through an axial relative movement between the replacement high-pressure seal and the high-pressure piston.
  • the changing device for transferring the magazine from the second intermediate position to the second operating position is preferably set up to move the magazine together with the replacement high-pressure seal arranged in the receptacle essentially in the direction of the central axis of the high-pressure piston relative to the second cylinder .
  • the changing device for transferring the magazine from the second intermediate position to the second operating position is preferably set up to move the magazine together with the second cylinder essentially in the direction of the central axis of the high-pressure piston.
  • the changing device for transferring the magazine from the second intermediate position to the second operating position is preferably set up to move the high-pressure piston essentially in the direction of the central axis of the high-pressure piston back into the first or second end position.
  • the changing device for transferring the magazine from the second intermediate position into the second operating position is preferably set up to essentially hold the second cylinder to move in the direction of the central axis of the high-pressure piston in order to bring the replacement high-pressure seal from a position arranged in a further receptacle of the magazine to a position arranged axially outside the receptacle.
  • a gaseous working medium in particular molecular hydrogen, is compressed.
  • the drive piston is operated with a preferably gaseous drive medium, in particular air, which is different from the working medium.
  • the changing device is set up to pivot the magazine about a pivot axis running essentially parallel to the central axis of the high-pressure piston between the first intermediate position and the second intermediate position.
  • the magazine can be pivoted in such a way that the replacement high-pressure seal is brought from a waiting position remote from the high-pressure piston into a position arranged collinearly with the high-pressure piston.
  • the changing device is set up for moving the magazine essentially in the direction perpendicular to the central axis of the high-pressure piston between the first intermediate position and the second intermediate position.
  • the magazine is displaceable essentially in the radial direction in order to bring the replacement high-pressure seal from the waiting position remote from the high-pressure piston into the position arranged coaxially with the high-pressure piston.
  • the high-pressure seal and the replacement high-pressure seal each have a housing in which at least one sealing element, in particular detachable, is arranged.
  • This design facilitates the arrangement of unused sealing elements in the magazine as soon as the sealing elements of the high-pressure seal and replacement high-pressure seal are worn out are.
  • the sealing element is preferably designed to be circumferential and extends over the full circumference of the high-pressure piston.
  • the high pressure seal and the replacement high pressure seal each have a first sealing element for sealing a high pressure side and a second sealing element for sealing a low pressure side.
  • the first sealing element is on the side of the high pressure piston
  • the second sealing element is on the side of the drive or low pressure piston.
  • the high-pressure seal and the replacement high-pressure seal each have a bearing element, in particular a guide band, a radial plain bearing or a recirculating ball bearing, for mounting the high-pressure piston.
  • the bearing element preferably extends over the full circumference of the high-pressure piston.
  • the magazine preferably has several replacement high-pressure seals, with between 2 and 7 replacement high-pressure seals being provided.
  • the drive for transferring the magazine between the first operating position and the second operating position preferably has at least one, in particular, electrical, hydraulic or pneumatic linear and / or rotary drive.
  • the previously explained magazine with the changing device can be used with different types of compressors.
  • a single-acting drive piston is provided.
  • a double-acting drive piston is therefore provided in this design.
  • the high pressure piston and the further high pressure piston can be operated in parallel or as stages.
  • the exchange of the further high-pressure seal and the exchange of the further replacement high-pressure seal can take place as in the design variants described above, so that repetitions can be dispensed with.
  • the Figures 1 to 7 show a first variant of a compressor 1 for compressing a gaseous working medium, for example molecular hydrogen.
  • the compressor 1 has a pressure intensifier with a drive piston 2 which, within a first cylinder 3, is between a first end position (cf. Fig. 2 ) and a second end position (not shown) is moved back and forth.
  • a gaseous drive medium in particular compressed air, is used to drive the drive piston 2.
  • the drive piston 2 seals a first Volume 4 of the first cylinder 3 by means of a seal 5 relative to a second volume 6 of the first cylinder 3.
  • a high-pressure piston 7 compressing the working medium is provided, which is located within a second cylinder 8 between a first end position (cf. Fig.
  • the high-pressure piston 7 has a smaller piston area than the drive or low-pressure piston 2, so that a pressure transmission from the low-pressure side to the high-pressure side is achieved.
  • a releasable clamping device 9 is provided in the first embodiment variant. This clamping device 9 is known per se, so that there is no need for further explanations.
  • the high pressure piston 7 can be fixedly connected to the drive piston 2 in order to transmit the movement of the drive piston 2 to the high pressure piston 7.
  • the compressor 1 also has a magazine 10 which is equipped with a receptacle 11 a for a high pressure seal 11 and with at least one further receptacle 12 a for a replacement high pressure seal 12.
  • the high pressure seal 11 seals the high pressure piston 7 in a first operating position during the compression of the working medium.
  • the replacement high-pressure seal 12 seals the high-pressure piston 7 in a different second operating position of the magazine 10 during the compression of the working medium.
  • an exchange device 13 is provided for the independent exchange of the high-pressure seal 11 with the replacement high-pressure seal 11.
  • the changing device 13 has a (only in Fig. 1 schematically shown) drive 14, with which - as will be explained in detail below - the magazine 10 can be moved from the first operating position to the second operating position (and vice versa).
  • a sensor device 15 is provided for detecting a leak in the working medium.
  • the sensor device 15 is connected to a leakage line 16, on which escaping working medium (possibly also escaping drive medium) can be detected.
  • the sensor device 15 can - as in the prior art known per se - have a pressure measuring element for detecting the gas pressure in the leakage line 16. Additionally or alternatively, the sensor device 15 can be set up for qualitative or quantitative gas measurement. For this purpose, a large number of possibilities based on electrical, physical and / or chemical measurement principles are known in the prior art, so that they do not need to be discussed in more detail.
  • the compressor 1 has an electronic control device 17 which is connected on the one hand to the sensor device 15 and on the other hand to the changing device 13. If a leakage of the working medium is detected at the sensor device 15, the drive 14 of the changing device 13 is activated by the control device 17 in such a way that the magazine 10 is moved from the first operating position to the second operating position in order to arrange the replacement high-pressure seal 12 on the high-pressure piston 7 .
  • the high pressure seal 11 and the replacement high pressure seal 12 each have a housing 18 in which at least one annular circumferential sealing element 19 is reversibly detachably arranged.
  • the high pressure seal 11 and the replacement high pressure seal 12 each have a first annular circumferential sealing element 19a for sealing a high pressure side and a second annular circumferential sealing element 19b for sealing a low pressure side of the compressor 1.
  • the high-pressure seal 11 and the replacement high-pressure seal 12 in the embodiment shown each have a ring-shaped circumferential bearing element 20, in the embodiment shown a guide band, for supporting the high-pressure piston 7.
  • the magazine 10 can have several replacement high-pressure seals 12. In many cases, it is advantageous if between 2 and 7 replacement high-pressure seals 12 are provided on the magazine 10.
  • the magazine 10 is on the one hand displaceable in the direction of a central axis 21 of the high pressure piston and on the other hand can be pivoted about a pivot axis running parallel to and at a distance from it.
  • the drive 14 of the changing device 13 according to FIG Figures 1 to 7 a drive rod 14a, which can be displaced in the longitudinal direction and pivoted about its own longitudinal axis 14b.
  • Fig. 1 and Fig. 2 the magazine 1 is arranged in the first operating position in which the high-pressure piston 7 is sealed by the high-pressure seal 11.
  • the high-pressure piston 7 is coupled to the drive piston 2 via the tensioning device 9, so that the high-pressure piston 7 and drive piston 2 can move back and forth synchronously.
  • Fig. 1 shows drive piston 2 and high-pressure piston 7 each in a central position between the opposite dead centers.
  • Fig. 2 shows the drive piston 2 in the first end position and the high pressure piston 7 in the first end position.
  • a magnetic element can be provided which holds the high-pressure piston 7 in the first end position released from the drive piston 2.
  • a permanent magnet 22a or a magnetic coil 22b can be provided as the magnetic element. In the embodiment shown, the magnetic coil 22b is arranged concentrically around the high-pressure piston 7 on the second cylinder 8.
  • the rest position of the high-pressure piston 7 can be determined by a pressure difference between the first volume 4 of the first cylinder 3 and achieve a high pressure volume 23 of the second cylinder 8. This is achieved in that the high pressure volume 23 is relieved of pressure, the first volume 4 remaining pressurized. The force resulting therefrom pushes the high-pressure piston 7 into the first end position.
  • the magazine 10 is arranged in a first intermediate position axially displaced towards the drive piston 2. Since the high-pressure piston 7 and the drive piston 2 are arranged in opposite end positions, the high-pressure seal 11 is located on the magazine 10, viewed in the axial direction, between the end of the high-pressure piston 7 released from the drive piston 2 and the drive piston 2.
  • the central axis 11a of the high-pressure seal 11 is collinear to the Central axis 21 of the high pressure piston 7 is arranged.
  • the central axis 12 a of the replacement high-pressure seal 12 is arranged parallel and in the radial direction at a distance from the central axis 21 of the high-pressure piston 7.
  • the magazine 10 is in a first intermediate position in which the central axis 12a of the replacement high-pressure seal 12 is arranged essentially collinear with the central axis 21 of the high-pressure piston 7.
  • the central axis 11 a of the high pressure seal 11 is now arranged parallel and in the radial direction at a distance from the central axis 21 of the high pressure piston 7.
  • the magazine 10 is pivoted about the pivot axis 14b starting from the first intermediate position (see arrow 24 in FIG Fig. 4 ). The pivot angle depends on the number and the arrangement of the replacement high-pressure seals 12 on the magazine 10.
  • the replacement high-pressure seal 12 is pushed onto the high-pressure piston 7.
  • the magazine 10 is based on the first intermediate position (cf. Fig. 5 ) moved in the axial direction away from the drive piston 2 until the replacement high-pressure seal 12 is seated on the high-pressure piston 7.
  • the magazine 10 is moved together with the second cylinder 8 for the high-pressure piston 7 from the first operating position (cf. Fig. 8 ) away from the first cylinder 3 for the drive piston 2 into the first intermediate position (cf. Fig. 9 ) postponed.
  • the tensioning device 9 for the releasable coupling between the drive piston 2 and the high-pressure piston 7 can thus be dispensed with.
  • This embodiment also differs from that of FIG Figures 1 to 7 that the changing device 13 is set up for moving the magazine 10 in the direction perpendicular to the central axis 21 of the high-pressure piston 7, ie in the radial direction, from the first intermediate position to the second intermediate position (and vice versa).
  • the compressor 1 is arranged in the first operating position in which the high-pressure seal 11 on the magazine 10 seals the high-pressure piston 7.
  • the central axis 11 a of the high pressure seal 11 coincides with the central axis 21 of the high pressure piston 21.
  • the replacement high-pressure seal 12 is arranged in a waiting position remote from the high-pressure piston 7 in the radial direction.
  • the drive piston 2 is in the end position shifted away from the magazine 10 (see arrow 25a).
  • the magazine 10 is displaced together with the second cylinder 8 in the axial direction (cf. arrows 25b), so that the magazine 10 reaches the first intermediate position. Meanwhile, the drive piston 2 and the high-pressure piston 7 are arranged in the end position shifted away from the magazine 10. Thus, the high-pressure seal 11 slips when the magazine is moved 10 with the second cylinder 8 from the end of the high pressure piston 7.
  • the magazine 10 is displaced in the radial direction relative to the second cylinder 8 (see arrow 26b).
  • Fig. 11 The magazine 10 reaches the second intermediate position by further displacement in the direction of arrow 26b, in which the replacement high-pressure seal 12 on the magazine 10 is arranged collinearly with the high-pressure piston 7, but outside it in the axial direction.
  • Fig. 12 the magazine 10 is pushed together with the second cylinder 8 in the axial direction onto the high-pressure piston 7 (see arrow 27) until the second operating position, with the replacement high-pressure seal 12 on the high-pressure piston 7 sealing, is reached.
  • a double-acting drive piston 2 is provided.
  • the compressor 1 has a further high-pressure piston 28 on the side of the drive piston 2 facing away from the high-pressure piston 7.
  • the drive piston 2 drives both the high-pressure piston 7 and the further high-pressure piston 28.
  • a further magazine 29 with a receiving element 30a for a further high-pressure seal 30 for sealing the further high-pressure piston 28 in a first operating state of the further magazine 29 and with at least one further receiving element 31a for a further replacement high-pressure seal 31 for sealing the further high-pressure piston 28 in a second operating state of the further magazine 29 is provided.
  • a further changing device 32 is provided for transferring the further magazine 29 between the first operating position and the second operating position.
  • the further magazine 29 and the further changing device 32 can be designed identically to the magazine 10 or to the changing device 13, so that repetitions should be dispensed with.
  • a third variant of the compressor 1 in which - as in the second variant - a double-acting drive piston 2 with a further high pressure piston 28 is provided.
  • a pressure chamber 33 is also formed between a first piston element 2a of the drive piston 2 and a second piston element 2b of the drive piston 2.
  • the first piston element 2a and the second piston element 2b are connected to one another via a connecting rod 37.
  • the pressure chamber 33 is connected to a pressure line 34 (only indicated schematically) in order to set the pressure in the pressure chamber 33.
  • a first, higher pressure is provided in the pressure chamber 33.
  • a second, lower pressure is set in the pressure chamber 33, so that the axial distance between the first piston element 2a and the second piston element 2b is reduced compared to the first operating position.
  • the high-pressure seal 11 slips off the high-pressure piston 7.
  • the magazine 10 can then be brought into the second intermediate position.
  • the second operating position of the magazine 10 is reached, in which the replacement high-pressure seal 12 is arranged in a sealing manner on the high-pressure piston 7.
  • a fourth variant embodiment of the compressor 1 is shown.
  • the receptacle 11a on the magazine 10 is in the first operating position (cf. Fig. 15 ) when empty.
  • the high-pressure seal 11 is arranged outside the receptacle 11a of the magazine 10 in a circumferential recess 35 of a housing of the pressure converter between a free end region of the second cylinder 8 and an annular circumferential pressure part 36.
  • the high-pressure seal 11 is first received in the receptacle 11a on the magazine 10.
  • the pressure part 36 is shifted away from the drive piston 2 by means of the changing device 13, so that the high-pressure seal 11 resting on the pressure part 36 is also shifted in the axial direction together with the second cylinder 8.
  • the pressure part 36 can be actuated pneumatically, for example. If necessary, the high-pressure piston 7 must then be moved into the appropriate end position so that the high-pressure seal 11 is removed from the high-pressure piston 7 is solved.
  • the magazine 10 together with the replacement high-pressure seal 12 is then transferred into the second intermediate position in which the replacement high-pressure seal 12 is arranged in the recess 35 of the second cylinder 8. In the embodiment shown, this is achieved by pivoting the magazine 10.
  • the replacement high-pressure seal 12 is axially pushed out of the further receptacle 12a by moving the second cylinder 8 by means of the changing device 13, whereby the second operating position is reached.
  • the displacement of the high-pressure seal and the replacement high-pressure seal is preferably brought about by a displacement of the second cylinder 8 essentially in the direction of the central axis of the high-pressure piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Verdichter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Derartige Verdichter sind im Stand der Technik in verschiedensten Ausführungen bekannt (vgl. z.B. die US 4,104,008 A ).
  • Die US 4,104,008 A offenbart eine druckluftbetriebene Hydraulikpumpe, die einen Arbeitsraum und einen Pneumatikkolben aufweist, wobei der Pneumatikkolben mit einem Hydraulikkolben verbunden ist. Mithilfe eines Hilfsschiebers, der gegen den Arbeitsraum abgedichtet ist, und eines Steuerschiebers, wird Druckluft zum Pneumatikkolben befördert, um diesen entgegen einer Federkraft einer Schraubendruckfeder zu bewegen. Durch die Bewegung des Pneumatikkolbens wird der Hydraulikkolben in einem Hydraulikzylinder bewegt, auf den ein Ventilgehäuse aufgeschoben ist, das zum Anschluss von Hydraulikleitungen dient.
  • In der US 2015/101679 A1 ist ein Hochdruck-Fluidsystem mit verbesserten Sicherheits-, Wartungs- und Servicefunktionen gezeigt, das ein Gehäuse, eine Ventilsitzanordnung, einen Schmierströmungspfad und ein einstellbares Ventil aufweist. Das einstellbare Ventil ist dazu ausgelegt, den Durchfluss eines Pumpenfluids von der Ventilsitzanordnung zur Dichtanordnung zu steuern.
  • Die DE 197 10 717 A1 offenbart eine Hochdruckeinrichtung, die Antriebsmittel und Druckerzeugungsmittel aufweist, die mit den Antriebsmitteln zur Druckerzeugung in einem Druckfluid betätigbar sind. Durch eine Rahmenanordnung stehen die Antriebsmittel und die Druckerzeugungsmittel miteinander in lösbarer Verbindung.
  • Das zu verdichtende Volumen muss bei einem Hubkolbenverdichter gegenüber dem Zylinderrohr abgedichtet werden. Die Dichtungen haben im Idealfall eine vernachlässigbare Leckage. Sollte jedoch durch Verschleiß oder Beschädigung eine Leckage auftreten, wird diese beim Stand der Technik erfasst und der Dichtungstausch wird veranlasst. Hierfür wird der Betrieb des Verdichters gestoppt, wobei gegebenenfalls auf einen redundant aufgebauten Verdichter umgeschaltet wird. Danach wird ein Servicetechniker angefordert, welcher vor Ort den Dichtungstausch durchführt. Dieser Serviceeinsatz ist meist nicht planbar und verursacht zusätzliche Anfahrtswege und Zeiten und somit hohe Kosten. Weiters muss der Betreiber mit Ausfallszeiten rechnen oder für eine Redundanz-Anlage sorgen. Letzteres sorgt jedoch für höhere Anschaffungskosten.
  • Der Dichtungstausch beinhaltet derzeit üblicherweise die folgenden Schritte:
    • Verdichter und Anbauteile druckentlasten.
    • Bei leicht entzündlichen Gasen, wie molekularem Wasserstoff, muss vor dem Öffnen des Verdichters auf ein Inertgas (z.B. Stickstoff) umgespült werden. Dieser Prozess kann je nach Volumen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
    • Ausbau aller Anbauteile, um die Dichtung ausbauen zu können.
    • Ausbau der Dichtung, Aufziehen der neuen Dichtung (je nach Einbauweise und Durchmesser müssen Dichtungen vor dem Einbau kalibriert oder erwärmt werden).
    • Zusammenbau aller Anbauteile.
    • Bei leicht entzündlichen Gasen muss vor Einbringung des Arbeitsmediums auf ein Inertgas (z.B. Stickstoff) umgespült werden. Dieser Prozess kann je nach Volumen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
    • Druck anlegen und Dichtheitstests durchführen.
  • Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, den Austausch der Hochdruckdichtung einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und einen Verdichter mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verdichten eines vorzugsweise gasförmigen Arbeitsmediums umfasst daher zumindest die folgenden Schritte:
    • Bewegen eines mit einem Antriebsmedium angetriebenen Antriebskolbens innerhalb eines ersten Zylinders zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition;
    • Bewegen eines das Arbeitsmedium verdichtenden Hochdruckkolbens innerhalb eines zweiten Zylinders zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung,
    • Anordnen einer Hochdruckdichtung zur Abdichtung des Hochdruckkolbens;
    • Anordnen eines Magazins mit einer Aufnahme für die Hochdruckdichtung und mit zumindest einer Ersatz-Hochdruckdichtung in einer ersten Betriebsstellung, in welcher der Hochdruckkolben durch die Hochdruckdichtung abgedichtet wird;
    • Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung, in welcher der Hochdruckkolben durch die Ersatz-Hochdruckdichtung abgedichtet wird.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter weist zumindest auf:
    • einen mit einem Antriebsmedium betätigbaren Antriebskolben innerhalb eines ersten Zylinders, wobei der Antriebskolben zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition beweglich ist;
    • einen das Arbeitsmedium verdichtenden Hochdruckkolben innerhalb eines zweiten Zylinders, wobei der Hochdruckkolben zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung beweglich ist; eine Hochdruckdichtung zur Abdichtung des Hochdruckkolbens;
    • ein Magazin mit einer Aufnahme für die Hochdruckdichtung und mit zumindest einer Ersatz-Hochdruckdichtung;
    • eine Wechselvorrichtung mit einem Antrieb zum Überführen des Magazins zwischen einer ersten Betriebsstellung zur Abdichtung des Hochdruckkolbens durch die Hochdruckdichtung und einer zweiten Betriebsstellung zur Abdichtung des Hochdruckkolbens durch die Ersatz-Hochdruckdichtung.
  • Vorteilhafterweise kann damit der Dichtungstausch erheblich vereinfacht werden. Vielfach wird für den Dichtungstausch kein Servicetechniker benötigt. Während des Dichtungstausches kann der Verdichter in Betrieb bzw. einsatzbereit bleiben. Erfindungsgemäß ist zumindest eine Ersatz-Hochdruckdichtung an dem Magazin angeordnet. Wenn die Hochdruckdichtung die Abdichtung des Hochdruckkolbens aufgrund von Verschleiß oder Beschädigung nicht mehr gewährleisten kann, wird die Wechselvorrichtung derart betätigt, dass das Magazin von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung gebracht wird. Dabei wird die Hochdruckdichtung von einer den Hochdruckkolben abdichtenden Funktionsstellung in eine vom Hochdruckkolben entfernte Wartestellung bewegt. Umgekehrt wird die Ersatz-Hochdruckdichtung von einer vom Hochdruckkolben entfernten Wartestellung in eine am Hochdrucckolben anliegende Funktionsstellung bewegt, in welcher der Hochdruckkolben über die Ersatz-Hochdruckdichtung im zweiten Zylinder abgedichtet wird. In der ersten und zweiten Betriebsstellung ist der Hochdruckkolben fix oder lösbar mit dem Antriebskolben verbunden, so dass der Hochdruckkolben über den Antriebskolben angetrieben wird. Bevorzugt sind der Antriebskolben und der Hochdruckkolben als Druckübersetzer (Druckumwandler) ausgebildet, wobei ein geringerer Druck des Antriebsmediums in einen höheren Druck des Arbeitsmediums umgewandelt wird. Wenn sämtliche (Ersatz-)Hochdruckdichtungen verschlissen sind, kann das Magazin einerseits als Ganzes gegen ein entsprechendes Magazin mit unverbrauchten (Ersatz-)Hochdruckdichtungen getauscht werden. Es können andererseits auch nur neue (Ersatz-)Hochdruckdichtungen in das Magazin eingelegt werden. Hierfür kann das Magazin eine entsprechende Zugangsöffnung aufweisen. Der Tausch der Magazine vor Ort funktioniert einfach und schnell. Die Kalibrierung und die Einbringung der (Ersatz-)Hochdruckdichtungen muss vorteilhafterweise nicht vor Ort stattfinden, sondern kann vorbereitet werden. Die Serviceeinsätze für den Tausch der Dichtungen sind somit planbar.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Richtungsangaben, wie "axial", "radial", auf die Mittelachse des Hochdrucckolbens.
  • Zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung sind verschiedene Ausführungsvarianten vorgesehen.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante werden zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung die folgenden Schritte durchgeführt:
    • Verschieben des Magazins samt in der Aufnahme angeordneter Hochdruckdichtung relativ zum zweiten Zylinder im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens von der ersten Betriebsstellung in eine die Hochdruckdichtung vom Hochdruckkolben lösende ersten Zwischenstellung;
    • Überführen des Magazins von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben anordnende zweite Zwischenstellung; und
    • Verschieben des Magazins samt der Ersatz-Hochdruckdichtung im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdrucckolbens von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Magazin in axialer Richtung verschieblich, um das Abziehen der Hochdruckdichtung vom Hochdruckkolben zu ermöglichen. Der zweite Zylinder kann hingegen in axialer Richtung unbeweglich sein. In der ersten Betriebsstellung liegt die Hochdruckdichtung am Außenumfang des Hochdrucckolbens an, um die Hin- und Her-Bewegung des Hochdruckkolbens abzudichten. Durch Betätigung der Wechselvorrichtung kann das Magazin in die eine Richtung axial in die erste Zwischenstellung verschoben werden, in welcher die Hochdruckdichtung, in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens gesehen, außerhalb des Hochdruckkolbens angeordnet ist. Danach wird das Magazin in die zweite Zwischenstellung bewegt, in welcher die Mittelachsen der Ersatz-Hochdruckdichtung und des Hochdruckkolbens im Wesentlichen kollinear angeordnet sind. Schließlich wird das Magazin in die andere Richtung axial verschoben, um die Ersatz-Hochdruckdichtung dichtend auf dem Hochdruckkolben anzuordnen.
  • Bei dieser Ausführungsvariante umfasst das Verschieben des Magazins von der ersten Betriebsstellung in die erste Zwischenstellung bevorzugt die folgenden Schritte:
    • Lösen des Hochdruckkolbens vom Antriebskolben,
    • Anordnen des Antriebskolbens und des Hochdruckkolbens in einem Abstand zueinander und
    • Verschieben des Magazins von der ersten Betriebsstellung im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens, so dass die Hochdruckdichtung in der ersten Zwischenstellung, in Richtung der Mittelachse des Antriebskolbens gesehen, zwischen dem Hochdruckkolben und dem Antriebskolben angeordnet wird.
  • Nach dem Erreichen der zweiten Betriebsstellung des Magazins kann der Hochdruckkolben wiederum mit dem Antriebskolben gekoppelt werden, um die Verdichtung des Arbeitsmediums fortzusetzen.
  • Bei dieser Ausführungsvariante ist es günstig, wenn der Hochdruckkolben beim Bewegen des Antriebskolbens und des Hochdrucckolbens weg voneinander mit einem Magnetelement in Richtung der Mittelachse unbeweglich angeordnet wird.
  • Bei einer zweiten Ausführungsvariante werden zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung die folgenden Schritte durchgeführt:
    • Verschieben des Magazins samt in der Aufnahme angeordneter Hochdruckdichtung gemeinsam mit dem zweiten Zylinder im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens weg von dem Antriebskolben von der ersten Betriebsstellung in eine die Hochdruckdichtung vom Hochdruckkolben lösende ersten Zwischenstellung;
    • Überführen des Magazins von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben anordnende zweite Zwischenstellung; und
    • Verschieben des Magazins samt der Ersatz-Hochdruckdichtung gemeinsam mit dem zweiten Zylinder im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens zum Antriebskolben hin von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung.
  • In der ersten Betriebsstellung sitzt die Hochdruckdichtung dichtend auf dem Hochdruckkolben. Um die Hochdruckdichtung vom Hochdruckkolben zu befreien, kann das Magazin zusammen mit dem zweiten Zylinder axial in die eine Richtung in die erste Zwischenstellung verschoben werden, in welcher der dichtende Kontakt zwischen dem Hochdruckkolben und der Hochdruckdichtung gelöst ist. Bevorzugt ist die Hochdruckdichtung am Magazin in der ersten Zwischenstellung über ein Ende des Hochdruckkolbens in axialer Richtung hinaus geschoben, so dass die Hochdruckdichtung in axialer Richtung außerhalb des Hochdruckkolbens angeordnet ist. Danach kann das Magazin in die zweite Zwischenstellung gebracht werden, mit welcher die Anordnung der Ersatz-Hochdruckdichtung vorbereitet wird. Schließlich kann das Magazin zusammen mit dem zweiten Zylinder axial in die andere Richtung verschoben werden, um die Ersatz-Hochdruckdichtung am Magazin dichtend auf dem Hochdruckkolben anzuordnen.
  • Bei einer dritten Ausführungsvariante werden zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung die folgenden Schritte durchgeführt:
    • Verschieben des Hochdruckkolbens im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens weg vom Magazin samt in der Aufnahme angeordneter Hochdruckdichtung, bis die Hochdruckdichtung vom Hochdruckkolben gelöst wird, so dass das Magazin in einer ersten Zwischenstellung angeordnet wird;
    • Überführen des Magazins von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben anordnende zweite Zwischenstellung; und
    • Verschieben des Hochdruckkolbens im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens zum Magazin hin, bis die Ersatz-Hochdruckdichtung auf dem Hochdruckkolben angeordnet wird.
  • Bei dieser Ausführungsvariante können das Magazin und der zweite Zylinder für den Hochdruckkolben beim Auswechseln der Hochdruckdichtung unbeweglich angeordnet sein. Stattdessen kann der Hochdruckkolben aus der Hochdruckdichtung am Magazin heraus geschoben werden, so dass die Bewegung des Magazins in die zweite Zwischenstellung freigegeben wird. Zu diesem Zweck kann eine Verschiebung des Hochdruckkolbens über die erste oder zweite Endstellung hinaus vorgesehen werden. Vorteilhafterweise wird dies dadurch ermöglicht, dass der Druck in einem Druckraum auf der vom Hochdruckkolben abgewandten Seite des Antriebskolbens im Vergleich zur ersten Betriebsstellung abgesenkt wird. Nach dem Einwechseln der Ersatz-Hochdruckdichtung kann der Druck in dem Druckraum wieder auf das Niveau der ersten Betriebsstellung erhöht werden, so dass die Bewegung des Antriebskolbens in der zweiten Betriebsstellung auf die erste und zweite Endstellung beschränkt ist.
  • Vorzugsweise wird der Druckraum zwischen einem ersten Kolbenelement des Antriebskolbens und einem zweiten Kolbenelement des Antriebskolbens gebildet sein. Das erste und das zweite Kolbenelement können über ein Verbindungselement, insbesondere eine Verbindungsstange, miteinander verbunden sein, mit welchem ein maximaler Abstand zwischen dem ersten Kolbenelement und dem zweiten Kolbenelement in der ersten bzw. zweiten Betriebsstellung und ein minimaler Abstand zwischen dem ersten und zweiten Kolbenelement in der ersten Zwischenstellung vorgesehen wird.
  • Bei einer vierten Ausführungsvariante werden zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung die folgenden Schritte durchgeführt:
    • Verschieben der Hochdruckdichtung von einer, in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens gesehen, außerhalb der Aufnahme angeordneten Stellung in eine in der Aufnahme angeordnete Stellung, wobei die Ersatz-Hochdruckdichtung in einer weiteren Aufnahme des Magazins angeordnet ist, so dass das Magazin in einer ersten Zwischenstellung angeordnet wird;
    • Überführen des Magazins von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben anordnende zweite Zwischenstellung; und
    • Verschieben der Ersatz-Hochdruckdichtung von der in der weiteren Aufnahme des Magazins angeordneten Stellung in eine, in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens gesehen, außerhalb der weiteren Aufnahme des Magazins angeordnete Stellung.
  • Bei der zuvor beschriebenen ersten, zweiten und dritten Ausführungsvariante ist die Hochdruckdichtung in der ersten und zweiten Betriebsstellung beim Verdichten des Arbeitsmediums jeweils innerhalb der Aufnahme am Magazin angeordnet. Bei der vierten Ausführungsvariante ist die Aufnahme am Magazin in der ersten Betriebsstellung frei von der Hochdruckdichtung. In der zweiten Betriebsstellung ist die weitere Aufnahme frei von der Ersatz-Hochdruckdichtung. Demnach befindet sich die Hochdruckdichtung in der ersten Betriebsstellung in axialer Richtung gesehen außerhalb der Aufnahme des Magazins. In der zweiten Betriebsstellung befindet sich die Ersatz-Hochdruckdichtung in axialer Richtung gesehen außerhalb der weiteren Aufnahme des Magazins. Beim Auswechseln der Hochdruckdichtung kann die Hochdruckdichtung zunächst in der Aufnahme am Magazin aufgenommen werden, bevor das Magazin samt der Ersatz-Hochdruckdichtung in die zweite Zwischenstellung für das Einwechseln der Ersatz-Hochdruckdichtung bewegt wird. Schließlich wird die Ersatz-Hochdruckdichtung aus der weiteren Aufnahme herausgedrückt, um die Ersatz-Hochdruckdichtung in der zweiten Betriebsstellung anzuordnen. Im Betrieb des Verdichters ist somit stets eine der Aufnahmen am Magazin leer, um eine verschlissene Hochdruckdichtung beim Wechselvorgang aufnehmen zu können.
  • Bei der vierten Ausführungsvariante werden die Hochdruckdichtung und die Ersatz-Hochdruckdichtung bevorzugt jeweils gemeinsam mit dem zweiten Zylinder verschoben.. Bei dieser Ausführung ist es insbesondere günstig, wenn die Hochdruckdichtung und die Ersatz-Hochdruckdichtung jeweils im Wesentlichen denselben Innen- und Außendurchmesser wie der zweite Zylinder aufweisen. Bevorzugt ist die Hochdruckdichtung in der ersten Betriebsstellung benachbart eines axialen Endbereiches des zweiten Zylinders angeordnet. In der zweiten Betriebsstellung ist hingegen die Ersatz-Hochdruckdichtung benachbart des axialen Endbereiches des zweiten Zylinders angeordnet. Weiters ist bevorzugt, wenn die Hochdruckdichtung, in axialer Richtung gesehen, zwischen dem zweiten Zylinder und einem Druckteil angeordnet ist. Das Druckteil ist mittels der Wechselvorrichtung in axialer Richtung verschieblich gelagert. Zum Verschieben der Hochdruckdichtung von außerhalb der Aufnahme in die Aufnahme wird das Druckteil über die Wechselvorrichtung in die eine Richtung axial verschoben, so dass die Hochdruckdichtung gemeinsam mit dem zweiten Zylinder verschoben wird. Entsprechend wird der zweite Zylinder in die andere Richtung verschoben, um die Ersatz-Hochdruckdichtung aus der weiteren Aufnahme herauszuschieben. Dabei wird das Druckteil mitgenommen. Die Verschiebung des Druckteils in die eine Richtung bzw. die Verschiebung des zweiten Zylinders in die andere Richtung wird über den Antrieb, beispielsweise einen pneumatischen Antrieb, der Wechselvorrichtung bewirkt.
  • Bei jeder der zuvor erläuterten Ausführungsvarianten kann das Magazin zur Überführung von der ersten Zwischenstellung in die zweite Zwischenstellung einerseits um eine im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Hochdruckkolbens verlaufende Schwenkachse verschwenkt oder andererseits im Wesentlichen in Richtung senkrecht zur Mittelachse des Hochdruckkolbens verschoben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Leckage des Arbeitsmediums vorgesehen. Die Sensorvorrichtung kann gemäß Stand der Technik ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Druckerhöhung in einer normalerweise drucklosen Leckage-Leitung in Verbindung mit der Hochdruckdichtung festgestellt werden. Weiters kann eine Gasmessung in der Leckage-Leitung vorgenommen werden.
  • Bevorzugt ist eine Steuervorrichtung einerseits mit der Sensorvorrichtung und andererseits mit der Wechselvorrichtung verbunden, um bei Erfassung einer Leckage des Arbeitsmediums das Magazin von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung überzuführen.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in eine erste Zwischenstellung dazu eingerichtet, das Magazin samt in der Aufnahme angeordneter Hochdruckdichtung im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens relativ zum zweiten Zylinder zu verschieben.
  • Bei der ersten Ausführungsvariante ist bevorzugt eine Spannvorrichtung zur lösbaren Kopplung des Hochdruckkolbens an den Antriebskolben vorgesehen. Im gekoppelten Zustand bewegt sich der Hochdruckkolben gemeinsam mit dem Antriebskolben. Im gelösten Zustand ist der Hochdruckkolben von der Bewegung des Antriebskolbens entkoppelt. Bei anderen Ausführungsformen können der Antriebskolben und der Hochdruckkolben fix miteinander verbunden sein.
  • Um bei dieser Variante Platz für das Auswechseln der Hochdruckdichtung zu schaffen, ist es günstig, wenn der Hochdruckkolben in der ersten Zwischenstellung des Magazins im vom Antriebskolben gelösten und beabstandeten Zustand angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn in der ersten Zwischenstellung des Magazins der Hochdruckkolben in der ersten Endstellung und der Antriebskolben in der zweiten, davon wegbewegten Endposition angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsvariante sind der Hochdrucckolben und der Antriebskolben in der ersten Zwischenstellung maximal voneinander entfernt, so dass ausreichend Platz zur Freistellung der Hochdruckdichtung vorhanden ist. Um den Hochdrucckolben zur Vorbereitung des Dichtungswechsels in Abstand zum Antriebskolben anordnen zu können, ist bevorzugt ein Magnetelement zur Fixierung des Hochdruckkolbens im vom Antriebskolben gelösten Zustand in der ersten Endstellung vorgesehen.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in eine erste Zwischenstellung dazu eingerichtet, das Magazin gemeinsam mit dem zweiten Zylinder im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens zu verschieben.
  • Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in eine erste Zwischenstellung dazu eingerichtet, den Hochdruckkolben im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens über die erste oder zweite Endstellung hinaus zu verschieben.
    Bei einer vierten bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Überführen des Magazins von der ersten Betriebsstellung in eine erste Zwischenstellung dazu eingerichtet, den zweiten Zylinder im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens zu verschieben, um die Hochdruckdichtung von einer axial außerhalb der Aufnahme angeordneten Stellung in eine in der Aufnahme angeordnete Stellung zu bringen.
  • Weiters ist die Wechselvorrichtung bevorzugt zum Überführen des Magazins von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben anordnende zweite Zwischenstellung eingerichtet. Demnach sind die Mittelachsen von Ersatz-Hochdruckdichtung und Hochdruckkolben in der zweiten Zwischenstellung im Wesentlichen kollinear ausgerichtet. Die Ersatz-Hochdruckdichtung befindet sich in der zweiten Zwischenstellung, in axialer Richtung gesehen, außerhalb des Hochdruckkolbens. Durch eine axiale Relativbewegung zwischen Ersatz-Hochdruckdichtung und Hochdruckkolben kann die zweite Betriebsstellung erreicht werden, in welcher der Hochdruckkolben durch die Ersatz-Hochdruckdichtung abgedichtet wird.
  • Bei der oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Überführen des Magazins von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung vorzugsweise dazu eingerichtet, das Magazin samt in der Aufnahme angeordneter Ersatz-Hochdruckdichtung im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens relativ zum zweiten Zylinder zu verschieben.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Überführen des Magazins von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung vorzugsweise dazu eingerichtet, das Magazin gemeinsam mit dem zweiten Zylinder im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens zu verschieben.
  • Bei der oben beschriebenen dritten bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Überführen des Magazins von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung vorzugweise dazu eingerichtet, den Hochdruckkolben im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens zurück in die erste bzw. zweite Endstellung zu verschieben.
  • Bei der oben beschriebenen vierten bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Überführen des Magazins von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung vorzugsweise dazu eingerichtet, den zweiten Zylinder im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens zu verschieben, um die Ersatz-Hochdruckdichtung von einer in einer weiteren Aufnahme des Magazins angeordneten Stellung in eine axial außerhalb der Aufnahme angeordnete Stellung zu bringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein gasförmiges Arbeitsmedium, insbesondere molekularer Wasserstoff, verdichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Antriebskolben mit einem vom Arbeitsmedium verschiedenen, vorzugsweise gasförmigen Antriebsmedium, insbesondere Luft, betrieben.
  • Um die Hochdruckdichtung vom Hochdruckkolben wegzubewegen und stattdessen die Ersatz-Hochdruckdichtung benachbart des Hochdruckkolbens anzuordnen, ist die Wechselvorrichtung bei einer bevorzugten Ausführungsform zum Verschwenken des Magazins um eine im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Hochdruckkolbens verlaufende Schwenkachse zwischen der ersten Zwischenstellung und der zweiten Zwischenstellung eingerichtet. Bei dieser Ausführungsform kann das Magazin derart verschwenkt werden, dass die Ersatz-Hochdruckdichtung von einer vom Hochdruckkolben entfernten Wartestellung in eine kollinear mit dem Hochdruckkolben angeordnete Stellung gebracht wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wechselvorrichtung zum Verschieben des Magazins im Wesentlichen in Richtung senkrecht zur Mittelachse des Hochdruckkolbens zwischen der ersten Zwischenstellung und der zweiten Zwischenstellung eingerichtet. Bei dieser Ausführungsform ist das Magazin im Wesentlichen in radialer Richtung verschieblich, um die Ersatz-Hochdruckdichtung von der vom Hochdruckkolben entfernten Wartestellung in die koaxial mit dem Hochdruckkolben angeordnete Stellung zu bringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hochdruckdichtung und die Ersatzhochdruckdichtung jeweils ein Gehäuse auf, in welchem zumindest ein Dichtelement, insbesondere lösbar, angeordnet ist. Diese Ausführung erleichtert die Anordnung unverbrauchter Dichtelemente im Magazin, sobald die Dichtelemente der Hochdruckdichtung und Ersatz-Hochdruckdichtung verschlissen sind. Das Dichtelement ist bevorzugt umlaufend ausgebildet und erstreckt sich über den vollen Umfang des Hochdruckkolbens.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hochdruckdichtung und die Ersatzhochdruckdichtung jeweils ein erstes Dichtelement zur Abdichtung einer Hochdruckseite und ein zweites Dichtelement zur Abdichtung einer Niederdruckseite auf. Das erste Dichtelement befindet sich auf Seite des Hochdruckkolbens, das zweite Dichtelement befindet sich auf Seite des Antriebs- bzw. Niederdruckkolbens.
  • Weiters ist es günstig, wenn die Hochdruckdichtung und die Ersatzhochdruckdichtung jeweils ein Lagerelement, insbesondere ein Führungsband, ein Radial-Gleitlager oder ein Kugelumlauflager, zur Lagerung des Hochdruckkolbens aufweisen. Das Lagerelement erstreckt sich bevorzugt über den vollen Umfang des Hochdrucckolbens.
  • Um lange Betriebsdauern des Verdichters ohne Wartungsintervalle zu ermöglichen, weist das Magazin bevorzugt mehrere Ersatz-Hochdruckdichtungen auf, wobei vorzugsweise zwischen 2 und 7 Ersatz-Hochdruckdichtungen vorgesehen sind.
  • Der Antrieb zum Überführen des Magazins zwischen der ersten Betriebsstellung und der zweiten Betriebsstellung weist je nach Ausführung bevorzugt zumindest einen insbesondere elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Linear- und/oder Drehantrieb auf.
  • Das zuvor erläuterte Magazin mit der Wechselvorrichtung lässt sich bei unterschiedlichen Verdichter-Typen einsetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein einfachwirkender Antriebskolben vorgesehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch
    • einen weiteren Hochdruckkolben auf der vom Hochdruckkolben abgewandten Seite des Antriebskolbens;
    • ein weiteres Magazin mit einem Aufnahmeelement für eine weitere Hochdruckdichtung zur Abdichtung des weiteren Hochdruckkolbens in einem ersten Betriebszustand des weiteren Magazins und mit zumindest einer weiteren Ersatz-Hochdruckdichtung zur Abdichtung des weiteren Hochdruckkolbens in einem zweiten Betriebszustand des weiteren Magazins;
    • eine weitere Wechselvorrichtung zum Überführen des weiteren Magazins zwischen der ersten Betriebsstellung und der zweiten Betriebsstellung.
  • Bei dieser Ausführung ist daher ein doppeltwirkender Antriebskolben vorgesehen. Der Hochdruckkolben und der weitere Hochdruckkolben können parallel oder als Stufen betrieben werden. Das Auswechseln der weiteren Hochdruckdichtung und das Einwechseln der weiteren Ersatz-Hochdruckdichtung kann wie bei den oben geschilderten Ausführungsvarianten erfolgen, so dass auf Wiederholungen verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verdichters mit einem Antriebskolben und einem Hochdrucckolben in einer Mittelposition, wobei ein Magazin mit einer Hochdruckdichtung und einer Ersatz-Hochdruckdichtung in einer ersten Betriebsstellung angeordnet sind.
    • Fig. 2 zeigt den Verdichter gemäß Fig. 1, wobei Antriebskolben Hochdruckkolben in der anderen Endlage angeordnet sind.
    • Fig. 3 zeigt den Verdichter gemäß Fig. 1, 2, wobei der Antriebskolben nach Lösen einer Spannvorrichtung vom Hochdruckkolben wegbewegt ist, so dass ein Freiraum zwischen Antriebskolben und Hochdruckkolben gebildet wird.
    • Fig. 4 zeigt den Verdichter gemäß Fig. 1 bis 3 in einer Ersten Zwischenstellung des Magazins, in welcher die Hochdruckdichtung in den Freiraum zwischen Antriebskolben und Hochdruckkolben verschoben ist.
    • Fig. 5 zeigt den Verdichter gemäß Fig. 1 bis 4 in einer Wechselstellung nach Verschwenken des Magazins aus der Ersten Zwischenstellung, wobei die Ersatz-Hochdruckdichtung neben dem Hochdruckkolben angeordnet ist.
    • Fig. 6 zeigt den Verdichter gemäß Fig. 1 bis 5, wobei die Ersatz-Hochdruckdichtung auf dem Hochdruckkolben aufgeschoben ist.
    • Fig. 7 zeigt den Verdichter gemäß Fig. 1 bis 6 in der zweiten Betriebsstellung, wobei der Hochdruckkolben wiederum mit dem Antriebskolben gekoppelt ist.
    • Fig. 8 bis 12 zeigen jeweils eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verdichters mit einem in axialer und radialer Richtung verschieblichen Magazin, wobei Fig. 8 die erste Betriebsstellung, Fig. 9 die erste Zwischenstellung, Fig. 10 einen Zustand zwischen der ersten und zweiten Zwischenstellung , Fig. 11 die zweite Zwischenstellung und Fig. 12 das Überführen in die zweite Betriebsstellung darstellt.
    • Fig. 13, 14 zeigen jeweils eine dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verdichters, bei welcher das Lösen der Hochdruckdichtung vom Hochdruckkolben durch Verschieben des Hochdruckkolbens zwischen der ersten Betriebsstellung (vgl. Fig. 13) und einer ersten Zwischenstellung (vgl. Fig. 14) bewirkt wird.
    • Fig. 15, 16 zeigen jeweils eine vierte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verdichters, bei welcher die Hochdruckdichtung in der ersten Betriebsstellung (vgl. Fig. 15) außerhalb einer Aufnahme des Magazins angeordnet ist und mittels des zweiten Zylinders in die Aufnahme geschoben wird (vgl. Fig. 16).
  • Die Fig. 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsvariante eines Verdichters 1 zum Verdichten eines gasförmigen Arbeitsmediums, beispielsweise molekularer Wasserstoff. Der Verdichter 1 weist einen Druckübersetzer mit einem Antriebskolben 2 auf, welcher innerhalb eines ersten Zylinders 3 zwischen einer ersten Endposition (vgl. Fig. 2) und einer zweiten Endposition (nicht gezeigt) hin- und her bewegt wird. Für den Antrieb des Antriebskolbens 2 wird ein gasförmiges Antriebsmedium, insbesondere Druckluft, verwendet. Der Antriebskolben 2 dichtet ein erstes Volumen 4 des ersten Zylinders 3 mittels einer Dichtung 5 gegenüber einem zweiten Volumen 6 des ersten Zylinders 3 ab. Weiters ist ein das Arbeitsmedium verdichtender Hochdruckkolben 7 vorgesehen, welcher innerhalb eines zweiten Zylinders 8 zwischen einer ersten Endstellung (vgl. Fig. 2) und einer zweiten Endstellung (nicht gezeigt) hin- und her bewegt wird. Der Hochdruckkolben 7 weist eine geringere Kolbenfläche als der Antriebs- bzw. Niederdruckkolben 2 auf, so dass eine Druckübersetzung von der Niederdruck- zur Hochdruckseite erzielt wird. Zur Kopplung des Hochdruckkolbens 7 an den Antriebskolben 2 ist in der ersten Ausführungsvariante eine lösbare Spannvorrichtung 9 vorgesehen. Diese Spannvorrichtung 9 ist an sich bekannt, so dass sich nähere Ausführungen dazu erübrigen können. Bei anderen Ausführungsvarianten, siehe die Fig. 8 bis 16, kann der Hochdruckkolben 7 fix mit dem Antriebskolben 2 verbunden sein, um die Bewegung des Antriebskolbens 2 auf den Hochdruckkolben 7 zu übertragen.
  • Der Verdichter 1 weist zudem ein Magazin 10 auf, welches mit einer Aufnahme 11a für eine Hochdruckdichtung 11 und mit zumindest einer weiteren Aufnahme 12a für eine Ersatz-Hochdruckdichtung 12 ausgestattet ist. Die Hochdruckdichtung 11 bewirkt die Abdichtung des Hochdruckkolbens 7 in einer ersten Betriebsstellung während der Verdichtung des Arbeitsmediums. Die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 bewirkt die Abdichtung des Hochdruckkolbens 7 in einer davon verschiedenen zweiten Betriebsstellung des Magazins 10 während der Verdichtung des Arbeitsmediums. Weiters ist eine Wechselvorrichtung 13 zum selbständigen Austausch der Hochdruckdichtung 11 durch die Ersatz-Hochdruckdichtung 11 vorgesehen. Die Wechselvorrichtung 13 weist einen (nur in Fig. 1 schematisch dargestellten) Antrieb 14 auf, mit welchem - wie nachstehend im Detail erläutert werden wird - das Magazin 10 von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung (und umgekehrt) bewegt werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 weiters schematisch ersichtlich, ist eine Sensorvorrichtung 15 zur Erfassung einer Leckage des Arbeitsmediums vorgesehen. Die Sensorvorrichtung 15 ist mit einer Leckageleitung 16 verbunden, an welcher austretendes Arbeitsmedium (gegebenenfalls zudem austretendes Antriebsmedium) detektiert werden kann. Die Sensorvorrichtung 15 kann - wie im Stand der Technik an sich bekannt - ein Druckmesselement zur Erfassung des Gasdrucks in der Leckageleitung 16 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Sensorvorrichtung 15 zur qualitativen bzw. quantitativen Gasmessung eingerichtet sein. Hierfür sind im Stand der Technik eine Vielzahl von Möglichkeiten, basierend auf elektrischen, physikalischen und/oder chemischen Messprinzipien bekannt, so dass darauf nicht näher einzugehen ist. Zudem weist der Verdichter 1 eine elektronische Steuervorrichtung 17 auf, welche einerseits mit der Sensorvorrichtung 15 und andererseits mit der Wechselvorrichtung 13 verbunden ist. Wird an der Sensorvorrichtung 15 eine Leckage des Arbeitsmediums erfasst, wird der Antrieb 14 der Wechselvorrichtung 13 durch die Steuervorrichtung 17 derart angesteuert, dass das Magazin 10 von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung bewegt wird, um die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 am Hochdruckkolben 7 anzuordnen.
  • In der gezeigten Ausführung weisen die Hochdruckdichtung 11 und die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 jeweils ein Gehäuse 18 auf, in welchem zumindest ein ringförmig umlaufendes Dichtelement 19 reversibel lösbar angeordnet ist. Die Hochdruckdichtung 11 und die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 weisen in der gezeigten Ausführung jeweils ein erstes ringförmig umlaufendes Dichtelement 19a zur Abdichtung einer Hochdruckseite und ein zweites ringförmig umlaufendes Dichtelement 19b zur Abdichtung einer Niederdruckseite des Verdichters 1 auf. Darüber hinaus weisen die Hochdruckdichtung 11 und die Ersatzhochdruckdichtung 12 in der gezeigten Ausführung jeweils ein ringförmig umlaufendes Lagerelement 20, in der gezeigten Ausführung ein Führungsband, zur Lagerung des Hochdruckkolbens 7 auf.
  • Je nach Ausführung kann das Magazin 10 mehrere Ersatz-Hochdruckdichtungen 12 aufweisen. Vielfach ist es günstig, wenn am Magazin 10 zwischen 2 und 7 Ersatz-Hochdruckdichtungen 12 vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten des Verdichters dargestellt. Für den Fachmann ist klar, dass der Verdichter typischerweise zahlreiche weitere Komponenten aufweisen kann, welche jedoch im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind.
  • In der ersten Ausführungsvariante der Fig. 1 bis 7 ist das Magazin 10 einerseits in Richtung einer Mittelachse 21 des Hochdruckkolbens verschieblich und andererseits um eine parallel und in Abstand dazu verlaufende Schwenkachse verschwenkbar. Zu diesem Zweck weist der Antrieb 14 der Wechselvorrichtung 13 gemäß Fig. 1 bis 7 eine Antriebsstange 14a auf, welche in Längsrichtung verschoben und um die eigene Längsachse 14b verschwenkt werden kann.
  • In den Fig. 1 bis 7 sind die einzelnen Schritte beim Wechsel von der ersten Betriebsstellung mit Verwendung der Hochdruckdichtung 11 in die zweite Betriebsstellung mit Verwendung der Ersatz-Hochdruckdichtung 12 veranschaulicht.
  • Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist das Magazin 1 in der ersten Betriebsstellung angeordnet, in welcher der Hochdruckkolben 7 durch die Hochdruckdichtung 11 abgedichtet wird. Der Hochdrucckolben 7 ist über die Spannvorrichtung 9 mit dem Antriebskolben 2 gekoppelt, so dass sich Hochdruckkolben 7 und Antriebskolben 2 synchron hin- und her bewegen können. Fig. 1 zeigt Antriebskolben 2 und Hochdruckkolben 7 jeweils in einer Mittelstellung zwischen den gegenüberliegenden Totpunkten. Fig. 2 zeigt den Antriebskolben 2 in der ersten Endstellung und den Hochdruckkolben 7 in der ersten Endposition.
  • Gemäß Fig. 3 liegt die Spannvorrichtung 9 im gelösten Zustand vor, wobei der Hochdruckkolben 7 vom Antriebskolben 2 entkoppelt ist. Der Hochdruckkolben 7 ist in der ersten Endstellung und der Antriebskolben 2 ist in der zweiten Endposition angeordnet, so dass ein maximaler Abstand in axialer Richtung zwischen Hochdruckkolben 7 und Antriebskolben 2 erzielt wird. Um diesen Zustand zu erreichen, kann ein Magnetelement vorgesehen sein, welches den Hochdruckkolben 7 in der vom Antriebskolben 2 gelösten ersten Endstellung festhält. Als Magnetelement kann ein Permanentmagnet 22a oder eine Magnetspule 22b vorgesehen sein. Die Magnetspule 22b ist in der gezeigten Ausführung konzentrisch um den Hochdruckkolben 7 am zweiten Zylinder 8 angeordnet. Ferner lässt sich die Ruhelage des Hochdruckkolbens 7 durch eine Druckdifferenz zwischen dem ersten Volumen 4 des ersten Zylinders 3 und einem Hochdruckvolumen 23 des zweiten Zylinders 8 erzielen. Dies wird erreicht, indem das Hochdruckvolumen 23 druckmäßig entlastet wird, wobei das erste Volumen 4 druckbeaufschlagt bleibt. Die daraus resultierende Kraft drückt den Hochdruckkolben 7 in die erste Endstellung.
  • Gemäß Fig. 4 ist das Magazin 10 in einer axial zum Antriebskolben 2 hin verschobenen ersten Zwischenstellung angeordnet. Da der Hochdruckkolben 7 und der Antriebskolben 2 in entgegengesetzten Endlagen angeordnet sind, befindet sich die Hochdruckdichtung 11 am Magazin 10 in axialer Richtung gesehen zwischen dem vom Antriebskolben 2 gelösten Ende des Hochdruckkolbens 7 und dem Antriebskolben 2. Die Mittelachse 11a der Hochdruckdichtung 11 ist kollinear zur Mittelachse 21 des Hochdruckkolbens 7 angeordnet. Die Mittelachse 12a der Ersatz-Hochdruckdichtung 12 ist parallel und in radialer Richtung in einem Abstand zur Mittelachse 21 des Hochdruckkolbens 7 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 5 liegt das Magazin 10 in einer ersten Zwischenstellung vor, in welcher die Mittelachse 12a der Ersatz-Hochdruckdichtung 12 im Wesentlichen kollinear mit der Mittelachse 21 des Hochdruckkolbens 7 angeordnet ist. Die Mittelachse 11a der Hochdruckdichtung 11 ist nun parallel und in radialer Richtung in einem Abstand zur Mittelachse 21 des Hochdruckkolbens 7 angeordnet. Zum Erreichen der Wechselstellung wird das Magazin 10 ausgehend von der ersten Zwischenstellung um die Schwenkachse 14b verschwenkt (vgl. Pfeil 24 in Fig. 4). Der Schwenkwinkel hängt von der Zahl und der Anordnung der Ersatz-Hochdruckdichtungen 12 am Magazin 10 ab.
  • Gemäß Fig. 6 ist die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 auf den Hochdruckkolben 7 aufgeschoben. Zu diesem Zweck wird das Magazin 10 ausgehend von der ersten Zwischenstellung (vgl. Fig. 5) in axialer Richtung weg von dem Antriebskolben 2 verschoben, bis die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 auf dem Hochdruckkolben 7 sitzt.
  • Gemäß Fig. 7 ist der Antriebskolben 2 wieder mit dem Hochdrucckolben 7 gekoppelt, so dass der Betrieb des Verdichters 1, nun mit der eingewechselten Ersatz-Hochdruckdichtung 12, fortgesetzt werden kann.
  • In den Fig. 8 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform des Verdichters 1 gezeigt, wobei nachstehend lediglich auf die Unterschiede zur Ausführungsform der Fig. 1 bis 7 eingegangen werden soll.
  • Bei dieser Ausführung wird das Magazin 10 gemeinsam mit dem zweiten Zylinder 8 für den Hochdruckkolben 7 von der ersten Betriebsstellung (vgl. Fig. 8) weg vom ersten Zylinder 3 für den Antriebskolben 2 in die erste Zwischenstellung (vgl. Fig. 9) verschoben. Somit kann die Spannvorrichtung 9 für die lösbare Kopplung zwischen Antriebskolben 2 und Hochdruckkolben 7 entfallen.
  • Weiters unterscheidet sich diese Ausführungsform dadurch von jener der Fig. 1 bis 7, dass die Wechselvorrichtung 13 zum Verschieben des Magazins 10 in Richtung senkrecht zur Mittelachse 21 des Hochdruckkolbens 7, d.h. in radialer Richtung, von der ersten Zwischenstellung in die zweite Zwischenstellung (und umgekehrt) eingerichtet ist.
  • Somit werden die folgenden Schritte beim Wechsel von der Hochdruckdichtung 11 zur Ersatz-Hochdruckdichtung 12 durchgeführt.
  • Gemäß Fig. 8 ist der Verdichter 1 in der ersten Betriebsstellung angeordnet, in welcher die Hochdruckdichtung 11 am Magazin 10 die Abdichtung des Hochdruckkolbens 7 bewirkt. Die Mittelachse 11a der Hochdruckdichtung 11 fällt mit der Mittelachse 21 des Hochdruckkolbens 21 zusammen. Die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 ist in einer in radialer Richtung vom Hochdruckkolben 7 entfernten Wartestellung angeordnet. Der Antriebskolben 2 befindet sich in der vom Magazin 10 weg verschobenen Endstellung (vgl. Pfeil 25a) .
  • Gemäß Fig. 9 wird das Magazin 10 gemeinsam mit dem zweiten Zylinder 8 in axialer Richtung (vgl. Pfeile 25b) verschoben, so dass das Magazin 10 in die erste Zwischenstellung gelangt. Währenddessen sind der Antriebskolben 2 und der Hochdruckkolben 7 in der vom Magazin 10 weg verschobenen Endlage angeordnet. Somit rutscht die Hochdruckdichtung 11 beim Verschieben des Magazins 10 mit dem zweiten Zylinder 8 vom Ende des Hochdruckkolben 7.
  • Gemäß Fig. 10 wird das Magazin 10 relativ zum zweiten Zylinder 8 in radialer Richtung verschoben (vgl. Pfeil 26b).
  • Gemäß Fig. 11 gelangt das Magazin 10 durch weiteres Verschieben in Pfeilrichtung 26b in die zweite Zwischenstellung, in welcher die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 am Magazin 10 kollinear mit dem Hochdruckkolben 7, aber in axialer Richtung außerhalb davon angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 12 wird das Magazin 10 gemeinsam mit dem zweiten Zylinder 8 in axialer Richtung auf den Hochdruckkolben 7 aufgeschoben (vgl. Pfeil 27), bis die zweite Betriebsstellung, mit dichtender Anordnung der Ersatz-Hochdruckdichtung 12 am Hochdruckkolben 7 erreicht wird.
  • In der Ausführungsvariante der Fig. 8 bis 12 ist ein doppeltwirkender Antriebskolben 2 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform weist der Verdichter 1 einen weiteren Hochdruckkolben 28 auf der vom Hochdruckkolben 7 abgewandten Seite des Antriebskolbens 2 auf. Der Antriebskolben 2 treibt sowohl den Hochdruckkolben 7 als auch den weiteren Hochdruckkolben 28 an. Zudem ist ein weiteres Magazin 29 mit einem Aufnahmeelement 30a für eine weitere Hochdruckdichtung 30 zur Abdichtung des weiteren Hochdruckkolbens 28 in einem ersten Betriebszustand des weiteren Magazins 29 und mit zumindest einem weiteren Aufnahmeelement 31a für eine weitere Ersatz-Hochdruckdichtung 31 zur Abdichtung des weiteren Hochdruckkolbens 28 in einem zweiten Betriebszustand des weiteren Magazins 29 vorgesehen. Zum Überführen des weiteren Magazins 29 zwischen der ersten Betriebsstellung und der zweiten Betriebsstellung ist eine weitere Wechselvorrichtung 32 vorgesehen. Das weitere Magazin 29 und die weitere Wechselvorrichtung 32 können ident zum Magazin 10 bzw. zur Wechselvorrichtung 13 ausgebildet sein, so dass auf Wiederholungen verzichtet werden soll.
  • In den Fig. 13, 14 ist eine dritte Ausführungsvariante des Verdichters 1 gezeigt, bei welcher - wie bei der zweiten Ausführungsvariante - ein doppeltwirkender Antriebskolben 2 mit einem weiteren Hochdruckkolben 28 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsvariante ist weiters ein Druckraum 33 zwischen einem ersten Kolbenelement 2a des Antriebskolbens 2 und einem zweiten Kolbenelement 2b des Antriebskolbens 2 gebildet. Das erste Kolbenelement 2a und das zweite Kolbenelement 2b sind über eine Verbindungsstange 37 miteinander verbunden. Der Druckraum 33 ist mit einer (nur schematisch angedeuteten) Druckleitung 34 verbunden, um den Druck im Druckraum 33 einzustellen. In der ersten Betriebsstellung (vgl. Fig. 14) ist ein erster, höherer Druck im Druckraum 33 vorgesehen. Zum Überführen des Magazins 10 in die erste Zwischenstellung wird ein zweiter, niedrigerer Druck im Druckraum 33 eingestellt, so dass der axiale Abstand zwischen dem ersten Kolbenelement 2a und dem zweiten Kolbenelement 2b im Vergleich zur ersten Betriebsstellung reduziert wird. Dadurch rutscht die Hochdruckdichtung 11 vom Hochdruckkolben 7. Anschließend kann das Magazin 10 in die zweite Zwischenstellung gebracht werden. Durch Anheben des Drucks im Druckraum 33 auf den ersten Druck wird die zweite Betriebsstellung des Magazins 10 erreicht, in welcher die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 dichtend auf dem Hochdruckkolben 7 angeordnet ist.
  • In den Fig. 15, 16 ist eine vierte Ausführungsvariante des Verdichters 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsvariante befindet sich die Aufnahme 11a am Magazin 10 in der ersten Betriebsstellung (vgl. Fig. 15) im Leerzustand. Die Hochdruckdichtung 11 ist in axialer Richtung gesehen außerhalb der Aufnahme 11a des Magazins 10 in einer umlaufenden Aussparung 35 eines Gehäuses des Druckumsetzers zwischen einem freien Endbereich des zweiten Zylinders 8 und einem ringförmig umlaufenden Druckteil 36 angeordnet.
  • Zum Auswechseln der Hochdruckdichtung 11 durch die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 wird die Hochdruckdichtung 11 zunächst in der Aufnahme 11a am Magazin 10 aufgenommen. Zu diesem Zweck wird das Druckteil 36 mittels der Wechselvorrichtung 13 weg vom Antriebskolben 2 verschoben, so dass die am Druckteil 36 anliegende Hochdruckdichtung 11 gemeinsam mit dem zweiten Zylinder 8 ebenfalls in axialer Richtung verschoben wird. Das Druckteil 36 kann beispielsweise pneumatisch betätigt werden. Gegebenenfalls muss danach der Hochdruckkolben 7 in die passende Endstellung verschoben werden, damit die Hochdruckdichtung 11 vom Hochdrucckolben 7 gelöst wird. Anschließend wird das Magazin 10 samt der Ersatz-Hochdruckdichtung 12 in die zweite Zwischenstellung überführt, in welcher die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 in der Aussparung 35 des zweiten Zylinders 8 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführung wird dies durch Verschwenken des Magazins 10 erreicht. Schließlich wird die Ersatz-Hochdruckdichtung 12 durch Verschiebung des zweiten Zylinders 8 mittels der Wechselvorrichtung 13 aus der weiteren Aufnahme 12a axial herausgeschoben, womit die zweite Betriebsstellung erreicht wird.
  • Bei der vierten Ausführungsvariante wird das Verschieben der Hochdruckdichtung und der Ersatz-Hochdruckdichtung bevorzugt durch eine Verschiebung des zweiten Zylinders 8 im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse des Hochdruckkolbens bewirkt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verdichten eines Arbeitsmediums, mit den Schritten:
    - Bewegen eines mit einem Antriebsmedium angetriebenen Antriebskolbens (2) innerhalb eines ersten Zylinders (3) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition;
    - Bewegen eines das Arbeitsmedium verdichtenden Hochdruckkolbens (7) innerhalb eines zweiten Zylinders (8) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung,
    - Anordnen einer Hochdruckdichtung (11) zur Abdichtung des Hochdruckkolbens (7);
    gekennzeichnet durch:
    - Anordnen eines Magazins (10) mit einer Aufnahme (11a) für die Hochdruckdichtung (11) und mit zumindest einer Ersatz-Hochdruckdichtung (12) in einer ersten Betriebsstellung, in welcher der Hochdruckkolben (7) durch die Hochdruckdichtung (11) abgedichtet wird;
    - Überführen des Magazins (10) von der ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung, in welcher der Hochdrucckolben (7) durch die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) abgedichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen des Magazins (10) von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung umfasst:
    - Verschieben des Magazins (10) samt in der Aufnahme (11a) angeordneter Hochdruckdichtung (11) relativ zum zweiten Zylinder (8) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) von der ersten Betriebsstellung in eine die Hochdruckdichtung (11) vom Hochdruckkolben (7) lösende erste Zwischenstellung;
    - Überführen des Magazins (10) von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben (7) anordnende zweite Zwischenstellung; und
    - Verschieben des Magazins (10) samt der Ersatz-Hochdruckdichtung (12) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Magazins (10) von der ersten Betriebsstellung in die erste Zwischenstellung umfasst:
    - Lösen des Hochdruckkolbens (7) vom Antriebskolben (2),
    - Anordnen des Antriebskolbens (2) und des Hochdruckkolbens (7) in einem Abstand zueinander
    - Verschieben des Magazins (10) von der ersten Betriebsstellung im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7), so dass die Hochdruckdichtung (11) in der ersten Zwischenstellung, in Richtung der Mittelachse (21) des Antriebskolbens (2) gesehen, zwischen dem Hochdruckkolben (7) und dem Antriebskolben (2) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen des Magazins (10) von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung umfasst:
    - Verschieben des Magazins (10) samt in der Aufnahme (11a) angeordneter Hochdruckdichtung (11) gemeinsam mit dem zweiten Zylinder (8) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) weg von dem Antriebskolben (2) von der ersten Betriebsstellung in eine die Hochdruckdichtung (11) vom Hochdruckkolben (7) lösende erste Zwischenstellung;
    - Überführen des Magazins (10) von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben (7) anordnende zweite Zwischenstellung; und
    - Verschieben des Magazins (10) samt der Ersatz-Hochdruckdichtung (12) gemeinsam mit dem zweiten Zylinder (8) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) zum Antriebskolben (2) hin von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen des Magazins (10) in die zweite Betriebsstellung umfasst:
    - Verschieben des Hochdruckkolbens (7) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) weg vom Magazin (10) samt in der Aufnahme (11a) angeordneter Hochdruckdichtung (11), bis die Hochdruckdichtung (11) vom Hochdruckkolben (7) gelöst wird, so dass das Magazin (10) in einer ersten Zwischenstellung angeordnet wird;
    - Überführen des Magazins (10) von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben (7) anordnende zweite Zwischenstellung; und
    - Verschieben des Hochdruckkolbens (7) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) zum Magazin (10) hin, bis die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) auf dem Hochdruckkolben (7) angeordnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen des Magazins (10) von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung umfasst:
    - Verschieben der Hochdruckdichtung (11) von einer, in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) gesehen, außerhalb der Aufnahme (11a) angeordneten Stellung in eine in der Aufnahme (11a) angeordnete Stellung, wobei die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) in einer weiteren Aufnahme (12a) des Magazins (10) angeordnet ist, so dass das Magazin (10) in einer ersten Zwischenstellung angeordnet wird;
    - Überführen des Magazins (10) von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben (7) anordnende zweite Zwischenstellung; und
    - Verschieben der Ersatz-Hochdruckdichtung (12) von der in der weiteren Aufnahme (12a) des Magazins (10) angeordneten Stellung in eine, in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) gesehen, außerhalb der weiteren Aufnahme (12a) des Magazins (10) angeordnete Stellung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdichtung (11) und die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) jeweils gemeinsam mit dem zweiten Zylinder (8) verschoben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (10) zur Überführung von der ersten Zwischenstellung in die zweite Zwischenstellung um eine im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) verlaufende Schwenkachse (14b) verschwenkt oder im Wesentlichen in Richtung senkrecht zur Mittelachse (21) des Hochdrucckolbens (7) verschoben wird.
  9. Verdichter (1) zum Verdichten eines Arbeitsmediums, aufweisend:
    - einen mit einem Antriebsmedium betätigbaren Antriebskolben (2) innerhalb eines ersten Zylinders (3), wobei der Antriebskolben (2) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition beweglich ist;
    - einen das Arbeitsmedium verdichtenden Hochdruckkolben (7) innerhalb eines zweiten Zylinders (8), wobei der Hochdrucckolben (7) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung beweglich ist; eine Hochdruckdichtung (11) zur Abdichtung des Hochdruckkolbens (7);
    gekennzeichnet durch:
    - ein Magazin (10) mit einer Aufnahme (11a) für die Hochdruckdichtung (11) und mit zumindest einer Ersatz-Hochdruckdichtung (12);
    - eine Wechselvorrichtung (13) mit einem Antrieb (14) zum Überführen des Magazins (10) zwischen einer ersten Betriebsstellung zur Abdichtung des Hochdruckkolbens (7) durch die Hochdruckdichtung (11) und einer zweiten Betriebsstellung zur Abdichtung des Hochdruckkolbens (7) durch die Ersatz-Hochdruckdichtung (12).
  10. Verdichter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorvorrichtung (15) zur Erfassung einer Leckage des Arbeitsmediums vorgesehen ist, wobei eine Steuervorrichtung (17) einerseits mit der Sensorvorrichtung (15) und andererseits mit der Wechselvorrichtung (13) verbunden ist, um bei Erfassung einer Leckage des Arbeitsmediums das Magazin (10) von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung überzuführen.
  11. Verdichter (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselvorrichtung (13) zum Überführen des Magazins (10) von der ersten Betriebsstellung in eine erste Zwischenstellung dazu eingerichtet ist,
    a. das Magazin (10) samt in der Aufnahme (11a) angeordneter Hochdruckdichtung (11) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) relativ zum zweiten Zylinder (8) zu verschieben und/oder
    b. das Magazin (10) gemeinsam mit dem zweiten Zylinder (8) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) zu verschieben und/oder
    c. den Hochdruckkolben (7) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) über die erste oder zweite Endstellung hinaus zu verschieben und/oder
    d. den zweiten Zylinder (8) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) zu verschieben, um die Hochdruckdichtung (11) von einer axial außerhalb der Aufnahme (11a) angeordneten Stellung in eine in der Aufnahme (11a) angeordnete Stellung zu bringen.
  12. Verdichter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselvorrichtung (13) weiters zum Überführen des Magazins (10) von der ersten Zwischenstellung in eine die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) im Wesentlichen koaxial mit dem Hochdruckkolben (7) anordnende zweite Zwischenstellung eingerichtet ist.
  13. Verdichter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselvorrichtung (13) zum Überführen des Magazins (10) von der zweiten Zwischenstellung in die zweite Betriebsstellung dazu eingerichtet ist,
    a. das Magazin (10) samt in der Aufnahme (11a) angeordneter Ersatz-Hochdruckdichtung (12) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) relativ zum zweiten Zylinder (8) zu verschieben und/oder
    b. das Magazin (10) gemeinsam mit dem zweiten Zylinder (8) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) zu verschieben und/oder
    c. den Hochdruckkolben (7) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) zurück in die erste bzw. zweite Endstellung zu verschieben und/oder
    d. den zweiten Zylinder (8) im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse (21) des Hochdruckkolbens (7) zu verschieben, um die Ersatz-Hochdruckdichtung (12) von einer in einer weiteren Aufnahme (12a) des Magazins angeordneten Stellung in eine axial außerhalb der weiteren Aufnahme (12a) angeordnete Stellung zu bringen.
  14. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdichtung (11) und die Ersatzhochdruckdichtung (12) jeweils ein Gehäuse (18) aufweisen, in welchem zumindest ein Dichtelement (19; 19a, 19b), insbesondere lösbar, angeordnet ist.
  15. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (10) mehrere Ersatz-Hochdruckdichtungen (12) aufweist, wobei vorzugsweise zwischen 2 und 7 Ersatz-Hochdruckdichtungen (12) vorgesehen sind.
EP19700844.4A 2018-01-23 2019-01-23 Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums Active EP3728847B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20210589A RS61838B1 (sr) 2018-01-23 2019-01-23 Kompresor i postupak za kompresiju radnog medijuma
PL19700844T PL3728847T3 (pl) 2018-01-23 2019-01-23 Sprężarka i metoda sprężania czynnika roboczego
SI201930060T SI3728847T1 (sl) 2018-01-23 2019-01-23 Kompresor in postopek za komprimiranje delovnega medija
HRP20210742TT HRP20210742T1 (hr) 2018-01-23 2021-05-11 Kompresor i postupak za komprimiranje radnog medija

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18152932.2A EP3514380A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums
PCT/EP2019/051624 WO2019145357A1 (de) 2018-01-23 2019-01-23 Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3728847A1 EP3728847A1 (de) 2020-10-28
EP3728847B1 true EP3728847B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=61024592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152932.2A Withdrawn EP3514380A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums
EP19700844.4A Active EP3728847B1 (de) 2018-01-23 2019-01-23 Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152932.2A Withdrawn EP3514380A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums

Country Status (24)

Country Link
US (2) US11708828B2 (de)
EP (2) EP3514380A1 (de)
JP (1) JP7005777B2 (de)
KR (1) KR102406085B1 (de)
CN (1) CN111656010B (de)
AU (1) AU2019212750B2 (de)
BR (1) BR112020014787B1 (de)
CA (1) CA3089191C (de)
CL (1) CL2020001911A1 (de)
CY (1) CY1124198T1 (de)
DK (1) DK3728847T3 (de)
ES (1) ES2870704T3 (de)
HR (1) HRP20210742T1 (de)
HU (1) HUE054401T2 (de)
LT (1) LT3728847T (de)
PL (1) PL3728847T3 (de)
PT (1) PT3728847T (de)
RS (1) RS61838B1 (de)
RU (1) RU2741356C1 (de)
SA (1) SA520412496B1 (de)
SG (1) SG11202007027UA (de)
SI (1) SI3728847T1 (de)
WO (1) WO2019145357A1 (de)
ZA (1) ZA202004547B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279740A1 (de) 2022-05-18 2023-11-22 Maximator Gmbh Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405120A (en) * 1944-05-01 1946-08-06 Douglas N Evans Bearing seal cartridge
US2707135A (en) * 1952-02-01 1955-04-26 Hydraulic Accessories Company Cartridge seal
US2766701A (en) * 1953-03-09 1956-10-16 Nat Supply Co Plunger and cylinder for pump
US3282167A (en) * 1964-04-09 1966-11-01 Walker Mfg Co Reciprocating fluid motor
PL76196B1 (de) * 1970-06-10 1975-02-28
DE2626954C2 (de) 1976-06-16 1985-04-11 Schmidt, Kranz & Co Gmbh, Zweigniederlassung Maschinenbau, 3421 Zorge Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe
SU1377453A1 (ru) * 1985-07-17 1988-02-28 Предприятие П/Я В-2616 Пневмоприводной насос
JP2529002Y2 (ja) * 1991-01-24 1997-03-12 株式会社神戸製鋼所 往復式圧縮機のピストン棒軸封装置
JP3844523B2 (ja) * 1994-12-22 2006-11-15 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ポンプ装置
FR2742837B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-20 Eurocopter France Dispositif d'etancheite pour arbre tournant
DE19710717C2 (de) * 1997-03-14 2001-09-20 Uhp Corp Hochdruckeinrichtung
US6050572A (en) * 1998-03-09 2000-04-18 Bal Seal Engineering Company, Inc. Rotary cartridge seals with retainer
JP2003501595A (ja) * 1999-06-04 2003-01-14 グラコ・インコーポレーテッド 湿式カップ、スロートシール及びベアリングアセンブリ
US6623259B1 (en) * 2002-05-06 2003-09-23 George H. Blume High pressure plunger pump housing and packing
US6910871B1 (en) * 2002-11-06 2005-06-28 George H. Blume Valve guide and spring retainer assemblies
US6544012B1 (en) * 2000-07-18 2003-04-08 George H. Blume High pressure plunger pump housing and packing
US7059608B2 (en) * 2002-03-13 2006-06-13 Ashbridge & Roseburgh Inc. Installation and deployment sleeves for lip seals
GB2463824B (en) 2005-05-17 2010-06-09 Thomas Industries Inc Pump improvements
JP2007046581A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Komatsu Zenoah Co ポンプ
US7694622B2 (en) 2006-12-01 2010-04-13 Nordson Corporation Fluid pressure operated piston engine apparatus and method
JP4925921B2 (ja) * 2007-05-18 2012-05-09 株式会社カワタ ピストンポンプ
US20090175743A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Compressor and manufacturing method of the same
US9234512B2 (en) * 2011-10-03 2016-01-12 Tandem Technologies, Llc Dosing pump system
CN102954225B (zh) 2011-11-30 2015-01-28 三峡大学 往复运动内压补偿式密封件
US9016693B1 (en) * 2012-01-25 2015-04-28 FAST Group-Houston Inc. Packing seal for reciprocating pump
EP2885539B1 (de) * 2012-06-22 2021-05-26 Nuovo Pignone S.r.l. Kolbenkompressor, druckverpackung und verfahren dafür
WO2015032558A1 (en) 2013-09-04 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh High pressure pump
US9334968B2 (en) * 2013-10-10 2016-05-10 PSI Pressure Systems Corp. High pressure fluid system
DE102014016141A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Khs Corpoplast Gmbh Kolbenanordnung zum Pumpen einer Flüssigkeit
CN104696213B (zh) 2015-03-02 2017-01-25 三一石油智能装备有限公司 压裂泵系统及压裂车
EP3228864B1 (de) 2016-04-08 2018-08-01 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH Ventileinheit für einen kolbenkompressor und kolbenkompressor
US10815990B2 (en) * 2016-04-11 2020-10-27 Graco Minnesota Inc. Paint sprayer pump cartridge
DE102016209930A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Elringklinger Ag Kolbenvorrichtung und Pumpenvorrichtung
ES2691391T3 (es) 2016-06-14 2018-11-27 Medaxis Ag Módulo de bomba

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2741356C1 (ru) 2021-01-25
KR20200108350A (ko) 2020-09-17
RS61838B1 (sr) 2021-06-30
EP3728847A1 (de) 2020-10-28
SI3728847T1 (sl) 2021-07-30
PL3728847T3 (pl) 2021-09-06
CA3089191A1 (en) 2019-08-01
BR112020014787B1 (pt) 2024-02-20
DK3728847T3 (da) 2021-06-07
CN111656010B (zh) 2021-11-23
HRP20210742T1 (hr) 2021-06-25
HUE054401T2 (hu) 2021-09-28
EP3514380A1 (de) 2019-07-24
CN111656010A (zh) 2020-09-11
CY1124198T1 (el) 2022-05-27
US20230332595A1 (en) 2023-10-19
ES2870704T3 (es) 2021-10-27
JP2021511463A (ja) 2021-05-06
WO2019145357A1 (de) 2019-08-01
AU2019212750B2 (en) 2021-10-14
PT3728847T (pt) 2021-07-15
US20210033088A1 (en) 2021-02-04
CL2020001911A1 (es) 2020-12-18
US11708828B2 (en) 2023-07-25
AU2019212750A1 (en) 2020-08-06
CA3089191C (en) 2023-02-28
SA520412496B1 (ar) 2022-11-30
BR112020014787A2 (pt) 2021-01-26
ZA202004547B (en) 2022-01-26
SG11202007027UA (en) 2020-08-28
KR102406085B1 (ko) 2022-06-07
LT3728847T (lt) 2021-05-25
JP7005777B2 (ja) 2022-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036844B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE19653745B4 (de) Schnellkupplung
EP3781815B1 (de) Kompressorvorrichtung und kompressionsverfahren
EP3728847B1 (de) Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums
EP1260752B1 (de) Schnellverbindungskupplung mit Einrichtungen zum Vermeiden eines Austrittes der Flüssigkeit während eines Kupplungvorganges
DE102008054140A1 (de) Spannfutter zum radialen Spannen von Werkstücken mit zylindrischer Außenspannfläche
WO2008003311A2 (de) Kontrollverfahren an werkzeugmaschinen und werkzeugmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102012004986A1 (de) Vakuumbetätigte Handhabungsvorrichtung
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE102005035857B4 (de) Druckzylinder
DE3338159A1 (de) Ventilvorrichtung zum evakuieren und/oder fuellen eines kaeltesystems
WO2015000454A2 (de) Befülladapter
EP1490252B1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE3244759C2 (de) Vorrichtung zur dichten Verbindung eines Hohlkörpers mit einer Dichtheitsprüfanlage
EP4279740A1 (de) Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums
EP0754929B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss
DE3208908C1 (de) Kugelhahn für Rohrleitungen großer Nennweiten
DE10032024A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung eines Eingangsdrucks eines pneumatischen Mediums
DE10030937A1 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg
DE10118534A1 (de) Klemmsystem
DE10035293C1 (de) Montagevorrichtung
DE3136311C1 (de)
DE3227235A1 (de) Druckuebersetzer fuer sperrfluessigkeitssysteme von gleitringdichtungen
DE10211724B4 (de) Medienkupplungssystem und Verfahren zu seiner Ankupplung
DE102019212150A1 (de) System, umfassend einen Chromatographiesäulenadapter, eine Chromatographiesäule und eine Kapillare

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAXIMATOR GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENT- UND MARKENANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20210742

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37108

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20210742

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210401285

Country of ref document: GR

Effective date: 20210614

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E020898

Country of ref document: EE

Effective date: 20210518

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3728847

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210715

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210712

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E054401

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2870704

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210742

Country of ref document: HR

Payment date: 20220113

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210742

Country of ref document: HR

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: RS

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 5

Ref country code: LV

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 6

Ref country code: CY

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 6