EP3727989A1 - Drehgestellrahmen für schienenfahrzeuge aus einem aluminiumgussteil - Google Patents

Drehgestellrahmen für schienenfahrzeuge aus einem aluminiumgussteil

Info

Publication number
EP3727989A1
EP3727989A1 EP18829297.3A EP18829297A EP3727989A1 EP 3727989 A1 EP3727989 A1 EP 3727989A1 EP 18829297 A EP18829297 A EP 18829297A EP 3727989 A1 EP3727989 A1 EP 3727989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie frame
casting
ribs
members
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18829297.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3727989B1 (de
Inventor
Lothar Thoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THONI, LOTHAR
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18829297T priority Critical patent/PL3727989T3/pl
Publication of EP3727989A1 publication Critical patent/EP3727989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3727989B1 publication Critical patent/EP3727989B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art

Definitions

  • Bogie frame for rail vehicles made from an aluminum casting
  • the present invention relates to a bogie frame for rail vehicles with at least two wheelsets according to the preamble of claim 1.
  • the drive of a rail vehicle consists of a bogie, are stored in the wheelsets in a rotatable relative to the car body frame.
  • Bogies are built in different types and designs. A very old bogie is that
  • the chassis of a bogie must be able to accommodate high loads and consists of at least one cross member, on which rests the pivot pin of the body of the car. At the ends of the cross member two mutually parallel longitudinal members are attached. The longitudinal members are connected by means of a suspension with the four wheels of the bogie in combination.
  • Suspensions consist of different spring groups, which are mounted coaxially.
  • Spring systems usually consist of a secondary suspension and a
  • the bogie frame On a bogie frame all other parts such as wheelsets, suspension and damper are attached. In most cases, the bogie frame consists of a welded
  • the bogie further includes a pivot, also called a pivot, which connects the bogie to the car body and usually also the longitudinal forces between the car body and Bogie transfers.
  • the bogie moves about the vertical axis formed by the pivot.
  • bogie frame are extremely heavy, have a high residual stress and, if made of steel, subject to corrosion.
  • Welded constructions made of steel sheets and steel tubes are extremely expensive to produce and therefore costly.
  • Welded bogie frames also have welds that are exposed to stress and can break under heavy load. Such welds on steel structures are particularly susceptible to mechanical stresses in highly stressed components, such as a bogie frame, which ultimately reduce the mechanical strength of the components.
  • the previously known bogie frame also cause loud driving noise, which can only be reduced by elaborate damping measures.
  • a bogie frame for rail vehicles with at least two wheelsets, which is reduced in weight compared to a steel structure and in which the driving noise is significantly reduced.
  • the weight is about 40% over one
  • the bogie frame according to the invention for rail vehicles with at least two sets of wheels consists of two over the axle bearings parallel to each other longitudinal members which are interconnected with one or more cross members.
  • the bogie frame is completely made as a casting of an aluminum alloy, preferably in the sand casting method. In this method, cavities or hollow profiles can be produced, which are stabilized by ribbing.
  • the bogie frame according to the invention is manufactured in the aluminum sand casting method.
  • the mold is preferably produced by means of a pattern device in the hand molding process or else in the core block molding process. It is a "lost shape" because the mold and cores of chemical or clay-bound sand have to be destroyed after casting.
  • Typical functional elements in bogies of rail vehicles are elements for the safe running of the rail vehicle on the track body. Like the bogie frame, these include primary and secondary suspension, dampers, brake systems, wheel sets, and depending on the version, engines and transmissions.
  • the invention relates to a bogie frame as a single, whole casting of one
  • the bogie frame is present as a single casting to replace the previously known steel structures in bogies for rail vehicles. Elaborate welding and stress-prone welds are thereby avoided.
  • Aluminum alloy also reduces the cost by about 30 to 50%. This is a significant advantage over known bogie frames made of steel.
  • the test interval in continuous operation for testing the component for stress cracks can be adapted and increased in accordance with the calculation results, the continuous oscillation test and the current examination results.
  • Bogie frames are optimally matched to the mechanical loads and the requirements of continuous operation.
  • the cavities of the bogie frame are made with sand-cores of chemically bonded sands stored in the mold. Due to the heat treatment in T6, which takes place in the manufacturing process, the casting is virtually stress-free. Residual stresses can be neglected by the heat treatment in the manufacturing process. Due to the construction and the mechanical properties of the aluminum alloy, a weight reduction of about 40% can be achieved.
  • the cavities of the two longitudinal members and / or the cross member may preferably as
  • Air reserve containers are used for the functional elements of the rail vehicle. This has a significant advantage over the air reserve containers in known bogie frames, such as those shown in Figs. for the trusses or sheet steel specially welded for this purpose air tank. Through the cavities of the bogie frame air reservoir can be created, which can take over this function completely. This can be costly
  • ribs are also provided on the underside at risk areas for preventing rockfall. These areas must be protected against falling rocks because they are found on the underside of the bogie frame and each in front of
  • the ribs are at least 20 mm apart and at least 5 mm thick.
  • Gumming is introduced, preferably by spraying an at least 5 mm thick layer.
  • the rubber coating can be bolted under the trains
  • bogie frame according to the invention represents.
  • the aluminum alloy according to the invention allows a casting with high mechanical properties and is corrosion resistant. Preferably comes for that
  • the casting according to the invention AC-AISi7MgO, 3ST6 used.
  • the casting itself is homogeneous and stress-tolerant.
  • the casting is provided with an elastic surface protection for protection against corrosion-causing influences.
  • the loads and forces of the primary springs over the wheelsets are preferably introduced by hat-shaped inserts made of corrosion-resistant steel over a large area and wide in the bogie frame.
  • the projection of the insert transmits the loads circumferentially over the entire diameter and the entire surface.
  • the aluminum casting according to the invention noise and driving noise are significantly reduced.
  • the choice of ribbing inside the cavities allows efficient combination of function and stability.
  • the ribs are designed in different shape and thickness according to the calculated tension pattern.
  • the invention further relates to a method for producing a bogie frame for
  • Rail vehicles with at least two sets of wheels, two longitudinal beams running parallel to one another over the axle bearings and the cross members connecting the longitudinal members and as
  • Air reserve container are executed.
  • Side member and cross member may be configured to receive functional elements. According to the invention it is provided that the
  • the bogie frame is completely manufactured as an aluminum alloy casting in sand casting with several ribbed stabilized cavities.
  • the bogie frame is completely manufactured as an aluminum alloy casting in sand casting with several ribbed stabilized cavities.
  • the bogie frame is completely manufactured as an aluminum alloy casting in sand casting with several ribbed stabilized cavities.
  • cavities with sand cores stored in the mold made from chemically bonded sands.
  • the casting is constructed homogeneously and stress-free and is preferably provided with an elastic surface protection.
  • the surface protection without thermal stress of the component and the very low proportion of residual stresses guarantee optimal behavior of the component in the state of operating loads.
  • the steel inserts made of corrosion-resistant steel are embedded in the cast profile of the longitudinal members during the production of the bogie frame.
  • the invention further relates to a rail vehicle, which is manufactured with a bogie frame according to the invention as a casting of an aluminum alloy in sand casting with a cavity profile.
  • a bogie frame 1 according to the invention is shown as a one-piece component in cast aluminum. To recognize is the invention
  • Bogie frame 1 with two mutually parallel longitudinal beams 3.
  • the two side members 3 are interconnected by two interconnected cross members 2.
  • the two cross members 2 are in turn connected to each other via two central longitudinal bridges 4, which comprise a receiving area 5 for functional elements.
  • each two opposing lugs 7 are formed as side stops.
  • the complete component is fitted with fasteners for functional elements and interfaces
  • Stress-flow-oriented design allows loads and forces to be directed into the interior of the aluminum component in a controlled manner.
  • Figs. 2 to 4 the cavity profile of the embodiment shown in Fig. 1 is shown.
  • the interior of the casting is hollow and consists of one or more cavities 10, which are separated by ribs 9 from each other. These consist of longitudinal ribs and transverse ribs in different design at the places that are particularly stressed.
  • the ribs 9 stabilize the casting, distribute the stresses and take over the supporting function.
  • Fig. 2 is a side view is shown. It can be seen that the two side members 3 are connected to two cross members 2, to the two opposite lugs 7 as
  • FIG. 3 the representation of a plan view of a centrally cut component is shown. It can be seen a receiving area 5 for functional elements and the longitudinal bridge 4. Die
  • Steel bushes 6 are inserted for load introduction from the primary springs in the component (longitudinal member 3). These have a hat shape and use all the surfaces lying in the component, the load compatible and smoothly initiate into the component.
  • the inventive construction of cast aluminum is characterized by a significant cost reduction while reducing weight.
  • the driving noise is significantly reduced.
  • Elaborate welding work on steel components such as trusses Iron materials and air containers made of steel sheet can be omitted. This represents significant advantages over known bogie frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehgestellrahmen (1) für Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen, umfassend zwei über Achslager parallel zueinander verlaufende Längsträger (3), einen oder mehrere mit den Längsträgern (3) verbundenen Querträger (2) und einen Aufnahmebereich (5) für Funktionselemente, wobei der Drehgestellrahmen (1) vollständig als ein Gussteil aus einer Aluminiumlegierung im Sandformguss mit einem Hohlraumprofil gefertigt ist, welches im Inneren Hohlräume (10) aufweist und über Verrippungen (8, 9) stabilisiert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Drehgestellrahmens und ein mit einem solchen Drehgestellrahmen ausgerüstetes Schienenfahrzeug.

Description

Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge aus einem Aluminiumgussteil
Beschreibung:
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Das Laufwerk eines Schienenfahrzeuges besteht aus einem Drehgestell, bei dem Radsätze in einem gegenüber dem Wagenkasten drehbaren Rahmen gelagert sind. Drehgestelle werden in verschiedenen Bauarten und Ausführungen gebaut. Ein sehr altes Drehgestell ist das
Schwanenhals-Drehgestell oder Drehgestelle von Görlitz und Minden-Deutz. Das Chassis eines Drehgestells muss hohe Traglasten aufnehmen können und besteht aus wenigstens einem Querträger, auf dem das Zapfendrehgelenk der Karosserie des Waggons ruht. An den Enden des Querträgers sind zwei parallel zueinander angeordnete Längsträger befestigt. Die Längsträger stehen mittels einer Aufhängung mit den vier Rädern des Drehgestells in Verbindung. Die
Aufhängungen bestehen aus unterschiedlichen Federgruppen, die koaxial montiert sind. Heute bestehen solche Federsysteme in der Regel aus einer Sekundärfederung und einer
Primärfederung. Solche Drehgestelle sind beispielsweise in der EP 1 150 872 B1 , EP 1 637 425 A2, US 4,258,629 A, DE 198 19 412 C1 oder EP 2 165 913 B1 beschrieben.
In klassischer Ausführung werden größere Eisenbahnwagen mit zwei Drehgestellen, die je zwei Radsätze aufweisen, ausgerüstet. Jedoch sind auch Ausführungen bekannt, bei denen je nach Eisenbahnwagenaufbau eine variable Anzahl von Achsen und Rädern pro Drehgestell zum Einsatz kommen kann. So wird man die Anzahl der Radsätze der erwünschten und zugelassenen Traglast eines Wagens anpassen.
An einem Drehgestellrahmen werden alle weiteren Teile wie beispielsweise Radsätze, Federung und Dämpfer befestigt. Zumeist besteht der Drehgestellrahmen aus einer geschweißten
Stahlkonstruktion, zum Teil ist der Rahmen auch aus Stahl gegossen.
Das Drehgestell umfasst ferner einen Drehzapfen, auch Drehpfanne genannt, der das Drehgestell mit dem Wagenkasten verbindet und meist auch die Längskräfte zwischen Wagenkasten und Drehgestell überträgt. Das Drehgestell bewegt sich um die vom Drehzapfen gebildete vertikale Achse.
Die bisherigen Drehgestellrahmen sind äußerst schwer, weisen eine hohe Eigenspannung auf und unterliegen, wenn aus Stahl gefertigt, der Korrosion. Schweißkonstruktionen aus Stahlblechen und Stahlrohren sind äußerst aufwändig in ihrer Herstellung und somit kostenintensiv. Verschweißte Drehgestellrahmen weisen zudem Schweißnähte auf, die Spannungen ausgesetzt sind und bei starker Belastung reißen können. Solche Schweißnähte an Stahlkonstruktionen sind bei hochbelasteten Bauteilen, wie einem Drehgestellrahmen, besonders anfällig für mechanische Belastungen, welche letztendlich die mechanische Belastbarkeit der Bauteile herabsetzen.
Die bisher bekannten Drehgestellrahmen verursachen zudem laute Fahrgeräusche, welche nur durch aufwändige Dämpfungsmaßnahmen reduziert werden können.
Darstellung der Erfindung:
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen bereitzustellen, das in seinem Gewicht gegenüber einer Stahlkonstruktion reduziert ist und bei dem die Fahrgeräusche deutlich vermindert sind. Vorzugsweise wird das Gewicht um etwa 40 % gegenüber einer
Stahlkonstruktion reduziert. Die Reduzierung des Gewichtes ist abhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Drehgestellrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Drehgestellrahmens. Bevorzugte
Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
Der erfindungsgemäße Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen besteht aus zwei über den Achslagern parallel zueinander verlaufenden Längsträgern, die mit einem oder mehreren Querträgern miteinander verbunden sind. In einer Variante kann
funktionsbedingt das Zusammenfügen von Längsträgern und Querträger über
Schraubverbindungen oder Schweißverbindung erfolgen. Innerhalb des Drehgestellrahmens befindet sich ein Aufnahmebereich für eine Anbindung des Drehzapfens und andere
Funktionselemente. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Drehgestellrahmen vollständig als ein Gussteil aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise im Sandformgussverfahren, hergestellt wird. In diesem Verfahren lassen sich Hohlräume oder Hohlprofile hersteilen, die durch Verrippungen stabilisiert sind. Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Drehgestellrahmen im Aluminium- Sandformgussverfahren gefertigt. Die Form wird vorzugsweise mittels einer Modelleinrichtung im Handformverfahren oder auch im Kernblockformverfahren hergestellt. Es handelt sich um eine "verlorene Form", da die Form und die Kerne aus chemisch- oder tongebundenem Sand nach dem Abguss zerstört werden müssen.
Typische Funktionselemente bei Drehgestellen von Schienenfahrzeugen sind Elemente für den sicheren Lauf des Schienenfahrzeuges auf dem Gleiskörper. Wie auch der Drehgestellrahmen gehören dazu die Primär- und Sekundärfederung, Dämpfungen, Bremsanlagen, Radsätze, je nach Ausführung auch Motoren und Getriebe.
Die Erfindung betrifft einen Drehgestellrahmen als einziges, ganzes Gussteil aus einer
Aluminiumlegierung, der die Funktionselemente mit deren Krafteinleitung und Lasten aufnimmt und den sicheren Betrieb garantiert. Somit liegt der Drehgestellrahmen als ein einzelnes Gussteil vor, das die bislang bekannten Stahlkonstruktionen bei Drehgestellen für Schienenfahrzeuge ersetzen soll. Aufwändige Schweißarbeiten und spannungsanfällige Schweißnähte werden dadurch vermieden. Durch die Herstellung des Drehgestellrahmens in einem Stück aus einer
Aluminiumlegierung reduziert man ferner die Kosten um ca. 30 bis 50 %. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber bekannten Drehgestellrahmen aus Stahl. Das Prüfintervall im Dauerbetrieb zur Prüfung des Bauteils auf Spannungsrisse kann entsprechend den Berechnungsergebnissen, des Dauerschwingtestes und den laufenden Untersuchungsergebnissen angepasst und vergrößert werden.
Die technischen Parameter des über das Sandformgussverfahren hergestellten
Drehgestellrahmens sind optimal auf die mechanischen Belastungen und die Erfordernisse des Dauerbetriebes abgestimmt. Vorzugsweise werden die Hohlräume des Drehgestellrahmens mit in der Form gelagerten Sandkernen aus chemisch gebundenen Sanden hergestellt. Durch die im Herstellprozess stattfindende Wärmebehandlung in T6 ist das Gussteil nahezu spannungsfrei. Eigenspannungen können durch die Wärmebehandlung im Herstellprozess vernachlässigt werden. Durch die Konstruktion und die mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung lässt sich eine Gewichtsreduzierung von etwa 40 % erreichen.
Durch die im Inneren des Gussteils ausgebildeten Hohlräume und die darin vorgesehenen
Verrippungen wird die erforderliche Stabilität gewährleistet. Die Hohlräume der beiden Längsträger und/oder der Querträgerkönnen vorzugsweise als
Luftreservebehälter für die Funktionselemente des Schienenfahrzeugs genutzt werden. Dies hat einen erheblichen Vorteil gegenüber den Luftreservebehältern bei bekannten Drehgestellrahmen, wie z.B. für die Traversen oder aus Stahlblech extra zu diesem Zweck geschweißter Luftbehälter. Durch die Hohlräume des Drehgestellrahmens können Luftreservebehälter geschaffen werden, welche diese Funktion vollständig übernehmen können. Dadurch können aufwändige
Konstruktionen über Traversen oder andere Formen von Luftbehältern entfallen. Natürlich muss sichergestellt sein, dass die dafür vorgesehenen Hohlräume des Drehgestellrahmens luftdicht hergestellt und entsprechend der technischen Vorgaben geprüft werden.
In einer bevorzugten Variante sind ferner an der Unterseite an gefährdeten Bereichen Rippen zum Abhalten von Steinschlag vorgesehen. Diese Bereiche müssen vor Steinschlag geschützt werden, weil diese an der Unterseite des Drehgestellrahmens zu finden sind und jeweils vor in
Fahrtrichtung hochgesaugtem Schotter schützen müssen. Die Rippen haben einen Abstand von wenigstens 20 mm und sind wenigstens 5 mm dick.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen den Rippen eine
Gummierung eingebracht wird, vorzugsweise durch Aufspritzen einer wenigstens 5 mm dicken Schicht. Durch das Aufbringen der Gummierung können unter den Zügen angeschraubte
Stahlbleche entfallen, was einen weiteren erheblichen Kosten- und Nutzenvorteil des
erfindungsgemäßen Drehgestellrahmens darstellt.
Vorzugsweise kommt als Aluminiumlegierung eine Legierung aus Aluminium, Silizium und
Magnesium zum Einsatz. Wahlweise können auch Mangan, Kupfer oder Zink zugemengt sein, wenn die Oberflächen nicht durch Korrosion belastet und mit elastischem Nasslack geschützt sind. Vorzugsweise soll jedoch der Kupfer- und Zinkgehalt zur Vermeidung von Korrosionen gering gehalten werden. Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung ermöglicht ein Gussteil mit hohen mechanischen Eigenschaften und ist korrosionsfest. Vorzugsweise kommt für das
erfindungsgemäße Gussteil AC-AISi7MgO, 3ST6 zum Einsatz. Das Gussteil selbst ist homogen und spannungsverträglich aufgebaut. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gussteil zum Schutz vor korrosionsverursachenden Einflüssen mit einem elastischen Oberflächenschutz versehen.
Die Lasten und Kräfte der Primärfedern über den Radsätzen werden vorzugsweise durch hutförmige Einsätze aus korrosionsfreiem Stahl großflächig und breit in den Drehgestellrahmen eingeleitet. Dadurch werden die Vorteile der Stützwirkung im Bauteil besser ausgenutzt und punktuelle Überlastungen in den Tragarmen vermieden. Der Überstand des Einsatzes überträgt die Belastungen umlaufend über den gesamten Durchmesser und die gesamte Fläche.
Durch das erfindungsgemäße Gussteil aus Aluminium werden Lärm und Fahrgeräusche erheblich vermindert. Durch die Wahl der Verrippungen im Inneren der Hohlräume lassen sich Funktion und Stabilität miteinander effizient kombinieren. Die Verrippungen werden in verschiedener Form und Dicke entsprechend dem errechneten Spannungsbild gestaltet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Drehgestellrahmens für
Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen, zwei über den Achslagern parallel zueinander laufenden Längsträgern und den Querträgern, die die Längsträger verbinden und als
Luftreservebehälter ausgeführt sind. Längsträger und Querträger können zur Aufnahme von Funktionselementen ausgestaltet sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der
Drehgestellrahmen vollständig als ein Gussteil aus einer Aluminiumlegierung im Sandformguss mit mehreren mit Rippen stabilisierten Hohlräumen gefertigt wird. Vorzugsweise werden die
Hohlräume mit in der Form gelagerten Sandkernen aus chemisch gebundenen Sanden hergestellt. In einer bevorzugten Variante werden die Hohlräume der beiden Längsträger und/oder die
Querträger als Luftreserveräume ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Gussteil homogen und spannungsfrei aufgebaut und vorzugsweise mit einem elastischen Oberflächenschutz versehen wird. Der Oberflächenschutz ohne thermische Belastung des Bauteils und der sehr geringe Anteil an Eigenspannungen garantieren ein optimales Verhalten des Bauteiles im Zustand der Betriebsbelastungen. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Stahleinsätze aus korrosionsfreiem Stahl bei der Herstellung des Drehgestellrahmens in das Gussprofil der Längsträger eingelassen werden.
Die Merkmale der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsvarianten sind auch miteinander kombinierbar. Die Erfindung umfasst deshalb auch Kombinationen verschiedener
Ausführungsvarianten, selbst wenn diese nicht im Detail in den Ausführungsbeispielen
beschrieben sind.
Die Erfindung betrifft ferner auch ein Schienenfahrzeug, das mit einem erfindungsgemäßen Drehgestellrahmen als ein Gussteil aus einer Aluminiumlegierung im Sandformguss mit einem Hohlraumprofil gefertigt ist.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit: In Fig. 1 ist eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Drehgestellrahmens 1 als ein einstückiges Bauteil in Aluminiumguss gezeigt. Zu erkennen ist der erfindungsgemäße
Drehgestellrahmen 1 mit zwei parallel zueinander angeordneten Längsträgern 3. Die beiden Längsträger 3 sind durch zwei miteinander verbundenen Querträgern 2 miteinander verbunden.
Die beiden Querträger 2 sind wiederum über zwei zentrale Längsbrücken 4 miteinander verbunden, welche einen Aufnahmebereich 5 für Funktionselemente umfassen. An den beiden Querträgern 2 sind jeweils zwei sich gegenüberliegende Nasen 7 als Seitenanschläge ausgebildet.
Am kompletten Bauteil werden Befestigungen für Funktionselemente und Schnittstellen
vorgesehen, die gegenüber der Oberfläche erhaben sein können. Durch die
spannungsflussgerechte Gestaltung können Lasten und Kräfte kontrolliert in das Innere des Aluminiumbauteils geleitet werden.
In den Fig. 2 bis 4 ist das Hohlraumprofil der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Das Innere des Gussteils ist hohl und besteht aus einem oder mehreren Hohlräumen 10, die über Verrippungen 9 voneinander getrennt sind. Diese bestehen aus Längsrippen und Querrippen in verschiedener Gestaltung an den Stellen, welche besonders stark beansprucht werden. Die Verrippungen 9 stabilisieren das Gussteil, verteilen die Spannungen und übernehmen die tragende Funktion.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht gezeigt. Man erkennt, dass die beiden Längsträger 3 mit zwei Querträgern 2 verbunden sind, an den jeweils zwei sich gegenüberliegende Nasen 7 als
Seitenanschlag angegossen sind. Die Rippen 9 im Inneren des Gussteils übernehmen gemeinsam mit den Außenwänden 8 die tragende Funktion des Bauteiles.
In Fig. 3 ist die Darstellung einer Draufsicht eines mittig geschnittenen Bauteils gezeigt. Man erkennt einen Aufnahmebereich 5 für Funktionselemente sowie die Längsbrücke 4. Die
Stahlbuchsen 6 sind zur Lasteinleitung aus den Primärfedern in das Bauteil (Längsträger 3) eingelassen. Diese haben eine Hutform und nutzen alle aufliegenden Flächen im Bauteil, die Lasten verträglich und gleichmäßig in das Bauteil einzuleiten.
In Fig. 4 sind die einzelnen Verrippungen 9 des Hohlraums dargestellt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion aus Aluminiumguss zeichnet sich durch eine erhebliche Kostenreduktion bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion aus. Dabei werden die Fahrgeräusche erheblich vermindert. Aufwändige Schweißarbeiten an Bauteilen aus Stahl, wie Traversen aus Eisenwerkstoffen und Luftbehältern aus Stahlblech können entfallen. Dies stellt erhebliche Vorteile gegenüber bekannten Drehgestellrahmen dar.

Claims

Patentansprüche:
1 . Drehgestellrahmen (1 ) für Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen, umfassend zwei über Achslager parallel zueinander verlaufende Längsträger (3), einen oder mehrere mit den Längsträgern (3) verbundene Querträger (2) und Aufnahmebereiche (5) für Funktionselemente, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgestellrahmen (1 ) vollständig als ein einziges Gussteil aus einer Aluminiumlegierung mit einem Hohlraumprofil gefertigt ist, welches im Inneren Hohlräume (10) aufweist und über Verrippungen (9) stabilisiert ist.
2. Drehgestellrahmen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gussteil aus Aluminium im Sandformgussverfahren hergestellt ist.
3. Drehgestellrahmen (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hohlräume (10) der beiden Längsträger (3) und/oder der Querträgers (2) als
Luftreservebehälter ausgebildet sind.
4. Drehgestellrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Drehgestellrahmens (1 ) geschützte Bereiche vorgesehen sind, an denen Rippen zum Abhalten von Steinschlag angegossen sind.
5. Drehgestellrahmen (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rippen eine Gummierung vorgesehen ist.
6. Drehgestellrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung aus Aluminium, Silizium und Magnesium besteht und optional Zusätze von Mangan, Kupfer und/oder Zink aufweist.
7. Drehgestellrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gussteil homogen aufgebaut ist und Betriebsspannungen und Lasten im Bauteil aufgenommen werden.
8. Drehgestellrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gussteil mit einem elastischen Oberflächenschutz versehen ist.
9. Drehgestellrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kraftaufnahme an der Primär- Federung durch Stahlbuchsen (6) unterstützt wird.
10. Drehgestellrahmen (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
korrosionsfreien Stahlbuchsen (6) zur Krafteinleitung in die Längsträger (3) eingelassen sind.
1 1. Drehgestellrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verrippungen (9) belastungsbedingte Rippen und Querrippen umfassen.
12. Drehgestellrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) für Funktionselemente und Schnittstellen nutzbar ist, wobei Seitenanschläge, Wanklager-Befestigungen und andere
Befestigungselemente funktionsbezogen angegossen sind.
13. Drehgestellrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet ist, dass die beiden Längsträger (3) mit den Querträgern (2) verbunden sind
14. Verfahren zur Herstellung eines Drehgestellrahmens für Schienenfahrzeuge mit
mindestens zwei Radsätzen, welche zwei über Achslager parallel zueinander verlaufende Längsträger (3), einen oder mehrere mit den Längsträgern (3) verbundene Querträger (2) und einen Aufnahmebereich (5) für Funktionselemente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgestellrahmen (1 ) vollständig als ein Gussteil aus einer Aluminiumlegierung im Sandformgussverfahren mit einem Hohlraumprofil gefertigt wird, wobei im Inneren Hohlräume (10) ausgebildet und über Verrippungen (9) stabilisiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (10) aus chemisch gebundenen Sanden hergestellt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (10) der beiden Längsträger (3) und/oder eines Querträgers (2) bedarfsbedingt in Form von Luftreservebehältern ausgebildet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussteil während des Fertigungsprozesses homogen aufgebaut und anschließend mit einem elastischen Oberflächenschutz versehen wird.
18. Schienenfahrzeug, umfassend einen Drehgestellrahmen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 13.
EP18829297.3A 2017-12-18 2018-12-17 Drehgestellrahmen für schienenfahrzeuge aus einem aluminiumgussteil Active EP3727989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18829297T PL3727989T3 (pl) 2017-12-18 2018-12-17 Rama wózka wagonu do pojazdów szynowych wykonana z odlewu aluminiowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107670.9U DE202017107670U1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge aus einem Aluminiumgussteil
PCT/EP2018/085223 WO2019121524A1 (de) 2017-12-18 2018-12-17 Drehgestellrahmen für schienenfahrzeuge aus einem aluminiumgussteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3727989A1 true EP3727989A1 (de) 2020-10-28
EP3727989B1 EP3727989B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=64902029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18829297.3A Active EP3727989B1 (de) 2017-12-18 2018-12-17 Drehgestellrahmen für schienenfahrzeuge aus einem aluminiumgussteil

Country Status (10)

Country Link
US (2) US11702118B2 (de)
EP (1) EP3727989B1 (de)
CN (1) CN111511626B (de)
CA (1) CA3085379A1 (de)
DE (1) DE202017107670U1 (de)
ES (1) ES2909967T3 (de)
MX (1) MX2020006484A (de)
PL (1) PL3727989T3 (de)
RU (1) RU2757100C1 (de)
WO (1) WO2019121524A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107670U1 (de) 2017-12-18 2019-03-20 Lothar Thoni Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge aus einem Aluminiumgussteil
SK9185Y1 (sk) * 2020-09-28 2021-06-09 Tatravagonka As Rám nákladného železničného podvozka
DE102020133693B3 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 CG Rail - Chinesisch-Deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bahn- und Verkehrstechnik Dresden GmbH Querträger für ein Drehgestell und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4219264A1 (de) 2022-01-31 2023-08-02 Hitachi, Ltd. Rahmenstruktur für ein drehgestell
CN115056814B (zh) * 2022-06-21 2024-01-26 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆转向架横梁、转向架构架、转向架及轨道车辆

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651467A (fr) * 1927-09-07 1929-02-19 Procédé de fabrication de châssis de trucks pour matériel roulant et châssis ainsi obtenus
BE635192A (de) * 1962-08-31
US3547046A (en) * 1968-04-16 1970-12-15 Gen Steel Ind Inc Railway locomotive truck with low traction point
US4258629A (en) 1979-09-04 1981-03-31 General Steel Industries, Inc. Braking and steering radial truck
FR2720362B1 (fr) * 1994-05-30 1996-07-05 Gec Alsthom Transport Sa Chassis de bogie.
DE19819412C1 (de) 1998-04-30 1999-10-07 Talbot Gmbh & Co Kg Wankstützeinrichtung für den Rahmen des Laufwerks eines Schienenfahrzeugs
FR2780693B1 (fr) * 1998-07-06 2000-08-18 Alstom Bogie pour vehicule ferroviaire et son procede de fabrication
FR2802163B1 (fr) 1999-12-10 2002-02-08 Arbel Fauvet Rail Sa Bogie pour une utilisation ferroviaire et wagon pourvu du dit bogie
AU2005248978B2 (en) * 2001-02-01 2009-03-26 Bradken Resources Pty Limited A railway bogie
ATE404415T1 (de) 2004-09-18 2008-08-15 Meyer Josef Waggon Ag Drehgestell mit einem federungssystem
RU43239U1 (ru) * 2004-10-06 2005-01-10 Закрытое акционерное общество "Научно-производственное объединение Транспортного машиностроения" Тележка железнодорожного вагона
GB2421207A (en) * 2004-12-16 2006-06-21 Cosworth Technology Ltd Casting with a halogen containing compound provided on the mould surface
DE102006029835A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Bombardier Transportation Gmbh Fahrwerksrahmen eines Schienenfahrzeugs
CH699589A2 (de) 2008-09-22 2010-03-31 Josef Meyer Bogie Ag Güterwagendrehgestell.
JP4685921B2 (ja) * 2008-12-26 2011-05-18 株式会社日立製作所 鉄道車両用台車
US9216450B2 (en) * 2011-05-17 2015-12-22 Nevis Industries Llc Side frame and bolster for a railway truck and method for manufacturing same
EP2500233B1 (de) * 2011-03-16 2014-03-05 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeugeinheit mit Zugvorrichtung
PL2669138T3 (pl) * 2012-05-30 2021-12-27 Bombardier Transportation Gmbh Rama podwozia dla pojazdu szynowego
US8925466B2 (en) * 2012-12-20 2015-01-06 Amsted Rail Company, Inc. Brake beam assembly for a railway car truck
KR101665098B1 (ko) * 2014-10-23 2016-10-13 한국철도기술연구원 철도차량 브레이크 장치 브라켓 구조
DE102014117047B4 (de) * 2014-11-21 2017-12-14 Lothar Thoni Traverse für Schienenfahrzeuge zur Anlenkung eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs an dessenDrehgestell
CN104691571B (zh) * 2015-02-27 2018-05-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道列车及其车底防护装置
AT516924A2 (de) * 2015-03-03 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Fahrwerksrahmen für ein Schienenfahrzeug
CN104802821A (zh) * 2015-04-29 2015-07-29 长春轨道客车股份有限公司 新型高速动车组非动力转向架
CN106004915A (zh) * 2016-06-21 2016-10-12 中车唐山机车车辆有限公司 转向架的构架
CN106740963B (zh) * 2017-01-23 2018-10-16 中车长江车辆有限公司 铁路快运货车转向架用构架
DE202017107670U1 (de) 2017-12-18 2019-03-20 Lothar Thoni Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge aus einem Aluminiumgussteil

Also Published As

Publication number Publication date
US11702118B2 (en) 2023-07-18
US20240059329A1 (en) 2024-02-22
CN111511626B (zh) 2023-08-22
US20210070328A1 (en) 2021-03-11
CA3085379A1 (en) 2019-06-27
MX2020006484A (es) 2020-09-18
RU2757100C1 (ru) 2021-10-11
ES2909967T3 (es) 2022-05-11
PL3727989T3 (pl) 2022-06-13
DE202017107670U1 (de) 2019-03-20
EP3727989B1 (de) 2022-01-12
CN111511626A (zh) 2020-08-07
WO2019121524A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3727989A1 (de) Drehgestellrahmen für schienenfahrzeuge aus einem aluminiumgussteil
AT514459B1 (de) Schienenfahrzeug mit verkleidetem Fahrwerk
DE2940892A1 (de) Verfahren zum umruesten eines eisenbahn-fahrgestells mit einem mechanismus zur radsatzsteuerung
DE2617896A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
WO2008000657A1 (de) Fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeugs
DE19945464A1 (de) Zweiachsiges Traktionsfahrgestell eines Niederflur-Straßenbahnfahrzeugs mit längs angeordenten unabhängigen Antriebseinheiten
EP0443309B1 (de) Wagengarnitur
DE3528818C2 (de)
EP2995523A1 (de) Gefedertes Fahr- und Laufwerk für schienengebundene Hängebahnen
DE2644964A1 (de) Achsabfederung fuer schienenfahrzeuge
DE4139228C1 (en) Drive bogie for tramway cars - has flexible bogie frame supported inside wheel set discs by longitudinal girder ends via springs
AT515911B1 (de) Schienenfahrzeugportalfahrwerk
DE19515817C2 (de) Schienenfahrzeug-Untergestell und Verfahren zu dessen Herstellung
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE69916534T2 (de) Drehgestell eines Schienenfahrzeugs und sein Herstellungsverfahren
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3109121B1 (de) Drehgestell für mehrgliedrige schienenfahrzeuge und mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE60208350T2 (de) Schwerlast-Waggon
DE468407C (de) Kastengerippe fuer einschienige Schnellbahnwagen
WO2014131758A1 (de) Laufdrehgestell für schienenfahrzeuge
EP1329371A1 (de) Richtgelenk für über Kupplungsstangen verbundene Eisenbahngüterwageneinheiten
DE1605113C (de) Niederflurwagen
AT387550B (de) Anordnung der schienenzangenbremsen fuer standseilbahnen
DE102018133153A1 (de) Fahrwerkseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE1605113A1 (de) Niederflurwagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210811

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THONI, LOTHAR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THONI, LOTHAR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2909967

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6