EP3727746A1 - Einrichtung zum entfernen eines schleifblattes von einem schleifwerkzeug - Google Patents

Einrichtung zum entfernen eines schleifblattes von einem schleifwerkzeug

Info

Publication number
EP3727746A1
EP3727746A1 EP18829825.1A EP18829825A EP3727746A1 EP 3727746 A1 EP3727746 A1 EP 3727746A1 EP 18829825 A EP18829825 A EP 18829825A EP 3727746 A1 EP3727746 A1 EP 3727746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abrasive
sheet
sanding
support plate
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18829825.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Unnerstall
Christian Wall
Christian BURSTEIN
Stephan Kampmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Starcke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Starcke GmbH and Co KG filed Critical Rud Starcke GmbH and Co KG
Publication of EP3727746A1 publication Critical patent/EP3727746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate

Definitions

  • the invention relates to a device for removing an abrasive sheet according to the preamble of claim 1.
  • abrasive tools each having a backing pad and an abrasive sheet attached thereto are moved in a bital, rotary or vibratory manner.
  • the used abrasive sheets are different depending on the application requirement, both in terms of their dimension as well as their elasticities.
  • the abrasive sheet has an abrasive layer with an abrasive grain and opposite to a bonding layer, usually formed as a Velcro layer or as an adhesive layer, which is adhesively held on the correspondingly oriented support plate in the sense of a fixation.
  • a bonding layer usually formed as a Velcro layer or as an adhesive layer, which is adhesively held on the correspondingly oriented support plate in the sense of a fixation.
  • the abrasive sheet is grasped by hand, for which purpose the edge region of the abrasive sheet protrudes beyond the backing sheet, i.e., the diameter of the abrasive sheet is greater than that of the backing sheet.
  • the abrasive sheets fall many times uncontrollably on objects and the ground, often for reasons of convenience, resulting in a complex detachment of the abrasive sheets when they adhere to objects, and requires a collection.
  • a new sanding sheet is often placed on the used abrasive sheet still adhering to the backing sheet, thereby uncontrollably affecting the sanding result.
  • the invention has for its object to provide a device with a trouble-free, disability-free, automatic change of Schleifblät tern is possible.
  • This release device can be designed differently. For example, it consists of a pincer-shaped gripper, which engages under clamping the overlying Randbreich the abrasive sheet and by means of a Relativbe movement to the backing pad or the grinding tool, the abrasive sheet from
  • the removal device may also be designed as a sucker, with egg ner in function of the working surface of the abrasive sheet fitting suction pad, by means of which, also in a relative movement to the backing pad, the abrasive sheet is released from the compound with it.
  • the suction force must be greater than the adhesive force with which the abrasive sheet is held on the backing pad.
  • the removal device is installed on a work table, which from the work area of grinding in a set-up area can be moved, especially to dispose of the used and removed abrasive sheets as well as the grinding dust accumulating during detachment. It is also conceivable, instead of the work table, to move the removal device itself accordingly, where appropriate means such as slides or the like are provided with a drive for this purpose.
  • the housing has an insertion opening for the support plate, by means of which the support plate can be brought into the effective region of the removal device arranged in the housing.
  • this insertion is so far sealed dust-tight, as they indeed allowed a free passage for the backing pad, but prevents leakage of currency rend of the detachment incurred grinding dust.
  • the release device in Ge housing can be placed vertically or horizontally.
  • Said nipple may be formed as a flat suction, bellows suction or oval suction with a flexible sealing lip, which conforms sealingly against the working surface of the sanding sheet.
  • the diameter of the nipple is smaller than that of the sanding sheet, so that an edge projection of the sanding sheet against the backing pad is no longer neces sary, but the diameter of the sanding sheet can correspond to that of the backing plate.
  • the relative movement of the support plate to the removal device can thereby follow that either the support plate to the removal device or the Ablö se owned done so far rigidly positioned support plate.
  • the suction power i. the necessary vacuum is regulated in a coordinate-dependent manner by detection, for example by means of a laser, by means of a mechanical sensor or by a light barrier.
  • this or the grinding tool which is part of the backing pad, moved back out of the housing and, for example, to a removable device in which the backing pad is equipped with a new sanding sheet.
  • the nipple can briefly be subjected to air pressure.
  • grinding dust adhering to the sealing lip of the nipple can be eliminated by sweeping a stripper, for example in the form of a brush, over the sealing lip, this stripper simultaneously removing the sanding sheet and cleaning the sealing lip in the case of a vertical arrangement of the detaching device.
  • Abrasive tools whose support plates perform an orbital or eccentric movement, can persist in interruption of the drive in an undefined posi tion, which is uncritical for detachment by means of a sucker, as this always attacks in the center of the abrasive sheet.
  • a clamping device forming the removal device is expediently placed vertically, wherein the clamping device may be attached to a spring plunger, can be compensated by the possible positional deviations of the abrasive sheet from.
  • a nipple is at a stop of the support plate in undefined position, an orientation relative to the clamping device required, for which above the removal device can be positioned from a straightening station for the backing plate.
  • Achieving the maximum capacity of the collection container can be informed by a visual, audible or electrical signal or by an electronic message that is issued by the said computer, a Whyper son, so that the filled collection container either emptied or replaced by a new collection container can.
  • the consumption of abrasive sheets per work piece, working shift or time span can be determined and reported by the computer, which contributes to a continuous improvement of the work process.
  • maintenance tasks or maintenance measures for example the change of the nipple or the clamping device due to wear, can be detected via the consumption of abrasive sheets.
  • the working area and the setting area are spatially separated.
  • the separation of the set-up area from the work area can be done by a protective fence, which is provided with doors for accessing the work area.
  • the robots and other equipment required for grinding operations are preferably switched off in their function or go to a basic position, so that the work area can be accessed by an operator si cher.
  • the required units are networked or individually controlled by a higher-level system controller.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in a perspective
  • Fig. 2 shows a detail of the device in a perspective
  • 3 and 4 each show a detail of the device in a side view.
  • This release device 5 acts in function on the abrasive sheet 3, e.g. by means of a clamping device 8 or a nipple 7, of which in each case a detail in FIGS. 3 and 4 is shown.
  • the abrasive sheet 3 has an adhesive surface, with which it is held on the backing plate 2, wherein the adhesion is achieved for example by means of Velcro layers. It is also conceivable to form the adhesive surface of the sanding sheet 3 in such a smooth-surfaced manner that the sanding sheet 3 can be sucked in by means of a vacuum suction device in a sanding disc of the sanding tool 1.
  • the housing 4 is provided with an insertion opening 10 through which in the example of the backing pad 2 with adherent abrasive sheet 3 in the example in the vertical Rich tion in the effective range of the detaching device 5 is performed.
  • the schematic illustration of the release device 5 is shown in the form of the nipple 7, with a, as shown in FIG.
  • a cleaning brush 6 is provided, which sweeps over the sealing lip 1 1 and thereby removes the overlying dust.
  • FIG. 4 Another variant of the detaching device 5 can be seen in Fig. 4 in a schematic partial view part.
  • This detachment device 5 is designed as a clamping device 8, with two pliers like each other movable clamping legs 9, by means of which the abrasive sheet 3 is clamped to a relative to the support plate 2 radially projecting edge, wherein in a relative movement of the Klemmvor device 8 for backing pad 2, the sanding sheet 3 from the connection with the support plate 2 triggers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Entfernen eines an einem Stützteller (2) eines Schleifwerkzeuges (1 ) gehaltenen Schleifblatts (3), ist gekennzeichnet durch eine in einem stationären Gehäuse (4) gehaltene, in Funktion am Schleifblatt (3) angreifende Ablöseeinrichtung (5), wobei das Gehäuse (4) eine Einführöffnung (10) für den Stützteller (2) aufweist.

Description

Einrichtung zum Entfernen eines Schleifblattes von einem Schleifwerkzeug
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entfernen eines Schleifblatt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur schleifenden Bearbeitung von Oberflächen werden Schleifwerkzeuge, die jeweils einen Stützteller und ein darauf befestigtes Schleifblatt aufweisen, or bital, rotierend oder vibrierend bewegt. Die zum Einsatz kommenden Schleif blätter sind je nach Anwendungserfordernis unterschiedlich sowohl hinsichtlich ihrer Abmessung wie auch ihrer Elastizitäten.
Das Schleifblatt weist eine Schleifschicht mit einer Schleifkörnung und gegen überliegend eine Verbindungsschicht auf, üblicherweise ausgebildet als Klett- schicht oder als adhäsive Schicht, die haftend am dazu entsprechend einge richteten Stützteller im Sinne einer Fixierung gehalten wird.
Zum Wechseln des Schleifblattes, wenn dieses beispielsweise abgenutzt oder sonst wie unbrauchbar geworden ist, wird das Schleifblatt händisch ergriffen, wozu der Randbereich des Schleifblattes über den Stützteller hinausragt, d.h., der Durchmesser des Schleifblattes ist größer als der des Stütztellers.
Besonders bei Schleifblättern mit kleinerem Durchmesser ist das manuelle Ab ziehen des Schleifblattes sehr zeitintensiv. Überdies fällt der am Schleifblatt anhaftende Schleifstaub unkontrolliert ab, was sich für den Schleifprozess so wie die Arbeitsbedingungen für die Bedienperson äußerst nachteilig darstellt.
Die Schleifblätter fallen vielfach unkontrolliert auf Gegenstände und den Boden, häufig aus Bequemlichkeitsgründen, was ein aufwändiges Ablösen der Schleif blätter, wenn diese an Gegenständen anhaften, und ein Aufsammeln erfordert.
Ebenfalls wird aus Gründen der Bequemlichkeit oft ein neues Schleifblatt auf dem gebrauchten, noch am Stützteller anhaftenden Schleifblatt platziert, wodurch das Schleifergebnis unkontrollierbar beeinflusst wird.
Da mit Schleifblättern bestückte Schleifwerkzeuge in einer Vielzahl zum Einsatz kommen, insbesondere im selben Arbeitsbereich, stellen sich die genannten Probleme vor allem auch in wirtschaftlicher Hinsicht als äußerst nachteilig dar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der ein problemloser, behinderungsfreier, automatischer Wechsel von Schleifblät tern möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Lösen des Schleifblattes aus der Verbindung mit dem Stützteller erfolgt nun nicht mehr manuell, sondern automatisch, und zwar mittels einer Ablö seeinrichtung, die in einem weitgehend geschlossenen Gehäuse positioniert ist.
Diese Ablöseeinrichtung kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise besteht sie aus einem zangenförmigen Greifer, der unter Klemmung den über stehenden Randbreich des Schleifblattes ergreift und mittels einer Relativbe wegung zum Stützteller bzw. dem Schleifwerkzeug, das Schleifblatt vom
Stützteller löst.
Alternativ kann die Ablöseeinrichtung auch als Sauger ausgebildet sein, mit ei ner in Funktion an der Arbeitsfläche des Schleifblattes anliegenden Saugglo cke, mittels der, ebenfalls bei einer Relativbewegung zum Stützteller, das Schleifblatt aus der Verbindung damit gelöst wird. Natürlich muss die Saugkraft größer sein als die Haftkraft, mit der das Schleifblatt am Stützteller gehalten wird.
Insbesondere bei einer Automatisierung des Arbeitsablaufs, beispielsweise mit tels eines Roboters, bei dem sowohl die Schleifarbeiten wie auch ein Wechsel des Schleifblattes mittels einer entsprechenden Wechseleinrichtung, automati siert ist, ist die Ablöseeinrichtung an einem Arbeitstisch installiert, der aus dem Arbeitsbereich des Schleifens in einen Rüstbereich verschoben werden kann, vor allem um die benutzten und abgenommenen Schleifblätter sowie den beim Ablösen anfallenden Schleifstaub zu entsorgen. Denkbar ist auch, anstelle des Arbeitstisches, die Ablöseeinrichtung selbst entsprechend zu verschieben, wo bei hierzu geeignete Mittel wie Schlitten oder dergleichen mit einem Antrieb vorgesehen sind.
Das Gehäuse weist eine Einführöffnung für den Stützteller auf, durch die der Stützteller in den Wirkbereich der im Gehäuse angeordneten Ablöseeinrichtung bringbar ist. Dabei ist diese Einführöffnung insoweit staubdicht verschlossen, als sie zwar einen freien Durchgang für den Stützteller erlaubt, jedoch ein Austritt von wäh rend des Ablösevorgangs anfallendem Schleifstaub verhindert.
Dies kann durch eine Bürste, insbesondere eine Ringbürste, einen Lammellen vorhang oder eine Schwenktür erfolgen, wobei die Ablöseeinrichtung im Ge häuse vertikal oder horizontal platziert sein kann.
Der genannte Sauger kann als Flachsauger, Balgensauger oder Ovalsauger mit einer flexiblen Dichtlippe ausgebildet sein, die sich dichtend an die Arbeits fläche des Schleifblattes anschmiegt.
Der Durchmesser des Saugers ist kleiner als der des Schleifblattes, so dass ein Randüberstand des Schleifblattes gegenüber dem Stützteller nicht mehr erfor derlich ist, sondern der Durchmesser des Schleifblattes dem des Stütztellers entsprechen kann. Damit ergibt sich eine Kostenersparnis gegenüber dem Stand der Technik, da die Abmessung des Schleifblattes sich ausschließlich am Abmaß der Nutzfläche orientieren kann, mit einer entsprechenden Materia lersparnis.
Die Relativbewegung des Stütztellers zur Ablöseeinrichtung kann dadurch er folgen, dass entweder der Stützteller zur Ablöseeinrichtung hin oder die Ablö seeinrichtung zum insoweit starr positionierten Stützteller erfolgt.
Die Saugkraft, d.h. das notwendige Vakuum wird koordinatenabhängig durch Detektion, beispielsweise mittels Laser, mittels eines mechanischen Sensors oder durch eine Lichtschranke geregelt.
Nach einem Ablösen des Schleifblattes vom Stützteller wird dieser bzw. das Schleifwerkzeug, dessen Bestandteil der Stützteller ist, wieder zurück aus dem Gehäuse bewegt und beispielsweise zu einer Wechseleinrichtung, in der der Stützteller mit einem neuen Schleifblatt bestückt wird.
Weiter wird durch Reduzierung der Haltekraft der Ablöseeinrichtung das gehal tene Schleifblatt gelöst, das dann in einen Auffangbehälter fällt, wobei der vor allem am Schleifblatt anhaftende Schleifstaub im Auffangbehälter verbleibt und damit nicht in den Arbeitsbereich des Schleifwerkzeugs gerät. Um ein sicheres Lösen des Schleifblattes vom Sauger zu gewährleisten, kann der Sauger kurzzeitig mit Luftdruck beaufschlagt werden. An der Dichtlippe des Saugers anhaftender Schleifstaub kann nach einem weiteren Gedanken dadurch beseitigt werden, dass ein Abstreifer, beispielsweise in Form einer Bürste, über die Dichtlippe streicht, wobei dieser Abstreifer bei einer vertikalen Anordnung der Ablöseeinrichtung das Schleifblatt gleichzeitig entfernt und die Dichtlippe reinigt.
Schleifwerkzeuge, dessen Stützteller eine orbitale oder exzentrische Bewegung vollführen, können bei Unterbrechung des Antriebs in einer Undefinierten Posi tion verharren, was jedoch für das Ablösen mittels eines Saugers unkritisch ist, da dieser immer im Zentrum des Schleifblattes angreift.
Eine die Ablöseeinrichtung bildende Klemmvorrichtung ist zweckmäßigerweise vertikal platziert, wobei die Klemmvorrichtung an einem Federstößel befestigt sein kann, durch den mögliche Positionsabweichungen des Schleifblattes aus geglichen werden können. Im Gegensatz zu einem Sauger ist bei einem Halt des Stütztellers in Undefinierter Position eine Ausrichtung gegenüber der Klemmvorrichtung erforderlich, wozu oberhalb der Ablöseeinrichtung eine Aus richtstation für den Stützteller positioniert sein kann.
Ein Erreichen der maximalen Füllmenge des Auffangbehälters kann durch ein optisches, akustisches oder elektrisches Signal oder durch eine elektronische Nachricht, die von dem besagtem Rechner ausgegeben wird, einer Bedienper son mitgeteilt werden, so dass der gefüllte Auffangbehälter entweder geleert oder durch einen neuen Auffangbehälter ersetzt werden kann.
Der Verbrauch an Schleifblättern pro Werkstück, Arbeitsschicht oder Zeitspan ne kann durch den Rechner ermittelt und ausgewiesen werden, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Arbeitsprozesses beiträgt.
Weiter können über den Verbrauch an Schleifblättern Instandhaltungsaufgaben oder Instandhaltungsmaßnahmen, beispielsweise der Wechsel des Saugers oder der Klemmvorrichtung, aufgrund von Verschleiß erkannt werden.
Um die Einrichtung vor bei der schleifenden Bearbeitung eines Werkstücks an fallendem Schleifstaub zu schützen und damit eine ausreichende Funktionssi cherheit zu gewährleisten, sind der Arbeitsbereich und der Rüstbereich räum lich getrennt. Die Trennung des Rüstbereichs von dem Arbeitsbereich kann durch einen Schutzzaun erfolgen, der zum Zutritt des Arbeitsbereichs mit Türen versehen ist. Beim Öffnen der Türen werden bevorzugt die Roboter und sonstige für Schleifarbeiten notwendige Anlagen in ihrer Funktion abgeschaltet bzw. fahren in eine Grundstellung, so dass der Arbeitsbereich von einer Bedienperson si cher betreten werden kann. Die benötigten Aggregate sind im Übrigen durch eine übergeordnete Anlagensteuerung vernetzt oder einzeln zu steuern.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefüg ten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in einer perspektivischen
Ansicht
Fig. 2 eine Einzelheit der Einrichtung in einer perspektivischen
schaubildlichen Darstellung
Fig. 3 und 4 jeweils eine Einzelheit der Einrichtung in einer Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist eine Einrichtung zum Entfernen eines an einem Stützteller 2 ei nes Schleifwerkzeuges 1 gehaltenes Schleifblattes 3 dargestellt, die erfin dungsgemäß gebildet ist durch eine in einem gegenüber dem Schleifwerkzeug 1 stationären Gehäuse 4 gehaltene Ablöseeinrichtung 5, die in der Fig. 2 als Einzelheit erkennbar ist.
Diese Ablöseeinrichtung 5 greift in Funktion am Schleifblatt 3 an und zwar z.B. mittels einer Klemmvorrichtung 8 oder eines Saugers 7, von denen jeweils eine Einzelheit in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Das Schleifblatt 3 weist eine Haftfläche auf, mit der es am Stützteller 2 gehalten ist, wobei die Anhaftung beispielsweise mittels Klettschichten erreicht wird. Denkbar ist auch, die Haftfläche des Schleifblatts 3 so glattflächig auszubilden, dass das Schleifblatt 3 mithilfe eines Vakuumsaugers in einem Schleifteller des Schleifwerkzeug l ansaugbar sind.
Das Gehäuse 4 ist mit einer Einführöffnung 10 versehen, durch die im Beispiel der Stützteller 2 mit anhaftendem Schleifblatt 3 im Beispiel in vertikaler Rich tung in den Wirkbereich der Ablöseeinrichtung 5 geführt wird.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel ist die schematische Abbildung der Ab löseeinrichtung 5 in Form des Saugers 7 dargestellt, mit einer, gemäß der Fig.
3 faltenbalgförmigen Saugglocke 12, die an der dem Stützteller 2 gegenüber liegenden Schleifseite des Schleifblattes 3 in Funktion anliegt und nach Erzeu gen eines Vakuums, wozu der Sauger 7 an eine nicht dargestellte Vakuum pumpe angeschlossen ist, das Schleifblatt 3 vom Stützteller 2 löst. Dabei liegt der Sauger 7 mit einer Dichtlippe 1 1 am Schleifblatt 3 abgedichtet an.
Um die Dichtlippe 1 1 funktionsfähig zu halten, d.h., um von der Schleifseite des Schleifblattes 3 abfallenden Schleifstaub zu beseitigen, ist eine Reinigungs bürste 6 vorgesehen, die schwenkbar über die Dichtlippe 1 1 streicht und dabei den aufliegenden Staub entfernt.
Eine andere Variante der Ablöseeinrichtung 5 ist in der Fig. 4 in einer schema tischen Teilansicht erkennbar.
Diese Ablöseeinrichtung 5 ist als Klemmvorrichtung 8 ausgebildet, mit zwei zangenartig zueinander bewegbaren Klemmschenkeln 9, mittels der das Schleifblatt 3 an einem gegenüber dem Stützteller 2 radial überstehenden Rand festgeklemmt wird, wobei sich bei einer Relativbewegung der Klemmvor richtung 8 zum Stützteller 2 das Schleifblatt 3 aus der Verbindung mit dem Stützteller 2 löst. Bezugszeichenliste
1 Schleifwerkzeug
2 Stützteller
3 Schleifblatt
4 Gehäuse
5 Ablöseeinrichtung
6 Reinigungsbürste
7 Sauger
8 Klemmvorrichtung
9 Klemmschenkel
10 Einführöffnung
1 1 Dichtlippe
12 Saugglocke

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Entfernen eines an einem Stützteller (2) eines Schleif werkzeuges (1 ) gehaltenen Schleifblatts (3), mit einer in einem stationären Gehäuse (4) gehaltene, in Funktion am Schleifblatt (3) angreifenden Ablö seeinrichtung (5), wobei das Gehäuse (4) eine Einführöffnung (10) für den Stützteller (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablöseein richtung (5) einen Sauger (7) aufweist, der in Funktion an der dem Stütztel ler (2) abgewandten Seite des Schleifblatts (3) dicht anliegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablö seeinrichtung (5) relativ zum Stützteller (2) bewegbar ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauger (7) an seiner dem Schleifblatt (3) zuge wandten Seite eine Dichtlippe (1 1 ) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sauger (7) eine verschwenkbare Bürste (6) zu geordnet ist, die in Funktion die Dichtlippe (1 1 ) kontaktiert.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (10) einen flexiblen Verschluss in Form einer Ringbürste, eines Lamellenvorhangs, einer Schwenktür oder dergleichen aufweist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablöseeinrichtung (5) eine Klemmvorrichtung (8) aufweist, mit zueinander bewegbaren Klemmschenkeln (9).
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ablöseeinrichtung (5) ein Auffangbehäl ter vorgesehen ist zur Aufnahme von anfallendem Schleifstaub und herab fallender Schleifblätter (3).
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Saugers (7) oder der Klemmvorrich tung (8) koordinatenabhängig durch Detektion mittels eines Lasers, eines mechanischen Sensors oder einer Lichtschranke regelbar ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (8) federbelastet axial beweg bar ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter zur Ermittlung des Füllstandes einen Sensor aufweist.
1 1. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablöseeinrichtung (5) und das Schleifwerkzeug (1 ) abhängig voneinander rechnergesteuert sind.
EP18829825.1A 2017-12-20 2018-12-19 Einrichtung zum entfernen eines schleifblattes von einem schleifwerkzeug Withdrawn EP3727746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130799.0A DE102017130799A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Einrichtung zum Entfernen eines Schleifblattes von einem Schleifwerkzeug
PCT/EP2018/085928 WO2019121973A1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 Einrichtung zum entfernen eines schleifblattes von einem schleifwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3727746A1 true EP3727746A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=64949271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18829825.1A Withdrawn EP3727746A1 (de) 2017-12-20 2018-12-19 Einrichtung zum entfernen eines schleifblattes von einem schleifwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3727746A1 (de)
DE (1) DE102017130799A1 (de)
WO (1) WO2019121973A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430856A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anlage zum automatischen schleifen von gewoelbten flaechen
GB2235399B (en) * 1989-08-23 1993-07-21 Rolls Royce Plc Finishing tool active element removal
FR2999107B1 (fr) * 2012-12-10 2015-01-09 Univ Nantes Dispositif de poncage comprenant des moyens de changement de disque abrasif
EP2759371B1 (de) * 2013-01-28 2017-01-18 JOT Automation Oy Verfahren zum automatischen Ersetzen von Scheibenwerkzeugen
DE202013101858U1 (de) * 2013-04-29 2013-05-17 Sps Holding Gmbh Anlage zum Schleifen von Flächen
CN111496671B (zh) * 2014-02-20 2022-06-03 菲比瑞卡马基纳莱有限公司 用于在研磨机中施加研磨片的设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019121973A1 (de) 2019-06-27
DE102017130799A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439825B1 (de) Wechselstation und verfahren zum automatischen wechseln von schleifmittel
DE202013101858U1 (de) Anlage zum Schleifen von Flächen
EP2830828B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen schleifen von werkstücken
DE202014006506U1 (de) Schleifanlage zum Austauschen einer Schleifscheibe
EP2957362B1 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit einer späneabsaugeinrichtung und verfahren zum erfassen einer störung in der späneabsaugeinrichtung
AT512464B1 (de) Anlage zum schleifen von flächen
DE102013221319A1 (de) Automatischer Wechsel von Schleif-/Polierscheiben zur Behandlung von Karosseriebauteilen
EP3411183B1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechsel von schleifscheiben
DE102017108191A1 (de) Verfahren zum partiellen Schleifen einer Oberfläche sowie Schleifeinrichtung
WO2014195245A2 (de) Bearbeitungseinrichtung und bearbeitungsverfahren
DE102004008101A1 (de) Immissionsschutzvorrichtung
WO2018029181A1 (de) Schleifvorrichtung
EP3727746A1 (de) Einrichtung zum entfernen eines schleifblattes von einem schleifwerkzeug
EP2106327A1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
DE202016106358U1 (de) Schleifvorrichtung und Schleifanlage
DE102015107470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines Werkstücks mit einem unebenen oder konturierten Flächenabschnitt aus einer Bearbeitungsmaschine
DE202020102156U1 (de) Filterreinigungsvorrichtung für eine Späneentsorgungsanlage
EP3697567B1 (de) Absaugung für schleifwerkzeug mit radialbürstenscheibe
WO2020052823A1 (de) Verfahren und entnahmevorrichtung zum entnehmen von werkstücken von einem bearbeitungstisch
EP3969224B1 (de) Orbitalschleifmaschine mit bremsvorrichtung
DE202017006214U1 (de) Reinigungs-Poliervorrichtung
WO2022028869A1 (de) Vorrichtung zum fördern von viskosem material
DE102015112566A1 (de) Bauteilehandhabungsvorrichtung, Verfahren zum Fördern von Bauteilen und System
DE102022127707B3 (de) Wechselstation zum automatischen wechseln von schleifmittel
DE202017103971U1 (de) Schleifscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231124