EP2106327A1 - Handgeführte werkzeugmaschine - Google Patents

Handgeführte werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2106327A1
EP2106327A1 EP07822614A EP07822614A EP2106327A1 EP 2106327 A1 EP2106327 A1 EP 2106327A1 EP 07822614 A EP07822614 A EP 07822614A EP 07822614 A EP07822614 A EP 07822614A EP 2106327 A1 EP2106327 A1 EP 2106327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
machine tool
housing
dust collecting
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07822614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106327B1 (de
Inventor
Heiko Roehm
Andreas Heber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2106327A1 publication Critical patent/EP2106327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106327B1 publication Critical patent/EP2106327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • the invention relates to a hand-held
  • Machine tool in particular a grinding machine tool, according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held grinding machine tool which has at the bottom of the housing a sanding plate with suction holes for sucking dust.
  • an abrasive sheet is applied, are punched into the holes corresponding to the suction holes.
  • the resulting dust is passed through the holes in the sanding sheet and then through the holes in the sanding pad via a discharge nozzle on the housing into a dust container
  • Hood is plugged. For emptying the dust container this is withdrawn axially opposite to the mounting direction of the Ausblasstutzen.
  • the dust container is usually sealed from the environment via a sealing ring which rests on the inflation nozzle.
  • Dust container this can cause the problem that due to the increased friction between the sealing ring and the dust container, a considerable resistance is overcome to release the dust container from the exhaust nozzle. After the initial high resistance is overcome, the dust container is released jerkily. Disclosure of the invention
  • the invention is based on the object with simple design measures, a hand-held machine tool in such a way that a controlled removal of the
  • Dust collection container is made possible by the machine tool.
  • the hand-held machine tool has in a housing an electric drive motor for driving a tool, by means of which a workpiece is to be processed.
  • a dust collecting container for receiving machining abrasion such as sanding dust can be connected by a container neck, which is introduced into the wall of the dust collection container, is axially pushed with an associated Ausblasstutzen on the housing of the machine tool.
  • the container nozzle and the outlet nozzle are arranged coaxially and have a common longitudinal axis.
  • the invention provides that the wall of the dust collecting container and an associated wall of the housing via at least one common support point to contact each other, which is arranged at a radial distance from the longitudinal axis, wherein by rotating the dust collecting container about the longitudinal axis of the container neck of the support point in the axial direction, relative to the longitudinal axis of the container neck, and expediently simultaneously moves in the circumferential direction.
  • This superimposed rotary and axial movement of the contact point represents a combination of rotational and translational adjustment movement, wherein the translational component in the axial direction of
  • Container socket of the dust collection container points.
  • This axial movement of the contact point serves as an actuating movement for the axial release movement of the dust collection container, which is supported on the support point on the wall of the housing.
  • the trajectory of the contact point follows approximately a spiral shape, which means that upon rotation of the dust collecting container about the axis of the container neck an axial displacement in the release direction of the container is automatically achieved. It is therefore no longer necessary to apply the dust collecting container with a manual, axial release force. Rather, it is sufficient to rotate the dust container only manually around the axis of the container neck; the axial displacement results automatically via the wandering contact point between the walls of the dust collector and housing of the machine tool.
  • At least one of the mutually facing walls of dust collecting container and housing has a wall shape which deviates from a vertical plane to the longitudinal axis of the container neck. This wall, either on the dust collector or on the housing or both
  • Components is arranged, can either be executed in itself or have a deviating from a plane shape, for example, be designed as a three-dimensional freeform surface. It is essential that at least a part of this wall at an angle to the plane vertically through the longitudinal axis of the
  • Container socket is carried out, wherein migrates at this part of the wall of the contact point between dust collector and housing during the release of the container along. Due to the oblique orientation of this part of the wall, the contact point during the release movement leads a
  • Movement with axial component which is responsible for the axial removal of the dust collection container from the exhaust nozzle.
  • the locking connection can be automatically canceled again when the dust collection container is rotated about the longitudinal axis of the container neck.
  • Fig. 1 shows a section through a vibration or
  • Orbital sander machine tool on whose housing a dust collector is attached, which is provided with a container neck, which can be pushed onto a discharge nozzle on the housing,
  • Fig. 2 shows a section through the dust collecting container with a representation of the slightly conical
  • Fig. 4 is a schematic, perspective view of a
  • Machine tool with discharge nozzle on the housing, on which the dust collection container can be pushed is a Machine tool with discharge nozzle on the housing, on which the dust collection container can be pushed.
  • a machining abrasion is obtained, which is collected in a dust collection container.
  • the machine tool 1 has in an existing plastic housing 2, an electric drive motor 3, which drives a drive shaft 4, which is eccentrically connected to a tool 5. To power the electrical
  • a power connection 10 is provided.
  • the abrasion occurring during the machining of a workpiece, in particular the grinding dust, is sucked off, for example, by means of a dust blower, which is arranged in the machine tool, and transported into the interior of the housing 2. From there, the abrasion passes through a discharge nozzle 6, which is formed integrally with the housing 2, in a Dust collection container 7.
  • the dust collection container 7, which is advantageously also made of plastic and in which optionally a filter element, such as a paper filter or a polymer filter is used, has a container neck 8, which is integral with the wall of the
  • Dust collecting container 7 is formed.
  • This container neck 8 is pushed axially onto the exhaust port 6 of the housing 2.
  • the container neck 8 and the outlet nozzle have a common longitudinal axis 9.
  • an obliquely arranged outer one is arranged on the wall of the dust collecting container adjacent to the opening of the container neck 8
  • Supporting wall 11 is formed, which is formed in a flat and with respect to the longitudinal axis 9 of the container neck 8 an angle ⁇ includes, which deviates from 90 °. In the embodiment, the angle ⁇ is about 45 ° to 50 °.
  • the support wall 11 corresponds to an associated support wall 15 (FIG. 4) on the housing of the machine tool, in such a way that in the assembled position of the dust collection container 7, the associated support walls lie flat against each other. Due to the angle ⁇ , which is not 90 ° and thus deviates from a plane perpendicular to the longitudinal axis 9, is at a rotation of the
  • Dust collecting container 7 around the longitudinal axis 9 of the container neck 8 reaches an axial displacement movement, which comes about by the fact that with the beginning of the twisting movement, a contact point between the associated Abstützmayn 11 and 15 moves on a principle arbitrary path along which a radial
  • a peripheral locking groove 12 is made in the inner wall of the container neck 8.
  • the elevations 13 shown in Fig. 3 which are located on the outside of the Ausblasstutzens 6 and are designed annular.
  • a latching connection between the container neck 8 and the Ausblasstutzen 6 is achieved, which withstands the loads occurring during normal operation of the machine tool and the dust collector 7 holds securely on the housing of the machine tool.
  • Fig. 2 it can be seen that on the outer surface of the Ausblasstutzens 6, a circumferential sealing ring 14 is arranged, which rests sealingly in the mounted position on the inside of the container neck 8 and helps to avoid erroneous air flows.
  • a machine tool is shown in a variant in which the mutually facing contact surfaces on the support walls 11 and 15 are formed spherically or three-dimensionally shaped.
  • the two support walls 11 and 15 on the walls of dust collection container 7 and housing 2 are formed corresponding to each other, so that in the mounted position, the support walls 11 and 15 are flat on each other. Due to the three-dimensional shape of the supporting walls, when the dust collecting container 7 is rotated about the longitudinal axis 9 of the container neck 8, at least one contact or support point on the supporting wall 11 will move along the supporting wall 15.
  • the three-dimensional shape of the support wall 15 ensures that during the rotational movement of the support point performs an axial positioning or sliding movement of the dust collection container 7, so that the dust collection container axially away in the direction of the longitudinal axis 9 of the container neck 8 from the housing 2 of the machine tool 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

BeSchreibung
Titel
Handgeführte Werkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine handgeführte
Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schleifwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2005 014 045 Al ist eine handgeführte Schleifwerkzeugmaschine bekannt, die an der Unterseite des Gehäuses einen Schleifteller mit Absaugbohrungen zum Absaugen von Staub aufweist. Auf den Schleifteller wird ein Schleifblatt aufgebracht, in das mit den Absaugbohrungen korrespondierende Löcher eingestanzt sind. Mithilfe eines Staublüfters wird während des Betriebs der Schleifwerkzeugmaschine der anfallende Schleifstaub durch die Löcher im Schleifblatt und weiter über die Bohrungen im Schleifteller über einen Ausblasstutzen am Gehäuse in einen Staubbehälter geleitet, der auf den
Ausblasstutzen aufgesteckt ist. Zum Leeren des Staubbehälters wird dieser entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung axial von dem Ausblasstutzen abgezogen. Der Staubbehälter ist üblicherweise über einen Dichtring, der auf dem Aufblasstutzen aufsitzt, gegenüber der Umgebung abgedichtet. Beim Abziehen des
Staubbehälters kann hierbei das Problem auftreten, dass aufgrund der erhöhten Reibung zwischen dem Dichtring und dem Staubbehälter ein erheblicher Widerstand zu überwinden ist, um den Staubbehälter vom Ausblasstutzen zu lösen. Nachdem der anfängliche hohe Widerstand überwunden ist, wird der Staubbehälter ruckartig freigegeben. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine handgeführte Werkzeugmaschine so auszubilden, dass ein kontrolliertes Entnehmen des
Staubauffangbehälters von der Werkzeugmaschine ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße handgeführte Werkzeugmaschine weist in einem Gehäuse einen elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb eines Werkzeuges auf, mittels dem ein Werkstück zu bearbeiten ist. Mit dem Gehäuse kann ein Staubauffangbehälter zur Aufnahme von Bearbeitungsabrieb wie zum Beispiel Schleifstaub verbunden werden, indem ein Behälterstutzen, der in die Wandung des Staubauffangbehälters eingebracht ist, mit einem zugeordneten Ausblasstutzen am Gehäuse der Werkzeugmaschine axial aufgeschoben wird. In der montierten Lage sind Behälterstutzen und Ausblasstutzen koaxial angeordnet und weisen eine gemeinsame Längsachse auf.
Zum Lösen dieser Verbindung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wandung des Staubauffangbehälters und eine zugeordnete Wandung des Gehäuses über mindestens einen gemeinsamen Abstützpunkt auf Kontakt zueinander liegen, der mit radialem Abstand zur Längsachse angeordnet ist, wobei durch Drehen des Staubauffangbehälters um die Längsachse des Behälterstutzens der Abstützpunkt in Achsrichtung, bezogen auf die Längsachse des Behälterstutzens, und zweckmäßigerweise zugleich in Umfangsrichtung wandert. Diese überlagerte Dreh- und Achsbewegung des Kontaktpunktes stellt eine Kombination aus rotatorischer und translatorischer Verstellbewegung dar, wobei die translatorische Komponente in Achsrichtung des
Behälterstutzens des Staubauffangbehälters weist. Diese axiale Bewegung des Kontaktpunktes dient als Stellbewegung für die axiale Lösebewegung des Staubauffangbehälters, der sich über den Abstützpunkt an der Wandung des Gehäuses abstützt. Die Bahnkurve des Kontaktpunktes folgt etwa einer Spiralform, was dazu führt, dass bei einem Verdrehen des Staubauffangbehälters um die Achse des Behälterstutzens automatisch eine axiale Verschiebung in Löserichtung des Behälters erreicht wird. Es ist daher nicht mehr erforderlich, den Staubauffangbehälter mit einer manuellen, axialen Lösekraft zu beaufschlagen. Vielmehr ist es ausreichend, den Staubbehälter lediglich manuell um die Achse des Behälterstutzens zu verdrehen; die axiale Verschiebung ergibt sich automatisch über den wandernden Kontaktpunkt zwischen den Wandungen von Staubauffangbehälter und Gehäuse der Werkzeugmaschine .
Gemäß vorteilhafter Weiterbildung ist vorgesehen, dass mindestens eine der einander zugewandten Wandungen von Staubauffangbehälter und Gehäuse eine Wandform aufweist, die von einer vertikal zur Längsachse des Behälterstutzens stehenden Ebene abweicht. Diese Wandung, die entweder am Staubauffangbehälter oder am Gehäuse oder auch an beiden
Bauteilen angeordnet ist, kann entweder in sich eben ausgeführt sein oder eine von einer Ebene abweichende Form besitzen, beispielsweise als dreidimensionale Freiformfläche ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass zumindest ein Teil dieser Wandung winklig zur Ebene vertikal durch die Längsachse des
Behälterstutzens ausgeführt ist, wobei an diesem Teil der Wandung der Kontaktpunkt zwischen Staubauffangbehälter und Gehäuse während des Lösens des Behälters entlang wandert. Aufgrund der schiefwinkligen Ausrichtung dieses Teils der Wandung führt der Kontaktpunkt während der Lösebewegung eine
Bewegung mit axialer Komponente aus, die verantwortlich ist für das axiale Entfernen des Staubauffangbehälters vom Ausblasstutzen.
In der montierten Lage gibt es zweckmäßig zumindest einen
Abstützpunkt zwischen den einander zugewandten Gehäusewandungen von Werkzeugmaschinengehäuse und Staubauffangbehälter. Möglich - A -
ist es aber auch, zueinander korrespondierende Wandungen auszubilden, die in der montierten Lage des Staubauffangbehälters zumindest abschnittsweise flächig aneinander liegen. In dieser Ausführung gibt es daher zumindest in der montierten Lage nicht nur einen Kontaktpunkt, sondern eine Kontaktfläche, wobei mit dem Beginn der Verdrehbewegung des Staubauffangbehälters um die Längsachse des Behälterstutzens der flächige Kontakt aufgehoben und zu einem Kontaktpunkt reduziert wird.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist zumindest einer der Stutzen - entweder der Behälterstutzen am Staubauffangbehälter oder der Ausblasstutzen am Gehäuse - geringfügig konisch ausgebildet, wohingegen der jeweils andere Stutzen zweckmäßig zylindrisch ausgeführt ist. Beim Aufschieben nimmt dadurch die von der Dichtung verursachte Reibkraft zu.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, an der Mantelfläche eines Stutzens eine Erhebung vorzusehen, die in montierter Lage in eine zugeordnete Rastnut am jeweils anderen Stutzen einragt. Auf diese Weise ist eine in Achsrichtung formschlüssige Rastverbindung gegeben, die den Staubauffangbehälter unter normalen Betriebsbedingungen trotz der vom Motor verursachten bzw. der bei der Werkstückbearbeitung auftretenden Vibrationen in der montierten Lage am Gehäuse hält. Aufgrund der
Eigenelastizität der Stutzen bzw. der Rastglieder kann die Rastverbindung selbsttätig wieder aufgehoben werden, sobald der Staubauffangbehälter um die Längsachse des Behälterstutzens verdreht wird.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine als Schwing- oder
Exzenterschleifer ausgeführte Werkzeugmaschine, an deren Gehäuse ein Staubauffangbehälter befestigt ist, der mit einem Behälterstutzen versehen ist, welcher auf einen Ausblasstutzen am Gehäuse aufschiebbar ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Staubauffangbehälter mit einer Darstellung des leicht konisch ausgebildeten
Behälterstutzens und einer gegenüber der Längsachse des Behälterstutzens schräg verlaufenden Wandung,
Fig. 3 der Ausblasstutzen im Schnitt, welcher einteilig mit der Wandung des Gehäuses der Werkzeugmaschine ausgebildet ist,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstellung einer
Werkzeugmaschine mit Ausblasstutzen am Gehäuse, auf den der Staubauffangbehälter aufschiebbar ist.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen .
Bei der in Fig. 1 dargestellten Werkzeugmaschine 1 handelt es sich um einen Schwingschleifer oder Exzenterschleifer, wobei im Rahmen der Erfindung auch sonstige handgeführte, elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen in Betracht kommen, bei denen ein Bearbeitungsabrieb anfällt, der in einem Staubauffangbehälter aufgefangen wird.
Die Werkzeugmaschine 1 weist in einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 2 einen elektrischen Antriebsmotor 3 auf, der eine Antriebswelle 4 antreibt, die exzentrisch mit einem Werkzeug 5 verbunden ist. Zur Stromversorgung des elektrischen
Antriebsmotors 3 ist ein Stromanschluss 10 vorgesehen. Der bei der Bearbeitung eines Werkstücks anfallende Abrieb, insbesondere der Schleifstaub, wird beispielsweise mithilfe eines Staublüfters, der in der Werkzeugmaschine angeordnet ist, abgesaugt und in das Innere des Gehäuses 2 transportiert. Von dort gelangt der Abrieb über einen Ausblasstutzen 6, der einteilig mit dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, in einen Staubauffangbehälter 7. Der Staubauffangbehälter 7, der vorteilhaft ebenfalls aus Kunststoff besteht und in den gegebenenfalls ein Filterelement, beispielsweise ein Papierfilter oder ein Polymerfilter einsetzbar ist, weist einen Behälterstutzen 8 auf, der einteilig mit der Wandung des
Staubauffangbehälters 7 ausgebildet ist. Dieser Behälterstutzen 8 wird axial auf den Ausblasstutzen 6 des Gehäuses 2 aufgeschoben. In der in Fig. 1 dargestellten montierten Lage weisen der Behälterstutzen 8 und der Ausblasstutzen eine gemeinsame Längsachse 9 auf.
Wie der vergrößerten Darstellung des Staubauffangbehälters 7 nach Fig. 2 zu entnehmen, ist an der Wandung des Staubauffangbehälters benachbart zur Öffnung des Behälterstutzens 8 eine schiefwinklig angeordnete, äußere
Abstützwand 11 ausgebildet, die in sich eben ausgebildet ist und gegenüber der Längsachse 9 des Behälterstutzens 8 einen Winkel α einschließt, der von 90° abweicht. Im Ausführungsbeispiels beträgt der Winkel α etwa 45° bis 50°. Die Abstützwand 11 korrespondiert mit einer zugeordneten Abstützwand 15 (Fig. 4) am Gehäuse der Werkzeugmaschine, und zwar in der Weise, dass in montierter Lage des Staubauffangbehälters 7 die zugeordneten Abstützwände flächig aneinander liegen. Aufgrund des Winkels α, der nicht 90° beträgt und damit von einer Ebene senkrecht durch die Längsachse 9 abweicht, wird bei einem Verdrehen des
Staubauffangbehälters 7 um die Längsachse 9 des Behälterstutzens 8 eine axiale Verschiebebewegung erreicht, die dadurch zustande kommt, dass mit Beginn der Verdrehbewegung ein Kontaktpunkt zwischen den zugeordneten Abstützwänden 11 und 15 auf einer im Prinzip beliebigen Bahn entlang wandert, die einen radialen
Abstand zur Längsachse 9 aufweist. Dies in Verbindung mit der schiefwinkligen Anordnung der Abstützwände hat eine axiale Verstellung des Staubauffangbehälters 7 aus der montierten Lage in die gelöste, vom Ausblasstutzen abgezogene Lage zur Folge.
Wie Fig. 2 weiters zu entnehmen, ist in die Innenwandung des Behälterstutzens 8 eine umlaufende Rastnut 12 eingebracht. In diese Rastnut 12 greifen im zusammengesteckten Zustand die in Fig. 3 dargestellten Erhebungen 13 ein, die sich auf der Außenseite des Ausblasstutzens 6 befinden und ringförmig ausgeführt sind. Hierdurch wird eine Rastverbindung zwischen dem Behälterstutzen 8 und dem Ausblasstutzen 6 erreicht, die den während des normalen Betriebs der Werkzeugmaschine auftretenden Belastungen standhält und den Staubauffangbehälter 7 sicher am Gehäuse der Werkzeugmaschine hält. Außerdem ist Fig. 2 zu entnehmen, dass an der äußeren Mantelfläche des Ausblasstutzens 6 ein umlaufender Dichtring 14 angeordnet ist, der in montierter Lage dichtend an der Innenseite des Behälterstutzens 8 anliegt und Fehlluftströme vermeiden hilft.
In Fig. 4 ist eine Werkzeugmaschine in einer Variante dargestellt, bei der die einander zugewandten Kontaktflächen an den Abstützwänden 11 und 15 sphärisch bzw. dreidimensional geformt ausgebildet sind. Die beiden Abstützwände 11 und 15 an den Wandungen von Staubauffangbehälter 7 bzw. Gehäuse 2 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass in der montierten Lage die Abstützwände 11 und 15 flächig aufeinander liegen. Aufgrund der dreidimensionalen Form der Abstützwände wird bei einem Verdrehen des Staubauffangbehälters 7 um die Längsachse 9 des Behälterstutzens 8 mindestens ein Kontakt- bzw. Abstützpunkt an der Abstützwand 11 sich entlang der Abstützwand 15 bewegen. Die dreidimensionale Form der Abstützwand 15 sorgt dafür, dass während der Drehbewegung der Abstützpunkt eine axiale Stell- bzw. Verschiebebewegung des Staubauffangbehälters 7 ausführt, so dass sich der Staubauffangbehälter axial in Richtung der Längsachse 9 des Behälterstutzens 8 vom Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 entfernt.

Claims

Ansprüche
1. Handgeführte Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifwerkzeugmaschine wie Exzenterschleifer oder Schwingschleifer, mit einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Antriebsmotor (3) zum Antrieb eines ein Werkstück bearbeitenden Werkzeugs (5) , wobei ein mit dem Gehäuse (2) verbundener
Staubauffangbehälter (7) zur Aufnahme von Bearbeitungsstaub vorgesehen und in die Wandung des Staubauffangbehälters (7) ein Behälterstutzen (8) eingebracht ist, der auf einen Ausblasstutzen (6) im Gehäuse (2) axial aufschiebbar ist, so dass in montierter Lage der Behälterstutzen (8) und der
Ausblasstutzen (6) eine gemeinsame Längsachse (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Verbindung die Wandung (11) des Staubauffangbehälters (7) und eine zugeordnete Wandung (15) des Gehäuses (2) über zumindest einen gemeinsamen Abstützpunkt auf Kontakt liegen, der mit radialem Abstand zur Längsachse (9) angeordnet ist, und dass bei einer Drehung des Staubauffangbehälters (7) um die Längsachse (9) des Behälterstutzens (8) der Abstützpunkt zwischen Staubauffangbehälters (7) und Gehäuse (2) sich in Achsrichtung - bezogen auf die Längsachse (9) des Behälterstutzens (8) - verschiebt .
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützpunkt sich zugleich in Umfangsrichtung verschiebt.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der einander zugewandten Wandungen (11, 15) von Staubauffangbehälter (7) und Gehäuse (2) eine von einer vertikal zur Längsachse (9) des Behälterstutzens (8) stehenden Ebene abweichende Wandform aufweist .
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in montierter Lage ein Abstützpunkt am Staubauffangbehälter (7) mit einem Abstützpunkt am Gehäuse (2) auf Kontakt liegt.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in montierter Lage die einander zugewandten Wandungen (11, 15) von Staubauffangbehälter (7) und Gehäuse (2) zumindest abschnittsweise flächig aneinander liegen.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stutzen (6, 8) konisch ausgebildet ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche eines Stutzens (6) eine Erhebung (13) angeordnet ist, die in montierter Lage in eine zugeordnete Rastnut (12) am anderen Stutzen (8) einragt.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Behälterstutzen (8) und Ausblasstutzen (6) ein Dichtring (14) angeordnet ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Staubauffangbehälter (7) ein Filterelement einsetzbar ist.
EP07822614A 2006-12-27 2007-11-15 Handgeführte werkzeugmaschine Active EP2106327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061635A DE102006061635A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Handgeführte Werkzeugmaschine
PCT/EP2007/062368 WO2008080688A1 (de) 2006-12-27 2007-11-15 Handgeführte werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106327A1 true EP2106327A1 (de) 2009-10-07
EP2106327B1 EP2106327B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=38988093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822614A Active EP2106327B1 (de) 2006-12-27 2007-11-15 Handgeführte werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7871313B2 (de)
EP (1) EP2106327B1 (de)
CN (1) CN101573213B (de)
AT (1) ATE466690T1 (de)
DE (2) DE102006061635A1 (de)
RU (1) RU2449877C2 (de)
WO (1) WO2008080688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9393658B2 (en) 2012-06-14 2016-07-19 Black & Decker Inc. Portable power tool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8967923B2 (en) 2012-01-13 2015-03-03 Aeg Electric Tools Gmbh Dust suction device for drilling machine
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
DE102010042433A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
USD741557S1 (en) 2014-01-15 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
USD742081S1 (en) 2014-01-15 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU876514A1 (ru) * 1980-02-27 1981-10-30 Коммунарский горно-металлургический институт Устройство дл центрировани ленты конвейера
RU2128569C1 (ru) * 1996-11-20 1999-04-10 Научно-производственное предприятие "Сигма" Пневматическая шлифовальная машина
US6027399A (en) * 1998-02-27 2000-02-22 Stewart; Kerry Clean grinding system
US5993305A (en) * 1998-10-31 1999-11-30 Chu; Eric Air-drafting dust remover for power sander
US6447387B1 (en) * 2001-02-13 2002-09-10 Ming-Qun Tseng Exhaust assembly for a pneumatic sanding device
DE10131266A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Bosch Gmbh Robert Handschleifmaschine
DE10145040A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
DE10249140A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Staubauffangbehälter für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
GB0318880D0 (en) * 2003-08-12 2003-09-17 Gmca Pty Ltd Power tool and dust and debris extraction system therefor
DE102005014045A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Schleifteller
CN2789555Y (zh) * 2005-03-29 2006-06-21 孙永勇 改进的气动工具集尘管接头
JP5209374B2 (ja) * 2008-05-29 2013-06-12 株式会社マキタ ダストボックス及び電動工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008080688A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9393658B2 (en) 2012-06-14 2016-07-19 Black & Decker Inc. Portable power tool

Also Published As

Publication number Publication date
RU2449877C2 (ru) 2012-05-10
DE502007003683D1 (de) 2010-06-17
CN101573213B (zh) 2011-12-14
US7871313B2 (en) 2011-01-18
ATE466690T1 (de) 2010-05-15
CN101573213A (zh) 2009-11-04
RU2009128747A (ru) 2011-02-10
US20090280728A1 (en) 2009-11-12
EP2106327B1 (de) 2010-05-05
DE102006061635A1 (de) 2008-07-03
WO2008080688A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245330B1 (de) Staubabsaugung für ein Handwerkzeuggerät
EP2146820B2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
DE3704602C2 (de)
DE10153939A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubbehälter
EP3576905A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE3003805C2 (de) Druckluftbetriebene Handschleifmaschine
EP2669044B1 (de) System mit einer Hand-Werkzeugmaschine und einem Teller-Werkzeug
EP2902155B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine
EP1497081B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit spindelstop
EP0855244B1 (de) Absaugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine
EP0215476B1 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
DE102005026296B4 (de) Vorrichtung zum Superfinishen mit einem externen Antrieb
EP2163344B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
DE102010030412A1 (de) Luftstrom-Steuerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102010047529A1 (de) Trennschleifgerät mit Staubabsaugung
EP2627479B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit lösbarem staubfangbehälter
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
WO2013163976A1 (de) Erfassungseinrichtung von staub und spänen während der bearbeitung von faserverstärktem kunststoff, honeycomb, holz oder dergleichen
EP2910353B1 (de) Kantenfräsmaschine
EP2512735A1 (de) Werkzeug für eine handwerkzeugmaschine
WO2008074553A1 (de) Hilfswerkzeug für handgeführte schleifwerkzeugmaschine
DE102014200511A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Absaughaube
DE102012211644B4 (de) Flüssigkeitszuführeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Werkzeuggerät und Werkzeuggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100505

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003683

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007003683

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17