DE102010042433A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010042433A1
DE102010042433A1 DE102010042433A DE102010042433A DE102010042433A1 DE 102010042433 A1 DE102010042433 A1 DE 102010042433A1 DE 102010042433 A DE102010042433 A DE 102010042433A DE 102010042433 A DE102010042433 A DE 102010042433A DE 102010042433 A1 DE102010042433 A1 DE 102010042433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
nozzle
tool according
dust collector
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042433A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Christen
Thomas Mathys
Andreas Zurbruegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010042433A priority Critical patent/DE102010042433A1/de
Priority to US13/878,773 priority patent/US20130331012A1/en
Priority to PCT/EP2011/066333 priority patent/WO2012048996A1/de
Priority to CN201180049528.2A priority patent/CN103153542B/zh
Priority to EP11760471.0A priority patent/EP2627479B1/de
Priority to RU2013121722/02A priority patent/RU2013121722A/ru
Publication of DE102010042433A1 publication Critical patent/DE102010042433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine weist einen Staubfangbehälter auf, der lösbar mit der Werkzeugmaschine verbunden ist, wobei an einem Gehäuseteil ein Ausblasstutzen und am Staubfangbehälter ein Behälterstutzen angeordnet und die beiden Stutzen axial ineinander steckbar sind. Im zusammengesteckten Zustand liegen Abstützflächen am Staubfangbehälter und am Gehäuseteil flächig aneinander, wobei die Abstützflächen bezogen auf die Längsachse der ineinander gesteckten Stutzen winklig ausgerichtet sind. Die Stirnseite eines Stutzens bildet eine erste Abstützfläche.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise einen Exzenterschleifer oder einen Schwingschleifer, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2006 061 635 A1 wird eine als Schleifgerät ausgeführte Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb eines Werkzeugs beschrieben. Zur Aufnahme des bei der Werkstückbearbeitung anfallenden Schleifstaubs ist das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine mit einem Staubfangbehälter verbunden, welcher mit einem Behälterstutzen versehen ist, der auf einen Ausblasstutzen am Gehäuse aufsteckbar ist. Die einander zugewandten Gehäuseseiten am Staubfangbehälter und am Gehäuse sind konvex geformt und liegen im montierten Zustand des Staubfangbehälters flächig aufeinander. Bei einer Drehung des Staubfangbehälters um die Längsachse des Behälterstutzens wird der Staubfangbehälter aufgrund der dreidimensionalen Ausbildung der aneinanderliegenden Abstützflächen axial vom Gehäuse weggeschoben, wodurch das Lösen des Staubfangbehälters vom Gehäuse vereinfacht ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen bei zugleich kompakter Ausführung eine Werkzeugmaschine so auszubilden, dass ein kontrolliertes Entnehmen eines Staubfangbehälters von der Werkzeugmaschine möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine ist mit einem am Gehäuse befestigbaren Staubfangbehälter versehen, der zur Aufnahme von Schleifstaub oder Spänen dient, welcher bei der Werkstückbearbeitung anfällt. Bei der Werkzeugmaschine handelt es sich um eine schleifende bzw. spanabtragende Maschine, die über eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen elektrischen Antriebsmotor ein Werkzeug antreibt, das zur Werkstückbearbeitung eingesetzt wird. In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass es sich bei der Werkzeugmaschine um eine Handwerkzeugmaschine handelt, insbesondere um ein Schleifgerät wie einen Exzenterschleifer oder einen Schwingschleifer. Die Werkzeugmaschine ist mit einer Staubabsaugungseinrichtung zum Absaugen und Befördern des Schleifstaubs in den Staubfangbehälter versehen.
  • Der Staubfangbehälter ist lösbar mit einem Gehäuseteil der Werkzeugmaschine verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Ineinanderstecken eines Behälterstutzens, der am Staubfangbehälter ausgebildet ist, und eines Ausblasstutzens, der an einem Gehäuseteil ausgebildet ist. Die beiden Stutzen können zum Herstellen der Verbindung axial ineinander gesteckt werden. Die Stutzen weisen im verbundenen Zustand eine gemeinsame Längsachse auf und können um diese Längsachse relativ zueinander verdreht werden. Der Ausblasstutzen ist Teil des Gehäuses der Werkzeugmaschine bzw. Bestandteil eines mit dem Gehäuse verbundenen Bauteiles, beispielsweise einer Abzugshaube, die unmittelbar benachbart zum Werkzeug der Werkzeugmaschine angeordnet ist und über die Abrieb, welcher bei der Werkstückbearbeitung entsteht, abgesaugt wird. Das den Ausblasstutzen aufweisende Bauteil grundsätzlich verschiedene Funktionen haben, beispielsweise ein Gehäuse für ein Lager bilden etc. In das Bauteil können Luftleitfunktionen wie zum Beispiel eine Lüfterauslassspirale oder Zuleitungen zum Ausblasstutzen integriert sein.
  • Sowohl am Staubfangbehälter als auch am Gehäuseteil sind Abstützflächen vorgesehen, die im montierten Zustand des Staubfangbehälters flächig aneinanderliegen. Die Abstützflächen nehmen bezogen auf die Längsachse der ineinander gesteckten Stutzen einen Winkel ein, der in einem Winkelbereich größer als 0° und kleiner als 90° liegt. Aufgrund der winkligen Ausrichtung der Abstützflächen wird bei einer Verdrehung des Staubfangbehälters um die Stutzenlängsachse zugleich eine axiale Verschiebung des Staubfangbehälters gegenüber dem Gehäuseteil erreicht, wodurch das Lösen des Staubfangbehälters vom Gehäuse der Werkzeugmaschine erheblich vereinfacht wird. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung nehmen die Abstützflächen einen Winkel von maximal 45° ein, bezogen auf die orthogonal zur Längsachse des Stutzens laufende Ebene.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass die Stirnseite eines der Stutzen eine erste Abstützfläche bildet. Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen kann damit auf eine großflächige Ausführung der Abstützfläche verzichtet werden. Die Stirnseite des einen Stutzens übernimmt somit zusätzlich zu einer Anschlagsfunktion auch die Aufgabe, den Staubfangbehälter in einfacher Weise vom Gehäuse lösen zu können. Eine großflächige Ausbildung der Abstützfläche, so wie dies im Stand der Technik vorgesehen ist, ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung nicht erforderlich. Insgesamt ergibt sich bei der Erfindung eine kompakte Gestaltung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Behälterstutzen einen größeren Durchmesser als der Ausblasstutzen aufweist und auf den Ausblasstutzen aufgeschoben werden kann. In dieser Ausführungsvariante ist es zweckmäßig, dass die stirnseitige, erste Abstützfläche sich am Behälterstutzen befindet und im zusammengesteckten Zustand an einer zweiten Abstützfläche abgestützt ist, welche an dem den Ausblasstutzen aufnehmenden Gehäuseteil ausgebildet ist. Die zweite Abstützfläche ist komplementär zur ersten Abstützfläche an der Stirnseite des einen Stutzens ausgebildet und nimmt eine Ringform ein. Die zweite Abstützfläche umschließt somit den Stutzen kleineren Durchmessers ringförmig.
  • Grundsätzlich möglich sind aber auch Ausführungen, bei denen die erste, stirnseitige Abstützfläche am Ausblasstutzen angeordnet ist und die korrespondierend ausgeführte zweite Abstützfläche am Staubfangbehälter bzw. dem Behälterstutzen. Des Weiteren sind auch Ausführungen möglich, bei denen sich die erste, stirnseitige Abstützfläche an dem Stutzen mit kleinerem Durchmesser befindet, wobei in diesem Fall die zweite Abstützfläche innerhalb des Stutzens größeren Durchmessers angeordnet ist, beispielsweise als eine liegende, umlaufende Ringschulter. Bei dem die stirnseitige Abstützfläche tragenden Stutzen kleineren Durchmessers kann es sich sowohl um den Behälterstutzen als auch um den Ausblasstutzen handeln.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung weist die stirnseitige, erste Abstützfläche in Umfangsrichtung gesehen mehrere aneinanderschließende Abschnitte mit wechselnder Neigung auf. Jeder Abschnitt nimmt somit gegenüber einer Ebene orthogonal zur Längsachse des Stutzens einen Winkel zwischen 0° und 90° ein, wobei unmittelbar benachbarte Abschnitte unterschiedliche Winkel besitzen. Es kann zweckmäßig sein, insgesamt nur zwei Winkelkategorien für die wechselnden Abschnitte vorzusehen.
  • Die stirnseitige Abstützfläche besteht zweckmäßigerweise ausschließlich aus geradlinigen bzw. -flächigen Abschnitten. In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung ist zumindest ein Teil der Abschnitte gekrümmt ausgeführt, wobei die Tangente an die gekrümmten Abschnitte zur Längsachse des Stutzens einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass sich die Abschnitte mit unterschiedlicher Neigung über den gesamten Umfang an der Stirnseite des Stutzens erstrecken. In alternativer Ausführung ist vorgesehen, dass sich die Abschnitte nur über einen Winkelbereich kleiner als 360° in Umfangsrichtung an der Stirnseite des Stutzens erstrecken.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass der Stutzen größeren Durchmessers an der Innenwand ein Rastelement aufweist, das im aufgesteckten Zustand in Rastverbindung mit einem zugeordneten, weiteren Rastelement an der Mantelfläche des zweiten Stutzens kleineren Durchmessers steht. Im montierten Zustand werden Ausblasstutzen und Behälterstutzen über die Rastverbindung sicher aneinandergehalten. Zum Lösen der Rastverbindung müssen die Stutzen lediglich zueinander um die Stutzenlängsachse verdreht werden, woraufhin aufgrund der winkligen Ausrichtung der Abstützflächen eine Axialverschiebung der Stutzen in Löserichtung und damit einhergehend ein Lösen der Rastverbindung erzielt wird.
  • Gemäß zweckmäßiger weiterer Ausführung ist das Rastelement an der Innenwand des Stutzens als eine umlaufende Rastwölbung ausgebildet, der eine Rastrille an der Mantelfläche des zweiten Stutzens zugeordnet ist, wobei in der Rastposition die Rastwölbung in der Rastrille liegt. Hierbei kann es zweckmäßig sein, an der Mantelfläche des Stutzens kleineren Durchmessers eine Vielzahl zueinander parallel angeordneter Rastrillen vorzusehen, wodurch die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Staubfangbehälters vom Gehäuse der Werkzeugmaschine erhöht ist. Die Stutzen werden während der Montage axial so weit aufeinander aufgeschoben, bis die Abstützflächen auf Anschlag aneinanderliegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung befindet sich das Rastelement, welches an der Innenseite des Stutzens größeren Durchmessers angeordnet ist, axial auf der der Stirnseite abgewandten Seite des Stutzens. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass beispielsweise in der Ausbildung als Rastwölbung und bei einer Vielzahl von Rastrillen auf der Mantelfläche des kleineren Stutzens lediglich ein geringer Widerstand bis zum Erreichen der Rastposition überwunden werden muss. Im Sinne einer erhöhten Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen ist es dagegen zweckmäßig, die Rastwölbung benachbart zur Stirnseite mit der Abstützfläche anzuordnen, wobei in diesem Fall eine Mehrzahl von Rastrillen bis zum Erreichen der endgültigen Rastposition überwunden werden müssen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine Abzugshaube für eine Werkzeugmaschine mit daran angeordnetem Ausblasstutzen sowie einem Staubfangbehälter mit einem Behälterstutzen,
  • 2 die Abzugshaube und der Staubfangbehälter im verbundenen Zustand,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung aus dem Verbindungsbereich zwischen Abzugshaube und Staubfangbehälter,
  • 4 in perspektivischer Einzeldarstellung die Abzugshaube mit dem Ausblasstutzen,
  • 5 in Einzeldarstellung der Behälterstutzen des Staubfangbehälters,
  • 6 einen Schnitt längs durch den Behälterstutzen,
  • 7 einen Schnitt durch den Ausblasstutzen und den Behälterstutzen im teilweise ineinander gesteckten Zustand,
  • 8 einen Schnitt durch den Ausblasstutzen und den Behälterstutzen im montierten Zustand.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt als Teil einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Schleifgerätes wie beispielsweise eines Exzenterschleifers oder Schwingschleifers, eine Abzugshaube 1 sowie einen Staubfangbehälter 2, welcher mit der Abzugshaube 1 lösbar zu verbinden ist. Die Abzugshaube 1 überdeckt das Werkzeug der Handwerkzeugmaschine und dient zum Absaugen von bei der Werkstückbearbeitung anfallendem Abrieb bzw. Schleifstaub. In die Abzugshaube 1 können Luftleitfunktionen integriert sind, um einen Abtransport des Schleifstaubs zu verbessern.
  • Einteilig mit der Abzugshaube 1 ist ein Ausblasstutzen 3 ausgebildet, auf den ein Behälterstutzen 4 aufsteckbar ist, welcher einteilig mit dem Staubfangbehälter 2 ausgebildet ist. Die Abzugshaube 1 als Gehäusebauteil ist üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, ebenso der Staubfangbehälter 2, wobei gegebenenfalls auch Ausführungen aus Metall in Betracht kommen. Der Ausblasstutzen 3 ist auf seiner äußeren Mantelfläche mit einer Mehrzahl von Rastrillen 5 versehen. Der Außendurchmesser des Ausblasstutzens 3 einschließlich der Rastrillen 5 ist in Bezug auf den Innendurchmesser des größeren Behälterstutzens 4 so bemessen, dass der Behälterstutzen 4 auf den Ausblasstutzen 3 axial aufgeschoben werden kann. Im aufgeschobenen, verbundenen Zustand ist der Staubfangbehälter 2 strömungsdicht mit der Abzugshaube 1 verbunden, so dass der abgesaugte Schleifstaub über den Ausblasstutzen 3 und den Behälterstutzen 4 ohne Fehlluftströme in das Innere des Staubfangbehälters 2 geleitet wird. Im verbundenen Zustand, der in den 2 und 3 dargestellt ist, weisen der Ausblasstutzen 3 und der Behälterstutzen 4 eine gemeinsame Längsachse 6 auf. Die Längsachse 6 ist zugleich die Längsachse des als Langkörper ausgebildeten Staubfangbehälters 2. Die Längsachse 6 erstreckt sich zumindest annähernd radial zur Achse einer zentralen Ausnehmung in der Abzugshaube 1, welche zum Hindurchführen einer Antriebswelle dient.
  • Im montierten Zustand, der in den 2 und 3 dargestellt ist, liegt die Stirnseite 7 des Behälterstutzens 4 auf Kontakt zu einer Abstützfläche 8 an der Abzugshaube 1. Die Stirnseite 7 des Behälterstutzens 4 bildet eine erste Abstützfläche, die Kontaktfläche 8 an der Abzugshaube 1 eine zweite Abstützfläche, wobei die erste und die zweite Abstützfläche 7, 8 komplementär zueinander ausgebildet sind, so dass im verbundenen Zustand gemäß den 2 und 3 ein flächiger Kontakt zwischen den Abstützflächen gegeben ist.
  • Wie den 3 und 5 zu entnehmen, setzt sich die erste Abstützfläche 7 an der Stirnseite des Behälterstutzens 4 eine Reihe von Abschnitten 9 zusammen, die jeweils in sich geradflächig ausgebildet sind, jedoch gegenüber einer Ebene 10 (3), die orthogonal zur Längsachse 6 verläuft, einen Winkel einnehmen, der größer als 0°, jedoch kleiner als 90° ist und bevorzugt maximal 45° beträgt. Unmittelbar in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte 9 an der Stirnseite 7 des Behälterstutzens 4 nehmen jeweils einen unterschiedlichen Winkel gegenüber der Längsachse 6 bzw. der Ebene 10 ein. Aufgrund der winkligen Ausrichtung der Abschnitte 9 an der Stirnseite 7 bewirkt eine Drehung des Staubfangbehälters 2 einschließlich des Behälterstutzens 4 um die Längsachse 6, dass der Behälterstutzen 4 und der Staubfangbehälter 2 sich axial von dem Ausblasstutzen 3 und der Abzugshaube 1 entfernen. Hierdurch kann die Verbindung zwischen Ausblasstutzen und Behälterstutzen gelöst werden.
  • Die zweite Abstützfläche 8 an der Abzugshaube 1 umgreift, wie beispielsweise 4 zu entnehmen, den Ausblasstutzen 3 ringförmig. Die zweite Abstützfläche 8 weist die gleichen winklig ausgerichteten Abschnitte wie die erste Abstützfläche 7 an der Stirnseite des Behälterstutzens 4 auf.
  • Im aufgesteckten Zustand sind der Ausblasstutzen 3 und der Behälterstutzen 4 über eine Rastverbindung miteinander verbunden. Die Rastverbindung wird mittels Rastelementen realisiert, wobei an der Innenwand des Behälterstutzens 4, der gegenüber dem Ausblasstutzen 3 einen größeren Durchmesser aufweist, als Rastelement eine Rastwölbung 11 angeordnet ist, die sich ringförmig an der Innenwand des Behälterstutzens 4 mit reduziertem Innendurchmesser erhebt. Die Rastwölbung 11 wirkt mit den Rastrillen 5 auf der äußeren Mantelfläche des Ausblasstutzens 3 zusammen, die ebenfalls Rastelemente bilden. Die Rastwölbung 11 befindet sich mit axialem Abstand zur freien Stirnseite 7 des Behälterstutzens 4.
  • Wie den 7 und 8 zu entnehmen, gelangt beim Aufschieben des Behälterstutzens 4 auf den Ausblasstutzen 3 die Rastwölbung 11 in Rastposition mit den Rastrillen 5 auf der äußeren Mantelfläche des Ausblasstutzens 3. Um die Rastposition gemäß 8 einnehmen zu können, muss der Behälterstutzen 4 axial so weit aufgeschoben werden, bis die Abstützflächen 7 und 8 auf Kontakt liegen. Hierbei gelangt die Rastwölbung 11 in eine Rastrille 5, wodurch in Achsrichtung ein Rastschluss zwischen Ausblasstutzen 3 und Behälterstutzen 4 gegeben ist.
  • Zum Lösen der Rastverbindung muss lediglich eine Relativdrehung zwischen Ausblasstutzen und Behälterstutzen 4 erzeugt werden, woraufhin aufgrund der winkligen Ausrichtung der Abstützflächen bezogen auf die Ebene orthogonal zur Längsachse der Behälterstutzen 4 axial von der Abzugshaube 1 weggeschoben wird. Hierbei gelangt die Rastwölbung 11 in Außereingriff mit der zugeordneten Rastrille 5, so dass die Rastverbindung aufgehoben ist und der Behälterstutzen 4 ohne Widerstand axial abgezogen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061635 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise Exzenterschleifer oder Schwingschleifer, mit einem Staubfangbehälter (2), der lösbar mit der Werkzeugmaschine verbunden ist, wobei an einem Gehäuseteil (1) ein Ausblasstutzen (3) und am Staubfangbehälter (2) ein Behälterstutzen (4) angeordnet und die beiden Stutzen (3, 4) axial ineinander steckbar sind, und wobei im zusammengesteckten Zustand Abstützflächen (7, 8) am Staubfangbehälter (2) und am Gehäuseteil (1) flächig aneinanderliegen, wobei die Abstützflächen (7, 8) bezogen auf die Längsachse (6) der ineinander gesteckten Stutzen (3, 4) winklig ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite eines Stutzens (3, 4) eine erste Abstützfläche (7) bildet.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterstutzen (4) auf den Ausblasstutzen (3) aufschiebbar ist und dass die stirnseitige, erste Abstützfläche (7) am Behälterstutzen (4) angeordnet ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige, erste Abstützfläche (7) in Umfangsrichtung mehrere aufeinanderfolgende Abschnitte (9) mit wechselnder Neigung aufweist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige, erste Abstützfläche (7) zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgeführt ist, wobei die Tangente an die gekrümmten Abschnitte zur Längsachse des Stutzens einen Winkel einschließt.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (4) größeren Durchmessers an der Innenwand ein Rastelement (11) aufweist, das im aufgesteckten Zustand in Rastverbindung mit einem zugeordneten Rastelement (5) an der Mantelfläche des zweiten Stutzens (3) kleineren Durchmessers steht.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an der Innenwand des Stutzens (4) als umlaufende Rastwölbung (11) ausgebildet ist, die in Eingriff mit einer umlaufenden Rastrille (5) an der Mantelfläche des zweiten Stutzens (4) zu bringen ist.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des zweiten Stutzens (3) eine Mehrzahl zueinander parallel angeordneter Rastrillen (5) vorgesehen ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) an der Innenwand des Stutzens (4) größeren Durchmessers axial auf der der Stirnseite abgewandten Seite des Stutzens (4) angeordnet ist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstützfläche (8) den Stutzen (3) kleineren Durchmessers ringförmig umschließt.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblasstutzen (3) an einer Abzugshaube (1) angeordnet ist, die ein Gehäuseteil bildet.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (7, 8) bezogen auf eine orthogonal zur Längsachse der Stutzen (3, 4) gerichteten Ebene (10) einen Winkel von maximal 45° einnehmen.
DE102010042433A 2010-10-14 2010-10-14 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102010042433A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042433A DE102010042433A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
US13/878,773 US20130331012A1 (en) 2010-10-14 2011-09-20 Machine Tool, in Particular Hand-Held Machine Tool, Comprising a Releasable Dust Collection Receptacle
PCT/EP2011/066333 WO2012048996A1 (de) 2010-10-14 2011-09-20 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit lösbarem staubfangbehälter
CN201180049528.2A CN103153542B (zh) 2010-10-14 2011-09-20 具有能够松开的灰尘捕集容器的工具机尤其手持式工具机
EP11760471.0A EP2627479B1 (de) 2010-10-14 2011-09-20 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit lösbarem staubfangbehälter
RU2013121722/02A RU2013121722A (ru) 2010-10-14 2011-09-20 Технологическая машина, прежде всего ручная машина

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042433A DE102010042433A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042433A1 true DE102010042433A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44674791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042433A Withdrawn DE102010042433A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130331012A1 (de)
EP (1) EP2627479B1 (de)
CN (1) CN103153542B (de)
DE (1) DE102010042433A1 (de)
RU (1) RU2013121722A (de)
WO (1) WO2012048996A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD774865S1 (en) * 2014-06-12 2016-12-27 Chao-Yang Chen Dust collector of drill machine
USD818788S1 (en) * 2016-07-14 2018-05-29 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Device for collecting drilling dust
US20220281068A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-08 Dustless Depot, Llc Oscillating tool dust collection shroud

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061635A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Handgeführte Werkzeugmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792313A (en) * 1927-07-29 1931-02-10 Measure Joses T La Lint collector
US3252446A (en) * 1964-08-13 1966-05-24 Carter S Ink Co Friction closure
DE2057316C3 (de) * 1970-11-21 1981-09-17 Kurt Stoll Kg, 7311 Neidlingen Vibrationshandschleifmaschine
US3982651A (en) * 1974-11-18 1976-09-28 W. Braun Company Container and closure cap therefor
US5518442A (en) * 1993-01-22 1996-05-21 Porter-Cable Corporation Sander
US5545082A (en) * 1994-05-02 1996-08-13 Courson; Michael W. Dust control system for rotary hand tools
US5993305A (en) * 1998-10-31 1999-11-30 Chu; Eric Air-drafting dust remover for power sander
US20010030196A1 (en) * 1999-12-23 2001-10-18 Gene Stull Automatic cap/cover locators and orientation guides
DE10041906B4 (de) * 2000-08-25 2011-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Schleifgerät mit Staubabsaugung
US6447387B1 (en) * 2001-02-13 2002-09-10 Ming-Qun Tseng Exhaust assembly for a pneumatic sanding device
DE10145040A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
ITMI20030961A1 (it) * 2003-05-14 2004-11-15 Guido Valentini Utensile motorizzato con capacita' di aspirazione e raccolta polvere.
GB0318880D0 (en) * 2003-08-12 2003-09-17 Gmca Pty Ltd Power tool and dust and debris extraction system therefor
DE102004019155A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Staubauffangbehälter für eine Handwerkzeugmaschine
DE102004063542A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal
US7404835B2 (en) * 2005-01-07 2008-07-29 Alto U.S. Inc. Collection device with self sealing retention system
ITMI20060815A1 (it) * 2006-04-24 2007-10-25 Guido Valentini Contenitore di raccolta polvere con elemento palettato per utensile motorizzato con capacita' di aspirazione
ITMI20070179U1 (it) * 2007-05-11 2008-11-12 Valentini Guido "raccordo snodato per condotto di aspirazione di utensili per la lavorazione di superfici"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061635A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Handgeführte Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2627479B1 (de) 2014-08-06
US20130331012A1 (en) 2013-12-12
RU2013121722A (ru) 2014-11-20
WO2012048996A1 (de) 2012-04-19
CN103153542A (zh) 2013-06-12
CN103153542B (zh) 2016-06-29
EP2627479A1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813460C3 (de) Rotierend angetriebenes Werkzeug mit Absauggehäuse
DE10338519B4 (de) In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem
DE102007036786A1 (de) Adapter für eine motorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit drehbar anzutreibendem Werkzeug
EP2349642A1 (de) Deckenschleifmaschine
DE102012216884A1 (de) Absauganschlusssystem
DE102009054970A1 (de) Staubabsaugeinrichtung
DE102011106503A1 (de) Luftfilterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung
EP2902155B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Staubabfuhreinrichtung und eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102013208705A1 (de) Handhobelmaschine
EP2627479B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit lösbarem staubfangbehälter
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
DE102017201565A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP3431227A1 (de) An eine absaugvorrichtung anschliessbare handwerkzeugmaschine
EP2808553B1 (de) Elektromotor mit Gebläserad
EP1923149B1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
EP0548782A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubsack
DE102008000737A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2326228A1 (de) Staubsaugergehäuse
EP3860821A1 (de) Absaugvorrichtung für eine kernbohreinrichtung
EP2976165B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202011003860U1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE102017104376A1 (de) Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung
DE102009056008A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE202011052041U1 (de) Staubschutzhaube einer Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee