EP3439825B1 - Wechselstation und verfahren zum automatischen wechseln von schleifmittel - Google Patents

Wechselstation und verfahren zum automatischen wechseln von schleifmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3439825B1
EP3439825B1 EP17715148.7A EP17715148A EP3439825B1 EP 3439825 B1 EP3439825 B1 EP 3439825B1 EP 17715148 A EP17715148 A EP 17715148A EP 3439825 B1 EP3439825 B1 EP 3439825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
wheel
stack
grinding wheel
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17715148.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3439825A1 (de
Inventor
Ronald Naderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrobotics Compliant Robot Technology GmbH
Original Assignee
Ferrobotics Compliant Robot Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrobotics Compliant Robot Technology GmbH filed Critical Ferrobotics Compliant Robot Technology GmbH
Priority to EP21173201.1A priority Critical patent/EP3928924A1/de
Publication of EP3439825A1 publication Critical patent/EP3439825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3439825B1 publication Critical patent/EP3439825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0038Other grinding machines or devices with the grinding tool mounted at the end of a set of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate

Definitions

  • the present invention relates to a changing station which enables a robot-assisted grinding device to automatically change grinding media (e.g. grinding wheels).
  • grinding media e.g. grinding wheels
  • Orbital grinding machines are grinding machines in which an oscillating movement (vibration) is superimposed on a rotary movement about an axis of rotation. They are often used for finishing surfaces with high surface quality requirements. So that these requirements can be met, irregularities should be avoided as much as possible during the grinding process. In practice, this usually happens because these tasks are carried out by experienced skilled workers, especially in the production of small quantities.
  • a grinding tool for example an orbital grinding machine
  • the grinding tool can be coupled to the so-called TCP ( Tool Center Point ) of the manipulator in different ways, so that the manipulator can set the position and orientation of the tool practically as desired.
  • Industrial robots are usually position-controlled, which enables precise movement of the TCP along a desired trajectory.
  • process force grinding force
  • a linear actuator which is smaller than that of an industrial robot and which couples the TCP of the manipulator to the grinding tool, can be arranged between the TCP of the manipulator and the grinding tool.
  • the linear actuator only regulates the process force (i.e. the contact force between the tool and the workpiece) while the manipulator moves the grinding tool together with the linear actuator in a position-controlled manner along a predeterminable trajectory.
  • Grinding machines such as orbital grinding machines work with thin, flexible and removable grinding disks which are attached to a carrier disk.
  • the grinding wheel consists, for example, of paper (or another fiber composite material) coated with abrasive grains and can be attached to the carrier disk, for example, by means of a hook and loop fastener (hook and loop fastener, Velcro fastener).
  • hook and loop fastener hook and loop fastener, Velcro fastener
  • the publication WO 2015/125068 A1 discloses a circular cylindrical container for attaching a grinding wheel to a grinding machine.
  • the container contains a stack of grinding wheels and has an upper opening and an actuator which pushes the grinding wheels towards the upper opening.
  • the inventor has recognized some shortcomings of these and other known devices and methods in some applications (for example in orbital grinders).
  • An object on which the present invention is based can therefore be seen in providing improved devices and corresponding methods for removing grinding wheels from a grinding machine and mounting grinding wheels on a grinding machine.
  • a device for automatically loading a grinding machine, a robot-assisted grinding device, with a grinding wheel.
  • the device has a support for receiving a stack of grinding wheels and a frame.
  • the frame is arranged essentially parallel to the support so that the stack of grinding wheels is located between the support and the frame, the frame ends only partially overlapping the outer edge of the uppermost grinding wheel of the stack.
  • the device further comprises a mechanical pretensioning unit which is coupled to the frame in such a way that a defined force is exerted by the frame on the stack of grinding wheels
  • the method comprises aligning a carrier disk of a grinding machine by means of a manipulator, so that an underside of the carrier disk is essentially parallel to an upper side of a stack of grinding wheels.
  • the method further comprises pressing the carrier disk against the stack of grinding wheels by means of an actuator which is coupled between the manipulator and the grinding machine, so that the uppermost grinding wheel of the stack of grinding wheels adheres to the carrier disk.
  • the grinding machine together with the grinding wheel is raised by means of the manipulator and / or the actuator.
  • the system has a magazine for receiving a stack of grinding wheels, a manipulator which is designed to position and move the grinding machine relative to the magazine, and an actuator (20) which is arranged between the grinding machine and manipulator and is designed for this purpose, the grinding machine against the top grinding wheel of the Press stack of grinding wheels.
  • the relative movement between the grinding machine and the magazine is brought about exclusively by the manipulator or by the manipulator and the actuator (20).
  • a robot-assisted grinding device This includes a manipulator 1, for example an industrial robot and a grinding machine 10 with a rotating grinding tool (eg an orbital grinding machine), this being coupled to the so-called tool center point (TCP) of the manipulator 1 via a linear actuator 20.
  • the manipulator can be constructed from four segments 2a, 2b, 2c and 2d, which are each connected via joints 3a, 3b and 3c.
  • the first segment is usually rigidly connected to a foundation 41 (but this does not necessarily have to be the case).
  • the joint 3c connects the segments 2d and 2d.
  • the joint 3c can be 2-axis and enable a rotation of the segment 2c about a horizontal axis of rotation (elevation angle) and a vertical axis of rotation (azimuth angle).
  • the joint 3b connects the segments 2b and 2c and enables a pivoting movement of the segment 2b relative to the position of the segment 2c.
  • the joint 3a connects the segments 2a and 2b.
  • the joint 3a can be 2-axis and therefore (similar to the joint 3c) enable a pivoting movement in two directions.
  • the TCP has a fixed position relative to the segment 2a, this usually also comprising a swivel joint (not shown) that enables a rotary movement about a longitudinal axis of the segment 2a (in Fig.
  • Each axis of a joint is assigned an actuator that can cause a rotary movement about the respective joint axis.
  • the actuators in the joints are controlled by a robot controller 4 in accordance with a robot program.
  • the manipulator 1 is usually position-controlled, ie the robot controller can determine the pose (location and orientation) of the TCP and move it along a predefined trajectory.
  • Fig. 1 is the longitudinal axis of segment 2a, on which the TCP lies, denoted by A.
  • the pose of the TCP also defines the pose of the grinding tool.
  • the actuator 20 serves to set the contact force (process force) between the tool (grinding machine 10) and workpiece 40 to a desired value during the grinding process.
  • a direct force control by the manipulator 1 is usually too imprecise for grinding applications, since due to the high inertia of the segments 2a-c of the manipulator 1, rapid compensation of force peaks (e.g. when the grinding tool is placed on the workpiece 40) with conventional manipulators is practically impossible is possible.
  • the robot controller is designed to regulate the pose of the TCP of the manipulator, while the force regulation is carried out exclusively by the actuator 20.
  • the contact force F K between the tool (grinding machine 10) and the workpiece 40 can be set with the aid of the (linear) actuator 20 and a force control (which can be implemented in the controller 4, for example) so that the contact force (in the direction of the longitudinal axis A) between the grinding tool and workpiece 40 corresponds to a predeterminable setpoint value.
  • the contact force is a reaction to the actuator force with which the linear actuator 20 presses on the workpiece surface. If there is no contact between the workpiece 40 and the tool, the actuator 20 moves against an end stop due to the lack of contact force on the workpiece 40.
  • the position control of the manipulator 1 (which can also be implemented in the controller 4) can work completely independently of the force control of the actuator 20.
  • the actuator 20 is not responsible for the positioning of the grinding machine 10, but only for setting and maintaining the desired contact force during the grinding process and for detecting contact between the tool and the workpiece.
  • the actuator can be a pneumatic actuator, for example a double-acting pneumatic cylinder.
  • other pneumatic actuators can also be used, such as bellows cylinders and air muscles.
  • electrical direct drives can also be considered. It should be noted that the effective direction of the actuator 20 does not necessarily have to coincide with the longitudinal axis A of the segment 2a of the manipulator.
  • the force control can be implemented in a manner known per se with the aid of a control valve, a regulator (implemented in the controller 4) and a compressed air reservoir.
  • a control valve e.g., a spool valve
  • a regulator e.g., a spool valve
  • a compressed air reservoir e.g., a compressed air reservoir
  • the grinding machine 10 has a grinding disk 11 which is mounted on a carrier disk 12 ( backing pad ).
  • the surface of the carrier disk 12 or the rear surface of the grinding wheel 11 or both surfaces are designed in such a way that the grinding wheel 11 readily adheres to the carrier disk 12 upon contact.
  • a Velcro fastener hook and loop fastener
  • Fig. 2a shows the grinding machine 10 with the grinding wheel 11 mounted.
  • the grinding machine 10 is an orbital grinding machine in which the carrier disk 12 together with the grinding wheel 11 is driven via an eccentric bearing so that the axis of rotation A has an eccentricity e that corresponds to the distance between the axes A and A 'corresponds to.
  • the carrier disk is driven by an electric motor of the grinding machine 10 and the grinding wheel 11 rotates with the carrier disk 12.
  • the carrier disk 12 performs a more complex movement, namely a rotation around two parallel axes of rotation with a defined offset.
  • the grinding wheel 11 consists, for example, of paper (or another fiber composite material) coated with abrasive grains, is flexible (bendable) and can be pulled off the carrier disk.
  • FIG 2b shows the grinding machine 10 with the grinding wheel 11 removed.
  • the grinding wheel 11 (and also the carrier disk 12) can have holes H through which grinding dust can be sucked off.
  • An example of a perforated grinding wheel is in Figure 2c shown.
  • Both the holes H and the eccentricity e of the grinding wheel can cause problems when installing new grinding wheels, since both the angular position of the carrier disk 12 (and thus also the position of the holes H) in relation to the axis of rotation A 'and the angular position of the Axis of rotation A 'with respect to the longitudinal axis A (axis of symmetry) are a priori undefined. Furthermore, it can also happen that the assembly of a new grinding wheel fails without the robot controller noticing the error, with the result that the robot tries to grind the workpiece without the grinding wheel 11 and thereby destroys the carrier disk 12.
  • a further example of a grinding machine 10 mounted on an actuator 20 is shown.
  • the actuator 20 has a first flange 21 which is rigidly connected to the manipulator 1 (for example segment 2a in FIG Fig. 1 ) can be connected.
  • the TCP of the manipulator can be in the middle of the flange 21, for example.
  • at the end of the actuator 20 opposite the flange 21 is a second flange (in Fig. 3 covered) on which the grinding machine 10 is mounted.
  • the connection 15 for a hose through which the grinding dust is extracted is also shown. In the other pictures.
  • the grinding wheel is often still changed manually, in that an operator grips the grinding wheel 11 at the edge with his thumb and forefinger and then pulls it off the carrier disk.
  • Existing automatic solutions for automatically changing grinding wheels are relatively complicated, the complexity arising, for example, from the fact that the grinding wheel 11 has to be gripped by a mechanical device before it is removed.
  • Fig. 4 , 5 and 6th various exemplary embodiments of devices are shown with the aid of which grinding wheels can be automatically pulled off a grinding machine.
  • Fig. 7 a device is shown with the help of which grinding wheels can be automatically connected to the carrier disk of a grinding machine of a robot-assisted grinding device.
  • the device for removing a grinding wheel from a grinding machine with a rotating grinding wheel comprises a frame 31, a separating plate 32 connected to the frame 31 and a support surface connected to the frame 31. Partition plate 32 and the support surface are coupled to frame 31 in such a way that a relative movement between partition plate 32 and support surface 33 along a first direction (see FIG Figure 4A , Direction x) is made possible.
  • the support surface is a roller conveyor 33. Pins 39 can be attached to the frame, the purpose of which will be given later with reference to FIG Fig. 8 is explained.
  • the roller conveyor 33 consists of several parallel axes 35, on each of which one or more rollers 34 are mounted in such a way that they revolve around the respective Can rotate axes (see Figures 4B and 4C ).
  • the length of the axes 35 corresponds approximately to the width of the roller conveyor 33.
  • the two ends of each axis are mechanically connected to the frame, in the present example the axes 35 are clamped to the frame 31 via a clamping component (clamping piece 36) (e.g. by means of screws).
  • the individual rollers 34 can be mounted on the axles via a roller bearing or a plain bearing.
  • the frame 31 and thus also the roller conveyor 33 are so wide that one with a manipulator 1 (see Fig.
  • the grinding machine 10 can be pressed against the support surface (defined by the roller conveyor 33) that the grinding wheel 11 mounted on the grinding machine rests against the support surface.
  • the flat grinding wheel 11 lies approximately parallel to the axes 35.
  • the pressing of the grinding machine against the contact surface defined by the roller conveyor 33 is carried out, for example, by the actuator 20, which also enables the contact force between the roller conveyor 30 and the grinding wheel 11 to be regulated. Unlike during the grinding process, however, precise control of the contact force is not absolutely necessary.
  • the rollers 34 of the roller conveyor 33 enable the grinding machine 10 and thus the grinding wheel 11 to be displaced along the direction x (towards the separating plate 32).
  • the displacement movement of the grinding wheel along the roller conveyor 33 is specified by the manipulator 1.
  • the rollers 34 or the partition plate 32 do not require a separate drive.
  • the rollers 34 While the grinding wheel 11 is moved in the x-direction towards the separating plate 32, the rollers 34 rotate due to the rolling friction between rollers 34 and grinding wheel 11.
  • the rolling movement of the rollers 34 largely prevents material abrasion from the roller conveyor 33.
  • Figure 4B shows the beginning of the grinding wheel removal process.
  • the manipulator 1 moves the grinding machine along the roller conveyor 33 towards the separating plate 32.
  • the separating plate 32 is arranged relative to the roller conveyor 33 in such a way that - when the grinding machine 10 with the grinding wheel 11 is pressed against the roller conveyor 33 - an edge of the separating plate 32 penetrates between the grinding wheel 11 and the carrier disk 12 and the adhesion between the two parts (grinding wheel 11 and carrier disk 12) releases.
  • a Velcro fastener between the grinding wheel 11 and the carrier disk 12
  • this is successively released by the separating plate 32, while the separating plate 32 is pushed between the grinding wheel 11 and the carrier disk 12.
  • the grinding machine 10 can be lifted off the separating plate 32 (along the direction y, see FIG Figure 4D ), whereby the grinding wheel 11 is completely withdrawn from the carrier disk 12 and falls off the carrier disk 12 (due to gravity). The process of removing the grinding wheel is thus ended and the grinding machine 10 is ready to accept a new grinding wheel 11.
  • the lifting movement of the grinding machine 10 in the y direction can be brought about either by the actuator 20 or by the manipulator 1 (or both).
  • Figure 4E shows, in a simplified sectional view, a situation similar to that in FIG Figure 4B , in which the separating plate 32 has just penetrated a short distance into the area between the carrier disk 12 and the grinding disk 11.
  • a color sensor 62 is shown, which is arranged such that it is directed towards the underside of the partition plate 32. That is, the sensor 62 "sees” either the underside of the separating plate 32 or the grinding wheel 11 pushed through between the sensor 62 and the separating plate 32.
  • the color sensor 62 can be designed to detect a specific adjustable color (color detector).
  • the color sensor 62 can be calibrated to the color of the partition plate 32 (target color is the color of the partition plate 32).
  • a binary sensor signal indicates whether there is an object with the target color in front of the sensor (ie in the detection area / field of view of the sensor).
  • the color sensor 62 first "sees” the (e.g. metallic) color of the separating plate 32 and then (if the separating plate 32 has penetrated far enough) the color of the grinding wheel (and no longer the color of the partition plate 32).
  • the color sensor 62 signals the controller (for example robot controller or upstream Control unit) that the separating plate 32 is no longer visible, which indicates that the detachment process has been properly initiated. If the color of the separating plate 32 remains visible, this indicates that the separating plate 32 has not threaded properly between the carrier disk 12 and the grinding wheel 11, as is shown in detail X.
  • the robot controller can recognize this (undesired) situation with the aid of the color sensor 62 and, for example, start a second attempt to detach the grinding wheel 11 from the carrier wheel 12. Alternatively (or if the second attempt also fails), the robot controller can automatically move the manipulator together with the grinding machine to a maintenance position.
  • sensors based on color detection can also be used.
  • a proximity sensor / proximity switch can also be used instead of a color sensor.
  • optical proximity sensors, ultrasonic proximity sensors and inductive or capacitive proximity sensors or proximity switches come into consideration.
  • Figures 5A-C show the same example Fig. 4 , the process of detaching the grinding wheel 11 from the carrier disk 12 of the grinding machine 10 is shown in more detail.
  • the left figures in Figures 5A-C are isometric representations and the images on the right show the appropriate top view. For clarity are in Fig. 5 only the device for removing the grinding wheel 10 and the grinding wheel 11 are shown. The grinding machine 10 and the actuator 20 have been omitted for the sake of clarity.
  • the Figures 5A, 5B and 5C show the process of detachment of the grinding wheel 11 in three chronologically successive points in time.
  • the edge sequence of the separating plate 32 facing the grinding wheel comprises the three edges K0, K1 and K2 (see Figure 5A ), the edge K0 being essentially parallel to the axes 35 of the roller conveyor 33 (that is, normal to the feed direction x of the grinding wheel).
  • the length d 0 of the edge K 0 (see Figure 5A , left drawing) is significantly smaller than the diameter d 1 of the grinding wheel 11 (for example 2 ⁇ d 0 ⁇ d 1 ).
  • the width b (x) defines the distance between the lateral edges K1 and K2 of the partition plate 32, which are shown in FIG Figure 5A (right drawing) are marked with dashed lines.
  • the edges K0, K1 and K2 can be straight (in this case the right part of the partition plate would be trapezoidal). In the example shown, only the front edge K0 is straight (slightly rounded at the corners) and the edges K1 and K2 are curved.
  • the situation in Figure 5A essentially corresponds to the situation in Figure 4B . That is, the separating plate 32 (specifically the foremost edge K0 of the separating plate) is located immediately in front of the penetration into the space between the grinding wheel 11 and the carrier disk 12, while the grinding machine 10 is moved towards the separating plate 32 via the roller conveyor 33.
  • the edges K1 and K2 can be shaped in such a way that with a constant feed speed of the grinding wheel 11 in the x-direction, the grinding wheel is loosened on a constant surface per unit of time, which can keep the load on the Velcro fastener constantly low.
  • the partition plate 32 (and its edges K0, K1, K2) is shaped in this way. that - when the edge K0 has completely passed through the space between the grinding wheel 11 and the backing wheel 12 - the grinding wheel 11 still adheres to comparatively small areas A1 and A2 on the edge of the grinding wheel 11 on the backing wheel 12. This situation is in Figure 5B shown.
  • the support surface for the grinding wheel 11 to be removed is formed by the roller conveyor 33.
  • a slide that can be displaced along a linear guide can alternatively be used.
  • An example of this variant is in Fig. 6 shown.
  • the figures in Figures 6A to 6E show the device Fig. 3 (Grinding machine 10 including actuator 20) and a device for Pulling off the grinding wheel 11 from the grinding machine 10 in different situations during the removal of the grinding wheel 11.
  • the example shown comprises the device for removing a grinding wheel from a grinding machine with a rotating grinding wheel - similar to the previous example Fig.
  • the linear guide is formed, for example, by a disk 33a mounted on the frame 31, on which the slide 33b runs along one direction (see FIG Figures 6A and 6B , x-direction) can slide.
  • the frame 31 and the carriage 33b are so wide that one with a manipulator 1 (see Fig. 1 ) connected grinding machine 10 can be pressed against the support surface (defined by the carriage 33b) that the grinding wheel 11 mounted on the grinding machine rests on the support surface.
  • the flat grinding wheel 11 lies approximately parallel to the direction of movement (x-direction) of the slide 33b.
  • the grinding machine is pressed against the slide 33b, for example, by the actuator 20, which also enables the contact force between the roller conveyor 30 and the grinding wheel 11 to be regulated.
  • an exact regulation of the contact force is not absolutely necessary (in contrast to grinding).
  • the contact pressure between grinding wheel 11 and carriage 33b should, however, be so great that the resulting static friction prevents a relative movement between grinding wheel 11 and carriage 33b.
  • the slide 33b mounted on the rail 33a enables the grinding machine 10 and thus the grinding wheel 11 to be displaced along the direction x (towards the separating plate 32) without a relative movement being carried out between the slide 33b and the grinding wheel 11. This largely prevents material abrasion from the slide.
  • the displacement movement of the grinding wheel 11 (and of the carriage 33b) along the rail 33a is predetermined by the manipulator 1.
  • the carriage 33b or the partition plate 32 do not require a separate drive.
  • FIG. 6B shows the beginning of the grinding wheel removal process.
  • the manipulator 1 moves the grinding machine, pressed against the slide 33b, towards the separating plate 32.
  • the separating plate 32 is arranged relative to the slide 33b in such a way that - when the grinding machine 10 with the grinding wheel 11 is pressed against the support surface (on the slide 33b) - an edge of the separating plate 32 between the grinding wheel 11 and support disk 12 penetrates, the adhesion between the two parts (grinding disk 11 and support disk 12) is released and the grinding disk 11 is trapped between separating plate 32 and slide 33b.
  • This situation is in Figure 6C shown.
  • a Velcro fastener between the grinding wheel 11 and the carrier disk 12 this is successively released by the separating plate 32, while the separating plate 32 is pushed between the grinding wheel 11 and the carrier disk 12 (see FIG Figure 6C ).
  • the grinding machine 10 (including the carrier disk 12) can be lifted from the slide (in the y-direction, normal to the support surface), whereby the clamped grinding wheel is completely pulled off the carrier disk 12 .
  • This situation is in Figure 6D shown.
  • the process of removing the grinding wheel is thus ended and the grinding machine 10 is ready to accept a new grinding wheel 11.
  • the movement of the lifting off of the grinding machine 10 in the y-direction can (as in the example from Fig. 4 ) be effected either by the actuator 20 or by the manipulator 1 (or both).
  • the slide 33b In order to release the clamping of the grinding wheel 11 between the separating plate 32 and the slide 33b again, the slide 33b must be pushed back into the starting position (away from the separating plate 32). This can either be done automatically if, for example, the carriage 33b is coupled to the frame 31 via a spring, which is tensioned when the carriage is moved in the x direction and pushes the carriage 33b back into the starting position after the grinding machine 10 has been lifted off the support surface.
  • the manipulator 1 can also be programmed in such a way that it presses against the slide 33b with the grinding machine 10 or an arm segment in such a way that it generates a force F (see FIG Figure 6E ) exerts on the carriage 33b against the x-direction. A short push can be enough to bring the slide 33b to its starting position (in Figure 6A shown) and to release the grinding wheel 11 from the clamp. The grinding wheel then falls off the device due to gravity. This situation is in Figure 6E shown.
  • the devices for removing grinding wheels according to the Fig. 4 , 5 and 6th no drive of its own.
  • the necessary relative movement between the grinding machine 10 and the separating plate 32 is essentially predetermined by the manipulator 1, which carries the grinding machine 10.
  • the contact force between The support surface and the grinding machine 10 are primarily effected by the actuator 20.
  • the Fig. 7 The variant shown functions essentially in the same way as the exemplary embodiment Fig. 6 In this case, the grinding machine 10 with the grinding wheel 11 is pressed onto a stationary support surface while the separating plate 32 moves towards the grinding wheel 11.
  • the partition plate 32 is mounted displaceably relative to a support frame 31 by means of a linear guide, the displacement movement being effected by a separate linear drive 34 which is mechanically coupled between the (displaceably mounted) partition plate 32 and the support frame 31.
  • the partition plate 32 is mounted on the support frame 31, for example, via rails 31a which are arranged on the left and right of the partition plate 32.
  • Figure 7A shows the device after the grinding machine 10 with its grinding wheel has been placed on the support surface 33 '.
  • the partition plate 32 is in an initial position remote from the grinding machine.
  • the drive 34 of the separating plate 32 is activated and the separating plate 32 moves towards the grinding wheel 11.
  • Figure 7B shows a situation in which the separating plate 32 is just about to penetrate into the space between the grinding wheel 11 and the carrier wheel 12 of the grinding machine and to clamp the grinding wheel 11 between the separating plate 12 and the support surface 33 ', while the connection between the grinding wheel 11 and the carrier wheel 12 is released.
  • Figure 7C shows a situation in which the separating plate 32 clamps the grinding wheel 11 against the support surface 33 '.
  • the grinding machine 10 (including the carrier disk 12) can be lifted off the support surface 33 '(in the y-direction, normal to the support surface), whereby the clamped grinding wheel 11 is completely pulled off the carrier disk 12.
  • This situation is in Figure 7D shown.
  • the process of removing the grinding wheel is thus ended and the grinding machine 10 is ready to accept a new grinding wheel 11.
  • the movement of the lifting off of the grinding machine 10 in the y-direction can (as in the example from Fig. 4 ) be effected either by the actuator 20 or by the manipulator 1 (or both).
  • the separating plate 32 can be moved back into its starting position with the aid of the linear drive.
  • the grinding wheel 11 does not rotate about a central axis of rotation, but executes a more complex movement that can be described by two axes of rotation D1, D2 (see FIG Figure 8A ).
  • the axis of rotation D2 corresponds to the longitudinal axis A (see Figs. 1 and 2 ), on which the TCP also lies (which does not necessarily have to be the case), and the axis of rotation D1 of the in Fig. 2a illustrated eccentric axis of rotation A '.
  • the grinding wheel 11 rotates about an axis of rotation D1, which moves along a path about a second axis of rotation D2.
  • the distance between the axes of rotation D1 and D2 is called the eccentricity.
  • the support disk of a grinding machine are pressed by the manipulator 1 (in the z-direction) against a stop with two spaced apart, for example cylindrical, pins 39, which can be attached to the support frame 31, for example (see also Figure 4A ).
  • the axes of rotation D1 and D2 are aligned along an axis of symmetry S between the pins 39 and brought into a defined reference position.
  • This situation is in Figure 8B shown.
  • the grinding machine 10 has a motor in which the angular position of the motor shaft is adjustable (for example a synchronous motor with rotary encoder ), the desired reference position can also be set by a corresponding control of the (electric) motor of the grinding machine.
  • the pens non-cylindrical objects can also be used.
  • the stop essentially has two pins (or abstractly edges which run parallel to the axis of rotation D1), and the carrier disk 12 is pressed against the edges on the circumferential side.
  • a camera-based alignment can also be provided, which is shown in Fig. 9 is sketched. Even if the axes of rotation D1 and D2 are as shown in Figure 8B shown are aligned along a defined straight line, the angular position of the carrier disk 12 with respect to the axis of rotation D1 is not necessarily known. This can then be determined, for example, by means of a camera.
  • a camera-based alignment of the grinding machine 10 (and thus of the carrier disk 12) can also be considered in the case of more complex grinding wheel geometries (for example triangular).
  • the grinding machine 10 is aligned in such a way that the carrier disk 12 (that is, the plane in which the grinding disk is arranged) is perpendicular to the optical axis O of the camera 6. Since the position of the optical axis is known a priori is, then the manipulator 1 can easily position the grinding machine. If the carrier disk 12 has a hole pattern, this can be detected by means of simple image processing algorithms.
  • the image processing algorithm can detect the angular position of the carrier disk, for example, based on a geometry of the hole pattern recognizable on a camera image, or based on the color (and / or the brightness) of the holes (one hole H will have a different color on the camera image than the rest Carrier disk 12).
  • a correction angle ⁇ can then easily be calculated from the detected hole pattern, by which the manipulator 1 must rotate the grinding machine 10 (axis of rotation is the optical axis O) in order to achieve a desired, defined angular position of the carrier disk.
  • the image processing unit 9 can be in the robot controller 8 (see Fig. 1 ) integrated or designed as a separate hardware unit.
  • the calculated correction angle ⁇ is transferred from the image processing unit 9 to the robot controller 8.
  • a new grinding disk can be attached to the support disk.
  • a suitable device for this is in Figures 11 and 12 shown.
  • Fig. 10 shows the arrangement of the grinding machine 10 (including the carrier disk 12) on a proximity sensor 61 (proximity sensor). Is shown - as in Fig. 9 - For simplicity, only the carrier disk 12, which, however, is mounted on the grinding machine 10. With the help of the manipulator (cf. Fig. 1 ) the grinding machine 10 together with the carrier disk 12 can be positioned relative to a proximity sensor 61 in such a way that the proximity switch is aimed precisely at a point on the carrier disk 12 at which a hole H should be located. If there is actually a hole H at the desired position, this desired state (desired angular position of the carrier disk 12) is detected by the proximity sensor.
  • a proximity sensor 61 proximity sensor
  • the carrier disk 12 can be rotated until the proximity sensor 61 detects a hole H.
  • the carrier disk 12 can be rotated, for example, in that the manipulator rotates the entire grinding machine 10 including the carrier disk 12 about the axis A (for example by an angle ⁇ as in FIG Fig. 10 shown).
  • the proximity sensor 61 can be, for example, an optical sensor which is suitable for determining the distance from the carrier disk 12. If the “proximity sensor 61” “sees” a hole H, the measured distance is greater than in a situation in which there is no hole in the detection range of the sensor.
  • the proximity sensor 61 can also have a digital output that outputs a logic signal. This logic signal indicates whether a hole is detected or not.
  • Such a proximity sensor is also referred to as a proximity switch .
  • the proximity switch 61 is not sensitive to the distance to the carrier disk 12, but to the color. That is, the sensor 61 is sensitive to a (specific and adjustable color).
  • the sensor As soon as a hole H is in the detection area (field of view) of the sensor 61, the sensor “sees” a different color and can signal the detection of the hole H (for example via a logic signal).
  • the proximity sensor 61 can also use other than optical detection principles. For example, ultrasonic proximity sensors can also be used. If the carrier plate contains iron or other metals, inductive or capacitive proximity sensors can also be used.
  • FIG. 11 two devices 5 and 5 'are shown next to one another for automatically equipping a grinding machine 10 with a grinding wheel 11, the grinding machine 10 (including actuator 20, see FIG Fig. 1 and 3rd ) is moved with the aid of a manipulator 1.
  • the devices 5 and 5 ' are practically identical, the device 5 (left) having a full magazine with grinding wheels 11 and the device 5' (right) an almost empty magazine with grinding wheels 11.
  • the device 5 or 5 ' comprises a support 53, on which a stack of grinding wheels 11 can be arranged.
  • the support 53 is attached, for example, to a carrier 60 and can be rigidly connected to it.
  • several guide rods 51 are arranged around the stack (in the circumferential direction of the grinding wheels 11).
  • the guide rods 51 run essentially normal to the surface of the support 53 (on which the grinding wheels lie) and are connected to the top of the stack via a ring 50 (for example by means of screws 53).
  • the guide rods 51 are, for example, cylindrical and mounted on the support 53 so as to be displaceable along their longitudinal axis. Regardless of the height of the stack of grinding wheels, the ring 53 rests (at least partially) on the topmost grinding wheel of the stack and the guide rods 51 stand - depending on the height of the stack of grinding wheels - below the support 53 from the latter. At the lower end of the guide rods 51, these are connected via a disk 56 in order to stabilize the position of the guide rods 51 relative to one another. A weight 55 can also be attached to the disk 56 in order to move the guide rods 51 with a defined force F B (ie the weight of the weight 55). to pretension.
  • F B ie the weight of the weight 55
  • the force F B could, however, alternatively also be brought about by a spring or a linear actuator which acts between the disk 56 and the support 53.
  • the force is transmitted to the upper ring 50 via the guide rods 51, so that the latter presses on the grinding wheel stack with essentially the same force F B and holds the grinding wheels 11 in place.
  • the weight 56 can also be omitted if the weight of the guide rods 51 and the disk 56 is large enough.
  • Fig. 12 shows a grinding wheel magazine 5 from above, so that the ring 50 and the grinding wheel stack can be seen in plan view.
  • the grinding wheels 11 have an outer diameter of 2 ⁇ R 2 and the ring 50 has a slightly larger inner diameter of 2 ⁇ R 1 (R 1 ⁇ R 2 ).
  • the ring 50 has one or more (in the present example four) projections 50a whose distance from the center of the grinding wheels is slightly smaller than R 2 , which is why the projections protrude slightly beyond the outer edge of the grinding wheels 11 and the grinding wheels (with the force F B ) press against the support 53 and hold the grinding wheels 11.
  • the screws with which the guide rods 51 can be fixed to the ring 50 are also shown.
  • the grinding wheels 11 are arranged in the stack with the back side up. As already mentioned, the back has an adhesive layer (for example part of a Velcro fastener).
  • the almost empty grinding wheel magazine 5 ' is shown in a situation in which a new grinding wheel 11 is being "picked up" by the robot-assisted grinding device (manipulator 1, actuator 20 and grinding machine 10).
  • the manipulator positions the grinding machine 10 above the device 5 or 5 ′ in such a way that the (unequipped) carrier disk 12 of the grinding machine 10 is approximately parallel to the ring 50.
  • the manipulator 1 can approach the device 5, 5 ′ from above until the grinding machine 10 makes contact with the ring 50 and thus also with the uppermost grinding wheel 11.
  • a contact can be recognized, for example, by the fact that the actuator 20 moves from its end stop (maximum deflection of the actuator) to smaller deflections.
  • the actuator 20 can have, for example, a displacement sensor which is designed to measure the deflection of the actuator 20.
  • the measured values can, for example, be sent to the robot controller 4 (see Fig. 1 ) are supplied.
  • the manipulator 1 can stop and the actuator 20 press with a defined force against the ring 50 and the back of the uppermost grinding wheel of the magazine, so that the grinding wheel 11 adheres to the carrier disk remains. The manipulator can then lift off the grinding machine 10 again.
  • the grinding wheel 11 can be lifted off the stack with the grinding machine 10 and the subsequent grinding process can be carried out with a new grinding wheel 11 start. As soon as the grinding wheel is worn out, a new change process can be started and the grinding wheel, for example, with the device according to FIG Fig. 4 can be withdrawn again.
  • a frame for example the ring 50
  • a frame is pressed from above with a defined force F B onto a stack of grinding wheels 11 in order to hold it in place.
  • the inner contour of the frame (see Fig. 12 , Radius R 1 ) is slightly larger than the outer contour of the grinding wheels 11 (see Fig. 12 , Radius R 2 ), with protrusions from the inner contour of the frame (see Fig. 12 , Projections 50a) protrude inwardly beyond the outer contour of the grinding wheels 11.
  • the projections 50a and the grinding wheels thus overlap on a comparatively small area (compared to the total area of the grinding wheel 11) and the grinding wheel 11 adhering to the carrier wheel 12 can easily be lifted off the stack.
  • a further color sensor 63 (or alternatively also the camera 6, cf. Fig. 9 ) can be used to automatically check (e.g. after equipping the grinding machine with a grinding wheel or before starting a grinding process) whether the grinding machine has been correctly equipped with a grinding wheel.
  • This test procedure is in the right part of the Fig. 12 shown.
  • the carrier disk 12 usually has a different color than unused grinding disks. Consequently, the color sensor 63 (or a camera operated as a color sensor) can be used to distinguish a carrier plate 12 equipped with a grinding wheel 11 from an unequipped carrier plate 12 on the basis of the color.
  • the manipulator moves the grinding machine 10 from a receiving position on the magazine (cf.
  • Figure 11A or 11B to a test position in the vicinity of the color sensor 63, so that it can "see” the front side of the grinding wheel 11 or (if the grinding wheel 11 is missing) the carrier disk.
  • the color sensor 63 color detector
  • the color sensor 63 can be set, for example, in such a way that it detects the color of the carrier plate 12.
  • an error signal (“Error: machine not equipped) can be sent to the robot controller 8.
  • the robot controller can then start a new assembly process in order to equip the grinding machine 10 with a grinding wheel 11.
  • the color sensor 63 can also be calibrated to the color of the (new) grinding wheels.
  • Fig. 13 uses a flow chart to illustrate an example of the above with reference to FIG Fig. 4-12 explained procedure for the automatic changing of grinding wheels. Not all of the steps shown are absolutely necessary in all implementations of the method.
  • the manipulator 1 moves the grinding machine to the detachment device 2 and presses (with the help of the actuator 20) the grinding wheel against the support surface (e.g., see e.g. Figures 4A-D , Roller conveyor 33, Figures 6A-D , Carriage 33b, and Figures 7A-D , Support surface 33 ').
  • step S2 the separating plate 32 and grinding machine 10 are moved towards one another (step S2) until the separating plate 32 threads between the carrier disk 12 of the grinding machine 10 and the grinding wheel 11 (see e.g. Figure 5A , 6B , 7B ).
  • This movement can be brought about by the manipulator 1 (cf. Fig. 4 ) or from a separate drive of the detachment device (cf. Fig. 7 ).
  • a color sensor can be used to check (step S3) whether the separating plate 32 has threaded correctly between the carrier disk 12 and the grinding disk 11 (see e.g. Figure 4E ).
  • Other sensors e.g. proximity sensors
  • the process can start from the beginning (for example at step S1) or it can be canceled. If the test is positive, the grinding wheel 11 is detached from the carrier plate as described above.
  • Orbital grinding machines and similar grinding machines have an eccentric axis of rotation.
  • the grinding wheels can have holes H (see Fig. 2 , 9 and 10 ), which are used to extract grinding dust. These holes continue in the carrier disk 12, which is why the angular position of the carrier disk 12 (relative to the grinding wheel) should be well defined when a new grinding wheel is attached.
  • the eccentric axis of rotation (see e.g. Fig. 8 , eccentric axis of rotation D1) is moved into a reference position (step S4). This can either - as in Fig. 8 shown - by pressing the carrier plate 12 against a stop (pins 39), or by appropriately controlling the motor of the grinding machine, provided that it has an angle encoder.
  • the grinding machine 10 (as a whole) can still be rotated by the manipulator 1 around the longitudinal axis (see e.g. Fig. 2 , Longitudinal axis A, Fig. 8 , Axis of rotation D2) are rotated until the holes H come to lie in the desired angular position (target position) (step S5).
  • Reaching the target position can be detected, for example, with a proximity sensor (e.g. proximity switch or color sensor) or by means of a camera (see e.g. Figures 9 and 10 ). This step is of course optional for grinding wheels without holes.
  • the grinding machine 10 With the eccentric axis of rotation in the reference position and possibly the holes in a target position, the grinding machine 10 is moved towards the magazine with the new grinding wheels and (step S6) the carrier plate 12, e.g. with the help of manipulator 1 and actuator 20, against the top of the magazine pressed (see Fig. 11 ). Due to the contact pressure between the carrier disk 12 and the grinding wheel 11, the Velcro fastener gets caught between the carrier disk 12 and the grinding wheel 11 and the grinding wheel 11 adheres to the grinding machine 10. Since the projections 50a only overlap the grinding wheel on a comparatively small area, the Grinding wheel 11 can be pulled out of the magazine with only slight deformation.
  • the manipulator 1 can move the grinding machine 10 in a test position in which with the aid of a sensor (for example a color sensor, see FIG Fig. 12 ) it can be tested whether a new grinding wheel has actually been attached to the grinding machine (step S7). If not, the manipulator can move the grinding machine back to the magazine (back to step S6) or cancel the process. If the grinding wheel is properly mounted, the manipulator can start a new grinding process or continue a grinding process that was previously interrupted (step S8).
  • a sensor for example a color sensor, see FIG Fig. 12
  • One embodiment of the invention relates to a device for automatically removing a grinding wheel from a robot-assisted grinding device with a grinding machine (cf. Fig. 3 , 4th , 5 , 6th and 7th ).
  • the device (detachment device 2 for detaching a grinding wheel from the carrier disk) has a frame 31, a partition plate 32 connected to the frame 31 (also referred to as "partition plate” in the figures) and a support surface connected to the frame 31.
  • the partition plate 32 and the support surface are coupled to the frame 31 in such a way that a relative movement between the partition plate 32 and the support surface along a first direction (in or against the x-direction) is made possible.
  • the separating plate 32 and the support surface are arranged in such a way that - when the grinding wheel rests against the supporting surface and when the separating plate 32 and the grinding wheel 11 move towards each other - a first edge K0 of the separating plate 32 is pushed over the grinding wheel (see e.g. Figure 5A , 6B or 7B ).
  • the partition plate 32 can be rigidly connected to the frame 31 (cf. Fig. 4 , 5 , and 6th ).
  • the support surface can be formed by a roller conveyor 33 (see Fig. 4 and 5 ).
  • the roller conveyor 33 can have several rollers 34 which are mounted on the frame 31. In this case, the movement of the support surface (which is defined by the rollers, so to speak) takes place in that the rollers 34 of the roller conveyor 33 rotate about their respective axes 35, which are mounted on the frame 31.
  • the separating plate 32 and the roller conveyor 33 are designed in such a way that - when the separating plate 32 and the grinding wheel 33 move towards each other - the separating plate 32 does not yet completely cover the grinding wheel 33 when the grinding wheel 11 has left the roller conveyor 33 ( please refer Figures 5B and 5C ).
  • the mentioned first edge K0 of the separating plate 32 is shorter than the maximum outer dimension (in the case of round grinding wheels, their diameter d 1 ) of the grinding wheel 11 (cf. Figure 5A ).
  • the width b (x) of the partition plate 32 transverse to the x direction can vary (see Figure 5B , arcuate contour of the partition plate 32 along the edges K1 and K2, or Figure 6B , straight contour of the partition plate 32 along the approximately tapering edges).
  • the support surface is formed by a slide 33b, which is mounted displaceably along the x-direction relative to the frame (31) (cf. Figure 6A , Rail 33a, slide 33b).
  • the displaceable carriage 33b takes over the function of the above-mentioned roller conveyor 33.
  • the partition plate 32 can be rigidly connected to the frame 31.
  • the device does not need its own drive.
  • the necessary movement is brought about by the manipulator 1 that guides the grinding machine (see also Fig. 1 ).
  • the support surface can be rigidly connected to the frame 31 (cf. Fig. 7 , Support surface 33 ').
  • the device requires a separate drive 34 between the partition plate 32 and frame 31.
  • the drive 34 is designed to move the partition plate 32 relative to the support surface 33 '.
  • the device has a support 53 for receiving a stack of grinding wheels 11 and a frame (for example ring 50).
  • the frame 50 is arranged essentially parallel to the support 53, so that the stack of grinding wheels 11 is located between the support 53 and the frame 50, the frame 50 only partially overlapping the outer edge of the top grinding wheel of the stack (e.g. with the projections 50a , please refer Fig. 12 ).
  • the device further comprises a mechanical pretensioning unit which is coupled to the frame 50 in such a way that a defined force F B is exerted by the frame on the stack of grinding wheels 11.
  • the mechanical pretensioning unit can have one or more guide rods 51 which are coupled to the frame 50 and run laterally next to the stack of grinding wheels and / or run through the stack of grinding wheels. For example, if the grinding wheels have holes (see e.g. Figure 2c ) the guide rods 51 can be guided through these holes.
  • the pretensioning unit can have a weight 55 which is coupled to the frame 50 in such a way that the weight F B of the weight 55 acts on the frame 50.
  • the guide rods 51 can be passed through openings in the support 53.
  • the weight 55 can be connected to the guide rods 51 (and thus indirectly to the frame 50) below the support surface 53.
  • the stack of grinding wheels is approximately cylindrical
  • the frame 50 has approximately the shape of a circular ring, the inner diameter of which is larger than the outer diameter of a grinding wheel (see Fig. 12 ).
  • the Circular ring can have one or more projections 50a on its inner circumference, which at least partially overlap the stack of grinding wheels 11.
  • the device can have a camera 6 and an image processing unit 9, which is designed to determine an angular deviation of the grinding machine 10 from a target angular position. Any angular deviation that may be present can be compensated for by the manipulator.
  • the system has the following: a device with a frame 31 and a separating plate 32 for removing a grinding wheel 11 from a grinding machine (see Fig. 4 , 5 and 6th ), a manipulator 1 which is designed to position and move the grinding machine 10 relative to the separating plate 32 (see FIG Fig. 1 ).
  • the relative movement of the grinding machine 10 and separating plate 32 during the removal of the grinding wheel is brought about exclusively by the manipulator 1 (see e.g. Fig. 4 ).
  • the device with frame 31 and separating plate 32 for removing a grinding wheel therefore does not need its own drive.
  • the system additionally or alternatively has a magazine for receiving a stack of grinding wheels, a manipulator 1, which is designed to position and move the grinding machine 10 relative to the magazine, and an actuator 20, which is positioned between the grinding machine 10 and manipulator 1 is arranged and is designed to press the grinding machine 10 against the top grinding wheel of the stack of grinding wheels 11 (see FIG Fig. 11 , right figure).
  • the relative movement between the grinding machine and the magazine is brought about exclusively by the manipulator 1 (alone) or by the manipulator 1 and the actuator 20.
  • the devices and systems described here enable the automatic changing of grinding wheels of a robot-assisted grinding device.
  • One embodiment of a method relates to the automatic removal (pulling off or detachment) of a grinding wheel 11 from a robot-assisted grinding device. Accordingly, the method comprises pressing the grinding wheel against a support surface (see e.g.
  • FIG 4A , 6A and 7A which is arranged essentially parallel to a separating plate 32, and executing a relative movement between the separating plate 32 and the support surface (33, 33 ', 33b), so that the separating plate 32 and grinding wheel 11 move towards each other until the separating plate 32 is in the space between Grinding wheel 11 and a carrier wheel 12 on which the grinding wheel is mounted penetrates (see Figures 4B-C , 6B-C as 7B-C ). Finally, the carrier disk 21 is lifted off the support surface, as a result of which the grinding wheel 11 is pulled off the carrier disk 32.
  • Another method relates to the automatic mounting of a grinding wheel 11 on a robot-assisted grinding device.
  • the method comprises aligning a carrier disk 12 of a grinding machine 10 by means of a manipulator 1, so that an underside of the carrier disk 12 is essentially parallel to an upper side of a stack of grinding wheels 11 (cf. Fig. 1 and 11 ).
  • the method further comprises pressing the carrier disk 12 against the stack of grinding wheels by means of an actuator 20, which is coupled between manipulator 1 and grinding machine 10, so that the top grinding wheel of the stack of grinding wheels adheres to the carrier disk 12.
  • the grinding machine 10 together with the grinding wheel 11 is raised by means of the manipulator 1 and / or the actuator 20 (see FIG Fig. 11 , right figure).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselstation, welche einer robotergestützten Schleifvorrichtung das automatisierte Wechseln von Schleifmittel (z.B. Schleifscheiben) ermöglicht.
  • HINTERGRUND
  • Schleifmaschinen wie z.B. Orbitalschleifmaschinen werden vielfach in Industrie und Handwerk eingesetzt. Orbitalschleifmaschinen sind Schleifmaschinen, bei denen einer Oszillationsbewegung (Vibration) eine Drehbewegung um eine Rotationsachse überlagert ist. Sie dienen häufig zur Endbearbeitung von Oberflächen mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität. Damit diese Anforderungen realisiert werden können, sollten Unregelmäßigkeiten während des Schleifvorganges möglichst vermieden werden. Dies geschieht in der Praxis meist dadurch, dass diese Aufgaben speziell bei der Herstellung von geringen Stückzahlen durch erfahrene Facharbeiter ausgeführt werden.
  • Bei robotergestützten Schleifvorrichtungen wird ein Schleifwerkzeug (z.B. eine Orbitalschleifmaschine) von einem Manipulator, beispielsweise einem Industrieroboter, geführt. Dabei kann das Schleifwerkzeug auf unterschiedliche Weise mit dem sogenannten TCP (Tool Center Point) des Manipulators gekoppelt sein, sodass der Manipulator Position und Orientierung des Werkzeugs praktisch beliebig einstellen kann. Industrieroboter sind üblicherweise positionsgeregelt, was eine präzise Bewegung des TCP entlang einer gewünschten Trajektorie ermöglicht. Um beim robotergestützten Schleifen ein gutes Ergebnis zu erzielen ist in vielen Anwendungen eine Regelung der Prozesskraft (Schleifkraft) nötig, was mit herkömmlichen Industrierobotern oft nur schwer mit hinreichender Genauigkeit zu realisieren ist. Die großen und schweren Armsegmente eines Industrieroboters besitzen eine zu große Massenträgheit, als das ein Regler (closed-loop controller) rasch genug auf Schwankungen der Prozesskraft reagieren zu könnte. Um dieses Problem zu lösen, kann zwischen TCP des Manipulators und dem Schleifwerkzeug ein im Vergleich zum Industrieroboter kleiner Linearaktor angeordnet sein, der den TCP des Manipulators mit dem Schleifwerkzeug koppelt. Der Linearaktor regelt lediglich die Prozesskraft (also die Anpresskraft zwischen Werkzeug und Werkstück) während der Manipulator das Schleifwerkzeug samt Linearaktor positionsgeregelt entlang einer vorgebbaren Trajektorie bewegt.
  • Schleifmaschinen wie z.B. Orbitalschleifmaschinen arbeiten mit dünnen, flexiblen und abnehmbaren Schleifscheiben, welche auf einer Trägerscheibe befestigt sind. Die Schleifscheibe besteht beispielsweise aus mit Schleifkörnern beschichtetem Papier (oder einem anderen Faserverbundwerkstoff) und kann z.B. mittels Klettverschluss (Hook and Loop Fastener, Velcro Fastener) an der Trägerscheibe befestigt werden. Auch bei robotergestützten Schleifvorrichtungen werden verschlissene Schleifscheiben häufig manuell gewechselt. Obwohl einige Konzepte für robotergestützte Wechselstationen zum Wechseln von Schleifscheiben existieren, sind bekannte Lösungen vergleichsweise komplex, aufwändig zu realisieren und daher teuer. Beispielsweise beschreibt die Publikation EP 2 463 056 A2 eine robotergestützte Schleifmaschine mit einer Vorrichtung zum automatisierten Abziehen von gebrauchten Schleifmaschinen sowie eine Methode zur automatischen Montage neuer Schleifscheiben. Die Publikation WO 2015/125068 A1 offenbart einen kreiszylindrischen Behälter zum Befestigen einer Schleifscheibe an einer Schleifmaschine. Der Behälter enthält einen Stapel von Schleifscheiben und weist eine obere Öffnung sowie einen Aktuator, welcher die Schleifscheiben in Richtung der oberen Öffnung drückt, auf. Der Erfinder hat jedoch einige Defizite dieser und anderer bekannter Vorrichtungen und Methoden in manchen Anwendungen (z.B. bei Orbitalschleifern) erkannt.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann also darin gesehen werden, verbesserte Vorrichtungen und entsprechende Verfahren zum Abziehen von Schleifscheiben von einer Schleifmaschine und Montieren von Schleifscheiben auf einer Schleifmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch die Vorrichtung zum automatischen Befestigen einer Schleifscheibe gemäß Anspruch 1, durch das Verfahren gemäß Anspruch 11 sowie durch das System zum Wechseln von Schleifscheiben einer robotergestützten Schleifvorrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsformen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird eine Vorrichtung zum automatischen Bestücken einer Schleifmaschineeiner robotergestützten Schleifvorrichtung mit einer Schleifscheibe beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Auflage zur Aufnahme eines Stapels von Schleifscheiben und einen Rahmen auf. Der Rahmen ist im Wesentlichen parallel zur Auflage angeordnet, sodass der Stapel von Schleifscheiben sich zwischen der Auflage und dem Rahmen befindet, wobei der Rahmenden äußeren Rand der obersten Schleifscheibe des Stapels nur teilweise überlappt. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine mechanische Vorspanneinheit, die so mit dem Rahmen gekoppelt ist, dass eine definierte Kraft vom Rahmen auf den Stapel von Schleifscheiben ausgeübt wird
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum automatischen Montieren einer Schleifscheibe an einer robotergestützten Schleifvorrichtung beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren das Ausrichten einer Trägerscheibe einer Schleifmaschine mittels eines Manipulators, sodass eine Unterseite der Trägerscheibe im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite eines Stapels von Schleifscheiben liegt. Das Verfahren umfasst weiter das Andrücken der Trägerscheibe an den Stapel von Schleifscheiben mittels eines Aktors, der zwischen Manipulator und Schleifmaschine gekoppelt ist, sodass die oberste Schleifscheibe des Stapels von Schleifscheiben an der Trägerscheibe haftet. Schließlich wird die Schleifmaschine samt Schleifscheibe mittels des Manipulators und/oder dem Aktor angehoben.
  • Schließlich wird ein System zum Wechseln von Schleifscheiben einer robotergestützten Schleifvorrichtung beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das System ein Magazin zur Aufnahme eines Stapels von Schleifscheiben, einen Manipulator, der dazu ausgebildet ist, die Schleifmaschine relativ zum Magazin zu positionieren und zu bewegen, und einen Aktor (20) auf, der zwischen Schleifmaschine und Manipulator angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Schleifmaschine gegen die oberste Schleifscheibe des Stapels von Schleifscheiben zu drücken. Die Relativbewegung zwischen der Schleifmaschine und Magazin wird dabei ausschließlich von dem Manipulator oder von dem Manipulator und dem Aktor (20) bewirkt.
  • KURZE BESCHREIBBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von den in den Abbildungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Aspekte. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen. In den Abbildungen zeigt:
    • Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer robotergestützten Schleifvorrichtung.
    • Figur 2 zeigt schematisch das Schleifwerkzeug und die Schleifscheibe sowie die Befestigung der Schleifscheibe auf dem Schleifwerkzeug.
    • Figur 3 zeigt eine isometrische Darstellung einer Schleifmaschine mit einem Linearaktor zur Regelung der Prozesskraft.
    • Figuren 4A-C zeigen ein erstes Beispiel einer Vorrichtung zum automatischen Abziehen einer Schleifscheibe von dem Schleifwerkzeug aus Fig. 3 sowie die Verwendung der Vorrichtung, welche keinen eigenen Antrieb benötigt.
    • Figuren 5A-C zeigen das gleiche Beispiel aus Fig. 4, wobei der Abziehvorgang der Schleifscheibe genauer dargestellt ist.
    • Figuren 6A-D zeigen ein zweites Beispiel einer Vorrichtung zum automatischen Abziehen einer Schleifscheibe von dem Schleifwerkzeug aus Fig. 3 sowie die Verwendung der Vorrichtung, welche ebenfalls keinen eigenen Antrieb benötigt.
    • Figuren 7A-D zeigen ein drittes Beispiel einer Vorrichtung zum automatischen Abziehen einer Schleifscheibe von dem Schleifwerkzeug aus Fig. 3 sowie die Verwendung der Vorrichtung, wobei diese einen separaten Antrieb aufweist.
    • Figur 8A-B zeigen die Ausrichtung der Winkelstellung der Schleifscheibe im Falle einer Orbitalschleifmaschine.
    • Figur 9 zeigt ein Beispiel einer kamerabasierten Ausrichtung der Winkelstellung der Schleifscheibe.
    • Figur 10 zeigt ein Beispiel der Ausrichtung der Winkelstellung der Schleifscheibe mittels Abstandssensoren.
    • Figur 11 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zum automatischen Befestigen einer (unverschlissenen) Schleifscheibe an dem Schleifwerkzeug aus Fig. 3 sowie die Verwendung der Vorrichtung, welche ebenfalls keinen eigenen Antrieb benötigt.
    • Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf ein Schleifpapiermagazin, wie es in der Vorrichtung gemäß Fig. 8 verwendet wird.
    • Figur 13 ist ein Flow-Chart zur Darstellung eines Beispiels des hier beschriebenen Verfahrens zum automatischen Wechseln von Schleifscheiben.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bevor verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert werden, wird zunächst ein Beispiel einer robotergestützten Schleifvorrichtung beschrieben. Diese umfasst einen Manipulator 1, beispielsweise einen Industrieroboter und eine Schleifmaschine 10 mit rotierendem Schleifwerkzeug (z.B. eine Orbitalschleifmaschine), wobei dieses mit dem sogenannten Tool-Center-Point (TCP) des Manipulators 1 über einen Linearaktor 20 gekoppelt ist. Im Falle eines Industrieroboters mit sechs Freiheitsgraden kann der Manipulator aus vier Segmenten 2a, 2b, 2c und 2d aufgebaut sein, die jeweils über Gelenke 3a, 3b und 3c verbunden sind. Das erste Segment ist dabei meist starr mit einem Fundament 41 verbunden (was jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein muss). Das Gelenk 3c verbindet die Segmente 2d und 2d. Das Gelenk 3c kann 2-achsig sein und eine Drehung des Segments 2c um eine horizontale Drehachse (Elevationswinkel) und eine vertikale Drehachse (Azimutwinkel) ermöglichen. Das Gelenk 3b verbindet die Segmente 2b und 2c und ermöglicht eine Schwenkbewegung des Segments 2b relativ zur Lage des Segments 2c. Das Gelenk 3a verbindet die Segmente 2a und 2b. Das Gelenk 3a kann 2-achsig sein und daher (ähnlich wie das Gelenk 3c) eine Schwenkbewegung in zwei Richtungen ermöglichen. Der TCP hat eine feste Relativposition zum Segment 2a, wobei dieses üblicherweise noch ein Drehgelenk (nicht dargestellt) umfasst, dass eine Drehbewegung um eine Längsachse des Segments 2a ermöglicht (in Fig. 1 als strichpunktierte Line eingezeichnet, entspricht der Drehachse des Schleifwerkzeugs). Jeder Achse eines Gelenks ist ein Aktor zugeordnet, der eine Drehbewegung um die jeweilige Gelenksachse bewirken kann. Die Aktoren in den Gelenken werden von einer Robotersteuerung 4 gemäß einem Roboterprogramm angesteuert.
  • Der Manipulator 1 ist üblicherweise positionsgeregelt, d.h. die Robotersteuerung kann die Pose (Ort und Orientierung) des TCP festlegen und diesen entlang einer vordefinierten Trajektorie bewegen. In Fig. 1 ist die Längsachse des Segments 2a, auf der der TCP liegt mit A bezeichnet. Wenn der Aktor 20 an einem Endanschlag anliegt, ist mit der Pose des TCP auch die Pose des Schleifwerkzeugs definiert. Wie eingangs bereits erwähnt, dient der Aktor 20 dazu, während des Schleifprozesses die Kontaktkraft (Prozesskraft) zwischen Werkzeug (Schleifmaschine 10) und Werkstück 40 auf einen gewünschten Wert einzustellen. Eine direkte Kraftregelung durch den Manipulator 1 ist für Schleifanwendungen in der Regel zu ungenau, da durch die hohe Massenträgheit der Segmente 2a-c des Manipulators 1 eine schnelle Kompensation von Kraftspitzen (z.B. beim Aufsetzen des Schleifwerkzeugs auf das Werkstück 40) mit herkömmlichen Manipulatoren praktisch nicht möglich ist. Aus diesem Grund ist die Robotersteuerung dazu ausgebildet, die Pose des TCP des Manipulators zu regeln, während die Kraftregelung ausschließlich vom Aktor 20 bewerkstelligt wird.
  • Wie bereits erwähnt kann während des Schleifprozesses die Kontaktkraft FK zwischen Werkzeug (Schleifmaschine 10) und Werkstück 40 mit Hilfe des (Linear-) Aktors 20 und einer Kraftregelung (die beispielsweise in der Steuerung 4 implementiert sein kann) so eingestellt werden, dass die Kontaktkraft (in Richtung der Längsachse A) zwischen Schleifwerkzeug und Werkstück 40 einem vorgebbaren Sollwert entspricht. Die Kontaktkraft ist dabei eine Reaktion auf die Aktorkraft, mit der der Linearaktor 20 auf die Werkstückoberfläche drückt. Bei fehlendem Kontakt zwischen Werkstück 40 und Werkzeug fährt der Aktor 20 aufgrund der fehlenden Kontaktkraft am Werkstück 40 gegen einen Endanschlag. Die Positionsregelung des Manipulators 1 (die ebenfalls in der Steuerung 4 implementiert sein kann) kann vollkommen unabhängig von der Kraftregelung des Aktors 20 arbeiten. Der Aktor 20 ist nicht verantwortlich für die Positionierung der Schleifmaschine 10, sondern lediglich für das Einstellen und Aufrechterhalten der erwünschten Kontaktkraft während des Schleifprozesses und zur Erkennung von Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstück. Der Aktor kann ein pneumatischer Aktor sein, z.B. ein doppeltwirkender Pneumatikzylinder. Jedoch sind auch andere pneumatische Aktoren anwendbar wie z.B. Balgzylinder und Luftmuskel. Als Alternative kommen auch elektrische Direktantriebe (getriebelos) in Betracht. Es sei angemerkt, dass die Wirkrichtung des Aktors 20 nicht notwendigerweise mit der Längsachse A des Segments 2a des Manipulators zusammenfallen muss.
  • Im Falle eines pneumatischen Aktors kann die Kraftregelung in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Regelventils, eines Reglers (implementiert in der Steuerung 4) und eines Druckluftspeichers realisiert werden. Die konkrete Implementierung ist jedoch für die weitere Erläuterung nicht wichtig und wird daher auch nicht detaillierter beschrieben.
  • Die Schleifmaschine 10 weist eine Schleifscheibe 11 auf, die auf einer Trägerscheibe 12 (backing pad) montiert ist. Die Oberfläche der Trägerscheibe 12 oder die rückseitige Oberfläche der Schleifscheibe 11 oder beide Oberflächen sind derart beschaffen, dass die Schleifscheibe 11 auf der Trägerscheibe 12 bei Kontakt ohne weiteres haftet. Beispielsweise wird ein Klettverschluss (hook and loop fastener) verwendet, sodass die Schleifscheibe 11 auf der Trägerscheibe haften bleibt. Eine lösbare Rastverbindung oder ähnliches wäre ebenso denkbar. Fig. 2a zeigt die Schleifmaschine 10 mit montierter Schleifscheibe 11. Die Schleifmaschine 10 ist im vorliegenden Beispiel eine Orbitalschleifmaschine, bei der die Trägerscheibe 12 samt Schleifscheibe 11 über ein Exzenterlager angetrieben wird, sodass die Drehachse A eine Exzentrizität e aufweist, die dem Abstand zwischen den Achsen A und A' entspricht. Im Betrieb wird die Trägerscheibe von einem Elektromotor der Schleifmaschine 10 angetrieben und die Schleifscheibe 11 rotiert mit der Trägerscheibe 12. Im Falle einer Orbitalschleifmaschine führt die Trägerscheibe 12 eine komplexere Bewegung aus, nämlich eine Rotation um zwei parallel liegende Drehachsen mit definiertem Achsversatz. Die Schleifscheibe 11 besteht beispielsweise aus mit Schleifkörnern beschichtetem Papier (oder einem anderen Faserverbundwerkstoff), ist flexibel (biegbar) und kann von der Trägerscheibe abgezogen werden. Fig. 2b zeigt die Schleifmaschine 10 mit abgezogener Schleifscheibe 11. Die Schleifscheibe 11 (und auch die Trägerscheibe 12) kann Löcher H aufweisen, durch die ein Absaugen von Schleifstaub möglich ist. Ein Beispiel einer gelochten Schleifscheibe ist z.B. in Fig. 2c dargestellt. Sowohl die Löcher H als auch die Exzentrizität e der Schleifscheibe können bei der Montage von neuen Schleifscheiben Probleme machen, da sowohl die Winkelstellung der Trägerscheibe 12 (und damit auch die Position der Löcher H) in Bezug auf die Drehachse A' als auch die Winkelstellung der Drehachse A' in Bezug auf die Längsachse A (Symmetrieachse) a priori undefiniert sind. Des Weiteren kann es auch passieren, dass die Montage einer neuen Schleifscheibe fehlschlägt, ohne dass die Robotersteuerung den Fehler bemerkt, was zur Folge hat, dass der Roboter versucht, ohne Schleifscheibe 11 das Werkstück zu schleifen und dabei die Trägerscheibe 12 zerstört.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Beispiel einer an einem Aktor 20 montierten Schleifmaschine 10 dargestellt. Der Aktor 20 weist einen ersten Flansch 21 auf, der starr mit dem Manipulator 1 (z.B. Segment 2a in Fig. 1) verbunden sein kann. Der TCP des Manipulators kann z.B. in der Mitte des Flanschs 21 liegen. an dem Flansch 21 gegenüberliegenden Ende des Aktors 20 ist ein zweiter Flansch (in Fig. 3 verdeckt), an dem die Schleifmaschine 10 montiert ist. In Fig. 3 ist z.B. auch der Anschluss 15 für einen Schlauch, über den die Schleifstaubabsaugung erfolgt, dargestellt. In den weiteren Abbildungen. Trotz Automatisierung des Schleifprozesses mit robotergestützten Schleifvorrichtungen erfolgt das Wechseln der Schleifscheibe häufig noch manuell, indem von einer Bedienperson die Schleifscheibe 11 am Rand mit Daumen und Zeigefinger gegriffen und danach von der Trägerscheibe abgezogen wird. Existierende automatische Lösungen zum automatischen Wechseln von Schleifscheiben sind relativ kompliziert, wobei die Komplexität beispielsweise dadurch entsteht, dass die Schleifscheibe 11 vor dem Abziehen von einer mechanischen Vorrichtung gegriffen werden muss. In den Fig. 4, 5 und 6 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen dargestellt, mit deren Hilfe Schleifscheiben automatisch von einer Schleifmaschine abgezogen werden können. In Fig. 7 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit deren Hilfe Schleifscheiben automatisch mit der Trägerscheibe einer Schleifmaschine einer robotergestützten Schleifvorrichtung verbunden werden können.
  • Die Abbildungen in Fig. 4A bis 4D zeigen die Vorrichtung aus Fig. 3 (Schleifmaschine 10 samt Aktor 20) und ein Beispiel einer Ablösevorrichtung 2 zum Ablösen der Schleifscheibe 11 von der Schleifmaschine 10 in unterschiedlichen Situationen während des Entfernens der Schleifscheibe 11. Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel umfasst die Vorrichtung zum Abziehen einer Schleifscheibe von einer Schleifmaschine mit rotierender Schleifscheibe einen Rahmen 31, eine mit dem Rahmen 31 verbundene Trennplatte 32 sowie eine mit dem Rahmen 31 verbundene Auflagefläche. Trennplatte 32 und die Auflagefläche sind mit dem Rahmen 31 derart gekoppelt, dass eine Relativbewegung zwischen Trennplatte 32 und Auflagefläche 33 entlang einer ersten Richtung (siehe Fig. 4A, Richtung x) ermöglicht wird. In dem vorliegenden Beispiel ist die Auflagefläche eine Rollenbahn 33. An dem Rahmen können Stifte 39 befestigt sein, deren Zweck später unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert wird.
  • Die Rollenbahn 33 besteht aus mehreren parallel angeordneten Achsen 35, an denen jeweils eine oder mehrere Rollen 34 so gelagert sind, dass sie sich um die jeweiligen Achsen drehen können (siehe Fig. 4B und 4C). Die Länge der Achsen 35 entspricht ungefähr der Breite der Rollenbahn 33. Die beiden Enden jeder Achse sind mit dem Rahmen mechanisch verbunden, im vorliegenden Beispiel sind die Achsen 35 über ein Klemmbauteil (Klemmstück 36) an dem Rahmen 31 festgeklemmt (z.B. mittels Schrauben). Die einzelnen Rollen 34 können an den Achsen über ein Wälzlager oder ein Gleitlager gelagert sein. Der Rahmen 31 und damit auch die Rollenbahn 33 sind so breit, dass eine mit einem Manipulator 1 (siehe Fig. 1) verbundene Schleifmaschine 10 so gegen die Auflagefläche (definiert durch die Rollenbahn 33) gedrückt werden kann, dass die auf der Schleifmaschine montierte Schleifscheibe 11 an der Auflagefläche anliegt. Die flache Schleifscheibe 11 liegt dabei annähernd parallel zu den Achsen 35. Das Andrücken der Schleifmaschine gegen die durch die Rollenbahn 33 definierte Auflagefläche erfolgt z.B. durch den Aktor 20, der auch eine Regelung der Kontaktkraft zwischen Rollenbahn 30 und Schleifscheibe 11 ermöglicht. Anders als während des Schleifprozesses ist eine exakte Regelung der Kontaktkraft jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Die Rollen 34 der Rollenbahn 33 ermöglichen ein Verschieben der Schleifmaschine 10 und damit der Schleifscheibe 11 entlang der Richtung x (hin zur Trennplatte 32). Die Verschiebebewegung der Schleifscheibe entlang der Rollenbahn 33 wird durch den Manipulator 1 vorgegeben. die Rollen 34 oder die Trennplatte 32 benötigen keinen separaten Antrieb. Während die Schleifscheibe 11 in x-Richtung auf die Trennplatte 32 zubewegt wird, drehen sich die Rollen 34 aufgrund der Rollreibung zwischen Rollen 34 und Schleifscheibe 11. Durch die Rollbewegung der Rollen 34 wird ein Materialabrieb von der Rollenbahn 33 weitgehend vermieden.
  • Fig. 4B zeigt den Beginn des Schleifscheibenabziehvorgangs. Wie erwähnt, bewegt der Manipulator 1 die Schleifmaschine entlang der Rollenbahn 33 auf die Trennplatte 32 zu. Die Trennplatte 32 ist relativ zur Rollenbahn 33 derart angeordnet, dass - wenn die Schleifmaschine 10 mit der Schleifscheibe 11 gegen die Rollenbahn 33 gedrückt wird - eine Kante der Trennplatte 32 zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 eindringt und die Haftung zwischen den beiden Teilen (Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12) löst. Im Falle eines Klettverschlusses zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12, wird dieser durch die Trennplatte 32 sukzessive gelöst, während die Trennplatte 32 zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 geschoben wird. In der Detailansicht A der Fig. 4B ist eine Situation dargestellt, in der die Trennplatte 32 sich unmittelbar vor dem Eindringen in den Zwischenraum zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 befindet, während die Schleifmaschine 10 über die Rollenbahn 33 auf die Trennplatte 32 zubewegt wird. In Fig. 4C ist eine Situation dargestellt, in der die Trennplatte 32 entlang der Bewegungsrichtung der Schleifmaschine 10 (Richtung x) beinah vollständig den Zwischenraum zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 durchdringt. Eine Haftverbindung zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 besteht nur mehr lokal in Randbereichen der Schleifscheibe.
  • Wenn die Trennplatte 32 soweit in den Zwischenraum zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 eingedrungen ist, dass ein Großteil der Haftverbindung zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 gelöst wurde, kann die Schleifmaschine 10 von Trennplatte 32 abgehoben werden (entlang der Richtung y, siehe Fig. 4D), wodurch die Schleifscheibe 11 vollständig von der Trägerscheibe 12 abgezogen wird und (schwerkraftbedingt) von der Trägerscheibe 12 abfällt. Der Vorgang des Abziehens der Schleifscheibe ist damit beendet und die Schleifmaschine 10 ist bereit, eine neue Schleifscheibe 11 aufzunehmen. Die Bewegung des Abhebens der Schleifmaschine 10 in y-Richtung kann entweder durch den Aktor 20 oder durch den Manipulator 1 (oder beides) bewirkt werden.
  • Fig. 4E zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung eine Situation ähnlich wie in Fig. 4B, in der die Trennplatte 32 gerade ein kurzes Stück in den Bereich zwischen Trägerscheibe 12 und Schleifscheibe 11 eingedrungen ist. Des Weiteren ist ein Farbsensor 62 dargestellt, der so angeordnet ist, dass er auf die Unterseite der Trennplatte 32 gerichtet ist. D.h. der Sensor 62 "sieht" entweder die Unterseite der Trennplatte 32 oder die zwischen Sensor 62 und Trennplatte 32 durchgeschobene Schleifscheibe 11. Der Farbsensor 62 kann dazu ausgebildet sein, eine bestimmte einstellbare Farbe zu erkennen (Farbdetektor). Beispielsweise kann der Farbsensor 62 auf die Farbe der Trennplatte 32 kalibriert sein (Soll-Farbe ist die Farbe der Trennplatte 32). Ein beispielsweise binäres Sensorsignal zeigt an, ob sich vor dem Sensor (d.h. im Detektionsbereich/Sichtfeld des Sensors) ein Gegenstand mit der Soll-Farbe befindet.
  • Wenn nun die Trennplatte 32 beim Ablösevorgang wie gewünscht zwischen Trägerscheibe 12 und Schleifscheibe 11 eindringt, dann "sieht" der Farbsensor 62 zuerst die (z.B. metallische) Farbe der Trennplatte 32 und dann (wenn die Trennplatte 32 weit genug eingedrungen ist) die Farbe der Schleifscheibe (und nicht mehr die Farbe der Trennplatte 32). Der Farbsensor 62 signalisiert der Steuerung (z.B. Robotersteuerung oder vorgelagerte Steuereinheit) dass die Trennplatte 32 nicht mehr sichtbar ist, was darauf hindeutet, dass der Ablösevorgang ordnungsgemäß eingeleitet wurde. Bleibt die Farbe der Trennplatte 32 sichtbar, deutet das daraufhin, dass die Trennplatte 32 nicht ordnungsgemäß zwischen Trägerscheibe 12 und Schleifscheibe 11 eingefädelt hat, wie es in dem Detail X dargestellt ist. Die Robotersteuerung kann diese (unerwünschte) Situation mit Hilfe des Farbsensors 62 erkennen und beispielsweise einen zweiten Versuch starten, die Schleifscheibe 11 von der Trägerscheibe 12 zu lösen. Alternativ (oder wenn auch der zweite Versuch fehlschlägt) kann die Robotersteuerung den Manipulator samt Schleifmaschine automatisch in einer Wartungsposition bewegen. Statt des Farbsensors 62 können auch Sensoren verwendet werden, die auf einer Farbdetektion basieren. Beispielsweise kann statt eines Farbsensors auch ein Näherungssensor/Näherungsschalter eingesetzt werden. Dabei kommen z.B. optische Näherungssensoren, Ultraschall-Näherungssensoren sowie induktive oder kapazitive Näherungssensoren bzw. Näherungsschalter in Betracht.
  • Figuren 5A-C zeigen das gleiche Beispiel aus Fig. 4, wobei der Vorgang des Ablösens der Schleifscheibe 11 von der Trägerscheibe 12 der Schleifmaschine 10 genauer dargestellt ist. Die linken Abbildungen in Fig. 5A-C sind isometrische Darstellungen und die rechten Abbildungen zeigen die jeweils passende Draufsicht. Der Übersichtlichkeit sind in Fig. 5 nur die Vorrichtung zum Abziehen der Schleifscheibe 10 und die Schleifscheibe 11 dargestellt. Die Schleifmaschine 10 und der Aktor 20 wurden der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Die Fig. 5A, 5B und 5C zeigen den Vorgang des Ablösens der Schleifscheibe 11 in drei zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. Die der Schleifscheibe zugewandte Kantenfolge der Trennplatte 32 umfasst die drei Kanten K0, K1 und K2 (siehe Fig. 5A), wobei die Kante K0 im Wesentlichen parallel zu den Achsen 35 der Rollenbahn 33 liegt (also normal zur Vorschubrichtung x der Schleifscheibe). Die Länge d0 der Kante K0 (siehe Fig. 5A, linke Zeichnung) ist dabei wesentlich kleiner als der Durchmesser d1 der Schleifscheibe 11 (z.B. 2·d0<d1). Entlang der x-Richtung wird die Breite b(x) der Trennplatte 32 stetig größer (wobei b(0)=d0) bis hin zu einer maximalen Breite, die von der Breite des Rahmens 31 abhängt. Die Breite b(x) definiert den Abstand der seitlichen Kanten K1 und K2 der Trennplatte 32, die in Fig. 5A (rechte Zeichnung) gestrichelt markiert sind. Die Kanten K0, K1 und K2 können gerade sein (in diesem Fall wäre der rechte Teil der Trennplatte trapezförmig). In dem dargestellten Beispiel ist nur die vordere Kante K0 gerade (an den Ecken leicht abgerundet) und die Kanten K1 und K2 verlaufen bogenförmig.
  • Die Situation in Fig. 5A entspricht im Wesentlichen der Situation in Fig. 4B. Das heißt, die Trennplatte 32 (konkret die vorderste Kante K0 der Trennplatte) befindet sich unmittelbar vor dem Eindringen in den Zwischenraum zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12, während die Schleifmaschine 10 über die Rollenbahn 33 auf die Trennplatte 32 zubewegt wird. Dabei wird die Schleifscheibe 11 zunächst nur in einem sehr schmalen Bereich (Breite b(0)=d0) abgelöst, der bei fortschreitendem Eindringen der Trennplatte 32 in den Zwischenraum zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 breiter (Breite b(x)) wird. Die Kanten K1 und K2 können so geformt werden, dass bei konstanter Vorschubgeschwindigkeit der Schleifscheibe 11 in x-Richtung die Schleifscheibe auf einer konstanten Fläche pro Zeiteinheit gelöst wird, was die Belastung des Klettverschlusses konstant niedrig halten kann. Die Trennplatte 32 (und deren Kanten K0, K1, K2) ist so geformt. dass - wenn die Kante K0 den Zwischenraum zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 komplett durchlaufen hat - die Schleifscheibe 11 immer noch an vergleichsweise kleinen Flächen A1 und A2 am Rand der Schleifscheibe 11 an der Trägerscheibe 12 haftet. Diese Situation ist in Fig. 5B dargestellt. In Fig. 5C hat sich die die Schleifscheibe 11 im Vergleich zur Fig. 5B noch weiter in x-Richtung bewegt und die Flächen A1, A2, an denen die Schleifscheibe 11 noch haftet sind schon verhältnismäßig klein. In dieser Situation hat die Schleifscheibe die Rollenbahn 33 schon vollständig verlassen. Wenn die Schleifscheibe 11 - ausgehend von der in Fig. 5C dargestellten Situation - noch weiter in x-Richtung bewegt wird, geht die Summe der Flächen A1+A2 gegen Null und die Schleifscheibe wird vollständig abgelöst und kann unten aus der Vorrichtung herausfallen. Der Weg nach unten ist nicht mehr von der Rollenbahn 33 blockiert, da ein Endgültiges Ablösen der Schleifscheibe 11 von der Trägerscheibe 12 erst erfolgt, nachdem die Schleifscheibe 11 die Rollenbahn 12 verlassen hat. Auf diese Weise wird ein Verklemmen oder "Steckenbleiben" der Schleifscheibe 11 zwischen Rollenbahn und Trennplatte 32 verhindert. Alternativ, kann ausgehend von der in Fig. 5C dargestellten Situation auch die Schleifmaschine angehoben werden. In diesem Fall wird die Schleifscheibe 11 auch von der Trägerscheibe 12 vollständig gelöst (vgl. auch Fig. 4D).
  • In dem Beispiel aus Fig. 4 und 5 wird die Auflagefläche für die zu entfernende Schleifscheibe 11 durch die Rollenbahn 33 gebildet. Statt einer Rollenbahn 33 kann alternativ auch ein entlang einer Linearführung verschiebbarer Schlitten verwendet werden. Ein Beispiel dieser Variante ist in Fig. 6 dargestellt. Die Abbildungen in Fig. 6A bis 6E zeigen die Vorrichtung aus Fig. 3 (Schleifmaschine 10 samt Aktor 20) und eine Vorrichtung zum Abziehen der Schleifscheibe 11 von der Schleifmaschine 10 in unterschiedlichen Situationen während des Entfernens der Schleifscheibe 11. Gemäß dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel umfasst die Vorrichtung zum Abziehen einer Schleifscheibe von einer Schleifmaschine mit rotierender Schleifscheibe - ähnlich wie das vorherige Beispiel aus Fig. 4 - einen Rahmen 31, eine mit dem Rahmen 31 verbundene Trennplatte 32 sowie eine mit dem Rahmen 31 verbundene Auflagefläche, die in vorliegenden Fall durch einen Schlitten 33b gebildet wird, der entlang einer Linearführung verschiebbar gelagert ist. Die Linearführung wird z.B. durch eine am Rahmen 31 montierte Scheibe 33a gebildet, auf der der Schlitten 33b entlang einer Richtung (siehe Fig. 6A und 6B, x-Richtung) gleiten kann.
  • Der Rahmen 31 und der Schlitten 33b sind so breit, dass eine mit einem Manipulator 1 (siehe Fig. 1) verbundene Schleifmaschine 10 so gegen die Auflagefläche (definiert durch den Schlitten 33b) gedrückt werden kann, dass die auf der Schleifmaschine montierte Schleifscheibe 11 an der Auflagefläche anliegt. Die flache Schleifscheibe 11 liegt dabei annähernd parallel zu der Bewegungsrichtung (x-Richtung) des Schlittens 33b. Das Andrücken der Schleifmaschine gegen den Schlitten 33b erfolgt z.B. durch den Aktor 20, der auch eine Regelung der Kontaktkraft zwischen Rollenbahn 30 und Schleifscheibe 11 ermöglicht. Wie bereits erwähnt, ist (anders als beim Schleifen) eine exakte Regelung der Kontaktkraft nicht zwingend notwendig. Der Anpressdruck zwischen Schleifscheibe 11 und Schlitten 33b sollte jedoch so groß sein, dass die resultierende Haftreibung eine Relativbewegung zwischen Schleifscheibe 11 und Schlitten 33b verhindert.
  • Der an der Schiene 33a gelagerte Schlitten 33b ermöglicht ein Verschieben der Schleifmaschine 10 und damit der Schleifscheibe 11 entlang der Richtung x (hin zur Trennplatte 32), ohne dass eine Relativbewegung zwischen Schlitten 33b und Schleifscheibe 11 ausgeführt wird. Ein Materialabrieb vom Schlitten wird dadurch weitgehend verhindert. Die Verschiebebewegung der Schleifscheibe 11 (und des Schlittens 33b) entlang der Schiene 33a wird durch den Manipulator 1 vorgegeben. Der Schlitten 33b oder die Trennplatte 32 benötigen keinen separaten Antrieb.
  • Fig. 6B zeigt den Beginn des Schleifscheibenabziehvorgangs. Wie erwähnt, bewegt der Manipulator 1 die Schleifmaschine angedrückt an den Schlitten 33b auf die Trennplatte 32 zu. Die Trennplatte 32 ist relativ zum Schlitten 33b derart angeordnet, dass - wenn die Schleifmaschine 10 mit der Schleifscheibe 11 gegen die Auflagefläche (am Schlitten 33b) gedrückt wird - eine Kante der Trennplatte 32 zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 eindringt, die Haftung zwischen den beiden Teilen (Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12) löst und die Schleifscheibe 11 zwischen Trennplatte 32 und Schlitten 33b einklemmt. Diese Situation ist in Fig. 6C dargestellt. Im Falle eines Klettverschlusses zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12, wird dieser durch die Trennplatte 32 sukzessive gelöst, während die Trennplatte 32 zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 geschoben wird (siehe Fig. 6C).
  • Sobald die Schleifscheibe 11 zwischen Trennplatte 32 und Schlitten 33b eingeklemmt ist, kann die Schleifmaschine 10 (inkl. der Trägerscheibe 12) vom Schlitten abgehoben werden (in y-Richtung, normal zur Auflagefläche), wodurch die eingeklemmte Schleifscheibe vollständig von der Trägerscheibe 12 abgezogen wird. Diese Situation ist in Fig. 6D dargestellt. Der Vorgang des Abziehens der Schleifscheibe ist damit beendet und die Schleifmaschine 10 ist bereit, eine neue Schleifscheibe 11 aufzunehmen. Die Bewegung des Abhebens der Schleifmaschine 10 in y-Richtung kann (wie im Beispiel aus Fig. 4) entweder durch den Aktor 20 oder durch den Manipulator 1 (oder beides) bewirkt werden.
  • Um die Klemmung der Schleifscheibe 11 zwischen Trennplatte 32 und Schlitten 33b wieder zu lösen, muss der Schlitten 33b wieder zurück in die Ausgangsposition (von der Trennplatte 32 weg) geschoben werden. Dies kann entweder automatisch erfolgen, wenn z.B. der Schlitten 33b über eine Feder mit dem Rahmen 31 gekoppelt ist, die beim Verschieben des Schlittens in x-Richtung gespannt wird und nach dem Abheben der Schleifmaschine 10 von der Auflagefläche den Schlitten 33b in die Ausgangsposition zurückdrängt. Alternativ kann der Manipulator 1 auch so programmiert werden, dass er mit der Schleifmaschine 10 oder einem Armsegment gegen den Schlitten 33b so drückt, dass er eine Kraft F (siehe Fig. 6E) auf den Schlitten 33b gegen die x-Richtung ausübt. Ein kurzer Anstoß kann genügen, um den Schlitten 33b in seine Ausgangsposition (in Fig. 6A dargestellt) zurückzubewegen und die Schleifscheibe 11 aus der Klemmung zu lösen. Die Schleifscheibe fällt dann schwerkraftbedingt von der Vorrichtung ab. Diese Situation ist in Fig. 6E dargestellt.
  • Wie bereits erwähnt, benötigen die Vorrichtungen zum Abziehen von Schleifscheiben gemäß den Fig. 4, 5 und 6 keinen eigenen Antrieb. Die notwendige Relativbewegung zwischen Schleifmaschine 10 und Trennplatte 32 wird im Wesentlichen durch den Manipulator 1 vorgegeben, der die Schleifmaschine 10 trägt. Die Kontaktkraft zwischen Auflagefläche und Schleifmaschine 10 wird in erster Linie durch den Aktor 20 bewirkt. Die in Fig. 7 dargestellte Variante funktioniert im Wesentlichen gleich wie das Ausführungsbeispiel aus Fig. 6, wobei in diesem Fall die Schleifmaschine 10 mit der Schleifscheibe 11 auf eine ruhende Auflagefläche gedrückt wird, während die Trennplatte 32 sich auf die Schleifscheibe 11 zubewegt. Für diesen Zweck ist die Trennplatte 32 mittels einer Linearführung relativ zu einem Trägerrahmen 31 verschiebbar gelagert, wobei die Verschiebebewegung von einem separaten Linearantrieb 34 bewirkt wird, der mechanisch zwischen die (verschiebbar gelagerte) Trennplatte 32 und den Trägerrahmen 31 gekoppelt ist. Die Lagerung der Trennplatte 32 am Trägerrahmen 31 erfolgt z.B. über Schienen 31a, welche links und rechts der Trennplatte 32 angeordnet sind.
  • Fig. 7A zeigt die Vorrichtung, nachdem die Schleifmaschine 10 mit seiner Schleifscheibe auf die Auflagefläche 33' aufgesetzt wurde. Die Trennplatte 32 befindet sich in einer von der Schleifmaschine entfernten Anfangsposition. Der Antrieb 34 der Trennplatte 32 wird aktiviert und die Trennplatte 32 bewegt sich auf die Schleifscheibe 11 zu. Fig. 7B zeigt eine Situation, in der die Trennplatte 32 gerade dabei ist, in den Zwischenraum zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 der Schleifmaschine einzudringen und die Schleifscheibe 11 zwischen Trennplatte 12 und Auflagefläche 33' einzuklemmen, während die Verbindung zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 gelöst wird. Fig. 7C zeigt eine Situation, in der die Trennplatte 32 die Schleifscheibe 11 gegen die Auflagefläche 33' klemmt. In dieser Situation kann die Schleifmaschine 10 (inkl. der Trägerscheibe 12) von der Auflagefläche 33' abgehoben werden (in y-Richtung, normal zur Auflagefläche), wodurch die eingeklemmte Schleifscheibe 11 vollständig von der Trägerscheibe 12 abgezogen wird. Diese Situation ist in Fig. 7D dargestellt. Der Vorgang des Abziehens der Schleifscheibe ist damit beendet und die Schleifmaschine 10 ist bereit, eine neue Schleifscheibe 11 aufzunehmen. Die Bewegung des Abhebens der Schleifmaschine 10 in y-Richtung kann (wie im Beispiel aus Fig. 4) entweder durch den Aktor 20 oder durch den Manipulator 1 (oder beides) bewirkt werden. Die Trennplatte 32 kann mit Hilfe des Linearantriebs in seine Ausgangsposition zurück bewegt werden.
  • Im Falle einer Orbitalschleifmaschine dreht sich die Schleifscheibe 11 nicht um eine zentrale Drehachse, sondern führt eine komplexere Bewegung aus, die durch zwei Drehachsen Dl, D2 beschrieben werden kann (siehe Fig. 8A). In den hier beschriebenen Beispielen entspricht die Drehachse D2 der Längsachse A (siehe Fig. 1 und 2), auf der auch der TCP liegt (was nicht zwangsläufig der Fall sein muss), und die Drehachse D1 der in Fig. 2a dargestellten exzentrischen Drehachse A'. Dabei dreht sich die Schleifscheibe 11 um eine Drehachse D1, welche sich entlang einer Bahn um eine zweite Drehachse D2 bewegt. Der Abstand zwischen den Drehachsen D1 und D2 wird als Exzentrizität bezeichnet. Wenn die Drehbewegung der Schleifscheibe 11 stoppt ist die Winkellage der Drehachse D1 auf ihrer Bahn um die Drehachse D2 praktisch zufällig. Insbesondere wenn die Schleifscheibe 11 und die Trägerscheibe 12 - wie in Fig. 2c dargestellt - gelocht ist (um eine Absaugung des Schleifstaubs zu ermöglichen, die Löcher sind jedoch in Fig. 8 nicht dargestellt) kann es wichtig sein, dass sich die Drehachsen D1 und D2 der Trägerscheibe 12 vor dem Aufbringen einer neuen Schleifscheibe in einer definierten Relativposition zueinander befinden und die Winkelposition der Schleifscheibe in Bezug auf die Drehachse D1 klar definiert ist. Im Falle von runden Trägerscheiben 12 kann, wie in Fig. 8 dargestellt, die Trägerscheibe einer Schleifmaschine von dem Manipulator 1 (in z-Richtung) gegen einen Anschlag mit zwei beabstandeten, z.B. zylinderförmigen, Stiften 39 gedrückt werden, welche z.B. an dem Trägerrahmen 31 befestigt sein können (siehe auch Fig. 4A). Durch dieses Andrücken werden die Drehachsen D1 und D2 entlang einer Symmetrieachse S zwischen den Stiften 39 ausgerichtet und in eine definierte Referenzposition gebracht. Diese Situation ist in Fig. 8B dargestellt. Wenn die Schleifmaschine 10 einen Motor aufweist, bei dem die Winkelstellung der Motorwelle einstellbar ist (z.B. ein Synchronmotor mit Drehgeber, rotary encoder), kann die gewünschte Referenzposition auch durch eine entsprechende Ansteuerung des (Elektro-) Motors der Schleifmaschine eingestellt werden. Statt der Stifte können auch nichtzylindrische Objekte verwendet werden. Der Anschlag hat im Wesentlichen zwei Stifte (oder abstrakt Kanten, die parallel zur Drehachse D1 laufen), und die Trägerscheibe 12 wird umfangsseitig gegen die Kanten gedrückt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der mechanischen Ausrichtung der Drehachsen gemäß Fig. 8 kann auch eine kamerabasierte Ausrichtung vorgesehen werden, die in Fig. 9 skizziert ist. Selbst wenn die Drehachsen D1 und D2 wie in Fig. 8B gezeigt entlang einer definierten Geraden ausgerichtet sind, ist die Winkelstellung der Trägerscheibe 12 in Bezug auf die Drehachse D1 nicht zwangsläufig bekannt. Diese kann dann z.B. mittels einer Kamera ermittelt werden. Eine kamerabasierte Ausrichtung der Schleifmaschine 10 (und damit der Trägerscheibe 12) kommt auch bei komplexeren Schleifscheibengeometrien (z.B. dreieckig) in Betracht. Dazu wird die Schleifmaschine 10 so ausgerichtet, dass die Trägerscheibe 12 (also die Ebene, in der die Schleifscheibe angeordnet wird) normal zur optischen Achse O der Kamera 6 steht. Da die Lage der optischen Achse a-priori bekannt ist, dann der Manipulator 1 die Schleifmaschine problemlos so positionieren. Sofern die Trägerscheibe 12 ein Lochmuster aufweist, kann dieses mittels einfachen Bildverarbeitungsalgorithmen detektiert werden. Der Bildverarbeitungsalgorithmus kann die Winkelposition der Trägerscheibe z.B. basierend auf einer auf einem Kamerabild erkennbaren Geometrie des Lochmusters detektieren, oder auch basierend auf der Farbe (und/oder der Helligkeit) der Löcher (Ein Loch H wird auf dem Kamerabild eine andere Farbe aufweisen als die übrige Trägerscheibe 12). Aus dem detektieren Lochmuster kann dann leicht ein Korrekturwinkel ϕ berechnet werden, um den der Manipulator 1 die Schleifmaschine 10 drehen muss (Drehachse ist die optische Achse O), um eine gewünschte, definierte Winkelposition der Trägerscheibe zu erreichen. Die Bildverarbeitungseinheit 9 kann in der Robotersteuerung 8 (siehe Fig. 1) integriert oder als separaten Hardware-Einheit ausgebildet sein. Beispielsweise wird der errechnete Korrekturwinkel ϕ von der Bildverarbeitungseinheit 9 an die Robotersteuerung 8 übergeben. Nachdem die Trägerscheibe 12 der Schleifmaschine eine definierte Winkelstellung hat, kann eine neue Schleifscheibe an der Trägerscheibe befestigt werden. Eine hierfür geeignete Vorrichtung ist in Fig. 11 und 12 dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt die Anordnung der Schleifmaschine 10 (inkl. Trägerscheibe 12) an einem Näherungssensor 61 (proximity sensor). Dargestellt ist - wie in Fig. 9 - der Einfachheit nur die Trägerscheibe 12, die jedoch an der Schleifmaschine 10 montiert ist. Mit Hilfe des Manipulators (vgl. Fig. 1) kann die Schleifmaschine 10 samt Trägerscheibe 12 so relativ zu einem Näherungssensor 61 positioniert werden, dass der Näherungsschalter genau auf eine Stelle der Trägerscheibe 12 gerichtet ist, an der sich ein Loch H befinden soll. Befindet sich tatsächlich ein Loch H an der gewünschten Position, so wird dieser Soll-Zustand (gewünschte Winkelstellung der Trägerscheibe 12) von dem Näherungssensor detektiert. Befindet sich kein Loch an der gewünschten Stelle, so kann die Trägerscheibe 12 so lange gedreht werden, bis der Näherungssensor 61 eine Loch H detektiert. Die Trägerscheibe 12 kann z.B. gedreht werden, indem der Manipulator die ganze Schleifmaschine 10 samt Trägerscheibe 12 um die Achse A dreht (z.B. um einen Winkel ϕ wie in Fig. 10 dargestellt).
  • Der Näherungssensor 61 kann beispielsweise ein optischer Sensor sein, der dazu geeignet ist, den Abstand zu der Trägerscheibe 12 zu bestimmen. Wenn der "Näherungssensor 61" eine Loch H "sieht" ist der gemessene Abstand größer als in einer Situation, in der sich kein Loch im Detektionsbereich des Sensors befindet. Der Näherungssensor 61 kann auch einen Digitalausgang aufweisen, der ein Logiksignal ausgibt. Dieses Logiksignal zeigt an, ob ein Loch detektiert wird oder nicht. Ein derartiger Näherungssensor wird auch als Näherungsschalter (proximity switch) bezeichnet. In einem Beispiel ist der Näherungsschalter 61 nicht empfindlich auf den Abstand zur Trägerscheibe 12, sondern auf die Farbe. Das heißt, der Sensor 61 ist empfindlich auf eine (bestimmte und einstellbare Farbe). Sobald ein Loch H im Detektionsbereich (Sichtfeld) des Sensors 61 ist, "sieht" der Sensor eine andere Farbe und kann die Detektion des Lochs H signalisieren (z.B. über ein Logiksignal). Der Näherungssensor 61 kann auch andere als optische Detektionsprinzipien verwenden. Beispielsweise können auch Ultraschall-Näherungssensoren verwendet werden. Wenn die Trägerplatte Eisen oder andere Metalle enthält können auch induktive oder kapazitive Näherungssensoren verwendet werden.
  • In Fig. 11 sind nebeneinander zwei Vorrichtungen 5 und 5' zum automatischen Bestücken einer Schleifmaschine 10 mit einer Schleifscheibe 11 dargestellt, wobei die Schleifmaschine 10 (samt Aktor 20, siehe Fig. 1 und 3) mit Hilfe eines Manipulators 1 bewegt wird. Die Vorrichtungen 5 und 5' sind praktisch identisch, wobei die Vorrichtung 5 (links) ein volles Magazin mit Schleifscheiben 11 aufweist und die Vorrichtung 5' (rechts) ein beinahe leeres Magazin mit Schleifscheiben 11. Die Vorrichtung 5 bzw. 5' umfasst eine Auflage 53, auf der ein Stapel aus Schleifscheiben 11 angeordnet werden kann. Die Auflage 53 ist z.B. an einem Träger 60 befestigt und kann starr mit diesem verbunden sein. Zur seitlichen Stabilisierung des Stapels sind seitlich um den Stapel herum (in Umfangsrichtung der Schleifscheiben 11) mehrere Führungsstangen 51 angeordnet. Die Führungsstangen 51 verlaufen im Wesentlichen normal zur Oberfläche der Auflage 53 (auf der die Schleifscheiben liegen) und sind an der Oberseite des Stapels über einen Ring 50 verbunden (z.B. mittels Schrauben 53).
  • Die Führungsstangen 51 sind z.B. zylindrisch und an der Auflage 53 entlang ihrer Längsachse verschiebbar gelagert. Unabhängig von der Höhe des Schleifscheibenstapels liegt der Ring 53 (zumindest teilweise) auf der obersten Schleifscheibe des Stapels auf und die Führungsstangen 51 stehen - anhängig von der Höhe des Schleifscheibenstapels - unterhalb der Auflage 53 von dieser ab. Am unteren Ende der Führungsstangen 51 sind diese über eine Scheibe 56 verbunden, um die Lage der Führungsstangen 51 relativ zueinander zu stabilisieren. An der Scheibe 56 kann auch ein Gewicht 55 befestigt sein, um die Führungsstangen 51 mit einer definierten Kraft FB (d.h. der Gewichtskraft des Gewichts 55) vorzuspannen. Die Kraft FB könnte alternativ jedoch auch von einer Feder oder einem Linearaktor bewirkt werden, die/der zwischen der Scheibe 56 und der Auflage 53 wirkt. Über die Führungsstangen 51 wird die Kraft auf den oberen Ring 50 übertragen, sodass dieser mit im Wesentlichen gleicher Kraft FB auf den Schleifscheibenstapel drückt und die Schleifscheiben 11 festhält. Je nach der konkreten Ausgestaltung der Vorrichtung 5 bzw. 5' kann das Gewicht 56 auch weggelassen werden, wenn das Eigengewicht der Führungsstangen 51 und der Scheibe 56 groß genug ist.
  • Fig. 12 zeigt ein Schleifscheibenmagazin 5 von oben, sodass der Ring 50 und der Schleifscheibenstapel in der Draufsicht zu sehen ist. Die Schleifscheiben 11 haben einen Außendurchmesser von 2·R2 und der Ring 50 einen etwas größeren Innendurchmesser 2·R1 (R1<R2). Des Weiteren weist der Ring 50 einen oder mehrere (im vorliegenden Beispiel vier) Vorsprünge 50a auf, deren Abstand vom Mittelpunkt der Schleifscheiben etwas kleiner als R2 ist, weshalb die Vorsprünge den äußeren Rand der Schleifscheiben 11 geringfügig überragen und die Schleifscheiben (mit der Kraft FB) gegen die Auflage 53 drücken und die Schleifscheiben 11 festhalten. In Fig. 12 sind auch die Schrauben gezeigt, mit denen die Führungsstangen 51 an dem Ring 50 fixiert werden können. Die Schleifscheiben 11 sind in dem Stapel mit der Rückseite nach oben angeordnet. Wie bereits erwähnt weist die Rückseite eine Haftschicht (z.B. einen Teil eines Klettverschlusses) auf.
  • Im rechten Teil der Fig. 11 ist das fast leere Schleifscheibenmagazin 5' in einer Situation dargestellt, in der gerade eine neue Schleifscheibe 11 von der robotergestützten Schleifvorrichtung (Manipulator 1, Aktor 20 und Schleifmaschine 10) "abgeholt" wird. Dazu wird von dem Manipulator die Schleifmaschine 10 so über der Vorrichtung 5 bzw. 5' positioniert, dass sich die (unbestückte) Trägerscheibe 12 der Schleifmaschine 10 annähernd parallel zu dem Ring 50 befindet. Der Manipulator 1 kann dabei die Vorrichtung 5, 5' von oben kommend anfahren, bis die Schleifmaschine 10 den Ring 50 und damit auch die oberste Schleifscheibe 11 kontaktiert. Ein Kontakt kann z.B. dadurch erkannt werden, dass sich der Aktor 20 von seinem Endanschlag (maximale Auslenkung des Aktors) hin zu kleineren Auslenkungen bewegt. Hierzu kann der Aktor 20 z.B. einen Wegsensor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, die Auslenkung des Aktors 20 zu messen. Die Messwerte können z.B. der Robotersteuerung 4 (siehe Fig. 1) zugeführt werden. Sobald Kontakt zwischen der Trägerscheibe und dem Ring 50 besteht, kann der Manipulator 1 stoppen und der Aktor 20 mit definierter Kraft gegen den Ring 50 und die Rückseite der obersten Schleifscheibe des Magazins drücken, sodass die Schleifscheibe 11 an der Trägerscheibe haften bleibt. Danach kann der Manipulator die Schleifmaschine 10 wieder abheben. Wenn die Haftung zwischen Schleifscheibe 11 und Trägerscheibe 12 der Schleifmaschine 10 größer ist als die Haltekraft FB, mit der der Ring 50 die Schleifscheibe festhält, kann die Schleifscheibe 11 mit der Schleifmaschine 10 vom Stapel abgehoben werden und der darauffolgende Schleifvorgang kann mit einer neuen Schleifscheibe 11 beginnen. Sobald die Schleifscheibe verschlissen ist, kann ein neuer Wechselvorgang begonnen werden und die Schleifscheibe z.B. mit der Vorrichtung gemäß Fig. 4 wieder abgezogen werden.
  • Bei nicht-kreisrunden Schleifscheibengeometrien kann statt dem Ring 50 auch ein Rahmen mit einer anderen Geometrie verwendet werden, die an die Geometrie der Schleifscheiben angepasst ist. Gemäß einem allgemeinen Ausführungsbeispiel wird ein Rahmen (z.B. der Ring 50) von oben mit einer definierten Kraft FB auf einen Stapel von Schleifscheiben 11 gedrückt, um diesen festzuhalten. Die innere Kontur des Rahmens (siehe Fig. 12, Radius R1) ist geringfügig größer als die äußere Kontur der Schleifscheiben 11 (siehe Fig. 12, Radius R2), wobei von der inneren Kontur des Rahmens Vorsprünge (siehe Fig. 12, Vorsprünge 50a) nach innen die äußere Kontur der Schleifscheiben 11 überragen. Die Vorsprünge 50a und die Schleifscheiben überlappen sich somit an einer vergleichsweise kleinen Fläche (verglichen mit der Gesamtfläche der Schleifscheibe 11) und die an der Trägerscheibe 12 haftende Schleifscheibe 11 kann leicht vom Stapel abgehoben werden.
  • Nach dem Bestücken der Schleifmaschine 10 mit einer neuen Schleifscheibe kann ein weiterer Farbsensor 63 (oder alternativ auch die Kamera 6, vgl. Fig. 9) dazu verwendet werden, automatisch zu prüfen (z.B. nach dem Bestücken der Schleifmaschine mit einer Schleifscheibe oder vor dem Beginn eines Schleifvorganges), ob die Schleifmaschine korrekt mit einer Schleifscheibe bestückt wurde. Dieser Prüfvorgang ist im rechten Teil der Fig. 12 dargestellt. Üblicherweise weist die Trägerscheibe 12 eine andere Farbe auf als unverbrauchte Schleifscheiben. Folglich kann der Farbsensor 63 (oder eine als Farbsensor betriebene Kamera) dazu verwendet werden, eine mit einer Schleifscheibe 11 bestückte Trägerplatte 12 von einer unbestückten Trägerplatte 12 anhand der Farbe zu unterscheiden. Dazu bewegt der Manipulator die Schleifmaschine 10 von einer Aufnahmeposition am Magazin (vgl. Fig. 11A oder 11B) hin zu einer Prüfposition in der Nähe des Farbesensors 63, so dass dieser die Vorderseite der Schleifscheibe 11 oder (bei fehlender Schleifscheibe 11) die Trägerscheibe "sehen" kann. Der Farbsensor 63 (Farbdetektor) kann z.B. so eingestellt sein, dass er die Farbe der Trägerplatte 12 erkennt. Sobald die Trägerplatte 12 anhand ihrer Farbe erkannt wird, kann an die Robotersteuerung 8 ein Fehlersignal ("Fehler: Maschine nicht bestückt) gesendet werden. Die Robotersteuerung kann dann einen neuen Bestückungsvorgang starten, um die Schleifmaschine 10 mit einer Schleifscheibe 11 zu bestücken. Damit kann vermieden werden, dass, wenn ein Bestückungsvorgang (siehe weiter unten, Fig. 11 und 12) aus welchen Gründen auch immer fehlschlägt, der Roboter beginnt einen Schleifvorgang ohne Schleifscheibe zu beginnen, was zur Zerstörung der Trägerplatte 12 (oder des Werkstücks) führen würde. Alternativ kann der Farbsensor 63 auch auf die Farbe der (neuen) Schleifscheiben kalibriert werden.
  • Fig. 13 illustriert anhand eines Flow-Charts exemplarisch ein Beispiel des zuvor schon unter Bezugnahme auf Fig. 4-12 erläuterten Verfahrens zum automatischen Wechseln von Schleifscheiben. Nicht alle der dargestellten Schritte sind in allen Implementierungen des Verfahrens zwingend notwendig. Ist ein Schleifvorgang zu Ende oder eine Schleifscheibe verschlissen, bewegt der Manipulator 1 (Schritt S1) die Schleifmaschine hin zur Ablösevorrichtung 2 und drückt (mit Hilfe des Aktors 20) die Schleifscheibe gegen die Auflagefläche (z.B., siehe z.B. Fig. 4A-D, Rollenbahn 33, Fig. 6A-D, Schlitten 33b, und Fig. 7A-D, Auflagefläche 33'). Nachdem die Schleifscheibe auf die Auflagefläche aufgesetzt wurde, werden Trennplatte 32 und Schleifmaschine 10 aufeinander zubewegt (Schritt S2), bis die Trennplatte 32 zwischen Trägerscheibe 12 der Schleifmaschine 10 und der Schleifscheibe 11 einfädelt (siehe z.B. Fig. 5A, 6B, 7B). Dieses Bewegung kann durch den Manipulator 1 bewirkt werden (vgl. Fig. 4) oder von einem separaten Antrieb der Ablösevorrichtung (vgl. Fig. 7). Mit einem Farbsensor kann überprüft werden (Schritt S3), ob die Trennplatte 32 korrekt zwischen Trägerscheibe 12 und Schleifscheibe 11 eingefädelt hat (siehe z.B. Fig. 4E). Auch andere Sensoren (z.B. Näherungssensoren) können stattdessen verwendet werden. Wenn die Prüfung negativ ausfällt, kann der Vorgang von vorne starten (z.B. bei Schritt S1) oder abgebrochen werden. Wenn die Prüfung positiv ausfällt wird die Schleifscheibe 11 von der Trägerplatte wie oben beschrieben abgelöst.
  • Orbitalschleifmaschinen und ähnliche Schleifmaschinen haben eine exzentrische Drehachse. Des Weiteren können die Schleifscheiben Löcher H aufweisen (siehe Fig. 2, 9 und 10), die zur Absaugung von Schleifstaub dienen. Diese Löcher setzen sich in der Trägerscheibe 12 fort, weshalb die Winkelposition der Trägerscheibe 12 (relativ zur Schleifscheibe) beim Anbringen einer neuen Schleifscheibe wohldefiniert sein sollte. Dabei wird zunächst die exzentrische Drehachse (siehe z.B. Fig. 8, exzentrische Drehachse D1) in eine Referenzposition bewegt (Schritt S4). Das kann entweder - wie in Fig. 8 dargestellt - durch Andrücken der Trägerplatte 12 gegen einen Anschlag (Stifte 39) bewirkt werden, oder durch entsprechendes Ansteuern des Motors der Schleifmaschine, sofern dieser einen Winkelencoder aufweist. Wenn die exzentrische Drehachse in einer definierten Referenzposition ist, kann die Schleifmaschine 10 (als Ganzes) vom Manipulator 1 noch um die Längsachse (siehe z.B. Fig. 2, Längsachse A, Fig. 8, Drehachse D2) so lange gedreht werden, bis die Löcher H in der gewünschten Winkelposition (Soll-Position) zu liegen kommen (Schritt S5). Das Erreichen der Soll-Position kann z.B. mit einem Näherungssensor (z.B. Näherungsschalter oder Farbsensor) oder mittels einer Kamera detektiert werden (siehe z.B. Fig. 9 und 10). Dieser Schritt ist für Schleifscheiben ohne Löcher selbstverständlich optional.
  • Mit der exzentrischen Drehachse in der Referenzposition und ggf. den Löchern in einer Sollposition, wird die Schleifmaschine 10 hin zum Magazin mit den neuen Schleifscheiben bewegt und (Schritt S6) die Trägerplatte 12 z.B. mit Hilfe von Manipulator 1 und Aktor 20 gegen die Oberseite des Magazins gedrückt (siehe Fig. 11). Aufgrund der Anpresskraft zwischen Trägerscheibe 12 und Schleifscheibe 11 verhakt sich der Klettverschluss zwischen Trägerscheibe 12 und die Schleifscheibe 11 und die Schleifscheibe 11 haftet an der Schleifmaschine 10. Da die Vorsprünge 50a die Schleifscheib nur auf einer vergleichsweise kleinen Fläche überlappt, kann durch Anheben der Schleifmaschine die Schleifscheibe 11 unter nur geringer Deformation aus dem Magazin gezogen werden. Optional kann der Manipulator 1 die Schleifmaschine 10 in einer Prüfposition bewegen, in der mit Hilfe eines Sensors (z.B. Farbsensor, siehe Fig. 12) getestet werden kann, ob tatsächlich eine neue Schleifscheibe an der Schleifmaschine befestigt wurde (Schritt S7). Falls nein, kann der Manipulator die Schleifmaschine wieder zum Magazin bewegen (zurück zu Schritt S6) oder den Vorgang abbrechen. Falls die Schleifscheibe ordnungsgemäß montiert ist, kann der Manipulator einen neuen Schleifvorgang beginnen oder einen zuvor unterbrochenen Schleifvorgang fortsetzen (Schritt S8).
  • In der Folge werden unterschiedliche Aspekte der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele zusammengefasst. Es sei angemerkt, dass dies keine vollständige Aufzählung ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Abziehen einer Schleifscheibe von einer robotergestützten Schleifvorrichtung mit einer Schleifmaschine (vgl. Fig. 3, 4, 5, 6 und 7). Demnach weist die Vorrichtung (Ablösevorrichtung 2 zum Ablösen einer Schleifscheibe von der Trägerscheibe) einen Rahmen 31, eine mit dem Rahmen 31 verbundene Trennplatte 32 (in den Figuren auch als "Trennblech" bezeichnet) und eine mit dem Rahmen 31 verbundene Auflagefläche auf. Die Trennplatte 32 und die Auflagefläche sind derart mit dem Rahmen 31 so gekoppelt, dass eine Relativbewegung zwischen Trennplatte 32 und Auflagefläche entlang einer ersten Richtung (in oder gegen die x-Richtung) ermöglicht wird. Die Trennplatte 32 und die Auflagefläche sind dabei derart angeordnet, dass - wenn die Schleifscheibe an der Auflagefläche anliegt und wenn Trennplatte 32 und die Schleifscheibe 11 sich aufeinander zu bewegen - eine erste Kante K0 der Trennplatte 32 über die Schleifscheibe geschoben wird (vgl. z.B. Fig. 5A, 6B oder 7B).
  • Die Trennplatte 32 kann starr mit dem Rahmen 31 verbunden sein (vgl. Fig. 4, 5, und 6). Die Auflagefläche kann durch eine Rollenbahn 33 gebildet werden (siehe Fig. 4 und 5). Die Rollenbahn 33 kann mehrere Rollen 34 aufweisen, die an dem Rahmen 31 gelagert sind. In diesem Fall findet die Bewegung der Auflagefläche (die durch die Rollen sozusagen definiert wird) dadurch statt, dass die Rollen 34 der Rollenbahn 33 um ihre jeweiligen Achsen 35 drehen, die an dem Rahmen 31 gelagert sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Trennplatte 32 und die Rollenbahn 33 so gestaltet sind, dass - wenn Trennplatte 32 und die Schleifscheibe 33 sich aufeinander zu bewegen - die Trennplatte 32 die Schleifscheibe 33 noch nicht vollständig überdeckt, wenn die Schleifscheibe 11 die Rollenbahn 33 verlassen hat (siehe Fig. 5B und 5C). Die erwähnte erste Kante K0 der Trennplatte 32 ist kürzer als die maximale Außenabmessung (bei runden Schleifscheiben deren Durchmesser d1) der Schleifscheibe 11 (vgl. Fig. 5A). Die die Breite b(x) der Trennplatte 32 quer zur x-Richtung kann variieren (siehe Fig. 5B, bogenförmige Kontur der Trennplatte 32 entlang der Kanten K1 und K2, oder Fig. 6B, gerade Kontur der Trennplatte 32 entlang der annähernd spitz zulaufenden Kanten).
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Auflagefläche durch einen Schlitten 33b gebildet, der entlang der x-Richtung relativ zum Rahmen (31) verschiebbar gelagert ist (vgl. Fig. 6A, Schiene 33a, Schlitten 33b). In diesem Fall übernimmt der verschiebbare Schlitten 33b die Funktion der oben erwähnten Rollenbahn 33. Die Trennplatte 32 kann dabei starr mit dem Rahmen 31 verbunden sein.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4-6 benötigt die Vorrichtung keinen eigenen Antrieb. Die notwendige Bewegung wird von dem Manipulator 1, der die Schleifmaschine führt, bewirkt (siehe auch Fig. 1). Alternativ kann die Auflagefläche starr mit dem Rahmen 31 verbunden sein (vgl. Fig. 7, Auflagefläche 33'). In diesem Fall benötigt die Vorrichtung einen separaten Antrieb 34 zwischen Trennplatte 32 und Rahmen 31. Der Antrieb 34 ist dazu ausgebildet, die Trennplatte 32 relativ zur Auflagefläche 33' zu verschieben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Bestücken einer Schleifmaschine 10 einer robotergestützten Schleifvorrichtung mit einer Schleifscheibe 11 (vgl. Fig. 11). Demnach weist die Vorrichtung eine Auflage 53 zur Aufnahme eines Stapels von Schleifscheiben 11 und einen Rahmen (z.B. Ring 50) auf. Der Rahmen 50 ist im Wesentlichen parallel zur Auflage 53 angeordnet, sodass der Stapel von Schleifscheiben 11 sich zwischen der Auflage 53 und dem Rahmen 50 befindet, wobei der Rahmen 50 den äußeren Rand der obersten Schleifscheibe des Stapels nur teilweise überlappt (z.B. mit den Vorsprüngen 50a, siehe Fig. 12). Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine mechanische Vorspanneinheit, die so mit dem Rahmen 50 gekoppelt ist, dass eine definierte Kraft FB vom Rahmen auf den Stapel von Schleifscheiben 11 ausgeübt wird.
  • Die mechanische Vorspanneinheit kann eine oder mehrere Führungsstangen 51 aufweisen, die mit dem Rahmen 50 gekoppelt sind und seitlich neben dem Stapel von Schleifscheiben verlaufen und/oder durch den Stapel von Schleifscheiben hindurch verlaufen. Beispielsweise wenn die Schleifscheiben Löcher aufweisen (siehe z.B. Fig. 2c) können die Führungsstangen 51 durch diese Löcher hindurch geführt sein.
  • Die Vorspanneinheit kann ein Gewicht 55 aufweisen, welches so mit dem Rahmen 50 gekoppelt ist, dass die Gewichtskraft FB des Gewichts 55 auf den Rahmen 50 wirkt. Die Führungsstangen 51 können durch Öffnungen in der Auflage 53 hindurchgeführt sein. In diesem Fall kann das Gewicht 55 unterhalb der Auflagefläche 53 mit den Führungsstangen 51 (und damit indirekt mit dem Rahmen 50) verbunden sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Stapels von Schleifscheiben annähernd zylinderförmig, und der Rahmen 50 hat annähernd die Form eines Kreisrings, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser einer Schleifscheibe (siehe Fig. 12). Der Kreisring kann dabei an seinem Innenumfang einen oder mehrere Vorsprünge 50a aufweisen, welche den Stapel von Schleifscheiben 11 zumindest teilweise überlappen.
  • Falls die Winkelposition der Schleifmaschine eine Rolle spielt (z.B. falls die Schleifscheiben im Magazin an bestimmten Stellen Löcher aufweisen) muss die Schleifmaschine 10 in korrekter Winkelposition auf das Magazin von Schleifscheiben gedrückt werden. In diesem Fall kann die Vorrichtung eine Kamera 6 und eine Bildverarbeitungseinheit 9 aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, eine Winkelabweichung der Schleifmaschine 10 von einer Soll-Winkelstellung zu ermitteln. Eine eventuell vorhandene Winkelabweichung kann von dem Manipulator kompensiert werden.
  • Schließlich wird ein System zum Wechseln von Schleifscheiben einer robotergestützten Schleifvorrichtung beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das System folgendes auf: eine Vorrichtung mit einem Rahmen 31 und einer Trennplatte 32 zum Abziehen einer Schleifscheibe 11 von einer Schleifmaschine (siehe Fig. 4, 5 und 6), einen Manipulator 1, der dazu ausgebildet ist, die Schleifmaschine 10 relativ zur Trennplatte 32 zu positionieren und zu bewegen (siehe Fig. 1). Dabei wird die Relativbewegung der Schleifmaschine 10 und Trennplatte 32 während des Abziehens der Schleifscheibe ausschließlich von dem Manipulator 1 bewirkt (siehe z.B. Fig. 4). Die Vorrichtung mit Rahmen 31 und Trennplatte 32 zum Abziehen einer Schleifscheibe benötigt daher keinen eigenen Antrieb. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das System zusätzlich oder alternativ ein Magazin zur Aufnahme eines Stapels von Schleifscheiben, einen Manipulator 1, der dazu ausgebildet ist, die Schleifmaschine 10 relativ zum Magazin zu positionieren und zu bewegen, und einen Aktor 20 auf, der zwischen Schleifmaschine 10 und Manipulator 1 angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Schleifmaschine 10 gegen die oberste Schleifscheibe des Stapels von Schleifscheiben 11 zu drücken (siehe Fig. 11, rechte Abbildung). Die Relativbewegung zwischen der Schleifmaschine und Magazin wird dabei ausschließlich von dem Manipulator 1 (allein) oder von dem Manipulator 1 und dem Aktor 20 bewirkt.
  • Die hier beschriebenen Vorrichtungen und Systeme ermöglichen das automatische Wechseln von Schleifscheiben einer robotergestützten Schleifvorrichtung. Ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens betrifft das automatische Entfernen (Abziehen bzw. Ablösen) einer Schleifscheibe 11 von einer robotergestützten Schleifvorrichtung. Demnach umfasst das Verfahren das Andrücken der Schleifscheibe gegen eine Auflagefläche (siehe z.B. Fig. 4A, 6A und 7A), die im Wesentlichen parallel zu einer Trennplatte 32 angeordnet ist, und das Ausführen einer Relativbewegung zwischen Trennplatte 32 und Auflagefläche (33, 33', 33b), sodass Trennplatte 32 und Schleifscheibe 11 sich aufeinander zubewegen, bis die Trennplatte 32 in den Zwischenraum zwischen Schleifscheibe 11 und einer Trägerscheibe 12, auf der die Schleifscheibe montiert ist, eindringt (siehe Fig. 4B-C, 6B-C sowie 7B-C). Schließlich wird die Trägerscheibe 21 von der Auflagefläche abgehoben, wodurch die Schleifscheibe 11 von der Trägerscheibe 32 abgezogen wird. Ein weiteres Verfahren betrifft das automatische Montieren einer Schleifscheibe 11 an einer robotergestützten Schleifvorrichtung. Demnach umfasst das Verfahren das Ausrichten einer Trägerscheibe 12 einer Schleifmaschine 10 mittels eines Manipulators 1, sodass eine Unterseite der Trägerscheibe 12 im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite eines Stapels von Schleifscheiben 11 liegt (vgl. Fig. 1 und 11). Das Verfahren umfasst weiter das Andrücken der Trägerscheibe 12 an den Stapel von Schleifscheiben mittels eines Aktors 20, der zwischen Manipulator 1 und Schleifmaschine 10 gekoppelt ist, sodass die oberste Schleifscheibe des Stapels von Schleifscheiben an der Trägerscheibe 12 haftet. Schließlich wird die Schleifmaschine 10 samt Schleifscheibe 11 mittels des Manipulators 1 und/oder dem Aktor 20 angehoben (siehe Fig. 11, rechte Abbildung).

Claims (16)

  1. Eine Vorrichtung für das automatische Befestigen einer Schleifscheibe auf einer Trägerscheibe einer Schleifmaschine (10); die Vorrichtung weist auf:
    eine Auflage (53) zur Aufnahme eines Stapels von Schleifscheiben;
    einen Rahmen (50), der im Wesentlichen parallel zur Auflage (53) angeordnet ist, sodass der Stapel von Schleifscheiben sich zwischen der Auflage (53) und dem Rahmen (50) befindet, wobei der Rahmen (50) den äußeren Rand der obersten Schleifscheibe des Stapels nur teilweise überlappt; gekennzeichnet durch
    eine mechanische Vorspanneinheit (51, 56, 55), die so mit dem Rahmen (50) gekoppelt ist, dass eine definierte Kraft FB) vom Rahmen (50) auf den Stapel von Schleifscheiben ausgeübt wird.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die mechanische Vorspanneinheit eine Linearführung (51) aufweist, die mit dem Rahmen (50) derart gekoppelt ist, dass der Abstand zwischen Auflage (53) und Rahmen (50) variabel ist.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mechanische Vorspanneinheit eine oder mehrere Führungsstangen (51) aufweist, die mit dem Rahmen (50) gekoppelt sind und seitlich neben dem Stapel von Schleifscheiben verlaufen und/oder durch den Stapel von Schleifscheiben hindurch verlaufen, wobei die Führungsstangen (51) durch Öffnungen in der Auflage (53) hindurchgeführt sind.
  4. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Vorspanneinheit ein Gewicht (55) aufweist, welches so mit dem Rahmen (50) gekoppelt ist, dass die Gewichtskraft FB) des Gewichts (55) auf den Rahmen (50) wirkt.
  5. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Stapel von Schleifscheiben annähernd zylinderförmig ist und der Rahmen (50) annähernd die Form eines Kreisrings hat, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser einer Schleifscheibe (11), und
    wobei der Kreisring an seinem Innenumfang einen oder mehrere Vorsprünge (50a) aufweist, welche den Stapel von Schleifscheiben zumindest teilweise überlappen.
  6. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei der Rahmen (50) mindestens einen Vorsprung (50a) aufweist, welcher auf der obersten Schleifscheibe des Stapels aufliegt.
  7. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die weiter aufweist:
    einen Anschlag (39), der dazu ausgebildet ist, eine exzentrische Drehachse (D1, A') der Trägerscheibe in einer definierte Referenzposition relativ zu einer Längsachse (D2, A) der Schleifmaschine (10) zu bewegen, wenn die Trägerscheibe (12) gegen den Anschlag (39) gedrückt wird,
    wobei der Anschlag (39) zwei voneinander beanstandete Stifte oder Kanten aufweist, gegen die die Trägerscheibe (12) mit ihren Umfang gedrückt wird.
  8. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die weiter aufweist:
    mindestens einen Sensor (61), der dazu ausgebildet ist, zu detektieren, ob die Winkelstellung der Trägerscheibe (12) der Schleifmaschine (10) eine Soll-Winkelstellung entspricht,
    wobei der Sensor (61) ein Näherungssensor, ein Farbsensor oder eine Kamera ist, und
    wobei der Sensor (61) dazu ausgebildet ist, zu detektieren, ob sich ein Loch (H) ein der Trägerscheibe (12) an einer Referenzposition befindet.
  9. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die weiter aufweist:
    eine Kamera und eine Bildverarbeitungseinheit (9), welche dazu ausgebildet ist, eine Winkelabweichung der Schleifmaschine (10) von einer Soll-Winkelstellung zu ermitteln.
  10. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die weiter aufweist:
    einen Farbsensor, der dazu ausgebildet ist, anhand einer detektierten Farbe zu detektieren, ob an der Trägerscheibe (12) eine Schleifscheibe (13) haftet.
  11. Ein Verfahren zum automatischen Montieren einer Schleifscheibe auf eine robotergestützte Schleifvorrichtung unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, die als Magazin zur Aufnahme eines Stapels von Schleifscheiben dient; das Verfahren weist auf:
    Ausrichten einer Trägerscheibe (12) einer Schleifmaschine (10) mittels eines Manipulators (1) an dem Magazin mit einem Stapel von Schleifscheiben (11), sodass eine Unterseite der Trägerscheibe (12) im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite des Stapels von Schleifscheiben (11) liegt, wobei im Magazin der Stapel von Schleifscheiben zwischen einer Auflagefläche (53) und einem Rahmen (50) angeordnet ist, und der Rahmen (50) den äußeren Rand der obersten Schleifscheibe des Stapels nur teilweise überlappt;
    Andrücken der Trägerscheibe (12) an den Stapel von Schleifscheiben mittels eines Aktors (20), der zwischen Manipulator (1) und Schleifmaschine (10) gekoppelt ist, sodass die oberste Schleifscheibe des Stapels von Schleifscheiben an der Trägerscheibe (12) haftet;
    Abheben der Schleifmaschine (10) samt Schleifscheibe (11) von dem Stapel von Schleifscheiben mittels des Manipulators (1) und/oder dem Aktor (20), wobei die obersten Schleifscheibe des Stapels durch den Rahmen (50) aus dem Magazin herausgezogen wird.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, das weiter aufweist:
    Drehen einer exzentrischen Drehachse (D1, A') der Schleifmaschine in eine definierte Referenzposition relativ zu einer Längsachse (D2, A) der Schleifmaschine (10), wobei das Drehen der exzentrischen Drehachse (D1, A') der Schleifmaschine in eine definierte Referenzposition dadurch erreicht wird, dass die Trägerscheibe (12) umfangseitig mittels des Manipulators (1) an einen Anschlag (39) angedrückt wird.
  13. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, das weiter aufweist:
    Detektieren, ob die Winkelstellung der Trägerscheibe einer Soll-Winkelstellung entspricht, wobei das Detektieren folgendes umfasst:
    Positionieren der Schleifmaschine (10) mittels des Manipulators (1) derart, dass ein Sensor (61, 6) auf die Trägerscheibe (12) der Schleifmaschine (10) gerichtet ist,
    Drehen der Schleifmaschine (10) mittels des Manipulators (1) bis der Sensor (61, 6) die Soll-Winkelstellung detektiert, wobei der Sensor (61) ein Näherungssensor oder ein Farbsensor ist.
  14. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, das weiter aufweist:
    Ermitteln einer Winkelabweichung der Schleifmaschine (10) von einer Soll-Winkelstellung mittels Bildverarbeitung;
    Korrigieren der Winkelabweichung mit Hilfe des Manipulators (1).
  15. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, das nach dem Abheben der Schleifmaschine (10) aufweist:
    Prüfen mittels eines Sensors (63), ob an der Trägerscheibe (12) tatsächlich eine Schleifscheibe (11) haftet, wobei der Sensor (63) ein Farbsensor ist, der die Farbe der Trägerscheibe (12) oder der Schleifscheibe (11) detektiert.
  16. System zum Wechseln von Schleifscheiben einer robotergestützten Schleifvorrichtung, das aufweist:
    eine Vorrichtung zum automatischen Befestigen einer Schleifscheibe auf einer Trägerscheibe einer Schleifmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10;
    einen Manipulator (1), der dazu ausgebildet ist, die Schleifmaschine (10) relativ zu dem Stapel von Schleifscheiben zu positionieren und zu bewegen;
    wobei die Relativbewegung zwischen der Schleifmaschine (10) und dem Stapel von Schleifscheiben ausschließlich von dem Manipulator (1) oder von dem Manipulator (1) und dem Aktor (20) bewirkt wird.
EP17715148.7A 2016-04-04 2017-04-03 Wechselstation und verfahren zum automatischen wechseln von schleifmittel Active EP3439825B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21173201.1A EP3928924A1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Wechselstation zum automatischen wechseln von schleifmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106141.7A DE102016106141A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Wechselstation zum automatischen Wechseln von Schleifmittel
PCT/EP2017/057862 WO2017174512A1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Wechselstation zum automatischen wechseln von schleifmittel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173201.1A Division EP3928924A1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Wechselstation zum automatischen wechseln von schleifmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3439825A1 EP3439825A1 (de) 2019-02-13
EP3439825B1 true EP3439825B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=58464574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17715148.7A Active EP3439825B1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Wechselstation und verfahren zum automatischen wechseln von schleifmittel
EP21173201.1A Withdrawn EP3928924A1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Wechselstation zum automatischen wechseln von schleifmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173201.1A Withdrawn EP3928924A1 (de) 2016-04-04 2017-04-03 Wechselstation zum automatischen wechseln von schleifmittel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11203093B2 (de)
EP (2) EP3439825B1 (de)
CN (1) CN109311136B (de)
DE (2) DE102016106141A1 (de)
WO (1) WO2017174512A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107214620B (zh) * 2017-06-07 2023-07-18 禹奕智能科技(上海)有限公司 一种用于机器人打磨抛光的智能脱砂纸装置
DE102017210576A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatisierten Aufbringen eines Poliermittels auf ein Polierpad
DE102017130805A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auswechseln einer Polierscheibe
EP3727745B1 (de) * 2017-12-20 2023-08-23 Fabrica Machinale S.r.l. Verfahren und vorrichtung zur durchführung des austausches eines schleifelementes bei einer maschine zur bearbeitung von oberflächen
DE202018102045U1 (de) 2018-04-16 2018-04-23 Thorsten Klotz Schleifscheibenanordnung
DE202018104811U1 (de) * 2018-08-21 2019-11-26 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von Schleifscheiben
EP3870395A2 (de) * 2018-10-25 2021-09-01 3M Innovative Properties Company Robotische lackreparatursysteme und verfahren
CN113365779A (zh) * 2019-01-23 2021-09-07 菲尔罗伯蒂克斯顺从式机器人技术有限公司 机器人辅助的具有一体式维护单元的磨削装置
DE102019101579A1 (de) 2019-01-23 2020-08-06 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Robotergestützte schleifvorrichtung mit integrierter wartungseinheit
FI20195131A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-21 Mirka Ltd Device for changing abrasive products
CN109968147A (zh) * 2019-04-15 2019-07-05 天津中屹铭科技有限公司 一种触觉高刚性可操控加工机器人
DE102019112556A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Orbitalschleifmaschine mit bremsvorrichtung
DE102019119152B4 (de) * 2019-07-15 2021-03-11 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatischen abziehen von schleifscheiben
CN110549188B (zh) * 2019-08-28 2021-07-30 上海交通大学 基于叠合量检测的阀芯同步磨削去毛刺一体化方法及系统
CN110497314B (zh) * 2019-09-30 2020-06-23 福建三钢闽光股份有限公司 一种自动更换砂轮片实现方法
CN110605662A (zh) * 2019-10-24 2019-12-24 成都飞匠智能科技有限公司 一种自动更换砂轮装置及其工业机器人
MX2022006216A (es) * 2019-11-27 2022-06-22 3M Innovative Properties Company Reparacion robotica de pintura.
CN111113263B (zh) * 2019-12-30 2021-05-04 重庆运城制版有限公司 砂轮粘切一体机
CN111571409A (zh) * 2020-05-28 2020-08-25 湖南宇环智能装备有限公司 具有自动上下料功能的抛光机
CN111546159B (zh) * 2020-06-08 2021-06-25 上海高仙自动化科技发展有限公司 抛光头组件及石材抛光机器人
DK180696B1 (en) * 2020-09-02 2021-12-02 Onrobot As Procedure for replacing sandpaper
JP6884292B1 (ja) * 2020-11-17 2021-06-09 株式会社大気社 研磨材自動交換装置、及びそれを備える研磨材自動交換システム
CN112571183B (zh) * 2020-12-09 2022-02-15 安徽中富磁电有限公司 基于逆变磁芯的塑型加工装置
EP4408613A1 (de) * 2021-09-29 2024-08-07 Fabrica Machinale S.r.l. Vorrichtung zum entfernen eines schleifelements in einer maschine zur bearbeitung von oberflächen und zugehöriges entfernungsverfahren
CN114248179A (zh) * 2021-12-16 2022-03-29 昂华(上海)自动化工程股份有限公司 漆面往复磨抛砂纸系统
CN114211416B (zh) * 2021-12-23 2022-12-16 临沂市大鹏五金磨具有限公司 一种具有特氟龙隔热布的砂轮片拆装机及其拆装方法
CN114536112B (zh) * 2022-03-21 2023-05-26 南通新蓝机器人科技有限公司 汽车外观检测与修复工作站
DE102022120157A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bearbeitungsvorrichtung für die Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
EP4410480A1 (de) * 2023-01-31 2024-08-07 Mirka Ltd Abrasives system für polystyrolanwendungen
CN118178887A (zh) * 2024-05-20 2024-06-14 迈胜医疗设备有限公司 放射治疗设备、射程调节器和线性执行器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01264767A (ja) * 1988-11-17 1989-10-23 G N Tool Kk 砥石自動交換cnc工具研削盤
US5231803A (en) * 1992-04-13 1993-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automated random orbital abrading method
US6193337B1 (en) * 1998-06-15 2001-02-27 3M Innovative Properties Company Abrasive sheet dispenser
JP3298620B2 (ja) * 1998-07-31 2002-07-02 セイコーインスツルメンツ株式会社 端面研磨装置
US6264534B1 (en) * 1999-03-25 2001-07-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and tooling for automated wet or dry sanding of a vehicle surface
TW493228B (en) * 1999-09-07 2002-07-01 Nikon Corp Polishing pad component exchange device and polishing pad component exchange method
US20040048549A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Midwest Thermal Spray, Inc. Device for removing an abrasive disk from a sanding pad
US7144313B1 (en) * 2003-12-19 2006-12-05 Greenwood Tim R Abrasive sheet alignment dispenser
TWM296103U (en) * 2006-04-03 2006-08-21 Sunmatch Ind Co Ltd Porous sandpaper positioning base
FR2942735A1 (fr) * 2009-03-03 2010-09-10 Abb France Ensemble de montage d'un disque abrasif sur une broche rotative d'un dispositif de poncage
GB0914669D0 (en) * 2009-08-24 2009-09-30 Bourne Kevin Sanding disk applicator
US8517799B2 (en) * 2010-12-07 2013-08-27 The Boeing Company Robotic surface preparation by a random orbital device
CN201998046U (zh) * 2010-12-21 2011-10-05 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种化学机械研磨设备
US10035237B2 (en) * 2011-11-02 2018-07-31 The Boeing Company Robotic end effector including multiple abrasion tools
FR2999107B1 (fr) * 2012-12-10 2015-01-09 Univ Nantes Dispositif de poncage comprenant des moyens de changement de disque abrasif
CN203077099U (zh) * 2013-03-11 2013-07-24 宁波普利达智能科技应用有限公司 一种自动更换砂纸机构
DE202013101858U1 (de) * 2013-04-29 2013-05-17 Sps Holding Gmbh Anlage zum Schleifen von Flächen
US9555554B2 (en) * 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
JP5845212B2 (ja) * 2013-06-28 2016-01-20 ファナック株式会社 視覚センサ及び力センサを備えたバリ取り装置
US9656364B2 (en) * 2013-07-16 2017-05-23 Honda Motor Co., Ltd. Method and fixture for attaching a sanding disc to a hand sander
EP2842689B1 (de) * 2013-09-03 2015-07-08 Asis Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Schleifscheibe
DE102013221319A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatischer Wechsel von Schleif-/Polierscheiben zur Behandlung von Karosseriebauteilen
CN111496671B (zh) * 2014-02-20 2022-06-03 菲比瑞卡马基纳莱有限公司 用于在研磨机中施加研磨片的设备
CN204772077U (zh) * 2015-05-29 2015-11-18 钟双晃 自动换砂纸机的结构
CH712094A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-15 Suhner Otto Ag Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Schleifscheiben.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017174512A1 (de) 2017-10-12
DE102016106141A1 (de) 2017-10-05
EP3439825A1 (de) 2019-02-13
US11203093B2 (en) 2021-12-21
US20190152015A1 (en) 2019-05-23
CN109311136B (zh) 2022-02-01
US20220063048A1 (en) 2022-03-03
DE112017001836A5 (de) 2018-12-20
EP3928924A1 (de) 2021-12-29
CN109311136A (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439825B1 (de) Wechselstation und verfahren zum automatischen wechseln von schleifmittel
EP3439836B1 (de) Robotergestützte schleifvorrichtung
DE102014119532B4 (de) Robotergestütztes Schleifverfahren und Vorrichtung zum robotergestützten Schleifen
EP3765239B1 (de) Drehzahlsteuerung beim robotergestützten schleifen
DE102013020581A1 (de) Robotergreifer, Robotergreifersystem und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers
WO2007082323A1 (de) Biegepresse mit beschickungseinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP1738937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Luftreifens
WO2016173853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
DE102015104164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung
EP3533572B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum betreiben einer plattenaufteilanlage
WO2016173851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
EP3288876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
WO2017134122A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechsel von schleifscheiben
WO2020152186A1 (de) Robotergestützte schleifvorrichtung mit integrierter wartungseinheit
WO2020243762A2 (de) Ausgleich von lagetoleranzen beim der robotergestützten oberflächenbearbeitung
EP3288712B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
WO2015135917A2 (de) Verfahren zum betreiben eines roboters und zugehöriger roboter mit einer mechanischen tastvorrichtung
EP3999277B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abziehen von schleifscheiben
EP3697567B1 (de) Absaugung für schleifwerkzeug mit radialbürstenscheibe
EP4313506A1 (de) Kraftgeregelte handhabungsvorrichtung für die robotergestützte oberflächenbearbeitung
DE102022127707B3 (de) Wechselstation zum automatischen wechseln von schleifmittel
WO2006128393A1 (de) Platinenzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1397989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010538

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220403

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1397989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 8