EP3721770A1 - Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes - Google Patents

Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes Download PDF

Info

Publication number
EP3721770A1
EP3721770A1 EP20164868.0A EP20164868A EP3721770A1 EP 3721770 A1 EP3721770 A1 EP 3721770A1 EP 20164868 A EP20164868 A EP 20164868A EP 3721770 A1 EP3721770 A1 EP 3721770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor roller
dispensing device
flat product
sheet
linear slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20164868.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3721770A1 publication Critical patent/EP3721770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3612The cutting devices being motor driven with drive and pinch rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3637The cutting devices being driven manually using a crank or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K2010/365Triggering mechanism for the blade

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for dispensing a sheet-like sheet product, in particular made of paper, comprising at least one dispensing opening, via which the sheet-like sheet product can leave the dispensing apparatus, and at least one rotatable conveyor roller with which the sheet-like sheet product can be conveyed to the at least one dispensing opening, the at least one conveyor roller comprises at least one cutting element with which, in at least one rotary cutting position of the at least one conveyor roller, a section can be separated from the sheet-like flat product and / or the sheet-like sheet product can be perforated.
  • the object of the present invention consists in specifying a dispensing device which is improved over the prior art and in which a force peak occurring when the sheet-like flat product is cut off and / or perforated is weakened and / or smoothed.
  • At least one energy storage device is therefore provided, which is connected to the at least one conveyor roller in such a way that it is loaded in at least one first angle of rotation range separate from the at least one rotary cutting position, and is discharged in at least one second angle of rotation range comprising at least one rotary cutting position.
  • additional force support can be provided in a targeted manner by the at least one energy storage device when the at least one conveyor roller moves into the at least one rotary cutting position. This reduces the force that a user has to exert when pulling on the sheet-like flat product when separating and / or perforating the sheet-like flat product.
  • the rotational position of the at least one conveyor roller in which the at least one cutting element exerts a maximum cutting force on the sheet-like flat product can be defined as the cutting rotational position.
  • post-feed force accumulators which cooperate in a related manner with the at least one feed roller.
  • these serve to remove a portion of the sheet-like flat product after removal to convey a section of the sheet-like flat product out of the dispensing opening in order to give a user the possibility of removing a further section of the sheet-like sheet-like product from the dispensing device.
  • These post-feed force accumulators are thus effective when the feed roller rotates at a completely different point in time or in a completely different angle of rotation range that does not include the at least one rotary cutting position.
  • Such a post-feed force accumulator can also be provided in the present invention. It can be a separate energy storage device or one and the same energy storage device according to the invention, which is discharged in the second rotational angle range comprising at least one cutting rotational position.
  • the second angle of rotation range includes not only the at least one rotary cutting position, but also the angle of rotation range of the at least one conveyor roller in which the web-shaped flat product is subsequently conveyed.
  • the at least one energy storage device comprises a spring, preferably a tension spring, which on the one hand is coupled in movement to the at least one conveyor roller via at least one contact point and on the other hand to a stationary bearing point, which is preferably formed on a housing of the dispensing device , connected is.
  • a spring preferably a tension spring
  • At least one counter-roll preferably precisely two counter-rolls, is provided, via which the web-shaped flat product can be pressed against the at least one conveyor roll.
  • the sheet-like flat product can be guided along the at least one conveyor roller in a targeted manner. It is also ensured that the sheet-like flat product rests frictionally against the at least one conveyor roller and can be conveyed further by this.
  • the at least one conveyor roller has a contact point in which the sheet-like flat product contacts the at least one conveyor roller for the first time, and a lifting point in which the web-shaped flat product can be lifted off the at least one conveyor roller, the contact point and the lifting point essentially correspond to the transitions between the first angle of rotation range and the second angle of rotation range, preferably wherein the at least one rotary cutting position is arranged between the contact point and the lifting point.
  • the at least one conveyor roller can be contacted by the sheet-like flat product in the second rotational angle range.
  • the sheet-like flat product can be severed and / or perforated in a particularly efficient manner by means of the at least one cutting element.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the at least one conveyor roller has at least one opening in a lateral surface, the at least one cutting element is arranged essentially in the interior of the at least one conveyor roller and a movement mechanism is provided by means of which the at least one cutting element in the course a rotation of the at least one conveyor roller through 360 ° can be extended and retracted at least once from the jacket surface, the at least one cutting element being extendable and retractable from the jacket surface in the second rotational angle range.
  • the movement mechanism by means of which the at least one cutting element can be extended and retracted at least once from the jacket surface in the course of a rotation of the at least one conveyor roller through 360 °, can be shown in FIG be carried out in different ways, for example according to the EP 2 279 684 A2 or the WO 97/40731 A1 revealed way.
  • the at least one energy store is connected to the at least one conveyor roller in such a way that unloading of the at least one energy store begins after the at least one cutting element has moved out of the jacket surface and before a maximum cutting force is reached.
  • the at least one cutting element can comprise at least one knife strip.
  • At least one drive device with which the at least one conveyor roller can be set in rotation, preferably wherein the at least one conveyor roller is connected to the at least one drive device on only one side.
  • This can be a manually operated drive device and / or a drive device comprising an electric motor, the invention having proven particularly advantageous in an embodiment in which both a manually operated drive device and a drive device comprising an electric motor are provided is.
  • the output device can be operated in a hybrid mode.
  • the Figure 1 shows a dispensing device 1 for dispensing a sheet-shaped flat product 2, in particular made of paper, comprising a dispensing opening 3, via which the sheet-shaped sheet product 2 can leave the dispensing device 1, and a rotatable conveyor roller 4 with which the sheet-shaped sheet product 2 can be conveyed to the dispensing opening 3, wherein the conveyor roller 4 comprises at least one cutting element 5, with which, in at least one cutting rotary position SD of the conveyor roller 4, a section can be separated from the sheet-like flat product 2 and / or the sheet-like sheet product 2 can be perforated (see also the following figures).
  • An energy store 6 is provided, which is connected to the conveyor roller 4 in such a way that it is loaded in a first angle of rotation range 7 separate from the at least one rotary cutting position SD, and discharged in a second angular rotation range 8 comprising at least one rotary cutting position SD.
  • the output device 1 can comprise a drive device 18 with which the at least one conveyor roller 4 can be set in rotation, the drive device 18 comprising an actuating element 20 and a rotatable coupling element 21 with a lever arm 22, the coupling element 21 in engagement with the Conveyor roller 4 is, the actuating element 20 is designed as a linear slide and the drive device 18 is a conversion device 23 for converting a Linear movement of the linear slide includes a rotary movement of the coupling element 21.
  • the dispensing device 1 comprises a housing 10, with a rear side 24 for mounting the dispensing device 1 on a wall or the like and an underside 25 pointing downwards in the mounted state, the linear slide being linearly displaceable on the underside 25 of the housing 10 is stored.
  • guides 26 for guiding the linear slide and two stop elements 27, 28 can also be provided in order to limit the linear movement of the linear slide.
  • the linear slide can be moved in a depth direction 29 of the dispensing device 1 and comprises an angled grip element 30.
  • the dispensing device 1 comprises an openable cover 49 over which an interior of the dispensing device 1 in an open position, e.g. is accessible for refilling the sheet-shaped flat product 2 to be dispensed and / or for maintenance purposes.
  • the Figures 2a) to 2f ) each show an arrangement with a rotatable conveyor roller 4, a first counter-roller 11, via which a sheet-shaped sheet product 2 is fed to the conveyor roller 4, and a second counter-roller 12, via which the sheet-shaped sheet product 2 is led away from the conveyor roller 2 again.
  • the sheet-like flat product 2 is exemplified in FIG Figure 2a ) shown.
  • the Figures 2a) to 2f ) show a sequence of successive rotational positions of the conveyor roller 4.
  • An energy storage device 6 in the form of a spring, specifically a tension spring, is provided which, on the one hand, is coupled with movement to the conveyor roller 4 via an engagement point 48 and, on the other hand, to a stationary bearing point 9, which is formed, for example, on a housing 10 of the output device 1, is connected. Depending on the rotational position of the conveyor roller 4, the energy store 6 is charged or discharged differently.
  • the sheet-like flat product 2 can be pressed onto the conveyor roller 4 via the counter rollers 11, 12.
  • the conveyor roller 4 has a contact point 13, in which the sheet-like flat product 2 contacts the conveyor roller 4 for the first time, and a lifting point 14, in which the sheet-like flat product 2 can be lifted from the conveyor roller 4, the contact point 13 and the lifting point 14 essentially correspond to the transitions between the first angle of rotation range 7 and second angle of rotation range 8, the cutting rotary position SD being arranged between the contact point 13 and the lifting point 14 (cf. Figure 2b )).
  • the conveyor roller 4 is contacted by the sheet-like flat product 2 in the second rotational angle range 8.
  • the conveyor roller 4 has a jacket surface 16 and an opening 15 in the jacket surface 16.
  • a cutting element 5 is provided, which is arranged essentially in the interior of the conveyor roller 4. Furthermore, a movement mechanism 17 is provided, by means of which the cutting element 5 can be extended and retracted once from the lateral surface 16 in the course of a rotation of the conveyor roller 4 through 360 °, the cutting element 5 being extended and retracted from the lateral surface 16 in the second rotational angle range 8 .
  • the energy store 6 is fully charged ( Fig. 2a )).
  • the cutting element 5 is arranged entirely in the interior of the conveyor roller 4.
  • the energy store 6 is completely discharged.
  • the cutting element 5 is again arranged completely inside the conveyor roller 4. If the conveyor roller 4 continues to rotate, e.g. by manually pulling on the sheet-like flat product 2, the energy storage device 6 is reloaded ( Fig. 2e) and 2f )).
  • the energy storage device 6 is connected to the conveyor roller 4 in such a way that the unloading of the energy storage device 6 begins after the cutting element 5 has moved out of the lateral surface 16 and before a maximum cutting force is reached .
  • the boundary between the first angle of rotation range 7 and the second angle of rotation range 8 thus shifts compared to that in FIG Figure 2a ) clockwise situation.
  • the energy store 6 is also charged at the beginning of the extension of the cutting element 5.
  • the Figures 3a) to 3d ) show different views of an arrangement of a conveyor roller 4, a manual drive device 18 and a motorized drive device 19 for driving the conveyor roller 4, two counter rollers 11, 12 and a roller 47 on which the sheet-like flat product 2 is wound.
  • the Figure 3a ) a first side view
  • the Figure 3b ) a side view from the opposite side to the Figure 3c ) a front view
  • the cutting element 5 in the illustrated embodiment comprises a knife strip.
  • the conveyor roller 4 can be set in rotation.
  • the conveyor roller 4 is connected to the drive devices 18, 19 on only one side.
  • the drive device 18 comprises an actuating element 20 and a rotatable coupling element 21 with a lever arm 22, wherein the coupling element 21 is in engagement with the conveyor roller 4, the actuating element 20 is designed as a linear slide and the drive device 18 is a conversion device 23 for converting a linear movement of the linear slide into comprises a rotational movement of the coupling element 21.
  • the drive device 18 and / or the conveyor roller 4 comprises a freewheeling device 31 which is designed such that the conveyor roller 4 can be set in rotation when the linear slide is moved in a first direction 32 and in a second, the first direction, when the linear slide is moved Direction 32, opposite direction 33, the conveyor roller 4 can be decoupled from the movement of the linear slide, the freewheel device 31 being arranged on a hub 34 of the conveyor roller 4 and between the conveyor roller 4 and a gear element 36 rotatably connected to it and having a toothed ring 35.
  • the coupling element 21 is permanently in engagement with the conveyor roller 4 and comprises a toothed ring section 37 which is in engagement with the toothed ring 35.
  • the coupling element 21 is mounted rotatably about an axis of rotation 38 on a housing 10 of the dispensing device 1. A distance 39 from one end of the lever arm 22 of the coupling element 21 to the linear slide can be changed in the course of the rotary movement of the coupling element 21.
  • the conversion device 23 for converting a linear movement of the linear slide into a rotary movement of the coupling element 21 comprises a bolt-shaped driver 40 and an engagement 41 for the driver 40, the engagement 41 being designed as a guide track in which the driver 40 is mounted so as to be movable to a limited extent.
  • the guide track can for example be designed as an elongated hole.
  • the guideway provides compensation play for the driver 40 during its rotational movement.
  • the driver 40 is arranged at one end of the lever arm 22 of the coupling element 21.
  • the distance 39 of the end of the lever arm 22 or the driver 40 to the linear slide changes in the course of the rotary movement of the coupling element 21. To compensate for this change in the distance 39, the compensation clearance provided by the guide track is provided.
  • the driver 40 can also be arranged on the linear slide and the engagement 41 on the lever arm 22 of the coupling element 21.
  • the second drive device 19 comprises a motor 42, with gear elements 43, 44, 45 being provided which are arranged between the motor 42 and the conveyor roller 4 for the transmission of a torque.
  • the second drive device 19 is permanently coupled to the conveyor roller 4, that is to say even when it is set into rotation manually via the actuating element 20. In this case it is advisable to operate the motor 42 as a generator and to deposit the electrical energy thus obtained in at least one energy store.
  • At least one of the two drive devices 18, 19 and / or conveyor roller 4 comprises at least one free-wheeling device 31, which is designed such that when the conveyor roller 4 is driven by the second drive device 19, the linear slide can be decoupled from the movement of the conveyor roller 4, so that the The linear slide does not move when the motor 42 drives the conveyor roller 4.
  • the free-wheeling device 31 fulfills a double function, a first function being that the linear slide can be moved back into the starting position without moving the conveyor roller 4 and the web-shaped flat product 2 connected to it, and a second function is that the Conveyor roller 4 can be driven by the second drive device 19 without moving the linear slide.
  • a storage point 46 is provided for the roller 47, on which the sheet-like flat product 2 is rolled up, the sheet-shaped sheet-like product 2 being conveyable from the bearing point 46 via the conveyor roller 4 to the output opening 3.
  • the sheet-like flat product 2 is shown in the figures only up to the counter roll 11. It sits like in Figure 3a ) indicated by a dashed line through the arrangement.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Ausgabevorrichtung (1) zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes (2), insbesondere aus Papier, umfassend wenigstens eine Ausgabeöffnung (3), über welche das bahnförmige Flächenprodukt (2) die Ausgabevorrichtung (1) verlassen kann, und wenigstens eine drehbare Förderwalze (4), mit welcher das bahnförmige Flächenprodukt (2) zur wenigstens einen Ausgabeöffnung (3) beförderbar ist, wobei die wenigstens eine Förderwalze (4) wenigstens ein Schneidelement (5) umfasst, mit welchem in wenigstens einer Schneiddrehstellung (SD) der wenigstens einen Förderwalze (4) ein Abschnitt vom bahnförmigen Flächenprodukt (2) abtrennbar und/oder das bahnförmige Flächenprodukt (2) perforierbar ist, wobei wenigstens ein Kraftspeicher (6) vorgesehen ist, welcher derart mit der wenigstens eine Förderwalze (4) verbunden ist, dass er in wenigstens einem ersten von der wenigstens einen Schneiddrehstellung (SD) gesonderten Drehwinkelbereich (7) geladen wird, und sich in wenigstens einem zweiten, die wenigstens eine Schneiddrehstellung (SD) umfassenden Drehwinkelbereich (8) entlädt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere aus Papier, umfassend wenigstens eine Ausgabeöffnung, über welche das bahnförmige Flächenprodukt die Ausgabevorrichtung verlassen kann, und wenigstens eine drehbare Förderwalze, mit welcher das bahnförmige Flächenprodukt zur wenigstens einen Ausgabeöffnung beförderbar ist, wobei die wenigstens eine Förderwalze wenigstens ein Schneidelement umfasst, mit welchem in wenigstens einer Schneiddrehstellung der wenigstens einen Förderwalze ein Abschnitt vom bahnförmigen Flächenprodukt abtrennbar und/oder das bahnförmige Flächenprodukt perforierbar ist.
  • Solche Ausgabevorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Nachteilig dabei ist, dass beim Abtrennen und/oder Perforieren des bahnförmigen Flächenproduktes eine Kraftspitze auftritt. Dies wird insbesondere dann von einem Nutzer als nachteilig empfunden, wenn er manuell am bahnförmigen Flächenprodukt zieht. In diesem Fall erhöht sich die aufzuwendende Kraft beim Erreichen der Schneiddrehstellung abrupt, was dazu führt, dass der Nutzer das Gefühl bekommt, dass er am bahnförmigen Flächenprodukt zerren muss, um es weiter zu befördern. Eventuell entsteht auch fälschlicherweise der Eindruck, dass eine Betriebsstörung vorliegt. Eine solche kann dann in weiterer Folge aber sogar eintreten, nämlich dann, wenn der Nutzer mit einer zu hohen Kraft am bahnförmigen Flächenprodukt zieht und es beispielsweise zu einem unkontrollierten Abriss eines Abschnitts des bahnförmigen Flächenprodukts kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ausgabevorrichtung anzugeben, bei welcher eine beim Abtrennen und/oder Perforieren des bahnförmigen Flächenproduktes auftretende Kraftspitze abgeschwächt und/oder geglättet wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Es ist also wenigstens ein Kraftspeicher vorgesehen, welcher derart mit der wenigstens eine Förderwalze verbunden ist, dass er in wenigstens einem ersten von der wenigstens einen Schneiddrehstellung gesonderten Drehwinkelbereich geladen wird, und sich in wenigstens einem zweiten, die wenigstens eine Schneiddrehstellung umfassenden Drehwinkelbereich entlädt.
  • Auf diese Weise ist durch den wenigstens einen Kraftspeicher gezielt eine zusätzliche Kraftunterstützung bereitstellbar, wenn sich die wenigstens eine Förderwalze in die wenigstens eine Schneiddrehstellung bewegt. Dadurch reduziert sich die Kraft, die ein Nutzer, wenn er am bahnförmigen Flächenprodukt zieht, beim Abtrennen und/oder Perforieren des bahnförmigen Flächenproduktes aufwenden muss.
  • Gleichzeitig spielt noch ein anderer Effekt eine Rolle, nämlich die Tatsache, dass der wenigstens eine Kraftspeicher im ersten Drehwinkelbereich geladen werden muss. Das bedeutet, dass im ersten Drehwinkelbereich eine erhöhte Kraft und im zweiten Drehwinkelbereich eine reduzierte Kraft aufgewendet werden muss, wodurch die bei einer Rotation der wenigstens einen Förderwalze aufzubringende Kraft insgesamt gesehen ausgeglichen oder geglättet wird.
  • Als Schneiddrehstellung kann jene Drehstellung der wenigstens einen Förderwalze definiert werden, in welcher das wenigstens eine Schneidelement eine maximale Schneidkraft auf das bahnförmige Flächenprodukt ausübt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass aus dem Stand der Technik Nachförderkraftspeicher bekannt sind, die in verwandter Weise mit der wenigstens einen Förderwalze zusammen wirken. Diese dienen allerdings dazu, ein Teilstück des bahnförmigen Flächenproduktes nach der Entnahme eines Abschnitts des bahnförmigen Flächenproduktes aus der Ausgabeöffnung heraus zu befördern, um einem Nutzer die Möglichkeit zu geben, einen weiteren Abschnitt des bahnförmigen Flächenproduktes der Ausgabevorrichtung zu entnehmen. Diese Nachförderkraftspeicher sind somit bei einer Rotation der Förderwalze zu einem gänzlich anderen Zeitpunkt bzw. in einem gänzlich anderen Drehwinkelbereich, welcher die wenigstens eine Schneiddrehstellung gerade nicht umfasst, wirksam.
  • Auch bei der vorliegenden Erfindung kann ein solcher Nachförderkraftspeicher vorgesehen sein. Es kann sich dabei um einen separaten Kraftspeicher oder um ein und denselben, erfindungsgemäßen Kraftspeicher handeln, welcher sich im zweiten, die wenigstens eine Schneiddrehstellung umfassenden Drehwinkelbereich entlädt. In letzterem Fall umfasst der zweite Drehwinkelbereich nicht nur die wenigstens eine Schneiddrehstellung, sondern auch den Drehwinkelbereich der wenigstens einen Förderwalze, in welchem ein Nachfördern des bahnförmigen Flächenproduktes stattfindet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Kraftspeicher eine Feder, vorzugsweise eine Zugfeder, umfasst, welche einerseits über wenigstens eine Angriffsstelle bewegungsgekoppelt mit der wenigstens einen Förderwalze und andererseits mit einer ortsfesten Lagerstelle, welche vorzugsweise an einem Gehäuse der Ausgabevorrichtung ausgebildet ist, verbunden ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch ihre technische Einfachheit und Zuverlässigkeit, auch in einem Dauerbetrieb, aus.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, dass wenigstens eine Gegenwalze, vorzugsweise genau zwei Gegenwalzen, vorgesehen ist, über welche das bahnförmige Flächenprodukt an die wenigstens eine Förderwalze anpressbar ist. Dadurch kann das bahnförmige Flächenprodukt gezielt an der wenigstens eine Förderwalze entlang geführt werden. Außerdem ist sichergestellt, dass das bahnförmige Flächenprodukt reibschlüssig an der wenigstens einen Förderwalze anliegt und durch diese weiter gefördert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise weist die wenigstens eine Förderwalze eine Kontaktstelle, in welcher das bahnförmige Flächenprodukt die wenigstens eine Förderwalze erstmalig kontaktiert, und eine Abhebestelle, in welcher das bahnförmige Flächenprodukt von der wenigstens einen Förderwalze abhebbar ist, auf, wobei die Kontaktstelle und die Abhebestelle im Wesentlichen den Übergängen zwischen dem ersten Drehwinkelbereich und zweiten Drehwinkelbereich entsprechen, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Schneiddrehstellung zwischen der Kontaktstelle und der Abhebestelle angeordnet ist.
  • Als günstig hat es sich herausgestellt, dass die wenigstens eine Förderwalze im zweiten Drehwinkelbereich vom bahnförmigen Flächenprodukt kontaktierbar ist. Dadurch kann das bahnförmige Flächenprodukt in besonders effizienter Weise mittels dem wenigstens einen Schneidelement abgetrennt und/oder perforiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Förderwalze wenigstens eine Öffnung in einer Mantelfläche aufweist, das wenigstens eine Schneidelement im Wesentlichen im Inneren der wenigstens einen Förderwalze angeordnet ist und ein Bewegungsmechanismus vorgesehen ist, mittels welchem das wenigstens eine Schneidelement im Zuge einer Rotation der wenigstens einen Förderwalze um 360° wenigstens einmal aus der Mantelfläche aus- und einfahrbar ist, wobei das wenigstens eine Schneidelement im zweiten Drehwinkelbereich aus der Mantelfläche aus- und einfahrbar ist.
  • Der Bewegungsmechanismus, mittels welchem das wenigstens eine Schneidelement im Zuge einer Rotation der wenigstens einen Förderwalze um 360° wenigstens einmal aus der Mantelfläche aus- und einfahrbar ist, kann in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein, beispielsweise gemäß der in der EP 2 279 684 A2 oder der WO 97/40731 A1 offenbarten Weise.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der wenigstens eine Kraftspeicher derart mit der wenigstens einen Förderwalze verbunden ist, dass das Entladen des wenigstens einen Kraftspeichers nach dem Ausfahren des wenigstens einen Schneidelements aus der Mantelfläche und vor dem Erreichen einer maximalen Schneidkraft beginnt.
  • Das wenigstens eine Schneidelement kann wenigstens eine Messerleiste umfassen.
  • Es bietet sich an, dass wenigstens eine Antriebsvorrichtung, mit welcher die wenigstens eine Förderwalze in Rotation versetzbar ist, vorgesehen ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Förderwalze nur an einer Seite mit der wenigstens einen Antriebsvorrichtung verbunden ist.
  • Dabei kann es sich um eine manuell zu betätigende Antriebsvorrichtung und/oder um eine einen Elektromotor umfassende Antriebsvorrichtung handeln, wobei sich die Erfindung insbesondere in einer Ausführungsform als vorteilhaft erwiesen hat, in welcher sowohl eine manuell zu betätigende Antriebsvorrichtung als auch eine einen Elektromotor umfassende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist. In diesem Fall kann die Ausgabevorrichtung in einem Hybridbetrieb betrieben werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 7 bis 14 definiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausgabevorrichtung in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2a)-f)
    eine Abfolge von Drehstellungen einer Förderwalze jeweils in einer schematisch dargestellten Seitenansicht, und
    Fig. 3a)-d)
    unterschiedliche schematisch dargestellte Ansichten einer Anordnung aus einer Förderwalze, Antriebsvorrichtungen zum Antrieb der Förderwalze, zwei Gegenwalzen und einer Rolle mit dem bahnförmigen Flächenprodukt.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausgabevorrichtung 1 zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes 2, insbesondere aus Papier, umfassend eine Ausgabeöffnung 3, über welche das bahnförmige Flächenprodukt 2 die Ausgabevorrichtung 1 verlassen kann, und eine drehbare Förderwalze 4, mit welcher das bahnförmige Flächenprodukt 2 zur Ausgabeöffnung 3 beförderbar ist, wobei die Förderwalze 4 wenigstens ein Schneidelement 5 umfasst, mit welchem in wenigstens einer Schneiddrehstellung SD der Förderwalze 4 ein Abschnitt vom bahnförmigen Flächenprodukt 2 abtrennbar und/oder das bahnförmige Flächenprodukt 2 perforierbar ist (vergleiche auch die nachfolgenden Figuren). Es ist ein Kraftspeicher 6 vorgesehen, welcher derart mit der Förderwalze 4 verbunden ist, dass er in einem ersten von der wenigstens einen Schneiddrehstellung SD gesonderten Drehwinkelbereich 7 geladen wird, und sich in einem zweiten, die wenigstens eine Schneiddrehstellung SD umfassenden Drehwinkelbereich 8 entlädt.
  • Wie in den Figuren 3a) bis 3d) dargestellt, kann die Ausgabevorrichtung 1 eine Antriebsvorrichtung 18, mit welcher die wenigstens eine Förderwalze 4 in Rotation versetzbar ist, umfassen, wobei die Antriebsvorrichtung 18 ein Betätigungselement 20 und ein drehbares Koppelement 21 mit einem Hebelarm 22 umfasst, das Koppelelement 21 in Eingriff mit der Förderwalze 4 steht, das Betätigungselement 20 als Linearschieber ausgebildet ist und die Antriebsvorrichtung 18 eine Umwandlungsvorrichtung 23 zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers in eine Drehbewegung des Koppelelements 21 umfasst.
  • Dabei kann es, wie in Figur 1 dargestellt, vorgesehen sein, dass die Ausgabevorrichtung 1 ein Gehäuse 10 umfasst, mit einer Rückseite 24 zur Montage der Ausgabevorrichtung 1 an einer Wand oder dergleichen und einer im montierten Zustand nach unten weisenden Unterseite 25, wobei der Linearschieber linear verschiebbar an der Unterseite 25 des Gehäuses 10 gelagert ist.
  • Es können auch wie im konkret dargestellten Fall Führungen 26 zur Führung des Linearschiebers und zwei Anschlagelemente 27, 28 vorgesehen sein, um die Linearbewegung des Linearschiebers zu begrenzen. Der Linearschieber ist in einer Tiefenrichtung 29 der Ausgabevorrichtung 1 bewegbar und umfasst ein abgewinkeltes Griffelement 30.
  • Die Ausgabevorrichtung 1 umfasst einen öffenbaren Deckel 49, über welchen ein Innenraum der Ausgabevorrichtung 1 in einer geöffneten Stellung, z.B. zum Nachfüllen des zu spendenden bahnförmigen Flächenprodukts 2 und/oder zu Wartungszwecken, zugänglich ist.
  • Die Figuren 2a) bis 2f) zeigen jeweils eine Anordnung mit einer drehbaren Förderwalze 4, einer ersten Gegenwalze 11, über welche ein bahnförmiges Flächenprodukt 2 an die Förderwalze 4 herangeführt wird und einer zweiten Gegenwalze 12, über welche das bahnförmige Flächenprodukt 2 wieder von der Förderwalze 2 weggeführt wird. Das bahnförmige Flächenprodukt 2 ist exemplarisch in der Figur 2a) dargestellt. Die Figuren 2a) bis 2f) zeigen eine Abfolge von aufeinander folgenden Drehstellungen der Förderwalze 4.
  • Es ist ein Kraftspeicher 6 in Form einer Feder, konkret einer Zugfeder, vorgesehen, welche einerseits über eine Angriffsstelle 48 bewegungsgekoppelt mit der Förderwalze 4 und andererseits mit einer ortsfesten Lagerstelle 9, welche beispielsweise an einem Gehäuse 10 der Ausgabevorrichtung 1 ausgebildet ist, verbunden ist. Je nach Drehstellung der Förderwalze 4 ist der Kraftspeicher 6 unterschiedlich geladen oder entladen.
  • Über die Gegenwalzen 11, 12 ist das bahnförmige Flächenprodukt 2 an die Förderwalze 4 anpressbar.
  • Die Förderwalze 4 weist eine Kontaktstelle 13, in welcher das bahnförmige Flächenprodukt 2 die Förderwalze 4 erstmalig kontaktiert, und eine Abhebestelle 14, in welcher das bahnförmige Flächenprodukt 2 von der Förderwalze 4 abhebbar ist, auf, wobei die Kontaktstelle 13 und die Abhebestelle 14 im Wesentlichen den Übergängen zwischen dem ersten Drehwinkelbereich 7 und zweiten Drehwinkelbereich 8 entsprechen, wobei die Schneiddrehstellung SD zwischen der Kontaktstelle 13 und der Abhebestelle 14 angeordnet ist (vergleiche Figur 2b)).
  • Die Förderwalze 4 wird im zweiten Drehwinkelbereich 8 vom bahnförmigen Flächenprodukt 2 kontaktiert.
  • Die Förderwalze 4 weist eine Mantelfläche 16 und eine Öffnung 15 in der Mantelfläche 16 auf. Es ist ein Schneidelement 5 vorgesehen, welches im Wesentlichen im Inneren der Förderwalze 4 angeordnet ist. Weiterhin ist ein Bewegungsmechanismus 17 vorgesehen, mittels welchem das Schneidelement 5 im Zuge einer Rotation der Förderwalze 4 um 360° einmal aus der Mantelfläche 16 aus- und einfahrbar ist, wobei das Schneidelement 5 im zweiten Drehwinkelbereich 8 aus der Mantelfläche 16 aus- und einfahrbar ist.
  • Die Funktionsweise gestaltet sich wie folgt:
    Der Kraftspeicher 6 ist maximal geladen (Fig. 2a)). Das Schneidelement 5 ist zur Gänze im Inneren der Förderwalze 4 angeordnet.
  • Durch eine Drehung der Förderwalze 4 in Richtung der Schneiddrehstellung SD wird ein Totpunkt des Kraftspeichers 6 überschritten und der Kraftspeicher 6 beginnt sich zu Entladen. Dadurch wird die Förderwalze 4 von der dem Kraftspeicher 6 entweichenden Kraft angetrieben, gegebenenfalls zusätzlich zu einem manuellen und/oder motorischen Antrieb. Das Schneidelement 5 wird aus der Förderwalze 4 heraus bewegt und durchsticht dabei das bahnförmige Flächenprodukt 2 in einer Schneiddrehstellung SD (Fig. 2b)).
  • Im Zuge einer fortgesetzten Drehung der Förderwalze 4 wird das Schneidelement 5 wieder zurück in das Innere der Förderwalze 4 bewegt (Fig. 2c) und Fig. 2d)).
  • Schließlich ist der Kraftspeicher 6 vollständig entladen. Das Schneidelement 5 ist ungefähr zu diesem Zeitpunkt wieder vollständig im Inneren der Förderwalze 4 angeordnet. Bei einer fortgesetzten Drehung der Förderwalze 4, z.B. durch ein manuelles Ziehen am bahnförmigen Flächenprodukt 2, wird der Kraftspeicher 6 wieder geladen (Fig. 2e) und 2f)).
  • Dann beginnt der Ablauf wieder von Anfang an (Fig. 2a)).
  • In Abweichung zum in den Figuren 2a) bis 2f) dargestellten Ausführungsbeispiel kann es gemäß einem nicht dargestellten modifizierten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass der Kraftspeicher 6 derart mit der Förderwalze 4 verbunden ist, dass das Entladen des Kraftspeichers 6 nach dem Ausfahren des Schneidelements 5 aus der Mantelfläche 16 und vor dem Erreichen einer maximalen Schneidkraft beginnt. Die Grenze zwischen erstem Drehwinkelbereich 7 und zweitem Drehwinkelbereich 8 verschiebt sich also im Vergleich zu der in der Figur 2a) dargestellten Situation im Uhrzeigersinn. Bei diesem modifizierten Ausführungsbeispiel wird der Kraftspeicher 6 also auch noch zu Beginn des Ausfahrens des Schneidelements 5 geladen.
  • Die Figuren 3a) bis 3d) zeigen unterschiedliche Ansichten einer Anordnung aus einer Förderwalze 4, einer manuellen Antriebsvorrichtung 18 und einer motorischen Antriebsvorrichtung 19 zum Antrieb der Förderwalze 4, zwei Gegenwalzen 11, 12 und einer Rolle 47, auf welcher das bahnförmige Flächenprodukt 2 aufgewickelt ist. Dabei zeigt die Figur 3a) eine erste Seitenansicht, die Figur 3b) eine Seitenansicht von der gegenüberliegenden Seite, die Figur 3c) eine Vorderansicht und die Figur 3d) eine Rückansicht.
  • Wie insbesondere aus der Figur 3c) hervorgeht, umfasst das Schneidelement 5 in der dargestellten Ausführungsform eine Messerleiste.
  • Mit den Antriebsvorrichtungen 18, 19, ist die Förderwalze 4 in Rotation versetzbar. Die Förderwalze 4 ist nur an einer Seite mit den Antriebsvorrichtungen 18, 19 verbunden.
  • Die Antriebsvorrichtung 18 umfasst ein Betätigungselement 20 und ein drehbares Koppelement 21 mit einem Hebelarm 22, wobei das Koppelelement 21 in Eingriff mit der Förderwalze 4 steht, das Betätigungselement 20 als Linearschieber ausgebildet ist und die Antriebsvorrichtung 18 eine Umwandlungsvorrichtung 23 zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers in eine Drehbewegung des Koppelelements 21 umfasst.
  • Die Antriebsvorrichtung 18 und/oder die Förderwalze 4 umfasst eine Freilaufvorrichtung 31, welche derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Linearschiebers in eine erste Richtung 32 die Förderwalze 4 in Rotation versetzt werden kann und bei einer Bewegung des Linearschiebers in eine zweite, der ersten Richtung 32 entgegengesetzten Richtung 33 die Förderwalze 4 von der Bewegung des Linearschiebers entkoppelbar ist, wobei die Freilaufvorrichtung 31 an einer Nabe 34 der Förderwalze 4 und zwischen der Förderwalze 4 und einem drehbar damit verbundenen, einen Zahnkranz 35 aufweisenden, Getriebeelement 36 angeordnet ist.
  • Das Koppelelement 21 steht permanent mit der Förderwalze 4 in Eingriff und umfasst einen Zahnkranzabschnitt 37, welcher mit dem Zahnkranz 35 in Eingriff steht. Das Koppelelement 21 ist um eine Drehachse 38 an einem Gehäuse 10 der Ausgabevorrichtung 1 drehbar gelagert. Ein Abstand 39 eines Endes des Hebelarms 22 des Koppelements 21 zum Linearschieber ist im Zuge der Drehbewegung des Koppelelements 21 änderbar.
  • Die Umwandlungsvorrichtung 23 zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers in eine Drehbewegung des Koppelelements 21 umfasst einen bolzenförmigen Mitnehmer 40 und einen Eingriff 41 für den Mitnehmer 40, wobei der Eingriff 41 als Führungsbahn ausgebildet ist, in welcher der Mitnehmer 40 begrenzt bewegbar gelagert ist. Die Führungsbahn kann beispielsweise als Langloch ausgebildet sein. Die Führungsbahn stellt ein Ausgleichsspiel für den Mitnehmer 40 während seiner Drehbewegung bereit. Der Mitnehmer 40 ist an einem Ende des Hebelarms 22 des Koppelelements 21 angeordnet. Der Abstand 39 des Endes des Hebelarms 22 bzw. des Mitnehmers 40 zum Linearschieber ändert sich im Zuge der Drehbewegung des Koppelements 21. Um diese Änderung des Abstands 39 auszugleichen, ist das durch die Führungsbahn bereitgestellte Ausgleichsspiel vorgesehen.
  • Der Mitnehmer 40 kann auch am Linearschieber und der Eingriff 41 am Hebelarm 22 des Koppelements 21 angeordnet sein.
  • Die zweite Antriebsvorrichtung 19 umfasst einen Motor 42, wobei Getriebeelemente 43, 44, 45 vorgesehen sind, welche zwischen dem Motor 42 und der Förderwalze 4 zur Übertragung eines Drehmoments angeordnet sind. Die zweite Antriebsvorrichtung 19 ist permanent mit der Förderwalze 4 gekoppelt, also auch dann, wenn sie über das Betätigungselement 20 manuell in Rotation versetzt wird. In diesem Fall bietet es sich an, den Motor 42 als Generator zu betreiben und die dadurch gewonnene elektrische Energie in wenigstens einem Energiespeicher zu deponieren.
  • Wenigstens eine der beiden Antriebsvorrichtungen 18, 19 und/oder Förderwalze 4 umfasst wenigstens eine Freilaufvorrichtung 31, welche derart ausgebildet ist, dass bei einem Antrieb der Förderwalze 4 mittels der zweiten Antriebsvorrichtung 19 der Linearschieber von der Bewegung der Förderwalze 4 entkoppelbar ist, sodass sich der Linearschieber nicht bewegt, wenn der Motor 42 die Förderwalze 4 antreibt.
  • Die Freilaufvorrichtung 31 erfüllt eine Doppelfunktion, wobei eine erste Funktion darin besteht, dass der Linearschieber in die Ausgangsstellung zurück bewegt werden kann, ohne die Förderwalze 4 und das damit in Verbindung stehende bahnförmige Flächenprodukt 2 zu bewegen, und eine zweite Funktion darin besteht, dass die Förderwalze 4 durch die zweite Antriebsvorrichtung 19 angetrieben werden kann, ohne den Linearschieber zu bewegen.
  • Es ist eine Lagerstelle 46 für die Rolle 47, auf welcher das bahnförmige Flächenprodukt 2 aufgerollt ist, vorgesehen, wobei das bahnförmige Flächenprodukt 2 ausgehend von der Lagerstelle 46 über die Förderwalze 4 zur Ausgabeöffnung 3 förderbar ist. Das bahnförmige Flächenprodukt 2 ist in den Figuren nur bis zur Gegenwalze 11 dargestellt. Es setzt sich wie in Figur 3a) durch eine gestrichelte Linie angedeutet durch die Anordnung fort.

Claims (15)

  1. Ausgabevorrichtung (1) zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes (2), insbesondere aus Papier, umfassend wenigstens eine Ausgabeöffnung (3), über welche das bahnförmige Flächenprodukt (2) die Ausgabevorrichtung (1) verlassen kann, und wenigstens eine drehbare Förderwalze (4), mit welcher das bahnförmige Flächenprodukt (2) zur wenigstens einen Ausgabeöffnung (3) beförderbar ist, wobei die wenigstens eine Förderwalze (4) wenigstens ein Schneidelement (5) umfasst, mit welchem in wenigstens einer Schneiddrehstellung (SD) der wenigstens einen Förderwalze (4) ein Abschnitt vom bahnförmigen Flächenprodukt (2) abtrennbar und/oder das bahnförmige Flächenprodukt (2) perforierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kraftspeicher (6) vorgesehen ist, welcher derart mit der wenigstens eine Förderwalze (4) verbunden ist, dass er in wenigstens einem ersten von der wenigstens einen Schneiddrehstellung (SD) gesonderten Drehwinkelbereich (7) geladen wird, und sich in wenigstens einem zweiten, die wenigstens eine Schneiddrehstellung (SD) umfassenden Drehwinkelbereich (8) entlädt.
  2. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei
    - der wenigstens eine Kraftspeicher (6) eine Feder, vorzugsweise eine Zugfeder, umfasst, welche einerseits über wenigstens eine Angriffsstelle (48) bewegungsgekoppelt mit der wenigstens einen Förderwalze (4) und andererseits mit einer ortsfesten Lagerstelle (9), welche vorzugsweise an einem Gehäuse (10) der Ausgabevorrichtung (1) ausgebildet ist, verbunden ist, und/oder
    - wenigstens eine Gegenwalze (11, 12), vorzugsweise genau zwei Gegenwalzen (11, 12), vorgesehen ist, über welche das bahnförmige Flächenprodukt (2) an die wenigstens eine Förderwalze (4) anpressbar ist.
  3. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Förderwalze (4) eine Kontaktstelle (13), in welcher das bahnförmige Flächenprodukt (2) die wenigstens eine Förderwalze (4) erstmalig kontaktiert, und eine Abhebestelle (14), in welcher das bahnförmige Flächenprodukt (2) von der wenigstens einen Förderwalze (4) abhebbar ist, aufweist, wobei die Kontaktstelle (13) und die Abhebestelle (14) im Wesentlichen den Übergängen zwischen dem ersten Drehwinkelbereich (7) und zweiten Drehwinkelbereich (8) entsprechen, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Schneiddrehstellung (SD) zwischen der Kontaktstelle (13) und der Abhebestelle (14) angeordnet ist.
  4. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens eine Förderwalze (4) im zweiten Drehwinkelbereich (8) vom bahnförmigen Flächenprodukt (2) kontaktierbar ist.
  5. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Förderwalze (4) wenigstens eine Öffnung (15) in einer Mantelfläche (16) aufweist, das wenigstens eine Schneidelement (5) im Wesentlichen im Inneren der wenigstens einen Förderwalze (4) angeordnet ist und ein Bewegungsmechanismus (17) vorgesehen ist, mittels welchem das wenigstens eine Schneidelement (5) im Zuge einer Rotation der wenigstens einen Förderwalze (4) um 360° wenigstens einmal aus der Mantelfläche (16) aus- und einfahrbar ist, wobei das wenigstens eine Schneidelement (5) im zweiten Drehwinkelbereich (8) aus der Mantelfläche (16) aus- und einfahrbar ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Kraftspeicher (6) derart mit der wenigstens einen Förderwalze (4) verbunden ist, dass das Entladen des wenigstens einen Kraftspeichers (6) nach dem Ausfahren des wenigstens einen Schneidelements (5) aus der Mantelfläche (16) und vor dem Erreichen einer maximalen Schneidkraft beginnt.
  6. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wenigstens eine Schneidelement (5) wenigstens eine Messerleiste umfasst.
  7. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens eine Antriebsvorrichtung (18, 19), mit welcher die wenigstens eine Förderwalze (4) in Rotation versetzbar ist, vorgesehen ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Förderwalze (4) nur an einer Seite mit der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (18, 19) verbunden ist.
  8. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (18) wenigstens ein Betätigungselement (20) und wenigstens ein drehbares Koppelement (21) mit wenigstens einem Hebelarm (22) umfasst, das wenigstens eine Koppelelement (21) in Eingriff mit der wenigstens einen Förderwalze (4) steht, das wenigstens eine Betätigungselement (20) als Linearschieber ausgebildet ist und die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (18) eine Umwandlungsvorrichtung (23) zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers in eine Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements (21) umfasst.
  9. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei
    - die Ausgabevorrichtung (1) ein Gehäuse (10) umfasst, mit einer Rückseite (24) zur Montage der Ausgabevorrichtung (1) an einer Wand oder dergleichen und einer im montierten Zustand nach unten weisenden Unterseite (25), wobei der Linearschieber linear verschiebbar an der Unterseite (25) des Gehäuses (10) gelagert ist, und/oder
    - wenigstens eine Führung (26) zur Führung des Linearschiebers vorgesehen ist, und/oder
    - wenigstens ein Anschlagelement (27, 28), vorzugsweise genau zwei Anschlagelemente (27, 28), vorgesehen ist, um die Linearbewegung des Linearschiebers zu begrenzen, und/oder
    - der Linearschieber in einer Tiefenrichtung (29) der Ausgabevorrichtung (1) bewegbar ist, und/oder wobei der Linearschieber wenigstens ein, vorzugsweise abgewinkeltes, Griffelement (30) umfasst.
  10. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (18) und/oder die wenigstens eine Förderwalze (4) wenigstens eine Freilaufvorrichtung (31) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Linearschiebers in eine erste Richtung (32) die wenigstens eine Förderwalze (4) in Rotation versetzt werden kann und bei einer Bewegung des Linearschiebers in eine zweite, der ersten Richtung (32) entgegengesetzten Richtung (33) die wenigstens eine Förderwalze (4) von der Bewegung des Linearschiebers entkoppelbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Freilaufvorrichtung (31) an einer Nabe (34) der wenigstens einen Förderwalze (4) und/oder zwischen der wenigstens einen Förderwalze (4) und einem drehbar damit verbundenen, vorzugsweise einen Zahnkranz (35) aufweisenden, Getriebeelement (36) angeordnet ist.
  11. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das wenigstens eine Koppelelement (21)
    - permanent mit der wenigstens einen Förderwalze (4) in Eingriff steht, und/oder
    - einen Zahnkranzabschnitt (37) umfasst, welcher mit einem an der wenigstens einen Förderwalze (4) angeordneten Zahnkranz (35) in Eingriff steht, und/oder
    - um eine Drehachse (38) an einem Gehäuse (10) der Ausgabevorrichtung (1) drehbar gelagert ist, und/oder
    - ein Abstand (39) eines Ende des Hebelarms (22) des wenigstens einen Koppelements (21) zum Linearschieber im Zuge der Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements (21) änderbar ist.
  12. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die wenigstens eine Umwandlungsvorrichtung (23) zur Umwandlung einer Linearbewegung des Linearschiebers in eine Drehbewegung des wenigstens einen Koppelelements (21) wenigstens einen, vorzugsweise bolzenförmigen, Mitnehmer (40) und wenigstens einen Eingriff (41) für den wenigstens einen Mitnehmer (40) umfasst, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Eingriff (41) als Führungsbahn ausgebildet ist, in welcher der wenigstens eine Mitnehmer (40) begrenzt bewegbar gelagert ist.
  13. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (19) wenigstens einen Motor (42) umfasst, vorzugsweise wobei
    - wenigstens ein Getriebeelement (43, 44, 45) vorgesehen ist, welches zwischen dem wenigstens einen Motor (42) und der wenigstens einen Förderwalze (4) zur Übertragung eines Drehmoments angeordnet ist, und/oder
    - die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (19) permanent mit der wenigstens einen Förderwalze (4) gekoppelt ist.
  14. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei wenigstens eine erste Antriebsvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und wenigstens eine zweite Antriebsvorrichtung (19) nach Anspruch 14 vorgesehen sind, wobei wenigstens eine der beiden Antriebsvorrichtungen (18, 19) und/oder die wenigstens eine Förderwalze (4) wenigstens eine Freilaufvorrichtung (31) umfasst, welche derart ausgebildet ist, dass bei einem Antrieb der wenigstens einen Förderwalze (4) mittels der wenigstens einen zweiten Antriebsvorrichtung (19) der Linearschieber von der Bewegung der wenigstens einen Förderwalze (4) entkoppelbar ist.
  15. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei wenigstens eine Lagerstelle (46) für eine Rolle (47), auf welcher das bahnförmige Flächenprodukt (2) aufgerollt ist, vorgesehen ist, wobei das bahnförmige Flächenprodukt (2) ausgehend von der wenigstens einen Lagerstelle (46) über die wenigstens eine Förderwalze (4) zur wenigstens einen Ausgabeöffnung (3) förderbar ist.
EP20164868.0A 2019-04-10 2020-03-23 Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes Pending EP3721770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50316/2019A AT522407B1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3721770A1 true EP3721770A1 (de) 2020-10-14

Family

ID=69953863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164868.0A Pending EP3721770A1 (de) 2019-04-10 2020-03-23 Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3721770A1 (de)
AT (1) AT522407B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040731A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Hagleitner Betriebshygiene Ges.M.B.H. & Co. Kg Messerführung für eine vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten
CA2541645A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-03 Global Plastics Hybrid towel dispenser
EP2279684A2 (de) 2009-06-23 2011-02-02 Hans Georg Hagleitner Messerführung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten
DE102014106146A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flächenabschnitten eines bahnförmigen Flächenproduktes mit Schneidvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE80725B1 (en) * 1991-02-26 1998-12-30 Georgia Pacific Corp Method and apparatus for dispensing flexible sheet material
DE102017110517A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Ille Papier-Service Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040731A1 (de) 1996-04-25 1997-11-06 Hagleitner Betriebshygiene Ges.M.B.H. & Co. Kg Messerführung für eine vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten
CA2541645A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-03 Global Plastics Hybrid towel dispenser
EP2279684A2 (de) 2009-06-23 2011-02-02 Hans Georg Hagleitner Messerführung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten
DE102014106146A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flächenabschnitten eines bahnförmigen Flächenproduktes mit Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT522407B1 (de) 2021-12-15
AT522407A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297420B1 (de) Möbelantrieb
DE2827949C2 (de)
EP1925540A2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
EP3105129B1 (de) Umreifungseinrichtung
EP0472870A2 (de) Pressvorrichtung für Abfälle, insbesondere für Müll
DE10047545B4 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit schwenkbaren Schneidflächen und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen mithilfe einer solchen Walze
DE3332258A1 (de) Motorbetriebene handmaschine mit zweiteiligem werkzeug, insbesondere zum stanzen
EP3721770A1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
EP1502684B1 (de) Maschinelles Handwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere in Form einer Schere zum Schlitzen von Blechen
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
EP1254761B1 (de) Rundballenpresse für Abfallmaterialien
EP1351872A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP0011262A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE3134577A1 (de) Elektrische schneidmaschine
AT522403B1 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE3133028C2 (de) Vorrichtung zur vereinzelten Entnahme blattförmiger Druckereierzeugnisse, insbesondere Zeitungen
DE3520890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
DE4024034C2 (de) Druckgerät, insbesondere Tischstempelgerät
DE2810654C2 (de)
DE3203448A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von buerstendichtstreifen in nuten von fenster- oder tuerprofilleisten
DE102019214964A1 (de) Folienaufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Abwickeln einer Folienrolle
WO2000058114A1 (de) Vorrichtung zur handhabung blattförmiger gegenstände
DE2338157A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von einschlagfolien fuer verpackungsmaschinen
DD256498A5 (de) Vorrichtung zum stetigen aufwickeln von strangfoermigen materialien, insb. von kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210324

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20210324

Extension state: ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211119