EP3720659A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung

Info

Publication number
EP3720659A1
EP3720659A1 EP18808336.4A EP18808336A EP3720659A1 EP 3720659 A1 EP3720659 A1 EP 3720659A1 EP 18808336 A EP18808336 A EP 18808336A EP 3720659 A1 EP3720659 A1 EP 3720659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mode
gear
hand tool
torque
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18808336.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3720659B1 (de
Inventor
Thomas Duerr
Istvan Munkacsi
Tibor Bohos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3720659A1 publication Critical patent/EP3720659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3720659B1 publication Critical patent/EP3720659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters

Definitions

  • Handicraft machine having a mode setting device
  • the present invention relates to a power tool with a housing in which a drive motor and a drivable by the drive motor gear for driving an output shaft are arranged, wherein a mode setting is provided, the at least one rotatable actuation element for operating mode setting, a Drehmomenteinstellelement for torque adjustment and a gear shift element for gear change of the transmission has.
  • Such a hand-held power tool designed as a drill and percussion drill is known from the prior art.
  • the hand tool has a housing arranged in a drive motor and a transmission.
  • the drive motor drives the gearbox to drive an output shaft.
  • the hand tool is in different operating modes, e.g. a screwing mode, a drilling mode and a percussion drilling mode, adjustable.
  • the power tool has a mode setting device provided with a rotatable actuator. By rotating the actuating element, an operating mode setting takes place in which a torque setting assigned to the respective operating mode, a gear setting of the gearbox and optionally an activation / deactivation of a striking mechanism are carried out. In this case, a torque adjustment and a gear shift take place via an inner contour assigned to the actuating element.
  • the present invention provides a power tool having a housing in which a drive motor and a drive drivable by the drive motor for driving an output shaft are arranged, wherein a mode setting is provided, the at least one rotatable actuator for operating mode setting, a Drehmomenteinstellelement for Has torque adjustment and a gear changeover element for gear change of the transmission.
  • the Drehmomenteinstellelement and the gear changeover element are releasably coupled together in a gear change.
  • the invention thus makes it possible to provide a handheld power tool in which a simple and reliable operation of the mode setting device can be made possible by releasably coupling the torque setting element to the gear changeover element.
  • a single actuator can be provided in a simple manner by which an automatic gear change can be made possible.
  • the Drehmomenteinstellelement and the gear changeover element are decoupled from each other in a torque setting.
  • the gear ratio can be arranged unchanged in first gear over an entire adjustable torque setting range, including a maximum torque position of the torque setting element, simply and simply.
  • the mode setting device preferably has a coupling element, which is arranged movably on the torque setting element.
  • a coupling element which is arranged movably on the torque setting element.
  • the coupling element is pivotally mounted on the Drehmomenteinstellelement.
  • the coupling element is pivotally mounted on the Drehmomenteinstellelement.
  • the coupling element is arranged to be axially movable on the torque setting element.
  • the coupling element preferably has a guide element, which cooperates with a guide track fixed to the housing during rotation of the actuating element.
  • the guide element is preferably formed in the radial direction of the mode setting device.
  • the guideway is formed circumferentially on an inner surface of the housing.
  • a compact and uncomplicated arrangement of the guideway can be made possible.
  • the gear shift element is rotatably mounted.
  • a rotary movement of the actuating element can be transmitted to the gear changeover element for gear changeover.
  • a torque limiting device is provided, wherein the Drehmomenteinstellelement cooperates with the torque limiting device.
  • the mode setting device can be made possible in a simple manner.
  • an impact mechanism is provided, wherein the mode setting device is designed for activating and / or deactivating the striking mechanism.
  • the mode setting device is designed for activating and / or deactivating the striking mechanism.
  • the transmission is preferably designed in the manner of a planetary gear with a shifting ring gear which can be displaced by means of a shift lever, wherein the gear changeover element has an application element for acting on the shift lever, at least during a gear changeover.
  • a gear change can be easily and reliably enabled.
  • the gear changeover element is preferably associated with a mode display element, which in an operating mode setting in the longitudinal direction of the housing is moved and visualized each assigned operating mode.
  • a mode display element which in an operating mode setting in the longitudinal direction of the housing is moved and visualized each assigned operating mode.
  • the mode display element is designed as a loading element for loading the handlebar and / or the mode display.
  • a suitable mode indicator can be provided in a simple manner.
  • the gear shift element has a guide pin and the mode indicator has a guide groove, wherein the guide pin moves the mode indicator in an operating mode setting along the guide groove.
  • FIG. 1 shows a side view of a hand tool with a mode setting device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective top view of the mode setting device of FIG. 1, to which a torque setting element and a gear changeover element are assigned, in the case of an open housing of the hand tool of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the mode setting device of FIG. 2 with the torque setting element and the gear changeover element, as well as a gearbox assigned to the handheld power tool of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 is a side view of one of the hand tool of FIG. 1 to FIG.
  • FIG. 6 is an exploded perspective view of the mode setting device of FIGS. 2 and 3, the transmission of FIG. 3, a torque limiting unit associated with the hand tool, and an impact mechanism;
  • FIG. 7 shows a perspective partial view of the hand-held power tool of FIG. 1 with the housing open to illustrate the mode setting device of FIGS. 2 and 3 in a first operating mode
  • FIG. 8 shows a perspective partial view of the hand-held power tool of FIG. 1 with the housing open to illustrate the mode setting device of FIG. 2 and FIG. 3 in a second operating mode
  • FIG. 9 is a top view of the portable power tool of FIG. 1 with a mode indicator associated with the mode setting device of FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 10 is a plan view of the hand tool of FIG. 1 with a mode indicator associated with the mode setting device of FIGS. 2 and 3 in the first operating mode;
  • FIG. 1 is a plan view of the portable power tool of FIG. 1 with a mode indicator associated with the mode setting device of FIGS. 2 and 3 in the second operating mode;
  • FIG. 13 is a side view of the mode setting device of FIG. 12 in the first mode of operation.
  • FIG. 14 is a plan view of the mode setting device of FIG. 13 with a mode indicator
  • FIG. 15 is a plan view of a coupling element associated with the mode setting device of FIGS. 12 to 14, which is arranged in an actuating element of the mode setting device, FIG.
  • FIG. 16 is a perspective and partially sectioned view of the Actuate transmission element with the coupling element of Fig. 15,
  • FIG. 17 is a perspective and partially sectioned view of the mode setting device of FIGS. 12 to 14 in the first operating mode
  • FIG. 18 shows a longitudinal section through the handheld power tool of FIG. 1 with the mode setting device of FIG. 17 in the first operating mode
  • FIG. 20 is a partially cutaway and partially perspective view of the mode setting device of FIGS. 18 and 19;
  • FIG. 21 is a perspective and partially transparent view of the mode setting device of FIGS. 18 to 20 at a first torque setting
  • FIG. 22 shows a perspective and partially transparent view of the mode setting device of FIGS. 18 to 20 in the case of a second torque setting
  • FIG. 23 shows a perspective and partially transparent view of the mode setting device of FIGS. 18 to 20 during a changeover operation into a third torque setting
  • FIG. 24 is a perspective and partially transparent view of the mode setting device of FIGS. 18 to 20 at a third torque setting
  • FIG. 25 shows a longitudinal section through the handheld power tool of FIG. 1 with the mode setting device of FIG. 17 in the second operating mode
  • FIG. 25 shows a longitudinal section through the handheld power tool of FIG. 1 with the mode setting device of FIG. 17 in the second operating mode
  • FIG. 26 is a partially cutaway and partially perspective view of the mode setting device of FIG. 17 in the second operating mode, as seen from a first viewing angle.
  • FIG. 26 is a partially cutaway and partially perspective view of the mode setting device of FIG. 17 in the second operating mode, as seen from a first viewing angle.
  • FIG. 27 is a partially cutaway and partially perspective view of the mode setting device of FIG. 17 in the second operating mode, as seen from a second viewing angle.
  • FIG. 27 is a partially cutaway and partially perspective view of the mode setting device of FIG. 17 in the second operating mode, as seen from a second viewing angle.
  • FIG. 28 is a front view of the mode setting device of FIG. 17 as seen in the direction of the drive motor.
  • FIG. 28 is a front view of the mode setting device of FIG. 17 as seen in the direction of the drive motor.
  • FIG. 29 is a partially transparent side view of the mode setting means and the transmission of FIG. 17 in the second mode of operation.
  • FIG. 30 shows a partially transparent side view of the mode setting device and the transmission of FIG. 17 during a changeover to a third operating mode
  • FIG. 31 is a partially transparent side view of the Moduseinstell Stein and the transmission of FIG. 17 in the third mode of operation, seen from a first angle,
  • FIG. 32 is a plan view of a mode indicator associated with the mode setting device of FIG. 17 according to another embodiment
  • FIG. 33 is a partially transparent side view of the mode setting means and the transmission of FIG. 17 in the third operation mode, as seen from a second viewpoint;
  • FIG. 34 shows a longitudinal section through the handheld power tool of FIG. 1 with the mode setting device of FIG. 17 in the third operating mode
  • FIG. Fig. 35 is a partially sectioned and partially perspective view of
  • Fig. 36 is a partially sectioned and partially perspective view of
  • FIG. 37 is a front view of the Moduseinstell raised of FIG. 35 and FIG. 36 in the third operating mode, as seen in the direction of the drive motor,
  • FIG. 38 shows a longitudinal section through the handheld power tool of FIG. 1 with the mode setting device of FIG. 17 in a fourth operating mode, FIG.
  • 39 is a partially cutaway and partially perspective view of the mode setting device of FIG. 17 in the fourth mode of operation, as seen from a first viewing angle;
  • FIG. 40 is a partially cutaway and partially perspective view of the mode setting device of FIG. 17 in the fourth mode of operation, as seen from a second viewing angle, and FIG.
  • FIG. 41 is a front view of the mode setting device of FIGS. 39 and 40 in the fourth operating mode, viewed in the direction of the drive motor.
  • FIG. 1 shows an exemplary handheld power tool 100 with a housing 110, in which at least one drive motor 120 is arranged to drive a preferably replaceable deployment tool that can be arranged in a tool receptacle 180.
  • the hand tool 100 is at least for controlling the drive motor 120 associated with an electronic control unit 140.
  • II- lustrativ is the tool holder 180 as a chuck attachment with example three clamping jaws 182, 184 formed, but could also be designed as a quick-release chuck.
  • the housing 110 preferably has a handle 126 with a manual switch 117.
  • the drive motor 120 can be actuated, for example, via the manual switch 117, ie switched on and off, and preferably so electronically controlled or rezulbar that both a reversing operation, as well as specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • a direction of rotation switch 116 is preferably arranged, via which an optional rotation direction of the drive motor 120 or an output shaft (205 in FIG. 2) assigned to the drive motor 120 can be set.
  • the handheld power tool 100 can preferably be connected to a battery pack 130 for the mains-independent power supply, but can alternatively also be operated depending on the network.
  • the hand tool 100 preferably has a switchable transmission 150, which is switchable at least between a first and second gear.
  • the transmission 150 is formed in the manner of a planetary gear.
  • the hand tool 100 is designed in the manner of a percussion drill or drill, wherein the first gear stage, e.g. one
  • the ringmodus and the second gear corresponds to a drilling and / or Schlagbohrmo- dus.
  • the screwing mode is associated with the first gear stage
  • the drilling mode and the percussion drilling mode are associated with the second gear stage.
  • a mode setting device 160 is preferably used.
  • an operating mode can be set by a rotation in the circumferential direction of the mode setting device 160.
  • an operating mode setting, a torque adjustment and / or a gear shift can be effected by a rotation in the circumferential direction of the mode setting device 160.
  • the mode setting device 160 is assigned a mode display element 170 which is designed to visualize a set operating mode, torque and / or a gear step.
  • the mode indicator element 170 is arranged on an upper side of the housing 110 or a side of the housing 110 opposite the handle 126. However, the mode indicator 170 could also be located at any other location on the power tool 100.
  • FIG. 2 shows the handheld power tool 100 of FIG. 1 with the housing 110, in which the drive motor 120 and the transmission 150 drivable by the drive motor 120 are arranged to drive an output shaft 205.
  • the housing 1 10 preferably has two housing shells 11, wherein in FIG. 2 only one of the two housing shells 11 is shown to illustrate the mode setting device 160.
  • mode setting means 160 is associated with at least one rotatable operating mode setting actuator 240, torque adjusting member 220, and / or speed change gear shifting member 230 of transmission 150.
  • the mode setting device 160 is associated with the actuator 240.
  • the actuating element 240 is rotatably connected to the mode setting device 160, so that an operating mode setting, a torque adjustment and / or a gear changeover takes place by a rotation of the actuating element 240 in the circumferential direction 204.
  • the Drehmomenteinstellelement 220 rotatably connected to the actuator 240.
  • the torque setting element 220 preferably has an annular base body 221. On its side facing the drive motor 120, the torque setting element 220 preferably has a coupling element 222. Preferably, the mode setting device 160 has the coupling element 222, which is movably arranged on the torque setting element 220.
  • the coupling element 222 is preferably arranged pivotably on the torque setting element 220.
  • the coupling element 222 is designed as a particularly elastic coupling arm 223.
  • the coupling element 222 in the direction of the drive motor or at least in the longitudinal direction 206 of the housing 1 10 is formed.
  • the coupling element 222 is formed in the longitudinal direction 206 of the housing 110 and in the circumferential direction 204 of the housing 110, the coupling element 222 having a first section 225 formed in the longitudinal direction 206 and a second section 227 formed in the circumferential direction 204 ,
  • the coupling element 222, in particular the second section 227 preferably has a coupling recess 226 for coupling to the gear shift element 230. in this connection engages the coupling recess 226 preferably when coupling in a coupling projection 236 of the gear shift element 230 a.
  • the coupling element 222 preferably on the second section 227, preferably has a guide element 224.
  • the guide element 224 is formed in the radial direction 202 of the mode setting device 160 or radially toward the outside of the housing 110.
  • the guide element 224 preferably cooperates with a guide track 266 fixed to the housing when the actuating element 240 rotates.
  • the guide track 266 is preferably formed in the circumferential direction 204 on an inner surface 219 of the housing 110.
  • the guide track 266 is formed on an inner surface 219 of a housing shell 11 1.
  • the guide track 266 is formed by at least two housing-side housing ribs 260.
  • a housing-fixed guide web 262 and a decoupling web 264 form the guide track 266.
  • the gear shift element 230 preferably has an annular base body 231 and is preferably rotatably mounted.
  • the base body 231 has at least sections a stepped area 238, wherein the coupling arm 223 of the torque setting element 220 can be arranged in the stepped area 238.
  • the base body 231 has the coupling projection 236, wherein the coupling recess 226 of the torque setting element 220 preferably engages in the coupling projection 236 when coupled.
  • the base body 231 has at its end facing the torque setting element 220 at least one extension region 237 formed in the longitudinal direction 206 of the housing 110. The widening region 237 is preferably used as a deactivating element for an optional impact mechanism (510 in FIG.
  • the gear shift element 230 or the base body 231 preferably has an extended region 232 formed in the longitudinal direction 206 of the housing 110 on its end facing the drive motor 120.
  • the extended region 232 preferably has a slide track 234.
  • a guide pin (374 in FIG. 3) of a loading element 270 is preferably arranged in the slide track 234.
  • the biasing member 270 is configured to effect a gear shift of the transmission 150, which is exemplified as a planetary gear.
  • the planetary gear is in this case formed with a switching ring gear (547 in FIG. 5) which can be displaced via a switching bracket 254.
  • the loading element 270 is designed to act on the switch bracket 254 at least during a gear changeover.
  • the switch bracket 254 is preferably designed as a wire bow.
  • the transmission 150 is arranged in a transmission housing 250, which preferably has a first and second transmission housing part 252, 253.
  • the first gear housing part 252 is illustratively arranged facing the drive motor 120 and the second gear housing part 253 is arranged facing the Drehmomenteinstellelement 220.
  • the gear shift element 230 is preferably assigned the mode display element 170, which is moved in an operating mode setting in the longitudinal direction 206 of the housing 110 and visualizes or clarifies a respective assigned operating mode.
  • the housing 110 illustratively the housing shell 11, has a recess 212 for visualizing the current operating mode.
  • the mode display element 170 has a guide region 172 with a guide recess 174 for visualizing the current operating mode.
  • a guide pin (332 in FIG. 3) assigned to the widened region 232 of the gear changeover element 230 can be arranged in the guide recess 174.
  • the torque setting element 220 and the speed changeover element 230 are releasably coupled to one another during a gear changeover.
  • the coupling element 222 preferably couples the torque setting element 220 and the gear changeover element 230 releasably during a gear changeover. Furthermore, the coupling element 222 is preferably movably arranged on the torque setting element 220 in such a way that the torque setting element 220 is coupled to the gear changeover element 230 and / or preferably the torque setting element 220 is decoupled from the gear changeover element 230 during a torque adjustment.
  • FIG. 3 shows the mode setting device 160 of FIG.
  • FIG. 3 illustrates the coupling projection 236 of the main body 231 Coupling recess 226 of the torque setting element 220 is arranged on the coupling projection 236. Furthermore, FIG. 3 illustrates a guide pin 332 assigned to the extended region 232 of the gear shift element 230, which can be arranged in the guide recess 174 of the mode indicator element 170.
  • FIG. 3 shows a guide pin 374 of the loading element 270 arranged in the guide track 234.
  • the loading element 270 is arranged in a receptacle 352 of the first gear housing part 252.
  • the biasing member 270 has a recess 372 for the sectional arrangement of the switch bracket 254.
  • FIG. 4 shows one of the preferably two housing shells 11 1 of the housing 110 of the hand tool 100 of FIG. 1.
  • FIG. 4 illustrates the circumferential direction 204 of the housing 110 on the inner surface 219 of the housing 110 or the housing shell 11 1 formed guideway 266.
  • Fig. 4 illustrates the housing rib 260 and the housing-fixed guide web 262 and the decoupling web 264, which form the guideway 266.
  • FIG. 5 shows the mode setting device 160 of FIG. 3 with the torque setting element 220 and the gear changeover element 230 and the transmission 150.
  • FIG. 5 illustrates the switchable transmission 150 of FIGS. 1 and 2, preferably designed as a planetary gear, for driving 1.
  • the planetary gear 150 preferably has at least first and second, illustratively first, second and third planetary stages 542, 544, 546, which illustratively illustrate operation of the planetary gear 150 in one allow first and second gear.
  • each gear stage, as described above, is preferably assigned to a corresponding operating mode, for example a screwing mode, drilling mode and / or a percussion drilling mode / impact screw mode.
  • a screwing mode may be provided for performing a torque limited torque limiting operation in a first speed stage while a drilling operation and / or a drilling operation is in progress. Screwing with impact function for execution in a second gear stage is provided, etc.
  • the planetary gear 150 has an axially displaceable switching element 547, which is preferably designed as a switching ring gear and is subsequently referred to as a "switching ring gear 547".
  • the switching ring gear 547 is preferably displaceable between at least two axial positions, wherein in each case an axial position is assigned to a gear stage.
  • the switching ring gear 547 is designed as a ring gear of the second planetary gear stage, but alternatively the switching ring gear 547 can also be designed as an additional switching ring gear of the planetary gear 150.
  • the prinzi pielle structure and operation of planetary gears the skilled person but are well known, is omitted here for the sake of simplicity of the description to a detailed description of the transmission 150.
  • the gear changeover element 230 is preferably rotated, as a result of which preferably the guide pin 374 of the loading element 270 moves along the slide track 234. In this case, the loading element 270 is moved axially, as a result of which the switching bracket 254 moves the switching ring gear 547 axially or a gear change takes place.
  • FIG. 5 illustrates an optional impact mechanism 510, which is designed as a detent impact mechanism and can preferably be activated in impact drilling mode.
  • the design of the impact mechanism 510 as a detent impact has only exemplary character and is not to be seen as limiting the invention.
  • the impact mechanism 510 can also be designed as any other impact mechanism, eg as a wobble impact mechanism.
  • a locking element 518 is provided for activating and / or deactivating the impact mechanism 510 or a corresponding percussion drilling mode.
  • the locking element 518 is acted upon in a screwing and / or drilling mode on an end of the gear shift element 230 facing the drive shaft 205 by deactivation elements 239 of the gear shift element 230.
  • the locking member 518 In a percussion drilling mode, the locking member 518 is movable in the axial direction and the striking mechanism 510 is activated.
  • the gear shift element 230 is at least coupled in an operating mode with a transmission element 529 which is mounted on the transmission housing part 253.
  • the transmission element 529 is preferably axially displaceably mounted on the transmission housing part 253 and axially fixed in the percussion drilling and drilling modes associated percussion drilling and drilling positions on the transmission housing part 253.
  • the transmission element 529 is disc-shaped in the manner of a pressure plate or a pressure plate and is referred to below as "pressure plate 529".
  • the pressure plate 529 preferably rests on the transmission housing part 253 on its side facing the output shaft 205.
  • the pressure plate 253 is rotatably connected to the transmission housing part 253.
  • the mode setting device 160 in particular the gear changeover element 230, preferably has at least one blocking element 299 via which the pressure plate 529 is axially fixed in the associated percussion drill or drilling position on the gear housing part 253 in impact drilling or drilling mode.
  • the at least one blocking element 299 preferably releases the pressure plate 529 in the axial direction.
  • the at least one blocking element 299 is arranged on a side of the gear shift element 230 facing the torque setting element 220 or the output shaft 205.
  • the at least one blocking element 299 is integrally formed with the gear shift element 230.
  • the handheld power tool 100 has an optional torque limiting unit 520.
  • the optional torque limiting unit 520 is preferably associated with the torque setting element 220.
  • the torque limiting unit 520 is preferably activated in the first operating mode, preferably the screwing mode of the handheld power tool 100, since in the screwing mode the transmission element 529 is preferably released and thus axially movable.
  • the transmission element 529 is preferably coupled to the torque limiting unit 520.
  • the transmission member 529 moves axially and decouples the transmission 150 from the output shaft 205th
  • a maximum transferable torque is adjustable by the torque setting element 220 or the actuating element 240.
  • the Drehmomenteinstellelement 220 is preferably rotatably connected to the Actuate transmission element 240.
  • the Drehmomenteinstellelement 220 is preferably fixed in position axially on the gear housing part 253.
  • the torque setting element 220 preferably has an internal thread 524 which engages in an external thread 522 of a spring holder 526 in order to set the maximum transferable torque.
  • the spring holder 526 preferably has at least one holding section 597, which is preferably formed in the direction of the gear 150. The at least one holding section 597 is designed to dispose at least one spring element 527.
  • the at least one spring element 527 is designed to act on the transmission element 529.
  • the at least one spring element 527 is compressed when the set, maximum transmittable torque is exceeded, so that the transmission element 529 can move axially and preferably decouple the transmission 150.
  • the spring holder 526 is preferably seated in a rotationally fixed but axially movable manner on the transmission housing part 253. This is done, for example, by means of screws which connect a retaining plate 599 to the transmission housing part 253.
  • the holding plate 599 preferably surrounds the output shaft 205 and acts on a detent spring holder 532 against an annular shoulder 535 in the Drehmomenteinstellelement 220.
  • the Drehmomenteinstellelement 220 is axially secured to the transmission housing part 253.
  • the torque setting element 220 In order for the torque setting element 220 to lock in discrete detent positions during a rotation in order to set a maximum transmittable torque, it is preferably subjected to a force of force by a detent spring element 534.
  • the detent spring element 534 is preferably held on the detent spring holder 532.
  • the detent spring holder 532 and the detent spring element 534 are preferably arranged in an interior encompassed by the torque setting element 220.
  • the detent spring element 534 preferably engages in discrete angular positions, for example by a detent contour being acted upon by the detent element 534 on an inner side of the torque setting element 220 facing the output shaft 205.
  • the output shaft 205 is preferably adjusted between a Schlagbohrposition and a drilling or screwing. In the impact drilling position, the output shaft 205 in FIG. 5 can be displaced illustratively to the left, that is to say into the transmission housing part 253.
  • the latching pot 512 preferably comes into latching engagement with a latching disc 514, which preferably preferably bears in a rotationally fixed manner on the lateral surface of the output shaft 205 and forms a latching mechanism with the latching pot 512.
  • the locking disk 514 also has the task of axially fixing the ball bearing 519, which likewise rests on the lateral surface of the output shaft 205, on this.
  • a spring element 516 is preferably arranged, which forces the output shaft 205 via the locking element 518 and the ball bearing 519 in an associated off-detent position in which the locking pot 512 and the locking disc 514 are not engaged.
  • FIG. 6 shows the mode setting device 160 of FIG. 2 and FIG. 3 with the torque setting element 220 and the gear shift element 230 as well as the transmission 150.
  • FIG. 6 illustrates the transmission element 529 formed as a pressure plate.
  • the pressure plate 529 preferably has an annular base body.
  • radially inwardly formed portions 582 are formed on an inner periphery of the pressure plate 529.
  • a section 583 is preferably arranged between two adjacent sections 582, wherein the sections 582 are each formed further radially inward than the sections 583.
  • the sections 582 are preferably designed for arrangement in a respective recess 257 of the second gear housing section 253 , This results in a preferably circumferentially fixed, but axially movable arrangement of the pressure plate 529.
  • the recess 257 is formed on an outer side of the second gear housing part 253. In this case, each section 282 is associated with a recess 257.
  • the pressure plate 257 preferably has radially outwardly formed projections 581 on its outer surface, wherein a receiving region 584 is formed between two projections 581.
  • the gear change-over element 230 preferably has at least one, illustratively and preferably three blocking elements 299, wherein in each case one receptacle 298 is formed between two blocking elements 299. Fix the blocking elements 299
  • the pressure plate 529 in Schlagbohr- or drilling mode on the gear housing part 253 axially, each with a projection 581 on a blocking element 299 is present. In the screwing mode, the blocking elements 299 preferably release the pressure plate 529 in the axial direction.
  • the projections 281 are arranged in the receptacles 298 and the pressure plate 529 is axially movable, whereby the torque limiting unit 520 is activated.
  • FIG. 6 illustrates the detent spring element 534, which is assigned to the detent spring holder 532.
  • the detent spring element 534 preferably acts on the torque setting element 220 during a rotation in order to set a maximum transmittable torque in the discrete detent positions.
  • FIG. 6 illustrates the locking element 518, which has an annular base body 511, which is designed to arrange the locking element 518 on the output shaft 205.
  • On the main body 511 at least one, illustratively three legs 517 are arranged, which are formed radially outwardly.
  • Such a locking element 518 is also known as a so-called tripod.
  • the locking element 518 In the screwing and / or drilling mode, the locking element 518 is acted upon by the deactivation element 239 of the gear shift element 230 and an axial movement of the locking element 518 is prevented, as a result of which the striking mechanism 510 is deactivated.
  • the locking element 518 or the legs 517 are arranged in the receptacles 298 and thus can be moved axially, so that the percussion mechanism 510 is activated.
  • FIG. 7 shows the handheld power tool 100 of FIG. 1 with the housing 1 10 open or with only one housing half 11 1 in the first operating mode.
  • the first operating mode is a screwing mode. 7 illustrates the coupling projection 236 of the gear shift element 230 arranged in the coupling recess 226. In this case, according to FIG. 7, a first gear step of the transmission 150 is active.
  • FIG. 8 shows the handheld power tool 100 of FIG. 7 in a further operating mode.
  • the gear shift element 230 in FIG. 8 is arranged in the circumferential direction 204 in a twisted manner relative to FIG. 7.
  • the shown mode a drilling or Schlagbohrmodus in which a second gear stage of the transmission 150 is activated.
  • FIG. 8 illustrates the guide pin 332 arranged in the guide recess 174 of the mode indicator element 170.
  • FIG. 9 shows the handheld power tool 100 of FIG. 1 viewed from above and illustrates the recess 212 for visualizing the current operating mode. Furthermore, FIG. 9 shows a marking 630 for visualizing an actual operating mode on the actuating element 240. Illustratively, the marking 630 is designed as a triangle, but could also have any other desired shape.
  • FIG. 10 shows the hand tool 100 of FIG. 9 in a screw mode.
  • the mode display element 170 visualizes through the recess 212 an exemplary screw symbol 614 which is assigned to the screwing mode.
  • the actuating element 240 preferably has a setting mark 620 on its outer circumference.
  • the adjustment mark 620 preferably has a first adjustment range 622 for setting a maximum transferable torque.
  • the Drehmomenteinstell Siemens 622 is preferably visualized by increasing in the circumferential direction 204 dashes.
  • an adjustable torque magnitude may be visualized in other ways, e.g. through torque values in the form of numerical values.
  • FIG. 11 shows the handheld power tool 100 of FIGS. 9 and 10 in a second operating mode designed as a drilling mode.
  • the mode indicator 170 visualizes through the recess 212 an exemplary drill bit symbol 612 associated with the drilling and / or percussion drilling mode.
  • the actuating element 240 has an adjustment region 624 assigned to the optional drilling mode on its setting mark 620.
  • the adjustment area 624 visualizes the drilling mode by a drill.
  • FIG. 11 shows another optional adjustment range 626 assigned to the actuating element 240, which is assigned to the percussion drilling mode.
  • the adjustment section 626 visualizes the impact drilling mode by a hammer. It should be noted that the different adjustment ranges 622-626 can also be visualized by any other symbols, for example by letters.
  • FIG. 11 shows the handheld power tool 100 of FIGS. 9 and 10 in a second operating mode designed as a drilling mode.
  • the mode indicator 170 visualizes through the recess 212 an exemplary drill bit symbol 612 associated with the drilling and /
  • FIG. 12 shows the mode setting device 160 of FIGS. 1 to 8, which is designed according to a further embodiment and is referred to below as a mode setting device 700.
  • the mode setting device 700 is assigned an actuating element 740 with a torque setting element 721, a gear changeover element 730, and a mode display element 770.
  • the same components of the two embodiments of the hand tool 100 with the mode setting device 160 or 700 are numbered the same.
  • the transmission 150 of FIGS. 1 to 11 which is preferably designed as a planetary gearbox, is also used in the embodiment of the mode setting device 700 shown in FIG. 12.
  • the torque setting element 721 is preferably assigned a coupling element 720 which preferably has a guide element 725 which, upon rotation of the actuating element 740, is secured to the housing-fixed guide track 266 of FIG Housing 110 and the housing shell 11 1 cooperates.
  • the guide element 725 is formed in the radial direction 202 of the mode setting device 700 analogously to the guide element 224.
  • the coupling element 720 is designed as a coupling ring 722.
  • the coupling ring 722 is preferably associated with the guide element 725 and / or a coupling projection 724.
  • the coupling projection 724 preferably engages in a coupling recess 736 of the gear changeover element 730, analogously to the coupling projection 236 of the gear changeover element 230 of FIGS. 2 to 11, when coupling.
  • the coupling projection 724 is designed in the manner of a parallelogram, but may also have any other shape.
  • the guide element 725 and the coupling projection 724 are integrally formed, where in preferably the coupling ring 722, the guide member 725 and the coupling projection 724 are integrally formed.
  • the coupling element 720 is preferably arranged axially movably on the torque setting element 721.
  • the torque adjusting element 721 and the actuating element 740 are integrally formed.
  • the gear shift element 730 has an annular base body 731 and is preferably rotatably mounted.
  • the main body 731 has, at least in sections, a stepped area 738, wherein the coupling ring 722 can be arranged in the stepped area 738.
  • the main body 731 has the coupling recess 736.
  • the coupling recess 736 is rectangular in shape, but may also have another shape associated with the coupling projection 724.
  • the base body 731 has at its end facing the coupling ring 720 at least one region 737 formed in the longitudinal direction 206 of the housing 110.
  • the area 737 is preferably designed as a deactivating element for the striking mechanism 510 and is referred to below as "deactivating element 739".
  • the region 737 has at least one blocking element 795, which is designed to release the pressure plate 529 in the axial direction in the screwing mode, whereby the torque limiting unit 520 is preferably activated.
  • the gear shift element 730 or the main body 731 has an extended area 734 formed in the longitudinal direction 206 of the housing 110 on its end facing the gear 150.
  • the extended area 734 has a guide pin 732.
  • the mode indicator 770 preferably has a guide groove 912, with the guide pin 732 moving the mode indicator 770 along the guide groove 912 in an operating mode setting.
  • the mode display element 770 in an operating mode setting, is moved in the longitudinal direction 206 of the housing 110 and preferably a respectively assigned operating mode is visualized.
  • the mode indicator 770 includes, by way of example, the drill bit icon 612 of FIG. 11 for visualizing a drilling mode and the screw icon 614 of FIG. 10 for visualizing a screwing mode.
  • the mode indicating element 770 is assigned an urging element 779, which is designed to act on the shift bar 254 of the planetary gear 150 during a gear changeover and thus to effect a gear changeover.
  • the urging element 779 preferably has two loading webs 771, 773, which form a recess 772 for arranging the switching yoke 254.
  • the switch bracket 254 is acted upon only in a gear change by one of the two Beaufscherungsstege 771, 773.
  • the switch bracket 254 is not applied.
  • the mode display element 770 is designed as a biasing element 779 for acting on the handlebar 254 and / or for indicating the mode of operation of the set operating mode.
  • FIG. 13 shows the mode setting device 700 of FIG. 12 in a screw mode in which the coupling projection 724 of the coupling ring 720 is arranged outside the coupling recess 736 of the gear changeover element 730. Furthermore, FIG. 13 illustrates the guide pin 732 arranged in the guide groove 912 of the mode indicator element 770. In addition, the switch bracket 254 is arranged in the recess 772 in the screwing mode and bears against the illustratively right-hand loading web 773.
  • Fig. 14 shows the mode setting means 700 of Fig. 13 in the screwing mode as viewed from above. 14 illustrates the visualization of the screwing mode by the screw symbol 614, which is visible through the recess 212 arranged in the housing shell 11 1.
  • FIG. 15 shows the preferably annular actuating element 740 of FIG. 12 with the preferably integrated torque setting element 721 and the coupling ring 720 of FIGS. 12 to 14 arranged in the actuating element 740.
  • FIG. 15 illustrates the preferably one-piece design of the FIG Actuate transmission element 740 with the Drehmomenteinstellelement 721, wherein the Drehmomenteinstellelement 721 associated internal thread 524 for setting the maximum transmittable torque on an inner diameter of the actuating element 740 is formed.
  • a direct torque adjustment can take place.
  • the actuating element 740 preferably has a receptacle 810 for arranging the coupling ring 720 on its side 802 facing the gear changeover element 730.
  • the actuating element 740 or the receptacle 810 preferably has at least one, illustratively four, rotational engagement webs 812 which interact with associated rotational receptacles 822 of the coupling ring 720.
  • the rotary receivers 822 are formed on an outer circumference 820 of the coupling ring 720.
  • the rotational engagement webs 812 preferably have a rectangular shape, but may also have any other desired rotational recordings 822 assigned.
  • the actuating element 740 or the receptacle 810 has at least one, illustratively three recesses 814 for arranging a spring element (not illustrated).
  • the spring element is designed to urge the coupling ring 720 radially outward or to act on the rotational engagement webs 812 in the rotational recess 822.
  • the recesses 814 are preferably arranged on a side of the receptacle 810 facing the inner periphery of the actuating element 740, and the rotational engagement webs 812 are preferably arranged on a side of the receptacle 810 facing the outer circumference of the actuating element 740.
  • FIG. 16 shows the internal thread 524 of the torque setting element 721. Furthermore, FIG. 16 illustrates the arrangement of the coupling ring 720 in the receptacle 810 of the Actuate transmission element 740th
  • FIG. 17 shows the mode setting device 700 of FIG. 12 with the planetary gear 150 of FIG. 5 in a first gear stage.
  • Fig. 17 illustrates the arranged in the recess 772 switch bracket 254, which illustratively rests on the right Beauftschungssteg 773.
  • FIG. 17 illustrates the internal thread 524 of the torque setting element 721 engaging in the external thread 522 of the spring holder 526.
  • FIG. 18 shows the handheld power tool 100 of FIG. 1 with the mode setting device 700 of FIGS. 12 to 17 in the screwing mode.
  • FIG. 18 illustrates the pressure plate 529 axially movable in the screwing mode, wherein the at least one blocking element 795 releases the pressure plate 529 and thus activates the torque limiting unit 520.
  • the pressure plate 529 can move in the direction of a double arrow 798 in the axial direction against a spring force of the spring holder 526 associated spring elements 527.
  • the transmission 150 can be decoupled from the output shaft 205 when the maximum transmittable torque is exceeded.
  • FIG. 18 shows an optional fan 830, which is preferably and exemplarily arranged between the drive motor 120 and the transmission 150. However, the fan 830 could also be arranged at any other place. be net, for example at an end remote from the gear 150 end of the drive motor 120th
  • FIG. 19 shows the handheld power tool 100 of FIG. 18 in the screwing mode and illustrates the guide element 725 of the coupling ring 720 arranged in the housing-fixed guide track 266 of the housing 110 or the housing shell 11.
  • FIG. 19 shows the locking element 518 associated leg 517 which is acted upon in the screwing mode shown in Fig. 19 by the deactivation element 739 of the gear shift element 730.
  • FIG. 19 shows the pressure plate 529 axially movable in the direction of the double arrow 798.
  • FIG. 20 shows the handheld power tool 100 of FIGS. 18 and 19 and illustrates the percussion mechanism 510.
  • the locking element 518 is arranged with its annular base 51 1 on the output shaft 205 and illustratively one of the preferably three legs 517 of FIG Deactivation element 739 of the gear shift element 730 acted upon.
  • the leg 517 is at a side facing away from the transmission 150 side 799 of the gear switching element 730.
  • FIG. 20 illustrates the gear changeover element 730 with the at least one, illustratively two, preferably three, blocking elements 795, wherein a respective receptacle 794 is preferably formed between two blocking elements 795.
  • the locking element 518 or the legs 517 are arranged in the impact drilling mode in the receptacles 794.
  • Fig. 21 shows the mode setting means 700 of Fig. 13 in a screw mode.
  • the transmission 150 is in the first gear stage and the torque limiting unit 520 is activated and the striking mechanism 510 is deactivated.
  • the actuator 740 is rotated in the direction of an arrow 902 or in the circumferential direction.
  • FIG. 22 shows the mode setting device 700 of FIG. 13, which is rotated in the direction of the arrow 902 or in the circumferential direction in comparison with FIG. 21.
  • the guide element 725 of the coupling ring 720 is acted upon by the guide web 262 in the housing-fixed guide track 266 of the housing 110 or the housing shell 11 1.
  • the guide element 725 is preferably acted upon by the decoupling web 264, wherein the coupling projection 724 is acted upon from the coupling recess 736 out.
  • FIG. 23 shows the mode setting device 700 of FIG. 13, which is rotated in the direction of the arrow 902 or in the circumferential direction in comparison with FIG. 22.
  • the guide element 725 of the coupling ring 720 is guided along the housing-fixed guide track 266 of the housing 110 or the housing shell 11 1, wherein the coupling projection 724 is moved in the direction of an arrow 904 or in the axial direction into the coupling recess 736 of the gear changeover element 730 ,
  • FIG. 24 shows the mode setting device 700 of FIG. 13, which is rotated further in the direction of the arrow 902 or in the circumferential direction in comparison to FIG. II- lustratively, the coupling projection 724 of the coupling ring 720 in the Koppelausneh- tion 736 of the gear shift element 730 is arranged.
  • the guide element 725 is preferably acted on by the guide web 262 in order to enable a secure arrangement of the coupling projection 724 in the coupling recess 736.
  • the arrangement shown in FIG. 24 preferably illustrates a last position of the screwing mode with torque limiting device 520 activated.
  • FIG. 25 shows the handheld power tool 100 of FIG. 18 in the screwing mode with the torque limiting device 520 deactivated.
  • the pressure plate 529 is fixed axially, wherein preferably the at least one blocking element 795 engages the pressure plate 529 and causes an axial movement of the pressure plate 529 blocked.
  • the impact mechanism 510 is deactivated.
  • FIG. 26 shows the handheld power tool 100 of FIG. 25 in the screwing mode with the torque limiting device 520 deactivated, wherein the striking mechanism 510 is deactivated analogously to the screwing mode with the torque limiting device 520 activated.
  • the leg 517 of the locking element 518 stands on the side of the transmission 150.
  • FIG. 27 shows the hand tool 100 of FIG. 25 with the torque limiting device 520 deactivated.
  • FIG. 27 illustrates the projection 581 associated with the pressure plate 529, which is blocked by the blocking element 795, so that an axial movement of the pressure plate 529 is blocked.
  • FIG. 28 shows the handheld power tool 100 of FIG. 27 and illustrates the pressure plate 529 blocked by the region 737, in particular by the blocking element 795 (not shown in FIG. 28).
  • the projections 581 assigned to the pressure plate 529 are at the region 737 , whereby the axial movement of the pressure plate 529 is blocked.
  • Fig. 28 illustrates the arrangement of the pressure plate 529 via the sections 582 in the recesses 257 of the second gear housing part 253.
  • Fig. 28 shows the loading of the pressure plate 529 by the spring holder 526 associated spring elements 527.
  • the spring elements engage 527 in the area of the sections 582.
  • FIG. 29 shows the mode setting device 700 of FIG. 17 in the screwing mode or in the first gear stage of the transmission 150.
  • the guide pin 732 of the gear changeover element 730 is arranged in the guide groove 912 of the mode indicator element 770. In a gear shift, the guide pin 732 moves along the guide groove 912, or in the direction of an arrow 906.
  • FIG. 30 shows the mode setting device 700 of FIG. 17, wherein, as compared to FIG. 29, the guide pin 732 has been illustratively moved upward in the direction of the arrow 906 of FIG. 29 or by rotation of the actuator 740, respectively.
  • the last position before the gear shift to the second gear stage can be seen.
  • FIG. 31 shows the mode setting device 700 of FIG. 17 in the second gear stage of the transmission 150 or in a drilling mode.
  • the guide pin 732 is disposed at an illustratively upper end of the guide groove 912, whereby the switch bracket 254 has applied to the transmission 150 of the first and second gear stage.
  • Fig. 32 illustrates the mode indicator 770 and the guide groove 912 of Fig. 12.
  • the guide groove 912 preferably has an approximately stepped shape.
  • FIG. 32 shows the two loading webs 771, 773 and the recess 772 for arranging the switching bracket 254.
  • Fig. 33 shows the mode setting device 700 of Fig. 17 in the drilling mode and the second speed of the transmission 150.
  • the actuator 740 is rotated in the direction of the arrow 902 or in the circumferential direction, wherein the guide member 725 along the guide web 262 is moved and the guide pin 732 is guided along the guide groove 912.
  • the mode display element 770 is axially displaced, wherein the loading web 771, the switching bracket 254 illustratively applied to the right and thus causes a gear change circuit.
  • the switching bracket 254 acts on the switching ring gear 547 in the second gear stage associated position.
  • the exemplary drilling machine symbol 612 visualizes the drilling mode through the recess 212.
  • FIG. 34 shows the manual power tool 100 of FIG. 25 in the drilling mode in the second gear stage of the transmission 150.
  • FIG. 34 illustrates the shifting ring gear 547 which switches from the first to the second gear stage, with the shifting ring gear 547 in the second gear stage in the illustrative left Position is arranged.
  • FIG. 34 shows the mode indicator element 770 that has been shifted to the right in the illustration, wherein the switch bracket 254 is present on the engagement bar 771.
  • the torque limiting device 520 and the striking mechanism 510 are deactivated.
  • FIG. 35 shows the hand tool 100 of FIG. 34 in drilling mode.
  • the leg 517 of the locking element 518 engages on the side 799 of the gear shift element 730 facing away from the gear 150, since the leg 517 is acted upon by the deactivating element 739 of the gear changeover element 730.
  • the speed changeover element 730 in FIG. 35 is arranged rotated in the circumferential direction.
  • 36 shows the hand tool 100 of FIG. 34 and FIG. 35 in the drilling mode and with deactivated torque limiting device 520.
  • FIG. 36 illustrates analogously to FIG. 27 the projection 581 associated with the pressure plate 529, which at least in sections projects from the blocking element 795 - is blocked, thus blocking an axial movement of the pressure plate 529.
  • FIG. 37 shows the handheld power tool 100 of FIG. 18 in the drilling mode and illustrates the pressure plate 529 blocked by the region 737.
  • the projections 581 assigned to the pressure plate 528 are in sections at the area 737, whereby the axial movement of the pressure plate 529 is blocked ,
  • FIG. 38 shows the hand tool 100 of FIG. 18 in percussion drilling mode wherein the gear shift element 730 is further rotated in the circumferential direction as compared to the drilling mode of FIG. 37.
  • FIG. 38 illustrates the switching ring gear 547 arranged in the second gear stage.
  • FIG. 39 shows hand tool 100 of FIG. 38 in percussion drilling mode in which percussion mechanism 510 is activated.
  • the legs 517 of the locking element 518 are released from the deactivating element 739 of the percussion mechanism 510.
  • the legs 517 are preferably arranged on the side 799 of the gear changeover element 730 facing away from the gear 150, in particular in the receptacles 794 of the gear shift element 730.
  • the locking element 518 is movable in the direction of a double arrow 797 or in the axial direction.
  • the spring element 516 arranged inside the locking pot 512 is sequentially compressed and decompressed.
  • the spring element 516 preferably strikes the output shaft 205 via the locking element 518 and the ball bearing 519 into an associated out-of-engagement position in which the catch pot 512 and the detent disk 514 are not in engagement.
  • FIG. 40 shows, analogously to FIGS. 27 and 36, the projection 581 assigned to the pressure plate 529
  • FIG. 40 shows the hand tool 100 of FIG. 38 and FIG. 39 in the impact drilling mode with the torque limiting device 520 deactivated. which is blocked at least in sections by the blocking element 795 and thus blocks an axial movement of the pressure plate 529.
  • FIG. 41 shows the hand tool 100 of FIG. 40 in impact drilling mode and illustrates the pressure plate 529 blocked by the region 737.
  • the projections 581 assigned to the pressure plate 528 preferably abut the region 737 in sections, whereby the axial movement of the pressure plate 529 is blocked is.
  • the gear switching element 230 of the first embodiment may be formed without link track 234 and preferably have the direct mode setting device 700 of the second embodiment.
  • the speed changeover member 730 of the second embodiment may include a slide track 234 and preferably include the indirect mode setting device 160 of the first embodiment.
  • the coupling elements 220 and 720 can also be used in the respective other embodiment.
  • the coupling element 220 can be used in the second embodiment or with the gear shift element 730 with the preferably direct mode setting device 700 and / or the coupling element 720 can be used with the gear shift element 230 of the first embodiment.
  • the torque adjusting element 220 may also be integrally formed with the actuating element 240 in the first embodiment, and / or the torque adjusting element 720 may be made in two parts, e.g. be connected via a press connection with the actuating element 740.
  • the guideway 266 may also be inserted into the housing 110 via a housing shell, e.g. be pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (110), in dem ein Antriebsmotor (120) und ein von dem Antriebsmotor (120) antreibbares Getriebe (150) zum Antrieb einer Abtriebswelle (205) angeordnet sind, wobei eine Moduseinstelleinrichtung (160) vorgesehen ist, die zumindest ein drehbares Betätigungselement (240) zur Betriebsmoduseinstellung, ein Drehmomenteinstellelement (220) zur Drehmomenteinstellung und ein Gangumschaltelement (230) zur Gangumschaltung des Getriebes (150) aufweist, sind das Drehmomenteinstellelement (220) und das Gangumschaltelement (230) bei einer Gangumschaltung lösbar miteinander gekoppelt.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeuqmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtunq
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem Ge- häuse, in dem ein Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor antreibbares Getriebe zum Antrieb einer Abtriebswelle angeordnet sind, wobei eine Modus- einstelleinrichtung vorgesehen ist, die zumindest ein drehbares Betätigungsele- ment zur Betriebsmoduseinstellung, ein Drehmomenteinstellelement zur Dreh- momenteinstellung und ein Gangumschaltelement zur Gangumschaltung des Getriebes aufweist.
Aus dem Stand der Technik ist eine derartige, als Bohr- und Schlagbohrschrau- ber ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt. Die Handwerkzeugmaschine weist einen in einem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor und ein Getriebe auf. Dabei treibt der Antriebsmotor das Getriebe zum Antrieb einer Abtriebswelle an. Die Handwerkzeugmaschine ist dabei in unterschiedliche Betriebsmodi, z.B. ei- nen Schraubmodus, einen Bohrmodus und einen Schlagbohrmodus, einstellbar. Zur Betriebsmoduseinstellung weist die Handwerkzeugmaschine eine mit einem drehbaren Betätigungselement versehene Moduseinstelleinrichtung auf. Dabei erfolgt durch ein Verdrehen des Betätigungselements eine Betriebsmoduseinstel- lung, bei der eine dem jeweiligen Betriebsmodus zugeordnete Drehmomentein- stellung, eine Gangeinstellung des Getriebes und optional eine Aktivierung/Deak- tivierung eines Schlagwerks erfolgt. Hierbei findet eine Drehmomenteinstellung und eine Gangumschaltung über eine dem Betätigungselement zugeordnete In- nenkontur statt.
Offenbarung der Erfindung Die vorliegende Erfindung stellt eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäu- se bereit, in dem ein Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor antreibbares Getriebe zum Antrieb einer Abtriebswelle angeordnet sind, wobei eine Modusein- stelleinrichtung vorgesehen ist, die zumindest ein drehbares Betätigungselement zur Betriebsmoduseinstellung, ein Drehmomenteinstellelement zur Drehmoment- einstellung und ein Gangumschaltelement zur Gangumschaltung des Getriebes aufweist. Das Drehmomenteinstellelement und das Gangumschaltelement sind bei einer Gangumschaltung lösbar miteinander gekoppelt.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine, bei der durch die lösbare Koppelung des Drehmomenteinstellelements mit dem Gangumschaltelement eine einfache und sichere Bedienung der Moduseinstell- einrichtung ermöglicht werden kann. Somit kann auf einfache Art und Weise ein einzelnes Betätigungselement bereitgestellt werden, durch das eine automati- sche Gangumschaltung ermöglicht werden kann.
Bevorzugt sind das Drehmomenteinstellelement und das Gangumschaltelement bei einer Drehmomenteinstellung voneinander entkoppelt. Somit kann einfach und unkompliziert über einen gesamten einstellbaren Drehmomenteinstellbe- reich, inklusiv einer maximalen Drehmomentposition des Drehmomenteinstel- lelements, die Getriebeübersetzung unverändert im ersten Gang angeordnet werden.
Die Moduseinstelleinrichtung weist vorzugsweise ein Koppelelement auf, wel- ches bewegbar an dem Drehmomenteinstellelement angeordnet ist. Somit kann eine kompakte und robuste Kopplung ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Koppelelement schwenkbar an dem Drehmomenteinstellelement angeordnet. Somit kann einfach und unkompliziert eine geeignete Anordnung des Koppelements ermöglicht werden.
Vorzugsweise ist das Koppelelement axial bewegbar an dem Drehmomentein- stellelement angeordnet. Somit kann auf einfache Art und Weise eine alternative Anordnung des Koppelements ermöglicht werden. Das Koppelelement weist bevorzugt ein Führungselement auf, welches bei einer Drehung des Betätigungselements mit einer gehäusefesten Führungsbahn zu- sammenwirkt. Somit kann ein sicheres und unkompliziertes Koppeln und/oder Entkoppeln ermöglicht werden.
Das Führungselement ist vorzugsweise in radialer Richtung der Moduseinstell- einrichtung ausgebildet. Somit kann eine robuste und zuverlässige Führung des Führungselements in der Führungsbahn ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Führungsbahn in Umfangsrichtung an ei- ner Innenfläche des Gehäuses ausgebildet. Somit kann eine kompakte und un- komplizierte Anordnung der Führungsbahn ermöglicht werden.
Bevorzugt ist das Gangumschaltelement drehbar gelagert. Somit kann bei einer Koppelung eine Drehbewegung des Betätigungselements auf das Gangum- schaltelement zur Gangumschaltung übertragen werden.
Vorzugsweise ist eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung vorgesehen, wobei das Drehmomenteinstellelement mit der Drehmomentbegrenzungseinrichtung zusammenwirkt. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Aktivierung und/oder Deaktivierung der Drehmomentbegrenzungseinrichtung über die Mo- duseinstelleinrichtung ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein Schlagwerk vorgesehen, wobei die Modus- einstelleinrichtung zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des Schlagwerks aus- gebildet ist. Somit kann eine sichere und unkomplizierte Aktivierung und/oder Deaktivierung des Schlagwerks ermöglicht werden.
Das Getriebe ist bevorzugt nach Art eines Planetengetriebes mit einem über ei- nen Schaltbügel verschiebbaren Schalthohlrad ausgebildet, wobei das Gangum- schaltelement ein Beaufschlagungselement zum Beaufschlagen des Schaltbü- gels zumindest bei einer Gangumschaltung aufweist. Somit kann einfach und zu- verlässig eine Gangumschaltung ermöglicht werden.
Dem Gangumschaltelement ist vorzugsweise ein Modusanzeigeelement zuge- ordnet, das bei einer Betriebsmoduseinstellung in Längsrichtung des Gehäuses bewegt wird und einen jeweils zugeordneten Betriebsmodus visualisiert. Somit kann einem Benutzer leicht und unkompliziert ein aktuell eingestellter Betriebs- modus verdeutlicht werden.
Bevorzugt ist das Modusanzeigeelement als Beaufschlagungselement zum Be- aufschlagen des Schaltbügels und/oder zur Modusanzeige ausgebildet. Somit kann auf einfache Art und Weise ein geeignetes Modusanzeigeelement bereitge- stellt werden.
Vorzugsweise weist das Gangumschaltelement einen Führungspin auf und das Modusanzeigeelement weist eine Führungsnut auf, wobei der Führungspin das Modusanzeigeelement bei einer Betriebsmoduseinstellung entlang der Führungs- nut bewegt. Somit kann eine einfache und bauraumsparende Betriebsmodusan- zeige bereitgestellt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei- spielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungs- gemäßen Moduseinstelleinrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Moduseinstelleinrichtung von Fig. 1 , der ein Drehmomenteinstellelement und ein Gangumschaltele- ment zugeordnet sind, bei einem geöffneten Gehäuse der Handwerk- zeugmaschine von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 2 mit dem Drehmomenteinstellelement und dem Gangumschaltelement, so- wie einem der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 zugeordneten Getrie- be,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 bis Fig.
3 zugeordneten Gehäuseschale, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Moduseinstelleinrichtung von Fig. 3,
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 2 und Fig. 3, des Getriebes von Fig. 3, einer der Handwerk- zeugmaschine zugeordneten Drehmomentbegrenzungseinheit und ei- nes Schlagwerks,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuse zur Verdeutlichung der Moduseinstelleinrich- tung von Fig. 2 und Fig. 3 in einem ersten Betriebsmodus,
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuse zur Verdeutlichung der Moduseinstelleinrich- tung von Fig. 2 und Fig. 3 in einem zweiten Betriebsmodus,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit einem der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 2 und Fig. 3 zugeordneten Mo- dusanzeigeelement,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit einem der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 2 und Fig. 3 zugeordneten Mo- dusanzeigeelement im ersten Betriebsmodus,
Fig. 1 1 eine Draufsicht auf die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit einem der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 2 und Fig. 3 zugeordneten Mo- dusanzeigeelement im zweiten Betriebsmodus,
Fig. 12 eine perspektivische Explosionsansicht einer Moduseinstelleinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 12 im ersten Betriebsmodus,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Moduseinstelleinrichtung von Fig. 13 mit einem Modusanzeigeelement, Fig. 15 eine Draufsicht auf ein der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 12 bis Fig. 14 zugeordnetes Koppelelement, welches in einem Betätigungselement der Moduseinstelleinrichtung angeordnet ist,
Fig. 16 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht des Betäti gungselements mit dem Koppelement von Fig. 15,
Fig. 17 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht der Modusein- stelleinrichtung von Fig. 12 bis Fig. 14 im ersten Betriebsmodus,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im ersten Betriebsmodus,
Fig. 19 einen perspektivischen Längsschnitt durch die Moduseinstelleinrichtung von Fig. 18,
Fig. 20 eine teilweise geschnittene und teilweise perspektivische Ansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 18 und Fig. 19,
Fig. 21 eine perspektivische und teilweise transparente Ansicht der Modusein- stelleinrichtung von Fig. 18 bis Fig. 20 bei einer ersten Drehmomentein- stellung,
Fig. 22 eine perspektivische und teilweise transparente Ansicht der Modusein- stelleinrichtung von Fig. 18 bis Fig. 20 bei einer zweiten Drehmoment- einstellung,
Fig. 23 eine perspektivische und teilweise transparente Ansicht der Modusein- stelleinrichtung von Fig. 18 bis Fig. 20 bei einem Umschaltvorgang in ei- ne dritte Drehmomenteinstellung,
Fig. 24 eine perspektivische und teilweise transparente Ansicht der Modusein- stelleinrichtung von Fig. 18 bis Fig. 20 bei einer dritten Drehmomentein- stellung, Fig. 25 einen Längsschnitt durch die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im zweiten Betriebsmodus,
Fig. 26 eine teilweise geschnittene und teilweise perspektivische Ansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im zweiten Betriebsmodus, gese- hen aus einem ersten Blickwinkel,
Fig. 27 eine teilweise geschnittene und teilweise perspektivische Ansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im zweiten Betriebsmodus, gese- hen aus einem zweiten Blickwinkel,
Fig. 28 eine Vorderansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17, gesehen in Richtung des Antriebsmotors,
Fig. 29 eine teilweise transparente Seitenansicht der Moduseinstelleinrichtung und des Getriebes von Fig. 17 im zweiten Betriebsmodus,
Fig. 30 eine teilweise transparente Seitenansicht der Moduseinstelleinrichtung und des Getriebes von Fig. 17 bei einem Umschaltvorgang in einen drit- ten Betriebsmodus,
Fig. 31 eine teilweise transparente Seitenansicht der Moduseinstelleinrichtung und des Getriebes von Fig. 17 im dritten Betriebsmodus, gesehen aus einem ersten Blickwinkel,
Fig. 32 eine Draufsicht auf ein der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 zuge- ordnetes Modusanzeigeelement gemäß einer weiteren Ausführungs- form,
Fig. 33 eine teilweise transparente Seitenansicht der Moduseinstelleinrichtung und des Getriebes von Fig. 17 im dritten Betriebsmodus, gesehen aus einem zweiten Blickwinkel,
Fig. 34 einen Längsschnitt durch die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im dritten Betriebsmodus, Fig. 35 eine teilweise geschnittene und teilweise perspektivische Ansicht der
Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im dritten Betriebsmodus, gesehen aus einem ersten Blickwinkel,
Fig. 36 eine teilweise geschnittene und teilweise perspektivische Ansicht der
Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im dritten Betriebsmodus, gesehen aus einem zweiten Blickwinkel,
Fig. 37 eine Vorderansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 35 und Fig. 36 im dritten Betriebsmodus, gesehen in Richtung des Antriebsmotors,
Fig. 38 einen Längsschnitt durch die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 in einem vierten Betriebsmodus,
Fig. 39 eine teilweise geschnittene und teilweise perspektivische Ansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im vierten Betriebsmodus, gese- hen aus einem ersten Blickwinkel,
Fig. 40 eine teilweise geschnittene und teilweise perspektivische Ansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 17 im vierten Betriebsmodus, gese- hen aus einem zweiten Blickwinkel, und
Fig. 41 eine Vorderansicht der Moduseinstelleinrichtung von Fig. 39 und Fig. 40 im vierten Betriebsmodus, gesehen in Richtung des Antriebsmotors.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 100 mit einem Gehäuse 1 10, in dem zumindest ein Antriebsmotor 120 zum Antrieb eines in einer Werk- zeugaufnahme 180 anordenbaren, vorzugsweise austauschbaren Einsatzwerk- zeugs angeordnet ist. Bevorzugt ist der Handwerkzeugmaschine 100 zumindest zum Steuern des Antriebsmotors 120 eine Steuerelektronik 140 zugeordnet. II- lustrativ ist die Werkzeugaufnahme 180 als Spannfuttervorsatz mit beispielhaft drei Spannbacken 182, 184 ausgebildet, könnte jedoch auch als Schnellspann- futter ausgebildet sein. Vorzugsweise weist das Gehäuse 110 einen Handgriff 126 mit einem Handschal- ter 117 auf. Der Antriebsmotor 120 ist z.B. über den Handschalter 117 betätigbar, d.h. ein- und ausschaltbar, und vorzugsweise derart elektronisch Steuer- bzw. re- gelbar, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Darüber hinaus ist im Be- reich des Handschalters 117 bevorzugt ein Drehrichtungsschalter 116 angeord- net, über den optional eine Drehrichtung des Antriebsmotors 120 bzw. einer dem Antriebsmotor 120 zugeordneten Abtriebswelle (205 in Fig. 2) einstellbar ist. Des Weiteren ist die Handwerkzeugmaschine 100 bevorzugt zur netzunabhängigen Stromversorgung mit einem Akkupack 130 verbindbar, kann alternativ hierzu aber auch netzabhängig betrieben werden.
Die Handwerkzeugmaschine 100 weist bevorzugt ein schaltbares Getriebe 150 auf, das mindestens zwischen einer ersten und zweiten Gangstufe umschaltbar ist. Bevorzugt ist das Getriebe 150 nach Art eines Planetengetriebes ausgebildet. Vorzugsweise ist die Handwerkzeugmaschine 100 nach Art eines Schlagbohr- oder Bohrschraubers ausgebildet, wobei die erste Gangstufe z.B. einem
Schraubmodus und die zweite Gangstufe einem Bohr- und/oder Schlagbohrmo- dus entspricht. Gemäß einer Ausführungsform ist der Schraubmodus der ersten Gangstufe zugeordnet, und der Bohrmodus sowie der Schlagbohrmodus sind der zweiten Gangstufe zugeordnet.
Zur Einstellung der verschiedenen Betriebsmodi dient bevorzugt eine Modusein- stelleinrichtung 160. Vorzugsweise ist ein Betriebsmodus durch eine Drehung in Umfangsrichtung der Moduseinstelleinrichtung 160 einstellbar. Insbesondere kann dabei eine Betriebsmoduseinstellung, eine Drehmomenteinstellung und/oder eine Gangumschaltung durch eine Drehung in Umfangsrichtung der Moduseinstelleinrichtung 160 erfolgen. Dabei ist der Moduseinstelleinrichtung 160 ein Modusanzeigeelement 170 zugeordnet, das zur Visualisierung eines ein- gestellten Betriebsmodus, Drehmoments und/oder einer Gangstufe ausgebildet ist. Illustrativ ist das Modusanzeigeelement 170 an einer Oberseite des Gehäu- ses 1 10 bzw. einer dem Handgriff 126 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 10 angeordnet. Jedoch könnte das Modusanzeigeelement 170 auch an einer beliebig anderen Stelle der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet sein. Fig. 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 mit dem Gehäuse 1 10, in dem der Antriebsmotor 120 und das vom Antriebsmotor 120 antreibbare Getriebe 150 zum Antrieb einer Abtriebswelle 205 angeordnet sind. Das Gehäuse 1 10 weist vorzugsweise zwei Gehäuseschalen 1 11 auf, wobei in Fig. 2 zur Verdeutli- chung der Moduseinstelleinrichtung 160 lediglich eine der beiden Gehäusescha- len 1 11 dargestellt ist. Vorzugsweise ist der Moduseinstelleinrichtung 160 zumin- dest ein drehbares Betätigungselement 240 zur Betriebsmoduseinstellung, ein Drehmomenteinstellelement 220 zur Drehmomenteinstellung und/oder ein Gang- umschaltelement 230 zur Gangumschaltung des Getriebes 150 zugeordnet.
Zur Einstellung der verschiedenen Betriebsmodi ist der Moduseinstelleinrichtung 160 das Betätigungselement 240 zugeordnet. Vorzugsweise ist das Betätigungs- element 240 drehbar mit der Moduseinstelleinrichtung 160 verbunden, sodass durch eine Drehung des Betätigungselements 240 in Umfangsrichtung 204 eine Betriebsmoduseinstellung, eine Drehmomenteinstellung und/oder eine Gangum- schaltung erfolgt. Illustrativ und vorzugsweise ist das Drehmomenteinstellelement 220 drehfest mit dem Betätigungselement 240 verbunden.
Das Drehmomenteinstellelement 220 weist bevorzugt einen ringförmigen Grund- körper 221 auf. An seiner dem Antriebsmotor 120 zugewandten Seite weist das Drehmomenteinstellelement 220 vorzugsweise ein Koppelelement 222 auf. Be- vorzugt weist die Moduseinstelleinrichtung 160 das Koppelelement 222 auf, wel- ches bewegbar an dem Drehmomenteinstellelement 220 angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Koppelelement 222 bevorzugt schwenk- bar am Drehmomenteinstellelement 220 angeordnet. Vorzugsweise ist das Kop- pelelement 222 als ein insbesondere elastischer Koppelarm 223 ausgebildet. Dabei ist das Koppelelement 222 in Richtung des Antriebsmotors bzw. zumindest in Längsrichtung 206 des Gehäuses 1 10 ausgebildet. Illustrativ und bevorzugt ist das Koppelelement 222 in der Längsrichtung 206 des Gehäuses 110 und in Um- fangsrichtung 204 des Gehäuses 1 10 ausgebildet, wobei das Koppelelement 222 einen in Längsrichtung 206 ausgebildeten ersten Abschnitt 225 und einen in Um- fangsrichtung 204 ausgebildeten zweiten Abschnitt 227 aufweist. Das Koppelele- ment 222, insbesondere der zweite Abschnitt 227, weist bevorzugt eine Koppel- ausnehmung 226 zum Koppeln mit dem Gangumschaltelement 230 auf. Hierbei greift die Koppelausnehmung 226 vorzugsweise beim Koppeln in einen Koppel- vorsprung 236 des Gangumschaltelements 230 ein.
Des Weiteren weist das Koppelelement 222, bevorzugt am zweiten Abschnitt 227, vorzugsweise ein Führungselement 224 auf. Bevorzugt ist das Führungs- element 224 in radialer Richtung 202 der Moduseinstelleinrichtung 160 bzw. ra- dial nach außen zum Gehäuse 110 hin ausgebildet. Dabei wirkt das Führungs- element 224 vorzugsweise bei einer Drehung des Betätigungselements 240 mit einer gehäusefesten Führungsbahn 266 zusammen. Die Führungsbahn 266 ist dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung 204 an einer Innenfläche 219 des Ge- häuses 110 ausgebildet. Insbesondere ist die Führungsbahn 266 an einer Innen- fläche 219 einer Gehäuseschale 11 1 ausgebildet. Bevorzugt ist die Führungs- bahn 266 durch zumindest zwei gehäusefeste Gehäuserippen 260 ausgebildet. Vorzugsweise bilden ein gehäusefester Führungssteg 262 und ein Entkopp- lungssteg 264 die Führungsbahn 266 aus.
Das Gangumschaltelement 230 weist vorzugsweise einen ringförmigen Grund- körper 231 auf und ist bevorzugt drehbar gelagert. Der Grundkörper 231 weist zumindest abschnittsweise einen abgestuften Bereich 238 auf, wobei der Koppel- arm 223 des Drehmomenteinstellelements 220 im abgestuften Bereich 238 anor- denbar ist. Darüber hinaus weist der Grundkörper 231 den Koppelvorsprung 236 auf, wobei die Koppelausnehmung 226 des Drehmomenteinstellelements 220 vorzugsweise beim Koppeln in den Koppelvorsprung 236 eingreift. Des Weiteren weist der Grundkörper 231 an seinem dem Drehmomenteinstellelement 220 zu- gewandten Ende zumindest einen in Längsrichtung 206 des Gehäuses 1 10 aus- gebildeten Erweiterungsbereich 237 auf. Der Erweiterungsbereich 237 ist dabei bevorzugt als Deaktivierungselement für ein optionales Schlagwerk (510 in Fig.
5) ausgebildet und wird nachfolgend als„Deaktivierungselement 239“ bezeich- net. Darüber hinaus weist das Gangumschaltelement 230 bzw. der Grundkörper 231 an seinem dem Antriebsmotor 120 zugewandten Ende bevorzugt einen in Längsrichtung 206 des Gehäuses 110 ausgebildeten, erweiterten Bereich 232 auf. Der erweiterte Bereich 232 weist dabei vorzugsweise eine Kulissenbahn 234 auf. Bevorzugt ist in der Kulissenbahn 234 ein Führungspin (374 in Fig. 3) eines Beaufschlagungselements 270 angeordnet. Bevorzugt ist das Beaufschlagungselement 270 dazu ausgebildet, eine Gangum- schaltung des beispielhaft als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebes 150 zu bewirken. Das Planetengetriebe ist dabei mit einem über einen Schaltbügel 254 verschiebbaren Schalthohlrad (547 in Fig. 5) ausgebildet. Hierbei ist das Beauf- schlagungselement 270 zum Beaufschlagen des Schaltbügels 254 zumindest bei einer Gangumschaltung ausgebildet. Der Schaltbügel 254 ist vorzugsweise als Drahtbügel ausgebildet. Das Getriebe 150 ist dabei in einem Getriebegehäuse 250 angeordnet, das vorzugsweise ein erstes und zweites Getriebegehäuseteil 252, 253 aufweist. Das erste Getriebegehäuseteil 252 ist illustrativ dem Antriebs- motor 120 zugewandt angeordnet und das zweite Getriebegehäuseteil 253 ist dem Drehmomenteinstellelement 220 zugewandt angeordnet.
Darüber hinaus ist dem Gangumschaltelement 230 bevorzugt das Modusanzei- geelement 170 zugeordnet, das bei einer Betriebsmoduseinstellung in Längsrich- tung 206 des Gehäuses 1 10 bewegt wird und einen jeweils zugeordneten Be- triebsmodus visualisiert bzw. verdeutlicht. Dabei weist das Gehäuse 110, illustra tiv die Gehäuseschale 1 11 , eine Ausnehmung 212 zum Visualisieren des aktuel- len Betriebsmodus auf. Das Modusanzeigeelement 170 weist zur Visualisierung des aktuellen Betriebsmodus einen Führungsbereich 172 mit einer Führungsaus- nehmung 174 auf. Dabei ist ein dem erweiterten Bereich 232 des Gangumschalt- elements 230 zugeordneter Führungspin (332 in Fig. 3) in der Führungsausneh- mung 174 anordenbar.
Erfindungsgemäß sind das Drehmomenteinstellelement 220 und das Gangum- schaltelement 230 bei einer Gangumschaltung lösbar miteinander gekoppelt.
Des Weiteren sind das Drehmomenteinstellelement 220 und das Gangumschalt- element 230 bei einer Drehmomenteinstellung voneinander entkoppelt. Dabei koppelt bei einer Gangumschaltung vorzugsweise das Koppelelement 222 das Drehmomenteinstellelement 220 und das Gangumschaltelement 230 lösbar. Des Weiteren ist das Koppelelement 222 bevorzugt derart bewegbar an dem Dreh- momenteinstellelement 220 angeordnet, dass bei einer Gangumschaltung das Drehmomenteinstellelement 220 mit dem Gangumschaltelement 230 gekoppelt wird und/oder vorzugsweise bei einer Drehmomenteinstellung das Drehmoment- einstellelement 220 von dem Gangumschaltelement 230 entkoppelt wird. Fig. 3 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 160 von Fig. 2 mit dem Drehmoment- einstellelement 220 und dem Gangumschaltelement 230, sowie dem im Getrie- begehäuse 250 angeordneten beispielhaften Planetengetriebe 150. Dabei ver- deutlicht Fig. 3 den Koppelvorsprung 236 des Grundkörpers 231 , wobei die Kop- pelausnehmung 226 des Drehmomenteinstellelements 220 am Koppelvorsprung 236 angeordnet ist. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 3 einen dem erweiterten Be- reich 232 des Gangumschaltelements 230 zugeordneten Führungspin 332, der in der Führungsausnehmung 174 des Modusanzeigeelement 170 anordenbar ist.
Darüber hinaus zeigt Fig. 3 einen in der Kulissenbahn 234 angeordneten Füh- rungspin 374 des Beaufschlagungselements 270. Das Beaufschlagungselement 270 ist dabei in einer Aufnahme 352 des ersten Getriebegehäuseteils 252 ange- ordnet. Vorzugsweise weist das Beaufschlagungselement 270 eine Ausnehmung 372 zur abschnittsweisen Anordnung des Schaltbügels 254 auf.
Fig. 4 zeigt eine der vorzugsweise zwei Gehäuseschalen 11 1 des Gehäuses 1 10 der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1. Dabei verdeutlicht Fig. 4 die vor- zugsweise in Umfangsrichtung 204 des Gehäuses 1 10 an der Innenfläche 219 des Gehäuses 110 bzw. der Gehäuseschale 11 1 ausgebildete Führungsbahn 266. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 4 die Gehäuserippe 260 sowie den gehäuse- festen Führungssteg 262 und den Entkopplungssteg 264, die die Führungsbahn 266 ausbilden.
Fig. 5 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 160 von Fig. 3 mit dem Drehmoment- einstellelement 220 und dem Gangumschaltelement 230 sowie dem Getriebe 150. Dabei verdeutlicht Fig. 5 das bevorzugt als Planetengetriebe ausgebildete, schaltbare Getriebe 150 von Fig. 1 und Fig. 2 zum Antrieb der Abtriebswelle 205 der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1. Das Planetengetriebe 150 weist be- vorzugt zumindest eine erste und zweite, illustrativ eine erste, zweite und dritte Planetenstufe 542, 544, 546 auf, die illustrativ einen Betrieb des Planetengetrie- bes 150 in einer ersten und einer zweiten Gangstufe ermöglichen. Dabei ist vor- zugsweise jede Gangstufe, wie oben beschrieben, einem entsprechenden Be- triebsmodus zugeordnet z.B. einem Schraubmodus, Bohrmodus und/oder einem Schlagbohrmodus/Schlagschraubmodus. Z.B. kann ein Schraubmodus zur Aus- führung eines Schraubvorgangs mit Drehmomentbegrenzung in einer ersten Gangstufe vorgesehen sein, während ein Bohrvorgang und/oder ein Bohr- bzw. Schraubvorgang mit Schlagfunktion zur Ausführung in einer zweiten Gangstufe vorgesehen ist, usw.
Bevorzugt weist das Planetengetriebe 150 ein axial verschiebbares Schaltele- ment 547 auf, das vorzugsweise als Schalthohlrad ausgebildet ist und nachfol- gend als„Schalthohlrad 547“ bezeichnet wird. Das Schalthohlrad 547 ist vor- zugsweise zwischen mindestens zwei Axialpositionen verschiebbar, wobei je- weils eine Axialposition einer Gangstufe zugeordnet ist. Gemäß einer Ausfüh- rungsform ist das Schalthohlrad 547 als Hohlrad der zweiten Planetengetriebe- stufe ausgebildet, alternativ kann das Schalthohlrad 547 jedoch auch als zusätz- liches Schalthohlrad des Planetengetriebes 150 ausgebildet sein. Da der prinzi pielle Aufbau und die Funktionsweise von Planetengetrieben dem Fachmann je- doch hinreichend bekannt sind, wird hier zwecks Einfachheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung des Getriebes 150 verzichtet.
Bei einer Gangumschaltung wird das Gangumschaltelement 230 bevorzugt ver- dreht, wodurch sich vorzugsweise der Führungspin 374 des Beaufschlagungs- elements 270 entlang der Kulissenbahn 234 bewegt. Dabei wird das Beaufschla- gungselement 270 axial bewegt, wodurch der Schaltbügel 254 das Schalthohlrad 547 axial bewegt bzw. eine Gangumschaltung stattfindet.
Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 5 ein optionales, illustrativ als Rastenschlagwerk ausgebildetes Schlagwerk 510, das bevorzugt im Schlagbohrmodus aktivierbar ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung des Schlagwerks 510 als Rastenschlagwerk lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen ist. So kann das Schlagwerk 510 auch als beliebig anderes Schlagwerk, z.B. als Taumelschlagwerk, ausgebildet sein. Zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des Schlagwerks 510 bzw. eines entsprechen- den Schlagbohrmodus, ist ein Verriegelungselement 518 vorgesehen. Vorzugs- weise wird das Verriegelungselement 518 im Schraub- und/oder Bohrmodus an einem der Antriebswelle 205 zugewandten Ende des Gangumschaltelements 230 von Deaktivierungselementen 239 des Gangumschaltelements 230 beauf- schlagt. In einem Schlagbohrmodus ist das Verriegelungselement 518 in axialer Richtung bewegbar und das Schlagwerk 510 ist aktiviert. Bevorzugt ist das Gangumschaltelement 230 zumindest in einem Betriebsmodus mit einem Übertragungselement 529 gekoppelt, das an dem Getriebegehäuseteil 253 gelagert ist. In einer dem Schraubmodus zugeordneten Schraubposition ist das Übertragungselement 529 bevorzugt am Getriebegehäuseteil 253 axial ver- schiebbar gelagert und in dem Schlagbohr- und Bohrmodus zugeordneten Schlagbohr- und Bohrpositionen am Getriebegehäuseteil 253 axial fixiert.
Das Übertragungselement 529 ist gemäß einer Ausführungsform scheibenförmig nach Art eines Druckblechs bzw. einer Druckplatte ausgebildet und wird nachfol- gend als„Druckplatte 529“ bezeichnet. Dabei liegt die Druckplatte 529 vorzugs- weise an ihrer der Abtriebswelle 205 zugewandten Seite am Getriebegehäuseteil 253 an. Bevorzugt ist die Druckplatte 253 drehfest mit dem Getriebegehäuseteil 253 verbunden.
Darüber hinaus weist die Moduseinstelleinrichtung 160, insbesondere das Gang- umschaltelement 230, bevorzugt zumindest ein Blockierelement 299 auf, über das die Druckplatte 529 im Schlagbohr- oder Bohrmodus in der zugeordneten Schlagbohr- oder Bohrposition am Getriebegehäuseteil 253 axial fixiert ist. Im Schraubmodus gibt das zumindest eine Blockierelement 299 vorzugsweise die Druckplatte 529 in axialer Richtung frei. Bevorzugt ist das zumindest eine Blo- ckierelement 299 an einer dem Drehmomenteinstellelement 220 bzw. der Ab- triebswelle 205 zugewandten Seite des Gangumschaltelements 230 angeordnet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Blockierelement 299 einstückig mit dem Gangumschaltelement 230 ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine opti- onale Drehmomentbegrenzungseinheit 520 auf. Die optionale Drehmomentbe- grenzungseinheit 520 ist vorzugsweise dem Drehmomenteinstellelement 220 zu- geordnet. Bevorzugt ist die Drehmomentbegrenzungseinheit 520 im ersten Be- triebsmodus, vorzugsweise dem Schraubmodus der Handwerkzeugmaschine 100, aktiviert, da im Schraubmodus das Übertragungselement 529 vorzugsweise freigegeben und somit axial bewegbar ist. Hierbei ist das Übertragungselement 529 bevorzugt mit der Drehmomentbegrenzungseinheit 520 gekoppelt. Bei einer Überschreitung des durch die Drehmomentbegrenzungseinheit 520, insbeson- dere das Drehmomenteinstellelement 220, eingestellten maximal übertragbaren Drehmoments bewegt sich das Übertragungselement 529 axial und entkoppelt das Getriebe 150 von der Abtriebswelle 205.
Vorzugsweise ist ein maximal übertragbares Drehmoment durch das Drehmo- menteinstellelement 220 bzw. das Betätigungselement 240 einstellbar. Hierfür ist das Drehmomenteinstellelement 220 vorzugsweise drehtest mit dem Betäti gungselement 240 verbunden. Des Weiteren ist das Drehmomenteinstellelement 220 vorzugsweise axial am Getriebegehäuseteil 253 lagefixiert. Darüber hinaus weist das Drehmomenteinstellelement 220 vorzugsweise zum Einstellen des ma- ximal übertragbaren Drehmoments ein Innengewinde 524 auf, das in ein Außen- gewinde 522 eines Federhalters 526 greift. Der Federhalter 526 weist bevorzugt mindestens einen Halteabschnitt 597 auf, der vorzugsweise in Richtung des Ge- triebes 150 ausgebildet ist. Der mindestens eine Halteabschnitt 597 ist zur An- ordnung von zumindest einem Federelement 527 ausgebildet. Das zumindest ei- ne Federelement 527 ist zum Beaufschlagen des Übertragungselements 529 ausgebildet. Bevorzugt wird das zumindest eine Federelement 527 bei einem Überschreiten des eingestellten, maximal übertragbaren Drehmoments kompri- miert, sodass sich das Übertragungselement 529 axial bewegen kann und be- vorzugt das Getriebe 150 entkoppeln kann.
Der Federhalter 526 sitzt bevorzugt drehfest aber axial beweglich auf dem Ge- triebegehäuseteil 253. Dies erfolgt beispielhaft mithilfe von Schrauben, die ein Halteblech 599 mit dem Getriebegehäuseteil 253 verbinden. Das Halteblech 599 umgreift bevorzugt die Abtriebswelle 205 und beaufschlagt einen Rastfederhalter 532 gegen eine Ringschulter 535 im Drehmomenteinstellelement 220. Somit wird vorzugsweise auch das Drehmomenteinstellelement 220 am Getriebegehäuseteil 253 axial gesichert. Damit das Drehmomenteinstellelement 220 bei einer Verdre- hung zur Einstellung eines maximal übertragbaren Drehmoments in diskreten Rastpositionen verrastet, ist es vorzugsweise von einem Rastfederelement 534 kraftbeaufschlagt. Das Rastfederelement 534 ist bevorzugt an dem Rastfederhal- ter 532 gehalten. Der Rastfederhalter 532 und das Rastfederelement 534 sind vorzugsweise in einem von dem Drehmomenteinstellelement 220 umgriffenen Innenraum angeordnet. Das Rastfederelement 534 rastet bevorzugt in diskreten Winkelpositionen ein, indem z.B. eine Rastkontur an einer der Abtriebswelle 205 zugewandten Innenseite des Drehmomenteinstellelements 220 von dem Rastfe- derelement 534 beaufschlagt wird. Durch eine axiale Stellbewegung wird die Abtriebswelle 205 bevorzugt zwischen einer Schlagbohrposition und einer Bohr- bzw. Schraubposition verstellt. In der Schlagbohrposition kann die Abtriebswelle 205 in Fig. 5 illustrativ nach links ver- schoben werden, also in das Getriebegehäuseteil 253 hinein. Hierbei gelangt der Rasttopf 512 vorzugsweise in Rasteingriff mit einer Rastscheibe 514, welche be- vorzugt drehfest auf der Mantelfläche der Abtriebswelle 205 aufsitzt und mit dem Rasttopf 512 ein Rastenwerk ausbildet. Die Rastscheibe 514 hat zudem die Auf- gabe, das Kugellager 519, welches ebenfalls auf der Mantelfläche der Abtriebs- welle 205 aufsitzt, axial auf dieser zu fixieren. Innerhalb des Rasttopfes 512 ist bevorzugt ein Federelement 516 angeordnet, das die Abtriebswelle 205 über das Verriegelungselement 518 und das Kugellager 519 in eine zugeordnete Außer- Rastposition kraftbeaufschlagt, in der der Rasttopf 512 und die Rastscheibe 514 nicht in Eingriff stehen.
Fig. 6 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 160 von Fig. 2 und Fig. 3 mit dem Dreh- momenteinstellelement 220 und dem Gangumschaltelement 230, sowie dem Ge- triebe 150. Dabei verdeutlicht Fig. 6 das als Druckplatte ausgebildete Übertra- gungselement 529. Die Druckplatte 529 weist bevorzugt einen ringförmigen Grundkörper auf. Vorzugsweise sind an einem Innenumfang der Druckplatte 529 radial nach innen ausgebildete Abschnitte 582 ausgebildet. Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbarten Abschnitten 582 jeweils ein Abschnitt 583 angeord- net, wobei die Abschnitte 582 jeweils weiter nach radial innen ausgebildet sind als die Abschnitte 583. Die Abschnitte 582 sind vorzugsweise zur Anordnung in jeweils einer Ausnehmung 257 des zweiten Getriebegehäuseteils 253 ausgebil- det. Dadurch entsteht eine vorzugsweise in Umfangsrichtung feste, jedoch axial bewegbare Anordnung der Druckplatte 529. Die Ausnehmung 257 ist an einer Außenseite des zweiten Getriebegehäuseteils 253 ausgebildet. Dabei ist jedem Abschnitt 282 eine Ausnehmung 257 zugeordnet.
Darüber hinaus weist die Druckplatte 257 an ihrer Außenfläche bevorzugt nach radial außen ausgebildete Vorsprünge 581 auf, wobei zwischen zwei Vorsprün- gen 581 ein Aufnahmebereich 584 ausgebildet ist. Wie oben beschrieben, weist das Gangumschaltelement 230 bevorzugt zumindest ein, illustrativ und vorzugs- weise drei Blockierelemente 299 auf, wobei zwischen zwei Blockierelementen 299 jeweils eine Aufnahme 298 ausgebildet ist. Die Blockierelemente 299 fixieren vorzugsweise die Druckplatte 529 im Schlagbohr- oder Bohrmodus am Getriebe- gehäuseteil 253 axial, wobei jeweils ein Vorsprung 581 an einem Blockierele- ment 299 ansteht. Im Schraubmodus geben die Blockierelemente 299 vorzugs- weise die Druckplatte 529 in axialer Richtung frei. Dabei sind die Vorsprünge 281 in den Aufnahmen 298 angeordnet und die Druckplatte 529 ist axial bewegbar, wodurch die Drehmomentbegrenzungseinheit 520 aktiviert ist.
Des Weiteren verdeutlicht Fig. 6 das Rastfederelement 534, das dem Rastfeder- halter 532 zugeordnet ist. Das Rastfederelement 534 beaufschlagt bevorzugt, wie oben beschrieben, das Drehmomenteinstellelement 220 bei einer Verdre- hung zur Einstellung eines maximal übertragbaren Drehmoments in den diskre- ten Rastpositionen.
Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 6 das Verriegelungselement 518, das einen ring- förmigen Grundkörper 511 aufweist, der zur Anordnung des Verriegelungsele- ments 518 auf der Abtriebswelle 205 ausgebildet ist. An dem Grundkörper 511 sind zumindest ein, illustrativ drei Schenkel 517 angeordnet, die radial nach au- ßen ausgebildet sind. Ein derartiges Verriegelungselement 518 ist auch als ein sogenanntes Dreibein bekannt. Im Schraub- und/oder Bohrmodus wird das Ver- riegelungselement 518 vom Deaktivierungselement 239 des Gangumschaltele- ments 230 beaufschlagt und eine axiale Bewegung des Verriegelungselements 518 wird verhindert, wodurch das Schlagwerk 510 deaktiviert ist. Im Schlagbohr- modus ist das Verriegelungselement 518 bzw. die Schenkel 517 in den Aufnah- men 298 angeordnet und somit axial bewegbar, sodass das Schlagwerk 510 ak- tiviert ist.
Fig. 7 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuse 1 10 bzw. mit lediglich einer Gehäusehälfte 11 1 im ersten Betriebsmodus. Vor- zugsweise ist der erste Betriebsmodus ein Schraubmodus. Dabei verdeutlicht Fig. 7 den in der Koppelausnehmung 226 angeordneten Koppelvorsprung 236 des Gangumschaltelements 230. Dabei ist gemäß Fig. 7 eine erste Gangstufe des Getriebes 150 aktiv.
Fig. 8 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 7 in einem weiteren Be- triebsmodus. Illustrativ ist das Gangumschaltelement 230 in Fig. 8 in Umfangs- richtung 204 verdreht zu Fig. 7 angeordnet. Vorzugsweise ist der gezeigte Be- triebsmodus ein Bohr- oder Schlagbohrmodus, bei dem eine zweite Gangstufe des Getriebes 150 aktiviert ist. Dabei verdeutlicht Fig. 8 den in der Führungsaus- nehmung 174 des Modusanzeigeelements 170 angeordneten Führungspin 332.
Fig. 9 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 von oben betrachtet und verdeutlicht die Ausnehmung 212 zum Visualisieren des aktuellen Betriebsmo- dus. Des Weiteren zeigt Fig. 9 eine Markierung 630 zum Visualisieren eines ak- tuellen Betriebsmodus am Betätigungselement 240. Illustrativ ist die Markierung 630 als Dreieck ausgebildet, könnte jedoch auch eine beliebig andere Form auf- weisen.
Fig. 10 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 9 in einem Schraubmo- dus. Hierbei visualisiert das Modusanzeigeelement 170 durch die Ausnehmung 212 ein beispielhaftes Schraubensymbol 614, das dem Schraubmodus zugeord- net ist. Des Weiteren weist das Betätigungselement 240 an seinem Außenum- fang bevorzugt eine Einstellmarkierung 620 auf. Die Einstellmarkierung 620 weist vorzugsweise einen ersten Einstellbereich 622 zur Einstellung eines maximal übertragbaren Drehmoments auf. Der Drehmomenteinstellbereich 622 ist vor- zugsweise durch in Umfangsrichtung 204 größer werdende Striche visualisiert.
Es wird jedoch drauf hingewiesen, dass eine einstellbare Drehmomentgröße auch auf andere Art und Weise visualisiert werden kann, z.B. durch Drehmo- mentwerte in Form von Zahlenwerten.
Fig. 1 1 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 9 und Fig. 10 in einem zweiten, als Bohrmodus ausgebildeten Betriebsmodus. Hierbei visualisiert das Modusanzeigeelement 170 durch die Ausnehmung 212 ein beispielhaftes Bohr- maschinensymbol 612, das dem Bohr und/oder Schlagbohrmodus zugeordnet ist. Des Weiteren weist das Betätigungselement 240 an seiner Einstellmarkierung 620 einen dem optionalen Bohrmodus zugeordneten Einstellbereich 624 auf. Der Einstellbereich 624 visualisiert den Bohrmodus durch einen Bohrer. Darüber hin aus zeigt Fig. 11 einen weiteren optionalen, dem Betätigungselement 240 zuge- ordneten Einstellbereich 626, der dem Schlagbohrmodus zugeordneten ist. Der Einstellbereich 626 visualisiert den Schlagbohrmodus durch einen Hammer. Es wird darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichen Einstellbereiche 622-626 auch durch beliebig andere Symbole visualisiert werden können, z.B. durch Buchstaben. Fig. 12 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 160 von Fig. 1 bis Fig. 8, die gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgebildet ist und nachfolgend als Modusein- stelleinrichtung 700 bezeichnet wird. Analog zu der Moduseinstelleinrichtung 160 von Fig. 2 bis Fig. 1 1 sind der Moduseinstelleinrichtung 700 ein Betätigungsele- ment 740 mit einem Drehmomenteinstellelement 721 , ein Gangumschaltelement 730, sowie ein Modusanzeigeelement 770 zugeordnet. Es wird darauf hingewie- sen, dass gleiche Bauteile der beiden Ausführungsformen der Handwerkzeug- maschine 100 mit der Moduseinstelleinrichtung 160 bzw. 700 gleich beziffert sind. So findet beispielhaft das vorzugsweise als Planetengetriebe ausgebildete Getriebe 150 von Fig. 1 bis Fig. 11 auch Anwendung in der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform der Moduseinstelleinrichtung 700.
Des Weiteren ist dem Drehmomenteinstellelement 721 , analog zum Drehmo- menteinstellelement 220 von Fig. 2 bis Fig. 11 , bevorzugt ein Koppelelement 720 zugeordnet, das vorzugsweise ein Führungselement 725 aufweist, welches bei einer Drehung des Betätigungselements 740 mit der gehäusefesten Führungs- bahn 266 des Gehäuses 110 bzw. der Gehäuseschale 11 1 zusammenwirkt. Das Führungselement 725 ist dabei, analog zum Führungselement 224, in radialer Richtung 202 der Moduseinstelleinrichtung 700 ausgebildet.
Gemäß der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist das Koppelelement 720 als Koppelring 722 ausgebildet. Dem Koppelring 722 ist dabei vorzugsweise das Führungselement 725 und/oder ein Koppelvorsprung 724 zugeordnet. Der Kop- pelvorsprung 724 greift bevorzugt, analog zum Koppelvorsprung 236 des Gang- umschaltelements 230 von Fig. 2 bis Fig. 11 , beim Koppeln in eine Koppelaus- nehmung 736 des Gangumschaltelements 730 ein. Vorzugsweise ist der Koppel- vorsprung 724 nach Art eines Parallelogramms ausgebildet, kann jedoch auch eine beliebig andere Form aufweisen. Darüber hinaus sind vorzugsweise das Führungselement 725 und der Koppelvorsprung 724 einstückig ausgebildet, wo bei bevorzugt der Koppelring 722, das Führungselement 725 und der Koppelvor- sprung 724 einstückig ausgebildet sind. Hierbei ist das Koppelement 720 vor- zugsweise axial bewegbar an dem Drehmomenteinstellelement 721 angeordnet. Bevorzugt sind in der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform das Drehmomentein- stellelement 721 und das Betätigungselement 740 einstückig ausgebildet. Vorzugsweise weist das Gangumschaltelement 730 einen ringförmigen Grund- körper 731 auf und ist bevorzugt drehbar gelagert. Der Grundkörper 731 weist zumindest abschnittsweise einen abgestuften Bereich 738 auf, wobei der Koppel- ring 722 im abgestuften Bereich 738 anordenbar ist. Darüber hinaus weist der Grundkörper 731 die Koppelausnehmung 736 auf. Bevorzugt ist die Koppelaus- nehmung 736 rechteckig ausgebildet, kann jedoch auch eine andere dem Kop- pelvorsprung 724 zugeordnete Form aufweisen. Des Weiteren weist der Grund- körper 731 an seinem dem Koppelring 720 zugewandten Ende zumindest einen, in Längsrichtung 206 des Gehäuses 110 ausgebildeten Bereich 737 auf. Der Be- reich 737 ist vorzugsweise als Deaktivierungselement für das Schlagwerk 510 ausgebildet und wird nachfolgend als„Deaktivierungselement 739“ bezeichnet. Darüber hinaus oder optional weist der Bereich 737 mindestens ein Blockierele- ment 795 auf, das dazu ausgebildet ist, im Schraubmodus die Druckplatte 529 in axialer Richtung freizugeben, wodurch vorzugsweise die Drehmomentbegren- zungseinheit 520 aktiviert wird. Darüber hinaus weist das Gangumschaltelement 730 bzw. der Grundkörper 731 an seinem dem Getriebe 150 zugewandten Ende einen in Längsrichtung 206 des Gehäuses 110 ausgebildeten, erweiterten Be- reich 734 auf. Der erweiterte Bereich 734 weist einen Führungspin 732 auf. Das Modusanzeigeelement 770 weist vorzugsweise eine Führungsnut 912 auf, wobei der Führungspin 732 das Modusanzeigeelement 770 bei einer Betriebsmodus- einstellung entlang der Führungsnut 912 bewegt. Dabei wird bei einer Betriebs- moduseinstellung das Modusanzeigeelement 770 in Längsrichtung 206 des Ge- häuses 1 10 bewegt und vorzugsweise ein jeweils zugeordneter Betriebsmodus visualisiert. Zur Visualisierung eines eingestellten Betriebsmodus weist das Mo- dusanzeigeelement 770 beispielhaft das Bohrmaschinensymbol 612 von Fig. 11 zur Visualisierung eines Bohrmodus und das Schraubensymbol 614 von Fig. 10 zur Visualisierung eines Schraubmodus auf.
Gemäß der Ausführungsform von Fig. 12 ist dem Modusanzeigeelement 770 ein Beaufschlagungselement 779 zugeordnet, das dazu ausgebildet ist, bei einer Gangumschaltung den Schaltbügel 254 des Planetengetriebes 150 zu beauf- schlagen und so eine Gangumschaltung zu bewirken. Das Beaufschlagungsele- ment 779 weist vorzugsweise zwei Beaufschlagungsstege 771 , 773 auf, die eine Ausnehmung 772 zur Anordnung des Schaltbügels 254 ausbilden. Dabei wird der Schaltbügel 254 lediglich bei einer Gangumschaltung durch einen der beiden Beaufschlagungsstege 771 , 773 beaufschlagt. Während eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine 100 ist der Schaltbügel 254 nicht beaufschlagt. Vor- zugsweise ist das Modusanzeigeelement 770 als Beaufschlagungselement 779 zum Beaufschlagen des Schaltbügels 254 und/oder zur Modusanzeige des ein- gestellten Betriebsmodus ausgebildet.
Fig. 13 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 12 in einem Schraubmo- dus, in dem der Koppelvorsprung 724 des Koppelrings 720 außerhalb der Kop- pelausnehmung 736 des Gangumschaltelements 730 angeordnet ist. Des Wei- teren verdeutlicht Fig. 13 den in der Führungsnut 912 des Modusanzeigeele- ments 770 angeordneten Führungspin 732. Darüber hinaus ist der Schaltbügel 254 im Schraubmodus in der Ausnehmung 772 angeordnet und liegt am illustra- tiv rechten Beaufschlagungssteg 773 an.
Fig. 14 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 13 im Schraubmodus von oben betrachtet. Dabei verdeutlicht Fig. 14 die Visualisierung des Schraubmodus durch das Schraubensymbol 614, das durch die in der Gehäuseschale 11 1 an- geordnete Ausnehmung 212 sichtbar ist.
Fig. 15 zeigt das vorzugsweise ringförmige Betätigungselement 740 von Fig. 12 mit dem bevorzugt integrierten Drehmomenteinstellelement 721 und den im Be- tätigungselement 740 angeordneten Koppelring 720 von Fig. 12 bis Fig. 14. Da- bei verdeutlicht Fig. 15 die vorzugsweise einstückige Ausbildung des Betäti gungselements 740 mit dem Drehmomenteinstellelement 721 , wobei das dem Drehmomenteinstellelement 721 zugeordnete Innengewinde 524 zum Einstellen des maximal übertragbaren Drehmoments an einem Innendurchmesser des Be- tätigungselements 740 ausgebildet ist. Somit kann eine direkte Drehmomentein- stellung erfolgen.
Vorzugsweise weist das Betätigungselement 740 an seiner dem Gangumschalt- element 730 zugewandten Seite 802 eine Aufnahme 810 zur Anordnung des Koppelrings 720 auf. Dabei weist das Betätigungselement 740 bzw. die Aufnah- me 810 vorzugsweise zumindest einen, illustrativ vier Drehmitnahmestege 812 auf, die mit zugeordneten Drehaufnahmen 822 des Koppelrings 720 zusammen- wirken. Die Drehaufnahmen 822 sind dabei an einem Außenumfang 820 des Koppelrings 720 ausgebildet. Bevorzugt weisen die Drehmitnahmestege 812 ei- ne rechteckige Form aus, können jedoch auch eine beliebig andere, den Dreh- aufnahmen 822 zugeordnete Form aufweisen. Des Weiteren weist das Betäti- gungselement 740 bzw. die Aufnahme 810 zumindest ein, illustrativ drei Aus- nehmungen 814 zur Anordnung eines nicht dargestellten Federelements auf.
Das Federelement ist dabei dazu ausgebildet, den Koppelring 720 nach radial außen zu beaufschlagen bzw. die Drehmitnahmestege 812 in die Drehausneh- mung 822 zu beaufschlagen. Hierbei sind vorzugsweise die Ausnehmungen 814 an einer dem Innenumfang des Betätigungselements 740 zugewandten Seite der Aufnahme 810 angeordnet und die Drehmitnahmestege 812 sind bevorzugt an einer dem Außenumfang des Betätigungselements 740 zugewandten Seite der Aufnahme 810 angeordnet.
Fig. 16 zeigt das Betätigungselement 740 von Fig. 15 mit dem Drehmomentein- stellelement 721 und dem Koppelring 720. Dabei verdeutlicht Fig. 16 das Innen- gewinde 524 des Drehmomenteinstellelements 721. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 16 die Anordnung des Koppelrings 720 in der Aufnahme 810 des Betäti gungselements 740.
Fig. 17 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 12 mit dem Planetenge- triebe 150 von Fig. 5 in einer ersten Gangstufe. Dabei verdeutlicht Fig. 17 den in der Ausnehmung 772 angeordneten Schaltbügel 254, der illustrativ am rechten Beaufschlagungssteg 773 anliegt. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 17 das in das Außengewinde 522 des Federhalters 526 eingreifende Innengewinde 524 des Drehmomenteinstellelements 721.
Fig. 18 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 mit der Moduseinstell- einrichtung 700 von Fig. 12 bis Fig. 17 im Schraubmodus. Dabei verdeutlicht Fig. 18 die im Schraubmodus axial bewegbare Druckplatte 529, wobei das mindes- tens eine Blockierelement 795 die Druckplatte 529 freigibt und somit die Dreh- momentbegrenzungseinheit 520 aktiviert. Dabei kann sich die Druckplatte 529 in Richtung eines Doppelpfeils 798 in axialer Richtung entgegen einer Federkraft der dem Federhalter 526 zugeordneten Federelemente 527 bewegen. Somit kann, wie oben beschrieben, das Getriebe 150 bei einem Überschreiten des ma- ximal übertragbaren Drehmoments von der Abtriebswelle 205 entkoppelt werden. Darüber hinaus zeigt Fig. 18 einen optionalen Lüfter 830, der vorzugsweise und beispielhaft zwischen dem Antriebsmotor 120 und dem Getriebe 150 angeordnet ist. Jedoch könnte der Lüfter 830 auch an einer beliebig anderen Stelle angeord- net sein, z.B. an einem vom Getriebe 150 abgewandten Ende des Antriebsmo- tors 120.
Fig. 19 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 18 im Schraubmodus und verdeutlicht das in der gehäusefesten Führungsbahn 266 des Gehäuses 1 10 bzw. der Gehäuseschale 1 11 angeordnete Führungselement 725 des Koppel- rings 720. Darüber hinaus zeigt Fig. 19 einen dem Verriegelungselement 518 zu- geordneten Schenkel 517, der im in Fig. 19 gezeigten Schraubmodus vom Deak- tivierungselement 739 des Gangumschaltelements 730 beaufschlagt wird.
Dadurch wird eine axiale Bewegung des Verriegelungselements 518 verhindert, wodurch das Schlagwerk 510 deaktiviert ist. Ebenso zeigt Fig. 19 die in Richtung des Doppelpfeils 798 axial bewegbare Druckplatte 529.
Fig. 20 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 18 und Fig. 19 und ver- deutlicht das Schlagwerk 510. Das Verriegelungselement 518 ist mit seinem ring- förmigen Grundkörper 51 1 auf der Abtriebswelle 205 angeordnet und illustrativ wird einer der bevorzugt drei Schenkel 517 vom Deaktivierungselement 739 des Gangumschaltelements 730 beaufschlagt. Dabei steht der Schenkel 517 an einer vom Getriebe 150 abgewandten Seite 799 des Gangumschaltelements 730 an. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 20 das Gangumschaltelement 730 mit dem min- destens einen, illustrativ zwei, bevorzugt drei Blockierelementen 795, wobei zwi- schen zwei Blockierelementen 795 vorzugsweise jeweils eine Aufnahme 794 ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Verriegelungselement 518 bzw. sind die Schenkel 517 im Schlagbohrmodus in den Aufnahmen 794 angeordnet.
Fig. 21 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 13 in einem Schraubmo- dus. Dabei ist das Getriebe 150 in der ersten Gangstufe und die Drehmomentbe- grenzungseinheit 520 ist aktiviert und das Schlagwerk 510 ist deaktiviert. Bei ei- ner Betriebsmoduseinstellung wird das Betätigungselement 740 in Richtung ei- nes Pfeils 902 bzw. in Umfangsrichtung verdreht.
Fig. 22 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 13, die im Vergleich zu Fig. 21 in Richtung des Pfeils 902 bzw. in Umfangsrichtung verdreht ist. Dabei wird das Führungselement 725 des Koppelrings 720 durch den Führungssteg 262 in die gehäusefeste Führungsbahn 266 des Gehäuses 110 bzw. der Gehäu- seschale 11 1 beaufschlagt. Bei einer Betriebsmoduseinstellung entgegen des Pfeils 902 wird das Führungselement 725 bevorzugt vom Entkopplungssteg 264 beaufschlagt, wobei der Koppelvorsprung 724 aus der Koppelausnehmung 736 heraus beaufschlagt wird.
Fig. 23 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 13, die im Vergleich zu Fig. 22 in Richtung des Pfeils 902 bzw. in Umfangsrichtung verdreht ist. Dabei wird das Führungselement 725 des Koppelrings 720 entlang der gehäusefesten Führungsbahn 266 des Gehäuses 1 10 bzw. der Gehäuseschale 11 1 geführt, wobei der Koppelvorsprung 724 in Richtung eines Pfeils 904 bzw. in axialer Rich- tung in die Koppelausnehmung 736 des Gangumschaltelements 730 bewegt wird.
Fig. 24 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700, von Fig. 13 die im Vergleich zu Fig. 23 weiter in Richtung des Pfeils 902 bzw. in Umfangsrichtung verdreht ist. II- lustrativ ist der Koppelvorsprung 724 des Koppelrings 720 in der Koppelausneh- mung 736 des Gangumschaltelements 730 angeordnet. Dabei wird das Füh- rungselement 725 vorzugsweise vom Führungssteg 262 beaufschlagt, um eine sichere Anordnung des Koppelvorsprungs 724 in der Koppelausnehmung 736 zu ermöglichen. Die in Fig. 24 gezeigte Anordnung verdeutlicht bevorzugt eine letzte Position des Schraubmodus mit aktivierter Drehmomentbegrenzungseinrichtung 520.
Fig. 25 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 18 im Schraubmodus mit deaktivierter Drehmomentbegrenzungseinrichtung 520. Bei deaktivierter Dreh- momentbegrenzungseinrichtung 520 ist die Druckplatte 529 axial fixiert, wobei vorzugsweise das mindestens eine Blockierelement 795 die Druckplatte 529 be- aufschlagt und eine axiale Bewegung der Druckplatte 529 blockiert. Analog zum Schraubmodus mit aktivierter Drehmomentbegrenzungseinrichtung 520 ist das Schlagwerk 510 dabei deaktiviert.
Fig. 26 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 25 im Schraubmodus mit deaktivierter Drehmomentbegrenzungseinrichtung 520, wobei analog zum Schraubmodus mit aktivierter Drehmomentbegrenzungseinrichtung 520 das Schlagwerk 510 deaktiviert ist. Hierbei steht, wie in Fig. 20 beschrieben, der Schenkel 517 des Verriegelungselements 518 an der vom Getriebe 150 abge- wandten Seite 799 des Gangumschaltelements 730 an, da dieser vom Deaktivie- rungselement 739 des Gangumschaltelements 730 beaufschlagt wird.
Fig. 27 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 25 mit deaktivierter Dreh- momentbegrenzungseinrichtung 520. Dabei verdeutlicht Fig. 27 den der Druck- platte 529 zugeordneten Vorsprung 581 , der vom Blockierelement 795 blockiert ist, sodass eine axiale Bewegung der Druckplatte 529 blockiert wird.
Fig. 28 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 27 und verdeutlicht die durch den Bereich 737, insbesondere die durch das in Fig. 28 nicht gezeigte Blo- ckierelement 795, blockierte Druckplatte 529. Dabei stehen die der Druckplatte 529 zugeordneten Vorsprünge 581 am Bereich 737 an, wodurch die axiale Be- wegung der Druckplatte 529 blockiert ist. Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 28 die Anordnung der Druckplatte 529 über die Abschnitte 582 in den Ausnehmungen 257 des zweiten Getriebegehäuseteils 253. Des Weiteren zeigt Fig. 28 die Be- aufschlagung der Druckplatte 529 durch die dem Federhalter 526 zugeordneten Federelemente 527. Vorzugsweise greifen die Federelemente 527 im Bereich der Abschnitte 582 an.
Fig. 29 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 17 im Schraubmodus bzw. in der ersten Gangstufe des Getriebes 150. Dabei ist der Führungspin 732 des Gangumschaltelements 730 in der Führungsnut 912 des Modusanzeigeele- ments 770 angeordnet. Bei einer Gangumschaltung bewegt sich der Führungspin 732 entlang der Führungsnut 912, bzw. in Richtung eines Pfeils 906.
Fig. 30 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 17, wobei im Vergleich zu Fig. 29 der Führungspin 732 in Richtung des Pfeils 906 von Fig. 29 bzw. durch ein Verdrehen des Betätigungselements 740 illustrativ nach oben bewegt wurde. In Fig. 30 ist die letzte Position vor der Gangumschaltung in die zweite Gangstufe zu sehen.
Fig. 31 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 17 in der zweiten Gang- stufe des Getriebes 150 bzw. in einem Bohrmodus. Hierbei ist der Führungspin 732 an einem illustrativ oberen Ende der Führungsnut 912 angeordnet, wodurch der Schaltbügel 254 das Getriebe 150 von der ersten und der zweiten Gangstufe beaufschlagt hat. Fig. 32 verdeutlicht das Modusanzeigeelement 770 und die Führungsnut 912 von Fig. 12. Die Führungsnut 912 weist vorzugsweise eine annähernd stufenförmige Form auf. Des Weiteren verdeutlich Fig. 32 die beiden Beaufschlagungsstege 771 , 773, sowie die Ausnehmung 772 zur Anordnung des Schaltbügels 254.
Fig. 33 zeigt die Moduseinstelleinrichtung 700 von Fig. 17 im Bohrmodus bzw. in der zweiten Gangstufe des Getriebes 150. Hierfür wird das Betätigungselement 740 in Richtung des Pfeils 902 bzw. in Umfangsrichtung verdreht, wobei das Führungselement 725 entlang des Führungsstegs 262 bewegt wird und der Füh- rungspin 732 entlang der Führungsnut 912 geführt wird. Dabei wird das Modus- anzeigeelement 770 axial verschoben, wobei der Beaufschlagungssteg 771 den Schaltbügel 254 illustrativ nach rechts beaufschlagt und somit eine Gangum- schaltung bewirkt. Hierbei beaufschlagt der Schaltbügel 254 das Schalthohlrad 547 in die der zweiten Gangstufe zugeordnete Position. Durch das beispielhafte Bohrmaschinensymbol 612 wird dabei der Bohrmodus durch die Ausnehmung 212 visualisiert.
Fig. 34 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 25 im Bohrmodus in der zweiten Gangstufe des Getriebes 150. Dabei verdeutlicht Fig. 34 das von der ersten in die zweite Gangstufe umschaltende Schalthohlrad 547, wobei das Schalthohlrad 547 in der zweiten Gangstufe in der illustrativ linken Position an- geordnet ist. Des Weiteren zeigt Fig. 34 dabei das illustrativ nach rechts ver- schobene Modusanzeigeelement 770, wobei der Schaltbügel 254 am Beauf- schlagungssteg 771 ansteht. Im in Fig. 34 gezeigten Bohrmodus sind vorzugs- weise die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 520 und das Schlagwerk 510 de- aktiviert.
Fig. 35 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 34 im Bohrmodus. Hierbei steht, wie bei Fig. 26 beschrieben, der Schenkel 517 des Verriegelungselements 518 an der vom Getriebe 150 abgewandten Seite 799 des Gangumschaltele- ments 730 an, da der Schenkel 517 vom Deaktivierungselement 739 des Gang- umschaltelements 730 beaufschlagt wird. Im Vergleich zum Schraubmodus von Fig. 26 ist das Gangumschaltelement 730 in Fig. 35 jedoch in Umfangsrichtung verdreht angeordnet. Fig. 36 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 34 und Fig. 35 im Bohr- modus und mit deaktivierter Drehmomentbegrenzungseinrichtung 520. Dabei verdeutlicht Fig. 36 analog zu Fig. 27 den der Druckplatte 529 zugeordneten Vorsprung 581 , der zumindest abschnittsweise vom Blockierelement 795 blo- ckiert ist und so eine axiale Bewegung der Druckplatte 529 blockiert.
Fig. 37 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 18 im Bohrmodus und verdeutlicht die durch den Bereich 737 blockierte Druckplatte 529. Dabei stehen die der Druckplatte 528 zugeordneten Vorsprünge 581 abschnittsweise am Be- reich 737 an, wodurch die axiale Bewegung der Druckplatte 529 blockiert ist.
Fig. 38 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 18 im Schlagbohrmodus, wobei das Gangumschaltelement 730 im Vergleich zum Bohrmodus von Fig. 37 in Umfangsrichtung weiter verdreht ist. Dabei verdeutlicht Fig. 38 das in der zwei- ten Gangstufe angeordnete Schalthohlrad 547.
Fig. 39 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 38 im Schlagbohrmodus, in dem das Schlagwerk 510 aktiviert ist. Hierbei sind die Schenkel 517 des Ver- riegelungselements 518 vom Deaktivierungselement 739 des Schlagwerks 510 freigegeben. Die Schenkel 517 sind dabei bevorzugt an der vom Getriebe 150 abgewandten Seite 799 des Gangumschaltelements 730, insbesondere in den Aufnahmen 794 des Gangumschaltelements 730, angeordnet. Dabei ist das Ver- riegelungselement 518 in Richtung eines Doppelpfeils 797 bzw. in axialer Rich- tung bewegbar. Bei einer axialen Bewegung des Verriegelungselements 518 wird vorzugsweise das innerhalb des Rasttopfes 512 angeordnete Federelement 516 sequentiell komprimiert und dekomprimiert. Das Federelement 516 kraftbeauf- schlagt dabei bevorzugt die Abtriebswelle 205 über das Verriegelungselement 518 und das Kugellager 519 in eine zugeordnete Außer-Rastposition, in der der Rasttopf 512 und die Rastscheibe 514 nicht in Eingriff stehen.
Fig. 40 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 38 und Fig. 39 im Schlag- bohrmodus mit deaktivierter Drehmomentbegrenzungseinrichtung 520. Dabei verdeutlicht Fig. 40, analog zu Fig. 27 und Fig. 36, den der Druckplatte 529 zu- geordneten Vorsprung 581 , der zumindest abschnittsweise vom Blockierelement 795 blockiert ist und so eine axiale Bewegung der Druckplatte 529 blockiert. Fig. 41 zeigt die Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 40 im Schlagbohrmodus und verdeutlicht die durch den Bereich 737 blockierte Druckplatte 529. Dabei stehen die der Druckplatte 528 zugeordneten Vorsprünge 581 bevorzugt ab- schnittsweise am Bereich 737 an, wodurch die axiale Bewegung der Druckplatte 529 blockiert ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden können. So kann z.B. das Gangumschaltelement 230 der ersten Ausführungsform ohne Kulissenbahn 234 ausgebildet sein und vorzugsweise die direkte Moduseinstelleinrichtung 700 der zweiten Ausführungs- form aufweisen. Des Weiteren kann das Gangumschaltelement 730 der zweiten Ausführungsform eine Kulissenbahn 234 aufweisen und vorzugsweise die indi rekte Moduseinstelleinrichtung 160 der ersten Ausführungsform aufweisen. Dar- über hinaus können auch die Koppelemente 220 bzw. 720 in der jeweils anderen Ausführungsform Anwendung finden. So kann das Koppelement 220 bei der zweiten Ausführungsform bzw. mit dem Gangumschaltelement 730 mit der vor- zugsweise direkten Moduseinstelleinrichtung 700 Anwendung finden und/oder das Koppelement 720 mit dem Gangumschaltelement 230 der ersten Ausfüh- rungsform verwendet werden. Des Weiteren kann das Drehmomenteinstellele- ment 220 auch bei der ersten Ausführungsform mit dem Betätigungselement 240 einstückig ausgebildet sein und/oder das Drehmomenteinstellelement 720 kann zweiteilig z.B. über eine Pressverbindung mit dem Betätigungselement 740 ver- bunden sein. Darüber hinaus kann die Führungsbahn 266 auch über eine Ge- häuseschale in das Gehäuse 110 z.B. gepresst sein.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Gehäuse (1 10), in dem ein An- triebsmotor (120) und ein von dem Antriebsmotor (120) antreibbares Getrie- be (150) zum Antrieb einer Abtriebswelle (205) angeordnet sind, wobei eine Moduseinstelleinrichtung (160) vorgesehen ist, die zumindest ein drehbares Betätigungselement (240) zur Betriebsmoduseinstellung, ein Drehmoment- einstellelement (220) zur Drehmomenteinstellung und ein Gangumschalt- element (230) zur Gangumschaltung des Getriebes (150) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomenteinstellelement (220) und das Gang- umschaltelement (230) bei einer Gangumschaltung lösbar miteinander ge- koppelt sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomenteinstellelement (220) und das Gangumschaltelement (230; 730) bei einer Drehmomenteinstellung voneinander entkoppelt sind.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Moduseinstelleinrichtung (160) ein Koppelelement (222; 720) auf- weist, welches bewegbar an dem Drehmomenteinstellelement (220) ange- ordnet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (222) schwenkbar an dem Drehmomenteinstellelement (220) angeordnet ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (720) axial bewegbar an dem Drehmomenteinstell- element (220) angeordnet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Anspruch 3 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Koppelelement (222; 720) ein Führungselement (224; 725) aufweist, welches bei einer Drehung des Betätigungselements (240) mit einer gehäusefesten Führungsbahn (266) zusammenwirkt.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (224) in radialer Richtung (202) der Moduseinstellein- richtung (160) ausgebildet ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (266) in Umfangsrichtung (204) an einer Innenfläche (219) des Gehäuses (1 10) ausgebildet ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gangumschaltelement (230; 730) dreh- bar gelagert ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung (520) vorgesehen ist, wobei das Drehmomenteinstellelement (220) mit der Drehmomentbegrenzungseinrichtung (520) zusammenwirkt.
1 1. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlagwerk (510) vorgesehen ist, wobei die Moduseinstelleinrichtung (160) zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des Schlagwerks (510) ausgebildet ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (150) nach Art eines Planeten- getriebes mit einem über einen Schaltbügel (254) verschiebbaren Schalt- hohlrad (547) ausgebildet ist, wobei das Gangumschaltelement (230) ein Beaufschlagungselement (270) zum Beaufschlagen des Schaltbügels (254) zumindest bei einer Gangumschaltung aufweist.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Gangumschaltelement (230) ein Mo- dusanzeigeelement (170; 770) zugeordnet ist, das bei einer Betriebsmodus- einstellung in Längsrichtung (206) des Gehäuses (1 10) bewegt wird und ei- nen jeweils zugeordneten Betriebsmodus visualisiert.
14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13 oder nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Modusanzeigeelement (170; 770) als Beaufschlagungselement (270; 779) zum Beaufschlagen des Schaltbügels
(254) und/oder zur Modusanzeige ausgebildet ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich- net, dass das Gangumschaltelement (230) einen Führungspin (332; 732) aufweist und das Modusanzeigeelement (170; 770) eine Führungsnut (912) aufweist, wobei der Führungspin (332; 732) das Modusanzeigeelement (170; 770) bei einer Betriebsmoduseinstellung entlang der Führungsnut (912) be- wegt.
EP18808336.4A 2017-12-06 2018-11-26 Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung Active EP3720659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222006.6A DE102017222006A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung
PCT/EP2018/082473 WO2019110339A1 (de) 2017-12-06 2018-11-26 Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3720659A1 true EP3720659A1 (de) 2020-10-14
EP3720659B1 EP3720659B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=64477176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18808336.4A Active EP3720659B1 (de) 2017-12-06 2018-11-26 Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11413737B2 (de)
EP (1) EP3720659B1 (de)
CN (1) CN111465472B (de)
DE (1) DE102017222006A1 (de)
WO (1) WO2019110339A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210824A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
JP2022158636A (ja) * 2021-04-02 2022-10-17 株式会社マキタ 電動工具及びインパクト工具
SE546216C2 (en) * 2021-12-17 2024-07-02 Atlas Copco Ind Technique Ab Power tool and load-responsive power transmission for a power tool
DE102022210260A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025903A (en) * 1990-01-09 1991-06-25 Black & Decker Inc. Dual mode rotary power tool with adjustable output torque
GB9304540D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Black & Decker Inc Power tool and mechanism
US5573074A (en) * 1995-02-13 1996-11-12 Gpx Corp. Gear shifting power tool
US6431289B1 (en) * 2001-01-23 2002-08-13 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission
DE10261030A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE10337260A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Bedienungsmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine
DE102004051911A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
US7314097B2 (en) * 2005-02-24 2008-01-01 Black & Decker Inc. Hammer drill with a mode changeover mechanism
US20060237205A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Eastway Fair Company Limited Mode selector mechanism for an impact driver
US7410007B2 (en) * 2005-09-13 2008-08-12 Eastway Fair Company Limited Impact rotary tool with drill mode
EP1857228B1 (de) * 2006-05-19 2008-07-09 Black & Decker, Inc. Betriebsartumschaltvorrichtung für ein kraftbetriebenes Werkzeug
DE102006037191A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE102006035386A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
WO2008157346A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
US7717191B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7717192B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
CN201220406Y (zh) * 2008-02-03 2009-04-15 南京德朔实业有限公司 一种电动工具
EP2318636B1 (de) * 2008-08-06 2019-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Präzisionsdrehmomentschrauber
US8251158B2 (en) * 2008-11-08 2012-08-28 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission with alternative ring gear configuration
DE102010029267A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Bohrschrauber
DE102010042682A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Bohrmaschine
DE102010063953A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013222550A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014104367A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung und Rutschkupplung für eine Bohrvorrichtung
DE102015211700A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015226087A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer Drehrichtung
DE102015226088A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschalteeinheit
DE102015226089A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschalteeinheit
DE102015226090A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102016222178A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111465472B (zh) 2023-12-22
US20210187719A1 (en) 2021-06-24
DE102017222006A1 (de) 2019-06-06
WO2019110339A1 (de) 2019-06-13
US11413737B2 (en) 2022-08-16
EP3720659B1 (de) 2023-06-07
CN111465472A (zh) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019110339A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung
EP2291267B1 (de) Werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP2655019B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0612588B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
EP2618968B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem getriebe
DE102006059633B4 (de) Schlagbohrmaschine
EP1163980B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP2334472A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren mechanik
EP0566926A1 (de) Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE1964083A1 (de) Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung
DE69400644T2 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug
DE102006037191A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
EP1464426A2 (de) Schnellspannfutter
DE19528924B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE102012212417B4 (de) Schalteinheit
EP1886768B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Getriebe
DE102005057268A1 (de) Handwerkzeugmaschinenumkehreinheit
DE102016222178A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung
DE9406626U1 (de) Elektrische Handbohrmaschine mit Doppelfunktion
WO1991012116A1 (de) Hand-werkzeugmaschine für mehrere arbeits-funktionen
EP2142343A1 (de) Handwerkzeug
EP0995551A2 (de) Handführbare Werkzeugmaschine, insbesondere Schrauber oder Bohrschrauber
DE3333856A1 (de) Einrichtung zum umschalten eines elektropneumatischen bohrhammers von drehbohren auf hammerbohren und umgekehrt
DE10143150C1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012419

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607