EP3719402A1 - Ofen mit schaltbarem garraum - Google Patents

Ofen mit schaltbarem garraum Download PDF

Info

Publication number
EP3719402A1
EP3719402A1 EP20160931.0A EP20160931A EP3719402A1 EP 3719402 A1 EP3719402 A1 EP 3719402A1 EP 20160931 A EP20160931 A EP 20160931A EP 3719402 A1 EP3719402 A1 EP 3719402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
path
cooking
oven
flap
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20160931.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719402C0 (de
EP3719402B1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3719402A1 publication Critical patent/EP3719402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719402C0 publication Critical patent/EP3719402C0/de
Publication of EP3719402B1 publication Critical patent/EP3719402B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/22Ranges in which the baking oven is arranged above the fire-box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/06Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges
    • F24B5/08Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges around the baking oven
    • F24B5/087Regulable circulation

Definitions

  • the invention relates to an oven for generating heat and with switchable cooking mode, the oven being set up for the combustion of solid biomass.
  • ovens with a cooking compartment.
  • the cooking space can be heated by burning biomass in the oven, for example in order to cook or bake food in the cooking space.
  • a furnace for heat generation and with switchable cooking mode has a combustion chamber for the combustion of solid biomass. It also has a cooking space for cooking or baking food.
  • the oven has an electronic control system which is set up for a heating mode and for a cooking mode, with a temperature of the combustion chamber being controlled primarily in the heating mode and a temperature of the cooking chamber being primarily controlled in the cooking mode.
  • the oven is set up to generate heat and switchable cooking mode. It has a combustion chamber for the combustion of solid biomass. This allows hot smoke gases to be generated.
  • the oven also has a cooking space. When heated, food can be cooked or baked in the cooking space.
  • the oven has an electronic control system which is set up for a heating mode and for a cooking mode, with a temperature of the combustion chamber being controlled primarily in the heating mode and a temperature of the cooking chamber being primarily controlled in the cooking mode.
  • the oven is equipped with an electrical or electronic control element to activate or deactivate the heating mode and / or to activate or deactivate the cooking mode.
  • the combustion chamber and / or the cooking chamber are equipped with a temperature sensor that is queried and evaluated by the electronic control.
  • the electronic control is set up to control a supply of biomass into the combustion chamber.
  • the stove is equipped with a pellet burner (a device for burning pellets).
  • the pellet burner comprises a conveyor, such as a screw conveyor, for pellets, e.g. Wood pellets to convey pellets to be burned into the combustion chamber.
  • Pellets can be used as fuel in a furnace equipped in this way.
  • the electronic regulation controls the delivery device in order to regulate the temperature in the combustion chamber and / or in the cooking chamber.
  • the furnace has a flue gas duct with a first path and a second path for flue gases.
  • the first path is set up to guide smoke gases along a wall of the cooking space.
  • the oven has an adjustable flap of the flue gas duct for switching the cooking mode in order to guide flue gases variably along the first path and the second path.
  • the oven has a switchable cooking mode; For example, the cooking mode can be switched on and off, or between a cooking mode and a heating mode of the oven, or it can be switched between different temperatures of the oven.
  • the flap can be adjusted by the electronic control, for example by means of an electric servomotor which can be controlled by the electronic control.
  • the flue gas duct is provided with a e.g. electrically driven, flue gas blower to ensure the underpressure required for combustion in the combustion chamber.
  • the electronic control is set up to switch the flue gas fan on and off and / or to control various fan powers in order to regulate the temperature in the combustion chamber and / or in the cooking chamber.
  • the cooking space has an essentially cuboid interior.
  • the front of the cooking space is equipped with a door in order to bring food into the cooking space.
  • the door has a window or is a glass door, for example, to allow a view into the cooking space.
  • the side of the oven from which the cooking space is accessible is referred to as the front side and accordingly spatial information such as floor, ceiling, rear wall and side walls are to be understood below.
  • the combustion chamber is accessible from the front in some configurations, for example in order to supply biomass to the combustion chamber.
  • the combustion chamber is equipped with a combustion chamber door in order to close the combustion chamber in a smoke-tight manner.
  • the combustion chamber door for example, has a window or is a glass door to allow a view into the combustion chamber.
  • the cooking chamber is located downstream of the combustion chamber.
  • the flue gas channel establishes a flue gas connection between the combustion chamber and the cooking chamber, in particular with the outer wall surface (s) of the cooking chamber.
  • the cooking space is, for example, above the combustion space arranged. In other configurations, the cooking space is arranged next to the combustion space or below the combustion space.
  • the furnace is equipped with a heat exchanger.
  • This enables a heating mode in which heat is extracted from the flue gases and released to the surroundings of the furnace via the heat exchanger.
  • the flue gas duct is set up to guide flue gases to the heat exchanger.
  • the flue gas channel creates a flue gas connection between the combustion chamber and in the heat exchanger.
  • the heat exchanger is located downstream of the combustion chamber.
  • the heat exchanger is arranged, for example, next to the combustion chamber or above or below the combustion chamber.
  • the flue gas duct comprises a first and a second path, wherein in some configurations the flue gas duct comprises at least two, in particular multiple paths.
  • a path denotes a section of the flue gas duct along which flue gases can be guided.
  • the energy released during the combustion of the biomass can be used efficiently by first passing flue gases along one or more walls of the cooking space to give off heat to the cooking space, and then passing the flue gases through the heat exchanger to heat the environment of the furnace.
  • the heat exchanger is therefore located downstream of the cooking space in terms of flow technology (with regard to the flue gases).
  • the flue gas duct establishes a flue gas connection from the combustion chamber to the cooking chamber and from the cooking chamber to the heat exchanger.
  • this flue gas connection for example, one or more successively arranged paths of the flue gas duct are provided.
  • the first path and the second path provide different routes for flue gases.
  • the flue gases can be variably distributed between the first path and the second path.
  • the furnace is set up for two positions of the flap, with all of the flap in a first position Flue gases are guided along the first path and, in a second position of the flap, all the smoke gases are guided along the second path.
  • the furnace is set up for one or more intermediate positions of the flap, with flue gases being guided both along the first path and along the second path in an intermediate position of the flap. Different intermediate positions of the flap allow different proportions of the flue gases to be set along the first and second path.
  • the first path and the second path of the flue gas duct branch off from one another and unite again (at a downstream point in terms of flow technology), for example before the flue gas duct opens into a chimney.
  • the first and the second path combine (in terms of flow technology) upstream of the heat exchanger, so that flue gases are fed to the heat exchanger regardless of whether they pass through the first path or the second path.
  • the first path leads along a first side wall, a second side wall, a ceiling, a floor and / or a rear wall of the cooking chamber, so that the cooking chamber can be heated from one, two, three, four or five sides in the respective configurations .
  • smoke gases come into direct contact there with the respective outer surfaces of the cooking space.
  • the second path runs thermally separated from the cooking space, so that smoke gases along the second path (essentially) do not give off any heat to the cooking space.
  • the smoke gas duct is spatially spaced from the cooking space in the region of the second path and / or separated by a thermal insulating layer.
  • the cooking space can be switched by setting the adjustable flap for a cooking mode so that smoke gases flow along the first path and thus along the wall of the cooking space.
  • the cooking mode can be switched off by preventing smoke gases from passing through the first path (by adjusting the flap) and, for example, flowing along the second path.
  • the cooking space and also the oven can be switched in such a way that the cooking mode can be switched on and off.
  • the second path of the smoke gas channel (also) leads along a wall of the cooking space in order to supply heat to the cooking space when smoke gases pass through the second path.
  • heat can therefore be supplied to the cooking space via the first path and / or via the second path.
  • the cooking space and also the oven can be switched in such a way that, in some of these configurations, smoke gases (by adjusting the flap) are alternately directed either along the first path or along the second path.
  • smoke gases can be conducted simultaneously (for example through an intermediate position of the flap) along the first path and the second path.
  • the first path leads flue gases to one or more walls of the cooking chamber different from one or more walls to which the second path leads flue gases.
  • the direction from which the heat acts on food in the cooking space can be set using the adjustable flap.
  • the first path leads smoke gases along a ceiling of the cooking space and the second path leads smoke gases along a floor of the cooking space, so that different operating modes can be switched, for example an operating mode "top heat” if the first path leads smoke gases to the ceiling of the cooking space, and an operating mode "Bottom heat” if the second path leads smoke gases to the bottom of the cooking space.
  • an operating mode "combined top / bottom heat” can be switched if both the first path and the second path carry flue gases.
  • the first path leads along a base, a first side wall, a ceiling, a second side wall, and / or a rear wall of the cooking space, so that the cooking space can be accessed from one, two, three, four or five sides in the respective configurations the first path can be heated.
  • the second path leads along the bottom, the first side wall, the ceiling, the second side wall, and / or the rear wall of the cooking chamber, so that the cooking chamber extends from one, two, three, four or five sides in the respective configurations can be heated by means of the second path.
  • both the first path and the second path are set up to guide smoke gases to at least one wall of the cooking space
  • the cooking space is switched in such a way that a temperature in the cooking space can be changed by adjusting the flap. For example, this allows to switch between an operating mode “keeping warm”, in which only the bottom of the cooking chamber is heated by means of the second path, and an operating mode “baking”, in which the cooking chamber is passed along several walls through the first path or through the first and second Path is heated.
  • the first path guides smoke gases along a larger area, in particular twice, three times, four times or five times the area of the wall of the cooking space, than the second path. This means that more heat can be given off to the cooking space via the first path than via the second path. This allows the cooking space to be switched in such a way that a temperature in the cooking space can be changed by adjusting the flap.
  • the flap of the flue gas duct is a bypass flap which is set up to open (or partially or completely) open the second path (partially or completely) in order to reduce the proportion of smoke gases through the first path or the first Completely block path for flue gases.
  • the second path represents a bypass for the first path.
  • the flap is designed in such a way that it acts directly on only one of the paths, for example the second path or, alternatively, the first path by opening or closing the respective path (completely or partially by adjusting the flap) for smoke gases. closes. Accordingly, depending on the position of the flap (more or less) smoke gases can pass this path, which has an indirect effect on the proportion of smoke gases that pass through the other path or paths.
  • the flap is designed in such a way that it acts directly on the first path and the second path, in that the adjustment of the flap changes the respective cross-sectional areas of the flue gas duct in opposite directions in the area of the first and second path.
  • the flap acts, for example, as a distribution valve between the first and second path.
  • the flap is arranged in terms of flow at the end of the first path and / or at the end of the second path. This makes the flap lower Exposed to temperatures as the smoke gases have already given off heat on their way there.
  • the furnace has a storage container for pellets in some configurations.
  • This enables some configurations to be free of an external pellet conveyor system (viewed relative to the furnace) and / or a pellet container arranged outside the furnace and connected to the furnace. This is advantageous, for example, when retrofitting existing ovens with a burner module with pellet burner, because no additional attachments or new buildings are necessary in the vicinity of the oven.
  • the furnace is equipped with a programmable timer.
  • the timer can be programmed for a cooking time.
  • the oven is set up to operate the flap after the timer has expired, for example to lower a temperature in the cooking chamber or to switch from cooking mode to heating mode, to interrupt the fuel supply to the oven and / or to reduce or switch on an air supply to the combustion chamber prevent.
  • the furnace is equipped with an electrical ignition device for igniting the fuel.
  • the furnace can automatically start heating as soon as the room temperature falls below a certain level.
  • the furnace is designed for a heating output of 5 kW, 10 kW, 15 kW, 20 kW or 30 kW.
  • the furnace can, for example, be designed as a heating source for several rooms.
  • the heat exchanger is coupled to a cooling circuit, which is in particular equipped with a circulating pump.
  • a cooling circuit which is in particular equipped with a circulating pump.
  • the heat exchanger can, for example, be thermally connected to a heat store of the furnace, for example in the form of one or more heat-storing rock or metal bodies, a water tank or also to a latent heat store. In this way, heat can be stored during the operation of the furnace and, after the operation has stopped, it can be given off to the surroundings and / or via the cooling circuit to a radiator with a certain time lag.
  • the stove is implemented in the form of a fireplace stove, a tiled stove, a warm air tiled stove or a similar fireplace.
  • Figure 1 shows schematically an example of a furnace 1 with a combustion chamber 2 for burning solid biomass, for example logs or pellets. This creates (hot) flue gases in the combustion chamber 2.
  • the oven 1 is equipped with a cooking space 3 which is set up for cooking and / or baking food.
  • the oven 1 is equipped for generating heat and with switchable cooking mode.
  • the oven 1 has an electronic control which is set up for a heating mode and for a cooking mode. In heating mode, the electronic control primarily controls the temperature of the combustion chamber (2) and, in cooking mode, it primarily controls the temperature of the cooking chamber (3).
  • the furnace 1 is equipped with a heat exchanger 6 in order to heat the surroundings of the furnace 1, for example a living room.
  • the heat exchanger 6 is connected to the combustion chamber 2 from a fluidic point of view by a flue gas duct 4 and is located downstream of the combustion chamber 2. In a spatial perspective, the heat exchanger 6 is arranged next to the combustion chamber 2.
  • the flue gas duct 4 of the furnace 1 receives the flue gases generated in the combustion chamber 2 and leads them to the heat exchanger 6.Outside of the heat exchanger 6, the flue gas duct 4 guides the flue gases to an outlet opening 7, where the furnace 1 is, for example, on a chimney (not in Figure 1) is connected.
  • the cooking chamber 3 is connected to the combustion chamber 2 in terms of flow via the flue gas duct 4 with the combustion chamber 2 and is located downstream of the latter. In a spatial perspective, the cooking space 3 is arranged above the combustion space 2.
  • the oven 3 of the Figure 1 can be switched to different temperatures by adjusting a flap 5, which is arranged in the flue gas duct 4, because the flue gas duct 4 provides two (alternative) paths for the flue gases.
  • a first path spans the cooking space 3, so that the smoke gases come into direct contact along the first path with a floor, a ceiling and two side walls of the cooking space 3 and in the process transfer heat to the cooking space 3.
  • the cooking chamber 3 is, so to speak, washed around by smoke gases along the first path.
  • An (alternative) second path guides the flue gases along (a partial section) of the bottom of the cooking space 3 and then merges with the first path.
  • the smoke gases come into contact to a lesser extent with the walls of the cooking chamber 3 than along the (longer) first path, so that less heat is transferred to the cooking chamber 3 along the second path than along the first path.
  • the flap 5 In a closed position of the flap 5, the second path is blocked for smoke gases, so that these flow along the first path. In a second position (not in Figure 1 shown) the flap 5 releases the second path. Since the shorter, second path offers less resistance to the flue gases than the longer first path, the second path acts as a bypass for the first path, in that the second path leads the flue gases to the heat exchanger 6 without the cooking chamber 3 being disconnected from the Flue gases is washed around.
  • the flap 5 thus has in the in Figure 1
  • the function of a bypass flap the flap 5 acts directly on the second path and blocks the second path in a first position.
  • the first path of the flue gas duct 4 is activated indirectly, since the flue gases are then forced to flow through the first path.
  • the cooking chamber 3 can therefore be switched with regard to a heating output by closing the flap 5 so that the smoke gases flow along the first path and thus more heat is transferred to the cooking chamber 3 than when the flap 5 opens the bypass in the form of the second path .
  • the cooking space 3 can thus be switched to different temperatures.
  • the use of the bypass flap 5 also enables the achievable temperature range in the cooking space 3 to be increased. With the flap 5 open, significantly lower temperatures are possible in the cooking space 3 than with the flap 5 closed.
  • the operation of the oven 1 with the flap 5 closed represents a "baking" mode in which a high temperature suitable for cooking and / or baking food is reached in the cooking space 3.
  • the furnace is switched to a “heating” mode in which the surroundings of the furnace 1 are heated by the heat exchanger 6.
  • the oven 1 also heats the surroundings, but offers the additional functions of cooking or baking food in the cooking space 3.
  • a a higher temperature that is too low for cooking or baking but is suitable for keeping food warm.
  • the cooking mode can be switched on and off using the flap.
  • Both the combustion chamber 2 and the cooking chamber 3 of the in Figure 1 shown example are each equipped with a temperature sensor. With the help of a sensor-controlled electronic control, you can choose between the two operating modes “heating” and “baking”. The electronic control adjusts the flap 5 accordingly, for example. Depending on the selected operating mode, the combustion chamber temperature or the cooking chamber temperature is given priority as the setpoint of a temperature control by the electronic control. As a result, the oven 1 advantageously meets two requirements, namely in the "cooking" operating mode, that is, during cooking or baking, maintaining a desired temperature as precisely as possible and operating the combustion process in the combustion chamber 2 as efficiently as possible in the "heating" operating mode and / or adapt a heating power of the furnace 1 to a heat demand of the surroundings of the furnace 1.
  • the flap 5 By bringing the flap 5 into an intermediate position between a closed and an open state, it is possible to set how the smoke gases are proportionally divided between the first and the second path. This allows the temperature of the cooking space to be varied by means of intermediate positions of the flap 5, for example in several stages or quasi-continuously.
  • the flap 5 can be (directly) adjusted manually.
  • the flap 5 is controlled by a motor; For example, the position of the flap 5 is continuously varied by the electronic control as part of the temperature control and / or changed between a closed and an open position, for example when a user selects between a heating mode and a cooking mode via a control element of the oven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Ein Ofen (1) zur Wärmeerzeugung und mit schaltbarem Garbetrieb hat einen Brennraum (2) für die Verbrennung von fester Biomasse und einen Garraum (3) zum Garen oder Backen von Speisen, wobei der Ofen (1) eine elektronische Regelung aufweist, die für einen Heizbetrieb und für einen Garbetrieb eingerichtet ist, wobei in dem Heizbetrieb vorrangig eine Temperatur des Brennraums (2) geregelt wird und in dem Garbetrieb vorrangig eine Temperatur des Garraums (3) geregelt wird.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Wärmeerzeugung und mit schaltbarem Garbetrieb, wobei der Ofen zur Verbrennung von fester Biomasse eingerichtet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind Öfen mit Garraum bekannt. Der Garraum lässt sich durch Verbrennen von Biomasse in dem Ofen heizen, beispielsweise um in dem Garraum Lebensmittel zu garen oder zu backen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch die unabhängigen Ansprüche definiert.
  • Ein Ofen zur Wärmeerzeugung und mit schaltbarem Garbetrieb hat einen Brennraum für die Verbrennung von fester Biomasse. Außerdem hat er einen Garraum zum Garen oder Backen von Speisen. Der Ofen hat eine elektronische Regelung, die für einen Heizbetrieb und für einen Garbetrieb eingerichtet ist, wobei in dem Heizbetrieb vorrangig eine Temperatur des Brennraums geregelt wird und in dem Garbetrieb vorrangig eine Temperatur des Garraums geregelt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben, wobei
    Figur 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Ofens zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der Ofen ist zur Wärmeerzeugung und für einen schaltbaren Garbetrieb eingerichtet. Er hat einen Brennraum für die Verbrennung von fester Biomasse. Hierdurch lassen sich heiße Rauchgase erzeugen. Außerdem hat der Ofen einen Garraum. In erhitztem Zustand lassen sich in dem Garraum Speisen garen oder backen. Der Ofen hat eine elektronische Regelung, die für einen Heizbetrieb und für einen Garbetrieb eingerichtet ist, wobei in dem Heizbetrieb vorrangig eine Temperatur des Brennraums geregelt wird und in dem Garbetrieb vorrangig eine Temperatur des Garraums geregelt wird.
  • Beispielsweise ist der Ofen mit einem elektrischen oder elektronischen Bedienelement ausgerüstet, um den Heizbetrieb zu aktivieren oder deaktivieren und/oder den Garbetrieb zu aktivieren oder deaktivieren. Beispielsweise sind der Brennraum und/oder der Garraum mit einem Temperatursensor ausgerüstet, die durch die elektronische Regelung abgefragt und ausgewertet werden.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist die elektronische Regelung eingerichtet, eine Zufuhr von Biomasse in den Brennraum zu steuern. Beispielsweise ist der Ofen mit einem Pelletbrenner (eine Einrichtung zum Verbrennen von Pellets) ausgerüstet. Beispielsweise umfasst der Pelletbrenner eine Fördereinrichtung, etwa eine Förderschnecke, für Pellets, z.B. Holzpellets, um zu verbrennende Pellets in den Brennraum zu fördern. So lassen sich in einem derart ausgerüsteten Ofen Pellets als Brennstoff verwenden. Bei manchen Ausgestaltungen steuert die elektronische Regelung die Fördereinrichtung, um die Temperatur im Brennraum und/oder im Garraum zu regeln.
  • Bei manchen Ausgestaltungen hat der Ofen einen Rauchgaskanal mit einem ersten Pfad und einem zweiten Pfad für Rauchgase. Um dem Garraum Wärme zuzuführen, ist zumindest der erste Pfad eingerichtet, Rauchgase entlang einer Wand des Garraums zu führen.
  • Bei manchen Ausgestaltungen hat der Ofen zum Schalten des Garbetriebs eine verstellbare Klappe des Rauchgaskanals, um Rauchgase variable entlang des ersten Pfades und zweiten Pfades zu führen. Der Ofen besitzt einen schaltbaren Garbetrieb; beispielsweise lässt sich der Garbetrieb ein- und ausschalten, oder es lässt sich zwischen einem Garbetrieb und einem Heizbetrieb des Ofens umschalten, oder es lässt sich zwischen verschiedenen Temperaturen des Garraums umschalten.
  • Um die Temperatur im Heizbetrieb und/oder im Garbetrieb zu regeln ist bei manchen Ausgestaltungen die Klappe durch die elektronische Regelung verstellbar, beispielsweise mittels eines elektrischen Stellmotors, der von der elektronischen Regelung ansteuerbar ist.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Rauchgaskanal mit einem, z.B. elektrisch angetriebenen, Rauchgasgebläse ausgerüstet, um einen für die Verbrennung benötigten Unterdruck im Brennraum sicherzustellen. Beispielsweise ist die elektronische Regelung eingerichtet, dass Rauchgasgebläse ein- und auszuschalten und/oder verschiedene Gebläseleistungen anzusteuern, um die Temperatur im Brennraum und/oder im Garraum zu regeln.
  • Bei manchen Ausgestaltungen hat der Garraum einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum. Beispielsweise ist der Garraum frontseitig mit einer Tür ausgerüstet, um Speisen in den Garraum einzubringen. Die Tür hat beispielsweise ein Fenster oder ist eine Glastür, um Einblick in den Garraum zu ermöglichen.
  • Für eine übersichtliche Darstellung im folgenden Text wird die Seite des Ofens, von der aus der Garraum zugänglich ist, als Frontseite bezeichnet und dementsprechend sind nachfolgend räumliche Angaben, wie etwa Boden, Decke, Rückwand und Seitenwände zu verstehen.
  • Für eine bequeme Bedienung ist bei manchen Ausgestaltungen der Brennraum von der Frontseite her zugänglich, etwa um dem Brennraum Biomasse zuzuführen. Beispielsweise ist der Brennraum mit einer Brennraumtür ausgerüstet, um den Brennraum rauchgasdicht zu verschließen. Die Brennraumtür hat beispielsweise ein Fenster oder ist eine Glastür, um Einblick in den Brennraum zu ermöglichen.
  • In strömungstechnischer Hinsicht (bezüglich der Rauchgase) ist der Garraum dem Brennraum nachgelagert. Der Rauchgaskanal stellt eine Rauchgasverbindung zwischen dem Brennraum und dem Garraum, insbesondere mit Wandaußenfläche(n) des Garraums her. In räumlicher Hinsicht ist der Garraum beispielsweise über dem Brennraum angeordnet. Bei anderen Ausgestaltungen ist der Garraum neben dem Brennraum oder unterhalb des Brennraums angeordnet.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Ofen mit einem Wärmetauscher ausgerüstet. Dies ermöglicht einen Heizbetrieb, bei dem Rauchgasen Wärme entzogen wird und über den Wärmetauscher an die Umgebung des Ofens abgegeben wird. Bei diesen Ausgestaltungen ist der Rauchgaskanal eingerichtet, Rauchgase zu dem Wärmetauscher zu führen. Der Rauchgaskanal stellt eine Rauchgasverbindung zwischen dem Brennraum und im Wärmetauscher her. Für diese Rauchgasverbindung sind beispielsweise ein oder mehrere, nacheinander angeordnete Pfade des Rauchgaskanals vorgesehen. In strömungstechnischer Hinsicht (bezüglich der Rauchgase) ist der Wärmetauscher dem Brennraum nachgelagert. In räumlicher Hinsicht ist der Wärmetauscher beispielsweise neben dem Brennraum oder oberhalb oder unterhalb des Brennraums angeordnet.
  • Wie zuvor genannt, umfasst der Rauchgaskanal einen ersten und einen zweiten Pfad, wobei bei manchen Ausgestaltungen der Rauchgaskanal wenigstens zwei, insbesondere mehrere Pfade umfasst. Ein Pfad bezeichnet einen Abschnitt des Rauchgaskanals entlang dem Rauchgase geleitet werden können.
  • Die bei der Verbrennung der Biomasse frei werdende Energie lässt sich effizient nutzen, indem Rauchgase erst entlang einer Wand oder mehrerer Wände des Garraums geführt werden, um Wärme an den Garraum abzugeben, und hiernach die Rauchgase durch den Wärmetauscher geleitet werden, um Wärme an die Umgebung des Ofens abzugeben. Bei manchen Ausgestaltungen ist daher in strömungstechnischer Hinsicht (bezüglich der Rauchgase) der Wärmetauscher dem Garraum nachgelagert. Beispielsweise stellt der Rauchgaskanal eine Rauchgasverbindung von dem Brennraum zu dem Garraum und von dem Garraum zu dem Wärmetauscher her. Für diese Rauchgasverbindung sind beispielsweise ein oder mehrere, nacheinander angeordnete Pfade des Rauchgaskanals vorgesehen.
  • Der erste Pfad und der zweite Pfad stellen unterschiedliche Routen für Rauchgase bereit. Mit der verstellbaren Klappe lassen sich die Rauchgase variabel zwischen dem ersten Pfad und dem zweiten Pfad verteilen. Beispielsweise ist der Ofen für zwei Stellungen der Klappe eingerichtet, wobei in einer ersten Stellung der Klappe sämtliche Rauchgase entlang des ersten Pfads und in einer zweiten Stellung der Klappe sämtliche Rauchgase entlang des zweiten Pfads geführt werden.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Ofen für eine oder mehrere Zwischenstellungen der Klappe eingerichtet, wobei bei einer Zwischenstellung der Klappe Rauchgase sowohl entlang des ersten Pfads als auch entlang des zweiten Pfads geführt werden. Verschiedene Zwischenstellungen der Klappe erlauben, jeweils verschiedene Anteilsverhältnisse der Rauchgase entlang des ersten und zweiten Pfads einzustellen.
  • Bei manchen Ausgestaltungen zweigen der erste Pfad und der zweite Pfad des Rauchgaskanals voneinander ab und vereinen sich wieder (an strömungstechnisch nachgelagerte Stelle), beispielsweise bevor der Rauchgaskanal in einen Kamin mündet. Bei manchen Ausgestaltungen vereinen sich der erste und der zweite Pfad (in strömungstechnischer Hinsicht) vor dem Wärmetauscher, sodass Rauchgase unabhängig davon, ob sie den ersten Pfad bzw. den zweiten Pfad passieren, dem Wärmetauscher zugeführt werden.
  • Bei manchen Ausgestaltungen führt der erste Pfad entlang einer ersten Seitenwand, einer zweiten Seitenwand, einer Decke, eines Bodens und/oder einer Rückwand des Garraums, sodass sich der Garraum bei jeweiligen Ausgestaltungen von einer, zwei, drei, vier bzw. fünf Seiten beheizen lässt. Beispielsweise gelangen dort Rauchgase in direkten Kontakt mit jeweiligen Außenflächen des Garraums.
  • Bei manchen Ausgestaltungen verläuft der zweite Pfad thermisch getrennt von dem Garraum, sodass Rauchgase entlang des zweiten Pfads (im Wesentlichen) keine Wärme an den Garraum abgeben. Beispielsweise ist der Rauchgaskanal im Bereich des zweiten Pfads räumlich von dem Garraum beabstandet und/oder durch eine thermische Isolierschicht getrennt. Bei solchen Ausgestaltungen lässt sich der Garraum schalten, indem für einen Garbetrieb die verstellbare Klappe so eingestellt wird, dass Rauchgase entlang des ersten Pfads und somit entlang der Wand des Garraums strömen. Der Garbetrieb lässt sich ausschalten, indem (durch Verstellen der Klappe) Rauchgase am Passieren des ersten Pfads gehindert werden und beispielsweise entlang des zweiten Pfads strömen. Durch Verstellen der Klappe ist der Garraum und auch der Ofen dergestalt schaltbar, dass sich der Garbetrieb ein- bzw. ausschalten lässt.
  • Bei manchen anderen Ausgestaltungen führt (auch) der zweite Pfad des Rauchgaskanals entlang einer Wand des Garraums, um dem Garraum Wärme zuzuführen, wenn Rauchgase den zweiten Pfad passieren. Bei diesen Ausgestaltungen kann dem Garraum also über den ersten Pfad und/oder über den zweiten Pfad Wärme zugeführt werden. Hierbei ist der Garraum und auch der Ofen dergestalt schaltbar, dass bei manchen dieser Ausgestaltungen Rauchgase (durch Verstellen der Klappe) alternativ entweder entlang des ersten Pfads oder entlang des zweiten Pfads geleitet werden. Zusätzlich oder alternativ lassen sich bei manchen Ausgestaltungen gleichzeitig Rauchgase (beispielsweise durch eine Zwischenstellung der Klappe) entlang des ersten Pfads und des zweiten Pfads leiten.
  • Bei manchen Ausgestaltungen führt der erste Pfad Rauchgase an eine oder mehrere Wände des Garraums verschieden von einer oder mehreren Wänden, an die der zweite Pfad Rauchgase führt. Dadurch lässt sich eine Richtung, aus der Hitze auf eine Speise im Garraum einwirkt, durch die verstellbare Klappe einstellen. Beispielsweise führt der erste Pfad Rauchgase entlang einer Decke des Garraums und der zweite Pfad Rauchgase entlang eines Bodens des Garraums, sodass sich verschiedene Betriebsarten schalten lassen, beispielsweise eine Betriebsart "Oberhitze", wenn der erste Pfad Rauchgase zur Decke des Garraums führt, und eine Betriebsart "Unterhitze", wenn der zweite Pfad Rauchgase zum Boden des Garraums führt. Durch eine Zwischenstellung der Klappe lässt sich eine Betriebsart "kombinierte Oberhitze/Unterhitze" schalten, wenn sowohl der erste Pfad als auch der zweite Pfad Rauchgase führen.
  • Bei manchen Ausgestaltungen führt der erste Pfad entlang eines Bodens, einer ersten Seitenwand, einer Decke, einer zweiten Seitenwand, und/oder einer Rückwand des Garraums, sodass sich der Garraum bei jeweiligen Ausgestaltungen von einer, zwei, drei, vier bzw. fünf Seiten mittels des ersten Pfads beheizen lässt. Bei manchen dieser Ausgestaltungen führt der zweite Pfad entlang des Bodens, der ersten Seitenwand, der Decke, der zweiten Seitenwand, und/oder der Rückwand des Garraums, sodass sich der Garraum bei jeweiligen Ausgestaltungen von einer, zwei, drei, vier bzw. fünf Seiten mittels des zweiten Pfads beheizen lässt.
  • Bei Ausgestaltungen, bei denen sowohl der erste Pfad als auch der zweite Pfad eingerichtet sind, Rauchgase an zumindest eine Wand des Garraums zu führen, lässt sich der Garraum dergestalt schalten, dass durch Verstellen der Klappe eine Temperatur in dem Garraum verändert werden kann. Beispielsweise erlaubt dies ein Umschalten zwischen einer Betriebsart "Warmhalten", bei der nur der Boden des Garraums mittels des zweiten Pfads beheizt wird, und einer Betriebsart "Backen", bei der der Garraum an mehreren Wänden durch den ersten Pfad oder durch den ersten und zweiten Pfad beheizt wird.
  • Bei manchen Ausgestaltungen führt der erste Pfad Rauchgase entlang einer größeren Fläche, insbesondere doppelten, dreifachen, vierfachen oder fünffachen Fläche der Wand des Garraums als der zweite Pfad. Damit kann über den ersten Pfad entsprechend mehr Wärme an den Garraum abgegeben werden als über den zweiten Pfad. Dies erlaubt den Garraum dergestalt zu schalten, dass sich durch Verstellen der Klappe eine Temperatur in dem Garraum verändern lässt.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist die Klappe des Rauchgaskanals eine Bypass-Klappe, die eingerichtet ist, den zweiten Pfad (teilweise oder vollständig) freizugeben (bzw. teilweise oder vollständig zu sperren), um den Anteil der Rauchgase durch den ersten Pfad zu reduzieren oder den ersten Pfad für Rauchgase vollständig zu blockieren. Der zweite Pfad stellt hierbei einen Bypass für den ersten Pfad dar.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist die Klappe derart ausgebildet, dass sie unmittelbar nur auf einen der Pfade, etwa den zweiten Pfad oder alternativ den ersten Pfad, wirkt, indem sie den jeweiligen Pfad (durch Verstellen der Klappe vollständig oder auch teilweise) für Rauchgase öffnet bzw. schließt. Dementsprechend können je nach Stellung der Klappe (mehr oder weniger) Rauchgase diesen Pfad passieren, was sich mittelbar auf den Anteil der Rauchgase, die den oder die übrigen Pfade passieren, auswirkt.
  • Bei manchen anderen Ausgestaltungen ist die Klappe derart ausgebildet, dass sie unmittelbar auf den ersten Pfad und den zweiten Pfad wirkt, indem das Verstellen der Klappe jeweilige Querschnittsflächen des Rauchgaskanals im Bereich des ersten und zweiten Pfads gegenläufig ändert. Die Klappe wirkt beispielsweise wie ein Verteilerventil zwischen dem ersten und zweiten Pfad.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist die Klappe strömungsmäßig am Ende des ersten Pfads und/oder am Ende des zweiten Pfads angeordnet. Dadurch ist die Klappe niedrigeren Temperaturen ausgesetzt, da die Rauchgase auf ihrem Weg dorthin schon Wärme abgegeben haben.
  • Etwa um eine gewisse Heizdauer sicherzustellen, weist bei manchen Ausgestaltungen der Ofen einen Vorratsbehälter für Pellets auf. Dies ermöglicht, dass manche Ausgestaltungen frei von einer (relativ zum Ofen gesehen) externen Pelletförderanlage und/oder einem außerhalb des Ofens angeordneten und mit dem Ofen verbundenen Pelletbehälter sind. Dies ist beispielsweise vorteilhaft bei der Nachrüstung bestehender Öfen mit einem Brennermodul mit Pelletbrenner, denn es sind hierfür keine zusätzlichen Anbauten oder Neubauten im Umfeld des Ofens nötig.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Ofen mit einem programmierbaren Timer ausgerüstet. Beispielsweise lässt sich der Timer auf eine Garzeit programmieren. Beispielsweise ist der Ofen eingerichtet, nach Ablauf des Timers die Klappe zu betätigen, etwa um eine Temperatur in dem Garraum abzusenken oder von einem Garbetrieb in einen Heizbetrieb zu schalten, die Brennstoffzufuhr des Ofens zu unterbrechen und/oder eine Luftzufuhr des Brennraums zu reduzieren oder zu unterbinden.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Ofen mit einer elektrischen Zündvorrichtung zum Entzünden des Brennstoffs ausgerüstet. Beispielsweise kann der Heizbetrieb des Ofens automatisch aufgenommen werden, sobald eine gewisse Raumtemperatur unterschritten ist.
  • Beispielsweise ist der Ofen für eine Heizleistung von 5 kW, 10 kW, 15 kW, 20 kW oder 30 kW ausgelegt. Der Ofen kann beispielsweise als Heizquelle für mehrere Räume ausgelegt sein.
  • Bei manchen Ausgestaltungen ist der Wärmetauscher mit einem Kühlkreislauf, der insbesondere mit einer Umwälzpumpe ausgerüstet ist, gekoppelt. Damit lässt sich Wärme beispielsweise zu einem oder mehreren Heizkörpern leiten. Der Wärmetauscher kann beispielsweise mit einem Wärmespeicher des Ofens, etwa in Gestalt von einem oder mehreren wärmespeichernden Gesteins- oder Metallkörpern, einem Wassertank oder auch mit einem Latentwärmespeicher, thermisch verbunden sein. Damit lässt sich Wärme während des Betriebs des Ofens speichern und nach Einstellen des Betriebs gewissermaßen zeitversetzt an die Umgebung und/oder über den Kühlkreislauf an einen Heizkörper abgeben.
  • Der Ofen ist bei manchen Ausgestaltungen in Gestalt eines Kaminofens, eines Kachelofens, eines Warmluftkachelofens oder einer gleichartigen Feuerstelle realisiert.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines Ofens 1 mit einem Brennraum 2 zum Verbrennen von fester Biomasse, beispielsweise Scheitholz oder Pellets. Hierbei entstehen in dem Brennraum 2 (heiße) Rauchgase. Der Ofen 1 ist mit einem Garraum 3 ausgerüstet, der für das Garen und/oder Backen von Speisen eingerichtet ist. Der Ofen 1 ist zur Wärmeerzeugung und mit schaltbarem Garbetrieb ausgerüstet.
  • Der Ofen 1 hat eine elektronische Regelung, die für einen Heizbetrieb und für einen Garbetrieb eingerichtet ist. Im Heizbetrieb regelt die elektronische Regelung vorrangig eine Temperatur des Brennraums (2) wird und im Garbetrieb vorrangig eine Temperatur des Garraums (3).
  • Der Ofen 1 mit einem Wärmetauscher 6 ausgerüstet, um die Umgebung des Ofens 1, beispielsweise einen Wohnraum, zu heizen. Der Wärmetauscher 6 ist mit dem Brennraum 2 aus strömungstechnischer Sicht durch einen Rauchgaskanal 4 verbunden und dem Brennraum 2 nachgelagert. In räumlicher Sicht ist der Wärmetauscher 6 neben dem Brennraum 2 angeordnet. Der Rauchgaskanal 4 des Ofens 1 nimmt die in dem Brennraum 2 erzeugten Rauchgase auf und führt sie zu dem Wärmetauscher 6. Ausgangsseitig des Wärmetauschers 6 leitet der Rauchgaskanal 4 die Rauchgase zu einer Austrittsöffnung 7, an der der Ofen 1 beispielsweise an einem Kamin (nicht in Figur 1 dargestellt) angeschlossen ist.
  • Der Garraum 3 ist dem Brennraum 2 in strömungstechnischer Sicht über den Rauchgaskanal 4 mit dem Brennraum 2 verbunden und diesem nachgelagert. In räumlicher Sicht ist der Garraum 3 über dem Brennraum 2 angeordnet.
  • Der Garraum 3 des in der Figur 1 gezeigten Beispiels lässt sich durch Verstellen einer Klappe 5, die in dem Rauchgaskanal 4 angeordnet ist, auf unterschiedliche Temperaturen schalten, denn der Rauchgaskanal 4 stellt zwei (alternative) Pfade für die Rauchgase bereit. Ein erster Pfad umspannt den Garraum 3, sodass die Rauchgase entlang des ersten Pfads in direkten Kontakt mit einem Boden, einer Decke und zwei Seitenwänden des Garraums 3 treten und hierbei Wärme an den Garraum 3 übertragen. Entlang des ersten Pfads wird der Garraum 3 gewissermaßen von Rauchgasen umspült. Ein (alternativer) zweiter Pfad leitet die Rauchgase entlang (eines Teilabschnitts) des Bodens des Garraums 3 und vereinigt sich dann mit dem ersten Pfad. Entlang des (kürzeren) zweiten Pfads treten die Rauchgase in geringerem Umfang in Kontakt mit den Wänden des Garraums 3 als entlang des (längeren) ersten Pfades, sodass entlang des zweiten Pfads weniger Wärme an den Garraum 3 übertragen wird als entlang des ersten Pfads.
  • In einer geschlossenen Stellung der Klappe 5 ist der zweite Pfad für Rauchgase blockiert, sodass diese entlang des ersten Pfades strömen. In einer zweiten Stellung (nicht in Figur 1 dargestellt) gibt die Klappe 5 den zweiten Pfad frei. Da der kürzere, zweite Pfad den Rauchgasen einen geringeren Widerstand bietet als der längere erste Pfad, wirkt der zweite Pfad als ein Bypass für den ersten Pfad, indem der zweite Pfad die Rauchgase zu dem Wärmetauscher 6 führt, ohne dass hierbei der Garraum 3 von den Rauchgasen umspült wird. Die Klappe 5 hat somit in dem in Figur 1 gezeigten Beispiel die Funktion einer Bypass-Klappe, wobei die Klappe 5 unmittelbar auf den zweiten Pfad einwirkt und in einer ersten Stellung den zweiten Pfad blockiert. Dadurch wird mittelbar der erste Pfad des Rauchgaskanals 4 aktiviert, da dann die Rauchgase gezwungenermaßen durch den ersten Pfad strömen. Der Garraum 3 lässt sich also hinsichtlich einer Heizleistung schalten, indem die Klappe 5 geschlossen wird, sodass die Rauchgase entlang des ersten Pfads fließen und somit mehr Wärme an den Garraum 3 übertragen wird, als wenn die Klappe 5 den Bypass in Gestalt des zweiten Pfades öffnet.
  • Damit lässt sich der Garraum 3 auf unterschiedliche Temperaturen schalten. Auch lässt sich durch den Einsatz der Bypass-Klappe 5 der erzielbare Temperaturbereich im Garraum 3 vergrößern. Mit geöffneter Klappe 5 sind wesentlich niedrigere Temperaturen im Garraum 3 möglich als bei geschlossener Klappe 5.
  • Beispielsweise stellt der Betrieb des Ofens 1 mit geschlossener Klappe 5 eine Betriebsart "Backen" dar, bei der eine zum Garen und/oder Backen von Speisen geeignete hohe Temperatur in dem Garraum 3 erreicht wird. Bei geöffneter Klappe 5 ist der Ofen in eine Betriebsart "Heizen" geschaltet, bei der die Umgebung des Ofens 1 durch den Wärmetauscher 6 geheizt wird. In der Betriebsart "Backen" heizt der Ofen 1 ebenfalls die Umgebung, bietet jedoch die Zusatzfunktionen, Speisen in dem Garraum 3 zu garen bzw. zu backen. In der Betriebsart "Heizen" stellt sich in dem Garraum 3 eine erhöhte Temperatur ein, die zum Garen bzw. Backen zu gering ist, jedoch zum Warmhalten von Speisen geeignet ist.
  • Bei manchen anderen Beispielen lässt sich der Garbetrieb über die Klappe ein- und ausschalten.
  • Sowohl der Brennraum 2 als auch der Garraum 3 des in Figur 1 gezeigten Beispiels sind jeweils mit einem Temperatur-Sensor ausgestattet. Mit Hilfe einer sensorgesteuerten elektronischen Regelung kann zwischen den beiden Betriebsarten "Heizen" und "Backen" gewählt werden. Die elektronische Regelung stellt beispielsweise die Klappe 5 dementsprechend ein. Je nach gewählter Betriebsart erhält die Brennraumtemperatur bzw. die Garraumtemperatur als Sollwert einer Temperaturregelung durch die elektronische Regelung Vorrang. Dadurch wird der Ofen 1 zwei Anforderungen auf vorteilhafte Weise gerecht, nämlich in der Betriebsart "Garen", also beim Garen oder Backen, eine gewünschte Temperatur möglichst genau einzuhalten und in der Betriebsart "Heizen" den Verbrennungsvorgang im Brennraum 2 möglichst effizient zu betreiben und/oder eine Heizleistung des Ofens 1 an einen Wärmebedarf der Umgebung des Ofens 1 anpassen.
  • Indem die Klappe 5 in eine Zwischenstellung zwischen einem geschlossenen und einem geöffneten Zustand gebracht wird, lässt sich einstellen, wie sich die Rauchgase anteilsmäßig auf den ersten und der zweiten Pfad aufteilen. Dadurch lässt sich die Temperatur des Garraums mittels Zwischenstellungen der Klappe 5 variieren, beispielsweise in mehreren Stufen oder quasi-kontinuierlich. Bei manchen Beispielen lässt sich die Klappe 5 (unmittelbar) manuell einstellen. Bei manchen Beispielen ist die Klappe 5 motorisch angesteuert; beispielsweise wird die Klappe 5 durch die elektronische Regelung fortwährend im Rahmen der Temperaturregelung in ihrer Stellung variiert und/oder zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung geändert, beispielsweise wenn ein Nutzer über ein Bedienelement des Ofens zwischen einem Heizbetrieb und einem Garbetrieb auswählt.

Claims (11)

  1. Ofen (1) zur Wärmeerzeugung und mit schaltbarem Garbetrieb, aufweisend:
    einen Brennraum (2) für die Verbrennung von fester Biomasse,
    einen Garraum (3) zum Garen oder Backen von Speisen;
    wobei der Ofen (1) eine elektronische Regelung aufweist, die für einen Heizbetrieb und für einen Garbetrieb eingerichtet ist, wobei in dem Heizbetrieb vorrangig eine Temperatur des Brennraums (2) geregelt wird und in dem Garbetrieb vorrangig eine Temperatur des Garraums (3) geregelt wird.
  2. Ofen (1) nach Anspruch 1, wobei die elektronische Regelung eine Zufuhr von Biomasse in den Brennraum steuert, um die Temperatur des Brennraums (2) und/oder die Temperatur des Garraums (3) zu regeln.
  3. Ofen (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ofen (1) für den Heizbetrieb einen Wärmetauscher (6) aufweist.
  4. Ofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ofen (1) einen Rauchgaskanal (4) mit einem ersten Pfad und einem zweiten Pfad für Rauchgase aufweist, wobei zumindest der erste Pfad Rauchgase entlang einer Wand des Garraums (3) führt, um dem Garraum (3) Wärme zuzuführen, und wobei der Ofen (1) eine verstellbare Klappe (5) des Rauchgaskanals (4) zum Schalten des Garbetriebs aufweist, um Rauchgase variabel entlang des ersten Pfades und zweiten Pfades zu führen.
  5. Ofen (1) nach Anspruch 3 und 4, wobei der Rauchgaskanal (4) eingerichtet ist, Rauchgase durch den ersten Pfad und/oder den zweiten Pfad durch den Wärmetauscher (6) zu führen.
  6. Ofen (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei Klappe (5) durch die elektronische Regelung verstellbar ist, um die Temperatur des Brennraums (2) und/oder die Temperatur des Garraums (3) zu regeln.
  7. Ofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der erste Pfad und der zweite Pfad im Rauchgaskanal (4) voneinander abzweigen und sich wieder vereinen.
  8. Ofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der zweite Pfad Rauchgase entlang einer Wand des Garraums (3) führt.
  9. Ofen (1) nach Anspruch 8, wobei der erste Pfad Rauchgase entlang einer größeren Fläche, insbesondere doppelten, dreifachen, vierfachen oder fünffachen Fläche der Wand des Garraums (3) führt als der zweite Pfad.
  10. Ofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Klappe (5) eine Bypass-Klappe ist, die eingerichtet ist, den zweiten Pfad freizugeben, um den Anteil der Rauchgase durch den ersten Pfad zu reduzieren.
  11. Ofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die Klappe (5) strömungsmäßig am Ende des ersten Pfads und/oder am Ende des zweiten Pfads angeordnet ist.
EP20160931.0A 2019-04-04 2020-03-04 Ofen mit schaltbarem garraum Active EP3719402B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002502.4A DE102019002502A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Ofen mit schaltbarem Garraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3719402A1 true EP3719402A1 (de) 2020-10-07
EP3719402C0 EP3719402C0 (de) 2023-08-16
EP3719402B1 EP3719402B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=69770621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160931.0A Active EP3719402B1 (de) 2019-04-04 2020-03-04 Ofen mit schaltbarem garraum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3719402B1 (de)
DE (1) DE102019002502A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB478568A (en) * 1935-07-22 1938-01-17 Burger Eisenwerke Ges Mit Besc Improvements in or relating to kitchen ranges
GB588797A (en) * 1945-03-07 1947-06-03 C U R A Patents Ltd Improvements in oven cooking appliances
GB599233A (en) * 1945-10-27 1948-03-08 Federated Foundries Ltd Improvements in and relating to cooking ovens
DE10002201A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Karl Stefan Riener Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320201A (en) * 1928-09-05 1929-10-10 Robert Kidston Improvements in or relating to domestic fireplaces
AT501343B1 (de) * 2005-02-02 2007-03-15 Calimax Entwicklungs & Vertrie Heizeinrichtung für stückige brennstoffe
DE202005016364U1 (de) * 2005-10-19 2006-01-19 Hark Gmbh & Co Kg Kamin- Und Kachelofenbau Automatik - Kaminofen mit zusätzlichen aufgesetzten Backfach und hinterer Quarzglasceranscheibe
US10161639B2 (en) * 2015-03-10 2018-12-25 Joseph Copeland Heat transfer apparatus and heat transfer system for masonry heater

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB478568A (en) * 1935-07-22 1938-01-17 Burger Eisenwerke Ges Mit Besc Improvements in or relating to kitchen ranges
GB588797A (en) * 1945-03-07 1947-06-03 C U R A Patents Ltd Improvements in oven cooking appliances
GB599233A (en) * 1945-10-27 1948-03-08 Federated Foundries Ltd Improvements in and relating to cooking ovens
DE10002201A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Karl Stefan Riener Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3719402C0 (de) 2023-08-16
EP3719402B1 (de) 2023-08-16
DE102019002502A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022512B1 (de) Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle
EP1832813B1 (de) Zuluftsteuervorrichtung
EP2221534B1 (de) Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr
DE60313486T2 (de) Heizung mit hohem wirkungsgrad
DE3117290C2 (de)
EP1060352A1 (de) Heizofen, insbesondere mit gas- und/oder ölfeuerung
DE2825231A1 (de) Verfahren zum verbrennen von festem brennmaterial in einer geschlossenen brennkammer und ein ofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP3719402B1 (de) Ofen mit schaltbarem garraum
EP1890092B1 (de) Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser
DE19546641C5 (de) Backofen
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE10012485A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen
EP2444742B1 (de) Wärmespeicherherd
DE2943276A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
EP0067806B1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
EP2775210B1 (de) Heizsystem mit einem Holzofen
EP0072530A2 (de) Heizeinsatz für Kachelöfen
EP1767859A2 (de) Doppelofen
DE4024321C2 (de)
DE202009004457U1 (de) Ofen für Festbrennstoffe
DE19709666B4 (de) Feuerstätte
DE2821C (de) Heiz-System für Oefen
EP1832814A2 (de) Brennofen mit Sekundärlufteinlass
EP0099505B1 (de) Warmwasserheizung
DE908526C (de) Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230818

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240325