EP3717366A1 - Stapelbarer systembehälter und transportsystem - Google Patents

Stapelbarer systembehälter und transportsystem

Info

Publication number
EP3717366A1
EP3717366A1 EP18729410.3A EP18729410A EP3717366A1 EP 3717366 A1 EP3717366 A1 EP 3717366A1 EP 18729410 A EP18729410 A EP 18729410A EP 3717366 A1 EP3717366 A1 EP 3717366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
rails
guide rails
locking
stackable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18729410.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Kögel
Maximo Arroyo-Marin
Matthias Steber
Reiner Gonitianer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BS Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
BS Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BS Systems GmbH and Co KG filed Critical BS Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3717366A1 publication Critical patent/EP3717366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • A45C2005/037Suitcases with a hard shell, i.e. rigid shell as volume creating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular

Definitions

  • the invention relates to a stackable system container according to the preamble of claim 1, a further container according to the preamble of claim 8 and a transport system according to the preamble of claim 15.
  • a stackable system container with an upwardly open storage space having bottom part and a pivotally mounted on the bottom part and the storage space upwardly bounding lid part is known.
  • the system container two on opposite side walls of the bottom part movably mounted coupling devices which serve to couple the system container with other System hereem and thus allow a secure stacking of such system containers.
  • the coupling devices are designed to be movable between a rest position in which the coupling device is out of engagement with the further system container and a coupling position in which the coupling devices can be brought into engagement with the further system container, and with corresponding upwards over an upper side cooperating holding the projecting coupling element of the system container or the lid part of a similar container arranged underneath.
  • the coupling elements are an integral part of the corresponding bottom part and each comprise at least one latch for engaging the coupling device.
  • the coupling elements are also arranged at opposite ends of the top of the system container and allow the centering, positioning and stacking of several such system container each other. After aligning several System herein these can be dimensionally stable, but releasably connected via the coupling devices and the coupling elements.
  • the coupling devices are biased, for example via a spring element in each case in a coupling position, so that the coupling devices automatically connect to the coupling elements of the other system container, as soon as they are assembled with sufficient pressure.
  • This form and frictional connection allows comfortable carrying several interconnected system container in one hand.
  • a distribution box from the house Peddinghaus is known, the cover has outer guide rails for introducing further, smaller boxes, the smaller boxes are pushed by clamping into corresponding guide grooves on the lid.
  • the US 2009/0236255 Al shows a stackable system container having a bottom part and a fastened to this lid part, wherein the two parts are connected to one another via fastened to the bottom part wings and these wings are attached via film hinge on the bottom part.
  • DE 7244356 has a container for storing and transporting goods needed in hospitals to the object, wherein a plurality of similar containers with locking devices are connected to each other.
  • WO 2017/001083 shows a stackable storage container with a body and a lid, wherein side walls of the body are provided with latching arms, wherein the body has feet and wherein the lid has latching cams on the upper side.
  • the lid of a box has a plurality of guide rails, in which more overlying boxes can be inserted.
  • the guide rails each have a catwalk, which is under the other, arranged on the container further inserted during insertion.
  • the catwalks point away from each other, so each catwalk points to an opposite outside of the box. This requires a very precise placement of the two boxes on each other to allow a secure locking.
  • the projecting towards the outside of the box walkways are not visible when placing the container to be arranged above, whereby the placement and insertion of the overlying box is difficult.
  • the object of the invention is to provide a stackable system container and a transport system, which allows a particularly stable and intuitive mutual attachment of a container on a system container.
  • This object is achieved, which relates to the stackable system container, with the characterizing features of claim 1, which relates to the second container arranged above, by the characterizing Features of claim 8 and in terms of the transport system by the characterizing features of claim 15.
  • Advantageous embodiments of the invention can be taken from the respective subclaims.
  • the stackable system container according to the invention is characterized in that the cover part has two guide rails spaced apart from one another on an upper side.
  • the guide rails which are preferably aligned parallel to each other, allow a positive reception of another system container.
  • the upper system container is inserted into the guide rails of the lower system container, resulting in a particularly stable form-fitting composite.
  • the guide rails can each be formed on the edge of the cover part adjacent to two opposite side walls of the cover part or also spaced therefrom.
  • the guide rails each have a Faufsteg, wherein the Faufstege project toward each other.
  • the Faufstege can be taken under another from a container. By this rear grip a particularly stable mutual attachment is possible.
  • the Faufstege each having a recess so that the insertion process does not have to be done over the entire catches of the guide rails, but can be done only over a part and thus much faster.
  • stacked system containers can be provided for mutual locking, that at least one upwardly projecting Arretiemase is provided on the cover part.
  • the Arretiemase which may be arranged between the guide rails or integrally incorporated in one of the guide rails, forms a stop in the retracted locking position, so that the connected system container not readily solve.
  • At least one further guide rail is arranged on the cover part between the two guide rails, so that a plurality of smaller system containers can be fixed side by side on the cover part.
  • the middle guide rail can for this purpose have two Faufstege, one of which projects in the direction of the lateral guide rails.
  • the guide rails can be formed integrally with the cover part, but it is also possible to form the guide rails separately, so that they can be retrofitted or modified.
  • two rails may be arranged on the bottom part, which are in particular designed to be complementary to the guide rails on the cover part.
  • the rails can be formed by the bottom plate edges of the bottom part, which project laterally from opposite side walls of the bottom part.
  • the rails can each have a recess corresponding to the catwalks.
  • the recesses preferably extend over a distance which is greater than the elongated extension of the sections of the catwalks delimited by the recesses.
  • At least one of the rails may have a locking stop corresponding to Arretiemase on the cover part. Due to the positive engagement between locking stop and Arretiemase a particularly stable locking in the retracted position is possible.
  • the distance between the upper edge of the running rail and the lower edge of the Arretieranschlags be greater than the height of Arretiemase.
  • the upper system container can be raised in a front portion and thus tilted about an axis transverse to the pull-out, so that the locking stop can be raised and moved over the Arretiemase.
  • the locking stops can be formed in a side recess of the corresponding side wall of the bottom part. As a result, the locking stops are protected from external influences and hidden visually appealing.
  • a transport system with a system container and a further container is claimed, wherein the system container arranged on a cover part guide rails, each having a catwalk, which can be engaged behind by complementary rails of the container to be arranged above holding.
  • the transport system may comprise a locking device with at least one Arretiemase and a corresponding locking stop for locking the second system container in an inserted rear locking position.
  • an arresting lug can be arranged on the guide rails for guiding the second system container in the pull-out direction.
  • a mutual tilting of the container and the system container is avoided.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a transport system with a system container and a further container arranged above it;
  • Fig. 2 is a perspective view of the transport system of Figure 1 with a
  • Fig. 3 is a perspective view of another transport system with two spaced apart alternative containers or system containers;
  • FIG. 4 is a perspective view of an alternative embodiment of a
  • FIG. 1 shows a perspective view of a transport system 1, comprising an upper container 2 and a lower system container 3 detachably connected thereto.
  • the upper container 2 comprises a bottom part 4 and a lid part 5 pivotably connected thereto, by means of which a storage space of the container 2 is delimited.
  • the cover part 5 can be fixed by means of closure tabs 6 relative to the bottom part 4 in the closed position shown in order to prevent unintentional opening of the upper container 2.
  • the upper container 2 also has a carrying handle 7, which is pivotally attached to the bottom part 4.
  • the (lower) system container 3 is formed, which comprises a bottom part 8 and a lid member 9 pivotally connected thereto, which by means of
  • Locking tabs 10 are mutually fixable in the closed position shown.
  • a carrying handle 11 is pivotally attached to the front of the bottom part 8 of the lower system container 3.
  • the upper container 2 has pivotally arranged coupling devices 12 on opposite side walls of the bottom part 4 and coupling elements 13 corresponding thereto on the upper side of the cover part 5.
  • the lower system container 3 also has corresponding coupling devices and coupling elements for stacking and securely connecting multiple system containers.
  • Both the upper container 2 and the lower system container 3 are mirror-inverted, so that the corresponding elements of the containers 2, 3 are identical on the left and right sides, as can be seen from the figures. Even though only one page is described for the sake of simplicity, the description also applies to the opposite mirror-image side of the containers 2, 3.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the transport system 1 of Figure 1 with two spaced apart containers 2, 3.
  • the cover part 9 of the lower system container 3 has two spaced apart parallel guide rails 14, 15, which are designed for the positive reception of the upper container 2.
  • the guide rails 14, 15 extend over the entire depth of the cover part 9 and are also spaced from the opposite side walls, in particular the corresponding coupling elements formed there formed on the cover part 9. This ensures that the lower system container 3 as required with the slightly smaller upper container 2 by means of the guide rails 14, 15 or alternatively by means of the described with respect to the upper container 2, but the lower system container 3 identically formed coupling elements with other identical System Sprintem is connectable.
  • the guide rails 14, 15 each have a catwalk 16, 17, which extend horizontally and thus parallel to the top cover and in the direction of each other by the guide rails 14, 15 protrude.
  • the upper container 2 on the opposite side walls of the bottom part 4 depending on a running rail 18, 19, which are formed, the catwalks 16, 17 of the guide rails 14, 15 holding vertically behind.
  • connection of the container 2, 3 takes place in such a way that the upper container 2 with the rails 18, 19 is inserted into the guide rails 14, 15, so that the rails 18, 19, the catwalks 16, 17 engage under.
  • the rails 18, 19 are formed by the bottom plate edges of the bottom part 4 of the upper container 2, which project laterally from the opposite side walls of the bottom part 4.
  • a locking device for locking the upper container 2 is provided in an inserted rear locking position relative to the lower system container 3, which is attached to the cover part 9 of the lower system container 3
  • Arretiemase 20 and a fixed to the bottom part 4 of the upper container 2 locking stop 21 comprises.
  • an arresting lug 20 is arranged on the guide rails 14, 15 and in each case one arresting stop 21 on the rails 18, 19, so that the described mirror-image construction of the containers 2, 3 is maintained.
  • the guide rails 14, 15 have a front open end and an opposite rear closed end, so that the insertion of the upper container 2 can only take place from the front.
  • the Arretiemasen 20 are integrally formed at the open end of the guide rails 14, 15 at the top of the catwalks 16, 17 and project vertically upwards.
  • the locking stops are formed in a side recess of the corresponding side wall of the bottom part 4, which is shown by way of example with reference to the locking stop 21 in the side recess 22. The locking stops are like the locking stop 21 in the side recess 22 vertically downward.
  • the locking stops 21 are just so far down that the distance between the upper edge of the rails 18, 19 and the lower edge of the locking stops is greater
  • the upper system container 2 can be raised in a front section, for example on the carrying handle 7, and thus tilted about an axis transverse to the withdrawal direction, so that the Arretieranelle 21 can be raised over the locking lugs 20 and moved away.
  • the Arretiemasen 20 and / or the locking stops 21 in the insertion direction have a flattening, which in contact of Arretiemasen 20 and locking stops 21 during insertion to an automatic lifting of the upper system container 2 lead and thus the Arretiemasen 20 can be overcome particularly easily by the Arretieranellen 21 during insertion process.
  • the lower system container 3 has no further carrying handle between the guide rails 14, 15, as is provided, for example, in the upper container 2 in the form of the further carrying handle 23.
  • a further carrying handle may be provided at the lower system container 3 between the guide rails 14, 15.
  • Figure 3 shows a perspective view of another transport system 1 with two spaced apart alternative containers 2, 3.
  • the catwalks 16, 17 of the lower System container 3 each have a recess 24a, 24b.
  • the other elements are identical to the previously described embodiment and provided with the same reference numerals.
  • the rails 18, 19 are each interrupted by a recess in which the coupling device is arranged, as exemplified by the recess 25 can be seen on the slide rail 18, in which the coupling device 12th is arranged.
  • a particularly rapid attachment of the upper container 2 to the lower system container 3 can in this case take place in that the rails 18, 19 of the upper container 2 does not have to be inserted over the entire length of the catwalks 16, 17, but only to a smaller extent.
  • the rear portions of the rails 18, 19 are vertically inserted from above through the recesses 24a, 24b in the guide rails 14, 15 and then inserted to the locking position in the insertion direction along the guide rails 14, 15.
  • the recesses 24a, 24b are arranged approximately centrally between the front open end and the rear closed end of the guide rails 14, 15, so that over the front and rear portions of the catwalks 16, 17 equally holding force is transferable.
  • the length of the recesses 24a, 24b in the direction of insertion at least the extension of the rear portions of the catwalks 16, 17 corresponds, allowing a vertical insertion.
  • the length of the recesses 24a, 24b is less than the extension of the rear portions of the catwalks 16, 17, so that insertion is possible only at an angle by tilting.
  • the coupling devices 12 in the retracted locking position with corresponding counter-elements in the guide rails 14, 15 cooperate, so that thereby an additional or alternative locking device is formed.
  • This can be solved in a known manner by compressing the coupling devices 12.
  • By corresponding inclined sliding surfaces can also be provided that the coupling devices 12 automatically engage in corresponding counter-elements, such as traps, when the upper container is inserted into the rear locking position.
  • the already existing coupling devices 12 in addition to the mutual locking similar system tray can be used intuitively for releasable fixation on the guide rails 14, 15.
  • FIG 4. A further embodiment of the invention is shown in FIG 4.
  • a further guide rail 27 is arranged between the two guide rails 14 and 15 and parallel to this, which is also equipped with Faufstegen 28 and 29, the cover part 9 of the lower system container 3, the the Faufstegen 16 and 17 of the outer guide rails 14 and 15, respectively.
  • Faufstegen 28 and 29 the cover part 9 of the lower system container 3
  • Faufstegen 16 and 17 the outer guide rails 14 and 15, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Systembehälter (3) und ein entsprechendes Transportsystem (2). Bekannte Systembehälter bzw. Transportsysteme weisen den Nachteil auf, dass zum Zwecke Ihrer Verbindung eine genaue vorherige Justierung notwendig ist. Die Aufgabe, einen Systembehälter bzw. ein Transportsystem so auszubilden, dass eine besonders stabile und intuitive gegenseitige Befestigung ermöglicht wird, wird dadurch gelöst, dass Laufstege (16; 17) des Systembehälters in Richtung zueinander vorstehen und dass an dem Deckelteil (9) mindestens eine nach oben vorstehende Arretiernase (20) vorgesehen ist.

Description

Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Systembehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen weiteren Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und ein Transportsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Aus der DE 10 2013 110 496 ist ein stapelbarer Systembehälter mit einem einen nach oben offenen Stauraum aufweisenden Bodenteil und einem an dem Bodenteil schwenkbar befestigten und den Stauraum nach oben begrenzenden Deckelteil bekannt. Zudem weist der Systembehälter zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden des Bodenteils beweglich befestigte Koppelungsvorrichtungen auf, welche zur Koppelung des Systembehälters mit weiteren Systembehältem dienen und damit eine sichere Stapelung derartiger Systembehälter ermöglichen. Die Koppelungsvorrichtungen sind zwischen einer Ruheposition, in welcher die Koppelungs Vorrichtung außer Eingriff mit dem weiteren Systembehälter stehen, und einer Koppelungsposition, in welcher die Kopplungsvorrichtungen in Eingriff mit dem weiteren Systembehälter bringbar sind, beweglich ausgebildet und ausgelegt, mit korrespondierenden, nach oben über eine Oberseite des Systembehälters bzw. des Deckelteils hervorstehenden Koppelungselementen eines darunter angeordneten, gleichartigen Behälters haltend zusammenzuwirken. Die Koppelungselemente sind ein integraler Bestandteil des entsprechenden Bodenteils und umfassen jeweils mindestens eine Falle zum Einrasten der Koppelungs Vorrichtung. Die Koppelungselemente sind zudem an gegenüberliegenden Enden der Oberseite des Systembehälters angeordnet und ermöglichen das Zentrieren, Positionieren und Stapeln mehrerer derartiger Systembehälter aufeinander. Nach dem Ausrichten von mehreren Systembehältem können diese über die Koppelungs Vorrichtungen und die Koppelungselemente formstabil, aber lösbar verbunden werden. Um eine einfache und schnelle Verbindung der Systembehälter zu erreichen, sind die Koppelungs Vorrichtungen beispielsweise über ein Federelement jeweils in eine Koppelungsposition vorgespannt, so dass die Koppelungsvorrichtungen sich automatisch mit den Koppelungselementen des weiteren Systembehälters verbinden, sobald diese mit ausreichend Druck zusammengefügt werden. Dieser Form- und Kraftschluss ermöglicht ein komfortables Tragen mehrere miteinander verbundener Systembehälter in einer Hand. Ferner ist aus dem Stand der Technik eine Vertriebsbox aus dem Hause Peddinghaus bekannt, deren Deckel außen liegende Führungsschienen zum Einführen weiterer, kleinerer Boxen aufweist, wobei die kleineren Boxen klemmend in entsprechende Führungsnuten an dem Deckel geschoben werden.
Die US 2009/0236255 Al zeigt einen stapelbaren Systembehälter mit einem Bodenteil und einem an diesen befestigbaren Deckelteil, wobei die beiden Teile über an den Bodenteil befestigbare Flügel miteinander verbindbar sind und diese Flügel über Filmschamiere an dem Bodenteil befestigt sind.
Die DE 7244356 hat einen Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern zum Gegenstand, wobei mehrere gleichartige Behälter mit Verriegelungsvorrichtungen miteinander verbindbar sind. Die WO 2017/001083 zeigt einen stapelbaren Lagerbehälter mit einem Korpus und einem Deckel, wobei Seitenwände des Korpus mit Rastarmen versehen sind, wobei der Korpus Füße aufweist und wobei der Deckel oberseitig Rastnocken aufweist.
Aus dem Hause Hitachi sind außerdem Zubehör-Boxen zur Aufbewahrung und zum Transport von Kleinteilen bekannt, wobei der Deckel einer Box mehrere Führungsschienen aufweist, in welche weitere darüber liegende Boxen eingeschoben werden können. Die Führungsschienen weisen jeweils einen Laufsteg auf, der von dem darüber angeordneten, weiteren Behälter beim Einschieben Untergriffen wird. Die Laufstege zeigen hierbei voneinander weg, also jeder Laufsteg zeigt zu einer gegenüberliegenden Außenseite der Box hin. Dies erfordert ein sehr zielgenaues Aufsetzen der beiden Boxen aufeinander, um eine sichere Verriegelung zu ermöglichen. Außerdem sind die in Richtung der Außenseite der Box hervorstehenden Laufstege beim Aufsetzen des darüber anzuordnenden Behälters nicht sichtbar, wodurch das Aufsetzen und Einschieben der darüber liegenden Box erschwert wird. Aufgabe der Erfindung ist es, einen stapelbaren Systembehälter sowie ein Transportsystem zu schaffen, welcher eine besonders stabile und intuitive gegenseitige Befestigung eines Behälters auf einem Systembehälter ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe, was den stapelbaren Systembehälter betrifft, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, was den darüber angeordneten zweiten Behälter betrifft, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 und hinsichtlich des Transportsystems durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
Der erfindungsgemäße stapelbare Systembehälter zeichnet sich dadurch aus, dass das Deckelteil an einer Oberseite zwei voneinander beabstandete Führungsschienen aufweist. Die Führungsschienen, welche bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet sind, ermöglichen eine formschlüssige Aufnahme eines weiteren Systembehälters. Zur Verbindung der Systembehälter ist der obere Systembehälter in die Führungsschienen des unteren Systembehälters einzuschieben, wodurch sich ein besonders stabiler formschlüssiger Verbund ergibt. Die Führungsschienen können jeweils am Rand des Deckelteils benachbart zu zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Deckelteils ausgebildet sein oder auch von diesen beabstandet angeordnet sein.
Die Führungsschienen weisen jeweils einen Faufsteg auf, wobei die Faufstege in Richtung zueinander hervorstehen. Die Faufstege sind von einem weiteren Behälter untergreifbar. Durch diesen Hintergriff wird eine besonders stabile gegenseitige Befestigung ermöglicht.
Um das Einschieben eines Behälters in die Führungsschienen des Systembehälters zu beschleunigen, können die Faufstege jeweils eine Aussparung aufweisen, so dass der Einschubvorgang nicht über die gesamte Fänge der Führungsschienen erfolgen muss, sondern lediglich über einen Teil und damit deutlich schneller erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann zur gegenseitigen Arretierung gestapelter Systembehälter vorgesehen sein, dass an dem Deckelteil mindestens eine nach oben vorstehende Arretiemase vorgesehen ist. Die Arretiemase, welche zwischen den Führungsschienen angeordnet oder auch in einer der Führungsschienen integral aufgenommen sein kann, bildet einen Anschlag in der eingeschobenen Arretierposition, so dass sich die verbunden Systembehälter nicht ohne Weiteres lösen.
Es kann zudem vorgesehen sein, dass an dem Deckelteil zwischen den zwei Führungsschienen mindestens eine weitere Führungsschiene angeordnet ist, so dass mehrere kleinere Systembehälter nebeneinander auf dem Deckelteil fixierbar sind. Die mittlere Führungsschiene kann dazu zwei Faufstege aufweisen, von denen jeweils einer in Richtung der seitlichen Führungsschienen vorsteht. In einer fertigungstechnisch günstigen Ausführungsform können die Führungsschienen dabei integral mit dem Deckelteil ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, die Führungsschienen separat auszubilden, so dass diese nachgerüstet oder modifiziert werden können.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können an dem Bodenteil zwei Laufschienen angeordnet sein, welche insbesondere komplementär zu den Führungsschienen auf dem Deckelteil ausgebildet sind. Hierdurch können mehrere derartige Systembehälter besonders einfach aufeinander gestapelt und lösbar miteinander verbunden werden.
In einer konstruktiv günstigen Ausführungsform können die Laufschienen dabei durch die Bodenplatten-Kanten des Bodenteils gebildet sein, welche seitlich von einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Bodenteils abstehen.
Um das Einschieben des weiteren Behälters in die Führungsschienen zu beschleunigen, können die Laufschienen entsprechend den Laufstegen jeweils eine Ausnehmung aufweisen. Die Ausnehmungen erstreckt sich dabei bevorzugt über eine Distanz, welche größer ist als die längliche Erstreckung der durch die Aussparungen begrenzten Abschnitte der Laufstege.
Um eine stabile gegenseitige Arretierung des Systembehälters mit dem Behälter zu gewährleisten, kann mindestens eine der Laufschienen einen Arretieranschlag korrespondierend zur Arretiemase am Deckelteil aufweisen. Durch den formschlüssigen Hintergriff zwischen Arretieranschlag und Arretiemase wird eine besonders stabile Arretierung in der eingeschobenen Position ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Abstand zwischen der Oberkante der Laufschiene und der Unterkante des Arretieranschlags größer sein als die Höhe der Arretiemase. Damit kann zum Dearretieren in der eingeschobenen Position der obere Systembehälter in einem vorderen Abschnitt angehoben und damit um eine Achse quer zur Ausziehrichtung verkippt werden, so dass der Arretieranschlag über die Arretiemase angehoben und hinwegbewegt werden kann. In einer konstruktiv günstigen Ausführungsform können die Arretieranschläge dabei in einer Seitenausnehmung der entsprechenden Seitenwand des Bodenteils ausgebildet sein. Hierdurch sind die Arretieranschläge vor Fremdeinwirkungen geschützt und optisch ansprechend versteckt.
Zudem wird ein Transportsystem mit einem Systembehälter und einem weiteren Behälter beansprucht, wobei der Systembehälter an einem Deckelteil angeordnete Führungsschienen mit jeweils einem Laufsteg aufweist, welche von komplementären Laufschienen des darüber anzuordnenden Behälters haltend hintergriffen werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann dabei das Transportsystem eine Arretiervorrichtung mit mindestens einer Arretiemase und einem korrespondierenden Arretieranschlag zur Arretierung des zweiten Systembehälters in einer eingeschobenen hinteren Arretierposition umfassen.
Bevorzugt kann jeweils eine Arretiemase an den Führungsschienen zur Führung des zweiten Systembehälters in Ausziehrichtung angeordnet sein. Hierdurch wird ein gegenseitiges Verkanten des Behälters und des Systembehälters vermieden.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Transportsystems mit einem Systembehälter und einem darüber angeordneten weiteren Behälter;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Transportsystems von Figur 1 mit einem
Abstand zwischen dem Systembehälter und dem weiteren Behälter;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Transportsystems mit zwei voneinander beabstandeten alternativen Behältern bzw. Systembehältem;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines
Systembehälters mit zusätzlichem mittigen Laufsteg; Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Transportsystems 1, umfassend einen oberen Behälter 2 und einen damit lösbar verbundenen unteren Systembehälter 3. Der obere Behälter 2 umfasst ein Bodenteil 4 und ein damit schwenkbar verbundenes Deckelteil 5, durch welche ein Stauraum des Behälters 2 begrenzt wird. Das Deckelteil 5 kann mittels Verschlusslaschen 6 gegenüber dem Bodenteil 4 in der gezeigten Schließstellung fixiert werden, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des oberen Behälters 2 zu verhindern. An der Vorderseite weist der obere Behälter 2 zudem einen Tragegriff 7 auf, welcher schwenkbar an dem Bodenteil 4 befestigt ist. Gleichermaßen ist auch der (untere) Systembehälter 3 ausgebildet, welcher ein Bodenteil 8 und ein schwenkbar damit verbundenes Deckelteil 9 umfasst, welche mittels
Verschlusslaschen 10 in der gezeigten Schließstellung gegenseitig fixierbar sind. Zudem ist an der Vorderseite des Bodenteils 8 des unteren Systembehälters 3 auch ein Tragegriff 11 schwenkbar befestigt. Der obere Behälter 2 weist an gegenüberliegenden Seitenwänden des Bodenteils 4 schwenkbar angeordnete Koppelungsvorrichtungen 12 und an der Oberseite des Deckelteils 5 dazu korrespondierende Koppelungselemente 13 auf. Durch eine derartige Ausgestaltung des oberen Behälters 2 können mehrere baugleiche Behälter aufeinander gestapelt und mittels der Koppelungs Vorrichtung und der Koppelungselemente lösbar verbunden werden. Zur Ausgestaltung der Koppelungs Vorrichtung wird auf die Offenbarung der De 10 2013 110 496 und DE 10 2016 112 853 verwiesen, deren Inhalt in diese Anmeldung aufgenommen wird.
Der untere Systembehälter 3 weist ebenfalls entsprechende Koppelungs Vorrichtungen und Koppelungselemente auf, um mehrere -Systembehälter stapeln und sicher verbinden zu können.
Sowohl der obere Behälter 2 als auch der untere Systembehälter 3 sind spiegelbildlich ausgebildet, so dass die entsprechenden Elemente der Behälter 2, 3 auf der linken und rechten Seite identisch vorhanden sind, wie den Figuren zu entnehmen ist. Auch wenn zur Vereinfachung immer nur eine Seite beschrieben wird, so gilt die Beschreibung jedoch auch für die gegenüberliegende spiegelbildliche Seite der Behälter 2, 3.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Transportsystems 1 von Figur 1 mit zwei voneinander beabstandeten Behältern 2, 3. Wie aus der Darstellung zu entnehmen ist, weist das Deckelteil 9 des unteren Systembehälters 3 zwei voneinander beabstandete parallele Führungsschienen 14, 15 auf, welche zur formschlüssigen Aufnahme des oberen Behälters 2 ausgebildet sind. Die Führungsschienen 14, 15 erstrecken sich dabei über die gesamte Tiefe des Deckelteils 9 und sind zudem von den gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere den dort ausgebildeten entsprechenden Koppelelementen beabstandet auf dem Deckelteil 9 angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass der untere Systembehälter 3 je nach Anforderung mit dem etwas kleineren oberen Behälter 2 mittels der Führungsschienen 14, 15 oder alternativ mittels der in Bezug auf den oberen Behälter 2 beschriebenen, jedoch beim unteren Systembehälter 3 identisch ausgebildeten Koppelelementen mit weiteren baugleichen Systembehältem verbindbar ist.
Die Führungsschienen 14, 15 weisen jeweils einen Laufsteg 16, 17 auf, welche sich horizontal und damit parallel zur Deckeloberseite erstrecken und in Richtung zueinander von den Führungsschienen 14, 15 vorstehen. Korrespondierend hierzu weist der obere Behälter 2 an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Bodenteils 4 je eine Laufschiene 18, 19 auf, welche ausgebildet sind, die Laufstege 16, 17 der Führungsschienen 14, 15 haltend vertikal zu hintergreifen.
Die Verbindung der Behälter 2, 3 erfolgt dabei derart, dass der obere Behälter 2 mit den Laufschienen 18, 19 in die Führungsschienen 14, 15 eingeschoben wird, so dass die Laufschienen 18, 19 die Laufstege 16, 17 untergreifen. Die Laufschienen 18, 19 sind dabei durch die Bodenplatten-Kanten des Bodenteils 4 des oberen Behälters 2 gebildet, welche seitlich von den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Bodenteils 4 abstehen. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des oberen Behälters 2 von dem unteren Systembehälter 3 zu verhindern, ist eine Arretiervorrichtung zur Arretierung des oberen Behälters 2 in einer eingeschobenen hinteren Arretierposition gegenüber dem unteren Systembehälter 3 vorgesehen, welche eine an dem Deckelteil 9 des unteren Systembehälters 3 befestigte Arretiemase 20 und einen an dem Bodenteil 4 des oberen Behälters 2 befestigten Arretieranschlag 21 umfasst. Bei der gezeigten Ausführungsform ist dabei jeweils eine Arretiemase 20 an den Führungsschienen 14, 15 und jeweils ein Arretieranschlag 21 an den Laufschienen 18, 19 angeordnet, so dass der beschriebene spiegelbildliche Aufbau der Behälter 2, 3 beibehalten ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Führungsschienen 14, 15 ein vorderes offenes Ende und ein gegenüberliegendes hinteres geschlossenes Ende auf, so dass das Einschieben des oberen Behälters 2 nur von vorne erfolgen kann. Die Arretiemasen 20 sind an dem offenen Ende der Führungsschienen 14, 15 oben an den Laufstegen 16, 17 integral ausgebildet und stehen vertikal nach oben vor. Hierzu komplementär sind die Arretieranschläge in einer Seitenausnehmung der entsprechenden Seitenwand des Bodenteils 4 ausgebildet, was beispielhaft anhand des Arretieranschlags 21 in der Seitenausnehmung 22 gezeigt ist. Die Arretieranschläge stehen dabei wie der Arretieranschlag 21 in der Seitenausnehmung 22 vertikal nach unten vor.
Um eine sichere Arretierung des oberen Behälters 2 in den Führungsschienen 14, 15 des unteren Systembehälters 3 zu gewährleisten, stehen die Arretieranschläge 21 gerade so weit nach unten vor, dass der Abstand zwischen der Oberkante der Laufschienen 18, 19 und der Unterkante der Arretieranschläge größer ist als der vertikale Überstand und damit die Höhe der Arretiemasen 20. Damit kann zum Dearretieren in der eingeschobenen Position der obere Systembehälter 2 in einem vorderen Abschnitt, beispielsweise an dem Tragegriff 7, angehoben und damit um eine Achse quer zur Ausziehrichtung verkippt werden, so dass die Arretieranschläge 21 über die Arretiernasen 20 angehoben und hinwegbewegt werden können. Für ein einfaches Einschieben und Arretieren des oberen Behälters 2 kann zudem vorgesehen sein, dass die Arretiemasen 20 und/oder die Arretieranschläge 21 in Einschubrichtung eine Abflachung aufweisen, welche bei einem Kontakt von Arretiemasen 20 und Arretieranschläge 21 beim Einschieben zu einem automatischen Anheben des oberen Systembehälters 2 führen und damit beim Einschiebevorgang die Arretiemasen 20 besonders leicht von den Arretieranschlägen 21 überwunden werden können.
Wie der Figur 2 weiter zu entnehmen ist, weist der untere Systembehälter 3 zwischen den Führungsschienen 14, 15 keinen weiteren Tragegriff auf, wie er beispielsweise beim oberen Behälter 2 in Form des weiteren Tragegriffs 23 vorgesehen ist. In einer alternativen Ausfühmngsform kann jedoch auch beim unteren Systembehälter 3 zwischen den Führungsschienen 14, 15 ein derartiger weiterer Tragegriff vorgesehen sein.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Transportsystems 1 mit zwei voneinander beabstandeten alternativen Behältern 2, 3. Im Unterschied zur zuvor beschriebenen Ausfühmngsform weisen hierbei die Laufstege 16, 17 des unteren Systembehälters 3 jeweils eine Aussparung 24a, 24b auf. Die übrigen Elemente sind identisch zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgebildet und mit denselben Bezugszeichen versehen. Wie auch bei der ersten Ausführungsform in den Figuren 1 und 2 sind die Laufschienen 18, 19 jeweils von einer Ausnehmung unterbrochen, in welcher die Koppelungsvorrichtung angeordnet ist, wie dies exemplarisch der Ausnehmung 25 an der Laufschiene 18 zu entnehmen ist, in welcher die Koppelungsvorrichtung 12 angeordnet ist. Eine besonders schnelle Befestigung des oberen Behälters 2 an dem unteren Systembehälter 3 kann hierbei dadurch erfolgen, dass die Laufschienen 18, 19 des oberen Behälters 2 nicht über die gesamte Länge der Laufstege 16, 17 eingeschoben werden müssen, sondern nur zu einem kleineren Teil. So können bei dieser Ausführungsform die hinteren Abschnitte der Laufschienen 18, 19 vertikal von oben durch die Aussparungen 24a, 24b in die Führungsschienen 14, 15 eingesetzt werden und anschließend bis zur Arretierposition in Einschubrichtung entlang der Führungsschienen 14, 15 eingeschoben werden. Vorteilhaft sind dabei die Aussparungen 24a, 24b etwa mittig zwischen dem vorderen offenen Ende und dem hinteren geschlossenen Ende der Führungsschienen 14, 15 angeordnet, so dass über die vorderen und hinteren Abschnitte der Laufstege 16, 17 gleichermaßen Haltekraft übertragbar ist. Für eine einfache Montage ist vorgesehen, dass die Länge der Aussparungen 24a, 24b in Einschubrichtung mindestens der Erstreckung der hinteren Abschnitte der Laufstege 16, 17 entspricht, was ein vertikales Einsetzen ermöglicht. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Länge der Aussparungen 24a, 24b geringer ist als die Erstreckung der hinteren Abschnitte der Laufstege 16, 17, so dass ein Einsetzen nur unter einem Winkel durch Verkippen möglich ist.
In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann zudem vorgesehen sein, dass die Koppelungs Vorrichtungen 12 in der eingeschobenen Arretierposition mit entsprechenden Gegenelementen in den Führungsschienen 14, 15 Zusammenwirken, so dass hierdurch eine zusätzliche oder alternative Arretiervorrichtung gebildet wird. Diese kann in bekannter Weise durch Zusammendrücken der Koppelungs Vorrichtungen 12 gelöst werden. Durch entsprechende schräge Gleitflächen kann zudem vorgesehen sein, dass die Koppelungs Vorrichtungen 12 automatisch in entsprechende Gegenelemente, beispielsweise Fallen, eingreifen, wenn der obere Behälter in die hintere Arretierposition eingeschoben ist. Hierdurch können die bereits vorhandenen Koppelungs Vorrichtungen 12 neben der gegenseitigen Arretierung gleichartiger Systembehälter intuitiv auch zur lösbaren Fixierung an den Führungsschienen 14, 15 verwendet werden. Zusätzlich können bei den gezeigten Ausführungsformen auch an dem Deckelteil 5 des oberen Behälters 2,2 ebenfalls Führungsschienen entsprechend den Führungsschienen 14, 15, jedoch lediglich mit geringerem gegenseitigem Abstand, angeordnet sein, so dass auch auf dem oberen Behälter 2, 2 ein weiterer kleinerer Systembehälter stapelbar und befestigbar ist. Über den weiteren Tragegriff 23 des oberen Behälters 2, 2 bzw. den Tragegriff des obersten Behälters kann damit das gesamte Transportsystem einfach gegriffen und transportiert werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Figur 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Deckelteil 9 des unteren Systembehälters 3 eine weitere Führungsschiene 27 zwischen den beiden Führungsschienen 14 und 15 und parallel zu diesen angeordnet, welche ebenfalls mit Faufstegen 28 und 29 ausgestattet ist, die den Faufstegen 16 bzw. 17 der äußeren Führungsschienen 14 bzw. 15 gegenüberstehen. Auf diese Weise lassen sich mehrere, kleinere obere Behälter nebeneinander auf dem Deckelteil 9 des unteren Systembehälters 3 befestigen.
Bezugszeichenliste
1 Transportsystem
2 Oberer Behälter
3 Unterer Systembehälter
4 Bodenteil des oberen Behälters
5 Deckelteil des oberen Behälters
6 Verschlusslasche des oberen Behälters
7 Tragegriff des oberen Behälters
8 Bodenteil des unteren Systembehälters
9 Deckelteil des unteren Systembehälters
10 Verschlusslasche des unteren Systembehälters 11 Tragegriff des unteren Systembehälters 12 Kopp elungs Vorrichtung
13 Koppelungselement
14 Erste Führungsschiene
15 Zweite Führungsschiene
16 Erster Faufsteg
17 Zweiter Faufsteg
18 Erste Faufschiene
19 Zweite Faufschiene
20 Arretiemase
21 Arretieranschlag
22 S eitenausnehmung
23 Weiterer Tragegriff des oberen Behälters
24a, 24b Aussparung
25 Ausnehmung

Claims

Ansprüche
1. Stapelbarer Systembehälter (3) mit einem Bodenteil (8) und einem an dem Bodenteil (8) schwenkbar befestigten Deckelteil (9), welches an einer Oberseite zwei voneinander beabstandete Führungsschienen (14, 15) zur formschlüssigen
Aufnahme eines weiteren Behälters (2) aufweist, wobei die Führungsschienen (14, 15) jeweils einen Laufsteg (16, 17) aufweisen, der von einem weiteren Behälter (2) untergreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufstege (16; 17) in Richtung zueinander vorstehen und dass an dem Deckelteil (9) mindestens eine nach oben vorstehende Arretiernase (20) vorgesehen ist.
2. Stapelbarer Systembehälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (14; 15) parallel zueinander ausgerichtet sind.
3. Stapelbarer Systembehälter (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufstege (16; 17) jeweils mindestens eine Aussparung (24a; 24b) aufweisen.
4. Stapelbarer Systembehälter (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiemase (20) unmittelbar neben mindestens einer Führungsschiene (14; 15) angeordnet ist.
5. Stapelbarer Systembehälter (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Arretiernase (20) in einer der Führungsschienen (14; 15) integral aufgenommen ist.
6. Stapelbarer Systembehälter (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckelteil (9) eine weitere Führungsschiene (27) zwischen den zwei Führungsschienen (14; 15) angeordnet ist.
7. Stapelbarer Systembehälter (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (14; 15; 27) integral mit dem Deckelteil (9) ausgebildet sind.
Behälter zum Aufsetzen auf einen stapelbarer Systembehälter (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenteil
(8) zwei Laufschienen (18; 19) angeordnet sind.
9. Behälter (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (18; 19) komplementär zu den Führungsschienen (14; 15; 27) ausgebildet sind.
10. Behälter (2) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (18; 19) durch die Bodenplatten-Kanten des Bodenteils (4) gebildet sind, welche seitlich von einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Bodenteils (4) abstehen.
11. Behälter (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (18; 19) jeweils eine Ausnehmung (25) aufweisen.
12. Behälter (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Laufschienen (18; 19) einen Arretieranschlag (21) aufweist.
13. Behälter (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Oberkante der Laufschiene (18; 19) und der Unterkante des Arretieranschlags (21) größer ist als die Höhe der Arretiemase (20).
14. Behälter (2) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranschläge (21) in einer Seitenausnehmung (22) der entsprechenden Seitenwand des Bodenteils (4) ausgebildet sind.
15. Transportsystem (1), umfassend mindestens einen Systembehälter (3) an dessen Deckelteil (9) Führungsschienen (14; 15; 27) mit jeweils einem Laufsteg (16; 17; 28; 29) angeordnet sind, welche von komplementären Laufschienen (18, 19) eines Behälters (2) haltend hintergriffen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufstege (16; 17; 28; 29) in Richtung zueinander vorstehen und das an dem Deckelteil (9) mindestens eine nach oben vorstehende Arretiernase (20) angeordnet ist.
16. Transportsystem (1) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine einen korrespondierenden Arretieranschlag (21) zur Arretierung des Behälters (2) in einer eingeschobenen hinteren Arretierposition.
17. Transportsystem (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Arretiemase (20) an den Führungsschienen (14; 15) zur Führung des Behälters (2) in Ausziehrichtung angeordnet ist.
18. Transportsystem (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Arretieranschlag (21) an einer Seitenwand der Laufschienen (18; 19) ausgebildet ist.
19. Transportsystem (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Oberkante der Laufschienen (18; 19) des Behälters (2) und der Unterkante der Arretieranschläge (21) des Behälters (2) größer ist als die Höhe der Arretiemasen (20) des ersten Systembehälters (3).
EP18729410.3A 2017-11-30 2018-06-05 Stapelbarer systembehälter und transportsystem Pending EP3717366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128493.1A DE102017128493B3 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
PCT/EP2018/064742 WO2019105598A1 (de) 2017-11-30 2018-06-05 Stapelbarer systembehälter und transportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3717366A1 true EP3717366A1 (de) 2020-10-07

Family

ID=62530237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18729410.3A Pending EP3717366A1 (de) 2017-11-30 2018-06-05 Stapelbarer systembehälter und transportsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11279518B2 (de)
EP (1) EP3717366A1 (de)
CN (1) CN111406026B (de)
DE (1) DE102017128493B3 (de)
WO (1) WO2019105598A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3161423A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 Bombardier Recreational Products Inc. Stackable container assembly
CA3108189C (en) 2016-05-02 2022-08-23 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
DE102016112855A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
US11186235B2 (en) * 2017-11-17 2021-11-30 Maintainer Corp. Of Iowa Removable tool storage compartment
US11529985B2 (en) 2017-12-20 2022-12-20 Keter Plastic Ltd. Trolley and mechanical braking system therefor
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
USD938167S1 (en) * 2019-03-18 2021-12-14 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Storage box
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
AT522666B1 (de) * 2019-06-06 2022-01-15 Holzleithner Andreas Transportbehälter
DE102020104512B3 (de) 2020-02-20 2021-01-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Gürteladapter und Haltesystem umfassend einen Gürteladapter und ein Trägerelement
EP3945039B1 (de) * 2020-07-29 2023-07-05 Meridian International Co. Ltd. Stapelbares lagersystem mit druckempfindlichem schloss
CN111924270B (zh) * 2020-07-29 2022-05-20 上海美瑞实业有限公司 自动互锁结构、储物箱、储物箱组件
US20220080903A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-17 Harold Wright Ano Vehicular Storage Apparatus
US11801971B2 (en) * 2021-02-25 2023-10-31 Omielife, Inc. Interlocking containers
WO2023064922A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Makita U.S.A., Inc. Modular storage system with storage box connectivity and external box features
CN114291385B (zh) * 2021-12-21 2024-01-02 浙江耀阳新材料科技有限公司 一种薄膜卷整托架
US20230278191A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Meridian International Co., Ltd Connection structure of module, storage box and storage box assembly

Family Cites Families (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743372A (en) * 1971-08-26 1973-07-03 Nasco Inc Storing
US3759411A (en) * 1971-10-29 1973-09-18 W Horvath Safety closure cap and container for dry and liquid contents
DE7244356U (de) 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
US3888350A (en) * 1974-05-10 1975-06-10 William Horvath Safety container
US4126224A (en) * 1977-11-03 1978-11-21 Laauwe Robert H Moisture-proof and child-resistant pill box
US4122925A (en) * 1977-12-29 1978-10-31 Hans R. Mittemeijer Combined suitcase and briefcase
DE2802460A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Idn Invention Dev Novelties Stapelvorrichtung
US4216857A (en) * 1979-04-19 1980-08-12 Huang Lung Fei Box for reserving cassette or cartridge
SE7908671L (sv) * 1979-10-19 1981-04-20 Gunnar Axel Anjou Barnseker tendsticksask
US4353473A (en) * 1980-07-17 1982-10-12 Morris Glenn H Push button safety cap for containers
JPS6323815Y2 (de) * 1980-11-11 1988-06-30
US4426056A (en) * 1981-03-31 1984-01-17 Shape Inc. Plate bracket for mounting a cassette box
US4457433A (en) * 1983-01-31 1984-07-03 Wilson James D Key lock for plastic receptacles
CA1242171A (en) 1983-04-07 1988-09-20 Gilles Marleau Frameless, interlocking, multi-tray box
US4671943A (en) 1984-04-30 1987-06-09 Kimberly-Clark Corporation Sterilization and storage container
USD292634S (en) 1984-12-04 1987-11-03 Les Industries Provinciales Limitee Crate
DE3541309A1 (de) 1985-11-22 1987-05-27 Aesculap Werke Ag Verschluss fuer einen sterilisierbehaelter
US4842142A (en) * 1987-12-21 1989-06-27 Pinckney Molded Plastics, Inc. Open-front, two-level stacking container
DE59002245D1 (de) 1989-03-30 1993-09-16 Schoeller Plast Ag Teilbarer behaelter, insbesondere flaschenkasten.
USD340353S (en) 1991-01-23 1993-10-19 Jacques Benarrouch Toiletry case
DE9102718U1 (de) * 1991-03-07 1991-05-23 Brueder Mannesmann Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
US5176281A (en) * 1991-09-20 1993-01-05 Woodstream Corporation Tackle box with lid-latching handle and removable carrying case
DE4201264A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
US5201858A (en) * 1992-08-07 1993-04-13 Otrusina Edward C Quick-release connector
USD356679S (en) 1993-06-11 1995-03-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Nestable tray for bottles
US5445273A (en) 1992-10-20 1995-08-29 Rehrig Pacific Company, Inc. Low depth nestable tray for cans or the like
USD356211S (en) 1993-06-11 1995-03-14 Rehrig Pacific Company Nestable tray for bottles
US5495945A (en) 1992-10-20 1996-03-05 Rehrig Pacific Company, Inc. Low depth nestable tray for bottles or the like
USD355764S (en) 1993-03-18 1995-02-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Nestable tray
DE9314298U1 (de) 1993-09-22 1993-12-16 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und Transportkasten
USD361663S (en) 1993-11-22 1995-08-29 Rehrig Pacific Company, Inc. Stackable crate for bottles
US5379887A (en) 1993-12-07 1995-01-10 Mim Industries, Inc. Method and apparatus for managing sewing machine spare parts
US5979654A (en) 1994-02-03 1999-11-09 Rehrig Pacific Company Nestable display crate for bottle carriers
USD360757S (en) 1994-04-13 1995-08-01 Wagner Spray Tech Corporation Spray paint gun carrying case
US5429235A (en) * 1994-10-17 1995-07-04 Tung I Enterprise Co., Ltd. Tool box assembly
USD416682S (en) 1997-05-16 1999-11-23 Iris Ohyama, Inc. Box
US5890613A (en) 1997-07-21 1999-04-06 Williams; Warren Bret Modular cooler construction
DE29716830U1 (de) 1997-09-19 1999-02-11 German Lashing Robert Boeck Gm Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern
KR200189787Y1 (ko) * 1998-06-12 2000-08-01 김동주 휴대용 무선전화기의 홀더
US6286737B1 (en) * 1998-08-07 2001-09-11 Amtel Technology Pty. Ltd. Attachment device for mobile phone
IL126297A (en) * 1998-09-18 2001-03-19 Shilav Safety device for drawers
DE29900082U1 (de) 1999-01-05 1999-04-08 Lee Pei Ling Verschlußvorrichtung für einen Werkzeugbehälter
EP0997234A1 (de) 1999-06-19 2000-05-03 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Modularer Behälter
USD428699S (en) 1999-08-06 2000-08-01 Lf Corporation Carrying and storage case
GB9923125D0 (en) 1999-10-01 1999-12-01 Carley Nigel Container
US6880869B2 (en) 2000-03-23 2005-04-19 Medin Corporation Tamper-proof seal and method for using same
USD452613S1 (en) 2000-07-03 2002-01-01 Norseman Plastics Limited Beverage container crate
USD446015S1 (en) 2000-07-27 2001-08-07 Rehrig Pacific Company Bottle crate
USD483946S1 (en) 2000-07-27 2003-12-23 Rehrig Pacific Company Bottle crate
WO2002011955A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Werkzeugkoffer
USD458753S1 (en) 2000-09-21 2002-06-18 Rehrig Pacific Co. Container
US6714767B2 (en) * 2000-12-28 2004-03-30 Eagle Fan Mobile telephone back-clamping device
USD448567S1 (en) 2001-02-26 2001-10-02 Menasha Material Handling Corporation Tote box
DE20104108U1 (de) 2001-03-08 2001-06-07 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Verriegelbar stapelbarer Koffer
US6786372B2 (en) * 2001-09-07 2004-09-07 Clip Technology, Inc. Belt clip apparatus for portable electronic device
USD462522S1 (en) 2001-10-15 2002-09-10 Rehrig Pacific Company Nestable crate for containers
US20030102970A1 (en) 2001-11-15 2003-06-05 Creel Myron Dale Tool or implement storage system using wireless devices to facilitate tool control
ES2295286T3 (es) 2001-12-21 2008-04-16 Guido Valentini Recipiente portatil para una herramienta electrica con capacidad de aspiracion y recogida de polvo.
US20030141329A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Daniel Huang Removable belt clip system
US6772924B2 (en) * 2002-01-30 2004-08-10 Colin W. Bennett Stringer usable for small, medium and large fish
USD470658S1 (en) 2002-02-21 2003-02-25 One World Technologies Limited Molded tool case
US7162281B2 (en) * 2002-02-22 2007-01-09 Dong Joo Kim Mobile phone holder
US6874634B2 (en) 2003-01-29 2005-04-05 Riley Medical, Inc. Variably stackable sterilization tray system
DE20314301U1 (de) 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
USD520734S1 (en) 2004-04-13 2006-05-16 Plano Molding Company Case
USD524651S1 (en) 2004-08-30 2006-07-11 K. Hartwell Oy Ab Tray for bottles
US7568739B2 (en) 2004-09-09 2009-08-04 Yi-Min Lee Tool box having a locking mechanism
USD520237S1 (en) 2004-12-06 2006-05-09 Chung Lung Cheng Case
ITBO20050027A1 (it) 2005-01-19 2006-07-20 Gt Line Srl Contenitore trasportabile portaoggetti a contenuto identificabile
DE202005015040U1 (de) 2005-03-01 2006-08-03 B & W International Gmbh Hartschalen-Werkzeugkoffer, sowie Scharnier für einen Koffer
USD542529S1 (en) 2005-05-04 2007-05-15 Block And Company, Inc. Cash box/security case
USD539541S1 (en) 2005-05-27 2007-04-03 Stahl Edward L Three level nesting/stacking containers
GB0512931D0 (en) 2005-06-24 2005-08-03 Purdy Paul D Improvements relating to storage units
USD598684S1 (en) 2005-12-01 2009-08-25 Norseman Plastics Ltd. Multi-level sliding stacking container
USD557011S1 (en) 2006-01-30 2007-12-11 Proarce S.A. De C.V. Tray
ITMI20061349A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori indipendenti impilabili
ITMI20061347A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori impilabili ad ingombro ridotto
US20080067091A1 (en) 2006-09-19 2008-03-20 Ming-Chi Chang Toolbox with a processor
US20080251396A1 (en) 2007-04-12 2008-10-16 Suk Joon Oh Jewelry box with electronic display apparatus
USD572479S1 (en) 2007-06-12 2008-07-08 Black & Decker Inc. Power tool box
ES2573472T3 (es) 2007-07-31 2016-06-08 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Recipiente de tipo maleta, en particular para el alojamiento de máquinas-herramienta portátiles
DK200800258A (da) 2008-02-25 2009-08-26 Raaco Internat A S Kuffert til transport af værktöjer eller lignende
USD616200S1 (en) 2008-04-07 2010-05-25 Raaco International A/S Storage box
US8191910B2 (en) * 2008-04-15 2012-06-05 The Stanley Works Israel Ltd. Containers and container system
WO2009126998A1 (en) 2008-04-16 2009-10-22 Mikoh Corporation Limited A security device
GB2459288B (en) 2008-04-17 2010-11-10 Mark Newton An electronic display device and suitcase combination insert
USD595958S1 (en) 2008-05-05 2009-07-14 Zag Industries, Ltd. Organizer drawer
USD601797S1 (en) 2008-06-03 2009-10-13 Black & Decker Inc. Tool storage case
USD600015S1 (en) 2008-06-03 2009-09-15 Black & Decker Inc. Tool storage case
US8561769B2 (en) * 2008-12-11 2013-10-22 Scott E. Andochick Stackable, towable luggage
USD608094S1 (en) 2008-12-11 2010-01-19 Black & Decker Inc. Case for socket wrench accessories
US8579140B2 (en) * 2008-12-16 2013-11-12 Rexam Healthcare Packaging Inc. Child-resistant dispensing closures and closure components
CA2706290C (en) 2009-06-05 2017-12-19 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
US8590704B2 (en) 2009-06-29 2013-11-26 TTS Tooltechnic Systems AG & Co KG Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
KR101410460B1 (ko) * 2009-07-02 2014-06-27 삼성전자주식회사 가변선반 및 이를 갖춘 냉장고
WO2011032568A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Behälteranordnung
USD620255S1 (en) 2009-10-14 2010-07-27 Ming-Chi Chang Tool box
US20110139777A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 The Stanley Works Israel Ltd. Container
USRE47022E1 (en) 2009-12-11 2018-09-04 The Stanley Works Israel Ltd. Container
US20110186397A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Heys (USA), Inc. Suitcase with biometric lock mechanism
USD630435S1 (en) 2010-04-30 2011-01-11 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD668867S1 (en) 2011-01-25 2012-10-16 Makita Corporation Tool box
US8919623B1 (en) * 2011-03-29 2014-12-30 Guide's Choice Inc. Hands free beverage carrier that attaches to a person's clothing or a wearable accessory
DE102011110207A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP2596920B1 (de) * 2011-11-22 2018-06-06 The Stanley Works Israel Ltd. Modulare Behälteranordnung
AU2012200699B2 (en) 2012-02-07 2014-04-10 K. Hartwall Oy Ab Cell Tray
AU341277S (en) 2012-02-07 2012-03-01 Hartwall Oy Ab Tray for bottles
JP5836877B2 (ja) 2012-04-25 2015-12-24 株式会社マキタ 工具収納ケース
USD704442S1 (en) 2012-07-09 2014-05-13 Inno Designer International Co., Ltd Tool box
DE202012102760U1 (de) 2012-07-23 2012-12-05 Karl-Heinz Fuchs Transportvorrichtung
DE102012107955A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
USD738106S1 (en) 2013-01-30 2015-09-08 The Stanley Works Israel, Ltd. Toolbox
US9205551B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Irwin Industrial Tool Company Storage tote
USD759975S1 (en) 2013-06-26 2016-06-28 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Storage container with handle
CA154369S (en) 2013-06-26 2014-09-17 Bs Sys Gmbh & Co Kg Container
USD719352S1 (en) 2013-09-10 2014-12-16 The Stanley Works Israel Ltd. Tool box
DE102013110496A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter
DE202014101556U1 (de) 2014-04-02 2014-07-08 Bekuplast Gmbh Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
DE202014103695U1 (de) 2014-04-24 2014-10-30 Metabowerke Gmbh Stapelbarer Behälter
US9415504B2 (en) 2014-07-08 2016-08-16 Chao-Ming Chen Tool box unit
EP2965869A1 (de) 2014-07-09 2016-01-13 Raaco A/S Einsätze für einen Sortimentkasten
USD833743S1 (en) 2014-10-22 2018-11-20 G.T. Line S.R.L. Trunk
US9393685B2 (en) 2014-11-24 2016-07-19 A-Tina Tools Co., Ltd. Toolbox with a stacking function
DE102014118452A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer
JP1531601S (de) 2015-01-30 2015-08-17
USD798053S1 (en) 2015-03-25 2017-09-26 The Stanley Works Israel Ltd Tool box
DE202015103431U1 (de) 2015-06-30 2015-07-09 Rotho Advanced Solutions Ag Stapelbarer Lagerbehälter
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
USD811084S1 (en) 2015-08-31 2018-02-27 Pelican Products, Inc. Case
USD801685S1 (en) 2015-10-15 2017-11-07 Ji-Fen Meng Tool box
USD790221S1 (en) 2015-11-03 2017-06-27 The Stanley Works Israel Ltd. Tool box
CA3108189C (en) 2016-05-02 2022-08-23 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
USD785938S1 (en) 2016-05-27 2017-05-09 Yu-Hua Ou Tool box
DE102016112853A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112854A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112855A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
USD841983S1 (en) 2016-11-10 2019-03-05 Wen-Tsan Wang Storage container with transparent cover
USD808653S1 (en) 2016-11-18 2018-01-30 Otter Products, Llc Box
USD841981S1 (en) 2017-01-13 2019-03-05 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport box
USD841982S1 (en) 2017-01-13 2019-03-05 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport box
DE102017117823A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
USD872471S1 (en) 2017-08-07 2020-01-14 Inno Instrument (China) .Inc Carrying case
USD873004S1 (en) 2017-11-01 2020-01-21 The Stanley Works Israel Ltd. Organizer
USD882952S1 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
USD918580S1 (en) * 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
US11044976B1 (en) * 2019-01-27 2021-06-29 Capital Lux Investments Llc Self-contained artistic system
JP7325092B2 (ja) * 2019-06-20 2023-08-14 アイリスオーヤマ株式会社 収納ケース
DE102020104512B3 (de) 2020-02-20 2021-01-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Gürteladapter und Haltesystem umfassend einen Gürteladapter und ein Trägerelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019105598A1 (de) 2019-06-06
US20200346819A1 (en) 2020-11-05
US11279518B2 (en) 2022-03-22
CN111406026B (zh) 2022-12-06
DE102017128493B3 (de) 2018-08-16
CN111406026A (zh) 2020-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128493B3 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
DE102015013053B4 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
EP0421458B1 (de) Schublade
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE202014103695U1 (de) Stapelbarer Behälter
DE202015007620U1 (de) Führungs- oder Haltevorrichtung zur Aufnahme von Rohren, Kabeln oder Schläuchen
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP3325221A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP2392286B1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
DE202014101396U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP0365936A2 (de) Schrankanordnung
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
EP3581057A1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP2560522A1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
EP3491970B1 (de) Regalbox
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
AT9972U1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
EP0083563B2 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE102008040136B4 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BS SYSTEMS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230105