EP3715550A1 - Bauelement zur trittschallkopplung - Google Patents

Bauelement zur trittschallkopplung Download PDF

Info

Publication number
EP3715550A1
EP3715550A1 EP20163412.8A EP20163412A EP3715550A1 EP 3715550 A1 EP3715550 A1 EP 3715550A1 EP 20163412 A EP20163412 A EP 20163412A EP 3715550 A1 EP3715550 A1 EP 3715550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastomer
layer
component according
foam
shore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20163412.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3715550B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAKON AG
Original Assignee
Ikona AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikona AG filed Critical Ikona AG
Publication of EP3715550A1 publication Critical patent/EP3715550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3715550B1 publication Critical patent/EP3715550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a component for impact sound decoupling for flights of stairs with an insulating bearing layer which can be inserted between a flight of stairs and a floor or a pedestal supporting it.
  • Installation elements known from the prior art for decoupling footfall sound usually consist of a PE (polyethylene) foam board.
  • An elastomer bearing is embedded in this foam sheet.
  • the PE foam board is rectangular, the elastomer bearing is designed as a narrow strip of 25 to 35 mm and arranged in the middle of the PE foam board.
  • a double-sided mounting tape is used to attach the foam sheet either between the flight of stairs and the landing or between the flight of stairs and the floor. In order to bring the PE foam sheet to the right size, it is cut to size. Under the action of a vertical force, for example by taking steps on a staircase, there is a vertical deformation of the elastomer bearing, also known as deflection. The resulting impact sound is dampened accordingly.
  • the object of the present invention is to further improve the built-in element known from the prior art for decoupling footfall sound with regard to its sound-insulating effect.
  • the component according to the invention for flights of stairs comprises an insulating layer which is introduced between the flight of stairs and a floor or a platform supporting it.
  • the insulating bearing layer is designed as a foam-like material layer with an upper side and a lower side.
  • a first elastomer is embedded in the foam-like material.
  • At least one layer of a second elastomer is provided on at least one of its two sides, the upper side and / or the lower side, this layer being made thinner than the first elastomer.
  • At least one layer of a second elastomer, arranged in the area of the first elastomer, is provided on the upper side and on the lower side of the foam-like material layer.
  • At least one layer of a second elastomer is provided on the upper side of the foam-like material layer in the area of the first elastomer and an adhesive layer, for example an adhesive tape, is provided on the lower side.
  • the second elastomer has a layer thickness of 2 mm to 5 mm.
  • the first elastomer has a higher Shore A hardness than the second elastomer. This amounts to Shore A hardness between 50-70, preferably 60.
  • the second elastomer has a Shore A hardness that is 5-10 Shore A lower than the first elastomer.
  • the first elastomer and / or the second elastomer is, for example, rubber or ethylene propylene diene rubber (EPDM) with a different Shore A hardness.
  • a fiber reinforcement is provided in the layer made of the second elastomer, for stiffening against expansion, and the layer made of the second elastomer is preferably provided with a fiber reinforcement on the side facing the first elastomer.
  • One advantage of using two elastomers with different Shore A hardnesses is the resulting (further) discontinuity, which improves sound reflection.
  • the first elastomer has an initial thickness of 10 mm to 20 mm and is reduced in thickness by 7.5 - 12.5% under the weight of a flight of stairs. With the thinner layer made of the second elastomer, the reduction in thickness is 20 - 50%.
  • the sound insulation of the component according to the invention could be significantly improved compared with a component with only one elastomer.
  • the improvement amounts to a reduction in the sound level between 3 - 10 dB.
  • a non-elastomeric, essentially pressure-resistant further layer is provided between the first elastomer and the second elastomer.
  • This layer is made much thinner than the foam-like material layer with the first elastomer embedded therein and the layer made of the second elastomer. It is, for example, a sheet metal plate.
  • the foam-like material layer has at least one notch in its upper side and / or its lower side for folding the component, preferably by 90 °, and / or at least one incision to facilitate separation of the excess foam-like material layer.
  • Fig. 1a shows a first embodiment of the component 100 according to the invention.
  • This comprises an insulating bearing layer 1 made of a foam-like material layer 10.
  • the foam-like material layer 10 has an upper side 10A and a lower side 10B.
  • a first elastomer 2 is embedded in the foam-like material layer 10 Fig. 1 a)
  • the embodiment shown is arranged on the upper side 10A, in the area of the first elastomer 2, a second elastomer 3.
  • the layer of the first elastomer 2 is made thicker than the layer of the second elastomer 3.
  • the foam-like material layer 10 comprises notches 11A, 11B. With the aid of these notches 11A, 11B, the component 100 can be folded by 90 °. In this way, the component 100 can easily be introduced between a landing 7 and a flight of stairs 5 (see FIG Figure 1b )).
  • the cuts 12A and 1 2b serve to facilitate the separation of excess foam-like material layer 10.
  • Figure 1b shows the embodiment from Fig. 1a ) when installed.
  • a cavity comprising two vertical regions and one horizontal region is formed between the flight of stairs 5 and the landing 7. This is essentially Z-shaped.
  • the component 100 is adapted to this cavity.
  • the layer of first elastomer 2 and the layer of second elastomer 3 arranged over this layer lies in the horizontal region of the cavity.
  • the fastening takes place by means of the adhesive layer 4, for example an adhesive tape.
  • the adhesive layer for example an adhesive tape.
  • Figure 1b there is the possibility of arranging the component 100 in the vertical area between the flight of stairs 5 and the landing 7.
  • the component 100 then serves as a spacer.
  • Fig. 2a shows a cross section through a second embodiment of the inventive component 102 comprising an insulating layer 1.
  • the foam-like material layer 10 has no notches 11A, 11B for folding this material layer 10 and no incisions 12A, 12B for cutting the material 10 to length.
  • the foam-like material 10 is shown with an upper side 10A and a lower side 10B.
  • the first elastomer 2 is embedded in the foam-like material 10.
  • a layer of the second elastomer 3 is provided, which is thinner than the first elastomer 2.
  • An adhesive layer 4 is located on the underside 10B designed for fastening the component, for example on a pedestal.
  • Figure 2b shows the second embodiment of the component 102 according to the invention in the installed state.
  • the component 102 is only in the horizontal area of the cavity here arranged between the flight of stairs 5 and the platform 7.
  • This embodiment is preferably provided between a floor 6 and a flight of stairs 5 (cf. Fig. 4 ).
  • Fig. 3a shows a third embodiment of the inventive component 103 comprising the insulating layer 1, in contrast to the first embodiment, only one notch 11A is provided for folding the component 103 and a smaller number of egg cuts 12A, 12B to easily adjust the foam-like material 10 to the desired To bring length.
  • a first elastomer 2 is embedded in the foam-like material 10. This is overlaid by a second elastomer 3, which has a smaller layer thickness than the first elastomer 2.
  • the foam-like material 10 has a top side 10A and a bottom side 10B.
  • the second elastomer layer 3 is applied on one side, the upper side 10A.
  • An adhesive layer 4, for example an adhesive tape for fastening the component 4 on a pedestal 7, is in turn provided on the underside 10B.
  • Figure 3b shows the third embodiment in an installed state.
  • the layer of first elastomer 2 and the layer of second elastomer 3 arranged over this layer lies in the horizontal region of the cavity.
  • the third embodiment only fills one of the two vertical cavities between the flight of stairs 5 and the landing 7.
  • Figure 4a shows the second embodiment 102 and the first embodiment 100 of the component according to the invention in the installed state between the base 6 and the flight of stairs 5. The arrangement is already below Figure 1b ) and under Fig. 2a ) described.
  • Figure 4b shows a fourth embodiment 103 of the component according to the invention.
  • the fourth embodiment also has an insulating bearing layer 1, this insulating bearing layer 1 in turn comprising a foam-like material 10.
  • a first elastomer 2 is embedded in the foam-like material 10.
  • a layer of a second elastomer 3A, 3B is provided both on the bottom 10B and on the top 10A in the area of the first elastomer 2, the layer 3A being made thinner than the first elastomer 2.
  • the same applies to the layer 3B those in the in Figure 4b ) shown embodiment is arranged opposite the layer 3A.
  • the first elastomer 2 lies between these two layers.
  • one or more notches 11A, 11B can alternatively be provided in the foam-like material layer 10, as well as incisions which facilitate the cutting to length of the foam-like material.
  • Fig. 5 a) and Fig. 5 b) show two possible design variants of arrangements of the second elastomer 3, 3 'in the foam-like material layer 10 in plan.
  • the second elastomer 3 is embedded as a continuous strip in the foam-like material layer.
  • the strip is not continuous and interrupted by the foam-like material layer.
  • the layer thickness of the second elastomer 3 is between 2 mm and 5 mm.
  • the first and the second elastomer 2, 3 have different Shore A hardnesses.
  • the Shore A hardness of the first elastomer 2 is higher than the Shore A hardness of the second elastomer 3.
  • the Shore A hardness of the first elastomer 2 is in the range Shore A 50-70, preferably 60.
  • the second elastomer 3 has a 5 - 10 lower Shore A hardness than the first elastomer 2.
  • the first and / or second elastomer is, for example, rubber or ethylene propylene diene rubber (EPDM) or polyurethane (PU) with a different Shore A.

Abstract

Erfindungsgemäss wird ein Bauelement (100) zur Trittschallentkopplung für Treppenläufe mit einer zwischen einen Treppenlauf (5) und einen diesen tragenden Boden (6) oder ein diesen tragenden Podest (7) einfügbaren Dämmlagerschicht (1) vorgeschlagen. Die Dämmlagerschicht (1) umfasst eine schaumförmige Materialschicht (10) mit einer Oberseite (10A) und einer Unterseite (10B), in welche ein erstes Elastomer (2) eingebettet ist. Erfindungsgemäss ist an mindestens einer der beiden Seiten (10A, 10B) im Bereich des ersten Elastomers (2) mindestens eine Schicht eines zweiten Elastomers (3) vorgesehen, wobei diese Schicht dünner ausgebildet ist als das erste Elastomer (2).

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Trittschallentkopplung für Treppenläufe mit einer zwischen einen Treppenlauf und einen diesen tragenden Boden oder ein diesen tragendes Podest einfügbaren Dämmlagerschicht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Einbauelemente zur Trittschallentkopplung bestehen in der Regel aus einer PE (Polyethylen)-Schaumplatte. In diese Schaumplatte eingebettet ist ein Elastomerlager. Die PE-Schaumplatte ist rechteckig, das Elastomerlager ist als schmaler Streifen von 25 bis 35 mm ausgebildet und in der Mitte der PE-Schaumplatte angeordnet. Zur Befestigung der Schaumplatte entweder zwischen Treppenlauf und Podest oder zwischen Treppenlauf und Boden dient ein doppelseitiges Montageklebeband. Um die PE-Schaumplatte auf die passende Grösse zu bringen, wird diese zugeschnitten. Unter Einwirkung einer vertikalen Kraft, beispielsweise durch Schritte auf einer Treppe, kommt es zu einer vertikalen Verformung des Elastomerlagers auch Einfederung genannt. Der resultierende Trittschall wird entsprechend gedämmt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dass aus dem Stand der Technik bekannte Einbauelement zur Trittschallentkopplung hinsichtlich seiner schalldämmenden Wirkung weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäss Bauelement für Treppenläufe umfasst eine Dämmschicht, die zwischen dem Treppenlauf und einen diesen tragenden Boden oder ein diesen tragenden Podest eingebracht wird. Die Dämmlagerschicht ist als eine schaumförmige Materialschicht mit einer Oberseite und einer Unterseite ausgebildet. In das schaumförmige Material eingebettet ist ein erstes Elastomer. An mindestens einer von dessen beiden Seiten, Oberseite und/oder Unterseite ist mindestens eine Schicht eines zweiten Elastomers vorgesehen, wobei diese Schicht dünner ausgebildet ist als das erste Elastomer.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist, an der Oberseite und an der Unterseite der schaumförmigen Materialschicht mindestens eine Schicht eines zweiten Elastomers, angeordnet im Bereich des ersten Elastomers vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an der Oberseite der schaumförmigen Materialschicht im Bereich des ersten Elastomers mindestens eine Schicht eines zweiten Elastomers vorgesehen und an der Unterseite eine Klebeschicht, beispielsweise ein Klebeband.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Elastomer eine Schichtdicke 2 mm - 5mm auf.
  • Das erste Elastomer hat eine höhere Shore A Härte als das zweite Elastomer. Diese beläuft sich auf Shore-Härte A zwischen 50 - 70, vorzugsweise auf 60. Das zweite Elastomer weist eine um 5 - 10 Shore A geringere Shore A Härte auf als das erste Elastomer. Beim ersten Elastomer und/oder beim zweiten Elastomer handelt es sich beispielweise um Gummi oder Ethylen Propylen Dien Kautschuk (EPDM) mit einer unterschiedlichen Shore A Härte.
  • In einer Ausführungsform ist in der Schicht aus zweitem Elastomer, zur Versteifung gegenüber Dehnung, eine Faserbewehrung vorgesehen, vorzugsweise ist die Schicht aus zweitem Elastomer auf jener Seite, die dem ersten Elastomer zugewandt ist, mit einer Faserbewehrung versehen.
  • Ein Vorteil der Verwendung von zwei Elastomeren mit unterschiedlichen Shore A Härten besteht in einer dadurch resultierenden (weiteren) Unstetigkeit, die eine Schallreflexion verbessert.
  • Das erste Elastomer weist eine Ausgangsdicke von 10 mm bis 20 mm auf und erfährt unter dem Gewicht eines Treppenlaufs eine Dickenreduktion von 7.5 - 12.5 %. Bei der dünneren Schicht aus zweitem Elastomer beläuft sich die Dickenreduktion auf 20 - 50%.
  • Durch das Aufbringen eines zweiten Elastomers konnte die Schalldämmung des erfindungsgemässen Bauelements gegenüber einem Bauteil mit nur einem Elastomer deutlich verbessert werden. Die Verbesserung beläuft sich auf eine Reduktion des Schallpegels zwischen 3 - 10 dB.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, ist zwischen dem ersten Elastomer und dem zweiten Elastomer eine nicht-elastomere, im Wesentlichen druckfeste weitere Schicht vorgesehen. Diese Schicht ist gegenüber der schaumförmigen Materialschicht mit dem darin eingebetteten ersten Elastomer und der Schicht aus zweiten Elastomer wesentlich dünner ausgebildet. Es handelt sich beispielsweise um eine Blechplatte.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die schaumförmige Materialschicht in ihrer Oberseite und/oder ihrer Unterseite mindestens eine Einkerbung zum Falten des Bauelements, vorzugsweise um 90°, und/oder mindestens einen Einschnitt, zur Erleichterung einer Abtrennung von überschüssiger schaumförmiger Materialschicht, auf.
  • KURZE ERLÄUTERUNG ZU DEN FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    unter a) die erste Ausführungsform der Erfindung, das Bauelement in einer Schnittdarstellung im noch ungefalteten Zustand,
    Fig. 1
    unter b) eine erste Ausführungsform der Erfindung im eingebauten Zustand zwischen dem Treppenlauf und dem Podest,
    Fig. 2
    unter a) eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung ohne die Möglichkeit der Faltung,
    Fig. 2
    unter b) eine zweite Ausführungsform der Erfindung im eingebauten Zustand zwischen dem Treppenlauf und dem Podest,
    Fig. 3
    unter a) eine dritte Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung mit einer weiteren Möglichkeit zur Faltung,
    Fig. 3
    unter b) eine dritte Ausführungsform der Erfindung im eingebauten Zustand zwischen dem Treppenlauf und dem Podest,
    Fig.4
    unter a) die zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements und die erste Ausführungsform im eingebauten Zustand zwischen Treppenlauf und Podest und zwischen Boden und Treppenlauf,
    Fig.4
    unter b) eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    unter a) eine erste Ausführungsvariante der Anordnung des zweiten Elastomers in der schaumförmigen Materialschicht im Grundriss,
    Fig.5
    unter b) eine zweite Ausführungsvariante der Anordnung des zweiten Elastomers in der schaumförmigen Materialschicht im Grundriss.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1a ) zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements 100. Dieses umfasst eine Dämmlagerschicht 1 aus einer schaumförmigen Materialschicht 10. Die schaumförmige Materialschicht 10 weist eine Oberseite 10A und eine Unterseite 10B auf. In die schaumförmige Materialschicht 10 eingebettet ist ein erstes Elastomer 2. In der in Fig. 1 a) gezeigten Ausführungsform ist an der Oberseite 10A, im Bereich des ersten Elastomers 2 ein zweites Elastomer 3 angeordnet. Die Schicht des ersten Elastomers 2 ist dicker ausgebildet als die Schicht des zweiten Elastomers 3. Zur Befestigung des Bauteils 100, beispielsweise auf einem Podest 7, weist die Unterseite 10B, insbesondere im Bereich, wo das erste Elastomer 2 in der schaumförmigen Materialschicht eingebettet und die Schicht des zweiten Elastomers 3 vorgesehen ist, eine Klebeschicht 4 auf. Um das Bauelement 100 zwischen einen Treppenlauf 5 und einen diesen tragenden Podest einführen zu können, umfasst die schaumförmige Materialschicht 10, Einkerbungen 11A, 11B. Mit Hilfe dieser Einkerbungen 11A, 11B kann das Bauelement 100 um je 90° gefaltet werden. Auf dieses Weise kann das Bauelement 100 auf einfach zwischen ein Podest 7 und einen Treppenlauf 5 eingebracht werden (siehe Fig. 1b)). Die Einschnitte 12A und 1 2b dienen zur Erleichterung einer Abtrennung von überschüssiger schaumförmiger Materialschicht 10.
  • Fig. 1b ) zeigt die Ausführungsform aus der Fig. 1a) im eingebauten Zustand. Zwischen dem Treppenlauf 5 und dem Podest 7 ist ein Hohlraum umfassend zwei vertikale Bereiche und einen horizontalen Bereich gebildet. Dieser ist im Wesentlichen z-förmig ausgebildet. Mit Hilfe einer Faltung an den Einkerbungen 11A und 11b wird das Bauelement 100 diesem Hohlraum angepasst. Die Schicht aus erstem Elastomer 2 und die über dieser Schicht angeordnete Schicht aus zweitem Elastomer 3 liegt im horizontalen Bereich des Hohlraums. Die Befestigung erfolgt mittels der Klebeschicht 4, beispielsweise einem Klebeband. Alternativ (in Fig. 1b nicht dargestellt) besteht die Möglichkeit, das Bauelement 100 im vertikalen Bereich zwischen Treppenlauf 5 und dem Podest 7 anzuordnen. Das Bauelement 100 dient dann als Abstandshalter.
  • Fig. 2a ) zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements 102 umfassend eine Dämmschicht 1. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform weist die schaumförmige Materialschicht 10 keine Einkerbungen 11A, 11B zur Faltung dieser Materialschicht 10 und keine Einschnitte 12A, 12B zum Ablängen des Materials 10 auf. In der Ausführungsform der Fig. 2a) dargestellt ist das schaumförmige Material 10 mit einer Oberseite 10A und einer Unterseite 10B. Wie bei der ersten Ausführungsform ist das erste Elastomer 2 eingebettet in das schaumförmige Material 10. Im Bereich des ersten Elastomers 2 ist eine Schicht des zweiten Elastomers 3 vorgesehen, die dünner ausgebildet ist als das erste Elastomer 2. An der Unterseite 10B ist eine Klebeschicht 4 zur Befestigung des Bauelements, beispielsweise an einem Podest, ausgebildet.
  • Fig. 2b ) zeigt die zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements 102 im eingebauten Zustand. Das Bauelement 102 ist hier nur im horizontalen Bereich des Hohlraums zwischen dem Treppenlauf 5 und dem Podest 7 angeordnet. Bevorzugt, ist diese Ausführungsform zwischen einem Boden 6 und einem Treppenlauf 5 vorgesehen (vgl. Fig. 4).
  • Fig. 3a ) zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelements 103 umfassend die Dämmschicht 1, wobei im Unterschied zur ersten Ausführungsform nur eine Einkerbung 11A zur Faltung des Bauelements 103 vorgesehen ist und eine geringere Anzahl von Eischnitten 12A, 12B, um das schaumförmige Material 10 einfach auf die gewünschte Länge zu bringen. Vergleichbar mit der ersten und der zweiten Ausführungsform ist im schaumförmigen Material 10 ein erstes Elastomer 2 eingebettet. Dieses wird überlagert von einem zweiten Elastomer 3, welches eine geringere Schichtdicke aufweist wie das erste Elastomer 2. Das schaumförmige Material 10 hat, wie die ersten und die zweite Ausführungsform eine Oberseite 10A und eine Unterseite 10B. Wie in der ersten und zweiten Ausführungsform ist die zweite Elastomerschicht 3 auf einer Seite, der Oberseite 10A aufgebracht. Auf der Unterseite 10B ist wiederrum ein Klebeschicht 4, beispielsweise ein Klebeband zur Befestigung des Bauelements 4 auf einem Podest 7 vorgesehen.
  • Fig. 3b ) zeigt die dritte Ausführungsform in einem eingebauten Zustand. Die Schicht aus erstem Elastomer 2 und die über dieser Schicht angeordnete Schicht aus zweitem Elastomer 3 liegt im horizontalen Bereich des Hohlraums. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform füllt die dritte Ausführungsform nur einen der beiden vertikalen Hohlräume zwischen dem Treppenlauf 5 und dem Podest 7 aus.
  • Fig. 4a ) zeigt die zweite Ausführungsform 102 und die erste Ausführungsform 100 des erfindungsgemässen Bauelements im eingebauten Zustand zwischen dem Boden 6 und dem Treppenlauf 5. Die Anordnung ist bereits unter Fig. 1b) und unter Fig. 2a) beschrieben.
  • Fig. 4b ) zeigt eine vierte Ausführungsform 103 des erfindungsgemässen Bauelements. Die vierte Ausführungsform weist ebenfalls eine Dämmlagerschicht 1 auf, wobei diese Dämmlagerschicht 1 wiederrum ein schaumförmiges Material 10 umfasst. In das schaumförmige Material 10 ist ein erstes Elastomer 2 eingebettet. In der vierten Ausführungsform ist sowohl an der Unterseite 10B als auch an der Oberseite 10A im Bereich des ersten Elastomers 2 eine Schicht eines zweiten Elastomers 3A, 3B vorgesehen, wobei die Schicht 3A dünner ausgebildet ist als das erste Elastomer 2. Gleiches gilt für die Schicht 3B die in der in Fig. 4b) gezeigten Ausführungsform gegenüber der Schicht 3A angeordnet ist. Das erste Elastomer 2 liegt zwischen diesen beiden Schichten.
  • Vergleichbar mit der ersten und der dritten Ausführungsform kann alternativ in der schaumförmigen Materialschicht 10 eine oder mehrere Einkerbungen 11A, 11B vorgesehen sein sowie Einschnitte die das Ablängen des schaumförmigen Materials erleichtern.
  • Fig. 5 a) und Fig. 5 b) zeigen zwei mögliche Ausführungsvarianten von Anordnungen des zweiten Elastomers 3, 3' in der schaumförmigen Materialschicht 10 im Grundriss. In Fig. 5a) ist das zweite Elastomer 3 als ein durchgängiger Streifen in der schaumförmigen Materialschicht eingebettet. In Fig. 5b) ist der Streifen nicht durchgängig und durch die schaumförmige Materialschicht unterbrochen.
  • In Fig. 5a) und b) nicht sichtbar ist, dass mindestens eine der beiden Seiten 10A, 10B der schaumförmigen Materialschicht 10 im Bereich des ersten Elastomers 3, 3' eine weitere Schicht eines zweiten Elastomers 3 aufweisen, wobei diese Schicht dünner ausgebildet ist als das erste Elastomer 2.
  • In den vier Ausführungsformen des erfindungsgemässen Bauelements 100, 102, 103, 104 liegt die Schichtdicke des zweiten Elastomers 3 zwischen 2 mm und 5 mm. Das erste und das zweite Elastomer 2, 3 weisen unterschiedliche Shore A Härten auf. Die Shore A Härte des ersten Elastomers 2 ist höher als die Shore A Härte des zweite Elastomers 3. Die Shore A Härte des ersten Elastomers 2 liegt im Bereich Shore A 50-70, vorzugsweise bei 60. Das zweite Elastomer 3 weist eine um 5 -10 geringere Shore A Härte auf als das erste Elastomer 2. Beim ersten und/oder bei zweiten Elastomer handelt es sich beispielsweise um Gummi oder Ethylen Propylen Dien Kautschuk (EPDM) oder Polyurethan (PU) mit einer unterschiedlichen Shore A.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Dämmlagerschicht
    2
    erstes Elastomer
    3, 3'
    zweites Elastomer
    4
    Klebeschicht
    5
    Treppenlauf
    6
    Boden
    7
    Podest
    10
    schaumförmige Materialschicht
    10A
    Oberseite des schauförmigen Materials
    10B
    Unterseite des schaumförmigen Materials
    11, 11A, 11B
    Einkerbung
    12, 12A, 12B
    Einschnitt
    100, 102, 103, 104
    Bauelement

Claims (14)

  1. Bauelement (100) zur Trittschallentkopplung für Treppenläufe mit einer zwischen einen Treppenlauf (5) und einen diesen tragenden Boden (6) oder ein diesen tragendes Podest (7) einfügbaren Dämmlagerschicht (1), wobei die Dämmlagerschicht (1) eine schaumförmige Materialschicht (10) umfasst mit einer Oberseite (10A) und einer Unterseite (10B), in welche ein erstes Elastomer (2) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer der beiden Seiten (10A, 10B) im Bereich des ersten Elastomers (2) mindestens eine Schicht eines zweiten Elastomers (3) vorgesehen ist, wobei diese Schicht dünner ausgebildet ist als das erste Elastomer (2).
  2. Bauelement zur Trittschallentkopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elastomer (3) eine Schichtdicke von 2 mm - 5 mm aufweist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elastomer (2) und das zweite Elastomer (3) unterschiedliche Shore A Härten aufweisen, vorzugsweise das erste Elastomer (2) eine höhere Shore A Härte aufweist als das zweite Elastomer (3).
  4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elastomer (2) eine Shore Härte A im Bereich Shore A 50 - 70, vorzugsweise 60 aufweist.
  5. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elastomer (3) eine um 5 - 10 Shore A geringere Shore A-Härte aufweist als das erste Elastomer (2).
  6. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim ersten Elastomer (2) und/oder beim zweiten Elastomere (3) beispielsweise um Gummi oder Ethylen Propylen Dien Kautschuk (EPDM) oder Polyurethan (PU) mit einer unterschiedlichen Shore A Härten handelt.
  7. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elastomer (2) eine Ausgangsdicke von 10 mm bis 20 mm aufweist.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebettete erste Elastomer (2) unter dem Gewicht eines Treppenlaufs eine Dickenreduktion von 7.5 - 12.5 % aufweist, wenn die dünnere Schicht aus zweitem Elastomer (3) eine Dickenreduktion von 20 - 50%.
  9. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (10A) und an der Unterseite (10B) der schaumförmigen Materialschicht (10) mindestens eine Schicht des zweiten Elastomers (3) im Bereich des ersten Elastomers (2) vorgesehen ist.
  10. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (10A) der schaumförmigen Materialschicht (10) im Bereich des ersten Elastomers (2) mindestens eine Schicht des zweiten Elastomers (3) vorgesehen ist und an der Unterseite (10B) eine Klebeschicht (4), beispielsweise ein Klebeband.
  11. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Elastomer (2) und dem zweiten Elastomer (3) eine nicht-elastomere, im Wesentlichen druckfeste, gegenüber der schaumförmigen Materialschicht (10) mit dem darin eingebetteten ersten Elastomer (2) und der Schicht aus zweiten Elastomer (3) wesentlich dünneren Schicht, insbesondere eine Blechplatte, vorgesehen ist.
  12. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht aus zweitem Elastomer (3) zur Versteifung gegenüber Dehnung eine Faserbewehrung vorgesehen ist.
  13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus zweitem Elastomer (3) auf jener Seite, die dem ersten Elastomer (2) zugewandt ist, die Faserbewehrung aufweist.
  14. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaumförmige Materialschicht (10) in ihrer Oberseite (10A) und/oder ihrer Unterseite (10B) mindestens eine Einkerbung (11) zum Falten des Bauelements, vorzugsweise um 90° und/oder mindestens einen Einschnitt (12), zur Erleichterung einer Abtrennung von überschüssiger schaumförmiger Materialschicht (10), aufweist.
EP20163412.8A 2019-03-29 2020-03-16 Bauelement zur trittschallentkopplung Active EP3715550B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00409/19A CH716008A2 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Bauelement zur Trittschallentkopplung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3715550A1 true EP3715550A1 (de) 2020-09-30
EP3715550B1 EP3715550B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=70049823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163412.8A Active EP3715550B1 (de) 2019-03-29 2020-03-16 Bauelement zur trittschallentkopplung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3715550B1 (de)
CH (1) CH716008A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658897A1 (de) * 1966-07-20 1971-08-26 Kilcher Bauisolationen Ag Auflager zwischen Bauteilen,insbesondere Betonbauteilen
DE2334332A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Isogleitchemie Handels Gmbh Baulager
DE8621595U1 (de) * 1986-08-12 1986-10-23 GLT Gleit- und Lagertechnik GmbH, 5620 Velbert Treppenlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658897A1 (de) * 1966-07-20 1971-08-26 Kilcher Bauisolationen Ag Auflager zwischen Bauteilen,insbesondere Betonbauteilen
DE2334332A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Isogleitchemie Handels Gmbh Baulager
DE8621595U1 (de) * 1986-08-12 1986-10-23 GLT Gleit- und Lagertechnik GmbH, 5620 Velbert Treppenlager

Also Published As

Publication number Publication date
EP3715550B1 (de) 2023-05-24
CH716008A2 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025362A1 (de) Kraftaufnehmer
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP3621502B1 (de) Fugenschnur
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
DE202015104913U1 (de) Dämmplatte und Dämmanordnung
EP3715550B1 (de) Bauelement zur trittschallentkopplung
EP3556985B1 (de) Hochraffbarer trennvorhang
EP0107041A1 (de) Schalldämmrandstreifen für Deckenkonstruktionen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2754765A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
EP2387256A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lautsprechermembran
DE102008026468B4 (de) Stützkante oder Umleimer mit mehreren übereinander geschichteten Furnierstreifen aus Holz und Verfahren zu dessen Herstellung
AT522022B1 (de) Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
DE202014000003U1 (de) Fußbodenbelag, der mindestens ein Unterpaneel aufweist
AT520589B1 (de) Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln
DE10257977A1 (de) Raumbegrenzungs-Paneel
DE202019105017U1 (de) Dichtecke
EP2474409B1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DE3436054C2 (de)
DE202006002429U1 (de) Lagerelement
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
EP3258024B1 (de) Fliesenfugenabdichtband mit schnittschutz
AT522088A4 (de) Scharnierband
DE3308357A1 (de) Blechteil mit differenzierter verformbarkeit, insbesondere fuer metalleinsaetze von dichtungsprofilen fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/022 20060101ALN20221006BHEP

Ipc: E04B 1/82 20060101AFI20221006BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/022 20060101ALN20221010BHEP

Ipc: E04B 1/82 20060101AFI20221010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/022 20060101ALN20221109BHEP

Ipc: E04B 1/82 20060101AFI20221109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020003309

Country of ref document: DE

Owner name: PAKON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IKONA AG, NIEDERURNEN, CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PAKON AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1569559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PAKON AG, CH

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003309

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524