EP3714512A1 - Wabenbaustein - Google Patents

Wabenbaustein

Info

Publication number
EP3714512A1
EP3714512A1 EP18804299.8A EP18804299A EP3714512A1 EP 3714512 A1 EP3714512 A1 EP 3714512A1 EP 18804299 A EP18804299 A EP 18804299A EP 3714512 A1 EP3714512 A1 EP 3714512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honeycomb
jumper
housing
busbar
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18804299.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3714512B1 (de
Inventor
Ralph Hoppmann
Michael Reineke
Norbert Hoemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3714512A1 publication Critical patent/EP3714512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3714512B1 publication Critical patent/EP3714512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to a honeycomb block for forming a Rangierwabe, with a box-shaped housing with two end faces and four soflä- surfaces extending between the end faces, wherein in the two end faces in each case at least two Portereinbigungsöffhungen are formed, which each have a arranged in the housing conductor connection element is ordered.
  • the side surfaces each have at least one connecting element for connection to another honeycomb component, wherein the gleichslemente on opposite side surfaces zueinan of the corresponding formed and arranged.
  • Rangierwabe with a plurality of honeycomb blocks is known for example from DE 195 12 226 Al.
  • the individual honeycomb components that are used in the individual chambers of the jumper all the same dimensions on.
  • At the upper and lower edge of the Rangierwabe each Weil a Befest Trentsflanschanthesis is formed, via which the Rangierwabe can be fixed by means of screws to a mounting frame.
  • An adaptation of the jumper to individual wishes of the user is not possible with the known Rangierwabe.
  • a correspondingly larger patching comb with a larger number of individual honeycomb components must be used, with patching combos with 18, 32, 48, 54 or 80 honeycomb components being available in practice.
  • a Rangierwabe is known, which is characterized by increased flexibility and the ability to adapt the jumper to individual wishes. This is achieved in that the individual nen side surfaces of the honeycomb building blocks each have at least one connecting element for connection to another honeycomb brick.
  • the connecting elements which are formed on opposite side surfaces, are designed to correspond to each other and is arranged so that the honeycomb blocks connected directly to each other who can. This makes it possible to dispense with the use of a rigid, the number of individual honeycomb components defining mounting frame, so that the jumper can basically have any number of honeycomb construction tines.
  • This maneuvering comb consists of a plurality of honeycomb components which can be individually connected to one another, on whose side surfaces mutually corresponding latching elements are formed.
  • various end elements are disclosed, which can be optionally attached to one side of the jumper.
  • the closing elements on counter-locking elements, which correspond to the locking elements of the honeycomb blocks.
  • the terminating elements can be used for fastening, for marking or for guiding the conductors to be closed.
  • the opening in the busbar is dimensioned so that two plugs of two jumpers in the direction of extension of the busbar back- each other can be inserted into the opening.
  • the opening thus has a length which corresponds to the width of two plugs of two jumpers.
  • two separate openings in the extension direction of the busbar may be arranged one behind the other, so that then in one opening a plug of a jumper and in the other opening a plug of the other jumper can be inserted.
  • the housing has a frame-like, hollow outer housing and at least two inner housing arranged side by side.
  • the connecting elements for connecting the honeycomb module with other honeycomb components are formed on the outer housing.
  • the conductor insertion openings and the at least one function shaft are arranged and the conductor connection elements are arranged.
  • an inner housing has a Porterein arrangementsöffhung on the front and a Porterein arrangementsöffhung on the back, in which case two electrically interconnected Porteran gleiche are then arranged in the inner housing elements.
  • Such a configuration of the honeycomb component has the advantage that an outer housing can optionally be combined with different inner housings.
  • At least one groove and at least one groove corresponding to the groove are formed as connecting elements on each side surface of the honeycomb blocks, wherein the individual grooves and the individual webs each extend parallel to the longitudinal extent of the respective side surface.
  • the webs and the grooves preferably each have a dovetail-shaped cross-section, so that two honeycomb components connected to one another in this way can be displaced perpendicular to the longitudinal extension of the grooves and webs relative to one another.
  • honeycomb components Due to the fact that at least one locking element is arranged on two adjoining side surfaces of the honeycomb components, two honeycomb components can also be fixed to one another in the z-direction, regardless of whether the second honeycomb component is adjacent to the first in the x-direction or in the y-direction Honeycomb brick is arranged.
  • a displacement of two honeycomb blocks against each other in Leksserstre ckung (z-direction) of the respective side surfaces is preferably prevented in the jumper or the honeycomb blocks that at least two mutually adjacent side surfaces of the honeycomb blocks each have two locking elements are arranged.
  • the two locking elements are considered in the longitudinal extent of the respective side surface next to one another, wherein the latching elements réellere bridges in opposite directions.
  • the locking elements are formed and arranged so that their ends overlap slightly in the longitudinal direction. If two honeycomb components are connected to one another, in which two respective latching elements are arranged on the mutually opposite side surfaces, this leads to the fact that the two latching element pairs formed by the total of four latching elements cross over in the middle of the side surfaces of the honeycomb components.
  • a displacement of two honeycomb components connected to one another in this way parallel to the longitudinal extent of the two mutually opposite side surfaces is then no longer possible, so that the two honeycomb components are securely locked together in the z-direction as well.
  • the functional shafts at least one honeycomb brick preferably additionally a plug-in bridge with several plugs inserted, the plug of the Plug-in bridge electrically connect several busbars of the honeycomb module.
  • the honeycomb component preferably has a number of functional shafts corresponding to the number of conductor insertion openings on an end face and a corresponding number of conductor rails connected to the conductor terminals, so that all potentials of the honeycomb module are connected to one another via a jumper with a corresponding number of connectors can.
  • FIG. 3 shows a further arrangement of two honeycomb blocks, with inserted th jumpers, of vome,
  • both the grooves 8 and the webs 9 each extend parallel to the longitudinal extension of the respective side surface 5 a, 5 b, 5 c, 5 d, the connection of two honeycomb building blocks 1 to each other in that the honeycomb building blocks 1 with their respective opposite grooves 8 and webs 9 are pushed into each other in the z direction, as shown in Fig. 4.
  • the mounting direction thus extends parallel to the longitudinal extent of soflä surfaces 5a, 5b, 5c, 5d.
  • the mounting direction also corresponds to the import direction of the ladder in the conductor insertion openings. 6
  • a plurality of functional shafts 10 are formed in the end face 4 a of the two honeycomb building blocks 1, the number of functional shafts 10 corresponding to the number of conductor insertion openings 6 in the end face 4 a of the honeycomb building block 1. Playing in the chiefsbei shown in the figures, in which in the end face 4a of a honeycomb module 1 five Leiterein- guide openings 6 are formed, five function shafts 10 are also provided in the present case, as can be seen in particular from Fig. Lb.
  • a corre sponding number of bus bars 11 are arranged in the housing 3, in the region of the function shafts 10, each of which are connected electrically lei tend with a conductor connection element 7.
  • an opening 12 is formed in the busbars 11 corresponding to the respective functional shaft 10 in such a way that a plug 13 of a jumper 14 passes through a functional shaft 10 into the opening 12 in the corresponding busbar 11 is pluggable.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of the two honeycomb building blocks 1 according to FIG. 2 or FIG. 7, wherein the transverse bridging of the two honeycomb building blocks 1 is not via a jumper 14 but via an electrically conductive connec tion element 22.
  • the connecting element 22 is substantially U-shaped, wherein the two U-legs 26 of the connecting element 22 are each inserted into a functional shaft 10 of the two adjacent honeycombs 1.
  • the ends of the U-legs 26 of the connec tion element 22 are bent so that they extend parallel to the busbars 11.
  • an opening 27 is formed in the ends of the U-legs 26, into which a plug 23 of a jumper 24 is inserted.

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Wabenbaustein (1) zur Ausbildung einer Rangierwabe (2), mit einem kastenförmigen Gehäuse (3) mit zwei Stirnflächen (4a, 4b) und vier Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d), die sich zwischen den Stirnflächen (4a, 4b) erstrecken, wobei in den beiden Stirnflächen (4a, 4b) jeweils mindestens zwei Leitereinführungsöffnungen (6) ausgebildet sind, denen jeweils ein im Gehäuse (3) angeordnetes Leiteranschlusselement (7) zugeordnet ist, wobei die Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils mindestens ein Verbindungselement (8, 9) zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein (2) aufweisen, und wobei die Verbindungslemente (8, 9) an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (5a, 5c; 5b, 5d) zueinander korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Wabenbaustein (1) ist eine Potentialverteilung dadurch einfach möglich, dass in mindestens einer Stirnfläche (4a) mindestens zwei Funktionsschächte (10) ausgebildet sind, dass im Gehäuse (3) mindestens zwei Stromschienen (11) angeordnet ist, wobei jeweils eine Stromschiene (11) elektrisch leitend mit einem Leiteranschlusselement (7) verbunden ist, und dass in den mindestens zwei Stromschienen (11) jeweils mindestens eine Öffnung (12) korrespondierend zu einem Funktionsschacht (10) ausgebildet ist, so dass ein Stecker (13, 23) einer Steckbrücke (14, 24) durch einen Funktionsschacht (10) in der Stirnfläche (4a) in die Öffnung (12) in einer Stromschiene (11) einsteckbar ist.

Description

Wabenbaustein
Die Erfindung betrifft ein Wabenbaustein zur Ausbildung einer Rangierwabe, mit einem kastenförmigen Gehäuse mit zwei Stirnflächen und vier Seitenflä- chen, die sich zwischen den Stirnflächen erstrecken, wobei in den beiden Stirnflächen jeweils mindestens zwei Leitereinfuhrungsöffhungen ausgebildet sind, denen jeweils ein im Gehäuse angeordnetes Leiteranschlusselement zu geordnet ist. Die Seitenflächen weisen jeweils mindestens ein Verbindungs element zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein auf, wobei die Verbindungslemente an einander gegenüberliegenden Seitenflächen zueinan der korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind.
Zum Anschluss elektrischer Leiter werden seit Jahrzehnten elektrische Reihen klemmen verwendet, die in der Regel zu mehreren nebeneinander auf einer Tragschiene aufgerastet werden, wobei mehrere derart mit Reihenklemmen bestückte Tragschienen häufig in einem Schaltschrank angeordnet sind. Dort, wo eine Mehrzahl von elektrischen Leitern auf engstem Raum angeschlossen werden müssen, werden an Stelle von Reihenklemmen häufig Rangierwaben eingesetzt, da zwischen den einzelnen Tragschienen relativ viel Raum unge- nutzt bleibt.
Aus der Praxis sind Rangierwaben bekannt, bei denen innerhalb eines festen, rechteckigen Montagerahmens eine Mehrzahl von Wabenbausteinen in ent sprechenden Kammern des Rahmens angeordnet sind. An die Rangierwabe bzw. die einzelnen Wabenbausteine können elektrische Leiter sowohl von der Vorderseite, der Feldseite, als auch von der Rückseite, der Anlagenseite ange schlossen werden. Hierzu sind in den kastenförmigen Gehäusen der einzelnen Wabenbausteine Leiteranschlusselemente angeordnet, die in der Regel über entsprechende Stromschienen miteinander verbunden sind, so dass ein durch eine entsprechende Leitereinfuhrungsöffnung in der vorderen Stirnfläche ein geführter elektrischer Leiter mit einem elektrischen Leiter oder einem An schlusskontakt elektrisch verbunden werden kann, der durch eine entsprechen de Leitereinführungsöffhung in der hinteren Stirnfläche des Gehäuses einge- fuhrt ist. Eine derartig Rangierwabe mit einer Mehrzahl von Wabenbausteinen ist bei spielsweise aus der DE 195 12 226 Al bekannt. Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Rangierwabe weisen die einzelnen Wabenbausteine, die in den einzelnen Kammern der Rangierwabe eingesetzt sind, alle die gleichen Ab- messungen auf. An der oberen und unteren Randseite der Rangierwabe ist je weils ein Befestigungsflanschansatz ausgebildet, über den die Rangierwabe mittels Schrauben an einem Montagerahmen befestigt werden kann. Eine An passung der Rangierwabe an individuelle Wünsche des Anwenders ist bei die ser bekannten Rangierwabe nicht möglich. Muss die Anzahl der anzuschließ- enden Leiter erhöht werden, so muss eine entsprechend größere Rangierwabe mit einer größeren Anzahl an einzelnen Wabenbausteinen verwendet werden, wobei in der Praxis Rangierwaben mit 18, 32, 48, 54 oder 80 Wabenbaustei nen erhältlich sind. Aus der DE 10 2014 101 528 Al ist eine Rangierwabe bekannt, die sich durch eine erhöhte Flexibilität und die Möglichkeit, die Rangierwabe an individuelle Wünsche anzupassen, auszeichnet. Dies wird dadurch erreicht, dass die einzel nen Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens ein Verbindungs element zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein aufweisen. Die Verbindungselemente, die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen aus gebildet sind, sind dabei zueinander korrespondierend ausgebildet und ange ordnet, so dass die Wabenbausteine unmittelbar miteinander verbunden wer den können. Dadurch kann auf die Verwendung eines starren, die Anzahl der einzelnen Wabenbausteine festlegenden Montagerahmens verzichtet werden, so dass die Rangierwabe grundsätzlich eine beliebige Anzahl an Wabenbaus teinen aufweisen kann.
Eine ähnliche Rangierwabe ist auch aus der DE 20 2015 101 776 Ul bekannt. Auch diese Rangierwabe besteht aus mehreren miteinander einzeln verbindba- ren Wabenbausteinen, an deren Seitenflächen zueinander korrespondierende Rastelemente ausgebildet sind. Darüber hinaus sind verschiedene Abschluss elemente offenbart, die wahlweise an einer Seite der Rangierwabe befestigt werden können. Hierzu weisen die Abschlusselemente Gegenrastelemente auf, die zu den Rastelementen der Wabenbausteine korrespondieren. Die Abschluss- elemente können zur Befestigung, zur Markierung oder zur Führung der anzu schließenden Leiter dienen. Sollen bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rangierwaben bzw. Wa benbausteinen einzelne Wabenbausteine miteinander oder die einzelnen An schlüsse eines Wabenbausteins untereinander elektrisch miteinander verbun den werden, so muss hierzu ein Leiter an den zu verbindenden Leiteranschluss- elementen angeschlossen werden. Dies fuhrt dann dazu, dass bei einer elektri schen Verbindung von zwei Wabenbausteinen miteinander jeweils ein An schlusskontakt eines Wabenbausteins für die Verbindung benötigt wird, so dass sich die Anzahl der frei zur Verfügung stehenden Leiteranschlusselemen te entsprechend jeweils um eins reduziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wabenbau stein zur Verfügung zu stellen, bei dem auf einfache Art und Weise eine Po tenzialverteilung möglich ist. Insbesondere soll dabei eine elektrische Verbin dung zwischen zwei Wabenbausteinen einfach, bei Bedarf auch nachträglich, realisiert werden können.
Diese Aufgabe ist bei einem Wabenbaustein mit den Merkmalen des Patentan spruchs 1 dadurch gelöst, dass in mindestens einer Stirnfläche des Waben bausteins mindestens zwei Funktionsschächte ausgebildet und im Gehäuse des Wabenbausteins mindestens zwei Stromschienen angeordnet sind, wobei je weils eine Stromschiene elektrisch leitend mit einem Leiteranschlusselement verbunden ist. In den Stromschienen ist dabei jeweils mindestens eine Öff nung korrespondierend zu einem Funktionsschacht ausgebildet, so dass ein Stecker einer Steckbrücke durch den Funktionsschacht in der Stirnfläche des Wabenbausteins in die Öffnung in der zugeordneten Stromschiene eingesteckt werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise beispielsweise zwei nebeneinander angeordnete Wabenbausteine elektrisch miteinander zu verbinden, indem einfach eine als Querbrücke fungierende Steckbrücke, die zwei Stecker aufweist, mit ihren beiden Steckern jeweils in einen Funktionsschacht eines Wabenbausteins eingesteckt wird. Über die Ste cker der Steckbrücke werden dann die von den Steckern kontaktierten Strom schienen elektrisch miteinander verbunden, so dass eine elektrische Querver bindung zwischen den beiden Wabenbausteinen realisiert ist. Eingangs ist ausgeführt worden, dass in den beiden Stirnflächen des Waben bausteins jeweils mindestens zwei Leitereinführungsöffnungen ausgebildet sind, denen jeweils ein im Gehäuse angeordnetes Leiteranschlusselement zu geordnet ist. In einem solchen Fall weist der Wabenbaustein dann insgesamt vier Leitereinführungsöffnungen auf, so dass im Gehäuse auch vier Leiteran schlusselemente angeordnet sind, wobei die einander zugeordneten Leiteran- Schlusselemente beispielsweise über eine entsprechende Stromschiene mitein ander verbunden sind, so dass ein durch die Leitereinführungsöffnung in der vorderen Stirnfläche eingeführter elektrischer Leiter über das erste Leiteran schlusselement, die Stromschiene und das zweite Leiteranschlusselement mit einem elektrischen Leiter verbunden werden kann, der durch die zugeordnete Einführungsöffhung in der hinteren Stirnfläche des Gehäuses eingeführt ist.
Natürlich kann der Wabenbaustein an beiden Stirnflächen auch mehr als je weils zwei Leitereinfuhrungsöffnungen aufweisen, beispielsweise jeweils drei, vier, fünf, sechs oder auch mehr Leitereinführungsöffnungen, so dass dann im Gehäuse auch eine entsprechend größere Anzahl an Leiteranschlusselementen angeordnet ist. Vorzugsweise sind dann an mindestens einer Stirnfläche eine der Anzahl der Leitereinführungsöffnungen entsprechende Anzahl an Funk tionsschächten ausgebildet und im Gehäuse auch eine entsprechende Anzahl an Stromschienen angeordnet, die elektrisch mit den Leiteranschlusselementen verbunden und über die Funktionsschächte für einen Stecker einer Steckbrü cke zugänglich sind.
Wie zuvor ausgeführt worden ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Waben baustein durch die Ausbildung der Funktionsschächte und die entsprechende Anordnung der Stromschienen auf einfache Art und Weise eine Querbrückung zwischen zwei benachbarten Wabenbausteinen realisiert werden. Darüber hin aus besteht auch die Möglichkeit, mit Hilfe einer eine entsprechenden Anzahl an Steckern aufweisenden Steckbrücke die Leiteranschlusselemente eines Wa benbausteins elektrisch miteinander zu verbinden, indem die Steckbrücke mit ihren Steckern in die Funktionsschächte des Wabenbausteins eingesteckt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Wabenbaustein ist somit nicht nur eine Querbrü ckung zu einem benachbarten Wabenbaustein möglich, sondern auch eine Brückung der einzelnen Potenziale eines Wabenbausteins. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenbausteins ist dabei mindestens ein Funktionsschacht so dimensioniert, dass zwei Stecker zweier Steckbrücken in Erstreckungsrichtung der zugeord neten Stromschiene hintereinander in den Funktionsschacht einsteckbar sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, gleichzeitig eine Querbrückung zwischen zwei benachbarten Wabenbausteinen und einer Brückung der einzelnen Po- tenziale eines Wabenbausteins mittels zweier entsprechender Steckbrücken zu realisieren. Der Funktionsschacht weist somit eine Länge auf, die der Breite zweier Stecker entspricht, so dass zwei Stecker zweier Steckbrücken hinter einander in den Funktionsschacht einsteckbar sind. Damit zwei Stecker zweier Steckbrücken nicht nur in den Funktionsschacht eingesteckt werden können, sondern auch die dem Funktionsschacht zugeord nete Stromschiene kontaktieren können, ist die Öffnung in der Stromschiene gemäß einer Ausfuhrungsvariante der Erfindung so dimensioniert, dass zwei Stecker zweier Steckbrücken in Erstreckungsrichtung der Stromschiene hinter- einander in die Öffnung eingesteckt werden können. Die Öffnung weist somit eine Länge auf, die der Breite zweier Stecker zweier Steckbrücken entspricht. Alternativ dazu können in der Stromschiene auch zwei separate Öffnungen in Erstreckungsrichtung der Stromschiene hintereinander angeordnet sein, so dass dann in die eine Öffnung ein Stecker der einen Steckbrücke und in die an- dere Öffnung ein Stecker der anderen Steckbrücke eingesteckt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse ein rahmenartiges, hohles Außengehäuse und mindestens zwei darin nebeneinander angeordnete Innengehäuse auf. Die Verbindungselemente zur Verbindung des Wabenbausteins mit weiteren Wabenbausteinen sind dabei an dem Außengehäuse ausgebildet. In den einzelnen Innengehäusen sind die Lei- tereinführungsöffnungen und der mindestens eine Funktionsschacht ausgebil det sowie die Leiteranschlusselemente angeordnet. Vorzugsweise weist dabei jeweils ein Innengehäuse eine Leitereinführungsöffhung auf der Vorderseite und eine Leitereinführungsöffhung auf der Rückseite auf, wobei dann in dem Innengehäuse auch zwei elektrisch miteinander verbundene Leiteranschlusse lemente angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung des Wabenbausteins hat den Vorteil, dass ein Außengehäuse wahlweise mit unterschiedlichen In nengehäusen kombiniert werden kann. Je nach Durchmesser der Leitereinfuh- rungsöffnungen können somit beispielsweise in einem Außengehäuse unter schiedlich viele Innengehäuse nebeneinander angeordnet sein. Die als Ein- schubelemente ausgebildeten Innengehäuse haben jeweils ein eigenes Poten tial und können über entsprechende Rastelemente miteinander und mit dem Außengehäuse fest verbunden werden. Während ein Innengehäuse sowohl auf seiner Vorderseite als auch auf seiner Rückseite jeweils mindestens eine Leitereinführungsöffnung aufweist, der je weils ein Leiteranschlusselement zugeordnet ist, ist es grundsätzlich ausrei chend, wenn nur auf der Vorderseite oder auf der Rückseite ein Funktions schacht ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass sowohl in der Vorderseite als auch in der Rückseite des Wabenbausteins bzw. des In nengehäuses ein Funktionsschacht ausgebildet ist, so dass eine Steckbrücke sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite, also von der Feldseite oder von der Anlagenseite, in den Wabenbaustein eingesteckt werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an min destens einem Randbereich mindestens einer Stirnfläche eine Aussparung aus gebildet, die benachbart zu einem Funktionsschacht angeordnet ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Schienenleiste einer Steckbrücke von der Aussparung aufgenommen wird bzw. in die Aussparung einführbar ist, wenn über die Steckbrücke zwei benachbarte Wabenbausteine elektrisch miteinan der gebrückt werden. So kann erreicht werden, dass eine eingesteckte Steck brücke mit ihrer Schienenleiste nicht über die Stirnfläche des Wabenbausteins hervorsteht. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass eine Steckbrücke unbe absichtigt aus einem Wabenbaustein herausgezogen wird, oder dass der An- Schluss einzelner Leiter an die Leiteranschlusselemente durch eine aus dem Wabenbaustein herausragende Steckbrücke erschwert wird. Weist der Waben baustein gemäß der bevorzugten Ausgestaltung ein Außengehäuse und mehre re Innengehäuse auf, so ist die mindestens eine Aussparung im Außengehäuse ausgebildet. Vorzugsweise ist dabei an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen jeweils eine Aussparung ausgebildet, so dass bei einer Quer brückung mit benachbarten Wabenbausteinen auf beiden Seiten die Schienen leiste einer Steckbrücke in die Aussparung eingeführt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Wabenbaustein ist darüber hinaus vorzugsweise an mindestens einem Randbereich einer Stirnfläche ein Halteelement ausgebil det, dass zusammen mit einem korrespondierenden Halteelement eines zwei- ten, benachbart angeordneten Wabenbausteins eine Haltenut für ein Markie rungsschild ausbildet. Dadurch ist auf einfache Art und Weise eine Kennzeich nung der einzelnen Wabenbausteinen bzw. eine aus mehreren Wabenbaustei nen aufgebaute Rangierwabe möglich, ohne dass zusätzliche Abschlussele- mente an der Rangierwabe befestigt werden müssen. Darüber hinaus wird da durch die Möglichkeit geschaffen, auch einzelne Wabenbausteine zu kenn zeichnen, da die Markierungsschilder unmittelbar benachbart zu den einzelnen Wabenbausteinen angeordnet werden können. Um den Platzbedarf bzw. die Abmessungen der einzelnen Wabenbausteine nicht zu vergrößern, ist nicht an jedem Wabenbaustein eine eigene Haltenut für ein Markierungsschild vorgesehen, sondern eine Haltenut wird von zwei nebeneinander angeordneten Wabenbausteinen gebildet. Da an den Seitenflä chen der Wabenbausteine jeweils Verbindungselemente zum Verbinden mit einem benachbarten Wabenbaustein ausgebildet sind, ist zwischen den An schlussbereichen zweier nebeneinander angeordneter Wabenbausteine ohne hin ein bestimmter Abstand vorhanden, der somit als Befestigungsort für ein Markierungsschild genutzt wird. Hierzu ist bei den einzelnen Wabenbaustei nen am Randbereich der Stirnfläche, d. h. am Übergangsbereich der Stimflä- che zur Seitenfläche, die dem benachbarten Wabenbaustein zugewandt ist, ein Halteelement als ein Teil der Haltenut ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an jeder Seitenfläche der Wabenbausteine jeweils mindestens eine Nut und mindestens ein zur Nut korrespondierender Steg als Verbindungselemente ausgebildet, wobei sich die einzelnen Nuten und die einzelnen Stege jeweils parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche erstrecken. Vorzugsweise wei sen die Stege und die Nuten jeweils einen schwalbenschwanzförmigen Quer schnitt auf, so dass zwei derart miteinander verbundene Wabenbausteine senk- recht zur Längserstreckung der Nuten und Stege gegeneinander verschoben werden können. Die mindestens eine Nut an einer Seitenfläche eines Waben bausteins ist dabei spiegelsymmetrisch zum Steg auf der gegenüberliegenden Seitenfläche des Wabenbausteins angeordnet, so dass bei der Verbindung zweier Wabenbausteine miteinander jeweils ein Steg an einer Seitenfläche des einen Wabenbausteins in die korrespondierende Nut an der gegenüberliegen den Seitenfläche des anderen Wabenbausteins eingreift. Gleichzeitig bildet auch jeweils eine Nut an einer Seitenfläche des einen Wabenbausteins zusammen mit einem Steg an der gegenüberliegenden Seitenfläche des anderen Wabenbausteins eine entsprechende mechanische Verbindung. Zwischen zwei miteinander verbundenen Wabenbausteinen bestehen dann mindestens zwei Verbindungen, insbesondere mindestens zwei Nut-Federverbindungen.
Durch die Ausbildung mindestens eines Verbindungselements an allen vier Seitenflächen der Wabenbausteine, wobei die Verbindungselemente, die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet sind, zueinander kor- respondierend ausgebildet sind, kann ein Wabenbaustein sowohl in x-Rich- tung als auch in y-Richtung mit einem weiteren Wabenbaustein verbunden und benachbarte Wabenbausteine einer Rangierwabe sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung relativ zueinander fixiert werden. Um darüber hinaus die Wabenbausteine auch in z-Richtung sicher miteinander zu fixieren, sind bei dem Wabenbaustein vorzugsweise Rastelemente vorgesehen, die an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine angeordnet sind. Dadurch, dass an zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens ein Rastelement an- geordnet ist, können zwei Wabenbausteine auch in z-Richtung zueinander fixiert werden, unabhängig davon, ob der zweite Wabenbaustein in x-Richtung oder in y-Richtung neben dem ersten Wabenbaustein angeordnet wird.
Die Rastelemente sind vorzugsweise als Rastnasen ausgebildet, so dass die Fi- xierung bzw. Verrastung zwischen zwei benachbarten Wabenbausteinen dadurch erfolgt, dass die Rastnase des einen Wabenbausteins mit der Rastnase des benachbarten Wabenbausteins in Eingriff gebracht wird. Zwei miteinander zu verbindende Wabenbausteine müssen dafür so zueinander angeordnet sein, dass sie sich mit einer Seitenfläche gegenüberliegen, an der jeweils ein Rast- element ausgebildet ist. Um ein Vorbeigleiten der Rastnasen aneinander zu erleichtern, sind die Seitenflächen, an denen die Rastnasen angeordnet sind, vorzugsweise federnd ausgebildet. Alternativ dazu können die Rastelemente auch als Rastarme ausgebildet sein, an deren freien Enden jeweils mindestens eine Rastnase angeordnet ist. Eine Verschiebung zweier Wabenbausteine gegeneinander in Längserstre ckung (z-Richtung) der jeweiligen Seitenflächen wird bei der Rangierwabe bzw. den Wabenbausteinen vorzugsweise dadurch verhindert, dass an mindes tens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen der Wabenbausteine jeweils zwei Rastelemente angeordnet sind. Die beiden Rastelemente sind dabei in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche betrachtet nebeneinander ange ordnet, wobei sich die Rastelemente in entgegengesetzte Richtungen erstre cken. Außerdem sind die Rastelemente so ausgebildet und angeordnet, dass sich ihre Enden in Längserstreckung etwas überschneiden. Werden zwei Wa- benbausteine miteinander verbunden, bei denen an den einander gegenüberlie genden Seitenflächen jeweils zwei derartige Rastelemente angeordnet sind, so führt dies dazu, dass sich die von den insgesamt vier Rastelementen gebildeten beiden Rastelementenpaare in der Mitte der Seitenflächen der Wabenbausteine überkreuzen. Eine Verschiebung zweier derart miteinander verbundener Wa- benbausteine parallel zur Längserstreckung der beiden einander gegenüberlie genden Seitenflächen ist dann nicht mehr möglich, so dass die beiden Waben bausteine auch in z-Richtung sicher miteinander verrastet sind.
Neben einem Wabenbaustein zur Ausbildung einer Rangierwabe betrifft die Erfindung auch eine Rangierwabe mit mehreren miteinander verbundenen er findungsgemäßen Wabenbausteinen. Durch die Ausbildung der einzelnen Wa benbausteine mit jeweils mindestens zwei Funktionsschächten ist die Möglich keit geschaffen, innerhalb der Rangierwabe mehrere Wabenbausteine elekt risch leitend miteinander zu verbinden.
Hierzu wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung eine Steckbrücke mit zwei Steckern verwendet, wobei jeweils ein Stecker der Steckbrücke in ei nem Funktionsschacht von zwei benachbarten Wabenbausteinen eingesteckt ist, so dass die beiden Stecker der Steckbrücke jeweils eine Stromschiene in einem Wabenbaustein kontaktieren und dadurch die beiden Stromschienen elektrisch miteinander verbunden sind. Als Steckbrücke kann dabei eine Steckbrücke verwendet werden, wie sie grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Eine derartige Steckbrücke weist insbesondere zwei Ste cker auf, die über eine Schienenleiste miteinander verbunden sind, so dass die Steckbrücke insgesamt U-förmig ausgebildet ist. Insbesondere im Bereich der Schienenleiste weist die Steckbrücke dabei einen Isolierkopf auf, der auch als Griffabschnitt für die Steckbrücke dient. Die einzelnen Stecker der Steckbrü cke können aus parallelen nebeneinander angeordneten Kontaktschenkeln be stehen, von denen vorzugsweise wenigstens einer federnd ausgebildet ist, so dass die Stecker die korrespondierenden Öffnungen in den Stromschienen fe- demd kontaktieren. Derartige Steckbrücken sind insbesondere zur Verwen dung bei Reihenklemmen grundsätzlich bekannt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die Querbrückung zwischen zwei benachbarten Wabenbausteinen einer Rangierwabe nicht mittels einer Steckbrücke sondern mittels eines U-förmigen, elektrisch leitenden Verbin dungselements. Jeweils ein U-Schenkel des Verbindungselements ist dabei in einen Funktionsschacht von zwei benachbarten Wabenbausteinen eingesteckt, so dass die beiden U-Schenkel des Verbindungselements jeweils eine Strom schiene in einem Wabenbaustein kontaktieren und dadurch die beiden Strom- schienen elektrisch miteinander verbunden sind. Ein derartiges Verbindungs element kann sehr einfach aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial ausge stanzt und entsprechend abgebogen werden.
Unabhängig davon, ob bei der erfindungsgemäßen Rangierwabe zur Querbrü- ckung zwischen benachbarten Wabenbausteinen eine Steckbrücke oder ein U- förmiges Verbindungselement verwendet wird, so kann in die Funktions schächte zumindest eines Wabenbausteins vorzugsweise zusätzlich eine Steck brücke mit mehreren Steckern eingesteckt sein, wobei die Stecker der Steck brücke mehrere Stromschienen des Wabenbausteins elektrisch miteinander verbinden. Vorzugsweise weist dabei der Wabenbaustein eine der Anzahl der Leitereinführungsöffnungen an einer Stirnfläche entsprechende Anzahl an Funktionsschächten und eine entsprechende Anzahl an mit den Leiteranschlus selementen verbundenen Stromschienen auf, so dass über eine Steckbrücke mit einer entsprechenden Anzahl an Steckern sämtliche Potenziale des Waben- bausteins miteinander verbunden werden können.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemä ßen Wabenbaustein sowie die Rangierwabe auszugestalten und weiterzubil den. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel zweier Wabenbausteine, in perspektivi scher Darstellung und von vorne,
Fig. 2 die beiden Wabenbausteinen gemäß Fig. 1, mit eingesteckten
Steckbrücken, in perspektivischer Darstellung und von vome, Fig. 3 eine weitere Anordnung zweier Wabenbausteine, mit eingesteck ten Steckbrücken, von vome,
Fig. 4 die beiden Wabenbausteinen gemäß Fig. 1, im noch nicht ganz zusammengesteckten Zustand, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 die beiden Wabenbausteinen gemäß Fig. 1, mit teilweise einge stecken Steckbrücken, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 die beiden Wabenbausteinen gemäß Fig. 1, mit einer teilweise eingestecken Querbrücke, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 die beiden Wabenbausteine gemäß Fig. 2, mit entfernter vorderer
Seitenfläche, in perspektivischer Darstellung, und Fig. 8 eine alternative Ausführung der beiden Wabenbaustein gemäß
Fig. 2, mit entfernter vorderer Seitenfläche, in perspektivischer Darstellung.
Die Figuren zeigen zwei Wabenbausteine 1, die seitlich nebeneinander (Fig. 1 und 2) bzw. übereinander (Fig. 3) angeordnet sind und somit eine Rangierwa be 2 bilden. In der Praxis wird eine derartige Rangierwabe 2 in der Regel mehr als nur zwei Wabenbausteine 1 aufweisen, beispielsweise vier, acht, sechzehn oder auch mehr gleichartige oder unterschiedliche Wabenbausteine. Dabei können die einzelnen Wabenbausteine 1 so zueinander angeordnet sein, dass jeder Wabenbaustein 1 sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung mit mindestens einem weiteren Wabenbaustein 1 verbunden ist. Die einzelnen Wabenbausteine 1 weisen jeweils ein kastenförmiges Gehäuse 3 mit zwei Stirnflächen 4a, 4b und vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c und 5d auf. Da bei erstrecken sich die einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d zwischen den beiden Stirnflächen 4a, 4b und weisen jeweils einen Winkel von 90° zu den Stirnflächen 4a, 4b auf. Ein Wabenbaustein 1 weist somit einen im Wesentli chen rechteckigen Querschnitt auf, wobei vorliegend die einzelnen Wabenbau steine 1 sogar quadratisch ausgebildet sind und die gleichen Abmessungen aufweisen, ohne dass die Erfindung jedoch hierauf beschränkt ist. Außerdem weisen die Wabenbausteine 1 eine Länge bzw. Tiefe auf, die in Längserstre- ckung der jeweiligen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d - und damit in z-Richtung - verläuft, die bei den dargestellten beiden Wabenbausteinen 1 gleich ist. Auch hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, d. h. einzelne Wabenbaustei ne können auch unterschiedlichen Tiefen aufweisen. An der vorderen Stirnseite 4a der Wabenbausteine 1 sind jeweils mehrere Leiter- einfuhrungsöffnungen 6 ausgebildet, durch die jeweils ein anzuschließender Leiter in ein im Inneren des Gehäuses 3 angeordnetes Leiteranschlusselement 7 eingeführt werden kann. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausfuhrungs- beispiel sind die Leiteranschlusselemente 7 als Klemmfedem ausgebildet, so dass es sich bei den Leiteranschlusselementen 7 um Federkraftklemman schlüsse handelt. Alternativ dazu können jedoch auch Leiteranschlusselemente mit einer anderen Anschlusstechnik, beispielsweise Schraubklemmen oder Zugfederklemmen verwendet werden. Ein durch eine Leitereinfuhrungsöff- nung 6 in das Gehäuse 3 eingefuhrter abisolierter Leiter wird bei dem darge- stellten Wabenbaustein 1 durch die Klemmfeder gegen eine Stromschiene ge klemmt, die mit einem zweiten Leiteranschlusselement verbunden ist, das durch eine auf der Rückseite 4b des Wabenbausteins 1 ausgebildete Leiterein- fuhrungsöffnung zugänglich ist. Zur Verbindung der Wabenbausteine 1 untereinander weisen die Wabenbau steine 1 an allen vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d mehrere Verbindungsele mente 8, 9 auf. Dadurch kann ein Wabenbaustein 1 an allen vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d und damit sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung mit ei nem anderen Wabenbaustein 1 verbunden werden, um eine entsprechende Rangierwabe 2 auszubilden. Bei dem in Figuren dargestellten Ausführungs beispiel weisen die Wabenbausteine 2 an allen vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d jeweils eine schwalbenschwanzförmige Nut 8 und einen schwalben schwanzförmigen Steg 9 als Verbindungselemente auf. Die Nut 8 an einer Sei tenfläche 5a, 5b, 5c, 5d ist dabei spiegelsymmetrisch zum Steg 9 auf der ge genüberliegenden Seitenfläche 5c, 5d, 5a, 5b angeordnet, so dass bei zwei mit- einander verbundenen Wabenbausteinen 1 die Nut 8 und der Stege 9 der einen Seitenfläche 5a des einen Wabenbausteins 1 mit dem Steg 9 und der Nut 8 der gegenüberliegenden Seitenfläche 5c des benachbarten Wabenbausteins 1 in Eingriff sind. Da sich sowohl die Nuten 8 als auch die Stege 9 jeweils parallel zur Längser streckung der jeweiligen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d erstrecken, erfolgt die Verbindung zweier Wabenbausteine 1 miteinander dadurch, dass die Waben bausteine 1 mit ihren jeweils gegenüberliegenden Nuten 8 und Stegen 9 in z- Richtung ineinander geschoben werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Montagerichtung verläuft somit parallel zur Längserstreckung der Seitenflä chen 5a, 5b, 5c, 5d. Dabei entspricht die Montagerichtung auch der Einfuhr richtung der Leiter in die Leitereinführungsöffnungen 6.
In der Stirnfläche 4a der beiden Wabenbausteine 1 sind jeweils mehrere Funk- tionsschächte 10 ausgebildet, wobei die Anzahl der Funktionsschächte 10 der Anzahl der Leitereinf hrungsöffhungen 6 in der Stirnfläche 4a des Waben bausteins 1 entspricht. Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbei spielen, bei dem in der Stirnfläche 4a eines Wabenbausteins 1 fünf Leiterein- führungsöffnungen 6 ausgebildet sind, sind vorliegend auch fünf Funktions- Schächte 10 vorgesehen, wie insbesondere aus Fig. lb ersichtlich ist. Außer dem sind im Gehäuse 3, im Bereich der Funktionsschächte 10 eine entspre chende Anzahl von Stromschienen 11 angeordnet, die jeweils elektrisch lei tend mit einem Leiteranschlusselement 7 verbunden sind. Wie aus Fig. 7 er sichtlich ist, ist in den Stromschienen 11 jeweils eine Öffnung 12 derart kor- respondierend zu dem jeweiligen Funktionsschacht 10 ausgebildet, dass ein Stecker 13 einer Steckbrücke 14 durch einen Funktionsschacht 10 in die Öff nung 12 in der korrespondierenden Stromschiene 11 einsteckbar ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die beiden miteinander verbundenen Waben- bausteine 1 über eine zwei Stecker 13 aufweisende erste Steckbrücke 14 elekt risch miteinander verbunden. Zusätzlich ist in den beiden Wabenbausteinen 1 jeweils eine zweite Steckbrücke 24 eingesteckt, die jeweils fünf Stecker 23 aufweisen. Die einzelnen Stecker 13 der Steckbrücke 14 bzw. die beiden Ste cker 23 der Steckbrücke 24 sind jeweils über eine Schienenleiste miteinander verbunden, wobei die Schienenleisten von einem Isolierkopf 15, 25 abgedeckt sind.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsge mäßen Wabenbausteins 1 weist das Gehäuse 3 ein rahmenartiges, hohles Au ßengehäuse 16 und mehrere darin nebeneinander angeordnete Innengehäuse 17 auf. Vorliegend sind in dem rahmenartigen Außengehäuse 16 insgesamt fünf scheibenförmige Innengehäuse 17 nebeneinander angeordnet, wobei in jedem Innengehäuse 17 auf der Vorderseite und der Rückseite eine Leiterein- führungsöffnung 6 ausgebildet und im Inneren des Innengehäuses 17 den Lei- tereinführungsöffnungen 6 zugeordnet zwei Leiteranschlusselemente 7 ange- ordnet sind. In der Vorderseite der Innengehäuse 17 ist darüber hinaus jeweils ein Funktionsschacht 10 ausgebildet, durch den die ebenfalls im Innengehäuse 17 angeordnete Stromschiene 11 zugänglich ist. Die einzelnen, als Einschube lemente fungierenden Innengehäuse 17 weisen somit von Haus aus jeweils ein eigenes Potenzial aus, d.h. sie sind nicht elektrisch miteinander verbunden. Wie insbesondere aus Fig. lb ersichtlich ist, sind die Funktionsschächte 10 der nebeneinander angeordneten Innengehäuse 17 auf einer Linie angeordnet, die parallel zum Rand der Stirnfläche 4a verläuft.
Aus den Fig. 2, 3 und 5 bis 7 ist ersichtlich, dass die einzelnen Funktions- Schächte 10 so dimensioniert sind, dass zwei Stecker 13, 23 zweier Steckbrü cken 14, 24 in Erstreckungsrichtung E der zugeordneten Stromschiene 11 hin tereinander in den Funktionsschacht 10 einsteckbar sind. Die Funktions schächte 10 weisen somit eine Länge auf, die der Breite zweier Stecker 13, 23 entspricht. Damit die zwei Stecker 13, 23 zweier Steckbrücken 14, 24 dabei auch beide eine Stromschiene 11 kontaktieren können, ist die Öffnung 12 in der Stromschiene 11 so dimensioniert, dass beide Stecker 13, 23 in Erstre ckungsrichtung E der Stromschiene 11 hintereinander in die Öffnung 12 ein gesteckt werden können (Fig. 7). Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, gleichzeitig eine Querbrückung zwischen zwei benachbarten Wabenbaustei- nen 1 über eine erste Steckbrücke 14 und eine Brückung der einzelnen Potenz iale eines Wabenbausteins 1 mittels einer zweiten Steckbrücke 24 zu realisie- ren. Die erste Steckbrücke 14 weist dabei lediglich zwei Stecker 13 auf, wäh rend die zweite Steckbrücke 24 eine der Anzahl der Funktionsschächte 10 des Wabenbausteins 1 entsprechende Anzahl an Steckern 23 aufweist, vorliegend also fünf Stecker 23 (Fig. 5).
Insbesondere aus den Fig. 2a und 6 ist ersichtlich, dass die Funktionsschächte 10 in den Stirnseiten 4a der Wabenbausteine 1 so ausgebildet sind, dass die Steckbrücken 24 jeweils so weit in die Funktionsschächte 10 einsteckbar sind, dass ihre Schienenleiste bzw. der Isolierkopf 25 nicht über die Stirnfläche 4a der Wabenbausteine 1 übersteht. Damit dies auch bei einer zwei Wabenbau steine 1 miteinander verbindenden Steckbrücke 14 möglich ist, ist an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen der Stirnfläche 4a jeweils eine Aussparung 18 ausgebildet, die benachbart zu den Funktionsschächten 10 an geordnet sind, so dass die Schienenleiste bzw. der Isolierkopf 15 der Steckbrü- cke 14 in die Aussparung 18 eintauchen kann. Die eingesteckten Steckbrücken 14, 24 stehen dann nicht über die Stirnfläche 4a der Wabenbausteine 1 über.
Aus Fig. 1 ist darüber hinaus ersichtlich, dass an den Randbereichen der Stirn fläche 4a der Wabenbausteine Halteelemente 19 ausgebildet sind, die zusam- men mit den korrespondierenden Halteelemente 19 des benachbarten Waben bausteins 1 eine Haltenut 20 bilden, in die ein Markierungsschild eingerastet werden kann. Vorzugsweise sind die Halteelemente 19 dabei an allen vier Randbereichen beider Stirnflächen 4a, 4b ausgebildet, so dass sowohl an der Vorderseite, der Feldseite, der Wabenbausteine 1 als auch an deren Rückseite, der Anlageseite, entsprechende Markierungsschilder befestigt werden können. Außerdem können die Markierungsschilder dann wahlweise in x-Richtung und/oder in y-Richtung an den Wabenbausteinen 1 befestigt werden. Aus ei nem Vergleich der Fig. 2 und 3 ist weiter ersichtlich, dass je nach Anordnung der Wabenbausteine 1 auch die Querbrückung mittels der Steckbrücken 14, 24 in x-Richtung oder in y-Richtung erfolgen kann.
Anhand der Darstellung gemäß Fig. 4 ist weiter erkennbar, dass die einzelnen Wabenbausteine 1 dadurch in x-Richtung und y-Richtung fest miteinander verbunden sind, dass die einzelnen schwalbenschwanzförmigen Stege 9 in die korrespondierenden Nuten 8 eingeschoben sind. Eine Verschiebung der Wa benbausteine 1 relativ zueinander in z-Richtung wird jedoch durch die Nuten 8 und Stege 9 nicht verhindert, da sich die Nuten 8 und Stege 9 alle parallel zur Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d erstrecken und Anschläge oder Kanten, die eine Verschiebung in z-Richtung begrenzen wür den, nicht vorgesehen sind. Damit die einzelnen Wabenbausteine 1 einer Ran- gierwabe 2 auch in z-Richtung nicht gegeneinander verschoben werden kön nen, weisen die Wabenbausteine 1 bei der dargestellten Ausführungsform an ihren einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d jeweils zwei als Rastnasen ausge bildete Rastelemente 21 auf. Die Rastelemente 21 erstrecken sich jeweils in Längserstreckung der jeweili gen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d, wobei die beiden an einer Seitenfläche ausge bildeten Rastelemente 21 in Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche 5a, 5b, 5c, 5d nebeneinander angeordnet sind und sich in entgegengesetzter Rich tung erstrecken. Da sich die Enden der Rastelemente 21 in Längserstreckung überschneiden, ist das Ende des einen Rastelements 21 in z-Richtung etwas weiter hinten und das Ende des anderen Rastelements 21 etwas weiter vorne angeordnet.
Die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen, wie in zwei nebeneinander angeordnete Wabenbausteine 1, die über die zueinander korrespondierenden Nuten 8 und Stege 9 miteinander verbunden und über die Rastelemente 21 zusätzlich in z- Richtung zueinander fixiert sind, eine Steckbrücke 14 zur Querverbindung zwischen den beiden Wabenbausteinen 1 eingesteckt werden kann. Zusätzlich kann in beide Wabenbausteine 1 auch jeweils eine Steckbrücke 24 eingesteckt werden, über die die einzelnen Leiteranschlusselemente 7 in den einzelnen In nengehäusen 17 gebrückt werden können.
Für den Fachmann ist dabei erkennbar, das keineswegs zwingend alle drei Steckbrücken 14, 24 in die beiden Wabenbausteine 1 eingesteckt werden müs- sen. Vielmehr kann auch nur eine Querbrückung zweier benachbarter Waben bausteine 1 über die Steckbrücke 14 erfolgen oder es kann auch nur eine Steckbrücke 24 in ein Wabenbaustein 1 eingesteckt sein. Bei allen möglichen Varianten bleiben jedoch die einzelnen Leitereinführungsöffnungen 6 zum Anschluss von einzelnen Leitern frei, so dass an die in den Figuren dargestell- ten Wabenbausteine 1 stets maximal fünf Leiter pro Stirnfläche 4a, 4b ange schlossen werden können, unabhängig davon, ob in den einzelnen Funktions- Schächten 10 ein Stecker 13, zwei Stecker 13, 23 oder kein Stecker eingesteckt ist.
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführung der beiden Wabenbausteine 1 gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 7, wobei die Querbrückung der beiden Wabenbausteine 1 nicht über eine Steckbrücke 14 sondern über ein elektrisch leitendes Verbin dungselement 22 erfolgt. Das Verbindungselement 22 ist im Wesentlich U- förmig ausgebildet, wobei die beiden U-Schenkel 26 des Verbindungsele ments 22 jeweils in einen Funktionsschacht 10 der beiden benachbarten Wa- benbausteine 1 eingesteckt ist. Die Enden der U-Schenkel 26 des Verbin dungselements 22 sind dabei derart abgebogen, dass sie sich parallel zu den Stromschienen 11 erstrecken. Außerdem ist in den Enden der U-Schenkel 26 jeweils eine Öffnung 27 ausgebildet, in die ein Stecker 23 einer Steckbrücke 24 eingesteckt ist.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Verbindung der U-Schenkel 26 des Verbindungselements 22 mit den zugeord neten Stromschienen 11 somit über jeweils einen Stecker 23 der in den Wa benbaustein 1 eingesteckten Steckbrücken 24. Das U-förmige Verbindungsele- ment 22 kann somit als Alternative zur Steckbrücke 14 zum Querbrücken zweier benachbarter Wabenbausteine 1 eingesetzt werden, wobei dann jedoch zur sicheren elektrischen Kontaktierung der Stromschienen 11 durch das Ver bindungselement 22 in den beiden Wabenbausteinen 1 jeweils noch eine Steckbrücke 14, 24 eingesteckt sein sollte.

Claims

Patentansprüche:
1. Wabenbaustein (1) zur Ausbildung einer Rangierwabe (2), mit einem kas tenförmigen Gehäuse (3) mit zwei Stirnflächen (4a, 4b) und vier Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d), die sich zwischen den Stirnflächen (4a, 4b) erstrecken, wobei in den beiden Stirnflächen (4a, 4b) jeweils mindestens zwei Leiterein- führungsöffnungen (6) ausgebildet sind, denen jeweils ein im Gehäuse (3) an geordnetes Leiteranschlusselement (7) zugeordnet ist,
wobei die Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils mindestens ein Verbindungs- element (8, 9) zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein (1) auf- weisen, und wobei die Verbindungslemente (8, 9) an einander gegenüberlie genden Seitenflächen (5a, 5c; 5b, 5d) zueinander korrespondierend ausgebil det und angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass in mindestens einer Stirnfläche (4a) mindestens zwei Funktionsschächte
(10) ausgebildet sind,
dass im Gehäuse (3) mindestens zwei Stromschienen (11) angeordnet sind, wobei jeweils eine Stromschiene (11) elektrisch leitend mit einem Leiteran schlusselement (7) verbunden ist, und
dass in den mindestens zwei Stromschienen (11) jeweils mindestens eine Öff nung (12) korrespondierend zu einem Funktionsschacht (10) ausgebildet ist, so dass ein Stecker (13, 23) einer Steckbrücke (14, 24) durch einen Funktions schacht (10) in der Stirnfläche (4a) in die Öffnung (12) in einer Stromschiene
(11) einsteckbar ist.
2. Wabenbaustein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass min destens ein Funktionsschacht (10) so dimensioniert ist, dass zwei Stecker (13, 23) zweier Steckbrücken (14, 15) in Erstreckungsrichtung (E) der zugeordne ten Stromschiene (11) hintereinander in den Funktionsschacht (10) einsteck- bar sind.
3. Wabenbaustein (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ei ne Öffnung (12) in mindestens einer Stromschiene (11) so dimensioniert ist, dass zwei Stecker (13, 23) zweier Steckbrücken (14, 24) in Erstreckungsrich- tung (E) der zugeordneten Stromschiene (11) hintereinander in die Öffnung (12) in der Stromschiene (11) einsteckbar sind oder dass in mindestens einer Stromschiene (11) zwei Öffnungen in Erstreckungsrichtung (E) der Strom- schiene (11) hintereinander angeordnet sind.
4. Wabenbaustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse (3) ein rahmenartiges, hohles Außengehäuse (16) und mindestens zwei darin nebeneinander angeordnete Innengehäuse (17) auf- weist, dass die Verbindungselemente (8, 9) an dem Außengehäuse (16) ausge bildet sind, und dass in den einzelnen Innengehäusen (17) jeweils die Leiter- einführungsöffhungen (6) und der mindestens ein Funktionsschacht (10) aus gebildet sowie die Leiteranschlusselemente (7) angeordnet sind. 5. Wabenbaustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass an mindestens einem Randbereich mindestens einer Stirnfläche (4a) eine Aussparung (18) ausgebildet ist, die benachbart zu einem Funktions schacht (10) angeordnet ist, so dass die Schienenleiste (15) einer Steckbrücke (14) in die Aussparung (18) einführbar ist.
6. Wabenbaustein (1) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (18) im Außengehäue (16) ausgebildet ist.
7. Wabenbaustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass an mindestens einem Randbereich der Stirnfläche (4a) mindes tens ein Halteelement (19) ausgebildet ist, das zusammen mit einem korrespon dierenden Halteelement (19) eines zweiten, benachbart angeordneten Waben bausteins (1) eine Haltenut (20) bildet. 8. Wabenbaustein (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fünktionsschächte (10) benachbart zu den Halteelementen (19) angeordnet sind und dass die Funktionsschächte (10) mehrerer, nebeneinander angeordne ter Innengehäuse (17) auf einer Linie angeordnet sind, die vorzugsweise paral lel zum Rand der Strinfläche (4a) verläuft.
9. Wabenbaustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass an mindestens zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) des Wabenbausteins (1) jeweils mindestens ein Rastelement (21) angeordnet ist, wobei sich die Rastelemente (21) jeweils in Richtung der Längserstreckung der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) erstrecken.
10. Rangierwabe (2) mit mehreren miteinander verbundenen Wabenbaustei nen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. 11. Rangierwabe (2) nach Anspruch 10, mit einer Steckbrücke (14) mit zwei
Steckern (13), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Stecker (13) der Steckbrücke (14) in einem Funktionsschacht (10) von zwei benachbarten Wa benbausteinen (1) eingesteckt ist, und dass die beiden Stecker (13) der Steck brücke (14) jeweils eine Stromschiene (11) in einem Wabenbaustein (1) kon- taktieren, so dass die beiden Stromschienen (11) elektrisch miteinander ver bunden sind.
12. Rangierwabe (2) nach Anspruch 10, mit einem U-förmigen, elektrisch lei tenden Verbindungselement (22), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein U- Schenkel (26) des Verbindungselements (22) in einen Funktionsschacht (10) von zwei benachbarten Wabenbausteinen (1) eingesteckt ist, und dass die bei den U-Schenkel (26) des Verbindungselements (22) jeweils eine Stromschiene (11) in einem Wabenbaustein (1) kontaktieren, so dass die beiden Stromschie nen (11) elektrisch miteinander verbunden sind.
13. Rangierwabe (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Funktionsschächte (10) mindestens eines Wabenbausteins (1) eine Steckbrücke (24) mit mehreren Steckern (23) eingesteckt ist, wobei die Ste cker (23) der Steckbrücke (24) mehrere Stromschienen (11) des Wabenbau- steins (1) elektrisch miteinander verbinden.
14. Rangierwabe (2) nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der U-Schenkel (26) des Verbindungselements (22) abgebogen sind, so dass sie parallel zu den Stromschienen (11) verlaufen, und dass in den Enden der U-Schenkel (26) jeweils eine Öffnung (27) ausgebildet ist, in die ein Stecker (13, 23) einer Steckbrücke (14, 24) eingesteckt ist.
EP18804299.8A 2017-11-20 2018-11-16 Wabenbaustein Active EP3714512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127243.7A DE102017127243A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Wabenbaustein
PCT/EP2018/081525 WO2019096977A1 (de) 2017-11-20 2018-11-16 Wabenbaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3714512A1 true EP3714512A1 (de) 2020-09-30
EP3714512B1 EP3714512B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=64332313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18804299.8A Active EP3714512B1 (de) 2017-11-20 2018-11-16 Wabenbaustein

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3714512B1 (de)
CN (1) CN111344906B (de)
DE (1) DE102017127243A1 (de)
ES (1) ES2922491T3 (de)
WO (1) WO2019096977A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512226A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Rangierwabe für elektrische Rangierverteiler
DE202004000523U1 (de) * 2004-01-15 2005-05-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußsystem zum Anschluß elektrischer Leiter an ein elektrisches Gerät
DE102011113333B4 (de) * 2011-09-15 2014-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102012009286A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102013004666A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenblockanordnung
DE102014101528A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wabenbaustein und Rangierwabe
DE102015105545A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
DE202015101776U1 (de) 2015-04-10 2015-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
DE202016100323U1 (de) * 2016-01-25 2017-04-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder für Reihenklemmen
DE102016106479A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
DE102016119061B4 (de) * 2016-10-07 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein

Also Published As

Publication number Publication date
CN111344906A (zh) 2020-06-26
DE102017127243A1 (de) 2019-05-23
ES2922491T3 (es) 2022-09-15
EP3714512B1 (de) 2022-06-08
WO2019096977A1 (de) 2019-05-23
CN111344906B (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102016106481B3 (de) Rangierwabe
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
WO2015117796A1 (de) Wabenbaustein und rangierwabe
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP2393160B1 (de) Rangierklemme in Etagenbauform
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
WO2012055847A1 (de) Elektrische anschlussbaueinheit
DE102016119061B4 (de) Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein
DE29719177U1 (de) Reihenklemmenanordnung
EP3440745B1 (de) Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
EP3714512A1 (de) Wabenbaustein
DE19860961C1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
DE102009029434A1 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE102012015037B4 (de) Elektronikmodul
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2020115130A1 (de) Kupplungsblock für steckverbinder
WO2022117390A1 (de) Anordnung aus einer schutzleiter-reihenklemme und wenigstens einem querverbinder, schutzleiter-reihenklemme und stromschienenanordnung
DE102018118451A1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181116