WO2020115130A1 - Kupplungsblock für steckverbinder - Google Patents

Kupplungsblock für steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2020115130A1
WO2020115130A1 PCT/EP2019/083676 EP2019083676W WO2020115130A1 WO 2020115130 A1 WO2020115130 A1 WO 2020115130A1 EP 2019083676 W EP2019083676 W EP 2019083676W WO 2020115130 A1 WO2020115130 A1 WO 2020115130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
housing
contact section
coupling block
coupling element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Diekmann
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2020115130A1 publication Critical patent/WO2020115130A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • the present invention relates to a clutch block according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an arrangement of a clutch block, and a coupling element.
  • the object of the invention is to solve this problem.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
  • the object is also achieved by the subject matter of claims 14 and 15.
  • Advantageous embodiments of this invention can be found in the subclaims.
  • a coupling block according to the invention for connectors comprises at least one coupling element which has a housing with insertion openings for assigned connectors to be connected, contact sections of the insertion openings being electrically connected to a connecting rail arranged in the housing.
  • the at least one coupling element has a branch connection with one or more branch connection element (s) which is / are electrically conductively connected to the connecting rail.
  • the coupling block is equipped with a further function by means of the branch connection, which includes the following advantage.
  • a branch connection for one or more conductors of a plug connection offers the advantage that no additional interventions are required for the cable with the plug connector in order to attach a connection for one or more individual conductors.
  • An arrangement of a coupling block according to the invention has the above-mentioned coupling block, at least two coupling elements and at least one cross connector element.
  • a particular advantage results from the fact that a further branch connection by means of the cross connector element, which connects a respective electrically conductive connection rail of each coupling element in a simple manner by plugging the cross connector element, can be made possible.
  • the one or more branch connection element (s) is / are designed as a spring-loaded terminal (s).
  • the one / more spring-loaded terminal (s) can also be formed as a direct plug-in terminal / s. This means that inexpensive, high-quality components that are customary on the market are advantageously used.
  • the one or more branch connector element (s) can be actuated via an actuating section of the at least one coupling element.
  • an operating section can e.g. a manually operated plunger / extension plunger or a common or a special tool.
  • the branch connection element arranged in the coupling element is easily reachable.
  • the at least one coupling element has a cross connector channel.
  • This cross connector channel is advantageously used to receive a cross connector element with which adjacent coupling elements can be electrically connected.
  • the cross connector element is received in the cross connector channel such that it e.g. is flush with an upper side of the coupling element or does not protrude too high, but is clearly visible.
  • the cross-connector channel is formed in a plate section of the housing of the at least one coupling element and communicates with a chamber of the housing via a through opening in the plate section.
  • the through opening is advantageously used for inserting, guiding and receiving a cross connector plug element.
  • the through opening is aligned with a plug opening of a contact section of the connecting rail of the at least one coupling element. This enables a secure insertion of the cross connector element into the contact section.
  • the housing of the at least one coupling element can be closed with a cover plate, since in this way accidental contact with current-carrying Preventing parts is prevented and the housing of the coupling element is protected from dirt and penetration of substances.
  • the coupling block also has at least one second coupling element, the first and second coupling elements are strung together. This results in a compact structure.
  • the clutch block according to the invention can be designed as a so-called “flying” clutch without the clutch block being fastened. This enables a quick connection of cables with connectors.
  • the coupling block has at least one fastening device which is attached to a housing of one of the coupling elements. This allows the coupling block to be quickly and easily attached to different sections, e.g. in an associated installation environment.
  • the at least one fastening device comprises a fastening plate, two reinforcing sections and a fastening element. This advantageously simple construction enables simple shaping or attachment to the coupling block.
  • One embodiment provides that at least one fastening device is attached to an outside of a base plate of one of the coupling elements, or / and that at least one fastening device is attached to an outside of a cover plate of one of the coupling elements.
  • a so-called flange mounting of the coupling block can be easily made.
  • the at least one fastening device has a fastening element in the form of a screw and / or a fastening means in the form of a cable tie.
  • a fastening element in the form of a screw and / or a fastening means in the form of a cable tie.
  • different rivet shapes can also be used. This enables an advantageously simple and quick attachment.
  • a coupling element according to the invention of the coupling block described above comprises a housing with a base plate, two opposite insertion openings, wherein contact sections of the two insertion openings are electrically conductively connected to a connecting rail arranged in the housing.
  • the coupling element has a branch connection with one or more branch connection element (s) which is / are electrically conductively connected to the connecting rail.
  • the electrically conductive connecting rail has the contact section which is arranged in a first insertion opening, a contact section with a plug opening, a contact section which is electrically conductively connected to the one or more branch connection elements , and the contact section, which is arranged in a second insertion opening.
  • the contact sections of the first and second insertion openings and the connecting rail are aligned with one another at an angle, the contact section with the insertion opening being arranged at a wide angle to the contact section, and the contact section with the contact section of the second insertion opening in a still further angle is arranged, since in this way access to the branch connection and the cross-connector channel can take place in a space-saving manner from an oblique side and on the actuating section from the top in between.
  • the contact sections of the first and second insertion openings and the connecting rail are oriented at an angle of preferably 90 ° to one another, the contact section with the insertion opening being arranged at an angle of preferably 135 ° to the contact section, and wherein the con tact section with the plug opening to the contact section of the second insertion opening is arranged at an angle of preferably 135 °.
  • branch connection and the cross-connector channel can be accessed from an inclined side and the actuating section from the top in between in a space-saving manner
  • sections and walls are applied to the base plate of the housing, through which and between which chambers are defined. It is thus advantageously possible, on the one hand, to guide and fix the connecting element, to allow the safety clearances of air and creepage distances and prescribed insulation thicknesses, and on the other hand to achieve great strength and stability of the coupling element with a narrow construction.
  • the contact section with the plug opening and a U-shaped arrangement of sections of an inner wall of the housing define a chamber, since in this way a simple separation of the cross section plug element introduced through the plug opening of the contact section can be achieved from other parts in the housing can.
  • the two opposite insertion openings are arranged rotated by 180 ° about their longitudinal axes, ie longitudinally. This has the advantage that pre-assembly of the connector, for example by the customer, is made easier with cables such that, in contrast to the known prior art, two identical connectors can be used. Of course, it is also possible to use different connectors.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a coupling block for connectors according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of the embodiment according to
  • Figure 1 with connector and an exemplary cross connector.
  • Fig. 3 is a schematic interior view of a coupling element and inserted connector
  • FIG. 4-5 schematic perspective views of a variant of the gameconsbei of Fig. 1;
  • FIGS. 4-5 schematic perspective views of a further variant of the variant according to FIGS. 4-5;
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a coupling block 1 according to the invention for plug connectors 2, 3.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 with plug connectors 2, 4 and an exemplary cross connector 10.
  • Fig. 3 shows a schematic interior view of a coupling element 4 with inserted connectors 2, 3.
  • the coupling block 1 is formed from coupling elements 4 and has an input side A and an output side B.
  • the input side A and the output side B are directly opposite. In this way, the coupling block 1 is a so-called 180 ° coupling.
  • An underside U of the coupling block 1 is indicated in the figures according to the arrangement of the coupling block 4 shown.
  • the hitch be block 4 can also be arranged in other orientations in the room.
  • the coupling block 1 is formed with a branch side C, a cross connector te D and an upper side E.
  • the input side A, the output side B, the branch side C, the cross connector side D and the top side E are considered as continuous lines.
  • the input side A and the output side B here run parallel to one another and at right angles to the bottom side U and the top side E.
  • the bottom side U and the top side E are parallel to one another, whereas the branch side C and the cross connector side D are mirrored to one another and lying obliquely to the side Top O are arranged.
  • the top O, the branch side C and the cross connector side D form together with an imaginary connecting line of the lower ends of the branch side C and the cross connector side D an isosceles trapezoid. This imaginary connecting line is in turn parallel to the bottom U.
  • coupling elements 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 are arranged or lined up next to one another and fastened to one another in a manner not shown, e.g. by means of clamping or / and locking devices, with screw connections or rivets also being conceivable.
  • Each coupling element 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 each has a housing 4a with a first insertion opening 4b on the input side A and a second insertion opening 4c on the output side B.
  • the coupling block 1 is used to connect a first connector 2, which is inserted into the first insertion opening 4b of the input side A, with a second connector 3, which is inserted into the second insertion opening 4c on the output side B.
  • a respective electrically conductive connection is used for the purpose of this connection of conductors of the first plug connector 2 and the second plug connector 3.
  • dungsschiene 13 which is arranged in a respective coupling element 4. This is further described below.
  • the connectors 2, 3 in the example shown are designed as three-pin connectors 2, 3. Other designs are of course possible, the number of coupling elements 4 of the coupling block 1 being adapted accordingly.
  • the branch side C is equipped with a branch connection 7.
  • an electrically conductive cable (not shown, but easily imaginable) can be electrically connected to the respective connecting rail 13 of the respective coupling element 4.
  • the coupling block 1 on the cross connector side D has a U-shaped cross connector channel 9, in which cross connector elements 10 can be inserted for connecting the connecting rails 13 of the coupling elements 4. This is explained in detail below.
  • FIG. 1 the embodiment of FIG. 1 is an exploded view Darge, the connectors 2, 3 and the cross connector element 10 are pulled out of their slots and are arranged in front of each.
  • the cross connector element 10 comprises a cross connector body 10a and at least two cross connector plug elements 10b, which are electrically conductively connected in the cross connector body 10a.
  • Each plug connector 2, 3 has a plug housing 2a, 3a and in each case an attached plug section 2b, 3b with an electrically conductive contact element 2c, 2d.
  • the contact elements 2c, 2d are each removablebil det here as a contact socket.
  • the plug connectors 2, 3 can consist of at least one plug element. In the example shown, each three-pin connector 2, 3 has three plug-in elements lined up. The function of connectors 2, 3 and their construction is assumed to be known and not dealt with here.
  • each housing 4a is set up for the branch connection 7 on the branch side C and for cross connector connections by means of cross connector elements 10 on the cross connector side D. This is explained in detail below.
  • the fourth coupling element 4.4 is not assigned a plug connector here, but serves as an additional branch connection 7 for a second cable that connects to the first Coupling element 4.1 is to be connected.
  • the fourth coupling element 4.4 is electrically conductively connected to the cross connector element 10 via its cross connector plug elements 10b with the first coupling element 4.1.
  • FIG 3 shows a view into the open housing 4a with a view of the inside of a base plate 5 of the housing 4a.
  • the base plate 5 has the input side A, the output side B, the branch side C, the cross connector side D, the top side E and the bottom side U. Only the cross connector side D and the top side E are not continuous lines.
  • the cross connector side D has a U-shaped recess and the top side E has a recess in the region of an actuating section 8.
  • a side wall 5a extending at right angles to the base plate 5 is formed along the underside U of the base plate 5 and connects two corner sections, of which the left is cubic and the right is cuboid.
  • the first insertion opening 4b is formed on the input side A between a section of an inner wall 5b connected to the side wall 5a and a plate section 5c.
  • a recess which forms part of the cross connector derkanals 9, is formed from the cross connector side D.
  • a through opening 9a for a cross connector plug element 10b of the cross connector element 10 is also formed in this plate section 5c.
  • This through hole 9a he extends from the bottom of the recess of the cross connector channel 9 to egg ner underside of the plate portion 5c, to which a contact portion 15 of the United connecting rail 13 is present and covers a chamber 4d.
  • the contact section 15 has a plug opening 15a which is aligned with the end of the through opening 9a. In this way, the passage opening 9a communicates with the chamber 4d.
  • the chamber 4d is formed by a U-shaped arrangement of an inner wall 5b between this and a straight side of the plate section 5c.
  • the inner wall 5b is connected to the side wall 5a in each case at the corner sections.
  • the inner wall 5b extends straight from the left cube-shaped corner section inwards, forming an underside of the pocket-shaped insertion opening 4b of the input side A.
  • the inner wall 5b is angled a short distance upwards by 90 ° and forms half the length of a bottom of the first insertion opening 4b, the other half being formed by the plate section 5c. From there, the inner wall 5b is angled a short distance backwards at 90 °, forming an abutment for a connecting section 14a of the connecting rail 13 and then merging into the U-shaped arrangement of the chamber 4d.
  • the U-shaped arrangement of the chamber 4d has two legs running parallel to one another, which run at an angle of approximately 45 ° to the underside U.
  • the lower ends of these legs are connected by the inner wall 5b.
  • the inner wall 5b is angled 90 ° downward and then angled 45 ° upward parallel to the underside U towards the center of the bottom of the insertion opening 4c of the exit side B.
  • the contact section 15 is arranged here at an angle of preferably 135 ° to the contact section 14, and the contact section 15a is also arranged at an angle of preferably 135 ° to the contact section 16.
  • other angles can be used.
  • This course of the inner wall 5b in the area of the output side B is similar to that in the area of the input side A and, in mirror image, forms the second insertion opening 4c for the other connector 3.
  • the associated corner area extends in a kind of cuboid shape over the entire length of the second insertion opening 4c .
  • the other half of the second insertion opening 4c here consists of a further inner wall, not designated.
  • the connecting rail 13 has a contact portion 14 which is arranged in the first insertion opening 4b for connection to the contact element 2c of the connector 2.
  • a connecting section 14a connects the contact section 14 of the connecting rail 13 to a straight contact section 15 which is angled upward (here 45 °).
  • the contact section 15 runs between the underside of the plate section 5c and the upper ends of the legs of the U-shaped arrangement of the inner wall 5b, and thus over the chamber 4d.
  • the contact section 15 has the plug opening 15a, which is aligned with the through opening 9a of the plate section 5c. In this way, it is possible that a Querver connector plug element 10b of the cross connector 10 inserted through the through opening 9a extends further through the plug opening 15a of the contact section 15 into the chamber 4d and thus an electrically conductive connection with the contact section 15 is established.
  • the through hole leads the cross connector 10b of the Querverbin derides 10 when inserted and takes it in the inserted state.
  • the cross connector element 10 is received in the cross connector channel 9 and does not protrude above the top D of the coupling element 4. At the same time, it is easily visible for maintenance and inspection.
  • the contact section 15 of the connecting rail 13 is bent downward by 90 ° around this upper end and continues on the inner wall 5b in a connecting section 15b.
  • a branch connection element 17 is attached to the connecting section 15b in the region of the right leg of the U-shaped arrangement of the chamber 4d. This can e.g. a spring clip or the like. be.
  • the branch connection element 17 is arranged in a further chamber 4e, which is located in a plate section 5d.
  • the plate section 5d has an outer side which is aligned with the branch side C.
  • the chamber 4e is connected to the branch side C by a branch duct 7a for the branch connection 7.
  • a cable for connection to the connecting conductor 13 can be inserted through the branch channel into the branch connection element 17.
  • a channel is provided from the top side E through the actuation section 8 through which a tool for actuating the branch connection element 17 can be inserted. It is also possible for an existing actuator of the branch connection element 17 to protrude above the top E through an opening in the top E.
  • the lower end of the connecting section 15a merges into a contact section 16 which is arranged in the second insertion opening 4c for connection to the contact element 3c of the connector 3.
  • the pocket-shaped insertion openings 4b, 4c of the housing 4a of the coupling element 4 correspond in shape to the shape of the plug sections 2b, 3b of the plug connectors 2, 3.
  • Each plug section 2b, 3b is provided with a cam N in the longitudinal direction of the respective plug section 2b, 3b .
  • the insertion openings 4b, 4c each have a so-called plug face SG2, SG3 and are designed to correspond to the cams N with corresponding recesses.
  • These mating faces SG2, SG3 are each mirror-inverted also on the Steckab sections 2b, 3b of the connectors 2, 3 in plan view in the longitudinal axis of the connectors 2, 4 available.
  • the opposite pocket-shaped insertion openings 4b, 4c are arranged rotated by 180 ° to one another about their longitudinal axes.
  • the plug-in sections 2b, 3b are also rotated in a corresponding manner about their longitudinal axis by 180 ° in such a way that the cam N in the first plug-in section 2b points upward and the cam N in the second plug-in section 3b points downward to the underside U.
  • An upper side of the first connector housing 2a is arranged as a marking side 2d with a marking 2e facing upwards, whereas a marking side 3d with a marking 3e of the second connector housing 3a points downward.
  • the cross connector channel 9 is formed from the cross connector side D into the plate section 5c of the housing 4a as a U-shaped recess. A bottom of the cross connector channel 9 runs parallel to the cross connector side D and at an angle of 45 ° to the underside U.
  • Markers 1 1, 12 are provided for each coupling element 4 for designation and marking.
  • a marker 1 1 is arranged on the cross connector side D in a recess.
  • the recess is formed in the lower end of the cross connector side D and has a surface that runs parallel to the underside U here.
  • Another marker 12 is attached to the branch connector side C below the branch connector 7.
  • the housing 4a can be closed by a cover plate 6 which is arranged parallel to the base plate 5 and corresponds to its contour. This is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the housings 4a of the coupling elements 4.2, 4.3, 4.4 arranged in a row are each closed by the base plate 6 of the adjacent housing 4a.
  • the open housing 4a of the front coupling element 4.1 in FIGS. 1, 2 is closed with the cover plate 6.
  • FIGS. 3a to 3e show different plug arrangements of the coupling block 1 with the plug connectors 2, 3.
  • Fig. 3a shows a cable K is equipped with connectors 2, 3.
  • the cable K has three cable cores K1, K2, K3, which respective plug elements S1, S2, S3 connect electrically conductive.
  • the connector 2 is arranged in such a way that its cams N point upward here and match the plug face SG2 of the first plug-in openings 4b of the coupling block 1.
  • the connector 3 is arranged rotated by 180 ° about its longitudinal axis, with ne cams N pointing downward and thus matching the plug face SG3 of the second insertion openings 4c of the coupling block 1. This is shown on the right side of the coupling block 1.
  • 3b shows a cable K with connectors 2 and 3.
  • Connectors 2 and 3 are designed differently.
  • the cable K is shown with two identically designed connectors 2 and 3 '.
  • the connector 3 ' has the same housing 2b as the other connector 2.
  • the cams N both of the connector 2 and that of the other connector 3 point upwards.
  • the cable K For use with the coupling block 1 shown in FIG. 3, the cable K must be rotated about its longitudinal axis, as shown in FIG. 3d.
  • the coupling block 1 can be formed with the coupling elements 4 so that the plug-in sections 2b, 3b rotate about their longitudinal axis by 180 ° so that, in contrast to the example according to FIG. 3, both the first plug-in section 2b with its upward-facing cam N as well as the second Steckab section 3b with its upward-facing cam N can be inserted into the coupling block 1 without twisting the cable K.
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view of a variant of the gamewhosbei of FIG. 1 with inserted connectors 2 and 3 and a Querverbin derelement 10.
  • Fig. 5 the variant of FIG. 4 is shown in an exploded view, the connector 2, 3 and the cross connector element 10 are pulled out of their slots and arranged in front of each.
  • the clutch block 1 can be designed as a so-called "flying" clutch without the clutch block 1 being fastened. 4 and 5, the coupling block 1 is shown with a fastening device 18.
  • the fastening device 18 is attached here to the lower outer edge of the cover plate 6.
  • a further such fastening device 18 is arranged on the lower outer edge of the base plate 5 of the coupling element 4.4. This is not shown, but is easy to imagine.
  • the fastening device 18 comprises a fastening plate 18a, two reinforcing sections 18b and a fastening element 19.
  • the fastening plate 18a is rectangular and is provided with a recess 18c which extends from a front edge to approximately the middle and is of a shape in its width , e.g. a diameter of the fastening element 19 corresponds.
  • the fastening element 19 is designed here as a screw.
  • the mounting plate 18a is attached to the cover plate 6 with an edge in the middle of the bottom U.
  • the reinforcement sections 18b are here triangular and each have one side attached to a side edge of the fastening plate 18a and another side attached to the cover plate 6.
  • the mounting plate 18a and the reinforcing portions 18b can, for example, each be made in one piece with the cover plate 6 and with the base plate 5.
  • the fastening elements 19 are guided through the recesses 18c of the fastening plate 18a and can e.g. in threads of fastening sections of a housing or the like. be attached. As a result, the coupling block 1 is fixedly attached to the housing or an associated section.
  • Fig. 6 shows a schematic perspective view of a further variant of the Varian te according to Fig. 4-5 with inserted connectors 2 and 3 and a Querverbin derelement 10.
  • Fig. 7 the variant of FIG. 6 is shown in an exploded view, the Connectors 2, 3 and the cross connector element 10 are pulled out of their slots and are arranged in front of each.
  • the fastening device 18 has belbinder as fastening elements 20 instead of screws Ka.
  • the reinforcement sections 18b are each provided with a through opening 18d through which the cable tie is passed.
  • the coupling block 1 can be attached to an object, such as posts, rods, cables, cable tie fastening sections, fastening hooks or eyelets, or the like. be firmly attached.
  • an object such as posts, rods, cables, cable tie fastening sections, fastening hooks or eyelets, or the like.
  • Fig. 8 shows a combination in which a coupling element 4.1 connects only two single-pole connectors 2, 3, but via cross connector elements 10 with e.g. three further coupling elements 4.2, 4.3, 4.4 is connected, the branch connections 7 are used.
  • the cross connector 10 can consist of three individual cross connectors 10 or a cross connector 10 with a corresponding number of cross connector dersteckieri 10b.
  • FIG. 8a Another of the possible combinations shown in Figure 8a is that e.g. with three-pin connectors 2, 3 each associated coupling element 4.1, 4.2, 4.3 with an additional coupling element 4.4, 4.5, 4.6 for a respective second branch connection 7 via three cross connector elements 10 is the verbun.
  • the coupling block 1 has six coupling elements 4.
  • the coupling block 1 can also form a type of distributor.
  • A e.g. three-pin connector 2 on input side A is then connected to two, e.g. also three-pin connectors 3 of the output side B connected by the coupling block 1.
  • the coupling block 1 only has the connection function of connector 2 and connector 3. In a further embodiment, the coupling block 1 can additionally have either the branch connection 7 or the at least one cross connector element 10.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kupplungsblock (1) für Steckverbinder (2, 3) mit wenigstens einem Kupplungselement (4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4), welches ein Gehäuse (4a) mit Einstecköffnungen (4b, 4c) für zuzuordnende, zu verbindende Steckverbinder (2, 3) aufweist, wobei Kontaktabschnitte (14, 16) der Einstecköffnungen (4b, 4c) mit einer in dem Gehäuse (4a) angeordneten Verbindungsschiene (13) elektrisch leitend verbunden sind, wobei das wenigstens eine Kupplungselement (4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) einen Abzweiganschluss (7) mit einem/mehreren Abzweiganschlusselement/en (17) aufweist, welches/welche mit der Verbindungsschiene (13) elektrisch leitend verbunden ist/sind.

Description

Kupplungsblock für Steckverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kupplungsblock nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung eines Kupplungs blocks, sowie ein Kupplungselement.
Derartige Kupplungen von Steckverbindern und von elektrisch leitenden Kabeln und Einzeladern sind bekannt. Diese kommen in vielen Anwendungen zum Einsatz, wie beispielsweise in diversen Gebäudeinstallationen, Schaltschränken, Verteilerkästen usw.
Die bekannten Kupplungsvorrichtungen haben sich an sich bewährt. Es ist aber wünschenswert, diese Kupplungen weiterzuentwickeln, mit weiteren Funktionen aus zustatten und ihren Einsatzbereich zu erweitern.
Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Die Aufgabe wird auch durch den Gegenstand der Ansprüche 14 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein erfindungsgemäßer Kupplungsblock für Steckverbinder umfasst wenigstens ein Kupplungselement, welches ein Gehäuse mit Einstecköffnungen für zuzuordnende, zu verbindende Steckverbinder aufweist, wobei Kontaktabschnitte der Einstecköff nungen mit einer in dem Gehäuse angeordneten Verbindungsschiene elektrisch lei tend verbunden sind. Das wenigstens eine Kupplungselement weist einen Abzweig anschluss mit einem/mehreren Abzweiganschlusselement/en auf, welches/welche mit der Verbindungsschiene elektrisch leitend verbunden ist/sind.
Der Kupplungsblock ist mittels des Abzweiganschlusses mit einer weiteren Funktion ausgestattet, welche den folgenden Vorteil beinhaltet.
Ein Abzweiganschluss für einen oder mehrere Leiter einer Steckverbindung bietet den Vorteil, dass für das Kabel mit dem Steckverbinder keine zusätzlichen Eingriffe erforderlich sind, um einen Anschluss für eine oder mehrere Einzelleiter anzubringen.
Eine erfindungsgemäße Anordnung eines Kupplungsblocks weist den oben genann ten Kupplungsblock, wenigstens zwei Kupplungselemente und wenigstens ein Quer verbinderelement auf. Ein besonderer Vorteil ergibt sich dabei dadurch, dass ein weiterer Abzweigan schluss mittels des Querverbinderelementes, welches eine jeweilige elektrisch lei tende Verbindungsschiene eines jeden Kupplungselementes auf einfache Weise durch Stecken des Querverbinderelementes elektrisch leitend verbindet, ermöglicht werden kann.
In einer Ausführung des Kupplungsblocks ist es vorgesehen, dass das eine/die meh reren Abzweiganschlusselement/e als Federkraftklemme(n) ausgebildet ist/sind. Die eine/mehreren Federkraftklemme/n kann/können auch als Direktsteckklemme/n aus gebildet sein. Damit kommen vorteilhaft marktübliche preisgünstige Bauelemente hoher Qualität zum Einsatz.
Es ist vorteilhaft, dass das eine/die mehreren Abzweiganschlusselement/e über ei nen Betätigungsabschnitt des wenigstens einen Kupplungselementes betätigbar ist/sind. Ein solcher Betätigungsabschnitt kann z.B. ein manuell betätigbarer Stö ßel/Verlängerungsstößel oder ein übliches oder ein spezielles Werkzeug sein. Damit ist das in dem Kupplungselement angeordnete Abzweiganschlusselement leicht er reichbar.
In einer bevorzugten Ausführung weist das wenigstens eine Kupplungselement einen Querverbinderkanal auf. Dieser Querverbinderkanal dient vorteilhaft zur Aufnahme eines Querverbinderelementes, mit welchem nebeneinander angereihte Kupplungs elemente elektrisch leitend verbunden werden können. Das Querverbinderelement ist in dem Querverbinderkanal so aufgenommen, dass es z.B. bündig mit einer Ober seite des Kupplungselementes ist bzw. nicht zu hoch übersteht, aber gut sichtbar ist.
In weiterer Ausgestaltung ist der Querverbinderkanal in einen Plattenabschnitt des Gehäuses des wenigstens einen Kupplungselementes eingeformt und kommuniziert über eine Durchgangsöffnung des Plattenabschnitts mit einer Kammer des Gehäu ses. Die Durchgangsöffnung dient vorteilhaft zum Einstecken, Führen und Aufneh men eines Querverbindersteckelementes.
Es ist dabei weiterhin vorgesehen, dass die Durchgangsöffnung mit einer Stecköff nung eines Kontaktabschnitts der Verbindungsschiene des wenigstens einen Kupp lungselementes fluchtet. Damit wird ein sicheres Einstecken des Querverbinderste ckelementes in den Kontaktabschnitt ermöglicht.
Es ist vorteilhaft, wenn das Gehäuse des wenigstens einen Kupplungselementes mit einer Deckplatte verschließbar ist, da so ein versehentliches Berühren von stromfüh- renden Teilen verhindert wird und das Gehäuse des Kupplungselementes vor Ver schmutzung und Eindringen von Stoffen geschützt ist.
Wenn der Kupplungsblock weiterhin wenigstens ein zweites Kupplungselement auf weist, sind das erste und zweite Kupplungselement aneinandergereiht. Dies ergibt einen kompakten Aufbau.
Der erfindungsgemäße Kupplungsblock kann als eine so genannte„fliegende“ Kupp lung ausgebildet sein, ohne dass der Kupplungsblock befestigt ist. Damit lässt sich eine schnelle Verbindung von Kabeln mit Steckverbindern ermöglichen.
In einer anderen Ausführung weist der Kupplungsblock wenigstens eine Befesti gungseinrichtung auf, welche an einem Gehäuse eines der Kupplungselemente an gebracht ist. Damit kann der Kupplungsblock einfach und schnell an unterschiedli chen Abschnitten, z.B. in einer zugehörigen Installationsumgebung, befestigt werden.
In einer Ausführung umfasst die wenigstens eine Befestigungseinrichtung eine Be festigungsplatte, zwei Verstärkungsabschnitte und ein Befestigungselement. Diese vorteilhaft einfache Bauweise ermöglich eine einfache Anformung bzw. Anbringung an dem Kupplungsblock.
So sieht eine Ausführung vor, dass wenigstens eine Befestigungseinrichtung an ei ner Außenseite einer Grundplatte eines der Kupplungselemente angebracht ist, o- der/und dass wenigstens eine Befestigungseinrichtung an einer Außenseite einer Deckplatte eines der Kupplungselemente angebracht ist. Damit kann z.B. eine so genannte Flanschbefestigung des Kupplungsblocks einfach ermöglicht werden.
Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung weist hierzu ein Befestigungselement in Form einer Schraube oder/und ein Befestigungsmittel in Form eines Kabelbinders auf. Anstelle der Schraube können auch unterschiedliche Nietformen zum Einsatz kommen. Damit ist eine vorteilhaft einfache und schnelle Befestigung möglich.
Ein erfindungsgemäßes Kupplungselement des oben beschriebenen Kupplungs blocks umfasst ein Gehäuse mit einer Grundplatte, zwei gegenüberliegende Ein stecköffnungen, wobei Kontaktabschnitte der zwei Einstecköffnungen mit einer in dem Gehäuse angeordneten Verbindungsschiene elektrisch leitend verbunden sind. Das Kupplungselement weist einen Abzweiganschluss mit einem/mehreren Abzwei- ganschlusselement/en auf, welches/welche mit der Verbindungsschiene elektrisch leitend verbunden ist/sind. Eine weitere Ausführung des Kupplungselementes sieht vor, dass die elektrisch lei tende Verbindungsschiene den Kontaktabschnitt, welcher in einer ersten Ein stecköffnung angeordnet ist, einen Kontaktabschnitt mit einer Stecköffnung, einen Kontaktabschnitt, der mit dem/den einen/mehreren Abzweiganschlusselement/en elektrisch leitend verbunden ist, und den Kontaktabschnitt, welcher in einer zweiten Einstecköffnung angeordnet ist, aufweist. Damit wird ein kompakter Aufbau erreicht.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kontaktabschnitte der ersten und zweiten Einstecköffnung und die Verbindungsschiene zueinander in einem Winkel ausgerichtet sind, wobei der Kontaktabschnitt mit der Stecköffnung zu dem Kontaktabschnitt in einem weite ren Winkel angeordnet ist, und wobei der Kontaktabschnitt zu dem Kontaktabschnitt der zweiten Einstecköffnung in einem noch weiteren Winkel angeordnet ist, da auf diese Weise ein Zugriff auf den Abzweiganschluss und den Querverbinderkanal je weils von einer schrägen Seite und auf den Betätigungsabschnitt von der Oberseite her dazwischen platzsparend erfolgen kann.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Kontaktabschnitte der ersten und zweiten Ein stecköffnung und die Verbindungsschiene zueinander in einem Winkel von bevorzugt 90° ausgerichtet sind, wobei der Kontaktabschnitt mit der Stecköffnung zu dem Kon taktabschnitt in einem Winkel von bevorzugt 135° angeordnet ist, und wobei der Kon taktabschnitt mit der Stecköffnung zu dem Kontaktabschnitt der zweiten Einstecköff nung in einem Winkel von bevorzugt 135° angeordnet ist.
Auf diese Weise kann ein Zugriff auf den Abzweiganschluss und den Querverbinder kanal jeweils von einer schrägen Seite und auf den Betätigungsabschnitt von der Oberseite her dazwischen platzsparend erfolgen
In einer weiteren Ausführung sind auf der Grundplatte des Gehäuses Abschnitte und Wände aufgebracht, durch welche und zwischen welchen Kammern festgelegt sind. Damit ist es vorteilhaft möglich, einerseits das Verbindungselement zu führen und festzulegen, die Sicherheitsabstände von Luft- und Kriechstrecken und vorschrifts mäßige Isolationsstärken zu ermöglichen und andererseits eine große Festigkeit und Stabilität des Kupplungselementes bei schmalem Aufbau zu erzielen.
Es ist vorteilhaft, wenn der Kontaktabschnitt mit der Stecköffnung und eine U-förmige Anordnung von Abschnitten einer Innenwand des Gehäuses eine Kammer festlegen, da auf diese Weise eine einfache Abtrennung des durch die Stecköffnung des Kon taktabschnitts eingeführten Querverbindersteckelementes von anderen Teilen in dem Gehäuse erreicht werden kann. In einer noch weiteren Ausführung des Kupplungselementes sind die zwei gegen überliegenden Einstecköffnungen zueinander um ihre Längsachsen, d.h. longitudinal, um 180° verdreht angeordnet. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Vorkonfektionieren der Steckverbinder, z.B. kundenseitig, mit Kabeln n der Weise erleichtert wird, dass im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik zwei gleiche Steckverbinder ver wendet werden können. Natürlich ist auch eine Verwendung von unterschiedlichen Steckverbindern möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entneh men.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kupplungsblocks für Steckverbinder;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 1 mit Steckverbinder und einem beispielhaften Querverbinder;
Fig. 3 eine schematische Innenansicht eines Kupplungselementes und einge steckter Steckverbinder;
Fig. 3a-3e verschiedene Steckanordnungen;
Fig. 4-5 schematische Perspektivansichten einer Variante des Ausführungsbei spiels nach Fig. 1 ;
Fig. 6-7 schematische Perspektivansichten einer weiteren Variante der Variante nach Fig. 4-5; und
Fig. 8-8b verschiedene Anordnungen von Kupplungselementen.
Die Begriffe„oben“,„unten“,„links“,„rechts“ beziehen sich auf die jeweilige Anord nung der Bauteile in den Figuren.
In Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kupplungsblocks 1 für Steckverbinder 2, 3 dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 mit Steckverbinder 2, 4 und einem beispielhaften Querverbinder 10. Fig. 3 stellt eine schematische Innenansicht eines Kupplungselementes 4 mit einge steckten Steckverbindern 2, 3 dar.
Der Kupplungsblock 1 ist aus Kupplungselementen 4 gebildet und weist eine Ein gangsseite A und eine Ausgangsseite B auf. Die Eingangsseite A und die Ausgang seite B liegen sich direkt gegenüber. Auf diese Weise ist der Kupplungsblock 1 eine so genannte 180°-Kupplung.
Eine Unterseite U des Kupplungsblocks 1 ist gemäß der gezeigten Anordnung des Kupplungsblocks 4 in den Figuren angegeben. Selbstverständlich kann der Kupp lungsblock 4 auch in anderen Orientierungen im Raum angeordnet sein.
Weiterhin ist der Kupplungsblock 1 mit einer Abzweigseite C, einer Querverbindersei te D und einer Oberseite E ausgebildet. Zur Vereinfachung werden die Eingangsseite A, die Ausgangsseite B, die Abzweigseite C, die Querverbinderseite D und die Ober seite E als gedachte durchgehende Linien betrachtet. Die Eingangsseite A und die Ausgangsseite B verlaufen hier parallel zueinander und rechtwinklig zu der Untersei te U und der Oberseite E. Die Unterseite U und die Oberseite E sind parallel zuei nander, wohingegen die Abzweigseite C und die Querverbinderseite D zueinander gespiegelt und schräg liegend zu der Oberseite O angeordnet sind. Die Oberseite O, die Abzweigseite C und die Querverbinderseite D bilden zusammen mit einer ge dachten Verbindungslinie der unteren Enden der Abzweigseite C und der Querver binderseite D ein gleichschenkliges Trapez. Diese gedachte Verbindungslinie liegt ihrerseits parallel zu der Unterseite U.
In dem dargestellten Beispiel sind vier Kupplungselemente 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4 neben einander angeordnet bzw. angereiht und in nicht gezeigter Weise untereinander be festigt, z.B. mittels Klemm- oder/und Rasteinrichtungen, wobei auch Verschraubun gen oder Vernietungen denkbar sind.
Jedes Kupplungselement 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4 weist jeweils ein Gehäuse 4a mit einer ersten Einstecköffnung 4b an der Eingangsseite A und einer zweiten Einstecköffnung 4c an der Ausgangsseite B auf.
Der Kupplungsblock 1 dient zur Verbindung eines ersten Steckverbinders 2, der in die erste Einstecköffnung 4b der Eingangsseite A eingesteckt ist, mit einem zweiten Steckverbinder 3, der in die zweite Einstecköffnung 4c an der Ausgangsseite B ein gesteckt ist. Zum Zweck dieser Verbindung von Leitern des ersten Steckverbinders 2 und des zweiten Steckverbinders 3 dient eine jeweilige elektrisch leitende Verbin- dungsschiene 13, die in einem jeweiligen Kupplungselement 4 angeordnet ist. Dies wird unten noch weiter beschrieben.
Die Steckverbinder 2, 3 in dem gezeigten Beispiel sind als dreipolige Steckverbinder 2, 3 ausgeführt. Andere Ausführungen sind natürlich möglich, wobei die Anzahl der Kupplungselemente 4 des Kupplungsblocks 1 entsprechend angepasst ist.
Eine weitere Funktion des Kupplungsblocks 1 besteht darin, dass die Abzweigseite C mit einem Abzweiganschluss 7 ausgerüstet ist. Mit Hilfe des Abzweiganschlusses 7 kann ein elektrisch leitendes Kabel (nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar) an die je weilige Verbindungsschiene 13 des jeweiligen Kupplungselementes 4 elektrisch lei tend angeschlossen werden.
Außerdem weist der Kupplungsblock 1 an der Querverbinderseite D einen U- förmigen Querverbinderkanal 9 auf, in welchen Querverbinderelemente 10 zur Ver bindung von Verbindungsschienen 13 der Kupplungselemente 4 eingesteckt werden können. Dies wird unten im Detail noch erläutert.
In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einer Explosionsansicht darge stellt, wobei die Steckverbinder 2, 3 und das Querverbinderelement 10 aus ihren Steckplätzen herausgezogen und jeweils davor angeordnet sind.
Das Querverbinderelement 10 umfasst einen Querverbinderkörper 10a und mindes tens zwei Querverbindersteckelemente 10b, welche in dem Querverbinderkörper 10a elektrisch leitend verbunden sind.
Jeder Steckverbinder 2, 3 weist ein Steckergehäuse 2a, 3a und jeweils einen daran angebrachten Steckabschnitt 2b, 3b mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement 2c, 2d auf. Die Kontaktelemente 2c, 2d sind hier jeweils als Kontaktbuchse ausgebil det. Die Steckverbinder 2, 3 können aus mindestens einem Steckelement bestehen. In dem gezeigten Beispiel weist jeder dreipolige Steckverbinder 2, 3 drei aneinan dergereihte Steckelemente auf. Die Funktion von Steckverbindern 2, 3 und ihr Auf bau wird als bekannt vorausgesetzt und hier nicht weiter behandelt.
Zudem ist jedes Gehäuse 4a für den Abzweiganschluss 7 an der Abzweigseite C und für Querverbinderanschlüsse mittels Querverbinderelemente 10 an der Querverbin derseite D eingerichtet. Dies wird unten noch im Detail erläutert.
Das vierte Kupplungselement 4.4 ist hier mit keinem Steckverbinder belegt, sondern dient als zusätzlicher Abzweiganschluss 7 für ein zweites Kabel, das mit dem ersten Kupplungselement 4.1 verbunden werden soll. Dazu ist das vierte Kupplungselement 4.4 mit dem Querverbinderelement 10 über dessen Querverbindersteckelemente 10b mit dem ersten Kupplungselement 4.1 elektrisch leitend verbunden.
Fig. 3 zeigt einen Blick in das offene Gehäuse 4a mit Blick auf die Innenseite einer Grundplatte 5 des Gehäuses 4a.
Die Grundplatte 5 weist die Eingangsseite A, die Ausgangsseite B, die Abzweigseite C, die Querverbinderseite D, die Oberseite E und die Unterseite U auf. Hierbei sind nur die Querverbinderseite D und die Oberseite E keine durchgehenden Linien. So weist die Querverbinderseite D eine U-förmige Ausnehmung und die Oberseite E eine Ausnehmung im Bereich eines Betätigungsabschnitts 8 auf.
Entlang der Unterseite U der Grundplatte 5 ist eine rechtwinklig zu der Grundplatte 5 verlaufende Seitenwand 5a angeformt und verbindet zwei Eckabschnitte, von denen der linke würfelförmig und der rechte quaderförmig ausgebildet ist.
Auf der Grundplatte 5 sind weitere Abschnitte und Wände aufgebracht, durch welche und zwischen welchen Kammern festgelegt sind. So ist die erste Einstecköffnung 4b an der Eingangsseite A zwischen einem Abschnitt einer mit der Seitenwand 5a ver bundenen Innenwand 5b und einem Plattenabschnitt 5c gebildet.
In dem Plattenabschnitt 5c ist eine Ausnehmung, welche einen Teil des Querverbin derkanals 9 bildet, von der Querverbinderseite D eingeformt. Ebenfalls ist in diesem Plattenabschnitt 5c eine Durchgangsöffnung 9a für ein Querverbindersteckelement 10b des Querverbinderelementes 10 eingeformt. Diese Durchgangsöffnung 9a er streckt sich von dem Boden der Ausnehmung des Querverbinderkanals 9 bis zu ei ner Unterseite des Plattenabschnitts 5c, an welcher ein Kontaktabschnitt 15 der Ver bindungsschiene 13 anliegt und eine Kammer 4d abdeckt. Der Kontaktabschnitt 15 weist eine Stecköffnung 15a auf, welche mit dem Ende der Durchgangsöffnung 9a fluchtet. Auf diese Weise kommuniziert die Durchgangsöffnung 9a mit der Kammer 4d.
Die Kammer 4d ist durch eine U-förmige Anordnung einer Innenwand 5b zwischen dieser und einer geraden Seite des Plattenabschnitts 5c gebildet. Die Innenwand 5b ist mit der Seitenwand 5a jeweils an den Eckabschnitten verbunden. Dabei verläuft die Innenwand 5b von dem linken würfelförmigen Eckabschnitt geradlinig nach innen, wobei sie eine Unterseite der taschenförmigen Einstecköffnung 4b der Eingangsseite A bildet. Dann verläuft die Innenwand 5b um 90° abgewinkelt ein kurzes Stück nach oben und bildet die Hälfte der Länge eines Bodens der ersten Einstecköffnung 4b, wobei die andere Hälfte von dem Plattenabschnitt 5c gebildet ist. Die Innenwand 5b verläuft von dort um 90° abgewinkelt ein kurzes Stück wieder nach innen, wobei sie eine Anlage für einen Verbindungsabschnitt 14a der Verbindungsschiene 13 bildet und dann in die U-förmige Anordnung der Kammer 4d übergeht.
Die U-förmige Anordnung der Kammer 4d weist zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel auf, die in einem Winkel von etwa 45° zu der Unterseite U verlaufen. Die unteren Enden dieser Schenkel sind durch die Innenwand 5b verbunden. An dem unteren Ende des rechten Schenkels verläuft die Innenwand 5b um 90° nach unten abgewinkelt und dann um 45° wieder nach oben parallel zu der Unterseite U abge winkelt auf die Mitte des Bodens der Einstecköffnung 4c der Ausgangsseite B zu. Mit anderen Worten, der Kontaktabschnitt 15 ist hier zu dem Kontaktabschnitt 14 in ei nem Winkel von bevorzugt 135° angeordnet, und der Kontaktabschnitt 15a ist zu dem Kontaktabschnitt 16 auch in einem Winkel von bevorzugt 135° angeordnet. Selbstverständlich können andere Winkel verwendet werden.
Dieser Verlauf der Innenwand 5b im Bereich der Ausgangsseite B ist ähnlich wie im Bereich der Eingangsseite A und bildet spiegelverkehrt dazu die zweite Einstecköff nung 4c für den anderen Steckverbinder 3. Der zugehörige Eckbereich erstreckt sich in einer Art Quaderform über die gesamte Länge der zweiten Einstecköffnung 4c. Die andere Hälfte der zweiten Einstecköffnung 4c besteht hier aus einer nicht bezeichne- ten weiteren Innenwand.
Die Verbindungsschiene 13 weist einen Kontaktabschnitt 14 auf, welcher in der ers ten Einstecköffnung 4b zur Verbindung mit dem Kontaktelement 2c des Steckverbin ders 2 angeordnet ist. Ein Verbindungsabschnitt 14a verbindet den Kontaktabschnitt 14 der Verbindungsschiene 13 mit einem schräg nach oben abgewinkelten (hier 45°) geradlinigen Kontaktabschnitt 15.
Der Kontaktabschnitt 15 verläuft zwischen der Unterseite des Plattenabschnitts 5c und den oberen Enden der Schenkel der U-förmigen Anordnung der Innenwand 5b, und somit über der Kammer 4d. Der Kontaktabschnitt 15 weist die Stecköffnung 15a auf, die mit der Durchgangsöffnung 9a des Plattenabschnitts 5c fluchtet. Auf diese Weise ist es möglich, dass ein durch die Durchgangsöffnung 9a gestecktes Querver bindersteckelement 10b des Querverbinders 10 sich weiter durch die Stecköffnung 15a des Kontaktabschnitts 15 in die Kammer 4d hinein erstreckt und so eine elektrisch leitende Verbindung mit dem Kontaktabschnitt 15 hergestellt ist. Die Durchgangsöffnung führt das Querverbindersteckelement 10b des Querverbin derelementes 10 beim Einstecken und nimmt dieses im eingesteckten Zustand auf. Das Querverbinderelement 10 ist in dem Querverbinderkanal 9 aufgenommen und steht nicht über der Oberseite D des Kupplungselementes 4 hervor. Gleichzeitig ist es für Wartung und Kontrolle leicht sichtbar.
Im Bereich des oberen Endes des rechten Schenkels der U-förmigen Anordnung der Innenwand 5b der Kammer 4d ist der Kontaktabschnitt 15 der Verbindungsschiene 13 um dieses obere Ende um 90° nach unten herumgebogen und verläuft an der In nenwand 5b in einem Verbindungsabschnitt 15b weiter.
An dem Verbindungsabschnitt 15b ist im Bereich des rechten Schenkels der U- förmigen Anordnung der Kammer 4d ein Abzweiganschlusselement 17 angebracht. Dies kann z.B. eine Federklemme o.dgl. sein. Das Abzweiganschlusselement 17 ist in einer weiteren Kammer 4e angeordnet, die sich in einem Plattenabschnitt 5d be findet. Der Plattenabschnitt 5d weist eine Außenseite auf, die mit der Abzweigseite C fluchtet. Die Kammer 4e ist zur Abzweigseite C hin durch einen Abzweigkanal 7a für den Abzweiganschluss 7 verbunden. Ein Kabel zum Anschluss an den Verbindungs leiter 13 kann durch den Abzweigkanal in das Abzweiganschlusselement 17 einge führt werden.
Zur Betätigung des Abzweiganschlusselementes 17, beispielsweise zum Öffnen der Federklemme, ist von der Oberseite E her über den Betätigungsabschnitt 8 ein Kanal vorgesehen, durch den ein Werkzeug zum Betätigen des Abzweiganschlusselemen tes 17 eingesteckt werden kann. Es ist auch möglich, dass ein vorhandener Betätiger des Abzweiganschlusselementes 17 durch eine Öffnung in der Oberseite E über die Oberseite E hervorsteht.
Das untere Ende des Verbindungsabschnitts 15a geht in einen Kontaktabschnitt 16 über, welcher in der zweiten Einstecköffnung 4c zur Verbindung mit dem Kontakte lement 3c des Steckverbinders 3 angeordnet ist.
Die taschenförmigen Einstecköffnungen 4b, 4c des Gehäuses 4a des Kupplungs elementes 4 korrespondieren in ihrer Form mit der Form der Steckabschnitte 2b, 3b der Steckverbinder 2, 3. Jeder Steckabschnitt 2b, 3b ist mit einem Nocken N in Längsrichtung des jeweiligen Steckabschnitts 2b, 3b versehen. Die Einstecköffnun gen 4b, 4c weisen jeweils ein so genanntes Steckgesicht SG2, SG3 auf und sind korrespondierend zu den Nocken N mit entsprechenden Ausnehmungen ausgebildet. Diese Steckgesichter SG2, SG3 sind jeweils spiegelverkehrt auch an den Steckab schnitten 2b, 3b der Steckverbinder 2, 3 in Draufsicht in der Längsachse der Steck verbinder 2, 4 vorhanden. In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind die gegenüberliegenden taschenförmigen Einstecköffnungen 4b, 4c zueinander um ihre Längsachsen um 180° verdreht ange ordnet. Hierbei sind auch den Steckabschnitte 2b, 3b in entsprechender weise um ihre Längsachse um 180° so verdreht, dass bei dem ersten Steckabschnitt 2b der Nocken N nach oben weist, und der Nocken N des zweiten Steckabschnitts 3b nach unten zur Unterseite U weist.
Dabei ist eine Oberseite des ersten Steckergehäuses 2a als Markierungsseite 2d mit einer Markierung 2e nach oben weisend angeordnet, wohingegen eine Markierungs seite 3d mit einer Markierung 3e des zweiten Steckergehäuses 3a nach unten weist.
Die Lage der Einstecköffnungen 4b, 4c zueinander wird unten im Zusammenhang mit den Figuren 3a bis 3e noch weiter erläutert.
Der Querverbinderkanal 9 ist von der Querverbinderseite D in den Plattenabschnitt 5c des Gehäuses 4a als eine U-förmige Ausnehmung eingeformt. Dabei verläuft ein Boden des Querverbinderkanals 9 parallel zu der Querverbinderseite D und in einem Winkel von 45° zu der Unterseite U.
Zur Bezeichnung und Markierung sind Markierer 1 1 , 12 für jedes Kupplungselement 4 vorgesehen. So ist ein Markierer 1 1 an der Querverbinderseite D in einer Ausspa rung angeordnet. Die Aussparung ist in das untere Ende der Querverbinderseite D eingeformt und weist eine Fläche auf, die hier parallel zu der Unterseite U verläuft.
Ein weiterer Markierer 12 ist an der Abzweiganschlussseite C unterhalb des Abzwei ganschlusses 7 angebracht.
Das Gehäuse 4a ist durch eine Deckplatte 6 verschließbar, die parallel zu der Grundplatte 5 angeordnet ist und ihrer Kontur entspricht. Dies ist in Fig. 1 und 2 dar gestellt. In der Anordnung von mehreren Kupplungselementen 4 sind die Gehäuse 4a der aneinandergereihten Kupplungselemente 4.2, 4.3, 4.4 jeweils durch die Grundplatte 6 des benachbarten Gehäuses 4a verschlossen. Das offene Gehäuse 4a des in Fig. 1 , 2 vorderen Kupplungselementes 4.1 ist dabei mit der Deckplatte 6 verschlossen.
In den Figuren 3a bis 3e sind verschiedene Steckanordnungen des Kupplungsblocks 1 mit den Steckverbindern 2, 3 dargestellt.
In Fig. 3a zeigt ist ein Kabel K mit Steckverbindern 2, 3 bestückt. Das Kabel K weist drei Kabeladern K1 , K2, K3 auf, welche jeweilige Steckerelemente S1 , S2, S3 elektrisch leitend verbinden. Der Steckverbinder 2 ist so angeordnet, dass seine No cken N hier nach oben weisen und mit dem Steckgesicht SG2 der ersten Ein stecköffnungen 4b des Kupplungsblocks 1 übereinstimmen. Im Gegensatz dazu ist der Steckverbinder 3 um 180° um seine Längsachse gedreht angeordnet, wobei sei ne Nocken N nach unten weisen und so mit dem Steckgesicht SG3 der zweiten Ein stecköffnungen 4c des Kupplungsblocks 1 übereinstimmen. Dies ist auf der rechten Seite des Kupplungsblocks 1 dargestellt.
Fig. 3b zeigt ein Kabel K mit den Steckverbindern 2 und 3. Die Steckverbinder 2 und 3 sind dabei unterschiedlich ausgeführt.
In Fig. 3c ist das Kabel K mit zwei gleich gestalteten Steckverbindern 2 und 3’ ge zeigt. Der Steckverbinder 3’ weist dabei das gleiche Gehäuse 2b wie der andere Steckverbinder 2 auf. In diesem Fall weisen die Nocken N sowohl des Steckverbin ders 2 als auch die des anderen Steckverbinders 3 nach oben. Für eine Verwendung mit dem in Fig. 3 dargestellten Kupplungsblock 1 muss dazu das Kabel K um seine Längsachse verdreht werden, wie in Fig. 3d gezeigt ist.
In diesem Fall kann der Kupplungsblock 1 mit den Kupplungselementen 4 so ausge bildet sein, dass die Steckabschnitte 2b, 3b um ihre Längsachse um 180° so ver dreht, dass im Gegensatz zu dem Beispiel nach Fig. 3 sowohl der erste Steckab schnitt 2b mit seinen nach oben weisenden Nocken N als auch der zweite Steckab schnitt 3b mit seinen nach oben weisenden Nocken N ohne Verdrehung des Kabels K in den Kupplungsblock 1 eingesteckt werden können.
Auf diese Weise ist der Vorteil geschaffen, dass ein Vorkonfektionieren der Steck verbinder, z.B. kundenseitig, mit Kabeln K in der Weise erleichtert wird, dass im Ge gensatz zum bekannten Stand der Technik zwei gleiche Steckverbinder verwendet werden können.
Fig. 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Variante des Ausführungsbei spiels nach Fig. 1 mit eingesteckten Steckverbindern 2 und 3 und einem Querverbin derelement 10. In Fig. 5 ist die Variante nach Fig. 4 in einer Explosionsansicht dar gestellt, wobei die Steckverbinder 2, 3 und das Querverbinderelement 10 aus ihren Steckplätzen herausgezogen und jeweils davor angeordnet sind.
Der Kupplungsblock 1 kann als eine so genannte„fliegende“ Kupplung ausgebildet sein, ohne dass der Kupplungsblock 1 befestigt ist. In den Figuren 4 und 5 ist der Kupplungsblock 1 mit einer Befestigungseinrichtung 18 gezeigt. Die Befestigungseinrichtung 18 ist hier am unteren äußeren Rand der Deckplatte 6 angebracht. In gleicher weise und Ausgestaltung ist eine weitere solche Befesti gungseinrichtung 18 am unteren äußeren Rand der Grundplatte 5 des Kupplungs elementes 4.4 angeordnet. Dies ist nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar.
Die Befestigungseinrichtung 18 umfasst eine Befestigungsplatte 18a, zwei Verstär kungsabschnitte 18b und ein Befestigungselement 19. Die Befestigungsplatte 18a ist rechteckig ausgebildet und mit einer Ausnehmung 18c versehen, die sich von einem vorderen Rand her bis etwa in die Mitte erstreckt und in ihrer Breite zu einer Form, z.B. einem Durchmesser, des Befestigungselementes 19 korrespondiert. Das Befes tigungselement 19 ist hier als Schraube ausgebildet.
Die Befestigungsplatte 18a ist mit einer Randseite in der Mitte der Unterseite U an der Deckplatte 6 angebracht. Die Verstärkungsabschnitte 18b sind hier dreieckförmig ausgeführt und jeweils mit einer Seite an einem Seitenrand der Befestigungsplatte 18a befestigt und mit einer weiteren Seite an der Deckplatte 6 angebracht.
Die Befestigungsplatte 18a und die Verstärkungsabschnitte 18b können beispiels weise jeweils einstückig mit der Deckplatte 6 und mit der Grundplatte 5 realisiert sein.
Die Befestigungselemente 19 sind durch die Ausnehmungen 18c der Befestigungs platte 18a geführt und können z.B. in Gewinden von Befestigungsabschnitten eines Gehäuses o.dgl. befestigt werden. Dadurch ist der Kupplungsblock 1 fest an dem Gehäuse oder einem zugehörigen Abschnitt befestigt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Variante der Varian te nach Fig. 4-5 mit eingesteckten Steckverbindern 2 und 3 und einem Querverbin derelement 10. In Fig. 7 ist die Variante nach Fig. 6 in einer Explosionsansicht dar gestellt, wobei die Steckverbinder 2, 3 und das Querverbinderelement 10 aus ihren Steckplätzen herausgezogen und jeweils davor angeordnet sind.
In dieser Variante weist die Befestigungseinrichtung 18 anstelle von Schrauben Ka belbinder als Befestigungselemente 20 auf. Flierzu sind die Verstärkungsabschnitte 18b jeweils mit einer Durchgangsöffnung 18d versehen, durch welche der Kabelbin der hindurchgeführt wird.
Mittels der als Kabelbinder ausgebildeten Befestigungselemente 20 kann der Kupp lungsblock 1 an einem Gegenstand, wie z.B. Pfosten, Stab, Kabel, Kabelbinderbe festigungsabschnitte, Befestigungshaken oder -Ösen, o.dgl. fest angebracht werden. Es sind zahlreiche Kombinationen von Kupplungselementen 4 möglich, von denen nur beispielhaft verschiedene Anordnungen von Kupplungselementen 4 in den Figu ren 8, 8a und 8b dargestellt sind.
Fig. 8 zeigt eine Kombination, in welcher ein Kupplungselement 4.1 nur zwei einpoli ge Steckverbinder 2, 3 verbindet, aber über Querverbinderelemente 10 mit z.B. drei weiteren Kupplungselementen 4.2, 4.3, 4.4 verbunden ist, deren Abzweiganschlüsse 7 benutzt werden. Die Querverbinder 10 können aus drei einzelnen Querverbindern 10 oder einem Querverbinder 10 mit einer entsprechenden Anzahl von Querverbin dersteckelementen 10b bestehen.
Eine andere der möglichen Kombinationen, die in Fig. 8a gezeigt ist, besteht darin, dass z.B. bei dreipoligen Steckverbindern 2, 3 jedes zugehörige Kupplungselement 4.1 , 4.2, 4.3 mit jeweils einem zusätzlichen Kupplungselement 4.4, 4.5, 4.6 für einen jeweiligen zweiten Abzweiganschluss 7 über drei Querverbinderelemente 10 verbun den ist. In diesem Fall weist der Kupplungsblock 1 sechs Kupplungselemente 4 auf.
Fig. 8b zeigt ein weiteres Kombinationsbeispiel. Hierbei kann der Kupplungsblock 1 auch eine Art Verteiler bilden. Ein, z.B. dreipoliger, Steckverbinder 2 der Eingangs seite A wird dann mit zwei, z.B. auch dreipoligen, Steckverbindern 3 der Ausgangs seite B durch den Kupplungsblock 1 verbunden.
Die oben genannten Kombinationen sind nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar und selbstverständlich erweiterbar.
In einer nicht gezeigten Ausführung weist der Kupplungsblock 1 nur die Verbindungs funktion von Steckverbinder 2 und Steckverbinder 3 auf. In einer weiteren Ausfüh rung kann der Kupplungsblock 1 zusätzlich entweder den Abzweiganschluss 7 oder das mindestens eine Querverbinderelement 10 aufweisen.
Die Erfindung ist durch das oben angegebene Ausführungsbeispiel nicht einge schränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche modifizierbar.
So ist z.B. denkbar, dass mehr als ein Querverbinderelement 10 in dem Querverbin derkanal 9 in die Kontaktabschnitte 15 eingesteckt werden können. Bezugszeichenliste
Kupplungsblock 1
Steckverbinder 2, 3, 3’
Steckergehäuse 2a, 3a
Steckabschnitt 2b, 3b
Kontaktelement 2c, 3c
Markierungsseite 2d, 3d
Markierungsfeld 2e, 3e
Kupplungselement 4
Gehäuse 4a
Einstecköffnung 4b, 4c
Kammer 4d, 4e
Grundplatte 5
Seitenwand 5a
Innenwand 5b
Plattenabschnitt 5c, 5d
Deckplatte 6
Abzweiganschluss 7
Betätigungsabschnitt 8
Querverbinderkanal 9
Durchgangsöffnung 9a
Querverbinderelement 10
Querverbinderkörper 10a
Querverbindersteckelement 10b
Markierer 1 1 , 12
Verbindungsschiene 13
Kontaktabschnitt 14
Verbindungsabschnitt 14a
Kontaktabschnitt 15
Stecköffnung 15a
Verbindungsabschnitt 15b
Kontaktabschnitt 16
Abzweiganschlusselement 17
Befestigungseinrichtung 18
Befestigungsplatte 18a
Verstärkungsabschnitt 18b
Ausnehmung 18c
Durchgangsöffnung 18d Befestigungselement 19, 20
Eingangsseite A
Ausgangsseite B
Abzweigseite C
Querverbinderseite D
Oberseite E
Steckgesicht SG2, SG3, SG3’ Kabel K
Kabelader K1 , K2, K3 Nocken N
Steckernummer S1 , S2, S3
Unterseite U

Claims

Ansprüche
1. Kupplungsblock (1 ) für Steckverbinder (2, 3) mit wenigstens einem Kupp lungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4), welches ein Gehäuse (4a) mit Einstecköff nungen (4b, 4c) für zuzuordnende, zu verbindende Steckverbinder (2, 3) auf weist, wobei Kontaktabschnitte (14, 16) der Einstecköffnungen (4b, 4c) mit ei ner in dem Gehäuse (4a) angeordneten Verbindungsschiene (13) elektrisch leitend verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) einen Abzweig anschluss (7) mit einem/mehreren Abzweiganschlusselement/en (17) auf weist, welches/welche mit der Verbindungsschiene (13) elektrisch leitend ver bunden ist/sind.
2. Kupplungsblock (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das ei ne/die mehreren Abzweiganschlusselement/e (17) als Federkraftklemme(n) ausgebildet ist/sind.
3. Kupplungsblock (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine/mehreren Federkraftklemme/n als Direktsteck- klemme/n ausgebildet ist/sind.
4. Kupplungsblock (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das eine/die mehreren Abzweiganschlusselement/e (17) über einen Betätigungsabschnitt (8) des wenigstens einen Kupplungselemen tes (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) betätigbar ist/sind.
5. Kupplungsblock (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das wenigstens eine Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) einen Querverbinderkanal (9) aufweist.
6. Kupplungsblock (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverbinderkanal (9) in einen Plattenabschnitt (5c) des Gehäuses (4a) des wenigstens einen Kupplungselementes (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) eingeformt ist und über eine Durchgangsöffnung (9a) des Plattenabschnitts (5c) mit einer Kammer (4d) des Gehäuses (4a) kommuniziert.
7. Kupplungsblock (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (9a) mit einer Stecköffnung (15a) eines Kontaktabschnitts (15) der Verbindungsschiene (13) des wenigstens einen Kupplungselementes (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) fluchtet.
8. Kupplungsblock (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dass das Ge häuse (4a) des wenigstens einen Kupplungselementes (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) mit einer Deckplatte (6) verschließbar ist.
9. Kupplungsblock (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin we nigstens ein zweites Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kupplungselement (4,
4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) aneinandergereiht sind.
10. Kupplungsblock (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kupplungsblock (1 ) wenigstens eine Befestigungsein richtung (18) aufweist, welche an einem Gehäuse (4a) eines der Kupplungs elemente (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) angebracht ist.
1 1 . Kupplungsblock (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die we nigstens eine Befestigungseinrichtung (18) eine Befestigungsplatte (18a), zwei Verstärkungsabschnitte (18a) und ein Befestigungselement (19, 20) umfasst.
12. Kupplungsblock (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Befestigungseinrichtung (18) an einer Außenseite einer Grundplatte (5) eines der Kupplungselemente (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) ange bracht ist, oder/und dass wenigstens eine Befestigungseinrichtung (18) an ei ner Außenseite einer Deckplatte (6) eines der Kupplungselemente (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) angebracht ist.
13. Kupplungsblock (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (18) ein Befesti gungselement (19) in Form einer Schraube oder/und ein Befestigungsmittel (20) in Form eines Kabelbinders aufweist.
14. Anordnung eines Kupplungsblocks (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die An ordnung einen Kupplungsblock (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, we nigstens zwei Kupplungselemente (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) und wenigstens ein Querverbinderelement (10) umfasst, wobei das wenigstens eine Querverbin derelement (10) in einem Querverbinderkanal (9) der wenigstens zwei Kupp- lungselemente (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) angeordnet ist und jeweilige Verbin dungsschienen (13) der wenigstens zwei Kupplungselemente (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) elektrisch leitend verbindet.
15. Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) umfassend ein Gehäuse (4a) mit ei ner Grundplatte (5), zwei gegenüberliegende Einstecköffnungen (4b, 4c), wo bei Kontaktabschnitte (14, 16) der zwei Einstecköffnungen (4b, 4c) mit einer in dem Gehäuse (4a) angeordneten Verbindungsschiene (13) elektrisch leitend verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) einen Abzweiganschluss (7) mit einem/mehreren Abzweiganschlusselement/en (17) aufweist, welches/welche mit der Verbindungsschiene (13) elektrisch leitend verbunden ist/sind.
16. Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) nach Anspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindungsschiene (13) den Kontakt abschnitt (14), welcher in einer ersten Einstecköffnung (4b) angeordnet ist, ei nen Kontaktabschnitt (15) mit einer Stecköffnung (15a), einen Kontaktab schnitt (15b), der mit dem/den einen/mehreren Abzweiganschlusselement/en (17) elektrisch leitend verbunden ist, und den Kontaktabschnitt (16), welcher in einer zweiten Einstecköffnung (4b) angeordnet ist, aufweist.
17. Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (14, 16) der ersten und zweiten Einstecköffnung (4b, 4c) und die Verbindungsschiene (13) zueinander in ei nem Winkel ausgerichtet sind, wobei der Kontaktabschnitt (15) mit der
Stecköffnung (15a) zu dem Kontaktabschnitt (14) in einem weiteren Winkel angeordnet ist, und wobei der Kontaktabschnitt (15b) zu dem Kontaktabschnitt (16) der zweiten Einstecköffnung (4c) in einem noch weiteren Winkel ange ordnet ist.
18. Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) nach Anspruch 17, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kontaktabschnitte (14, 16) der ersten und zweiten Ein stecköffnung (4b, 4c) und die Verbindungsschiene (13) zueinander in einem Winkel von 90° ausgerichtet sind, wobei der Kontaktabschnitt (15) mit der Stecköffnung (15a) zu dem Kontaktabschnitt (14) in einem Winkel von 135° angeordnet ist, und wobei der Kontaktabschnitt (15b) zu dem Kontaktabschnitt (16) der zweiten Einstecköffnung (4c) in einem Winkel von 135° angeordnet ist.
19. Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (5) des Gehäuses (4a) Ab schnitte und Wände aufgebracht sind, durch welche und zwischen welchen Kammern festgelegt sind.
20. Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (15) mit der Stecköffnung (9a) und eine U-förmige Anordnung von Abschnitten einer Innenwand (5b) des Gehäuses (4a) eine Kammer (4d) festlegen.
21. Kupplungselement (4, 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegenden Einstecköffnun gen (4b, 4c) zueinander um ihre Längsachsen um 180° verdreht angeordnet sind.
PCT/EP2019/083676 2018-12-06 2019-12-04 Kupplungsblock für steckverbinder WO2020115130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106978.0 2018-12-06
DE202018106978.0U DE202018106978U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Kupplungsblock für Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020115130A1 true WO2020115130A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68806768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083676 WO2020115130A1 (de) 2018-12-06 2019-12-04 Kupplungsblock für steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018106978U1 (de)
WO (1) WO2020115130A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Elektrische Verteileranordnung
DE29514711U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemmenanordnung
EP1189307A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102014102602A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102015218084A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Abb Technology Ag Teil einer leitenden Schiene für ein elektrisches Gerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057754B4 (de) * 2008-11-17 2012-07-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
DE202010008245U1 (de) * 2010-08-09 2010-10-07 Conrad Stanztechnik Gmbh Elektrische Reihenklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Elektrische Verteileranordnung
DE29514711U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemmenanordnung
EP1189307A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102014102602A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102015218084A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Abb Technology Ag Teil einer leitenden Schiene für ein elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106978U1 (de) 2020-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE102010022987B4 (de) Elektrisches Gerät mit einem Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2010130655A1 (de) Verbindung von leiterplatten
WO2016062476A2 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
DE19532381C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktsicherungsschieber
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
DE102015102257B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Steckersystem für Reihenklemmen mit einem Betriebs- oder Prüfstecker
WO2018054685A1 (de) Stecker mit schutz
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
EP3096410B1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
WO2020115130A1 (de) Kupplungsblock für steckverbinder
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
WO2021069363A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
DE102015200496A1 (de) Berührungsschutz für einen elektrischen Leiter und Anordnung zur Verbindung zweier elektrischer Leiter
WO2009106572A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE20019792U1 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE202018107068U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE60000150T2 (de) Verbinder mit einer in einem Käfig befindlichen Klemmfeder und einer auf die Klemmfeder bezogenen Platte
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
DE10155924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden für zwei elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19816293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1