EP3712347A1 - Befestigungspfosten für ein vorlaufendes geländer, vorlaufendes geländer zur vorübergehenden fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstebene, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbauen eines gerüsts - Google Patents

Befestigungspfosten für ein vorlaufendes geländer, vorlaufendes geländer zur vorübergehenden fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstebene, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbauen eines gerüsts Download PDF

Info

Publication number
EP3712347A1
EP3712347A1 EP19163656.2A EP19163656A EP3712347A1 EP 3712347 A1 EP3712347 A1 EP 3712347A1 EP 19163656 A EP19163656 A EP 19163656A EP 3712347 A1 EP3712347 A1 EP 3712347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
scaffolding
scaffold
axis
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19163656.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hasim Tamer
Timo Kuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobler AG
Original Assignee
Tobler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobler AG filed Critical Tobler AG
Priority to EP19163656.2A priority Critical patent/EP3712347A1/de
Publication of EP3712347A1 publication Critical patent/EP3712347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • the invention relates to a fastening post for a leading railing, a leading railing to temporarily secure a new scaffolding level to be created, a scaffolding for construction, repair and / or assembly work, and a method for building a scaffolding.
  • Leading railings are used to prevent potential dangers when assembling scaffolding when climbing out of the ladder to the top, as yet unsecured floor of the scaffolding.
  • the leading railings are released again after the safety railing has been erected and used to secure a new section.
  • Such a railing is off, for example DE 10 201 000 9247B9 known.
  • the leading railing of this document has the disadvantage that attaching and detaching the leading railing is time-consuming and laborious.
  • the object of the invention is to remedy such and other disadvantages of the prior art and, in particular, to enable simple attachment and detachment of leading railings and simple and safe construction of scaffolding.
  • the object is achieved in particular by a fastening post, a leading railing, a scaffolding and a method according to the independent claims.
  • the fastening post for a leading railing.
  • the fastening post comprises at least one fastening element for fastening a scaffold cross strut and at least one leaning element for preventing a tilting movement of the fastening post in a fastening position in a first direction.
  • the mounting post is extended along one axis.
  • the mounting post includes a lower and an upper section. The lower section is arranged in a fastening position below and the upper section is arranged above, so that the axis is arranged essentially perpendicularly.
  • the fastening post comprises at least one support element for preventing movement of the fastening post in a fastening position along the axis in at least one direction.
  • the support element is designed in such a way that it can be fastened to a scaffold rod which is inclined to the axis, in particular to a scaffold rod which is inclined to the axis at an angle between 10 ° and 90 °.
  • the support element has in particular a spacing element so that a vertical scaffold rod can be grasped in a fastening position.
  • the fastening post can be made of metals such as structural steel and / or aluminum and / or of other suitable materials that have sufficient strength to securely fasten a leading railing and yet the production is not too expensive.
  • the fastening post comprises a post body which can have an essentially round cross-sectional profile, in particular a tubular cross-sectional profile. As a result, the fastening post has great torsional and flexural strength and is easy to manufacture. However, other cross-sectional profiles such as rectangular, square, I, H or U profiles can also be used.
  • the axis of the fastening post is in the fastening position essentially parallel to the scaffolding pole axis of a vertical scaffolding pole.
  • a tilting movement of the fastening post would result in the axis of the fastening post no longer being arranged vertically, that is to say no longer parallel to the scaffolding rod axis.
  • the lower and upper sections of the mounting post can be of different lengths. This saves material. However, both sections can also be of the same length. This would achieve a greater balance.
  • the support element and the at least one fastening element can be arranged on opposite sides of the fastening post. As a result, the fastening posts can be connected to both scaffolding cross struts and vertical scaffolding poles in a simple manner.
  • An inclined scaffold pole is to be understood as a scaffold pole which is extended along a strut axis, the strut axis being arranged not parallel to the scaffold pole axes of the vertical scaffold poles but sloping or rising.
  • this inclined scaffolding rod can be a strut between other scaffolding rods, in particular a horizontal and a vertical scaffolding rod, that is to say a horizontal frame or a vertical frame.
  • the support element preferably comprises a fastening section for fastening to an inclined scaffold pole.
  • the fastening section has in particular a U-shaped cross section.
  • the spacing element comprises in particular a recess for at least partially receiving a rod element of a frame.
  • the recess is in particular u- or v- or part-circle or semicircular.
  • the fastening post can be easily and quickly attached to an inclined scaffolding pole of a scaffolding attach.
  • a spacing element with such a recess offers further protection against tilting or inclination of the fastening post in a compact design.
  • the support element can be made of metals such as steel or aluminum, or plastics such as PVC or other suitable materials.
  • the support element preferably comprises at least one support surface for resting on an inclined scaffolding rod.
  • the support surface lies on a support plane.
  • the support plane is inclined to the axis, in particular at an angle between 10 ° and 90 °.
  • Such a support surface offers good power transmission and a secure support.
  • the support surface can have one or more coatings or a surface structure, such as, for example, a non-slip layer or surface structure to prevent the support element from shifting or slipping, or an anti-abrasion layer.
  • a surface structure such as, for example, a non-slip layer or surface structure to prevent the support element from shifting or slipping, or an anti-abrasion layer.
  • a layer leads to increased slip resistance and less maintenance.
  • the fastening post preferably comprises a tilt protection element for preventing tilting movement of the fastening post in a fastening position in a second direction.
  • the anti-tilt element is movably arranged on the fastening post.
  • the anti-tilt element is arranged on the fastening post to be rotatable about its axis and / or displaceable along this axis.
  • the anti-tilt element can be hook-shaped. This enables simple securing against tipping with the least possible material expenditure.
  • the anti-tilt element can be made of metal, in particular Steel or aluminum, or plastic such as PVC or other suitable materials. These materials offer sufficient strength to secure against tipping and are inexpensive.
  • the anti-tilt element and the leaning element are releasably connected or connectable to one another, in particular by means of a form-fitting connection.
  • the anti-tilt element and the leaning element are connected or connectable in such a way that a movement from closed to open of the anti-tilt element can be restricted, preferably prevented.
  • the connecting elements of the form-fitting connection can comprise a wear-resistant surface, in particular a hardened surface or a surface provided with a wear-resistant coating. This makes the connection low-maintenance.
  • the connecting elements can have an essentially angular, in particular rectangular, cross section. Rotation can thereby be prevented easily and safely. However, round shapes can also be used.
  • the fastening post preferably comprises an actuating element for moving the anti-tilt element, in particular for rotating the anti-tilt element about the axis or an axis parallel to the axis.
  • the anti-tip element can thus be moved easily.
  • the connection between the anti-tilt element and the leaning element can be released by the actuating element.
  • a simple actuation of the anti-tip device of the fastening post is thus possible.
  • the actuating element is preferably connected directly to the anti-tilt element, in particular welded.
  • the actuating element is preferably designed essentially rod-shaped.
  • the actuating element in particular enables the anti-tilt element to move from a distance between 400 and 1000 mm.
  • the anti-tilt element can be easily moved from a second scaffolding section and the post can thus be detached from the scaffolding.
  • the actuating element can be straight.
  • a straight actuating element enables simple manufacture of the actuating element.
  • the actuating element could be at least partially curved, in particular bent around the fastening post. This would allow easy and safe actuation from a desired position of the scaffold builder.
  • the actuating element is preferably arranged movably, in particular rotatable and / or displaceable, on the fastening post.
  • the actuating element can be mounted on the fastening post so that it can be pushed, pulled, tilted and / or rotated. This results in a compact design of the fastening post.
  • the actuating element can be a stop element to prevent displacement and / or rotation. This enables a simple, secure connection to the mounting post.
  • the stop element can comprise a knob. This allows the actuating element to be operated easily.
  • the at least one support element and / or the at least one leaning element and / or the at least one anti-tilt element are preferably arranged in the lower region of the fastening post.
  • the fastening post can thus be easily fastened to a scaffolding rod of an already erected scaffolding section, so that the upper section is arranged on a second scaffolding level.
  • the at least one fastening element is preferably arranged in the upper region of the fastening post. This enables a simple attachment of a scaffold cross brace at the required height to protect a scaffold from falling.
  • the support element and / or the leaning element and / or the fastening element are preferably welded to the fastening post.
  • the invention also relates to a fastening element for fastening a scaffold cross brace to a fastening post.
  • the fastening element can comprise a, preferably round, fastening knob for connection to a framework cross brace.
  • the fastening knobs can be designed in this way ensure that a scaffolding cross brace can be attached. This allows a scaffold cross brace to be attached quickly and easily.
  • the fastening knob can preferably be designed in such a way that it can be connected to a scaffold bar recess, in particular a scaffold cross brace opening, preferably a continuous scaffold cross brace opening, in a scaffold cross brace.
  • the at least one fastening element preferably comprises a tilting element for locking a connection between the fastening post and a scaffold cross strut. This allows a scaffolding cross brace to be attached to the fastening post easily, quickly and safely.
  • the tilting element can be completely displaceable or pivotable in the fastening knobs.
  • the tilting element can be arranged on the fastening element, in particular on the fastening knob, in such a way that, in the fastening position of the fastening post, the tilting element can be moved, in particular tilted, into a securing position solely by gravity.
  • a fastening element constructed in this way allows the connection between a scaffold cross brace and the fastening post to be easily secured.
  • the securing position is the position in which the tilting element can prevent a scaffold cross strut from slipping or falling off the fastening element.
  • the scaffold cross strut connection allows the scaffold cross strut connection to be secured in a simple and quick manner: If the scaffold cross strut is then to be attached to the fastening element, the scaffold cross brace is placed over the fastening knobs and the tilting element is moved into the fastening knobs. After the scaffolding cross strut has been attached to the fastening knobs, the tilting element falls into the securing position and thus prevents the scaffolding cross strut from falling.
  • the tilting element can be fastened or can be fastened to the fastening knobs of the fastening element in particular via an axis of rotation. This simplifies the structure of the fastening element.
  • the tilting element can comprise a return mechanism such as a spring, by means of which the tilting element can be brought into the securing position.
  • a return mechanism such as a spring
  • the task is also solved by a leading railing for temporary protection against falling of a new scaffolding level to be created.
  • the leading railing comprises two fastening posts as described above and at least one scaffold cross strut. Each end of the scaffold cross strut is connected to a fastening post, in particular a fastening element of a fastening post.
  • the framework cross strut can have flattened ends, in particular with at least one recess, preferably at least one through opening, for connection to the fastening elements. This enables an attachment that is easy to manufacture.
  • the framework cross brace can in particular be fastened to the fastening posts in such a way that the fastening posts can be moved relative to one another. This enables easy handling of the leading railing.
  • the object is also achieved by a scaffold for construction, repair and / or assembly work.
  • the framework comprises at least two, preferably four, in particular vertical, framework poles, at least two bracing elements and at least one leading railing as described above.
  • the framework can be made of metals such as structural steel, aluminum and / or other suitable materials. Metals such as structural steel are cheap and have sufficient stability.
  • the scaffolding can comprise at least two foot elements for resting on the floor, in particular one foot element each for a scaffolding pole. This means that the scaffolding is stable.
  • the foot elements can be adjustable in height. In this way, unevenness in the subsurface can be easily leveled out.
  • the scaffolding can comprise one or more scaffolding floors for scaffolding floors. This makes it easy and safe to work on the house.
  • the scaffolding floors can comprise wooden planks, metal or plastic grids, mats, or other suitable materials.
  • the framework can comprise at least one ladder. This makes it easy to move from one floor to the other.
  • the ladder can be folded up or arranged immovably on the scaffolding. Fold-up ladders take up less space. Fixed ladders require less maintenance.
  • the scaffold preferably comprises at least two horizontal scaffold rods, as a result of which the scaffold can be built up in a stable manner.
  • the scaffolding poles are extended along a scaffolding axis (G).
  • the scaffolding axis (G) is essentially perpendicular in the erected position.
  • the struts are extended along a strut axis (V).
  • the strut axis (V) is inclined to the frame axis (G), in particular between 10 ° and 90 °.
  • the leading railing comprises at least two support elements. One support element of the leading handrail is placed on each strut element.
  • the axes are in the fastening position the fastening post is arranged parallel to the scaffold axis and the transverse axes of the scaffold cross struts at a right angle to these axes.
  • Such a scaffold can be set up quickly, easily and safely.
  • the support element preferably comprises a recess.
  • a scaffolding rod is arranged or can be arranged in this recess.
  • Figure 1 shows a fastening post 1 comprising a post body, here a tube 6, a leaning element 2, a tilt protection element 5, two fastening elements 3 and a support element 4.
  • the tube 6 is extended along an axis A.
  • the axis A is a straight line to which the pipe 6 is symmetrical.
  • the tube 6 is 2 m long and has a round cross-section with a diameter of at least 2 cm.
  • the mounting post 1 is made of structural steel. In a fastening position, the fastening post 1 has a lower section arranged below and an upper section 16 arranged above; 17. The fastening post is in a fastening position 1 thus arranged essentially vertically (cf. Figure 4 and 7th ).
  • the fastening elements 3 are arranged in the upper section 17.
  • the fastening elements 3 are spaced at least 15 cm apart.
  • the support element 4, the leaning element 2 and the anti-tilt element 5 are arranged in the lower section 16.
  • the leaning element 2 and the support element 4 are arranged at a distance of at least 5 cm from one another.
  • the support element 4 comprises a spacing element 41 with a recess 42 and a fastening section 43 with a support surface 44 and two block elements 45.
  • the spacing element 41 is arranged essentially perpendicular to the axis A on the tube 6.
  • the fastening section 43 is arranged in relation to the spacing element 41 in such a way that the bearing surface 44 lies on a plane E.
  • the actuating element 52 is rod-shaped and at least 20 cm long.
  • the rod axis S is arranged parallel to the axis A.
  • the actuating element 52 is rotatably and displaceably mounted on the tube 6.
  • a first end of the actuating element 52 is welded to the anti-tilt element 5.
  • the second end of the actuating element 52 has an enlarged cross section 53.
  • the fastening posts 1 are used as parts of a leading railing 11 and are fastened to a first scaffolding level of a scaffolding 10 in such a way that the upper section 17 lies on a second scaffolding level (cf. Figure 7 ). If the fastening post 1 is brought into the fastening position on a vertical scaffolding rod 12, both the leaning element 2 and the anti-tilt element 5 and the support element 4 grip around this vertical scaffold rod 12 and the support surface 44 rests on a strut 13 of a scaffold 10 (cf. Fig. 7 ).
  • FIG 2 shows the fastening post 1 in a side view.
  • the support element 4 can be seen with the fastening section 43.
  • the fastening section 43 comprises two block elements 45 which are arranged on the underside of the fastening section 43 and a support surface 44.
  • the block elements 45 and the support surface 44 are arranged so that they essentially have a u -shaped cross-section.
  • the block elements 45 are arranged at a distance from the sides of the fastening section 43.
  • the bottom of the u-shape lies on a support plane E (see Figure 1 ) and forms the support surface 44.
  • FIG 3 shows the mounting post 1 from above.
  • the support element 4 with the spacing element 41 can be seen.
  • the spacing element 41 essentially has the shape of the number 6, the upper edge and the edge of the number shape opposite the recess 42 being flattened.
  • the recess 42 in the spacing element 41 is essentially semicircular.
  • the outer edge of the recess 42 on the side of the spacing element 41 close to the fastening section 43 is essentially at an acute angle.
  • the edge of the recess 42 that is further away from the fastening section 43 is rounded.
  • In the part of the support element opposite the fastening section 43 there is an opening 46 through which the tube 6 is guided.
  • FIG 4 shows a fastening post 1 to which two framework cross struts 9 are attached.
  • the framework cross struts 9 each comprise a tubular body 91 which is extended along a transverse axis Q1, Q2. In a mounting position of the In front of the railing 11, the transverse axes Q1, Q2 are essentially perpendicular to the axis A (cf. Figure 7 ).
  • the ends 92 of the framework cross struts 9 are flattened. They each have an opening 93. In each case one opening 93 of a scaffold cross brace 9 is placed over the fastening knobs 31 and thus the scaffold cross braces 9 are fastened to the fastening elements 3 of the fastening post 1 (cf. for detail D the Figure 5 ).
  • Figure 5 shows the detail D.
  • Figure 4 A connection between a fastening element 3 of the fastening post 1 and a scaffold cross brace 9 can be seen.
  • the fastening element 3 comprises a fastening knob 31 and a tilting element 33.
  • the tilting element 33 is mounted on the fastening knob 31 via an axis of rotation 32.
  • the fastening knob 31 has a rectangular through opening 34 into which the tilting element 33 can be pivoted. If a scaffold cross strut 9 is attached to the fastening knobs 31, the tilting element 33 pivots into the through opening 34 and then falls back into its original position. In this original position, the tilting element 33 ensures that the scaffolding cross strut 9 cannot detach from the fastening knobs 31. So this position is a backup position. To release the connection, the tilting element 33 can be pivoted into the through opening 34 by hand.
  • Figure 6 shows the lower section 16 of the fastening post 1 in a perspective view.
  • the leaning element 2, the anti-tilt element 5 and the support element 4 can be seen.
  • the leaning element 2 and the anti-tilt element 5 have the same floor plan 56. They are hook-shaped and essentially have the shape of the number 6.
  • Both the leaning element 2 and the anti-tilt element 5 are arranged on the tube 6 in such a way that the hook 55 can grip around a scaffolding rod parallel to the axis A.
  • the hook openings of the leaning element 2 and of the anti-tilt element 5 are arranged opposite one another, so that they form a scaffold pole (cf.
  • the leaning element 2 is firmly connected to the tube 6 and has a rectangular recess 21.
  • the anti-tilt element 5 can be rotated about the axis A above the leaning element 2 and is mounted displaceably along the axis A.
  • the anti-tilt element 5 is firmly connected to an actuating element 52.
  • the anti-tilt element 5 has a cuboid projection 51.
  • the projection 51 is arranged on the side of the anti-tilt element 5 facing the leaning element 2 and can be connected in a form-fitting manner to the square recess 21 of the leaning element 2.
  • FIG. 7 shows a scaffold 10 with a leading railing 11.
  • the scaffolding 10 here comprises four vertical scaffolding poles 12, two horizontal scaffolding poles 14 and four inclined scaffolding poles, here struts 13.
  • the leading railing 11 comprises two fastening posts 1 and two scaffolding cross struts 9.
  • the vertical scaffolding rods 12 are extended along the framework axes G.
  • Two vertical scaffold poles 12 are connected via a horizontal scaffold pole 14.
  • the vertical scaffolding bars 12 are each connected to the horizontal scaffolding bar 14 via a strut 13.
  • the struts 13 extend along the strut axes V, these strut axes V each being arranged at an angle of preferably essentially 45 ° to the frame axes G.
  • the fastening posts 12 are connected to a leading railing 11 via two scaffolding cross struts 9.
  • the scaffolding cross struts 9 are attached to the fastening elements 3 of the fastening posts 1.
  • the fastening posts 1 are each connected to a vertical scaffold rod 12 via the leaning elements 2, the support elements 4 and the anti-tilt elements 5.
  • the support elements 4, the anti-tilt elements 5 and the leaning elements 2 each encompass a vertical scaffold rod 12. In addition, each support element 4 rests on a strut 13.
  • each fastening post 1 When constructing such a scaffold 10, two fastening posts 1 are connected with two scaffold cross struts 9 to form a leading railing 11. Then each fastening post 1 is placed on a vertical scaffolding rod 12 of a first scaffolding level. Each fastening post 1 is arranged in such a way that each leaning element 2 and support element 4 each encompasses a vertical scaffold rod 12 and the vertical scaffold rods 12 are arranged in the recess 42 of the spacer elements 41 (cf. Figure 1 ). Thereafter, the support elements 4 are each placed on a strut 13 of the first framework level and the anti-tilt element 5 pivoted with the actuating element 52 and then connected to the leaning element 2.
  • the second scaffolding level is secured to prevent a scaffold builder from falling.
  • the scaffold builder can leave the first scaffolding level and enter the second scaffolding level.
  • a scaffold railing can then be erected.
  • the first fastening post 1 can then be released from the second scaffolding level via the actuating element 52 by lifting the actuating element 52 along the rod axis S and rotating it about the rod axis S (cf. Figure 1 ).
  • the leading railing 11 can be pivoted around the fastening knobs 31 of the second fastening post 1 until the first fastening post 1 can be fastened to a third vertical scaffold rod (such as 12) (see also FIG Fig. 5 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst einen Befestigungspfosten (1) für ein vorlaufendes Geländer. Der Befestigungspfosten (1) umfasst mindestens ein Befestigungselement (3) zur Befestigung einer Gerüstquerstrebe (9) und mindestens ein Anlehnelement (2) zur Verhinderung einer Kippbewegung des Befestigungspfostens (1) in einer Befestigungsposition in eine erste Richtung. Der Befestigungspfosten (1) ist entlang einer Achse (A) ausgedehnt. Der Befestigungspfosten (1) umfasst einen unteren und einen oberen Abschnitt. Der untere Abschnitt ist in einer Befestigungsposition unten und der obere Abschnitt oben angeordnet, so dass die Achse (A) im Wesentlichen lotrecht angeordnet ist. Der Befestigungspfosten (1) umfasst mindestens ein Abstützelement (4) zur Verhinderung einer Bewegung des Befestigungspfostens (1) in einer Befestigungsposition entlang der Achse (A) in mindestens eine Richtung. Das Abstützelement (4) ist so ausgelegt, dass es an einer zur Achse (A), insbesondere einer zur Achse (A) im Winkel zwischen 10° und 90°, geneigten Gerüststange befestigbar ist. Das Abstützelement (4) weist insbesondere ein Distanzierungselement (41) auf, so dass eine vertikale Gerüststange in einer Befestigungsposition umgreifbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungspfosten für ein vorlaufendes Geländer, ein vorlaufendes Geländer zur vorübergehenden Fallsicherung einer neu zu erstellenden Gerüstebene, ein Gerüst für Bau-, Reparatur- und/oder Montagearbeiten sowie ein Verfahren zum Aufbauen eines Gerüsts.
  • Vorlaufende Geländer werden eingesetzt, um bei der Montage von Gerüsten potentielle Gefahren beim Aufstieg aus dem Leitergang in die oberste, noch ungesicherte Etage des Gerüstes Absturzgefahren abzuwenden.
    Die vorlaufenden Geländer werden nach Errichten des Sicherheitsgeländers wieder gelöst und zur Sicherung eines neuen Abschnitts verwendet.
  • Ein solches Geländer ist beispielsweise aus DE 10 201 000 9247B9 bekannt. Das vorlaufende Geländer dieses Dokuments hat den Nachteil, dass das Befestigen und Lösen des vorlaufenden Geländers zeit- und arbeitsaufwendig ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, solche und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben und insbesondere ein einfaches Befestigen und Lösen von vorlaufenden Geländern und ein einfaches und sicheres Aufbauen von Gerüsten zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch ein Befestigungspfosten, ein vorlaufendes Geländer, ein Gerüst und ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Befestigungspfosten für ein vorlaufendes Geländer gelöst. Der Befestigungspfosten umfasst mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung einer Gerüstquerstrebe und mindestens ein Anlehnelement zur Verhinderung einer Kippbewegung des Befestigungspfostens in einer Befestigungsposition in eine erste Richtung. Der Befestigungspfosten ist entlang einer Achse ausgedehnt. Der Befestigungspfosten umfasst einen unteren und einen oberen Abschnitt. Der untere Abschnitt ist in einer Befestigungsposition unten und der obere Abschnitt oben angeordnet, so dass die Achse im Wesentlichen lotrecht angeordnet ist. Der Befestigungspfosten umfasst mindestens ein Abstützelement zur Verhinderung einer Bewegung des Befestigungspfostens in einer Befestigungsposition entlang der Achse in mindestens eine Richtung. Das Abstützelement ist so ausgelegt, dass es an einer zur Achse, insbesondere einer zur Achse im Winkel zwischen 10° und 90°, geneigten Gerüststange befestigbar ist. Das Abstützelement weist insbesondere ein Distanzierungselement auf, so dass eine vertikale Gerüststange in einer Befestigungsposition umgreifbar ist.
  • Ein solcher Befestigungspfosten lässt sich einfach und rasch an einem Gerüst befestigen und lösen. Der Befestigungspfosten kann aus Metallen wie Baustahl und/oder Aluminium und/oder aus anderen geeigneten Materialien sein, die eine genügende Festigkeit aufweisen, um ein vorlaufendes Geländer sicher zu befestigen und trotzdem die Herstellung nicht zu teuer ist. Der Befestigungspfosten umfasst einen Pfostenkörper, der ein im Wesentlichen rundes Querschnittsprofil, insbesondere rohrförmigen Querschnittsprofil, aufweisen kann. Dadurch weist der Befestigungspfosten eine grosse Torsions- und Biegesteifigkeit auf und ist einfach herzustellen. Andere Querschnittsprofile wie Rechteck-, Quadrat-, I-, H- oder U-Profile können jedoch ebenfalls verwendet werden. In der Befestigungsposition ist die Achse des Befestigungspfostens im Wesentlichen parallel zur Gerüststangenachse einer vertikalen Gerüststange. Eine Kippbewegung des Befestigungspfostens würde dazu führen, dass die Achse des Befestigungspfosten nicht mehr lotrecht angeordnet wäre, also auch nicht mehr parallel zur Gerüststangenachse.
    Der untere und der obere Abschnitt des Befestigungspfostens können unterschiedlich lang sein. Dadurch wird an Material gespart. Beide Abschnitte können jedoch auch gleich lang sein. Damit wäre eine grössere Balance erreichbar. Das Abstützelement und das mindestens eine Befestigungselement können zu einander auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungspfostens angeordnet sein. Dadurch lässt sich auf eine einfache Art der Befestigungspfosten sowohl mit Gerüstquerstreben als auch mit vertikalen Gerüststangen verbinden. Unter einer geneigten Gerüststange ist eine Gerüststange zu verstehen, die entlang einer Verstrebungsachse ausgedehnt ist, wobei die Verstrebungsachse zu den Gerüststangenachsen der vertikalen Gerüststangen nicht parallel sondern abfallend oder aufsteigend angeordnet ist. Insbesondere kann diese geneigte Gerüststange eine Verstrebung sein zwischen anderen Gerüststangen, insbesondere einer horizontalen und einer vertikalen Gerüststange, also eines Horizontalrahmens oder Vertikalrahmens.
  • Vorzugsweise umfasst das Abstützelement einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einer geneigten Gerüststange. Der Befestigungsabschnitt weist insbesondere einen u-förmigen Querschnitt auf. Das Distanzierungselement umfasst insbesondere eine Aussparung zur mindestens teilweisen Aufnahme eines Stangenelements eines Gerüsts. Die Aussparung ist insbesondere u- oder v- oder teilkreis- oder halbkreisförmig.
  • Durch ein solches Abstützelement lässt der Befestigungspfosten sich einfach und rasch an einer geneigten Gerüststange eines Gerüsts befestigen. Ein Distanzierungselement mit einer solchen Aussparung bietet eine weitere Absicherung gegen Kippen oder Neigen des Befestigungspfostens in kompakter Bauart. Das Abstützelement kann an aus Metallen wie Stahl oder Aluminium, oder Kunststoffen wie PVC oder sonstigen geeigneten Materialien gefertigt sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Abstützelement mindestens eine Abstützfläche zur Auflage auf einer geneigten Gerüststange. Die Abstützfläche liegt auf einer Stützebene. Die Stützebene ist zur Achse, insbesondere in einem Winkel zwischen 10° und 90°, geneigt.
  • Eine solche Abstützfläche bietet eine gute Kraftübertragung und eine sichere Auflage. Die Abstützfläche kann eine oder mehrere Beschichtungen oder eine Oberflächenstruktur aufweisen, wie beispielsweise eine rutschfeste Schicht oder Oberflächenstruktur zum Verhindern eines Verschiebens oder Abrutschens des Abstützelements oder eine Antiabrasionsschicht. Eine solche Schicht führt zu erhöhter Rutschsicherheit und geringerer Wartung.
  • Vorzugsweise umfasst der Befestigungspfosten ein Kippsicherungselement zur Verhinderung einer Kippbewegung des Befestigungspfostens in einer Befestigungsposition in eine zweite Richtung. Das Kippsicherungselement ist am Befestigungspfosten bewegbar angeordnet. Insbesondere ist das Kippsicherungselement am Befestigungspfosten um dessen Achse drehbar und/oder entlang dieser Achse verschiebbar angeordnet.
  • Dadurch ist eine einfache Absicherung gegen Kippen möglich. Das Kippsicherungselement kann hakenförmig sein. Das ermöglicht eine einfache Sicherung gegen Kippen mit möglichst geringem Materialaufwand. Das Kippsicherungselement kann an aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, oder Kunststoff wie PVC oder sonstigen geeigneten Materialien sein. Diese Materialien bieten genügende Festigkeit zum Sichern gegen Kippen und sind günstig.
  • Vorzugsweise sind das Kippsicherungselement und das Anlehnelement lösbar miteinander verbunden oder verbindbar, insbesondere durch eine formschlüssige Verbindung. Insbesondere sind das Kippsicherungselement und das Anlehnelement so verbunden oder verbindbar, dass eine Bewegung von geschlossen zu offen des Kippsicherungselements einschränkbar, bevorzugt verhinderbar, ist.
  • Das erhöht die Sicherheit der Befestigung des Befestigungspfostens. Die Verbindungselemente der formschlüssigen Verbindung können eine verschleissfeste Oberfläche umfassen, insbesondere eine gehärtete oder mit verschleissfester Beschichtung versehene Oberfläche. Dadurch wird die Verbindung wartungsarm. Die Verbindungselemente können einen im Wesentlichen eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dadurch kann ein Drehen einfach und sicher verhindert werden. Runde Formen sind allerdings auch verwendbar.
  • Vorzugsweise umfasst der Befestigungspfosten ein Betätigungselement zur Bewegung des Kippsicherungselements, insbesondere zur Drehung des Kippsicherungselements um die Achse oder einer zur Achse parallelen Achse.
  • So lässt sich das Kippsicherungselement einfach bewegen. Durch das Betätigungselement kann die Verbindung zwischen Kippsicherungselement und Anlehnelement lösbar sein. So ist eine einfache Betätigung der Kippsicherung des Befestigungspfostens möglich.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement direkt mit dem Kippsicherungselement verbunden, insbesondere verschweisst.
  • Dadurch wird kein Kraftübertragungselement benötigt, wodurch der Aufbau einfach und wenig fehleranfällig ist. Es könnten allerdings Kraftübertragungsmittel verwendet werden. Dadurch würde eine Anbringung des Betätigungselements an einer anderen Stelle des Befestigungspfostens einfach möglich.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement im Wesentlichen stangenförmig ausgebildet. Das Betätigungselement insbesondere eine Bewegung des Kippsicherungselements aus einer Entfernung zwischen 400 und 1000 mm ermöglicht.
  • Durch ein solches Betätigungselement lässt sich das Kippsicherungselement einfach von einer zweiten Gerüstsektion aus bewegen und den Posten so vom Gerüst lösen. Das Betätigungselement kann gerade ausgebildet sein. Ein gerades Betätigungselement ermöglicht eine einfache Herstellung des Betätigungselements. Das Betätigungselement könnte zumindest teilweise gekrümmt sein, insbesondere um den Befestigungspfosten gebogen sein. Das würde eine einfache und sichere Betätigung von einer gewünschten Position des Gerüstbauers aus ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement am Befestigungspfosten bewegbar, insbesondere drehbar und/oder verschiebbar, angeordnet.
  • Das ermöglicht eine einfache und rasche Übertragung einer Betätigung des Betätigungselements. Das Betätigungselement kann drück-, zieh-, kipp- und/oder drehbar am Befestigungspfosten gelagert sein. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauart des Befestigungspfostens. Das Betätigungselement kann ein Stoppelement zum Verhindern einer Verschiebung und/oder Drehung umfassen. Das ermöglicht eine einfache, sichere Verbindung mit dem Befestigungspfosten. Das Stoppelement kann einen Knauf umfassen. Dadurch lässt sich das Betätigungselement einfach betätigen.
  • Vorzugsweise sind das mindestens eine Abstützelement und/oder das mindestens eine Anlehnelement und/oder das mindestens eine Kippsicherungselement im unteren Bereich des Befestigungspfostens angeordnet.
  • Damit ist der Befestigungspfosten einfach an einer Gerüststange einer bereits errichteten Gerüstsektion befestigbar, so dass der obere Abschnitt auf einer zweiten Gerüstebene angeordnet ist. Vorzugsweise ist das mindestens eine Befestigungselement im oberen Bereich des Befestigungspfostens angeordnet. Das ermöglicht eine einfache Befestigung einer Gerüstquerstrebe auf einer benötigten Höhe zur Absturzsicherung eines Gerüstbauers.
  • Vorzugsweise sind das Abstützelement und/oder das Anlehnelement und/oder das Befestigungselement mit dem Befestigungspfosten verschweisst.
  • Das erhöht die Stabilität des Befestigungspfostens. Diese Elemente könnten auch auf andere Art mit dem Befestigungspfosten verbunden sein, sie können mit dem Befestigungspfosten verschraubt, genietet oder verklebt sein oder einstückig mit dem Befestigungspfosten hergestellt sein.
  • Weiter ist ein Befestigungselement zur Befestigung einer Gerüstquerstrebe an einem Befestigungspfosten Gegenstand der Erfindung. Das Befestigungselement kann einen, bevorzugt runden, Befestigungsnoppen zur Verbindung mit einer Gerüstquerstrebe umfassen. Insbesondere kann der Befestigungsnoppen so ausgelegt sein, dass eine Gerüstquerstrebe aufsteckbar ist. Das ermöglicht eine einfache und rasche Befestigung einer Gerüstquerstrebe. Bevorzugt kann der Befestigungsnoppen so ausgelegt sein, dass er mit einer Gerüststangenaussparung, insbesondere einer Gerüstquerstrebenöffnung, bevorzugt durchgehenden Gerüstquerstrebenöffnung, in einer Gerüstquerstrebe verbindbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Befestigungselement ein Kippelement zum Verriegeln einer Verbindung zwischen dem Befestigungspfosten und einer Gerüstquerstrebe.
    Dadurch lässt sich eine Gerüstquerstrebe einfach, schnell und sicher am Befestigungspfosten befestigen. Das Kippelement kann vollständig in den Befestigungsnoppen verschiebbar oder verschwenkbar sein.
  • Das Kippelement kann so am Befestigungselement, insbesondere am Befestigungsnoppen, angeordnet sein, dass in der Befestigungsposition des Befestigungspfostens das Kippelement alleine durch die Schwerkraft in eine Sicherungsposition bewegbar, insbesondere kippbar, ist. Ein solchermassen aufgebautes Befestigungselement erlaubt eine einfache Sicherung der Verbindung zwischen einer Gerüstquerstrebe und dem Befestigungspfosten. Die Sicherungsposition ist die Position, in der durch das Kippelement ein Herunterrutschen oder Herunterfallen einer Gerüstquerstrebe vom Befestigungselement verhinderbar ist. Das erlaubt, die Verbindung Gerüstquerstrebe auf einfache und schnelle Weise zu sichern: Soll dann die Gerüstquerstrebe am Befestigungselement befestigt werden, wird die Gerüstquerstrebe über den Befestigungsnoppen gesteckt und das Kippelement dabei in den Befestigungsnoppen verschoben. Nach dem Aufstecken der Gerüstquerstrebe auf den Befestigungsnoppen fällt das Kippelement in die Sicherungsposition und verhindert so ein Herunterfallen der Gerüstquerstrebe.
  • Das Kippelement kann zu diesem Zweck insbesondere über eine Drehachse am Befestigungsnoppen des Befestigungselements befestigt oder befestigbar sein. Dadurch wird der Aufbau des Befestigungselements vereinfacht.
  • Alternativ kann das Kippelement einen Rückstellmechanismus wie eine Feder umfassen, durch die das Kippelement in die Sicherungsposition bringbar ist. Dadurch kann das Kippelement rasch in die Sicherungsposition gebracht werden, auch wenn der Befestigungspfosten sich nicht in der richtigen Stellung befindet, um das Kippelement durch Schwerkraft zu bewegen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein vorlaufendes Geländer zur vorübergehenden Fallsicherung einer neu zu erstellenden Gerüstebene gelöst. Das vorlaufende Geländer umfasst zwei Befestigungspfosten wie vorhergehend beschrieben und mindestens eine Gerüstquerstrebe. Je ein Ende der Gerüstquerstrebe ist mit einem Befestigungspfosten, insbesondere einem Befestigungselement eines Befestigungspfostens, verbunden.
  • Ein solches vorlaufendes Geländer ist einfach anzubringen und zu lösen. Die Gerüstquerstrebe kann abgeflachte Enden, insbesondere mit mindestens einer Aussparung, bevorzugt mindestens einer durchgehenden Öffnung, zur Verbindung mit den Befestigungselementen aufweisen. Dadurch ist eine einfach herzustellende Befestigung möglich. Die Gerüsquerstrebe kann insbesondere so an den Befestigungspfosten befestigt sein dass die Befestigungspfosten zueinander beweglich sind. Das ermöglicht eine einfache Handhabung des vorlaufenden Geländers.
  • Weiter wird die Aufgabe durch ein Gerüst für Bau-, Reparatur- und/oder Montagearbeiten gelöst. Das Gerüst umfasst mindestens zwei, bevorzugt vier, insbesondere vertikale, Gerüststangen, mindestens zwei Verstrebungselemente und mindestens ein vorlaufendes Geländer wie vorhergehend beschrieben.
  • Ein solches Gerüst lässt sich schnell und sicher errichten. Das Gerüst kann aus Metallen wie Baustahl, Aluminium und/oder anderen geeigneten Materialien sein. Metalle wie Baustahl sind günstig und weisen eine genügende Stabilität auf. Das Gerüst kann mindestens zwei Fusselemente zum Aufliegen auf dem Boden, insbesondere je ein Fusselement für einen Gerüststange, umfassen. Dadurch ist das Gerüst standfest. Die Fusselemente können höhenverstellbar sein. So können Unebenheiten des Untergrundes einfach ausgeglichen werden. Das Gerüst kann einen oder mehrere Gerüstböden für Gerüstetagen umfassen. Dadurch wird eine Arbeit am Haus einfach und sicher möglich. Die Gerüstböden können Holzplanken, Metall- oder Kunststoffgitter, Matten oder andere geeignete Materialien umfassen. Das Gerüst kann mindestens eine Leiter umfassen. Dadurch kann einfach von einer Etage zur anderen gewechselt werden. Die Leiter kann hochklappbar oder unbeweglich am Gerüst angeordnet sein. Hochklappbare Leitern brauchen weniger Platz. Unbeweglich angeordnete Leitern sind weniger wartungsintensiv. Vorzugsweise umfasst das Gerüst mindestens zwei horizontale Gerüststangen, wodurch das Gerüst stabil aufbaubar ist.
  • Die Gerüststangen sind entlang einer Gerüstachse (G) ausgedehnt. Bei vertikalen Gerüststangen ist die Gerüstachse (G) in der aufgebauten Position im Wesentlichen lotrecht. Die Verstrebungen sind entlang einer Verstrebungsachse (V) ausgedehnt. Die Verstrebungsachse (V) ist zu der Gerüstachse (G), insbesondere zwischen 10° bis 90°, geneigt angeordnet. Das vorlaufende Geländer umfasst mindestens zwei Abstützelemente. Je ein Abstützelement des vorlaufenden Geländers ist auf je einem Verstrebungselement aufgelegt angeordnet. In der Befestigungsposition sind die Achsen der Befestigungspfosten zu der Gerüstachse parallel angeordnet und die Querachsen der Gerüstquerstreben in einem rechten Winkel zu diesen Achsen.
  • Ein solches Gerüst ist schnell, leicht und sicher aufbaubar.
  • Vorzugsweise umfasst das Abstützelement eine Aussparung. Eine Gerüststange ist in dieser Aussparung angeordnet oder anordenbar.
  • Dadurch lässt sich das vorlaufende Geländer einfach an einer Verstrebung befestigen.
  • Die Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren zum Aufbauen eines Gerüsts wie vorhergehend beschrieben gelöst. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Aufbauen einer ersten Gerüstsektion auf einer ersten Ebene,
    • Befestigen eines vorlaufenden Geländers, insbesondere eines vorlaufenden Geländers wie vorhergehend beschrieben an der ersten Gerüstsektion in einer ersten Befestigungsposition,
    • Aufbauen eines Geländers einer zweiten Gerüstsektion auf einer zweiten Ebene, wobei die zweite Ebene oberhalb der ersten Gerüstsektion angeordnet ist,
    • Lösen eines Befestigungspfostens des vorlaufenden Geländers, insbesondere durch Hochheben und/oder Drehen eines Kippsicherungselements um eine Achse eines Gerüststanges, bevorzugt durch Benutzen eines Betätigungselements auf der Ebene der zweiten Gerüstsektion,
    • Schwenken des vorlaufenden Geländers in eine zweite Befestigungsposition oberhalb der ersten Gerüstsektion
    • Aufbauen einer dritten Gerüstsektion oberhalb der ersten Gerüstsektion.
  • So lässt sich ein Gerüst einfach, rasch und sicher errichten. Beim Schwenken verschiebt sich die Position der Befestigungspfosten zueinander, sie bleiben jedoch über die Gerüstquerstrebe verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren exemplarisch dargestellt. Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    Ein Befestigungspfosten in perspektivischer Ansicht
    Figur 2:
    Der Befestigungspfosten in einer Seitenansicht
    Figur 3:
    Der Befestigungspfosten von oben
    Figur 4:
    Der Befestigungspfosten in perspektivischer Ansicht verbunden mit zwei Gerüstquerstreben
    Figur 5:
    Das Detail D aus Figur 4
    Figur 6:
    Eine perspektivische Ansicht eines unteren Abschnitts des Befestigungspfostens
    Figur 7:
    Ein Gerüst mit einem vorlaufenden Geländer.
  • Figur 1 zeigt einen Befestigungspfosten 1 umfassend einen Pfostenkörper, hier ein Rohr 6, ein Anlehnelement 2, ein Kippsicherungselement 5, zwei Befestigungselemente 3 und ein Abstützelement 4.
  • Das Rohr 6 ist entlang einer Achse A ausgedehnt. Die Achse A ist eine gerade Linie zu der das Rohr 6 symmetrisch ist. Das Rohr 6 ist 2m lang und hat einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von mindestens 2 cm.
  • Der Befestigungspfosten 1 ist aus Baustahl hergestellt. In einer Befestigungsposition hat der Befestigungspfosten 1 einen unten angeordneten unteren und einen oben angeordneten oberen Abschnitt 16; 17. In einer Befestigungsposition ist der Befestigungspfosten 1 somit im Wesentlichen lotrecht angeordnet (vgl. Figur 4 und 7).
  • Die Befestigungselemente 3 sind im oberen Abschnitt 17 angeordnet. Die Befestigungselemente 3 weisen einen Abstand von mindestens 15 cm zu einander auf. Das Abstützelement 4, das Anlehnelement 2 und das Kippsicherungselement 5 sind im unteren Abschnitt 16 angeordnet. Das Anlehnelement 2 und das Abstützelement 4 sind in einem Abstand von mindestens 5cm zueinander angeordnet.
  • Das Abstützelement 4 umfasst ein Distanzierungselement 41 mit einer Aussparung 42 und einen Befestigungsabschnitt 43 mit einer Auflagefläche 44 und zwei Blockelemente 45. Das Distanzierungselement 41 ist im Wesentlichen senkrecht zur Achse A am Rohr 6 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 43 ist so zum Distanzierungselement 41 angeordnet, dass die Auflagefläche 44 auf einer Ebene E liegt.
  • Das Betätigungselement 52 ist stangenförmig ausgebildet und mindestens 20 cm lang. Die Stangenachse S ist parallel zur Achse A angeordnet. Das Betätigungselement 52 ist drehbar und verschiebbar am Rohr 6 gelagert. Ein erstes Ende des Betätigungselementes 52 ist mit dem Kippsicherungselement 5 verschweisst. Das zweite Ende des Betätigungselements 52 weist eine Querschnittserweiterung 53 auf.
  • Die Befestigungspfosten 1 werden als Teile eines vorlaufenden Geländers 11 genutzt und an einer ersten Gerüstebene eines Gerüsts 10 so befestigt, dass der obere Abschnitt 17 auf einer zweiten Gerüstebene liegt (vgl. Figur 7). Wird der Befestigungspfosten 1 in die Befestigungsposition an einer vertikalen Gerüststange 12 gebracht, umgreifen sowohl das Anlehnelement 2, als auch das Kippsicherungselement 5 und das Abstützelement 4 diese vertikale Gerüststange 12 und die Auflagefläche 44 liegt auf einer Verstrebung 13 eines Gerüsts 10 auf (vgl. Fig. 7).
  • Figur 2 zeigt den Befestigungspfosten 1 in einer Seitenansicht. Zu sehen ist das Abstützelement 4 mit dem Befestigungsabschnitt 43. Der Befestigungsabschnitt 43 umfasst zwei Blockelemente 45, die an der Unterseite des Befestigungsabschnittes 43 angeordnet sind und eine Auflagefläche 44. Die Blockelemente 45 und die Auflagefläche 44 sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen einen u-förmigen Querschnitt bilden. Die Blockelemente 45 sind von den Seiten des Befestigungsabschnittes 43 beabstandet angeordnet. Der Boden der u-Form liegt auf einer Stützebene E (siehe Figur 1) und bildet die Auflagefläche 44.
  • Figur 3 zeigt den Befestigungspfosten 1 von oben. Zu sehen ist das Abstützelement 4 mit dem Distanzierungselement 41. Das Distanzierungselement 41 hat im Wesentlichen die Form der Zahl 6, wobei die obere Kante und die der Aussparung 42 gegenüberliegende Kante der Zahlform abgeflacht sind. Die Aussparung 42 im Distanzierungselement 41 ist im Wesentlichen halbkreisförmig. Die äussere Kante der Aussparung 42 an der Seite des Distanzierungselements 41 nahe beim Befestigungsabschnitt 43, ist im Wesentlichen spitzwinklig. Die weiter vom Befestigungsabschnitt 43 weg liegende Kante der Aussparung 42 ist abgerundet. Im dem Befestigungsabschnitt 43 gegenüberliegenden Teil des Abstützelements ist eine Öffnung 46 angeordnet, durch die das Rohr 6 geführt ist.
  • Figur 4 zeigt einen Befestigungspfosten 1 an dem zwei Gerüstquerstreben 9 befestigt sind. Die Gerüstquerstreben 9 umfassen jeweils einen rohrförmigen Körper 91, der entlang einer Querachse Q1, Q2 ausgedehnt sind. In einer Befestigungsposition des vorlaufenden Geländers 11 sind die Querachsen Q1, Q2 im Wesentlichen senkrecht zur Achse A (vgl. Figur 7).
    Die Enden 92 der Gerüstquerstreben 9 sind abgeflacht. Sie weisen jeweils eine Öffnung 93 auf. Jeweils eine Öffnung 93 einer Gerüstquerstrebe 9 ist über den Befestigungsnoppen 31 gesteckt und somit sind die Gerüstquerstreben 9 an den Befestigungselementen 3 des Befestigungspfostens 1 befestigt (vgl. für Detail D die Figur 5).
  • Figur 5 zeigt das Detail D aus Figur 4. Zu sehen ist eine Verbindung zwischen einem Befestigungselement 3 des Befestigungspfostens 1 und einer Gerüstquerstrebe 9.
  • Das Befestigungselement 3 umfasst einen Befestigungsnoppen 31 und ein Kippelement 33. Das Kippelement 33 ist über eine Drehachse 32 am Befestigungsnoppen 31 gelagert. Der Befestigungsnoppen 31 weist eine rechteckige Durchgangsöffnung 34 auf, in die das Kippelement 33 verschwenkbar ist. Wird eine Gerüstquerstrebe 9 auf den Befestigungsnoppen 31 aufgesteckt, schwenkt das Kippelement 33 in die Durchgangsöffnung 34 und fällt danach wieder in seine ursprüngliche Position zurück. In dieser ursprünglichen Position sorgt das Kippelement 33 dafür, dass die Gerüstquerstrebe 9 sich nicht vom Befestigungsnoppen 31 lösen kann. Diese Position ist also eine Sicherungsposition. Zur Lösung der Verbindung kann das Kippelement 33 von Hand in die Durchgangsöffnung 34 geschwenkt werden.
  • Figur 6 zeigt den unteren Abschnitt 16 des Befestigungspfostens 1 in perspektivischer Ansicht. Zu sehen sind das Anlehnelement 2, das Kippsicherungselement 5 und das Abstützelement 4. Das Anlehnelement 2 und das Kippsicherungselement 5 haben denselben Grundriss 56. Sie sind hakenförmig und haben im Wesentlichen die Form der Zahl 6. An der dem Haken 55 gegenüberliegenden Seite ist eine halbkreisförmige Ausbuchtung 54 angeordnet. Sowohl das Anlehnelement 2 als auch das Kippsicherungselement 5 sind so am Rohr 6 angeordnet, dass der Haken 55 eine zur Achse A parallele Gerüststange umgreifen kann. Dabei sind die Hakenöffnungen des Anlehnelements 2 und des Kippsicherungselements 5 einander gegenüberliegend angeordnet, so dass sie eine Gerüststange (vgl. vertikale Gerüststange von Figur 7) von beiden Seiten umgreifen können und somit zusammen ein Kippen des Befestigungspfostens 1 in alle Richtungen verhindern können. Die Aussparung 42 und die Hakenöffnung des Anlehnelements 2 sind so ausgerichtet, dass sowohl das Abstützelement 4 und das Anlehnelement 2 eine Gerüststange von der gleichen Seite umgreifen, so dass der Befestigungspfosten 1 einfach von einer Seite aus an einer Gerüststange eingehakt werden können.
  • Das Anlehnelement 2 ist fest mit dem Rohr 6 verbunden und weist eine rechteckige Ausnehmung 21 auf.
  • Das Kippsicherungselement 5 ist oberhalb des Anlehnelementes 2 um die Achse A drehbar und entlang der Achse A verschiebbar gelagert. Das Kippsicherungselement 5 ist fest mit einem Betätigungselement 52 verbunden. Das Kippsicherungselement 5 weist einen quaderförmigen Vorsprung 51 auf. Der Vorsprung 51 ist an der dem Anlehnelement 2 zugewandten Seite des Kippsicherungselements 5 angeordnet und ist mit der quadratischen Ausnehmung 21 des Anlehnelements 2 formschlüssig verbindbar.
  • Figur 7 zeigt ein Gerüst 10 mit einem vorlaufenden Geländer 11. Das Gerüst 10 umfasst hier vier vertikale Gerüststangen 12, zwei horizontale Gerüststangen 14 und vier geneigte Gerüststangen, hier Verstrebungen 13. Das vorlaufende Geländer 11 umfasst zwei Befestigungspfosten 1 und zwei Gerüstquerstreben 9.
  • Die vertikalen Gerüststangen 12 sind entlang der Gerüstachsen G ausgedehnt.
  • Jeweils zwei vertikale Gerüststangen 12 sind über eine horizontale Gerüststange 14 verbunden. Zur Stabilisierung sind die vertikalen Gerüststangen 12 über jeweils eine Verstrebung 13 mit der horizontalen Gerüststange 14 verbunden. Die Verstrebungen 13 sind entlang den Verstrebungsachsen V ausgedehnt, wobei diese Verstrebungsachsen V jeweils in einem Winkel von bevorzugt im Wesentlichen 45° zu den Gerüstachsen G angeordnet sind.
  • Die Befestigungspfosten 12 sind über zwei Gerüstquerstreben 9 zu einem vorlaufenden Geländer 11 verbunden. Die Gerüstquerstreben 9 sind dabei an den Befestigungselementen 3 der Befestigungspfosten 1 befestigt.
  • Die Befestigungspfosten 1 sind über die Anlehnelemente 2, die Abstützelemente 4 und die Kippsicherungselemente 5 mit je einer vertikalen Gerüststange 12 verbunden. Dabei umgreifen die Abstützelemente 4, die Kippsicherungselemente 5 und die Anlehnelemente 2 je eine vertikale Gerüststange 12. Zusätzlich liegt jedes Abstützelement 4 auf einer Verstrebung 13 auf.
  • Beim Aufbau eines solchen Gerüsts 10 werden jeweils zwei Befestigungspfosten 1 mit zwei Gerüstquerstreben 9 zu einem vorlaufenden Geländer 11 verbunden. Daraufhin wird jeder Befestigungspfosten 1 an je einer vertikalen Gerüststange 12 einer ersten Gerüstebene angelegt. Dabei wird jeder Befestigungspfosten 1 so angeordnet, dass jedes Anlehnelement 2 und Abstützelement 4 jeweils eine vertikale Gerüststange 12 umgreift und die vertikale Gerüststangen 12 in den Aussparung 42 der Distanzelemente 41 angeordnet sind (vgl. Figur 1). Danach werden die Abstützelemente 4 auf je einer Verstrebung 13 der ersten Gerüstebene aufgelegt und das Kippsicherungselement 5 mit dem Betätigungselement 52 geschwenkt und dann mit dem Anlehnelement 2 verbunden. Somit ist die zweite Gerüstebene gesichert, um ein Absturz eines Gerüstbauers zu verhindern. Der Gerüstbauer kann die erste Gerüstebene verlassen und die zweite Gerüstebene betreten. Daraufhin kann ein Gerüstgeländer aufgebaut werden. Der erste Befestigungspfosten 1 kann dann von der zweiten Gerüstebene aus über das Betätigungselement 52 gelöst werden, in dem das Betätigungselement 52 entlang der Stangenachse S angehoben und um die Stangenachse S gedreht wird (vgl. Figur 1). Das vorlaufende Geländer 11 kann um den Befestigungsnoppen 31 des zweiten Befestigungspfostens 1 geschwenkt werden, bis der erste Befestigungspfosten 1 an einer dritten vertikalen Gerüststange (wie 12) befestigt werden kann (vgl. auch Fig. 5).

Claims (15)

  1. Befestigungspfosten (1) für ein vorlaufendes Geländer umfassend:
    - mindestens ein Befestigungselement (3) zur Befestigung einer Gerüstquerstrebe (9),
    - mindestens ein Anlehnelement (2) zur Verhinderung einer Kippbewegung des Befestigungspfostens (1) in einer Befestigungsposition in eine erste Richtung,
    wobei der Befestigungspfosten (1) entlang einer Achse (A) ausgedehnt ist, wobei der Befestigungspfosten (1) einen unteren und einen oberen Abschnitt (16;17) umfasst, wobei der untere Abschnitt (16) in einer Befestigungsposition unten und der obere Abschnitt (17) oben angeordnet ist, so dass die Achse (A) im Wesentlichen lotrecht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspfosten (1) mindestens ein Abstützelement (4) zur Verhinderung einer Bewegung des Befestigungspfostens (1) in einer Befestigungsposition entlang der Achse (A) in mindestens eine Richtung umfasst, wobei das Abstützelement (4) so ausgelegt ist, dass es an einer zur Achse (A), insbesondere einer zur Achse (A) im Winkel zwischen 10° und 90°, geneigten Gerüststange (13) befestigbar ist, wobei das Abstützelement (4) insbesondere eine Distanzierungselement (41) aufweist, so dass eine vertikale Gerüststange (12) in einer Befestigungsposition umgreifbar ist.
  2. Befestigungspfosten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) einen Befestigungsabschnitt (43) zur Befestigung an einer geneigten Gerüststange (13) umfasst, wobei der Befestigungsabschnitt (43) insbesondere einen u-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Distanzierungselement (41) insbesondere eine Aussparung (42) zur mindestens teilweisen Aufnahme einer Gerüststange (12) umfasst, wobei die Aussparung (42) insbesondere u- oder v- oder teilkreis- oder halbkreisförmig, ist.
  3. Befestigungspfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) mindestens eine Abstützfläche (44) zur Auflage auf einer geneigten Gerüststange umfasst, wobei die Abstützfläche (44) auf einer Stützebene (E) liegt, wobei die Stützebene (E) zur Achse (A), insbesondere in einem Winkel zwischen 10° und 90°, geneigt ist.
  4. Befestigungspfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspfosten (1) ein Kippsicherungselement (5) zur Verhinderung einer Kippbewegung des Befestigungspfostens (1) in einer Befestigungsposition in eine zweite Richtung umfasst, wobei das Kippsicherungselement (5) am Befestigungspfosten (1) bewegbar, insbesondere um dessen Achse (A) drehbar und/oder entlang dieser Achse (A) verschiebbar, angeordnet ist.
  5. Befestigungspfosten (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsicherungselement (5) und das Anlehnelement (2) lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, insbesondere durch eine formschlüssige Verbindung, insbesondere so, dass eine Bewegung von geschlossen zu offen des Kippsicherungselements (5) einschränkbar, bevorzugt verhinderbar, ist.
  6. Befestigungspfosten (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspfosten (1) ein Betätigungselement (52) zur Bewegung des Kippsicherungselements (5), insbesondere zur Drehung des Kippsicherungselements (5) um die Achse (A) oder einer zur Achse (A) parallelen Achse, umfasst.
  7. Befestigungspfosten (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (52) im Wesentlichen stangenförmig ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (52) insbesondere eine Bewegung des Kippsicherungselements (5) aus einer Entfernung zwischen 400 und 1000 mm ermöglicht.
  8. Befestigungspfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstützelement (4) und/oder das mindestens eine Anlehnelement (2) und/oder das mindestens eine Kippsicherungselement (5) im unteren Abschnitt (16) des Befestigungspfostens (1) angeordnet sind.
  9. Befestigungspfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) und/oder das Anlehnelement (2) und/oder das Befestigungselement (3) mit dem Befestigungspfosten (1) verschweisst ist.
  10. Befestigungspfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (3) ein Kippelement (33) zum Verriegeln einer Verbindung zwischen dem Befestigungspfosten (1) und einer Gerüstquerstrebe (9) umfasst.
  11. Vorlaufendes Geländer (11) zur vorübergehenden Fallsicherung einer neu zu erstellenden Gerüstebene, wobei das vorlaufende Geländer (11) zwei Befestigungspfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens eine Gerüstquerstrebe (9) umfasst, wobei je ein Ende der Gerüstquerstrebe (9) mit einem Befestigungspfosten (1), insbesondere einem Befestigungselement (3) eines Befestigungspfostens (1), verbunden ist.
  12. Gerüst (12) für Bau-, Reparatur- und/oder Montagearbeiten, wobei das Gerüst (12) mindestens zwei, bevorzugt vier, Gerüststangen (12), mindestens zwei geneigten Gerüststangen (13) und mindestens ein vorlaufendes Geländer (11) nach Anspruch 13 umfasst.
  13. Gerüst (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüststangen (12) entlang einer Gerüstachse (G) ausgedehnt sind, wobei die Verstrebungen (13) entlang einer Verstrebungsachse (V) ausgedehnt sind, wobei die Verstrebungsachse (V) zu der Gerüstachse (G), insbesondere zwischen 10° bis 90°, geneigt angeordnet ist, wobei das vorlaufende Geländer (11) mindestens zwei Abstützelemente (4) umfasst, wobei je ein Abstützelement (4) des vorlaufenden Geländers (11) auf je einer geneigten Gerüststange (13) aufgelegt angeordnet ist.
  14. Gerüst (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) eine Aussparung (42) umfasst, wobei ein Gerüststange (1) in dieser Aussparung (42) angeordnet oder anordenbar ist.
  15. Verfahren zum Aufbauen eines Gerüsts (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 umfassend die Schritte:
    - Aufbauen einer ersten Gerüstsektion auf einer ersten Ebene,
    - Befestigen eines vorlaufenden Geländers (11), insbesondere eines vorlaufenden Geländers (11) nach Anspruch 13 an der ersten Gerüstsektion in einer ersten Befestigungsposition,
    - Aufbauen eines Geländers einer zweiten Gerüstsektion auf einer zweiten Ebene, wobei die zweite Ebene oberhalb der ersten Gerüstsektion angeordnet ist,
    - Lösen eines Befestigungspfostens (1) des vorlaufenden Geländers (11), insbesondere durch Hochheben und/oder Drehen eines Kippsicherungselements (5) um die Achse (A) bevorzugt durch Benutzen eines Betätigungselements (52) auf der Ebene der zweiten Gerüstsektion,
    - Schwenken des vorlaufenden Geländers (11) in eine zweite Befestigungsposition oberhalb der ersten Gerüstsektion
    - Aufbauen einer dritten Gerüstsektion oberhalb der ersten Gerüstsektion.
EP19163656.2A 2019-03-19 2019-03-19 Befestigungspfosten für ein vorlaufendes geländer, vorlaufendes geländer zur vorübergehenden fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstebene, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbauen eines gerüsts Pending EP3712347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163656.2A EP3712347A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Befestigungspfosten für ein vorlaufendes geländer, vorlaufendes geländer zur vorübergehenden fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstebene, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbauen eines gerüsts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163656.2A EP3712347A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Befestigungspfosten für ein vorlaufendes geländer, vorlaufendes geländer zur vorübergehenden fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstebene, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbauen eines gerüsts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3712347A1 true EP3712347A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=65903911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163656.2A Pending EP3712347A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Befestigungspfosten für ein vorlaufendes geländer, vorlaufendes geländer zur vorübergehenden fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstebene, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbauen eines gerüsts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3712347A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902904U1 (de) * 1999-02-18 1999-05-12 Günter Rux GmbH, 58135 Hagen Gerüst-Seitenschutz
DE10243356A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst
DE102010009247B9 (de) 2010-02-25 2012-04-19 Rümmer GmbH Montage-Sicherungsgeländer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902904U1 (de) * 1999-02-18 1999-05-12 Günter Rux GmbH, 58135 Hagen Gerüst-Seitenschutz
DE10243356A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst
DE102010009247B9 (de) 2010-02-25 2012-04-19 Rümmer GmbH Montage-Sicherungsgeländer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
DE102007018314A9 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
DE202020004844U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
EP1338723A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE3108020C2 (de)
DE60317171T2 (de) Einstellbares modulares Sicherheitssystem für Gerüste
EP3967831B1 (de) Absturzsicherung für bewehrte erde
EP2175087A1 (de) Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
DE3922722C2 (de)
EP3712347A1 (de) Befestigungspfosten für ein vorlaufendes geländer, vorlaufendes geländer zur vorübergehenden fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstebene, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbauen eines gerüsts
DE102011014614B4 (de) Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
AT396162B (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE20004389U1 (de) Bauelementensatz für ein Gerüst
DE202013102507U1 (de) Hochsitz
DE69916815T2 (de) Rahmen für Etagenbauteile eines Gerüstes
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
EP3705660B1 (de) Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
EP2275625A2 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE19521788A1 (de) Stufenweise absenkbare Stahlstütze für Deckenschalungen u. dgl.
EP3839172A1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE102019106025A1 (de) Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR