EP3711822B1 - Berstscheibenanordnung und löscheinrichtung mit einem löschmittelbehälter - Google Patents

Berstscheibenanordnung und löscheinrichtung mit einem löschmittelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3711822B1
EP3711822B1 EP19164692.6A EP19164692A EP3711822B1 EP 3711822 B1 EP3711822 B1 EP 3711822B1 EP 19164692 A EP19164692 A EP 19164692A EP 3711822 B1 EP3711822 B1 EP 3711822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
extinguishing agent
extinguishing equipment
container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19164692.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3711822C0 (de
EP3711822A1 (de
Inventor
Stefan Penno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rembe GmbH Safety and Control
Original Assignee
Rembe GmbH Safety and Control
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rembe GmbH Safety and Control filed Critical Rembe GmbH Safety and Control
Priority to EP19164692.6A priority Critical patent/EP3711822B1/de
Publication of EP3711822A1 publication Critical patent/EP3711822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3711822B1 publication Critical patent/EP3711822B1/de
Publication of EP3711822C0 publication Critical patent/EP3711822C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance

Definitions

  • the present invention relates to a rupture disk arrangement and an extinguishing device, such as are connected in particular to containers and pipes, in order to be able to introduce an extinguishing agent into the container or the pipe in the event of a critical situation, with such a rupture disk arrangement.
  • Such extinguishing devices are used in industrial plants, especially in process engineering plants, for explosion suppression and explosion decoupling.
  • Extinguishing devices With an extinguishing device, an explosion can be suppressed in its initial phase, even before the pressure rises to a critical level.
  • Extinguishing devices use sensors to detect sparks, emerging flames or an increase in pressure and immediately trigger the opening of the connected extinguishing device.
  • the extinguishing device distributes an extinguishing agent, a highly effective extinguishing powder, at lightning speed and smothers the explosion as it occurs.
  • an extinguishing device is used to decouple explosions, an explosion occurs in the first of several interconnected areas.
  • This first area is preferably equipped with a pressure relief device.
  • the extinguishing device can be used to prevent the explosion from jumping from the first area into connected areas.
  • the remaining areas are decoupled from the first area by means of the extinguishing device.
  • the extinguishing agent is introduced into the connections using the extinguishing device.
  • the extinguishing agent extinguishes an approaching flame front.
  • the remaining areas are thereby decoupled from the first area.
  • the explosion does not spread from the first area to the remaining areas.
  • the pressure wave can go over the Pressure relief device can be derived from the first area. Under certain circumstances, the extinguishing agent introduced may be sufficient to completely extinguish the fire in the first area.
  • This known extinguishing device has a connecting means for connecting the extinguishing device to a wall of the area to be protected.
  • the area to be protected can be, for example, a container or a pipeline.
  • the wall to which the connecting means of the extinguishing device can be connected has an extinguishing agent inlet opening through which the extinguishing agent can be introduced from the extinguishing device into the area to be protected in order to have an effect there.
  • the well-known extinguishing device has proven itself in the past as a reliable means of suppressing and decoupling explosions. Over time, however, it was recognized that there was a need for improvements, for example so that the extinguishing device could preferably be installed more easily.
  • Easier installation could be achieved, for example, by reducing the number of extinguishing agent containers used to secure a technical system.
  • the number of extinguishing agent containers required to secure a technical system can be reduced by the fact that the extinguishing agent of an extinguishing device can be used more effectively, i.e. a larger area can be reached with the same amount of extinguishing agent.
  • a rupture disk arrangement with the features of the preamble of claim 1 is from the document US 2010/288516 A1 disclosed.
  • the band which is shaped like a horseshoe, defines a recess into which the opening part of the rupture disk is pressed.
  • the opening part of the rupture disk thereby forms a positive connection with the arresting device.
  • the one on which The pressure exerted on the opening part of the rupture disk also causes the band to be pivoted out of the way of the extinguishing agent by bending the band at its connection points to the rest of the arresting means and thereby pivoting the band and the opening part of the rupture disk out of the way of the extinguishing agent.
  • the handling during assembly of the extinguishing device can be improved by reducing the weight of the extinguishing device.
  • This can be achieved according to the invention by filling less extinguishing agent into the extinguishing agent container for the suppression or decoupling of explosions and by using this smaller amount of extinguishing agent more efficiently to suppress or decouple explosions.
  • a reduction in the weight of the extinguishing device can also be achieved by using handles and stands that are detachably connected to the extinguishing agent container.
  • the handling when assembling the extinguishing device can also be improved by making it possible to attach it with fewer hands.
  • An extinguishing device has an extinguishing agent container and a rupture disk arrangement according to the invention.
  • An extinguishing agent container of an extinguishing device according to the invention with an extinguishing agent container and with a device for forming an extinguishing agent jet can have an opening through which the extinguishing agent can be brought out of the extinguishing agent container under pressure.
  • the device according to the invention for shaping the extinguishing agent jet can be viewed in the direction of application be arranged in front of the opening, in the opening or behind the opening.
  • the device for shaping the extinguishing agent jet is advantageously provided behind the opening and at a distance from the rupture disk arrangement.
  • An extinguishing device can have a connecting means for connecting the extinguishing device to a wall which surrounds an extinguishing agent inlet opening, for example of a container or a pipe, so that the extinguishing agent container can be at least indirectly connected to the wall via the connecting means.
  • Extinguishing agent can pass through the wall via the opening of the extinguishing agent container and the extinguishing agent inlet opening.
  • a device for shaping the extinguishing agent jet can be used in the connecting means for connecting the extinguishing device to a wall.
  • the connecting means can comprise a first piece of pipe which has a receptacle into which the device for shaping the extinguishing agent jet is inserted.
  • the receptacle can be formed by a shoulder in the piece of pipe on which the device is arranged.
  • the device can be fixed on the shoulder, for example, by means of a second pipe section, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the first pipe section.
  • the first pipe section can have a flange via which the first pipe section is connected to a flange of the remaining extinguishing device. With an end opposite the flange, the first piece of pipe can be welded to the container or pipe to be secured.
  • An extinguishing device that is intended for stationary use can have a handle on which a fitter can hold the extinguishing device against a wall before assembly, and / or have a stand with which the extinguishing device can be placed can be placed on a surface.
  • the handle and/or the stand can be an assembly that is detachably connected to the extinguishing agent container or can be assemblies that are detachably connected to the extinguishing agent container.
  • the stand and/or handle can be provided, for example, from plastic moldings which are placed cap-like on an upper or lower end of the extinguishing agent container. These cap-like plastic molded parts can be connected to one another by rods.
  • the plastic moldings together with the rods, can form a cage in which the extinguishing agent container is arranged.
  • plastic moldings metal structures made of rods and sheets can also be used.
  • Handle parts can be provided on the plastic moldings, which a user can grip.
  • the connecting means for connecting the extinguishing device to a wall of a container or a pipe can have a flange which surrounds an extinguishing agent inlet opening, for example of the container or the pipe, so that the extinguishing agent container can be connected to the wall via the connecting means.
  • Extinguishing agent can pass through the wall via the opening of the extinguishing agent container and the extinguishing agent inlet opening.
  • the flange may have holes for screws.
  • the screws can have a head with an external polygon.
  • the flange can have a shoulder against which the heads of the screws rest against rotation.
  • a more efficient use of extinguishing devices according to the invention can be achieved by a device for forming an extinguishing agent jet.
  • the number of extinguishing devices required to secure or decouple an area can be reduced.
  • a more efficient use of the extinguishing agent and thus a reduction in the weight of the empty as well as the filled one Extinguishing agent container can be achieved by a device for shaping an extinguishing agent jet, which has a jet shaper, the jet shaper having at least one base body with a plurality of first continuous recesses for extinguishing agent emerging from the extinguishing device.
  • the extinguishing agent jet with which the extinguishing agent is introduced into the container or pipe to be secured By shaping the extinguishing agent jet with which the extinguishing agent is introduced into the container or pipe to be secured, the extinguishing agent can be introduced into the container or pipe in a targeted manner. This can ensure that even comparatively small amounts of extinguishing agent reach all areas in the container or pipeline into which the extinguishing agent must be introduced to suppress or decouple the explosion.
  • the amount had to be so large that a minimum amount of extinguishing agent was reached in each of the areas in the container or pipeline into which the extinguishing agent had to be introduced to suppress or decouple the explosion, regardless of the fact that there was too much in other areas a lot of the extinguishing agent arrives.
  • the extinguishing agent jet By means of the first continuous recesses in the base body of the jet shaper, it is possible to shape the extinguishing agent jet, for example in order to adjust a scattering, a swirl, a speed or the like. Due to the large number of first continuous recesses, it is possible to divide the beam into a large number of partial beams, which together form the shaped beam.
  • the base body of the beam shaper can be a plate.
  • the beam shaper of a device according to the invention can have at least one guide element.
  • the guide element it is possible to give the beam or parts of the beam a specific direction.
  • the at least one guide element can be attached to the base body of the beam shaper in an adjustable, in particular pivotable, manner.
  • an adjustable attachment of the guide element it is possible to adjust the effect of the guide element on the beam or parts of the beam.
  • a further advantage of an adjustable guide element can be that the guide element is only brought into a position when the extinguishing agent passes through the device according to the invention, in which the jet or parts of the jet are acted upon in a desired manner. In another position, however, the guide element can be arranged in such a way that a compact device results.
  • the guide elements can be arranged in the first recesses of the base body of the beam shaper.
  • the guide elements can be arranged in the first recesses in a first pivoting position and can be pivoted out of the first recesses at least in a second pivoting position.
  • the guide elements are advantageously in one plane with the base body and do not protrude beyond the base body of the beam shaper. This makes a compact design of the device according to the invention possible.
  • the first pivoting position is assumed by the guide elements in particular before extinguishing agent emerges from the extinguishing agent container. By pivoting the guide elements into the second pivot position, the first recesses, which are at least formed by the guide elements in the first pivot position can be partially closed, at least partially released for the passage of the extinguishing agent.
  • Each guide element can be pivotally connected to an edge of one of the first recesses.
  • the guide element or each of the guide elements can have a second recess. Extinguishing agent can also escape through these second recesses. Through the second recesses, parts of the extinguishing agent jet can be given a desired direction and/or a desired scatter can be set.
  • the device for shaping the extinguishing agent jet has a cover which is arranged behind the base body of the jet shaper in the direction of an extinguishing agent passage.
  • This cover it is possible to protect the jet former from a medium located in the container or pipe to be protected.
  • the cover can be a sheet metal or a film, which advantageously has at least one predetermined breaking point. As soon as the extinguishing agent emerges from the extinguishing agent container and passes through the jet former, the cover can be destroyed in order to prevent the extinguishing agent from entering unhindered into the container or pipe to be secured.
  • the extinguishing device has an extinguishing agent container 1, in which an extinguishing agent, for example a liquid, a powder or a foam, can be filled, with which an explosion can be extinguished or suppressed.
  • an extinguishing agent for example a liquid, a powder or a foam
  • the extinguishing agent container 1 itself, but not the extinguishing device shown, is known and is also used in known extinguishing devices.
  • the extinguishing agent container 1 has an opening through which the extinguishing agent can be filled into the extinguishing agent container and through which it can emerge from the extinguishing agent container. One edge of this opening is provided with an external thread.
  • a flange body 2 is attached to the extinguishing agent container 1.
  • the flange body 2 has an internal thread 20 which is screwed onto the external thread of the extinguishing agent container.
  • the flange body 2 has a flange 21 at a distance from the threaded connection between the flange body 2 and the extinguishing agent container 1. Between the internal thread 20 and the flange 21 extends a substantially cylindrical space delimited by a tube-like section 22 of the flange body 2, through which the extinguishing agent can flow when filling or exiting.
  • a transverse bore is provided in the tubular section 22, into which a pressure gauge 10 is inserted.
  • An actuator 11 is inserted into a further bore, which runs upwards obliquely to the longitudinal direction, with which the extinguishing agent can be caused to escape from the extinguishing agent container.
  • Such an actuator is in the document EP 3 354 948 A1 described.
  • the cylindrical space opens into a recess in the flange 21, which is accessible from above and is separated from the cylindrical space by a shoulder 23.
  • Threaded holes are provided in the paragraph into which screws 8 are screwed from above.
  • a rupture disk arrangement 5, 6, 7 is fastened to the flange body 2 with these screws 8.
  • the rupture disk arrangement 5, 6, 7 comprises a rupture disk 5, with which the extinguishing agent filled into the extinguishing agent container 1 is held in the extinguishing agent container. There is excess pressure in the extinguishing agent container 1, which can be used To drive extinguishing agent out of the extinguishing agent container 1.
  • the rupture disk 5 is designed to withstand this excess pressure. The so-called nominal bursting pressure of the rupture disk is above the excess pressure that prevails in the extinguishing agent container 1.
  • the pressure at which the rupture disk 5 bursts can be reduced to such an extent that the excess pressure prevailing in the extinguishing agent container is greater than the then reduced bursting pressure of the rupture disk 5, so that the rupture disk 5 bursts and clears the exit path of the extinguishing agent from the extinguishing agent container.
  • the rupture disk 5 shown is a so-called envelope rupture disk, which has a curvature in the direction of the room in which the excess pressure prevails.
  • a rupture disk curved in the opposite direction could also be used.
  • the rupture disk 5 advantageously has lines, points or other areas in which the material of the rupture disk is weakened (predetermined breaking points) and along which the rupture disk tears open.
  • the rupture disk arrangement 5, 6, 7 also includes a catching means 6, which prevents parts of the opening rupture disk 5 from detaching from the remaining rupture disk 5 and being carried along with the flow of extinguishing agent and from becoming trapped in a container or container to be secured in the further transport path of the extinguishing agent get stuck in a pipe that needs to be secured and form an obstacle to the extinguishing agent in this transport route.
  • the catching means 6 has a base body 61 in the form of a ring.
  • This ring has a clear width that is preferably the corresponds to the clear width of the cylindrical space of the flange body 2 and/or the clear width of an opening of the opened rupture disk 5.
  • the catching means 6 also has a band 62 which has two ends which connect to the inner edge of the base body 61 and thus to the edge delimiting the opening of the base body 61.
  • the band 62 is designed like a horseshoe. The band limits an area of the opening of the base body and the ends of the band 62 adjoin the edge within an angle of approximately 90°.
  • the rupture disk 5 is preferably designed in such a way that in the same angular range of approximately 90° there is no weakening of the rupture disk along which the rupture disk 5 can tear open.
  • a linear weakening over approximately 270° is preferably provided, which extends like a circular arc along the transition of the curved region of the rupture disk to the flat edge of the rupture disk 5. If the rupture disk tears open along such a line of weakness, the curved area of the rupture disk can fold over like a flap along the unweakened area, with the unweakened area acting like a hinge.
  • the folding area of the rupture disk 5 presses against the horseshoe-like band 62 of the catching means. Two things happen: Firstly, part of the folding area of the rupture disk 5 is pressed into the opening delimited by the horseshoe-like band 62. This part of the area of the rupture disk bulges in the direction in which the extinguishing agent emerges from the extinguishing agent container 1. The folding part of the rupture disk is thereby positively connected to the band 62 of the arresting device.
  • the folding area of the rupture disk 5 is supported on the horseshoe-like band 62, whereby the horseshoe-like band 62 also folds over around its connections.
  • the connections of the band 62 to the base body function like hinges.
  • the rupture disk 5 and the catching means 6 are attached to the flange body 2 by means of a retaining ring 7.
  • the retaining ring 7 has a clear width that corresponds to the clear width of the base body 61 of the catching means 6. Holes are provided in the retaining ring 7, the base body 61 of the catching means and in the flat edge, which are aligned with the threaded holes in the shoulder of the flange body. The screws 8 are guided through these holes, with which the retaining ring 7, the catching device 6 and the rupture disk 5 are pulled against the shoulder of the flange body.
  • the holes in the retaining ring 7 are designed so that heads of the screws 8 are sunk into the retaining ring 7 and do not protrude beyond the retaining ring 7.
  • Through holes for screws 9 are provided in the flange 21 of the flange body 2, with which the first part of the extinguishing device can be connected to the second part of the extinguishing device.
  • a shoulder 24 is provided in the flange body 2, against which surfaces of external hexagon screw heads of the screws 9 can rest, so that they are secured against twisting.
  • the second part of an extinguishing device according to the invention also has a flange 131 on which the flange 21 rests.
  • the flange 131 has through holes through which screws 9 are passed. Nuts 12 are screwed onto the ends of the screws 9 protruding from the flange 131, which, together with the screws 9, ensure that the first part and the second part of the extinguishing device are fastened to one another.
  • the flange 131 is part of a connecting means 13 for connecting the extinguishing device, for example to a wall of a container or a pipe.
  • the wall can surround an extinguishing agent inlet opening, so that the extinguishing agent container can be connected to the wall via the connecting means 13.
  • the connecting means can also have a first pipe section 132.
  • the first pipe section 132 and the flange 131 can be welded together or connected together in another suitable manner.
  • the flange 131 is preferably provided at one end of the first pipe section 132.
  • the other end of the first pipe section 132 is intended for connection to the wall of the container or pipe and can be connected to the wall of the container or pipe, preferably by welding.
  • the first pipe section 132 of the connecting means 13 has a shoulder on the inside.
  • the device 14 for shaping the extinguishing agent jet is arranged on this paragraph.
  • the device 14 can be fixed on the shoulder by means of a holding means 15, which comprises a second pipe section 152 and a flange 151.
  • the flange 132 of the connecting means 13 has an annular recess in which the flange 152 of the holding means 15 is received.
  • the device for shaping the extinguishing agent jet is fixed by connecting the flange 21 of the Flange body 2 and the flange 132 of the connecting means, the holding means 15 is pressed against the device 14 and the device 14 is pressed against the shoulder on the inside of the first blank 132.
  • the device 14 for shaping the extinguishing agent jet comprises a jet shaper 141 and a cover 142, through which the jet shaper is covered before the extinguishing agent emerges from the extinguishing agent container.
  • the beam shaper 141 has a base body 1411.
  • This base body 1411 is formed by a plate which is circular in cross section and has an outer diameter which corresponds to the outer diameter of the pipe section 152 of the holding means.
  • the base body 1411 has circular segment-like first recesses, in each of which a guide element 1412 is arranged.
  • the guide elements 1412 are like circular segments.
  • the guide elements 1412 are preferably firmly connected to the base body 1411 on a first radial side.
  • the guide elements 1412 are separated from the base body 1411 by continuous slots on a second radial side and on an inner side and an outer side.
  • the guide elements 1412 have second recesses that can have an elliptical cross section.
  • the cover 142 has the task of protecting the jet former 141 and the transport path from the rupture disc 5 to the jet former 141 from contact with a product in the container or pipe to be protected.
  • the cover 142 is preferably made from a thin sheet or film and has predetermined breaking points. These can be done through, as in the Fig. 12 shown, non-continuous slots or material tapers radiating from the center of the cover 142 can be made. In the example shown, two slots or material tapers are always assigned in pairs to a guide element 1412. One slot each runs in register with the slots along the second radial sides of the guide elements 1412 and one slot each runs in the middle of the second recess.
  • the medium in the transport path presses on the guide elements 1412 and via the second recesses on the cover 142.
  • the guide elements 1412 also press on the cover 142. This causes the cover to tear open.
  • the guide elements 1412 fold up along their first radial side relative to the base body 1411 in the direction of the extinguishing agent transport path. The guide elements 1412 are therefore exposed.
  • the extinguishing agent can then pass in the jet through the partially released first recesses and through the second recesses.
  • the extinguishing agent jet is formed. This results in a bundling of the extinguishing agent jet, which can then continue to enter the container or pipe to be secured.
  • the extinguishing device according to the invention can be used in the Figures 13 and 14 Handle 16 shown is carried and by means of the in the Figures 13 and 15 Stand 17 shown can be parked.
  • the handle 16 and the stand 17 each include a shell 163, 173 which is placed on the convex upper and lower ends of the extinguishing agent container.
  • Outwardly projecting spokes 162, 172 are connected to the shells 163, 173.
  • the ends the spokes 162 of the handle are connected to a ring 161.
  • the ends of the spokes 172 of the stand are connected to a ring 171.
  • the ring of 161 and spokes 162 provide a user with the ability to grip and carry the extinguisher.
  • the ring 171 and the spokes 172 of the stand also offer the possibility of grasping and carrying the extinguishing device.
  • the ring 171 of the stand 17 provides a surface on which the extinguishing agent container can be placed.
  • the handle 16 and the stand 17 are connected by tie rods 18, each of which connects a spoke 162 of the handle and a spoke 172 of the stand 17 to one another.
  • a tab 19 connects two tie rods 18 together.
  • a nut 191 is attached to this tab, preferably welded on.
  • a threaded support can be screwed into this nut 191, with which a mounted extinguishing device can be supported, so that not all the forces for holding the extinguishing device have to be absorbed via the flange connection and the connecting means 13 as is conventional.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Berstscheibenanordnung und eine Löscheinrichtung, wie sie insbesondere an Behältern und Rohren angeschlossen werden, um im Falle einer kritischen Situation ein Löschmittel in den Behälter oder das Rohr einleiten zu können, mit einer solchen Berstscheibenanordnung.
  • Derartige Löscheinrichtungen werden in Industrieanlagen, insbesondere in Anlagen der Verfahrenstechnik, zur Explosionsunterdrückung und zur Explosionsentkopplung eingesetzt.
  • Mit einer Löscheinrichtung kann eine Explosion bereits in ihrer Entstehungsphase unterdrückt werden, noch bevor der Druck auf ein kritisches Niveau ansteigt. Löscheinrichtungen erkennen über Sensoren Funken,entstehende Flammen oder einen Druckanstieg und lösen sofort das Öffnen der angeschlossenen Löscheinrichtung aus. Die Löscheinrichtung verteilt blitzschnell ein Löschmittel, ein hochwirksames Löschpulver, und erstickt die Explosion schon während ihrer Entstehung.
  • Wird eine Löscheinrichtung zur Explosionsentkopplung eingesetzt, entsteht in einem ersten von mehreren miteinander verbundenen Bereichen eine Explosion. Vorzugsweise ist dieser erste Bereich mit einer Druckentlastungsvorrichtung ausgestattet. Mit der Löscheinrichtung kann nach der Entstehung der Explosion verhindert werden, dass die Explosion von dem ersten Bereich in angebundene Bereiche überspringt. Mittels der Löscheinrichtung werden die übrigen Bereiche von dem ersten Bereich entkoppelt. Dazu wird das Löschmittel mittels der Löscheinrichtung in die Verbindungen eingebracht. Das Löschmittel löscht eine heranziehende Flammenfront. Die übrigen Bereiche werden dadurch von dem ersten Bereich entkoppelt. Die Explosion greift nicht von dem ersten Bereich auf die übrigen Bereiche über. Die Druckwelle kann über die Druckentlastungseinrichtung aus dem ersten Bereich abgeleitet werden. Unter Umständen kann das eingebrachte Löschmittel ausreichend sein, den Brand in dem ersten Bereich vollständig zu löschen.
  • Die Anmelderin hat unter der Bezeichnung "Q-Bic" eine derartige Löscheinrichtung im Angebot. Diese bekannte Löscheinrichtung weist ein Verbindungsmittel zum Anschließen der Löscheinrichtung an eine Wand des zu schützenden Bereichs auf. Der zu schützende Bereich kann zum Beispiel ein Behälter oder eine Rohrleitung sein. Die Wand, an die das Verbindungsmittel der Löscheinrichtung angeschlossen werden kann, weist eine Löschmitteleintrittsöffnung auf, über die das Löschmittel aus der Löscheinrichtung in den zu schützenden Bereich eingetragen werden kann, um dort zu wirken.
  • In dem Dokument EP 3 354 948 A1 ist ein Löscheinrichtung entsprechend der "Q-Bic" dargestellt.
  • Die bekannte Löscheinrichtung hat sich in der Vergangenheit als zuverlässiges Mittel zur Unterdrückung und Entkopplung von Explosionen bewährt. Im Verlaufe der Zeit wurde allerdings erkannt, dass es einen Bedarf an Verbesserungen gibt, z.B. damit die Löscheinrichtung vorzugsweise einfacher montiert werden kann.
  • Eine einfachere Montage könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man die Anzahl der Löschmittelbehälter, die zur Absicherung einer technischen Anlage eingesetzt wird, reduziert werden kann. Die Anzahl der benötigten Löschmittelbehälter zur Absicherung einer technischen Anlage kann dadurch reduziert werden, dass das Löschmittel einer Löscheinrichtung effektiver eingesetzt werden kann, man also mit der gleichen Löschmittelmenge einen größeren Bereich erreichen kann.
  • Ein effizienterer Einsatz des Löschmittels und damit eine Reduzierung der Anzahl der Löscheinrichtungen zur Absicherung einer technischen Anlage oder eine Reduzierung des Gewichtes des leeren und/oder des gefüllten Löschmittelbehälters kann auch durch eine Berstscheibenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht werden. Eine solche erfinderische Berstscheibenanordnung weist
    • eine Berstscheibe auf, die so ausgelegt ist, dass sie bei einer ausreichenden Druckbelastung öffnet, und
    • ein Fangmittel zum Fangen einer sich öffnenden Berstscheibe auf, das in der Richtung des Ausbringens betrachtet hinter der Berstscheibe angeordnet ist, wobei das Fangmittel einen Grundkörper mit einer Öffnung aufweist, in welcher ein Band vorgesehen ist, das zwei Enden aufweist, die an den die Öffnung einfassenden Rand des Grundkörpers des Fangmittels anschließen, wobei das Band hufeisenartig geformt ist.
    Durch das Fangmittel der Berstscheibenanordnung kann verhindert werden, dass Teile der geöffneten Berstscheibe von der übrigen Berstscheibe abreißen und den Weg des Löschmittels aus dem Löschmittelbehälter in den abzusichernden Behälter oder das abzusichernde Rohr behindern. Dadurch wird die Effizienz der Löscheinrichtung verbessert.
  • Eine Berstscheibenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument US 2010/288516 A1 offenbart. Das Band, welches hufeisenartig geformt ist, begrenzt eine Ausnehmung, in die der sich öffnende Teil der Berstscheibe hineingedrückt wird. Der sich öffnende Teil der Berstscheibe geht dadurch einen Formschluss mit dem Fangmittel ein. Der auf dem sich öffnenden Teil der Berstscheibe lastende Druck bewirkt auch, dass das Band aus dem Weg des Löschmittels geschwenkt wird, in dem das Band an seinen Verbindungspunkten zum übrigen Fangmittel abknickt und dadurch das Band und der sich öffnende Teil der Berstscheibe aus dem Weg des Löschmittels schwenken.
  • Das Handling bei der Montage der Löscheinrichtung kann erfindungsgemäß dadurch verbessert werden, dass das Gewicht der Löscheinrichtung reduziert wird. Das kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass weniger Löschmittel für die Unterdrückung oder Entkopplung von Explosionen in den Löschmittelbehälter eingefüllt wird und diese geringere Menge Löschmittel effizienter zur Unterdrückung oder Entkopplung von Explosionen eingesetzt wird. Eine Reduzierung des Gewichtes der Löscheinrichtung kann außerdem auch dadurch erreicht werden, dass Griffe und Ständer verwendet werden, die lösbar mit dem Löschmittelbehälter verbunden sind.
  • Das Handling bei der Montage der Löscheinrichtung kann erfindungsgemäß auch dadurch verbessert werden, dass die Befestigung mit weniger Händen möglich ist.
  • Eine erfindungsgemäße Löscheinrichtung weist einen Löschmittelbehälter und eine erfindungsgemäße Berstscheibenanordnung auf.
  • Ein Löschmittelbehälter einer erfindungsgemäßen Löscheinrichtung mit einem Löschmittelbehälter und mit einer Vorrichtung zum Formen eines Löschmittelstrahls kann eine Öffnung aufweisen, durch welche das Löschmittel unter Druck aus dem Löschmittelbehälter gebracht werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Formen des Löschmittelstrahls kann in der Richtung des Ausbringens betrachtet vor der Öffnung, in der Öffnung oder hinter der Öffnung angeordnet sein. Vorteilhaft ist die Vorrichtung zum Formen des Löschmittelstrahls hinter der Öffnung und mit einem Abstand zu der Berstscheibenanordnung vorgesehen.
  • Eine erfindungsgemäße Löscheinrichtung kann ein Verbindungsmittel zum Anschließen der Löscheinrichtung an eine Wand aufweisen, die eine Löschmitteleintrittsöffnung, zum Beispiel eines Behälters oder eines Rohres, umgibt, so dass der Löschmittelbehälter über das Verbindungsmittel zumindest mittelbar an der Wand angeschlossen werden kann. Über die Öffnung des Löschmittelbehälters und die Löschmitteleintrittsöffnung kann Löschmittel durch die Wand treten.
  • In dem Verbindungsmittel zum Anschließen der Löscheinrichtung an eine Wand kann eine Vorrichtung zum Formen des Löschmittelstrahls eingesetzt sein. Das Verbindungsmittel kann ein erstes Rohrstück umfassen, das eine Aufnahme hat, in die die Vorrichtung zum Formen des Löschmittelstrahls eingesetzt ist. Die Aufnahme kann durch einen Absatz in dem Rohrstück gebildet sein, auf dem die Vorrichtung angeordnet ist. Auf dem Absatz kann die Vorrichtung zum Beispiel mittels eines zweiten Rohrstücks fixiert sein, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des ersten Rohrstücks entspricht. Das erste Rohrstück kann einen Flansch aufweisen, über den das erste Rohrstück mit einem Flansch der übrigen Löscheinrichtung verbunden ist. Mit einem dem Flansch gegenüberliegenden Ende kann das erste Rohrstück am abzusichernden Behälter oder Rohr angeschweißt werden.
  • Eine Löscheinrichtung, die für einen stationären Einsatz vorgesehen ist, kann einen Griff aufweisen, an welchem ein Monteur die Löscheinrichtung vor einer Montage an eine Wand halten kann, und/oder einen Ständer aufweisen, mit dem die Löscheinrichtung auf einem Untergrund abstellbar ist. Vorteilhaft können der Griff und/oder der Ständer eine lösbar mit dem Löschmittelbehälter verbundene Baugruppe sein oder lösbar mit dem Löschmittelbehälter verbundene Baugruppen sein. Der Ständer und/oder Griff können zum Beispiel aus Kunststoffformteilen vorgesehen sein, die kappenartig auf ein oberes bzw. ein unteres Ende des Löschmittelbehälters aufgesetzt sind. Diese kappenartig aufgesetzten Kunststoffformteile können durch Stäbe miteinander verbunden sein. Die Kunststoffformteile können zusammen mit den Stäben einen Käfig bilden, in dem der Löschmittelbehälter angeordnet ist. Anstelle der Kunststoffformteile können auch Metallkonstruktionen aus Stangen und Blechen treten. An den Kunststoffformteilen können Griffteile vorgesehen sein, an denen ein Benutzer greifen kann.
  • Das Verbindungsmittel zum Anschließen der Löscheinrichtung an eine Wand eines Behälters oder eines Rohres kann einen Flansch aufweisen, der eine Löschmitteleintrittsöffnung, zum Beispiel des Behälters oder des Rohres umgibt, so dass der Löschmittelbehälter über das Verbindungsmittel an der Wand angeschlossen werden kann. Über die Öffnung des Löschmittelbehälters und die Löschmitteleintrittsöffnung kann Löschmittel durch die Wand treten. Der Flansch kann Löcher für Schrauben aufweisen. Die Schrauben können einen Kopf mit einem Außen-Mehrkant aufweisen. Der Flansch kann einen Absatz aufweisen, an dem die Köpfe der Schrauben verdrehsicher anliegen.
  • Durch eine Vorrichtung zum Formen eines Löschmittelstrahls kann ein effizienterer Einsatz von erfindungsgemäßen Löscheinrichtungen erreicht werden. Die Anzahl der für das Absichern oder Entkoppeln eines Bereiches notwendigen Löscheinrichtungen kann reduziert werden. Ein effizienterer Einsatz des Löschmittels und damit eine Reduzierung des Gewichtes des leeren wie auch des gefüllten Löschmittelbehälters kann durch eine Vorrichtung zum Formen eines Löschmittelstrahls erreicht werden, die einen Strahlformer aufweist, wobei der Strahlformer wenigstens einen Grundkörper mit mehreren ersten durchgehenden Ausnehmungen für aus der Löscheinrichtung austretendes Löschmittel hat. Durch das Formen des Löschmittelstrahls, mit dem das Löschmittel in den abzusichernden Behälter oder das abzusichernde Rohr eingebracht wird, kann das Löschmittel zielgerichtet in den Behälter bzw. das Rohr eingebracht werden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass auch im Vergleich kleine Mengen des Löschmittels alle Bereiche in dem Behälter oder der Rohrleitung erreichen, in die das Löschmittel zur Unterdrückung oder Entkopplung der Explosion eingebracht werden muss. Bisher war es üblich, das dadurch zur erreichen, dass mehr Löscheinrichtungen oder Löscheinrichtungen mit größeren Löschmittelbehältern mit insgesamt einer großen Menge Löschmittel vorgesehen waren, und diese große Menge Löschmittel in den Behälter bzw. das Rohr eingebracht wurde. Die Menge musste dabei so groß sein, dass in jedem der Bereiche in dem Behälter oder der Rohrleitung, in die das Löschmittel zur Unterdrückung oder Entkopplungder Explosion eingebracht werden muss, eine Mindestmenge des Löschmittels erreicht wird, ohne Rücksicht darauf, dass in anderen Bereichen viel zu viel vom Löschmittel ankommt.
  • Mittels der ersten durchgehenden Ausnehmungen in dem Grundkörper des Strahlformers ist es möglich, den Löschmittelstrahl zu formen, zum Beispiel um eine Streuung, einen Drall, eine Geschwindigkeit oder ähnliches einzustellen. Durch die Vielzahl von ersten durchgehenden Ausnehmungen ist es möglich, den Strahl in eine Vielzahl von Teilstrahlen zu teilen, die zusammen den geformten Strahl bilden.
  • Der Grundkörper des Strahlformers kann eine Platte sein.
  • Der Strahlformer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann wenigstens ein Leitelement aufweisen. Mittels des Leitelementes ist es möglich, dem Strahl oder Teilen des Strahls eine bestimmte Richtung zu geben.
  • Das wenigstens eine Leitelement kann an dem Grundkörper des Strahlformers einstellbar insbesondere schwenkbar befestigt sein. Durch eine einstellbare Befestigung des Leitelementes ist es möglich, die Wirkung des Leitelemetes auf den Strahl oder Teile des Strahles einzustellen. Ein weiterer Vorteil eines einstellbaren Leitelementes kann es sein, dass das Leitelement erst beim Durchtritt des Löschmittels durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in eine Stellung gebracht wird, in welcher in einer gewünschten Weise auf den Strahl oder Teile des Strahls eingewirkt wird. In einer anderen Stellung kann das Leitelement dagegen so angeordnet sein, dass sich eine kompakte Vorrichtung ergibt.
  • Gemäß der Erfindung können die Leitelemente in den ersten Ausnehmungen des Grundkörpers des Strahlformers angeordnet sein. Die Leitelemente können in einer ersten Schwenkstellung in den ersten Ausnehmungen angeordnet sein und zumindest in einer zweiten Schwenkstellung aus den ersten Ausnehmungen herausgeschwenkt sein. In der ersten Schwenkstellung liegen die Leitelemente vorteilhaft in einer Ebene mit dem Grundkörper und ragen über den Grundkörper des Strahlformers nicht hinaus. Dadurch ist eine kompakte Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Die erste Schwenkstellung wird von den Leitelementen insbesondere dann eingenommen, bevor Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter austritt. Durch das Schwenken der Leitelemente in die zweite Schwenkstellung werden die ersten Ausnehmungen, die in der ersten Schwenkstellung durch die Leitelemente zumindest teilweise verschlossen sein können, zumindest zum Teil für den Durchtritt des Löschmittels freigegeben.
  • Jedes Leitelement kann schwenkbar mit einem Rand einer der ersten Ausnehmungen verbunden sein.
  • Das Leitelement oder jedes der Leitelemente kann eine zweite Ausnehmung aufweisen. Auch durch diese zweiten Ausnehmungen kann Löschmittel austreten. Durch die zweiten Ausnehmungen kann Teilen des Löschmittelstrahls eine gewünschte Richtung gegeben und/oder eine gewünschte Streuung eingestellt werden.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Vorrichtung zum Formen des Löschmittelstrahls eine Abdeckung aufweist, welche in Richtung eines Löschmitteldurchtritts hinter dem Grundkörper des Strahlformers angeordnet ist. Mit dieser Abdeckung ist es möglich, den Strahlformer gegenüber einem in dem abzusichernden Behälter oder Rohr befindlichen Medium zu schützen. Die Abdeckung kann ein Blech oder eine Folie sein, die vorteilhaft wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist. Sobald das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter austritt und durch den Strahlformer hindurchtritt, kann die Abdeckung zerstört werden, um einen ungehinderten Eintritt des Löschmittels in den abzusichernden Behälter oder das abzusichernde Rohr zu verhindern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen ersten Teil einer erfindungsgemäßen Löscheinrichtung in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den ersten Teil,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung des Längsschnitts aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht aus der Vogelperspektive auf den längsgeschnittenen ersten Teil,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den ersten Teil,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein Fangmittel des ersten Teils,
    Fig. 7
    einen horizontalen Schnitt durch den ersten Teil mit Blickrichtung nach oben,
    Fig. 8
    einen zum Teil geschnittenen zweiten Teil der erfindungsgemäßen Löscheinrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 9
    den teilgeschnittenen zweiten Teil in einer Seitenansicht,
    Fig. 10
    eine Vorrichtung zum Formen eines Löschmittelstrahls des zweiten Teils in einer Ansicht von unten,
    Fig. 11
    einen Strahlformer der Vorrichtung zum Formen eines Löschmittelstrahls in einer Ansicht von unten,
    Fig. 12
    eine Abdeckung der Vorrichtung zum Formen eines Löschmittelstrahls in einer Ansicht von unten,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Löschmittelbehälters des ersten Teils der Löscheinrichtung und eines damit verbundenen Griffes und eines damit verbundenen Ständers der Löscheinrichtung,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht des Griffes der Löscheinrichtung und
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht des Ständers der Löscheinrichtung.
  • In der vorstehenden Figurenaufstellung und in der nachfolgenden Beschreibung werden Richtungsangaben verwendet. Diese beziehen sich auf die Ausrichtung des in der Figur 1 dargestellten ersten Teils der Löscheinrichtung. Das gilt auch für den in den Figuren 8 bis 12 dargestellten zweiten Teil der Löscheinrichtung. In der Praxis kann die Ausrichtung der Teile anders sein.
  • Die erfindungsgemäße Löscheinrichtung weist einen Löschmittelbehälter 1 auf, in dem ein Löschmittel, zum Beispiel eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein Schaum eingefüllt sein kann, mit dem eine Explosion gelöscht oder unterdrückt werden können.
  • Der Löschmittelbehälter 1 an sich, nicht aber die dargestellte Löscheinrichtung, ist bekannt und wird auch in bekannten Löscheinrichtungen eingesetzt. Der Löschmittelbehälter 1 hat eine Öffnung, über die das Löschmittel in den Löschmittelbehälter eingefüllt und über die es aus dem Löschmittelbehälter austreten kann. Ein Rand dieser Öffnung ist mit einem Außengewinde versehen.
  • Auf dem Löschmittelbehälter 1 ist ein Flanschkörper 2 angebracht. Dazu hat der Flanschkörper 2 ein Innengewinde 20, das auf das Außengewinde des Löschmittelbehälters aufgeschraubt ist.
  • Mit einem Abstand zu der Gewindeverbindung zwischen dem Flanschkörper 2 und dem Löschmittelbehälter 1 weist der Flanschkörper 2 einen Flansch 21 auf. Zwischen dem Innengewinde 20 und dem Flansch 21 erstreckt sich ein im Wesentlichen zylindrischer, durch einen rohrartigen Abschnitt 22 des Flanschkörpers 2 begrenzter Raum, durch den das Löschmittel beim Einfüllen oder Austreten hindurchströmen kann.
  • In dem rohrartigen Abschnitt 22 ist eine Querbohrung vorgesehen, in welche ein Manometer 10 eingesetzt ist. In einer weiteren Bohrung, die schräg zur Längsrichtung nach oben verläuft, ist ein Aktuator 11 eingesetzt, mit dem ein Austritt des Löschmittels aus dem Löschmittelbehälters bewirkt werden kann. Ein solcher Aktuator ist in dem Dokument EP 3 354 948 A1 beschrieben.
  • Der zylindrische Raum mündet in eine Ausnehmung in den Flansch 21, die von oben zugänglich ist und durch einen Absatz 23 von dem zylindrischen Raum getrennt ist.
  • In dem Absatz sind Gewindelöcher vorgesehen, in die von oben Schrauben 8 eingeschraubt sind. Mit diesen Schrauben 8 ist eine Berstscheibenanordnung 5, 6, 7 an dem Flanschköper 2 befestigt.
  • Die Berstscheibenanordnung 5, 6, 7 umfasst eine Berstscheibe 5, mit welcher das in den Löschmittelbehälter 1 eingefüllte Löschmittel in dem Löschmittelbehälter gehalten wird. In dem Löschmittelbehälter 1 herrscht ein Überdruck, der dazu genutzt werden kann, das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter 1 zu treiben. Die Berstscheibe 5 ist dazu ausgelegt, diesem Überdruck standzuhalten. Der sogenannte Nennberstdruck der Berstscheibe liegt über dem Überdruck, der in dem Löschmittelbehälter 1 herrscht.
  • Durch eine Betätigung des Aktuators 11 kann der Druck, bei dem die Berstscheibe 5 birst, herabgesetzt werden und zwar so weit, dass der in dem Löschmittelbehälter herrschende Überdruck größer ist, als der dann herabgesetzte Berstdruck der Berstscheibe 5, so dass die Berstscheibe 5 birst und den Austrittsweg des Löschmittels aus dem Löschmittelbehälter freigibt.
  • Die dargestellte Berstscheibe 5 ist eine sogenannte Umschlagberstscheibe, die eine Wölbung in Richtung des Raumes hat, in dem der Überdruck herrscht. Grundsätzlich könnte auch eine in die entgegengesetzte Richtung gewölbte Berstscheibe verwendet werden.
  • Die Berstscheibe 5 weist vorteilhaft Linien, Punkte oder andere Bereiche auf, in denen das Material der Berstscheibe geschwächt ist(Sollbruchstellen) und entlang denen die Berstscheibe aufreißt.
  • Zur Berstscheibenanordnung 5, 6, 7 zählt auch ein Fangmittel 6, mit welchem verhindert wird, dass sich Teile der sich öffnenden Berstscheibe 5 von der übrigen Berstscheibe 5 lösen und mit dem Löschmittelstrom mitgerissen werden und sich im weiteren Transportweg des Löschmittels in einen abzusichernden Behälter oder in ein abzusicherndes Rohr festsetzen und in diesem Transportweg ein Hindernis für das Löschmittel bilden.
  • Das Fangmittel 6 weist einen Grundkörper 61 in der Form eines Ringes auf. Dieser Ring hat eine lichte Weite, die vorzugsweise der lichten Weite des zylindrischen Raums des Flanschkörpers 2 und/oder der lichten Weite einer Öffnung der geöffneten Berstscheibe 5 entspricht.
  • Das Fangmittel 6 weist ferner ein Band 62 auf, das zwei Enden hat, die an den inneren Rand des Grundkörpers 61 und damit an den die Öffnung des Grundkörpers 61 begrenzenden Rand anschließen. Das Band 62 ist hufeisenartig ausgeführt. Das Band begrenzt einen Bereich der Öffnung des Grundköpers und die Enden des Bandes 62 schließen innerhalb eines Winkels von ca. 90° an den Rand an.
  • Die Berstscheibe 5 ist vorzugsweise so gestaltet, dass in dem gleichen Winkelbereich von ca. 90° keine Schwächung der Berstscheibe vorliegt, entlang der die Berstscheibe 5 aufreißen kann. Vorzugsweise ist aber eine linienförmige Schwächung über ca. 270° vorgesehen, die sich wie Kreisbogen entlang des Übergangs des gewölbten Bereichs der Berstscheibe zum flachen Rand der Berstscheibe 5 erstreckt. Reißt nun die Berstscheibe entlang einer solchen Schwächungslinie auf, kann der gewölbte Bereich der Berstscheibe wie eine Klappe entlang des ungeschwächten Bereiches umklappen, wobei der ungeschwächte Bereich wie ein Scharnier wirkt.
  • Der umklappende Bereich der Berstscheibe 5 drückt gegen das hufeisenartige Band 62 des Fangmittels. Dabei geschieht zweierlei:
    Zum ersten wird ein Teil des umklappenden Bereichs der Berstscheibe 5 in die von dem hufeisenartigen Band 62 begrenzte Öffnung gedrückt. Dieser Teil des Bereiches der Berstscheibe wölbt sich dabei in der Richtung, in welcher das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter 1 austritt. Der umklappende Teil der Berstscheibe wird dadurch formschlüssig mit dem Band 62 des Fangmittels verbunden.
  • Zum zweiten stützt sich der umklappende Bereich der Berstscheibe 5 auf dem hufeisenartigen Band 62 ab, wodurch das hufeisenartige Band 62 um seine Verbindungen ebenfalls umklappt. Die Verbindungen des Bandes 62 zum Grundköper funktionieren dabei wie Scharniere. Durch das Umklappen des mitteleren Bereichs der Berstscheibe wird der Transportweg des Löschmittels aus dem Löschmittelbehälter freigegeben. Das Fangmittel 6 sorgt dabei für einen kontrollierten Öffnungsvorgang.
  • Die Berstscheibe 5 und das Fangmittel 6 werden mittels eines Halterings 7 an dem Flanschkörper 2 befestigt. Der Haltering 7 hat eine lichte Weite, die der lichten Weite des Grundkörpers 61 des Fangmittels 6 entspricht. In dem Haltering 7, dem Grundkörper 61 des Fangmittels und in dem flachen Rand sind Löcher vorgesehen, die mit den Gewindelöchern in dem Absatz des Flanschkörpers fluchten. Durch diese Löcher sind die Schrauben 8 geführt, mit denen der Haltering 7, das Fangmittel 6 und die Berstscheibe 5 gegen den Absatz des Flanschkörpers gezogen werden. Die Löcher in dem Haltering 7 sind dabei so gestaltet, dass Köpfe der Schrauben 8 in dem Haltering 7 versenkt sind und nicht über den Haltering 7 hinausragen.
  • In dem Flansch 21 des Flanschkörpers 2 sind Durchgangslöcher für Schrauben 9 vorgesehen, mit denen der erste Teil der Löscheinrichtung mit dem zweiten Teil der Löscheinrichtung verbunden werden kann. Im Bereich der Durchgangslöcher ist in dem Flanschkörper 2 ein Absatz 24 vorgesehen, an denen sich Flächen von Außensechskant-Schraubenköpfen der Schrauben 9 anlegen können, so dass diese gegen Verdrehen gesichert sind.
  • Der zweite Teil einer erfindungsgemäßen Löscheinrichtung weist ebenfalls einen Flansch 131 auf, an dem der Flansch 21 anliegt. Der Flansch 131 hat Durchgangslöcher, durch die Schrauben 9 hindurchgeführt sind. Auf die aus dem Flansch 131 hinausragenden Enden der Schrauben 9 sind Muttern 12 geschraubt, die zusammen mit den Schrauben 9 für eine Befestigung des ersten Teils und des zweiten Teils der Löscheinrichtung aneinander sorgen.
  • Der Flansch 131 ist Teil eines Verbindungsmittels 13 zum Anschließen der Löscheinrichtung zum Beispiel an eine Wand eines Behälters oder eines Rohres. Die Wand kann eine Löschmitteleintrittsöffnung umgeben, so dass der Löschmittelbehälter über das Verbindungsmittel 13 an der Wand angeschlossen werden kann. Das Verbindungsmittel kann neben dem Flansch auch ein erstes Rohrstück 132 aufweisen. Das erste Rohrstück 132 und der Flansch 131 können aneinander geschweißt oder auf andere geeignete Art miteinander verbunden werden. Der Flansch 131 ist vorzugsweise an einem Ende des ersten Rohrstücks 132 vorgesehen. Das andere Ende des ersten Rohrstücks 132 ist zur Verbindung mit der Wand des Behälters oder des Rohres vorgesehen und kann mit der Wand des Behälters oder des Rohres verbunden werden, vorzugsweise durch Schweißen.
  • Das erste Rohrstück 132 des Verbindungsmittels 13 weist auf der Innenseite einen Absatz auf. Auf diesem Absatz ist die Vorrichtung 14 zum Formen des Löschmittelstrahls angeordnet. Mittels eines Haltemittels 15, das ein zweites Rohrstück 152 und einen Flansch 151 umfasst, kann die Vorrichtung 14 auf dem Absatz fixiert werden. Der Flansch 132 des Verbindungsmittels 13 weist eine ringförmige Ausnehmung auf, in welcher der Flansch 152 des Haltemittels 15 aufgenommen ist. Für die Fixierung der Vorrichtung zum Formen des Löschmittelstrahls wird durch die Verbindung des Flansches 21 des Flanschkörpers 2 und des Flansches 132 des Verbindungsmittels das Haltemittel 15 gegen die Vorrichtung 14 und die Vorrichtung 14 gegen den Absatz auf der Innenseite des ersten Rohstücks 132 gedrückt.
  • Die Vorrichtung 14 zum Formen des Löschmittelstrahls umfasst einen Strahlformer 141 und eine Abdeckung 142, durch welche der Strahlformer vor dem Austritt des Löschmittels aus dem Löschmittelbehälter abgedeckt ist.
  • Der Strahlformer 141 weist einen Grundkörper 1411 auf. Dieser Grundkörper 1411 wird durch eine im Querschnitt kreisförmige Platte gebildet, die einen Außendurchmesser hat, der dem Außendurchmesser des Rohrstücks 152 des Haltemittels entspricht.
  • Der Grundköper 1411 weist kreissegmentartige erste Ausnehmungen auf, in denen je ein Leitelement 1412 angeordnet ist. Die Leitelemente 1412 sind kreissegmentartig. Vorzugsweise sind die Leitelemente 1412 an einer ersten radialen Seite fest mit dem Grundkörper 1411 verbunden. Vorzugsweise sind die Leitelemente 1412 durch durchgehende Schlitze an einer zweiten radialen Seite und an einer inneren Seite und einer äußeren Seite von dem Grundkörper 1411 getrennt.
  • Die Leitelemente 1412 weisen zweite Ausnehmungen auf, die einen elliptischen Querschnitt haben können.
  • Die Abdeckung 142 hat die Aufgabe, den Strahlformer 141 und den Transportweg von der Berstscheibe 5 bis zum Strahlformer 141 vor einem Kontakt mit einem Produkt in dem abzusichernden Behälter oder Rohr zu schützen.
  • Die Abdeckung 142 ist vorzugsweise aus einem dünnen Blech oder einer Folie hergestellt und weist Sollbruchstellen auf. Diese können durch, wie in der Fig. 12 dargestellt, vom Mittelpunkt der Abdeckung 142 strahlenförmig ausgehende, nicht durchgehende Schlitze oder Materialverjüngungen hergestellt sein. Bei dem dargestellten Beispiel sind immer zwei Schlitze oder Materialverjüngungen paarweise einem Leitelement 1412 zugeordnet. Je ein Schlitz verläuft in Deckung mit den Schlitzen entlang der zweiten radialen Seiten der Leitelemente 1412 und je ein Schlitz verläuft in der Mitte der zweiten Ausnehmung.
  • Steigt nun nach dem Öffnen der Berstscheibe 5 der Druck in dem Transportweg von der Berstscheibe 5 zur Vorrichtung 14 an, drückt das Medium in dem Transportweg auf die Leitelemente 1412 und über die zweiten Ausnehmungen auf die Abdeckung 142. Die Leitelemente 1412 drücken ebenfalls auf die Abdeckung 142. Die Abdeckung reißt dadurch auf. Gleichzeitig klappen die Leitelemente 1412 entlang ihrer ersten radialen Seite gegenüber dem Grundkörper 1411 in Richtung des Löschmitteltransportweges auf. Die Leitelemente 1412 sind dadurch ausgestellt. Das Löschmittel kann dann im Strahl durch die zum Teil freigegebenen ersten Ausnehmungen und durch die zweiten Ausnehmungen durchtreten. Dabei wird der Löschmittelstrahl geformt. Dadurch wird eine Bündelung des Löschmittelstrahls s erreicht, der dadurch weiter in den abzusichernden Behälter oder das abzusichernde Rohr eintreten kann.
  • Die erfindungsgemäße Löscheinrichtung kann mittels des in den Figuren 13 und 14 dargestellten Griffs 16 getragen und mittels des in den Figuren 13 und 15 dargestellten Ständers 17 abgestellt werden. Der Griff 16 und der Ständer 17 umfassen jeweils eine Schale 163, 173 die auf das konvexe obere bzw. untere Ende des Löschmittelbehälters aufgesetzt ist. An die Schalen 163, 173 sind nach außen ragende Speichen 162, 172 angeschlossen. Die Enden der Speichen 162 des Griffes sind mit einem Ring 161 verbunden. Ebenso sind die Enden der Speichen 172 des Ständers mit einem Ring 171 verbunden. Der Ring des 161 und die Speichen 162 bieten einem Benutzer die Möglichkeit, die Löscheinrichtung zu greifen und zu tragen. Auch der Ring 171 und die Speichen 172 des Ständers bieten die Möglichkeit, die Löscheinrichtung zu ergreifen und zu tragen. Zusätzlich bietet der Ring 171 des Ständers 17 eine Standfläche, auf die der Löschmittelbehälter gestellt werden kann.
  • Der Griff 16 und der Ständer 17 sind durch Zugstangen 18 verbunden, die je eine Speiche 162 des Griffes und eine Speiche 172 des Ständers 17 miteinander verbindet.
  • Eine Lasche 19 verbindet zwei Zugstangen 18 miteinander. An dieser Lasche ist eine Mutter 191 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. In diese Mutter 191 kann eine mit einem Gewinde versehene Stütze eingeschraubt werden, mit welcher eine montierte Löscheinrichtung gestützt werden kann, so dass nicht alle Kräfte zum Halten der Löscheinrichtung wie herkömmlich über die Flanschverbindung und das Verbindungsmittel 13 aufgenommen werden müssen.

Claims (14)

  1. Berstscheibenanordnung (5, 6, 7), insbesondere für eine Löscheinrichtung, wobei die Berstscheibenanordnung (5, 6, 7)
    - eine Berstscheibe (5) aufweist, die so ausgelegt ist, dass sie bei einer ausreichenden Druckbelastung öffnet, und
    - ein Fangmittel (6) zum Fangen einer sich öffnenden Berstscheibe (5) aufweist, das in der Richtung des Ausbringens betrachtet hinter der Berstscheibe (5) angeordnet ist,
    - wobei das Fangmittel (6) einen Grundkörper (61) mit einer Öffnung aufweist, in welcher ein Band (62) vorgesehen ist, das zwei Enden aufweist, die an den die Öffnung einfassenden Rand des Grundkörpers (6) anschließen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Band (62) hufeisenartig geformt ist.
  2. Löscheinrichtung mit einem Löschmittelbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung eine Berstscheibenanordnung (5, 6, 7) nach Anspruch 1 aufweist.
  3. Löscheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmitteleinrichtung eine Vorrichtung (14) zum Formen eines Löschmittelstrahls aufweist, wobei die Vorrichtung (14) zum Formen eines Löschmittelstrahls einen Strahlformer (141) aufweist, wobei der Strahlformer (141) wenigstens einen Grundkörper (1411) mit mehreren ersten durchgehenden Ausnehmungen für aus der Löscheinrichtung austretendes Löschmittel hat und wobei der Löschmittelbehälter (1) eine Öffnung aufweist, durch welche das Löschmittel unter Druck aus dem Löschmittelbehälter gebracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (14) zum Formen des Löschmittelstrahls in der Richtung des Ausbringens betrachtet vor der Öffnung, in der Öffnung oder hinter der Öffnung angeordnet ist.
  4. Löscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1411) eine Platte ist.
  5. Löscheinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlformer (141) wenigstens ein Leitelement (1412) aufweist.
  6. Löscheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leitelement (1412) an dem Grundkörper (1411) schwenkbar befestigt ist.
  7. Löscheinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (1412) in den ersten Ausnehmungen des Grundkörpers (1411) angeordnet sind.
  8. Löscheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (1412) in einer ersten Schwenkstellung in den ersten Ausnehmungen angeordnet sind und zumindest in einer zweiten Schwenkstellung aus den ersten Ausnehmungen herausgeschwenkt sind.
  9. Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (1412) schwenkbar mit je einem Rand einer der ersten Ausnehmungen verbunden sind.
  10. Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (1412) eine zweite Ausnehmung aufweist.
  11. Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Abdeckung (142) aufweist, welche in Richtung eines Löschmitteldurchtritts hinter dem Strahlformer (141) angeordnet ist.
  12. Löscheinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (142) ein Blech oder eine Folie ist, die wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist.
  13. Löscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung ein Verbindungsmittel (13) zum Anschließen der Löscheinrichtung an eine Wand eines Behälters oder Rohres aufweist, die eine Löschmitteleintrittsöffnung zum Beispiel eines Behälters oder eines Rohres umgibt, so dass der Löschmittelbehälter (1) über das Verbindungsmittel (13) an der Wand anschließbar ist und Löschmittel über die Öffnung des Löschmittelbehälters (1) und die Löschmitteleintrittsöffnung durch die Wand treten kann, wobei die Löscheinrichtung einen Griff aufweist, an welchem ein Monteur die Löscheinrichtung vor einer Montage an der Wand halten kann, und/oder einen Ständer aufweist, mit dem die Löscheinrichtung auf einem Untergrund abstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Griff und/oder der Ständer eine lösbar mit dem Löschmittelbehälter (1) verbundene Baugruppe ist oder lösbar mit dem Löschmittelbehälter (1) verbundene Baugruppen sind.
  14. Löscheinrichtung mit einem Löschmittelbehälter (1), nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung einen Flansch (21) aufweist, wobei der Flansch (21) Löcher für Schrauben (9) aufweist, die einen Kopf mit einem Außen-Mehrkant aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flansch (21) einen Absatz (24) aufweist, an den die Köpfe der Schrauben (9) verdrehsicher anliegen.
EP19164692.6A 2019-03-22 2019-03-22 Berstscheibenanordnung und löscheinrichtung mit einem löschmittelbehälter Active EP3711822B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164692.6A EP3711822B1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Berstscheibenanordnung und löscheinrichtung mit einem löschmittelbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164692.6A EP3711822B1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Berstscheibenanordnung und löscheinrichtung mit einem löschmittelbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3711822A1 EP3711822A1 (de) 2020-09-23
EP3711822B1 true EP3711822B1 (de) 2024-03-06
EP3711822C0 EP3711822C0 (de) 2024-03-06

Family

ID=65910990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164692.6A Active EP3711822B1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Berstscheibenanordnung und löscheinrichtung mit einem löschmittelbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3711822B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647438A (en) * 1996-04-25 1997-07-15 Fike Corporation Explosion suppressant dispersion nozzle
DE102008026449A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Steur, Anne Karin Vorrichtung und Verfahren zum Impuls-Ausstoß von Medium
FR2945453B1 (fr) * 2009-05-14 2015-07-03 Airbus France Dispositif d'ejection d'un fluide.
KR101185109B1 (ko) * 2010-12-13 2012-09-21 주식회사 화이어텍리더스 화재진압용 노즐장치
EP3354948B1 (de) 2017-01-25 2020-05-27 Rembe GmbH Safety + Control Berstscheibenanordnung mit einer berstscheibe und einem aktuator zum herabsetzen des berstdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
EP3711822C0 (de) 2024-03-06
EP3711822A1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958761B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden lenker einer fahrzeug-radaufhängung und einem flansch
DE112004000427T5 (de) Ein aufrechter Sprinkler mit früher Unterdrückung und schneller Reaktion
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2828341A1 (de) Ueberdrucksicherung mit einer reversions-bruchscheibe
DE2510213A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer triebwerke
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
DE102013202792B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
EP2940216B1 (de) Randsteinabweiser für eine schneeräumleiste
EP3711822B1 (de) Berstscheibenanordnung und löscheinrichtung mit einem löschmittelbehälter
DE2835212A1 (de) Sollbruch-scheibe
EP0938618A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitskarosserie
EP1414678B1 (de) Karosserie mit einer nachgiebig gelagerten fronthaube
DE3833945C1 (en) Plastic securing ring for a screw closure for containers
EP1278577B1 (de) Löschgerät
DE1079236B (de) Vorrichtung zur Abbremsung des Falles eines Kernreaktor-Steuer- oder Abschaltstabes
DE10260808B4 (de) Quenching - Vorrichtung
EP2532933B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Öffnungswinkels einer Berstscheibe
DE102015113353B4 (de) Umreifungsvorrichtung
DE10132203C1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Rohrleitungssystem
DE3140553A1 (de) Explosionsgeschuetzter senkrechtfoerderer
EP3833629B1 (de) Vorrichtung zum druckbefüllen von behältern
EP0571355B1 (de) Behälter
DE3615169C2 (de)
CH672669A5 (en) Gas safety valve for pressurised gas canisters - consists of housing with guide piece for pin, with piston
EP0160734B1 (de) Viehselbsttränkebecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230829

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010710

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240322

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240424