EP3698929A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
EP3698929A1
EP3698929A1 EP20158517.1A EP20158517A EP3698929A1 EP 3698929 A1 EP3698929 A1 EP 3698929A1 EP 20158517 A EP20158517 A EP 20158517A EP 3698929 A1 EP3698929 A1 EP 3698929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
blade
gear part
knife according
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20158517.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rohrbach
Kerry Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Publication of EP3698929A1 publication Critical patent/EP3698929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/002Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use segmented blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use

Definitions

  • the invention relates to a knife.
  • Such a knife is from the EP 2 207 649 known.
  • the knife comprises a housing and an actuating device, by means of which a blade carrier between a safety position in which a blade held in the blade carrier is arranged relative to the housing in such a way that the user cannot injure himself and a cutting position in which the blade comes out of the Housing protrudes, movable.
  • the object of the invention was to create a knife which is designed in such a way that particles that get into the housing come out of the housing again.
  • the knife comprises a housing with a blade device.
  • the blade device has at least one blade which is provided with a cutting edge.
  • the blade device has a blade holder with a blade with a cutting edge held therein.
  • the blade device or a blade guard is mounted displaceably relative to the housing between a rest position and at least one operating position.
  • the housing has at least one opening. A particle flow cross section of the housing in the flow direction of the particles from an inlet opening of the particles at a front end region of the housing to an outlet opening of the particles at a rear end region or on an underside of the housing remains essentially constant or increases.
  • the blade device is e.g. mounted on the housing only by means of pivot joints and / or by means of sliding surfaces, the interacting sliding surfaces of the housing and the blade device forming a point contact.
  • the housing or the blade device has projections which form a point contact with an opposing surface of the respective other part.
  • One embodiment is characterized in that the distance between opposite surfaces from the inner walls forming the flow cross section is essentially constant or increases. E.g. have opposite side surfaces of the housing-like first gear part at a constant or an increasing distance.
  • One embodiment is characterized in that the inside wall of the housing has flat surfaces or surfaces curved in a radius. This prevents particles from adhering to the inside wall of the housing, because angles or gussets promote the adherence of particles.
  • first gear part in principle, it is possible for the first gear part to be designed to be pivotable or displaceable relative to the second gear part.
  • the knife comprises e.g. a first gear part and a second gear part, which is mounted so as to be movable relative to the first gear part, the blade device or the blade guard being actuated due to the movement of the first gear part relative to the second gear part.
  • a pivot mounting of the first gear part relative to the second gear part has advantages over a displaceable mounting, because the construction can be designed with fewer sliding surfaces in contact.
  • the second gear part In the operating position e.g. the second gear part is spaced from the first gear part over a substantial part of the longitudinal extent of the outlet opening in such a way that the opening is not closed by the second gear part, i.e. it prevents the particle exit.
  • One embodiment is characterized in that the blade device forms a coupling gear with a first link and a second link and with the first gear part and / or the second gear part.
  • a coupling gear it is possible to mount the blade carrier exclusively with swivel joints so that large sliding surfaces are largely avoided, which have a lower functional reliability when particles accumulate.
  • the blade unit or the blade guard forms a four-bar linkage with a first link and a second link and with the first gear part and / or the second gear part.
  • the blade In the rest position, the blade is, for example, in the interior of one of the first gear part and / or the second gear part
  • the housing formed is moved so that a user cannot come into contact with the cutting edge and, in the operating position, the blade protrudes from an opening in the housing.
  • Housing is to be understood in the sense of the invention in such a way that it does not necessarily have to be a full-surface housing, but can also be, for example, a grid that prevents contact with the cutting edge of the blade.
  • the blade guard in the rest position the blade guard is moved over the blade in such a way that a user cannot come into contact with the cutting edge and in the operating position the cutting edge is freely accessible.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the housing comprises a front end area, a rear end area, opposing sides, an upper side and an underside and that an opening is formed at least on the underside through which particles can get out of the housing.
  • One embodiment is characterized in that the exit area through which the particles get out of the housing extends at least over a housing longitudinal area in which movable gear parts are arranged which actuate the blade unit.
  • the outlet opening through which the particles get out of the housing extends, for example, at least over a longitudinal housing area which includes the range of movement of movable gear parts between the first and second gear parts which support the blade device. If particles come into contact with movable transmission parts beyond the contact with the blade device, they can easily get out of the interior of the housing-like first transmission part. For example, the opening extends from a joint between the first transmission part and the second gear part up to a rear end region of the knife. In this case, a large part of the particles can leave the interior space before they come into contact with the parts supporting the blade device.
  • One embodiment is characterized in that the exit area extends from a joint formed by the first gear part and the second gear part to a rear end area of the knife.
  • the knife comprises a housing with a blade device.
  • the blade device has at least one blade which is provided with a cutting edge.
  • the blade device comprises a blade holder with a blade held therein.
  • the blade device or a blade guard is mounted displaceably relative to the housing between a rest position and at least one operating position.
  • the housing has at least one opening.
  • the opening through which the particles come out of the housing extends e.g. at least over a longitudinal area of the housing that includes the range of movement of movable gear parts that support the blade device. If particles come into contact with movable transmission parts beyond the contact with the blade device, they can easily get out of the interior of the housing-like first transmission part.
  • the opening extends from a joint between the first gear part and the second gear part to a rear end region of the knife.
  • a large part of the particles can leave the interior space before they come into contact with the parts supporting the blade device.
  • the opening extends over a length of at least one third, in particular half or in particular two thirds of the total length of the housing, based on a longitudinal center axis of the housing.
  • the knife as a whole is denoted by the reference number 10 in the figures.
  • the direction x1 points to the front in relation to a longitudinal axis m of the knife 10, the direction x2 to the rear, the direction z1 to the top and the direction z2 downwards.
  • the direction y1 points to the left in relation to a longitudinal axis m of the knife 10, the direction y2 to the right.
  • the knife 10 comprises a housing-like first gear part 11 and a second gear part 12.
  • the first gear part 11 and the second gear part 12 form a swivel joint G1, so that the knife 10 from the in Fig. 1 rest position shown in an in Fig. 3a operating position shown is movable when the second gear part 12 is pivoted in the direction u1 relative to the first gear part 11.
  • the gear parts 11 and 12 are parts of a gear 13, which further comprises a rocker 14 and a rocker 15, which each form a swivel joint with the second gear part 12 and which also each form a swivel joint with a blade device 16.
  • the rockers 14 and 15, the second gear part 12 and the blade device 16 form a coupling gear 30 in this way.
  • a support 17 forms a joint G2 with the rocker 15 and a joint G2 with the first gear part 11.
  • the first gear part 11 comprises a front end area 18, a rear end area 19, an upper side 20 and an underside 21.
  • the front end area 18 is provided with an opening 22 through which a blade 23 with a cutting edge 35 emerges from the housing-like first gear part 11 can.
  • the bottom 21 is with an opening 24, which extends approximately from the joint G1 to the rear end region 19.
  • the openings 22 and 24 are only separated by an axle element 33 which is part of the joint G1.
  • the first gear part 11 is U-shaped in cross-section, an interior space 25 of the first gear part 11 being produced between side walls 26a and 26b.
  • the side walls 26a and 26b are provided with a greater height H1 in a front area of the knife 10, in which the blade 23 is in the rest position, than in a rear area of the first gear part 11, in which they have a height H2.
  • particles 34 which could impair the function of the knife 10 in the case of larger accumulations in the interior 25, essentially get through the opening 22 into the interior 25, e.g. because particles 34 adhere to side surfaces 27a and 27b of the blade 23 and are carried along into the interior 25 when the knife 10 is moved into the rest position.
  • the entry of the particles 34 into the interior 25 is indicated by arrows 36 and the exit of the particles 34 out of the interior 25 is shown schematically in the figures by arrows 37.
  • the second gear part 12 has in an area 39 (see Figure 3b ), which adjoins the first housing part 11, that is to say is located adjacent to the joint G1, has a smaller width B2 in relation to a free end region 38 which is provided with a width B1. For this reason, openings 41a and 41b, which form an outlet 37 for the particles 34, arise in the area 39 between the second gear part 12 and the side wall 26a and between the second gear part 12 and the side wall 26b.
  • the second gear part 12 has an opening 40 directly in the area of the joint G1, which likewise forms an outlet 37 for particles 34.
  • the inner surface 29 has large radii and avoids sharp angles and gussets in which particles 34 can adhere (see, for example, FIG Fig. 4 , 10 , 12 , 14 and 15 ). As in particular in Fig. 10 As can be seen, the inner surface 29 has exclusively curved or flat areas.
  • a knife according to a second embodiment is in the Figures 17 to 25 shown.
  • the knife 110 comprises a housing 111 which comprises a front end region 118, a rear end region 119, an upper side 120 and a lower side 121.
  • an opening 128 for the dirt outlet can be formed on the underside 121, for example.
  • the blade device 116 is between one in the Figs. 17-20 shown safety position, in which a cutting edge 135 of a blade 123 of Blade device 116 is arranged inaccessible to the user in the housing 111 and one in the Figures 21 to 25 shown cutting position, in which the cutting edge 135 emerges from an opening 122 of the housing 111 for a cutting operation, slidably movable in a translatory manner.
  • the blade device 116 can, for example, only in Fig. 17 as a dash-dotted line indicated spring 130 be loaded in the safety position.
  • the blade device 116 has actuating surfaces 117a and 117b which can be actuated through the openings 124a and 124b to move the blade device 116 between the safety position and the cutting position.
  • the blade device 116 can be formed in one piece or e.g. comprise a blade carrier in which a blade is releasably held. How the blade device is designed in terms of one-piece or multiple-piece design does not play an essential role in the invention.
  • the blade 123 is designed as a region of the blade device 116 and is connected uniformly to a support region 131. Rather, the bearing of the blade device 116 is essential here.
  • the blade device 116 includes arms 112a and 112b, 113a and 113b, 114a and 114b, and 115a and 115b.
  • the arms are arranged in such a way that the blade device 116 is guided such that it can be moved translationally in the directions x1 and x2 between the safety position.
  • Each arm makes point contact with an inner surface 129 of housing 111.
  • This means the contact area is less than 2mm 2 , e.g. 0.5mm 2 .
  • Due to the low contact the movement of the blade device 116 is not susceptible to particles 134 which are located in the interior 125. Because of the point-like contact between the arms of the blade device 116 and the inner surface 129, accumulation of particles 134 between surfaces of the blade device 116 and the inner surface 129 is prevented.
  • the arms 112a and 112b, 113a and 113b, 114a and 114b as well as 115a and 115b, in particular the blade area 123, but also the support area 131, can be spaced from the inner surfaces 129 of the housing 111 in such a way that dirt particles do not easily get between the blade device 116 and the inner walls and obstruct the movement of the blade assembly 116.
  • the opening 122 is designed in such a way that it surrounds the blade 123, in particular side surfaces 127a and 127b of the blade 123, at a small distance, the movement of the blade between the safety position and the cutting position being ensured. In this way, the influx of particles 134 into the interior 125 of the housing 111 is kept low during a cutting process.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer (10) mit einem Gehäuse, mit einer Klingenvorrichtung (16), umfassend eine Klinge (23) mit wenigstens einer Schneide (35), wobei die Klingenvorrichtung (16) und / oder ein Klingenschutz relativ zu dem Gehäuse zwischen wenigstens einer Ruheposition und mindestens einer Betriebsposition verlagerbar ist, wobei das Gehäuse wenigstens eine Öffnung (22, 24) aufweist.Die Besonderheit besteht unter anderem darin, dass ein Partikelflussquerschnitt des Gehäuses in Flussrichtung der Partikel von einem Eintrittsbereich (36) der Partikel (34) in einen Innenraum (25) an einem vorderen Endbereich (18) des Gehäuses zu einem Austrittsbereich (37) der Partikel (34) im Wesentlichen konstant bleibt oder sich vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer.
  • Ein solches Messer ist aus der EP 2 207 649 bekannt. Das Messer umfasst ein Gehäuse und eine Betätigungsvorrichtung, mittels welcher ein Klingenträger zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher eine in dem Klingenträger gehaltene Klinge derart relativ zu dem Gehäuse angeordnet ist, dass sich der Benutzer nicht verletzen kann und einer Schneidposition, in welcher die Klinge aus dem Gehäuse vorsteht, bewegbar.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich die Funktionssicherheit von Messern aus dem Stand der Technik, die bei dem Schneidvorgang mit leicht verklebenden oder anhaftenden Materialien, wie z.B. Pulvern, in Kontakt geraten, bis hin zur völligen Untüchtigkeit verringert. Partikel gelangen in einen Gehäuseinnenraum und durch Anhaftung der Partikel kann die Bewegungsbahn beweglicher Teile des Messers blockiert werden.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, ein Messer zu schaffen, das derart ausgebildet ist, dass Partikel, die in das Gehäuse gelangen, wieder aus dem Gehäuse herausgelangen.
  • Die Aufgabe wurde zunächst gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Messer umfasst ein Gehäuse mit einer Klingenvorrichtung. Die Klingenvorrichtung weist wenigstens eine Klinge auf, die mit einer Schneide versehen ist. Z.B. weist die Klingenvorrichtung ein Klingenhalter mit einer darin gehaltenen Klinge mit einer Schneide auf. Die Klingenvorrichtung oder ein Klingenschutz ist relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Ruheposition und wenigstens einer Betriebsposition verlagerbar gelagert. Das Gehäuse weist wenigstens eine Öffnung auf. Ein Partikelflussquerschnitt des Gehäuses in Flussrichtung der Partikel von einer Eintrittsöffnung der Partikel an einem vorderen Endbereich des Gehäuses zu einer Austrittsöffnung der Partikel an einem hinteren Endbereich oder an einer Unterseite des Gehäuses im Wesentlichen konstant bleibt oder sich vergrößert.
  • Die Klingenvorrichtung ist z.B. lediglich mittels Schwenkgelenken und / oder mittels Gleitflächen an dem Gehäuse gelagert, wobei die zusammenwirkenden Gleitflächen des Gehäuses und der Klingenvorrichtung einen Punktkontakt bilden. Z.B. weist das Gehäuse oder die Klingenvorrichtung Vorsprünge auf, die mit einer Gegenfläche des jeweils anderen Teils einen Punktkontakt bilden.
  • Es hat sich bei Versuchen gezeigt, dass auf diese Weise die Ansammlung von Partikeln im Gehäuse erheblich reduziert werden kann und sich eine hohe Funktionssicherheit auch bei problematischem Schneidgut, wie z.B. Säcke mit hydrophilen und zu Verklebung neigenden Pulvern, erreicht werden kann.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand gegenüberliegender Flächen von den Strömungsquerschnitt bildenden Innenwänden im Wesentlichen konstant ist oder sich vergrößert. Z.B. weisen gegenüberliegende Seitenflächen des gehäuseartigen ersten Getriebeteils einen konstanten oder einen sich vergrößernden Abstand auf.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseinnenwand ebene Flächen oder in einem Radius gewölbte Flächen aufweist. Damit wird eine Anhaftung von Partikeln an der Gehäuseinnenwand vermieden, denn Winkel oder Zwickel begünstigen die Anhaftung von Partikeln.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass das erste Getriebeteil relativ zu dem zweiten Getriebeteil schwenkbar oder verschiebbar ausgebildet ist.
  • Das Messer umfasst z.B. ein erstes Getriebeteil und ein zweites Getriebeteil, welches zu dem ersten Getriebeteil relativbeweglich gelagert ist, wobei eine Betätigung der Klingenvorrichtung oder des Klingenschutzes aufgrund der Relativbewegung des ersten Getriebeteils zu dem zweiten Getriebeteil erfolgt. Eine Schwenklagerung des ersten Getriebeteils relativ zu dem zweiten Getriebeteil hat gegenüber einer verschiebbaren Lagerung Vorteile, denn die Konstruktion kann mit weniger in Kontakt stehenden Gleitflächen gestaltet werden.
  • In der Betriebsposition ist z.B. das zweite Getriebeteil von dem ersten Getriebeteil über einen wesentlichen Teil der Längserstreckung der Austrittsöffnung derart beabstandet, dass die Öffnung nicht von dem zweiten Getriebeteil verschlossen ist, d.h., den Partikelaustritt behindert.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenvorrichtung mit einem ersten Lenker und einem zweiten Lenker und mit dem ersten Getriebeteil und / oder dem zweiten Getriebeteil ein Koppelgetriebe bildet. Mit einem Koppelgetriebe ist es möglich, den Klingenträger ausschließlich mit Schwenkgelenken zu lagern, so dass große Gleitflächen weitgehend vermieden werden, welche bei einer Ansammlung von Partikeln eine geringere Funktionszuverlässigkeit aufweisen.
  • Z.B. bildet die Klingeneinheit oder der Klingenschutz mit einem ersten Lenker und einem zweiten Lenker und mit dem ersten Getriebeteil und / oder dem zweiten Getriebeteil ein Viergelenk.
  • In der Ruheposition ist die Klinge z.B. derart in den Innenraum eines aus dem ersten Getriebeteil und / oder dem zweiten Getriebeteil gebildeten Gehäuses bewegt ist, dass ein Benutzer nicht mit der Schneide in Kontakt geraten kann und in der Betriebsposition die Klinge aus einer Öffnung des Gehäuses herausragt. Gehäuse ist im Sinne der Erfindung derart zu verstehen, dass es sich nicht unbeding um eine vollflächige Einhausung handeln muss, sondern z.B. auch ein Gitter sein kann, welches den Kontakt mit der Schneide der Klinge verhindert.
  • Alternativ ist in der Ruheposition der Klingenschutz derart über die Klinge bewegt ist, dass ein Benutzer nicht mit der Schneide in Kontakt geraten kann und in der Betriebsposition ist die Schneide frei zugänglich.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen vorderen Endbereich, einen hinteren Endbereich, sich gegenüberliegende Seiten, eine Oberseite und eine Unterseite umfasst und dass wenigstens an der Unterseite eine Öffnung ausgebildet ist, durch welche Partikel aus dem Gehäuse gelangen können.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Austrittsbereich durch welche die Partikel aus dem Gehäuse gelangen mindestens über einen Gehäuselängsbereich erstreckt, in welchem bewegbare Getriebeteile angeordnet sind, welche die Klingeneinheit betätigen.
  • Die Austrittsöffnung durch welche die Partikel aus dem Gehäuse gelangen, erstreckt sich z.B. mindestens über einen Gehäuselängsbereich, der den Bewegungsbereich bewegbarer Getriebeteile zwischen dem ersten und dem zweiten Getriebeteil einschließt, welche die Klingenvorrichtung lagern. Wenn Partikel über den Kontakt mit der Klingenvorrichtung hinaus in Kontakt mit bewegbaren Getriebeteilen gelangen, können diese leicht aus dem Innenraum des gehäuseartigen ersten Getriebeteils gelangen. Z.B. erstreckt sich die Öffnung von einem Gelenk zwischen dem ersten Getriebeteil und dem zweiten Getriebeteil bis zu einem hinteren Endbereich des Messers. In diesem Fall kann ein Großteil der Partikel bereits vor dem Kontakt mit den die Klingenvorrichtung lagernden Teilen den Innenraum verlassen.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Austrittsbereich von einem von dem ersten Getriebeteil und dem zweiten Getriebeteil gebildeten Gelenk bis zu einem hinteren Endbereich des Messers erstreckt.
  • Das Messer umfasst ein Gehäuse mit einer Klingenvorrichtung. Die Klingenvorrichtung weist wenigstens eine Klinge auf, die mit einer Schneide versehen ist. Z.B. weist die Klingenvorrichtung ein Klingenhalter mit einer darin gehaltenen Klinge auf. Die Klingenvorrichtung oder ein Klingenschutz ist relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Ruheposition und wenigstens einer Betriebsposition verlagerbar gelagert. Das Gehäuse weist wenigstens eine Öffnung auf.
  • Die Öffnung durch welche die Partikel aus dem Gehäuse gelangen, erstreckt sich z.B. mindestens über einen Gehäuselängsbereich, der den Bewegungsbereich bewegbarer Getriebeteile einschließt, welche die Klingenvorrichtung lagern. Wenn Partikel über den Kontakt mit der Klingenvorrichtung hinaus in Kontakt mit bewegbaren Getriebeteilen gelangen, können diese leicht aus dem Innenraum des gehäuseartigen ersten Getriebeteils gelangen.
  • Z.B. erstreckt sich die Öffnung von einem Gelenk zwischen dem ersten Getriebeteil und dem zweiten Getriebeteil bis zu einem hinteren Endbereich des Messers. In diesem Fall kann ein Großteil der Partikel bereits vor dem Kontakt mit den die Klingenvorrichtung lagernden Teilen den Innenraum verlassen.
  • Z.B. erstreckt sich die Öffnung über eine Länge von wenigstens einem Drittel, insbesondere der Hälfte oder insbesondere zweidrittel der Gesamtlänge des Gehäuses, bezogen auf eine Längsmittelachse des Gehäuses.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbeispiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben, dargestellt oder offenbart sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zitierten Druckschriften, der Unterlagen gemäß Anwaltsaktenzeichen 27712-02 und 27713-02 und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik inhaltlich vollumfänglich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale der dort offenbarten Gegenstände in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen. Auch solche geänderten Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Messers in der Ruheposition,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1,
    • Fig. 3a eine Seitenansicht des Messers in der Betriebsposition,
    • Fig. 3b eine Ansicht des Messers gemäß Ansichtspfeil H in Fig. 3a,
    • Fig. 3c eine Schnittdarstellung des Messers gemäß Schnittlinie D - D in Fig. 3a,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in Fig. 3a,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Messers in der Betriebsposition gemäß Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie C-C in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Messers in der Betriebsposition von schräg vorne,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Messers in der Ruheposition von schräg vorne,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Messers in der Betriebsposition, wobei Teile des Getriebes einschließlich der Klingenvorrichtung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind,
    • Fig. 10 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie E - E in Fig. 9,
    • Fig. 11 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie F - F in Fig. 9,
    • Fig. 12 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie G - G in Fig. 9,
    • Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Messers,
    • Fig. 14 eine Ansicht gemäß Ansichtspfeil K in Fig. 3a,
    • Fig. 15 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie I - I in Fig. 14.
    • Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des Messers von schräg vorne, wobei ein oberer Bereich des Messers weggeschnitten wurde,
    • Fig. 17 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messers in einer Sicherheitsposition der Klingenvorrichtung,
    • Fig 18 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie K - K in Fig. 17,
    • Fig. 19 eine Ansicht gemäß Ansichtspfeil P in Fig. 17,
    • Fig. 20 einen Schnittansicht gemäß Schnittlinie L - L in Fig. 19,
    • Fig. 21 das Messer in Anlehnung an Fig. 17, wobei sich die Klingenvorrichtung in der Schneidposition befindet,
    • Fig. 22 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie K - K in Fig. 21,
    • Fig. 23 eine Ansicht gemäß Ansichtspfeil P in Fig. 21,
    • Fig. 24 einen Schnittansicht gemäß Schnittlinie L - L in Fig. 23,
    • Fig. 25 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie Q - Q in Fig. 21.
  • Das Messer insgesamt ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die Richtung x1 weist bezogen auf eine Längsachse m des Messers 10 nach vorne, die Richtung x2 nach hinten, die Richtung z1 nach oben und die Richtung z2 nach unten. Die Richtung y1 weist bezogen auf eine Längsachse m des Messers 10 nach links, die Richtung y2 nach rechts.
  • Das Messer 10 umfasst ein gehäuseartig ausgebildetes erstes Getriebeteil 11 sowie ein zweites Getriebeteil 12. Das erste Getriebeteil 11 und das zweite Getriebeteil 12 bilden ein Schwenkgelenk G1, so dass das Messer 10 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition in eine in Fig. 3a dargestellte Betriebsposition bewegbar ist, wenn das zweite Getriebeteil 12 in Richtung u1 relativ zu dem ersten Getriebeteil 11 geschwenkt wird.
  • Die Getriebeteile 11 und 12 sind Teile eines Getriebes 13, welches ferner eine Schwinge 14 und eine Schwinge 15 umfasst, die jeweils mit dem zweiten Getriebeteil 12 ein Schwenkgelenk ausbilden und die darüber hinaus jeweils mit einer Klingenvorrichtung 16 ein Schwenkgelenk ausbilden. Die Schwingen 14 und 15, das zweite Getriebeteil 12 und die Klingenvorrichtung 16 formen auf diese Weise ein Koppelgetriebe 30. Eine Stütze 17 bildet mit der Schwinge 15 ein Gelenk G2 sowie mit dem ersten Getriebeteil 11 ein Gelenk.
  • Bei der Bewegung des Getriebes 13 von der Ruheposition in die Betriebsposition wird eine Feder gespannt, welche das Getriebe 13 in die Ruheposition belastet. Entlastet der Benutzer das erste Getriebeteil 11 und das zweite Getriebeteil 12, bewegt sich das Getriebe 13 daher automatisch in die Ruheposition gemäß Fig. 1 zurück. Dabei wird auch das zweite Getriebeteil 12 in Richtung u2 relativ zu dem ersten Getriebeteil 11 geschwenkt.
  • Das erste Getriebeteil 11 umfasst einen vorderen Endbereich 18, einen hinteren Endbereich 19, eine Oberseite 20 sowie eine Unterseite 21. Der vordere Endbereich 18 ist mit einer Öffnung 22 versehen, durch welche eine Klinge 23 mit einer Schneide 35 aus dem gehäuseartigen ersten Getriebeteil 11 austreten kann. Ferner ist die Unterseite 21 mit einer Öffnung 24 versehen, die sich etwa von dem Gelenk G1 bis zu dem hinteren Endbereich 19 erstreckt. Die Öffnungen 22 und 24 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich von einem Achselement 33 getrennt, welches Teil des Gelenks G1 ist.
  • Das erste Getriebeteil 11 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei sich ein Innenraum 25 des ersten Getriebeteils 11 zwischen Seitenwänden 26a und 26b ergibt. Die Seitenwände 26a und 26b sind in einem vorderen Bereich des Messers 10, in welchem sich die Klinge 23 in der Ruheposition befindet, mit einer größeren Höhe H1 versehen, als in einem hinteren Bereich des ersten Getriebeteils 11, in welchem sie eine Höhe H2 aufweisen.
  • Bei der Bewegung zwischen der Ruheposition und der Betriebsposition wird über die Stütze 17 eine Betätigungskraft auf die Schwinge 15 übertragen, so dass das Koppelgetriebe 30 in der Betriebsposition eine Stellung einnimmt, bei welcher eine Klinge 23 durch die Öffnung 22 zumindest teilweise aus dem Innenraum 25 des ersten Getriebeteils 11 herausragt.
  • Bei Schneidvorgängen geraten Partikel 34, welche bei größeren Ansammlungen im Innenraum 25 die Funktion des Messers 10 beeinträchtigen könnten, im Wesentlichen durch die Öffnung 22 in den Innenraum 25, z.B. weil Partikel 34 an Seitenflächen 27a und 27b der Klinge 23 anhaften und bei der Bewegung des Messers 10 in die Ruheposition in den Innenraum 25 mitgenommen werden. Der Eintritt der Partikel 34 in den Innenraum 25 hinein ist mit Pfeilen 36 und der Austritt der Partikel 34 aus dem Innenraum 25 heraus, ist in den Figuren durch Pfeile 37 schematisch dargestellt.
  • In den Figuren 2 und 4 ist zu erkennen, dass die Seitenwände 26a und 26b an dem vorderen Endbereich 18 zu den Seitenflächen 27a und 27b der Klinge 23 hin konisch zulaufen. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei der Bewegung des Messers 10 von der Betriebsposition in die Ruheposition Partikel 34 mit großen Abmessungen sowie Partikelkonglomerate in den Innenraum 25 hinein geraten. Von den Seitenflächen 27a und 27b vorstehende Partikel werden von den sich nah an Seitenflächen 27a und 27b befindlichen Seitenwänden 26a und 26b abgestriffen.
  • Dennoch kann nicht vollständig verhindert werden, dass Partikel 34 in den Innenraum 25 gelangen. Partikel, die sich mit der Klingenvorrichtung 16 in den Innenraum 25 bewegt haben, können gemäß Fig. 2 in einem Bereich 28 der Öffnung 24 wieder aus dem Innenraum 25 entweichen, noch bevor sie in den Bewegungsbereich der Schwingen 14 und 15 gelangen. Das zweite Getriebeteil 12 weist in einem Bereich 39 (siehe Fig. 3b), der an das erste Gehäuseteil 11 angrenzt, also sich benachbart des Gelenks G1 befindet, eine geringere Breite B2 in Bezug auf einen freien Endbereich 38 auf, welcher mit einer Breite B1 versehen ist. Aus diesem Grunde ergeben sich in dem Bereich 39 zwischen dem zweiten Getriebeteil 12 und der Seitenwand 26a sowie zwischen dem zweiten Getriebeteil 12 und der Seitenwand 26b Öffnungen 41a und 41b, die einen Austritt 37 für die Partikel 34 bilden. Außerdem weist das zweite Getriebeteil 12 unmittelbar im Bereich des Gelenks G1 eine Öffnung 40 auf, die ebenfalls einen Austritt 37 für Partikel 34 bildet.
  • Sollten sich Partikel 34 in einen hinteren Bereich 31 des Innenraums 25 bewegen, in welchem die Schwingen 14 und 15 sowie die Stütze 17 angeordnet sind, gelangen auch diese sehr leicht durch die Öffnung 24 aus dem Innenraum 25 heraus, da die Seitenwände 26a und 26b in diesem Bereich lediglich die Höhe H2 aufweisen. Das betrifft aber lediglich ein sehr geringen Teil der in den Innenraum 25 gelangten Partikel 34, weil der überwiegende Teil der Partikel 34 bereits in dem Bereich 28 der Öffnung 24 den Innenraum 25 verlässt.
  • Um Anhaftungen von Partikeln 34 in dem Innenraum 25 an eine Innenfläche 29 des ersten Getriebeteils 11 zu verhindern, weist die Innenfläche 29 große Radien auf und vermeidet scharfe Winkel und Zwickel, in welchen sich Partikel 34 anhaften können (siehe z.B. die Fig. 4, 10, 12, 14 und 15). Wie insbesondere in Fig. 10 zu erkennen ist, weist die Innenfläche 29 ausschließlich gewölbte oder ebene Bereiche auf.
  • Z.B. in den Fig. 3a und 7 ist zu erkennen, dass in der Betriebsposition, in welcher das erste Getriebeteil 11 maximal in Richtung u1 an das zweite Getriebeteil 12 herangeschwenkt ist, zwischen dem ersten Getriebeteil 11 und dem zweiten Getriebeteil 12 ein Zwischenraum 32 ausgebildet ist, der das ungehinderte Entweichen der aus der Öffnung 24 gelangenden Partikel an dem zweiten Getriebeteil 12 vorbei erlaubt.
  • Es wird deutlich, dass die Klingenvorrichtung 116 lediglich mittels Schwenkgelenken an den Getriebeteilen 11 und 12 gelagert ist und darüber hinaus keinen Kontakt zu den Getriebeteilen 11 und 12 aufweist.
  • Ein Messer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 17 bis 25 dargestellt. Das Messer 110 umfasst ein Gehäuse 111, welches einen vorderen Endbereich 118, einen hinteren Endbereich 119, eine Oberseite 120 sowie eine Unterseite 121 umfasst. An zwei gegenüber liegenden Seitenwänden 126a und 126b sind Öffnungen 124a und 124b für die Betätigung einer Klingenvorrichtung 116 und für den Austritt von Schmutzpartikeln aus dem Gehäuse 111 ausgebildet. Zusätzlich kann z.B. an der Unterseite 121 eine Öffnung 128 für den Schmutzaustritt ausgebildet sein.
  • In einem Innenraum 125 des Gehäuses 111 ist die Klingenvorrichtung 116 zwischen einer in den Fig. 17 bis 20 dargestellten Sicherheitsposition, in welcher eine Schneide 135 einer Klinge 123 der Klingenvorrichtung 116 für den Benutzer unzugänglich in dem Gehäuse 111 angeordnet ist und einer in den Fig. 21 bis 25 dargestellten Schneidposition, in welcher die Schneide 135 für einen Schneidvorgang aus einer Öffnung 122 des Gehäuses 111 austritt, translatorisch bewegbar gleitgelagert. Die Klingenvorrichtung 116 kann z.B. mittels einer lediglich in Fig. 17 als Strichpunktlinie angedeuteten Feder 130 in die Sicherheitsposition belastet sein.
  • Die Klingenvorrichtung 116 weist Betätigungsflächen 117a und 117b auf, welche durch die Öffnungen 124a und 124b betätigt werden können, um die Klingenvorrichtung 116 zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition zu bewegen.
  • Die Klingenvorrichtung 116 kann einteilig ausgebildet sein oder z.B. einen Klingenträger umfassen, in welchem eine Klinge lösbar gehalten ist. Wie die Klingenvorrichtung in Bezug auf die Einteiligkeit oder Mehrteiligkeit ausgebildet ist, spielt bei der Erfindung keine wesentliche Rolle. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Klinge 123 als Bereich der Klingenvorrichtung 116 ausgebildet und einheitlich mit einem Tragbereich 131 verbunden. Wesentlich ist hier vielmehr die Lagerung der Klingenvorrichtung 116.
  • Die Klingenvorrichtung 116 umfasst Arme 112a und 112b, 113a und 113b, 114a und 114b sowie 115a und 115b. Die Arme sind derart angeordnet, dass die Klingenvorrichtung 116 in die Richtungen x1 und x2 zwischen der Sicherheitsposition translatorisch bewegbar geführt ist.
  • Jeder Arm bildet mit einer Innenfläche 129 des Gehäuses 111 einen Punktkontakt. Das bedeutet die Kontaktfläche beträgt weniger als 2mm2, z.B. 0,5mm2. Aufgrund des geringen Kontaktes ist die Bewegung der Klingenvorrichtung 116 unanfällig für Partikel 134, die sich in dem Innenraum 125 befinden. Aufgrund des punktförmigen Kontaktes zwischen den Armen der Klingenvorrichtung 116 und der Innenfläche 129 wird eine Ansammlung von Partikeln 134 zwischen Flächen der Klingenvorrichtung 116 und der Innenfläche 129 verhindert.
  • Mittels der Arme 112a und 112b, 113a und 113b, 114a und 114b sowie 115a und 115b kann insbesondere der Klingenbereich 123, aber auch der Tragbereich 131, von den Innenflächen 129 des Gehäuses 111 derart beabstandet sein, dass Schmutzpartikel sich nicht so leicht zwischen der Klingenvorrichtung 116 und den Innenwänden ansammeln und die Bewegung der Klingenvorrichtung 116 behindern können.
  • Die Öffnung 122 ist derart ausgebildet, dass sie die Klinge 123, insbesondere Seitenflächen 127a und 127b der Klinge 123, mit geringem Abstand umgibt, wobei die Bewegung der Klinge zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition gewährleistet ist. Auf diese Weise wird bei einem Schneidvorgang der Zustrom von Partikeln 134 in den Innenraum 125 des Gehäuses 111 gering gehalten.

Claims (15)

  1. Messer (10) mit einem Gehäuse, mit einer Klingenvorrichtung (16), umfassend eine Klinge (23) mit wenigstens einer Schneide (35), wobei die Klingenvorrichtung (16) und / oder ein Klingenschutz relativ zu dem Gehäuse zwischen wenigstens einer Ruheposition, in welcher die Schneide (35) unzugänglich in einer Schutzposition angeordnet ist und mindestens einer Betriebsposition verlagerbar ist, in welcher die Schneide (35) derart relativ zu dem Gehäuse bewegt ist, dass ein Schneidvorgang möglich ist, wobei das Gehäuse wenigstens eine Öffnung (22, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Partikelflussquerschnitt des Gehäuses in Flussrichtung der Partikel von einem Eintrittsbereich (36) der Partikel (34) in einen Innenraum (25) an einem Endbereich (18) des Gehäuses zu einem Austrittsbereich (37) der Partikel (34) im Wesentlichen konstant bleibt oder sich vergrößert.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich an einem hinteren Endbereich (19) und / oder an einer Unterseite (21) des Gehäuses angeordnet ist.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand gegenüberliegender Flächen von den Strömungsquerschnitt bildenden Innenwänden des Gehäuses im Wesentlichen konstant ist oder sich vergrößert.
  4. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Gehäuses ebene Flächen oder in einem Radius gewölbte Flächen aufweist.
  5. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer ein Getriebe (13) bildet und ein erstes Getriebeteil (11) sowie ein zweites Getriebeteil (12) umfasst, welches zu dem ersten Getriebeteil (11) relativbeweglich gelagert ist, wobei eine Betätigung der Klingenvorrichtung (16) oder des Klingenschutzes aufgrund der Relativbewegung des ersten Getriebeteils (11) zu dem zweiten Getriebeteil (12) erfolgt.
  6. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsposition das zweite Getriebeteil (12) von dem ersten Getriebeteil (11) über einen wesentlichen Teil der Längserstreckung der Öffnung (24) derart beabstandet ist, dass die Öffnung (24) von dem zweiten Getriebeteil (12) nicht verschlossen ist.
  7. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenvorrichtung (16) mit einer ersten Schwinge (14) und einer zweiten Schwinge (15) und mit dem ersten Getriebeteil (11) und / oder dem zweiten Getriebeteil (12) ein Koppelgetriebe (30) bildet.
  8. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenvorrichtung (16) oder der Klingenschutz mit einer ersten Schwinge (14) und einer zweiten Schwinge (15) und mit dem ersten Getriebeteil (11) und dem zweiten Getriebeteil (12) ein Viergelenk bildet.
  9. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der hinteren Endposition die Klinge (23) derart in das Gehäuse bewegt ist, dass ein Benutzer nicht mit der Schneide in Kontakt geraten kann und in der vorderen Endposition die Klinge (23) aus der Öffnung (22, 24) des Gehäuses herausragt.
  10. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Endposition der Klingenschutz derart über die Klinge (23) bewegt ist, dass ein Benutzer nicht mit der Schneide in Kontakt geraten kann und in der zweiten Endposition die Schneide frei zugänglich ist.
  11. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, sich gegenüberliegende Flanken, eine Oberseite (20) und eine Unterseite (21) umfasst und dass wenigstens an der Unterseite (21) die Öffnung (22, 24) ausgebildet ist, durch welche Partikel aus dem Gehäuse gelangen können.
  12. Messer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, sich gegenüberliegende Flanken, eine Oberseite (20) und eine Unterseite (21) umfasst und dass sich ein von einer Öffnung (24) gebildeter Austrittsbereich (37), durch welche die Partikel (34) aus dem Gehäuse gelangen, an der Unterseite (21) befindet.
  13. Messer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in der Ruheposition oder in der Betriebsposition jeder Bereich der Öffnung (24) unverschlossen ist.
  14. Messer nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (24) über eine Länge von wenigstens einem Drittel, insbesondere der Hälfte oder insbesondere zweidrittel der Gesamtlänge des Gehäuses erstreckt, bezogen auf eine Längsmittelachse (m) des Gehäuses.
  15. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenvorrichtung lediglich mittels Schwenkgelenken und / oder mittels Gleitflächen an dem Gehäuse gelagert, wobei bei der zuletzt genannten Ausführung die zusammenwirkenden Gleitflächen des Gehäuses und der Klingenvorrichtung einen Punktkontakt bilden.
EP20158517.1A 2019-02-23 2020-02-20 Messer Pending EP3698929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001280.1A DE102019001280A1 (de) 2019-02-23 2019-02-23 Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3698929A1 true EP3698929A1 (de) 2020-08-26

Family

ID=69804427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20158517.1A Pending EP3698929A1 (de) 2019-02-23 2020-02-20 Messer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11759962B2 (de)
EP (1) EP3698929A1 (de)
CN (1) CN111604945B (de)
DE (1) DE102019001280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11759962B2 (en) * 2019-02-23 2023-09-19 Martor Kg Utility knife

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014684A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Martor Kg Messer
US11097434B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-24 Mark Gordon Hooper Utility knife
DE102018117203B4 (de) * 2018-07-17 2024-02-01 Martor Kg Messer
US11084178B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-10 Industro International Co., Ltd. Box cutter
US11254020B2 (en) * 2019-12-11 2022-02-22 Tsang Wing WONG Safety cutter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713885A (en) * 1986-12-08 1987-12-22 Ronald Keklak Safe utility knife
EP2193891A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Mure et Peyrot Messer mit zwei Schneidzonen
EP2207649A1 (de) 2008-04-17 2010-07-21 Martor Kg Messer
EP2942164A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 Martor Kg Messer mit automatischer klingenrückstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121400C2 (de) * 1981-05-29 1983-02-24 Schlipköter, Michael Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE8224475U1 (de) * 1982-08-30 1982-12-30 Martor-Argentax E.H.Beermann KG, 5650 Solingen Schneidgeraet
FR2552008B1 (fr) * 1983-09-16 1987-09-11 Preposreve Sarl Perfectionnements aux couteaux a lame retractable automatiquement
US4757612A (en) * 1985-03-21 1988-07-19 Preposreve S.A.R.L. Fixed-blade knife with retractable blade cover
GB2206832B (en) * 1987-07-15 1991-03-27 Nippon Tenshashi Kk A knife
US20050055833A1 (en) * 2000-09-29 2005-03-17 Scarla Robert E. Pivoting securing device for a utility knife blade
US20020124418A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-12 Votolato Earl J. Utility knife tool
US20040237312A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Hector Hernandez Knife with trigger actuator for retractable blade
US8201336B2 (en) * 2008-05-02 2012-06-19 Olympia Tools International, Inc. Retractable utility knife
US8307556B2 (en) * 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
US8938883B2 (en) 2010-01-11 2015-01-27 Allway Tools, Inc. Cutting implements
CN102825614B (zh) * 2012-03-23 2016-04-06 上海美瑞实业有限公司 安全裁切刀
DE202013007112U1 (de) 2013-08-09 2014-11-13 Martor Kg Messer
DE102013014684A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Martor Kg Messer
DE202015102604U1 (de) * 2015-05-20 2015-06-15 Hacksaw & Knife Manufactory Co., Ltd. Schiebemesser
US10245736B2 (en) * 2017-04-28 2019-04-02 Orange Hardware Company Automatically retractable cutter
DE102018117203B4 (de) * 2018-07-17 2024-02-01 Martor Kg Messer
DE102019001280A1 (de) * 2019-02-23 2020-08-27 Martor Kg Messer
US11084178B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-10 Industro International Co., Ltd. Box cutter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713885A (en) * 1986-12-08 1987-12-22 Ronald Keklak Safe utility knife
EP2207649A1 (de) 2008-04-17 2010-07-21 Martor Kg Messer
EP2193891A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Mure et Peyrot Messer mit zwei Schneidzonen
EP2942164A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 Martor Kg Messer mit automatischer klingenrückstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11759962B2 (en) * 2019-02-23 2023-09-19 Martor Kg Utility knife

Also Published As

Publication number Publication date
US20200338767A1 (en) 2020-10-29
DE102019001280A1 (de) 2020-08-27
CN111604945A (zh) 2020-09-01
CN111604945B (zh) 2022-05-31
US11759962B2 (en) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698929A1 (de) Messer
DE60021014T2 (de) Flexible Rasiereinheit
DE3332022C2 (de)
DE3623061C2 (de)
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
EP2716420B1 (de) Messer
EP3083344B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines wischblatts mit einem wischarm, wischblatt und wischarm
WO2007042001A1 (de) Messer
EP3090843A1 (de) Messer
EP2703133A1 (de) Messer
EP3838781A1 (de) Dosiervorrichtung zum entnehmen von schüttgut aus einem flexiblen schüttgutbehälter
EP1008289B1 (de) Messerschnellwechseleinrichtung für Mähwerke
WO2001017828A1 (de) Vorderbau für ein kraftfahrzeug
EP3698928B1 (de) Messer mit klingenvoririchtung
EP4028599B1 (de) Greifer
EP3590760B1 (de) Kopfstütze
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
EP2566668B1 (de) Messer
EP0383166B1 (de) Schäl- und Austragsvorrichtung
AT524663B1 (de) Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit Kettenrahmen
DE3822325C1 (de)
EP3476205A1 (de) Handschere, insbesondere ast-, hecken- und/oder gartenschere
EP3335929A1 (de) Fahrzeugsitz mit federung
DE202010006500U1 (de) Messer
DE102010051575B4 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARTOR KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240513