EP3697572B1 - Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück. - Google Patents

Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück. Download PDF

Info

Publication number
EP3697572B1
EP3697572B1 EP18781957.8A EP18781957A EP3697572B1 EP 3697572 B1 EP3697572 B1 EP 3697572B1 EP 18781957 A EP18781957 A EP 18781957A EP 3697572 B1 EP3697572 B1 EP 3697572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
halves
piece
contours
mounting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18781957.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3697572A1 (de
Inventor
Roman Gubler
Stephan Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haelok AG
Original Assignee
Haelok AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haelok AG filed Critical Haelok AG
Publication of EP3697572A1 publication Critical patent/EP3697572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3697572B1 publication Critical patent/EP3697572B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to an assembly device for producing a press connection between a fitting kit and a piece of pipe.
  • a component of the fitting kit is first of all a sleeve-like intermediate piece which is intended for the internal, axially introduced reception of a connecting end of the pipe section.
  • the fitting kit includes a press ring, which is intended to be slid over the intermediate piece by means of the assembly device—with the effect of creating a pressure-tight and mechanically resilient press connection between the connection end and the intermediate piece.
  • U.S. 5,398,394 is a hydraulic press tool for producing a press connection between a fitting kit and a pipe section.
  • the tool has an open, U-shaped, fixed first claw on which the intermediate piece of the fitting assembly is held.
  • the press ring is pressed by a U-shaped, open, axially advanceable second claw onto the intermediate piece in which the pipe section is inserted, resulting in the press connection.
  • the constructions according to U.S. 5,592,726 and WO 2016/179 070 A1 are based on the same principle.
  • the U.S. 5,694,670 relates to a pressing tool for the same purpose, in which a first exchangeable pair of jaws can be mounted on a fixed bearing, which serves to grip the intermediate piece of a fitting assembly in a fixed manner.
  • the upper jaw can be removed or swung up in order to then secure it in the closed position.
  • An axially hydraulically displaceable bearing with an exchangeable second pair of jaws attached to it is intended for gripping behind and sliding the compression ring onto the intermediate piece while simultaneously compressing the inserted piece of pipe.
  • the upper jaw of the second pair of jaws can also be pivoted open and then locked in the closed position in order to first insert the piece of pipe with the press ring attached.
  • the interchangeable pairs of jaws allow the processing of different pipe dimensions and fitting designs.
  • CH 707 389 A2 also discloses a hydraulic press tool for making a press connection between a fitting assembly and a piece of pipe.
  • the two mirror-symmetrical housing parts are connected to one another by means of two hinges that extend over the entire width of the tool and can be folded open. The tool can be locked in the closed position.
  • Interchangeable inserts are provided for installation in the tool in order to enable the pressing of several pipe dimensions.
  • the proposed folding press tool consists of two half-shell-shaped housings connected to one another by means of hinges, which can be fixed in a closed position with a band to be looped around to carry out the pressing process. Due to the relatively light construction of this tool, its suitability is limited to smaller pipe dimensions.
  • the construction according to DE 10 2014 103 213 A1 discloses an assembly device according to the preamble of claim 1 and comprises a pliers-like pressing attachment, in which pipe sections to be pressed axially by means of a fitting assembly can be inserted in a non-detachable manner.
  • the press attachment essentially consists of two jaws, each hinged at one end to a cross member are, internally together form the axially continuous receiving area for inserting the fitting and pipe sections and have connection contours at the other end for attaching the pressing machine.
  • the thrust forces required to actuate the press attachment are applied with the separate press machine.
  • the assembly of this assembly device is therefore relatively expensive and its handling in practice is only useful to a limited extent.
  • the object of the invention is to create a hydraulically driven assembly device for producing a reliable press connection between a fitting kit and a piece of pipe, which also enables practicable handling from the preparation to the end of the pressing process when processing larger pipe dimensions .
  • the mounting device to be provided should also be able to be used efficiently in confined spaces.
  • the invention is defined in claim 1.
  • the assembly device comprises a first half-device and a second half-device complementary thereto, each of which in principle has a half-shell shape, are separate from one another when stored and have coupling means for releasable assembly with their facing concave sides to achieve the operative condition.
  • the set of coupling means includes a pair of first hinge contours on each apparatus half to achieve an operative condition with the apparatus halves joined together, and each apparatus half has a pair of first hinge parts on which the respective first hinge contour is provided.
  • all of the first hinge contours lie on an axially extending axis of rotation.
  • At least one axis element can be inserted into the first hinge contours of both device halves as a detachable connecting element along the axis of rotation about which both device halves can be moved independently of one another.
  • the set of coupling means includes a pair of second hinge contours on each device half to achieve an operative condition with assembled device halves in the locked closed position, and each device half has a pair of second hinge parts on which the respective second hinge contour is provided.
  • each device half has a pair of second hinge parts on which the respective second hinge contour is provided.
  • the set of coupling means contains a third hinge contour on each device half, which is present on one of the respective first hinge parts, in order to achieve an operating state with the device halves joined together, in the partially opened, spread locking position.
  • both third hinge contours are aligned with one another.
  • a releasable retaining element can be inserted into the third hinge contours of both device halves, as a result of which both device halves are locked against one another in a partially open, spread position.
  • the second hinge contours of both device halves remain unequipped.
  • the set of coupling means also includes a stop element on each half of the device, which is present on one of the respective first hinge parts.
  • the two stop elements When the two halves of the device are spread wide apart, the two stop elements abut and thereby limit a maximum opening angle between the two halves of the device. In this case, the stop elements and the third hinge contours of both device halves are aligned with one another, and the second hinge contours of both device halves remain unequipped.
  • the assembly device has depot forms for the provision of socket pins that are temporarily not used.
  • the socket pins are designed with a latching means to prevent unintentional release from the hinge contours or depot shapes.
  • the depot forms are preferably designed as insertion holes on the face side of the assembly device, on the side of the third hinge contours.
  • a first and a second inlay half of the same dimension are provided for insertion into each of the two halves of the device.
  • the first half of the inlay is to be fastened to the shaped piece and the second half of the inlay to the thrust ring.
  • the first and second inlay halves mounted in the two device halves together result in the basic shape of a two-part annular insert.
  • the insert made from the two assembled first inlay halves on the fitting is used for the fixed positioning of the intermediate piece of the fitting kit.
  • the insert made up of the two assembled second inlay halves is intended to grip behind the press ring to be pushed onto the intermediate piece and thus to produce the press connection between the fitting kit and a piece of pipe.
  • Each of the two halves of the device has a locking unit for fixing the piece of pipe inserted into the assembly device and to be pressed with the fitting kit and for aligning the assembly device on this piece of pipe.
  • the locking unit is formed by an operating arrangement that can be actuated.
  • the locking unit comprises an operating arrangement that can be actuated and a clamping arrangement that can be activated by means of this. When the assembly device is in the closed position, both operating arrangements or both clamping arrangements are intended for diametrically pressing against the outer surface of the pipe section.
  • the threaded spindle is intended for direct pressing against the outer surface of the pipe section or for moving the clamping arrangement which is pressed against the outer surface of the pipe section.
  • the unit of the two halves of the device that are connected to one another and are in the locked closed position, attached to a piece of pipe to be pressed with a fitting assembly, can be moved into any rotational position in the state of the non-braced locking units.
  • the assembly device 1 has a first device half 11 and a complementary, largely identical second device half 12 , which are each in principle of a half-shell shape, are separate from one another in the storage state and can be releasably coupled together to produce the operating state with their concave sides facing one another.
  • the respective device half 11 , 12 is surrounded radially by a cover 77 , on which three handles are attached in a systematically radially distributed manner.
  • a slit-shaped window 77 ' is provided in the upper and lower area, in which an axially movable Indicator 37 is the externally recognizable position indicator of thrust ring 3 that initiates the pressing process (see Fig. Figure 2A ), which is driven out of piston bearing 2 .
  • the piston bearing 2 arranged on the one hand of the respective device half 11 , 12 - this side will be referred to as the a-side in the following - has a hydraulic connection 20 for the supply of hydraulic oil, several axially directed internally threaded bores 21, internally the two mutually prismatic support surfaces 20' and the handwheel 64 positioned on the outside.
  • the threaded spindle 65 extends from the handwheel 64 and penetrates the bearing piece 63 which is attached to the outside of the piston bearing 2 .
  • the locking unit 6 is fixed axially between the support surfaces 20' of the respective piston bearing 2 , but is radially adjustable.
  • first hinge part 23 of the first device half 11 can be seen with the pin-shaped stop element 24 " present on it, which is spaced apart from the complementary bow-shaped stop element 24" of the first hinge part 23 from the second device half 12 .
  • the two first hinge parts 23 are offset one behind the other like scissors so that their stop elements 24 " are currently also offset from one another first hinge contour 24 of the first hinge part 23 is currently covered by the second device half 11 and is therefore not visible here.
  • a locking element 73 ' is partially visible below, which is identical in shape to the upper axle element 73.
  • the first hinge contours 24 are designed as through-holes.
  • both device halves 11 , 12 On the side opposite the piston bearings 2 - this side is referred to below as the b-side - in the side surfaces of both device halves 11 , 12 is a plate-like shaped piece 4, which in principle extends over half a circular ring, on which a first Inlay half 5 is fastened by means of a screw 59 resting in a first screw hole 52 and engaging in screw hole 42 present in molded part 4 .
  • the first inlay halves 5 are also semicircular in geometry, but have a smaller diameter compared to the shaped pieces 4. In the closed position of both device halves 11,12 with the two first inlay halves 5 coming together, a kind of porthole is formed.
  • Each shaped piece 4 has two storage molds 47 - in the form of axial holes - which serve to store axle elements 73, closing elements 73 ' or holding elements 73" that are not required when they are inserted in certain settings of the assembly device 1.
  • Four bolt holes 41 open out on the front side of the shaped piece 4 Which are covered on the outside with caps 70 and in which bolts 7 rest.
  • first hinge part 43 with the first hinge contour 44 present on the first device half 11 and the first hinge part 43 with the first hinge contour 44 present on it are also visible from the second device half 12 .
  • axle element 73 which, together with the axle element 73 on the a-side , forms the axis of rotation A , about which the two halves of the device 11 , 12 can pivot open from one another to a limited extent.
  • Both first hinge parts 43 are offset one behind the other like scissors in such a way that their third hinge contours 44", which are currently also offset from one another and are therefore unoccupied -side interacting second closing element 73'.
  • All axis elements 73 and closing elements 73' are interchangeable due to their identical nature and also in the function as holding element 73" (see Fig. Figure 7A ) can be used.
  • the first hinge contours 44, second hinge contours 44' and the third hinge contours 44 '' are also designed as through holes.
  • the piston bearing 2 has four axial internally threaded bores 21, two axial piston cavities 22 and, in a transversal orientation, the blind hole 21', an internally threaded bore 25' and two through holes 27'.
  • the thrust ring 3 has four bolt holes 31 congruent to the internally threaded bores 21. Furthermore, the thrust ring 3 has the ledge-like receiving contour 30 with the two screw holes 32 and two spring nests 36 present therein.
  • the shaped piece 4 has the bolt holes 41 in axial alignment as well as the receiving contour 40 , which is again designed like a ledge, with the screw hole 42 arranged eccentrically therein and two spring nests 46 directed towards the inside.
  • the two hydraulic pistons 29 sit on the one hand with the stripping elements 27 in the piston cavities 22 and on the other hand press against the thrust ring 3.
  • the two types of coil springs 76 namely four strong and two pairs of smaller diameters, which are between the spring nests 36,46 are clamped.
  • the first device half 11 is held together by bolts 7, which hang with their thickened heads 7' in the bolt holes 41 of the shaped piece 4 , protrude with the shafts 72 through the bolt holes 31 of the thrust ring 3 and finally with their externally threaded sections 71 in the internally threaded bores 21 of the piston bearing 2 intervention.
  • the caps 70 are intended to be inserted into the bolt holes 41 such that the heads 7' resting therein are concealed.
  • the two pin-shaped indicators 37 are fixed transversally in the thrust ring 3 .
  • the screws 79 are the handles 78 - the first device half 11 quasi axially bridging - screwed to the piston bearing 2 and the fitting 4 .
  • the fixing pins 67 firmly seated therein extend into the two through-holes 27' in the piston bearing 2.
  • the axis of rotation A which runs through the first hinge contour 24 in the first hinge part 23 and the first hinge contour 44 in the first hinge part 43 , extends from the a-side to the b-side .
  • the axis of rotation A only comes into operation when the first and second device halves 11 , 12 are connected and the two axis elements 73 are inserted.
  • the locked closed position between the first and second device halves 11 , 12 is only achieved when the two locking elements 73 ' are inserted.
  • the receiving contour 50, the holding contour 55 and the eccentric first screw hole 52 are visible on the first inlay part 5 .
  • the first inlay holder 5 When inserted, the first inlay holder 5 is attached to the shaped piece 4 in a form-fitting manner, the receiving contour 40 protrudes into the holding contour 55 and the first inlay holder 5 is secured to the shaped piece 4 by means of the individual screw 59, which engages in the screw holes 52,42 .
  • the second inlay holder 5' also has a receiving contour 50 and a holding contour 55 , but has two first screw holes 52 and also two second screw holes 54 for fastening the clamping arrangement 6".
  • the clamping arrangement 6" is initially made up of the prismatic pressure piece 60 and the two parallel spacer sleeves 68 together, and is screwed to the pressure piece 60 and the spacer sleeves 68 by projecting screws 69 with the second inlay holder 5 ' .
  • the components and the assembly of the second device half 12 is largely identical to the first device half 11 , so that reference is made to the detailed description of the sequence of figures 3A to 3F and a new one is not necessary.
  • the two halves of the device 11,12 are constructed as mirror images of one another. Only the stop element 24" is bow-shaped, as are the two first hinge parts 23, 43 and the two The second hinge parts 23', 43' are arranged on the piston bearing 2 or on the fitting 4 with an axial offset relative to the first half 11 of the device.
  • the two first hinge parts 23 come to lie one behind the other, as do the other two first hinge parts 43, the two second hinge parts 23' and the other two second hinge parts 43'.
  • All first and second inlay halves 5,5' have the basic shape of half circular rings.
  • Inlay halves 5.5' of appropriate dimensions are provided for processing pipe sections 9.9' of different outside diameters.
  • first inlay halves 5 are required for insertion into the two device halves 11,12, namely for attachment to the fittings 4.
  • the thrust ring 3 itself has the geometry of a compression ring 82 of complementary size at the end surface 829 (see Figure 7H ).
  • the locking unit 6 can include the two assemblies operating arrangement 6 ' and clamping arrangement 6' or only formed by the operating arrangement 6 ' , so with the largest dimension to be processed pipe pieces 9.9' and the omission of the second inlay halves 5 '.
  • the operating arrangement 6 has the actuator 64, preferably in the form of a rotatable handwheel, with the threaded spindle 65 extending centrally from the actuator 64.
  • the bearing piece 63 has the central through-bore 63' for penetrating the threaded spindle 65 and a pin hole 67' on each side of the through-bore 63 '.
  • the first spring 66 is on the free end of the threaded spindle 65, which engages in the internally threaded bore 25' in the piston bearing 2 As the actuators 64 are screwed in increasingly in both device halves 11 , 12, the respective free end of the threaded spindle 65 emerges transversally from the associated internally threaded bore 25' .
  • the two ends of the threaded spindles 65 press diametrically opposite one another directly with a centering and fixing effect against a piece of pipe 9 , 9 ′ pushed into the assembly device 1 , which is also surrounded by the four prismatic support surfaces 20 ′ of both piston bearings 2 .
  • the clamping arrangement 6" has the U-shaped pressure piece 60 with axially continuous screw holes 62 and with mutually prismatic, axially extending support surfaces for axially centered receiving and pressing against a pipe piece 9, 9' inserted into the assembly device 1. Furthermore, on the pressure piece 60 there is a transverse blind hole 61' is provided. In addition, the clamping arrangement 6" comprises a pair of second springs 66' for slipping onto the two screws 69, a securing element 61 and the two spacer sleeves 68 as spacers for the second inlay half 5' screwed to the pressure piece 60 .
  • the screws 69 with the attached second springs 66' protrude through the screw holes 62, then the two spacer sleeves 68, and finally engage in the second screw holes 54 in the second inlay half 5' .
  • the securing element 61 is inserted in the blind hole 61'. This creates a composite of the clamping arrangement 6" and the second inlay half 5' (see Fig. figures 3E and 4E ).
  • the operating arrangement 6' is installed in the respective device half 11,12, as described above.
  • the pressure piece 60 of the clamping arrangement 6" connected to the second inlay half 5' lies in the cavity between the support surfaces 20' on the piston bearing 2.
  • the securing element 61 in the pressure piece 60 has engaged in the blind hole 21' in the piston bearing 2 , causing the pressure piece 60 to Axial displacement is secured.
  • This sequence of figures illustrates the production of a press connection between a fitting kit 8 and two pieces of pipe 9,9' by means of the assembly device 1 in the basic working phases.
  • the mounting device 1 is in a partially open locking position. Both device halves 11 , 12 are pivoted about the axis of rotation A, for example by 60°, and are equipped with the first and second inlay halves 5, 5' and the locking units 6 .
  • an axle element 73 is inserted in the first hinge contours 44, which are congruent one behind the other, and at the same time, on the a-side - here largely hidden - an axle element 73 is inserted in the first hinge contours 24 , which are also congruent one behind the other. Both axle elements 73 lie on the Axis of rotation A.
  • the stop elements 24" engage with one another on the a side , which limits the opening angle of both device halves 11 , 12. According to the indicators 37 on the right in the windows 77' , the thrust rings 3 are in the starting position.
  • a first piece of pipe 9, which has the outer surface 91 is brought up axially to the mounting device 1 from the a-side , with the abutment surface 90 and the connection end 99 in front.
  • a fitting kit 8 is inserted from the b-side , the two preassembled press rings 82 of which are partially pushed onto the intermediate piece 81 .
  • the exemplary embodiment of the fitting kit 8 shown here has the shape of a straight sleeve with the cutout 812 on the intermediate piece 81 in its axial center.
  • the two compression rings 82 each have an annular end surface 829 on the outside.
  • the fitting kit 8 is inserted into the assembly device 1 in such a way that the projecting receiving contour 50 of the two first inlays 5 engages in the cutout 812 of the intermediate piece 81 and on the end surface 829 of the inside of the Assembly device 1 lying press ring 82 , the second inlays 5 ' with their receiving contours 50 are pending. Further variants of fitting kits are the subject of the applicant's European patent application No. 17 405 004.7. The previously unchanged position of the indicators 37 signals that the thrust rings 3 continue to assume their starting position.
  • the first piece of pipe 9 is pushed from the a-side , with the abutting surface 90 and the connection end 99 in front, into the fitting assembly 8 up to an inner stop 819 (see Fig. Figure 7H ) or otherwise up to a defined depth, such as with a fitting kit 8 in the form of a sliding sleeve.
  • the unchanged position of the indicators 37 indicates that the thrust rings 3 are still in their starting position.
  • the assembly device 1 was placed in the locked closed position.
  • the holding element 73" has been pulled out of the congruent third hinge contours 44" one behind the other and both device halves 11 , 12 have been pivoted towards one another about the axis of rotation A until the second hinge contours 44' of the two second hinge parts 43' are aligned with one another.
  • the previously pulled holding element 73" is inserted into the second hinge contours 44' and has thus taken on the function of a closing element 73' .
  • the stop elements 24" have moved away from one another and another closing element 73' was placed in the congruent position come second hinge contours 24 ' of the two second hinge parts 23' inserted.
  • the two handwheels 64 were tightened evenly for axial adjustment and bracing between the assembly device 1 and the inserted first piece of pipe 9 .
  • the readiness to start the pressing process for the first piece of pipe 9 is thus established.
  • Indicators 37 and thrust rings 3 are still in their original positions.
  • the press connection was previously established between the fitting kit 8 and the second piece of pipe 9' during a complete operation with the assembly device 1 turned.
  • the indicators 37 now moved to the left show that the pressing process with the first piece of pipe 9 is complete, i.e. the thrust rings 3 have been advanced by the loaded piston bearings 2 and thus the second inlays 5' are advanced against the end face 829 of the affected pressing ring 82 pushed onto the intermediate piece 81 until it is in the correct end position.
  • the assembly device 1 located in the partially open locking position was removed from the finished socket connection with the fitting kit 8 and the two pieces of pipe 9,9' .
  • the impact shoulders 826 of the compression rings 82 abut the shoulder faces 816 of the intermediate piece 81.
  • the outer end face 929 of the associated compression ring 82 ends.
  • the respective end face 820 of the associated press ring 82 is advanced up to the support faces 817 .
  • the tongue segments 824 of the two press rings 82 directed towards the cut-out 812 each have a latching element 825 which is latched into a recess 815 on the associated ring segment 814 for additional securing of the relevant press connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück. Bestandteil des Fittingbausatzes ist zunächst ein hülsenartiges Zwischenstück, das zur innerlichen, axial eingeführten Aufnahme eines Anschlussendes des Rohrstücks bestimmt ist. Ferner umfasst der Fittingbausatz einen Pressring, der zum Aufschieben mittels der Montagevorrichtung über das Zwischenstück - mit der Wirkung des Entstehens einer druckdichten und mechanisch belastbaren Pressverbindung zwischen dem Anschlussende und dem Zwischenstück - vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Gegenstand der US 5,398,394 ist ein hydraulisches Presswerkzeug zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück. Das Werkzeug weist eine U-förmig offene, feststehende erste Klaue auf, an der das Zwischenstück des Fittingbausatzes gehalten wird. Der Pressring wird von einer U-förmig offenen, axial vorschiebbaren zweiten Klaue auf das Zwischenstück, in dem das Rohrstück steckt, gedrückt, wodurch die Pressverbindung entsteht. Die Konstruktionen gemäss US 5,592,726 und WO 2016/179 070 A1 beruhen auf gleichem Prinzip. Bei dem in der WO 2012/021 545 A1 beschriebenen Presswerkzeug ist die Kinematik umgekehrt, hier wird der vom Rohrstück durchragte Pressring in einer feststehenden Klaue fixiert und vom Fittingbausatz das Zwischenstück, in dem das Ende des Rohrstücks steckt, von einer axial verschiebbaren Klaue in den stehenden Pressring hineingepresst. Diese Werkzeuge dürften sich nur für die Verarbeitung kleiner Rohrdimensionen eignen und hinterlassen Dichtheitsrisiken, da der Kraftansatz auf die Pressringe nicht radial umfassend erfolgt.
  • Die US 5,694,670 betrifft ein Presswerkzeug für den gleichen Zweck, bei dem an einem feststehenden Lager sich ein erstes austauschbares Backenpaar montieren lässt, das dem fixierten Umgreifen des Zwischenstücks eines Fittingbausatzes dient. Zum Einsetzen des Zwischenstücks ist die obere Backe abnehmbar bzw. hochschwenkbar, um diese anschliessend in Schliessposition zu sichern. Ein axial hydraulisch verschiebbares Lager mit einem daran befestigten, austauschbaren zweiten Backenpaar ist zum Hintergreifen und Aufschieben des Pressrings auf das Zwischenstück bei gleichzeitigem Verpressen des eingesteckten Rohrstücks bestimmt. Auch vom zweiten Backenpaar ist die obere Backe aufschwenkbar und dann in Schliessposition arretierbar, um zunächst das Rohrstück mit dem aufgesteckten Pressring einzulegen. Die austauschbaren Backenpaare erlauben die Verarbeitung verschiedener Rohrdimensionen und Fittingdesigns.
  • In der CH 707 389 A2 ist ebenfalls ein hydraulisches Presswerkzeug zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück offenbart. Die zwei spiegelbildlichen Gehäuseteile sind mittels zweier, über die gesamte Breite des Werkzeugs sich erstreckender Gelenke aufklappbar miteinander verbunden. Das Werkzeug lässt sich in der Schliessposition verriegeln. Zum Einbau in das Werkzeug sind auswechselbare Einsätze vorgesehen, um das Verpressen mehrerer Rohrdimensionen zu ermöglichen.
  • Das in der US 6,199,254 B1 vorgeschlagene aufklappbare Presswerkzeug besteht aus zwei mittels Scharnieren miteinander verbundenen halbschalenförmigen Gehäusen, die sich mit einem umzuschlingenden Band zur Durchführung des Pressvorgangs in einer Schliessposition fixieren lassen. Aufgrund der relativ leichten Konstruktion dieses Werkzeugs beschränkt sich die Eignung auf kleinere Rohrdimensionen.
  • Die Konstruktion gemäss der DE 10 2014 103 213 A1 offenbart eine Montagevorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und umfasst einen zangenartigen Pressaufsatz, in welchem unlösbar axial mittels eines Fittingbausatzes zu verpressende Rohrstücke einsetzbar sind. Der Pressaufsatz besteht im Wesentlichen aus zwei Backen, die jeweils an einem Ende an einem Querträger angelenkt sind, innerlich gemeinsam den axial durchgehenden Aufnahmebereich zum Einsetzen von Fitting und Rohrstücken bilden und am anderen Ende Verbindungskonturen zum Ansetzen der Pressmaschine besitzen. Mit der separaten Pressmaschine werden die zur Betätigung des Pressaufsatzes nötigen Schubkräfte aufgebracht. Der Zusammenbau dieser Montagevorrichtung ist daher relativ aufwendig und deren Handling in der Praxis nur begrenzt zweckmässig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • In Weiterentwicklung des vorbekannten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine hydraulisch angetriebene Montagevorrichtung zur Herstellung einer zuverlässigen Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück zu schaffen, die auch bei der Verarbeitung grösserer Rohrdimensionen ein praktikables Handling von der Vorbereitung bis zum Abschluss des Pressvorgangs ermöglicht. Ferner soll die bereitzustellende Montagevorrichtung auch bei beengten Raumverhältnissen rationell einsetzbar sein.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die Erfindung ist definiert in Anspruch 1.
  • Bei der zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück konzipierten Montagevorrichtung umfasst der Fittingbausatz:
    • ein hülsenartiges Zwischenstück, das zur innerlichen, axial eingeführten Aufnahme eines Anschlussendes des Rohrstücks bestimmt ist; und
    • einen Pressring, der zum Aufschieben mittels der Montagevorrichtung über das Zwischenstück mit der Wirkung des Entstehens einer druckdichten und mechanisch belastbaren Pressverbindung zwischen dem Anschlussende und
    dem Zwischenstück vorgesehen ist.
  • Die Montagevorrichtung weist eine erste Vorrichtungshälfte und eine dazu komplementäre zweite Vorrichtungshälfte auf, die jeweils im Prinzip von halbschalenförmiger Gestalt sind, im Verwahrzustand voneinander getrennt vorliegen und für die Erzielung des Betriebszustands Kupplungsmittel zum lösbaren Zusammenfügen mit ihren zueinander gerichteten konkaven Seiten besitzen.
  • Die Menge der Kupplungsmittel enthält zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften an jeder Vorrichtungshälfte ein Paar erste Scharnierkonturen, und jede Vorrichtungshälfte besitzt ein Paar erste Scharnierteile, an denen die jeweilige erste Scharnierkontur vorgesehen ist. Im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften liegen alle ersten Scharnierkonturen auf einer sich axial erstreckenden Drehachse. In die ersten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften ist zumindest ein Achselement als lösbares Verbindungsorgan entlang der Drehachse einsetzbar, um welche beide Vorrichtungshälften unabhängig voneinander beweglich sind.
  • Die Menge der Kupplungsmittel enthält zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften in verriegelter Schliessposition an jeder Vorrichtungshälfte ein Paar zweiter Scharnierkonturen, und jede Vorrichtungshälfte besitzt ein Paar zweite Scharnierteile, an denen die jeweilige zweite Scharnierkontur vorgesehen ist. Im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften, in geschlossener Position, fluchten alle zweiten Scharnierkonturen miteinander. Hierbei ist in die zweiten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften zumindest ein Schliesselement als lösbares Arretierorgan einsetzbar, wodurch beide Vorrichtungshälften in geschlossener Position gegeneinander verriegelt sind.
  • Die Menge der Kupplungsmittel enthält zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften, in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an jeder Vorrichtungshälfte eine dritte Scharnierkontur, welche an einem der jeweiligen ersten Scharnierteile vorhanden ist. Im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften, in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition, fluchten beide dritten Scharnierkonturen miteinander. In die dritten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften ist ein lösbares Halteelement einsetzbar, wodurch beide Vorrichtungshälften, in partiell offener, gespreizter Position, gegeneinander verriegelt sind. Hierbei bleiben die zweiten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften unbestückt. Für diesen Betriebszustand enthält die Menge der Kupplungsmittel ausserdem an jeder Vorrichtungshälfte ein Anschlagselement, welches an einem der jeweiligen ersten Scharnierteile vorhanden ist. Bei weitester Spreizung beider Vorrichtungshälften stossen beide Anschlagselemente aneinander und begrenzen dadurch einen maximalen Öffnungswinkel zwischen den beiden Vorrichtungshälften. Hierbei fluchten die Anschlagselemente und die dritten Scharnierkonturen jeweils beider Vorrichtungshälften miteinander, und die zweiten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften bleiben unbestückt.
  • Die ersten Scharnierteile und die zweiten Scharnierteile an der ersten Vorrichtungshälfte sind zu den ersten und zweiten Scharnierteilen an der zweiten Vorrichtungshälfte in ihren Paarungen als erste Scharnierteile und zweite Scharnierteile in Erstreckung der Drehachse so zueinander versetzt, dass bei zusammengefügten Vorrichtungshälften:
    • von zweiter Vorrichtungshälfte das Paar erster Scharnierteile zwischen dem zugehörigen Paar erster Scharnierteile der ersten Vorrichtungshälfte zu liegen kommt; und
    • von erster Vorrichtungshälfte das Paar zweiter Scharnierteile zwischen dem zugehörigen Paar zweiter Scharnierteile der zweiten Vorrichtungshälfte zu liegen kommt.
  • Für lösbare Verbindungen sind insgesamt vier Steckbolzen vorgesehen, nämlich:
    • zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen, wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente zum Einsatz kommen; oder
    • zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften in verriegelter Schliessposition an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen und zweiten Scharnierkonturen, wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente und zwei als Schliesselemente zum Einsatz kommen; oder
    • zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen und dritten Scharnierkonturen, wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente und einer als Halteelement zum Einsatz kommen.
  • Zur Bereitstellung temporär nicht eingesetzter Steckbolzen weist die Montagevorrichtung Depotformen auf. Die Steckbolzen sind mit einem Rastmittel ausgebildet, um das unbeabsichtigte Lösen aus den Scharnierkonturen bzw. den Depotformen zu verhindern. Die Depotformen sind vorzugsweise stirnseitig an der Montagevorrichtung, auf Seiten der dritten Scharnierkonturen, als Einstecklöcher ausgebildet.
  • Jede der beiden Vorrichtungshälften weist auf:
    • ein feststehendes Kolbenlager mit Hydraulikanschluss und Kolbennestern, in denen Hydraulikkolben ruhen;
    • ein feststehendes Formstück, an denen sich Federn abstützen;
    • einen zwischen dem Kolbenlager und den Federn axial verschieblichen Schubring; und
    • Bolzen, welche einerseits am Formstück und andererseits am Kolbenlager verankert sind.
  • Hierbei ist der Schubring:
    • bei aktivierten Hydraulikkolben gegen die Expansion der Federn aus einer Ruhestellung in Richtung Formstück für einen Pressvorgang bis in eine Endstellung beweglich;
    • bei inaktivierten Hydraulikkolben durch die expandierenden Federn per Rückstoss aus der Endstellung in die Ruhestellung beweglich bzw. verharrt in der Ruhestellung; und
    • mit einem Indikator versehen, der zur äusserlich erkennbaren Stellungsanzeige dient.
  • Die Bolzen:
    • ruhen mit ihren Köpfen in Bolzenlöchern des Formstücks;
    • durchragen axial die als Schraubenfedern ausgebildeten Federn und den Schubring;
    • greifen mit ihren Aussengewindeabschnitten, welche an den Enden diametral zu den Köpfen angeordnet sind, in Innengewindebohrungen im Kolbenlager ein; und
    • bilden für die auf den Bolzen sitzenden kompressiblen Federn und den auf den Bolzen sitzenden Schubring eine axiale Führung.
  • An jeder der beiden Vorrichtungshälften:
    • sind am Kolbenlager das erste Scharnierteil mit der ersten Scharnierkontur und dem Anschlagselement sowie das zweite Scharnierteil mit der zweiten Scharnierkontur angeordnet;
    • sind am Formstück das komplementäre erste Scharnierteil mit der ersten Scharnierkontur und der dritten Scharnierkontur sowie das komplementäre zweite Scharnierteil mit der zweiten Scharnierkontur angeordnet; und
    • liegt ein erstes Scharnierteil jeweils einem zweiten Scharnierteil diametral gegenüber.
  • Für verschiedene miteinander zu verpressende Fittingbausätze und Rohrstücke, nämlich im Bereich zwischen einer kleinsten und einer grösseren Dimension, sind zum Einsetzen in jede der beiden Vorrichtungshälften jeweils eine erste und eine zweite Inlayhälfte gleicher Dimension, in prinzipieller Gestalt halber Kreisringe, vorgesehen. In jeder der beiden Vorrichtungshälften sind die erste Inlayhälfte am Formstück und die zweite Inlayhälfte am Schubring zu befestigen. Bei der Schliessposition der Montagevorrichtung ergeben die in den beiden Vorrichtungshälften jeweils montierten ersten und zweiten Inlayhälften zusammen jeweils die prinzipielle Gestalt eines zweiteiligen kreisringförmigen Einsatzes. Am Formstück dient der Einsatz aus den zwei zusammengefügten ersten Inlayhälften zur fixierten Positionierung des Zwischenstücks des Fittingbausatzes. Am Schubring ist der Einsatz aus den zwei zusammengefügten zweiten Inlayhälften zum Hintergreifen des auf das Zwischenstück aufzuschiebenden Pressrings und damit zur Herstellung der Pressverbindung zwischen dem Fittingbausatz und einem Rohrstück bestimmt.
  • Für miteinander zu verpressende Fittingbausätze und Rohrstücke in einer grössten Dimension:
    • sind adäquat dimensionierte erste Inlayhälften zur Befestigung am Formstück zwecks fixierter Positionierung des Zwischenstücks vorgesehen, hingegen dient zum Hintergreifen des auf das Zwischenstück während des Pressvorgangs aufzuschiebenden Pressrings direkt der Schubring; und
    • hat das Kolbenlager zueinander prismenförmig und sich axial erstreckende Stützflächen, um darauf das Rohrstück axial zentriert aufzunehmen.
  • Zur Fixierung des in die Montagevorrichtung eingeführten und mit dem Fittingbausatz zu verpressenden Rohrstücks und zum Ausrichten der Montagevorrichtung auf diesem Rohrstück weist jede der beiden Vorrichtungshälften eine Arretiereinheit auf. In einer ersten Variante wird die Arretiereinheit von einer betätigbaren Bedienanordnung gebildet. In einer zweiten Variante umfasst die Arretiereinheit eine betätigbare Bedienanordnung und eine mittels dieser aktivierbare Klemmanordnung. Bei der Schliessposition der Montagevorrichtung sind beide Bedienanordnungen bzw. beide Klemmanordnungen zum diametralen Anpressen an der Aussenfläche des Rohrstücks bestimmt.
  • Die Bedienanordnung umfasst:
    • das Stellglied, vorzugsweise in Gestalt eines drehbaren Handrads, mit einer sich vom Stellglied erstreckenden Gewindespindel; und
    • ein am Kolbenlager befestigtes oder im Kolbenlager integriertes Lagerstück mit einer durchgehenden Innengewindebohrung, die mit der Gewindespindel in Eingriff ist.
  • Hierbei ist die Gewindespindel zum unmittelbaren Anpressen an die Aussenfläche des Rohrstücks oder zum Bewegen der sich an die Aussenfläche des Rohrstücks anpressenden Klemmanordnung bestimmt.
  • Die Klemmanordnung umfasst:
    • ein U-förmiges Druckstück mit durchgehenden Schraubenlöchern und mit zueinander prismenförmig, sich axial erstreckenden Stützflächen zum axial zentrierten Aufnehmen und Andrücken gegen das Rohrstück;
    • Distanzhülsen, die als Abstandhalter zu einer mit dem Druckstück verschraubten zweiten Inlayhälfte dienen; und
    • Schrauben, die in den Schraubenlöchern sitzend das Druckstück und jeweils eine der Distanzhülsen durchragen, um dort austretend an der Inlayhälfte einzugreifen.
  • Die Einheit beider miteinander verbundener, sich in verriegelter Schliessposition befindender Vorrichtungshälften, angesetzt an einem mit einem Fittingbausatz zu verpressenden Rohrstück, ist im Zustand unverspannter Arretiereinheiten in eine beliebige Drehstellung bewegbar.
  • Eine der beiden Vorrichtungshälften ist an einem mit einem Fittingbausatz zu verpressenden Rohrstück in einer beliebigen Drehstellung ansetzbar und befestigbar. Und danach lässt sich die andere Vorrichtungshälfte mit der zuerst positionierten Vorrichtungshälfte verbinden, wodurch sich die Montagevorrichtung auch beim Verpressen von Rohr-Nennweiten bis DN 100 mm (= 4 Zoll) zur Ein-Mann-Handhabung eignet.
  • Kurzbeschreibunq der beigefügten Zeichnungen Es zeigen:
  • Figur 1A
    - die Montagevorrichtung im Betriebszustand, in verriegelter Schliessposition, in Perspektivansicht;
    Figur 1B
    - die Montagevorrichtung gemäss Figur 1A, in gewechselter Perspektivansicht;
    Figur 2A
    - die Montagevorrichtung gemäss Figur 1A, im Verwahrzustand erste und zweite Vorrichtungshälfte voneinander gelöst, in Perspektivansicht;
    Figur 2B
    - die erste und zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 2A, in gewechselter Perspektivansicht;
    Figur 3A
    - die erste Vorrichtungshälfte aus Figur 2A, ohne Inlayhälften, in Perspektivansicht nach innen;
    Figur 3B
    - die erste Vorrichtungshälfte gemäss Figur 3A, in Perspektivansicht auf Aussenseite;
    Figur 3C
    - die erste Vorrichtungshälfte gemäss Figur 3A, in perspektivischer, partieller Explosivansicht;
    Figur 3D
    - die erste Vorrichtungshälfte gemäss Figur 3A, in frontaler Explosivansicht;
    Figur 3E
    - die erste Vorrichtungshälfte gemäss Figur 3A, mit angenäherten Inlays erster Grösse und Arretiereinheit, in perspektivischer, partieller Explosivansicht;
    Figur 3F
    - die Anordnung gemäss Figur 3E, in perspektivischer, detaillierter Explosivansicht;
    Figur 4A
    - die zweite Vorrichtungshälfte aus Figur 2A, ohne Inlayhälften, in Perspektivansicht nach innen;
    Figur 4B
    - die zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 4A, in Perspektivansicht auf die Aussenseite;
    Figur 4C
    - die zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 4A, in perspektivischer, detaillierter Explosivansicht;
    Figur 4D
    - die zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 4A, in frontaler Explosivansicht;
    Figur 4E
    - die zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 4A, mit angenäherten Inlays erster Grösse und Arretiereinheit, in perspektivischer, partieller Explosivansicht;
    Figur 4F
    - die Anordnung gemäss Figur 4E, in perspektivischer, detaillierter Explosivansicht;
    Figur 5A
    - die erste Inlayhälfte erster Grösse, in Perspektivansicht;
    Figur 5B
    - die zugehörige zweite Inlayhälfte erster Grösse, in anderer Perspektivansicht;
    Figur 5C
    - die erste Inlayhälfte zweiter Grösse, in Perspektivansicht;
    Figur 5D
    - die zugehörige zweite Inlayhälfte zweiter Grösse, in anderer Perspektivansicht;
    Figur 5E
    - eine Inlayhälfte dritter Grösse, in Perspektivansicht;
    Figur 6A
    - das vergrösserte Detail X1 aus Figur 3F;
    Figur 6B
    - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 3F;
    Figur 6C
    - das vergrösserte Detail X3 aus Figur 4F;
    Figur 6D
    - das vergrösserte Detail X4 aus Figur 4F;
    Figur 6E
    - die Klemmanordnung gemäss Detail X2 mit angenäherter zweiter Inlayhälfte erster Grösse gemäss Figur 5B, in perspektivischer partieller Explosivansicht;
    Figur 6F
    - die Klemmanordnung gemäss Detail X4 mit angenäherter zweiter Inlayhälfte erster Grösse gemäss Figur 5B, in perspektivischer partieller Explosivansicht;
    Figuren 7
    A bis 7H: die Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und zwei Rohrstücken mittels der Montagevorrichtung gemäss Figur 1A, in den prinzipiellen Arbeitsphasen, jeweils in Perspektivansicht;
    Figur 7A
    - Erste Arbeitsphase: die Montagevorrichtung gemäss Figur 1A, befindet sich in partiell geöffneter Arretierposition;
    Figur 7B
    - Zweite Arbeitsphase: in die Montagevorrichtung gemäss Figur 7A ist ein vormontierter Fittingbausatz in Gestalt einer geraden Muffe eingesetzt und ein erstes Rohrstück dazu fluchtend angenähert;
    Figur 7C
    - Dritte Arbeitsphase: das erste Rohrstück ist in den Fittingbausatz bis zum Anschlag eingeschoben;
    Figur 7D
    - Vierte Arbeitsphase: die Montagevorrichtung befindet sich in verriegelter Schliessposition, Montagevorrichtung und erstes Rohrstück sind zueinander justiert, Bereitschaft zum Start des Pressvorgangs für erstes Rohrstück [Die Pressverbindung zwischen Fittingsbausatz und zweitem Rohrstück sei zuvor während gleicher Arbeitsphasen und mit gewendeter Montagevorrichtung hergestellt.];
    Figur 7E
    - Fünfte Arbeitsphase: der Pressvorgang mit erstem Rohrstück ist vollendet, die Montagevorrichtung befindet sich weiterhin in verriegelter Schliessposition;
    Figur 7F
    - Sechste Arbeitsphase: anschliessend an die Situation gemäss Figur 7E befindet sich die Montagevorrichtung in partiell geöffneter Arretierposition und lässt sich von kompletter Muffenverbindung mit Fittingbausatz und beiden Rohrstücken abnehmen;
    Figur 7G
    - Siebente Arbejtsphase: die Montagevorrichtung ist von fertig hergestellter Muffenverbindung entfernt; und
    Figur 7H
    - die fertig hergestellte Muffenverbindung als vergrössertes Detail X5 aus Figur 7G.
    Ausführunqsbeispiel
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur geschaffenen erfindungsgemässen Montagevorrichtung zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1A und 1B
  • Dieses Figurenpaar illustriert die Montagevorrichtung 1 im Betriebszustand in verriegelter Schliessposition. Die Montagevorrichtung 1 weist eine erste Vorrichtungshälfte 11 und eine dazu komplementäre, weitgehend identische zweite Vorrichtungshälfte 12 auf, die jeweils im Prinzip von halbschalenförmiger Gestalt sind, im Verwahrzustand voneinander getrennt vorliegen und sich zur Herstellung des Betriebszustands mit ihren zueinander gerichteten konkaven Seiten lösbar zusammenkuppeln lassen. Die jeweilige Vorrichtungshälfte 11,12 ist radial von einer Abdeckung 77 umgeben, an der systematisch radial verteilt jeweils drei Griffe befestigt sind. In den beiden Abdeckungen 77 ist jeweils im oberen und im unteren Bereich ein schlitzförmiges Fenster 77' vorgesehen, in dem ein axial beweglicher Indikator 37 die äusserlich erkennbare Stellungsanzeige des den Pressvorgang initiierenden Schubrings 3 (s. Figur 2A), der aus dem Kolbenlager 2 heraus angetrieben wird, markiert. Das einerseits der jeweiligen Vorrichtungshälfte 11,12 angeordnete Kolbenlager 2 - diese Seite wird im weiteren als a-Seite bezeichnet -, hat jeweils einen Hydraulikanschluss 20 für die Zuführung von Hydrauliköl, mehrere axial gerichtete Innengewindebohrungen 21, innerlich die beiden zueinander prismatischen Stützflächen 20' und das aussen positionierte Handrad 64. Vom Handrad 64 erstreckt sich die Gewindespindel 65, welche das Lagerstück 63 durchdringt, das aussen am Kolbenlager 2 befestigt ist. Zwischen den Stützflächen 20' des jeweiligen Kolbenlagers 2 ist die Arretiereinheit 6 axial fixiert, aber radial verstellbar.
  • Auf der a-Seite, oben, sind von der ersten Vorrichtungshälfte 11 das erste Scharnierteil 23 mit dem daran vorhandenen zapfenförmigen Anschlagselement 24" sichtbar, welches zum komplementären bügelförmigen Anschlagselement 24" des ersten Scharnierteils 23 von der zweiten Vorrichtungshälfte 12 beabstandet ausser Eingriff ist. Beide erste Scharnierteile 23 sind scherenartig hintereinander so versetzt, dass ihre Anschlagselemente 24" gegenwärtig ebenfalls zueinander versetzt stehen. Ein Achselement 73 steckt in der ersten Scharnierkontur 24 des ersten Scharnierteils 23 von der ersten Vorrichtungshälfte 11, wobei der gleichzeitige Eingriff des bolzenartigen Achselements 73 in die erste Scharnierkontur 24 des ersten Scharnierteils 23 von der zweiten Vorrichtungshälfte 11 gegenwärtig verdeckt und daher hier nicht sichtbar ist. Ferner ist unten ein zum oberen Achselement 73 in der Form identisches Schliesselement 73' teilweise sichtbar. Die ersten Scharnierkonturen 24 sind als Durchgangslöcher ausgebildet.
  • Auf der Seite gegenüber den Kolbenlagern 2 - diese Seite wird im weiteren als b-Seite bezeichnet - liegt in den Seitenflächen beider Vorrichtungshälften 11,12 jeweils ein sich im Prinzip über einen halben Kreisring erstreckendes plattenartiges Formstück 4, an dem konzentrisch, innen jeweils eine erste Inlayhälfte 5 mittels in einem ersten Schraubenloch 52 ruhender Schraube 59 befestigt ist, die in im Formstück 4 vorhandenem Schraubenloch 42 eingreift. Die ersten Inlayhälften 5 sind ebenfalls von halbkreisförmiger Geometrie, jedoch von kleinerem Durchmesser im Vergleich zu den Formstücken 4. In Schliessposition beider Vorrichtungshälften 11,12 mit den zwei zusammenkommenden ersten Inlayhälften 5 entsteht eine Art Bullauge. Jedes Formstück 4 weist zwei Depotformen 47 - in Gestalt von sich axialen Löchern - auf, die der eingesteckten Aufbewahrung in bestimmten Einstellungen der Montagevorrichtung 1 nicht benötigter Achselemente 73, Schliesselemente 73' bzw. Halteelemente 73" dienen. Frontseitig des Formstücks 4 münden vier Bolzenlöcher 41, die nach aussen mit Kappen 70 verdeckt sind und in denen Bolzen 7 ruhen.
  • Auf der b-Seite, oben, sind von der ersten Vorrichtungshälfte 11 das erste Scharnierteil 43 mit der daran vorhandenen ersten Scharnierkontur 44 und von der zweiten Vorrichtungshälfte 12 ebenfalls das erste Scharnierteil 43 mit der daran vorhandenen ersten Scharnierkontur 44 sichtbar. In beiden zueinander fluchtend stehenden ersten Scharnierkonturen 44 steckt ein Achselement 73, welches zusammen mit dem auf der a-Seite steckenden Achselement 73, die Drehachse A bildet, um die sich beide Vorrichtungshälften 11,12 begrenzt voneinander aufschwenken lassen. Beide erste Scharnierteile 43 sind scherenartig hintereinander so versetzt, dass ihre dritten Scharnierkonturen 44", welche gegenwärtig ebenfalls zueinander versetzt stehen und somit unbelegt sind. Unten steckt in den zweiten, zueinander fluchtenden Scharnierkonturen 44' der beiden Scharnierteile 43' ein mit dem auf der a-Seite zusammenwirkendes zweites Schliesselement 73'. Alle Achselemente 73 und Schliesselemente 73' sind aufgrund ihrer identischen Beschaffenheit untereinander austauschbar und auch in der Funktion als Halteelement 73" (s. Figur 7A) einsetzbar. Auch die ersten Scharnierkonturen 44, zweiten Scharnierkonturen 44' und die dritten Scharnierkonturen 44" sind als Durchgangslöcher ausgebildet.
  • Figuren 2A und 2B
  • Aus diesem Figurenpaar sind nun sichtbar, an der zweiten Vorrichtungshälfte 12 auf der a-Seite, die bisher verdeckte erste Scharnierkontur 24 am ersten Scharnierteil 23 und das zweite Scharnierteil 23' mit der daran vorhandenen zweiten Scharnierkontur 24'. Ferner sind an der zweiten Vorrichtungshälfte 12 jeweils das partiell formschlüssige Anliegen der ersten Inlayhälfte 5 am Formstück 4 sowie der zweiten Inlayhälfte 5' am Schubring 3 sichtbar. Zur Befestigung der zweiten Inlayhälfte 5' stecken von deren Seite Schrauben 59 in ersten Schraubenlöchern 52, die in im Schubring 3 vorhandene Schraubenlöcher 32 eingreifen.
  • Figuren 3A bis 3F
  • Diese Figurenfolge veranschaulicht von der ersten Vorrichtungshälfte 11 detaillierter deren Bauteile und den Zusammenbau. Ausser dem ersten und zweiten Scharnierteil 23,23', dem Hydraulikanschluss 20 und den Stützflächen 20' besitzt das Kolbenlager 2 vier axiale Innengewindebohrungen 21, zwei axiale Kolbennester 22 sowie in transversaler Ausrichtung das Sackloch 21', eine Innengewindebohrung 25' und zwei Durchgangslöcher 27'. Kongruent zu den Innengewindebohrungen 21 besitzt der Schubring 3 vier Bolzenlöcher 31. Ferner sind am Schubring 3 die simsartig ausgebildete Aufnahmekontur 30 mit den darin vorhandenen zwei Schraubenlöchern 32 sowie zwei Federnester 36 vorhanden. Das Formstück 4 besitzt ausser beiden Scharnierteilen 43,43' und den Depotformen 47 in axialer Ausrichtung die Bolzenlöcher 41 sowie die wiederum simsartig ausgebildete Aufnahmekontur 40 mit dem darin aussermittig angeordneten Schraubenloch 42 und zwei in das Innere gerichteten Federnestern 46.
  • In zusammengebauter Situation sitzen die zwei Hydraulikkolben 29 einerseits mit den Abstreifelementen 27 in den Kolbennestern 22 und pressen andererseits gegen den Schubring 3. Zwischen Schubring 3 und Formstück 4 liegen die zwei Typen von Schraubenfedern 76, nämlich vier kräftige und zwei Paare kleineren Durchmessers, die zwischen den Federnestern 36,46 eingespannt sind. Zum Zusammenhalt der ersten Vorrichtungshälfte 11 dienen Bolzen 7, die mit ihren verdickten Köpfen 7' in den Bolzenlöchern 41 des Formstücks 4 hängen, mit den Schäften 72 die Bolzenlöcher 31 des Schubrings 3 durchragen und schliesslich mit ihren Aussengewindeabschnitten 71 in die Innengewindebohrungen 21 des Kolbenlagers 2 eingreifen. Die Kappen 70 sind zum Einsetzen in die Bolzenlöcher 41 bestimmt, so dass die darin ruhenden Köpfen 7' verdeckt sind. Die beiden stiftförmigen Indikatoren 37 sind transversal im Schubring 3 fixiert. Mittels der Schrauben 79 sind die Griffe 78 - die erste Vorrichtungshälfte 11 quasi axial überbrückend - am Kolbenlager 2 und am Formstück 4 verschraubt. Zur Befestigung des Lagerstücks 63 erstrecken sich von diesem die darin fest sitzenden Fixierstifte 67 in die beiden Durchgangslöcher 27' im Kolbenlager 2.
  • Von der a-Seite zur b-Seite erstreckt sich die Drehachse A, welche durch die erste Scharnierkontur 24 im ersten Scharnierteil 23 und die erste Scharnierkontur 44 im ersten Scharnierteil 43 verläuft. In Funktion kommt die Drehachse A erst bei Verbindung der ersten mit der zweiten Vorrichtungshälfte 11,12 und dem Einstecken der beiden Achselemente 73. Die verriegelte Schliessposition zwischen erster und zweiter Vorrichtungshälfte 11,12 wird erst mit dem Einstecken der beiden Schliesselemente 73' erreicht.
  • An der ersten Inlayhälte 5 sind die Aufnahmekontur 50, die Haltekontur 55 und das aussermittige erste Schraubenloch 52 sichtbar. Im eingesetzten Zustand ist die erste Inlayhälte 5 formschlüssig an das Formstück 4 angefügt, die Aufnahmekontur 40 ragt in die Haltekontur 55 hinein und mittels der einzelnen Schraube 59, welche in die Schraubenlöcher 52,42 eingreift, ist die erste Inlayhälte 5 am Formstück 4 gesichert. Die zweite Inlayhälte 5' weist ebenfalls eine Aufnahmekontur 50 und eine Haltekontur 55 auf, besitzt jedoch zwei erste Schraubenlöcher 52 und ausserdem zwei zweite Schraubenlöcher 54 zur Befestigung der Klemmanordnung 6". Die Klemmanordnung 6" setzt sich zunächst aus dem prismatischen Druckstück 60 und den zwei parallel angeordneten Distanzhülsen 68 zusammen, und ist mit das Druckstück 60 sowie die Distanzhülsen 68 durchragenden Schrauben 69 mit der zweiten Inlayhälte 5' verschraubt.
  • Figuren 4A bis 4F
  • Die Bauteile und der Zusammenbau der zweiten Vorrichtungshälfte 12 ist weitestgehend mit der ersten Vorrichtungshälfte 11 identisch, so dass auf die Detailbeschreibung zur Figurenfolge 3A bis 3F Bezug genommen wird und sich eine erneute erübrigt. Insgesamt sind die beiden Vorrichtungshälften 11,12 zueinander spiegelbildlich aufgebaut. Lediglich das Anschlagselement 24" ist bügelförmig ausgebildet und die beiden ersten Scharnierteile 23,43 sowie die beiden zweiten Scharnierteile 23',43' sind am Kolbenlager 2 bzw. am Formstück 4 mit axialem Versatz gegenüber der ersten Vorrichtungshälfte 11 angeordnet. In verriegelter Schliessposition der Montagevorrichtung 1 mit ihren beiden Vorrichtungshälften 11,12 kommen daher die zwei ersten Scharnierteile 23 hintereinander zu liegen, so auch die zwei anderen ersten Scharnierteile 43, die zwei zweiten Scharnierteile 23' und die zwei anderen zweiten Scharnierteile 43'.
  • Figuren 5A und 5B
  • Alle ersten und zweiten Inlayhälften 5,5' haben die prinzipielle Gestalt von halben Kreisringen. Zur Verarbeitung von Rohrstücken 9,9' verschiedener Aussendurchmesser sind Inlayhälften 5,5' adäquater Dimensionen vorgesehen. Eine erste Grösse der Inlayhälften 5,5' ist z.B. für Rohrdurchmesser von 2½" = 76.1 mm ausgelegt, wobei sich die Querschnitte der Inlayhälften 5,5' auch innerhalb der gleichen Grösse voneinander unterscheiden, nämlich die ersten Inlayhälften 5 an das Formstück 4 bzw. die zweiten Inlayhälften 5' an den Schubring 3 angepasst sind.
  • Figuren 5C und 5D
  • Eine zweite Grösse der Inlayhälften 5,5' ist z.B. für Rohrdurchmesser von 3" = 88.9 mm ausgelegt.
  • Figuren 5E
  • Für eine dritte Grösse, z.B. für Rohrdurchmesser von 4" = 114.3 mm, werden zum Einsetzen in die beiden Vorrichtungshälften 11,12, nämlich zur Befestigung an den Formstücken 4, nur erste Inlayhälften 5 benötigt. Der Schubring 3 selbst hat die Geometrie, einen Pressring 82 komplementärer Grösse an der Endfläche 829 zu hintergreifen (s. Figur 7H).
  • Figuren 6A bis 6F
  • Die Arretiereinheit 6 kann die beiden Baugruppen Bedienanordnung 6' und Klemmanordnung 6" umfassen oder nur von der Bedienanordnung 6' gebildet werden, so bei der grössten Dimension zu verarbeitender Rohrstücke 9,9' und dem Wegfall der zweiten Inlayhälften 5'. Die Bedienanordnung 6 hat das Stellglied 64, vorzugsweise in Gestalt eines drehbaren Handrads, mit der sich vom Stellglied 64 zentrisch erstreckenden Gewindespindel 65. Das Lagerstück 63 hat die zentrische Durchgangsbohrung 63' zur Durchdringung der Gewindespindel 65 sowie beidseitig von der Durchgangsbohrung 63' je ein Stiftloch 67'. Auf dem freien Ende der Gewindespindel 65, welches in die Innengewindebohrung 25' im Kolbenlager 2 eingreift, steckt die erste Feder 66. Die Fixierstifte 67 stecken einerseits in den Stiftlöchern 67' des Lagerstücks 63 und andererseits in den Durchgangslöchern 27' im Kolbenlager 2. Mit zunehmendem Eindrehen der Stellglieder 64 in beiden Vorrichtungshälften 11,12 tritt das jeweils freie Ende der Gewindespindel 65 aus der zugehörigen Innengewindebohrung 25' transversal heraus. Damit pressen die beiden Enden der Gewindespindeln 65 diametral gegenüberliegend direkt mit zentrierender und fixierender Wirkung gegen ein in die Montagevorrichtung 1 eingeschobenes Rohrstück 9,9', das ausserdem von den vier prismatischen Stützflächen 20' beider Kolbenlager 2 umfasst wird.
  • Bei der Verarbeitung von Rohrstücken 9,9' kleinerer Rohrdimensionen, wo zweite Inlayhälften 5' in die Montagevorrichtung 1 eingebaut sind, kommt die Arretiereinheit 6 in der Kombination aus Bedienanordnung 6' und Klemmanordnung 6" zum Einsatz. Das eingeschobene Rohrstück 9,9' kann nun nicht mehr von den vier prismatischen Stützflächen 20' beider Kolbenlager 2 umfasst werden, sondern ruht an den prismenförmigen Stützflächen der Druckstücke 60 in der jeweiligen Klemmanordnung 6" der betreffenden Vorrichtungshälfte 11,12.
  • Die Klemmanordnung 6" hat das U-förmige Druckstück 60 mit axial durchgehenden Schraubenlöchern 62 und mit zueinander prismenförmig, sich axial erstreckenden Stützflächen zum axial zentrierten Aufnehmen und Andrücken gegen ein in die Montagevorrichtung 1 eingeschobenes Rohrstück 9,9'. Ferner ist am Druckstück 60 ein transversales Sackloch 61' vorgesehen. Ausserdem umfasst die Klemmanordnung 6" ein Paar zweite Federn 66' zum Aufstecken auf die beiden Schrauben 69, ein Sicherungselement 61 und die beiden Distanzhülsen 68 als Abstandhalter zu der mit dem Druckstück 60 verschraubten zweiten Inlayhälfte 5'.
  • Im zusammengebauten Zustand durchragen die Schrauben 69 mit den aufgesteckten zweiten Federn 66' die Schraubenlöcher 62, dann die beiden Distanzhülsen 68, und greifen schliesslich in die zweiten Schraubenlöcher 54 in der zweiten Inlayhälfte 5' ein. Das Sicherungselement 61 steckt im Sackloch 61'. Somit entsteht ein Verbund aus Klemmanordnung 6" und zweiter Inlayhälfte 5' (s. Figuren 3E und 4E). Die Bedienanordnung 6' ist in der jeweiligen Vorrichtungshälfte 11,12, wie vorbeschrieben installiert. Von der mit der zweiten Inlayhälfte 5' verbundenen Klemmanordnung 6" liegt das Druckstück 60 in der Aushöhlung zwischen den Stützflächen 20' am Kolbenlager 2. Das im Druckstück 60 steckende Sicherungselement 61 ist im Sackloch 21' im Kolbenlager 2 eingerastet, wodurch das Druckstück 60 gegen Axialverschiebung gesichert ist.
  • Mit zunehmendem Eindrehen der Stellglieder 64 in beiden Vorrichtungshälften 11,12 tritt das jeweils freie Ende der Gewindespindel 65 aus der zugehörigen Innengewindebohrung 25' transversal heraus, presst nun jedoch radial auf das Druckstück 60, so dass das in die Montagevorrichtung 1 eingeschobene Rohrstück 9,9' jetzt zwischen den prismatischen Stützflächen der beiden Druckstücke 60 eingespannt wird.
  • Figuren 7A bis 7G
  • Diese Figurenfolge illustriert die Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz 8 und zwei Rohrstücken 9,9' mittels der Montagevorrichtung 1 in den prinzipiellen Arbeitsphasen.
  • Figur 7A: Erste_Arbeitsphase
  • Die Montagevorrichtung 1 befindet sich in partiell geöffneter Arretierposition. Beide Vorrichtungshälften 11,12 sind um die Drehachse A, um z.B. 60°, aufgeschwenkt und mit den ersten und zweiten Inlayhälften 5,5' sowie den Arretiereinheiten 6 bestückt. Auf der b-Seite steckt ein Achselement 73 in den hintereinander kongruent liegenden ersten Scharnierkonturen 44, zugleich steckt auch auf der a-Seite - hier weitgehend verdeckt - ein Achselement 73 in den ebenfalls hintereinander kongruent liegenden ersten Scharnierkonturen 24. Beide Achselemente 73 liegen auf der Drehachse A. Ferner steckt auf der b-Seite ein Halteelement 73" in den hintereinander kongruent liegenden dritten Scharnierkonturen 44". Ausserdem sind auf der a-Seite die Anschlagselemente 24" miteinander in Eingriff, wodurch der Öffnungswinkel beider Vorrichtungshälften 11,12 begrenzt ist. Gemäss den in den Fenstern 77' rechts stehenden Indikatoren 37 befinden sich die Schubringe 3 in der Ausgangsposition.
  • Figur 7B: Zweite Arbeitsphase
  • Im Zustand partiell geöffneter Arretierposition der Montagevorrichtung 1 wird von der a-Seite ein erstes Rohrstück 9, welches die Aussenfläche 91 besitzt, mit der Stossfläche 90 und dem Anschlussende 99 voran, an die Montagevorrichtung 1 axial herangeführt. Von der b-Seite wird ein Fittingbausatz 8, dessen beide Pressringe 82 vormontiert anteilig auf das Zwischenstück 81 aufgeschoben sind, eingelegt. Die hier gezeigte beispielhafte Ausführungsform des Fittingbausatzes 8 hat die Gestalt einer geraden Muffe mit dem Freischnitt 812 am Zwischenstück 81 in dessen axialen Zentrum. Die beiden Pressringe 82 haben aussen jeweils eine kreisringförmige Endfläche 829. Der Fittingbausatz 8 ist so in die Montagevorrichtung 1 eingelegt, dass die vorspringende Aufnahmekontur 50 der beiden ersten Inlays 5 in den Freischnitt 812 des Zwischenstücks 81 eingreift und an der Endfläche 829 des im Inneren der Montagevorrichtung 1 liegenden Pressrings 82 die zweiten Inlays 5' mit ihren Aufnahmekonturen 50 anstehen. Weitere Varianten von Fittingbausätzen sind Gegenstand der europäischen Patentanmeldung Nr. 17 405 004.7 der Anmelderin. Die bisher unveränderte Stellung der Indikatoren 37 signalisiert die weiterhin von den Schubringen 3 eingenommene Ausgangsposition.
  • Figur 7C: Dritte Arbeitsphase
  • Im Zustand beibehaltener partiell geöffneter Arretierposition der Montagevorrichtung 1 wird von der a-Seite das erste Rohrstück 9, mit der Stossfläche 90 und dem Anschlussende 99 voran, in den Fittingbausatz 8 bis zu einem inneren Anschlag 819 eingeschoben (s. Figur 7H) oder sonst bis zu einer definierten Tiefe, wie z.B. bei einem Fittingbausatz 8 in Gestalt einer Schiebemuffe. Die weiterhin unveränderte Stellung der Indikatoren 37 markiert, dass die Schubringe 3 noch immer in ihrer Ausgangsposition stehen.
  • Figur 7D: Vierte Arbeitsphase
  • Die Montagevorrichtung 1 wurde in verriegelte Schliessposition gebracht. Hierfür hat man auf der b-Seite das Halteelement 73" aus den hintereinander kongruent liegenden dritten Scharnierkonturen 44" gezogen und beide Vorrichtungshälften 11,12 um die Drehachse A zueinander geschwenkt, bis die zweiten Scharnierkonturen 44' der beiden zweiten Scharnierteile 43' zueinander fluchten. Das zuvor gezogene Halteelement 73" wird in die zweiten Scharnierkonturen 44' eingesteckt und hat damit die Funktion eines Schliesselements 73' übernommen. Auf der a-Seite haben sich die Anschlagselemente 24" voneinander entfernt und ein weiteres Schliesselement 73' wurde in die in kongruente Lage gekommenen zweiten Scharnierkonturen 24' der beiden zweiten Scharnierteile 23' eingesteckt. Zur axialen Justierung und Verspannen zwischen Montagevorrichtung 1 und eingeführtem ersten Rohrstück 9 wurden die beiden Handräder 64 gleichmässig angezogen. Damit ist die Bereitschaft zum Start des Pressvorgangs für das erste Rohrstück 9 hergestellt. Indikatoren 37 und Schubringe 3 stehen noch in ihren Ausgangspositionen. Zwischen Fittingbausatz 8 und zweitem Rohrstück 9' sei zuvor während eines kompletten Arbeitsgangs mit gewendeter Montagevorrichtung 1 die Pressverbindung hergestellt worden.
  • Figur 7E: Fünfte Arbeitsphase
  • Die nun nach links gefahrenen Indikatoren 37 zeigen an, dass der Pressvorgang mit dem ersten Rohrstück 9 vollendet ist, also die Schubringe 3 von den beaufschlagten Kolbenlagern 2 vorangetrieben wurden und damit die zweiten Inlays 5' mit Vorschub gegen die Endfläche 829 des betroffenen Pressrings 82 diesen bis in die ordnungsgemässe Endlage auf das Zwischenstück 81 aufgeschoben haben.
  • Figur 7F: Sechste Arbeitsphase
  • Nach Ausführen des Pressvorgangs gemäss Figur 7E wurde die Beaufschlagung der Kolbenlager 2 abgeschaltet, so dass das Paket von sich entspannenden Federn 76 den Verbund aus zweiten Inlays 5' und Schubringen 3 in die Ausgangsposition zurückgeschoben hat, erkennbar an der wieder ursprünglichen Stellung der Indikatoren 37. Ferner wurden die beiden Handräder 64 gelöst, um das erste Rohrstück 9 von den Arretiereinheiten 6 freizugeben. Um die Montagevorrichtung 1 zu öffnen, hat man die beiden Schliesselemente 73' aus den Paarungen der zweiten Scharnierkonturen 24',44' entfernt und dann die Montagevorrichtung 1 für das Handling vorteilhaft, wieder in die partiell geöffnete Arretierposition gebracht. Das Halteelement 73" steckt wieder, und die Anschlagselemente 24" sind erneut miteinander in Eingriff.
  • Figuren 7G und 7H: Siebente Arbeitsphase
  • Die in partiell geöffneter Arretierposition befindliche Montagevorrichtung 1 wurde von der fertig hergestellten Muffenverbindung mit Fittingbausatz 8 und beiden Rohrstücken 9,9' entfernt.
  • Im verpressten Zustand der Muffenverbindung, bestehend aus Fittingbausatz 8 - im gezeigten Beispiel in Form einer geraden Muffe - und zwei Rohrstücken 9,9', ergibt sich folgendes Bild. Die beiden Rohrstücke 9,9' stecken im Zwischenstück 81 und prallen dabei jeweils mit ihren an den Anschlussenden 99 vorhandenen kreisringförmigen Stossflächen 90 an den innerlich im Zwischenstück 81 radial umlaufenden Anschlag 819. Die am Fortsatz 811 des Zwischenstücks 81 vorgesehenen Krallen 813 wurden durch Quetschwirkung der bis in die bestimmungsgemässe Endlage aufgeschobenen Pressringe 82 und die nach aussen gewölbten Wülste 818 am Zwischenstück 81 in die Aussenfläche 91 der Rohrstücke 9,9' druckdicht und axial fixierend eingedrückt. Die Prellschultern 826 der Pressringe 82 stossen an die Schulterflächen 816 des Zwischenstücks 81. Auf Höhe beider Stirnflächen 810 des Zwischenstücks 81 schliesst jeweils die äussere Endfläche 929 des zugeordneten Pressrings 82 ab. Zwischen den zwei im Aussendurchmesser verdickten Ringsegmenten 814 befindet sich der Freischnitt 812, der beidseits von Stützflächen 817 begrenzt wird. Bis an die Stützflächen 817 ist die jeweilige Stirnfläche 820 des zugehörigen Pressrings 82 vorgeschoben. Die zum Freischnitt 812 gerichteten Zungensegmente 824 der beiden Pressringe 82 haben jeweils ein Rastelement 825, welches zur zusätzlichen Sicherung der betreffenden Pressverbindung in eine Ausnehmung 815 am zugehörigen Ringsegment 814 eingeklinkt ist.

Claims (13)

  1. Montagevorrichtung (1) zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz (8) und einem Rohrstück (9,9'), wobei:
    a) der Fittingbausatz (8) umfasst:
    aa) ein hülsenartiges Zwischenstück (81), das zur innerlichen, axial eingeführten Aufnahme eines Anschlussendes (99) des Rohrstücks (9,9') bestimmt ist; und
    ab) einen Pressring (82), der zum Aufschieben mittels der Montagevorrichtung (1) über das Zwischenstück (81) mit der Wirkung des Entstehens einer druckdichten und mechanisch belastbaren Pressverbindung zwischen dem Anschlussende (99) und dem Zwischenstück (81) vorgesehen ist;
    b) die Montagevorrichtung (1) eine erste Vorrichtungshälfte (11) und eine dazu komplementäre zweite Vorrichtungshälfte (12) aufweist, die jeweils im Prinzip von halbschalenförmiger Gestalt sind, im Verwahrzustand voneinander getrennt vorliegen und für die Erzielung des Betriebszustands Kupplungsmittel (24,44;24',44';24",44";73,73',73") zum lösbaren Zusammenfügen mit ihren zueinander gerichteten konkaven Seiten besitzen, wobei
    ca) die Menge der Kupplungsmittel (24,44;24',44';24",44";73,73',73") zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften (11,12) an jeder Vorrichtungshälfte (11,12) ein Paar erste Scharnierkonturen (24,44) enthält, und jede Vorrichtungshälfte (11,12) ein Paar erste Scharnierteile (23,43) besitzt, an denen die jeweilige erste Scharnierkontur (24,44) vorgesehen ist;
    cb) im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften (11,12) alle ersten Scharnierkonturen (24,44) auf einer sich axial erstreckenden Drehachse (A) liegen; und
    cc) in die ersten Scharnierkonturen (24,44) beider Vorrichtungshälften (11,12) zumindest ein Achselement (73) als lösbares Verbindungsorgan entlang der Drehachse (A) einsetzbar ist, um welche beide Vorrichtungshälften (11,12) unabhängig voneinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    da) die Menge der Kupplungsmittel (24,44;24',44';24",44";73,73',73") zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften (11,12) in verriegelter Schliessposition an jeder Vorrichtungshälfte (11,12) ein Paar zweiter Scharnierkonturen (24',44') enthält, und jede Vorrichtungshälfte (11,12) ein Paar zweite Scharnierteile (23',43') besitzt, an denen die jeweilige zweite Scharnierkontur (24',44') vorgesehen ist;
    db) im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften (11,12) in geschlossener Position alle zweiten Scharnierkonturen (24',44') miteinander fluchten; und
    dc) in die zweiten Scharnierkonturen (24',44') beider Vorrichtungshälften (11,12) zumindest ein Schliesselement (73') als lösbares Arretierorgan einsetzbar ist, wodurch beide Vorrichtungshälften (11,12) in geschlossener Position gegeneinander verriegelt sind.
  2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Menge der Kupplungsmittel (24,44;24',44';24",44";73,73',73") zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften (11,12) in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an jeder Vorrichtungshälfte (11,12) eine dritte Scharnierkontur (44") enthält, welche an einem der jeweiligen ersten Scharnierteile (43) vorhanden ist;
    b) im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften (11,12) in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition beide dritten Scharnierkonturen (44") miteinander fluchten;
    c) in die dritten Scharnierkonturen (44") beider Vorrichtungshälften (11,12) ein lösbares Halteelement (73") einsetzbar ist, wodurch beide Vorrichtungshälften (11,12) in partiell offener, gespreizter Position gegeneinander verriegelt sind; wobei
    d) die zweiten Scharnierkonturen (24',44') beider Vorrichtungshälften (11,12) unbestückt bleiben.
  3. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Menge der Kupplungsmittel (24,44;24',44';24",44";73,73',73") zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften (11,12) in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an jeder Vorrichtungshälfte (11,12) ein Anschlagselement (24") enthält, welches an einem der jeweiligen ersten Scharnierteile (23) vorhanden ist;
    b) bei weitester Spreizung beider Vorrichtungshälften (11,12) beide Anschlagselemente (24") aneinander stossen und dadurch einen maximalen Öffnungswinkel zwischen den beiden Vorrichtungshälften (11,12) begrenzen; wobei
    c) die Anschlagselemente (24") und die dritten Scharnierkonturen (44") jeweils beider Vorrichtungshälften (11,12) miteinander fluchten; und
    d) die zweiten Scharnierkonturen (24',44') beider Vorrichtungshälften (11,12) unbestückt bleiben.
  4. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Scharnierteile (23,43) und die zweiten Scharnierteile (23',43') an der ersten Vorrichtungshälfte (11) zu den ersten und zweiten Scharnierteilen (23,43;23',43') an der zweiten Vorrichtungshälfte (12) in ihren Paarungen als erste Scharnierteile (23,43) und zweite Scharnierteile (23',43') in Erstreckung der Drehachse (A) so zueinander versetzt sind, dass bei zusammengefügten Vorrichtungshälften (11,12):
    a) von zweiter Vorrichtungshälfte (12) das Paar erster Scharnierteile (23,43) zwischen dem zugehörigen Paar erster Scharnierteile (23,43) der ersten Vorrichtungshälfte (11) zu liegen kommt; und
    b) von erster Vorrichtungshälfte (11) das Paar zweiter Scharnierteile (23',43') zwischen dem zugehörigen Paar zweiter Scharnierteile (23',43') der zweiten Vorrichtungshälfte (12) zu liegen kommt.
  5. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für lösbare Verbindungen insgesamt vier Steckbolzen (73;73';73") vorgesehen sind, nämlich:
    a) zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften (11,12) an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen (24,24;44,44), wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente (73) zum Einsatz kommen; oder
    b) zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften (11,12) in verriegelter Schliessposition an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen (24,24;44,44) und zweiten Scharnierkonturen (24',24';44',44'), wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente (73) und zwei als Schliesselemente (73') zum Einsatz kommen; oder
    c) zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften (11,12) in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen (24,24;44,44) und dritten Scharnierkonturen (44",44"), wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente (73) und einer als Halteelement (73") zum Einsatz kommen.
  6. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zur Bereitstellung temporär nicht eingesetzter Steckbolzen (73;73';73") die Montagevorrichtung (1) Depotformen (47) aufweist; und
    b) die Steckbolzen (73,73',73") mit einem Rastmittel ausgebildet sind, um das unbeabsichtigte Lösen aus den Scharnierkonturen (24,44;24',44';44") bzw. den Depotformen (47) zu verhindern; wobei
    c) die Depotformen (47) vorzugsweise stirnseitig an der Montagevorrichtung (1), auf Seiten der dritten Scharnierkonturen (44"), als Einstecklöcher ausgebildet sind.
  7. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Vorrichtungshälften (11,12) aufweist:
    a) ein feststehendes Kolbenlager (2) mit Hydraulikanschluss (20) und Kolbennestern (22), in denen Hydraulikkolben (29) ruhen;
    b) ein feststehendes Formstück (4), an denen sich Federn (76) abstützen;
    c) einen zwischen dem Kolbenlager (2) und den Federn (76) axial verschieblichen Schubring (3), welcher:
    ca) bei aktivierten Hydraulikkolben (29) gegen die Expansion der Federn (76) aus einer Ruhestellung in Richtung Formstück (4) für einen Pressvorgang bis in eine Endstellung beweglich ist;
    cb) bei inaktivierten Hydraulikkolben (29) durch die expandierenden Federn (76) per Rückstoss aus der Endstellung in die Ruhestellung beweglich ist bzw. in der Ruhestellung verharrt; und
    cc) mit einem Indikator (37) versehen ist, der zur äusserlich erkennbaren Stellungsanzeige dient; und
    d) Bolzen (7), welche einerseits am Formstück (4) und andererseits am Kolbenlager (2) verankert sind.
  8. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (7):
    a) mit ihren Köpfen (7') in Bolzenlöchern (41) des Formstücks (4) ruhen;
    b) die als Schraubenfedern ausgebildeten Federn (76) und den Schubring (3) axial durchragen;
    c) mit ihren Aussengewindeabschnitten (71), welche an den Enden diametral zu den Köpfen (7') angeordnet sind, in Innengewindebohrungen (21) im Kolbenlager (2) eingreifen; und
    d) für die auf den Bolzen (7) sitzenden kompressiblen Federn (76) und den auf den Bolzen (7) sitzenden Schubring (3) eine axiale Führung bilden.
  9. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden Vorrichtungshälften (11,12):
    a) am Kolbenlager (2) das erste Scharnierteil (23) mit der ersten Scharnierkontur (24) und dem Anschlagselement (24") sowie das zweite Scharnierteil (23') mit der zweiten Scharnierkontur (24') angeordnet sind;
    b) am Formstück (4) das komplementäre erste Scharnierteil (43) mit der ersten Scharnierkontur (44) und der dritten Scharnierkontur (44") sowie das komplementäre zweite Scharnierteil (43') mit der zweiten Scharnierkontur (44') angeordnet sind; und
    c) ein erstes Scharnierteil (23,43) jeweils einem zweiten Scharnierteil (23',43') diametral gegenüber liegt.
  10. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) für verschiedene miteinander zu verpressende Fittingbausätze (8) und Rohrstücke (9,9'), nämlich im Bereich zwischen einer kleinsten und einer grösseren Dimension, zum Einsetzen in jede der beiden Vorrichtungshälften (11,12) jeweils eine erste und eine zweite Inlayhälfte (5,5') gleicher Dimension, in prinzipieller Gestalt halber Kreisringe, vorgesehen sind;
    b) in jeder der beiden Vorrichtungshälften (11,12) die erste Inlayhälfte (5) am Formstück (4) und die zweite Inlayhälfte (5') am Schubring (3) zu befestigen sind;
    c) bei der Schliessposition der Montagevorrichtung (1) die in den beiden Vorrichtungshälften (11,12) jeweils montierten ersten und zweiten Inlayhälften (5,5') zusammen jeweils die prinzipielle Gestalt eines zweiteiligen kreisringförmigen Einsatzes ergeben;
    d) am Formstück (4) der Einsatz aus den zwei zusammengefügten ersten Inlayhälften (5,5) zur fixierten Positionierung des Zwischenstücks (81) des Fittingbausatzes (8) dient; und
    e) am Schubring (3) der Einsatz aus den zwei zusammengefügten zweiten Inlayhälften (5',5') zum Hintergreifen des auf das Zwischenstück (81) aufzuschiebenden Pressrings (82) und damit zur Herstellung der Pressverbindung zwischen dem Fittingbausatz (8) und einem Rohrstück (9',9), bestimmt ist; wobei
    f) für miteinander zu verpressende Fittingbausätze (8) und Rohrstücke (9,9') in einer grössten Dimension:
    fa) adäquat dimensionierte erste Inlayhälften (5,5) zur Befestigung am Formstück (4) zwecks fixierter Positionierung des Zwischenstücks (81) vorgesehen sind, hingegen zum Hintergreifen des auf das Zwischenstück (81) während des Pressvorgangs aufzuschiebenden Pressrings (82) direkt der Schubring (3) dient; und
    fb) das Kolbenlager (2) zueinander prismenförmig und sich axial erstreckende Stützflächen (20') hat, um darauf das Rohrstück (9,9') axial zentriert aufzunehmen.
  11. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zur Fixierung des in die Montagevorrichtung (1) eingeführten und mit dem Fittingbausatz (8) zu verpressenden Rohrstücks (9,9') und zum Ausrichten der Montagevorrichtung (1) auf diesem Rohrstück (9,9') jede der beiden Vorrichtungshälften (11,12) eine Arretiereinheit (6) aufweist;
    b) die Arretiereinheit (6) in einer ersten Variante von einer betätigbaren Bedienanordnung (6') gebildet wird; und
    c) die Arretiereinheit (6) in einer zweiten Variante eine betätigbare Bedienanordnung (6') und eine mittels dieser aktivierbare Klemmanordnung (6") umfasst; wobei
    d) bei der Schliessposition der Montagevorrichtung (1) beide Bedienanordnungen (6') bzw. beide Klemmanordnungen (6") zum diametralen Anpressen an der Aussenfläche (91) des Rohrstücks (9,9') bestimmt sind.
  12. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Bedienanordnung (6') umfasst:
    aa) das Stellglied (64), vorzugsweise in Gestalt eines drehbaren Handrads, mit einer sich vom Stellglied (64) erstreckenden Gewindespindel (65); und
    ab) ein am Kolbenlager (2) befestigtes oder im Kolbenlager (2) integriertes Lagerstück (63) mit einer durchgehenden Innengewindebohrung (63'), die mit der Gewindespindel (65) in Eingriff ist; wobei
    ac) die Gewindespindel (65) zum unmittelbaren Anpressen an die Aussenfläche (91) des Rohrstücks (9,9') oder zum Bewegen der sich an die Aussenfläche (91) des Rohrstücks (9,9') anpressenden Klemmanordnung (6") bestimmt ist; und
    b) die Klemmanordnung (6") umfasst:
    ba) ein U-förmiges Druckstück (60), mit durchgehenden Schraubenlöchern (62) und mit zueinander prismenförmig, sich axial erstreckenden Stützflächen zum axial zentrierten Aufnehmen und Andrücken gegen das Rohrstück (9,9');
    bb) Distanzhülsen (68), die als Abstandhalter zu einer mit dem Druckstück (60) verschraubten zweiten Inlayhälfte (5') dienen; und
    bc) Schrauben (69), die in den Schraubenlöchern (62) sitzend das Druckstück (60) und jeweils eine der Distanzhülsen (68) durchragen, um dort austretend an der Inlayhälfte (5') einzugreifen; und
    c) die Einheit beider miteinander verbundener, sich in verriegelter Schliessposition befindender Vorrichtungshälften (11,12), angesetzt an einem mit einem Fittingbausatz (8) zu verpressenden Rohrstück (9,9'), im Zustand unverspannter Arretiereinheiten (6), in eine beliebige Drehstellung bewegbar ist.
  13. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine der beiden Vorrichtungshälften (11,12) an einem mit einem Fittingbausatz (8) zu verpressenden Rohrstück (9,9') in einer beliebigen Drehstellung ansetzbar und befestigbar ist; und
    b) sich danach die andere Vorrichtungshälfte (12,11) mit der zuerst positionierten Vorrichtungshälfte (11,12) verbinden lässt, wodurch sich die Montagevorrichtung (1) auch beim Verpressen von Rohr-Nennweiten bis DN 100 mm (= 4 Zoll) zur Ein-Mann-Handhabung eignet.
EP18781957.8A 2017-10-20 2018-10-03 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück. Active EP3697572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17405025.2A EP3473384A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück
PCT/CH2018/000040 WO2019075585A1 (de) 2017-10-20 2018-10-03 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3697572A1 EP3697572A1 (de) 2020-08-26
EP3697572B1 true EP3697572B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=60262878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17405025.2A Withdrawn EP3473384A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück
EP18781957.8A Active EP3697572B1 (de) 2017-10-20 2018-10-03 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17405025.2A Withdrawn EP3473384A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3473384A1 (de)
WO (1) WO2019075585A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11338418B2 (en) 2020-08-17 2022-05-24 Snap-On Incorporated Joint press adapter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326687T2 (de) 1992-01-31 2000-02-10 Deutsch Co Quetschwerkzeug für axial anstauchbare kupplungen
US5592726A (en) 1995-01-06 1997-01-14 The Deutsch Company Axial swage tool having a stabilizing pin
US5694670A (en) 1995-05-26 1997-12-09 Hosseinian; Amir P. Secure swaging tool
US6199254B1 (en) 1999-11-05 2001-03-13 Mechl Llc Swaging tool with multiple pushers
EP1862715B1 (de) * 2006-06-02 2009-07-15 Rego-Fix AG Pressvorrichtung
DE202010000402U1 (de) * 2010-03-18 2010-07-01 Joiner's Bench Gmbh Pressvorrichtung mit vereinfachtem Aufbau
US8458876B2 (en) 2010-08-09 2013-06-11 Designed Metal Connections, Inc. Axial swage tool
CH707389A2 (de) 2012-12-28 2014-06-30 Fipe Ag Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen.
DE102014103213B4 (de) * 2014-03-11 2015-11-26 Viega Gmbh & Co. Kg Pressaufsatz zum axialen Verpressen von Werkstücken
US10400921B2 (en) 2015-05-05 2019-09-03 Aerofit, Llc Axial swage tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019075585A1 (de) 2019-04-25
EP3473384A1 (de) 2019-04-24
EP3697572A1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240427C1 (de) Preßwerkzeug
EP1649981B1 (de) Presszange
EP2562891B1 (de) Presszange
DE112013003482T5 (de) Spannvorrichtung
EP1698436A1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
EP2778492B1 (de) Verbindung zweier Adapterteile einer modular aufbaubaren Tragvorrichtung
EP1855829A2 (de) Spannvorrichtung
EP1455969A1 (de) Pressvorrichtung
DE202008006612U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für Hochdruckleitungen
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP0598173B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
EP3697572B1 (de) Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück.
DE202008008446U1 (de) Werkzeug zum Aufschrauben eines Kolbens auf der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders und Hydraulikzylinder
DE3814083A1 (de) Vielzweck-rohrbearbeitungswerkzeug
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
WO2005094595A1 (de) Verschliessmaschinenantrieb mit verstellbarem anlenkpunkt
EP2500140B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rundkörpern
DE102020127522B3 (de) Kraftbetriebener hydraulischer Abzieher
DE2052037C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter mit mehreren radial geführten Spannbacken
EP2777850B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10320372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Lagerdeckeln
EP2777849A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP4155015A1 (de) Spannvorrichtung für ein werkzeug oder werkstück mit einer zugspannzange und einem kopplungselement, eine zugspannzange und ein kopplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216