EP3697572A1 - Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück. - Google Patents

Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück.

Info

Publication number
EP3697572A1
EP3697572A1 EP18781957.8A EP18781957A EP3697572A1 EP 3697572 A1 EP3697572 A1 EP 3697572A1 EP 18781957 A EP18781957 A EP 18781957A EP 3697572 A1 EP3697572 A1 EP 3697572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
halves
contours
mounting device
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18781957.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3697572B1 (de
Inventor
Roman Gubler
Stephan Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haelok AG
Original Assignee
Haelok AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haelok AG filed Critical Haelok AG
Publication of EP3697572A1 publication Critical patent/EP3697572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3697572B1 publication Critical patent/EP3697572B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for producing a press connection between a fitting kit and a pipe section.
  • Part of the Fittingbausatzes is first a sleeve-like intermediate piece, which is intended for internal, axially inserted receiving a terminal end of the pipe section.
  • the fitting kit comprises a press ring, which is provided for pushing by means of the mounting device via the intermediate piece - with the effect of the emergence of a pressure-tight and mechanically strong press connection between the connection end and the intermediate piece.
  • US 5,398,394 is a hydraulic press tool for making a press fit between a fitting kit and a pipe piece.
  • the tool has a U-shaped, fixed first jaw, on which the adapter of the fitting kit is held.
  • the press ring is pressed by a U-shaped, axially advanceable second jaw on the intermediate piece in which the pipe piece is inserted, whereby the press connection is formed.
  • the constructions according to US 5,592,726 and WO 2016/179 070 A1 are based on the same principle.
  • the upper jaw is removable or swung up to secure this subsequently in the closed position.
  • An axially hydraulically displaceable bearing with an attached, exchangeable second pair of jaws is intended for engaging behind and pushing the press ring on the intermediate piece with simultaneous pressing of the inserted pipe section.
  • the upper jaw can also be swung open from the second pair of jaws and then locked in the closed position, in order to first insert the pipe section with the attached press ring.
  • the exchangeable pairs of jaws allow the processing of various tube dimensions and fitting designs.
  • a hydraulic pressing tool for producing a press connection between a fitting kit and a pipe section is disclosed.
  • the two mirror-image housing parts are hinged together by means of two, over the entire width of the tool extending joints.
  • the tool can be locked in the closed position.
  • Interchangeable inserts are provided for installation in the tool to allow the compression of several pipe dimensions.
  • the hinged pressing tool proposed in US Pat. No. 6,299,254 B1 consists of two half-shell-shaped housings connected to one another by means of hinges, which can be fixed in a closed position by means of a band to be looped over to carry out the pressing operation. Due to the relatively light construction of this tool, the suitability is limited to smaller pipe dimensions.
  • the construction according to DE 10 2014 103 21 3 A1 comprises a forceps-like press attachment, in which inextricably axially by means of a fitting kit to be pressed pieces of pipe can be used.
  • the press attachment consists of two jaws, each attached to a cross member at one end.
  • the fitting kit comprises:
  • a press ring which is provided for sliding by means of the mounting device on the intermediate piece with the effect of the emergence of a pressure-tight and mechanically strong press connection between the terminal end and the intermediate piece.
  • the mounting device comprises a first device half and a complementary, substantially identical second device half, which are each in principle of a half-shell shape, separated from each other in the storage state and have to achieve the operating state coupling means for releasable assembly with their facing concave sides.
  • the amount of coupling means includes a pair of first hinge contours on each device half to achieve an operating condition with assembled device halves, and each device half has a pair of first hinge parts on which the respective first hinge contour is provided. In the state of assembled device halves, all first hinge contours lie on an axially extending axis of rotation. In the first hinge contours of the two device halves, at least one axle element can be used as a releasable connecting element along the axis of rotation about which both device halves are movable independently of one another.
  • the set of coupling means includes a pair of second hinge contours on each fixture half to provide an operating condition with assembled fixture halves in the locked closed position, and each fixture half has a pair of second hinge portions on which the respective second hinge contour is provided. In the state of assembled device halves, in the closed position, all the second hinge contours are aligned with each other.
  • at least one closing element can be used as a releasable locking member in the second hinge contours of both device halves, whereby both device halves are locked in the closed position against each other.
  • the amount of coupling agent to achieve an operating state with assembled device halves, in partially open, spread Arre animal position on each device half includes a third hinge contour, which is present at one of the respective first parts of the shaver.
  • a third hinge contour In the state of assembled device halves, in partially opened, spread locking position, both third hinge contours are aligned with each other.
  • a releasable holding element can be used, whereby both device halves, in partially open, spread position, are locked against each other.
  • the second hinge contours of both device halves remain unpopulated.
  • the amount of coupling agent also contains at each device half a impact element, which is present at one of the respective first hinge parts.
  • both stop elements abut each other and thereby limit a maximum opening angle between the two device halves.
  • the stop impact elements and the third hinge contours of each device halves are aligned with each other, and the second hinge contours of both device halves remain unpopulated.
  • first hinge parts and the second hinge parts on the first device half are offset relative to the first and second hinge parts on the second device half in their pairings as first hinge parts and second hinge parts in the direction of the axis of rotation such that when the device halves are assembled:
  • the pair of first hinge parts comes to rest between the associated pair of first hinge parts of the first device half;
  • the pair of second hinge parts comes to rest between the associated pair of second hinge parts of the second device half.
  • the mounting device depot forms To provide temporarily not inserted locking pin, the mounting device depot forms.
  • the locking pins are formed with a locking means to prevent the unintentional release of the hinge contours or depot forms.
  • the depot forms are preferably formed on the front side of the mounting device, on the side of the third hinge contours, as insertion holes.
  • Each of the two device halves has:
  • a first and a second half of the same dimension are provided, in the form of half circular rings.
  • the first half of the inlay should be attached to the fitting and the second half of the inlay should be attached to the push ring.
  • the first and second inlay halves respectively mounted in the two device halves together give each the basic shape of a two-part annular insert.
  • the insert serves the two assembled first Inlayhzipn for fixed positioning of the intermediate piece of the fitting kit.
  • the insert of the two assembled second Inlayhzipn is intended for engaging behind the réelleschiebenden on the intermediate piece press ring and thus for establishing the press connection between the fitting kit and a piece of pipe.
  • each of the two device halves has a locking unit.
  • the locking unit is formed by an actuatable operating arrangement.
  • the locking unit comprises an actuatable operating arrangement and an activatable by means of this clamping arrangement. In the closing position of the mounting device, both operating arrangements or both clamping arrangements are intended for diametrically pressing against the outer surface of the pipe section.
  • the operating arrangement comprises:
  • the actuator preferably in the form of a rotatable handwheel, with an extending from the actuator threaded spindle;
  • the threaded spindle is intended for direct pressing against the outer surface of the pipe section or for moving the clamping arrangement pressing against the outer surface of the pipe section.
  • the clamping arrangement comprises:
  • FIG. 1 B the mounting device according to Figure 1A, in a changed perspective view
  • FIG. 2A the mounting device according to Figure 1A, in the stored state first and second device half detached from each other, in perspective view;
  • FIG. 2B shows the first and second device halves according to FIG. 2A, in a changed perspective view
  • FIG. 3A shows the first device half from FIG. 2A, without inlay halves, in a perspective view towards the inside;
  • FIG. 3B shows the first device half according to FIG. 3A, in perspective view on the outside;
  • FIG. 3C shows the first device half according to FIG. 3A, in a perspective, partial exploded view
  • FIG. 3D shows the first device half according to FIG. 3A, in frontal exploded view
  • FIG. 4A shows the second device half from FIG. 2A, without inlay halves, in FIG
  • FIG. 4B shows the second device half according to FIG. 4A, in perspective view on the outside;
  • FIG. 4C shows the second device half according to FIG. 4A, in perspective, detailed exploded view
  • FIG. 4D shows the second device half according to FIG. 4A, in frontal exploded view
  • FIG. 5A shows the first half of the first half of the inlay, in perspective view
  • FIG. 5B shows the associated second half-length of the first size, in a different perspective view
  • FIG. 5C shows the first second half of the half in perspective view
  • FIG. 5D shows the associated second second half of the inlay, in another perspective view
  • FIG. 5E - a third half of an inlay, in perspective view
  • FIGS. 7A to 7H the production of a press connection between a fitting kit and two pipe sections by means of the mounting device according to FIGS. 7A to 7H: the production of a press connection between a fitting kit and two pipe sections by means of the mounting device according to FIGS. 7A to 7H: the production of a press connection between a fitting kit and two pipe sections by means of the mounting device according to FIG.
  • FIG. 7A-E Ste.Arbe
  • FIG. 7B - second embodiment in the mounting device according to FIG. 7A, a preassembled fitting assembly in the form of a straight sleeve is inserted and a first tube piece is aligned in alignment with it;
  • FIG. 7G - S eve n te By the way: the assembly device is removed from ready-made socket joint;
  • FIGS. 1A and 1B are identical to FIGS. 1A and 1B.
  • the mounting device 1 has a first device half 11 and a complementary, largely identical second device half 12, each of which is in principle of a half-shell shape, separated from each other in the storage state and can be releasably coupled together with their facing concave sides to produce the operating state.
  • the respective device half 11, 12 is radially surrounded by a cover 77 on which systematically radially distributed three handles are attached.
  • a slot-shaped window 77 ' is provided in each case in the upper and in the lower region, in which an axially-shaped window 77' is provided.
  • Moving indicator 37 the externally recognizable position indicator of the pressing operation initiating thrust ring 3 (see Figure 2A), which is driven out of the piston bearing 2, marked.
  • the locking unit 6 is axially fixed between the support surfaces 20 'of the respective piston bearing 2, but radially adjustable.
  • first hinge part 23 On the a-side, top, of the first device half 11, the first hinge part 23 with the peg-shaped stopper member 24 "thereon is visible, which is the complementary bow-shaped stop member 24" of the first hinge part 23 from the second device half 12 spaced disengaged. Both first hinge parts 23 are offset in a scissor-like manner one behind the other so that their stop elements 24 "are also offset from one another.
  • the first hinge contour 24 of the first hinge part 23 is currently concealed by the second device half 11 and is therefore not visible here Further, a closing element 73 'identical to the upper axis element 73 in the form is partially visible at the bottom
  • the first hinge contours 24 are formed as through-holes.
  • first inlay halves 5 are also of semicircular geometry, but of smaller diameter compared to the shaped pieces 4. In closing position of both device halves 11, 12 with the two coming together first inlay halves 5 creates a kind of porthole.
  • Each form piece 4 has two depot forms 47 - in the form of axial holes - on which the inserted storage in certain settings of the mounting device 1 unneeded axle elements 73, Schliess institute 73 'or holding elements 73 serve. "Front side of the molding 4 open four bolt holes 41st which are concealed to the outside with caps 70 and in which bolts 7 rest.
  • first hinge half 11 of the first device half 11 with the first hinge contour 44 present thereon and the second device half 12 likewise the first hinge part 43 with the first hinge contour 44 present thereon are visible.
  • axle 73 which forms, together with the plugging on the a-side axle 73, the axis of rotation A, around which both device halves 11, 12 can swing open limited from each other.
  • Both first hinge parts 43 are offset one behind the other in a scissor-like manner so that their third hinge contours 44 ", which are currently also offset from each other and thus unoccupied, are inserted into the second, mutually aligned hinge contours 44 'of the two hinge parts 43' with the one on the a Because of their identical nature, all axle elements 73 and closing elements 73 'are interchangeable with each other and can also be used as a holding element 73 "(see FIG. Also, the first hinge contours 44, second hinge contours 44 "and the third hinge contours 44" are formed as through holes.
  • FIGS. 2A and 2B are identical to FIGS. 2A and 2B.
  • the piston bearing 2 has four axial internally threaded holes 21, two axial piston nests 22 and in transverse alignment the blind hole 21 ', an internally threaded bore 25' and two through holes 27 ' , Congruent to the internally threaded holes 2, the thrust ring 3 has four bolt holes 31. Furthermore, the simulcast receiving contour 30 with the therein existing two screw holes 32 and two spring ester 36 are present on the thrust ring 3.
  • the molding 4 has except both hinge parts 43,43 'and the depot molds 47 in the axial alignment of the bolt holes 41 and the turn simsartig trained receiving contour 40 with the therein eccentrically arranged screw hole 42 and two directed into the interior springs spring 46th
  • the two pen-shaped indicators 37 are fixed transversely in the thrust ring 3. through the screws 79 are the handles 78 - the first device half 11 quasi axially bridging - bolted to the piston bearing 2 and the fitting 4.
  • the fixation pins 67 which are firmly seated therein, extend into the two through holes 27 'in the piston bearing 2.
  • the axis of rotation A extends, which runs through the first hinge contour 24 in the first hinge part 23 and the first hinge contour 44 in the first hinge part 43.
  • the axis of rotation A comes only when connecting the first with the second device half 11, 12 and the insertion of the two axle elements 73.
  • the locked closing position between the first and second device half 11, 12 is reached only with the insertion of the two closing elements 73 '.
  • the receiving contour 50, the retaining contour 55 and the off-center first screw hole 52 are visible.
  • the first Inlay GDPe 5 is positively attached to the fitting 4
  • the receiving contour 40 protrudes into the retaining contour 55 and by means of the single screw 59, which engages in the screw holes 52,42
  • the first Inlay GDPe 5 is secured to the fitting 4.
  • the second insert 5 ' also has a receiving contour 50 and a retaining contour 55, but has two first screw holes 52 and also two second screw holes 54 for securing the clamping assembly 6 " Parallel arranged spacers 68 together, and is bolted to the pressure piece 60 and the spacers 68 protruding screws 69 with the second Inlay humiliate 5 ".
  • the components and the assembly of the second device half 12 are largely identical to the first device half 11, so that reference is made to the detailed description to the figure sequence 3A to 3F and a renewed unnecessary.
  • the two device halves 11, 12 are mirror images of each other. Only the stop element 24 "is bow-shaped and the two first hinge parts 23, 43 and the two the second hinge shaft 23 ', 43' are arranged on the piston bearing 2 and on the fitting 4 with axial offset relative to the first device half 11.
  • the two first hinge parts 23 come to rest one behind the other, so do the two other first hinge parts 43, the two second hinge parts 23 'and the two other second hinge parts 43 ".
  • FIGS. 5A and 5B are identical to FIGS. 5A and 5B.
  • All first and second Inlayophen 5,5 ' have the basic shape of half circular rings.
  • Inlayophene 5,5' adequate dimensions are provided.
  • FIGS. 5C and 5D are identical to FIGS. 5C and 5D.
  • the arresting unit 6 can comprise the two subassemblies operating arrangement 6 'and clamping arrangement 6 "or can only be formed by the operating arrangement 6", thus at the largest dimension to be processed pipe sections 9,9' and the elimination of the second Inlayophten 5 " the actuator member 64, preferably in the form of a rotatable hand wheel, with the actuator 64 centrally extending threaded spindle 65.
  • the bearing member 63 has the central through hole 63 'for penetrating the threaded spindle 65 and on both sides of the through hole 63' each have a pin hole 67 '.
  • the first spring 66 On the free end of the threaded spindle 65 which engages in the internally threaded bore 25 'in the piston bearing 2, the first spring 66.
  • the clamping arrangement 6 has the U-shaped pressure piece 60 with axially extending screw holes 62 and with mutually prismatic, axially extending support surfaces for axially centered receiving and pressing against a tube piece 9, 9 'inserted into the mounting device 1. Further, there is the pressure piece
  • the clamping arrangement 6 “comprises a pair of second springs 66" for attachment to the two screws 69, a securing element 61 and the two spacers 68 as spacers to the second inlay half 5 'bolted to the pressure piece 60.
  • This sequence of figures illustrates the production of a press connection between a fitting kit 8 and two pipe sections 9, 9 'by means of the mounting device 1 in the basic working phases.
  • the mounting device 1 is located in a partially opened locking position. Both device halves 11, 12 are pivoted about the axis of rotation A, for example, by 60 °, and equipped with the first and second Inlayhdon 5, 5 'and the Arretierritten 6.
  • an axle element 73 is inserted into the first hinge contours 44 lying congruently one behind the other.
  • an axle element 73 is inserted into the first hinge contours 24, which likewise congruently follow one another.
  • Both axle elements 73 lie on the shaft Axis of rotation A.
  • the stopper members 24 "are engaged with each other, thereby limiting the opening angle of both the device halves 11, 12. According to the indicators 37 on the right in the windows 77 ', the push rings 3 are in the home position.
  • a fitting assembly 8 In the state of partially opened locking position of the mounting device 1 is from the a-side a first pipe section 9, which has the outer surface 91, with the abutting surface 90 and the terminal end 99 ahead, brought axially to the mounting device 1. From the b-side, a fitting assembly 8, the two pressing rings 82 are pre-mounted proportionally pushed onto the intermediate piece 81, inserted.
  • the exemplary embodiment of the fitting kit 8 shown here has the shape of a straight sleeve with the cutout 812 on the intermediate piece
  • the two compression rings 82 have outside each an annular end surface 829.
  • the fitting assembly 8 is inserted into the mounting device 1, that the projecting receiving contour 50 of the two first inlays 5 engages in the cutout 812 of the intermediate piece 81 and on the end face 829 of the inside Mounting device 1 lying press ring
  • the mounting device 1 was placed in the locked closed position.
  • the holding element 73 "pulled from the consecutively congruent third Schamierkonturen 44" and both device halves 11, 12 pivoted about the rotation axis A to each other until the second hinge contours 44 'of the two second hinge parts 43' are aligned.
  • the previously pulled holding element 73 is inserted into the second hinge contours 44 'and thus has the function of a closing element 73'
  • the stop elements 24" have moved away from each other and another closing element 73 "has become in the congruent position
  • the two handwheels 64 have been uniformly tightened for axial adjustment and clamping between the mounting device 1 and the inserted first pipe section 9.
  • thrust rings 3 are still in their original positions between the fitting kit 8 and the second pipe section 9 'was previously made during a complete operation with reversible mounting device 1, the press connection.
  • the mounting device 1 located in a partially opened locking position was removed from the finished sleeve connection with fitting assembly 8 and both pipe sections 9, 9 '.
  • the bouncing shoulders 826 of the pressing rings 82 abut against the shoulder surfaces 816 of the intermediate piece 81.
  • the outer end face 929 of the associated pressing ring 82 closes in each case.
  • the cutout 812 Between the two outside diameter thickened ring segments 814 is the cutout 812, which is bounded on both sides by supporting surfaces 817. As far as the support surfaces 817, the respective end face 820 of the associated press ring 82 is pushed forward.
  • the free-cutting 812 directed tongue segments 824 of the two compression rings 82 each have a latching element 825, which is latched for additional assurance of the relevant press connection in a recess 815 on the associated ring segment 814.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei der zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz (8) und einem Rohrstück (9,9') geschaffenen Montagevorrichtung (1), umfasst der Fittingbausatz (8) zunächst ein hülsenartiges Zwischenstück (81), das zur innerlichen, axial eingeführten Aufnahme eines Anschlussendes (99) des Rohrstücks (9,9') bestimmt ist. Weiterer Bestandteil des Fittingbausatzes (8) ist ein Pressring (82), der zum Aufschieben mittels der Montagevorrichtung (1) über das Zwischenstück (81) mit der Wirkung des Entstehens einer druckdichten und mechanisch belastbaren Pressverbindung zwischen dem Anschlussende (99) und dem Zwischenstück (81) vorgesehen ist. Die Montagevorrichtung (1) weist eine erste Vorrichtungshälfte (11) und eine dazu komplementäre, weitgehend identische zweite Vorrichtungshälfte (12) auf, die jeweils im Prinzip von halbschalenförmiger Gestalt sind, im Verwahrzustand voneinander getrennt vorliegen und für die Erzielung des Betriebszustands Kupplungsmittel (24,44;73) zum lösbaren Zusammenfügen mit ihren zueinander gerichteten konkaven Seiten besitzen.

Description

Montagevorrichtung zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück. Bestandteil des Fittingbausatzes ist zunächst ein hülsenartiges Zwischenstück, das zur innerlichen, axial eingeführten Aufnahme eines Anschlussendes des Rohrstücks bestimmt ist. Ferner umfasst der Fittingbausatz einen Pressring, der zum Aufschieben mittels der Montagevorrichtung über das Zwischenstück - mit der Wirkung des Entstehens einer druckdichten und mechanisch belastbaren Pressverbindung zwischen dem Anschlussende und dem Zwischenstück - vorgesehen ist.
Stand der Technik
Gegenstand der US 5,398,394 ist ein hydraulisches Presswerkzeug zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück. Das Werkzeug weist eine U-förmig offene, feststehende erste Klaue auf, an der das Zwischenstück des Fittingbausatzes gehalten wird. Der Pressring wird von einer U-förmig offenen, axial vorschiebbaren zweiten Klaue auf das Zwischenstück, in dem das Rohrstück steckt, gedrückt, wodurch die Pressverbindung entsteht. Die Konstruktionen gemäss US 5,592,726 und WO 2016/179 070 A1 beruhen auf gleichem Prinzip. Bei dem in der WO 2012/021 545 A1 beschriebenen Presswerkzeug ist die Kinematik umgekehrt, hier wird der vom Rohrstück durchragte Pressring in einer feststehenden Klaue fixiert und vom Fittingbausatz das Zwischenstück, in dem das Ende des Rohrstücks steckt, von einer axial verschiebbaren Klaue in den stehenden Pressring hineingepresst. Diese Werkzeuge dürften sich nur für die Verarbeitung kleiner Rohrdimensionen eignen und hinterlassen Dichtheitsrisiken, da der Kraftansatz auf die Pressringe nicht radial umfassend erfolgt. Die US 5,694,670 betrifft ein Presswerkzeug für den gleichen Zweck, bei dem an einem feststehenden Lager sich ein erstes austauschbares Backenpaar montieren lässt, das dem fixierten Umgreifen des Zwischenstücks eines Fittingbau- satzes dient. Zum Einsetzen des Zwischenstücks ist die obere Backe abnehmbar bzw. hochschwenkbar, um diese anschliessend in Schliessposition zu sichern. Ein axial hydraulisch verschiebbares Lager mit einem daran befestigten , austauschbaren zweiten Backenpaar ist zum Hintergreifen und Aufschieben des Pressrings auf das Zwischenstück bei gleichzeitigem Verpressen des eingesteckten Rohrstücks bestimmt. Auch vom zweiten Backenpaar ist die obere Ba- cke aufschwenkbar und dann in Schliessposition arretierbar, um zunächst das Rohrstück mit dem aufgesteckten Pressring einzulegen. Die austauschbaren Backenpaare erlauben die Verarbeitung verschiedener Rohrdimensionen und Fittingdesigns. In der CH 707 389 A2 ist ebenfalls ein hydraulisches Presswerkzeug zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück offenbart. Die zwei spiegelbildlichen Gehäuseteile sind mittels zweier, über die gesamte Breite des Werkzeugs sich erstreckender Gelenke aufklappbar miteinander verbunden. Das Werkzeug lässt sich in der Schliessposition verriegeln. Zum Einbau in das Werkzeug sind auswechselbare Einsätze vorgesehen, um das Verpressen mehrerer Rohrdimensionen zu ermöglichen.
Das in der US 6, 199,254 B1 vorgeschlagene aufklappbare Presswerkzeug besteht aus zwei mittels Scharnieren miteinander verbundenen halbschalenförmi- gen Gehäusen, die sich mit einem umzuschlingenden Band zur Durchführung des Pressvorgangs in einer Schliessposition fixieren lassen. Aufgrund der relativ leichten Konstruktion dieses Werkzeugs beschränkt sich die Eignung auf kleinere Rohrdimensionen. Die Konstruktion gemäss der DE 10 2014 103 21 3 A1 umfasst einen zangenartigen Pressaufsatz, in welchem unlösbar axial mittels eines Fittingbausatzes zu verpressende Rohrstücke einsetzbar sind. Der Pressaufsatz besteht im Wesentlichen aus zwei Backen, die jeweils an einem Ende an einem Querträger ange- lenkt sind, innerlich gemeinsam den axial durchgehenden Aufnahmebereich zum Einsetzen von Fitting und Rohrstücken bilden und am anderen Ende Verbindungskonturen zum Ansetzen der Pressmaschine besitzen. Mit der separaten Pressmaschine werden die zur Betätigung des Pressaufsatzes nötigen Schub- kräfte aufgebracht. Der Zusammenbau dieser Montagevorrichtung ist daher relativ aufwendig und deren Handling in der Praxis nur begrenzt zweckmässig.
Aufgabe der Erfindung
In Weiterentwicklung des vorbekannten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine hydraulisch angetriebene Montagevorrichtung zur Herstellung einer zuverlässigen Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück zu schaffen, die auch bei der Verarbeitung grösserer Rohrdimensionen ein praktikables Handling von der Vorbereitung bis zum Abschluss des Pressvorgangs ermöglicht. Ferner soll die bereitzustellende Montagevorrichtung auch bei beengten Raumverhältnissen rationell einsetzbar sein.
Übersicht über die Erfindung
Bei der zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück konzipierten Montagevorrichtung umfasst der Fittingbau- satz:
- ein hülsenartiges Zwischenstück, das zur innerlichen, axial eingeführten Aufnahme eines Anschlussendes des Rohrstücks bestimmt ist; und
- einen Pressring, der zum Aufschieben mittels der Montagevorrichtung über das Zwischenstück mit der Wirkung des Entstehens einer druckdichten und mechanisch belastbaren Pressverbindung zwischen dem Anschlussende und dem Zwischenstück vorgesehen ist.
Die Montagevorrichtung weist eine erste Vorrichtungshälfte und eine dazu komplementäre, weitgehend identische zweite Vorrichtungshälfte auf, die jeweils im Prinzip von halbschalenförmiger Gestalt sind, im Verwahrzustand voneinander getrennt vorliegen und für die Erzielung des Betriebszustands Kupplungsmittel zum lösbaren Zusammenfügen mit ihren zueinander gerichteten konkaven Seiten besitzen. Nachstehend sind besonders vorteilhafte Details zur erfindungsgemässen Montagevorrichtung genannt: Die Menge der Kupplungsmittel enthält zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften an jeder Vorrichtungshälfte ein Paar erste Scharnierkonturen, und jede Vorrichtungshälfte besitzt ein Paar erste Scharnierteile, an denen die jeweilige erste Scharnierkontur vorgesehen ist. Im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften liegen alle ersten Scharnierkonturen auf einer sich axial erstreckenden Drehachse. In die ersten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften ist zumindest ein Achselement als lösbares Verbindungsorgan entlang der Drehachse einsetzbar, um wel- che beide Vorrichtungshälften unabhängig voneinander beweglich sind.
Die Menge der Kupplungsmittel enthält zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften in verriegelter Schliessposition an jeder Vorrichtungshälfte ein Paar zweiter Scharnierkonturen, und jede Vorrichtungs- hälfte besitzt ein Paar zweite Scharnierteile, an denen die jeweilige zweite Scharnierkontur vorgesehen ist. Im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften, in geschlossener Position, fluchten alle zweiten Scharnierkonturen miteinander. Hierbei ist in die zweiten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften zumindest ein Schliesselement als lösbares Arretierorgan einsetzbar, wodurch beide Vorrichtungshälften in geschlossener Position gegeneinander verriegelt sind.
Die Menge der Kupplungsmittel enthält zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften, in partiell geöffneter, gespreizter Arre- tierposition an jeder Vorrichtungshälfte eine dritte Scharnierkontur, welche an einem der jeweiligen ersten Schamierteile vorhanden ist. Im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften, in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition, fluchten beide dritten Scharnierkonturen miteinander. In die dritten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften ist ein lösbares Halteelement einsetzbar, wodurch beide Vorrichtungshälften, in partiell offener, gespreizter Position, gegeneinander verriegelt sind. Hierbei bleiben die zweiten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften unbestückt. Für diesen Betriebszustand enthält die Menge der Kupplungsmittel ausserdem an jeder Vorrichtungshälfte ein An- schlagselement, welches an einem der jeweiligen ersten Scharnierteile vorhanden ist. Bei weitester Spreizung beider Vorrichtungshälften stossen beide Anschlagselemente aneinander und begrenzen dadurch einen maximalen Öffnungswinkel zwischen den beiden Vorrichtungshälften. Hierbei fluchten die An- Schlagselemente und die dritten Scharnierkonturen jeweils beider Vorrichtungshälften miteinander, und die zweiten Scharnierkonturen beider Vorrichtungshälften bleiben unbestückt.
Die ersten Scharnierteile und die zweiten Scharnierteile an der ersten Vorrich- tungshälfte sind zu den ersten und zweiten Scharnierteilen an der zweiten Vorrichtungshälfte in ihren Paarungen als erste Scharnierteile und zweite Scharnierteile in Erstreckung der Drehachse so zueinander versetzt, dass bei zusammengefügten Vorrichtungshälften:
- von zweiter Vorrichtungshälfte das Paar erster Scharnierteile zwischen dem zugehörigen Paar erster Scharnierteile der ersten Vorrichtungshälfte zu liegen kommt; und
- von erster Vorrichtungshälfte das Paar zweiter Scharnierteile zwischen dem zugehörigen Paar zweiter Scharnierteile der zweiten Vorrichtungshälfte zu liegen kommt.
Für lösbare Verbindungen sind insgesamt vier Steckbolzen vorgesehen, nämlich:
- zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen, wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente zum Einsatz kommen; oder
- zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften in verriegelter Schliess- position an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen und zweiten Scharnierkonturen, wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente und zwei als Schliesselemente zum Einsatz kommen; oder
- zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen und dritten Scharnierkonturen, wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente und einer als Halteelement zum Einsatz kommen.
Zur Bereitstellung temporär nicht eingesetzter Steckbolzen weist die Montage- Vorrichtung Depotformen auf. Die Steckbolzen sind mit einem Rastmittel ausgebildet, um das unbeabsichtigte Lösen aus den Scharnierkonturen bzw. den Depotformen zu verhindern. Die Depotformen sind vorzugsweise stirnseitig an der Montagevorrichtung, auf Seiten der dritten Scharnierkonturen, als Einstecklöcher ausgebildet.
Jede der beiden Vorrichtungshälften weist auf:
- ein feststehendes Kolbenlager mit Hydraulikanschluss und Kolbennestem, in denen Hydraulikkolben ruhen;
- ein feststehendes Formstück, an denen sich Federn abstützen;
- einen zwischen dem Kolbenlager und den Federn axial verschieblichen Schubring; und
- Bolzen, welche einerseits am Formstück und andererseits am Kolbenlager verankert sind.
Hierbei ist der Schubring:
- bei aktivierten Hydraulikkolben gegen die Expansion der Federn aus einer Ruhestellung in Richtung Formstück für einen Pressvorgang bis in eine Endstellung beweglich;
- bei inaktivierten Hydraulikkolben durch die expandierenden Federn per Rück- stoss aus der Endstellung in die Ruhestellung beweglich bzw. verharrt in der Ruhestellung; und
- mit einem Indikator versehen, der zur äusserlich erkennbaren Stellungsanzeige dient.
Die Bolzen:
- ruhen mit ihren Köpfen in Bolzenlöchern des Formstücks;
- durchragen axial die als Schraubenfedern ausgebildeten Federn und den Schubring;
- greifen mit ihren Aussengewindeabschnitten, welche an den Enden diametral zu den Köpfen angeordnet sind, in Innengewindebohrungen im Kolbenlager ein; und
- bilden für die auf den Bolzen sitzenden kompressiblen Federn und den auf den Bolzen sitzenden Schubring eine axiale Führung.
An jeder der beiden Vorrichtungshälften:
- sind am Kolbenlager das erste Scharnierteil mit der ersten Scharnierkontur und dem Anschlagselement sowie das zweite Scharnierteil mit der zweiten Scharnierkontur angeordnet;
- sind am Formstück das komplementäre erste Schamierteil mit der ersten Scharnierkontur und der dritten Scharnierkontur sowie das komplementäre zweite Scharnierteil mit der zweiten Scharnierkontur angeordnet; und
- liegt ein erstes Scharnierteil jeweils einem zweiten Scharnierteil diametral gegenüber.
Für verschiedene miteinander zu verpressende Fittingbausätze und Rohrstücke, nämlich im Bereich zwischen einer kleinsten und einer grösseren Dimension, sind zum Einsetzen in jede der beiden Vorrichtungshälften jeweils eine erste und eine zweite Inlayhälfte gleicher Dimension, in prinzipieller Gestalt halber Kreis- ringe, vorgesehen. In jeder der beiden Vorrichtungshälften sind die erste Inlayhälfte am Formstück und die zweite Inlayhälfte am Schubring zu befestigen. Bei der Schliessposition der Montagevorrichtung ergeben die in den beiden Vorrichtungshälften jeweils montierten ersten und zweiten Inlayhälften zusammen jeweils die prinzipielle Gestalt eines zweiteiligen kreisringförmigen Einsatzes. Am Formstück dient der Einsatz aus den zwei zusammengefügten ersten Inlayhälften zur fixierten Positionierung des Zwischenstücks des Fittingbausatzes. Am Schubring ist der Einsatz aus den zwei zusammengefügten zweiten Inlayhälften zum Hintergreifen des auf das Zwischenstück aufzuschiebenden Pressrings und damit zur Herstellung der Pressverbindung zwischen dem Fittingbausatz und einem Rohrstück bestimmt.
Für miteinander zu verpressende Fittingbausätze und Rohrstücke in einer gröss- ten Dimension: - sind adäquat dimensionierte erste Inlayhälften zur Befestigung am Formstück zwecks fixierter Positionierung des Zwischenstücks vorgesehen, hingegen dient zum Hintergreifen des auf das Zwischenstück während des Pressvorgangs aufzuschiebenden Pressrings direkt der Schubring; und
- hat das Kolbenlager zueinander prismenförmig und sich axial erstreckende Stützflächen, um darauf das Rohrstück axial zentriert aufzunehmen.
Zur Fixierung des in die Montagevorrichtung eingeführten und mit dem Fitting- bausatz zu verpressenden Rohrstücks und zum Ausrichten der Montagevorrich- tung auf diesem Rohrstück weist jede der beiden Vorrichtungshälften eine Arretiereinheit auf. In einer ersten Variante wird die Arretiereinheit von einer betätigbaren Bedienanordnung gebildet. In einer zweiten Variante umfasst die Arretiereinheit eine betätigbare Bedienanordnung und eine mittels dieser aktivierbare Klemmanordnung. Bei der Schliessposition der Montagevorrichtung sind beide Bedienanordnungen bzw. beide Klemmanordnungen zum diametralen Anpressen an der Aussenfläche des Rohrstücks bestimmt.
Die Bedienanordnung umfasst:
- das Stellglied, vorzugsweise in Gestalt eines drehbaren Handrads, mit einer sich vom Stellglied erstreckenden Gewindespindel; und
- ein am Kolbenlager befestigtes oder im Kolbenlager integriertes Lagerstück mit einer durchgehenden Innengewindebohrung, die mit der Gewindespindel in Eingriff ist.
Hierbei ist die Gewindespindel zum unmittelbaren Anpressen an die Aussenflä- che des Rohrstücks oder zum Bewegen der sich an die Aussenfläche des Rohrstücks anpressenden Klemmanordnung bestimmt.
Die Klemmanordnung umfasst:
- ein U-förmiges Druckstück mit durchgehenden Schraubenlöchern und mit zu- einander prismenförmig, sich axial erstreckenden Stützflächen zum axial zentrierten Aufnehmen und Andrücken gegen das Rohrstück;
- Distanzhülsen, die als Abstandhalter zu einer mit dem Druckstück verschraubten zweiten Inlayhälfte dienen; und - Schrauben, die in den Schraubenlöchern sitzend das Druckstück und jeweils eine der Distanzhülsen durchragen, um dort austretend an der Inlayhälfte einzugreifen.
Die Einheit beider miteinander verbundener, sich in verriegelter Schliessposition befindender Vorrichtungshälften, angesetzt an einem mit einem Fittingbausatz zu verpressenden Rohrstück, ist im Zustand unverspannter Arretiereinheiten in eine beliebige Drehstellung bewegbar.
Eine der beiden Vorrichtungshälften ist an einem mit einem Fittingbausatz zu ver- pressenden Rohrstück in einer beliebigen Drehstellung ansetzbar und befestigbar. Und danach lässt sich die andere Vorrichtungshälfte mit der zuerst positionierten Vorrichtungshälfte verbinden, wodurch sich die Montagevorrichtung auch beim Verpressen von Rohr-Nennweiten bis DN 100 mm (= 4 Zoll) zur Ein-Mann- Handhabung eignet.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - die Montagevorrichtung im Betriebszustand, in verriegelter
Schliessposition, in Perspektivansicht;
Figur 1 B - die Montagevorrichtung gemäss Figur 1A, in gewechselter Perspektivansicht;
Figur 2A - die Montagevorrichtung gemäss Figur 1A, im Verwahrzustand erste und zweite Vorrichtungshälfte voneinander gelöst, in Perspektivansicht;
Figur 2B - die erste und zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 2A, in gewechselter Perspektivansicht; Figur 3A die erste Vorrichtungshälfte aus Figur 2A, ohne Inlayhälften, in Perspektivansicht nach innen;
Figur 3B die erste Vorrichtungshälfte gemäss Figur 3A, in Perspektivansicht auf Aussenseite;
Figur 3C die erste Vorrichtungshälfte gemäss Figur 3A, in perspektivischer, partieller Explosivansicht;
Figur 3D die erste Vorrichtungshälfte gemäss Figur 3A, in frontaler Explosivansicht;
Figur 3E die erste Vorrichtungshälfte gemäss Figur 3A, mit angenäherten
Inlays erster Grösse und Arretiereinheit, in perspektivischer, partieller Explosivansicht;
Figur 3F die Anordnung gemäss Figur 3E, in perspektivischer, detaillierter
Explosivansicht;
Figur 4A die zweite Vorrichtungshälfte aus Figur 2A, ohne Inlayhälften, in
Perspektivansicht nach innen;
Figur 4B die zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 4A, in Perspektivansicht auf die Aussenseite;
Figur 4C die zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 4A, in perspektivischer, detaillierter Explosivansicht;
Figur 4D die zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 4A, in frontaler Explosivansicht;
Figur 4E die zweite Vorrichtungshälfte gemäss Figur 4A, mit angenäherten
Inlays erster Grösse und Arretiereinheit, in perspektivischer, partieller Explosivansicht;
Figur 4F die Anordnung gemäss Figur 4E, in perspektivischer, detaillierter
Explosivansicht;
Figur 5A die erste Inlayhälfte erster Grösse, in Perspektivansicht;
Figur 5B die zugehörige zweite Inlayhälfte erster Grösse, in anderer Perspektivansicht;
Figur 5C die erste Inlayhälfte zweiter Grösse, in Perspektivansicht;
Figur 5D die zugehörige zweite Inlayhälfte zweiter Grösse, in anderer Perspektivansicht; Figur 5E - eine Inlayhälfte dritter Grösse, in Perspektivansicht;
Figur 6A - das vergrösserte Detail X1 aus Figur 3F
Figur 6B - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 3F
Figur 6C - das vergrösserte Detail X3 aus Figur 4F
Figur 6D - das vergrösserte Detail X4 aus Figur 4F
Figur 6E - die Klemmanordnung gemäss Detail X2 mit angenäherter zweiter
Inlayhälfte erster Grösse gemäss Figur 5B, in perspektivischer partieller Explosivansicht;
Figur 6F - die Klemmanordnung gemäss Detail X4 mit angenäherter zweiter
Inlayhälfte erster Grösse gemäss Figur 5B, in perspektivischer partieller Explosivansicht;
Figuren 7A bis 7H: die Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fit- tingbausatz und zwei Rohrstücken mittels der Montagevorrichtung gemäss Figur
1A, in den prinzipiellen Arbeitsphasen, jeweils in Perspektivansicht;
Figur 7A - E ste.Arbe|tsphase: die Montagevorrichtung gemäss Figur 1A, befindet sich in partiell geöffneter Arretierposition;
Figur 7B - Zweite Arbejts^hase: in die Montagevorrichtung gemäss Figur 7A ist ein vormontierter Fittingbausatz in Gestalt einer geraden Muffe eingesetzt und ein erstes Rohrstück dazu fluchtend angenähert;
Figur 7C - Dritte. Arbe its h a se : das erste Rohrstück ist in den Fittingbausatz bis zum Anschlag eingeschoben;
Figur 7D - Vierte. Arbeits phase: die Montagevorrichtung befindet sich in verriegelter Schliessposition, Montagevorrichtung und erstes Rohrstück sind zueinander justiert, Bereitschaft zum Start des Pressvorgangs für erstes Rohrstück
[Die Pressverbindung zwischen Fittingsbausatz und zweitem Rohrstück sei zuvor während gleicher Arbeitsphasen und mit gewendeter Montagevorrichtung hergestellt.];
Figur 7E - Fünfte. Arbeitsphase: der Pressvorgang mit erstem Rohrstück ist vollendet, die Montagevorrichtung befindet sich weiterhin in verriegelter Schliessposition;
Figur 7F - Sechste Arbeits phase: anschliessend an die Situation gemäss Fi- gur 7E befindet sich die Montagevorrichtung in partiell geöffneter Arretierposition und lässt sich von kompletter Muffenverbindung mit Fittingbausatz und beiden Rohrstücken abnehmen;
Figur 7G - S iebe n te . Arbe j ts h ase : die Montagevorrichtung ist von fertig hergestellter Muffenverbindung entfernt; und
Figur 7H - die fertig hergestellte Muffenverbindung als vergrössertes Detail
X5 aus Figur 7G.
Ausführunqsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur geschaffenen erfindungsgemäs- sen Montagevorrichtung zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz und einem Rohrstück.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A und 1 B
Dieses Figurenpaar illustriert die Montagevorrichtung 1 im Betriebszustand in verriegelter Schliessposition. Die Montagevorrichtung 1 weist eine erste Vorrichtungshälfte 11 und eine dazu komplementäre, weitgehend identische zweite Vorrichtungshälfte 12 auf, die jeweils im Prinzip von halbschalenförmiger Gestalt sind, im Verwahrzustand voneinander getrennt vorliegen und sich zur Herstellung des Betriebszustands mit ihren zueinander gerichteten konkaven Seiten lösbar zusammenkuppeln lassen. Die jeweilige Vorrichtungshälfte 11 ,12 ist radial von einer Abdeckung 77 umgeben, an der systematisch radial verteilt jeweils drei Griffe befestigt sind. In den beiden Abdeckungen 77 ist jeweils im oberen und im unteren Bereich ein schlitzförmiges Fenster 77' vorgesehen, in dem ein axial be- weglicher Indikator 37 die äusserlich erkennbare Stellungsanzeige des den Pressvorgang initiierenden Schubrings 3 (s. Figur 2A), der aus dem Kolbenlager 2 heraus angetrieben wird, markiert. Das einerseits der jeweiligen Vorrichtungshälfte 11 ,12 angeordnete Kolbenlager 2 - diese Seite wird im weiteren als a- Seite bezeichnet -, hat jeweils einen Hydraulikanschluss 20 für die Zuführung von Hydrauliköl, mehrere axial gerichtete Innengewindebohrungen 21 , innerlich die beiden zueinander prismatischen Stützflächen 20" und das aussen positionierte Handrad 64. Vom Handrad 64 erstreckt sich die Gewindespindel 65, welche das Lagerstück 63 durchdringt, das aussen am Kolbenlager 2 befestigt ist. Zwischen den Stützflächen 20' des jeweiligen Kolbenlagers 2 ist die Arretiereinheit 6 axial fixiert, aber radial verstellbar.
Auf der a-Seite, oben, sind von der ersten Vorrichtungshälfte 11 das erste Scharnierteil 23 mit dem daran vorhandenen zapfenförmigen Anschlagselement 24" sichtbar, welches zum komplementären bügeiförmigen Anschlagselement 24" des ersten Scharnierteils 23 von der zweiten Vorrichtungshälfte 12 beabstandet ausser Eingriff ist. Beide erste Scharnierteile 23 sind scherenartig hintereinander so versetzt, dass ihre Anschlagselemente 24" gegenwärtig ebenfalls zueinander versetzt stehen. Ein Achselement 73 steckt in der ersten Scharnierkontur 24 des ersten Scharnierteils 23 von der ersten Vorrichtungshälfte 11 , wobei der gleichzeitige Eingriff des bolzenartigen Achselements 73 in die erste Scharnierkontur 24 des ersten Scharnierteils 23 von der zweiten Vorrichtungshälfte 11 gegenwärtig verdeckt und daher hier nicht sichtbar ist. Ferner ist unten ein zum oberen Achselement 73 in der Form identisches Schliesselement 73' teilweise sichtbar. Die ersten Scharnierkonturen 24 sind als Durchgangslöcher ausgebildet.
Auf der Seite gegenüber den Kolbenlagern 2 - diese Seite wird im weiteren als b-Seite bezeichnet - liegt in den Seitenflächen beider Vorrichtungshälften 11 ,12 jeweils ein sich im Prinzip über einen halben Kreisring erstreckendes plattenartiges Formstück 4, an dem konzentrisch, innen jeweils eine erste Inlayhälfte 5 mittels in einem ersten Schraubenloch 52 ruhender Schraube 59 befestigt ist, die in im Formstück 4 vorhandenem Schraubenloch 42 eingreift. Die ersten Inlay- hälften 5 sind ebenfalls von halbkreisförmiger Geometrie, jedoch von kleinerem Durchmesser im Vergleich zu den Formstücken 4. In Schliessposition beider Vorrichtungshälften 11 ,12 mit den zwei zusammenkommenden ersten lnlayhäl- ften 5 entsteht eine Art Bullauge. Jedes Formstück 4 weist zwei Depotformen 47 - in Gestalt von sich axialen Löchern - auf, die der eingesteckten Aufbewahrung in bestimmten Einstellungen der Montagevorrichtung 1 nicht benötigter Achselemente 73, Schliesselemente 73' bzw. Halteelemente 73" dienen. Frontseitig des Formstücks 4 münden vier Bolzenlöcher 41 , die nach aussen mit Kappen 70 verdeckt sind und in denen Bolzen 7 ruhen.
Auf der b-Seite, oben, sind von der ersten Vorrichtungshälfte 11 das erste Scharnierteil 43 mit der daran vorhandenen ersten Scharnierkontur 44 und von der zweiten Vorrichtungshälfte 12 ebenfalls das erste Scharnierteil 43 mit der daran vorhandenen ersten Scharnierkontur 44 sichtbar. In beiden zueinander fluchtend stehenden ersten Scharnierkonturen 44 steckt ein Achselement 73, welches zusammen mit dem auf der a-Seite steckenden Achselement 73, die Drehachse A bildet, um die sich beide Vorrichtungshälften 11 ,12 begrenzt voneinander aufschwenken lassen. Beide erste Scharnierteile 43 sind scherenartig hintereinander so versetzt, dass ihre dritten Scharnierkonturen 44", welche gegenwärtig ebenfalls zueinander versetzt stehen und somit unbelegt sind. Unten steckt in den zweiten, zueinander fluchtenden Scharnierkonturen 44' der beiden Scharnierteile 43' ein mit dem auf der a-Seite zusammenwirkendes zweites Schliesselement 73'. Alle Achselemente 73 und Schliesselemente 73' sind aufgrund ihrer identischen Beschaffenheit untereinander austauschbar und auch in der Funktion als Halteelement 73" (s. Figur 7A) einsetzbar. Auch die ersten Scharnierkonturen 44, zweiten Scharnierkonturen 44" und die dritten Scharnierkonturen 44" sind als Durchgangslöcher ausgebildet.
Figuren 2A und 2B
Aus diesem Figurenpaar sind nun sichtbar, an der zweiten Vorrichtungshälfte 12 auf der a-Seite, die bisher verdeckte erste Schamierkontur 24 am ersten Scharnierteil 23 und das zweite Scharnierteil 23' mit der daran vorhandenen zweiten Scharnierkontur 24'. Ferner sind an der zweiten Vorrichtungshälfte 12 jeweils das partiell formschlüssige Anliegen der ersten Inlayhälfte 5 am Formstück 4 sowie der zweiten Inlayhälfte 5* am Schubring 3 sichtbar. Zur Befestigung der zweiten Inlayhälfte 5' stecken von deren Seite Schrauben 59 in ersten Schraubenlöchern 52, die in im Schubring 3 vorhandene Schraubenlöcher 32 eingreifen.
Figuren 3A bis 3F
Diese Figurenfolge veranschaulicht von der ersten Vorrichtungshälfte 11 detaillierter deren Bauteile und den Zusammenbau. Ausser dem ersten und zweiten Scharnierteil 23,23', dem Hydraulikanschluss 20 und den Stützflächen 20' besitzt das Kolbenlager 2 vier axiale Innengewindebohrungen 21 , zwei axiale Kolbennester 22 sowie in transversaler Ausrichtung das Sackloch 21', eine Innengewindebohrung 25' und zwei Durchgangslöcher 27'. Kongruent zu den Innengewindebohrungen 2 besitzt der Schubring 3 vier Bolzenlöcher 31. Ferner sind am Schubring 3 die simsartig ausgebildete Aufnahmekontur 30 mit den darin vorhandenen zwei Schraubenlöchern 32 sowie zwei Federnester 36 vorhanden. Das Formstück 4 besitzt ausser beiden Scharnierteilen 43,43' und den Depotformen 47 in axialer Ausrichtung die Bolzenlöcher 41 sowie die wiederum simsartig ausgebildete Aufnahmekontur 40 mit dem darin aussermittig angeordneten Schraubenloch 42 und zwei in das Innere gerichteten Federnestern 46.
In zusammengebauter Situation sitzen die zwei Hydraulikkolben 29 einerseits mit den Abstreifelementen 27 in den Kolbennestern 22 und pressen andererseits gegen den Schubring 3. Zwischen Schubring 3 und Formstück 4 liegen die zwei Typen von Schraubenfedern 76, nämlich vier kräftige und zwei Paare kleineren Durchmessers, die zwischen den Federnestern 36,46 eingespannt sind. Zum Zusammenhalt der ersten Vorrichtungshälfte 11 dienen Bolzen 7, die mit ihren verdickten Köpfen T in den Bolzenlöchern 41 des Formstücks 4 hängen, mit den Schäften 72 die Bolzenlöcher 31 des Schubrings 3 durchragen und schliesslich mit ihren Aussengewindeabschnitten 71 in die Innengewindebohrungen 21 des Kolbenlagers 2 eingreifen. Die Kappen 70 sind zum Einsetzen in die Bolzenlöcher 41 bestimmt, so dass die darin ruhenden Köpfen T verdeckt sind. Die beiden stiftförmigen Indikatoren 37 sind transversal im Schubring 3 fixiert. Mittels der Schrauben 79 sind die Griffe 78 - die erste Vorrichtungshälfte 11 quasi axial überbrückend - am Kolbenlager 2 und am Formstück 4 verschraubt. Zur Befestigung des Lagerstücks 63 erstrecken sich von diesem die darin fest sitzenden Fixierstifte 67 in die beiden Durchgangslöcher 27' im Kolbenlager 2.
Von der a-Seite zur b-Seite erstreckt sich die Drehachse A, welche durch die erste Scharnierkontur 24 im ersten Scharnierteil 23 und die erste Scharnierkontur 44 im ersten Scharnierteil 43 verläuft. In Funktion kommt die Drehachse A erst bei Verbindung der ersten mit der zweiten Vorrichtungshälfte 11 ,12 und dem Einstecken der beiden Achselemente 73. Die verriegelte Schliessposition zwischen erster und zweiter Vorrichtungshälfte 11 ,12 wird erst mit dem Einstecken der beiden Schliesselemente 73' erreicht.
An der ersten Inlayhälte 5 sind die Aufnahmekontur 50, die Haltekontur 55 und das aussermittige erste Schraubenloch 52 sichtbar. Im eingesetzten Zustand ist die erste Inlayhälte 5 formschlüssig an das Formstück 4 angefügt, die Aufnahmekontur 40 ragt in die Haltekontur 55 hinein und mittels der einzelnen Schraube 59, welche in die Schraubenlöcher 52,42 eingreift, ist die erste Inlayhälte 5 am Formstück 4 gesichert. Die zweite Inlayhälte 5' weist ebenfalls eine Aufnahmekontur 50 und eine Haltekontur 55 auf, besitzt jedoch zwei erste Schraubenlöcher 52 und ausserdem zwei zweite Schraubenlöcher 54 zur Befestigung der Klemmanordnung 6". Die Klemmanordnung 6" setzt sich zunächst aus dem prismatischen Druckstück 60 und den zwei parallel angeordneten Distanzhülsen 68 zusammen, und ist mit das Druckstück 60 sowie die Distanzhülsen 68 durchragenden Schrauben 69 mit der zweiten Inlayhälte 5" verschraubt.
Figuren 4A bis 4F
Die Bauteile und der Zusammenbau der zweiten Vorrichtungshälfte 12 ist weitestgehend mit der ersten Vorrichtungshälfte 11 identisch, so dass auf die Detailbeschreibung zur Figurenfolge 3A bis 3F Bezug genommen wird und sich eine erneute erübrigt. Insgesamt sind die beiden Vorrichtungshälften 11 ,12 zueinander spiegelbildlich aufgebaut. Lediglich das Anschlagselement 24" ist bügeiförmig ausgebildet und die beiden ersten Scharnierteile 23,43 sowie die bei- den zweiten Scharnierteiie 23', 43' sind am Kolbenlager 2 bzw. am Formstück 4 mit axialem Versatz gegenüber der ersten Vorrichtungshälfte 11 angeordnet. In verriegelter Schliessposition der Montagevorrichtung 1 mit ihren beiden Vorrichtungshälften 11 ,12 kommen daher die zwei ersten Scharnierteile 23 hintereinander zu liegen, so auch die zwei anderen ersten Scharnierteile 43, die zwei zweiten Scharnierteile 23' und die zwei anderen zweiten Scharnierteile 43".
Figuren 5A und 5B
Alle ersten und zweiten Inlayhäiften 5,5' haben die prinzipielle Gestalt von halben Kreisringen. Zur Verarbeitung von Rohrstücken 9,9' verschiedener Aussen- durchmesser sind Inlayhäiften 5,5' adäquater Dimensionen vorgesehen. Eine erste Grösse der Inlayhäiften 5,5' ist z.B. für Rohrdurchmesser von 2Vz = 76.1 mm ausgelegt, wobei sich die Querschnitte der Inlayhäiften 5,5' auch innerhalb der gleichen Grösse voneinander unterscheiden, nämlich die ersten Inlayhäiften 5 an das Formstück 4 bzw. die zweiten Inlayhäiften 5' an den Schubring 3 angepasst sind.
Figuren 5C und 5D
Eine zweite Grösse der Inlayhäiften 5,5' ist z.B. für Rohrdurchmesser von 3" = 88.9 mm ausgelegt.
Figuren 5E
Für eine dritte Grösse, z.B. für Rohrdurchmesser von 4" = 1 14.3 mm, werden zum Einsetzen in die beiden Vorrichtungshälften 11 ,12, nämlich zur Befestigung an den Formstücken 4, nur erste Inlayhäiften 5 benötigt. Der Schubring 3 selbst hat die Geometrie, einen Press ring 82 komplementärer Grösse an der Endfläche 829 zu hintergreifen (s. Figur 7H).
Figuren 6A bis 6F
Die Arretiereinheit 6 kann die beiden Baugruppen Bedienanordnung 6' und Klemmanordnung 6" umfassen oder nur von der Bedienanordnung 6" gebildet werden, so bei der grössten Dimension zu verarbeitender Rohrstücke 9,9' und dem Wegfall der zweiten Inlayhäiften 5". Die Bedienanordnung 6 hat das Stell- glied 64, vorzugsweise in Gestalt eines drehbaren Handrads, mit der sich vom Stellglied 64 zentrisch erstreckenden Gewindespindel 65. Das Lagerstück 63 hat die zentrische Durchgangsbohrung 63' zur Durchdringung der Gewindespindel 65 sowie beidseitig von der Durchgangsbohrung 63' je ein Stiftloch 67'. Auf dem freien Ende der Gewindespindel 65, welches in die Innengewindebohrung 25' im Kolbenlager 2 eingreift, steckt die erste Feder 66. Die Fixierstifte 67 stecken einerseits in den Stiftlöchern 67' des Lagerstücks 63 und andererseits in den Durchgangslöchern 27' im Kolbenlager 2. Mit zunehmendem Eindrehen der Stellglieder 64 in beiden Vorrichtungshälften 11 ,12 tritt das jeweils freie Ende der Gewindespindel 65 aus der zugehörigen Innengewindebohrung 25' transversal heraus. Damit pressen die beiden Enden der Gewindespindeln 65 diametral gegenüberliegend direkt mit zentrierender und fixierender Wirkung gegen ein in die Montagevorrichtung 1 eingeschobenes Rohrstück 9,9', das ausserdem von den vier prismatischen Stützflächen 20' beider Kolbenlager 2 umfasst wird.
Bei der Verarbeitung von Rohrstücken 9,9' kleinerer Rohrdimensionen, wo zweite Inlayhälften 5' in die Montagevorrichtung 1 eingebaut sind, kommt die Arretiereinheit 6 in der Kombination aus Bedienanordnung 6' und Klemmanordnung 6" zum Einsatz. Das eingeschobene Rohrstück 9,9' kann nun nicht mehr von den vier prismatischen Stützflächen 20" beider Kolbenlager 2 umfasst werden, sondern ruht an den prismenförmigen Stützflächen der Druckstücke 60 in der jeweiligen Klemmanordnung 6" der betreffenden Vorrichtungshälfte 11 ,12.
Die Klemmanordnung 6" hat das U-förmige Druckstück 60 mit axial durch- gehenden Schraubenlöchern 62 und mit zueinander prismenförmig, sich axial erstreckenden Stützflächen zum axial zentrierten Aufnehmen und Andrücken gegen ein in die Montagevorrichtung 1 eingeschobenes Rohrstück 9,9'. Ferner ist am Druckstück 60 ein transversales Sackloch 61 ' vorgesehen. Ausserdem umfasst die Klemmanordnung 6" ein Paar zweite Federn 66" zum Aufstecken auf die beiden Schrauben 69, ein Sicherungselement 61 und die beiden Distanzhülsen 68 als Abstandhalter zu der mit dem Druckstück 60 verschraubten zweiten Inlayhälfte 5'. lm zusammengebauten Zustand durchragen die Schrauben 69 mit den aufgesteckten zweiten Federn 66' die Schraubenlöcher 62, dann die beiden Distanzhülsen 68, und greifen schliesslich in die zweiten Schraubenlöcher 54 in der zweiten Inlayhälfte 5" ein. Das Sicherungselement 61 steckt im Sackloch 61 '. Somit entsteht ein Verbund aus Klemmanordnung 6" und zweiter Inlayhälfte 5' (s. Figuren 3E und 4E). Die Bedienanordnung 6" ist in der jeweiligen Vorrichtungshälfte 11 ,12, wie vorbeschrieben installiert. Von der mit der zweiten Inlayhälfte 5' verbundenen Klemmanordnung 6" liegt das Druckstück 60 in der Aushöhlung zwischen den Stützflächen 20' am Kolbenlager 2. Das im Druckstück 60 steckende Sicherungselement 61 ist im Sackloch 21 ' im Kolbenlager 2 eingerastet, wodurch das Druckstück 60 gegen Axialverschiebung gesichert ist.
Mit zunehmendem Eindrehen der Stellglieder 64 in beiden Vorrichtungshälften 11 ,12 tritt das jeweils freie Ende der Gewindespindel 65 aus der zugehörigen Innengewindebohrung 25' transversal heraus, presst nun jedoch radial auf das Druckstück 60, so dass das in die Montagevorrichtung 1 eingeschobene Rohrstück 9,9' jetzt zwischen den prismatischen Stützflächen der beiden Druckstücke 60 eingespannt wird.
Figuren 7A bis 7G
Diese Figurenfolge illustriert die Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz 8 und zwei Rohrstücken 9,9' mittels der Montagevorrichtung 1 in den prinzipiellen Arbeitsphasen.
Figur 7Aj Erste Ajbd
Die Montagevorrichtung 1 befindet sich in partiell geöffneter Arretierposition. Beide Vorrichtungshälften 11 ,12 sind um die Drehachse A, um z.B. 60°, aufgeschwenkt und mit den ersten und zweiten Inlayhälften 5,5' sowie den Arretiereinheiten 6 bestückt. Auf der b-Seite steckt ein Achselement 73 in den hintereinander kongruent liegenden ersten Scharnierkonturen 44, zugleich steckt auch auf der a-Seite - hier weitgehend verdeckt - ein Achselement 73 in den ebenfalls hintereinander kongruent liegenden ersten Scharnierkonturen 24. Beide Achselemente 73 liegen auf der Drehachse A. Ferner steckt auf der b-Seite ein Halte- element 73" in den hintereinander kongruent liegenden dritten Scharnierkonturen 44". Ausserdem sind auf der a -Seite die Anschlagselemente 24" miteinander in Eingriff, wodurch der Öffnungswinkel beider Vorrichtungshälften 11 ,12 begrenzt ist. Gemäss den in den Fenstern 77' rechts stehenden Indikatoren 37 befinden sich die Schubringe 3 in der Ausgangsposition.
F ig u r 7 B : Zwe i te Αφ ej ts h a se
Im Zustand partiell geöffneter Arretierposition der Montagevorrichtung 1 wird von der a-Seite ein erstes Rohrstück 9, welches die Aussenfläche 91 besitzt, mit der Stossfläche 90 und dem Anschlussende 99 voran, an die Montagevorrichtung 1 axial herangeführt. Von der b-Seite wird ein Fittingbausatz 8, dessen beide Pressringe 82 vormontiert anteilig auf das Zwischenstück 81 aufgeschoben sind, eingelegt. Die hier gezeigte beispielhafte Ausführungsform des Fittingbausatzes 8 hat die Gestalt einer geraden Muffe mit dem Freischnitt 812 am Zwischenstück
81 in dessen axialen Zentrum. Die beiden Pressringe 82 haben aussen jeweils eine kreisringförmige Endfläche 829. Der Fittingbausatz 8 ist so in die Montagevorrichtung 1 eingelegt, dass die vorspringende Aufnahmekontur 50 der beiden ersten Inlays 5 in den Freischnitt 812 des Zwischenstücks 81 eingreift und an der Endfläche 829 des im Inneren der Montagevorrichtung 1 liegenden Pressrings
82 die zweiten Inlays 5' mit ihren Aufnahmekonturen 50 anstehen. Weitere Varianten von Fittingbausätzen sind Gegenstand der europäischen Patentanmeldung Nr. 17 405 004.7 der Anmelderin. Die bisher unveränderte Stellung der Indikatoren 37 signalisiert die weiterhin von den Schubringen 3 eingenommene Ausgangsposition.
Figur 7C: jitteA !? tsRhase
Im Zustand beibehaltener partiell geöffneter Arretierposition der Montagevorrichtung 1 wird von der a-Seite das erste Rohrstück 9, mit der Stossfläche 90 und dem Anschlussende 99 voran, in den Fittingbausatz 8 bis zu einem inneren Anschlag 819 eingeschoben (s. Figur 7H) oder sonst bis zu einer definierten Tiefe, wie z.B. bei einem Fittingbausatz 8 in Gestalt einer Schiebemuffe. Die weiterhin unveränderte Stellung der Indikatoren 37 markiert, dass die Schubringe 3 noch immer in ihrer Ausgangsposition stehen. Fig u r 7 D :.. Vie rte Arbeits ph ase
Die Montagevorrichtung 1 wurde in verriegelte Schliessposition gebracht. Hierfür hat man auf der b-Seite das Halteelement 73" aus den hintereinander kongruent liegenden dritten Schamierkonturen 44" gezogen und beide Vorrichtungshälften 11 ,12 um die Drehachse A zueinander geschwenkt, bis die zweiten Scharnierkonturen 44' der beiden zweiten Scharnierteile 43' zueinander fluchten. Das zuvor gezogene Halteelement 73" wird in die zweiten Scharnierkonturen 44' eingesteckt und hat damit die Funktion eines Schliesselements 73' übernommen. Auf der a-Seite haben sich die Anschlagselemente 24" voneinander entfernt und ein weiteres Schliesselement 73" wurde in die in kongruente Lage gekommenen zweiten Scharnierkonturen 24' der beiden zweiten Scharnierteile 23' eingesteckt. Zur axialen Justierung und Verspannen zwischen Montagevorrichtung 1 und eingeführtem ersten Rohrstück 9 wurden die beiden Handräder 64 gleichmässig angezogen. Damit ist die Bereitschaft zum Start des Pressvorgangs für das erste Rohrstück 9 hergestellt. Indikatoren 37 und Schubringe 3 stehen noch in ihren Ausgangspositionen. Zwischen Fittingbausatz 8 und zweitem Rohrstück 9' sei zuvor während eines kompletten Arbeitsgangs mit gewendeter Montagevorrichtung 1 die Pressverbindung hergestellt worden.
F.iQur 7E:.. Fünfte Arbeitsphase
Die nun nach links gefahrenen Indikatoren 37 zeigen an, dass der Pressvorgang mit dem ersten Rohrstück 9 vollendet ist, also die Schubringe 3 von den beaufschlagten Kolbenlagern 2 vorangetrieben wurden und damit die zweiten Inlays 5' mit Vorschub gegen die Endfläche 829 des betroffenen Pressrings 82 diesen bis in die ordnungsgemässe Endlage auf das Zwischenstück 81 aufgeschoben haben.
FJ.9yr 7R..Sechste .Arbeitsphase
Nach Ausführen des Pressvorgangs gemäss Figur 7E wurde die Beaufschlagung der Kolbenlager 2 abgeschaltet, so dass das Paket von sich entspannenden Federn 76 den Verbund aus zweiten Inlays 5* und Schubringen 3 in die Ausgangsposition zurückgeschoben hat, erkennbar an der wieder ursprünglichen Stellung der Indikatoren 37. Ferner wurden die beiden Handräder 64 gelöst, um das erste Rohrstück 9 von den Arretiereinheiten 6 freizugeben. Um die Montagevorrichtung 1 zu öffnen, hat man die beiden Schliesselemente 73' aus den Paarungen der zweiten Scharnierkonturen 24', 44' entfernt und dann die Montagevor- richtung 1 für das Handling vorteilhaft, wieder in die partiell geöffnete Arretierposition gebracht. Das Halteelement 73" steckt wieder, und die Anschlagselemente 24" sind erneut miteinander in Eingriff.
Figuren. JG.und.JH .Siebente Ar
Die in partiell geöffneter Arretierposition befindliche Montagevorrichtung 1 wurde von der fertig hergestellten Muffenverbindung mit Fittingbausatz 8 und beiden Rohrstücken 9,9' entfernt.
Im verpressten Zustand der Muffenverbindung, bestehend aus Fittingbausatz 8 - im gezeigten Beispiel in Form einer geraden Muffe - und zwei Rohrstücken 9,9', ergibt sich folgendes Bild. Die beiden Rohrstücke 9,9' stecken im Zwischenstück 81 und prallen dabei jeweils mit ihren an den Anschlussenden 99 vorhandenen kreisringförmigen Stossflächen 90 an den innerlich im Zwischenstück 81 radial umlaufenden Anschlag 819. Die am Fortsatz 811 des Zwischenstücks 81 vor- gesehenen Krallen 813 wurden durch Quetschwirkung der bis in die bestim- mungsgemässe Endlage aufgeschobenen Pressringe 82 und die nach aussen gewölbten Wülste 818 am Zwischenstück 81 in die Aussenfläche 91 der Rohrstücke 9,9' druckdicht und axial fixierend eingedrückt. Die Prellschultern 826 der Pressringe 82 stossen an die Schulterflächen 816 des Zwischenstücks 81. Auf Höhe beider Stirnflächen 810 des Zwischenstücks 81 schliesst jeweils die äussere Endfläche 929 des zugeordneten Pressrings 82 ab. Zwischen den zwei im Aussendurchmesser verdickten Ringsegmenten 814 befindet sich der Freischnitt 812, der beidseits von Stützflächen 817 begrenzt wird. Bis an die Stützflächen 817 ist die jeweilige Stirnfläche 820 des zugehörigen Pressrings 82 vorge- schoben. Die zum Freischnitt 812 gerichteten Zungensegmente 824 der beiden Pressringe 82 haben jeweils ein Rastelement 825, welches zur zusätzlichen Sicherung der betreffenden Pressverbindung in eine Ausnehmung 815 am zugehörigen Ringsegment 814 eingeklinkt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Montagevorrichtung (1 ) zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Fittingbausatz (8) und einem Rohrstück (9,9'), wobei:
a) der Fittingbausatz (8) umfasst:
aa) ein hülsenartiges Zwischenstück (81 ), das zur innerlichen, axial eingeführten Aufnahme eines Anschlussendes (99) des Rohrstücks (9,9') bestimmt ist; und
ab) einen Pressring (82), der zum Aufschieben mittels der Montagevorrichtung (1) über das Zwischenstück (81 ) mit der Wirkung des Entstehens einer druckdichten und mechanisch belastbaren Pressverbindung zwischen dem Anschlussende (99) und dem Zwischenstück (81 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
b) die Montagevorrichtung (1 ) eine erste Vorrichtungshälfte (11 ) und eine dazu komplementäre, weitgehend identische zweite Vorrichtungshälfte (12) aufweist, die jeweils im Prinzip von halbschalenförmiger Gestalt sind, im Ver- wahrzustand voneinander getrennt vorliegen und für die Erzielung des Betriebszustands Kupplungsmittel (24,44;24',44,;24",44";73,73,,73") zum lösbaren Zusammenfügen mit ihren zueinander gerichteten konkaven Seiten besitzen.
2. Montagevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Menge der Kupplungsmittel (24,44;24',44,;24",44";73,73',73") zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften (11 ,12) an jeder Vorrichtungshälfte (11 ,12) ein Paar erste Scharnierkonturen (24,44) enthält, und jede Vorrichtungshälfte (11 ,12) ein Paar erste Scharnierteile (23,43) besitzt, an denen die jeweilige erste Scharnierkontur (24,44) vorgesehen ist;
b) im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften (11 ,12) alle ersten Scharnierkonturen (24,44) auf einer sich axial erstreckenden Drehachse (A) liegen; und
c) in die ersten Scharnierkonturen (24,44) beider Vorrichtungshälften (11 ,12) zumindest ein Achselement (73) als lösbares Verbindungsorgan entlang der Drehachse (A) einsetzbar ist, um welche beide Vorrichtungshälften (11 ,12) unabhängig voneinander beweglich sind.
3. Montagevorrichtung (1 ) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass
a) die Menge der Kupplungsmittel (24,44;24',44';24",44";73,73',73") zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften (11 ,12) in verriegelter Schliessposition an jeder Vorrichtungshälfte (11 ,12) ein Paar zweiter Scharnierkonturen (24', 44') enthält, und jede Vorrichtungs- hälfte (1 1 ,12) ein Paar zweite Scharnierteile (23', 43') besitzt, an denen die jeweilige zweite Scharnierkontur (24', 44') vorgesehen ist;
b) im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften (11 ,12) in geschlossener Position alle zweiten Scharnierkonturen (24', 44') miteinander fluchten; und
c) in die zweiten Scharnierkonturen (24', 44') beider Vorrichtungshälften (11 ,12) zumindest ein Schliesselement (73') als lösbares Arretierorgan einsetzbar ist, wodurch beide Vorrichtungshälften (11 ,12) in geschlossener Po sition gegeneinander verriegelt sind.
4. Montagevorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Menge der Kupplungsmittel (24,44;24'.44,;24",44";73,73',73") zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften (11 ,12) in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an jeder Vorrich- tungshälfte (11 ,12) eine dritte Scharnierkontur (44") enthält, welche an einem der jeweiligen ersten Scharnierteile (43) vorhanden ist;
b) im Zustand zusammengefügter Vorrichtungshälften (11 ,12) in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition beide dritten Scharnierkonturen (44") miteinander fluchten;
c) in die dritten Scharnierkonturen (44") beider Vorrichtungshälften (11 ,12) ein lösbares Halteelement (73") einsetzbar ist, wodurch beide Vorrichtungshälften (11 ,12) in partiell offener, gespreizter Position gegeneinander verriegelt sind; wobei d) die zweiten Scharnierkonturen (24', 44*) beider Vorrichtungshälften (11 ,12) unbestückt bleiben.
5. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Menge der Kupplungsmittel (24,44;24',44';24",44M;73,73,,73") zur Erzielung eines Betriebszustands mit zusammengefügten Vorrichtungshälften (11 ,12) in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an jeder Vorrich- tungshälfle (1 1 ,12) ein Anschlagselement (24") enthält, welches an einem der jeweiligen ersten Scharnierteile (23) vorhanden ist;
b) bei weitester Spreizung beider Vorrichtungshälften (11 ,12) beide Anschlagselemente (24") aneinander stossen und dadurch einen maximalen Öffnungswinkel zwischen den beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) begrenzen; wobei
c) die Anschlagselemente (24") und die dritten Scharnierkonturen (44") jeweils beider Vorrichtungshälften (11 ,12) miteinander fluchten; und
d) die zweiten Scharnierkonturen (24',44') beider Vorrichtungshälften (11 ,12) unbestückt bleiben.
6. Montagevorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Scharnierteile (23,43) und die zweiten Scharnierteile (23",43') an der ersten Vorrichtungshälfte (11 ) zu den ersten und zweiten Scharnierteilen (23,43;23',43') an der zweiten Vorrichtungshälfte (12) in ihren Paarungen als erste Scharnierteile (23,43) und zweite Scharnier- teile (23", 43') in Erstreckung der Drehachse (A) so zueinander versetzt sind, dass bei zusammengefügten Vorrichtungshälften (11 ,12):
a) von zweiter Vorrichtungshälfte (12) das Paar erster Schamierteile (23,43) zwischen dem zugehörigen Paar erster Scharnierteile (23,43) der ersten Vorrichtungshäifte (11) zu liegen kommt; und
b) von erster Vorrichtungshälfte (11 ) das Paar zweiter Scharnierteile (23', 43") zwischen dem zugehörigen Paar zweiter Scharnierteile (23', 43') der zweiten Vorrichtungshälfte (12) zu liegen kommt.
7. Montagevorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für lösbare Verbindungen insgesamt vier Steckbolzen (73;73';73") vorgesehen sind, nämlich:
a) zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen (24,24;44,44), wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente (73) zum Einsatz kommen; oder
b) zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) in verriegelter Schliessposition an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen (24,24;44,44) und zweiten Scharnierkonturen (24',24';44',44'), wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente (73) und zwei als Schliesselemente (73') zum Einsatz kommen; oder c) zum Zusammenfügen der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) in partiell geöffneter, gespreizter Arretierposition an den jeweils zu zweit kongruent zusammenkommenden ersten Scharnierkonturen (24,24;44,44) und dritten Scharnierkonturen (44", 44"), wobei von den vier Steckbolzen zwei als Achselemente (73) und einer als Halteelement (73") zum Einsatz kommen.
8. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
a) zur Bereitstellung temporär nicht eingesetzter Steckbolzen (73;73';73") die Montagevorrichtung (1) Depotformen (47) aufweist; und
b) die Steckbolzen (73, 73', 73") mit einem Rastmittel ausgebildet sind, um das unbeabsichtigte Lösen aus den Scharnierkonturen (24,44;24',44';44") bzw. den Depotformen (47) zu verhindern; wobei
c) die Depotformen (47) vorzugsweise stirnseitig an der Montagevorrichtung (1), auf Seiten der dritten Scharnierkonturen (44"), als Einstecklöcher ausgebildet sind.
9. Montagevorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) aufweist:
a) ein feststehendes Kolbenlager (2) mit Hydraulikanschluss (20) und Kolben- nestern (22), in denen Hydraulikkolben (29) ruhen;
b) ein feststehendes Formstück (4), an denen sich Federn (76) abstützen;
c) einen zwischen dem Kolbenlager (2) und den Federn (76) axial verschieblichen Schubring (3), welcher:
ca) bei aktivierten Hydraulikkolben (29) gegen die Expansion der Federn (76) aus einer Ruhestellung in Richtung Formstück (4) für einen Pressvorgang bis in eine Endstellung beweglich ist;
cb) bei inaktivierten Hydraulikkolben (29) durch die expandierenden Federn (76) per Rückstoss aus der Endstellung in die Ruhestellung beweglich ist bzw. in der Ruhestellung verharrt; und
cc) mit einem Indikator (37) versehen ist, der zur äusserlich erkennbaren Stellungsanzeige dient; und
d) Bolzen (7), welche einerseits am Formstück (4) und andererseits am Kolbenlager (2) verankert sind.
10. Montagevorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (7):
a) mit ihren Köpfen (7") in Bolzenlöchern (41) des Formstücks (4) ruhen;
b) die als Schraubenfedern ausgebildeten Federn (76) und den Schubring (3) axial durchragen;
c) mit ihren Aussengewindeabschnitten (71), welche an den Enden diametral zu den Köpfen (7') angeordnet sind, in Innengewindebohrungen (21 ) im Kolbenlager (2) eingreifen; und
d) für die auf den Bolzen (7) sitzenden kompressiblen Federn (76) und den auf den Bolzen (7) sitzenden Schubring (3) eine axiale Führung bilden.
1 1 . Montagevorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12):
a) am Kolbenlager (2) das erste Schamierteil (23) mit der ersten Scharnierkontur (24) und dem Anschlagselement (24") sowie das zweite Scharnierteil (23') mit der zweiten Scharnierkontur (24') angeordnet sind;
b) am Formstück (4) das komplementäre erste Scharnierteil (43) mit der ersten Scharnierkontur (44) und der dritten Scharnierkontur (44") sowie das komplementäre zweite Scharnierteil (43') mit der zweiten Scharnierkontur (44') angeordnet sind; und
c) ein erstes Scharnierteil (23,43) jeweils einem zweiten Scharnierteil (23', 43") diametral gegenüber liegt.
12. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
a) für verschiedene miteinander zu verpressende Fittingbausätze (8) und Rohrstücke (9,9'), nämlich im Bereich zwischen einer kleinsten und einer grösseren Dimension, zum Einsetzen in jede der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) jeweils eine erste und eine zweite Inlayhälfte (5,5') gleicher Dimension, in prinzipieller Gestalt halber Kreisringe, vorgesehen sind;
b) in jeder der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) die erste Inlayhälfte (5) am Formstück (4) und die zweite Inlayhälfte (5') am Schubring (3) zu befestigen sind;
c) bei der Schliessposition der Montagevorrichtung (1 ) die in den beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) jeweils montierten ersten und zweiten Inlayhälften (5,5') zusammen jeweils die prinzipielle Gestalt eines zweiteiligen kreisringförmigen Einsatzes ergeben;
d) am Formstück (4) der Einsatz aus den zwei zusammengefügten ersten Inlayhälften (5,5) zur fixierten Positionierung des Zwischenstücks (81 ) des Fit- tingbausatzes (8) dient; und
e) am Schubring (3) der Einsatz aus den zwei zusammengefügten zweiten Inlayhälften (5',5') zum Hintergreifen des auf das Zwischenstück (81 ) aufzuschiebenden Pressrings (82) und damit zur Herstellung der Pressverbindung zwischen dem Fittingbausatz (8) und einem Rohrstück (9',9), bestimmt ist; wobei
f) für miteinander zu verpressende Fittingbausätze (8) und Rohrstücke (9,9') in einer grössten Dimension:
fa) adäquat dimensionierte erste Inlayhälften (5,5) zur Befestigung am Formstück (4) zwecks fixierter Positionierung des Zwischenstücks (81 ) vorgesehen sind, hingegen zum Hintergreifen des auf das Zwischenstück (81 ) wäh- rend des Pressvorgangs aufzuschiebenden Pressrings (82) direkt der Schubring (3) dient; und
fb) das Kolbenlager (2) zueinander prismenförmig und sich axial erstreckende Stützflächen (20") hat, um darauf das Rohrstück (9,9') axial zentriert aufzunehmen.
13. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
a) zur Fixierung des in die Montagevorrichtung (1 ) eingeführten und mit dem Fittingbausatz (8) zu verpressenden Rohrstücks (9,9') und zum Ausrichten der Montagevorrichtung (1) auf diesem Rohrstück (9,9') jede der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) eine Arretiereinheit (6) aufweist;
b) die Arretiereinheit (6) in einer ersten Variante von einer betätigbaren Bedienanordnung (6') gebildet wird; und
c) die Arretiereinheit (6) in einer zweiten Variante eine betätigbare Bedienanordnung (6') und eine mittels dieser aktivierbare Klemmanordnung (6") um- fasst; wobei
d) bei der Schliessposition der Montagevorrichtung (1) beide Bedienanordnungen (6') bzw. beide Klemmanordnungen (6") zum diametralen Anpressen an der Aussenfläche (91 ) des Rohrstücks (9,9') bestimmt sind.
14. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Bedienanordnung (6') umfasst:
aa) das Stellglied (64), vorzugsweise in Gestalt eines drehbaren Handrads, mit einer sich vom Stellglied (64) erstreckenden Gewindespindel (65); und ab) ein am Kolbenlager (2) befestigtes oder im Kolbenlager (2) integriertes Lagerstück (63) mit einer durchgehenden Innengewindebohrung (63'), die mit der Gewindespindel (65) in Eingriff ist; wobei
ac) die Gewindespindel (65) zum unmittelbaren Anpressen an die Aussenfläche (91 ) des Rohrstücks (9,9') oder zum Bewegen der sich an die Aussenfläche (91 ) des Rohrstücks (9,9') anpressenden Klemmanordnung (6") bestimmt ist; und b) die Klemmanordnung (6") umfasst:
ba) ein U-förmiges Druckstück (60), mit durchgehenden Schraubenlöchern (62) und mit zueinander prismenförmig, sich axial erstreckenden Stützflächen zum axial zentrierten Aufnehmen und Andrücken gegen das Rohrstück s (9,9');
bb) Distanzhülsen (68), die als Abstandhalter zu einer mit dem Druckstück (60) verschraubten zweiten Inlayhälfte (5') dienen; und
bc) Schrauben (69), die in den Schraubenlöchern (62) sitzend das Druckstück (60) und jeweils eine der Distanzhülsen (68) durchragen, um dort austretendo an der Inlayhälfte (5') einzugreifen; und
c) die Einheit beider miteinander verbundener, sich in verriegelter Schliess- position befindender Vorrichtungshälften (11 ,12), angesetzt an einem mit einem Fittingbausatz (8) zu verpressenden Rohrstück (9,9*), im Zustand un- verspannter Arretiereinheiten (6), in eine beliebige Drehstellung bewegbar5 ist.
15. Montagevorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine der beiden Vorrichtungshälften (11 ,12) an einem mit einem Fitting-0 bausatz (8) zu verpressenden Rohrstück (9,9") in einer beliebigen Drehstellung ansetzbar und befestigbar ist; und
b) sich danach die andere Vorrichtungshälfte (12,11) mit der zuerst positionierten Vorrichtungshälfte (11 ,12) verbinden lässt, wodurch sich die Montagevorrichtung (1 ) auch beim Verpressen von Rohr-Nennweiten bis DN 100 mm5 (= 4 Zoll) zur Ein-Mann-Handhabung eignet.
EP18781957.8A 2017-10-20 2018-10-03 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück. Active EP3697572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17405025.2A EP3473384A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück
PCT/CH2018/000040 WO2019075585A1 (de) 2017-10-20 2018-10-03 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3697572A1 true EP3697572A1 (de) 2020-08-26
EP3697572B1 EP3697572B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=60262878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17405025.2A Withdrawn EP3473384A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück
EP18781957.8A Active EP3697572B1 (de) 2017-10-20 2018-10-03 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17405025.2A Withdrawn EP3473384A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3473384A1 (de)
WO (1) WO2019075585A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11338418B2 (en) 2020-08-17 2022-05-24 Snap-On Incorporated Joint press adapter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326687T2 (de) 1992-01-31 2000-02-10 Deutsch Co Quetschwerkzeug für axial anstauchbare kupplungen
US5592726A (en) 1995-01-06 1997-01-14 The Deutsch Company Axial swage tool having a stabilizing pin
US5694670A (en) 1995-05-26 1997-12-09 Hosseinian; Amir P. Secure swaging tool
US6199254B1 (en) 1999-11-05 2001-03-13 Mechl Llc Swaging tool with multiple pushers
EP1862715B1 (de) * 2006-06-02 2009-07-15 Rego-Fix AG Pressvorrichtung
DE202010000402U1 (de) * 2010-03-18 2010-07-01 Joiner's Bench Gmbh Pressvorrichtung mit vereinfachtem Aufbau
US8458876B2 (en) 2010-08-09 2013-06-11 Designed Metal Connections, Inc. Axial swage tool
CH707389A2 (de) 2012-12-28 2014-06-30 Fipe Ag Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen.
DE102014103213B4 (de) * 2014-03-11 2015-11-26 Viega Gmbh & Co. Kg Pressaufsatz zum axialen Verpressen von Werkstücken
US10400921B2 (en) 2015-05-05 2019-09-03 Aerofit, Llc Axial swage tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019075585A1 (de) 2019-04-25
EP3473384A1 (de) 2019-04-24
EP3697572B1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930125B1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102018105402B4 (de) Demontagewerkzeug
EP1698436A1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
WO2013034351A1 (de) Polyaxiale pedikelschraube mit provisorischer fixierung
EP1455969A1 (de) Pressvorrichtung
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP0598173B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
EP0252208B1 (de) Fluidbetätigter Zylinder
WO2019075585A1 (de) Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück.
EP2956254B1 (de) Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
DD299201A5 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE102005016869A1 (de) Medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE102020127522B3 (de) Kraftbetriebener hydraulischer Abzieher
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
EP3153279A1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE4406981A1 (de) Einrichtung zur Bruchtrennung von Pleueln
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE102012107943B4 (de) Universalabzieher für Kugelgelenke
DE10325979B4 (de) Spreizwerkzeug
EP4155015A1 (de) Spannvorrichtung für ein werkzeug oder werkstück mit einer zugspannzange und einem kopplungselement, eine zugspannzange und ein kopplungselement
CH690542A5 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine.
DE3426066A1 (de) Spannvorrichtung an einem elektrischen schweissgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216