WO2005094595A1 - Verschliessmaschinenantrieb mit verstellbarem anlenkpunkt - Google Patents

Verschliessmaschinenantrieb mit verstellbarem anlenkpunkt Download PDF

Info

Publication number
WO2005094595A1
WO2005094595A1 PCT/EP2005/003172 EP2005003172W WO2005094595A1 WO 2005094595 A1 WO2005094595 A1 WO 2005094595A1 EP 2005003172 W EP2005003172 W EP 2005003172W WO 2005094595 A1 WO2005094595 A1 WO 2005094595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine drive
knee joint
lever
capping machine
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Ebert
Original Assignee
Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg filed Critical Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005094595A1 publication Critical patent/WO2005094595A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/125Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins by clipping; Removal of clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents

Definitions

  • the invention relates to a capping machine drive with a toggle lever having two lever arms connected by a knee joint and a connecting element articulated on the knee joint for introducing a force, a first of the two lever arms being articulated to an adjustable counter bearing with its articulation point remote from the knee joint and a second of the two Lever arms can be connected via its articulation point remote from the knee joint to a closing tool for deriving the force, and a closing machine with upper and lower closing tools which can be moved relative to one another for applying and closing a clip on a previously formed tube braid with such a closing machine drive.
  • Capping machine drives of the type mentioned are used in capping or clipping machines which are used to produce sausages.
  • the sausages are produced by first introducing the filling material into a tubular casing (casing) and then dividing it into portions in a first work cycle using displacement elements.
  • the displacement elements constrict the tubular casing in the radial direction and displace the filling material located in the constricting area in the axial direction - in relation to the hose axis.
  • a hose braid is thus formed in the constricted area.
  • two closure elements (clips) are applied to the tube braid by means of two (or four) closing tools that move against one another and closed around the tube braid.
  • the closing tools typically comprise a stamp and a die, between which the clip is formed during the closing.
  • the tube braid can be cut in between with a knife in order to separate the sausages. Then the displacers, closing tools and the knife are moved back to their starting position. A work cycle has ended.
  • At least one of the closing tools performs an essentially radial movement with respect to the hose axis during the closing process.
  • a cam drive is usually available, which reduces the movement from a cam disk by means of a cam roller.
  • the connecting element transmits the movement to the toggle lever and from there further - directly or indirectly via another lever arrangement - to the closing tool.
  • the stroke and in particular the stroke end position of one or both closing tools in their closed position can be influenced by numerous adjustment options.
  • the capping machine drive is preferably set so that the toggle lever is fully extended in this stroke end position, so that the counterforce during the capping is diverted as completely as possible via the counter bearing and not via the cam disk.
  • an exact position of the - generally lower - closing tool with respect to the hose axis must be observed in order to hold the clip securely during the closing process and thus make the closing process reliable.
  • the relative position of the closing tools in the closed position depends on the clip material used, the caliber and the nature of the tubular casing to be processed.
  • the adjustable counter bearing 436 can be pivoted by means of a further lever 450 about an axis 452 which is fixed to the machine housing or frame educated.
  • the position of the further lever 450 is set and fixed in this known device by means of a spindle adjustment 454.
  • the spindle adjustment 454 essentially consists of a threaded rod 456 arranged stationary with respect to the machine housing and an arrangement of clamping elements.
  • the angular position of the lever 450 can be adjusted along at least a section of the threaded rod and can be fixed between the clamping elements by locking two nuts. In this way, the position of the counter bearing 436 can be adjusted on a circular path around the stationary axis 452.
  • the object of the present invention is accordingly to provide a capping machine drive which enables simple adjustment of the stroke end position of the capping tool.
  • the object is achieved by a closing machine drive of the type mentioned at the beginning, the counter bearing of which has an eccentric adjustment, or by a closing machine of the type mentioned at the beginning with such a drive, which further comprises a cam drive having a cam disc, the connecting element with the cam disc for force or movement initiation is connected, the upper or lower closing tool is connected to the articulation point of the second lever arm, which is remote from the knee joint, and the counter bearing is fixed in place on parts of the machine housing or frame.
  • eccentrics for setting and adjusting is known per se to the person skilled in the art.
  • DE 22 62 093 discloses a thermoforming machine with an articulated rod articulated on an eccentric pin
  • DE 88 09 001 U1 discloses a lifting drive for a lifting table with a cylinder engaging therein via an eccentric bolt
  • DE 33 32 308 C2 discloses a tubular bag machine with sealing jaws pivotably mounted about eccentric pins
  • DE 203 14 562 a clipping machine drive with an eccentric interposed between its cam disk and drive shaft is disclosed, or in DE 36 10 010 C2 a clipping machine with scanning rollers mounted eccentrically on an axis for changing the stroke of displacement plates disclosed.
  • the invention is based on the knowledge that only a small stroke is required for the first lever arm to adjust the end of stroke position of the closing tool at the location of the counter bearing.
  • the solution of an eccentric adjustment according to the invention offers the advantage that a radial adjustment of this articulation point is made possible in a simple and very precise manner by rotating the eccentric counter bearing. Furthermore, such an eccentric adjustment is structurally simpler and requires fewer components.
  • the counter bearing has a bearing pin which is rotatably mounted and clampable in a clamp with a first axial section and on which the first lever arm is articulated on its second articulation point with its articulation point remote from the knee joint, both axial sections being radial are arranged offset parallel to each other and thus form a crank or an eccentric.
  • the clamping which typically engages a section of the circumference of the bearing pin, it can be fixed in a simple manner in its previously set angular position without (inadvertently) adjusting this angular position and thus the position of the articulation point.
  • the geometry of the clamp can be selected independently of the adjustment direction so that it is easily accessible so that it can be opened and closed in a simple manner.
  • the bearing pin preferably has a handle or, on an axial section, an attachment for engaging a corresponding handle.
  • the approach can be, for example, a hexagon and the corresponding handle a commercially available wrench.
  • the attachment is preferably provided on an axial end of the bearing pin, so that it is more easily accessible.
  • Figure 1 is a schematic side view of the moving elements of the sealing machine according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional view through the counter bearing of the capping machine drive according to the invention in side view. 3 shows a plan view of the counter bearing according to FIG. 2;
  • Fig. 4 shows the toggle with a counter bearing with spindle bearing known from the prior art.
  • the exemplary embodiment of the closing machine 100 according to the invention shown in FIG. 1 has a closing machine drive with a toggle lever 110.
  • This consists of a first lever arm 112 and a second lever arm 114, which are pivotally connected to one another via a common knee joint 116.
  • a coupling rod 118 is also articulated on the joint 116 as a connecting element.
  • the coupling rod 118 connects the toggle lever 110 via a further lever 120 to a cam roller 122, which reduces the movement of a path in a cam plate 124.
  • the second lever arm 114 is articulated at its articulation point 126 remote from the knee joint with a lower clip lever 128.
  • the lower clip lever 128 pivots upward about a common pivot axis 130 of the lower and an upper clip lever 132 when the knee joint 116 is extended by a force introduced via the coupling rod 118.
  • a die and a punch are moved towards one another in order to be able to close a clip around the constricted tubular casing (not shown) in its closed position.
  • the severed clip is clamped between the die and the hose braid before it is closed and is held in this way.
  • the upper clip lever 132 continues to move toward the clip with the stamp.
  • the clip is reshaped, it is separated from the strand of subsequent clips by means of scissor elements provided on the clip levers and then closed around the hose braid. Then, in the case of a double clip arrangement, the hose braid can be closed between the two Clips are cut using a pneumatically driven knife connected to the upper clip lever.
  • the coupling rod 118 is adjustable in length and on the other hand the first lever arm 112 with its articulation point 134 remote from the knee joint 116 is articulated on the adjustable counterbearing 136, which, for example, on Parts of the machine housing or frame 138 is attached.
  • the counter bearing 236 is shown in more detail in FIG. 2. It has a clamp 240 with a bore. A two-part bearing pin is mounted in this bore. This consists of a sleeve 242 with an eccentric bore and an axis 244, which is embedded in the eccentric bore of the sleeve 242. The axis 244 and the sleeve 242 are secured against displacement in the axial direction by means of a threaded pin 246. A rotation lock of both elements of the bearing pin is preferably achieved by means of a feather key (not shown).
  • the first lever arm is articulated on an axial section of the axis 244 protruding from the sleeve 242.
  • the articulation point of the first lever arm can be adjusted relative to the stationary counter bearing, as can be seen from the center markings of the axis 244 and the sleeve 242. If the articulation point of the first lever arm is set in this way, a screw 248 is tightened and the bearing bolt is thus fixed in its clamping 240 over its circumference.
  • the first lever arm 312 has two bearing sections 350, 352 symmetrically enclosing the clamping 340, with which it is mounted on the two axial sections of the axis 344 on both sides of the clamping 340.
  • the axis 344 also projects beyond the bearing section 350 of the lever arm 312 on one side and has a hexagon extension 354 at its end. This end or extension 354 is so far out of the area of the bearing that it is easily accessible with a wrench.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown.
  • a counter bearing with one clamp one with several clamps can be provided.
  • the first lever arm can be mounted, for example, between the two clamps on the axle or the bearing pin.
  • a hexagon for example, a hand rim can also be attached or attached to the end of the axle or the bearing pin as a handle, so that an adjustment of the eccentric, as also proposed in DE 203 14 562 U1, can be carried out conveniently.
  • Any form of clamping can be provided instead of the clamping shown.
  • a prism the bearing pin can also be formed in one piece.
  • the capping machine drive is also not limited to the application example of the lower clip lever. It can also be used for the upper clip lever. It is also not limited in principle to the generation of a swiveling movement.
  • the closing machine drive according to the invention can also be used to generate a linear movement along a guided path, for example in combination with the device known from DE 1 274 492 B, in particular FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschließmaschinenantrieb (100) mit einem zwei durch ein Kniegelenk (116) verbundene Hebelarme (112, 114) aufweisenden Kniehebel (110) und einem an dem Kniegelenk angelenkten Verbindungselement (118) zur Einleitung einer Kraft, wobei ein erster der beiden Hebelarme mit seinem dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt (134) an einem verstellbaren, exzentrischen Gegenlager (136, 236) angelenkt ist und ein zweiter der beiden Hebelarme über seinen dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt (126) mit einem Verschließwerkzeug zur Ableitung der Kraft verbindbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verschließmaschine mit einem solchen Antrieb.

Description

Verschließmaschinenantrieb mit verstellbarem Anlenkpunkt
Die Erfindung betrifft einen Verschließmaschinenantrieb mit einem zwei durch ein Kniegelenk verbundene Hebelarme aufweisenden Kniehebel und einem an dem Kniegelenk angelenkten Verbindungselement zur Einleitung einer Kraft, wobei ein erster der beiden Hebelarme mit seinem dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt an einem verstellbaren Gegenlager angelenkt ist und ein zweiter der beiden Hebelarme über seinen dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt mit einem Verschließwerkzeug zur Ableitung der Kraft verbindbar ist, und eine Verschließ Verschließmaschine mit oberen und unteren gegeneinander bewegbaren Verschließwerkzeugen zum Aufbringen und Verschließen eines Clips auf einem zuvor gebildeten Schlauchzopf mit einem solchen Verschließmaschinenantrieb.
Verschließmaschinenantriebe der genannten Art werden in Verschließ- oder Clipmaschinen eingesetzt, die zum Herstellen von Würsten dienen. Die Würste werden hergestellt, indem zunächst Füllgut in eine Schlauchhülle (Darm) eingebracht und danach in einem ersten Arbeitstakt mittels Verdrängerelementen in Portionen abgeteilt wird. Die Verdrängerelemente schnüren dazu die Schlauchhülle in radialer Richtung ein und verdrängen das in dem Einschnürbereich befindliche Füllgut in axialer Richtung - bezogen auf die Schlauchachse. Im Einschnürbereich wird somit ein Schlauchzopf gebildet. Auf dem gebildeten Schlauchzopf werden im nächsten Arbeitstakt ein oder wahlweise zwei Verschlusselemente (Clips) mittels zwei (bzw. vier) gegeneinander bewegter Verschließwerkzeuge aufgebracht und um den Schlauchzopf verschlossen. Die Verschließwerkzeuge umfassen typischerweise einen Stempel und eine Matrize, zwischen welchen der Clip während des Verschließens umgeformt wird. Im Fall zweier nebeneinander um dem Schlauchzopf verschlossen Clips (Doppelclipanordnung), kann der Schlauchzopf mittels eines Messers dazwischen durchtrennt werden, um die Würste zu vereinzeln. Danach werden die Verdränger, Verschließwerkzeuge und das Messer in ihre Ausgangsstellung zurück bewegt. Ein Arbeitszyklus ist beendet.
Wenigstens eines der Verschließwerkzeuge führt während des Verschließvorgangs eine - bezogen auf die Schlauchachse -im Wesentlichen radiale Bewegung aus. In den Clipmaschinen mit dem eingangs beschriebenen Verschließmaschinenantrieb steht meist ein Kurvenantrieb zur Verfügung, der die Bewegung mittels einer Kurvenrolle von einer Kurvenscheibe abnimmt. Das Verbindungselement überträgt die Bewegung auf den Kniehebel und von diesem weiter - direkt oder mittelbar über eine weitere Hebelanordnung - auf das Verschließwerkzeug.
Der Hub und insbesondere die Hubendstellung eines oder beider Verschließwerkzeuge in ihrer geschlossenen Stellung kann durch zahlreiche Verstellmöglichkeiten beeinflusst werden. Beispielsweise wird der Verschließmaschinenantrieb bevorzugt so eingestellt, dass der Kniehebel in dieser Hubendstellung vollständig gestreckt ist, damit die Gegenkraft während des Verschließens möglichst vollständig über das Gegenlager und nicht über die Kurvenscheibe abgeleitet wird. Dabei ist gleichzeitig eine exakte Lage des - in der Regel unteren - Verschließwerkzeugs bezüglich der Schlauchachse einzuhalten, um den Clip während des Verschließens sicher zu halten und so den Verschließvorgang prozesssicher zu gestalten. Ferner ist die Relativlage der Verschließwerkzeuge in der geschlossenen Stellung abhängig von dem verwendeten Clipmaterial, dem Kaliber und der Beschaffenheit der zu verarbeitenden Schlauchhülle exakt zu bestimmen. Bekanntermaßen wird zur Einstellung der Hubendlage (bei gestrecktem Kniehebel) der Anlenkpunkt 434 des ersten Hebelarms 412 des Kniehebels 410 verstellt, siehe Fig. 4. Hierzu ist das verstellbare Gegenlager 436 mittels eines weiteren Hebels 450 schwenkbar um eine zum Maschinengehäuse oder -rahmen ortsfeste Achse 452 ausgebildet. Die Lage des weiteren Hebels 450 wird bei dieser bekannten Vorrichtung mittels einer Spindelverstellung 454 eingestellt und fixiert. Die Spindelverstellung 454 besteht im Wesentlichen aus einer gegenüber dem Maschinengehäuse ortsfest angeordneten Gewindestange 456 und einer Anordnung von Klemmelementen. Die Winkelstellung des Hebels 450 kann entlang zumindest eines Abschnitts der Gewindestange verstellt und durch Kontern zweier Muttern zwischen den Klemmelementen fixiert werden. Auf diese Weise ist die Position des Gegenlagers 436 auf einer Kreisbahn um die ortsfeste Achse 452 verstellbar.
Zur Verstellung des Hubs und insbesondere der Hubendlage der Verschließwerkzeuge ist es bei der bekannten Verstellung nötig, die Muttern zu öffnen und auf der Spindel in eine Position zu bringen, die der gewünschten Lage des Gegenlagers entspricht. Danach werden die Muttern in dieser Position gekontert. Beim Kontern kommt es jedoch regelmäßig vor, dass sich die Lage des Gegenlagers verstellt. Dadurch ist es nicht selten nötig, die Einstellprozedur mehrfach zu wiederholen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Ferner sind die Muttern der Spindelverstellung schwer zugänglich im Maschinengehäuse angeordnet, was den Einstellvorgang weiter erschwert.
Ferner ist aus der DE 1 274 492 B eine Verschließmaschine für beuteiförmige Verpackungen mit einem Kniehebelantrieb bekannt, der auch an einem über eine Spindel und eine Verstellmutter axial verstellbaren Stützlager abgestützt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, einen Verschließmaschinenantrieb bereitzustellen, der eine einfache Einstellung der Hubendstellung des Verschließwerkzeugs ermöglicht. Die Aufgabe wird durch einen Verschließmaschinenantrieb der eingangs genannten Art, dessen Gegenlager eine Exzenterverstellung aufweist, bzw. durch eine Verschließmaschine der eingangs genannten Art mit einem solchen Antrieb gelöst, welcher ferner einen eine Kurvenscheibe aufweisenden Kurvenantrieb umfasst, wobei das Verbindungselement mit der Kurvenscheibe zur Kraft- bzw. Bewegungseinleitung in Verbindung steht, das obere oder untere Verschließwerkzeug mit dem dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt des zweiten Hebelarms in Verbindung steht und das Gegenlager ortsfest an Teilen des Maschinengehäuses oder -gestells befestigt ist.
Die Verwendung von Exzentern zum Einstellen und Verstellen ist dem Fachmann an sich bekannt. So ist beispielsweise in der DE 22 62 093 eine Thermoformmaschine mit einer an einem Exzenterzapfen zur Verstellung angelenkten Gelenkstange offenbart, in der DE 88 09 001 U1 ein Hubantrieb für einen Hubtisch mit einem über einen Exzenterbolzen darin angreifenden Zylinder offenbart, in der DE 33 32 308 C2 eine Schlauchbeutelmaschine mit um Exzenterzapfen schwenkbar gelagerte Siegelbacken offenbart, in der DE 203 14 562 einen Clipmaschinenantrieb mit einem zwischen seine Kurvenscheibe und Antriebswelle zwischengeschalteten Exzenter offenbart oder in der DE 36 10 010 C2 eine Clipmaschine mit exzentrisch auf einer Achse gelagerten Abtastrollen zur Hubänderung von Verdrängerblechen offenbart. Der Erfindung liegt hingegen die Erkenntnis zugrunde, dass auch zur Verstellung der Hubendstellung des Verschließwerkzeugs an der Stelle des Gegenlagers für den ersten Hebelarm nur ein geringer Hub benötigt wird. Die erfindungsgemäße Lösung einer Exzenterverstellung bietet den Vorteil, dass durch eine Drehung des exzentrischen Gegenlagers auf einfache Weise und sehr präzise eine radiale Verstellung dieses Anlenkpunkts ermöglicht wird. Ferner ist eine solche Exzenterverstellung konstruktiv einfacher und erfordert weniger Bauteile.
Vorzugsweise weist das Gegenlager einen Lagerbolzen auf, der mit einem ersten axialen Abschnitt in einer Klemmung drehbar gelagert und klemmbar ist und an dem auf einem zweiten axialen Abschnitt der erste Hebelarm mit seinem dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt angelenkt ist, wobei beide axiale Abschnitte radial parallel zueinander versetzt angeordnet sind und somit eine Kurbel oder einen Exzenter bilden.
Mit der Klemmung, die typischerweise an einem Abschnitt des Umfangs des Lagerbolzens angreift, kann dieser auf einfache Weise in seiner zuvor eingestellten Winkellage fixiert werden, ohne dass dabei (versehentlich) eine Verstellung dieser Winkellage und damit der Position des Anlenkpunktes erfolgt. Dabei kann die Geometrie der Klemmung - im Gegensatz zur der Spindelverstellung - unabhängig von der Verstellrichtung so gewählt werden, dass sie leicht zugänglich ist, so dass ihr Öffnen und Schließen auf einfache Weise erfolgen kann.
Herstellungsbedingt erweist es sich als vorteilhaft, den Lagerbolzen aus einer Achse und einer auf die Achse drehsicher aufgesteckten, exzentrischen Hülse zusammenzusetzen.
Bevorzugt weist der Lagerbolzen eine Handhabe oder auf einem axialen Abschnitt einen Ansatz zum Angreifen einer korrespondierenden Handhabe auf. Der Ansatz kann beispielsweise ein Sechskant- und die korrespondierende Handhabe ein handelsüblicher Schraubenschlüssel sein. Vorzugsweise ist der Ansatz an einem axialen Ende des Lagerbolzens vorgesehen, so dass er leichter zugänglich ist. Mittels der Handhabe kann der Lagerbolzen manuell in der geöffneten Klemmung gedreht und somit der Anlenkpunkt des ersten Hebelarms an dem Gegenlager sehr genau und auf einfache Weise verstellt werden.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. In diesem zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der bewegten Elemente der erfindungsgemäßen Verschließmaschine;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch das Gegenlager des erfindungsgemäßen Verschließmaschinenantriebs in der Seitenansicht; Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gegenlager gemäß Fig. 2; und
Fig. 4 den Kniehebel mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Gegenlager mit Spindellager.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschließmaschine 100 weist einen Verschließmaschinenantrieb mit einem Kniehebel 110 auf. Dieser besteht aus einem ersten Hebelarm 112 und einem zweiten Hebelarm 114, die über ein gemeinsames Kniegelenk 116 schwenkbar miteinander verbunden sind. An dem Gelenk 116 ist ferner eine Koppelstange 118 als Verbindungselement angelenkt. Die Koppelstange 118 verbindet den Kniehebel 110 über einen weiteren Hebel 120 mit einer Kurvenrolle 122, die die Bewegung einer Bahn in einer Kurvenscheibe 124 abnimmt. Der zweite Hebelarm 114 ist mit seinem dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt 126 mit einem unteren Cliphebel 128 gelenkig verbunden. Der untere Cliphebel 128 schwenkt um eine gemeinsame Schwenkachse 130 des unteren und eines oberen Cliphebels 132 nach oben, wenn das Kniegelenk 116 durch eine über die Koppelstange 118 eingeleitete Kraft gestreckt wird. Dadurch und durch einen entsprechenden Kurvenantrieb für den oberen Cliphebel 132 werden eine Matrize und ein Stempel aufeinander zu bewegt, um in ihrer geschlossenen Stellung einen Clip um die eingeschnürte Schlauchhülle (nicht gezeigt) verschließen können.
Während sich der untere Cliphebel 128 bereits in seiner oberen Hubendstellung befindet und dort für einen kurzen Moment verharrt, ist der abgetrennte Clip vor dem Verschließen zwischen der Matrize und dem Schlauchzopf eingespannt und wird auf diese Weise gehalten. Während dessen bewegt sich der obere Cliphebel 132 mit dem Stempel weiter in Richtung auf den Clip zu. In einem Arbeitstakt wird kurz vor der Umformung des Clips dieser vom Strang nachfolgender Clips mittels an den Cliphebeln vorgesehener Scherenelemente abgetrennt und danach um den Schlauchzopf verschlossen. Anschließend kann - im Fall einer Doppelclipanordnung - der Schlauchzopf zwischen den beiden verschlossenen Clips mittels eines pneumatisch angetriebenen, mit dem oberen Cliphebel verbundenen Messers durchtrennt werden.
Damit der untere Kniehebel in der oberen Hubendstellung möglichst vollständig gestreckt ist, um einen antriebsschonenden Kraftfluss zu erzeugen, ist einerseits die Koppelstange 118 längenverstellbar und andererseits der erste Hebelarm 112 mit seinem dem Kniegelenk 116 fernen Anlenkpunkt 134 an dem verstellbaren Gegenlager 136 angelenkt, welches beispielsweise an Teilen des Maschinengehäuses oder -gestells 138 befestigt ist.
Das Gegenlager 236 ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt. Es weist eine Klemmung 240 mit einer Bohrung auf. In dieser Bohrung ist ein zweiteiliger Lagerbolzen gelagert. Dieser besteht aus einer Hülse 242 mit einer exzentrischen Bohrung und einer Achse 244, die in die exzentrische Bohrung der Hülse 242 eingelassen ist. Die Achse 244 und die Hülse 242 sind mittels eines Gewindestifts 246 gegen eine Verschiebung in axialer Richtung gesichert. Eine Drehsicherung beider Elemente des Lagerbolzens wird vorzugsweise mittels einer Passfeder (nicht dargestellt) erzielt. Auf einem aus der Hülse 242 herausragenden axialen Abschnitt der Achse 244 ist der erste Hebelarm angelenkt. Durch ein Verdrehen des gesamten Lagerbolzens kann der Anlenkpunkt des ersten Hebelarms gegenüber dem ortsfesten Gegenlager verstellt werden, wie -anhand der Zentrumsmarkierungen der Achse 244 und der Hülse 242 zu sehen ist. Ist der Anlenkpunkt des ersten Hebelarms auf diese Weise eingestellt, wird eine Schraube 248 angezogen und somit der Lagerbolzen über seinen Umfang in der Klemmung 240 fixiert.
In der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht auf das Gegenlager ist zu erkennen, dass der Lagerbolzen - oder besser gesagt die Achse 344 in diesem Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten aus der Klemmung 340 sowie der - hier nicht zu erkennenden - Hülse herausragt. Der erste Hebelarm 312 weist zwei die Klemmung 340 symmetrisch einfassende Lagerabschnitte 350, 352 auf, mit denen er auf den beiden axialen Abschnitten der Achse 344 beiderseits der Klemmung 340 gelagert ist. Dies hat den Vorteil einer gleichmäßigen Krafteinleitung bzw. fehlender Kippmomente auf das Lager. Die Achse 344 ragt ferner über den Lagerabschnitt 350 des Hebelarms 312 auf der einen Seite hinaus und weist an ihrem Ende einen Sechskantansatz 354 auf. Dieses Ende bzw. der Ansatz 354 ist soweit aus dem Bereich des Lagers herausgeführt, dass er mit einem Schraubenschlüssel leicht zugänglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann anstelle eines Gegenlagers mit einer Klemmung ein solches mit mehreren Klemmungen vorgesehen werden. Der erste Hebelarm kann beispielsweise zwischen den beiden Klemmungen auf der Achse bzw. dem Lagerbolzen gelagert sein. Anstelle eines Sechskants kann beispielsweise auch ein Handrand als Handhabe auf das Ende der Achse bzw. des Lagerbolzens aufgesteckt oder aufsteckbar sein, so dass eine Verstellung des Exzenters, wie auch in der DE 203 14 562 U1 vorgeschlagen, bequem durchführbar ist. Jede Form der Klemmung kann anstelle der gezeigten Klemmung vorgesehen werden. Beispielsweise auch ein Prisma. Schließlich kann der Lagerbolzen - anders als in Fig. 2 gezeigt - auch einstückig ausgebildet sein.
Der Verschließmaschinenantrieb ist ferner nicht auf das Anwendungsbeispiel des unteren Cliphebels beschränkt. Er kann ebenso für den oberen Cliphebel zum Einsatz kommen. Auch ist er nicht prinzipiell auf die Erzeugung einer Schwenkbewegung beschränkt. Gleichsam kann mittels des erfindungsgemäßen Verschließmaschinenantriebs auch eine lineare Bewegung entlang einer geführten Bahn erzeugt werden, wie beispielsweise in Kombination mit der aus der DE 1 274 492 B, insbesondere Fig. 3, bekannten Vorrichtung.

Claims

Ansprüche
1. Verschließmaschinenantrieb (100) mit einem zwei durch ein Kniegelenk (1 16) verbundene Hebelarme (1 12, 1 14) aufweisenden Kniehebel (1 10) und einem an dem Kniegelenk angelenkten Verbindungselement (1 18) zur Einleitung einer Kraft, wobei ein erster der beiden Hebelarme mit seinem dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt (134) an einem verstellbaren Gegenlager (136, 236) angelenkt ist und ein zweiter der beiden Hebelarme über seinen dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt (126) mit einem Verschließwerkzeug zur Ableitung der Kraft verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (136, 236) eine Exzenterverstellung aufweist.
2. Verschließmaschinenantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (136, 236) einen Lagerbolzen aufweist, der mit einem ersten axialen Abschnitt in einer Klemmung (240, 340) drehbar gelagert und festklemmbar ist und an dem auf einem zweiten axialen Abschnitt der erste Hebelarm (112) mit seinem dem Kniegelenk (1 16) fernen Anlenkpunkt (134) angelenkt ist, wobei beide axiale Abschnitte radial parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Verschließmaschinenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen aus einer Achse (244, 344) und einer auf der Achse drehsicher aufgesteckten, exzentrischen Hülse (242) zusammengesetzt ist.
4. Verschließmaschinenantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen eine Handhabe zur manuellen Drehung in der Klemmung aufweist.
5. Verschließmaschinenantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen auf einem axialen Abschnitt einen Ansatz (354) zum Angreifen einer korrespondierenden Handhabe aufweist.
6. Verschließmaschine mit oberen und unteren, gegeneinander bewegbaren Verschließwerkzeugen zum Aufbringen und Verschließen eines Clips auf einen zuvor gebildeten Schlauchzopf und mit einem Verschließmaschinenantrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher ferner einen eine Kurvenscheibe (124) aufweisenden Kurvenantrieb umfasst, wobei das Verbindungselement (118) mit der Kurvenscheibe (124) zur Kraft- bzw. Bewegungseinleitung in Verbindung steht, das obere oder untere Verschließwerkzeug mit dem dem Kniegelenk fernen Anlenkpunkt (126) des zweiten Hebelarms (114) in Verbindung steht und das Gegenlager (136, 236) ortsfest an Teilen des Maschinengehäuses oder - gestells (138) befestigt ist.
PCT/EP2005/003172 2004-03-31 2005-03-24 Verschliessmaschinenantrieb mit verstellbarem anlenkpunkt WO2005094595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015892 DE102004015892B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Verschließmaschinenantrieb mit verstellbarem Anlenkpunkt
DE102004015892.4 2004-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005094595A1 true WO2005094595A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34963500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003172 WO2005094595A1 (de) 2004-03-31 2005-03-24 Verschliessmaschinenantrieb mit verstellbarem anlenkpunkt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004015892B4 (de)
WO (1) WO2005094595A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1969946A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Poly-clip System GmbH & Co. KG Einstellbarer Clipvorschub
CN103086002A (zh) * 2013-02-22 2013-05-08 杭州永创智能设备股份有限公司 一种打包机的机芯

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011422B3 (de) 2007-03-08 2008-08-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Automatische Spreizverstellung
DE202009007889U1 (de) 2009-06-04 2010-10-21 Tipper Tie Technopack Gmbh Kniehebel in Serie
DE202012006260U1 (de) 2012-06-28 2013-09-30 Tipper Tie Technopack Gmbh Clipmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061838A (en) * 1958-04-24 1962-11-06 Joseph J Frank Apparatus for sealing stuffed flexible casings
DE1274492B (de) 1961-10-11 1968-08-01 August Wickersheim Fa Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten, beutelfoermigen Packungen aus schlauchfoermigem Verpackungsmaterial, insbesondere fuer stueckige Gueter
DE1280081B (de) * 1958-04-24 1968-10-10 Joseph James Frank UEbergabevorrichtung fuer Klammern zu Gesenken an einer Verschliessmaschine
DE1586210A1 (de) * 1967-08-11 1970-05-14 Niedecker Herbert Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefuellten Schlauch
DE2262093A1 (de) 1972-12-19 1974-06-27 Bellaplast Gmbh Antriebsvorrichtung fuer thermoformmaschinen
DE3332308A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A., Bologna Steuervorrichtung fuer die steuerung von abdichtungsgliedern in verpackungsmaschinen
DE8809001U1 (de) 1988-07-13 1989-09-07 Fabricius, Karl, Hünenberg Hubantrieb für eine Stanze bei Verpackungsmaschinen
DE20314562U1 (de) 2003-09-19 2003-12-04 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Clipmaschinenantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108015A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-30 Niedecker, Herbert, Dipl.-Ing., 6240 Königstein Verfahren zum fuellen und verschliessen von wuersten
DE3610010A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren fuellgutes in einer flexiblen schlauchhuelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061838A (en) * 1958-04-24 1962-11-06 Joseph J Frank Apparatus for sealing stuffed flexible casings
DE1280081B (de) * 1958-04-24 1968-10-10 Joseph James Frank UEbergabevorrichtung fuer Klammern zu Gesenken an einer Verschliessmaschine
DE1274492B (de) 1961-10-11 1968-08-01 August Wickersheim Fa Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten, beutelfoermigen Packungen aus schlauchfoermigem Verpackungsmaterial, insbesondere fuer stueckige Gueter
DE1586210A1 (de) * 1967-08-11 1970-05-14 Niedecker Herbert Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefuellten Schlauch
DE2262093A1 (de) 1972-12-19 1974-06-27 Bellaplast Gmbh Antriebsvorrichtung fuer thermoformmaschinen
DE3332308A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A., Bologna Steuervorrichtung fuer die steuerung von abdichtungsgliedern in verpackungsmaschinen
DE3332308C2 (de) 1982-09-07 1994-01-05 Azionaria Costruzioni Acma Spa Vorrichtung zum zyklischen Öffnen und Schließen der Siegelbacken einer Schlauchbeutelmaschine
DE8809001U1 (de) 1988-07-13 1989-09-07 Fabricius, Karl, Hünenberg Hubantrieb für eine Stanze bei Verpackungsmaschinen
DE20314562U1 (de) 2003-09-19 2003-12-04 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Clipmaschinenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1969946A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Poly-clip System GmbH & Co. KG Einstellbarer Clipvorschub
CN103086002A (zh) * 2013-02-22 2013-05-08 杭州永创智能设备股份有限公司 一种打包机的机芯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015892A1 (de) 2005-10-27
DE102004015892B4 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0782898B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Spannaufsatzes auf einem Werkstück und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2755361C2 (de) Falzklappenzylinder für Rotationsfalzwerk
WO2005094595A1 (de) Verschliessmaschinenantrieb mit verstellbarem anlenkpunkt
DE69822322T2 (de) Gerät und methode zum senken von rohren
EP0236672A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Werktischen oder Werktischen von Bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
EP3208071B1 (de) Schweissautomat
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE102012110434B3 (de) Klemmvorrichtung für Folienrollen
DE102007024169A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3427897B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern
EP1452301A2 (de) Kniehebelpresse
DE10259959A1 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
EP1539415A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkr fte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmate rials im laufe der schliessbewegung auftreten
DE20315172U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Papierspannvorrichtung
EP3915747B1 (de) Schnellspannvorrichtung, granuliervorrichtung mit einer solchen schnellspannvorrichtung, betreffendes verspannverfahren und spannhebel
DE2704615C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von aufgeschnittenen Ringen, insbesondere Kolbenringe
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
WO2021156053A1 (de) Schraubzwinge
EP1138425A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE2148801B2 (de) Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine
DE6808422U (de) Selbstzentrierendes spannfutter.
EP1518788B1 (de) Clipmaschinenantrieb
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE2145643C3 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200702147

Country of ref document: EA