EP3697259A1 - Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen - Google Patents

Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen

Info

Publication number
EP3697259A1
EP3697259A1 EP18795284.1A EP18795284A EP3697259A1 EP 3697259 A1 EP3697259 A1 EP 3697259A1 EP 18795284 A EP18795284 A EP 18795284A EP 3697259 A1 EP3697259 A1 EP 3697259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kit according
jacket
magnets
magnet
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18795284.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3697259B8 (de
EP3697259B1 (de
Inventor
Philipp BLUME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papertown EU
Original Assignee
Papertown EU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papertown EU filed Critical Papertown EU
Publication of EP3697259A1 publication Critical patent/EP3697259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3697259B1 publication Critical patent/EP3697259B1/de
Publication of EP3697259B8 publication Critical patent/EP3697259B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements

Definitions

  • the invention relates to a kit for assembling a honeycomb structure of components, each comprising three adjacent sides of a honeycomb.
  • Honeycomb structures are versatile. They can be used, for example, as wall elements, for dividing rooms, as advertising displays or as a shelf.
  • Honeycomb structures are understood to mean those which consist of hexagonal elements - honeycombs - which are arranged directly adjacent to one another.
  • the structure must be stable in order to carry its own weight and even more weight - for example, objects arranged on or in it - and, on the other hand, it must be easy to assemble and disassemble quickly.
  • the wall elements on the one hand must be particularly lightweight and stable, on the other hand well connected to each other.
  • such constructions should be so foldable without much effort that they can be brought into the smallest possible form and are therefore easy to transport.
  • the object of the invention is to meet the requirements described and to provide a kit for honeycomb structures of components which is modular, easy to transport but also stable.
  • the components have an outer sheath, an inner sheath and spacer elements for distance construction between outer sheath and inner sheath, wherein outer sheath, inner sheath and spacer elements via slots and / or tongues comprehensive fasteners are connected to each other.
  • a component comprises three adjacent sides of a honeycomb, then with only one embodiment of these components, an arbitrarily large honeycomb-shaped structure be built, which closes flat on all sides by the partial edges of individual components are used. At the same time, the components are so small that they are easy to transport and easy to handle and assemble.
  • Outer jacket, spacers and inner jacket can be designed so that they can be brought into a flat shape in the unassembled state, whereby the volume of a component greatly reduced and the items are easily stackable and transportable.
  • the design with outer sheath, inner sheath and spacer elements facilitates the cut of these individual parts and simplifies the structure, as a result of which unnecessary parts can be omitted and thus a particularly lightweight design is possible.
  • slots and tongues are used as fastening elements, a stable connection is thus made possible which defines a defined shape or arrangement of the outer jacket, inner jacket and spacer elements. At the same time, however, this connection is repeatedly and easily solvable, whereby the repeated disassembly and reassembly is possible. Slots can reach into slots or tongues can be inserted into slots. Optionally, combinations of the two may be advantageous. The combination with other types of connection such as gluing, screwing, riveting and the like can lead to an even more stable connection.
  • the inner casing has three segments strung together and has inner flaps, wherein the inner flaps extend substantially transversely to the boundary edges which bound adjacent segments.
  • the segments of the inner shell essentially represent the inner boundary, since the honeycomb preferably encloses an inner space. Since three segments are provided, there are two boundary edges.
  • the inner plates are used for connection with outer sheath and spacer and for stiffening the assembled component. They are preferably arranged at the edges of the segments which are adjacent to the boundary edges and preferably extend over the entire length of these edges. As a result, the inner plates are stably connected to the segments.
  • the outer sheath each has three juxtaposed segments, and has outer tabs, wherein the outer tabs extend substantially transversely to the boundary edges which define adjacent segments.
  • the three segments of the outer shell substantially form the outer boundary of half the honeycomb and are preferably arranged similar to the inner flaps at the edges of the segments which are adjacent to the boundary edges and preferably extend over the entire length of these edges.
  • the segments of the inner shell must be made smaller than those of the outer shell and are preferably proportionally reduced in relation to the respective segment of the outer shell.
  • the inner straps have second fastening elements for connection to first fastening elements on the spacer elements arranged on the outer jacket.
  • the spacer elements are used to build the necessary distance between outer shell and inner shell in the assembled state. If they are arranged on the outer jacket, it can be constructed via them and the inner plates, a connection between the outer jacket and inner jacket. This makes the three-dimensional structure immobile in two dimensions, while it may still be easily foldable into the third dimension. Therefore, it is particularly advantageous if the outer tabs have third fastening elements for connection to fourth fastening elements of the inner jacket.
  • the fourth fastening elements are preferably arranged on the segments of the inner shell, whereby the outer flaps practically completely span the inner flaps and cause a flat side surface of the component and a structure of increased stability.
  • At least one second fastening element is designed as a second tongue with second slots and at least one first fastening element as the first slot, then a good connection is made possible.
  • the second tongue can engage in the first slot, preferably the second slot is present, which can engage by suitable positioning in the first slot. This enables a particularly good but always soluble connection.
  • the slot-and-slot connection is made by inserting one slot into the other slot. Compounds of this type may also be advantageous elsewhere for some embodiments.
  • a second tongue can enter into a connection with a plurality of first slots, for example if a plurality of spacer elements are provided.
  • At least a third fastening element is designed as a third tongue and at least a fourth fastening element as a fourth slot.
  • the third tongue is preferably chosen so large that the third tongue can fit accurately in it and completely fills it in the fully inserted position.
  • a further stabilization can take place.
  • An even better stabilization can be achieved if the third tongue has at least one third slot for connection to having the spacer element.
  • the third tongue creates a double connection.
  • the second connection with the spacer element can serve for additional stiffening.
  • the insertion tab hits when passing through the fourth slot of the inner shell on the spacer element and can connect directly to this.
  • a slot matching the third slot may be provided on the spacer to facilitate slot-slot connection and further increase connection strength.
  • At least one spacer element has at least one further tongue for engagement in a further slot of the inner jacket.
  • the other tongue does not have to be large, whose height can only be the thickness of the Innmantels. Nevertheless, this acts as a further stiffening.
  • the fourth fastening elements can also be arranged on the inner flaps.
  • the spacer elements are arranged on spacers, which are preferably permanently attached to the outer shell, preferably glued. As a result, the spacers can be made specifically and attached in a second step on the outer jacket. A permanent connection does not hurt in terms of ease of transport, since still the outer sheath - can be brought - with spacers - and inner sheath in a flat transport position.
  • the stiffening of the structure is further improved if at least one spacer substantially extends from one outer tab to the other outer tab of a segment and has a connecting part and two spacer elements.
  • the connecting part is used to connect to the outer jacket or inner jacket and can have special markings for easier positioning. Due to the long embodiment of the spacer, long support edges on the inner shell and outer shell are provided for the spacer elements. As a result, when the spacer elements are unfolded, they are very stable along the direction of these edges, but nevertheless pivotable when a suitable material is selected. Moreover, since this direction is substantially normal to the inner and outer flaps, this further favors the stability of the assembled structure.
  • the cover plates can cover the inner cover straps and can be replaced by a simple tongue Slot connection another connection between the outer shell and inner shell - over the segment of the inner shell or the inner cover plates - produce.
  • the inner lid tabs can provide appropriate fasteners.
  • transverse straps are arranged on the outer straps adjacent the outer straps, which have fifth fastening elements which can be connected to the inner cover straps with sixth fastening elements, a further stiffening connection can be produced.
  • the transition between end faces and the side surfaces is closed.
  • the shape and size of the cover flaps and transverse flaps can be adapted to one another, so that in the assembled position results in a substantially planar end face, which can be formed by both cover flaps and the cross straps.
  • the boundary edges of the segments of the outer shell and the inner shell at a certain angle to each other, then it can be easily manufactured components that form non-linear structures with upright towers or, depending on the embodiment to each other dome-shaped or wavy wall constructions. It is particularly advantageous if the angles are chosen so that the component along a median plane, which extends only through the middle segment, is mirror-like.
  • the middle segment of each of the outer shell and the inner shell is substantially trapezoidal, while the two other segments are made substantially rectangular, wherein the boundary edges of the directly adjacent segments are each equal in length.
  • the same can be provided in the component, which is inclined along a longitudinal plane that runs through all the segments, while the end sides behave in an assembled position substantially parallel to the middle segment of the outer jacket and inner jacket.
  • At least on one part of the component at least one magnet is arranged for connection to other magnets of other components. So that a stable but easily detachable connection between the components is possible, magnets can preferably be arranged on the outer jacket or inner jacket.
  • the magnet of one component can make a connection to a magnet of another component if it is arranged with its end face on the end face of the first component.
  • the components are stably fixed to one another, wherein the compound is releasable with sufficient force.
  • the magnet also acts centering and thus establishes a connection in a defined orientation.
  • the polarity of the magnets should be coordinated so that they fit together well. It is particularly useful to provide several magnets on each face, so that a rotationally fixed connection can be made.
  • the magnets are preferably arranged on the cover flap and / or optionally on the transverse straps.
  • each magnet of one end face has a corresponding magnet corresponding to it on the other end face. Therefore, it is advantageous if each magnet of one end face with respect to its corresponding opposite magnet of the other end face has an opposite polarity. This can prevent a wrong assembly.
  • all the south poles of the magnets point away from one end face thereof, while the north poles of the magnets point away from the other end face, the end faces of two components thus constructed can only be joined together in one configuration.
  • the magnets are located at the same locations on all components.
  • At least one segment of the outer sheath is attached to at least one, preferably four magnets are arranged, wherein a pole of each magnet facing away from the surface of the segment.
  • four magnets are arranged, so a stable connection can be achieved.
  • the arrangement in a quadrangle, while the adjacent magnets each have different polarity can again Error risk when assembling multiple components can be reduced.
  • the magnets can be positioned in a rectangle or square, but also in a trapezoidal or any other shape.
  • the magnets are at the end faces, or segments intended to build with magnets of other end faces, or segments connections.
  • magnets are connected by end faces with magnets of segments, or build connections with other magnets.
  • segment-segment connections dissolve in front of end face-end connections, which is advantageous in the dismantling or modification of structures, since in this way the individual honeycombs have increased stability and the two matching components remain together.
  • the magnets can not unintentionally come out of the component, it is advantageous if at least one magnet extends through a magnetic recess of the component, a surface body and a holding body projecting beyond the magnet recess. If these magnets are inserted through a magnetic recess and have an enlarged holding body, which projects beyond the magnetic recess, so positively slipping out of the magnet is prevented, which can interact with adjacent components. It is particularly advantageous if the holding body and the surface body are made wider than the recess. This can prevent falling out in both directions.
  • the magnet preferably has a narrow connecting body, which produces the connection between the holding body and the surface body and protrudes through the opening.
  • This connecting body can be designed as part of the surface body, as part of the holding body or as an independent body.
  • one pole of the magnet in the direction of the surface body and the other pole in the direction of the holding body Preferably, one pole of the magnet in the direction of the surface body and the other pole in the direction of the holding body.
  • the actual magnetic part can only be limited to a part of the magnet, for example a part of the surface body, or even larger areas of the magnet, up to the entire magnet.
  • the entire magnet can be made in one piece or assembled from parts.
  • the holding body is arranged on the inner shell facing side of the outer shell, while the surface body is arranged on the opposite side.
  • the surface body lie on the front and can easily enter into bonds.
  • At least one magnet holding body and surface body is connected by soldering, punching, gluing together or by a combination of at least two of these types of connections. This allows the magnets to be permanently attached to a location.
  • outer jacket and inner jacket must on the one hand be light, but on the other hand also stable and malleable. Therefore, it is advantageous if the outer sheath and the inner sheath consists essentially of cardboard. Cardboard is particularly well suited because it is tough and flexible, but has enough strength to transmit power. It is particularly advantageous if the cardboard is designed to be flame retardant. This increases the fire safety. In this sense, other, cardboard-like materials are well conceivable. Furthermore, the component can also, at least partially, be composed of completely different materials, such as plastic.
  • the inner jacket lighting openings are provided for lighting elements.
  • objects can be illuminated.
  • other devices such as speakers or thermal elements can be installed and appropriate openings may be provided.
  • the inner jacket is particularly suitable for this, but it may also be advantageous to arrange corresponding lighting openings and other openings on another part.
  • cable openings are provided for the passage of cables or other lines in the outer jacket, it can easily be done a leadership of lines within the component, which is little or not visible in the assembled state. It can be provided on the outer jacket or on the inner shell pre-punched perforations, which release if needed by pressing used openings, such as those just described.
  • the present invention will be explained in more detail with reference to an embodiment variant shown in the figures. Show it :
  • Figure 1 is a plan view of an embodiment of an outer jacket with spacers
  • Figure 2 shows the same embodiment of Figure 1 from the other side.
  • Figure 3 is a plan view of an embodiment of an inner jacket
  • Figure 5 is an oblique view of the embodiment shown in Figure 1 with set-up spacer elements.
  • Figure 6 shows an embodiment of a component in an assembled position in a side view
  • Figure 7 shows two components in the embodiment of Fig. 6, arranged one above the other.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an outer shell 2 in a flat transport position.
  • a plurality of outer shells 2 or inner sheaths 3 - for example, in Fig. 3 also shown in a flat transport position - are stacked and so easily transported in large numbers.
  • the outer casing 2 has three segments 21, wherein a central segment 21 is trapezoidal and the two outer segments 21 are rectangular in shape.
  • the entire outer shell 2 is symmetrical with respect to a median plane 2a.
  • three spacers 4 are glued to the outer casing 2, wherein again the middle spacer 4 - without outer casing 2 shown in Fig. 4b - different from the two outer, congruent spacers - without outer casing 2 shown in Fig.
  • the spacers 4 have a central connecting part 41 which spans substantially the entire length of the segments 2. Thus, it provides a lot of surface for connection to the outer shell 2.
  • spacer elements 42 are provided which are pivotally connected via creases 43 to the connecting part 41.
  • positioning holes 44 are provided to facilitate the application to the outer shell 2.
  • Fig. 5 shows the same embodiment as Fig. 1, but the spacer elements 42 are already placed to connect with a matching inner shell 3. As a result, the thickness of the component 1 essentially results from the height of the spacer elements 42.
  • Each boundary element 42 has first slots 45 which are matched to the size of second slots 31 of the inner shell 2, so that they can engage well.
  • the second slots are arranged on second tongues 32, wherein each second tongue 32 can connect with two first slots 45 of two spacer elements 42 of the same spacer 4. This alone results in a very stable connection between the outer shell 2, inner shell 3 and spacers 42.
  • Inner tabs 33 carry the second tongue 32 and are at existing connection between the second slot 31 and first slot 45 as well as the segments 21 of the inner shell 3 on the edges the spacers 42. In this case, a further tongue 46 is inserted into a further slot 34 and stabilizes the inner shell.
  • outer jacket 2 has outer tabs 23, which each carry two third tongues 24. These can be inserted into fourth slots 35, whereby the outer flaps 23 cover the inner flaps 33 and a part of the segments of the inner shell 3.
  • the third tongues 24 third slots 25 which are insertable into matching slots 47 of the spacer elements 42 and thus establish a further connection.
  • Both outer shell 2, inner shell 3 and spacer 4 have gripping recesses 10 at various points, which serve for better handling of the parts. In particular, during folding, and making the connections between the parts, it may be convenient to provide such gripping recesses 10 in order to better hold the parts there. Preferably, these gripping recesses 10 are designed so that a fingertip or a finger is pushed past.
  • the inner shell 3 has on the end faces inner cover tabs 36, which have inner cover slots 37 as the sixth fastening elements. These serve to receive transverse tongues 26 of transverse straps 27, which are located on those outer straps 23 which adjoin the end faces of the outer shell 2.
  • the outer shell 2 has at the end faces cover tabs 28 which have a tongue which can be inserted into slots of the outer segments 21 of the inner shell 2. This is achieved by means of transverse straps 27 and cover plates.
  • Laschen 28 two flat end faces 5 formed, can be stacked on the other components 1. These end faces 5 are flat, in a plane, and are parallel to the central segment 21 of the outer shell 2.
  • FIG. 7 shows two components 1 which are stacked on top of one another via their end faces 5 and thus produce a honeycomb, a recess remaining in the interior, for example for inserting or placing objects in it.
  • each segment 21 of the outer shell 2 has four magnets 6, wherein the central segment 21 trapezoidal and the outer segments 21 are arranged rectangular.
  • the inner shell 3 has annular perforations 50 in each segment. The inner part can be pressed and removed by sufficient force, whereby a luminous opening 51 would be released.
  • the outer straps 23 furthermore have protective straps 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Zusammenbau einer wabenförmigen Struktur aus Bauteilen, welche je drei benachbarte Seiten einer Wabe umfassen. Die Aufgabe der Erfindung, einen Bausatz für wabenförmigen Strukturen aus Bauteilen bereitzustellen, welche modular, gut transportabel aber auch stabil ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bauteile je einen Außenmantel (2), einen Innenmantel (3) und Distanzelemente (42) zum Distanzaufbau zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) aufweisen, wobei Außenmantel (2), Innenmantel (3) und Distanzelemente (42) über Schlitze- und/oder Zungen umfassende Befestigungselemente miteinander verbindbar ist.

Description

Bausatz zum Zusammenbau einer wabenförmigen Struktur aus Bauteilen
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Zusammenbau einer wabenförmigen Struktur aus Bauteilen, welche je drei benachbarte Seiten einer Wabe umfassen.
Wabenförmige Strukturen sind vielseitig einsetzbar. Sie können beispielsweise als Wandelemente, zum Teilen von Räumen, als Werbedisplays oder auch als Regal verwendet werden. Unter wabenförmigen Strukturen werden solche verstanden, die aus sechseckigen Elementen - Waben - bestehen, welche direkt aneinander angeordnet werden. Dabei muss die Struktur einerseits stabil sein, um ihr eigenes Gewicht und noch weiteres Gewicht - beispielsweise von darauf oder darin angeordneten Gegenständen - zu tragen, andererseits muss es leicht und schnell auf- und abbaubar sein. Um Konstruktionen dieser Art modular in unterschiedlichsten Konfigurationen, aber leicht transportierbar, aus einzelnen Wandelementen aus Karton aufbauen zu können, müssen die Wandelemente einerseits besonders leicht und stabil, andererseits auch gut miteinander verbindbar aufgebaut sein. Zusätzlich sollten derartige Konstruktionen ohne viel Aufwand derart faltbar sein, dass sie eine in möglichst kleine Form gebracht werden können und damit leicht transportierbar sind.
In der US 7,328,833 Bl werden Strukturen beschrieben, wobei zwei Bauteile miteinander verfaltet werden und durch Aufstellen eine Seitenwand aufgestellt wird und damit eine wabenförmige Form erreicht wird. Diese ist jedoch nur sehr instabil und aufgrund der mangelnden Kraftübertragung über nur eine Seitenwand kaum dazu geeignet, von oben belastet zu werden.
In der DE 90 06 892 Ul, der DE 296 15 357 und der U1JP S58-26608 U werden ähnliche Ausführungsformen beschrieben, welche aber viele Einzelteile aufweisen und daher schwierig zusammenbaubar sind, oder optisch wenig ansprechend sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die beschriebenen Anforderungen zu erfüllen und einen Bausatz für wabenförmige Strukturen aus Bauteilen bereitzustellen, welche modular, gut transportabel aber auch stabil ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bauteile einen Außenmantel, einen Innenmantel und Distanzelemente zum Distanzaufbau zwischen Außenmantel und Innenmantel aufweisen, wobei Außenmantel, Innenmantel und Distanzelemente über Schlitze- und/oder Zungen umfassende Befestigungselemente miteinander verbindbar sind.
Wenn ein Bauteil drei benachbarte Seiten einer Wabe umfasst, so kann mit nur einer Ausführungsform dieser Bauteile eine beliebig große wabenförmige Struktur gebaut werden, welche an allen Seiten plan abschließt, indem an den Rändern teilweise einzelne Bauteile verwendet werden. Gleichzeitig sind die Bauteile so klein, dass sie gut transportierbar und leicht handhabbar und zusammenfügbar sind. Außenmantel, Distanzelemente und Innenmantel können so ausgeführt werden, dass sie in nicht zusammengebauten Zustand in eine flache Form gebracht werden können, wodurch das Volumen eines Bauteils stark verkleinert und die Einzelteile leicht stapelbar und transportierbar sind. Durch die Ausführung mit Außenmantel, Innenmantel und Distanzelementen wird der Schnitt dieser Einzelteile erleichtert und der Aufbau vereinfacht, wodurch unnötige Teile weggelassen werden können, und so ein besonders gewichtsleichter Aufbau möglich ist.
Wenn Schlitze und Zungen als Befestigungselemente eingesetzt werden, wird damit eine stabile Verbindung ermöglicht, die eine definierte Form, bzw. Anordnung von Außenmantel, Innenmantel und Distanzelementen festlegen. Gleichzeitig ist diese Verbindung aber mehrmalig und leicht lösbar, wodurch das mehrmalige Auseinandernehmen und abermalige Zusammenbauen ermöglicht wird. Dabei können Schlitze in Schlitze greifen, oder Zungen in Schlitze eingeführt werden. Gegebenenfalls können auch Kombinationen der Beiden vorteilhaft sein. Auch die Kombination mit weiteren Verbindungsarten wie Verklebung, Verschraubung, Vernietung und dergleichen kann zu einer noch stabileren Verbindung führen.
Vorteilhaft ist, wenn der Innenmantel je drei aneinandergereihte Segmente aufweist, und Innenlaschen aufweist, wobei sich die Innenlaschen im Wesentlichen quer zu den Grenzkanten erstrecken, die benachbarte Segmente begrenzen. Die Segmente des Innenmantels stellen im Wesentlichen die innere Begrenzung dar, da die Wabe vorzugsweise einen Innenraum umschließt. Da drei Segmente vorgesehen sind, sind zwei Grenzkanten vorhanden. Die Innenlaschen dienen zur Verbindung mit Außenmantel und Distanzelement und zur Versteifung des zusammengebauten Bauteils. Sie sind vorzugsweise an den Kanten der Segmente angeordnet, welche zu den Grenzkanten benachbart sind und erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge dieser Kanten. Dadurch werden die Innenlaschen mit den Segmenten stabil verbunden.
Weiters ist vorteilhaft, wenn der Außenmantel je drei aneinandergereihte Segmente aufweist, und Außenlaschen aufweist, wobei sich die Außenlaschen im Wesentlichen quer zu den Grenzkanten erstrecken, die benachbarte Segmente begrenzen. Die drei Segmente des Außenmantels bilden dabei im Wesentlichen die äußere Begrenzung der halben Wabe und sind vorzugsweise ähnlich der Innenlaschen an den Kanten der Segmente angeordnet, welche zu den Grenzkanten benachbart sind und erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge dieser Kanten. Damit eine charakteristische Wabenform gebildet werden kann, müssen die Segmente des Innenmantels kleiner ausgeführt sein, als die des Außenmantels und sind vorzugsweise proportional verkleinert in Bezug auf das jeweilige Segment des Außenmantels.
Zur festen Verbindung kann vorgesehen sein, dass die Innenlaschen zweite Befestigungselemente zur Verbindung mit ersten Befestigungselementen an den am Außenmantel angeordneten Distanzelementen aufweisen . Die Distanzelemente dienen zum Aufbau der nötigen Distanz zwischen Außenmantel und Innenmantel im zusammengebauten Zustand. Wenn sie am Außenmantel angeordnet werden, so kann über sie und die Innenlaschen eine Verbindung zwischen Außenmantel und Innenmantel aufgebaut werden. Dadurch wird die dreidimensionale Struktur in zwei Dimensionen unbeweglich gemacht, während sie in die dritte Dimension eventuell noch leicht faltbar ist. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn die Außenlaschen dritte Befestigungselemente zur Verbindung mit vierten Befestigungselementen des Innenmantels aufweisen. Wird die Außenlasche ebenso mit dem Innenmantel verbunden, so wird dadurch die Struktur auch in die dritte Dimension arretiert, womit sich auf einfache Art und Weise eine stabile, belastbare, dreidimensionale Struktur ergibt. Die vierten Befestigungselemente sind vorzugsweise auf den Segmenten des Innenmantels angeordnet, wodurch die Außenlaschen die Innenlaschen praktisch vollständig überspannen und eine plane Seitenfläche des Bauteils sowie eine Struktur erhöhter Stabilität bedingen.
Wenn zumindest ein zweites Befestigungselement als eine zweite Zunge mit zweiten Schlitzen und zumindest ein erstes Befestigungselement als erster Schlitz ausgeführt ist, dann wird eine gute Verbindung ermöglicht. Die zweite Zunge kann in den ersten Schlitz eingreifen, wobei vorzugsweise der zweite Schlitz vorhanden ist, welcher durch geeignete Positionierung in den ersten Schlitz greifen kann. Damit wird eine besonders gute aber immer wieder lösliche Verbindung ermöglicht. Die Schlitz-Schlitz-Verbindung wird durch einführen des einen Schlitzes in den anderen Schlitz hergestellt. Verbindungen dieser Art können auch an anderer Stelle für manche Ausführungsformen vorteilhaft sein. Dabei kann eine zweite Zunge mit mehreren ersten Schlitzen eine Verbindung eingehen, beispielsweise wenn mehrere Distanzelemente vorgesehen sind.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein drittes Befestigungselement als eine dritte Zunge und zumindest ein viertes Befestigungselement als vierter Schlitz ausgeführt ist. Durch Einführen der dritten Zunge in den vierten Schlitz, welcher vorzugsweise so groß gewählt ist, dass die dritte Zunge passgenau darin sitzen kann und diesen in vollständig eingeschobener Stellung vollständig ausfüllt, kann eine weitere Stabilisierung erfolgen. Eine noch bessere Stabilisierung kann erreicht werden, wenn die dritte Zunge zumindest einen dritten Schlitz zum Verbinden mit dem Distanzelement aufweist. Dadurch erwirkt die dritte Zunge eine doppelte Verbindung. Die zweite Verbindung mit dem Distanzelement kann zur zusätzlichen Versteifung dienen. Die Einführlasche trifft bei Durchführung durch den vierten Schlitz des Innenmantels auf das Distanzelement und kann direkt mit diesem verbinden. Gegebenenfalls kann auf dem Distanzelement ein zu dem dritten Schlitz passender Schlitz vorgesehen sein, um eine Schlitz-Schlitz-Verbindung zu ermöglichen und die Verbindungsstärke weiter zu erhöhen.
Zusätzlich ist vorteilhaft, wenn zumindest ein Distanzelement zumindest eine weitere Zunge zum Eingreifen in einen weiteren Schlitz des Innenmantels aufweist. Die weitere Zunge muss nicht groß sein, deren Höhe kann nur die Dicke des Innmantels betragen. Trotzdem wirkt dies als weitere Versteifung.
Alternativ können die vierten Befestigungselemente aber auch auf den Innenlaschen angeordnet sein. Um die Produktion der Teile zu vereinfachen kann es vorteilhaft sein, wenn die Distanzelemente auf Distanzstücken angeordnet sind, welche vorzugsweise an dem Außenmantel dauerhaft angebracht, vorzugsweise angeklebt sind. Dadurch können die Distanzelemente eigens angefertigt und in einem zweiten Schritt am Außenmantel angebracht werden. Eine dauerhafte Verbindung schadet nicht in Bezug auf die leichte Transportierbarkeit, da trotzdem der Außenmantel - mit Distanzstücken - und Innenmantel in eine flache Transportstellung gebracht werden können.
Die Versteifung der Struktur wird weiter verbessert, wenn sich zumindest ein Distanzstück im Wesentlichen von einer Außenlasche zur anderen Außenlasche eines Segments erstreckt und einen Verbindungsteil und zwei Distanzelemente aufweist. Das Verbindungsteil dient der Verbindung mit Außenmantel oder Innenmantel und kann besondere Markierungen zur leichtern Positionierung aufweisen. Durch die lange Ausführungsform des Distanzstücks werden für die Distanzelemente lange Auflagekanten an Innenmantel und Außenmantel bereitgestellt. Dadurch ist bei Aufklappen der Distanzelemente dieses entlang der Richtung dieser Kanten sehr stabil, aber trotzdem schwenkbar, wenn ein geeignetes Material gewählt wird. Da sich diese Richtung außerdem im Wesentlichen normal zur Innenlasche und Außenlasche verhält, begünstigt dies weiter die Stabilität der zusammengebauten Struktur.
Damit ein glatter und gut verbindbarer Abschluss an den Stirnseiten des Bauteils gewährleistet werden kann und glatte Stirnflächen entstehen, ist es vorteilhaft, wenn an den Stirnseiten des Außenmantels Decklaschen und an den Stirnseiten des Innenmantels Innendecklaschen angeordnet sind. Dabei können die Decklaschen die Innendecklaschen überdecken und durch eine einfache Zungen- Schlitzverbindung eine weitere Verbindung zwischen Außenmantel und Innenmantel - über das Segment des Innenmantels oder die Innendecklaschen - herstellen. Gegebenenfalls können auch die Innendecklaschen entsprechende Verbindungselemente vorsehen. Somit kann die Stirnfläche der Bauteile in zusammengebauten Zustand im Wesentlichen durch die Decklasche gebildet werden.
Wenn an den die Decklaschen benachbarten Außenlaschen Querlaschen angeordnet sind, welche fünfte Befestigungselemente aufweisen, die mit sechsten Befestigungselementen auf den Innendecklaschen verbindbar sind, kann eine weitere versteifende Verbindung hergestellt werden. Dabei wird auch der Übergang zwischen Stirnseiten und den Seitenflächen geschlossen. Damit eine plane Stirnfläche entsteht, kann Form und Größe der Decklaschen und Querlaschen aneinander angepasst sein, sodass sich in zusammengebauter Stellung eine im Wesentlichen plane Stirnfläche ergibt, welche sowohl von Decklaschen als auch von den Querlaschen gebildet werden kann.
Damit eine stabile und gleichmäßige halbe Wabenform gebildet wird, ist vorteilhaft, wenn die Grenzkanten der Segmente des Außenmantels als auch des Innenmantels parallel zueinander verlaufen. Dadurch können symmetrische, geradlinige Waben hergestellt werden, mit welchen linear verlaufende Strukturen gebildet werden können.
Wenn die Grenzkanten der Segmente des Außenmantels als auch des Innenmantels in einem bestimmten Winkel zueinander verlaufen, dann können damit auf einfache Weise Bauteile hergestellt werden, welche bei Aneinanderordnen nicht lineare Strukturen mit aufrechten Türmen oder je nach Ausführungsform zueinander kuppeiförmige oder wellenförmige Wandkonstruktionen formen. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Winkel so gewählt sind, dass der Bauteil entlang einer Mittelebene, welche nur durch das mittlere Segment verläuft, spiegelgleich ist.
In diesem Hinblick ist es besonders vorteilhaft, wenn das mittlere Segment je des Außenmantels und des Innenmantels im Wesentlichen trapezförmig ist, während die zwei anderen Segmente im Wesentlichen rechteckig ausgeführt sind, wobei die Grenzkanten der direkt benachbarten Segmente jeweils gleichlang sind. Dadurch kann nämliche in Bauteil bereitgestellt werden, welches zwar entlang einer Längsebene, welche durch alle Segmente verläuft, geneigt ist, während sich die Stirnseiten in zusammengebauter Stellung im Wesentlichen parallel zur mittleren Segment von Außenmantel und Innenmantel verhalten.
Um eine gute Verbindung zwischen den Bauteilen zu ermöglichen ist vorteilhaft, wenn Stirnflächen des Bauteils im zusammengebauten Zustand des Bauteils im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen. Dadurch kann trotz eventuell geneigter Ausführungsformen eine gute Verbindbarkeit zwischen den Bauteilen ermöglicht werden. Gleichzeitig können dadurch auch unterschiedlich ausgeführte Bauteile leicht übereinander angeordnet werden.
Vorteilhaft ist, wenn zumindest auf einem Teil des Bauteils zumindest ein Magnet zur Verbindung mit anderen Magneten anderer Bauteile angeordnet ist. Damit eine stabile aber auch leicht lösbare Verbindung zwischen den Bauteilen möglich ist, können Magnete vorzugsweise am Außenmantel oder Innenmantel angeordnet werden.
Um eine gute Verbindung zwischen den Bauteilen zu ermöglichen ist vorteilhaft, wenn an Stirnflächen der Bauteile zumindest ein, vorzugsweise fünf Magnete angeordnet sind, wobei ein Pol jedes Magnets von der Oberfläche der Stirnfläche weg weist. Dadurch kann der Magnet eines Bauteils eine Verbindung zu einem Magnet eines anderen Bauteils eingehen, wenn dieser mit seiner Stirnfläche auf die Stirnfläche des ersten Bauteils angeordnet wird. Dadurch werden die Bauteile miteinander stabil fixiert, wobei die Verbindung bei genügender Krafteinwirkung lösbar ist. Der Magnet wirkt auch zentrierend und stellt so eine Verbindung in einer definierten Ausrichtung her. Die Polung der Magnete sollte so aufeinander abgestimmt sein, dass sie gut zueinander passen. Besonders sinnvoll ist es, mehrere Magnete auf jeder Stirnfläche vorzusehen, damit eine drehfeste Verbindung hergestellt werden kann. Dabei sind die Magnete vorzugsweise auf der Decklasche und/oder gegebenenfalls auf den Querlaschen angeordnet.
Um mehrere Bauteile gleicher Ausführungsform gut miteinander über die Stirnflächen verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn sich die Verteilung der Magnete auf der einen Stirnfläche eines Bauteils spiegelverkehrt der Verteilung der Magnete auf der anderen Stirnfläche desselben Bauteils verhält. Dadurch hat jeder Magnet einer Stirnfläche einen ihm entsprechenden gegenüberliegenden Magneten auf der anderen Stirnfläche. Daher ist es vorteilhaft, wenn jeder Magnet einer Stirnfläche in Bezug auf seinen entsprechenden gegenüberliegenden Magnet der anderen Stirnfläche eine gegensätzliche Polung aufweist. Dadurch kann man auch einen falschen Zusammenbau verhindern. Wenn also beispielsweise alle Südpole der Magnete einer Stirnfläche von dieser wegzeigen, während die Nordpole der Magnete der anderen Stirnfläche von dieser wegzeigen, können die Stirnflächen von zwei derart gebauten Bauteile nur in einer Konfiguration zusammengefügt werden. In dieser Hinsicht ist natürlich vorteilhaft, wenn die Magnete bei allen Bauteilen an den gleichen Stellen angeordnet sind.
Damit Bauteile auch an ihren Segmenten des Außenmantels verbunden werden können ist vorteilhaft, wenn an zumindest einem Segment des Außenmantels zu- mindest ein, vorzugsweise vier Magnete angeordnet sind, wobei ein Pol jedes Magnets von der Oberfläche des Segments weg weist. Insbesondere wenn vier Magnete angeordnet sind, kann so eine stabile Verbindung erreicht werden.
Wenn vier Magnete in einem Viereck an zumindest einem Segment des Außenmantels angeordnet sind, wobei die gegenüberliegenden Magnete gleiche Polung aufweisen, während die benachbarten Magnete gegengleiche Polung aufweisen, kann durch die Anordnung in einem Viereck, während die benachbarten Magnete je unterschiedliche Polung aufweisen, abermals das Fehlerrisiko beim Zusammenbau mehrerer Bauteile verringert werden. Dabei können die Magnete in einem Rechteck oder Quadrat, aber auch in einer trapezförmigen oder beliebig anderen Form positioniert werden.
Vorzugsweise sind die Magnete an den Stirnflächen, bzw. Segmenten dazu gedacht, mit Magneten von anderen Stirnflächen, bzw. Segmenten Verbindungen aufzubauen. Selbstverständlich kann aber auch vorgesehen sein, dass beispielsweise Magnete von Stirnflächen mit Magneten von Segmenten verbunden werden, oder Verbindungen mit anderen Magneten aufbauen.
Wenn auf jedem Segment des Außenmantels weniger Magnete angeordnet sind als auf jeder Stirnfläche, dann kann damit eine stärkere Verbindung zwischen zwei über die Stirnflächen verbundenen Bauteilen hergestellt werden, als über die Segmente verbundenen, vorausgesetzt es werden Magnete gleicher Stärke verwendet. Dadurch lösen sich Segment-Segment-Verbindungen vor Stirnflächen-Stirnflächen-Verbindungen, was beim Abbau oder Umbau von Strukturen vorteilhaft ist, da so die einzelnen Waben eine erhöhte Stabilität aufweisen und die zwei zusammenpassenden Bauteile zusammenbleiben.
Damit sich die Magnete nicht aus dem Bauteil ungewollt herauslösen können ist es vorteilhaft, wenn sich zumindest ein Magnet durch eine Magnetausnehmung des Bauteils hindurch erstreckt, wobei ein Oberflächenkörper und ein Haltekörper die Magnetausnehmung überragen. Wenn diese Magnete durch eine Magnetausnehmung eingesteckt sind und einen vergrößerten Haltekörper aufweisen, der die Magnetausnehmung überragt, so wird formschlüssig ein Herausrutschen des Magneten verhindert, welcher mit benachbarten Bauteilen in Wechselwirkung treten kann. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Haltekörper und der Oberflächenkörper breiter als die Ausnehmung ausgeführt sind. Dadurch kann ein Herausfallen in beide Richtungen verhindert werden. Der Magnet hat dabei vorzugsweise einen schmalen Verbindungskörper, welcher die Verbindung zwischen Haltekörper und Oberflächenkörper herstellt und durch die Öffnung hindurchragt. Dieser Verbindungskörper kann als Teil des Oberflächenkörpers, als Teil des Haltekörpers oder als eigenständiger Körper ausgeführt sein. Vorzugsweise zeigt ein Pol des Magnets in Richtung des Oberflächenkörpers und der andere Pol in Richtung Haltekörper. Dabei kann sich der eigentlich magnetische Teil nur auf einen Teil des Magnets, beispielsweise einen Teil des Oberflächenkörpers begrenzen, oder auch größere Bereiche des Magnets, bis zu dem gesamten Magnet ausmachen. Der gesamte Magnet kann einstückig ausgeführt oder auch aus Teilen zusammengefügt sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Haltekörper auf der dem Innenmantel zugewandten Seite des Außenmantels angeordnet ist, während der Oberflächenkörper auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Dadurch liegen die Oberflächenkörper auf der Stirnseite und können leicht Bindungen eingehen.
Vorteilhaft ist weiters, wenn zumindest bei einem Magnet Haltekörper und Oberflächenkörper durch Löten, Stanzen, Zusammenkleben oder durch eine Kombination zumindest zweier dieser Verbindungsarten verbunden ist. Dadurch können die Magnete dauerhaft an einen Ort angebracht werden.
Außenmantel und Innenmantel müssen einerseits leicht, andererseits aber auch stabil und formbar sein. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Außenmantel als auch der Innenmantel im Wesentlichen aus Kartonage besteht. Karton eignet sich besonders gut, da er widerstandsfähig und biegsam ist, aber genügend Stabilität zur Kraftübertragung aufweist. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Kartonage schwer entflammbar ausgeführt ist. Dadurch wird die Brandsicherheit erhöht. In diesem Sinne sind auch andere, kartonähnliche Materialien gut vorstellbar. Des Weiteren kann sich der Bauteil auch, zumindest teilweise, aus ganz anderen Materialien zusammensetzen, wie beispielsweise Kunststoff.
Um ansprechende Beleuchtungsakzente zu setzen oder Oberflächen der Bauteile zu beleuchten kann es sinnvoll sein, wenn im Innenmantel Leuchtöffnungen für Leuchtelemente vorgesehen sind. Dadurch können beispielsweise auch Gegenstände beleuchtet werden. Alternativ können auch andere Geräte wie Lautsprecher oder thermische Elemente eingebaut werden und dafür passende Öffnungen vorgesehen sein. Dafür bietet sich der Innenmantel besonders an, es kann aber auch vorteilhaft sein, entsprechende Leuchtöffnungen und andere Öffnungen an einem anderen Teil anzuordnen. Insbesondere wenn im Außenmantel Kabelöffnungen zum Durchleiten von Kabeln oder anderen Leitungen vorgesehen sind, so kann leicht eine Führung von Leitungen innerhalb des Bauteils erfolgen, was im zusammengebauten Zustand wenig oder nicht sichtbar ist. Dabei können am Außenmantel oder auch am Innenmantel vorgestanzte Perforierungen vorgesehen sein, welche bei Bedarf durch Eindrücken gebrauchte Öffnungen, wie die soeben beschriebenen, freigeben. In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand einer in den Figuren dargestellten Ausführungsvariante näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Außenmantels mit Distanzstücken;
Figur 2 die gleiche Ausführungsform von Fig. 1 von der anderen Seite;
Figur 3 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Innenmantels;
Figur 4a und 4b die in Fig. 1 dargestellten Distanzstücke im Detail;
Figur 5 eine Schrägansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit aufgestellten Distanzelementen;
Figur 6 eine Ausführungsform eines Bauteils in zusammengebauter Stellung in einer Seitenansicht;
Figur 7 zwei Bauteile in der Ausführungsform von Fig. 6, übereinander angeordnet.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Außenmantels 2 in einer flachen Transportstellung. In einer derartigen Stellung können mehrere Außenmäntel 2 oder auch Innenmäntel 3 - beispielsweise in Fig. 3 ebenso in einer flachen Transportstellung dargestellt - übereinandergestapelt werden und so in großer Zahl leicht transportiert werden. Der Außenmantel 2 weist drei Segmente 21 auf, wobei ein mittleres Segment 21 trapezförmig und die zwei äußeren Segmente 21 rechteckig geformt sind. Der gesamte Außenmantel 2 ist in Bezug auf eine Mittelebene 2a symmetrisch. Des Weiteren sind am Außenmantel 2 drei Distanzstücke 4 angeklebt, wobei wieder das mittlere Distanzstück 4 - ohne Außenmantel 2 in Fig. 4b dargestellt - unterschiedlich zu den zwei äußeren, deckungsgleichen Distanzstücken - ohne Außenmantel 2 in Fig. 4a dargestellt - ausgeführt sind. Die Distanzstücke 4 weisen ein mittleres Verbindungsteil 41 auf, welches im Wesentlichen die gesamte Länge der Segmente 2 überspannen. Damit bietet sie viel Fläche für eine Verbindung mit dem Außenmantel 2. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsteils 41 sind Distanzelemente 42 vorgesehen, welche über Knickkanten 43 mit dem Verbindungsteil 41 schwenkbar verbunden sind. Darüber hinaus sind Positionieröffnungen 44 vorgesehen, um das Anlegen an den Außenmantel 2 zu erleichtern. Fig. 5 zeigt die gleiche Ausführungsform wie Fig. 1, jedoch sind die Distanzelemente 42 bereits aufgestellt um mit einen passenden Innenmantel 3 zu verbinden. Dadurch ergibt sich die Dicke des Bauteils 1 im Wesentlichen aus der Höhe der Distanzelemente 42.
Grenzkanten 22 begrenzen die einzelnen Segmente 21 des Außenmantels 2 und Innenmantels 3. Jedes Distanzelement 42 weist erste Schlitze 45 auf, welche auf die Größe von zweiten Schlitzen 31 des Innenmantels 2 abgestimmt sind, damit diese gut eingreifen können. Die zweiten Schlitze sind auf zweiten Zungen 32 angeordnet, wobei jede zweite Zunge 32 mit zwei ersten Schlitzen 45 von zwei Distanzelementen 42 des gleichen Distanzstücks 4 verbinden kann. Damit alleine ergibt sich schon eine recht stabile Verbindung zwischen Außenmantel 2, Innenmantel 3 und Distanzelementen 42. Innenlaschen 33 tragen die zweite Zunge 32 und liegen bei vorhandener Verbindung zwischen zweitem Schlitz 31 und ersten Schlitz 45 genauso wie die Segmente 21 des Innenmantels 3 auf den Kanten der Distanzelemente 42 auf. Dabei wird eine weitere Zunge 46 in einen weiteren Schlitz 34 eingeführt und stabilisiert den Innenmantel 3.
Darüber hinaus weist der Außenmantel 2 Außenlaschen 23 auf, welche jeweils zwei dritte Zungen 24 tragen. Diese können in vierte Schlitze 35 eingeführt werden, wodurch die Außenlaschen 23 die Innenlaschen 33 sowie einen Teil der Segmente des Innenmantels 3 überdecken. Dabei weisen die dritten Zungen 24 dritte Schlitze 25 auf, der in dazu passende Schlitze 47 der Distanzelemente 42 einführbar sind und damit eine weitere Verbindung aufbauen.
Sowohl Außenmantel 2, Innenmantel 3 als auch Distanzstück 4 weisen an den unterschiedlichsten Stellen Greifausnehmungen 10 auf, welche zur besseren Handhabung der Teile dienen. Insbesondere während des Faltens, und Herstellen der Verbindungen zwischen den Teilen kann es praktisch sein, solche Greifausnehmungen 10 vorzusehen, um die Teile dort besser halten zu können. Vorzugsweise sind diese Greifausnehmungen 10 so ausgeführt, dass eine Fingerspitze oder ein Finger hindurchschiebbar ist.
Der Innenmantel 3 weist an den Stirnseiten Innendecklaschen 36 auf, welche Innendeckschlitze 37 als sechste Befestigungselemente aufweisen. Diese dienen der Aufnahme von Querzungen 26 von Querlaschen 27, welche sich auf jenen Außenlaschen 23 befinden, welche an die Stirnseiten des Außenmantels 2 grenzen. Der Außenmantel 2 besitzt an den Stirnseiten Decklaschen 28, welche über eine Zunge verfügen, die in Schlitze der äußeren Segmente 21 des Innenmantels 2 eingeführt werden können. Dadurch werden durch Querlaschen 27 und Deck- laschen 28 zwei ebene Stirnflächen 5 gebildet, an die andere Bauteile 1 aufgestapelt werden können. Diese Stirnflächen 5 sind plan, in einer Ebene, und stehen parallel zu dem mittleren Segment 21 des Außenmantels 2.
In Fig. 7 sind zwei Bauteile 1 dargestellt, welche über ihre Stirnflächen 5 auf- einandergestapelt sind und damit eine Wabe ergeben, wobei im Inneren eine Ausnehmung, beispielsweise zum Hineinlegen oder Hineinstellen von Gegenständen, verbleibt.
Auf den Decklaschen 28 sind jeweils fünf, in zwei Reihen angeordnete Magnete 6 angeordnet. Jedes Segment 21 des Außenmantels 2 weist vier Magnete 6 auf, wobei die des mittleren Segments 21 trapezförmig und die der äußeren Segmente 21 rechteckig angeordnet sind. Der Innenmantel 3 weist in jedem Segment ringförmige Perforationen 50 auf. Der innere Teil kann durch genügend Kraft eingedrückt und entfernt werden, wodurch eine Leuchtöffnung 51 freigegeben würde. Die Außenlaschen 23 weisen des Weiteren Schutzlaschen 29 auf.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bausatz zum Zusammenbau einer wabenförmigen Struktur aus Bauteilen, welche je drei benachbarte Seiten einer Wabe umfassen dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile einen Außenmantel (2), einen Innenmantel (3) und Distanzelemente (42) zum Distanzaufbau zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) aufweisen, wobei Außenmantel (2), Innenmantel (3) und Distanzelemente (42) über Schlitze- und/oder Zungen umfassende Befestigungselemente miteinander verbindbar sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (3) je drei aneinandergereihte Segmente (21) aufweist und Innenlaschen (33) aufweist, wobei sich die Innenlaschen (33) im Wesentlichen quer zu den Grenzkanten (22) erstrecken, die benachbarte Segmente (21) begrenzen.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (2) je drei, aneinandergereihte Segmente (21) aufweist und Außenlaschen (23) aufweist, wobei sich die Außenlaschen (23) im Wesentlichen quer zu den Grenzkanten (22) erstrecken, die benachbarte Segmente (21) begrenzen.
4. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaschen (33) zweite Befestigungselemente zur Verbindung mit ersten Befestigungselementen an den am Außenmantel (2) angeordneten Distanzelementen (42) aufweisen.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites Befestigungselement als eine zweite Zunge (32) mit zweiten Schlitzen und zumindest ein erstes Befestigungselement als erster Schlitz (45) ausgeführt ist.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (23) dritte Befestigungselemente zur Verbindung mit vierten Befestigungselementen des Innenmantels (3) aufweisen.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein drittes Befestigungselement als eine dritte Zunge (24) und zumindest ein viertes Befestigungselement als vierter Schlitz (35) ausgeführt ist.
8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zunge (24) zumindest einen dritten Schlitz (25) zum Verbinden mit dem Distanzelement (42) aufweist.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Distanzelement (42) zumindest eine weitere Zunge (46) zum Eingreifen in einen weiteren Schlitz (34) des Innenmantels (3) aufweist.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (42) auf Distanzstücken angeordnet sind, welche vorzugsweise an dem Außenmantel (2) dauerhaft angebracht, vorzugsweise angeklebt sind.
11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Distanzstück (4) im Wesentlichen von einer Außenlasche (23) zur anderen Außenlasche (23) eines Segments (21) erstreckt und einen Verbindungsteil (41) und zwei Distanzelemente (42) aufweist.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Außenmantels (2) Decklaschen (28) und an den Stirnseiten des Innenmantels (3) Innendecklaschen (36) angeordnet sind.
13. Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Decklaschen (28) benachbarten Außenlaschen (23) Querlaschen (27) angeordnet sind, welche fünfte Befestigungselemente aufweisen, die mit sechsten Befestigungselementen auf den Innendecklaschen (36) verbindbar sind.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzkanten (22) der Segmente (21) des Außenmantels (2) als auch des Innenmantels (3) parallel zueinander verlaufen.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzkanten (22) der Segmente (21) des Außenmantels (2) als auch des Innenmantels (3) in einem bestimmten Winkel zueinander verlaufen.
16. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Segment (21) je des Außenmantels (2) und des Innenmantels (3) im Wesentlichen trapezförmig ist, während die zwei anderen Segmente (21) je im Wesentlichen rechteckig ausgeführt sind, wobei die Grenzkanten (22) der direkt benachbarten Segmente (21) jeweils gleichlang sind.
17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnflächen (5) des Bauteils im zusammengebauten Zustand des Bauteils im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen.
18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Teil des Bauteils zumindest ein Magnet (6) zur Verbindung mit anderen Magneten (6) anderer Bauteile angeordnet ist.
19. Bausatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an Stirnflächen
(5) der Bauteile zumindest ein, vorzugsweise fünf Magnete (6) angeordnet sind, wobei ein Pol jedes Magnets (6) von der Oberfläche der Stirnfläche weg weist.
20. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnet (6) einer Stirnfläche in Bezug auf seinen entsprechenden gegenüberliegenden Magnet (6) der anderen Stirnfläche eine gegensätzliche Polung aufweist.
21. Bausatz nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Segment (21) des Außenmantels (2) zumindest ein, vorzugsweise vier Magnete (6) angeordnet sind, wobei ein Pol jedes Magnets
(6) von der Oberfläche des Segments (21) weg weist.
22. Bausatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass vier Magnete (6) in einem Viereck an zumindest einem Segment (21) des Außenmantels (2) angeordnet sind, wobei die gegenüberliegenden Magnete (6) gleiche Polung aufweisen, während die benachbarten Magnete (6) gegengleiche Polung aufweisen.
23. Bausatz nach einem der Ansprüche 18 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Segment (21) des Außenmantels (2) weniger Magnete (6) angeordnet sind als auf jeder Stirnfläche.
24. Bausatz nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Magnet (6) durch eine Magnetausnehmung des Bauteils hindurch erstreckt, wobei ein Oberflächenkörper und ein Haltekörper die Magnetausnehmung überragen.
25. Bausatz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper auf der dem Innenmantel (3) zugewandten Seite des Außenmantels (2) angeordnet ist, während der Oberflächenkörper auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
26. Bausatz nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Magnet (6) Haltekörper und Oberflächenkörper durch Löten, Stanzen, Zusammenkleben oder durch eine Kombination zumindest zweier dieser Verbindungsarten verbunden ist.
27. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (2) als auch der Innenmantel (3) im Wesentlichen aus Kartonage besteht.
28. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonage schwer entflammbar ausgeführt ist.
29. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenmantel (3) Leuchtöffnungen (37) für Leuchtelemente vorgesehen sind.
30. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenmantel (2) Kabelöffnungen zum Durchleiten von Kabeln oder anderen Leitungen vorgesehen sind.
EP18795284.1A 2017-10-20 2018-10-18 Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen Active EP3697259B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601132017A AT520180B1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen
PCT/AT2018/060246 WO2019075499A1 (de) 2017-10-20 2018-10-18 Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3697259A1 true EP3697259A1 (de) 2020-08-26
EP3697259B1 EP3697259B1 (de) 2023-07-26
EP3697259B8 EP3697259B8 (de) 2023-08-30

Family

ID=64048645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18795284.1A Active EP3697259B8 (de) 2017-10-20 2018-10-18 Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3697259B8 (de)
AT (1) AT520180B1 (de)
WO (1) WO2019075499A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767141B1 (en) * 2020-05-18 2023-09-26 Peachtree Packaging, Inc. System and method for making corrugated packaging that encloses curved objects

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019787A (en) * 1933-03-18 1935-11-05 Morris Paper Mills Knockdown box
JPS5826608Y2 (ja) * 1980-05-19 1983-06-08 睦憲 木下 陳列台
US4948035A (en) * 1990-01-16 1990-08-14 Container Corporation Of America Container end closure arrangement
DE9006892U1 (de) * 1990-06-20 1991-03-21 Josef W. Ostendorf GmbH & Co, 4420 Coesfeld Regal
DE29615357U1 (de) * 1996-09-04 1996-10-24 Friedrich Freund GmbH Kartonagenfabrik, 49124 Georgsmarienhütte Verkaufs-Bodenaufsteller, Zuschnitte und Verpackung dafür
US7328833B1 (en) * 2004-05-28 2008-02-12 Wiley Teddy E Foldable, knockdown pallet container
US7625047B2 (en) * 2007-01-03 2009-12-01 Krooom Ltd. Kits for use in forming three-dimensional articles, particularly articles of furniture, from flat cardboard sheets
WO2010118680A1 (zh) * 2009-04-14 2010-10-21 Tao Jian 可折叠包装盒制作方法及由其制作的可折叠包装盒
TWM383964U (en) * 2010-03-05 2010-07-11 Pegatron Corp Chair structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3697259B8 (de) 2023-08-30
AT520180B1 (de) 2019-02-15
EP3697259B1 (de) 2023-07-26
AT520180A4 (de) 2019-02-15
WO2019075499A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620379C2 (de)
WO2019075499A1 (de) Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
EP3254587B1 (de) Papp-, karton- und/oder papiermöbel
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
WO2018041307A1 (de) Verbindungselement für rohrförmige profile
DE202006003227U1 (de) Regalsystem
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
AT523075B1 (de) Verbindungselement für Plattenelemente
DE102017106167A1 (de) Sockel und Verfahren zum Aufstellen dieses Sockels
DE19901374A1 (de) Variierbares Möbelsystem
DE4301874A1 (de) Baukasten aus flächigen Bauelementen
WO2008037610A2 (de) Räumlicher träger
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
AT395267B (de) Bauelement zur bildung von langgestreckten, selbsttragenden hohlkoerpern(kastentraegern)
DE202011003175U1 (de) Regal
DE202017101676U1 (de) Sockel
DE202021104783U1 (de) Adventskalender
CH715117B1 (de) Konstruktionsset.
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE102019002987A1 (de) Verbindungs-/Kopplungs- und Befestigungselemente für ein Spielzeugkonstruktionssystem und dessen Konstruktionselemente
DE7130761U (de) Zerlegbarer Wabenkasten insbesondere fur die Herstellung von Möbelstücken
DE29822326U1 (de) Verkaufs- oder Präsentationsständer
DE8329655U1 (de) Plakatwand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018012807

Country of ref document: DE

Owner name: PAPERTOWN E.U., AT

Free format text: FORMER OWNER: PAPERTOWN E.U., WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PAPERTOWN E.U.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018012807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231018

26N No opposition filed

Effective date: 20240429