EP3689485B1 - Einrichtung zum anbringen eines moduls an einen ständerrahmen eines walzgerüsts - Google Patents

Einrichtung zum anbringen eines moduls an einen ständerrahmen eines walzgerüsts Download PDF

Info

Publication number
EP3689485B1
EP3689485B1 EP20153294.2A EP20153294A EP3689485B1 EP 3689485 B1 EP3689485 B1 EP 3689485B1 EP 20153294 A EP20153294 A EP 20153294A EP 3689485 B1 EP3689485 B1 EP 3689485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
wedge element
stand
wedge
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20153294.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3689485A1 (de
Inventor
Bianca Schneider
Heiko Zetzsche
Andreas Berendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019214249.4A external-priority patent/DE102019214249A1/de
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3689485A1 publication Critical patent/EP3689485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3689485B1 publication Critical patent/EP3689485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a module to a stand frame of a roll stand.
  • a device for attaching a module to a stand frame of a roll stand according to the preamble of claim 1 is known.
  • a sliding frame with wedge elements is used here, with which the position of a guide unit, through which a rolling stock in the form of a bar is passed, can be adjusted solely in the vertical direction, ie in an upward or downward direction.
  • the object of the invention is to optimize attachment of a module to a stand frame of a roll stand.
  • a device comprises a stand frame of a roll stand and a module in the form of a structural unit formed from a roll fitting.
  • the module can also have a plurality of rolling fittings.
  • the device according to the invention is used to attach the module to the stand frame of a roll stand and to align it laterally, preferably in a horizontal direction towards the center of the strip run.
  • Such a device comprises at least one wedge element which can be arranged between a stop surface of the stand frame and a contact surface of the module.
  • the wedge element can be displaced parallel to a transport direction in which material is moved through the roll stand.
  • the wedge element has a base surface running parallel to the direction of transport and a wedge surface arranged at an angle thereto.
  • the module has a contact surface that is complementary to the wedge surface of the device.
  • the wedge element is arranged in relation to the upright frame or the module in such a way that an orthogonal line directed to the base of the wedge element runs horizontally on the one hand and is arranged transversely to the transport direction on the other hand. With this arrangement of the wedge element it is achieved that by moving the wedge element parallel to the transport direction, a lateral distance of the module from the center of the belt run is variable or can be set to a predetermined value.
  • the feature “strip travel” is the direction in which material is actually moved through the roll stand.
  • This material can be endless strips of metal. However, this material can also be metal sheets that only have a limited length.
  • the invention is based on the essential knowledge that it is possible due to the displaceability of the wedge element parallel to the transport direction Adjust the positioning of the module on the stand frame of a roll stand with regard to a lateral distance from the center of the strip run.
  • a specific position of the module relative to the strip run and thus to the "real" position of the rolling stock within the plant or rolling stand is achieved, in which the module has a predetermined lateral distance to the center of the strip run occupies or has.
  • the module is attached or fastened to the stand frame by means of the device according to the invention and the wedge element is clamped between the stand frame and the module.
  • the use of the present invention is particularly advantageous in the event that the stands of a roll stand or the associated bars of the stand frame of a roll stand do not ideally point vertically upwards, but rather point slightly to the side (outwards or inwards) with their upper end, for example are tilted.
  • the uprights are not aligned parallel to one another, although it is still possible to attach the module to such an upright frame with the aid of the device according to the invention.
  • a module it is possible to attach or fasten a module to a stand frame in a suitable manner, even in the event that, for example, the stand on the operating side is tilted outwards and the stand on the drive side is also tilted outwards, but in one is tilted at an angle other than the operating side.
  • attachment of a module to a stand frame is also possible in the event that one stand on the drive or service side faces outwards or inwards and the other stand (ie on the service or drive side) faces the opposite side respectively is tilted.
  • such a tilting tendency of the stand is compensated for by clamping the wedge elements at the upper and lower edge of the module in different positions between the module and the adjoining stand frame and fastening them there.
  • the base and the wedge surface of the wedge element enclose an angle between them.
  • the contact surface of the module is complementary to the wedge surface of the device.
  • this means that the contact surface is formed or oriented in the same way at an angle, namely at an angle in relation to the transport direction, which is identical to the angle between the base surface and the wedge surface of the wedge element.
  • the wedge element can be provided with at least one through bore which runs parallel to the orthogonal line which is directed towards the base area of the wedge element.
  • Two such through bores are expediently also formed in the wedge element.
  • the mentioned displacement of the wedge element parallel to the transport direction only takes place if the module is newly attached or mounted on the stand frame of a roll stand, or if a position of the module on the stand frame - with loosened Screw connection - to be changed in order to achieve a different distance between the module and the middle of the belt run.
  • the wedge element is firmly attached to the upright frame or is recorded or clamped in a stationary manner between the upright frame and the module when the module is on the Stand frame is attached, for example by means of screws.
  • the wedge element can be displaced parallel to the transport direction in the manner mentioned when the fastening of the module to the stand frame of a roll stand (for example in the form of a screw connection) is released.
  • an end plate which has a lateral projection is arranged adjacent to the base area or wedge area.
  • a front plate and its lateral projection facilitate the displacement of the wedge element parallel to the direction of transport.
  • suitable assembly means e.g. mobile hydraulic cylinders or the like
  • a key can also be provided for the device, which is arranged on an underside of the module.
  • a feather key serves the purpose of supporting the module in particular on a base or a surface located below the module.
  • a vertical positioning of the module relative to the stand frame of a roll stand, to which the module is fastened, is thus also determined or influenced by a suitable dimensioning of the parallel key in the vertical direction or its height.
  • a stop plate is provided for the device with which the module can be attached to the inlet side or outlet side of a stand frame of a roll stand.
  • a stop plate can be provided or arranged on an end face of the module.
  • the module which is part of the device according to the invention is preferably an inlet side module and/or an outlet side module.
  • this is an inlet side module on the Fixed inlet side of a stand frame of a roll stand.
  • a run-out module is attached to the run-out side of a stand frame of a roll stand.
  • a module can be attached or fastened to a stand frame of a roll stand with little effort and a short or shortened assembly time.
  • a lateral distance to the center of the strip run can be changed or adjusted for the module in order to compensate for any misalignment of the roll stand and the associated stand.
  • the present invention is particularly suitable for use in single-stand plants or in multi-stand plants (for example tandem mills).
  • FIG. 1 shows a simplified side view of a roll stand W and an associated stand frame 1, to which a module 12 is attached by means of the device 10 according to the invention, which is explained separately below.
  • a transport direction along which a material, preferably a metal strip or sheet, is moved through the roll stand W is denoted by "T". This also applies in the same way to 5 and 6 .
  • the Figures 2 and 3 show the module 12 of 1 in an end view or in a plan view.
  • the module 12 in the sense of the present invention is a structural unit with which a plurality of rolling fittings are combined.
  • rolling fittings can include, in particular: Spray bars, spray protection walls, cleaning bars, cooling bars, strip deflectors for the upper and lower work roll of the rolling stand, strip data measuring device, strip tension measuring roller, a protective device for a strip thickness measuring device, a stationary strip guide table and/or a strip Hold-down roller with integrated belt cooling device.
  • the module 12 shown here may be an upstream module that is attached or fixed accordingly to an entry side of a stand frame of a roll stand.
  • the device 10 comprises a plurality of wedge elements, which are shown in FIG 4 are respectively denoted by reference numerals "14". Two wedge elements 14 are provided on each side of the module 12, namely at an upper and lower edge thereof.
  • FIG figure 5 a section through an associated wedge element 14, which is attached to an upper edge of the module 12.
  • a center of the roll stand W is indicated by the dot-and-dash line "20".
  • the wedge element 14 is accommodated between the upright frame 1 and the module 12 attached thereto.
  • the wedge element 14 comprises a base surface 18 and a wedge surface 19 running at an angle ⁇ thereto.
  • the arrangement of the wedge element 14 in relation to the stand frame 1 or the module 12 is understood in such a way that an orthogonal O, which is directed towards the base 18 of the wedge element, runs horizontally on the one hand and is arranged transversely to the transport direction T on the other hand.
  • Such an orthogonal O is in the representation of 6 shown showing a cut through one at the bottom Edge of the module 12 arranged wedge element 14 shows.
  • the functioning of the wedge element 14 of 6 corresponds identically to that of the wedge element 14 of FIG figure 5 .
  • the module 12 is fastened to the stand frame 1 or to an inner side of an associated stand beam, for example by means of screw connections.
  • Such an inside of a stand beam 1 is in 5 and 6 are each attracted to "2" and serves as a stop surface with which the base 18 of the wedge member 14 comes into contact when it is received or clamped between the stand frame 1 and the module 12 attached thereto.
  • Said screw can be provided at two different points above or below the wedge member 14 and is in the figure 5 symbolized in simplified form by dash-dotted lines "22".
  • through-holes it is also possible for through-holes to be formed in the wedge element 14 at the points of the screw connection. In this case, the screw connections or the associated screws are passed through the through-holes for fastening the module 12 to the stand beam 1.
  • the module 12 Adjacent to the wedge element 14, the module 12 has a contact surface 16 which is designed to complement the inclination or orientation of the wedge surface 19 thereto. If the wedge element 14 is located between the stand frame 1 and the module 12 as explained, the wedge surface 19 of the wedge element 14 lies on the contact surface 16 of the module 12 . The opposite base surface 18 of the wedge element 14 bears laterally against the inside 2 or stop surface 2 of the stand frame 1 or of its stand beam. Furthermore, in the figure 5 to recognize that the stop plate 27 attached to the module 12 (cf. 4 ) rests against an end face of the stand beam 1.
  • An end plate 24 which has a lateral projection 25 is attached to an end face of the wedge element 14 .
  • the wedge element 14 can be displaced parallel to the transport direction T. This is in the figure 5 symbolized by the double arrow "P1".
  • a suitable actuator for example in the form of a mobile hydraulic cylinder or the like, can be brought into operative engagement with the lateral projection 25 of the end plate 24 for the purpose of such a displacement of the wedge element 14 .
  • the device 10 comprises at least one feather key 26.
  • two such keys 26 are shown, which are each arranged on an underside of the module 12 on both sides or spars thereof.
  • the feather keys 26 are supported on a base or a surface underneath. In this case, the suitable selection of a dimension of the feather keys 26 in the vertical direction or whose height influences the vertical position or height in which the module 12 is attached to the stand frame 1 .
  • module 12 is this in the Figures 7 - 9 shown in other views. As already explained, this is an inlet side module. Analogous to the representation of 4 are in the rear perspective view of 7 the four wedge elements that are used in the attachment of the module 12 to the stand frame 1 are each tightened with "14".

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anbringen eines Moduls an einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts.
  • Nach dem Stand der Technik (z.B. aus EP 1 753 555 B1 ) ist es bekannt, an einen Ständerrahmen eines Walzgerüstes Walzarmaturen in Form einer Baueinheit anzubringen. Eine solche Baueinheit wird im Zusammenhang mit Walzgerüsten auch als "Modul" bezeichnet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass an der Einlaufseite und an der Auslaufseite eines Walzgerüsts ein Einlaufseiten-Modul bzw. ein Auslaufseiten-Modul angebracht ist. Die hierzu gewählte Befestigung von Modulen an dem Ständerrahmen eines Walzgerüsts unterliegt dem Nachteil, dass sie aufwändig ist, was insbesondere bei Umbauprojekten zeitraubend ist.
  • Aus DE 2 023 728 A1 ist eine Einrichtung zum Anbringen eines Moduls an einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Hierbei kommt ein Schiebegestell mit Keilelementen zum Einsatz, mit dem die Position einer Führungseinheit, durch welche ein Walzgut in Form einer Stange hindurchgeführt wird, allein in vertikaler Richtung, d.h. in einer Richtung nach oben oder nach unten eingestellt werden kann.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anbringung eines Moduls an einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts zu optimieren.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Anbringen eines Moduls an einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts und ein Modul in Form einer Baueinheit gebildet aus einer Walzarmatur. Optional kann das Modul auch eine Mehrzahl von Walzarmaturen aufweisen. Die erfindungsgemäße Einrichtung dient dazu, das Modul an dem Ständerrahmen eines Walzgerüsts anzubringen und seitlich hierzu vorzugsweise in horizontaler Richtung zur Mitte des Bandlaufs hin auszurichten. Eine solche Einrichtung umfasst zumindest ein Keilelement, das zwischen einer Anschlagfläche des Ständerrahmens und einer Kontaktfläche des Moduls angeordnet werden kann. Das Keilelement kann parallel zu einer Transportrichtung, in der Material durch das Walzgerüst hindurch bewegt wird, verschoben werden. Das Keilelement weist eine parallel zur Transportrichtung verlaufende Grundfläche und eine in einem Winkel hierzu angeordnete Keilfläche auf. Das Modul weist eine Kontaktfläche auf, die komplementär zur Keilfläche der Einrichtung ausgebildet ist. Das Keilelement ist in Bezug zum Ständerrahmen bzw. dem Modul in der Weise angeordnet ist, dass eine Orthogonale, die auf die Grundfläche des Keilelements gerichtet ist, einerseits horizontal verläuft und andererseits quer zur Transportrichtung angeordnet ist. Mit dieser Anordnung des Keilelements wird erreicht, dass durch ein Verschieben des Keilelements parallel zur Transportrichtung ein seitlicher Abstand des Moduls zur Mitte des Bandlaufs veränderlich ist bzw. auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden kann.
  • An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung bei dem Merkmal "Bandlauf" um jene Richtung handelt, in der Material durch das Walzgerüst tatsächlich hindurch bewegt wird. Bei diesem Material kann es sich um endlose Bänder aus Metall handeln. Jedoch kann es sich bei diesem Material auch um Bleche aus Metall handeln, die nur eine begrenzte Länge aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass es aufgrund der Verschiebbarkeit des Keilelements parallel zur Transportrichtung möglich ist, eine Positionierung des Moduls an dem Ständerrahmen eines Walzgerüsts hinsichtlich eines seitlichen Abstands zur Mitte des Bandlaufs einzustellen. Anders ausgedrückt, wird durch ein Verschieben des Keilelements parallel zur Transportrichtung eine gezielte Position des Moduls relativ zum Bandlauf und somit zur "echten" Lage des Walzgutes innerhalb der Anlage bzw. des Walzgerüsts erreicht, in der das Modul einen vorbestimmten seitlichen Abstand zur Mitte des Bandlaufs einnimmt bzw. aufweist. Nachdem für das Modul eine gewünschte Position bezüglich des Bandlaufs erreicht ist, wird das Modul mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung an dem Ständerrahmen angebracht bzw. befestigt und dabei das Keilelement zwischen dem Ständerrahmen und dem Modul eingeklemmt.
  • Der Einsatz der vorliegenden Erfindung ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, dass die Ständer eines Walzgerüsts bzw. die zugehörigen Holme des Ständerrahmens eines Walzgerüsts nicht ideal vertikal nach oben weisen, sondern beispielsweise mit ihrem oberen Ende geringfügig zur Seite (nach außen oder nach innen) hin gekippt sind. Für diesen Fall sind dann die Ständer nicht parallel zueinander ausgerichtet, wobei eine Anbringung des Moduls an einem solchen Ständerrahmen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung dennoch möglich ist.
  • Die vorstehend erläuterte seitliche Verlagerung des Moduls, die im Falle eines Verschiebens des Keilelements parallel zur Transportrichtung eintritt, wird durch die Ausbildung des Keilelements und dessen räumliche Lage erreicht: Eine Orthogonale, die auf eine Grundfläche des Keilelements gerichtet ist, verläuft einerseits annähernd horizontal und andererseits auch quer zur Transportrichtung.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, ein Modul an einen Ständerrahmen geeignet anzubringen bzw. zu befestigen, auch für den Fall, dass beispielsweise der Ständer auf der Betriebsseite nach außen gekippt ist und der Ständer auf der Antriebsseite ebenfalls nach außen, jedoch in einem anderen Winkel als auf der Betriebsseite gekippt ist. Alternativ ist eine Anbringung eines Moduls an einen Ständerrahmen ebenfalls für den Fall möglich, dass ein Ständer auf der Antriebs- oder Betriebsseite nach außen oder nach innen und der andere Ständer (d.h. auf der Betriebs- oder Antriebsseite) jeweils zur entgegengesetzten Seite hin gekippt ist. Jedenfalls erfolgt ein Ausgleich einer solchen Kippneigung der Ständer dadurch, dass die Keilelemente am oberen und unteren Rand des Moduls jeweils in verschiedenen Positionen zwischen dem Modul und dem angrenzenden Ständerrahmen eingeklemmt und dort befestigt werden.
  • Wie vorstehend bereits genannt, schließen die Grundfläche und die Keilfläche des Keilelements zwischen sich einen Winkel ein. In Anbetracht dessen, dass die Keilfläche des Keilelements bei einer Montage des Moduls an einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts, wenn zwischen dem Ständerrahmen und dem Modul das Keilelement aufgenommen ist, in Kontakt mit der Kontaktfläche des Moduls gelangt, ist es für die vorliegende Erfindung von Vorteil, wenn die Kontaktfläche des Moduls komplementär zur Keilfläche der Einrichtung ausgebildet ist. Dies bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Kontaktfläche in gleicher Weise in einem Winkel ausgebildet bzw. orientiert ist, nämlich vorliegend in einem Winkel in Bezug auf die Transportrichtung, welcher identisch mit dem Winkel zwischen der Grundfläche und der Keilfläche des Keilelements ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Keilelement mit zumindest einer Durchgangsbohrung versehen sein, die parallel zur Orthogonalen, welche auf die Grundfläche des Keilelements gerichtet ist, verläuft. Zweckmäßigerweise sind in dem Keilelement auch zwei solche Durchgangsbohrungen ausgebildet. Diesbezüglich versteht sich, dass in einer solchen Durchgangsbohrung eine Schraube bzw. Verschraubung aufgenommen sein kann, mittels der das Modul an dem Ständerrahmen eines Walzgerüsts befestigt wird.
  • An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass das genannte Verschieben des Keilelements parallel zur Transportrichtung nur für den Fall erfolgt, wenn das Modul an dem Ständerrahmen eines Walzgerüsts neu befestigt bzw. montiert wird, oder wenn eine Position des Moduls an dem Ständerrahmen - bei gelöster Verschraubung - zu verändern ist, um dadurch einen geänderten Abstand des Moduls zur Mitte des Bandlaufs zu erreichen. Dies bedeutet, dass das Keilelement fest an dem Ständerrahmen befestigt bzw. zwischen dem Ständerrahmen und dem Modul ortsunveränderlich aufgenommen bzw. eingeklemmt ist, wenn das Modul an dem Ständerrahmen befestigt ist, z.B. mittels Verschraubung. Dies bedeutet wiederum auch, dass das Keilelement in der genannten Weise parallel zur Transportrichtung verschiebbar ist, wenn die Befestigung des Moduls an dem Ständerrahmen eines Walzgerüsts (beispielsweise in Form einer Verschraubung) gelöst ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann für das Keilelement vorgesehen sein, dass angrenzend zur Grundfläche bzw. Keilfläche eine Stirnplatte angeordnet ist, die einen seitlichen Vorsprung aufweist. Mittels einer solchen Stirnplatte und deren seitlichen Vorsprung wird das Verschieben des Keilelements parallel zur Transportrichtung erleichtert. Beispielsweise können geeignete Montagemittel (beispielsweise mobile Hydraulikzylinder oder dergleichen) an dem seitlichen Vorsprung der Stirnplatte angreifen bzw. befestigt werden, um ein Verschieben der Stirnplatte parallel zur Transportrichtung zu erreichen, wenn dies zum Einstellen einer seitlichen Position bzw. eines seitlichen Abstands des Moduls horizontal zur Mitte des Walzgerüsts gewünscht bzw. erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann für die Einrichtung auch eine Passfeder vorgesehen sein, die an einer Unterseite des Moduls angeordnet ist. Eine solche Passfeder dient zu dem Zweck, das Modul insbesondere auf einem Untergrund bzw. einer unterhalb des Moduls befindlichen Fläche abzustützen. Durch eine geeignete Abmessung der Passfeder in vertikaler Richtung bzw. deren Höhe wird damit auch eine vertikale Positionierung des Moduls relativ zu dem Ständerrahmen eines Walzgerüsts, an dem das Modul befestigt wird, bestimmt bzw. beeinflusst.
  • Die Montage des Moduls an einem Ständerrahmen eines Walzgerüsts kann dadurch erleichtert werden, wenn für die Einrichtung ein Anschlagsblech vorgesehen ist, mit dem das Modul an der Einlaufseite bzw. Auslaufseite eines Ständerrahmens eines Walzgerüsts befestigt werden kann. Beispielsweise kann ein solches Anschlagsblech an einer Stirnseite des Moduls vorgesehen bzw. angeordnet sein.
  • Bei dem Modul, welches Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, handelt es sich vorzugsweise um ein Einlaufseiten-Modul und/oder um ein Auslaufseiten-Modul. In Entsprechung seiner Bezeichnung wird hierbei ein Einlaufseiten-Modul an der Einlaufseite eines Ständerrahmens eines Walzgerüsts befestigt. Mutatis mutandis wird ein Auslaufseiten-Modul an der Auslaufseite eines Ständerrahmens eines Walzgerüsts befestigt.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird erreicht, dass sich ein Modul mit geringem Aufwand und einer kurzen bzw. verkürzten Montagezeit an einem Ständerrahmen eines Walzgerüsts anbringen bzw. befestigen lässt. Durch das genannte Verschieben des Keilelements parallel zur Transportrichtung kann für das Modul ein seitlicher Abstand zur Mitte des Bandlaufs verändert bzw. eingestellt werden, um dadurch ggf. bestehende Fehlausrichtungen des Walzgerüsts und der zugehörigen Ständer auszugleichen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung bei eingerüstigen Anlagen oder bei mehrgerüstigen Anlagen (beispielsweise Tandemstraßen).
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Walzgerüsts und dessen Ständerrahmen, an dem mithilfe einer erfindungsgemäßen Einrichtung ein Modul befestigt ist,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Moduls von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Modul von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Rückansicht des Moduls von Fig. 1,
    Fig. 5, 6
    jeweils eine prinzipielle Darstellung von Funktionselementen der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer Schnittansicht,
    Fig. 6a
    einen Teilbereich eines Keilelements, das Teil einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist,
    Fig. 7, 8
    jeweils weitere Perspektivansichten eines Moduls von Fig. 1,
    Fig. 9a-d
    weitere Ansichten für ein Modul von Fig. 1, nämlich in einer Vorderansicht (Fig. 9a), in einer Seitenansicht (Fig. 9b), in einer perspektivischen Rückansicht (Fig. 9c, analog zu Fig. 4) und in einer Draufsicht (Fig. 9d).
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf die Fig. 1-9 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert, bei der mittels einer zugehörigen Einrichtung 10 ein Modul an einem Ständerrahmen 1 eines Walzgerüsts W angebracht werden kann. Gleiche Merkmale in den Zeichnungen sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt vereinfacht eine Seitenansicht eines Walzgerüsts W und eines zugehörigen Ständerrahmens 1, an dem mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung 10, die nachfolgend noch gesondert erläutert ist, ein Modul 12 befestigt ist.
  • In der Fig. 1 ist eine Transportrichtung, entlang der ein Material, vorzugsweise ein metallisches Band oder Blech, durch das Walzgerüst W hindurchbewegt wird, mit "T" bezeichnet. Dies gilt in gleicher Weise auch für Fig. 5 und Fig. 6.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen das Modul 12 von Fig. 1 in einer Stirnseitenansicht bzw. in der Draufsicht.
  • An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Modul 12 im Sinne der vorliegenden Erfindung um eine Baueinheit handelt, mit der eine Mehrzahl von Walzarmaturen zusammengefasst sind. Zu diesen Walzarmaturen können insbesondere gehören: Sprühbalken, Spritzschutzwände, Reinigungsbalken, Kühlbalken, Bandabweiser für die obere und untere Arbeitswalze des Walzgerüsts, Banddaten-Messeinrichtung, Bandspannungs-Messrolle, eine Schutzeinrichtung für eine Banddicken-Messvorrichtung, ein stationärer Bandführungstisch und/oder eine Band-Niederhalterolle mit integrierter Bandkühlvorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Moduls 12. Bei dem hier gezeigten Modul 12 kann es sich um ein Einlaufseiten-Modul handeln, das entsprechend an einer Einlaufseite eines Ständerrahmens eines Walzgerüsts angebracht bzw. befestigt wird.
  • Zur Befestigung des Moduls 12 an dem Ständerrahmen 1 des Walzgerüsts W umfasst die Einrichtung 10 eine Mehrzahl von Keilelementen, die in der Darstellung von Fig. 4 jeweils mit den Bezugszeichen "14" angezogen sind. An jeder Seite des Moduls 12 sind jeweils zwei Keilelemente 14 vorgesehen, nämlich an einem oberen und unteren Rand hiervon.
  • An den Stirnseiten der beiden vertikalen Schenkel bzw. Holme des Moduls 12 sind jeweils Anschlagsbleche 27 angebracht, mit denen das Modul 12 an der Einlaufseite eines Ständerrahmen befestigbar ist. Diesbezüglich wird gesondert darauf hingewiesen, dass in der Darstellung von Fig. 4 zur Vereinfachung die Löcher zur Befestigung nicht gezeigt sind.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung 10 zeigt die Fig. 5 einen Schnitt durch ein zugehöriges Keilelement 14, das an einem oberen Rand des Moduls 12 angebracht ist. In der Fig. 5 ist mit der strichpunktierten Linie "20" eine Mitte des Walzgerüsts W angedeutet. Zur Fig. 5 nun im Einzelnen folgende Erläuterungen:
    Zwischen dem Ständerrahmen 1 und dem daran befestigten Modul 12 ist das Keilelement 14 aufgenommen. Wie auch in der Fig. 6a veranschaulicht, umfasst das Keilelement 14 eine Grundfläche 18 und eine hierzu in einem Winkel α verlaufende Keilfläche 19.
  • Die Anordnung des Keilelements 14 in Bezug zum Ständerrahmen 1 bzw. dem Modul 12 versteht sich in der Weise, dass eine Orthogonale O, die auf die Grundfläche 18 des Keilelements gerichtet ist, einerseits horizontal verläuft und andererseits quer zur Transportrichtung T angeordnet ist. Eine solche Orthogonale O ist in der Darstellung von Fig. 6 gezeigt, die einen Schnitt durch ein am unteren Rand des Moduls 12 angeordnetes Keilelement 14 zeigt. Die Funktionsweise des Keilelements 14 von Fig. 6 entspricht identisch jener des Keilelements 14 von Fig. 5.
  • Das Modul 12 wird beispielsweise mittels Verschraubungen an dem Ständerrahmen 1 bzw. an einer Innenseite eines zugehörigen Ständerholms befestigt. Eine solche Innenseite eines Ständerholms 1 ist in Fig. 5 und Fig. 6 jeweils mit "2" angezogen und dient als Anschlagfläche, mit der die Grundfläche 18 des Keilelements 14 in Kontakt gelangt, wenn es zwischen dem Ständerrahmen 1 und dem daran befestigten Modul 12 aufgenommen bzw. eingeklemmt ist.
  • Die genannte Verschraubung kann an zwei verschiedenen Stellen oberhalb oder unterhalb des Keilelements 14 vorgesehen sein und ist in der Fig. 5 jeweils vereinfacht durch strichpunktierte Linien "22" symbolisiert. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass in dem Keilelement 14 an den Stellen der Verschraubung Durchgangsbohrungen ausgebildet sind. Für diesen Fall sind dann die Verschraubungen bzw. die zugehörigen Schrauben durch die Durchgangsbohrungen hindurchgeführt, zum Befestigen des Moduls 12 an dem Ständerholm 1.
  • Angrenzend zum Keilelement 14 weist das Modul 12 eine Kontaktfläche 16 auf, die in Bezug auf die Neigung bzw. Ausrichtung der Keilfläche 19 komplementär hierzu ausgebildet ist. Wenn sich das Keilelement 14 wie erläutert zwischen dem Ständerrahmen 1 und dem Modul 12 befindet, liegt dabei die Keilfläche 19 des Keilelements 14 an der Kontaktfläche 16 des Moduls 12 auf. Die entgegengesetzte Grundfläche 18 des Keilelements 14 liegt seitlich an der Innenseite 2 bzw. Anschlagfläche 2 des Ständerrahmens 1 bzw. von dessen Ständerholm an. Des Weiteren ist in der Fig. 5 zu erkennen, dass das an dem Modul 12 angebrachte Anschlagsblech 27 (vgl. Fig. 4) an einer Stirnseite des Ständerholms 1 anliegt.
  • An einer Stirnseite des Keilelements 14 ist eine Stirnplatte 24 angebracht, die einen seitlichen Vorsprung 25 aufweist.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
    Im Zuge der Befestigung bzw. Montage des Moduls 12 an dem Ständerrahmen 1, jedenfalls bevor die Verschraubungen 22 angezogen werden, kann das Keilelement 14 parallel zur Transportrichtung T verschoben werden. Dies ist in der Fig. 5 mit dem Doppelpfeil "P1" symbolisiert. Zwecks eines solchen Verschiebens des Keilelements 14 kann ein geeigneter Aktuator, beispielsweise in Form eines mobilen Hydraulikzylinders oder dergleichen, in Wirkeingriff mit dem seitlichen Vorsprung 25 der Stirnplatte 24 gebracht werden.
  • Dank der erläuterten Keilfläche 19 des Keilelements 14, die an der Kontaktfläche 16 des Moduls 12 anliegt, wird durch ein Verschieben des Keilelements 14 erreicht, dass sich dabei das Modul 12 seitlich bewegt, was in der Darstellung von Fig. 5 durch den Doppelpfeil "P2" symbolisiert ist. Hierdurch kann ein seitlicher Abstand A des Moduls 12 zur Mitte 20 des Walzgerüsts W bzw. des Bandlaufs verändert werden. Hierzu folgende Beispiele:
    • Beispiel 1:
      Falls in der Darstellung von Fig. 5 das Keilelement 14 in der Transportrichtung T bewegt bzw. verschoben wird, so "wandert" das Modul 12 nach rechts, d.h. in Richtung der Mitte 20 des Walzgerüsts W, wodurch dann der Abstand A abnimmt.
    • Beispiel 2:
      Falls in der Darstellung von Fig. 5 das Keilelement 14 entgegengesetzt zur Transportrichtung T bewegt bzw. verschoben wird, so "wandert" das Modul 12 nach links, d.h. weg von der Mitte 20 des Walzgerüsts W, wodurch dann der Abstand A zunimmt.
  • Die vorstehenden Erläuterungen und Beispiele zum Ausrichten eines Keilelements 14 zwischen dem Ständerrahmen 1 und dem Modul 12 verstehen sich jeweils für alle der vier Keilelemente 14, die in der Darstellung von Fig. 4 gezeigt sind.
  • Nachdem ein jeweiliges Keilelement 14 in gewünschter Weise zwischen dem Ständerrahmen 1 und dem Modul 12 ausgerichtet worden ist, um damit einen gewünschten Abstand A des Moduls 12 zur Mitte 20 des Walzgerüsts W bzw. des Bandlaufs zu erreichen bzw. einzustellen, werden die Verschraubungen 20 eingesetzt bzw. fest angezogen. In Folge dessen wird dann ein jeweiliges Keilelement 14 fest zwischen dem Ständerrahmen 1 und dem Modul 12 eingeklemmt. Ausweislich der Darstellung von Fig. 5 liegt dabei die Grundfläche 18 eines Keilelements 14 an der Innenseite 2 des Ständerrahmens bzw. von dessen Ständerholm an.
  • Im Hinblick bzw. zur Vorbereitung auf ein erneutes Ausrichten des Moduls 12 in Bezug auf den Ständerrahmen 1 und/oder auf ein mögliches Auswechseln eines Moduls 12 gegen ein anderes Modul versteht sich, dass zunächst die genannten Verschraubungen 22 zu lösen sind, wobei im Anschluss daran die Keilelemente 14 entweder neu positioniert werden oder von dem Modul 12 (im Falle eines Auswechselns gegen ein neues Modul) entfernt werden. Sodann können die Keilelemente 14 in Richtung des Pfeils P1 verschoben werden, um damit das Modul 12 in Richtung des Pfeils P2 auszurichten.
  • Zur Einstellung einer vertikalen Höhe, in der das Modul 12 relativ zum Ständerrahmen 1 befestigt wird, umfasst die Einrichtung 10 zumindest eine Passfeder 26. In der Darstellung von Fig. 4 sind zwei solcher Passfedern 26 gezeigt, die jeweils an einer Unterseite des Moduls 12 an beiden Seiten bzw. Holmen davon angeordnet sind. Die Passfedern 26 stützen sich auf einem Untergrund bzw. einer darunter befindlichen Fläche ab. Hierbei wird durch die geeignete Wahl einer Abmessung der Passfedern 26 in vertikaler Richtung bzw. deren Höhe Einfluss genommen auf die vertikale Position bzw. Höhe, in der das Modul 12 an dem Ständerrahmen 1 befestigt wird.
  • Zur weiteren Veranschaulichung des Moduls 12 ist dieses in den Fig. 7 - 9 in weiteren Ansichten gezeigt. Wie bereits erläutert, handelt es sich hierbei um ein Einlaufseiten-Modul. Analog zur Darstellung von Fig. 4 sind in der perspektivischen Rückansicht von Fig. 7 die vier Keilelemente, die bei der Befestigung des Moduls 12 an dem Ständerrahmen 1 zum Einsatz kommen, jeweils mit "14" angezogen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Ständerrahmen (eines Walzgerüsts);
    2
    Anschlagfläche (des Ständerrahmens 1);
    10
    Einrichtung;
    12
    Modul (Einlaufmodul oder Auslaufmodul);
    14
    Keilelement;
    16
    Kontaktfläche (des Moduls 12);
    18
    Grundfläche (des Keilelements 14);
    19
    Keilfläche (des Keilelements 14);
    20
    Mitte (des Walzgerüsts W);
    22
    Verschraubung;
    24
    Stirnplatte (des Keilelements 14);
    25
    Vorsprung;
    26
    Passfeder;
    27
    Anschlagsblech;
    A
    Abstand;
    α
    Winkel (zwischen Grundfläche 18 und Keilfläche 19 des Keilelements 14);
    O
    Orthogonale (gerichtet auf die Grundfläche 18 des Keilelements 14);
    P1
    Richtung, in der das Keilelement 14 verschiebbar ist;
    P2
    Richtung, in der das Modul 12 (infolge eines Verschiebens des Keilelements 14 in der Richtung P1) bewegbar ist;
    T
    Transportrichtung (für Material innerhalb des Walzgerüsts W);
    W
    Walzgerüst.

Claims (7)

  1. Einrichtung (10) zum Anbringen eines Moduls (12) an einen Ständerrahmen (1) eines Walzgerüsts (W), umfassend
    einen Ständerrahmen (1) eines Walzgerüstes (W),
    ein Modul (12) in Form einer Baueinheit mit zumindest einer Walzarmatur, und zumindest ein Keilelement (14), das zwischen einer Anschlagfläche des Ständerrahmens (1) und einer Kontaktfläche (16) des Moduls (12) anordenbar ist, wobei das Keilelement (14) parallel zu einer Transportrichtung (T), in der Material durch das Walzgerüst (W) hindurch bewegt wird, verschiebbar ist, wobei das Keilelement (14) eine parallel zur Transportrichtung (T) verlaufende Grundfläche (18) und eine in einem Winkel (α) hierzu angeordnete Keilfläche (19) aufweist,
    wobei das Modul (12) eine Kontaktfläche (16) aufweist, die komplementär zur Keilfläche (19) der Einrichtung (10) ausgebildet ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Keilelement (14) in Bezug zum Ständerrahmen (1) bzw. dem Modul (12) in der Weise angeordnet ist, dass eine Orthogonale (O), die auf die Grundfläche (18) des Keilelements (14) gerichtet ist, einerseits horizontal verläuft und andererseits quer zur Transportrichtung (T) angeordnet ist, derart, dass durch ein Verschieben des Keilelements (14) parallel zur Transportrichtung (T) ein seitlicher Abstand (A) des Moduls (12) zur Mitte (20) des Bandlaufs veränderlich ist.
  2. Einrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (14) zumindest eine Durchgangsbohrung (22), vorzugsweise zwei solcher Durchgangsbohrungen (22) aufweist, die parallel zur Orthogonalen (O) verläuft bzw. verlaufen.
  3. Einrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (14) angrenzend zur Grundfläche (18) bzw. Keilfläche (19) eine Stirnplatte (24) umfasst, die einen seitlichen Vorsprung (25) aufweist.
  4. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Anschlagsblech (27), mit dem das Modul (12) an der Einlaufseite bzw. Auslaufseite eines Ständerrahmens (1) eines Walzgerüsts (W) befestigbar ist, vorzugsweise, dass das Anschlagsblech (27) an einer Stirnseite des Moduls (12) vorgesehen ist.
  5. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Passfeder (26), die an einer Unterseite des Moduls (12) angeordnet ist, zwecks einer Abstützung des Moduls (12).
  6. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (12) ein Einlaufseiten-Modul (12) ist, welches an einer Einlaufseite eines Ständerrahmens (1) eines Walzgerüsts (W) befestigt ist.
  7. Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (12) ein Auslaufseiten-Modul ist, welches an einer Auslaufseite eines Ständerrahmens (1) eines Walzgerüsts (W) befestigt ist.
EP20153294.2A 2019-02-04 2020-01-23 Einrichtung zum anbringen eines moduls an einen ständerrahmen eines walzgerüsts Active EP3689485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201369 2019-02-04
DE102019214249.4A DE102019214249A1 (de) 2019-02-04 2019-09-19 Einrichtung zum Anbringen eines Moduls an einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3689485A1 EP3689485A1 (de) 2020-08-05
EP3689485B1 true EP3689485B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=69190640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153294.2A Active EP3689485B1 (de) 2019-02-04 2020-01-23 Einrichtung zum anbringen eines moduls an einen ständerrahmen eines walzgerüsts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3689485B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012074A (en) * 1933-02-24 1935-08-20 Smith Sheridan Augustin Entry guide
US2264218A (en) * 1940-01-08 1941-11-25 Morgan Construction Co Rolling mill guide
US3620063A (en) * 1969-05-19 1971-11-16 Gen Cable Corp Micro-adjusting guide
DE102004025984A1 (de) 2004-05-26 2005-12-15 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung für die Montage und für Funktionsprüfung von Walzarmaturen in Walzgerüsten oder in Walzstraßen, wie bspw. Tandemwalzstraßen
AT504209B1 (de) * 2006-11-16 2008-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3689485A1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893365B1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
WO2019149322A1 (de) Bandförderer, insbesondere wägebandförderer
DE202009016353U1 (de) Traganordnung für eine Solaranlage
DE2612714A1 (de) Einrichtung zur zerteilung gewalzter metallknueppel und bildung von mehrfach- stabmaterial
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE3517602A1 (de) Spannvorrichtung fuer gesenke
EP0511334B1 (de) Vorrichtung für den löt- oder leitpastendruck
DE3142411C2 (de)
EP2006453B1 (de) U-Spreizrahmen
DE202009008404U1 (de) Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen
EP3689485B1 (de) Einrichtung zum anbringen eines moduls an einen ständerrahmen eines walzgerüsts
DE102007012190B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
EP2121210B1 (de) Walzgerüst
DE102006035647A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
DE3805475A1 (de) Vorrichtung zur walzgutfuehrung zwischen den walzen eines walzgeruestes
EP3223998B1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung eines flächigen werkstücks
DE102019214249A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Moduls an einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts
EP1616833B1 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
DE19643507A1 (de) Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern
DE102020112457A1 (de) Fördersystem
DE2043599B2 (de) Metallkaltsaege
EP3733365B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittels in streifen oder würfel und verfahren zum demontieren einer doppel-gattereinrichtung
EP1132156B1 (de) Werkzeugständeranordnung für eine Profiliereinrichtung
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20200123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21B 27/10 20060101ALI20211223BHEP

Ipc: B21B 45/02 20060101ALI20211223BHEP

Ipc: B21B 39/16 20060101ALI20211223BHEP

Ipc: B21B 31/02 20060101AFI20211223BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123