EP3685238A1 - Anlage für den karosseriebau - Google Patents

Anlage für den karosseriebau

Info

Publication number
EP3685238A1
EP3685238A1 EP18793555.6A EP18793555A EP3685238A1 EP 3685238 A1 EP3685238 A1 EP 3685238A1 EP 18793555 A EP18793555 A EP 18793555A EP 3685238 A1 EP3685238 A1 EP 3685238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
actuating device
plant according
central control
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18793555.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESTACO Europe GmbH filed Critical DESTACO Europe GmbH
Publication of EP3685238A1 publication Critical patent/EP3685238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4063Monitoring general control system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P31/00Arrangements for regulating or controlling electric motors not provided for in groups H02P1/00 - H02P5/00, H02P7/00 or H02P21/00 - H02P29/00
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31137Sercos serial real time communications system between servo and cpu
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33187Serial transmission rs232c, rs422, rs485 communication link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33226Daisy chain
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45018Car, auto, vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a system for the bodywork according to the preamble of patent claim 1.
  • a system for the bodywork of the type mentioned is basically known from the document DE 201 21 630 Ul.
  • This system consists of a central control unit typically accommodated in a control cabinet (called a higher-level controller there) and an electrically operated actuating device (called a clamping device there) having its own control unit for controlling its movement. While it is not explicitly mentioned in the cited document, the person skilled in the art knows that such a system always consists of several (ie at least two) actuators, in each case directly connected to the central control unit.
  • an actuating device is generally to be understood as a tensioning device, a pivoting device, a centering device or a positioning device or the like.
  • the invention has for its object to improve a system for the body of the type mentioned.
  • a system for bodywork with reduced cabling is to be created.
  • control unit 5 of one of the two actuating devices is connected to the central control unit via the control unit of the other of the two actuating devices.
  • the solution according to the invention is thus distinguished by the fact that, although a control unit of a first actuating device is connected directly to the central control unit, at least one control unit of a second actuating device no longer acts directly, but only indirectly is formed connected to the central control unit via the control unit of the first actuating devices.
  • control units of the actuating devices are designed as data processing units provided for transmitting, receiving and processing data packets.
  • Actu-20 gungsvoriques thus becomes a "smart" actuator, which is preferably operated, for example, during setup even on its own graphical user interface, with the result that the device no longer as before on one on the central control unit 25 accessing programmer must be done, but can easily be done on the electromechanically trained personnel.
  • the actuator in this document is called a "swing clamp", but this is not correct since it is actually a pivot and not a tensioner.
  • the difference between these two devices 15 is that a pivoting device is used to pivot an object between two positions with a fixed torque, while a clamping device for clamping an object with a demand-adjustable force is used.
  • a pivoting device is used to pivot an object between two positions with a fixed torque
  • a clamping device for clamping an object with a demand-adjustable force is used.
  • FIGS. 1 and 2 is the cited document.
  • FIG. 1 schematically shows the system according to the invention for the carcass construction with a central control unit and three actuating devices
  • the system for the bodywork shown in FIG. 1 initially consists of a central part in a manner known per se. control unit 1 and at least two (Darge
  • actuating device it is particularly preferred with reference to FIG. 2 that these are a head piece 8 for the rotatable mounting of an actuating element 9 (here, for example, a tensioning arm, but, for example, other head pieces with positioning, centering or pivoting properties are also possible , ie in particular with a positioning or Zentierdorn or with a pivoting arm), wherein the actuating element 9 is operatively connected via a arranged in the head piece 8 gear 10 with an arranged on the head piece 8 electric motor 7.
  • servomotors special electric motors that allow the control of the angular position of their Motorwel- le as well as the rotational speed and acceleration), generated torque is thus transmitted via the transmission 10 to the actuator 9.
  • the head piece 25 8 is formed from two half-shells.
  • the electric motor 7 is in full side view, the head piece 8, however, shown in a mounting situation in which one of the two half shells is disassembled, ie you can see in Figure 2, the actuator with the open head 8. 8. As can be seen, runs it the dividing plane of the half-shells parallel to the axis of rotation of the electric motor 7. Au
  • Lect Le
  • the drive 10 are arranged in one or the division plane of the head piece 8 formed from two half-shells.
  • the actuating device In order to be able to form the actuating device particularly small or at least 5 at least as small as comparable pneumatic actuating devices, it is furthermore particularly preferred for the actuating device to be grease-lubricated and not oil-lubricated.
  • the compact design of a grease-lubricated actuator results from the fact that the spaces for the components to be lubricated must be kept small so that the grease does not accumulate in a place that does not need to be lubricated.
  • control unit 2.1 is one of the two actuators 2 connected via the control unit 2.1 of the other of the two actuators 2 connected to the central control unit 1.
  • this proviso is implemented by the fact that only a single actuating device 2, referred to as the first, is connected to the central control unit 1, while the one referred to here as the second is connected to the first and here as third designated connected to the second actuator.
  • the signals coming from the central control unit 1 are thus, according to the invention, looped through from one operating device to the next, as already mentioned. As already explained above, it is special
  • control units 2.1 of the actuating devices 2 are designed as data processing units provided for the transmission, reception and processing of data packets.
  • Firmware means software embedded in electronic devices 10"). Thanks to these data processing units, it is possible that the control unit 2.1 is formed in each motor position for detecting either a position, a force, a torque, a speed and / or a temperature of the electric motor 7.
  • control unit 2.1 is accommodated in an additional housing 12 arranged on the electric motor 7.
  • an electrical wiring 3 to be formed from a plurality of parallel cable strands can, optionally between the Monticianungseii
  • each data processing unit of the 5 control units 2.1 and / or an additional data processing unit provided on each actuating device 2 are provided with software for realizing security functions, in particular one or the said STO security function or that such software is installed.
  • This requirement leads to an autonomous functional safety function of each individual actuating device 2, wherein the said integrated STO safety function can abruptly stop the electric motor 7, namely completely independently of possible information coming from the central control unit 1.
  • the said safety function can furthermore be implemented particularly well together with an actuating device 2 with a self-locking gear, in particular the worm gear mentioned below.
  • the central control unit 1 and / or the control units 2.1 are or are designed for evaluating optionally possible causes of errors and / or process-relevant information of the actuating device 2. 25
  • control unit 2.1 of an actuating device 2 it is furthermore particularly preferred (see FIG. 1) for the control unit 2.1 of an actuating device 2 to be optionally connected to the central control unit 1 and a control unit 2.1 of another actuating device 2 or to a control unit 2.1 of another actuating device 2 and a control unit 2.1 a third actuator
  • a mobile computer such as a tablet Computer or a smartphone
  • a rotation axis of the worm shaft 5 is parallel and / or an axis of rotation 30 of the worm wheel 6 is perpendicular to a rotation axis of the electric motor 7 extending.
  • a spur gear 11 is arranged between the electric motor 7 and the worm shaft 5, a spur gear 11 is arranged.
  • the worm wheel 6 is formed by means of a serration with one or the actuating element 9 or its axis of rotation connected.
  • the system according to the invention for body construction belongs to a completely new generation of such systems, because the new concept allows a previously unattained ease of use, which begins with the very simple wiring 3 of the actuation devices 2 and with the user-friendly adjustability of the entire system via a graphical user interface, for example on a mobile device such as tablet computer ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage für den Karosseriebau, umfassend eine Zentralsteuerungseinheit (1) und mindestens zwei elektrisch betriebene, zur Regelung ihrer Bewegung jeweils eine eigene Steuerungseinheit (2.1) aufweisende Betätigungsvorrichtungen (2). Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerungseinheit (2.1) einer der beiden Betätigungsvorrichtungen (2) über die Steuerungseinheit (2.1) der anderen der beiden Betätigungsvorrichtungen (2) mit der Zentralsteuerungseinheit (1) verbunden ausgebildet ist.

Description

Anlage für den Karosseriebau
Die Erfindung betrifft eine Anlage für den Karosseriebau gemäß 5 dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Anlage für den Karosseriebau der eingangs genannten Art ist im Grunde aus dem Dokument DE 201 21 630 Ul bekannt. Diese Anlage besteht aus einer typischer Weise in einem Schalt- 10 schrank untergebrachten Zentralsteuerungseinheit (dort übergeordnete Steuerung genannt) und einer elektrisch betriebenen, zur Regelung ihrer Bewegung eine eigene Steuerungseinheit aufweisenden Betätigungsvorrichtung (dort Klemmvorrichtung genannt). Es ist zwar im besagten Dokument nicht explizit er- 15 wähnt, der Fachmann weiß aber, dass eine solche Anlage neben der Zentralsteuerungseinheit stets aus mehreren (also mindestens zwei) solcher, jeweils direkt mit der Zentralsteuerungseinheit verbundener Betätigungsvorrichtungen besteht. Eine solche Anlage wird im Automobilbau zum Beispiel beim Zusam- 20 menschweißen der einzelnen Karosserieteile verwendet, wobei unter einer Betätigungsvorrichtung nachfolgend ganz allgemein eine Spann-, eine Schwenk-, eine Zentrier- oder auch eine Positioniervorrichtung oder dergleichen zu verstehen ist.
25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage für den Karosseriebau der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Anlage für den Karosseriebau mit reduziertem Verkabelungsaufwand geschaffen werden.
30 Diese Aufgabe ist mit einer Anlage der eingangs g<
durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten
Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Steuerungs- 5 einheit einer der beiden Betätigungsvorrichtungen über die Steuerungseinheit der anderen der beiden Betätigungsvorrichtungen mit der Zentralsteuerungseinheit verbunden ausgebildet ist .
10
Mit anderen Worten ausgedrückt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass zwar nach wie vor eine Steuerungseinheit einer ersten Betätigungsvorrichtungen direkt mit der Zentralsteuerungseinheit verbunden ausgebildet ist, dass aber nunmehr mindestens eine Steuerungseinheit einer 15 zweiten Betätigungsvorrichtungen nicht mehr direkt, sondern nur noch indirekt über die Steuerungseinheit der ersten Betätigungsvorrichtungen mit der Zentralsteuerungseinheit verbunden ausgebildet ist. Es ist somit nicht mehr jede Steuerungseinheit der Betätigungsvorrichtungen der Anlage direkt 20 mit der Zentralsteuerungseinheit verbunden; vielmehr ist es erfindungsgemäß möglich, nur noch eine erste Steuerungseinheit einer ersten Betätigungsvorrichtung direkt mit der Zentralsteuerungseinheit zu verbinden, während bereits eine zweite Steuerungseinheit einer zweiten Betätigungsvorrichtung dann 25 nur noch mit der ersten Steuerungseinheit der ersten Betätigungsvorrichtung verbunden ausgebildet ist und von dieser die von der Zentralsteuerungseinheit kommenden Signale erhält, d. h. die von der Zentralsteuerungseinheit kommenden Signale werden von einer zur nächsten Betätigungsvorrichtung durch- 30 geschleift, wobei erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen ist, eine ganze Reihe von Betätigungsvorrichtungen auf diese Weise hintereinander zu schalten, was vorteil
ner erheblichen Verringerung des Verkabelungsaufwandes führt.
Besonders bevorzugt ist bei alledem vorgesehen, dass die Steuerungseinheiten der Betätigungsvorrichtungen als zum Senden, 5 Empfangen und Verarbeiten von Datenpaketen vorgesehene Datenverarbeitungseinheiten ausgebildet sind. Mit anderen Worten zeichnet sich eine solche Anlage somit dadurch aus, dass die Betätigungsvorrichtungen jeweils mit einem eigenen, vollständigen Computer versehen sind, der vollständig die Regelung der 10 Betätigungsvorrichtung übernimmt: Zwischen der Betätigungsvorrichtung bzw. deren Datenverarbeitungseinheit und der Zentral- steuerungseinheit , die in diesem Fall ebenfalls als zum Senden, Empfangen und Verarbeiten von Datenpaketen vorgesehene Datenverarbeitungseinheit ausgebildet ist, werden somit keine 15 einfachen elektrischen Signale, sondern wie in einem Computer- Netzwerk Datenpakete versandt, was sogar einen Betrieb der Anlage in Echtzeit (siehe hierzu auch https : / /de . wikipedia . org/w/index.php?title=Echtzeit&oldid=168410740 ) ermöglicht .
Die somit mit einem vollständigen Computer versehene Betäti- 20 gungsvorrichtung wird damit zu einer "intelligenten" Betätigungsvorrichtung, die vorzugsweise zum Beispiel beim Einrichten sogar über eine eigene graphische Benutzerschnittstelle bedienbar ist, was zur Folge hat, dass die Einrichtung nicht mehr wie bisher über einen auf die Zentralsteuerungseinheit 25 zugreifenden Programmierer erfolgen muss, sondern einfach über das elektromechanisch geschulte Fachpersonal erfolgen kann.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. 30 Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgende
Technik hingewiesen:
Aus dem Dokument DE 20 2008 013 025 Ul ist ebenfalls eine elektrisch betriebene Betätigungsvorrichtung bekannt. Bei die- 5 ser aus dem Hause der Anmelderin stammenden Entwicklung war allerdings wie beim eingangs genannten Stand der Technik jeweils eine Direktverbindung der Betätigungsvorrichtung mit der Zentralsteuerungseinheit vorgesehen .
10
Es wird dabei noch darauf hingewiesen, dass die Betätigungsvorrichtung in diesem Dokument "Schwenkspannvorrichtung" genannt wird, was allerdings nicht korrekt ist, da es sich tatsächlich um eine Schwenk- und nicht um eine Spannvorrichtung handelt. Der Unterschied zwischen diesen beiden Vorrichtungen 15 besteht dabei darin, dass eine Schwenkvorrichtung dazu dient, einen Gegenstand zwischen zwei Positionen mit einem fest definierten Drehmoment zu verschwenken, während eine Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes mit einer bedarfsabhängig einstellbaren Kraft dient. Dass es sich bei der zitier- 20 ten Dokument um eine Schwenkvorrichtung handelt erkennt der Fachmann an dem in Figur 1 und 2 dargestellten Schwenkarm.
Ferner wird noch darauf hingewiesen, dass im vorgenannten Dokument (siehe Absatz [0024]) zwar von einem sogenannten Ab- 25 solutdrehweggeber bzw. Drehweggeber die Rede ist, es sich bei diesem Geber aber, wie der Fachmann weiß, schlicht um ein in der Motoren-Hardware verbautes, einfaches Elektronikbauteil handelt, das lediglich die absolute Drehwinkelposition des Motors erfasst und es sich somit nicht um eine selbstständig 30 arbeitende, zum Senden, Empfangen und Verarbeiten von Datenpa- keten vorgesehene Datenverarbeitungseinheit, also
ständigen Computer, handelt.
Auch aus dem Dokument DE 10 2013 005 484 B3 ist eine elektrisch betriebene Betätigungsvorrichtung, genauer gesagt eine 5 Kniehebelspannvorrichtung, bekannt, die aber genau wie der eingangs genannte Stand der Technik stets direkt mit einer Zentralsteuerungseinheit verbunden ist. Mit Blick darauf, dass bei dieser Spannvorrichtung offenkundig im Kopfstück Sensoren zur Stellungsabfrage (dort Bezugszeichen 8 und 9) vorgesehen 10 sind, folgt für den Fachmann darüber hinaus unmittelbar, dass diese Spannvorrichtung keine eigene Datenverarbeitungseinheit aufweist, denn eine solche macht die Verwendung von derartigen kostenintensiver Sensoren vorteilhafter Weise gerade überflüssig. 15
Die erfindungsgemäße Anlage für den Karosseriebau einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher er- 20 läutert .
Es zeigt
Figur 1 schematisch die erfindungsgemäße Anlage für den Ka- 25 rosseriebau mit einer Zentralsteuerungseinheit und drei Betätigungsvorrichtungen; und
Figur 2 teilweise im Schnitt eine Betätigungsvorrichtung
für die Anlage gemäß Figur 1.
30
Die in Figur 1 dargestellte Anlage für den Karosseriebau besteht zunächst in an sich bekannter Weise aus einer Zentral- steuerungseinheit 1 und mindestens zwei (darge
drei) elektrisch betriebenen, zur Regelung ihrer Bewegung jeweils eine eigene Steuerungseinheit 2.1 aufweisenden Betätigungsvorrichtungen 2.
5
Bezüglich der genannten Betätigungsvorrichtung ist dabei mit Verweis auf Figur 2 besonders bevorzugt vorgesehen, dass diese ein Kopfstück 8 zur drehbaren Lagerung eines Betätigungselements 9 (hier zum Beispiel ein Spannarm, möglich sind aber zum Beispiel auch andere Kopfstücke mit Positionier-, Zentrier- 10 oder Schwenkeigenschaften, also insbesondere mit einem Positionier- oder Zentierdorn oder mit einem Schwenkarm) aufweist, wobei das Betätigungselement 9 über ein im Kopfstück 8 angeordnetes Getriebe 10 mit einem am Kopfstück 8 angeordneten elektrischen Motor 7 wirkverbunden ausgebildet ist. Ein vom 15 elektrischen Motor 7, der erfindungsgemäß besonders bevorzugt als Wechselspannungs-Servomotor ausgebildet ist (gemäß https : //de .wikipedia . org/w/index . php?title=Servomotor&oldid=
163347715 werden als Servomotoren spezielle Elektromotoren bezeichnet, die die Kontrolle der Winkelposition ihrer Motorwel- 20 le sowie der Drehgeschwindigkeit und Beschleunigung erlauben), erzeugtes Drehmoment wird somit über das Getriebe 10 auf das Betätigungselement 9 übertragen.
Weiterhin ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Kopf- 25 stück 8 aus zwei Halbschalen gebildet ist. In Figur 2 ist dabei der elektrische Motor 7 in voller Seitenansicht, das Kopfstück 8 dagegen in einer Montagesituation gezeigt, bei der eine der beiden Halbschalen demontiert ist, d. h. man sieht in Figur 2 die Betätigungsvorrichtung mit geöffnetem Kopfstück 8. 30 Wie ersichtlich, verläuft dabei die Teilungsebene der Halbschalen parallel zur Drehachse des elektrischen Motors 7. Au- ßerdem ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass Le
triebes 10 in einer bzw. der Teilungsebene des aus zwei Halbschalen gebildeten Kopfstücks 8 angeordnet sind.
Um die Betätigungsvorrichtung besonders klein bzw. jedenfalls 5 mindestens genauso klein wie vergleichbare pneumatische Betätigungsvorrichtungen ausbilden zu können ist, weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass diese fett- und nicht ölge- schmiert ausgebildet ist. Die kompakte Bauart bei einer fett- geschmierten Betätigungsvorrichtung ergibt sich dabei daraus, 10 dass die Räume für die zu schmierenden Bauteile klein gehalten werden müssen, damit sich das Fett nicht an einer Stelle sammelt, die gar nicht geschmiert werden muss.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Anlage für den Karosserie- 15 bau ist nun (siehe hierzu wieder Figur 1), dass die Steuerungseinheit 2.1 einer der beiden Betätigungsvorrichtungen 2 über die Steuerungseinheit 2.1 der anderen der beiden Betätigungsvorrichtungen 2 mit der Zentralsteuerungseinheit 1 verbunden ausgebildet ist. 20
Beim im Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Maßgabe dabei, wie ersichtlich, dadurch umgesetzt, dass lediglich eine einzige, als erste bezeichnete Betätigungsvorrichtung 2 mit der Zentralsteuerungseinheit 1 verbunden ist, wäh- 25 rend die hier als zweite bezeichnete mit der ersten und die hier als dritte bezeichnete mit der zweiten Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Die von der Zentralsteuerungseinheit 1 kommenden Signale werden somit erfindungsgemäß, wie bereits erwähnt, von einer zu nächsten Betätigungsvorrichtung durch- 30 geschleift . Wie weiter oben bereits erläutert, ist besonder
vorgesehen, dass die Steuerungseinheiten 2.1 der Betätigungsvorrichtungen 2 als zum Senden, Empfangen und Verarbeiten von Datenpaketen vorgesehene Datenverarbeitungseinheiten ausgebildet sind. Die Steuerungseinheiten 2.1 sind damit als vollwer- 5 tige Computer ausgebildet, auf denen zum Betrieb der Betätigungsvorrichtung eine Software installiert ist, die man auch als sogenannte Firmware bezeichnet (siehe hierzu https : / / de .wikipedia . org/w/index . php?title=Firmware&oldid=166082869 ) :
"Unter Firmware (engl, firm ,fest') versteht man Software, die 10 in elektronischen Geräten eingebettet ist"). Dank dieser Datenverarbeitungseinheiten ist es dabei möglich, dass die Steuerungseinheit 2.1 in jeder Motorposition zur Erfassung wahlweise einer Position, einer Kraft, eines Drehmoments, einer Geschwindigkeit und/oder einer Temperatur des elektrischen 15 Motors 7 ausgebildet ist.
Auf Basis der Verwendung der Datenverarbeitungseinheiten ist es im übrigen und im Unterschied zur eingangs genannten DE 201 21 630 Ul auch erstmals möglich, das Getriebe 10 zwischen dem 20 elektrischen Motor 7 und dem Betätigungselement 9 endstel- lungsabfrageeinrichtungsfrei bzw. ohne eine Einrichtung zur Abfrage der Endstellung auszubilden.
Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, ist ferner besonders 25 bevorzugt vorgesehen, dass die Steuerungseinheit 2.1 in einem am elektrischen Motor 7 angeordneten Zusatzgehäuse 12 untergebracht ist.
Weiterhin ist, wie in Figur 1 dargestellt, ganz besonders be- 30 vorzugt vorgesehen, dass eine elektrische Verkabelung 3, die aus mehreren parallel laufenden Kabelsträngen gebildet sein kann, wahlweise zwischen der Zentralsteuerungseii
einer Steuerungseinheit 2.1 einer Betätigungsvorrichtung 2 und/oder zwischen Steuerungseinheiten 2.1 zweier Betätigungsvorrichtungen 2 sowohl zur Übertragung von Informationen (vorzugsweise LAN-basiert, siehe hierzu auch https : //de .wikipe- 5 dia . org/w/index . php?title=Local_Area_Network&oldid=168795260 ) als auch zur Stromversorgung (vorzugsweise 24 Volt Gleichstrom, wobei die Betätigungseinrichtung 2 in diesem Fall, und falls der elektrische Motor 7, wie oben erwähnt, vorzugsweise mit Wechselstrom betrieben wird, einen Stromrichter zur Um- 10 Wandlung des Gleichstroms in Wechselstrom aufweist) ausgebildet ist, d. h. Dank dieser Maßgabe ist es möglich, die Zen- tralsteuerungseinheit 1 und die Betätigungsvorrichtungen 2 auf denkbar einfache Weise miteinander zu verbinden, denn so ist lediglich jeweils ein Kabelstrang von der Zentralsteuerungs- 15 einheit 1 zu ersten Betätigungsvorrichtung 2, von dieser ein Kabelstrang zur zweiten Betätigungsvorrichtung 2 und von dieser ein Kabelstrang zur dritten Betätigungsvorrichtung 2 zu ziehen .
20
Darüber hinaus ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Anlage bzw. insbesondere die Zentralsteue- rungseinheit 1, die Betätigungsvorrichtung 2 und die Verkabelung 3, die man auch "Hybridverkabelung", insbesondere "Hybridverkabelung mit STO", nennen kann, zur Erfüllung der söge- 25 nannten Stoppkategorie 0 (STO - "Safe Torque Off") nach EN 60204-1 (siehe auch https : //de .wikipedia . org/w/index . php?tit- le=Sicherheitsfunktion&oldid=166726912 ) , und auch DIN EN 61800-5-2, ausgebildet sind, d. h. insbesondere wahlweise die Zentralsteuereinheit 1, die Betätigungsvorrichtung 2 und/oder 30 die Verkabelung 3 weisen auch integrierte bzw. antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen auf, mit denen Gefahren für die Gesundheit, die von der laufenden Anlage ausgehen,
duziert werden.
Noch etwas konkreter betrachtet, ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise jede Datenverarbeitungseinheit der 5 Steuereinheiten 2.1 und/oder eine zusätzlich an jeder Betätigungsvorrichtung 2 vorgesehene Zusatzdatenverarbeitungseinheit zur Realisierung von Sicherheitsfunktionen, insbesondere einer bzw. der besagten STO-Sicherheitsfunktion, mit einer Software versehen ausgebildet bzw. dass eine solche Software instal- 10 liert ist. Diese Maßgabe führt zu einer autark funktionellen Sicherheitsfunktion jeder einzelnen Betätigungsvorrichtung 2, wobei die besagte integrierte STO-Sicherheitsfunktion den elektrischen Motor 7 abrupt stoppen kann, und zwar völlig unabhängig von möglichen, von der Zentralsteuereinheit 1 kommen- 15 den Informationen. Die besagte Sicherheitsfunktion lässt sich dabei weiterhin besonders gut zusammen mit einer Betätigungseinrichtung 2 mit selbsthemmendem Getriebe, insbesondere dem nachfolgend noch erwähnten Schneckengetriebe, realisieren.
20
In diesem Zusammenhang ist darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise die Zentralsteuereinheit 1 und/oder die Steuereinheiten 2.1 zur Auswertung wahlweise möglicher Fehlerursachen und/oder prozessrelevanter Informationen der Betätigungsvorrichtung 2 ausgebildet ist bzw. sind. 25
Dabei ist weiterhin (vergleiche Figur 1) besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Steuerungseinheit 2.1 einer Betätigungsvorrichtung 2 wahlweise zur Verbindung mit der Zentralsteue- rungseinheit 1 und einer Steuerungseinheit 2.1 einer anderen 30 Betätigungsvorrichtung 2 oder zur Verbindung mit einer Steuerungseinheit 2.1 einer anderen Betätigungsvorrichtung 2 und einer Steuerungseinheit 2.1 einer dritten Betätig
tung 2 zwei elektronische, vorzugsweise identisch ausgebildete und vorzugsweise ebenfalls an einem bzw. dem am elektrischen Motor 7 angeordneten Zusatzgehäuse 12 angebrachte Schnittstellen 4 aufweist. 5
Ferner ist, wie auch oben bereits erläutert, besonders bevorzugt eine graphische Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Größen wie wahlweise Kraft, Drehmoment, Winkelposition und/oder Geschwindigkeit der Betätigungsvorrichtung 2 vorgese- 10 hen, wobei diese weiterhin besonders bevorzugt wahlweise als Software (Firmware) auf der Zentralsteuerungseinheit 1 und/oder auch als sogenannte "App" (siehe hierzu auch https : //de .wikipedia . org/w/index . php?title=AnwendungssoftwareS oldid=168914545 ) auf einem mobilen Computer, wie zum Beispiel 15 einem Tablet-Computer oder einem Smartphone, gespeichert ist.
Damit die Betätigungsvorrichtung 2 bei (aus welchem Grund auch immer) abgeschalteter Stromversorgung in der jeweiligen Position verharrt, ist ferner ganz besonders bevorzugt vorgesehen, 20 dass diese zur Realisierung einer Selbsthemmung ein aus Schneckenwelle 5 und Schneckenrad 6 bestehendes Schneckengetriebe aufweist (siehe hierzu auch https://de.wikipedia.Org/w/ index. php?title=Schneckengetriebe&oldid=166434662 ) . Dank dieses Schneckengetriebes ist es dabei darüber hinaus möglich, 25 dass die Betätigungsvorrichtung 2 einen Drehwinkel von 360° aufweist .
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise eine Drehachse der Schneckenwelle 5 parallel und/oder eine Drehachse 30 des Schneckenrades 6 senkrecht zu einer Drehachse des elektrischen Motors 7 verlaufend ausgebildet ist. Wie in Figur 2 angedeutet dargestellt, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem elektrischen Motor 7 und der Schneckenwelle 5 ein Stirnradgetriebe 11 angeordnet ist.
5
Schließlich ist bevorzugt vorgesehen (aber nicht extra dargestellt), dass das Schneckenrad 6 mittels einer Kerbverzahnung mit einem bzw. dem Betätigungselement 9 bzw. dessen Drehachse verbunden ausgebildet ist.
10
Wie sich aus den voranstehenden Erläuterungen schließen lässt, gehört die erfindungsgemäße Anlage für den Karosseriebau zu einer völlig neuen Generation solcher Anlagen, denn das neue Konzept ermöglicht einen bisher nicht erreichten Bedienungskomfort, der mit der sehr einfachen Verkabelung 3 der Betäti- 15 gungsvorrichtungen 2 beginnt und mit der benutzerfreundlichen Einstellbarkeit der Gesamtanlage über eine graphische Benutzerschnittstelle zum Beispiel auf einem mobilen Endgerät wie Tablet-Computer endet.
Bezugs zeichenliste
1 Zentralsteuerungseinheit
2 Betätigungsvorrichtung 2.1 Steuerungseinheit
3 Verkabelung
4 Schnittstelle
5 Schneckenwelle
6 Schneckenrad
7 elektrischer Motor
8 Kopfstück
9 Betätigungselement
10 Getriebe
11 Stirnradgetriebe
12 Zusatzgehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Anlage für den Karosseriebau, umfassend eine Zentralsteue- rungseinheit (1) und mindestens zwei elektrisch betriebene, zur Regelung ihrer Bewegung jeweils eine eigene Steuerungseinheit (2.1) aufweisende Betätigungsvorrichtungen (2),
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Steuerungseinheit (2.1) einer der beiden Betätigungsvorrichtungen (2) über die Steuerungseinheit (2.1) der anderen der beiden Betätigungsvorrichtungen (2) mit der Zentralsteuerungseinheit (1) verbunden ausgebildet ist .
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Steuerungseinheiten (2.1) der Betätigungsvorrichtungen (2) als zum Senden, Empfangen und Verarbeiten von Datenpaketen vorgesehene Datenverarbeitungseinheiten ausgebildet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass eine elektrische Verkabelung (3) wahlweise zwischen der Zentralsteuerungseinheit (1) und einer Steuerungseinheit (2.1) einer Betätigungsvorrichtung (2) und/oder zwischen Steuerungseinheiten (2.1) zweier Betätigungsvorrichtungen (2) sowohl zur Übertragung von Informationen als auch zur Stromversorgung und vorzugsweise für integrierte Sicherheitsfunktionen, insbesondere einer STO-Sicherheits- funktion, ausgebildet ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinheit (2.1) einer Betätigungsvorrichtung (2) wahlweise zur Verbindung mit der Zentralsteue- rungseinheit (1) und einer Steuerungseinheit (2.1) einer anderen Betätigungsvorrichtung (2) oder zur Verbindung mit einer Steuerungseinheit (2.1) einer anderen Betätigungsvorrichtung (2) und einer Steuerungseinheit (2.1) einer dritten Betätigungsvorrichtung (2) zwei elektronische Schnittstellen (4) aufweist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine graphische Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Größen wie wahlweise Kraft, Drehmoment, Winkelposition und/oder Geschwindigkeit der Betätigungsvorrichtung (2) vorgesehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die graphische Benutzerschnittstelle als Software auf der Zentralsteuerungseinheit (1) gespeichert ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungsvorrichtung (2) zur Realisierung einer Selbsthemmung ein aus Schneckenwelle (5) und Schneckenrad (6) bestehendes Schneckengetriebe aufweist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , wobei zum Betrieb der Betätigungsvorrichtung (2) ein elektrischer Motor (7) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinheit (2.1) in jeder Motorposition zur Erfassung wahlweise einer Position, einer Kraft, eines Drehmoments, einer Geschwindigkeit und/oder einer Temperatur des elektrischen Motors (7) ausgebildet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektrische Motor (7) als Wechselspannungsservomotor ausgebildet ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungsvorrichtung (2) fettgeschmiert ausgebildet ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass wahlweise jede Datenverarbeitungseinheit der Steuereinheiten (2.1) und/oder eine zusätzlich an jeder Betätigungsvorrichtung (2) vorgesehene Zusatzdatenverarbeitungs- einheit zur Realisierung von Sicherheitsfunktionen, insbesondere einer STO-Sicherheitsfunktion, mit einer Software versehen ausgebildet ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass wahlweise die Zentralsteuereinheit (1) und/oder die Steuereinheiten (2.1) zur Auswertung wahlweise möglicher Fehlerursachen und/oder prozessrelevanter Informationen der Betätigungsvorrichtung (2) ausgebildet ist bzw. sind.
EP18793555.6A 2017-09-21 2018-09-20 Anlage für den karosseriebau Withdrawn EP3685238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121886.6A DE102017121886A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Anlage für den Karosseriebau
PCT/DE2018/100800 WO2019057247A1 (de) 2017-09-21 2018-09-20 Anlage für den karosseriebau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3685238A1 true EP3685238A1 (de) 2020-07-29

Family

ID=64023908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18793555.6A Withdrawn EP3685238A1 (de) 2017-09-21 2018-09-20 Anlage für den karosseriebau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200218231A1 (de)
EP (1) EP3685238A1 (de)
JP (1) JP2020534624A (de)
CN (1) CN111095145A (de)
DE (1) DE102017121886A1 (de)
WO (1) WO2019057247A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024034523A (ja) * 2022-08-31 2024-03-13 株式会社日立製作所 自動作業ラインの制御装置、及び、その制御方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208998A3 (de) * 1985-07-19 1989-01-04 Rodger T. Lovrenich Dezentralisiertes Steuerungssystem und Verbindung dazu
JPH0236083A (ja) * 1988-07-22 1990-02-06 Kiyouhou Seisakusho:Kk パンタグラフ型ロボットアーム
JPH04143804A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Fanuc Ltd シリアルデータリンクの接続方式
DE19633744C2 (de) * 1996-08-22 1999-07-22 Baumueller Anlagen Systemtech Ringgraph in einem elektrischen Antriebssystem
JP2001310281A (ja) * 2000-04-27 2001-11-06 Sony Corp コンフィギュレーション取得方法並びに状態検出方法
DE10052857A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Elektromotorisch betätigbare Werkstückspannvorrichtung
US6941189B2 (en) * 2000-12-15 2005-09-06 General Motors Corporation Programmable adaptable assembly system
US20070107193A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-17 Milojevic Dragoslav K Positioning device for moveable portion of workpiece
KR101350249B1 (ko) * 2006-01-17 2014-01-10 무사시 엔지니어링 가부시키가이샤 작업의 재개성이 우수한 작업 로봇
DE202008013025U1 (de) 2007-10-04 2009-01-08 De-Sta-Co Europe Gmbh Schwenkspannvorrichtung
DE102008060007A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Übertragen von Daten in einem automatisierten Steuerungssystem
JP5257348B2 (ja) * 2009-12-08 2013-08-07 三菱自動車工業株式会社 車体生産装置
US8566415B2 (en) * 2011-08-22 2013-10-22 Kollmorgen Corporation Safe torque off over network wiring
JP2013084111A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Canon Inc 通信システム、制御装置、通信装置、制御方法、通信方法、及びプログラム
DE102013005484B3 (de) 2013-03-27 2014-05-15 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung mit Spindelantrieb
DE102014200266A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Anordnung für den Betrieb eines Schweißsystems
WO2015133175A1 (ja) * 2014-03-04 2015-09-11 オムロン株式会社 制御システム、制御装置および制御方法
JP6465620B2 (ja) * 2014-10-31 2019-02-06 ヤマハ発動機株式会社 制御システムおよび制御方法
US10589949B2 (en) * 2016-09-15 2020-03-17 Dishcraft Robotics, Inc. Robotic manipulation using reusable, independent tags
JP7204354B2 (ja) * 2018-06-19 2023-01-16 キヤノン株式会社 ロボットシステム、ロボットシステムの制御方法、ロボットシステムを用いた物品の製造方法、プログラム及び記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020534624A (ja) 2020-11-26
DE102017121886A1 (de) 2019-03-21
WO2019057247A1 (de) 2019-03-28
CN111095145A (zh) 2020-05-01
US20200218231A1 (en) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098930B1 (de) Überwachungssystem für einen Antrieb
DE102005030276A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und Verfahren zum sicheren Abschalten eines Verbrauchers in einer automatisiert arbeitenden Anlage
EP3768574B1 (de) Steer-by-wire architekturen
DE102014202276A1 (de) Energieversorgung-Spannungsüberwachungsschaltung, Sensorschaltung für ein Fahrzeug und Servolenkungsvorrichtung
EP3015632A1 (de) Türantrieb
EP3078112B1 (de) Aktuator mit positionssensor
EP2258153B1 (de) Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
DE10244583A1 (de) Messsystem und Verfahren zu dessen Funktionsüberprüfung
EP2843447A1 (de) Lichtgitter
EP3685238A1 (de) Anlage für den karosseriebau
EP2223054B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie und information
DE102005006286B4 (de) Elektrischer Antrieb
EP2543809B1 (de) Steuergerät einer Gebäudetür
DE4343695C2 (de) Antriebseinheit für ein Garagentor
EP3178701B1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung
EP1233230A2 (de) Sicherheitszuhaltung für eine Tür, Klappe od. dgl.
EP3593152A1 (de) Stromsensoranordnung und verfahren
DE202017007667U1 (de) Anlage für den Karosseriebau
EP1932994A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2333802B1 (de) Sensoreinheit sowie Gebäudeüberwachungssystem mit derartigen Sensoreinheiten
EP3153936B1 (de) Sicherheitsschalterkaskade
EP3723238A1 (de) Elektrische anlage
EP3091156B1 (de) Verfahren zur detektion einer betätigungshandlung
WO2004057197A1 (de) Vorrichtung zur zustandsdiagnose einer fluidtechnischen komponente, insbesondere eines fluidikzylinders
DE102006059273B4 (de) Auswerteeinheit für Sensoren und Schaltleisten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230627