EP3683367A1 - Waschbeckenmontageanordnung und waschbeckeneinheit sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung - Google Patents

Waschbeckenmontageanordnung und waschbeckeneinheit sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3683367A1
EP3683367A1 EP20151508.7A EP20151508A EP3683367A1 EP 3683367 A1 EP3683367 A1 EP 3683367A1 EP 20151508 A EP20151508 A EP 20151508A EP 3683367 A1 EP3683367 A1 EP 3683367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wash basin
piece
coupling
sliding seat
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20151508.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3683367B1 (de
Inventor
Jürgen Burkhardt
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Original Assignee
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohedal Sanitaersysteme GmbH filed Critical Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Publication of EP3683367A1 publication Critical patent/EP3683367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3683367B1 publication Critical patent/EP3683367B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/025Water supply lines as such, e.g. shower hoses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only

Definitions

  • the invention relates to a wash basin assembly and a wash basin unit as well as a method for assembling a wash basin assembly arrangement and a method for assembling a wash basin unit.
  • Known wash basin mounting arrangements comprise a wash basin unit consisting of a wash basin with at least one water hose for passing a fluid through to a fluid outlet on the wash basin which is to be attached to a wall.
  • cables laid in the wall are connected to the water hoses of the washbasin via threaded pipes protruding from the wall.
  • the threaded pipes must be cut to length on a regular basis.
  • the connection between the threaded pipe and the water hoses is sealed in particular using hemp.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems mentioned with reference to the prior art.
  • a simpler and quicker assembly of a wash basin assembly or wash basin unit is to be proposed.
  • a wash basin assembly arrangement with the features according to claim 1, a wash basin unit with the features according to claim 3 and a method for assembling a wash basin assembly arrangement according to claim 13 contribute to the solution of these tasks.
  • Advantageous further developments are the subject of the dependent claims.
  • the features listed individually in the patent claims can be combined with one another in a technologically sensible manner and can be supplemented by explanatory facts from the description and / or details from the figures, further embodiment variants of the invention being shown.
  • the first connection angle piece has an inflow section for fluid-technical connection to a first line and an outflow section which is arranged at an angle (that is to say at an angle with respect to the inflow section) to the inflow section and is thus connected in terms of fluid technology.
  • the outflow section and the first feed connection piece can be connected or connected to one another via a first sliding seat for the passage of the fluid, a sealing element (in particular an O-ring) sealing the first sliding seat from an environment.
  • the fluid outlet is, in particular, a fitting that can be mounted on the sink.
  • the wall element is in particular a wall in which, for. B. a fluid-carrying line for supplying a fluid to the sink is laid.
  • the wall element can also be a mounting frame that can be attached to a wall.
  • a sliding seat is formed by two components (here the outflow section and the first supply connector), which are pushed together in one direction (e.g. first direction, second direction or third direction) and thereby form a connection that is sealed off from the environment, so that a fluid passes through the components can be passed through. Sealing is ensured by the sealing element.
  • the components each have essentially cylindrical connecting surfaces which are arranged opposite one another as a result of the displacement into one another.
  • the sealing element is on a component in particular on the cylindrical connecting surface, for. B. arranged in a groove, or adjacent to the connecting surface.
  • the sealing element is e.g. B. elastically deformable and seals a gap between the components.
  • Arranged at an angle means in particular the position or orientation or the course of the components mentioned relative to one another.
  • the components mentioned extend at an angle to one another, the (smallest between the components) angle being in particular greater than zero angular degrees and less than 180 angular degrees, preferably between 30 and 150 angular degrees and particularly preferably (essentially) 90 angular degrees.
  • the washbasin mounting arrangement additionally comprises at least one (preferably two or more) fastening bolts which are connected to the wall element, the washbasin unit being slidable (along a first direction) onto the at least one fastening bolt, with simultaneous formation of the first sliding fit between the first feed connector and the outflow section.
  • the wash basin unit can be pushed onto the fastening bolt in a first direction by the sliding seat, the connections of the fluid-carrying lines being sealed in a fluid-tight manner from the environment at the same time.
  • the first connection angle piece is in particular already attached to the wall element, it being possible for a fluid-carrying line (for example laid in a wall or in the wall element) to be connected to the first connection angle piece (regardless of the assembly process of the washbasin unit).
  • the wash basin can in particular be fastened to the at least one fastening bolt via known quick fasteners.
  • a wash basin unit is also proposed, at least comprising a wash basin, a coupling piece and at least a first supply connection piece for the passage of a fluid via the coupling piece to a fluid outlet on the wash basin.
  • the coupling piece and the at least one first supply connection piece are connected via a second sliding seat Passage of the fluid can be connected or connected to one another.
  • a sealing element seals the second sliding seat from an environment.
  • the sink unit is the sink unit described in connection with the sink mounting arrangement.
  • the first lead connection piece has a first section and a second section arranged at an angle thereto (that is to say at an angle with respect to the second section).
  • first section the first sliding seat with the outflow section of the first connection angle piece of the wash basin mounting arrangement described can be formed or constructed.
  • second section the second sliding seat can be formed with the coupling piece.
  • the first supply connection piece has a shut-off valve, through which a volume flow of a fluid through the first supply connection piece can be at least reduced or even reduced to zero ([liter / minute]).
  • the wash basin unit additionally comprises a (conical or cylindrical) sleeve element with an axis and a first inner diameter at a first end and a smaller second inner diameter at a second end.
  • the sleeve element with the second inner diameter can be pushed onto the first feed connector and forms with a stop surface of the first feed connector and a plurality of stop elements on the sleeve element, which are in a radial Direction up to a third inner diameter that is smaller than the second inner diameter, a stop.
  • the inner diameters are in particular arranged coaxially to the axis.
  • the ends are in particular arranged at a distance from one another along the axis, that is to say not arranged in a common plane.
  • the third inner diameter (smallest compared to the other inner diameters) is arranged in particular along the axis between the first inner diameter and the second inner diameter.
  • the first inner diameter and the second inner diameter can be connected by a conical section or by a section that extends exclusively in the radial direction.
  • the ends can be cylindrical and each extend over a section in the axial direction.
  • the sleeve element in particular forms a solution concept that is independent of the wash basin unit.
  • the coupling piece forms at least one first coupling inflow section, which forms the second sliding seat, and has a first coupling outflow section that is fluidically connected to it.
  • the first coupling inflow section is arranged at an angle (that is to say at an angle to the first coupling outflow section) to the first coupling outflow section.
  • the wash basin unit additionally comprises a telescopic piece with at least one first passage, the first passage and the first coupling outflow section being connectable or connected to one another via a third sliding seat for passage of the fluid via the telescopic piece to the fluid outlet on the wash basin, a sealing element connecting the third Sliding seat seals against an environment.
  • the coupling piece and the at least one first supply connection piece can preferably be fastened or fastened to the wash basin via the telescopic piece.
  • the wash basin unit additionally has a support device, at least comprising a guide and a clamping disk.
  • the telescopic piece is arranged in a fixed position opposite the wash basin via a connection.
  • the telescopic piece has the guide for the clamping disk which is displaceable along the guide with respect to the telescopic piece. A free space between the telescopic piece and the wash basin can be bridged by moving the clamping disk along the guide.
  • the telescopic piece is e.g. B. at an opening of the sink, e.g. B. arranged on an underside of the sink.
  • the telescopic piece can on a on the opposite side of the opening or the sink, so z. B. to a top of the sink, arranged plug and a screw with the sink fixed.
  • the support device is intended in particular during assembly of the washbasin on a wall element and onto the telescopic piece or the Support the stationary connection for moments at the sink.
  • the support element is arranged at a distance from the fixed connection.
  • the clamping disk is displaceable along the guide, which extends in particular along a circumferential surface of the telescopic piece, in particular in part or even completely.
  • the space between the telescopic piece and the wash basin can be successively reduced by moving the clamping disc until the clamping disc contacts the wash basin.
  • the guide and clamping disks form, in particular, two wedges, the mutual displacement of which can bridge a space that may be different.
  • Clearances between 20 and 150 millimeters can be bridged in particular via the support device.
  • the telescopic piece additionally has a second passage and the coupling piece has a second coupling inflow section and a second coupling outflow section, the second passage and the second coupling outflow section being connectable to one another via a further third sliding seat for passing the fluid through the telescopic piece to the fluid outlet at the wash basin, or are connected.
  • first passage and the first coupling inflow section or the second coupling outflow section apply in particular equally to the second passage or the second coupling inflow section and the second coupling outflow section.
  • the wash basin unit additionally comprises a second supply connection piece for passing a fluid through the second coupling inflow section and the second coupling outflow section of the coupling piece to the fluid outlet on the wash basin.
  • the second coupling inflow section forms a further second sliding seat with the second feed connector.
  • the washbasin unit is the washbasin unit described, the second sliding seat allowing tolerance compensation along a second direction running transverse to the first direction.
  • the wash basin unit is a described wash basin unit in which at least one second sliding seat and at least one third sliding seat are provided.
  • the second sliding seat enables tolerance compensation along a second direction running transverse to the first direction
  • the third sliding seat allowing tolerance compensation along a third direction running transverse to the first direction and transverse to the second direction.
  • the objects of the present invention allow a simplified installation of a wash basin unit or the arrangement of a wash basin unit on a wall element.
  • tolerance compensation can be made possible in at least one direction (preferably in two, particularly preferably in three directions) by at least one sliding seat in each case.
  • first serves primarily (only) to differentiate between several similar objects, sizes or processes, in particular no dependency and / or sequence of these objects, sizes or dictate processes to each other. If a dependency and / or sequence is necessary, this is explicitly stated here or it obviously results for the person skilled in the art when studying the specifically described configuration. If a component can appear more than once (“at least one"), the description can be closed one of these components applies equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.
  • the Fig. 1 shows a fully assembled sink assembly assembly 1 in a perspective view.
  • the wash basin mounting arrangement 1 comprises a wash basin unit 2 with a wash basin 3.
  • the wash basin unit 2 is fastened to a wall element 7.
  • the wash basin 3 has a fluid outlet 5, through which the fluid can flow from the lines into the wash basin 3 (no fitting is shown here, but only the connection point for the fitting).
  • Fig. 2 shows the sink assembly arrangement 1 after Fig. 1 before step a) of the procedure.
  • Fig. 3 shows the sink assembly arrangement 1 after 1 and 2 between steps a) and b) of the method.
  • the Fig. 2 and 3rd are described together below. To the explanations Fig. 1 is referenced.
  • the wash basin mounting arrangement 1 comprises a one-piece first connection angle piece 6 and a similarly constructed second connection angle piece 48, which are attachable to the wall element 7.
  • the connection angle pieces 6, 48 each have an inflow section 8 for fluid-technical connection to a first line 9 or a second line 49 and an angled one (here with respect to the inflow section 8 at an angle 50 of 90 degrees) to the inflow section 8 and thus connected fluidically Outflow section 10.
  • the outflow section 10 and the feed connectors 4, 44 can be connected or connected to one another via a first sliding seat 11 for the passage of the fluid, a sealing element 12 (here an O-ring) sealing the first sliding seat 11 from an environment 13.
  • the wall element 7 is a mounting frame that can be attached to a wall.
  • the wash basin mounting arrangement 1 additionally comprises two fastening bolts 14 which are connected to the wall element 7, the wash basin unit 2 (along a first direction 45, see Fig. 18 ) can be pushed onto the fastening bolts 14, while simultaneously forming the first sliding seats 11 between the feed connection pieces 4, 44 and the outflow sections 10.
  • Fig. 4 shows a part of a sink unit 3 with a telescopic piece 33 in an exploded perspective view, in section.
  • Fig. 5 shows the part of the sink unit 3 after Fig. 4 in the assembled state.
  • Fig. 6 shows the part of the sink unit 3 after Fig. 5 in an enlarged view with clamping disk 38 and free space 40.
  • Fig. 6 shows the part of the sink unit 3 after Fig. 5 in an enlarged view with clamping disk 38 and free space 40.
  • Fig. 7 shows the part of the sink unit 3 after Fig. 6 in a top view.
  • Fig. 8 shows the part of the sink unit 3 after Fig. 5 in a enlarged view with clamping disc 38 and with bridged free space 40.
  • Fig. 9 shows the part of the sink unit 3 after Fig. 8 in a top view. The 4 to 9 are described together below.
  • the wash basin unit 3 comprises a coupling piece 15 and a telescopic piece 33.
  • the coupling piece 15 and the feed line connecting pieces 4, 44 can be fastened or fastened to the wash basin 3 via the telescopic piece 33.
  • the telescopic piece 33 comprises a first passage 34 and a second passage 41, the first passage 34 and the first coupling outflow section 32 of the coupling piece 15 (see, for example, Fig. 10 ) via a third sliding seat 35 for passing the fluid through the telescopic piece 33 to the fluid outlet 5 at the wash basin 3, a sealing element 12 sealing the third sliding seat 35 from an environment 13.
  • the telescopic piece 33 has a second passage 41 and the coupling piece 15 has a second coupling inflow section 42 and a second coupling outflow section 43, the second passage 41 and the second coupling outflow section 43 via a further third sliding seat 35 for guiding the fluid through the telescopic piece 33 to the Fluid outlet 5 on the wash basin 3 can be connected or are connected to one another (see, for example Fig. 10 ).
  • the wash basin unit 2 has a support device 36 comprising a guide 37 and a clamping disk 38.
  • the telescopic piece 33 is arranged fixedly opposite the wash basin 3 via a connection 39.
  • the telescopic piece 33 has the guide 37 for opposite to the telescopic piece 33 the guide 37 displaceable clamping disc 38. By moving the clamping disk 38 along the guide 37, a free space 40 between the telescopic piece 33 and the wash basin 3 can be bridged.
  • the telescopic piece 33 is arranged at an opening of the wash basin 3, here on an underside of the wash basin 3.
  • the telescopic piece 33 is connected to the wash basin 3 in a fixed manner via a plug-in washer 53 arranged on the opposite side of the opening or the wash basin 3, that is to say on an upper side of the wash basin 3, and a screw bolt 51.
  • the support device 36 supports moments on the wash basin 3 during assembly of the wash basin 3 on a wall element 7 and acting on the telescopic piece 33 or the fixed connection 39.
  • the support element 36 is arranged at a distance from the fixed connection 39.
  • the clamping disk 38 is displaceable along the guide 37, which extends partially circumferentially along a circumferential surface of the telescopic piece 33.
  • the space 40 present between the telescopic piece 33 and the wash basin 3 can be successively reduced by moving the clamping disc 38 until the clamping disc 38 contacts the wash basin 3.
  • the guide 37 and the clamping disk 38 form two wedges, through the mutual displacement of which a possibly differently existing free space 40 can be bridged.
  • Fig. 10 shows a part of a wash basin unit 2 with a coupling piece 15 and supply connection pieces 4, 44 in an exploded view in a perspective view.
  • Fig. 11 shows the part of the sink unit 2 after Fig. 10th in the assembled state. The 10 and 11 are described together below. On the comments on the 1 to 9 is referenced.
  • the coupling piece 15 and the first supply connection piece 4 and the second supply connection piece 44 are provided for the passage of a fluid via the coupling piece 15 (and the telescopic piece 33) to a fluid outlet 5 on the wash basin 3.
  • the coupling piece 15 and each feed connection piece 4, 44 can be connected or connected to one another via a second sliding seat 16 for the passage of the fluid.
  • a sealing element 12 seals the second sliding seat 16 from an environment 13.
  • Each lead connector 4, 44 has a first section 17 and a second section 18 arranged at an angle thereto (that is to say at an angle 50, here 90 degrees) with respect to the second section 18.
  • first section 17 the first sliding seat 11 with the outflow section 10 of the respective connection angle piece 6, 48 of the wash basin mounting arrangement 1 described can be formed or constructed (see Fig. 2 ).
  • second section 19 the second sliding seat 16 can be formed or designed with the coupling piece 15.
  • Each supply connection piece 4, 44 has a shut-off valve 19, by means of which a volume flow of a fluid through the respective supply connection piece 4, 44 can be at least reduced or even reduced to zero ([liter / minute]).
  • the coupling piece 15 forms a first coupling inflow section 31, which forms the second sliding seat 16, and has a fluidly connected to it first coupling drain section 32.
  • the first coupling inflow section 31 is arranged at an angle (ie with respect to the first coupling outflow section 32 at an angle 50, here 90 degrees) to the first coupling outflow section 32.
  • the coupling piece 15 further forms a second coupling inflow section 42, which forms a further second sliding seat 16, and has a second coupling outflow section 43 connected to it in terms of fluid technology.
  • a tolerance compensation along the first direction 45 can take place via the first sliding seats 11.
  • a tolerance compensation along the second direction 46 can take place via the second sliding seats 16.
  • a tolerance compensation along the third direction 47 can take place via the third sliding seats 35.
  • a sleeve element is arranged on each first section 17 of the supply connection pieces 4, 44.
  • Fig. 12 shows a detail of the part of the sink unit 2 after 10 and 11 in perspective view.
  • Fig. 13 shows the detail Fig. 12 in a side view in section.
  • Fig. 14 shows a sleeve element 20 in a perspective view. The 12 to 14 are described together below. On the comments on the 10 and 11 is referenced.
  • the wash basin unit 2 additionally comprises conical sleeve elements 20, each with an axis 21 and a first inner diameter 22 at a first end 23 and a smaller second inner diameter 24 at a second end 25.
  • the sleeve element 20 has the second inner diameter 24 can be pushed onto the feed connector 4, 44 and forms with a stop surface 26 of the feed connector 4, 44 and a plurality of stop elements 27 on the sleeve element 20, which extend in a radial direction 28 up to a third inner diameter 29 which is smaller than the second inner diameter 24, a stop 30.
  • the sleeve element 20 is provided and is arranged with the second inner diameter 24 on the first section 17 of the lead connector 4, 44.
  • the sleeve element 20 becomes further along the first direction 45 on the feed connector 4, 44 by contact with the wall element 7 pushed on, the stop elements 27 being at least (elastically or plastically) deformed or at least partially destroyed (for example by breaking loose).
  • the sleeve element 20 can thus be preassembled on the first section 10 and then pushed onto the connection angle pieces 6, 48 with the wash basin unit 2. The positioning of the sleeve element 20 on the wall element 7 and on the first section 10 then takes place automatically by pushing the wash basin unit 2 towards the wall element 7.
  • Fig. 15 shows the parts of the sink unit 2 Fig. 5 and 11 in an exploded view in perspective.
  • Fig. 16 shows the parts of the sink unit 2 Fig. 15 in the assembled state.
  • Fig. 17 shows a detail of the Fig. 16 in a side view in section. The 15 to 17 are below described together. On the comments on the Fig. 4 and 14 is referenced.
  • Third sliding seats 35 are recognizably formed between the coupling part 15 and the telescopic part 33. Furthermore, second sliding seats 16 are each formed by the coupling piece 15 and each feed connector 4, 44. Sealing elements 12 seal every second sliding seat 16 and every third sliding seat from an environment 13. A tolerance compensation along the second direction 46 can take place via the second sliding seats 16. A tolerance compensation along the third direction 47 can take place via the third sliding seats 35.
  • Fig. 18 shows the sink assembly arrangement 1 after Fig. 1 immediately before step c) of the procedure.
  • Fig. 19 shows the sink assembly arrangement 1 after Fig. 18 in the assembled state. The 18 and 19 are described together below. On the comments on the 1 to 3 is referenced.
  • a wall element 7 is provided with connection angle pieces 6, 48 and fastening bolts 14 attached thereto.
  • a wash basin unit 2 is provided.
  • the wash basin unit 2 is pushed onto the fastening bolts 14 along one first direction 45 and thereby forming the first sliding seats 11 between the first supply connection pieces 4, 44 and the outflow section 10 of the connection angle pieces 6, 48.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Waschbeckenmontageanordnung (1), zumindest umfassend eine Waschbeckeneinheit (2), die zumindest ein Waschbecken (3) mit mindestens einem ersten Zuleitungsverbindungsstück (4) zur Durchleitung eines Fluids hin zu einem Fluidauslass (5) am Waschbecken (3) umfasst sowie ein erstes Anschlusswinkelstück (6), das an einem Wandelement (7) befestigbar ist; wobei das erste Anschlusswinkelstück (6) einen Zuströmabschnitt (8) zur fluidtechnischen Verbindung mit einer ersten Leitung (9) und einen winklig zum Zuströmabschnitt (8) angeordneten und damit fluidtechnisch verbundenen Abströmabschnitt (10) aufweist, wobei der Abströmabschnitt (10) und das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) über einen ersten Schiebesitz (11) zur Durchleitung des Fluids miteinander verbindbar sind, wobei ein Dichtelement (12) den ersten Schiebesitz (11) gegenüber einer Umgebung (13) abdichtet. Zudem wird eine Waschbeckeneinheit sowie Verfahren zur zum Zusammenbau einer Waschbeckenmontageanordnung (1) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschbeckenmontageanordnung und eine Waschbeckeneinheit sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer Waschbeckenmontageanordnung bzw. ein Verfahren zum Zusammenbau einer Waschbeckeneinheit.
  • Bekannte Waschbeckenmontageanordnungen umfassen eine Waschbeckeneinheit, bestehend aus einem Waschbecken mit mindestens einem Wasserschlauch zur Durchleitung eines Fluids hin zu einem Fluidauslass am Waschbecken, der an einer Wand befestigt werden soll. Dazu werden in der Wand verlegte Leitungen über aus der Wand ragende Gewinderohre mit den Wasserschläuchen des Waschbeckens verbunden. Die Gewinderohre sind regelmäßig abzulängen. Das Abdichten der Verbindung zwischen Gewinderohr und Wasserschläuchen erfolgt insbesondere über Hanf.
  • Diese bekannten Anordnungen sind teils aufwändig in der Herstellung bzw. bei der Montage.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine einfachere und schnelle Montage einer Waschbeckenmontageanordnung bzw. einer Waschbeckeneinheit vorgeschlagen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Waschbeckenmontageanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1, eine Waschbeckeneinheit mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 3 sowie ein Verfahren zum Zusammenbau einer Waschbeckenmontageanordnung gemäß Patentanspruch 13 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird eine Waschbeckenmontageanordnung vorgeschlagen, zumindest umfassend
    • eine Waschbeckeneinheit, die zumindest ein Waschbecken mit mindestens einem ersten Zuleitungsverbindungsstück zur Durchleitung eines Fluids (insbesondere Wasser) hin zu einem Fluidauslass am Waschbecken umfasst, sowie
    • ein (einteiliges) erstes Anschlusswinkelstück, das an einem Wandelement befestigbar bzw. befestigt ist.
  • Das erste Anschlusswinkelstück weist einen Zuströmabschnitt zur fluidtechnischen Verbindung mit einer ersten Leitung und einen winklig (also gegenüber dem Zuströmabschnitt unter einem Winkel verlaufenden) zum Zuströmabschnitt angeordneten und damit fluidtechnisch verbundenen Abströmabschnitt auf. Der Abströmabschnitt und das erste Zuleitungsverbindungsstück sind über einen ersten Schiebesitz zur Durchleitung des Fluids miteinander verbindbar bzw. verbunden, wobei ein Dichtelement (insbesondere ein O-Ring) den ersten Schiebesitz gegenüber einer Umgebung abdichtet.
  • Der Fluidauslass ist insbesondere eine Armatur, die am Waschbecken montierbar bzw. montiert ist.
  • Das Wandelement ist insbesondere eine Wand, in der z. B. eine fluidführende Leitung zur Zuführung eines Fluids hin zum Waschbecken verlegt ist. Das Wandelement kann ebenso ein an einer Wand befestigbarer Montagerahmen sein.
  • Ein Schiebesitz wird durch zwei Komponenten (hier Abströmabschnitt und erstes Zuleitungsverbindungsstück) gebildet, die entlang einer Richtung (z. B. erste Richtung, zweite Richtung oder dritte Richtung) ineinandergeschoben werden und dabei eine gegenüber der Umgebung abgedichtete Verbindung bilden, so dass ein Fluid durch die Komponenten hindurch geleitet werden kann. Die Abdichtung wird durch das Dichtelement gewährleistet. Die Komponenten weisen insbesondere jeweils im Wesentlichen zylindrische Verbindungsflächen auf, die infolge des ineinander Verschiebens einander gegenüber angeordnet werden. Das Dichtelement ist an einer Komponente insbesondere an der zylindrischen Verbindungsfläche, z. B. in einer Nut, oder benachbart zu der Verbindungsfläche angeordnet. Das Dichtelement ist z. B. elastisch verformbar und dichtet einen Spalt zwischen den Komponenten ab.
  • Winklig angeordnet bezeichnet insbesondere die Lage bzw. Orientierung bzw. den Verlauf der genannten Komponenten zueinander. Insbesondere erstrecken sich die genannten Komponenten unter einem Winkel zueinander, wobei der (kleinste zwischen den Komponenten vorliegende) Winkel insbesondere größer null Winkelgrad und kleiner 180 Winkelgrad, bevorzugt zwischen 30 und 150 Winkelgrad und besonders bevorzugt (im Wesentlichen) 90 Winkelgrad beträgt.
  • Insbesondere umfasst die Waschbeckenmontageanordnung zumindest zusätzlich mindestens einen (bevorzugt zwei oder mehr) Befestigungsbolzen, der (die) mit dem Wandelement verbunden ist (sind), wobei die Waschbeckeneinheit (entlang einer ersten Richtung) auf den mindestens einen Befestigungsbolzen aufschiebbar ist, unter gleichzeitiger Ausbildung des ersten Schiebesitzes zwischen dem ersten Zuleitungsverbindungsstück und dem Abströmabschnitt.
  • Durch den Schiebesitz kann die Waschbeckeneinheit entlang einer ersten Richtung auf den Befestigungsbolzen aufgeschoben werden, wobei gleichzeitig die gegenüber der Umgebung fluiddicht abgedichteten Verbindungen der fluidführenden Leitungen gebildet werden.
  • Das erste Anschlusswinkelstück ist dabei insbesondere bereits an dem Wandelement befestigt, wobei eine (z. B. in einer Wand oder in dem Wandelement verlegte) fluidführende Leitung mit dem ersten Anschlusswinkelstück (unabhängig von dem Montagevorgang der Waschbeckeneinheit) verbunden werden kann.
  • Das Waschbecken kann insbesondere über bekannte Schnellverschlüsse an dem mindestens einen Befestigungsbolzen befestigt werden.
  • Es wird weiter eine Waschbeckeneinheit vorgeschlagen, zumindest umfassend ein Waschbecken, ein Kopplungsstück und mindestens ein erstes Zuleitungsverbindungsstück zur Durchleitung eines Fluids über das Kopplungsstück hin zu einem Fluidauslass am Waschbecken. Das Kopplungsstück und das mindestens eine erste Zuleitungsverbindungsstück sind über einen zweiten Schiebesitz zur Durchleitung des Fluids miteinander verbindbar bzw. verbunden. Ein Dichtelement dichtet den zweiten Schiebesitz gegenüber einer Umgebung ab.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum ersten Zuleitungsverbindungsstück und/ oder zum (ersten) Schiebesitz gelten hier insbesondere gleichermaßen. Insbesondere ist die Waschbeckeneinheit die im Zusammenhang mit der Waschbeckenmontageanordnung beschriebene Waschbeckeneinheit.
  • Insbesondere weist das erste Zuleitungsverbindungsstück einen ersten Abschnitt und einen winklig (also gegenüber dem zweiten Abschnitt unter einem Winkel verlaufenden) dazu angeordneten zweiten Abschnitt auf. Mit dem ersten Abschnitt ist der erste Schiebesitz mit dem Abströmabschnitt des ersten Anschlusswinkelstücks der beschriebenen Waschbeckenmontageanordnung ausbildbar bzw. ausgebildet. Mit dem zweiten Abschnitt ist der zweite Schiebesitz mit dem Kopplungsstück ausbildbar bzw. ausgebildet.
  • Insbesondere weist das erste Zuleitungsverbindungsstück ein Absperrventil auf, durch das ein Volumenstrom eines Fluids durch das erste Zuleitungsverbindungsstück zumindest verringerbar oder sogar auf null ([Liter/ Minute]) reduzierbar ist.
  • Insbesondere umfasst die Waschbeckeneinheit zusätzlich ein (kegelförmiges oder zylindrisches) Hülsenelement mit einer Achse sowie einem ersten Innendurchmesser an einem ersten Ende und einem kleineren zweiten Innendurchmesser an einem zweiten Ende. Das Hülsenelement ist mit dem zweiten Innendurchmesser auf das erste Zuleitungsverbindungsstück aufschiebbar und bildet dabei mit einer Anschlagfläche des ersten Zuleitungsverbindungsstücks und einer Mehrzahl von Anschlagelementen am Hülsenelement, die sich in einer radialen Richtung bis hin zu einem dritten Innendurchmesser erstrecken, der kleiner ist als der zweite Innendurchmesser, einen Anschlag aus.
  • Die Innendurchmesser sind insbesondere koaxial zur Achse angeordnet. Die Enden sind insbesondere entlang der Achse voneinander beabstandet angeordnet, also nicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Der (gegenüber den anderen Innendurchmessern kleinste) dritte Innendurchmesser ist insbesondere entlang der Achse zwischen dem ersten Innendurchmesser und dem zweiten Innendurchmesser angeordnet.
  • Der erste Innendurchmesser und der zweite Innendurchmesser können durch einen kegelförmigen Abschnitt oder durch sich ausschließlich in der radialen Richtung erstreckenden Abschnitt verbunden sein. Die Enden können zylindrisch ausgeführt sein und sich jeweils in der axialen Richtung über einen Abschnitt erstrecken.
  • Das Hülsenelement bildet insbesondere ein von der Waschbeckeneinheit unabhängiges Lösungskonzept.
  • Insbesondere bildet das Kopplungsstück mindestens einen ersten Kopplungszuflussabschnitt aus, der den zweiten Schiebesitz ausbildet, und weist einen damit fluidtechnisch verbundenen ersten Kopplungsabflussabschnitt auf. Der erste Kopplungszuflussabschnitt ist winklig (also gegenüber dem ersten Kopplungsabflussabschnitt unter einem Winkel verlaufenden) zum ersten Kopplungsabflussabschnitt angeordnet.
  • Insbesondere umfasst die Waschbeckeneinheit zusätzlich ein Teleskopstück mit mindestens einer ersten Durchleitung, wobei die erste Durchleitung und der erste Kopplungsabflussabschnitt über einen dritten Schiebesitz zur Durchleitung des Fluids über das Teleskopstück hin zu dem Fluidauslass am Waschbecken miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, wobei ein Dichtelement den dritten Schiebesitz gegenüber einer Umgebung abdichtet.
  • Bevorzugt sind das Kopplungsstück und das mindestens eine erste Zuleitungsverbindungsstück über das Teleskopstück an dem Waschbecken befestigbar bzw. befestigt.
  • Insbesondere weist die Waschbeckeneinheit zusätzlich eine Abstützvorrichtung zumindest umfassend eine Führung und eine Klemmscheibe auf. Das Teleskopstück ist gegenüber dem Waschbecken über eine Verbindung ortsfest angeordnet. Das Teleskopstück weist die Führung für die gegenüber dem Teleskopstück entlang der Führung verschiebbare Klemmscheibe auf. Über eine Verschiebung der Klemmscheibe entlang der Führung ist ein Freiraum zwischen Teleskopstück und Waschbecken überbrückbar.
  • Das Teleskopstück ist z. B. an einer Öffnung des Waschbeckens, z. B. an einer Unterseite des Waschbeckens, angeordnet. Das Teleskopstück kann über eine an der gegenüberliegenden Seite der Öffnung bzw. des Waschbeckens, also z. B. an eine Oberseite des Waschbeckens, angeordnete Steckscheibe und einen Schraubbolzen mit dem Waschbecken ortsfest verbunden werden.
  • Die Abstützvorrichtung soll insbesondere während einer Montage des Waschbeckens an einem Wandelement auftretende und auf das Teleskopstück bzw. die ortsfeste Verbindung wirkende Momente am Waschbecken abstützen. Dazu ist das Abstützelement von der ortsfesten Verbindung beabstandet angeordnet.
  • Die Klemmscheibe ist entlang der Führung, die sich insbesondere entlang einer Umfangsfläche des Teleskopstücks, insbesondere teilweise oder sogar vollständig umlaufend, erstreckt, verschiebbar. Der zwischen Teleskopstück und Waschbecken vorliegende Freiraum kann durch eine Verschiebung der Klemmscheibe sukzessive verringert werden, bis die Klemmscheibe das Waschbecken kontaktiert. Dazu bilden Führung und Klemmscheiben insbesondere zwei Keile, durch deren gegenseitige Verschiebung ein ggf. unterschiedlich vorliegender Freiraum überbrückt werden kann.
  • Über die Abstützvorrichtung können insbesondere Freiräume zwischen 20 und 150 Millimetern überbrückt werden.
  • Insbesondere weist das Teleskopstück zusätzlich eine zweite Durchleitung und das Kopplungsstück einen zweiten Kopplungszuflussabschnitt und einen zweiten Kopplungsabflussabschnitt auf, wobei die zweite Durchleitung und der zweite Kopplungsabflussabschnitt über einen weiteren dritten Schiebesitz zur Durchleitung des Fluids über das Teleskopstück hin zu dem Fluidauslass am Waschbecken miteinander verbindbar bzw. verbunden sind.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur ersten Durchleitung und dem ersten Kopplungszuflussabschnitt bzw. dem zweiten Kopplungsabflussabschnitt gelten insbesondere für die zweite Durchleitung bzw. den zweiten Kopplungszuflussabschnitt und den zweiten Kopplungsabflussabschnitt gleichermaßen.
  • Insbesondere umfasst die Waschbeckeneinheit zusätzlich ein zweites Zuleitungsverbindungsstück zur Durchleitung eines Fluids über den zweiten Kopplungszuflussabschnitt und den zweiten Kopplungsabflussabschnitt des Kopplungsstücks hin zu dem Fluidauslass am Waschbecken. Der zweite Kopplungszuflussabschnitt bildet einen weiteren zweiten Schiebesitz mit dem zweiten Zuleitungsverbindungsstück aus.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum ersten Zuleitungsverbindungsstück gelten insbesondere für das zweite Zuleitungsverbindungsstück gleichermaßen.
  • Es wird weiter ein Verfahren zum Zusammenbau der beschriebenen Waschbeckenmontageanordnung vorgeschlagen, zumindest aufweisend die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Wandelements mit mindestens einem daran befestigten ersten Anschlusswinkelstück und mindestens einem Befestigungsbolzen;
    2. b) Bereitstellen einer Waschbeckeneinheit;
    3. c) Aufschieben der Waschbeckeneinheit auf den mindestens einen Befestigungsbolzen entlang einer ersten Richtung und dabei Ausbilden des ersten Schiebesitzes zwischen dem ersten Zuleitungsverbindungsstück und dem Abströmabschnitt.
  • Insbesondere ist die Waschbeckeneinheit die beschriebene Waschbeckeneinheit, wobei der zweite Schiebesitz einen Toleranzausgleich entlang einer quer zur ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung ermöglicht.
  • Insbesondere ist die Waschbeckeneinheit eine beschriebene Waschbeckeneinheit, bei der mindestens ein zweiter Schiebesitz und mindestens ein dritter Schiebesitz vorgesehen sind. Insbesondere ermöglicht der zweite Schiebesitz einen Toleranzausgleich entlang einer quer zur ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung, wobei der dritte Schiebesitz einen Toleranzausgleich entlang einer quer zur ersten Richtung und quer zur zweiten Richtung verlaufenden dritten Richtung ermöglicht.
  • Insbesondere umfasst die Waschbeckeneinheit zusätzlich ein (kegelförmiges oder zylindrisches) Hülsenelement (insbesondere das beschriebene Hülsenelement) mit einer Achse sowie einem ersten Innendurchmesser an einem ersten Ende und einem kleineren zweiten Innendurchmesser an einem zweiten Ende. Das Hülsenelement ist mit dem zweiten Innendurchmesser auf das erste Zuleitungsverbindungsstück aufschiebbar und bildet dabei mit einer Anschlagfläche des ersten Zuleitungsverbindungsstücks und einer Mehrzahl von Anschlagelementen am Hülsenelement, die sich in einer radialen Richtung bis hin zu einem dritten Innendurchmesser erstrecken, der kleiner ist als der zweite Innendurchmesser, einen Anschlag aus. Das Verfahren umfasst zwischen Schritt b) und c) zumindest den folgenden zusätzlichen Schritt:
    1. i. Bereitstellen des Hülsenelements und Aufschieben des Hülsenelements mit dem zweiten Innendurchmesser auf das erste Zuleitungsverbindungsstück.
    Nach Durchführen des Schrittes c) und Bilden des ersten Schiebesitzes durch ein Einschieben des Abströmabschnitts in das erste Zuleitungsverbindungsstück wird das Hülsenelement durch Kontakt mit dem Wandelement weiter entlang der ersten Richtung auf das erste Zuleitungsverbindungsstück aufgeschoben, wobei dabei die Anschlagelemente zumindest (elastisch oder plastisch) verformt oder zumindest teilweise zerstört (z. B. durch losbrechen) werden.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf die Waschbeckenmontageanordnung und/oder die Waschbeckeneinheit bzw. das Hülsenelement übertragbar und jeweils umgekehrt.
  • Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine vereinfachte Montage einer Waschbeckeneinheit bzw. die Anordnung einer Waschbeckeneinheit an einem Wandelement.
  • Insbesondere kann in mindestens einer Richtung (bevorzugt in zwei, besonders bevorzugt in drei Richtungen) durch jeweils mindestens einen Schiebesitz ein Toleranzausgleich ermöglicht werden. Damit ist z. B. ein Ablängen von Gewinderohren bzw. aus der Wand ragenden Leitungen sowie ein Abdichten von Verbindungen von Leitungen, z. B. mit Hanf oder anderen manuell während der Montage anzuordnenden Dichtmitteln, nicht (mehr) erforderlich.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter ("erste", "zweite", ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann ("mindestens ein"), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine fertig montierte Waschbeckenmontageanordnung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2:
    die Waschbeckenmontageanordnung nach Fig. 1 vor Schritt a) des Verfahrens;
    Fig. 3:
    die Waschbeckenmontageanordnung nach Fig. 1 und 2 zwischen den Schritten a) und b) des Verfahrens;
    Fig. 4:
    einen Teil einer Waschbeckeneinheit mit einem Teleskopstück in einer Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht, im Schnitt;
    Fig. 5:
    den Teil der Waschbeckeneinheit nach Fig. 4 im montiertem Zustand;
    Fig. 6:
    den Teil der Waschbeckeneinheit nach Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung mit Klemmscheibe und Freiraum;
    Fig. 7:
    den Teil der Waschbeckeneinheit nach Fig. 6 in einer Draufsicht;
    Fig. 8:
    den Teil der Waschbeckeneinheit nach Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung mit Klemmscheibe und mit überbrücktem Freiraum;
    Fig. 9:
    den Teil der Waschbeckeneinheit nach Fig. 8 in einer Draufsicht;
    Fig. 10:
    einen Teil einer Waschbeckeneinheit mit einem Kopplungsstück und Zuleitungsverbindungsstücken in einer Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 11:
    den Teil der Waschbeckeneinheit nach Fig. 10 im montiertem Zustand;
    Fig. 12:
    ein Detail des Teils der Waschbeckeneinheit nach Fig. 10 und 11 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 13:
    das Detail nach Fig. 12 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    Fig. 14:
    ein Hülsenelement in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 15:
    die Teile der Waschbeckeneinheit nach Fig. 5 und 11 in einer Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 16:
    die Teile der Waschbeckeneinheit nach Fig. 15 im montiertem Zu-stand;
    Fig. 17:
    ein Detail der Fig. 16 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    Fig. 18:
    die Waschbeckenmontageanordnung nach Fig. 1 unmittelbar vor Schritt c) des Verfahrens;
    Fig. 19:
    die Waschbeckenmontageanordnung nach Fig. 18 im montierten Zu-stand.
  • Die Fig. 1 zeigt eine fertig montierte Waschbeckenmontageanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Waschbeckenmontageanordnung 1 umfasst eine Waschbeckeneinheit 2 mit einem Waschbecken 3. Die Waschbeckeneinheit 2 ist an einem Wandelement 7 befestigt. Das Waschbecken 3 weist einen Fluidauslass 5 auf, über die das Fluid aus den Leitungen in das Waschbecken 3 strömen kann (hier ist keine Armatur dargestellt, sondern nur der Anschlusspunkt für die Armatur).
  • Fig. 2 zeigt die Waschbeckenmontageanordnung 1 nach Fig. 1 vor Schritt a) des Verfahrens. Fig. 3 zeigt die Waschbeckenmontageanordnung 1 nach Fig. 1 und 2 zwischen den Schritten a) und b) des Verfahrens. Die Fig. 2 und 3 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 1 wird Bezug genommen.
  • Die Waschbeckenmontageanordnung 1 umfasst ein einteiliges erstes Anschlusswinkelstück 6 und ein gleichartig aufgebautes zweites Anschlusswinkelstück 48, die an dem Wandelement 7 befestigbar bzw. befestigt sind. Die Anschlusswinkelstücke 6, 48 weisen jeweils einen Zuströmabschnitt 8 zur fluidtechnischen Verbindung mit einer ersten Leitung 9 bzw. einer zweiten Leitung 49 und einen winklig (hier gegenüber dem Zuströmabschnitt 8 unter einem Winkel 50 von 90 Winkelgrad verlaufenden) zum Zuströmabschnitt 8 angeordneten und damit fluidtechnisch verbundenen Abströmabschnitt 10 auf. Der Abströmabschnitt 10 und die Zuleitungsverbindungsstücke 4, 44 (siehe z. B. Fig. 10 bis 13) sind jeweils über einen ersten Schiebesitz 11 zur Durchleitung des Fluids miteinander verbindbar bzw. verbunden, wobei ein Dichtelement 12 (hier ein O-Ring) den ersten Schiebesitz 11 gegenüber einer Umgebung 13 abdichtet.
  • Das Wandelement 7 ist ein an einer Wand befestigbarer Montagerahmen. Die Waschbeckenmontageanordnung 1 umfasst zusätzlich zwei Befestigungsbolzen 14, die mit dem Wandelement 7 verbunden sind, wobei die Waschbeckeneinheit 2 (entlang einer ersten Richtung 45, siehe Fig. 18) auf die Befestigungsbolzen 14 aufschiebbar ist, unter gleichzeitiger Ausbildung der ersten Schiebesitze 11 zwischen den Zuleitungsverbindungsstücken 4, 44 und den Abströmabschnitten 10.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil einer Waschbeckeneinheit 3 mit einem Teleskopstück 33 in einer Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht, im Schnitt. Fig. 5 zeigt den Teil der Waschbeckeneinheit 3 nach Fig. 4 im montierten Zustand. Fig. 6 zeigt den Teil der Waschbeckeneinheit 3 nach Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung mit Klemmscheibe 38 und Freiraum 40. Fig. 6 zeigt den Teil der Waschbeckeneinheit 3 nach Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung mit Klemmscheibe 38 und Freiraum 40. Fig. 7 zeigt den Teil der Waschbeckeneinheit 3 nach Fig. 6 in einer Draufsicht. Fig. 8 zeigt den Teil der Waschbeckeneinheit 3 nach Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung mit Klemmscheibe 38 und mit überbrücktem Freiraum 40. Fig. 9 zeigt den Teil der Waschbeckeneinheit 3 nach Fig. 8 in einer Draufsicht. Die Fig. 4 bis 9 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Die Waschbeckeneinheit 3 umfasst ein Kopplungsstück 15 sowie ein Teleskopstück 33. Das Kopplungsstück 15 und die Zuleitungsverbindungsstücke 4, 44 sind über das Teleskopstück 33 an dem Waschbecken 3 befestigbar bzw. befestigt. Das Teleskopstück 33 umfasst eine erste Durchleitung 34 und eine zweite Durchleitung 41, wobei die erste Durchleitung 34 und der erste Kopplungsabflussabschnitt 32 des Kopplungsstücks 15 (siehe z. B. Fig. 10) über einen dritten Schiebesitz 35 zur Durchleitung des Fluids über das Teleskopstück 33 hin zu dem Fluidauslass 5 am Waschbecken 3 miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, wobei ein Dichtelement 12 den dritten Schiebesitz 35 gegenüber einer Umgebung 13 abdichtet.
  • Das Teleskopstück 33 weist eine zweite Durchleitung 41 und das Kopplungsstück 15 einen zweiten Kopplungszuflussabschnitt 42 und einen zweiten Kopplungsabflussabschnitt 43 auf, wobei die zweite Durchleitung 41 und der zweite Kopplungsabflussabschnitt 43 über einen weiteren dritten Schiebesitz 35 zur Durchleitung des Fluids über das Teleskopstück 33 hin zu dem Fluidauslass 5 am Waschbecken 3 miteinander verbindbar bzw. verbunden sind (siehe z. B. Fig. 10).
  • Die Waschbeckeneinheit 2 weist eine Abstützvorrichtung 36 umfassend eine Führung 37 und eine Klemmscheibe 38 auf. Das Teleskopstück 33 ist gegenüber dem Waschbecken 3 über eine Verbindung 39 ortsfest angeordnet. Das Teleskopstück 33 weist die Führung 37 für die gegenüber dem Teleskopstück 33 entlang der Führung 37 verschiebbare Klemmscheibe 38 auf. Über eine Verschiebung der Klemmscheibe 38 entlang der Führung 37 ist ein Freiraum 40 zwischen Teleskopstück 33 und Waschbecken 3 überbrückbar.
  • Das Teleskopstück 33 ist an einer Öffnung des Waschbeckens 3, hier an einer Unterseite des Waschbeckens 3, angeordnet. Das Teleskopstück 33 ist über eine an der gegenüberliegenden Seite der Öffnung bzw. des Waschbeckens 3, also an einer Oberseite des Waschbeckens 3, angeordnete Steckscheibe 53 und einen Schraubbolzen 51 mit dem Waschbecken 3 ortsfest verbunden.
  • Die Abstützvorrichtung 36 stützt während einer Montage des Waschbeckens 3 an einem Wandelement 7 auftretende und auf das Teleskopstück 33 bzw. die ortsfeste Verbindung 39 wirkende Momente am Waschbecken 3 ab. Dazu ist das Abstützelement 36 von der ortsfesten Verbindung 39 beabstandet angeordnet.
  • Die Klemmscheibe 38 ist entlang der Führung 37, die sich entlang einer Umfangsfläche des Teleskopstücks 33 teilweise umlaufend erstreckt, verschiebbar. Der zwischen Teleskopstück 33 und Waschbecken 3 vorliegende Freiraum 40 kann durch eine Verschiebung der Klemmscheibe 38 sukzessive verringert werden, bis die Klemmscheibe 38 das Waschbecken 3 kontaktiert. Dazu bilden Führung 37 und Klemmscheibe 38 zwei Keile, durch deren gegenseitige Verschiebung ein ggf. unterschiedlich vorliegender Freiraum 40 überbrückt werden kann.
  • Fig. 10 zeigt einen Teil einer Waschbeckeneinheit 2 mit einem Kopplungsstück 15 und Zuleitungsverbindungsstücken 4, 44 in einer Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht. Fig. 11 zeigt den Teil der Waschbeckeneinheit 2 nach Fig. 10 im montiertem Zustand. Die Fig. 10 und 11 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 1 bis 9 wird Bezug genommen.
  • Das Kopplungsstück 15 und das erste Zuleitungsverbindungsstück 4 sowie das zweite Zuleitungsverbindungsstück 44 sind zur Durchleitung eines Fluids über das Kopplungsstück 15 (und das Teleskopstück 33) hin zu einem Fluidauslass 5 am Waschbecken 3 vorgesehen. Das Kopplungsstück 15 und jedes Zuleitungsverbindungsstück 4, 44 sind über jeweils zweiten Schiebesitz 16 zur Durchleitung des Fluids miteinander verbindbar bzw. verbunden. Ein Dichtelement 12 dichtet den zweiten Schiebesitz 16 gegenüber einer Umgebung 13 ab.
  • Jedes Zuleitungsverbindungsstück 4, 44 weist einen ersten Abschnitt 17 und einen winklig (also gegenüber dem zweiten Abschnitt 18 unter einem Winkel 50, hier 90 Winkelgrad verlaufenden) dazu angeordneten zweiten Abschnitt 18 auf. Mit dem ersten Abschnitt 17 ist der erste Schiebesitz 11 mit dem Abströmabschnitt 10 des jeweiligen Anschlusswinkelstücks 6, 48 der beschriebenen Waschbeckenmontageanordnung 1 ausbildbar bzw. ausgebildet (siehe Fig. 2). Mit dem zweiten Abschnitt 19 ist der zweite Schiebesitz 16 mit dem Kopplungsstück 15 ausbildbar bzw. ausgebildet.
  • Jedes Zuleitungsverbindungsstück 4, 44 weist ein Absperrventil 19 auf, durch das ein Volumenstrom eines Fluids durch das jeweilige Zuleitungsverbindungsstück 4, 44 zumindest verringerbar oder sogar auf null ([Liter/ Minute]) reduzierbar ist.
  • Das Kopplungsstück 15 bildet einen ersten Kopplungszuflussabschnitt 31 aus, der den zweiten Schiebesitz 16 ausbildet, und weist einen damit fluidtechnisch verbundenen ersten Kopplungsabflussabschnitt 32 auf. Der erste Kopplungszuflussabschnitt 31 ist winklig (also gegenüber dem ersten Kopplungsabflussabschnitt 32 unter einem Winkel 50, hier 90 Winkelgrad verlaufenden) zum ersten Kopplungsabflussabschnitt 32 angeordnet.
  • Das Kopplungsstück 15 bildet weiter einen zweiten Kopplungszuflussabschnitt 42 aus, der einen weiteren zweiten Schiebesitz 16 ausbildet, und weist einen damit fluidtechnisch verbundenen zweiten Kopplungsabflussabschnitt 43 auf.
  • Über die ersten Schiebesitze 11 kann ein Toleranzausgleich entlang der ersten Richtung 45 erfolgen. Über die zweiten Schiebesitze 16 kann ein Toleranzausgleich entlang der zweiten Richtung 46 erfolgen. Über die dritten Schiebesitze 35 kann ein Toleranzausgleich entlang der dritten Richtung 47 erfolgen.
  • Weiter ist auf jedem ersten Abschnitt 17 der Zuleitungsverbindungsstücke 4, 44 jeweils ein Hülsenelement angeordnet.
  • Fig. 12 zeigt ein Detail des Teils der Waschbeckeneinheit 2 nach Fig. 10 und 11 in perspektivischer Ansicht. Fig. 13 zeigt das Detail nach Fig. 12 in einer Seitenansicht im Schnitt. Fig. 14 zeigt ein Hülsenelement 20 in perspektivischer Ansicht. Die Fig. 12 bis 14 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 10 und 11 wird Bezug genommen.
  • Die Waschbeckeneinheit 2 umfasst zusätzlich kegelförmige Hülsenelemente 20 mit jeweils einer Achse 21 sowie einem ersten Innendurchmesser 22 an einem ersten Ende 23 und einem kleineren zweiten Innendurchmesser 24 an einem zweiten Ende 25. Das Hülsenelement 20 ist mit dem zweiten Innendurchmesser 24 auf das Zuleitungsverbindungsstück 4, 44 aufschiebbar und bildet dabei mit einer Anschlagfläche 26 des Zuleitungsverbindungsstücks 4, 44 und einer Mehrzahl von Anschlagelementen 27 am Hülsenelement 20, die sich in einer radialen Richtung 28 bis hin zu einem dritten Innendurchmesser 29 erstrecken, der kleiner ist als der zweite Innendurchmesser 24, einen Anschlag 30 aus.
  • Gemäß Schritt i. wird das Hülsenelement 20 bereitgestellt und mit dem zweiten Innendurchmesser 24 auf dem ersten Abschnitt 17 des Zuleitungsverbindungsstücks 4, 44 angeordnet. Nach Durchführen des Schrittes c) und Bilden des ersten Schiebesitzes 11 durch ein Einschieben des Abströmabschnitts 10 in den ersten Abschnitt 17 des Zuleitungsverbindungsstücks 4, 44 wird das Hülsenelement 20 durch Kontakt mit dem Wandelement 7 weiter entlang der ersten Richtung 45 auf das Zuleitungsverbindungsstück 4, 44 aufgeschoben, wobei dabei die Anschlagelemente 27 zumindest (elastisch oder plastisch) verformt oder zumindest teilweise zerstört (z. B. durch losbrechen) werden.
  • Damit kann das Hülsenelement 20 auf dem ersten Abschnitt 10 vormontiert und dann mit der Waschbeckeneinheit 2 auf die Anschlusswinkelstücke 6, 48 aufgeschoben werden. Die Positionierung der Hülsenelement 20 an dem Wandelement 7 und auf dem ersten Abschnitt 10 erfolgt dann automatisch durch Schieben der Waschbeckeneinheit 2 hin zum Wandelement 7.
  • Fig. 15 zeigt die Teile der Waschbeckeneinheit 2 nach Fig. 5 und 11 in einer Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht. Fig. 16 zeigt die Teile der Waschbeckeneinheit 2 nach Fig. 15 im montierten Zustand. Fig. 17 zeigt ein Detail der Fig. 16 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Fig. 15 bis 17 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 4 und 14 wird Bezug genommen.
  • Erkennbar werden zwischen dem Kopplungsteil 15 und dem Teleskopteil 33 dritte Schiebesitze 35 ausgebildet. Weiter werden durch das Kopplungsstück 15 und jedes Zuleitungsverbindungsstück 4, 44 jeweils zweite Schiebesitze 16 ausgebildet. Dichtelemente 12 dichten jeden zweiten Schiebesitz 16 und jeden dritten Schiebesitz gegenüber einer Umgebung 13 ab. Über die zweiten Schiebesitze 16 kann ein Toleranzausgleich entlang der zweiten Richtung 46 erfolgen. Über die dritten Schiebesitze 35 kann ein Toleranzausgleich entlang der dritten Richtung 47 erfolgen.
  • Fig. 18 zeigt die Waschbeckenmontageanordnung 1 nach Fig. 1 unmittelbar vor Schritt c) des Verfahrens. Fig. 19 zeigt die Waschbeckenmontageanordnung 1 nach Fig. 18 im montierten Zustand. Die Fig. 18 und 19 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 1 bis 3 wird Bezug genommen.
  • Gemäß Schritt a) des Verfahren erfolgt ein Bereitstellen eines Wandelements 7 mit daran befestigten Anschlusswinkelstücken 6, 48 und Befestigungsbolzen 14. Gemäß Schritt b) erfolgt ein Bereitstellen einer Waschbeckeneinheit 2. Gemäß Schritt c) erfolgt ein Aufschieben der Waschbeckeneinheit 2 auf die Befestigungsbolzen 14 entlang einer ersten Richtung 45 und dabei ein Ausbilden der ersten Schiebesitze 11 zwischen den ersten Zuleitungsverbindungsstücken 4, 44 und dem Abströmabschnitt 10 der Anschlusswinkelstücke 6, 48.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschbeckenmontageanordnung
    2
    Waschbeckeneinheit
    3
    Waschbecken
    4
    erstes Zuleitungsverbindungsstück
    5
    Fluidauslass
    6
    erstes Anschlusswinkelstück
    7
    Wandelement
    8
    Zuströmabschnitt
    9
    erste Leitung
    10
    Abströmabschnitt
    11
    erster Schiebesitz
    12
    Dichtelement
    13
    Umgebung
    14
    Befestigungsbolzen
    15
    Kopplungsstück
    16
    zweiter Schiebesitz
    17
    erster Abschnitt
    18
    zweiter Abschnitt
    19
    Absperrventil
    20
    Hülsenelement
    21
    Achse
    22
    erster Innendurchmesser
    23
    erstes Ende
    24
    zweiter Innendurchmesser
    25
    zweites Ende
    26
    Anschlagfläche
    27
    Anschlagelement
    28
    radiale Richtung
    29
    dritter Innendurchmesser
    30
    Anschlag
    31
    erster Kopplungszuflussabschnitt
    32
    erster Kopplungsabflussabschnitt
    33
    Teleskopstück
    34
    erste Durchleitung
    35
    dritter Schiebesitz
    36
    Abstützvorrichtung
    37
    Führung
    38
    Klemmscheibe
    39
    Verbindung
    40
    Freiraum
    41
    zweite Durchleitung
    42
    zweiter Kopplungszuflussabschnitt
    43
    zweiter Kopplungsabflussabschnitt
    44
    zweites Zuleitungsverbindungsstück
    45
    erste Richtung
    46
    zweite Richtung
    47
    dritte Richtung
    48
    zweites Anschlusswinkelstück
    49
    zweite Leitung
    50
    Winkel
    51
    Schraubbolzen
    52
    Dichtring
    53
    Steckscheibe

Claims (16)

  1. Waschbeckenmontageanordnung (1), zumindest umfassend eine Waschbeckeneinheit (2), die zumindest ein Waschbecken (3) mit mindestens einem ersten Zuleitungsverbindungsstück (4) zur Durchleitung eines Fluids hin zu einem Fluidauslass (5) am Waschbecken (3) umfasst, sowie ein erstes Anschlusswinkelstück (6), das an einem Wandelement (7) befestigbar ist; wobei das erste Anschlusswinkelstück (6) einen Zuströmabschnitt (8) zur fluidtechnischen Verbindung mit einer ersten Leitung (9) und einen winklig zum Zuströmabschnitt (8) angeordneten und damit fluidtechnisch verbundenen Abströmabschnitt (10) aufweist, wobei der Abströmabschnitt (10) und das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) über einen ersten Schiebesitz (11) zur Durchleitung des Fluids miteinander verbindbar sind, wobei ein Dichtelement (12) den ersten Schiebesitz (11) gegenüber einer Umgebung (13) abdichtet.
  2. Waschbeckenmontageanordnung (1) nach Patentanspruch 1, zumindest zusätzlich umfassend mindestens einen Befestigungsbolzen (14), der mit dem Wandelement (7) verbunden ist, wobei die Waschbeckeneinheit (2) auf den mindestens einen Befestigungsbolzen (14) aufschiebbar ist, unter gleichzeitiger Ausbildung des ersten Schiebesitzes (11) zwischen dem ersten Zuleitungsverbindungsstück 4) und dem Abströmabschnitt (10).
  3. Waschbeckeneinheit (2), zumindest umfassend ein Waschbecken (3), ein Kopplungsstück (15) und mindestens ein erstes Zuleitungsverbindungsstück (4) zur Durchleitung eines Fluids über das Kopplungsstück (15) hin zu einem Fluidauslass (5) am Waschbecken (3); wobei das Kopplungsstück (15) und das mindestens eine erste Zuleitungsverbindungsstück (4) über einen zweiten Schiebesitz (16) zur Durchleitung des Fluids miteinander verbindbar sind, wobei ein Dichtelement (12) den zweiten Schiebesitz (16) gegenüber einer Umgebung (13) abdichtet.
  4. Waschbeckeneinheit (2) nach Patentanspruch 3, wobei zumindest das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) einen ersten Abschnitt (17) und einen winklig dazu angeordneten und damit fluidtechnisch verbundenen zweiten Abschnitt (18) aufweist, wobei mit dem ersten Abschnitt (17) der erste Schiebesitz (11) mit dem Abströmabschnitt (10) des ersten Anschlusswinkelstücks (6) der Waschbeckenmontageanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 und 2 ausbildbar ist, wobei mit dem zweiten Abschnitt (18) der zweite Schiebesitz (16) mit dem Kopplungsstück (15) ausbildbar ist.
  5. Waschbeckeneinheit (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 und 4, wobei das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) ein Absperrventil (19) aufweist, durch das ein Volumenstrom des Fluids durch das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) zumindest verringerbar ist.
  6. Waschbeckeneinheit (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 bis 5, zusätzlich umfassend ein Hülsenelement (20) mit einer Achse (21) sowie einem ersten Innendurchmesser (22) an einem ersten Ende (23) und einem kleineren zweiten Innendurchmesser (24) an einem zweiten Ende (25); wobei das Hülsenelement (20) mit dem zweiten Innendurchmesser (24) auf das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) aufschiebbar ist und dabei mit einer Anschlagfläche (26) des ersten Zuleitungsverbindungsstücks (4) und einer Mehrzahl von Anschlagelementen (27) am Hülsenelement (20), die sich in einer radialen Richtung (28) bis hin zu einem dritten Innendurchmesser (29) erstrecken, der kleiner ist als der zweite Innendurchmesser (24), einen Anschlag (30) ausbildet.
  7. Waschbeckeneinheit (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 bis 6, wobei das Kopplungsstück (15) mindestens einen ersten Kopplungszuflussabschnitt (31), der den zweiten Schiebesitz (16) ausbildet, und einen damit fluidtechnisch verbundenen ersten Kopplungsabflussabschnitt (32) aufweist, wobei der erste Kopplungszuflussabschnitt (31) winklig zum ersten Kopplungsabflussabschnitt (32) angeordnet ist.
  8. Waschbeckeneinheit (2) nach Patentanspruch 7, zusätzlich umfassend ein Teleskopstück (33) mit mindestens einer ersten Durchleitung (34), wobei die erste Durchleitung (34) und der erste Kopplungsabflussabschnitt (32) über einen dritten Schiebesitz (35) zur Durchleitung des Fluids über das Teleskopstück (33) hin zu dem Fluidauslass (5) am Waschbecken (3) miteinander verbindbar sind, wobei ein Dichtelement (12) den dritten Schiebesitz (35) gegenüber einer Umgebung (13) abdichtet.
  9. Waschbeckeneinheit (2) nach Patentanspruch 8, wobei das Kopplungsstück (15) und das mindestens eine erste Zuleitungsverbindungsstück (4) über das Teleskopstück (33) an dem Waschbecken (3) befestigbar sind.
  10. Waschbeckeneinheit (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 8 und 9, zusätzlich aufweisend eine Abstützvorrichtung (36) zumindest umfassend eine Führung (37) und eine Klemmscheibe (38); wobei das Teleskopstück (33) gegenüber dem Waschbecken (3) über eine Verbindung (39) ortsfest angeordnet ist, wobei das Teleskopstück (33) die Führung (37) für die gegenüber dem Teleskopstück (33) entlang der Führung (37) verschiebbare Klemmscheibe (38) aufweist; wobei über eine Verschiebung der Klemmscheibe (38) entlang der Führung (37) ein Freiraum (40) zwischen Teleskopstück (33) und Waschbecken (3) überbrückbar ist.
  11. Waschbeckeneinheit (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 8 bis 10, wobei das Teleskopstück (33) zusätzlich eine zweite Durchleitung (41) und das Kopplungsstück (15) einen zweiten Kopplungszuflussabschnitt (42) und einen zweiten Kopplungsabflussabschnitt (43) aufweist, wobei die zweite Durchleitung (41) und der zweite Kopplungsabflussabschnitt (43) über einen weiteren dritten Schiebesitz (35) zur Durchleitung des Fluids über das Teleskopstück (33) hin zu dem Fluidauslass (5) am Waschbecken (3) miteinander verbindbar sind.
  12. Waschbeckeneinheit (2) nach Patentanspruch 11, zusätzlich umfassend ein zweites Zuleitungsverbindungsstück (44) zur Durchleitung des Fluids über den zweiten Kopplungszuflussabschnitt (42) und den zweiten Kopplungsabflussabschnitt (43) des Kopplungsstücks (15) hin zu dem Fluidauslass (5) am Waschbecken (3); wobei der zweite Kopplungszuflussabschnitt (42) einen weiteren zweiten Schiebesitz (16) mit dem zweiten Zuleitungsverbindungsstück (44) ausbildet.
  13. Verfahren zum Zusammenbau einer Waschbeckenmontageanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 und 2, zumindest aufweisend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen eines Wandelements (7) mit mindestens einem daran befestigten ersten Anschlusswinkelstück (6) und mindestens einem Befestigungsbolzen (14);
    b) Bereitstellen einer Waschbeckeneinheit (2);
    c) Aufschieben der Waschbeckeneinheit (2) auf den mindestens einen Befestigungsbolzen (14) entlang einer ersten Richtung (45) und dabei Ausbilden des ersten Schiebesitzes (11) zwischen dem ersten Zuleitungsverbindungsstück (4) und dem Abströmabschnitt (10).
  14. Verfahren nach Patentanspruch 13, wobei die Waschbeckeneinheit (2) eine Waschbeckeneinheit (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 bis 12 ist; wobei der zweite Schiebesitz (16) einen Toleranzausgleich entlang einer quer zur ersten Richtung (45) verlaufenden zweiten Richtung (46) ermöglicht.
  15. Verfahren nach Patentanspruch 13, wobei die Waschbeckeneinheit (2) eine Waschbeckeneinheit (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 8 bis 12 ist; wobei der zweite Schiebesitz (16) einen Toleranzausgleich entlang einer quer zur ersten Richtung (45) verlaufenden zweiten Richtung (46) ermöglicht, wobei der dritte Schiebesitz (35) einen Toleranzausgleich entlang einer quer zur ersten Richtung (45) und quer zur zweiten Richtung (46) verlaufenden dritten Richtung (47) ermöglicht.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 13 bis 15, wobei die Waschbeckeneinheit (2) zusätzlich ein Hülsenelement (20) mit einer Achse (21) sowie einem ersten Innendurchmesser (22) an einem ersten Ende (23) und einem kleineren zweiten Innendurchmesser (24) an einem zweiten Ende (25) umfasst; wobei das Hülsenelement (20) mit dem zweiten Innendurchmesser (24) auf das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) aufschiebbar ist und dabei mit einer Anschlagfläche (26) des ersten Zuleitungsverbindungsstücks (4) und einer Mehrzahl von Anschlagelementen (27) am Hülsenelement (20), die sich in einer radialen Richtung (28) bis hin zu einem dritten Innendurchmesser (29) erstrecken, der kleiner ist als der zweite Innendurchmesser (24), einen Anschlag (30) ausbildet; wobei das Verfahren zwischen Schritt b) und c) zumindest den folgenden zusätzlichen Schritt umfasst:
    i. Bereitstellen des Hülsenelements (20) und Aufschieben des Hülsenelements (20) mit dem zweiten Innendurchmesser (24) auf das erste Zuleitungsverbindungsstück (4);
    wobei nach Durchführen des Schrittes c) und Bilden des ersten Schiebesitzes (11) durch ein Einschieben des Abströmabschnitts (10) in das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) das Hülsenelement (20) durch Kontakt mit dem Wandelement (7) weiter entlang der ersten Richtung (45) auf das erste Zuleitungsverbindungsstück (4) aufgeschoben wird und dabei die Anschlagelemente (27) zumindest verformt oder zumindest teilweise zerstört werden.
EP20151508.7A 2019-01-18 2020-01-13 Waschbeckenmontageanordnung sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung Active EP3683367B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000316.0A DE102019000316A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Waschbeckenmontageanordnung und Waschbeckeneinheit sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Waschbeckenmontageanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3683367A1 true EP3683367A1 (de) 2020-07-22
EP3683367B1 EP3683367B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=69232747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151508.7A Active EP3683367B1 (de) 2019-01-18 2020-01-13 Waschbeckenmontageanordnung sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3683367B1 (de)
DE (1) DE102019000316A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7418948U (de) * 1975-01-30 Bast S Ventil
DE3826920A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Bruno Schlinkmann Installationsvorrichtung fuer sanitaere waschtische
DE29912636U1 (de) * 1999-07-23 1999-10-28 Schneider Manfred Montagesystem für Sanitärinstallation
CN108843836A (zh) * 2018-08-17 2018-11-20 江门市盈雨卫浴有限公司 一种曲脚连接结构以及应用该结构的龙头

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7418948U (de) * 1975-01-30 Bast S Ventil
DE3826920A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Bruno Schlinkmann Installationsvorrichtung fuer sanitaere waschtische
DE29912636U1 (de) * 1999-07-23 1999-10-28 Schneider Manfred Montagesystem für Sanitärinstallation
CN108843836A (zh) * 2018-08-17 2018-11-20 江门市盈雨卫浴有限公司 一种曲脚连接结构以及应用该结构的龙头
EP3611306A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-19 Jiangmen Surrain Shower Co. Ltd. Kurbelverbindungsstruktur und armatur mit verwendung der struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019000316A1 (de) 2020-07-23
EP3683367B1 (de) 2022-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037440T2 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger körper
DE3235464C2 (de)
EP0483751B1 (de) Verbindungssystem
DE10085364B4 (de) Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren
EP0545037B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE60115413T2 (de) Fitting für eine druckmittelkupplung für kunststoffrohre
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
EP0393560A2 (de) Anbohrarmatur
EP1496164B1 (de) Formschlüssige Verbindung des Anschlussstücks einer Rohrleitung
EP3683367B1 (de) Waschbeckenmontageanordnung sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
EP3070386A1 (de) Schneidring für eine rohrverschraubung
DE1498392A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Gasmesser
WO2017220723A2 (de) Flanschen-bausatz und armatur und abfüllanlage
EP1740859B1 (de) Absperrschieber
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE102012004937B4 (de) Hilfsvorrichtung für ein Scheibenventil in einer Zwischenflanschausführung
DE10320935B3 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Rohrleitungen
EP2410229B1 (de) Leitungsverbindungseinrichtung, Montageverfahren für eine Leitungsverbindungseinrichtung sowie Ventilgehäuse mit einer Leitungsverbindungseinrichtung
DE102008053380A1 (de) Verbindung
EP3928012A1 (de) Modulares ventilkörpersystem
EP1247909A2 (de) Anschlussanordnung für eine Wasser-Armatur
WO2015022272A1 (de) Absperrventilgehäuse und absperrventil
DE2848189A1 (de) Rohrfitting ohne aufweitung fuer einen verbinder mit einer schraegung von 37 grad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1536370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

26N No opposition filed

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5