EP3679184A1 - Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei - Google Patents

Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei

Info

Publication number
EP3679184A1
EP3679184A1 EP18750420.4A EP18750420A EP3679184A1 EP 3679184 A1 EP3679184 A1 EP 3679184A1 EP 18750420 A EP18750420 A EP 18750420A EP 3679184 A1 EP3679184 A1 EP 3679184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
configuration unit
configuration
data
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18750420.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Leder
Reinhard Hartung
Markus Mosebach
Peter VON DREUSCHE
Christian Franke
Hermann SELKER
Rolf KLUGE
Alexander TROMMEN
Nico WUNDERLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3679184A1 publication Critical patent/EP3679184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating a spinning mill.
  • spinning mills have two main areas: spinning preparation, which involves the processing of raw fibers into the so-called process, and spinning, where the roving is processed into the final yarn itself.
  • the object of the invention is to counteract the aforementioned disadvantages.
  • a method for operating a spinning mill.
  • the method provides at least three hierarchically arranged levels.
  • the term "plane" refers to an association with a particular type of combination of spinning machinery, at least for the display, and possibly also for the operation.
  • the configuration units are preferably user-settable compilations of machines, machine groups, process sequences with regard to the machines embedded in them, as well as superordinate compilations, for example, all set up in a spinning mill
  • the status data relate to the respective configuration unit and can be determined from (sub-) configuration units which may be assigned to the respective configuration unit
  • the method additionally provides a step of displaying at least one Configuration unit, which is assigned to each displayed configuration unit. Ie.
  • the level hierarchy results from the hierarchical linking of the configuration units to each other.
  • each configuration unit of the lowest, first level represents a single machine of the spinning mill.
  • the second level machines of the same type or of different types can be combined with each other.
  • a process chain oriented compilation is recommended.
  • the respective display is not necessarily limited to the display of a single level but depends on the allocation structure of the configuration units to each other, so it is highly dynamic customizable.
  • the fourth level could be a collection of different process chains, with each process chain producing a specific type of (pre-) yarn.
  • this method allows the implementation not only online at a central control device but also on self-sufficient devices such as tablet PCs offline, for example. With these, the operator can walk around the hall without having to have a data connection to any device.
  • the method comprises a step of allowing at least a portion of the displayed configuration data to be changed.
  • the process must not only serve the information of an operator, but also enable the setting of the respectively displayed configuration unit and thus of the machine (s) contained in this configuration unit.
  • Each of the foregoing methods may include, for at least one level associated with a plurality of configuration units and for which an associated configuration unit is indicated, a step of switching from the displayed configuration unit to another configuration unit belonging to the same level. Ie. the operator does not need to go to the next higher level in order to be able to view the currently unassigned configuration unit at this level. This is for user-friendliness.
  • the configuration units of individual machines of the spinning mill assigned to a configuration unit of the respectively second, ie second-lowest level are preferably of the same machine type. This makes it possible to detect whether, for example, cards belonging to a process chain produce sufficient sliver, although the cards run at different delivery speeds due to different fiber materials.
  • Each of the aforesaid methods may further comprise, at each level, apart from the top level, a step of allowing the player to jump back to the next highest level or, if present, to a higher level. Ie. the operator can move freely from one level to a higher level, which benefits the ease of use.
  • the method may further comprise, at least one level, apart from the first level, a step of obtaining additional data based on configuration data and / or state data of at least one subordinate level, if present.
  • the associated step of displaying the configuration data then also includes the display of the determined data. To be at the In the above example of the cards belonging to a configuration unit, these data can exemplarily represent the total delivery quantity per time unit achieved by means of a plurality of cards which produce one and the same fiber material.
  • configuration units of different levels can be assigned to a configuration unit assigned to one level. This makes it possible, for example, to depict a spinning plant and display it in a user-friendly manner, in which there are for example only one bale opener but several cards.
  • the one configuration unit assigned would then represent the bale opener, whereas the other configuration unit could represent the entirety of cards or the cards belonging to a production chain as a compilation.
  • the method may further comprise a step of authenticating an operator. If the operator is authenticated, the method includes a step of determining an authorization associated with the operator. This can be designed in any form. For example, a group of operators may only be allowed access to cards, whereas other users may only have access to, for example, a single spinning machine. Based on the authorization, in the context of the procedure, in a further step, the content is released and / or blocked. This content may include displaying configuration data, status data and / or configuration units, enabling selection of configuration units, and / or modifying predetermined configuration data. The term "content" is thus not only related to the displayed content, but may also be meant to be functional by enabling functions or can be locked. This enormously increases the universality of the process.
  • the step of changing configuration data may include a substep of confirming the respective change. This allows to avoid misadjustments. It is also possible to re-display the previously set values if the change is revoked by the operator; he / she does not have to remember the previously set value. This enhances the ease of use and helps to avoid incorrect settings and associated machine downtime.
  • the method may further comprise a step of assigning a configuration unit to a configuration unit or removing such a mapping, adding or removing configuration data on display and / or changeability from a configuration unit, and / or or, at least at the top level, to create or delete a new configuration unit.
  • a configuration unit to a configuration unit or removing such a mapping, adding or removing configuration data on display and / or changeability from a configuration unit, and / or or, at least at the top level, to create or delete a new configuration unit.
  • the aforementioned combination of configuration units is freely adaptable, possibly depending on the authorization.
  • This step may include a substep of determining default values for the new configuration unit, configuration data, or status data. This makes it possible to adapt the display to the requirements in each case and to avoid settings that can not be realized or do not match the settings of the other, possibly already existing configuration units. This serves to reduce operating errors.
  • Each of the aforementioned methods is preferably computer-implemented, so it can be advantageously carried out on any portable device with a processor, for example in the form of a CPU.
  • the invention also relates to a computer-readable medium having instructions executable by a processor to enable a processor to perform one of the foregoing methods.
  • a device with a display is provided.
  • the apparatus also includes or is coupled to a device configured to perform any of the foregoing methods.
  • the device is equipped, for example, with a processor and memory to carry out this method, or it acts, for example, as a thin client and only gets the data for display and, if necessary, makes it possible to change the content displayed via a respective server.
  • the display preferably belongs to a machine of the spinning and / or comprises a control unit.
  • the operator may be given the opportunity to view a configuration unit containing this machine and possibly to be able to change it, even though he is standing in front of this machine in the classical manner. This enormously increases the flexibility of use.
  • the device is designed as a mobile communication and / or data processing device. As part of a machine, this device could be designed removable with respect to the machine. Otherwise, it can be realized by means of any other device such as Tablet PC, smartphone and the like. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment. Show it:
  • Figure 1 is a sequence of screen contents illustrating a method according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a screen 1 with different screen contents according to an embodiment of the invention.
  • the screen 1 is exemplary part of a mobile phone and therefore divided into two display areas.
  • An upper area 2 is known to be reserved for the operating system of the mobile telephone and includes information here as an example with regard to the battery state of charge and the current reception strength.
  • the remainder of the screen 1 is available to the method by means of which the displayed screen contents are generated.
  • the screen content shown in FIG. 1a is preferably displayed. It is a logon mask in which an operator can log in a known manner by entering the user name in a namespace 8 and a password in a password area 9 and by subsequently clicking a log on button 10. In addition, there is the possibility to set up a new user account by clicking on a Create button 1 1.
  • a designation 7 is exemplarily illustrated textually. The designation 7 designates the assigned structure of configuration units explained in more detail below, here formed by means of a production line.
  • FIG. 1 b In an upper program area 3, there is a menu button 12 which allows the program realized by means of the method to be operated.
  • the associated menu 22 is shown unfolded.
  • the menu item “Create” allows to create or create a new configuration unit of the currently displayed level, in this case for example a configuration unit designated "Unit”.
  • the "Delete” menu item deletes the currently displayed or selected configuration unit, preferably with the familiar interposition of a confirmation dialog.
  • the menu item “Exit” advantageously causes the user to log out, but in any case to terminate the program, in addition to which the menu may include the possibility of making settings, which may include enabling or disabling certain items for particular users (groups). For this purpose, an additional menu item "Settings ! or the like could be provided.
  • level navigation area 20 This allows navigation between individual levels of a hierarchy of the configuration units specified above and explained in more detail below.
  • area 20 only a home symbol 17 realized in the form of a stylized house is displayed, without further additions. This means that the user, as described later, at the top level the above-mentioned hierarchy, here at the level of the "unit 1" designated configuration unit associated with the configuration unit labeled 7 "my production" from the logon screen of figure 1 a.
  • a display area for each configuration unit assigned to the "My Production" configuration unit formed by means of a title area 4, a data area 5 and a contact area 6.
  • the areas 4 - 6 of a configuration unit labeled "Unit 1" are completely displayed, whereas a configuration unit labeled "Unit 2" is only partially recognizable due to the size of the screen 1.
  • this configuration unit can be pushed upwards in FIG. 1 b for display.
  • the configuration unit designated "My Production” is assigned a plurality of configuration subunits, In order to switch back and forth between these multiple units that can be represented in Figure 1 b, the display area including the areas 4, 5, 6 can thus be moved vertically.
  • Each title area 4 includes a designation 13 of the respective configuration unit and optionally additional information, such as a fault indication 14 here.
  • Each data area 5 contains or depicts the values available for the respective configuration unit (here: "unit 1").
  • a display diagram 30 is shown by way of example, which consists mainly of a plurality of circular-segment-like bar sections 32. 34 is formed.
  • the beam portion 32 in conjunction with the beam portion 34, represents the set production that extends from the left end of the beam portion 34 to the right end of the beam portion 32.
  • the end of the beam portion 32 is here provided with a cut-off 52 here in the form of "EP.”
  • the beam portion 34 represents the target production to be achieved by the unit 1 represented by another designation 52 ("ZP").
  • the bar section 33 represents the currently applied production currently being reached by the unit 1. It should be between the target production and the discontinued production. If it is below target production, unit 1 will produce too little material.
  • the bar graphs 32-34 enclose a circle centered on the deviation 31 of the current production from the target production.
  • the upper data display 50 indicates the efficiency of the unit 1, which is currently 57.68%.
  • This display 50 is composed by way of example of a designation 53 and the associated value 54.
  • other values are shown here within the framework of a further three data displays 50, in each case by way of example by means of a symbol 51, an abbreviation 52, as is also partially shown by way of example in diagram 30, a designation 53 describing the respective value and the respective value 54 itself
  • set production only the elements 51-54 of the lower value (“set production") are provided with reference numerals 51- 54.
  • the uppermost data display 50 gives a designation by means of a symbol 51, an abbreviation 52 ("AP”) and a value the current production.
  • AP abbreviation
  • ZP abbreviation 52
  • designation 53 the current production.
  • the abbreviations 52 serve the purpose of being able to optically assign the bar sections 32 - 34 to the respective value, For example, it is possible for the set production to change their value the corresponding value 54 is displayed a processing symbol 23. If this is clicked, the numerical value can be edited
  • the respective contact area 6 is arranged, for example, below the associated data area 5.
  • the name 15 is one of the units 1 responsible here
  • a contact recording symbol 16 is preferably shown, which makes it possible to make contact with the contact shown, which in the case of the mobile telephone can be a telephone call.
  • a time selection area 40 This allows in the example shown by selecting the hour (reference numeral 41), the day (reference numeral 42), the week (reference numeral 43) and month (reference numeral 44) the displayed values on the respective period of time.
  • the fault display 14 displayed in the title area 4 here for the unit 1 is activated or displayed active if the corresponding configuration unit has faults in the time range (te) which has been selected in the area 40. Alternatively, the sum of the disturbances from a certain point in time is given here.
  • the detailed display of the associated configuration unit is changed, as shown in FIG. 1 c. In the context of the application this concerns the unit 1. Due to the selection of this configuration unit, its name is now displayed to the right of the home symbol 17. Between home symbol 17 and the designation "Unit 1" there is an unidentified separator symbol (">"). In the example shown, the "My Production" configuration unit is assigned to three configuration units ("Unit 1" to "Unit 3").
  • a selection area 21 is realized by way of example above the level navigation area 20.
  • the selection area 21 serves the purpose of having the Representation unit "My production” assigned configuration units in number to represent (here: three), in the form here of three side by side arranged circles. It is further clarified that the current display represents the first (here: left) unit. On the one hand, it can be seen that there are two further units and, on the other hand, that the "left-hand side" is selected, marked by means of a circle optically highlighted in relation to the other two circles, by means of an exemplary horizontal wiping over the selection area 21 from the right To the left or by clicking on a desired circle you can quickly switch to the other configuration unit of this level.
  • each configuration unit is represented by means of a frame 19 in which the designation of the respective configuration unit and a symbol representing it are shown by way of example.
  • On the left side there is additionally a respective folding Symbol 18, which makes it possible to "unfold" the respective configuration unit
  • a fault indication 14 which indicates that faults have occurred in the respective configuration unit.
  • FIG. 1 d If, for example, the configuration unit "cards" is clicked, a display according to FIG. 1 d appears.
  • the folding symbol 18 in the associated frame 19 is changed so that it now points downwards in the manner of an arrow.
  • the first, upper data area 5 is a summary of the card lines assigned to this configuration unit, of which the card lines A1 and B1 can be seen here. Due to the smaller space, the designation of the respective configuration unit is integrated here in the respective data area 5 instead of in a separate title area 4.
  • the efficiency display is now arranged below the respective display diagram 30 without textual designation. Further, display diagram 30 and efficiency display are now located to the right of the other data displays 50. Apart from this, if present, a fault indicator 14 can be displayed here on the right above the display diagram 30.
  • the display diagram 30 comprises only one bar section 33, which represents the current production. Further, in the display diagram 30, there is arranged a bar portion 35 representing the difference between current production and target production.
  • the data areas 5 arranged below this data area 5 each represent a card line with its production values, display diagram 30 and efficiency values in the manner according to FIG. 1 b. it There are several bar sections 32 - 34. Again, the fault indicator 14 can be displayed as an example right above the respective display diagram 30. If there are no faults, the fault indicator 14 is hidden, inactivated or shown a special color as green.
  • a display according to FIG. 1 e appears.
  • the carding line B1 are assigned four cards.
  • the displayed designation is extended to home symbol 17, separator, designation of the "unit 1" configuration unit, and preferably both the separator symbol and designation of the "card line B1" configuration unit assigned to the unit 1.
  • the entire allocation hierarchy of the configuration unit "line B1" is displayed as a text strip, which makes it possible to switch back to this and thus to its level by clicking on the respective configuration unit
  • the text tape can preferably be generated by horizontal wiping be moved over the level navigation area 20 until the desired text is selectable.
  • the data areas 5 are similar to the data areas in FIG. 1 d.
  • a progress indicator 80 and a status indicator 90 are integrated.
  • the progress indicator 80 in the card 09 comprises a beam section 81, which is preferably green. This means that this card has worked flawlessly during the last time recording period.
  • the status display 90 the operating state or status 91 of the card 09 is shown, which here corresponds to the automatic mode.
  • the bar section 82 signals that a disturbance has occurred in the past, also representing by means of the fault indication 14 in this data area 5.
  • the disorder is just at, characterized by the right-arranged beam portion 82nd
  • a data area 5 is arranged, which substantially corresponds to the display according to FIG. 1 b.
  • the energy consumption is additionally displayed in the context of a further data display 50.
  • the beam portion 35 is arranged.
  • a time status display area 60 is additionally arranged below the data area 5.
  • the area 60 indicates the proportion of various operating states with respect to a certain period of time. This display is related to the selection in the time selection area 40. If "Month” is clicked on, as shown here, the temporal part of the respective operating state is displayed in relation to the last month, switching to the other period in relation to hour selection 41, day selection 42 and week selection 43.
  • the time selection is by means of optical Emphasizing the respective element 41 - 44 recognizable.
  • the card 09 has run to 77% in the last month, represented by 77% as automatic portion 63.
  • a disturbance share 65 (temporally total disturbances) is 2%.
  • there was 4% downtime represented by a stop share 67.
  • there were one or more services represented by the service portion 69 of 7%.
  • FIG. 1 g shows a view, similar to FIG. 1 f, here of a carding machine 18, in which, however, a fault has occurred.
  • a notification 100 which has a designation 101 and a folding symbol 102.
  • Below the message display 100 is again the data area 5 in addition to the status display area 60.
  • By clicking on the folding icon 102 an illustration according to FIG. 1 h is realized.
  • the pop-up icon 102 disappears, and any disturbances here of the card 18 are displayed among each other.
  • the time 103 is displayed in an upper area at which the respective fault has occurred. Below this is again the designation 101 of the respective disorder.
  • FIG. 1 g shows a method implementing the displays of FIG. 1 according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2a shows the main procedure. After a start in a step S1, the process of a registration procedure is carried out in a subsequent step S2. This process is carried out in a known manner and therefore not further explained.
  • step S3 it is checked whether an authorized user has logged in or not. If not (no branch after step S3), it returns to step S2. Otherwise (yes branch after step S3) becomes in a subsequent step S10 for the current level (initial: the highest) executed a procedure. After execution of this procedure, it is checked in a subsequent step S4 whether a higher level has been selected. In the case of the display of FIG. 1b, this step is omitted, is not carried out, since there is no higher level, or the branch is automatically branched.
  • step S4 If a higher level has been selected (Yes branch after step S4), the current level is changed in a subsequent step S6, and it returns to step S10. If no higher level has been selected (no branch after step S4), in a subsequent step S5 it is checked whether the user wants to log out or not. If this is the case (YES branch after step S5), the program jumps back to step S2. Otherwise (no branch after step S5), it jumps to step S7, in which it is checked whether the program should be terminated. If not (No branch after step S7), it returns to step S10. Otherwise (Yes branch after step S7), the program is ended in a subsequent step S8. This completes the process altogether.
  • a step analogous to step S7 is also integrated in the registration procedure such that the method can be terminated without having to log on.
  • FIG. 2b shows step S10 in more detail.
  • a configuration unit has already been selected or not.
  • the term "select" means that the respective configuration unit has already been displayed once, if this is not the case (no branch after step S1 1).
  • Step S13 determines the belonging to the associated configuration unit data. Thereafter, the acquired data is displayed in a subsequent step S12. If the configuration unit has already been selected (yes branch after step S1 1), jump directly to step S12.
  • step S14 it is checked in a step S14 whether or not another configuration unit has been selected, if necessary. This takes place by way of example by operating the selection area 21. If so (yes branch after step S14), the current configuration unit is changed in a subsequent step S15. Thereafter, jump back to step S1 1.
  • step S14 If no configuration unit has been selected (no branch after step S14), it is checked in a subsequent step S16 whether or not data has been changed to the respectively displayed configuration unit. If this is the case (yes branch after step S16), these changed data are optionally stored after a previous check, for example, for plausibility in a subsequent step S17. After this process is finished. If no data has been changed (no branch after step S16), this process is also terminated.
  • Figure 2c shows the process when a new configuration unit is to be created.
  • a first step S21 the type of the producible configuration units for the respective current level is determined.
  • a new configuration unit instance is formed in a subsequent step S22 based on this type.
  • the term "instance” merely means the formation of a data structure representing the respective configuration unit, possibly filled with output values. If this instance is formed, it is displayed in a subsequent step S23.
  • This step essentially corresponds to step S12 of FIG. 2b
  • standard values can advantageously be determined in order to ensure operation of the respective entity which forms the abovementioned output values.
  • a subsequent step S24 it is checked whether the generation of the new instance has been confirmed by the user or not. If this is the case (yes branch after step S24), the newly created instance is stored in a subsequent step S26. Thereafter, this part of the process according to the invention is completed. Otherwise (no branch after step S24), it is checked in a subsequent step S25 whether the creation of this instance is to be aborted. If not (No branch after step S25), it returns to step S24. Otherwise (Yes branch after step S25), in a subsequent step S27, this newly created instance is deleted. Even after that, the process is finished at this point.
  • the designation 7 may be replaced by one or more other presentation elements.
  • a drop-down list item (“drop box") in which several configuration units are displayed and one is selectable, and depending on which configuration unit has been selected, the program checks whether the log-in person has access the respective configuration unit has or not.
  • the designation 7 may additionally or alternatively the name of the program implementing this method here in the form of preferably an app or any other information such as a logo.
  • the level which includes the configuration units "Unit 1" - "Unit 3" by way of example, would be the highest level.
  • the values can be displayed changeable (depending on the authorization of the logged on user) or not.
  • the display itself can also be user-dependent. It is possible to customize the value display.
  • the displayed values are only an example. It is of course possible to display other values, such as the status of spinning machines as a legend or history and / or as a percentage distribution.
  • All areas 3-6, 20, 21 can be arranged differently and / or aligned with respect to FIG.
  • the progress indicator 80 should also be designed so that the beam sections 81-83 are analogous to the progress bar only the respective share not but represent the temporal occurrence in each selected period of time. In contrast, however, the progress bar 61 analogous to the history display 80 could also represent the temporal occurrence of the respective event in each selected period.
  • the home symbol 17 is preferably stationary on the screen 1, but may also be arranged to be displaceable.
  • the navigation by means of the areas 20, 21 can also be represented graphically differently. If there is sufficient space, for example, it would be conceivable to have a tree representation from which at least the assignment of the configuration units to one another results.
  • the display diagrams 30 may be configured such that, for example, the bar section 33 for the current production changes color, depending on when the target production is not reached (eg, flashing red), the production between target and set production is (eg: blue) or the set production is reached (eg: green).
  • the designation 13 of the configuration unit can also be highlighted in color and / or displayed in accordance with a respective scenario (eg, flashing).
  • carding lines may be displayed to an operator of cards as the topmost configuration unit instead of the "unit 1" - "unit 3" described herein. It may be enough for a manager to see only the top two levels described.
  • the individual machines are not displayed or can not be selected.
  • the graphic controls can be exchanged for other elements.
  • a vertical scroll bar could be provided on the right in FIG.
  • the method may also be practiced on any other type of data processing and / or displaying device such as a personal computer, central control system, tablet PC, machine control and the like. It is clear that due to the size and orientation of each screen, the arrangement of the elements may be different. For example, it is conceivable to arrange the data sections 5 according to FIG. 1 e in a (tablet) PC horizontally instead of vertically. Additionally or alternatively, it may be provided to switch between different display scenarios, for example depending on whether the screen is held in portrait or landscape format.
  • the data of the configuration units with their associations with one another can be stored on the device executing the method itself and / or in a central database, possibly with appropriate access rights for the respective users.
  • the method may also include an alert process. This can be activated when a critical condition of the system is detected, for example because the set production is not reached. In this case, a corresponding message can be displayed on the screen 1 virtually filling the space, which advantageously flashes and / or is acoustically noticeable, for example by means of a signal tone.
  • the invention provides a highly dynamic and adaptable method for operating a spinning mill, preferably independently of the respective operating device.
  • the method is advantageously computer-implemented and further preferably stored on a computer-readable medium in order to be executed directly or to be set up on the respective device, for example by means of an installation.
  • the creation of new user accounts can also be linked to an authorization check, be it that you have to log in or that the user must authenticate himself when he has pressed the button 1 1.
  • configuration units need not involve any real creation. It may also be that the configuration units already exist in a database and the user selects modular and simply adds to a hierarchical structure. In that case, the determination of values can be omitted, because these are already present. This makes it possible to create compilations user-specifically.
  • the screen background can be displayed differently, for example with different colors.
  • the user can immediately detect the type of the configuration unit shown.
  • the invention provides an effective solution that makes it possible to detect in a simple and fast manner practically independent of location, for example:
  • the associated contact person can be contacted quickly and
  • the efficiency is increased by the invention, since the time for detecting and solving problems alone due to the rapid local detection of problems and contact recording option with a responsible person saves valuable time and especially downtime can be reduced or even avoided.
  • the system can be optimally operated or even optimized.
  • the production processes become transparent.

Abstract

Ein Verfahren zum Bedienen einer Spinnerei sieht zumindest drei, hierarchisch zueinander angeordnete Ebenen vor. Für jede Ebene umfasst das Verfahren einen Schritt (S12) des Anzeigens, auf einer Anzeigeeinrichtung (1), von einer zu der jeweiligen Ebene gehörenden Konfigurationseinheit und von jeweils dazugehörenden Konfigurations- und/oder Zustandsdaten. Abgesehen von der hierarchisch untersten Ebene, sieht das Verfahren ist für jede andere Ebene zusätzlich einen Schritt (S12) des Anzeigens von der jeweils angezeigten Konfigurationseinheit zugeordneten zumindest einen Konfigurationseinheit vor. Daneben sieht das Verfahren für diese Ebenen ferner einen Schritt (S15) des Ermöglichens vor, eine jeweilige der zumindest einen zugeordneten Konfigurationseinheit auszuwählen. Bei Auswahl einer Konfigurationseinheit folgt ein Schritt (S6) des Wechseins zu der Ebene, zu der die ausgewählte Konfigurationseinheit gehört. Jede Konfigurationseinheit der untersten, ersten Ebene repräsentiert eine einzelne Maschine der Spinnerei. Ein computerlesbares Medium weist durch einen Prozessor ausführbare Befehle auf, um einem Prozessor die Ausführung des Verfahrens zu ermöglichen. Eine Vorrichtung ist mit einer Anzeige (1) vorgesehen und umfasst eine Einrichtung, oder ist mit einer solchen gekoppelt, die gestaltet ist, dieses Verfahren auszuführen.

Description

Titel: Bedienverfahren und -Vorrichtung für eine Spinnerei
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedienen einer Spinnerei.
Spinnereien haben in der Regel zwei Hauptbereiche: die Spinnereivorbe- reitung, die die Verarbeitung von Rohfasern zum sogenannten Vorgang beinhaltet, und die Spinnereiverarbeitung, bei der das Vorgarn zum eigentlichen Endgarn verarbeitet wird.
Um die dafür notwendigen Maschinen, beginnend beim Ballenöffner und endend bei der Spinnmaschine, zu bedienen, ist zum einen bekannt, jede Maschine mit einem Bedienterminal zu versehen. Damit ist es möglich, vor Ort an der jeweiligen Maschine entsprechende Einstellungen zu tätigen und den Zustand der Maschine zu erfassen. Dies hat den Nachteil, dass sich der Bediener, um den Zustand der jeweiligen Maschine zu erfassen und gegebenenfalls zu beeinflussen, sich jeweils zur Maschine bewegen muss. Außerdem ist der Bediener nicht in der Lage, die relevanten Daten von anderen Maschinen, die sich mit der jeweiligen Maschine in einer Prozesskette befinden, zu erfassen, um Einstellungen geeignet ausführen zu können. Zudem hat diese Art der Bedienung lange Laufwege zur Folge. Zum anderen ist es bekannt, über eine zentrale Steuerungseinrichtung alle Maschinen einer Spinnerei beispielsweise über einen Bus anzusteuern und damit zentral bedienen zu können. Dies wiederum bedingt eine relativ komplexe Infrastruktur und einen besonders gestalteten Ort, an dem sich die zentrale Steuerungseinrichtung befindet. Abgesehen davon kann in dem Fall nur eine sehr begrenzte Zahl an Personen die Anlage bedienen bzw. einsehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteilen zu begegnen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 , 13 und 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Bedienen einer Spinnerei vorgesehen. Das Verfahren sieht zumindest drei, hierarchisch zueinander angeordnete Ebenen vor. Der Begriff„Ebene" betrifft dabei eine Zuordnung zu einer bestimmten Art von Zusammenstellungen von Maschinen der Spinnerei, und zwar zumindest für die Anzeige, möglicherweise auch für die Bedie- nung. Für jede Ebene umfasst das Verfahren einen Schritt des Anzeigens, auf einer Anzeigeeinrichtung, von einer zu der jeweiligen Ebene gehörenden Konfigurationseinheit und von jeweils dazugehörenden Konfigurationsund/oder Zustandsdaten. Die Konfigurationseinheiten sind erfindungsgemäß vorzugsweise nutzereinstellbare Zusammenstellungen von Maschi- nen, Maschinengruppen, Prozessabläufen in Bezug auf die darin eingebetteten Maschinen sowie übergeordnete Zusammenstellungen, die beispielsweise alle in einer Spinnereihalle aufgestellten Maschinen umfassen können. Die Zustandsdaten betreffen die jeweilige Konfigurationseinheit und können aus (Unter-)Konfigurationseinheiten heraus ermittelt sein, die der jeweiligen Konfigurationseinheit möglicherweise zugeordnet sind. D. h. der Bediener kann exemplarisch erkennen, ob die Einstellwerte der jeweiligen Konfigurationseinheit auch die gewünschten Ergebnisse beispielsweise in Form der pro Zeiteinheit produzierten (Vor-)Garn-Menge bringen. Abgesehen von der hierarchisch untersten Ebene sieht das Verfahren für jede an- dere Ebene zusätzlich einen Schritt des Anzeigens von zumindest einer Konfigurationseinheit vor, die der jeweils angezeigten Konfigurationseinheit zugeordnet ist. D. h. die Ebenenhierarchie ergibt sich aus der hierarchischen Verknüpfung der Konfigurationseinheiten zueinander. Daneben sieht das Verfahren für diese Ebenen ferner einen Schritt des Ermöglichens vor, eine jeweilige der zumindest einen zugeordneten Konfigurationseinheit auszuwählen. Damit ist klar, warum diese zwei Schritte nicht für die unterste Ebene vorhanden sind. Den hierarchisch am weitesten unten angeordneten Konfigurationseinheiten sind keine Konfigurationseinheiten mehr zugeordnet. Die Struktur der Konfigurationseinheiten entspricht vom Prinzip einer Baumstruktur, wie dies bei Computerverzeichnissen der Fall ist. Das Verfahren sieht bei Auswahl einer der zumindest einen zugeordneten Konfigurationseinheit weiterhin einen Schritt des Wechseins zu der Ebene vor, zu der die ausgewählte Konfigurationseinheit gehört. D. h. der angezeigte Inhalt verändert sich dahingehend, dass im Verfahren eine Ebene„tiefer" ge- gangen und die ausgewählte Konfigurationseinheit zur eingangs angegebenen,„neuen" Ebene gehörenden Konfigurationseinheit wird. Mithin werden nunmehr, wenn vorhanden, deren Konfigurationsdaten und zugeordnete Konfigurationseinheiten dargestellt. Erfindungsgemäß repräsentiert jede Konfigurationseinheit der untersten, ersten Ebene eine einzelne Ma- schine der Spinnerei.
Dieses Verfahren hat mehrere Vorteile:
Erstens ist es damit möglich, die Anzeige der Konfigurationseinheiten bzw. Maschinen der Spinnerei völlig frei zusammenzustellen. In der zweiten Ebene können Maschinen gleichen Typs oder verschiedenen Typs miteinander kombiniert sein. Im zweiten Fall bietet sich beispielsweise eine pro- zesskettenorientierte Zusammenstellung an. Diese könnte auf der Anzeige der dritten Ebene als Beispiel Maschinen der ersten Ebene beinhalten, die nur einmal in der Prozesskette vorkommen, wie Ballenöffner, Reiniger, Mischer und Spinnmaschine. Zudem würde sie Maschinengruppen somit der zweiten Ebene beinhalten, denen mehrere Maschinen zugeordnet sind, die mehrfach vorkommen wie Karden, Strecken und Bandwickler. D. h. die je- weilige Anzeige ist nicht zwangsläufig nur auf das Anzeigen einer einzigen Ebene beschränkt sondern hängt von der Zuordnungsstruktur der Konfigurationseinheiten zueinander ab, ist also hochdynamisch anpassbar.
Zweitens ist es aufgrund der hinsichtlich der Ebenen nicht begrenzten Hie- rarchietiefe möglich, die Zusammenstellung der Anzeigen an die Gegebenheiten vor Ort bzw. an die Nutzeranforderungen anpassen zu können. Die vierte Ebene könnte beispielsweise eine Zusammenstellung verschiedener Prozessketten sein, wobei jede Prozesskette ein spezielle Art von (Vor-)Garn produziert.
Drittens ermöglicht dieses Verfahren die Umsetzung nicht nur online an einer zentralen Steuerungseinrichtung sondern auch an autark arbeitenden Einrichtungen wie Tablet-PCs beispielsweise offline. Mit denen kann der Bediener durch die Halle laufen, ohne zu irgendeiner Einrichtung eine Da- tenverbindung haben zu müssen.
Vorzugsweise weist das Verfahren, vorteilhafterweise für jede Ebene, einen Schritt des Ermöglichens auf, zumindest einen Teil der angezeigten Konfigurationsdaten zu verändern. D. h. das Verfahren muss nicht nur der Infor- mation eines Bedieners dienen sondern kann auch die Einstellung der jeweils angezeigten Konfigurationseinheit und damit der in dieser Konfigurationseinheit enthaltenen Maschine(n) ermöglichen. Jedes der vorgenannten Verfahren kann für zumindest eine Ebene, der mehrere Konfigurationseinheiten zugeordnet sind und für die eine zugehörige Konfigurationseinheit angezeigt wird, einen Schritt des Ermöglichens aufweisen, von der angezeigten Konfigurationseinheit zu einer anderen, zu derselben Ebene gehörenden Konfigurationseinheit zu wechseln. D. h. der Bediener muss nicht umständlich zur nächst höheren Ebene wechseln, um die sich auf dieser Ebene befindliche, aktuell nicht ausgewählte Konfigurationseinheit anschauen zu können. Dies dient der Bedienerfreundlichkeit. Die einer Konfigurationseinheit der jeweils zweiten, also zweitniedrigsten Ebene zugeordneten Konfigurationseinheiten von Einzelmaschinen der Spinnerei sind vorzugsweise von ein und demselben Maschinentyp. Dies ermöglicht zu erkennen, ob beispielsweise zu einer Prozesskette gehörende Karden ausreichend Faserband produzieren, obwohl die Karden auf- grund verschiedener Fasermaterialien mit unterschiedlichen Liefergeschwindigkeiten laufen.
Jedes der vorgenannten Verfahren kann ferner bei jeder Ebene, abgesehen von der obersten Ebene, einen Schritt des Ermöglichens des Zurücksprin- gens zur unmittelbar nächst höheren oder sogar, wenn vorhanden, zu einer darüber angeordneten Ebene aufweisen. D. h. der Bediener kann frei von einer Ebene zu einer höheren Ebene wechseln, was dem Bedienkomfort zugutekommt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Verfahren ferner bei zumindest einer Ebene, abgesehen von der ersten Ebene, einen Schritt des Ermitteins von zusätzlichen Daten auf Basis von Konfigurationsdaten und/oder, wenn vorhanden, Zustandsdaten zumindest einer untergeordneten Ebene aufweisen. Dabei beinhaltet der zugehörige Schritt des Anzeigens der Konfi- gurationsdaten dann auch das Anzeigen der ermittelten Daten. Um bei dem vorgenannten Beispiel der zu einer Konfigurationseinheit gehörenden Karden zu bleiben, können diese Daten exemplarisch die mittels mehrerer Karden, die ein und dasselbe Fasermaterial produzieren, erreichte gesamte Liefermenge pro Zeiteinheit darstellen.
Wiederum alternativ oder zusätzlich können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie eingangs bereits erläutert, abgesehen von der ersten Ebene, einer einer Ebene zugeordneten Konfigurationseinheit Konfigurationseinheiten verschiedener Ebenen zugeordnet sein. Dies ermöglicht beispiels- weise, eine Spinnereianlage abzubilden und bedienerfreundlich anzuzeigen, bei der es beispielsweise nur einen Ballenöffner aber mehrere Karden gibt. Die eine zugeordnete Konfigurationseinheit würde dann den Ballenöffner repräsentieren, wohingegen die andere Konfigurationseinheit die Gesamtheit an Karden bzw. die zu einer Produktionskette gehörenden Karden als Zusammenstellung repräsentierten könnte.
Wiederum alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ferner einen Schritt des Authentifizierens eines Bedieners aufweisen. Ist der Bediener authentifiziert, weist das Verfahren einen Schritt des Ermitteins einer dem Bediener zugeordneten Berechtigung auf. Diese kann in jedweder Form ausgebildet sein. Beispielsweise kann einer Gruppe von Bedienern nur Zugang zu Karden ermöglicht sein, wohingegen andere Benutzer nur Zugriff beispielsweise auf eine einzige Spinnmaschine haben. Basierend auf der Berechtigung erfolgt im Rahmen des Verfahrens in einem weiteren Schritt ein Frei- schalten und/oder Sperren von Inhalten. Diese Inhalte können das Anzeigen von Konfigurationsdaten, Zustandsdaten und/oder Konfigurationseinheiten, das Ermöglichen des Auswählens von Konfigurationseinheiten und/oder das Verändern vorbestimmter Konfigurationsdaten umfassen. Der Begriff„Inhalt" ist somit nicht nur auf den angezeigten Inhalt bezogen son- dem kann auch funktional gemeint sein, indem Funktionen freigeschaltet bzw. gesperrt werden können. Dies erhöht die Universalität des Verfahrens enorm.
Wiederum alternativ oder zusätzlich kann der Schritt des Veränderns von Konfigurationsdaten einen Teilschritt des Bestätigens der jeweiligen Änderung umfassen. Dies ermöglicht, Fehleinstellungen zu vermeiden. Zudem ist es dadurch möglich, die vorher eingestellten Werte wieder anzuzeigen, wenn die Veränderung vom Bediener widerrufen wird; er/sie muss sich den vorher eingestellten Wert nicht merken. Dies kommt dem Bedienkomfort zu- gute und hilft Fehleinstellungen und damit verbundene Maschinenstillstände zu vermeiden.
Wiederum alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ferner einen Schritt des Ermöglichens aufweisen, einer Konfigurationseinheit eine neue Konfi- gurationseinheit zuzuordnen oder solch eine Zuordnung zu entfernen, einer Konfigurationseinheit Konfigurationsdaten bzw. Zustandsdaten hinsichtlich Anzeige und/oder Veränderbarkeit hinzuzufügen oder von dieser zu entfernen, und/oder, zumindest auf der obersten Ebene, eine neue Konfigurationseinheit zu erzeugen oder zu löschen. D. h. die vorgenannte Zusammen- Stellung von Konfigurationseinheiten ist frei anpassbar, gegebenenfalls abhängig von der Berechtigung.
Dieser Schritt kann einen Teilschritt eines Ermitteins von Standardwerten für die neue Konfigurationseinheit, Konfigurationsdaten bzw. Zustandsda- ten beinhalten. Dies ermöglicht, die Anzeige jeweils an die Anforderungen anpassen zu können und Einstellungen zu vermeiden, die nicht zu realisieren sind bzw. nicht zu Einstellungen der anderen, möglicherweise bereits vorhandenen Konfigurationseinheiten passen. Dies dient der Verringerung von Bedienfehlern. Jedes der vorgenannten Verfahren ist vorzugsweise computerimplennen- tiert, kann also vorteilhafterweise auf jedem tragbaren Gerät mit Prozessor beispielsweise in Form einer CPU ausgeführt werden. Die Erfindung betrifft zudem ein computerlesbares Medium, das durch einen Prozessor ausführbare Befehle aufweist, um einem Prozessor die Ausführung eines der vorgenannten Verfahren zu ermöglichen.
Ferner ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit einer Anzeige vorgese- hen. Die Vorrichtung umfasst zudem eine Einrichtung, oder ist mit einer solchen gekoppelt, die gestaltet ist, eines der vorgenannten Verfahren auszuführen. D. h. entweder ist die Vorrichtung beispielsweise mit Prozessor und Speicher ausgerüstet, dieses Verfahren auszuführen, oder es agiert beispielsweise als Thin Client und bekommt nur die Daten zur Anzeige und ermöglicht gegebenenfalls die Änderung der angezeigten Inhalte über einen jeweiligen Server.
Die Anzeige gehört vorzugsweise zu einer Maschine der Spinnerei und/oder umfasst eine Bedieneinheit. Im erstgenannten Fall kann dem Bediener die Möglichkeit gegeben sein, eine diese Maschine beinhaltende Konfigurationseinheit einzusehen und gegebenenfalls verändern zu können, obwohl er in klassischer Weise vor dieser Maschine steht. Dies vergrößert die Einsatzflexibilität enorm. Alternativ oder zusätzlich ist die Vorrichtung als mobiles Kommunikationsund/oder Datenverarbeitungsgerät ausgebildet. Als Bestandteil einer Maschine könnte dieses Gerät in Bezug auf die Maschine entnehmbar gestaltet sein. Andernfalls kann es mittels jeglichen anderen Geräts wie Tab- let PC, Smartphone und dergleichen realisiert sein. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen:
Figur 1 eine Folge von Bildschirminhalten, die ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellen, und
Figur 2 das den Darstellungen von Figur 1 zugrunde liegende Verfahren. Figur 1 zeigt einen Bildschirm 1 mit verschiedenen Bildschirminhalten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Der Bildschirm 1 ist exemplarisch Teil eines Mobilfunktelefons und daher in zwei Anzeigebereiche aufgeteilt. Ein oberer Bereich 2 ist bekanntermaßen dem Betriebssystem des Mobilfunktelefons vorbehalten und beinhaltet Informationen hier exemplarisch hinsichtlich des Akku-Ladezustands und der momentanen Empfangsstärke.
Vorzugsweise der Rest des Bildschirms 1 steht dem Verfahren zur Verfü- gung, mittels dessen die dargestellten Bildschirminhalte erzeugt werden.
Zumindest nach dem Start dieses Verfahrens wird vorzugsweise der in Figur 1 a gezeigte Bildschirminhalt angezeigt. Es handelt sich um eine Anmeldemaske, in der sich ein Bediener in bekannter Weise mittels Eingebens des Nutzernamens in einem Namensbereich 8 und eines Passworts in einem Passwortbereich 9 sowie mittels nachfolgenden Anklickens eines An- melde-Knopfes 10 einloggen kann. Zudem gibt es die Möglichkeit, mittels Anklickens eines Erstellen-Knopfes 1 1 ein neues Benutzerkonto einzurichten. In einem hier oberen Bereich ist eine Bezeichnung 7 exemplarisch textuell dargestellt. Die Bezeichnung 7 benennt die zugeordnete Struktur von später näher erläuterten Konfigurationseinheiten, hier gebildet mittels einer Produktionslinie.
Ist die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen, wird im Rahmen des Verfahrens auf eine Ansicht gemäß Figur 1 b umgeschaltet. In einem hier oberen Programmbereich 3 ist ein Menü-Knopf 12 vorhanden, der ein Bedienen des mittels des Verfahrens realisierten Programms ermöglicht. In Figur 1 b ist das zugehörige Menü 22 aufgeklappt dargestellt. Der Menüpunkt„Erstellen" ermöglicht, eine neue Konfigurationseinheit der aktuell angezeigten Ebene zu erstellen bzw. anzulegen, hier also beispielsweise eine mit„Einheit" bezeichnete Konfigurationseinheit. Der Menüpunkt„Löschen" bewirkt das Löschen der aktuell dargestellten bzw. angewählten Konfigurationsein- heit, vorzugsweise unter bekannten Zwischenschalten eines Bestätigungsdialogs. Der Menüpunkt„Abmelden" bewirkt das Abmelden des Benutzers. Der Menüpunkt„Beenden" bewirkt vorteilhafterweise das Abmelden, auf jeden Fall aber das Beenden des Programms. Abgesehen davon kann das Menü die Möglichkeit umfassen, Einstellungen vornehmen zu können. Dies kann die Freigabe oder das Sperren bestimmter Elemente für bestimmte Benutzer(gruppen) beinhalten. Dazu könnte ein zusätzlicher Menüpunkt „Einstellungen..." oder dergleichen vorgesehen sein.
Unterhalb des Programmbereichs 3 befindet sich, auch wenn hier optisch nicht unterscheidbar, ein Ebenennavigationsbereich 20. Dieser ermöglicht ein Navigieren zwischen einzelnen Ebenen einer Hierarchie der vorstehend angegebenen und nachstehend näher erläuterten Konfigurationseinheiten. Hier ist in dem Bereich 20 lediglich ein in Form eines stilisierten Hauses realisiertes Home-Symbol 17 angezeigt, ohne weitere Zusätze. Dies bedeu- tet, dass sich der Benutzer, wie später beschrieben, auf der obersten Ebene der vorgenannten Hierarchie befindet, hier auf der Ebene der mit„Einheit 1 " bezeichneten Konfigurationseinheit, die der Konfigurationseinheit mit der Bezeichnung 7„Meine Produktion" vom Anmeldebildschirm von Figur 1 a zugeordnet ist.
Unterhalb des Programmbereichs 3 befindet sich vorzugsweise für jede der Konfigurationseinheit„Meine Produktion" zugeordnete Konfigurationseinheit ein Anzeigebereich, gebildet mittels eines Titelbereichs 4, eines Datenbereichs 5 und eines Kontaktbereichs 6.
Im gezeigten Beispiel sind die Bereiche 4 - 6 einer mit„Einheit 1 "bezeichneten Konfigurationseinheit vollständig angezeigt, wohingegen eine mit „Einheit 2" bezeichnete Konfigurationseinheit aufgrund der Größe des Bildschirms 1 nur teilweise erkennbar ist. Mittels beispielsweise einer in be- kannter Weise ausgeführten Wischgeste eines Benutzers hier exemplarisch von unten nach oben kann diese Konfigurationseinheit zur Anzeige nach oben in Figur 1 b geschoben werden. D. h. der mit„Meine Produktion" bezeichneten Konfigurationseinheit sind mehrere Konfigurationsuntereinheiten zugeordnet. Um zwischen diesen in Figur 1 b darstellbaren mehreren Einheiten hin und her zu schalten, kann der Anzeigebereich, der die Bereiche 4, 5, 6 beinhaltet, also vertikal verschoben werden.
Jeder Titelbereich 4 beinhaltet eine Bezeichnung 13 der jeweiligen Konfigurationseinheit und gegebenenfalls zusätzliche Information, wie hier eine Störungsanzeige 14.
Jeder Datenbereich 5 beinhaltet die für die jeweilige Konfigurationseinheit (hier:„Einheit 1 ") vorhandenen Werte bzw. bildet diese ab. In einem oberen Bereich ist dabei exemplarisch ein Anzeigediagramm 30 dargestellt, das hauptsächlich aus mehreren kreissegmentartigen Balkenabschnitten 32 - 34 gebildet ist. Der Balkenabschnitt 32 repräsentiert dabei in Verbindung mit dem Balkenabschnitt 34 die eingestellte Produktion, die sich vom linken Ende des Balkenabschnitts 34 bis zum rechten Ende des Balkenabschnitts 32 erstreckt. Das Ende des Balkenabschnitts 32 ist mit einer Ab- kürzung 52 hier in Form von„EP" versehen. Der Balkenabschnitt 34 repräsentiert die von der Einheit 1 zu erreichende Zielproduktion, repräsentiert mittels einer anderen Bezeichnung 52 („ZP"). Der Balkenabschnitt 33 repräsentiert die aktuell anliegende Produktion, die von der Einheit 1 momentan erreicht wird. Sie sollte zwischen der Zielproduktion und der eingestellten Produktion liegen. Liegt sie unterhalb der Zielproduktion, produziert die Einheit 1 zu wenig Material.
Die Balkendiagramme 32 - 34 umschließen einen Kreis, in dessen Mitte die Abweichung 31 der aktuellen Produktion von der Zielproduktion dargestellt wird. Unterhalb des Diagramms 30 werden hier im Rahmen von vier Datenanzeigen 50 entsprechende Werte dargestellt. Die obere Datenanzeige 50 zeigt die Effizienz der Einheit 1 an, die aktuell 57,68% beträgt. Diese Anzeige 50 ist exemplarisch aus einer Bezeichnung 53 und dem dazugehörenden Wert 54 zusammengesetzt. Darunter werden hier im Rahmen von weiteren drei Datenanzeigen 50 andere Werte dargestellt, und zwar jeweils exemplarisch mittels eines Symbols 51 , einer Abkürzung 52, wie sie teilweise beispielhaft auch im Diagramm 30 vorkommt, einer den jeweiligen Wert beschreibenden Bezeichnung 53 und des jeweiligen Werts 54 selbst. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind nur die Elemente 51 - 54 des hier unte- ren Wertes („eingestellte Produktion") mit Bezugszeichen 51 - 54 versehen. Die oberste Datenanzeige 50 gibt mittels eines Symbols 51 , einer Abkürzung 52 („AP"), einer Bezeichnung und eines Werts die aktuelle Produktion an. Darunter wird die Zielproduktion mittels Symbol 51 , Abkürzung 52 („ZP"), Bezeichnung 53 und Wert 54 angezeigt. Wiederum darunter wird die eingestellte Produktion („EP") in analoger Weise dargestellt. Die Abkürzungen 52 dienen dem Zweck, die Balkenabschnitte 32 - 34 dem jeweiligen Wert optisch zuordnen zu können. Beispielhaft ist es bei der eingestellten Produktion möglich, deren Wert zu ändern. Dazu ist rechts neben dem dazugehörenden Wert 54 ein Bearbei- ten-Symbol 23 angezeigt. Wird dies angeklickt, kann der Zahlenwert editiert werden. Der jeweilige Kontaktbereich 6 ist beispielhaft unterhalb des zugehörigen Datenbereichs 5 angeordnet. Im Bereich 6 ist der Name 15 eines hier für die Einheit 1 zuständigen Ansprechpartners angegeben. Im rechten Teil des Kontaktbereichs 6 ist vorzugsweise ein Kontaktaufnahme-Symbol 16 abgebildet, das es ermöglicht, mit dem dargestellten Ansprechpartner Kon- takt aufzunehmen. Dies kann im Falle des Mobilfunktelefons ein Telefonanruf sein.
Unterhalb der Anzeige der Konfigurationseinheiten befindet sich ein Zeitauswahlbereich 40. Dieser ermöglicht im gezeigten Beispiel mittels Wahl der Stunde (Bezugszeichen 41 ), des Tages (Bezugszeichen 42), der Woche (Bezugszeichen 43) bzw. Monats (Bezugszeichen 44) die angezeigten Werte auf den jeweiligen Zeitraum bezogen anzeigen zu lassen.
Die im Titelbereich 4 hier für die Einheit 1 angezeigte Störungsanzeige 14 wird aktiviert bzw. aktiv dargestellt, wenn die entsprechende Konfigurationseinheit Störungen im Zeitbereich hat(te), der im Bereich 40 ausgewählt worden ist. Alternativ wird hier die Summe der Störungen ab einem bestimmten Zeitpunkt angegeben. Mittels Anklickens exemplarisch des jeweiligen Titelbereichs 4 wird zur detaillierten Anzeige der zugehörigen Konfigurationseinheit gewechselt, wie in Figur 1 c dargestellt. Im Rahmen der Anmeldung betrifft dies die Einheit 1 . Aufgrund der Auswahl dieser Konfigurationseinheit wird deren Bezeichnung nunmehr rechts neben dem Home-Symbol 17 abgebildet. Zwischen Home- Symbol 17 und der Bezeichnung„Einheit 1 " befindet sich ein nicht bezeichnetes Trennsymbol („>"). Im gezeigten Beispiel sind der Konfigurationseinheit„Meine Produktion" drei Konfigurationseinheiten zugeordnet („Einheit 1 " bis„Einheit 3"). Demzufolge ist exemplarisch oberhalb des Ebenennaviga- tionsbereichs 20 ein Auswahlbereich 21 realisiert. Der Auswahlbereich 21 dient dem Zweck, zum einen die der Zuordnungseinheit„Meine Produktion" zugeordneten Konfigurationseinheiten in der Anzahl darzustellen (hier: drei), und zwar in Form hier dreier nebeneinander angeordneter Kreise. Ferner ist klargestellt, dass die aktuelle Anzeige die erste (hier: linke) Einheit darstellt. Es ist also zum einen erkennbar, dass es zwei weitere Einheiten gibt, und zum anderen, dass hier die„linke" angewählt ist, gekennzeichnet mittels eines gegenüber den anderen zwei Kreisen optisch hervorgehobenen Kreises. Mittels exemplarisch horizontalen Wischens über den Auswahlbereich 21 hier von rechts nach links bzw. mittels Anklicken eines ge- wünschten Kreises kann auf die jeweils andere Konfigurationseinheit dieser Ebene schnell umgeschaltet werden.
Unterhalb des Ebenennavigationsbereichs 20 ist exemplarisch eine Auflistung von hier der Einheit 1 zugeordneten, weiteren Konfigurationseinheiten dargestellt. Diese Auflistung besteht im gezeigten Beispiel aus acht Konfigurationseinheiten. Jede Konfigurationseinheit wird dabei mithilfe eines Rahmens 19 dargestellt, in dem hier exemplarisch die Bezeichnung der jeweiligen Konfigurationseinheit und ein diese repräsentierendes Symbol dargestellt sind. Hier linksseitig befindet sich zusätzlich ein jeweiliges Klapp- Symbol 18, das es ermöglicht, die jeweilige Konfigurationseinheit„aufzuklappen". Bei einigen Konfigurationseinheiten ist zudem eine Störungsanzeige 14 vorhanden, die anzeigt, dass bei der jeweiligen Konfigurationseinheit Störungen aufgetreten sind.
Wird beispielsweise auf die Konfigurationseinheit "Karden" geklickt, erscheint eine Anzeige gemäß Figur 1 d. Das Klapp-Symbol 18 im zugehörigen Rahmen 19 wird geändert, sodass es nunmehr pfeilartig nach unten weist. Unter dem zugehörigen Rahmen 19 werden mehrere Datenberei- che 5 dargestellt. Der erste, obere Datenbereich 5 ist eine Zusammenfassung der dieser Konfigurationseinheit zugeordneten Kardenlinien, von denen hier die Kardenlinien A1 und B1 erkennbar sind. Aufgrund des geringeren Platzes ist die Bezeichnung der jeweiligen Konfigurationseinheit anstelle in einem separaten Titelbereich 4 hier im jeweiligen Datenbereich 5 integriert. Die Effizienzanzeige ist nunmehr ohne textuelle Bezeichnung unterhalb des jeweiligen Anzeigediagramms 30 angeordnet. Ferner sind Anzeigediagramm 30 und Effizienzanzeige nunmehr rechts neben den anderen Datenanzeigen 50 angeordnet. Abgesehen davon kann, wenn vorhanden, hier rechts oberhalb des Anzeigediagramms 30 eine Störungsan- zeige 14 angezeigt werden.
Das Anzeigediagramm 30 umfasst im gezeigten Beispiel lediglich einen Balkenabschnitt 33, der die aktuelle Produktion repräsentiert. Ferner ist im Anzeigediagramm 30 ein Balkenabschnitt 35 angeordnet, der die Differenz zwischen aktueller Produktion und Zielproduktion repräsentiert.
Die unterhalb dieses Datenbereichs 5 angeordneten Datenbereiche 5 stellen jeweils eine Kardenlinie mit deren Produktionswerten, Anzeigediagramm 30 sowie Effizienzwerten in der Weise gemäß Figur 1 b dar. D. h. es gibt mehrere Balkenabschnitte 32 - 34. Auch hier kann die Störungsanzeige 14 exemplarisch rechts oberhalb des jeweiligen Anzeigediagramms 30 angezeigt werden. Gibt es keine Störungen, ist die Störungsanzeige 14 ausgeblendet, inaktiviert bzw. einer besonderen Farbe wie grün dargestellt.
Wird eine Kardenlinie beispielhaft mittels Anklickens angewählt, erscheint eine Anzeige gemäß Figur 1 e. Wie im Auswahlbereich 21 zu erkennen, sind der Kardenlinie B1 vier Karden zugeordnet. Ferner erweitert sich im Ebe- nennavigationsbereich 20 die angezeigte Bezeichnung zu Home-Sym- bol 17, Trennzeichen, Bezeichnung der Konfigurationseinheit „Einheit 1 " sowie vorzugsweise sowohl Trennsymbol als auch Bezeichnung der Konfigurationseinheit„Kardenlinie B1 ", die der Einheit 1 zugeordnet ist. Es wird mithin die gesamte Zuordnungshierarchie der Konfigurationseinheit„Kar- denlinie B1 " als Textband dargestellt. Dies ermöglicht, mittels Anklicken der jeweiligen Konfigurationseinheit auf diese und damit auf deren Ebene zurückschalten zu können. Reicht der Platz nicht aus, kann das Textbands vorzugsweise mittels horizontalen Wischens über den Ebenennavigationsbereich 20 verschoben werden, bis der gewünschte Text auswählbar ist.
Im Auswahlbereich 21 kann nunmehr zwischen den Kardenlinien hin und her geschaltet wird, die der Einheit 1 zugeordnet sind.
Unterhalb des zu dieser Konfigurationseinheit gehörenden Titelbereichs 4 gibt es hier exemplarisch keinen zusammenfassenden Datenbereich 5 wie in Figur 1 d. Stattdessen sind sofort alle dieser Konfigurationseinheit zugeordneten Karden hinsichtlich ihrer Werte abgebildet. Die Datenbereiche 5 ähneln den Datenbereichen in Figur 1 d. Zusätzlich sind eine Verlaufsanzeige 80 und eine Statusanzeige 90 integriert. Die Verlaufsanzeige 80 um- fasst bei der Karde 09 einen Balkenabschnitt 81 , der vorzugsweise grün ist. Dies bedeutet, dass diese Karde im letzten zeitlichen Erfassungszeitabschnitt fehlerfrei funktioniert hat. Bei der Statusanzeige 90 wird der Betriebszustand bzw. Status 91 der Karde 09 dargestellt, der hier dem Automatikbetrieb entspricht.
Bei der Karde 10 gibt es bei dem Verlaufsbalken drei Balkenabschnitte 81 , 82, 81 . Der Balkenabschnitt 82 signalisiert, dass in der Vergangenheit eine Störung aufgetreten ist, repräsentiert auch mittels der Störungsanzeige 14 in diesem Datenbereich 5.
Bei der Karde 1 1 liegt die Störung gerade an, gekennzeichnet durch den rechts angeordneten Balkenabschnitt 82.
Wird nun auf einen Datenbereich 5 geklickt, beispielsweise auf den Daten- bereich 5 der Karde 09, wird auf eine Anzeige gemäß Figur 1 f umgeschaltet. Im Auswahlbereich 21 ist zu erkennen, dass der Kardenlinie B1 zwölf Karden zugeordnet sind. Da hier die erste Karde (Karde 09) dieser Kardenlinie gewählt ist, ist der am weitesten links angeordnete Kreis optisch hervorgehoben.
Unterhalb des Titelbereichs 4 ist wiederum ein Datenbereich 5 angeordnet, der im Wesentlichen der Anzeige gemäß Figur 1 b entspricht. Zusätzlich zu den in Figur 1 b dargestellten Werten ist zusätzlich noch der Energieverbrauch im Rahmen einer weiteren Datenanzeige 50 angezeigt. Ferner ist im Anzeigediagramm 30 der Balkenabschnitt 35 angeordnet.
Unterhalb des Datenbereichs 5 ist zusätzlich ein Zeitstatusanzeigebereich 60 angeordnet. Der Bereich 60 zeigt den Anteil verschiedener Be- triebszustände in Bezug auf einen bestimmten Zeitraum an. Diese Anzeige hängt mit der Anwahl im Zeitauswahlbereich 40 zusammen. Ist, wie hier gezeigt,„Monat" angeklickt, wird der zeitliche Anteil des jeweiligen Betriebszustands in Bezug auf den letzten Monat angezeigt. In Bezug auf Stundenauswahl 41 , Tagesanwahl 42 und Wochenanwahl 43 wird auf den jeweils anderen Zeitraum umgeschaltet. Die Zeitanwahl ist mittels optischen Hervorhebens des jeweiligen Elements 41 - 44 erkennbar.
Anstelle des jeweils letzten entsprechenden Zeitraums kann auch vorgesehen sein, die Stunde, den Tag, die Woche oder den Monat auswählen zu können. Dies bedingt eine Abspeicherung der entsprechenden Daten in die Vergangenheit hinein. Die angezeigten Betriebszustandsdaten werden dann vorzugsweise aus den vorliegenden Datenbeständen heraus ermittelt oder einfach ausgelesen. Im gezeigten Beispiel ist die Karde 09 im letzten Monat zu 77% gelaufen, dargestellt mittels 77% als Automatikanteil 63. Ein Störungsanteil 65 (zeitlich in Summe vorliegende Störungen) beträgt 2%. Zudem gab es 4% Stillstandszeit, dargestellt mittels eines Stoppanteils 67. Auch gab es einen o- der mehrere Services, repräsentiert mittels des Serviceanteils 69 von 7%. Weiterhin gab es 10% Ruhe- bzw. Ausschaltzeiten als Ausschaltanteil 71 der betreffenden Karde. Zu jedem der Werte 63, 65, 67, 69 und 71 gibt es exemplarisch ein dazugehörendes, den jeweiligen Wert kennzeichnendes Symbol 62, 64, 66, 68 bzw. 70. Zusätzlich oder alternativ ist ein Verlaufsbalken 61 vorgesehen, diese Anteile optisch weiter zu verdeutlichen.
Figur 1 g zeigt eine zu Figur 1f ähnliche Ansicht hier einer Karde 18, bei der allerdings eine Störung aufgetreten ist. Dies wird mittels einer Meldungsan- zeige 100 repräsentiert, die eine Bezeichnung 101 und ein Klapp-Sym- bol 102 aufweist. Unterhalb der Meldungsanzeige 100 befindet sich wiederum der Datenbereich 5 nebst Statusanzeigebereich 60. Mittels Klickens auf das Klapp-Symbol 102 wird eine Abbildung gemäß Figur 1 h realisiert. Das Klapp-Symbol 102 verschwindet, und alle Störungen hier der Karde 18 werden untereinander angezeigt. Dabei wird jeweils in einem oberen Bereich die Zeit 103 angezeigt, bei der die jeweilige Störung aufgetreten ist. Darunter befindet sich wiederum die Bezeichnung 101 der jeweiligen Störung.
Wie zu erkennen, ist die Störungsanzeige gemäß Figur 1 g auf einen Monat bezogen Wird, wie in Figur 1 i gezeigt, auf den letzten Tag Bezug genommen, erscheint beispielhaft eine Anzeige gemäß Figur 1 i. Zudem fehlt bei der oben angegebenen Störung die Dauer. Dies signalisiert, dass diese Störung momentan weiterhin anliegt bzw. vorhanden ist. Figur 2 zeigt ein die Anzeigen von gemäß Figur 1 realisierendes Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2a zeigt dabei den hauptsächlichen Verfahrensablauf. Nach einem Beginn in einem Schritt S1 wird in einem nachfolgenden Schritt S2 der Pro- zess einer Anmeldeprozedur ausgeführt. Dieser Prozess ist in bekannter Weise ausgeführt und daher nicht weiter näher erläutert.
Danach wird in Schritt S3 geprüft, ob sich ein berechtigter Benutzer angemeldet hat oder nicht. Wenn nicht (Nein-Zweig nach Schritt S3) wird zu Schritt S2 zurückgesprungen. Andernfalls (Ja-Zweig nach Schritt S3) wird in einem nachfolgenden Schritt S10 für die aktuelle Ebene (initial: die höchste) eine Prozedur ausgeführt. Nach Ausführung dieser Prozedur wird in einem nachfolgenden Schritt S4 geprüft, ob eine höhere Ebene ausgewählt wurde. Im Fall der Anzeige von Figur 1 b entfällt dieser Schritt, wird nicht ausgeführt, da es keine höhere Ebene gibt, oder es wird automatisch in den Nein-Zweig verzweigt.
Wurde eine höhere Ebene ausgewählt (Ja-Zweig nach Schritt S4), wird die aktuelle Ebene in einem nachfolgenden Schritt S6 geändert, und es wird zu Schritt S10 zurückgesprungen. Wurde keine höhere Ebene ausgewählt (Nein-Zweig nach Schritt S4) wird in einem nachfolgenden Schritt S5 geprüft, ob sich der Benutzer ausloggen will oder nicht. Ist dies der Fall (Ja- Zweig nach Schritt S5) wird zu Schritt S2 zurückgesprungen. Andernfalls (Nein-Zweig nach Schritt S5) wird zu Schritt S7 gesprungen, in dem geprüft wird, ob das Programm beendet werden soll. Wenn nicht (Nein-Zweig nach Schritt S7), wird zu Schritt S10 zurückgesprungen. Andernfalls (Ja-Zweig nach Schritt S7) wird das Programm in einem nachfolgenden Schritt S8 beendet. Damit ist das Verfahren insgesamt beendet. Vorzugsweise ist ein zu Schritt S7 analoger Schritt auch in der Anmeldeprozedur derart integriert, dass das Verfahren beendet werden kann, ohne sich anmelden zu müssen.
Figur 2b zeigt Schritt S10 in größerem Detail. Zu Beginn wird in einem ers- ten Schritt S1 1 geprüft, ob bereits eine Konfigurationseinheit ausgewählt gewesen ist oder nicht. Der Begriff „Auswählen" bedeutet dabei, dass die betreffende Konfigurationseinheit bereits einmal angezeigt worden ist. Ist dies nicht der Fall (Nein-Zweig nach Schritt S1 1 ) werden in einem nachfol- genden Schritt S13 die zu der zugehörigen Konfigurationseinheit gehörenden Daten ermittelt. Danach werden die ermittelten Daten in einem nachfolgenden Schritt S12 angezeigt. Ist die Konfigurationseinheit bereits ausgewählt gewesen (Ja-Zweig nach Schritt S1 1 ), wird direkt zu Schritt S12 gesprungen.
Danach wird in einem Schritt S14 geprüft, ob gegebenenfalls eine andere Konfigurationseinheit ausgewählt worden ist oder nicht. Dies erfolgt exemp- larisch mittels Bedienens des Auswahlbereichs 21 . Wenn ja (Ja-Zweig nach Schritt S14), wird die aktuelle Konfigurationseinheit in einem nachfolgenden Schritt S15 geändert. Danach wird zu Schritt S1 1 zurückgesprungen.
Wurde keine Konfigurationseinheit ausgewählt (Nein-Zweig nach Schritt S14) wird in einem nachfolgenden Schritt S16 geprüft, ob Daten zu der jeweils angezeigten Konfigurationseinheit geändert worden sind oder nicht. Ist dies der Fall (Ja-Zweig nach Schritt S16), werden diese geänderten Daten gegebenenfalls nach einer vorherigen Prüfung beispielsweise auf Plausibilität in einem nachfolgenden Schritt S17 gespeichert. Danach ist dieser Prozess beendet. Wurden keine Daten geändert (Nein-Zweig nach Schritt S16), ist dieser Prozess ebenfalls beendet.
Figur 2c zeigt den Vorgang, wenn eine neue Konfigurationseinheit erstellt werden soll. In einem ersten Schritt S21 wird der Typ der erzeugbaren Kon- figurationseinheiten für die jeweils aktuelle Ebene ermittelt. Danach wird in einem nachfolgenden Schritt S22 auf Basis dieses Typs eine neue Konfigurationseinheiten-Instanz gebildet. Der Begriff „Instanz" bedeutet dabei lediglich das Bilden einer die jeweilige Konfigurationseinheit repräsentierenden Datenstruktur, gegebenenfalls gefüllt mit Ausgangswerten. Ist diese Instanz gebildet, wird sie in einem nachfolgenden Schritt S23 angezeigt. Dieser Schritt entspricht im wesentlichen Schritt S12 von Figur 2b Beim Bilden der jeweiligen Instanz können vorteilhafterweise Standardwerte ermittelt werden, um einen Betrieb der jeweiligen Instanz zu gewähr- leisten, die die vorgenannten Ausgangswerte bilden.
In einem nachfolgenden Schritt S24 wird geprüft, ob das Erzeugen der neuen Instanz seitens des Benutzers bestätigt worden ist oder nicht. Ist dies der Fall (Ja-Zweig nach Schritt S24), wird die neu erzeugte Instanz in einem nachfolgenden Schritt S26 gespeichert. Danach ist dieser Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens beendet. Andernfalls (Nein-Zweig nach Schritt S24) wird in einem nachfolgenden Schritt S25 geprüft, ob das Anlegen dieser Instanz abgebrochen werden soll. Wenn nicht (Nein-Zweig nach Schritt S25), wird zu Schritt S24 zurückgesprungen. Andernfalls (Ja-Zweig nach Schritt S25) wird in einem nachfolgenden Schritt S27 diese neu erzeugte Instanz gelöscht. Auch danach ist das Verfahren an dieser Stelle beendet.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführung beschränkt.
Die Bezeichnung 7 kann durch ein oder mehrere andere Darstellungselemente ersetzt sein. Beispielsweise ist denkbar, ein ausklappbares Listenelement („Dropbox") vorzusehen, in dem mehrere Konfigurationseinheiten angezeigt sind und eine auswählbar ist. Und je nachdem, welche Konfigu- rationseinheit angewählt wurde, wird im Rahmen des Programms geprüft, ob die sich anmeldende Person Zugriff auf die jeweilige Konfigurationseinheit hat oder nicht.
Die Bezeichnung 7 kann zusätzlich oder alternativ den Namen des dieses Verfahren realisierenden Programms hier in Form vorzugsweise einer App bzw. eine sonstige Information wie ein Logo beinhalten. Im zweiten Fall würde die Ebene, zu der exemplarisch die Konfigurationseinheiten „Einheit 1 " -„Einheit 3" gehören, zur höchsten Ebene. Es können in der Darstellung gemäß Figur 1 b selbstredend auch mehrere Ansprechpartner angegeben sein, beispielsweise in Form einer Liste. Gibt es einen Ansprechpartner für alle Konfigurationseinheiten der aktuellen Ebene, gibt es vorteilhafterweise nur einen einzigen Kontaktbereich 6, der dann vorzugsweise als feststehender Bereich beispielsweise oberhalb des Zeitauswahlbereichs 40 angeordnet ist.
Es können auch für die anderen Ebenen möglicherweise verschiedene Ansprechpartner zugeordnet sein, deren Anzeige dann ebenfalls realisiert ist. Die Werte (hier: aktuelle Produktion, Zielproduktion und eingestellte Produktion) können (je nach Berechtigung des angemeldetem Benutzers) änderbar angezeigt werden oder nicht. Auch die Anzeige selbst kann benutzerabhängig sein. Es ist möglich, die Werteanzeige benutzerspezifisch zu gestalten.
Auch die angezeigten Werte sind nur exemplarisch. Es ist selbstredend möglich, andere Werte anzuzeigen, beispielsweise den Status von Spinnereimaschinen als Legende bzw. Historie und/oder als prozentuale Verteilung.
Alle Bereiche 3 - 6, 20, 21 können zu Figur 1 anders angeordnet und/oder ausgerichtet sein.
Die Verlaufsanzeige 80 auch so gestaltet sein, dass die Balkenab- schnitte 81 - 83 analog dem Verlaufsbalken nur den jeweiligen Anteil nicht aber das zeitliche Auftreten im jeweils angewählten Zeitabschnitt darstellen. Demgegenüber könnte aber auch der Verlaufsbalken 61 analog der Verlaufsanzeige 80 zusätzlich das zeitliche Auftreten des jeweiligen Ereignisses im jeweils angewählten Zeitabschnitt darstellen.
Das Home-Symbol 17 ist vorzugsweise auf dem Bildschirm 1 ortsfest, kann aber auch verschiebbar angeordnet sein.
Die Navigation mittels der Bereiche 20, 21 kann auch anders grafisch dar- gestellt werden. Denkbar wäre bei ausreichendem Platz beispielsweise eine Baumdarstellung, aus der sich zumindest die Zuordnung der Konfigurationseinheiten zueinander ergibt.
Die Anzeigediagramme 30 können so ausgestaltet sein, dass beispiels- weise der Balkenabschnitt 33 für die aktuelle Produktion die Farbe wechselt, je nachdem, wenn die Zielproduktion nicht erreicht wird (z. B.: rot blinken), die Produktion zwischen Ziel- und eingestellter Produktion liegt (z. B.: blau) oder die eingestellte Produktion erreicht wird (z. B.: grün). Anstelle o- der zusätzlich zur Störungsanzeige 14 kann auch die Bezeichnung 13 der Konfigurationseinheit farbig hervorgehoben und/oder gemäß einem jeweiligen Szenario (z. B. blinkend) angezeigt werden.
Es ist auch möglich, bestimmten Nutzern nur Einblick in bestimmte Konfigurationseinheiten zu gewähren. Beispielsweise können einem Bediener von Karden als oberste Konfigurationseinheit Kardenlinien anstelle der hier beschriebenen„Einheit 1 " -„Einheit 3" angezeigt werden. Einem Manager kann es ausreichen, nur die beschriebenen, obersten zwei Ebenen einzusehen. Die einzelnen Maschinen werden nicht angezeigt bzw. können nicht ausgewählt werden. Die grafischen Bedienelemente können gegen andere Elemente ausgetauscht werden. Beispielsweise könnte in Figur 1 e rechts ein vertikaler Scrollbalken vorgesehen werden. Das Verfahren kann auch auf jeder anderen Art von datenverarbeitender und/oder -anzeigender Vorrichtung, wie PC, zentrale Steueranlage, Tablet- PC, Maschinensteuerung und dergleichen ausgeführt werden. Dabei ist klar, dass aufgrund der Größe und Ausrichtung des jeweiligen Bildschirms die Anordnung der Elemente anders sein kann. Es ist beispielsweise denk- bar, die Datenabschnitte 5 gemäß Figur 1 e bei einem (Tablet-)PC horizontal anstatt vertikal anzuordnen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, zwischen unterschiedlichen Anzeigeszenarien hin- und her zu schalten, beispielsweise je nachdem, ob der Bildschirm im Hoch- oder Querformat gehalten wird.
Die Daten der Konfigurationseinheiten mit ihren Zuordnungen untereinander können auf der das Verfahren ausführenden Vorrichtung selbst und/oder in einer zentralen Datenbank hinterlegt sein, möglicherweise mit entsprechenden Zugriffsrechten für die jeweiligen Benutzer.
Das Verfahren kann auch einen Alarmprozess aufweisen. Dieser kann aktiviert werden, wenn ein kritischer Zustand der Anlage erfasst wird, weil beispielsweise die eingestellte Produktion nicht erreicht wird. In dem Fall kann auf dem Bildschirm 1 quasi platzfüllend eine entsprechende Meldung ange- zeigt werden, die vorteilhafterweise blinkt und/oder auch akustisch beispielsweise mithilfe eines Signaltons bemerkbar ist.
Mithin bietet die Erfindung ein hochdynamisches und anpassbares Verfahren, um eine Spinnerei bedienen zu können, und zwar vorzugsweise unab- hängig vom jeweiligen Bediengerät. Das Verfahren ist vorteilhafterweise computerimplennentiert und weiter vorzugsweise auf einem computerlesbaren Medium abgelegt, um direkt ausgeführt oder auf der jeweiligen Vorrichtung beispielsweise mittels Installa- tion eingerichtet zu werden.
Das Erstellen neuer Nutzerkonten kann ebenfalls mit einer Berechtigungsprüfung verknüpft sein, sei es, dass man sich einloggen muss, oder dass sich der Benutzer authentifizieren muss, wenn er den Knopf 1 1 betätigt hat.
Das Erstellen von Konfigurationseinheiten muss kein wirkliches Erstellen beinhalten. Es kann auch sein, dass die Konfigurationseinheiten bereits in einer Datenbank vorhanden sind und der Benutzer baukastenartig auswählt und einfach einer Hierarchiestruktur hinzufügt. In dem Fall kann das Ermit- teln von Werten entfallen, denn diese sind ja bereits vorhanden. Dies ermöglicht, Zusammenstellungen benutzerspezifisch anlegen zu können.
Die Möglichkeit, Werte von Konfigurationseinheiten zu verändern bzw. einzugeben, ist vorteilhafterweise benutzerabhängig. Anstelle des Bearbeiten- Symbols 23 kann auch ein editierbares Textfeld angezeigt werden. Es sind weitere Szenarien beispielsweise in Form einer gesonderten Authentifizierung denkbar.
Je nach angezeigter Konfigurationseinheit oder angezeigtem Konfigurati- onseinheits-Typ kann der Bildschirmhintergrund unterschiedlich dargestellt werden, beispielsweise mit verschiedenen Farben. So kann der Benutzer sofort den Typ der dargestellten Konfigurationseinheit erfassen. Im Ergebnis schafft die Erfindung eine wirksame Lösung, die es ermöglicht, auf einfache und schnelle Weise praktisch unabhängig vom Ort zu erkennen, ob beispielsweise:
- die gewünschte Tagesproduktion erreicht wird,
- eine bestimmte Mindestproduktion pro Zeiteinheit geschafft wird,
- wo die gewünschte Produktion gegebenenfalls nicht erreicht wird und/oder
- warum die Produktion gegebenenfalls nicht erreicht wird.
Die Sicherheit des Spinnereibetriebs verbessert sich, da erkannt werden kann:
- ob die Anlage läuft, auch wenn der Benutzer nicht vor Ort ist,
- im Bedarfsfall die zugehörige Kontaktperson schnell kontaktiert werden kann und
- der Benutzer intuitiv die Anlage erfassen kann, ohne aufwändig geschult werden zu müssen.
Die Effizienz steigert sich durch die Erfindung, da die Zeit zum Erfassen und Beheben von Problemen allein aufgrund der schnellen örtlichen Erfassung von Problemen und Kontaktaufnahmemöglichkeit mit einer verantwortlichen Person wertvolle Zeit eingespart und insbesondere Stillstandszeiten verringert oder gar vermieden werden können.
Die Anlage kann optimal betrieben werden oder auch optimiert werden. Die Produktionsprozesse werden transparent.
Nicht zuletzt ermöglicht die Erfindung, den Aufwand der Bedienung der Anlage zeitlich und operativ zu minimieren. Bezugszeichenliste
1 Bildschirm
2 Informationsbereich
3 Programmbereich
4 Titelbereich
5 Datenbereich
6 Kontaktbereich
7 Bezeichnung
8 Namensbereich
9 Passwortbereich
10 Anmelde-Knopf
1 1 Erstellen-Knopf
12 Menü-Knopf
13 Bezeichnung
14 Störungsanzeige
15 Name
16 Kontaktaufnahme-Knopf
17 Home-Symbol
18 Klapp-Symbol
19 Rahmen
20 Ebenennavigationsbereich
21 Auswahlbereich
22 Menü
23 Bearbeiten-Symbol
30 Anzeigediagramm
31 Abweichung
32 - 35 Balkenabschnitt
40 Zeitauswahlbereich
41 Stundenwahl 42 Tageswahl
43 Wochenwahl
44 Monatswahl
50 Datenanzeige
51 Symbol
52 Abkürzung
53 Bezeichnung
54 Wert
60 Zeitstatusanzeigebereich
61 Verlaufsbalken
62 Automatiksymbol
63 Automatikanteil
64 Störungssymbol
65 Störungsanteil
66 Stoppsymbol
67 Stoppanteil
68 Servicesymbol
69 Serviceanteil
70 Ausschaltsymbol
71 Ausschaltanteil
80 Verlaufsanzeige
81 - 83 Balkenabschnitt
90 Statusbezeichnung
91 Status
100 Meldungsanzeige
101 Bezeichnung
102 Klapp-Symbol
103 Zeitangabe
Si; i e N Schritt

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Bedienen einer Spinnerei,
• aufweisend
- zumindest drei, hierarchisch zueinander angeordnete Ebenen,
- für jede Ebene einen Schritt (S12) des Anzeigens, auf einer Anzeigeeinrichtung (1 ), von
• einer zu der jeweiligen Ebene gehörenden Konfigurationseinheit und
• von jeweils dazugehörenden Konfigurationsdaten und/oder Zustandsdaten sowie
- für jede Ebene, abgesehen von der untersten Ebene, zusätzlich:
• einen Schritt (12) des Anzeigens von der jeweils angezeigten Konfigurationseinheit zugeordneten zumindest einen Konfigurationseinheit,
• einen Schritt des Ermöglichens (S15), eine jeweilige der zumindest einen zugeordneten Konfigurationseinheit auszuwählen und
bei Auswahl einer der zumindest einen zugeordneten Konfigurationseinheit, einen Schritt (S6) des Wechseins zu der Ebene, zu der die ausgewählte Konfigurationseinheit gehört,
• wobei jede Konfigurationseinheit der untersten, ersten Ebene eine einzelne Maschine der Spinnerei repräsentiert.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , ferner aufweisend, für jede Ebene, ei nen Schritt des Ermöglichens (S16, S17), zumindest einen Teil der an gezeigten Konfigurationsdaten zu verändern. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend, für zumindest eine Ebene,
• der mehrere Konfigurationseinheiten zugeordnet sind und
• für die eine zugehörige Konfigurationseinheit angezeigt wird, einen Schritt (S14) des Ermöglichens, von der angezeigten Konfigurationseinheit zu einer anderen, zu derselben Ebene gehörenden Konfigurationseinheit zu wechseln.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einer Konfigurationseinheit der zweiten Ebene zugeordneten Einzelmaschinen der Spinnerei von ein und demselben Maschinentyp sind.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend, bei jeder Ebene, abgesehen von der obersten Ebene, einen Schritt des Ermöglichens (S4, S6) des Zurückspringens zu einer höheren Ebene.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
• ferner aufweisend bei zumindest einer Ebene, abgesehen von der ersten Ebene, einen Schritt (S13) des Ermitteins von zusätzlichen Daten auf Basis von Konfigurationsdaten und/oder, wenn vorhanden, Zustandsdaten zumindest einer untergeordneten Ebene,
• wobei der Schritt (S12) des Anzeigens der Konfigurationsdaten das Anzeigen der ermittelten Daten beinhaltet.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, abgesehen von der ersten Ebene, einer einer Ebene zugeordneten Konfigurationseinheit Konfigurationseinheiten verschiedener Ebenen zugeordnet sind. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend
• einen Schritt (S2) des Authentifizierens eines Bedieners,
• einen Schritt des Ermitteins einer dem Bediener zugeordneten Berechtigung und
• einen Schritt des Freischaltens und/oder Sperrens
- des Anzeigens von Konfigurationsdaten, Zustandsdaten und/oder Konfigurationseinheiten,
- des Ermöglichens des Auswählens von Konfigurationseinheiten und/oder
- des Veränderns vorbestimmter Konfigurationsdaten.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt (S16, S17) des Veränderns von Konfigurationsdaten einen Teilschritt (S17) des Bestätigens der jeweiligen Änderung umfasst.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Schritt (S22, S23, S24, S26) des Ermöglichens,
• einer Konfigurationseinheit eine neue Konfigurationseinheit zuzuordnen oder solch eine Zuordnung zu entfernen,
• einer Konfigurationseinheit Konfigurationsdaten bzw. Zustandsdaten hinsichtlich Anzeige und/oder Veränderbarkeit hinzuzufügen o- der von dieser zu entfernen, und
• zumindest auf der obersten Ebene, eine neue Konfigurationseinheit zu erzeugen oder zu löschen.
Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei, wenn vorhanden, der Schritt des Ermöglichens (S22, S23, S24, S26) des Zuordnens, Erzeugens bzw. Löschens einer vorbestimmten Konfigurationseinheit bzw. von Konfigurationsdaten bzw. Zustandsdaten einen Teilschritt eines Ermit- telns von Standardwerten für die vorbestimmte Konfigurationseinheit bzw. die Konfigurationsdaten bzw. Zustandsdaten beinhaltet. 12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren computerimplementiert ist.
13. Computerlesbares Medium, das durch einen Prozessor ausführbare Befehle aufweist, um einem Prozessor die Ausführung eines Verfah- rens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zu ermöglichen.
14. Vorrichtung,
• aufweisend eine Anzeige (1 ) und
• umfassend oder gekoppelt mit einer Einrichtung, gestaltet, ein Ver- fahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei
• die Anzeige (1 ) zu einer Maschine der Spinnerei gehört und/oder
• die Vorrichtung eine Bedieneinheit umfasst.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, ausgebildet als mobiles Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät.
EP18750420.4A 2017-09-08 2018-08-03 Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei Pending EP3679184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120714.7A DE102017120714A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Bedienverfahren und -vorrichtung für eine Spinnerei
PCT/EP2018/071144 WO2019048150A1 (de) 2017-09-08 2018-08-03 Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3679184A1 true EP3679184A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=63113545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18750420.4A Pending EP3679184A1 (de) 2017-09-08 2018-08-03 Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3679184A1 (de)
CN (1) CN111373082B (de)
BR (1) BR112020004353A8 (de)
DE (1) DE102017120714A1 (de)
WO (1) WO2019048150A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122609A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bestimmen einer elektrischen Leistung oder eines elektrischen Energieverbrauchs einer Spinn- oder Spulmaschine und Spinn- oder Spulmaschine
EP4105368A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-21 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung und verfahren zur ermöglichung der anzeige eines auf eine spinnerei bezogenen betriebsbereitschaftsindex auf einer benutzeranzeige

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055026B4 (de) * 2000-11-07 2017-08-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE10348709A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Rotorspinnmaschine
US20060020904A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Antti Aaltonen Stripe user interface
JP2006291415A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Toyota Industries Corp 紡機における機台管理方法
JP2013069001A (ja) * 2011-09-20 2013-04-18 Murata Mach Ltd 中央装置、情報処理システム、情報処理方法及びプログラム
US10691119B2 (en) * 2014-07-31 2020-06-23 Camozzi Digital S.R.L. System for monitoring physical parameters of textile machinery and method of predictive maintenance
CN104182226B (zh) * 2014-08-21 2017-06-16 北京勤哲软件技术有限责任公司 一种通用移动信息系统适配方法与装置
CN112152906B (zh) * 2015-02-16 2023-04-07 钉钉控股(开曼)有限公司 通讯方法及服务器
CN105955613B (zh) * 2016-04-27 2019-07-30 努比亚技术有限公司 一种控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR112020004353A8 (pt) 2022-07-05
DE102017120714A1 (de) 2019-03-14
WO2019048150A1 (de) 2019-03-14
CN111373082A (zh) 2020-07-03
BR112020004353A2 (pt) 2020-09-08
CN111373082B (zh) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768588B1 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE102010048809A1 (de) Leistungsversorgungssystem für eine Plasmaanwendung und/oder eine Induktionserwärmungsanwendung
WO2019048150A1 (de) Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei
DE102019007523A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102008001665A1 (de) Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng
EP2930051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE112011105625T5 (de) Sequenzprogramm-Erzeugungsvorrichtung
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
WO2005031485A1 (de) Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
EP3165976B1 (de) Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
DE102009001784B4 (de) Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
EP2734398A1 (de) Verfahren zur bedienung eines mobilen gerätes mittels eines kraftfahrzeugs
WO2004034242A2 (de) Menüsteuerung
DE4431898A1 (de) Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine
DE10349094A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Verbesserung deren Produktionsablaufs
EP2504742A1 (de) Feldgerät mit einer anzeigeeinheit und verfahren zum betreiben der anzeigeeinheit
EP2249219A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines einem Übertragungsnetz eines Automatisierungs-Systems zugeordneten Kommunikationssystems
WO2021239309A1 (de) Verfahren zum betätigen einer schlossanordnung
DE102009010908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Einfügens von Registerblättern in einen Druckauftrag sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102012006374A1 (de) Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens
EP3100895B1 (de) Verfahren und informationssystem zur information eines fahrzeugführers eines fahrzeugs hinsichtlich der verfügbarkeit einer kommunikationsverbindung
DE102009016660A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem oder mehreren computergestützten Entwurfssystemen zum Entwurf technischer Anlagen sowie Informationssystem
EP4068229A1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines zutrittskontrollsystems
EP2921921A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bedienungseinrichtung eines Automatisierungsgeräts
EP3771613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622