DE102008001665A1 - Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng - Google Patents

Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng Download PDF

Info

Publication number
DE102008001665A1
DE102008001665A1 DE200810001665 DE102008001665A DE102008001665A1 DE 102008001665 A1 DE102008001665 A1 DE 102008001665A1 DE 200810001665 DE200810001665 DE 200810001665 DE 102008001665 A DE102008001665 A DE 102008001665A DE 102008001665 A1 DE102008001665 A1 DE 102008001665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile machine
machine according
program
user interface
application area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810001665
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bahlmann
Franz Hüttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE200810001665 priority Critical patent/DE102008001665A1/de
Publication of DE102008001665A1 publication Critical patent/DE102008001665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details, by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34269Programmable computer controller, plc implemented with pc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35488Graphical user interface, labview
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45191Spinning, web spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerung (10), welche einen speicherprogrammierbaren Rechner (12) umfasst, auf dem ein Basisanwendungsprogramm (13) eingerichtet ist, welches zur Steuerung und/oder Überwachung einer Basisfunktionalität der Textilmaschine (1) ausführbar ist, wobei dem Rechner (12) eine Benutzungsschnittstelle mit einem Bildschirm (14) zugeordnet ist, auf dem eine graphische Benutzeroberfläche (15) zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung der Textilmaschine (1) und/oder zur Ausgabe von Informationen, betreffend den Produktionsablauf der Textilmaschine (1), darstellbar ist, und wobei die graphische Benutzeroberfläche (15) einen Basisanwendungsbereich (20) umfasst, der durch das Basisanwendungsprogramm (13) unter Verwendung von vordefinierten Darstellungselementen (39, 40, 41, 42, 43, 44, 45) und/oder Darstellungsroutinen erzeugbar ist, wobei die Darstellungselemente (39, 40, 41, 42, 43, 44, 45) und/oder Darstellungsroutinen in einem von dem Basisanwendungsprogramm (13) unabhängigen Graphikprogrammmodul (16) gespeichert sind, welches durch ein optional auf dem Rechner (12) einrichtbares Zusatzanwendungsprogramm (17, 19), welches zur Steuerung und/oder Überwachung einer Zusatzfunktionalität der Textilmaschine (1) vorgesehen ist, zur Erzeugung eines Zusatzanwendungsbereichs (21, 22) der graphischen Benutzeroberfläche (15) verwendbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerung, welche einen speicherprogrammierbaren Rechner umfasst, auf dem ein Basisanwendungsprogramm eingerichtet ist, welches zur Steuerung und Überwachung einer Basisfunktionalität der Textilmaschine ausführbar ist, wobei dem Rechner eine Benutzungsschnittstelle mit einem Bildschirm zugeordnet ist, auf dem eine graphische Benutzeroberfläche zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung der Textilmaschine und/oder zur Ausgabe von Informationen betreffend den Produktionsablauf der Textilmaschine darstellbar ist, und wobei die graphische Benutzeroberfläche einen Basisanwendungsbereich umfasst, der durch das Basisanwendungsprogramm unter Verwendung von vordefinierten Darstellungselementen und/oder Darstellungsroutinen erzeugbar ist.
  • Es ist allgemein üblich, Textilmaschinen eines bestimmten Typs, in Abhängigkeit von den konkreten Kundenwünschen, in unterschiedlichen Versionen herzustellen und auszuliefern. Dies gilt gerade auch für Textilmaschinen mit einer Vielzahl von gleichartigen Arbeitsstellen, wie beispielsweise Rotorspinnmaschinen oder Spulmaschinen. Unterschiedliche Versionen eines Typs unterscheiden sich dabei durch ihren Funktionsumfang.
  • So ist beispielsweise bei einem bestimmten Typ einer Rotorspinnmaschine in aller Regel eine Basisversion mit einer Basisfunktionalität verfügbar, welche das Erzeugen eines Garns und das Aufwickeln des erzeugten Garns auf eine Kreuzspule ermöglicht. Weitere zwar wünschenswerte, aber für das Herstellen von Kreuzspulen nicht unbedingt erforderliche Funktionen sind dabei beispielsweise aus Kostengründen weggelassen.
  • Bei Textilmaschinen ist auf dem üblicherweise vorhandenen speicherprogrammierbaren Rechner einer zentralen Maschinensteuerung, neben einem handelsüblichen Betriebssystem, ein Basisanwendungsprogramm eingerichtet, welches der Steuerung und/oder Überwachung einer derartigen Basisfunktionalität dient.
  • Um einem Bediener die Steuerung der Textilmaschine und/oder die Überwachung des Produktionsablaufs der Textilmaschine zu ermöglichen, ist dem Rechner üblicherweise eine Benutzungsschnittstelle mit einem Bildschirm zugeordnet, auf dem eine graphische Benutzeroberfläche darstellbar ist. Unter einer graphischen Benutzeroberfläche wird dabei die Gesamtheit aller gleichzeitig oder nacheinander darstellbaren Eingabe – und Ausgabeelemente verstanden. Mindestens ein Teil der graphischen Benutzeroberfläche, im Folgenden Basisanwendungsbereich genannt, wird dabei durch das Basisanwendungsprogramm erzeugt, so dass der Bediener zielgerichtet auf das Basisanwendungsprogramm einwirken und Informationen von diesem erhalten kann. Bei bekannten Textilmaschinen wird dabei das Erscheinungsbild des Basisanwendungsbereiches unter anderem durch im Basisanwendungsprogramm selbst enthaltene vordefinierte Darstellungselemente und/oder Darstellungsroutinen bestimmt. Dies beruht letztendlich darauf, dass die von dem Betriebssystem bereitgestellten Darstellungselemente und/oder Darstellungsroutinen zur Erzeugung einer textilmaschinenspezifischen graphischen Benutzeroberfläche nicht ausreichend sind.
  • Unter Darstellungselementen werden dabei grafische Elemente verstanden, die als Teil der grafischen Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm darstellbar sind und zur Eingabe von Bedienbefehlen und/oder zur Ausgabe von Information vorgesehen sind. Darstellungsroutinen sind Softwarekomponenten, welche das Erscheinungsbild der grafischen Oberfläche beeinflussen. Darstellungsroutinen können beispielsweise zur Skalierung von vordefinierten Darstellungselementen oder zum Einfärben von vordefinierten Darstellungselementen nach einem vorabgespeicherten Farbschema verwendet werden.
  • Neben der Basisversion werden von einem bestimmten Typ einer Textilmaschine in aller Regel auch Versionen angeboten, bei denen neben der Basisfunktionalität auch eine oder mehrere Zusatzfunktionalitäten realisiert sind. Derartige Versionen verfügen über die im wesentliche unveränderte Ausstattung der Basisversion sowie über eine zusätzliche Ausstattung zur Bereitstellung der jeweiligen Zusatzfunktionalität. Auf diese Weise können unterschiedliche Versionen eines bestimmten Typs bei vergleichsweise geringem Aufwand realisiert werden.
  • Die zusätzliche Ausstattung kann bei der Herstellung der Textilmaschine oder aber später im Zuge einer Nachrüstung installiert werden und umfasst im Regelfall ein Zusatzanwendungsprogramm, welches auf dem Rechner zusätzlich zum Basisanwendungsprogramm eingerichtet wird. Um die Interaktion des Bedieners mit der Textilmaschine auch hinsichtlich der Zusatzfunktionalität zu ermöglichen, ist das Zusatzanwendungsprogramm üblicherweise zur Erzeugung eines Zusatzanwendungsbereiches der graphischen Benutzeroberfläche ausgebildet. Hierbei greift das Zusatzanwendungsprogramm bei bekannten Textilmaschinen auf in das Zusatzanwendungsprogramm selbst integrierte vordefinierte Darstellungselemente und/oder Darstellungsroutinen zurück.
  • Da das Basisanwendungsprogramm und das Zusatzanwendungsprogramm in aller Regel von unterschiedlichen Programmierern erstellt wird, weisen der Basisanwendungsbereich und der Zusatzanwendungsbereich ein unterschiedliches Erscheinungsbild auf und folgen unterschiedlichen Bedienphilosophien. Um dies zu vermeiden, wäre eine außerordentlich enge Koordination bezüglich des graphischen Erscheinungsbildes und der verfolgten Bedienphilosophie erforderlich, welche in der Praxis nicht umsetzbar ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn – was in der Praxis häufig ist – das Basisanwendungsprogramm vom Textilmaschinenhersteller selbst und das Zusatzanwendungsprogramm von einem unabhängigen Zubehörhersteller erstellt wird. Zudem erschwert ein derartiges Konzept die nachträgliche Verbesse rung der Benutzeroberfläche, da hierzu sowohl das Basisanwendungsprogramm als auch das Zusatzanwendungsprogramm überarbeitet werden muss.
  • Insgesamt steigen also die Anforderungen an den Bediener in unerwünschter Weise an, wenn eine oder mehrere Zusatzfunktionalitäten an der Textilmaschine realisiert werden. Dies führt zu einem hohen Schulungsaufwand für die Bediener sowie zu einer erhöhten Gefahr von Fehlbedienungen. Zudem steigt der Zeitaufwand für die Bedienung während des Einsatzes der Textilmaschine.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine Textilmaschine bereitzustellen, die auch bei realisierten Zusatzfunktionalitäten einfach zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die für das Basisanwendungsprogramm vorgesehenen Darstellungselemente und/oder Darstellungsroutinen in einem von dem Basisanwendungsprogramm unabhängigen Grafikprogrammmodul gespeichert sind, so dass diese durch das optional auf dem Rechner einrichtbare Zusatzanwendungsprogramm zur Steuerung und/oder Überwachung einer Zusatzfunktionalität der Textilmaschine zur Erzeugung des Zusatzanwendungsbereiches verwendbar sind.
  • In diesem Fall kann ein Zusatzanwendungsprogramm weitgehend unabhängig vom Basisanwendungsprogramm entwickelt werden. Ein installiertes Zusatzanwendungsprogramm muss lediglich über eine Schnittstelle verfügen, welche den Zugriff auf das Grafikprogrammmodul ermöglicht. Hierdurch kann der Koordinationsaufwand deutlich verringert werden. Trotzdem tritt dem Bediener der Basisanwendungsbereich und der Zusatzanwendungsbereich automatisch in einem einheitlichen Erscheinungsbild und mit einer einheitlichen Bedienphilosophie entgegen. Dies erleichtert die Bedienbarkeit der Textilmaschine insgesamt und vermindert die Gefahr von Fehlbedienungen. Weiter hin wirkt eine nachträgliche Modifikation des Grafikprogrammmoduls auf das Basisanwendungsprogramm sowie auf sämtliche weitere eingerichteten Zusatzanwendungsprogramme. Dies ermöglicht eine Weiterentwicklung der grafischen Benutzeroberfläche insgesamt bei vergleichsweise geringem Aufwand, was nicht zu letzt einer einfachen Bedienbarkeit entgegen kommt.
  • Wenn die Darstellungselemente maschinentypspezifische Darstellungselemente und/oder die Darstellungsroutinen maschinentypspezifische Darstellungsroutinen umfassen, kann eine intuitiv und damit einfach bedienbare grafische Benutzeroberfläche in einfacher Weise erzeugt werden. Unter maschinentypspezifischen Darstellungselementen bzw. maschinentypspezifischen Darstellungsroutinen werden solche verstanden, die dazu dienen, die Textilmaschine oder einen Teil davon sinnbildlich darzustellen.
  • Gängige für den Rechner der Maschinensteuerung geeignete Betriebssysteme erlauben die Verwendung von sogenannten dynamischen Programmbibliotheken. Dynamische Programmbibliotheken sind Softwarekomponenten, welche durch mehrere Anwendungsprogramme gleichzeitig genutzt werden können. Dadurch wird es möglich, dass das Basisanwendungsprogramm und ein eingerichtetes Zusatzanwendungsprogramm gleichzeitig auf das Grafikprogrammmodul zugreifen, wobei das Grafikprogrammmodul nur einmal im Speicher des Rechners gehalten werden muss, was diesen letztendlich entlastet.
  • Geeignete Betriebssysteme umfassen im Regelfall selbst ein Grafikmodul, welches allerdings zur Erzeugung einer textilmaschinenspezifischen Benutzeroberfläche nicht ausreichend ist. Allerdings enthält ein solches Grafikmodul in aller Regel zu diesem Zweck nutzbare Elemente oder Routinen. Es ist daher von Vorteil, ein derartiges Grafikmodul so zu modifizieren, dass ein geeignetes, unabhängiges Grafikprogrammmodul entsteht.
  • Wenn der Bildschirm als Touchscreen, also als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet ist, so kann auf separate Zeigergeräte zur Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche, wie beispielsweise Computermäuse oder Trackballs, verzichtet werden. Diese erhöht die Betriebssicherheit einer Textilmaschine beträchtlich, das gerade im rauen Spinnereiumfeld Störungen der Funktion der herkömmlichen Zeigerelemente durch Schmutz und andere mechanische Einwirkung vorkommen können.
  • Vorteilhafterweise ist der speicherprogrammierbare Rechner der Maschinensteuerung ein Industrie-PC. Industrie-PCs sind am Markt verfügbare Standardrechner, welche besondere Richtlinien hinsichtlich ihrer Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen und ihrer Ausfallsicherheit erfüllen. Dies erhöht die Betriebssicherheit der Textilmaschine insgesamt. Vorteilhafter Weise ist der programmierbare Rechner dabei ein Embedded-PC. Unter einem Embedded-PC ist ein modular aufgebauter, sehr kompakter Industrie-PC zu verstehen. Bei einem Embedded-PC sind nur die Komponenten vorhanden, welche im entsprechenden Kontext benötigt werden. Im vorliegenden Fall kann beispielsweise auf das sonst einem Rechner eigene Energieversorgungsmodul verzichtet werden, wenn der Rechner über ein Netzteil der Textilmaschine mit Spannung versorgt wird.
  • Bevorzugt weist der Basisanwendungsbereich eine Mehrzahl von Bildern auf. Weiterhin vorteilhaft weist ein Zusatzanwendungsbereich eines besagten und auf dem Rechner eingerichteten Zusatzanwendungsprogramm eine Mehrzahl von weiteren Bildern auf. Unter einem Bild wird dabei die Gesamtheit der Darstellungselemente verstanden, welche gleichzeitig im Basisanwendungsbereich bzw. im Zusatzanwendungsbereich dargestellt werden. Dabei ist vorgesehen, dass auf dem Bildschirm jeweils ein Bild nach einer entsprechenden Auswahl durch den Bediener dargestellt wird. Gerade im Vergleich zu einer grafischen Benutzeroberfläche, welche gleichzeitig eine Vielzahl von Bildern in sogenannten Fenstern darstellt, ergibt sich eine einfache und si chere Bedienbarkeit der Textilmaschine, da die einzelnen Bilder immer vollständig sichtbar sind.
  • Besonders bevorzugt werden die besagten Bilder jeweils gemeinsam mit einem statischen Abschnitt zur Darstellung von Schaltflächen zur Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche dargestellt. Unter Schaltflächen zur Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche werden solche verständen, welche allenfalls mittelbar mit dem Arbeitsprozess der Textilmaschine in Verbindung stehen. Es kann sich dabei beispielsweise um Schaltflächen zur Auswahl der einzelnen Bilder oder etwa um Schaltflächen zur Auswahl der Sprache von Textbestandteilen der grafischen Benutzeroberfläche handeln.
  • Ebenso können solche Schaltflächen dem Schutz vor Eingriffen durch unbefugte Personen dienen, also beispielsweise der Eingabe von Passwörtern dienen. Der statische Bereich kann dabei unabhängig von dem jeweils dargestellten Bild zur Anzeige gebracht werden, so dass die grafische Benutzeroberfläche selbst zu jeder Zeit bedienbar ist.
  • Wenn ein besagtes Bild ein grafisches Symbol enthält, welche das jeweilige Bild grafisch symbolisiert, kann der Bediener schneller erfassen, auf welcher Seite er sich gerade befindet, als wenn die Orientierung ausschließlich über Textausgaben, wie beispielsweise Überschriften, erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft sind die besagten Bilder in einer baumartigen Struktur angeordnet. Dies führt zu einer verbesserten Übersichtlichkeit, so dass die Bedienbarkeit der Maschine weiter erleichtert wird.
  • Bevorzugt umfasst die baumartige Struktur jeweils einen Zweig für den Basisanwendungsbereich und für jeden Zusatzanwendungsbereich eines besagten und auf dem Rechner eingerichteten Zusatzanwendungsprogramms. Dies ermöglicht dem Bediener eine einfache Orientierung.
  • Bei Verwendung einer baumartigen Struktur ist es zudem sinnvoll, die besagten Bilder einer unteren Ebene mit einem grafischen Symbol zu versehen, welches ein übergeordnetes Bild grafisch symbolisiert. Hierdurch ist es für den Bediener leicht erkennbar, in welchen Zweig der baumartigen Struktur sich das gerade angezeigte Bild befindet.
  • Wenn die Textilmaschine eine Vielzahl von gleichartigen Arbeitsstellen aufweist, ist es von Vorteil, wenn ein Darstellungselement eine schematisierte Darstellung wenigstens eines Teils des besagten Arbeitsstellen umfasst, wobei durch Aktivieren einer eine besagte Arbeitsstelle repräsentierenden Schaltfläche die jeweilige Arbeitsstelle zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung der jeweiligen Arbeitsstelle und/oder zur Ausgabe von Informationen betreffend die jeweilige Arbeitsstelle auswählbar ist. Das Aktivieren kann beispielsweise durch Anklicken oder Überfahren der Schaltfläche mit einem Zeigerelement erfolgen. Hierdurch wird die Bedienbarkeit der Textilmaschine weiter verbessert.
  • Wenn bei der Textilmaschine die Arbeitsstellen in Sektionen gegliedert sind, so ist es weiterhin von Vorteil, wenn ein besagtes Darstellungselement eine schematisierte Darstellung der Sektionen der Textilmaschine umfasst, wobei durch Aktivieren einer eine besagte Sektion repräsentierenden Schaltfläche die jeweiligen Sektion zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung der jeweiligen Sektion und/oder zur Ausgabe von Informationen betreffend die jeweilige Sektion auswählbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn durch das Auswählen einer besagten Sektion eine schematisierte Darstellung der Arbeitsstellen der jeweiligen Sektion aufrufbar ist. Auch durch diese Maßnahmen wird die Bedienbarkeit der Textilmaschine weiter verbessert.
  • Gerade wenn die Textilmaschine eine Spinnmaschine oder eine Spulmaschine ist, welche als eine besagte Zusatzfunktionalität eine Garnreinigerfunktionalität aufweist, ergeben sich die genannten Vorteile. Die Garnreinigerfunktionalität wird durch ein optionales Garnreinigersystem erreicht, wel ches Software- und Hardwarekomponenten umfasst und der laufenden Überwachung der Qualität des erzeugten Garns und/oder dem Heraustrennen von fehlerhaften Garnabschnitten aus dem aufzuspulenden Garn dienen. Während ältere Garnreinigersysteme eine von der Maschinensteuerung unabhängige zentrale Bedieneinrichtung aufwiesen, erfolgt die Bedienung modernerer Garnreinigungssysteme über die Benutzungsschnittstelle der zentralen Maschinensteuerung. Hierzu ist auf ihrem Rechner als ein besagtes Zusatzanwendungsprogramm ein Garnreinigerprogramm eingerichtet, welches zur Erzeugung eines Garnreinigeranwendungsbereiches der grafischen Benutzeroberfläche ausgebildet ist. Das Garnreinigerprogramm greift dabei auf das unabhängige Grafikprogrammmodul zu, so dass ein einheitliches Erscheinungsbild und eine einheitliche Bedienphilosophie bei Basisanwendungsbereich und Garnreinigeranwendungsbereich gewährleistet ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Textilmaschine als Spinnmaschine, beispielsweise als eine Rotorspinnmaschine, ausgebildet, welche als eine besagte Zusatzfunktionalität eine Effektgarnfunktionalität aufweist. Die Effektgarnfunktionalität wird durch ein optionales Effektgarnsystem erreicht, welches die Herstellung von sogenannten Effektgarnen ermöglicht. Während der herkömmlichen Garnen eine möglichst hohe Gleichmäßigkeit der längenspezifischen Masse bzw. des Querschnitts angestrebt ist, besteht die Besonderheit eines Effektgarnes gerade darin, dass es einen variierenden Querschnitt aufweist. Effektgarne finden ihre Anwendung überwiegend bei der Herstellung modischer Textilien. Die Herstellung der sogenannten Effekte wird dabei durch eine variierende Zufuhr von Fasermaterial zum Spinnmittel der jeweiligen Arbeitsstelle der Spinnmaschine erreicht.
  • Das Effektgarnsystem umfasst ein auf dem Rechner als besagtes Zusatzanwendungsprogramm eingerichtetes Effektgarnprogramm, welches zur Erzeugung eines Effektgarnanwendungsbereichs der grafischen Benutzeroberfläche ausgebildet ist. Hierdurch ist es dem Bediener möglich, die Effektgarnfunktionalität zu bedienen bzw. zu überwachen. Da das Effektgarnprogramm als Zusatzanwendungsprogramm auf das unabhängige Grafikprogrammmodul zugreift, erhält der Effektgarnanwendungsbereich ein Erscheinungsbild und eine Bedienlogik, welche mit dem des Basisanwendungsbereichs korrespondiert. Hierdurch kann auch eine mit einem Effektgarnausgerüstete Spinnmaschine in einfacher Weise bedient werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen Teil einer Längsseite einer Offenend-Spinnmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerung;
  • 2 eine Übersicht über eine Struktur einer graphischen Benutzeroberfläche einer erfindungsgemäßen Offenend-Spinnmaschine sowie die an ihrer Erzeugung beteiligten Softwarekomponenten und
  • 3 eine beispielhafte Bildschirmanzeige der graphischen Benutzeroberfläche, welche eine Seite des Basisanwendungsbereichs und einen statischen Bereich umfasst.
  • 1 zeigt einen Teil einer Längsseite einer Rotorspinnmaschine 1 mit einer Vielzahl von gleichartigen Spinnstellen 3, welche als Beispiel für eine erfindungsgemäße Textilmaschine 1 dient. Die Spinnstellen 3 sind in Sektionen 2 gegliedert, wobei eine vollständige Sektion 2a gezeigt ist, welche beispielhaft 16 Spinnstellen umfasst. Aufgrund der gewählten Perspektive sind von den 16 Spinnstellen lediglich acht, nämlich die Spinnstellen 3a, 3c, 3e, 3g, 3i, 3k, 3m und 3o sichtbar. Die weiteren acht Spinnstellen sind auf der anderen, nicht sichtbaren Längsseite angeordnet.
  • Von einer weiteren Sektion 2b ist lediglich eine Spinnstelle 3q dargestellt. Die Anzahl der Sektionen einer Rotorspinnmaschine 1 kann variieren. Üblich sind beispielsweise 20 Sektionen.
  • Sämtliche gezeigten Spinnstellen 3a bis 3q sind gleichartig aufgebaut. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich die wesentlichen Komponenten der Spinnstelle 3q mit Bezugszeichen versehen.
  • Eine Zuführvorrichtung 4 dient der Entnahme eines Faserbandes FB aus einer der Spinnstelle 3q beigestellten Kanne KA und dem Zuführen des Faserbandes FB zu einer Auflöseeinrichtung 5. Mittels der Auflöseeinrichtung 5 wird der Zusammenhalt der im Faserband FB befindlichen Fasern aufgelöst, so dass mittels nicht gezeigter Mittel einzelne Fasern der Spinnvorrichtung 6 zugeführt werden können. Diese einzelnen Fasern werden mit Hilfe der Spinnvorrichtung 6 zu einem Faden F versponnen. Der Begriff „Faden” ist gleichbedeutend mit dem Begriff „Garn”.
  • Der gesponnene Faden F wird mit einer Abzugseinrichtung 7 aus der Spinnvorrichtung 6 abgezogen. Stromabwärts der Abzugseinrichtung 7 ist ein Fadenwächter 8 angeordnet. Der Fadenwächter 8 ist zur Erkennung von Fadenbrüchen ausgebildet, um im Falle eines Fadenbruches geeignete Maßnahmen zur Behebung der Störung automatisch einleiten zu können.
  • Eine Spulvorrichtung 9 dient schließlich dazu, den gesponnenen Faden F derart aufzuwinden, dass eine Kreuzspule KS entsteht.
  • Die Rotorspinnmaschine 1 weist eine zentrale Maschinensteuerung 10 zur Steuerung und Überwachung der Produktion der Rotorspinnmaschine 1 auf, welche beispielhaft in einem Endgestell 11 der Textilmaschine 1 angeordnet ist. Das Endgestell 11 enthält in bekannter Weise eine Vielzahl von zentralen Einrichtungen der Textilmaschine 1, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
  • Die zentrale Maschinensteuerung 10 umfasst einen speicherprogrammierbaren Rechner 12, der als Embedded-PC 12 ausgebildet ist. Auf dem Embedded-PC 12 ist ein Basisanwendungsprogramm 13 eingerichtet, welches zur Steuerung und Überwachung einer Basisfunktionalität der Rotorspinnmaschine 1 ausführbar ist. Zur Basisfunktionalität gehören alle Funktionen, welche dem Erzeugen des Fadens F und dessen Aufwinden auf die Kreuzspule KS an einer Arbeitsstelle 3 dienen. Dazu gehören insbesondere die Steuerung der nicht gezeigten Antriebe der Zuführvorrichtung 4, der Auflöseeinrichtung 5, der Spinneinheit 6, der Abzugseinrichtung 7 und der Spuleinheit 9.
  • Dem Embedded-PC 12 ist ein Bildschirm 14 zugeordnet, der als berührungsempfindlicher Touchscreen 14 ausgebildet ist. Auf dem Touchscreen 14 ist eine grafische Benutzeroberfläche 15 zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung der Textilmaschine und zur Ausgabe von Informationen betreffend den Produktionsablauf der Textilmaschine darstellbar. Da der Bildschirm 14 als Touchscreen 14 ausgebildet ist, kann der Bediener durch Berühren der dazu vorgesehenen Darstellungselemente Bedienbefehle ohne weitere Hilfsmittel eingeben.
  • Ein Teil der grafischen Benutzeroberfläche 15, nachfolgend Basisanwendungsbereich genannt, wird unmittelbar durch das Basisanwendungsprogramm 13 erzeugt. Dabei greift das Basisanwendungsprogramm 13 auf vordefinierte Darstellungselemente und/oder Darstellungsroutinen zurück, welche in erfindungsgemäßer Weise in einem von dem Basisanwendungsprogramm 13 unabhängigen Grafikprogrammmodul 16 gespeichert sind. Dadurch ist es möglich, dass optional auf dem Rechner einrichtbare Zusatzanwendungsprogramme ebenfalls auf die im Grafikprogrammmodul 16 gespeicherten Darstellungselemente und/oder Darstellungsroutinen zugreifen können. So ist es möglich, dass durch die Zusatzanwendungsprogramme erzeugte Teile der grafischen Benutzeroberfläche 15, nachfolgend Zusatzanwendungsbereich genannt, ein Erscheinungsbild und eine Bedienphilosophie erhalten, welche denen des Basisanwendungsprogramms entsprechen. Zudem kann die grafische Benutzeroberfläche 15 auch nachträglich in einfacher Weise weiterentwickelt werden, da eine Veränderung des unabhängigen Grafikprogrammmoduls 16 sowohl den Basisanwendungsbereich als auch den Zusatzanwendungsbereich in gleicher Weise verändert.
  • Die Rotorspinnmaschine 1 ist mit einer an sich optionalen Garnreinigerfunktionalität ausgerüstet. Hierzu weist die unter anderem ein auf dem Rechner 12 eingerichtetes Garnreinigerprogramm 17 sowie an jeder Spinnstelle 3 einen Garnreinigermesskopf 18 auf. Die Garnreinigerfunktionalität umfasst die Funktionen Überwachung der Qualität des erzeugten Fadens F mit Hilfe des Sensors 18 sowie eine automatische Unterbrechung des Spinnprozesses an der jeweiligen Spinnstelle 3. In vielen Fällen gehören auch die Funktionen Heraustrennen des fehlerhaften Fadenabschnitts sowie die Einleitung eines automatischen Wiederanspinnvorgangs an der betroffenen Spinnstelle zum Funktionsumfang eines Garnreinigersystems. Bei einfacheren Rotorspinnmaschinen erfolgt jedoch eine Aufforderung an den Bediener, die letztgenannten Funktionen manuell auszuführen.
  • Weiterhin weist die Rotorspinnmaschine 1 eine Effektgarnfunktionalität auf. Effektgarne weisen einen nach einem vorgebbaren Muster variierenden Querschnitt auf. Dies kann erreicht werden, indem der Antrieb der Zuführvorrichtung 4 in seiner Geschwindigkeit variiert wird. Hierdurch gelangen einmal mehr und einmal weniger Einzelfasern in die Spinneinheit 6. Zur Steuerung und Überwachung der Effektgarnfunktionalität ist auf dem Rechner 12 ein ebenfalls optionales Effektgarnprogramm 19 eingerichtet. Auch dieses Effektgarnprogramm 19 erzeugt einen Teil der grafischen Benutzeroberfläche 15, wobei das Effektgarnprogramm 19 zu diesem Zweck ebenfalls auf das unabhängige Grafikmodul 16 zurückgreift.
  • 2 zeigt die Struktur der grafischen Benutzeroberfläche 15 in detaillierterer Form. So weist die grafische Benutzeroberfläche 15 einen Basisanwen dungsbereich 20, einen Garnreinigeranwendungsbereich 21 und einen Effektgarnanwendungsbereich 22 auf. Zusätzlich ist ein gemeinsames Startbild 23 vorgesehen. Die Startseite 23 kann von dem Grafikmodul 16, von dem auf dem Rechner eingerichteten Betriebssystem oder von dem Basisanwendungsbereich 20 erzeugt sein. Das Startbild 23 bildet den Stamm einer sich verzweigenden baumartigen hierarchischen Struktur der Benutzeroberfläche 15. Dabei gehen von der Startseite 23 drei Zweige 24, 25 und 26 aus, denen in logischer Hinsicht in dieser Reihenfolge der Basisanwendungsbereich 20, der Garnreinigeranwendungsbereich 21 und der Effektgarnanwendungsbereich 22 zugeordnet sind.
  • Der Basisanwendungsbereich 20 umfasst eine Vielzahl von Bildern, von denen aus zeichnerischen Gründen lediglich die Bilder 2729 dargestellt sind. Die dargestellten Bilder 2729 sowie die weiteren Bilder des Basisanwendungsbereiches 20 bilden dabei einen Teil der baumartigen Gesamtstruktur der Benutzeroberfläche 15. Analog weist der Garnreinigeranwendungsbereich 21 eine Vielzahl von Bildern auf, von denen die Bilder 3032 gezeigt sind. Schließlich weist der Effektgarnanwendungsbereich 22 eine Vielzahl weiterer Bilder auf, von denen die Bilder 3335 gezeigt sind.
  • Die grafische Benutzeroberfläche 15 ist nun so ausgebildet, dass von den genannten Bildern jeweils eines auf dem Bildschirm 14 dargestellt ist. Die Bilder 2729 des Basisanwendungsbereiches 20 werden dabei durch das Basisanwendungsprogramm 13 erzeugt. Dieses greift hierzu auf das unabhängige Grafikmodul 16 zu und liest dort gespeicherte Darstellungselemente und/oder Darstellungsroutinen aus dem Grafikmodul 16 aus. Durch einen Bediener durchgeführte Eingaben auf einem Bild 2729 des Basisanwendungsbereiches 20 werden an das Basisanwendungsprogramm 13 übermittelt und dort entsprechend verarbeitet. Der Garnreinigeranwendungsbereich 21 wird in analoger Weise durch das Garnreinigeranwendungsprogramm 17 unter Verwendung von Elementen des Grafikmoduls 16 erzeugt. Bedienereingaben im Garnreinigeranwendungsbereich 21 werden an das Garnreini geranwendungsprogramm 17 übermittelt und dort verarbeitet. Schließlich wird der Effektgarnanwendungsbereich 22 durch das Effektgarnanwendungsprogramm 19 erzeugt. Entsprechende Bedienbefehle werden dann dort verarbeitet.
  • 3 zeigt den Bildschirm 14 mit einem beispielhaft darauf zur Anzeige gebrachten Teils der grafischen Benutzeroberfläche 15. Im oberen Bereich des Bildschirms 14 ist beispielsweise das Bild 28 des Basisanwendungsbereiches 20 dargestellt. Im untern Bereich des Bildschirms 14 ist weiterhin ein statischer Abschnitt 36 sichtbar. Während im oberen Bereich jedes der anhand der 2 erläuterten Bilder darstellbar ist, bleibt das Erscheinungsbild des statischen Bereichs 36 davon unabhängig immer gleich. Der statische Bereich 36 kann durch das Basisanwendungsprogramm 13, durch das Grafikprogrammmodul 16 oder durch das Betriebssystem erzeugt sein.
  • Der statische Bereich 36 weist Navigationstasten 37a37c auf, welche dem Bediener die Navigation innerhalb der oben beschriebenen baumartigen Struktur ermöglichen. Weiterhin ist eine Schaltfläche 38a zur Auswahl der Sprache, in der Textelemente der Benutzerschnittstelle 15 dargestellt werden, vorgesehen. Die Taste 38b des statischen Abschnitts 36 ermöglicht das Sperren der Benutzeroberfläche 15, um einen unbefugten Bedieneingriff zu verhindern. Ein Entsperren der Benutzeroberfläche 15 erfolgt dann unter Eingabe eines Passwortes.
  • Das Bild 28 umfasst eine Vielzahl von Darstellungselementen, welche im zuvor besprochenen Grafikprogrammmodul 16 hinterlegt sind. Die konkrete Anordnung dieser Darstellungselemente erfolgt unter Zuhilfenahme von Darstellungsroutinen, welche ebenfalls im Grafikprogrammmodul 16 gespeichert sind. Die in der 3 dargestellten Darstellungselemente werden im Folgenden kurz besprochen. Bei den Elementen 39a39d handelt es sich um Elemente zur Ausgabe von Informationen in Textform. So gibt das Elemente 39a den Titel des Bildes 28 wieder, das Ausgabefeld 39b gibt weiterhin an, welche Bedeutung der Zahlenwert des Zahlenwertausgabefeldes 40a aufweist. In analoger Weise beschreibt der ausgegebene Text des Textausgabefeldes 39c die Bedeutung des Zahlenwerteausgabefeldes 40b ausgegebenen Zahlenwertes. Das Textausgabefeld 39d schließlich gibt an, welche Bedeutung der Zahlenwert umfasst, der mittels des Zahlenwerteingabefeldes 41 durch den Bediener eingegeben werden kann. Die Eingabe eines Zahlenwertes in das Zahlenwerteingabefeld 41 erfolgt dabei unter Zuhilfenahme einer numerischen Tastatur 42.
  • Weiterhin vorgesehen ist ein grafisches Symbol 43, welches das dargestellte Bild repräsentiert. Das grafische Symbol 43 ist so gestaltet, dass der Bediener intuitiv erfassen kann, auf welchem Bild er sich gerade befindet ohne die im Textausgabefeld 39a enthaltene Bildüberschrift lesen zu müssen. Das weitere grafische Symbol 44 repräsentiert das in 2 dargestellte Bild 27, welches in der dort dargestellten baumartigen Struktur dem aktuellen Bild 28 übergeordnet ist. Dies ermöglicht es, dem Bediener ohne Weiteres zu erkennen, in welchem Zweig der baumartigen Struktur er sich gerade befindet. Durch diese Maßnahmen wird die Bedienbarkeit der Textilmaschine insgesamt erleichtert, wobei die Gefahr einer Fehlbedienung sowie der Zeitaufwand für die Bedienung gesengt wird.
  • Von besonderer Bedeutung für die Bedienbarkeit der Textilmaschine ist das Darstellungselement 45, welches in einfacher Weise die Auswahl einer einzelnen Spinnstelle der Textilmaschine ermöglicht. Es umfasst eine schematische Darstellung 46, welche jeweils zehn Sektionen der Textilmaschine durch jeweils eine Schaltfläche repräsentiert. Durch einfaches Berühren einer dieser Schaltflächen kann der Bediener mit dem Finger die jeweils gewünschte Sektion auswählen. In 3 ist beispielsweise die dritte Sektion ausgewählt, was durch die grafische Hervorhebung der mit Nummer 3 markierten Schaltfläche angezeigt wird. Würde der Bediener die Auswahl einer Spinnstelle in einer derzeit nicht repräsentierten Sektion wünschen, so müsste er lediglich die am linken Ende des Darstellungselementes 46 angeordne te Pfeiltaste berühren, was dazu führen würde, dass die Sektionen 11–20 angezeigt würden. Da im vorliegenden Fall jedoch die dritte Sektion bereits ausgewählt wurde, werden Darstellungselemente 47a und 47b zur Anzeige gebracht, welche die Spinnstellen der dritten Sektion der Textilmaschine repräsentieren. Dabei repräsentieren die Schaltflächen des Darstellungselementes 47a die Spinnstellen auf der einen Längsseite und die Schaltflächen des Darstellungselementes 47b die Spinnstellen der anderen Längsseite der Textilmaschine. In 3 ist die Spinnstelle mit der Nummer 42 ausgewählt, was einerseits an der entsprechenden Schaltfläche des Darstellungselementes 47a grafisch angezeigt ist und andererseits im Zahlenwertausgabefeld 40a als Zahl ausgegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die grafische Benutzeroberfläche weiter Darstellungselemente enthalten.

Claims (17)

  1. Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerung (10), welche einen speicherprogrammierbaren Rechner (12) umfasst, auf dem ein Basisanwendungsprogramm (13) eingerichtet ist, welches zur Steuerung und/oder Überwachung einer Basisfunktionalität der Textilmaschine (1) ausführbar ist, wobei dem Rechner (12) eine Benutzungsschnittstelle mit einem Bildschirm (14) zugeordnet ist, auf dem eine graphische Benutzeroberfläche (15) zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung der Textilmaschine (1) und/oder zur Ausgabe von Informationen betreffend den Produktionsablauf der Textilmaschine (1) darstellbar ist, und wobei die graphische Benutzeroberfläche (15) einen Basisanwendungsbereich (20) umfasst, der durch das Basisanwendungsprogramm (13) unter Verwendung von vordefinierten Darstellungselementen (39, 40, 41, 42, 43, 44, 45) und/oder Darstellungsroutinen erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungselemente (39, 40, 41, 42, 43, 44, 45) und/oder Darstellungsroutinen in einem von dem Basisanwendungsprogramm (13) unabhängigen Graphikprogrammmodul (16) gespeichert sind, welches durch ein optional auf dem Rechner (12) einrichtbares Zusatzanwendungsprogramm (17, 19), welches zur Steuerung und/oder Überwachung einer Zusatzfunktionalität der Textilmaschine (1) vorgesehen ist, zur Erzeugung eines Zusatzanwendungsbereichs (21, 22) der graphischen Benutzeroberfläche (15) verwendbar ist.
  2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungselemente (39, 40, 41, 42, 43, 44, 45) und/oder Darstellungsroutinen maschinentypspezifische Darstellungselemente (43, 44, 45) bzw. maschinentypspezifische Darstellungsroutinen umfassen.
  3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unabhängige Graphikprogrammmodul (16) wenigstens eine dynamische Programmbibliothek umfasst oder aus wenigstens einer dynamischen Programmbibliothek besteht.
  4. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unabhängige Graphikprogrammmodul (16) eine Modifikation eines Graphikmoduls eines auf dem Rechner (12) eingerichteten Betriebssystems ist.
  5. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (14) als Touchscreen ausgebildet ist.
  6. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der speicherprogrammierbare Rechner (12) ein Industrie-PC, vorzugsweise ein Embedded-PC, ist.
  7. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisanwendungsbereich (20) eine Mehrzahl von Bildern (27, 28, 29) sowie ein Zusatzanwendungsbereich (21, 22) eines besagten und auf dem Rechner (12) eingerichteten Zusatzanwendungsprogramms (17, 19) eine Mehrzahl von weiteren Bildern (30, 31, 32; 33, 34, 35) aufweist, von denen jeweils ein Bild (2735) zur Darstellung auf dem Bildschirm (14) auswählbar ist.
  8. Textilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Bilder (2735) jeweils gemeinsam mit einem statischen Abschnitt (36) zur Darstellung von Schaltflächen (37, 38) zur Bedienung der graphischen Benutzeroberfläche (15) darstellbar sind.
  9. Textilmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein besagtes Bild (2735) ein graphisches Symbol (43) enthält, welches das jeweilige Bild (2735) graphisch symbolisiert.
  10. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Bilder (2735) in einer baumartigen Struktur angeordnet sind.
  11. Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die baumartige Struktur jeweils einen Zweig (24, 25, 26) für den Basisanwendungsbereich (20) und für jeden Zusatzanwendungsbereich (21, 22) eines besagten und auf dem Rechner (12) eingerichteten Zusatzanwendungsprogramms (17, 19) umfasst.
  12. Textilmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein besagtes Bild (28, 29, 31, 32, 34, 35) einer unteren Ebene der baumartigen Struktur ein graphisches Symbol (44) enthält, welches ein übergeordnetes besagtes Bild (27, 30, 31) der baumartigen Struktur graphisch symbolisiert.
  13. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von gleichartigen Arbeitsstellen (3) aufweist, wobei ein besagtes Darstellungselement (45) eine schematisierte Darstellung (47) wenigstens eines Teils der besagten Arbeitsstellen (3) umfasst, wobei durch Aktivieren einer eine besagte Arbeitsstelle (3) repräsentierenden Schaltfläche (46) die jeweilige Arbeitsstelle (3) zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung der jeweiligen Arbeitsstelle (3) und/oder zur Ausgabe von Informationen betreffend die jeweilige Arbeitsstelle (3) auswählbar ist.
  14. Textilmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Arbeitsstellen (3) in Sektionen (2) gegliedert ist, wobei ein besagtes Darstellungselement (45) eine schematisierte Darstellung (46) zumindest eines Teils der Sektionen (2) der Textilmaschine (1) umfasst, wobei durch Aktivieren einer eine besagte Sektion (2) repräsentierenden Schaltfläche die jeweilige Sektion (2) zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung der jeweiligen Sektion (2) und/oder zur Ausgabe von Informationen betreffend die jeweilige Sektion (2) auswählbar ist.
  15. Textilmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Auswählen einer besagten Sektion (2) eine schematisierte Darstellung der Arbeitsstellen (3) der jeweiligen Sektion (2) aufrufbar ist.
  16. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spulmaschine ist, welche als eine besagte Zusatzfunktionalität eine Garnreinigerfunktionalität aufweist, wobei auf dem Rechner (12) als ein besagtes Zusatzanwendungsprogramm (17, 19) ein Garnreinigerprogramm (17) eingerichtet ist, welches zur Erzeugung eines Garnreinigeranwendungsbereichs (21) der graphischen Benutzeroberfläche (15) ausgebildet ist.
  17. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spinnmaschine (1) ist, welche als eine besagte Zusatzfunktionalität eine Effektgarnfunktionalität und/oder als eine andere Zusatzfunktionalität eine Garnreinigerfunktionalität aufweist, wobei auf dem Rechner (12) als ein besagtes Zusatzanwendungsprogramm (17, 19) ein Effektgarnprogramm (19) bzw. ein Garnreinigerprogramm (17) eingerichtet ist, welches zur Erzeugung eines Effektgarnanwendungsbereichs (22) bzw. zur Erzeugung eines Garnreinigeranwendungsbereichs (21) der graphischen Benutzeroberfläche (15) ausgebildet ist.
DE200810001665 2008-05-08 2008-05-08 Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng Withdrawn DE102008001665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001665 DE102008001665A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001665 DE102008001665A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001665A1 true DE102008001665A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001665 Withdrawn DE102008001665A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001665A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000124A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Ferag Ag Benutzerschnittstellensystem zum bedienen von maschinen
WO2012034243A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Ferag Ag Computerimplementierte grafische benutzerschnittstelle
WO2012034244A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Ferag Ag Verfahren zur konfiguration einer grafischen benutzerschnittstelle
WO2012034245A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Ferag Ag Grafische benutzerschnittstelle
WO2012142717A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Ferag Ag Grafische benutzerschnittstelle
WO2015196736A1 (zh) * 2014-06-25 2015-12-30 湛江中湛纺织有限公司 一种纺织生产自动化管理系统及其管理方法
WO2020070642A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Display and operating device for a textile machine
DE102019108501A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014257A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Rezeptverwaltung in einer Textilmaschinenanlage
DE10340234A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Fernbedienung in einer Textilmaschinenanlage
DE102006007992A1 (de) * 2005-03-01 2006-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Bedienungssystem für eine Textilmaschine
DE102006025747A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatisiertes System zur Steuerung von Textilmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014257A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Rezeptverwaltung in einer Textilmaschinenanlage
DE10340234A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Fernbedienung in einer Textilmaschinenanlage
DE102006007992A1 (de) * 2005-03-01 2006-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Bedienungssystem für eine Textilmaschine
DE102006025747A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatisiertes System zur Steuerung von Textilmaschinen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GREGA,W.,et.al.: Simulation and realtime control from Simulink to industrial applications. In: IEEE International Symposium on Computer Aided Control System Design,18-20.Sept.2002,S.104-109 $DOI 10.1109/CACSD.2002.1036937$ *
GREGA,W.,et.al.: Simulation and realtime control from Simulink to industrial applications. In: IEEE International Symposium on Computer Aided Control System Design,18-20.Sept.2002,S.104-109 DOI 10.1109/CACSD.2002.1036937 KLEIN,S.A.: An opten source SCADA toolkit. In: IEEE Power Engineering Society General Meeting, 18-22 June 2006. DOI 10.1109 PES.2006.1709143
KLEIN,S.A.: An opten source SCADA toolkit. In: IEEE Power Engineering Society General Meeting, 18-22 June 2006. DOI 10.1109 PES.2006.1709143 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000124A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Ferag Ag Benutzerschnittstellensystem zum bedienen von maschinen
WO2012000124A3 (de) * 2010-07-02 2012-05-31 Ferag Ag Benutzerschnittstellensystem zum bedienen von maschinen
EP2605130A1 (de) 2010-07-02 2013-06-19 Ferag AG Benutzerschnittstellensystem zum Bedienen von Maschinen
WO2012034243A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Ferag Ag Computerimplementierte grafische benutzerschnittstelle
WO2012034244A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Ferag Ag Verfahren zur konfiguration einer grafischen benutzerschnittstelle
WO2012034245A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Ferag Ag Grafische benutzerschnittstelle
US9495080B2 (en) 2010-09-15 2016-11-15 Ferag Ag Method for configuring a graphical user interface
US9946443B2 (en) 2010-09-15 2018-04-17 Ferag Ag Display navigation system for computer-implemented graphical user interface
WO2012142717A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Ferag Ag Grafische benutzerschnittstelle
WO2015196736A1 (zh) * 2014-06-25 2015-12-30 湛江中湛纺织有限公司 一种纺织生产自动化管理系统及其管理方法
WO2020070642A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Display and operating device for a textile machine
DE102019108501A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001665A1 (de) Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng
DE60113685T2 (de) Schnittstelle zur maschinensteuerung
EP0768588B1 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
EP1656245B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur interaktiven steuerung einer maschine
CH680141A5 (de)
EP2212087A1 (de) Steuervorrichtung einer kunststoff verarbeitenden maschine
DE19930714B4 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
DE102017202334A1 (de) Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäschestücken mit verbesserter Bedienung, Verfahren zu seinem Betrieb und System umfassend ein solches Haushaltsgerät
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE202018102484U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines Gasdrucks
WO2005031485A1 (de) Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
EP2073083A1 (de) Verfahren zum Programmieren und/oder Diagnostizieren einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP3165976B1 (de) Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
WO2017186369A1 (de) Bedienpanel zum steuern einer industriellen anlage
EP3679184A1 (de) Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei
EP3295265A1 (de) Bedienmodul für eine maschine in der lebensmittelindustrie
EP1526195A2 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Verbesserung deren Produktionsablaufs
EP3312711A1 (de) Verfahren zur schnellen navigation in einer benutzeroberfläche, verfahren zum herstellen eines produkts aus thermoplastischem kunststoff, anlagensteuerung zur schnellen navigation in einer benutzeroberfäche und anlage zum herstellen eines produkts aus thermoplastischem kunststoff
CN113166980B (zh) 用于纺织机的显示和操作设备
EP0511941A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Spinnereianlage oder eine Spinnereimaschine
EP1379942B1 (de) Programmiergerät
EP1733085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung
DE102017105492A1 (de) Landwirtschaftliches Terminal
EP2663681B1 (de) Verfahren und einrichtung zum auswählen und eingeben von programmzusammenstellungen für wäschebehandlungsmaschinen
DE10143875A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee