EP0511941A1 - Vorrichtung zur Steuerung einer Spinnereianlage oder eine Spinnereimaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer Spinnereianlage oder eine Spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0511941A1
EP0511941A1 EP92810318A EP92810318A EP0511941A1 EP 0511941 A1 EP0511941 A1 EP 0511941A1 EP 92810318 A EP92810318 A EP 92810318A EP 92810318 A EP92810318 A EP 92810318A EP 0511941 A1 EP0511941 A1 EP 0511941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
cursor
control
machine
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Röösli
Thomas Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0511941A1 publication Critical patent/EP0511941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the invention relates to a device for issuing control commands and for requesting, changing and displaying operating states relating to a spinning plant or spinning machine visualized on a computer screen with a plurality of interacting processing machines or processing units.
  • Such a system is known from the trade press (reprint from SIMATIC Report 4/87, S11-14) and includes a computer control with screen and keyboard and a computer-controlled control system for operating the spinning machines.
  • the system diagram for the processing process including certain display windows for further information can be shown on the screen.
  • the computer system contains various computer programs for correspondingly different processing processes.
  • the operator selects the desired program using the keyboard, and the corresponding system appears on the screen. Every detail of the system that has to be set separately for a certain process is visualized on the screen and can be assigned special values at the push of a button. These values appear next to the selected device symbol.
  • the operator is guided to the goal in the system with specific questions.
  • Changes in the system configuration correspond to the program changes to the corresponding computer program.
  • Such a control system has the essential advantage that changes and adjustments to the system configuration can be carried out by merely changing the program.
  • the applicant showed a touchscreen system at the ITMA 1987 textile machine exhibition, by means of which certain states of selected functions of a doff system entitled "Interdoff" could be called up on a touchscreen.
  • the touchscreen showed, for example, 10 touch fields, which were numbered 1 to 9 + 0, which were connected to various functions, for example the supply voltage for a servo motor could be called up. Certain monitoring functions of the machine movements could also be checked. There was a key switch to protect against unauthorized manipulation.
  • the system was shown at the Rieter Scragg stand as part of the aforementioned textile machinery exhibition.
  • the object of the invention was therefore to simplify the operation of the computer system to the minimum requirement for the operating personnel.
  • the object according to the characterizing part of the first claim is achieved in that the device for issuing control commands and for requesting and displaying operating states is the screen itself.
  • the advantage achieved by the invention lies essentially in the user-friendliness of the system.
  • FIG. 1 shows a computer 1, a monitor box 2, a data memory 3 connected to the computer and a spinning plant or spinning machine 7, which is shown schematically as a rectangle.
  • an acknowledgment key 15 shown with dash-dotted lines is connected to the computer 1.
  • the Computer 1 is further connected by means of a control line 9 for the transmission of control commands to the monitor box 2 and to a line 8 for the transmission of the computer program.
  • a visualized system diagram is shown on the screen 12 with the number 4, while 5 switch fields are delimited with the number.
  • buttons 5 are again numbered individually, with a consecutive number after the number 5.
  • a hand with an extended index finger is shown at 14, which symbolically touches one of the control fields, for example here control field 5.3, for the purpose of generating a corresponding control command.
  • FIG. 2 shows an alternative to the device of FIG. 1, in that instead of the hand 14 a mouse 6 directs a cursor 16 to the various switch fields of group 5.
  • the mouse 6 is connected to the computer 1 by means of a connecting line 17.
  • the acknowledgment key 15 is also connected to the computer 1 by means of a connecting line 15.1.
  • FIG. 3 shows an alternative to the device of FIG. 2 in that the acknowledgment key 15 is omitted, in whose place the hand 14 receives an acknowledgment function.
  • FIG. 4 shows alternative figures on the screen 12, in that, on the one hand, the switch fields 5.4 to 5.9 are listed, but new visual fields 4.1 are shown instead of the system diagram 4.
  • switching fields 5.10 are provided, the function of which will be explained later.
  • buttons 5.11 Also visualized on this screen are buttons 5.11, whose function will also be explained later.
  • the processing lines are each provided with an L and a running number from 1 to 8.
  • the L-shaped bar 4.3 on the line field 6 is the characteristic of a fault here, for example in line 6.
  • FIG. 6 shows the system diagram 4 corresponding to FIG. 1, the L-shaped bar 4.4 indicating a fault on the corresponding machine.
  • 6 is a visualized text field 4.5.
  • Example according to FIG. 1 Initially, screen 12 is blank, or a general signet (not shown) may also be shown.
  • control panel 5.6 which has the abbreviation Li, which means "line" is touched by hand 14, so that the line overview according to FIG. 5 appears, but without the fault display 4.3.
  • control panel L5 If line 5 is now to be put into operation, hand 14 touches control panel L5, so that, for example, system diagram 4 of FIG. 1 appears.
  • the system diagram 4 can only be an overview system diagram, which only represents the types of the various machines connected to one another, but not the exact number of each machine type.
  • the computer program can therefore be expanded further by visualizing a system scheme (not shown here) which shows all the machines in the line.
  • a system scheme (not shown here) which shows all the machines in the line.
  • the hand 14 would touch the switch field 5.3 with the identifier P, which means "process sequence", so that the aforementioned detailed switch diagram would be visualized.
  • the hand 14 touches the control panel 5.5 with the abbreviation "Se”, which means “select”, so that the production outputs and / or machine speeds listed in the display panels 4.1 are selected using the control panels 5.10. 4, the production output and the machine speed are listed in the upper field (the font required for this, however, is not shown).
  • Switching fields 5.10 can be used to switch from line to line in the upward or downward direction within the display field, the activated labeled line lighting up in each case.
  • control panel 5.6 is touched again, so that the line overview according to FIG. 5 appears, whereupon the hand 14 touches the control panel L5, so that the system diagram 4 according to FIG. 1 appears again.
  • the system can then be started by touching the 5.1 panel.
  • the acknowledgment key 15 can be actuated after each touching a switching field to confirm that a switching command is to be carried out, so that accidental touching of a switching field is excluded.
  • the mouse 6 is used in combination with the cursor 16 instead of the hand 14 to move the to control the corresponding panels.
  • the corresponding switching command is triggered by the switching button 6.1 of the mouse 6.
  • the acknowledgment button 15 can be actuated, as in the device in FIG. 1, in order to prevent the switching function from being inadvertently triggered with the button 6.1.
  • the mouse 6 and the cursor 16 are also present in order to control a corresponding switch field, and the switch function can also be triggered with the switch button 6.1.
  • the hand 14 can additionally touch the respectively selected switching field in order to enable a switching command only in combination with the pressure on the switching button 6.1 and touching with the hand 14.
  • the display field 4.3 shows that a fault has occurred in line 6.
  • the system diagram of this field can then be visualized as shown in FIG. 6 by actuating the field L6, the display field 4.4 (FIG. 6) showing on which machine the fault occurred.
  • control panel 5.4 can be activated so that the fault is listed in the display field 4.5.
  • This field 5.9 has the designation "To Be”, which means "to begin”.
  • the European patent application with the publication number 0 452 676 A1 shows and describes a cleaning map for, for example, a fine cleaning machine, in which the intensity of the cleaning or the departure, i.e. the excretion of dirt and fibers can be adjusted in complementary variations.
  • a fine cleaning machine in which, for example, the stock between the clamping line on the feed trough and the take-over line of the clothing on the opening roller or the existence of a release agent (e.g. knife) can be adjusted to the impact circle of the clothing.
  • a release agent e.g. knife
  • One setting for changing the above-mentioned outlet consists, for example, in the displacement distance between a guide plate and a subsequent knife of the above-mentioned separation stage on the opening roller, with which the depth of the separation is set.
  • the length of the separation gap between the knife and the guide plate of the separation stage on the opening roller can also be an adjustment influencing the outlet.
  • Fine cleaning machines since they are provided in the cleaning process after the so-called coarse cleaning machines and receive pre-cleaned fibers for the further cleaning process, must be able to remove the fine dirt from the fiber template of the cleaning machine, this fiber template in a clamped form of a subsequent one
  • the opening roller is fed in, so that the opening roller is able to enable fine resolution of the fiber template and thus fine cleaning.
  • coarse cleaning machines which, as mentioned, are upstream in the cleaning process of the fine cleaning machine, coarse dirt is removed from the fiber flakes, which is usually done by means of pin rollers and grate bars arranged around them, by gripping the fiber flakes by the pins and pulling them over the grate bars, thereby the coarse impurities come out and reach a collection point between the grate bars.
  • the selected machine type is displayed with a display box 25 and with the display box 26 the range of fibers to be cleaned in the cleaning system.
  • the machine type and fiber range can either be connected to the computer by means of a keyboard 34, which is connected to a computer mentioned in EP 0 464 441 A1 by means of a connection 35, or by means of a connection 38 to the computer by means of a mouse 36, which is described as in the aforementioned application is. Furthermore, there is also the possibility of providing machine selection displays 29 to 33 on the screen, so that the machine type can be selected directly on the screen by hand (analogous to FIGS. 1 and 3) or by means of a cursor (analogous to FIG. 3, not shown in each case).
  • the cleaning map does not have to be as shown in FIG. 7, the map can also have other configurations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Spinnereianlage oder Spinnereimaschine, welche schematisch mit dem Feld (7) gekennzeichnet ist, wird mit Hilfe eines Computer-Programmes gesteuert, welches in einem Computer (1) gespeichert und auf einem Bildschirm (12) eines Bildschirmkastens (2) gezeigt wird. Die Erfindung betrifft die Möglichkeit, die Schaltbefehle direkt mit Hilfe des Bildschirmes (12), respektive deren Schaltfelder 5, in einer Anlage gemäss Anzeigefeld (4) auszulösen. Das Auslösen geschieht in dieser Variante durch Berühren der Schaltfelder (5.1 bis 5.9) mit Hilfe der Hand (14). Um ein versehentliches Berühren eines Schaltfeldes zu vermeiden, kann eine Quittiertaste (15) vorgesehen werden, so dass ein Schaltbefehl erst dann ausgeführt wird, wenn ein mit einem Schaltfeld anvisierter Schaltbefehl durch die Quittiertaste (15) quittiert wurde. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Steuerbefehlen und zur Anfrage, Verändern und Anzeige von Betriebszuständen betreffend einer auf einem Computer-Bildschirm visualisierten Spinnereianlage oder Spinnereimaschine mit einer Mehrzahl zusammenwirkender Verarbeitungsmaschinen oder Verarbeitungseinheiten.
  • Eine solche Anlage ist aus der Fachpresse (Sonderdruck aus SIMATIC-Report 4/87, S11-14) bekannt und umfasst eine Computer-Steuerung mit Bildschirm und Tastatur sowie eine vom Computer gesteuerte Steueranlage zur Betätigung der Spinnereimaschinen.
  • Auf dem Bildschirm kann das Anlagenschema für den Verarbeitungsprozess inkl. gewisser Anzeigefenster für weitere Informationen aufgezeigt werden.
  • Das Computer-System beinhaltet verschiedene Computer-Programme für entsprechend verschiedene Verarbeitungsprozesse.
  • Über die Tastatur wählt der Bediener das gewünschte Programm an, worauf die entsprechende Anlage am Bildschirm erscheint. Jedes Detail der Anlage, das für einen bestimmten Prozess gesondert einzustellen ist, wird am Bildschirm visualisiert und kann auf Tastendruck mit speziellen Werten versehen werden. Diese Werte erscheinen neben dem angewählten Gerätesymbol.
  • Mit gezielten Fragen wird der Bediener im System ans Ziel geführt.
  • Änderungen in der Anlagenkonfiguration entsprechen den Programmänderungen am entsprechenden Computer-Programm.
  • Eine solche Steuerung weist anlagemässig den wesentlichen Vorteil auf, dass Änderungen und Anpassungen der Anlagenkonfiguration durch blosse Programmänderungen durchführbar sind.
  • Bedienungsmässig, vom Standpunkt des Bedienungspersonales aus gesehen, verlangt eine solche Anlage Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit einer tastaturgesteuerten Computer-Anlage.
  • Dies erfordert eine gewisse Routine in der Bedienung einer solchen Anlage, um mindestens nicht allzu häufige Unterbrüche beim Bedienen solcher Anlagen, infolge von Nachschlagen in den Bedienungsvorschriften, zu erhalten.
  • Im weiteren hat die Anmelderin an der Textilmaschinenausstellung ITMA 1987 ein Touchscreen-System gezeigt, mittels welchem an einem Touchscreen gewisse Zustände von angewählten Funktionen eines mit "Interdoff" betitelten Doff-Systems abgerufen werden konnten. Das Touchscreen zeigte bspw. 10 Tastfelder, welche mit 1 bis 9 + 0 nummeriert waren, welche mit verschiedenen Funktionen verbunden waren, bspw. konnte die Speisespannung für einen Servomotor abgerufen werden. Ebenfalls konnten gewisse Überwachungsfunktionen der Maschinenbewegungen überprüft werden. Zum Schutz gegen unbefugte Manipulationen bestand ein Schlüsselschalter. Die Anlage war am Stand von Rieter Scragg im Rahmen der vorgenannten Textilmaschinen-Ausstellung gezeigt worden.
  • Mit dieser Steuerung konnten allerdings nicht Steuerungsvorgänge durchgeführt werden, wie sie im Zusammenhang mit dem vorgenannten Stand der Technik erwähnt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand deshalb darin, das Bedienen der Computer-Anlage auf die minimalste Anforderung an das Bedienungspersonal zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäss geschieht die Lösung der Aufgabe gemäss Kennzeichen des ersten Anspruches dadurch, dass die Vorrichtung zur Abgabe von Steuerbefehlen und zur Anfrage und Anzeige von Betriebszuständen der Bildschirm selbst ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil liegt im wesentlichen in der Bedienerfreundlichkeit der Anlage.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung, steuerungsschematisch und mit einem erfindungsgemässen Computer-Bildschirm, schematisch dargestellt;
    • Fig. 2 und 3 je eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1;
    • Fig. 4 bis 7 je eine weitere mögliche Bildschirmanzeige.
  • Fig. 1 zeigt einen Computer 1, einen Bildschirmkasten 2, einen mit dem Computer verbundenen Datenspeicher 3 sowie eine als Rechteck schematisch dargestellte Spinnereianlage oder Spinnereimaschine 7.
  • Im weiteren ist mit dem Computer 1 noch eine mit strichpunktierten Linien dargestellte Quittiertaste 15 verbunden. Der Computer 1 ist im weiteren mittels einer Steuerleitung 9 zur Durchgabe von Steuerbefehlen mit dem Bildschirmkasten 2 sowie mit einer Leitung 8 für die Durchgabe des Computer-Programmes verbunden.
  • Im Bildschirm 12 ist mit der Zahl 4 ein visualisiertes Anlageschema gezeigt, während mit der Zahl 5 Schaltfelder abgegrenzt werden.
  • Diese Schaltfelder 5 sind wiederum einzeln numeriert, und zwar mit einer fortlaufender Zahl nach der Zahl 5.
  • Die Funktion dieser Schaltfelder wird später erklärt.
  • Mit 14 ist eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger dargestellt, welche symbolisch eines der Schaltfelder, bspw. hier das Schaltfeld 5.3, zwecks Erzeugung eines entsprechenden Steuerbefehles berührt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Alternative zur Vorrichtung von Fig. 1, indem hier anstelle der Hand 14 eine Maus 6 einen Cursor 16 zu den verschiedenen Schaltfelder der Gruppe 5 dirigiert.
  • Die Maus 6 ist mittels einer Verbindungsleitung 17 mit dem Computer 1 verbunden.
  • Analog zu Fig. 1 ist auch hier die Quittiertaste 15 mittels Verbindungsleitung 15.1 mit dem Computer 1 verbunden.
  • Die übrigen, der Fig. 1 entsprechenden Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Alternative zur Vorrichtung von Fig. 2, indem die Quittiertaste 15 entfällt, an deren Stelle die Hand 14 eine Quittierfunktion erhält.
  • Die Fig. 4 zeigt alternative Figuren auf dem Bildschirm 12, indem zwar einerseits die Schaltfelder 5.4 bis 5.9 aufgeführt sind, jedoch neu anstelle des Anlagenschemas 4 visualisierte Schriftfelder 4.1 aufgeführt sind.
  • Parallel zu den visualisierten Schriftfeldern 4.1 sind Schaltfelder 5.10 vorgesehen, deren Funktion später erklärt wird.
  • Ebenfalls neu auf diesem Bildschirm sind visualisierte Schaltfelder 5.11, deren Funktion ebenfalls später erklärt wird.
  • Die Fig. 5 zeigt ebenfalls die Schaltfelder 5.4 bis 5.9, weist jedoch neu die Anzeigefelder 4.2 auf, welche sich auf Verarbeitungslinien 1 bis 8 der Spinnereianlage beziehen. Dabei sind die Verarbeitungslinien jeweils mit einem L und einer laufenden Zahl von 1 bis 8 versehen.
  • Der L-förmige Balken 4.3 am Linienfeld 6 ist das Kennzeichen einer Störung hier, beispielsweise in der Linie 6.
  • Die Fig. 6 zeigt entsprechend Fig. 1 wieder das Anlageschema 4, wobei der L-förmigen Balken 4.4 eine Störung an der entsprechenden Maschine anzeigt.
  • Neu in Fig. 6 ist ein visualisiertes Schriftfeld 4.5.
  • Der Betrieb kann folgendermassen abgewickelt werden:
  • Beispiel gemäss Fig. 1:
    Bei Beginn ist der Bildschirm 12 leer, oder es kann auch ein allgemeines Signet (nicht gezeigt) gezeigt werden.
  • Beim Start wird das Schaltfeld 5.6, welches mit der Abkürzung Li, was "Linie" bedeutet, versehen ist, mit der Hand 14 berührt, so dass die Linienübersicht gemäss Fig. 5, jedoch ohne die Störanzeige 4.3 erscheint.
  • Soll nun die Linie 5 in Betrieb gesetzt werden, berührt die Hand 14 das Schaltfeld L5, so dass bspw. das Anlageschema 4 von Fig. 1 erscheint.
  • Das Anlageschema 4 kann lediglich ein Übersichtsanlageschema sein, welches lediglich die Arten der verschiedenen miteinander verbundenen Maschinen darstellt, jedoch nicht die genaue Anzahl jeder Maschinenart.
  • Das Computer-Programm kann deshalb noch weiter ausgebaut werden, in dem ein hier nicht gezeigtes Anlageschema visualisiert werden könnte, welches sämtliche Maschinen der Linie darstellt. Um eine solche Darstellung zu erhalten, würde die Hand 14 das Schaltfeld 5.3 mit dem Kennzeichen P, was "Prozessfolge" bedeutet, berühren, so dass das vorerwähnte ausführliche Schaltschema visualisiert würde.
  • Könnte die Linie 5 mit bereits vorgewählter Produktionsleistung und bereits vorgewählten Maschinengeschwindigkeiten in Betrieb gesetzt werden, so müsste lediglich das Schaltfeld 5.1 mit dem Kennzeichen "EIN" mit der Hand 14 berührt werden, um diese Linie in Betrieb zu setzen. Mit dem Schaltfeld 5.2 mit der Bezeichnung "AUS" könnte sie ebenso wieder ausgeschaltet wwerden.
  • Soll jedoch für diese Linie 5 eine neue Produktionsleistung sowie neue Maschinengeschwindigkeiten gewählt werden, so berührt die Hand 14 das Schaltfeld 5.7 mit der Abkürzung "Da", was "Data" bedeutet, wodurch das mit Fig. 4 dargestellte Bild am Bildschirm 12 erscheint.
  • Im Anschluss daran berührt die Hand 14 das Schaltfeld 5.5 mit der Abkürzung "Se", was "select" bedeutet, so dass die in den Anzeigefeldern 4.1 aufgeführten Produktionsleistungen und/oder Maschinengeschwindigkeiten mittels der Schaltfelder 5.10 gewählt werden. Dabei ist im oberen Feld, mit Blick auf Fig. 4 gesehen, die Produktionsleistung und im unteren Feld die Maschinengeschwindigkeit aufgeführt (die dazu notwendige Schrift ist allerdings nicht gezeigt.
  • Mit den Schaltfeldern 5.10 kann innerhalb des Anzeigefeldes von Linie zu Linie in nach aufwärts oder abwärts gerichteter Richtung geschaltet werden, wobei jeweils die angesteuerte beschriftete Linie aufleuchtet.
  • Soll eine Leistung oder eine Geschwindigkeit geändert werden, so kann dies mit den Schaltfeldern 5.11 verstellt werden, wobei das Schaltfeld mit dem Buchstaben X als Löschtaste und die Taste mit dem Komma für Dezimalbrüche vorgesehen ist.
  • Anschliessend wird wieder das Schaltfeld 5.6 berührt, so dass die Linienübersicht gemäss Fig. 5 erscheint, worauf die Hand 14 das Schaltfeld L5 berührt, so dass wieder das Anlageschema 4 gemäss Fg. 1 erscheint. Im Anschluss daran kann die Anlage mit dem Berühren des Schaltfeldes 5.1 in Betrieb gesetzt werden.
  • Als Alternative resp. als Ergänzung zu den Schaltbefehlen durch Berühren der Schaltfelder kann zur Quittierung, dass jeweils ein Schaltbefehl ausgeführt werden soll, die Quittiertaste 15 nach jedem Berühren eines Schaltfeldes betätigt werden, so dass versehentliches Berühren eines Schaltfeldes ausgeschlossen ist.
  • In der Variante gemäss Fig. 2 wird anstelle der Hand 14 die Maus 6 in Kombination mit dem Cursor 16 verwendet, um die entsprechenden Schaltfelder anzusteuern. Das Auslösen des entsprechenden Schaltbefehls geschieht durch den Schaltknopf 6.1 der Maus 6.
  • Zur Sicherheit kann wie gemäss Vorrichtung von Fig. 1 die Quittiertaste 15 betätigt werden, um ein versehentliches Auslösen der Schaltfunktion mit dem Knopf 6.1 zu verhindern.
  • In der Variante gemäss Fig. 3 ist ebenfalls die Maus 6 und der Cursor 16 vorhanden, um jeweils ein entsprechendes Schaltfeld anzusteuern, ebenso kann die Schaltfunktion mit dem Schaltknopf 6.1 ausgelöst werden.
  • Zur Sicherheit gegen versehentliches Auslösen einer Schaltfunktion kann zusätzlich die Hand 14 das jeweils angewählte Schaltfeld berühren, um einen Schaltbefehl nur in Kombination des Druckes auf den Schaltknopf 6.1 und Berühren mit der Hand 14 zu ermöglichen.
  • Solche Sicherheitsvorkehrungen sind nicht unbedingt notwendig bei Anwahl der Felder 5.10 und 5.11, zwecks Veränderungen der Produktionsleistung resp. der Maschinengeschwindigkeiten gemäss Fig. 4, da dies die entsprechende Auswahl eher unnötig verkomplizieren würde; ausgeschlossen ist es jedoch nicht.
  • In Fig. 5 ist mit dem Anzeigefeld 4.3 angezeigt, dass in Linie 6 eine Störung aufgetreten ist. Darauf kann durch Betätigen des Feldes L6 das Anlageschema dieses Feldes wie, mit Fig. 6 dargestellt, visualisiert werden, wobei mit dem Anzeigefeld 4.4 (Fig. 6) angezeigt wird, an welcher Maschine die Störung erfolgt ist.
  • Um einen schriftlichen Bericht über die Störung zu erhalten, kann das Schaltfeld 5.4 angesteuert werden, so dass im Anzeigefeld 4.5 die Störung aufgelistet wird.
  • Mit dem Schaltfeld 5.8, gekennzeichnet durch "Ba", was "back" bedeutet, kann jeweils das vorangehende visualisierte Bild zurückgeholt werden.
  • Mit dem Schaltfeld 5.9 kann der ganze Visualisierungsvorgang auf die Ausgangsstufe gebracht werden. Dieses Feld 5.9 weist die Bezeichnung "To Be", was "to begin" bedeutet.
  • Die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0 452 676 A1 zeigt und beschreibt ein Reinigungskennfeld für beispielsweise eine Feinreinigungsmaschine, bei welcher die Intensität der Reinigung oder der abgang, d.h. das Ausscheiden von Schmutz und Fasern in sich ergänzenden Variationen eingestellt werden kann.
  • In dieser Anmeldung ist nur von einer Feinreinigungsmaschine die Rede, in welcher beispielsweise der bestand zwischen der Klemmlinie an der Speisemulde und der Uebernahmelinie der Garnitur an der Oeffnerwalze oder der bestand eines Trennmittels (z.B. Messer) zum Schlagkreis der Garnitur eingestellt werden kann. Eine Einstellung zum Verändern des vorgenannten Abganges besteht beispielsweise in der Versetzungsdistanz zwischen einem Leitblech und einem darauf folgenden Messer der vorgenannten Trennstufe an der Oeffnungswalze mit der die Tiefe der abscheidung eingestellt wird. Ebenfalls kann die Länge des Ausscheidungsspaltes zwischen Messer und Leitblech der Trennstufe an der Oeffnungswalze eine den Abgang beeinflusende Einstellung sein.
  • Feinreinigungsmaschinen weisen, da sie im Reinigungsprozess nach den sogenannten Grobreinigungsmaschinen vorgesehen sind und bereits vorgereinigte Fasern für den weiteren Reinigungsprozess erhalten, muss um den Feinschmutz aus der Faservorlage der Reinigungsmaschine herauslösen zu können, diese Faservorlage in geklemmter Form einer darauf folgenden Auflösewalze zugespeist werden, damit die Auflösewalze in der Lage ist eine Feinauflösung der Faservorlage und damit eine Feinreinigung zu ermöglichen.
  • Bei sogenannten Grobreinigungsmaschinen, welche wie erwähnt im Reinigungsprozess der Feinreinigungsmaschine vorgelagert sind, wird wie der Grobschmutz aus den Faserflocken herausgelöst, was in der Regel mittels Stiftwalzen und darum herum angeordneten Roststäben geschieht indem die Faserflocken von den Stiften erfasst und über die Roststäbe gezogen werden, wodurch sich die groben Verunreinigungen herauslösen und zwischen den Roststäben in eine Sammelstelle gelangen.
  • Es besteht jedoch auch bei einer solchen Maschine die Möglichkeit die Reinigungsintensität zur verändern, beispielsweise durch Verändern der Drehzahl der Stiftwalze sowie eine Veränderung des Abganges in dem die Stellung der Roststäbe verändert werden kann. Eine solche Maschine ist in der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0 464 441 A1 gezeigt und beschrieben.
  • Es besteht deshalb mit Hilfe der jetzigen Anmeldung, wie mit Fig. 7 gezeigt, die Möglichkeit, das in der EP 0 452 676 in der Fig. 1 gezeigte Reinigungskennfeld für irgend eine Reinigungsmaschine oder Oeffnermaschine auf dem Bildschirm 38 als Reinigungskennfeld 20 mit den Kennfeldgrenzen 24 darzustellen um mit Hilfe eines Cursors 16 oder dem Finger einer Hand 14 darin einen Arbeitspunkt 23 festzulegen, welcher die Reinigungsintensität an der Ordinate 21 und den Abgang an der Abszisse 22 festlegt und in den Anzeigekästchen 27 und 28 numerisch anzeigt. Dabei zeigt der Anzeigekasten 27 den Abgang in Prozenten an und der Anzeigekasten 28 die Intensität mit einer Relativzahl zwischen 0 und 1.
  • Mit einem Anzeigekasten 25 wird der gewählte Maschinentyp angezeigt und mit dem Anzeigekasten 26 das im Reinigungssystem zu reinigende Fasersortiment.
  • Maschinentyp und Fasersortiment können entweder mittels einer Tastatur 34, welche mittels einer Verbindung 35 mit einem in der EP 0 464 441 A1 erwähnten Computer verbunden ist oder mittels einer Maus 36, die wie in der vorerwähnten Anmeldung beschrieben, mittels einer Verbindung 38 mit dem Computer verbunden ist. Im weiteren besteht auch die Möglichkeit auf dem Bildschirm Maschinenwahlanzeigen 29 bis 33 vorzusehen, so dass direkt am Bildschirm der Maschinentyp von Hand (analog Fig. 1 und 3) oder mittels Cursor (analog Fig. 3, je nicht dargestellt) ausgewählt werden kann.
  • Es versteht sich, dass das Reinigungskennfeld nicht wie in Fig. 7 dargestellt zu sein braucht, das Kennfeld kann auch andere Konfigurationen aufweisen.
  • Ebenfalls besteht die Möglichkeit andere Parameter als die Intensität und den Abgang vorzusehen, vorausgesetzt, dass es sich um zwei Parameter handelt, die in einer Fläche dargestellt werden können.
  • Ebenfalls besteht die Möglichkeit, den Computer respektive den Bildschirm einer übergeordneten Steuerung beizuordnen, in welcher der Gesamtreinigungsprozess gesteuert wird, wie dies mit den vorangehenden Figuren gezeigt und beschrieben wurde, so dass bei der Wahl des Sortimentes dieses auf den mit Fig. 7 gezeigten Bildschirm automatisch angezeigt wird.
  • Ebenfalls besteht die Möglichkeit, denselben Bildschirm für mehrere Maschinen zu verwenden, die mit einem Kennfeld arbeiten können, so dass das Einstellen der einzelnen Maschinentypen nacheinander erfolgen kann.
  • Zur Sicherung gegen unbefugte Betätigung des Touchscreenfeldes besteht die Möglichkeit, im Zusammenhang mit einem mit 5.4 bezeichneten und mit einem Fragezeichen versehenen Schaltfeld eine Bedienungssicherheit vorzusehen, indem dem Befugten ein Nummerncode abgegeben wird, welcher beim Betätigen des Schaltfeldes 5.4 mit einer Hand und Eingeben des Nummerncodes in den Schaltfeldern 5.11 der Fig. 4 die Betätigung erlaubt. Auf diese Weise besteht ausserdem die Möglichkeit, verschiedenartigen Funktionären, bspw. Elektrofachmann, Technologe oder Anlagebetreuer unterschiedliche Code-Nummern abzugeben, wenn bspw. vorgesehen werden soll, dass die Werte von beispielsweise technologischer Bedeutung nur von Technologen verändert werden sollen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von Steuerbefehlen und zur Anfrage, Verändern und Anzeige von Betriebszuständen betreffend einer auf einem Computer-Bildschirm (12) visualisierten Spinnereianlage (4) mit einer Mehrzahl zusammenwirkender Verarbeitungsmaschinen oder Verarbeitungseinheiten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vorrichtung der Bildschirm (12) selbst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (12) als Schaltoberfläche für die Abgabe der genannten Steuerbefehle dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (12) anwählbare Felder (5, 5.10, 5.11, 4.2) aufweist, mittels welchen die genannten Steuerbefehle erzeugt werden können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die anwählbaren Felder direkt handbetätigt (14) angewählt werden, um einen Steuerbefehl abzugeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die anwählbaren Felder durch einen Cursor (16) angewählt werden, um einen Steuerbefehl abzugeben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die anwählbaren Felder durch einen Cursor (16) angewählt und anschliessend handbetätigt (14) werden, um einen Steuerbefehl abzugeben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Anwählen der Felder eine Quittiertaste (15) oder ein Quittierfeld (5.1) betätigt werden muss, um einen Steuerbefehl abzugeben.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (12) als Kommunikationsoberfläche zur Anzeige eines gewählten Betriebszustandes dient.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm als Kommunikationsoberfläche zur Anzeige eines im Betrieb veränderten Betriebszustandes, beispielsweise einer Störung, dient.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm als Kommunikationsoberfläche zur Anzeige von Informationen zum angewählten resp. veränderten Betriebszustand dient.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm als Kommunikationsoberfläche zur Änderung eines gewählten Betriebszustandes dient, indem am Bildschirm Geschwindigkeits-und/oder Leistungsangaben sowie anwählbare, mit Nummern und Zeichen versehen, Tastaturen in einem Schaltfeld (5.11) zur Veränderung der Geschwindigkeit und/oder Leistung vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Cursor (16) mittels einer Maus (6, 6.1) verschoben wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (12) ein Schaltfeld (5.4) als Teil einer Schlüsselfunktion aufweist, welche mit Eingabe eines Nummern-Codes mittels den mit Nummern versehenen Tastaturen des Schaltfeldes (5.11) ergänzt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (38) innerhalb eines Koordinaten-feldes, welches in der einen Richtung (21) die Reinigungsintensität und in der anderen Richtung (22) den Abgang einer Reinigungsmaschine oder Öffnermaschine anzeigt, ein Reinigungskennfeld (20) aufweist innerhalb, welchem mittels eines Cursors (analog Cursor 16 von Fig. 3) oder eines Fingers (analog Finger der Hand 14 von Fig. 1 und 3) einen Arbeitspunkt (23) festzulegen, welcher die Reinigungsintensität und den Abgang festlegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsintensität und der Abgang in, im Bildschirm (12) vorgesehenen Anzeigekästchen (27 und 28), angezeigt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (38) Anzeigekästchen (25 und 26) aufweist, in welchen der Maschinentyp und das Fasersortiment angezeigt wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (38) Maschinenwahlanzeigen (29 bis 33) aufweist, an welchen der Maschinentyp von Hand (analog Fig. 1 und 3) oder mittels Cursor (analog Fig. 3) (in Fig. 7 je nicht dargestellt) und einer Maus (36) oder einer Tastatur ausgewählt werden kann.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (38) einer übergeordneten Steuerung, in welcher der Gesamtreinigungsprozess gesteuert wird, zugeordnet wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (38) für mehrere Maschinen die mit einem Kennfeld (20) arbeiten können, verwendet wird, sodass das Einstellen der Maschinen nacheinander erfolgen kann.
EP92810318A 1991-04-30 1992-04-29 Vorrichtung zur Steuerung einer Spinnereianlage oder eine Spinnereimaschine Withdrawn EP0511941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129391 1991-04-30
CH1293/91 1991-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0511941A1 true EP0511941A1 (de) 1992-11-04

Family

ID=4207047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810318A Withdrawn EP0511941A1 (de) 1991-04-30 1992-04-29 Vorrichtung zur Steuerung einer Spinnereianlage oder eine Spinnereimaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0511941A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712271A1 (fr) * 1993-11-10 1995-05-19 Murata Machinery Ltd Appareil pour ajuster les conditions de fonctionnement d'une machine textile.
EP1065303A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
EP0647574B2 (de) 1993-10-06 2001-08-16 Exploitatiemaatschappij De Berghaaf B.V. Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Sammelfahrzeugs
EP2458464A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Visualisieren und Bedienen eines zu steuernden technischen Prozesses
EP2719803A3 (de) * 2008-09-17 2017-12-13 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine
US11360650B2 (en) 2019-10-10 2022-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Control system for a technical installation with trend curve diagram

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026110A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 Parks Cramer Company Verfahren und Apparat zur Anzeige spezifischer Arbeitsbedingungen einer Spinnmaschine
GB2156114A (en) * 1984-03-07 1985-10-02 Hewlett Packard Co Computing apparatus with a touchscreen operator interface
EP0268933A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Eingeben von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026110A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 Parks Cramer Company Verfahren und Apparat zur Anzeige spezifischer Arbeitsbedingungen einer Spinnmaschine
GB2156114A (en) * 1984-03-07 1985-10-02 Hewlett Packard Co Computing apparatus with a touchscreen operator interface
EP0268933A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Eingeben von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I & CS - INDUSTRIAL AND PROCESS CONTROL MAGAZINE. Bd. 62, Nr. 2, Februar 1989, RADNOR, PENNSYLVANIA US Seiten 61 - 64; WAYNE WEHRER: 'The right touch for control' *
MELLIAND TEXTILBERICHTE, INTERNATIONAL TEXTILE REPORTS. Bd. 66, Nr. 6, Juni 1985, HEIDELBERG DE Seiten 401 - 407; MARCEL ZÜND: 'Mikroelektronik - heutige und zukünftige Einsatzgebiete in Spinnereibetrieben' *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647574B2 (de) 1993-10-06 2001-08-16 Exploitatiemaatschappij De Berghaaf B.V. Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Sammelfahrzeugs
FR2712271A1 (fr) * 1993-11-10 1995-05-19 Murata Machinery Ltd Appareil pour ajuster les conditions de fonctionnement d'une machine textile.
EP1065303A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
CZ300536B6 (cs) * 1999-07-02 2009-06-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilní stroj s množstvím stejných pracovních míst
EP2719803A3 (de) * 2008-09-17 2017-12-13 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine
EP2458464A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Visualisieren und Bedienen eines zu steuernden technischen Prozesses
US11360650B2 (en) 2019-10-10 2022-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Control system for a technical installation with trend curve diagram

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293618B2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Maschine
EP0768588B1 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE3220622A1 (de) Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen
DE19930714C5 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
DE102008001665A1 (de) Textilmaschine mit einer zentralen Maschinensteuerunng
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE102016123235A1 (de) Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine
EP0525531A2 (de) Steuerpult für Bearbeitungs- und Messmaschinen
DE3034933C2 (de)
EP0511941A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Spinnereianlage oder eine Spinnereimaschine
EP0412308A2 (de) Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE4306467B4 (de) Steuerungseinrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
EP3333292B1 (de) Verfahren und hilfsanordnung zum einstellen einer kettenwirkmaschine
DE102018100362A1 (de) Verfahren zum Steuern von Anzeigen einer Spinn- oder Spulmaschine
EP0972618A2 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP3517470B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine
EP3165976A1 (de) Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3318512A1 (de) Numerische steuereinrichtung
EP0277257B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung einer Werkzeugmaschine
DE4340543A1 (de) Anzeigesystem für den Weg von Bahnsträngen
EP0570690A2 (de) Steuervorrichtung für Cockpits von Flugzeugen
EP2453327A2 (de) Maschinenbedienung mit Browser
DE4008794C2 (de) Überwachungungsanlage für Spinnmaschinen
DE29802210U1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
DE3153599C2 (de) Automatische Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940801

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941211