EP3676495A1 - Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben - Google Patents

Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben

Info

Publication number
EP3676495A1
EP3676495A1 EP18764996.7A EP18764996A EP3676495A1 EP 3676495 A1 EP3676495 A1 EP 3676495A1 EP 18764996 A EP18764996 A EP 18764996A EP 3676495 A1 EP3676495 A1 EP 3676495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
blank
axial
ball head
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18764996.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3676495B1 (de
Inventor
Reinhard Kick-Rodenbücher
Lukas Kuhn
Horst Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3676495A1 publication Critical patent/EP3676495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3676495B1 publication Critical patent/EP3676495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • B21K1/185Making machine elements pistons or plungers with cooling channels

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing method having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a piston blank, a piston and an axial piston machine with the piston.
  • Axial piston machines which operate as a pump and / or as a motor. Such axial piston machines have a plurality of so-called axial pistons. For example, the axial piston are machined.
  • Document DE 10 2004 061 863 A1 which describes the closest prior art, discloses a piston for a piston machine, in particular for a bent axis axial piston machine, comprising a conical portion, a neck portion and a ball head formed on the neck portion, one in the Piston formed recess and a recess formed in the pin. Furthermore, the document discloses a method for producing the piston, wherein the method comprises the steps of parting off round material to desired length, producing an inner contour by cold extrusion, preparing the outer contour by pre-turning, producing the outer contour by rotary swaging and reworking.
  • the invention has for its object to propose a manufacturing method, which is characterized by a cost-effective production of a piston blank or a piston. It is a further object of the invention to propose a corresponding piston blank, a piston and an axial piston machine with the piston. This object is achieved by a manufacturing method having the features of claim 1, a piston blank having the features of claim 8, a piston with the features of claim 9 and an axial piston machine having the feature of claim 10 solved. Preferred embodiments of the invention are disclosed in the subclaims, the following description and the figures.
  • the invention relates to a manufacturing method, which is used in particular for producing a piston blank for a piston and / or the piston.
  • the piston blank is preferably an intermediate product and can be manufactured in further process steps to the piston.
  • the piston is designed and / or suitable for an axial piston machine.
  • the piston is designed as an axial piston and / or the axial piston machine as an axial piston pump.
  • the axial piston machine is designed and / or suitable for an agricultural machine.
  • the axial piston machine is designed as an axial piston motor, and may for example be integrated in a wheel hub of the agricultural machine.
  • the piston can be received in a cylinder bore of the axial piston and / or straight.
  • an intermediate blank is produced by extrusion.
  • this is a blank, preferably a solid body, formed by means of an extrusion tool.
  • a shaft section and / or a ball head section and / or a sealing section are produced by extrusion, so that the intermediate blank is formed.
  • a basic shape of the finished piston is produced by extrusion.
  • an elevation, which revolves with respect to the main axis, on the ball head section is produced by extrusion.
  • the survey is formed in particular due to a volume balance during extrusion.
  • the intermediate blank has the shank portion, the ball head portion and the sealing portion.
  • the ball head portion is used in particular for articulated connection with a disc of the axial piston machine.
  • the sealing section is used in particular for receiving a sealing means and / or for sealing the piston with respect to the cylinder bore.
  • the shank portion connects the ball head portion with the sealing portion.
  • the ball head portion and the sealing portion are formed directly on the shaft portion.
  • the shank portion defines with its longitudinal axis and / or its axis of symmetry a major axis.
  • the sealing portion is formed as a kind of flange or collar, which extends in the radial direction with respect to the main axis.
  • the sealing portion and / or the ball head portion may have a larger outer diameter than the shaft portion.
  • the shank portion has a conical or a cylindrical shape.
  • a piston blank is produced.
  • a passage opening is introduced by machining in the intermediate blank.
  • the passage opening can be introduced by a cutting tool in the intermediate blank.
  • the passage opening is introduced by milling or by drilling in the intermediate blank.
  • the cutting tool is moved in the axial direction with respect to the main axis by the sealing portion, the shaft portion and the ball portion with a feed, while the cutting tool rotates.
  • the passage opening extends within the piston blank in the longitudinal direction.
  • the passage opening is preferably formed as a through-bore and / or a longitudinal bore and / or as a stepped bore.
  • the passage opening is particularly preferably arranged coaxially and / or concentrically with the main axis.
  • the passage opening extends in the axial direction with respect to the main axis between the ball portion and the sealing portion.
  • the passage opening penetrates the piston blank.
  • the passage opening can serve as a hydraulic relief, for example.
  • the advantage of the invention is that by the extrusion of the intermediate blank, the expense of machining to the finished part, especially the piston, is significantly reduced.
  • the piston blank already has a high surface quality and a high component accuracy.
  • a directional fiber profile arises in the piston which is produced by the process flow, which has a positive effect on the component properties, for example the component strength.
  • the piston blank can be produced inexpensively by means of the manufacturing method according to the invention.
  • an impression is produced in the ball head section by extrusion.
  • the imprint is designed as a countersink.
  • the embossment is preferably arranged coaxially and / or concentrically with the main axis.
  • the indentation is attached to an axial end face of the ball head portion and preferably extends axially in the direction of the shaft portion.
  • the imprint forms an outlet for the passage opening.
  • the passage opening is introduced separately in a subsequent machining process in the intermediate blank.
  • the indentation has a larger diameter than the passage opening, so that the indentation preferably forms a chamfer at the passage opening.
  • the passage opening of the piston blank opens within the impression. This ensures that no burr arises or is present on the axial end face of the ball head section.
  • a recess in the sealing section is produced by extrusion. The recess is used in particular to reduce the weight of the piston.
  • the shape of the intermediate blank as well as the recess and / or the impression are produced in one process step.
  • the recess is formed as a conical and / or a cylindrical and / or a concave and / or a hemispherical recess.
  • the recess is preferably arranged coaxially and / or concentrically with the main axis.
  • the recess is on an axial end face of the sealing portion and preferably extends axially in the direction of the shaft portion.
  • the recess forms an entry for the passage opening.
  • the recess has a larger diameter than the passage opening.
  • the passage opening is introduced in a bottom region of the recess in the intermediate blank.
  • a near-net shape surface of the shaft section is produced by the extrusion molding on the intermediate blank.
  • the near net shape surface is formed by a lateral surface of the shaft portion.
  • the surface near the final contour surface is formed by a transition region between the shaft section and the sealing section and / or between the shaft section and the ball head section.
  • the transition region is formed as a radius and / or a cone, with which the shaft portion merges with the ball head portion and / or the sealing portion.
  • an end-face-near end face of the sealing section is produced.
  • the end contour near end face is formed with respect to the main axis by an axial end face of the sealing portion.
  • the end face is formed as a circular ring surface.
  • a surface quality of the surface near the final surface or end face is produced by extrusion, which corresponds to the surface requirements of the finished piston.
  • the near final surface or end face need not be reworked in the further processing processes, whereby the manufacturing cost of the piston are significantly reduced.
  • the surface texture of the near net shape surfaces as well as the fiber flow in the Inside the piston blank and the piston unique identification features for a piston produced by extrusion are significantly reduced.
  • a Kalottengeometrie is generated at a peripheral surface of the sealing portion by machining on the intermediate blank or on the piston blank.
  • the Kalottengeometrie prevents in particular a wedging of the piston in the cylinder bore of the axial piston machine.
  • the Kalottengeometrie is formed as a rotationally symmetrical lateral surface of a spherical segment.
  • the Kalottengeometrie is made by turning. Specifically, the dome geometry and the through hole are created in a common machining process.
  • a piston is produced in a further method step.
  • the piston is designed as the axial piston for the axial piston machine.
  • the piston is made by reworking the piston blank.
  • the post-processing is preferably used to change the material properties and / or the geometric properties and / or the surface quality of the piston blank, so that the piston is formed.
  • the piston blank is hardened in a first substep of the further method step.
  • a tolerance compensation for example, a rising or a dimensional change of the piston blank by the hardening process, already taken into account in the production of the intermediate blank.
  • the extrusion tool is designed according to the tolerance compensation.
  • the non-reworked surfaces preferably the near net shape surface of the shank portion and / or the endkontaunahe end face of the sealing portion, an undersize, so that the non-nachzubein surfaces after the hardening process of the final contour.
  • the ball geometry of the ball head section and the Kalottengeometrie the sealing section are machined.
  • the Kalottengeometrie and the ball geometry are processed in a common machining process.
  • the calotte geometry and the ball geometry are machined in two separate machining processes.
  • the ball geometry and / or the Kalottengeometrie be processed by hard turning and / or by grinding and / or by superfinishing.
  • the circumferential elevation of the ball head section is removed.
  • at least one circumferential groove with respect to the axis of rotation for receiving the sealant is introduced into the sealing section.
  • the piston blank is extruded and has the shaft portion, the ball head portion and the sealing portion, wherein the shaft portion connects the ball head portion with the sealing portion. Furthermore, the piston blank has the machining opening introduced through, wherein the passage opening extends in the longitudinal direction within the piston blank.
  • the piston blank is produced by the production method as already described above.
  • the piston blank may have the impression and / or the recess and / or the calotte geometry and / or the surface near the end contour of the shaft section and / or the end-face-near end face of the sealing section.
  • Another object of the invention relates to a piston according to one of the preceding claims or as has been previously described.
  • the piston is designed and / or suitable for an axial piston machine.
  • the piston is hardened.
  • the surface of the shaft section and / or the end face of the sealing section after the hardening process correspond to the final contour of the piston.
  • the ball geometry of the ball head section and the Kalottengeometrie the sealing section are machined.
  • the piston can have the impression and / or the recess and / or the calotte geometry.
  • Another object of the invention relates to an axial piston machine with the piston according to one of the preceding claims or as described above.
  • the piston is designed as an axial piston.
  • the axial piston machine is designed as an axial piston pump or an axial piston motor.
  • the axial piston pump in particular converts mechanical energy into hydraulic energy.
  • the axial piston motor converts hydraulic energy into mechanical energy.
  • These axial piston machines may include a housing in which a rotor and a disk each rotate about a rotation axis, the two rotation axes forming an angle such that the rotor is angled relative to the disk.
  • the rotor has in each case one or more cylinder bores for receiving the piston.
  • the piston is on the one hand, for example, a ball head, articulated with the disc and on the other hand taken in the recording of the piston.
  • each piston moves axially in the receptacle.
  • the axial piston machine is designed as a bent axis machine or a swash plate machine or a swash plate machine.
  • the axial piston machine has more than two, preferably more than four, in particular more than eight of the pistons.
  • the axial piston machine has an odd number of pistons.
  • Figure 1 in a sectional view of an axial piston machine with a
  • Figure 2 is a sectional view of an intermediate blank of the piston of Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional view of a piston blank of the piston from the
  • FIG. 1 A first figure.
  • the axial piston machine 1 shows a sectional view of an axial piston machine 1, which is designed and / or suitable, for example, for an agra or construction machine.
  • the axial piston machine 1 is designed as a bent axis pump, which preferably converts mechanical energy into hydraulic energy.
  • the axial piston machine 1 has a plurality of pistons 2, a rotor 3 and a disk 4.
  • the axial piston machine 1 for example, nine of the piston 2, wherein the piston 2 are formed as axial piston.
  • the pistons 2 are articulated via a ball joint 5 with the disc 4.
  • the rotor 3 rotates in an operation of the axial piston machine 1 about a first rotation axis R1.
  • the rotor 3 is designed as a piston housing and has for this purpose a plurality of cylinder bores 6, wherein each piston 2 is movably arranged in one of the cylinder bores 6 and is guided straight in the axial direction with respect to the axis of rotation R.
  • the cylinder bores 6 are uniformly spaced from each other about the axis of rotation R.
  • the disc 4 rotates in an operation of the axial piston machine 1 about a second rotation axis R2, wherein the first and the second rotation axis R1, R2 intersect, so that the rotor 3 is arranged angled relative to the disc 4.
  • the piston 2 are moved back and forth in the cylinder bores 6, so that they promote, for example, a hydraulic fluid.
  • FIG. 2 shows an intermediate blank 7 of the piston 2 from FIG. 1, in a longitudinal section along a main axis H.
  • the intermediate blank 7 is produced, for example, from a blank, for example from a solid material with a round cross-section, by extrusion molding with an extrusion tool.
  • this includes Extrusion tool a punch and a die.
  • the intermediate blank 7 has a ball head section 7a, a shaft section 7b and a sealing section 7c.
  • the shaft portion 7b directly connects the ball head portion 7a and the sealing portion 7c with each other, whereby the intermediate blank 7 is extruded.
  • the ball head portion 7a has an impression 8, which is shown in detail view A.
  • the indentation 8 is designed as a countersink and is arranged coaxially and / or concentrically to the main axis H at an axial end side of the ball head portion 7a.
  • the ball head portion 7a has a circumferential around the main axis H elevation, which is shown in the detail view B.
  • the die of the extrusion tool on a circumferential groove which serves as a volume compensation for excess material.
  • the blank has, for example, a slight oversize, wherein during extrusion, the excess material can escape into the groove of the die, so that the elevation 9 is formed.
  • the sealing portion 7c is formed with respect to the major axis H as a circumferential collar which extends radially outwardly.
  • the sealing portion 7c has a recess 10, which is shown in the detail view C.
  • the recess 10 is formed as a cylinder counter with an inwardly curved bottom portion.
  • the recess 10 is arranged coaxially and / or concentrically to the main axis H at an axial end face of the sealing portion 7c.
  • the recess 10 serves to reduce the weight of the piston 2 and extends for this purpose, for example, more than 60%, preferably more than 70%, in particular more than 80% of the end face of the sealing portion 13.
  • the indentation 8, the elevation 9 and the recess 10 can be produced together by the extrusion in a process step together with the shaping of the intermediate blank 7.
  • the shaft portion 7b has a cylindrical shape, wherein the shaft portion 7b with the ball head portion 7a in a first transition region 1 1 a via a Radius is connected.
  • the shaft section 7b is connected to the sealing section 7c via a cone-shaped widening running in the direction of the sealing section 7c and via a further radius.
  • the first and the second transition region 1 1 a, b and the lateral surface of the cylindrical form a near net shape surface 12 of the shaft portion 7 b.
  • the sealing portion 7c has, at its axial end face with respect to the main axis H, an end-face-shaped end face 13.
  • the end face 13 is formed as an annular surface and is bounded by the recess 10 in the radial direction.
  • the near-net-shape surface 12 and the near-net-shape end face 13 are produced by the extrusion molding and have, for example after the extrusion process on the final contour of the finished piston 2.
  • the surface 12 and the end face 13 preferably already fulfill a sufficiently high surface quality and / or component accuracy after the extrusion, so that the surface 12 and the end face 13 no longer have to be reworked.
  • FIG. 3 shows a piston blank 14, of the piston 2 from FIG. 1, in a longitudinal section along the main axis H.
  • the piston blank 14 has a through opening 15, which extends inside the piston blank 14 in the axial direction with respect to the main axis H.
  • the passage opening 15 is machined into the intermediate blank 7.
  • the passage opening 15 is arranged coaxially and / or concentrically with the main axis H.
  • the passage opening 15 is formed as a stepped through hole and extends from the recess 10 in the direction of the indentation 8.
  • the recess 10 forms an inlet and the indentation 8 forms an outlet for the passage opening 15.
  • the passage opening 15 opens inside the indentation 8 or 8 in the area of a chamfer of the imprint 8, as shown in the detailed view D. This ensures that no burr on the front side of the ball portion 7a is formed by the hole exit.
  • the sealing portion 7c has on a peripheral surface a Kalottengeometrie 16, which is shown in the detailed view F.
  • the calotte geometry 16 is used For example, to prevent wedging of the piston 2 in the piston seat 6.
  • the peripheral surface of the sealing portion 7c of the intermediate blank 7 is machined, so that the Kalottengeometrie 16 is generated.
  • the through-hole 15 and the calotte geometry can be generated in a common machining process on the intermediate blank 7, so that the piston blank 14 is formed.
  • the piston blank 14 is hardened, for example, before the ball section 7a, in particular a ball geometry 17, and the sealing section 7c, in particular the calotte geometry 16, are machined to the final contour.
  • the ball geometry 17 and the spherical geometry 16 are machined by a hard turning, grinding and / or superfinishing process. In doing so, e.g. the survey 9 removed and / or a Dichtstoffsuitage, which is formed for example for receiving at least one piston ring, introduced in the region of the Kalottengeometrie 16.
  • a rising or a dimensional change of the piston blank 14 by the hardening process is already taken into account in the design of the extrusion tool.
  • the extrusion tool or the process is optimized accordingly, so that all contours and dimensions not to be reprocessed, in particular the surface near the final contour 12 and the end contour near the end face 13, correspond to the final contour after a hardening process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es sind Axialkolbenmaschinen bekannt, welche als Pumpe und/oder als Motor arbeiten, wobei die Axialkolbenmaschinen mindestens einen Axialkolben aufweisen. Hierzu wird ein Herstellungsverfahren vorgeschlagen, umfassend die Verfahrensschritte: Herstellen eines Zwischenrohlings (7) von einem Kolben (2), insbesondere Axialkolben, für eine Axialkolbenmaschine (1) durch Fließpressen, wobei der Zwischenrohling (7) einen Schaftabschnitt (7b), einen Kugelkopfabschnitt (7a) und einen Dichtabschnitt (7c) aufweist, wobei der Schaftabschnitt (7b) den Kugelkopfabschnitt (7a) mit dem Dichtabschnitt (7c) verbindet; und Herstellen eines Kolbenrohlings (14) aus dem Zwischenrohling (7), wobei in den Zwischenrohling (7) eine Durchgangsöffnung (15) durch Zerspanen eingebracht wird, wobei sich die Durchgangsöffnung (15) innerhalb des Kolbenrohlings (7) in Längsrichtung erstreckt.

Description

Herstellungsverfahren, Kolbenrohling, Kolben sowie Axialkolbenmaschine mit dem Kolben
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kolbenrohling, einen Kolben sowie eine Axialkolbenmaschine mit dem Kolben.
Es sind Axialkolbenmaschinen bekannt, welche als Pumpe und/oder als Motor arbeiten. Derartige Axialkolbenmaschinen weisen eine Mehrzahl von sogenannten Axialkolben auf. Beispielsweise werden die Axialkolben spanend gefertigt.
Die Druckschrift DE 10 2004 061 863 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik beschreibt, offenbart einen Kolben für eine Kolbenmaschine, insbesondere für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise, umfassend einen konischen Abschnitt, einen Halsbereich und einen an dem Halsbereich angeformten Kugelkopf, eine in dem Kolben ausgebildete Ausnehmung und einen in der Ausnehmung ausgebildeten Zapfen. Ferner offenbart die Druckschrift ein Verfahren zur Herstellung des Kolbens, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte Abstechen von Rundmaterial auf gewünschte Länge, Herstellen einer Innenkontur durch Kaltfließpressen, Vorbereiten der Außenkontur durch Vordrehen, Herstellen der Außenkontur durch Rundkneten und Nachbearbeiten umfasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren vorzuschlagen, welches sich durch eine kostengünstige Herstellung eines Kolbenrohlings bzw. eines Kolbens auszeichnet. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung einen entsprechenden Kolbenrohling, einen Kolben sowie eine Axialkolbenmaschine mit dem Kolben vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einen Kolbenrohling mit den Merkmalen des Anspruchs 8, einen Kolben mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie eine Axialkolbenmaschine mit dem Merkmal des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Gegenstand der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren, welches insbesondere zur Herstellung eines Kolbenrohlings für einen Kolben und/oder des Kolbens dient. Der Kolbenrohling ist bevorzugt ein Zwischenprodukt und kann in weiteren Verfahrensschritten zu dem Kolben hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Kolben für eine Axialkolbenmaschine ausgebildet und/oder geeignet. Besonders bevorzugt ist der Kolben als ein Axialkolben und/oder die Axialkolbenmaschine als eine Axialkolbenpumpe ausgebildet. Im Speziellen ist die Axialkolbenmaschine für eine Landmaschine ausgebildet und/oder geeignet. Insbesondere ist die Axialkolbenmaschine als ein Axialkolbenmotor ausgebildet, und kann beispielsweise in eine Radnabe der Landmaschine integriert sein. Der Kolben kann in einer Zylinderbohrung der Axialkolbenmaschine aufgenommen und/oder geradgeführt sein.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in einem Verfahrensschritt, vorzugsweise in einem ersten Verfahrensschritt, des Herstellungsverfahrens ein Zwischenrohling durch Fließpressen hergestellt wird. Insbesondere wird hierzu ein Rohteil, vorzugsweise ein Vollkörper, mittels eines Fließpresswerkzeuges umgeformt. Bevorzugt werden durch das Fließpressen ein Schaftabschnitt und/oder ein Kugelkopfabschnitt und/oder ein Dichtabschnitt hergestellt, sodass der Zwischenrohling gebildet wird. Insbesondere wird durch das Fließpressen eine Grundform des fertigen Kolbens erzeugt. Optional wird durch das Fließpressen eine in Bezug auf die Hauptachse umlaufende Erhebung an dem Kugelkopfabschnitt erzeugt. Die Erhebung wird insbesondere aufgrund eines Volumenausgleiches während des Fließpressens gebildet. Der Zwischenrohling weist den Schaftabschnitt, den Kugelkopfabschnitt und den Dichtabschnitt auf. Der Kugelkopfabschnitt dient insbesondere zur gelenkigen Verbindung mit einer Scheibe der Axialkolbenmaschine. Der Dichtabschnitt dient insbesondere zur Aufnahme eines Dichtmittels und/oder zur Abdichtung des Kolbens gegenüber der Zylinderbohrung. Der Schaftabschnitt verbindet den Kugelkopfabschnitt mit dem Dichtabschnitt. Insbesondere sind der Kugelkopfabschnitt und der Dichtabschnitt unmittelbar an den Schaftabschnitt angeformt. Der Schaftabschnitt definiert mit seiner Längsachse und/oder seiner Symmetrieachse eine Hauptachse. Vorzugsweise ist der Dichtabschnitt als eine Art Flansch oder Kragen ausgebildet, welcher sich in Bezug auf die Hauptachse in radialer Richtung erstreckt. Der Dichtabschnitt und/oder der Kugelkopfabschnitt können einen größeren Außendurchmesser aufweisen als der Schaftabschnitt. Bevorzugt weist der Schaftabschnitt eine konische oder eine zylindrische Form auf.
In einem weiteren Verfahrensschritt, vorzugsweise in einem zweiten Verfahrensschritt, des Herstellungsverfahrens wird ein Kolbenrohling hergestellt. Hierzu wird in den Zwischenrohling eine Durchgangsöffnung durch Zerspanen eingebracht. Die Durchgangsöffnung kann durch ein zerspanendes Werkzeug in den Zwischenrohling eingebracht werden. Vorzugsweise wird die Durchgangsöffnung durch Fräsen oder durch Bohren in den Zwischenrohling eingebracht. Hierzu wird das zerspanende Werkzeug in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse durch den Dichtabschnitt, den Schaftabschnitt und den Kugelabschnitt mit einem Vorschub bewegt, während das zerspanende Werkzeug rotiert.
Die Durchgangsöffnung erstreckt sich innerhalb des Kolbenrohlings in Längsrichtung. Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise als eine Durchgangsbohrung und/oder eine Längsbohrung und/oder als eine Stufenbohrung ausgebildet. Die Durchgangsöffnung ist besonders bevorzugt koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptachse angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die Durchgangsöffnung in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse zwischen dem Kugelabschnitt und dem Dichtabschnitt. Insbesondere durchsetzt die Durchgangsöffnung den Kolbenrohling. Die Durchgangsöffnung kann beispielsweise als eine hydraulische Entlastung dienen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Fließpressen des Zwischenrohlings der Aufwand der spanenden Nachbearbeitung hin zum Fertigteil, insbesondere dem Kolben, deutlich reduziert wird. Durch das Fließpressen weist der Kolbenrohling bereits eine hohe Oberflächengüte sowie eine hohe Bauteilgenauigkeit auf. Ferner stellt sich in dem fließprozesstechnisch hergestellten Kolben ein gerichteter Faserverlauf ein, welcher sich positiv auf die Bauteileigenschaften, beispielsweise die Bauteilfestigkeit, auswirkt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Kolbenrohling mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kostengünstig hergestellt werden kann.
In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung wird durch das Fließpressen eine Einprägung in dem Kugelkopfabschnitt erzeugt. Insbesondere ist die Einprägung als eine Kegelsenkung ausgebildet. Die Einprägung ist vorzugsweise koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptachse angeordnet. Im Speziellen ist die Einprägung an einer axialen Stirnseite des Kugelkopfabschnitts angebracht und erstreckt sich vorzugsweise axial in Richtung des Schaftabschnitts.
Die Einprägung bildet einen Austritt für die Durchgangsöffnung. Insbesondere wird die Durchgangsöffnung separat in einem nachfolgenden spanenden Bearbeitungsprozess in den Zwischenrohling eingebracht. Vorzugsweise weist die Einprägung einen größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung auf, sodass die Einprägung bevorzugt eine Fase an der Durchgangsöffnung bildet. Besonders bevorzugt mündet die Durchgangsöffnung des Kolbenrohlings innerhalb der Einprägung. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Grat an der axialen Stirnseite des Kugelkopfabschnitts entsteht bzw. vorhanden ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird durch das Fließpressen eine Aussparung in dem Dichtabschnitt erzeugt. Die Aussparung dient insbesondere zur Gewichtsreduzierung des Kolbens. Bevorzugt werden die Form des Zwischenrohlings sowie die Aussparung und/oder die Einprägung in einem Prozessschritt erzeugt. Insbesondere ist die Aussparung als eine kegelförmige und/oder eine zylindrische und/oder eine konkave und/oder eine halbkugelartige Vertiefung ausgebildet. Die Aussparung ist vorzugsweise koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptachse angeordnet. Im Speziellen ist die Aussparung an einer axialen Stirnseite des Dichtabschnitts angebracht und erstreckt sich vorzugsweise axial in Richtung des Schaftabschnitts.
Die Aussparung bildet einen Eintritt für die Durchgangsöffnung. Vorzugsweise weist die Aussparung einen größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung auf. Besonders bevorzugt wird die Durchgangsöffnung in einem Bodenbereich der Aussparung in den Zwischenrohling eingebracht. Der Vorteil der Aussparung besteht vorzugsweise darin, dass durch die Aussparung eine geringere Masse in der späteren Anwendung bewegt werden muss. Dadurch kann insbesondere das Betriebsverhalten der Axialkolbenmaschine verbessert werden.
In einer weiteren bevorzugten Realisierung wird durch das Fließpressen an dem Zwischenrohling eine endkonturnahe Oberfläche des Schaftabschnitts erzeugt. Insbesondere ist die endkonturnahe Oberfläche durch eine Mantelfläche des Schaftabschnitts gebildet. Alternativ oder optional ergänzend ist die endkonturnahe Oberfläche durch einen Übergangsbereich zwischen dem Schaftabschnitt und dem Dichtabschnitt und/oder zwischen dem Schaftabschnitt und dem Kugelkopfabschnitt gebildet. Vorzugsweise ist der Übergangsbereich als ein Radius und/oder ein Konus ausgebildet, mit welchem der Schaftabschnitt auf den Kugelkopfabschnitt und/oder den Dichtabschnitt übergeht.
Alternativ oder optional ergänzend wird eine endkonturnahe Stirnfläche des Dichtabschnitts erzeugt. Insbesondere ist die endkonturnahe Stirnfläche in Bezug auf die Hauptachse durch eine axiale Stirnfläche des Dichtabschnitts gebildet. Bevorzugt ist die Stirnfläche als eine Kreisringfläche ausgebildet.
Insbesondere ist durch das Fließpressen eine Oberflächengüte der endkonturnahen Oberfläche bzw. Stirnfläche erzeugt, welche den Oberflächenanforderungen des fertigen Kolbens entspricht. Somit müssen die endkonturnahe Oberfläche bzw. Stirnfläche in den weiteren Bearbeitungsprozessen nicht nachbearbeitet werden, wodurch die Herstellungskosten des Kolbens deutlich reduziert sind. Ferner bilden die Oberflächenbeschaffenheit der endkonturnahen Flächen sowie der Faserverlauf im Inneren des Kolbenrohlings bzw. des Kolbens eindeutige Identifizierungsmerkmale für einen durch Fließpressen hergestellten Kolben.
In einer weiteren Ausführung wird an dem Zwischenrohling oder an dem Kolbenrohling eine Kalottengeometrie an einer Umfangsfläche des Dichtabschnitts durch Zerspanen erzeugt. Die Kalottengeometrie verhindert insbesondere ein Verkeilen des Kolbens in der Zylinderbohrung der Axialkolbenmaschine. Vorzugsweise ist die Kalottengeometrie als eine rotationssymmetrische Mantelfläche eines Kugelsegmentes ausgebildet. Besonders bevorzugt wird die Kalottengeometrie durch Drehen gefertigt. Im Speziellen werden die Kalottengeometrie und die Durchgangsöffnung in einem gemeinsamen Zerspanungsprozess erzeugt.
In einer weiteren Konkretisierung der Erfindung wird in einem weiteren Verfahrensschritt ein Kolben hergestellt. Insbesondere ist der Kolben als der Axialkolben für die Axialkolbenmaschine ausgebildet. Der Kolben wird durch Nachbearbeiten des Kolbenrohlings hergestellt. Die Nachbearbeitung dient vorzugsweise zur Änderung der Stoffeigenschaften und/oder der geometrischen Eigenschaften und/oder der Oberflächengüte des Kolbenrohlings, sodass der Kolben gebildet wird.
In einer konkreten Umsetzung wird in einem ersten Teilschritt des weiteren Verfahrensschritts der Kolbenrohling gehärtet. Insbesondere wird ein Toleranzausgleich, beispielsweise ein Aufgehen bzw. eine Maßveränderung des Kolbenrohlings durch den Härteprozess, bereits bei der Herstellung des Zwischenrohlings berücksichtigt. Vorzugsweise ist das Fließpresswerkzeug entsprechend dem Toleranzausgleich ausgelegt. Bevorzugt weisen die nicht nachzubearbeitenden Flächen, vorzugsweise die endkonturnahe Oberfläche des Schaftabschnitts und/oder die endkonturnahe Stirnfläche des Dichtabschnitts, ein Untermaß auf, sodass die nicht nachzubearbeitenden Flächen nach dem Härteprozess der Endkontur entsprechen. In weiteren Teilschritten werden die Kugelgeometrie des Kugelkopfabschnitts und die Kalottengeometrie des Dichtabschnitts spanend bearbeitet. Vorzugsweise werden die Kalottengeometrie und die Kugelgeometrie in einem gemeinsamen Bearbeitungsprozess bearbeitet. Alternativ werden die Kalottengeometrie und die Kugelgeometrie in zwei separaten Bearbeitungsprozessen bearbeitet. Insbesondere werden die Kugelgeometrie und/oder die Kalottengeometrie durch Hartdrehen und/oder durch Schleifen und/oder durch Superfinishing bearbeitet. Beispielsweise wird die umlaufende Erhebung des Kugelkopfabschnitts entfernt. Beispielsweise wird mindestens eine in Bezug auf die Drehachse umlaufende Nut zur Aufnahme des Dichtmittels in den Dichtabschnitt eingebracht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Kolbenrohling nach einem der vorhergehenden Ansprüche beziehungsweise wie dieser zuvor beschrieben wurde. Der Kolbenrohling ist fließgepresst und weist den Schaftabschnitt, den Kugelkopfabschnitt und den Dichtabschnitt auf, wobei der Schaftabschnitt den Kugelkopfabschnitt mit dem Dichtabschnitt verbindet. Ferner weist der Kolbenrohling die zerspanend eingebrachte Durchgangsöffnung auf, wobei sich die Durchgangsöffnung innerhalb des Kolbenrohlings in Längsrichtung erstreckt. Alternativ oder optional ergänzend ist der Kolbenrohling nach dem Herstellungsverfahren, wie dieses bereits zuvor beschrieben wurde, hergestellt. Optional ergänzend kann der der Kolbenrohling die Einprägung und/oder die Aussparung und/oder die Kalottengeometrie und/oder die endkonturnahe Oberfläche des Schaftabschnitts und/oder die endkonturnahe Stirnfläche des Dichtabschnitts aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche beziehungsweise wie dieser zuvor beschrieben wurde. Der Kolben ist für eine Axialkolbenmaschine ausgebildet und/oder geeignet. Der Kolben ist gehärtet. Insbesondere entsprechen die Oberfläche des Schaftabschnitts und/oder die Stirnfläche des Dichtabschnitts nach dem Härtungsprozess der Endkontur des Kolbens. Die Kugelgeometrie des Kugelkopfabschnitts sowie die Kalottengeometrie des Dichtabschnitts sind spanend bearbeitet. Alternativ oder optional ergänzend ist der Kolbenrohling nach dem Herstellungsverfahren, wie dieses bereits zuvor beschrieben wurde, hergestellt. Optional ergänzend kann der Kolben die Einprägung und/oder die Aussparung und/oder die Kalottengeometrie aufweisen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit dem Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche beziehungsweise wie dieser zuvor beschrieben ist. Der Kolben ist als ein Axialkolben ausgebildet. Insbesondere ist die Axialkolbenmaschine als eine Axialkolbenpumpe oder ein Axialkolbenmotor ausgebildet. Die Axialkolbenpumpe setzt insbesondere mechanische Energie in hydraulische Energie um. Der Axialkolbenmotor setzt insbesondere hydraulische Energie in mechanische Energie um. Diese Axialkolbenmaschinen können ein Gehäuse umfassen, in dem sich ein Rotor und eine Scheibe jeweils um eine Rotationsachse dreht, wobei die beiden Rotationsachse einen Winkel bilden, sodass der Rotor relativ zu der Scheibe gewinkelt ist. Der Rotor weist jeweils eine oder mehrere Zylinderbohrungen zur Aufnahme des Kolbens auf. Der Kolben ist einerseits, beispielsweise über einen Kugelkopf, gelenkig mit der Scheibe und andererseits in der Aufnahme des Kolbens geführt aufgenommen. Wenn sich der Rotor in Bezug auf das Gehäuse dreht, bewegt sich jeder Kolben axial in der Aufnahme. Vorzugsweise ist die Axialkolbenmaschine als eine Schrägachsenmaschine oder eine Schrägscheibenmaschine oder eine Taumelscheibenmaschine ausgebildet. Insbesondere weist die Axialkolbenmaschine mehr als zwei, vorzugsweise mehr als vier, im Speziellen mehr als acht der Kolben auf. Bevorzugt weist die Axialkolbenmaschine eine ungerade Anzahl der Kolben auf. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
Figur 1 in einer Schnittdarstellung eine Axialkolbenmaschine mit einem
Axialkolben als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 2 in einer Schnittdarstellung einen Zwischenrohling des Kolben aus der Figur 1 ;
Figur 3 in einer Schnittdarstellung einen Kolbenrohling des Kolbens aus der
Figur 1 .
Figur 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Axialkolbenmaschine 1 , welche beispielsweise für eine Agra- oder Baumaschine ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Axialkolbenmaschine 1 ist als eine Schrägachsenpumpe ausgebildet, welche bevorzugt mechanische Energie in hydraulische Energie umwandelt. Die Axialkolbenmaschine 1 weist mehrere Kolben 2, einen Rotor 3 sowie eine Scheibe 4 auf. Die Axialkolbenmaschine 1 weist beispielsweise neun der Kolben 2 auf, wobei die Kolben 2 als Axialkolben ausgebildet sind. Die Kolben 2 sind über ein Kugelgelenk 5 mit der Scheibe 4 gelenkig verbunden.
Der Rotor 3 rotiert in einem Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 um eine erste Rotationsachse R1 . Der Rotor 3 ist als ein Kolbengehäuse ausgebildet und weist hierzu mehrere Zylinderbohrungen 6 auf, wobei jeder Kolben 2 in einer der Zylinderbohrungen 6 beweglich angeordnet und in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse R geradgeführt ist. Die Zylinderbohrungen 6 sind gleichmäßig voneinander beabstandet um die Rotationsachse R angeordnet.
Die Scheibe 4 rotiert in einem Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 um eine zweite Rotationsachse R2, wobei sich die erste und die zweite Rotationsachse R1 , R2 schneiden, sodass der Rotor 3 relativ zu der der Scheibe 4 gewinkelt angeordnet ist. Durch eine Drehung der Scheibe 4 werden die Kolben 2 in den Zylinderbohrungen 6 hin und her bewegt, sodass diese beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit fördern.
Figur 2 zeigt einen Zwischenrohling 7 des Kolbens 2 aus der Figur 1 , in einem Längsschnitt entlang einer Hauptachse H. Der Zwischenrohling 7 ist beispielsweise aus einem Rohteil, z.B. aus einem Vollmaterial mit rundem Querschnitt, durch Fließpressen mit einem Fließpresswerkzeug hergestellt. Beispielsweise umfasst das Fließpresswerkzeug einen Stempel und eine Matrize. Der Zwischenrohling 7 weist einen Kugelkopfabschnitt 7a, einen Schaftabschnitt 7b und einen Dichtabschnitt 7c auf. Der Schaftabschnitt 7b verbindet den Kugelkopfabschnitt 7a und den Dichtabschnitt 7c unmittelbar miteinander, wobei der Zwischenrohling 7 fließgepresst ist.
Der Kugelkopfabschnitt 7a weist eine Einprägung 8 auf, welche in der Detailansicht A dargestellt ist. Die Einprägung 8 ist als eine Kegelsenkung ausgebildet und ist koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptachse H an einer axialen Stirnseite des Kugelkopfabschnitts 7a angeordnet.
Der Kugelkopfabschnitt 7a weist eine um die Hauptachse H umlaufende Erhebung auf, welche in der Detailansicht B dargestellt ist. Beispielsweise weist die Matrize des Fließpresswerkzeugs eine umlaufende Nut auf, welche als Volumenausgleich für überschüssiges Material dient. Das Rohteil weist beispielsweise ein geringes Übermaß auf, wobei während des Fließpressens das überschüssige Material in die Nut der Matrize ausweichen kann, sodass die Erhebung 9 gebildet wird.
Der Dichtabschnitt 7c ist in Bezug auf die Hauptachse H als ein umlaufender Kragen ausgebildet, welcher sich radial nach außen hin erstreckt. Der Dichtabschnitt 7c weist eine Aussparung 10 auf, welche in der Detailansicht C dargestellt ist. Die Aussparung 10 ist als eine Zylindersenkung mit einem nach innen gewölbten Bodenbereich ausgebildet. Die Aussparung 10 ist koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptachse H an einer axialen Stirnseite des Dichtabschnitts 7c angeordnet. Die Aussparung 10 dient zur Gewichtsreduzierung des Kolbens 2 und erstreckt sich hierzu über beispielsweise mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 70%, im Speziellen mehr als 80% der Stirnfläche des Dichtabschnitts 13. Die Einprägung 8, die Erhebung 9 und die Aussparung 10 können gemeinsam durch das Fließpressen in einem Prozessschritt zusammen mit der Formgebung des Zwischenrohlings 7 hergestellt werden.
Der Schaftabschnitt 7b weist eine zylindrische Form auf, wobei der Schaftabschnitt 7b mit dem Kugelkopfabschnitt 7a in einem ersten Übergangsbereich 1 1 a über einen Radius verbunden ist. In einem zweiten Übergangsbereich 1 1 b ist der Schaftabschnitt 7b über eine in Richtung des Dichtabschnitts 7c verlaufende konusförmige Verbreiterung und über einen weiteren Radius mit dem Dichtabschnitt 7c verbunden. Der erste und der zweite Übergangsbereich 1 1 a, b sowie die Mantelfläche des zylindrischen bilden eine endkonturnahe Oberfläche 12 des Schaftabschnitts 7b.
Der Dichtabschnitt 7c weist an seiner axialen Stirnseite in Bezug auf die Hauptachse H eine endkonturnahe Stirnfläche 13 auf. Die Stirnfläche 13 ist als eine Kreisringfläche ausgebildet und ist durch die Aussparung 10 in radialer Richtung begrenzt. Die endkonturnahe Oberfläche 12 und die endkonturnahe Stirnfläche 13 sind durch das Fließpressen erzeugt und weisen beispielsweise nach dem Fließpressprozess die Endkontur des fertigen Kolbens 2 auf. Bevorzugt erfüllen die Oberfläche 12 und die Stirnfläche 13 bereits nach dem Fließpressen eine ausreichend hohe Oberflächengüte und/oder Bauteilgenauigkeit auf, sodass die die Oberfläche 12 und die Stirnfläche 13 nicht mehr nachgearbeitet werden müssen.
Die Figur 3 zeigt einen Kolbenrohling 14, des Kolbens 2 aus der Figur 1 , in einem Längsschnitt entlang der Hauptachse H. Der Kolbenrohling 14 weist eine Durchgangsöffnung 15 auf, welche sich innerhalb des Kolbenrohlings 14 in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H erstreckt. Zur Herstellung des Kolbenrohlings 14 wird die Durchgangsöffnung 15 zerspanend in den Zwischenrohling 7 eingebracht. Die Durchgangsöffnung 15 ist koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptachse H angeordnet. Die Durchgangsöffnung 15 ist als eine gestufte Durchgangsbohrung ausgebildet und erstreckt sich ausgehend von der Aussparung 10 in Richtung der Einprägung 8. Dabei bildet die Aussparung 10 einen Eintritt und die Einprägung 8 einen Austritt für die Durchgangsöffnung 15. Die Durchgangsöffnung 15 mündet innerhalb der Einprägung 8 bzw. im Bereich einer Fase der Einprägung 8, wie in der Detailansicht D dargestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Grat an der Stirnseite des Kugelabschnitts 7a durch den Bohrungsaustritt entsteht.
Der Dichtabschnitt 7c weist an einer Umfangsfläche eine Kalottengeometrie 16 auf, welche in der Detailansicht F dargestellt ist. Die Kalottengeometrie 16 dient beispielsweise dazu um ein Verkeilen des Kolbens 2 in der Kolbenaufnahme 6 zu verhindern. Hierzu wird die Umfangsfläche des Dichtabschnitts 7c des Zwischenrohlings 7 spanend bearbeitet, sodass die Kalottengeometrie 16 erzeugt wird. Beispielsweise können die Durchgangsbohrung 15 und die Kalottengeometrie in einem gemeinsamen Zerspanungsprozess an dem Zwischenrohling 7 erzeugt werden, sodass der Kolbenrohling 14 gebildet wird.
Zur Herstellung des Kolbens 2 wird der Kolbenrohling 14 beispielsweise gehärtet, bevor der Kugelabschnitt 7a, insbesondere eine Kugelgeometrie 17, und der Dichtabschnitt 7c, insbesondere die Kalottengeometrie 16, auf Endkontur bearbeitet werden. Beispielsweise werden in einem Nachbearbeitungsprozess die Kugelgeometrie 17 und die Kalottengeometrie 16 durch einen Hartdreh-, Schleifund/oder Superfinish-Prozess bearbeitet. Dabei wird z.B. die Erhebung 9 abgetragen und/oder eine Dichtmittelaufnahme, welche beispielsweise zur Aufnahme mindestens eines Kolbenrings ausgebildet ist, im Bereich der Kalottengeometrie 16 eingebracht.
Ein Aufgehen bzw. eine Maßveränderung des Kolbenrohlings 14 durch den Härteprozess wird bereits in der Auslegung des Fließpresswerkzeugs berücksichtigt. Das Fließpresswerkzeug bzw. der -Prozess wird entsprechend optimiert, so dass alle nicht nachzubearbeitenden Konturen und Maße, insbesondere die endkonturnahe Oberfläche 12 und die endkonturnahe Stirnfläche 13, nach einem Härteprozess der Endkontur entsprechen.
Bezuqszeichenliste
1 Axialkolbenmaschine
Kolben
3 Rotor
Scheibe
5 Kugelgelenk
6 Zylinderbohrung
7 Zwischenrohling
7a Kugelkopfabschnitt
7b Schaftabschnitt
7c Dichtabschnitt
8 Einprägung
9 Erhebung
10 Aussparung
1 1 a erster Übergangsbereich
1 1 b zweiter Übergangsbereich
12 endkonturnahe Oberfläche
13 endkonturnahe Stirnfläche
14 Kolbenrohling
15 Durchgangsöffnung
16 Kalottengeomtrie
17 Kugelgeometrie
A-F Detailansichten
H Hauptachse
R1 erste Rotationsachse
R2 zweite Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Herstellungsverfahren, wobei das Herstellungsverfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Herstellen eines Zwischenrohlings (7) von einem Kolben (2) für eine Axialkolbenmaschine (1 ) durch Fließpressen, wobei der Zwischenrohling (7) einen Schaftabschnitt (7b), einen Kugelkopfabschnitt (7a) und einen Dichtabschnitt (7c) aufweist, wobei der Schaftabschnitt (7b) den Kugelkopfabschnitt (7a) mit dem Dichtabschnitt (7c) verbindet;
- Herstellen eines Kolbenrohlings (14) von dem Kolben (2) aus dem Zwischenrohling (7), wobei in den Zwischenrohling (7) eine Durchgangsöffnung (15) durch Zerspanen eingebracht wird, wobei sich die Durchgangsöffnung (15) innerhalb des Kolbenrohlings (7) in Längsrichtung erstreckt.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenrohling (7) eine Einprägung (8) in dem Kugelkopfabschnitt (7a) durch das Fließpressen erzeugt wird, wobei die Einprägung (8) einen Austritt für die Durchgangsöffnung (15) bildet.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenrohling (7) eine Aussparung (10) in dem Dichtabschnitt (7c) durch das Fließpressen erzeugt wird, wobei die Aussparung (10) einen Eintritt für die Durchgangsöffnung (15) bildet.
4. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenrohling (7) eine endkonturnahe Oberfläche (12) des Schaftabschnitts (7b) und/oder eine endkonturnahe Stirnfläche (13) des Dichtabschnitts (7c) durch das Fließpressen erzeugt wird.
5. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenrohling (7) oder an dem Kolbenrohling (14) eine Kalottengeometrie (16) an einer Umfangsfläche des Dichtabschnitts (7c) durch Zerspanen erzeugt wird.
6. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt der Kolben (2) hergestellt wird, wobei der Kolben (2) durch Nachbearbeiten des Kolbenrohlings (14) hergestellt wird.
7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbearbeiten des Kolbenrohlings (14) folgende Teilschritte umfasst:
- Härten des Kolbenrohlings (14);
- Spanende Bearbeitung einer Kugelgeometrie (17) des Kugelkopfabschnitts (7a);
- Spanende Bearbeitung der Kalottengeometrie (16) des Dichtabschnitts (7c).
8. Kolbenrohling (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenrohling (14) fließgepresst ist, wobei der Kolbenrohling (14) einen Schaftabschnitt (7b), einen Kugelkopfabschnitt (7a) und einen Dichtabschnitt (7c) aufweist, wobei der Schaftabschnitt (7b) den Kugelkopfabschnitt (7a) mit dem Dichtabschnitt (7c) verbindet; und dass der Kolbenrohling (14) eine zerspanend eingebrachte Durchgangsöffnung (15) aufweist, wobei sich die Durchgangsöffnung (15) innerhalb des Kolbenrohlings (14) in Längsrichtung erstreckt; und/oder dass der Kolbenrohling (14) nach dem Herstellungsverfahren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
9. Kolben (2) für eine Axialkolbenmaschine (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) gehärtet ist; und dass die Kugelgeometrie (17) des Kugelkopfabschnitts (7a) sowie die Kalottengeometrie (16) des Dichtabschnitts (7c) spanend bearbeitet ist und dass der Schaftabschnitt (7b) durch Fließpressen hergestellt ist; und/oder dass der Kolben (14) nach dem Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 7 hergestellt ist.
10. Axialkolbenmaschine (1 ) mit dem Kolben (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) als ein Axialkolben ausgebildet ist.
EP18764996.7A 2017-08-31 2018-08-22 Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben Active EP3676495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119967.5A DE102017119967A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Herstellungsverfahren, Kolbenrohling, Kolben sowie Axialkolbenmaschine mit dem Kolben
PCT/DE2018/100729 WO2019042495A1 (de) 2017-08-31 2018-08-22 Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3676495A1 true EP3676495A1 (de) 2020-07-08
EP3676495B1 EP3676495B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=63490131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18764996.7A Active EP3676495B1 (de) 2017-08-31 2018-08-22 Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11213880B2 (de)
EP (1) EP3676495B1 (de)
CN (1) CN111033037B (de)
BR (1) BR112019004951B1 (de)
DE (1) DE102017119967A1 (de)
DK (1) DK3676495T3 (de)
WO (1) WO2019042495A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104700A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben, Axialkolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204264A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Char'kovskij politechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Char'kov Mehrteiliger kolben fuer hydraulische verdraengungsmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
US4494448A (en) * 1982-02-23 1985-01-22 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Proektno-Konstruktorsky Institut Promyshelennykh Gidroprivodov I Girodoavtomatiki Composite piston of positive displacement hydraulic machine and method for manufacturing same
US5642654A (en) * 1994-09-01 1997-07-01 Sundstrand Corporation Piston and method of manufacturing the same
DE19934216A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
DE19938046A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
US6318242B1 (en) 1999-10-26 2001-11-20 Sauer-Danfoss Inc. Filled hydraulic piston and method of making the same
DE10341791B4 (de) * 2003-09-10 2005-09-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
DE102004013181B3 (de) * 2004-03-17 2005-09-22 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens sowie Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung eines Kolbens
DE102004061863A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolben für Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise und Verfahren zur Herstellung solcher Kolben
DE102006060015A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hohlkolben für eine Axialkolbenmaschine
DE202007017659U1 (de) 2007-12-18 2008-04-17 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydrostatische Verdrängereinheit
KR101233419B1 (ko) 2010-10-11 2013-02-13 (주) 디유티코리아 펌프 피스톤

Also Published As

Publication number Publication date
EP3676495B1 (de) 2021-06-02
BR112019004951A2 (pt) 2019-06-25
BR112019004951B1 (pt) 2023-11-07
CN111033037A (zh) 2020-04-17
US11213880B2 (en) 2022-01-04
CN111033037B (zh) 2022-05-10
DK3676495T3 (da) 2021-08-09
US20200346278A1 (en) 2020-11-05
WO2019042495A1 (de) 2019-03-07
DE102017119967A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029318B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens
DE10150613B4 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
EP1680256A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
WO2018192959A1 (de) Kolben in strukturbauweise
DE102013223962A1 (de) Kolbenanordnung für eine Scheibenbremse
DE10219195C1 (de) Einstückig ausgebildeter Nocken
DE102005063006B4 (de) Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
EP3676495B1 (de) Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben
DE19706075C2 (de) Kolben für eine hydrostatische Maschine
WO2015070846A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2008145092A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlwellengrundkörpern sowie nach dem verfahren hergestellte hohlwellengrundkörper
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
WO2010115502A1 (de) Rotor mit einer überlastsicherung für eine drehmomentbegrenzung
WO2012013588A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkolbens und entsprechender hohlkolben
EP2976181B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102007000950B4 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
EP3341156B1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine mit alkalimetallkühlung und verfahren zu seiner herstellung
DE102010011809B4 (de) Verfahren und Drückwalz- und Profiliermaschine zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Werkstückes sowie Profilrolle hierfür
DE3404877A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelzapfen
DE102005059696A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung
WO2020173520A1 (de) Kolben, axialkolbenmaschine und verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102013222413B4 (de) Nockenwelle mit Antriebsstopfen
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
EP2976180B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005563

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210802

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005563

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602