DE202007017659U1 - Hydrostatische Verdrängereinheit - Google Patents

Hydrostatische Verdrängereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202007017659U1
DE202007017659U1 DE202007017659U DE202007017659U DE202007017659U1 DE 202007017659 U1 DE202007017659 U1 DE 202007017659U1 DE 202007017659 U DE202007017659 U DE 202007017659U DE 202007017659 U DE202007017659 U DE 202007017659U DE 202007017659 U1 DE202007017659 U1 DE 202007017659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
displacement unit
unit according
hydrostatic displacement
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss GmbH and Co OHG filed Critical Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority to DE202007017659U priority Critical patent/DE202007017659U1/de
Publication of DE202007017659U1 publication Critical patent/DE202007017659U1/de
Priority to US12/247,267 priority patent/US20090151554A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hydrostatische Verdrängereinheit mit einer Triebwelle (9) und mit einem Zylinderblock (2), der Zylinderbohrungen (3) aufweist, in denen Kolben (4) längsverschieblich gelagert sind, die einen Kolbenkopf (7), einen Kolbenschaft (6) und einen Kolbenfuß (5) aufweisen, wobei sie sich mit dem Kolbenfuß (5) derart an einer Abstützeinrichtung abstützen, dass unter Drehung der Triebwelle (9) der Kolbenkopf (7) in seiner zugeordneten Zylinderbohrung (3) hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (4) zumindest teilweise aus einem Hochleistungs-Aluminiumwerkstoff bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Verdrängereinheit gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 und bezieht sich auf Verdrängereinheiten, die eine Triebwelle und einen Zylinderblock besitzen, der Zylinderbohrungen aufweist, in denen Kolben längsverschieblich gelagert sind. Die Kolben bestehen aus einem Kolbenkopf, einem Kolbenschaft und einem Kolbenfuß, der sich an einer Abstützeinrichtung derart abstützt, dass der Kolbenkopf unter Drehung der Triebwelle in seinem Zylinder hin und her bewegbar ist. Derartige Verdrängereinheiten können als Pumpe oder Hydromotor ausgebildet sein, die bspw. in Fahrantrieben als stufenlos verstellbare hydrostatische Getriebe eingesetzt werden.
  • Die Drehzahlgrenze von Verdrängereinheiten wird u. a. durch den Verschleiß zwischen Kolben und Zylinderblock begrenzt. Ein besonders kritisches Bauelement stellen dabei die Kolben dar, deren Ausgestaltung Leistungsfähigkeit und Standzeit der Verdrängereinheit stark beeinflusst. Kolben werden herkömmlich aus Stahl hergestellt. Um ihre Massenträgheit möglichst klein und den Verschleiß gering zu halten, sind sie vielfach als Hohlkolben ausgebildet. Dies bedeutet einerseits einen erheblichen Fertigungsaufwand und verursacht nicht unerhebliche Kosten. Andererseits haben Kolben aus Stahl damit immer noch eine relativ große Massenträgheit, die zu der vorgenannten Verschleißanfälligkeit und zur Begrenzung der erreichbaren Drehzahlen führt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine diesbezüglich verbesserte hydrostatische Verdrängereinheit zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der eingangs genannten Verdrängereinheit durch Kolben gelöst, die zumindest teilweise aus einem Hochleistungs-Aluminiumwerkstoff bestehen. Bevorzugt ist die hydrostatische Verdrängereinheit als Axialkolbentriebwerk in Schrägachsenbauweise ausgebildet. Alternativ eignen sich die Kolben aus pulvermetallurgisch hergestelltem Hochleistungs-Aluminiumwerkstoff aber ebenso für Axialkolbentriebwerke in Schrägscheibenbauweise oder Radialkolbenpumpen.
  • Vorzugsweise sind die Kolben der Verdrängereinheit einstückig ausgebildet. Hierdurch lässt sich bereits eine weitgehende Reduzierung der Kolbenmasse und damit auch der von den Kolbenfliehkräften abhängigen Verschleißerscheinungen erreichen. Zugleich ergeben sich kosten günstige Herstellungsmöglichkeiten aus pulvermetallurgischem Aluminium-Werkstoff, der als Halbzeug oder vorgeformt nachfolgend einer Schmiede-, Dreh- und/oder Schleifbearbeitung unterworfen werden kann.
  • In alternativer Ausgestaltung sind die Kolben als Verbundkolben ausgebildet. Auf diese Weise können für die besonders verschleißanfälligen Teile des Kolbens, nämlich Kolbenkopf und Kolbenfuß in Kombination mit den Zylinder- bzw. Kolbenschuhmaterialien die optimalen Werkstoffkombinationen ausgewählt werden.
  • Bevorzugt ist der Kolben als Hohlkolben ausgebildet, wodurch sich eine weitere Reduzierung der Kolbenmasse erreichen lässt. Vorteilhaft ist des Weiteren, wenn der Kolben eine Längsbohrung aufweist, derart, dass das Druckmittel in dosierter Menge zum Kolbenfuß gelangen und hier als Schmierstoff im Bereich der Abstützung des Kolbens dienen kann. Der Kolbenfuß ist dabei bevorzugt kugelförmig ausgebildet und wird von einer entsprechenden Kugelpfanne eines Gleitschuhs oder Kolbenschuhs oder direkt im Flansch der Triebwelle aufgenommen.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn der Kolbenkopf ballig oder kugelförmig ausgebildet ist. Dadurch braucht der Kolben nicht durch einen relativ langen zylindrischen Teil linear geführt zu werden, sondern kann innerhalb eines gewissen Winkels eine Schwenkbewegung um die Längsachse des Zylinders ausführen. Dies ist vor allem bei Schrägachsentriebwerken von Vorteil, bei denen sich die Kolben am Triebflansch der Welle unter einem einstellbaren Winkel abstützen, wodurch der Kolbenschaft während der Hin- und Herbewegung des Kolbens einen gewissen Winkelbereich um die Zylinderlängsachse überstreicht. Die Abdichtung des Zylinderraums besorgen dabei ein oder mehrere Kolbenringe. Diese werden von Nuten aufgenommen, die im Kolbenkopf umlaufend angebracht sind.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung bestehen bei einem Verbundkolben der Kolbenfuß aus Stahl und der Kolbenschaft einteilig mit dem Kolbenkopf aus Hochleistungs-Aluminiumwerkstoff oder es bestehen Kolbenfuß und Kolbenschaft einteilig aus Hochleistungs-Aluminiumwerkstoff wobei der der Kolbenkopf einen Einsatz aus Keramik aufweist. Alternativ können auch der Kolbenfuß, aus Stahl, der Kolbenschaft aus Hochleistungsaluminium und der Kolbenkopf zumindest teilweise aus Stahl oder Keramik bestehen.
  • Ein Vorteil der pulvermetallurgisch hergestellten Kolben ist ihre von Natur aus harte und verschleißfeste Oberfläche. Für bestimmte Anforderungen an die Verschleißfestigkeit kann die Oberflächenhärte durch eine Oberflächenveredelung mittels Hart-Eloxieren weiter verbessert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein Schrägachsentriebwerk als Beispiel einer erfindungsgemäßen Verdrängereinheit
  • 2: Vollkolben
  • 3: Hohlkolben
  • 4: Verbundkolben aus Stahl und Aluminium
  • 5: Verbundkolben aus Aluminium und Keramik
  • 6: weitere Beispiel für Verbundkolben
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verdrängereinheit 1 am Beispiel eines als Schrägachsentriebwerk ausgebildeten Hydromotors. Grundsätzlich kann die Einheit auch als Pumpe betrieben werden. Die Verdrängereinheit 1 weist einen Zylinderblock 2 auf, der um seine Längsmittelachse drehbar gelagert ist und auf seinem Umfang verteilt Zylinderbohrungen 3 besitzt, in denen Kolben 4 verschiebbar sind. Der Zylinderblock 2 ist um eine quer zu seiner Drehachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar im Gehäuse 8 gelagert, so dass die Längsmittelachse des Zylinderblocks 2 einen verstellbaren Winkel mit der Achse der Triebwelle 9 bildet, die ihrerseits fest in einem Lager 10 im Gehäuse 8 gelagert ist. Die Kolben 4 stützen sich dabei mit dem Kolbenfuß 5 an einer Abstützeinrichtung, hier der Flansch der Triebwelle 9, unter dem eingestellten Winkel gelenkig ab. Die Einstellung erfolgt mittels einer Verstellvorrichtung 11, mit der ein am Zylinderblock 2 angebrachtes Ventilsegment 12 verschwenkt werden kann. Der Kolbenfuß 5 ist als Kugel ausgebildet und drehbar in einer Kugelpfanne des Flansches der Triebwelle 9 gelagert. Der Kolbenkopf 7 ist ballig, bspw. in Gestalt einer Kugelschicht ausgebildet und weist zur Seite des Zylindergrunds 13 hin eine im Wesentlichen ebene Stirnfläche auf, wie nachfolgend anhand der 2 bis 6 noch im Einzelnen beschrieben wird.
  • Die Verdrängereinheit kann ebenso als Schrägscheibentriebwerk aufgebaut sein. Hierbei stützen sich die in den Zylinderbohrungen des Zylinderblocks längsverschieblich gelagerten Kolben an einer Schrägscheibe ab. Der Kolbenfuß wird dabei bspw. von einem Gleitschuh aufgenommen, der auf der Anlagefläche der Schrägscheibe aufliegt. Ebenso kann der erfindungsgemäße Kolben bei den an sich bekannten Radialkolben- oder Taumelscheibenaggregaten eingesetzt werden.
  • In 2 ist ein Vollkolben der erfindungsgemäßen Verdrängereinheit im Einzelnen dargestellt. Der einstückige Kolben 4 besteht aus pulvermetallurgisch hergestelltem Hochleistungsaluminium und weist eine kugelförmigen Kolbenfuß 5, einen Kolbenschaft 6 mit verringertem Durchmesser und einen balligen Kolbenkopf 7 auf, der im gezeigten Beispiel als Kugelschicht ausgebildet ist und eine ebene Stirnfläche 15 besitzt. Durch die ballige Ausbildung des Kolbenkopfs 7 kann den Kolben 4 während seiner Hin- und Herbewegung im Zylinder eine Schwenkbewegung um die Längsachse des zugeordneten Zylinders ausführen. Der Kolben 4 kann deshalb vergleichsweise kurz dimensioniert werden und muss nicht streng linear geführt werden. Zur Abdichtung des Zylinderraumes können ein oder mehrere Kolbenringe vorgesehen werden, die in umlaufenden Nuten 14 aufgenommen werden. Ein derartiger Kolben bedeutet im Vergleich mit herkömmlichen Stahlkolben eine erhebliche Gewichtseinsparung, die bei den in der Praxis auftretenden hohen Drehzahlen erhebliche Vorteile mit sich bringt.
  • Wie in 3 dargestellt ist, kann der Kolben 4 als Hohlkolben ausgebildet werden. Damit lässt sich eine weitere Gewichtsersparnis erreichen Die Längsbohrung 16 kann dabei an ihren Ein- und Austrittsstellen derart verengt werden, dass eine definierte Schmiermittelversorgung der Abstützung am Kolbenfuß 5 durch das Druckmittel gewährleistet wird. Die übrige Ausgestaltung entspricht derjenigen nach 1, auf deren Beschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Die 4 bis 6 zeigen verschieden Ausführungsformen von Kolben 4, die als Verbundkolben ausgebildet sind. Die Bezugszeichen für die bereits zuvor beschriebenen Bauteile werden darin beibehalten.
  • In besonderen Fällen erweist es sich als vorteilhaft den Kolbenfuß 5 aus Stahl herzustellen (4), während Kolbenschaft 6 und Kolbenkopf 7 wie zuvor aus Aluminium gefertigt werden. In einer anderen Ausführungsform (5) ist der Kolbenfuß 5 zusammen mit dem Kolbenschaft 6 aus Aluminium. Der Kolbenkopf 7 ist mit einem Keramikeinsatz 17 versehen, der ebenfalls in Form einer Kugelschicht auf den Stumpf des Kolbenkopfes 7 aufgesetzt ist. Die 6 zeigt schließlich in den Ausgestaltungen a) und b) verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, die sich als vorteilhaft erwiesen haben. Der Kolbenfuß 5 besteht jeweils aus einer Stahlkugel, der Kolbenschaft 6 aus Aluminium, während gemäß 6a auf den Stumpf des Kolbenkopfes 7 die Kugelschicht eines Stahleinsatzes 18 (6a) aufgesetzt ist und gemäß 6b der Kolbenkopf als Ganzes als Stahlkugel 19 ausgebildet ist.
  • Für die Herstellung der Kolben eignet sich in pulvermetallurgischem Verfahren hergestelltes Hochleistungsaluminium, das als Halbzeug oder nach Vorformung geschmiedet und durch Dre hen und Schleifen mechanisch nachbearbeitet wird. Die Oberfläche der auf diese Weise hergestellten Kolben ist bereits von Natur aus hart und ohne Beschichtung verschleißfest. Dies lässt sich zusätzlich durch eine Oberflächenveredelung mittels Hart-Eloxieren noch weiter verbessern.
  • Mit der Erfindung ist eine Massereduzierung der Kolben bis zu 62% erreichbar. Etwa in diesem Verhältnis reduziert sich auch die durch die Kolbenfliehkraft wirkende Kolbenwandkraft. Hierdurch wird die Verschleißanfälligkeit erheblich geringer, so dass die Verdrängereinheit auch mit einer höheren Drehzahl betrieben werden kann.
  • 1
    Verdrängereinheit
    2
    Zylinderblock
    3
    Zylinderbohrungen
    4
    Kolben
    5
    Kolbenfuß
    6
    Kolbenschaft
    7
    Kolbenkopf
    8
    Gehäuse
    9
    Triebwelle
    10
    Lager
    11
    Verstellvorrichtung
    12
    Ventilsegment
    13
    Zylindergrund
    14
    Nut
    15
    Stirnfläche
    16
    Längsbohrung
    17
    Keramikeinsatz
    18
    Stahleinsatz
    19
    Stahlkugel

Claims (15)

  1. Hydrostatische Verdrängereinheit mit einer Triebwelle (9) und mit einem Zylinderblock (2), der Zylinderbohrungen (3) aufweist, in denen Kolben (4) längsverschieblich gelagert sind, die einen Kolbenkopf (7), einen Kolbenschaft (6) und einen Kolbenfuß (5) aufweisen, wobei sie sich mit dem Kolbenfuß (5) derart an einer Abstützeinrichtung abstützen, dass unter Drehung der Triebwelle (9) der Kolbenkopf (7) in seiner zugeordneten Zylinderbohrung (3) hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (4) zumindest teilweise aus einem Hochleistungs-Aluminiumwerkstoff bestehen.
  2. Hydrostatische Verdrängereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Axialkolbentriebwerk in Schrägachsenbauweise ausgebildet ist.
  3. Hydrostatische Verdrängereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Axialkolbentriebwerk in Schrägscheibenbauweise ausgebildet ist.
  4. Hydrostatische Verdrängereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist.
  5. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) einstückig ausgebildet ist.
  6. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) als Verbundkolben ausgebildet ist.
  7. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) als Hohlkolben ausgebildet ist.
  8. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) eine Längsbohrung (16) zur Schmiermittelversorgung der Abstützung des Kolbenfußes (5) aufweist.
  9. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenfuß (5) kugelförmig ausgebildet ist.
  10. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkopf (7) ballig ausgebildet ist und auf der zum Zylindergrund (13) gerichteten Seite eine im Wesentlichen ebene Stirnfläche (15) aufweist.
  11. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkopf (7) eine umlaufende Nut (14) zur Aufnahme eines Kolbenrings aufweist.
  12. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenfuß (5) aus Stahl und der Kolbenschaft (6) sowie der Kolbenkopf (7) einstückig aus Hochleistungs-Aluminiumwerkstoff bestehen.
  13. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kolbenfuß (5) und Kolbenschaft (6) einstückig aus Hochleistungs-Aluminiumwerkstoff bestehen und dass der Kolbenkopf (7) einen Einsatz aus Keramik aufweist.
  14. Hydrostatische Verdrängereinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenfuß (5) aus Stahl, der Kolbenschaft (6) aus Hochleistungsaluminium und der Kolbenkopf (7) zumindest teilweise aus Stahl oder Keramik besteht.
  15. Hydrostatisches Schrägachsentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) durch Harteloxieren oberflächenveredelt ist.
DE202007017659U 2007-12-18 2007-12-18 Hydrostatische Verdrängereinheit Expired - Lifetime DE202007017659U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017659U DE202007017659U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Hydrostatische Verdrängereinheit
US12/247,267 US20090151554A1 (en) 2007-12-18 2008-10-08 Hydrostatic displacement unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017659U DE202007017659U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Hydrostatische Verdrängereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017659U1 true DE202007017659U1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39311636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017659U Expired - Lifetime DE202007017659U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Hydrostatische Verdrängereinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090151554A1 (de)
DE (1) DE202007017659U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042495A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075077A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
US20180340501A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Weishun Willaim Ni Variable displacement fuel pump with position sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188973A (en) * 1960-04-14 1965-06-15 Council Scient Ind Res Hydraulic pumps and motors
JP2512186B2 (ja) * 1990-02-19 1996-07-03 株式会社日立製作所 アキシヤルピストンポンプ装置
US5890413A (en) * 1997-01-08 1999-04-06 Generac Portable Products, Llc Piston for water pump and related method
JPH11294322A (ja) * 1998-04-17 1999-10-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機
JP2000257555A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042495A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Herstellungsverfahren, kolbenrohling, kolben sowie axialkolbenmaschine mit dem kolben
CN111033037A (zh) * 2017-08-31 2020-04-17 舍弗勒技术股份两合公司 制造方法、柱塞坯料、柱塞及具有该柱塞的轴向柱塞式机器
US11213880B2 (en) 2017-08-31 2022-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Production method, piston blank, piston and axial piston machine having said piston

Also Published As

Publication number Publication date
US20090151554A1 (en) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635164A1 (de) Kolbenpumpe
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
EP1704329B1 (de) Kolben für axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise und verfahren zur herstellung solcher kolben
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE202007017659U1 (de) Hydrostatische Verdrängereinheit
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE102012215238A1 (de) Schrägscheibenmaschine
EP1757811B1 (de) Anschlussplatte einer hydrostatischen Maschine und Verfahren zur Herstellung der Anschlussplatte
WO2009003922A1 (de) Axialkolbenmaschine mit drosselnut
WO2007054319A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102014206380A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE3545137C2 (de)
DE102015226403A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE4224075A1 (de) Hydraulisches Antriebs- und Bremssystem
DE102013215634A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE10051429C2 (de) Zylinderblock eines CO¶2¶-Axialkolbenverdichters zum Einsatz in einer Fahrzeugklimaanlage
EP1561031B1 (de) AXIALKOLBENMASCHINE, R üCKZUGPLATTE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RüCKZUGPLATTE
DE458283C (de) Hin und her gehendes Kolbenelement einer kurbellosen Maschine
DE102014211966A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015150047A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE1923451A1 (de) Stufenlos regelbare Schraegkolbenmaschine
WO2015150045A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
WO2015193133A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE102013225569A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102017210857A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine, Kolben für die hydrostatische Verdrängermaschine, sowie Zylindertrommel für die hydrostatische Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140109

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS GMBH & CO. OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE

Effective date: 20140428

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140428

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right