DE102014211966A1 - Schrägscheibenmaschine - Google Patents

Schrägscheibenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014211966A1
DE102014211966A1 DE102014211966.9A DE102014211966A DE102014211966A1 DE 102014211966 A1 DE102014211966 A1 DE 102014211966A1 DE 102014211966 A DE102014211966 A DE 102014211966A DE 102014211966 A1 DE102014211966 A1 DE 102014211966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
swash plate
condyle
working
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211966.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014211966.9A priority Critical patent/DE102014211966A1/de
Publication of DE102014211966A1 publication Critical patent/DE102014211966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2092Means for connecting rotating cylinder barrels and rotating inclined swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schrägscheibenmaschine (1), aufweisend eine Schrägscheibe (14) und Arbeitskolben (7), wobei die Arbeitskolben (7) in einer im Wesentlichen axialen Richtung in Kolbenbohrungen (6) einer Zylindertrommel (5) hin und her bewegbar geführt sind und sich die Arbeitskolben (7) über Gleitschuhe (37) auf einer Gleitfläche (18) der Schrägscheibe (14) abstützen.
Zur Vermeidung einer Rotationsbewegung des Arbeitskolbens (7) und des Gleitschuhs (37) zueinander ist jeweils zwischen einem Arbeitskolben (7) und dem entsprechenden Gleitschuh (37) ein Mittel (50) zur Erhöhung der Reibung des Gelenkkopfes (39) und des Gleitschuhs (37) zueinander angeordnet so dass im Betrieb der Schrägscheibenmaschine (1) der Reibwert zwischen Gelenkkopf (39) und Gleitschuh (37) höher ist als der Reibwert zwischen Arbeitskolben (7) und Kolbenbohrung (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schrägscheibenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Schrägscheibenmaschinen dienen als Axialkolbenpumpen zur Umwandlung von mechanischer Energie in hydraulische Energie und als Axialkolbenmotor zur Umwandlung von hydraulischer Energie in mechanische Energie. Bei konstanten, sowie verstellbaren Schrägscheibenmaschinen stützen sich mehrere in einer rotierenden Zylindertrommel geführte Kolben, auch bekannt als Arbeitskolben, über Gleitschuhe an einer Gleitfläche einer Schwenkwiege ab.
  • Die Arbeitskolben sind rotationssymmetrisch ausgebildet und durch ein Kugelgelenk mit dem Gleitschuh verbunden. Dieses erlaubt im ausgeschwenkten Zustand, in dem der Gleitschuh gegenüber der Kolbenachse verkippt ist, eine Rotation des Kolbens um seine eigene Achse.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 113 533 A1 offenbart eine Axialkolbenmaschine deren Kolben in Zylinderbohrungen geführt sind und die sich über Gleitschuhe an einer Schrägscheibe abstützen, wobei die Kolben mit einem Kugelkopf in einer Kugelaufnahme des Gleitschuhs ein Gelenk bilden. Die Kolben können sich im Betrieb der Schrägscheibenmaschine gegenüber dem jeweiligen Gelenkschuh verdrehen. Dabei entscheiden die Reibverhältnisse zwischen Kolben und Gleitschuh zusammen mit den Reibverhältnissen zwischen Kolben und Zylinderbohrung ob sich der Kolben relativ zum Gleitschuh bewegt, oder ob sich der Kolben relativ zum Zylinder bewegt. Wenn die Reibung zwischen Kolben und Zylinderbohrung größer ist als die zwischen Kolben und Gleitschuh, entsteht eine Relativbewegung zwischen Kolben und Gleitschuh.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass Betriebszustände möglich sind, in denen keine rotatorische Relativbewegung zwischen dem Kolben und der Zylinderbohrung stattfindet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Schmierung zwischen Kolben und Zylinderbohrung nicht begünstigt wird, beispielsweise bei hohen Drehzahlen, bei denen hohe Fliehkräfte auf die Kolben wirken und dadurch die Kolben an die Zylinderwand gedrückt werden, wodurch eine erhöhte Reibung zwischen dem Kolben und der Zylinderbohrung entsteht. Ebenso kann bei geringen Schwenkwinkeln eine Minderschmierung zwischen Kolben und Zylinderbohrung auftreten, wenn z.B. keine Zufuhr von Schmiermittel über die axiale Bewegung der Kolben stattfindet. Des Weiteren kann z.B. bei relativ niedrigen Arbeitsdrücken der Axialkolbenmaschine Mangelschmierung auftreten. Aufgrund der Mangelschmierung kann Überhitzung auftreten, wodurch lokale Schäden am Kolben entstehen, die zu einem technischen Defekt der Axialkolbenmaschine, wie beispielsweise Kolbenfresser, führen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Schrägscheibenmaschine bereitzustellen, die eine Mangelschmierung zwischen Arbeitskolben und Zylinderbohrung vermeidet und eine sichere Funktion gewährleistet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Schrägscheibenmaschine durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schrägscheibenmaschine weist eine Schrägscheibe und Arbeitskolben auf, wobei die Arbeitskolben in einer im Wesentlichen axialen Richtung in Kolbenbohrungen einer Zylindertrommel hin und her bewegbar geführt sind und sich die Arbeitskolben mit Gelenkköpfen über Gleitschuhe auf einer Gleitfläche der Schrägscheibe abstützen. Erfindungsgemäß ist jeweils zwischen einem Gelenkkopf und dem entsprechenden Gleitschuh ein Mittel zur Erhöhung der Reibung des Gelenkkopfes und des Gleitschuhs zueinander angeordnet so dass im Betrieb der Schrägscheibenmaschine der Reibwert zwischen Gelenkkopf und Gleitschuh höher ist als der Reibwert zwischen Arbeitskolben und Kolbenbohrung. Das Mittel zur Erhöhung der Reibung sorgt dafür, dass sich der Arbeitskolben während des Betriebs der Schrägscheibenmaschine innerhalb der Kolbenbohrung rotiert.
  • Bei einer Schrägstellung der Schrägscheibenmaschine ist der Gleitschuh, bzw. die Rotationsachse des Gleitschuhs zum Arbeitskolben, bzw. zur Rotationsachse des Arbeitskolbens um einen Schwenkwinkel verschwenkt. Im Betrieb der Schrägscheibenmaschine, das heißt bei einer Rotation der Zylindertrommel, gleitet der Gleitschuh auf der Schrägscheibe. Im Betrieb der Schrägscheibenmaschine und bei verschwenkter Schwenkwiege findet keine Rotation des Gleitschuhs relativ zur Drehachse der Schrägscheibenmaschine statt. Das Mittel zur Erhöhung der Reibung des Gelenkkopfes und des Gleitschuhs zueinander sorgt dabei in vorteilhafter Weise dafür, dass der Arbeitskolben ebenfalls nicht relativ zur Drehachse der Schrägscheibenmaschine rotiert. Dadurch entsteht bei der Rotation der Zylindertrommel eine Zwangsrotationsbewegung zwischen Arbeitskolben und Kolbenbohrung, wodurch in vorteilhafter Weise zwischen Arbeitskolben und Kolbenbohrung ein hydrodynamischer Trageffekt, beispielsweise wie bei einem Gleitlager entsteht. Bezogen auf das Koordinatensystem der Zylindertrommel dreht sich der Arbeitskolben synchron zur Motordrehzahl (1x pro Umdrehung).
  • Somit wird eine Mangelschmierung zwischen Arbeitskolben und Kolbenbohrungen vermieden und eine mögliche Fressneigung zwischen den Bauteilen wird reduziert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel als ein elastisches Element zwischen dem Gelenkkopf und dem Gleitschuh ausgebildet.
  • Das elastische Element sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass die Schwenkbewegung zwischen Arbeitskolben und Gleitschuh möglich bleibt, so dass sich der Schwenkwinkel der Schrägscheibenmaschine weiterhin verstellen lässt. Gleichzeitig sorgt das elastische Element für eine Erhöhung der Reibung zwischen dem Gelenkkopf und dem Gleitschuh.
  • Das elastische Element aus in vorteilhafter Weise aus einem O-Ring gebildet, wodurch eine kostengünstige Herstellung des elastischen Elements möglich ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der O-Ring in einer Nut des Gelenkkopfes des Arbeitskolbens angeordnet. Durch die Nut wird in vorteilhafter Weise eine sichere Montage des O-Rings auf dem Gelenkkopf gewährleistet und ein Verrutschen des O-Rings auf dem Gelenkkopf verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel eine Wirkfläche zwischen dem Gelenkkopf und dem Gleitschuh, wobei die Wirkfläche in vorteilhafter Weise an der der Zylindertrommel zugewandten Seite des Gelenkkopfs angeordnet ist. Die Wirkfläche ist somit in einem Bereich des Gelenkkopfes angeordnet, der sich nicht im axial hochbelasteten Bereich des Gelenkkopfes befindet. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Gelenkkopf und dem Gleitschuh lokal erhöht, ohne dass die Funktion des Kugelgelenks eingeschränkt wird. Besonders vorteilhaft ist, dass die Wirkfläche aus zumindest einer Fläche gebildet ist, die eine lokale Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit aufweist, wobei die lokale Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit an dem Gelenkkopf ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist bevorzugt bei Schrägscheibenmaschinen einzusetzen, bei den Mangelschmierungen zwischen Arbeitskolben und Kolbenbohrungen auftreten können. Dies ist insbesondere bei Schrägscheibenmaschinen der Fall, bei denen hohen Fliehkräfte durch hohe Drehzahlen entstehen oder die mit geringen Schwenkwinkeln oder mit relativ niedrigen Drücken betrieben werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen mobilen oder stationären Hydraulikantrieb mit einer vorab beschriebenen Schrägscheibenmaschine. Die Schrägscheibenmaschine in dem Hydraulikantrieb wird auch als Hydrostat bezeichnet. Der mobile Hydraulikantrieb ist vorzugsweise Teil eines Hydraulikhybridantriebsstrangs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Ferner ist auch die Anwendung als mobile oder stationäre hydraulische Arbeitsmaschine möglich.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der nachfolgenden Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Schrägscheibenmaschine;
  • 2: einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines Arbeitskolbens und eines Gleitschuhs der erfindungsgemäßen Schrägscheibenmaschine;
  • 3: einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Arbeitskolbens und eines Gleitschuhs der erfindungsgemäßen Schrägscheibenmaschine;
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der in 1 dargestellte Längsschnitt zeigt eine erfindungsgemäße Schrägscheibenmaschine 1, die als verstellbare Axialkolbenpumpe zur Umsetzung bzw. Umwandlung von mechanischer Energie (Drehmoment, Drehzahl) in hydraulische Energie (Volumenstrom, Druck) oder als verstellbarer Axialkolbenmotor zur Umsetzung bzw. Umwandlung hydraulischer Energie (Volumenstrom, Druck) in mechanische Energie (Drehmoment, Drehzahl) dienen kann. Die Schrägscheibenmaschine 1 fördert dabei ein Arbeitsmedium, bei dem es sich vorzugsweise um Öl, zum Beispiel Hydrauliköl handelt. Das Arbeitsmedium schmiert gleichzeitig die Komponenten der Schrägscheibenmaschine 1. Eine Antriebswelle 9 ist mittels einer Lagerung 10 an einem Gehäuseteil 21 und mit einer weiteren Lagerung 10 an einer Anschlußplatte 4 der Schrägscheibenmaschine 1 um eine Rotationsachse 8 drehbar bzw. rotierend gelagert. Die Anschlußplatte 4 und das Gehäuseteil 21 bilden das Gehäuse der Schrägscheibenmaschine 1, wobei der Hohlraum des Gehäuses einen Niederdruckbereich 60 der Schrägscheibenmaschine 1 bildet. Die Lagerung 10 in dem Gehäuseteil 21 ist in der hier dargestellten Ausführungsform von der Innenseite des Gehäuseteils 21 montierbar. Mit der Antriebswelle 9 ist eine Zylindertrommel 5 drehfest verbunden. Die Zylindertrommel 5 kann dabei in axialer Richtung verschiebbar oder fest verbunden sein. Die Antriebswelle 9 und die Zylindertrommel 5 sind zweiteilig ausgebildet, können aber auch als ein Bauteil ausgebildet sein. Die Zylindertrommel 5 führt die Rotationsbewegung der Antriebswelle 9 aufgrund ihrer drehfesten Verbindung mit aus. In die Zylindertrommel 5 sind eine Vielzahl von Kolbenbohrungen 6 eingearbeitet, in denen Kolben 7 geführt werden, bzw. in denen jeweils ein Kolben 7 beweglich gelagert ist. Die Kolben 7 werden auch Arbeitskolben 7 genannt. Die Längsachsen 35 der Kolbenbohrungen 6 und Arbeitskolben 7 sind dabei im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse 8 der Antriebswelle 9 bzw. der Zylindertrommel 5 ausgerichtet. Je nach Anwendungsfall kann es auch sinnvoll sein, dass die Längsachsen 35 der Kolbenbohrungen 6 und die darin geführten Arbeitskolben 7 nicht achsparallel zueinander angeordnet sind. Die jeweilige Längsachse 35 der Kolbenbohrung 6 entspricht der jeweiligen Rotationsachse 35 des Arbeitskolbens 7.
  • Eine Schwenkwiege 14 ist um eine Schwenkachse 15 schwenkbar über eine Wiegenlagerung 11 an dem Gehäuseteil 21 gelagert. Zudem weist die Schwenkwiege 14 eine Öffnung 42 zur Durchführung der Antriebswelle 9 auf. Durch die Schwenkwiege 14 kann der von der Schrägscheibenmaschine 1 geförderte Volumenstrom stufenlos über zumindest eine Schwenkeinrichtung 24 verstellt werden. Die Verstellung erfolgt über Stellkolben 30, wobei die Schwenkeinrichtung 24 sowohl durch zwei Stellkolben 30 als auch durch einen Stellkolben 30 und einen Gegenkolben 29 dargestellt werden kann. Die Verstellung durch die Stellkolben 30 kann beispielsweise hydraulisch erfolgen. Elektrisch oder mechanisch angetriebene Schwenkeinrichtungen 24 sind auch denkbar. Bei einer Vergrößerung des Schwenkwinkels α der Schwenkwiege 14 steigt das Verdrängungsvolumen der Schrägscheibenmaschine 1, bei einer Verkleinerung verringert sich dieses entsprechend.
  • Durch die Schrägstellung der Schwenkwiege 14 bewegt sich jeder Arbeitskolben 7 während einer Umdrehung über einen unteren und einen oberen Totpunkt zurück in seine Ausgangslage. Dabei wird durch Steuergeometrien in einer Steuerplatte oder Verteilerplatte 3 das dem Hubvolumen entsprechende Arbeitsmedium zu- und abgeführt. Die Verteilerplatte 3 ist zwischen der Anschlußplatte 4 und der Zylindertrommel 5 angeordnet.
  • Auf einer Saugseite strömt Arbeitsmedium in einen sich vergrößernden Arbeitsraum 49 des Arbeitskolbens 7. Gleichzeitig wird auf einer Hochdruckseite das Arbeitsmedium durch die Arbeitskolben 7 aus dem Arbeitsraum 49 in ein angeschlossenes, nicht dargestelltes Hydrauliksystem gedrückt.
  • Die Schwenkwiege 14, auch bekannt als Schrägscheibe, weist eine ebene bzw. plane Fläche auf, die als Gleitfläche 18 ausgebildet ist. Auf der Gleitfläche 18 sind Gleitschuhe 37 angeordnet, wobei jeder Gleitschuh 37 mit jeweils einem Arbeitskolben 7 verbunden ist. Die Gleitschuhe 37 werden durch eine Rückzugplatte 12 an der Gleitfläche 18 der Schwenkwiege 14 gehalten und geführt. Jeder Arbeitskolben 7 weist einen Kopf 39 auf, welcher in einer Aufnahme 59 an dem Arbeitskolben 7 befestigt ist, so dass eine Kolbenverbindungsstelle 22 zwischen dem Kopf 39 und der Aufnahme 59 an dem Gleitschuh 37 ausgebildet ist und sich der Arbeitskolben 7 über die Gleitfläche 18, bzw. über den Gleitschuh 37 an der Schwenkwiege 14 abstützt. Der Kopf 39 ist als eine teilweise sphärisch ausgebildete Gelenkkugel dargestellt und die Aufnahme 59 als Lagerpfanne, wobei beide komplementär bzw. sphärisch ausgebildet sind, so dass dadurch bei einer entsprechenden Bewegungsmöglichkeit zueinander zwischen dem Kopf 39 und der Aufnahme 59 an den Arbeitskolben 7 möglichst eine ständige Verbindung zwischen dem Arbeitskolben 7 und der Gleitfläche 18 vorhanden ist. Aufgrund der Verbindung der Arbeitskolben 7 mit der rotierenden Zylindertrommel 5 und der Verbindung der Aufnahmen 59, bzw. der Lagerpfannen mit den Gleitschuhen 37 führen die Gleitschuhe 37 eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 8 der Schrägscheibenmaschine 1 aus. Ferner weisen die Gleitschuhe 37 eine Rotationsachse 36 auf.
  • 2 zeigt einen Arbeitskolben 7 mit einem Gleitschuh 37 der erfindungsgemäßen Schrägscheibenmaschine 1. Der Kopf 39 des Arbeitskolbens 7 ist an der dem Arbeitsraum 49 gegenüberliegenden Seite des Arbeitskolbens 7 angeordnet (siehe 1), wobei der Kopf 39 des Arbeitskolbens 7 in der Aufnahme 59 des Gleitschuhs 37 angeordnet ist. Der Kopf 39 ist als Gelenkkugel ausgebildet und wird auch als Gelenkkopf 39 bezeichnet. Die Aufnahme 59 des Gleitschuhs 37 ist als Kugelaufnahme ausgebildet. Der Gelenkkopf 39 des Arbeitskolbens 7 und die Aufnahme 59 des Gleitschuhs 37 bilden ein Gelenk. Zwischen dem Arbeitskolben 7 und dem Gleitschuh 37 ist ein Mittel 50 zur Erhöhung der Reibung des Gelenkkopfes 39 und des Gleitschuhs 37 zueinander angeordnet ist so dass im Betrieb der Schrägscheibenmaschine 1 der Reibwert zwischen Gelenkkopf 39 und Gleitschuh 37 höher ist als der Reibwert zwischen Arbeitskolben 7 und Kolbenbohrung 6.
  • Das Mittel 50 ist als ein elastisches Element 51 zwischen dem Gelenkkopf 39 und dem Gleitschuh 37 ausgebildet ist, wobei das elastische Element 51 in der dargestellten Ausführungsform aus einem O-Ring gebildet ist. Der O-Ring ist in einer Nut 80 des Gelenkkopfes 39 des Arbeitskolbens 7 angeordnet.
  • Die Drehung des Arbeitskolbens 7 in der Kolbenbohrung 6 während des Betriebs der Schrägscheibenmaschine 1 ist abhängig von den Reibungsverhältnissen zwischen:
    • 1. der Reibung zwischen Arbeitskolben 7 und Kolbenbohrung 6,
    • 2. der Reibung zwischen Gelenkkopf 39 und Gleitschuh 37 und
    • 3. der Reibung zwischen Gleitschuh 37 und Gleitfläche 18.
  • Das Mittel 50 zur Erhöhung der Reibung des Gelenkkopfes 39 und des Gleitschuhs 37 zueinander sorgt dafür, dass im Betrieb die Drehung der Rotationsachse 35 des Arbeitskolbens 7 gleich der Drehung der Rotationsachse 36 des Gleitschuhs 37 ist. Ist die Reibung zwischen Arbeitskolben 7 und Kolbenbohrung 6 größer als die Reibung zwischen Gleitschuh 37 und Gleitfläche 18, findet keine Drehung des Arbeitskolbens 7 in der Kolbenbohrung 6 statt. Dieser Fall tritt auf, wenn beispielsweise der Schwenkwinkel α bei 0° eingestellt ist, bzw. sich die Schrägscheibenmaschine 1 in ihrer Neutralstellung befindet.
  • Sobald die Schwenkwiege 14 verstellt wird und der Schwenkwinkel α größer 0° ist, ist die Reibung zwischen Gleitschuh 37 und Gleitfläche 18 größer als die Reibung zwischen Arbeitskolben 7 und Kolbenbohrung 6, so dass zwischen dem Arbeitskolben 7 und der Kolbenbohrung 6 eine Zwangsrotationsbewegung entsteht.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei das Mittel 50 eine Wirkfläche 52 zwischen dem Gelenkkopf 39 und dem Gleitschuh 37 ist. Die Wirkfläche 52 ist bevorzugt an der der Zylindertrommel 5 zugewandten Seite des Gelenkkopfes 39 angeordnet. Während des Betriebs der Schrägscheibenmaschine 1 findet die höchste axiale Belastung zwischen dem Gelenkkopf 39 und dem Gleitschuh 37 an der der Zylindertrommel abgewandten Seite des Gelenkkopfes 39 statt. Um die Funktion des Kugelgelenks nicht einzuschränken, ist die Wirkfläche 50 somit in dem Bereich des Gelenkkopfes 39 angeordnet, der sich nicht im axial hochbelasteten Bereich des Gelenkkopfes 39 befindet. Die Wirkfläche 52 ist aus zumindest einer Fläche gebildet ist, die eine lokale Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit aufweist, wobei in der hier dargestellten Ausführungsform die lokale Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit an dem Gelenkkopf 39 ausgebildet ist. Je nach Herstellungsverfahren des Arbeitskolbens, kann die lokale Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit beispielsweise durch eine nachträgliche Bearbeitung des Gelenkkopfes 39 erzeugt werden oder es wird nur der Bereich des Gelenkkopfes 39 bearbeitet, der keine lokale Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit aufweisen soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011113533 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Schrägscheibenmaschine (1) aufweisend eine Schrägscheibe (14) und Arbeitskolben (7), wobei die Arbeitskolben (7) in einer im Wesentlichen axialen Richtung in Kolbenbohrungen (6) einer Zylindertrommel (5) hin und her bewegbar geführt sind und sich die Arbeitskolben (7) mit Gelenkköpfen (39) über Gleitschuhe (37) auf einer Gleitfläche (18) der Schrägscheibe (14) abstützen, dadurch gekennzeichnet dass, jeweils zwischen einem Gelenkkopf (39) und dem entsprechenden Gleitschuh (37) ein Mittel (50) zur Erhöhung der Reibung des Gelenkkopfes (39) und des Gleitschuhs (37) zueinander angeordnet ist so dass im Betrieb der Schrägscheibenmaschine (1) der Reibwert zwischen Gelenkkopf (39) und Gleitschuh (37) höher ist als der Reibwert zwischen Arbeitskolben (7) und Kolbenbohrung (6).
  2. Schrägscheibenmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (50) als ein elastisches Element (51) zwischen dem Gelenkkopf (39) und dem Gleitschuh (37) ausgebildet ist.
  3. Schrägscheibenmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (51) aus einem O-Ring gebildet ist.
  4. Schrägscheibenmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring in einer Nut (80) des Gelenkkopfes (39) des Arbeitskolbens (7) angeordnet ist.
  5. Schrägscheibenmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (50) eine Wirkfläche (52) zwischen dem Gelenkkopf (39) und dem Gleitschuh (37) ist.
  6. Schrägscheibenmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (52) an der der Zylindertrommel (5) zugewandten Seite des Gelenkkopfs (39) angeordnet ist.
  7. Schrägscheibenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (52) aus zumindest einer Fläche gebildet ist, die eine lokale Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit aufweist.
  8. Schrägscheibenmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit an dem Gelenkkopf (39) ausgebildet ist.
DE102014211966.9A 2014-06-23 2014-06-23 Schrägscheibenmaschine Withdrawn DE102014211966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211966.9A DE102014211966A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Schrägscheibenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211966.9A DE102014211966A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Schrägscheibenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211966A1 true DE102014211966A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211966.9A Withdrawn DE102014211966A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Schrägscheibenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108953544A (zh) * 2018-09-11 2018-12-07 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 一种静液压无极变速装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113533A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113533A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108953544A (zh) * 2018-09-11 2018-12-07 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 一种静液压无极变速装置
CN108953544B (zh) * 2018-09-11 2024-02-27 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 一种静液压无级变速装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014032848A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE102014211966A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
WO2015150043A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE102013218203A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014211965A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014211968A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE112018002225B4 (de) Linearer aktuator und kupplungsaktuator
DE102014220861A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102012218902A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102013200718A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014219365A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102012222697A1 (de) Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102013225569A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102012222700A1 (de) Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102020201396A1 (de) Kolben für hydraulische axialkolbenmaschinen
DE102020109200A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102013200715A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102013205466A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102014221780A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102013209724A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014221778A1 (de) Übertragungsmodul
DE102015218932A1 (de) Übertragungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee