EP3673115A1 - Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen - Google Patents

Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen

Info

Publication number
EP3673115A1
EP3673115A1 EP18765363.9A EP18765363A EP3673115A1 EP 3673115 A1 EP3673115 A1 EP 3673115A1 EP 18765363 A EP18765363 A EP 18765363A EP 3673115 A1 EP3673115 A1 EP 3673115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
sheet pile
hook strip
larssen
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18765363.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3673115A1 publication Critical patent/EP3673115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/20Miscellaneous comprising details of connection between elements

Definitions

  • the invention relates to a connecting profile of constant cross-section for coupling at least two Larssen sheet piles at an angle of 90 °, with two identically shaped hook strips, each hook strip a hook-shaped hook portion, adjoining the one end of the hook portion, straight running castle floor and a has at this subsequent perpendicular to the castle floor extending stop and at the free end of the hook portion with the stop forms a lock mouth for hanging the sheet pile lock Larssen sheet pile, and wherein each hook strip seen in cross-section has an imaginary anchor point at which the sheet pile with the main point of attack her lock profile is arranged in an ideal installation position.
  • Larssen sheet piles are currently the most common sheet piles worldwide. They are used for erecting sheet pile walls and so-called combination walls, ie arrangements of T-beams and sheet piles. Often it is also necessary to form right-angled corners in sheet piling. For this purpose, connecting profiles of the type mentioned are usually used.
  • Larssen sheet piles are used to erect so-called sheet piling boxes. This is a closed arrangement of several sheet piles or sheet pile sections, which are connected at their ends in each case by connecting profiles of the type mentioned above and enclose a closed area.
  • connection profiles allow a certain dimensional deviation
  • connection profiles are designed so that a precise erection of sheet piling boxes complicate and already small Dimensional deviations lead to problems when inserting the sheet piles.
  • connection profiles for erecting sheet piling arrangements are known, with which Larssen sheet piles can be coupled to each other with their main directions at an angle of 90 ° to each other.
  • the known connection profiles are designed so that they complicate the precise and tailor-made erection of sheet piling.
  • the object of the invention is therefore to provide a connection profile with which in a simple manner perpendicular to each other to be coupled Larssen sheet piles can be coupled quickly and easily with each other, especially when building sheet pile wall boxes.
  • the object is achieved in that the anchor point of each hook strip has a predetermined distance normal to the main direction of the other hook rail mounted in an ideal installation Larssen sheet pile, and that the distances between the anchor points normal to the main directions of the hook strips in Ideal mounting position Larssen sheet piles are identical.
  • the two Larssen sheet piles are coupled to each other in a predetermined defined distance from each other by the connection profile.
  • sheet piling can be achieved, in which the sheet piles are introduced zwfitungsok and always properly aligned with each other in the ground can. Smaller deviations play no role in this, as they can be compensated at any time due to the existing tolerances.
  • Larssen sheet piles from different manufacturers can be easily coupled together using the connection profile according to the invention.
  • connection profile the two hook strips are mirror-symmetrically connected to one another with the ends of their stops connected to each other. Furthermore, a support strip is provided between the mutually facing Schlossffleucertain, which extends from the connecting region between the two attacks starting outwardly centered between the two Schlosswaveucertain.
  • the connecting profile designed in this way is used for the right-angled connection of second Larssen sheet piles whose lock profiles are facing outwards.
  • the connection profile is then placed from the outside on the lock profiles and surrounds the two lock profiles when the connection profile is rammed in its final installation position or is.
  • the centrally arranged support strip supports the lock profiles of the two Larssen sheet piles simultaneously and prevents them from coming into contact with each other.
  • connection profile In an alternative development of the connection profile according to the invention, the end of the stop of a hook strip goes in the outside of the other hook strip at the transition of their castle floor in their attack.
  • the lock mouth of a hook strip adjacent to the outside of the lock bottom of the other hook strip is arranged, while the stop of the other hook strip from the transition of the stop of a hook strip in the other hook strip projects at right angles and protrudes over the opposite end of the hook section seen in cross section.
  • the connecting profile designed in this way is used for the rectangular joining of two sheet piles, in which the lock profile of a sheet pile facing outwards, while the lock profile of the other sheet pile facing inwards.
  • connecting profile for this purpose, it is proposed in a particularly preferred embodiment of the connecting profile according to the invention to provide an identical to the other two hook strips further hook strip on connection profile, which serves for mounting a third Larssen sheet pile whose main direction in an ideal installation position to one of the other two Larssen- Sheet piles at an angle of 90 ° and whose anchor point has a distance normal to the running at an angle of 90 Larssen sheet pile, which corresponds to the other two distances.
  • connection profile in which the two hook strips are mirror-symmetrically connected to one another with the ends of their stops connected to each other, it is proposed that the further hook strip with its outside on the outside of the hook strip, in which is to mount the extending at an angle of 90 ° Larssen sheet pile, provide.
  • the two hook strips go at their transitions of their castle floors in their attacks in such a way over each other that the two hook strips with their hook sections and their castle floors mirror-symmetrical to each other.
  • sheet piles can be coupled together, in which two sheet piles are arranged in a common sheet pile wall, while the third sheet pile extends at an angle of 90 ° to the other two sheet piles.
  • connection profile in which the end of the stop of a hook bar merges into the outer side of the other hook strip at the transition of their lock bottom in their attack, however, is the other hook strip with its transition of her lock bottom in its stop at the free end of the stop the hook strip is formed, in which the opposite of the other hook strip at an angle of 90 ° extending Larssen sheet pile is mounted.
  • the further hook strip delimits the lock mouth of the hook strip with the outside of its lock bottom.
  • the elevation or thickening has approximately a survey or a thickness of 2 to 3 mm and rises in a nose-shaped inward toward the lock mouth.
  • connection profile which are formed identically, preferably have an arcuate, preferably substantially semicircular, trained hook section on. So that sheet piles of different manufacturers can be hung, has been shown in experiments that the inner radius of the hook portion is preferably in a range of 9 to 1 1 mm, the lock chamber thus has a diameter of 18 to 22 mm, and over an angular range of 160 to 200 °, preferably 180 °.
  • the rectilinear lock bottom which adjoins directly to the hook portion, preferably has a length of 8 to 12 mm, preferably of 10 mm, and passes directly into the stop.
  • the inner radius of the stop which preferably also corresponds to the inner radius of the curved hook portion, is in a range of 9 to 1 1 mm.
  • the hook strips preferably have a wall thickness of 7 to 10 mm, more preferably a wall thickness of 8 to 9 mm.
  • the hook strips on the connection profile in such a way and to arrange each other, that the distance of the anchor point normal to the main direction of the respective Larssen sheet pile in a range of 30 to 50 mm, preferably in one Range of 35 to 35 mm, particularly preferably 40 mm corresponds.
  • the hook strips are preferably so designed to allow a maximum possible deflection of the Larssen sheet pile from its main direction of up to ⁇ 20 °, preferably up to ⁇ 25 °.
  • the ⁇ symbol used here means that the Larssen sheet pile can be deflected by 20 ° or 25 ° in both the clockwise and counterclockwise direction from the ideal installation position defined by its main direction.
  • Figure 1 is a plan view of a first embodiment of a connecting profile according to the invention for connecting two Larssen sheet piles.
  • Figure 2 is a plan view of a second embodiment of a connecting profile according to the invention, which is based on the basic form of the first embodiment and serves to connect three Larssen sheet piles.
  • Fig. 3 is a plan view of a third embodiment of a connecting profile according to the invention, which is also based on the basic form of the first embodiment and serves to connect three Larssen sheet piles;
  • FIG. 4 shows a plan view of a fourth exemplary embodiment of a connection profile according to the invention for joining two Larssen sheet piles
  • Fig. 5 is a plan view of a fifth embodiment of a connecting profile according to the invention, which is based on the basic form of the fourth embodiment and serves to connect three Larssen sheet piles;
  • Fig. 6 is a plan view of a first embodiment of a sheet pile box assembly using two connecting profiles according to the first Embodiment and second connection profiles according to the third embodiment; such as
  • FIG. 7 is a plan view of a second embodiment of a sheet piling box assembly using two connection profiles according to the first embodiment and second connection profiles according to the third embodiment; such as
  • Fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of a connecting profile 10 of the invention consistent cross-section that serves to hook the lock profiles of two Larssen sheet piles Sx and SY at an angle of 90 °, as characterized by the marked with X and Y main directions of the two Larssen sheet piles Sx and SY is indicated.
  • the connecting profile 10 has two identically formed hook strips 12 and 14, of which below the first hook strip 12 shown on the left in Fig. 1 is described in more detail, in which the sheet pile Sx is mounted with its lock profile.
  • the first hook strip 12 which has a continuous wall thickness of 8 mm, has a 180 ° angle extending semicircular hook portion 16 with an inner diameter of 20 mm.
  • the hook portion 16 merges into a rectilinear lock bottom 18 having a length of about 10 mm. Under a radius of 12 mm, the lock bottom 18 in turn passes into a straight stop 20.
  • the free end 22 of the first hook strip 12 points to the stop 20 and forms with it the lock mouth 24th
  • the second hook strip 14 is formed mirror-symmetrically to the first hook strip 12 and merges with the end of its stop 26 in the end of the stop 20 of the first hook strip 12. From the common end of the two stops 20 and 26 is centrally between the facing Schlossffleu- learning 24 and 28 from a support bar 30 which is formed symmetrically between the two hook strips 12 and 14 extending.
  • the two Larssen sheet piles Sx and SY extend with their main directions X and Y at an angle of 90 ° to one another.
  • each hook strip 12 and 14 has seen in cross-section an imaginary anchor point A or B, on which the respective sheet pile Sx or SY is arranged with the main point of attack of their lock profile in ideal installation position.
  • the anchor point A or the anchor point B of the respective hook strip 12 and 14 is arranged so that the anchor point A has a predetermined distance AY normal to the main direction Y of the hooked into the second hook strip 14 Larssen sheet pile SY, while the connection profile the anchor point B has a predetermined distance Bx normal to the main direction X of the hooked in the first hook strip 12 Larssen sheet pile Sx.
  • the two distances AY and Bx are selected identically, so that the larssen sheet piles Sx and SY each occupy a defined and predetermined position in the suspended state relative to one another.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a connecting profile 40 according to the invention, which is based on the basic shape of the connection profile 10 of the first embodiment and for connecting three Larssen sheet piles Sx, SY and Sz is used.
  • connection profile 40 has a basic shape in which, as described above, two hook strips 42 and 44 are provided which correspond to the hook strips 12 and 14 of the first embodiment.
  • a third hook strip 46 is provided which corresponds structurally to the structure of the two other hook strips 42 and 44.
  • the third hook strip 46 is integrally formed with the end of its stop 48 on the outside of the second hook strip 44, in which the extending at an angle of 90 ° Larssen sheet pile SY is mounted, namely at the transition of the lock floor 50th
  • the second hook strip 44 thus limits the transition of its lock bottom 50 into its stop 52, the lock mouth 54 of the third hook strip 46.
  • each hook strip 42 and 44 has seen in cross section the imaginary anchor point A and B, where the respective Larssen sheet pile Sx or SY is arranged with the main point of attack of their lock profile in ideal mounting position.
  • the third hook strip 46 is designed so that the third sheet pile Sz, which runs in the main direction Z, with its lock profile is also located at an imaginary anchor point, namely the anchor point C.
  • the sheet pile Sz is aligned with its main direction Z to Main direction X of the other sheet pile Sx.
  • the anchor point B is arranged at a distance Bxz normal to the main direction X of the sheet pile Sx and simultaneously normal to the main direction Z of the sheet pile Sz, while the anchor point A with a distance AY normal to the main direction Y of the sheet pile SY and the Anchor point C arranged at a distance CY normal to the main direction Y of the sheet pile SY.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a connecting profile 60 according to the invention, which also serves to couple three Larssen sheet piles Sx, SY, Sz along three main directions X, Y and Z.
  • connection profile 60 is also based on the basic shape of the connection profile 10 of the first embodiment and has three hook strips 62, 64 and 66 for connecting the three Larssen sheet piles Sx, SY, SZ, wherein the two hook strips 62 and 64, the hook strips 12 and 14 of first embodiment correspond.
  • the third hook strip 66 is provided with its outer side on the outside of the second hook strip 64, in which the extending at an angle of 90 ° Larssen sheet pile SY, provided with the two hook strips 64 and 66 at the transitions of their Castle bottoms 68 and 70 in their stops 72 and 74 merge into one another such that the two hook strips 64 and 66 extend with their hook portions 76 and 78 mirror-symmetrically to each other.
  • the third hook strip 66 is designed so that the third Larssen sheet pile Sz, which runs in the main direction Z is arranged with its lock profile also at an imaginary anchor point C.
  • the Larssen sheet pile Sz is aligned with its main direction Z with the main direction X of the other Larssen sheet pile Sx, which is hooked into the first hook strip 62, but compared to the hinged in the first hook strip 62 sheet pile Sx with its lock profile mounted pointing outwards ,
  • the anchor point B is arranged at a distance Bxz to the main direction X of the Larssen sheet pile Sx and simultaneously to the main direction Z of Larssen sheet pile Sz, while the anchor point A with a distance AY to the main direction Y.
  • the distances AY, BXZ and CY are identical.
  • connection profile 80 for connecting two sheet piles Sx and SY.
  • connection profile 80 two hook strips 82 and 84 are also provided corresponding to the hook strip 12 in their shape.
  • the second hook strip 84 goes to the end of its stop. ges 86 in the outside of the first hook strip 82 at the transition of the lock bottom 88 in the stop 90 of the first hook strip 82 via. That's it
  • Lock mouth 92 of the second hook strip 84 adjacent to the outside of the lock bottom 88 of the first hook strip 82 and the stop 90 of the first hook strip 82 is perpendicular from the transition of the stop 86 of the second hook strip 84 into the first hook strip 82 from this.
  • the anchor point A or the anchor point B of the respective hook strip 82 and 84 are arranged in this connection profile 80 such that the anchor point A has a predetermined distance AY normal to the main direction Y of the large section hooked into the second hook strip 84.
  • Sheet pile SY has, while the anchor point B has a predetermined distance Bx normal to the main direction X of the hung in the first hook strip 82 Larssen sheet pile Sx.
  • the two spacings AY and Bx are also chosen to be identical, so that the Larssen sheet piles Sx and SY each occupy a defined and predetermined position in the suspended state relative to one another.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of a connection profile 100 for connecting three sheet piles Sx, SY and Sz.
  • connection profile 100 is based on the fourth embodiment and has a total of three hook strips 102, 104 and 106.
  • the two hook strips 102 and 104 are executed according to the basic form shown in Fig. 4.
  • the third hook strip 106 merges with the end of its abutment 108 into the transition of the lock bottom 1 10 into the stop 1 12 of the second hook strip 104, into which the Larssen section extending at an angle of 90 ° with respect to the first hook strip 102 and third hook strip 106.
  • Sheet pile SY is hung.
  • the anchor point B is also in this fifth embodiment arranged at a distance Bxz to the main direction Y of the Larssen sheet pile Sx and simultaneously to the main direction Z of Larssen sheet pile Sz, while the anchor point A with a distance AY to the main direction Y of the Larssen sheet pile SY and the anchor point C with a distance CY also to Main direction Y of the Larssen sheet pile SY arranged. Also in this case, the distances AY, BXZ and CY are identical.
  • the Larssen sheet pile SA shown in the middle above a so-called U-Bohle, which is introduced with their lock profiles pointing outwards into the ground.
  • the adjacent Larssen sheet piles SB and Sc are rotated by 90 ° clockwise or counterclockwise introduced into the ground and connected by means of two connecting profiles 10 at the centrally arranged Larssen sheet pile SA.
  • FIG. 7 shows a further arrangement 1 30, in which Larssen sheet piles SA to SF are coupled to one another using the connection profiles 80 and 100 shown and described in FIGS. 4 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsprofil gleichbleibenden Querschnitts zum Koppeln mindestens zweier Larssen-Spundbohlen (Sx, Sy, Sz) unter einem Winkel von 90°, mit zwei identisch ausgebildeten Hakenleisten (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106), wobei jede Hakenleiste (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) einen hakenförmigen Hakenabschnitt (16), eine sich an das eine Ende des Hakenabschnittes (16) anschließenden, gerade verlaufenden Schlossboden (18, 24; 50; 68, 70; 88; 110) sowie einen sich an diesen anschließenden rechtwinklig zum Schlossboden (18, 24; 50; 68, 70; 88; 110) verlaufenden Anschlag (20, 26; 48, 52; 72, 74; 86, 90; 108) aufweist und bei das freie Ende des Hakenabschnittes (16) mit dem Anschlag (20, 26; 48, 52; 72, 74; 86, 90; 108) ein Schlossmaul (24, 28; 54; 92) zum Einhängen des Spundwandschlosses der Larssen-Spundbohle (Sx, Sy, Sz) bildet, und wobei jede Hakenleiste (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) im Querschnitt gesehen einen imaginären Ankerpunkt (A, B, C) aufweist, an dem die Spundbohle (Sx, Sy, Sz) mit dem Hauptangriffspunkt ihres Schlossprofils bei idealer Einbaulage angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Ankerpunkt (A, B, C) jeder Hakenleiste (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) einen vorgegebenen Abstand (Ay, Bxz, Cy) normal zur Hauptrichtung (X; Y; Z) der an der jeweils anderen Hakenleiste (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) in idealer Einbaulage eingehängten Larssen-Spundbohle (Sx, Sy, Sz) auf, wobei die Abstände der Ankerpunkte (A; B, C) normal zu den Hauptrichtungen (X, Y, Z) der an den Hakenleisten (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) in idealer Einbaulage eingehängten Larssen-Spundbohlen (Sx, Sy, Sz) identisch sind.

Description

Verbindungsprofil für Larssen-Spundbohlen
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsprofil gleichbleibenden Querschnitts zum Koppeln mindestens zweier Larssen-Spundbohlen unter einem Winkel von 90°, mit zwei identisch ausgebildeten Hakenleisten, wobei jede Hakenleiste einen hakenförmigen Hakenabschnitt, eine sich an das eine Ende des Hakenabschnittes anschließenden, gerade verlaufenden Schlossboden sowie einen sich an diesen anschließenden rechtwinklig zum Schlossboden verlaufenden Anschlag aufweist und bei das freie Ende des Hakenabschnittes mit dem Anschlag ein Schlossmaul zum Einhängen des Spundwandschlosses der Larssen-Spundbohle bildet, und wobei jede Hakenleiste im Querschnitt gesehen einen imaginären Ankerpunkt aufweist, an dem die Spundbohle mit dem Hauptangriffspunkt ihres Schlossprofils bei idealer Einbaulage angeordnet ist.
Larssen-Spundbohlen sind die derzeit gebräuchlichsten Spundbohlen weltweit. Sie werden zum Errichten von Spundwänden und sogenannten Kombiwänden, also Anordnungen aus T-Trägern und Spundbohlen verwendet. Häufig ist es auch erforderlich, in Spundwänden rechtwinklige Ecken auszubilden. Hierzu werden üblicherweise Verbindungsprofile der eingangs genannten Art verwendet.
Des Weiteren werden Larssen-Spundbohlen zum Errichten sogenannter Spundwandkästen verwendet. Hierbei handelt es sich um eine geschlossenen Anordnung aus mehreren Spundbohlen bzw. Spundwandabschnitten, die an ihren Enden jeweils durch Verbindungsprofile der eingangs genannten Art miteinander verbunden sind und einen abgeschlossenen Bereich umschließen.
Insbesondere beim Errichten derartiger Spundwandkästen besteht das Problem, dass die Spundbohlen nicht präzise zueinander ausgerichtet in den Boden eingebracht werden können. Die bekannten Verbindungsprofile erlauben zwar eine gewisse Maßabweichung, allerdings sind die Verbindungsprofile so gestaltet, dass eine präzise Errichtung von Spundwandkästen erschweren und bereits kleine Maßabweichungen zu Problemen beim Einbringen der Spundbohlen führen. Diese Maßabweichungen führen wieder zu Problemen, da Larssen-Spundbohlen aufgrund ihrer besonderen Schlossform beim Einbringen in den Boden zum Verkanten neigen.
Aus dem Stand der Technik sind Verbindungsprofile zum Errichten von Spundwandanordnungen bekannt, mit denen Larssen-Spundbohlen mit ihren Hauptrichtungen unter einem Winkel von 90° zueinander verlaufend miteinander gekoppelt werden können. Allerdings sind die bekannten Verbindungsprofile so gestaltet, dass sie das präzise and maßgerechte Errichten von Spundwandkästen erschweren.
Um sicherzustellen, dass die Schlossprofile von Larssen-Spundbohlen mit dem Verbindungsprofil gekoppelt werden können, ist es daher üblich, an der Halteleiste des Verbindungsprofils einen im Querschnitt gesehen imaginären Ankerpunkt zu definieren, an dem die Spundbohle mit dem Hauptangriffspunkt ihres Schlossprofils bei idealer Einbaulage angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verbindungsprofil anzugeben, mit dem auf einfache Weise rechtwinklig miteinander zu koppelnde Larssen-Spundbohlen insbesondere beim Errichten von Spundwandkästen schnell und problemlos miteinander gekoppelt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Ankerpunkt jeder Hakenleiste einen vorgegebenen Abstand normal zur Hauptrichtung der an der jeweils anderen Hakenleiste in idealer Einbaulage eingehängten Larssen-Spund- bohle aufweist, und dass die Abstände der Ankerpunkte normal zu den Hauptrichtungen der an den Hakenleisten in idealer Einbaulage eingehängten Larssen- Spundbohlen identisch sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsprofil werden die beiden Larssen- Spundbohlen in einem vorgegebenen definierten Abstand zueinander vom Verbindungsprofil miteinander gekoppelt. Dadurch, dass die Ankerpunkte an den Hakenleisten so gewählt sind, dass der Abstand normal zur Hauptrichtung der jeweils an der jeweils anderen Hakenleiste eingehängten Spundbohle identisch ist, können Spundwandkästen erreichtet werden, bei denen die Spundbohlen zwängungsfrei und immer ordnungsgemäß zueinander ausgerichtet in den Boden eingebracht werden können. Kleinere Maßabweichungen spielen hierbei keine Rolle mehr, da diese aufgrund der bestehenden Toleranzen jederzeit ausgeglichen werden können. Ferner können auch Larssen-Spundbohlen unterschiedlicher Hersteller problemlos mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils miteinander gekoppelt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils sind die beiden Hakenleisten spiegelsymmetrisch zueinander verlaufend mit den Enden ihrer Anschläge miteinander verbunden. Ferner ist zwischen den zueinander zeigenden Schlossmäulern eine Stützleiste vorgesehen, welche von dem Verbindungsbereich zwischen den beiden Anschlägen ausgehend nach außen zeigend mittig zwischen den beiden Schlossmäulern verläuft. Das so gestaltete Verbindungsprofil wird zum rechtwinkligen Verbinden zweiter Larssen-Spundbohlen verwendet, deren Schlossprofile jeweils nach außen weisen. Das Verbindungsprofil wird dann von außen auf die Schlossprofile aufgesetzt und umgreift die beiden Schlossprofile, wenn das Verbindungsprofil in seine endgültige Einbaulage gerammt wird bzw. ist. Die mittig angeordnete Stützleiste stützt dabei die Schlossprofile der beiden Larssen-Spundbohlen gleichzeitig ab und verhindert, dass diese miteinander in Kontakt kommen. Bei einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils geht das Ende des Anschlages der einen Hakenleiste in die Außenseite der anderen Hakenleiste an deren Übergang ihres Schlossbodens in ihren Anschlag über. Dabei ist das Schlossmaul der einen Hakenleiste benachbart zur Außenseite des Schlossbodens der anderen Hakenleiste angeordnet, während der Anschlag der anderen Hakenleiste vom Übergang des Anschlages der einen Hakenleiste in die andere Hakenleiste rechtwinklig absteht und über das gegenüber angeordnete Ende des Hakenabschnittes im Querschnitt gesehen hervorragt. Das so gestaltete Verbindungsprofil kommt zum rechtwinkligen Verbinden zweier Spundbohlen zum Einsatz, bei denen das Schlossprofil der einen Spundbohle nach außen zeigt, während das Schlossprofil der anderen Spundbohle nach innen gewandt ist.
Gegebenenfalls ist es notwendig, drei Spundbohlen mit einander zu koppeln, wobei wenigstens einer der Spundbohlen im rechten Winkel zu den beiden anderen Spundbohlen verläuft. Jedoch wird auch hier gewährleistet, dass der Abstand der Ankerpunkte normal zu den Hauptrichtungen der jeweils rechtwinklig verlaufenden Spundbohlen immer identisch ist, um die gewünschte symmetrische Anordnung der Spundbohlen zueinander sicherzustellen.
Zu diesem Zweck wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils vorgeschlagen, eine zu den anderen beiden Hakenleisten identisch ausgebildete weiterer Hakenleiste am Verbindungsprofil vorzusehen, welche zum Einhängen einer dritten Larssen-Spundbohle dient, deren Hauptrichtung in idealer Einbaulage zu einer der beiden anderen Larssen- Spundbohlen unter einem Winkel von 90° verläuft und deren Ankerpunkt einen Abstand normal zu der unter einem Winkel von 90 verlaufenden Larssen-Spundbohle aufweist, der den beiden anderen Abständen entspricht.
Bei der Grundform des Verbindungsprofils, bei der die beiden Hakenleisten spiegelsymmetrisch zueinander verlaufend mit den Enden ihrer Anschläge miteinander verbunden sind, wird vorgeschlagen, die weitere Hakenleiste mit ihrer Außenseite an der Außenseite der Hakenleiste, in welche die unter einem Winkel von 90° verlaufende Larssen-Spundbohle einzuhängen ist, vorzusehen. Dabei gehen die beiden Hakenleisten an ihren Übergängen ihrer Schlossböden in ihre Anschläge derart ineinander über, dass die beiden Hakenleisten mit ihren Hakenabschnitten und ihren Schlossböden spiegelsymmetrisch zueinander verlaufen. Mit Hilfe dieser Ausführungsform können Spundbohlen miteinander gekoppelt werden, bei denen zwei Spundbohlen in einer gemeinsamen Spundwandlinie angeordnet sind, während die dritte Spundbohle unter einem Winkel von 90° zu den beiden anderen Spundbohlen verläuft.
Bei der alternativen Grundform des Verbindungsprofils, bei der das Ende des Anschlages der einen Hakenleiste in die Außenseite der anderen Hakenleiste an deren Übergang ihres Schlossbodens in ihren Anschlag übergeht, ist dagegen die weitere Hakenleiste mit ihrem Übergang ihres Schlossbodens in ihren Anschlag am freien Ende des Anschlages der Hakenleiste angeformt, in welche die gegenüber der weiteren Hakenleiste unter einem Winkel von 90° verlaufende Larssen- Spundbohle einzuhängen ist. Dabei begrenzt die weitere Hakenleiste mit der Außenseite ihres Schlossbodens das Schlossmaul der Hakenleiste.
Um sicherzustellen, dass sich das Schlossprofil der Larssen-Spundbohle nicht unbeabsichtigt von der Hakenleiste löst, wird ferner vorgeschlagen, am freien Ende des geraden Anschlages eine Erhebung oder Verdickung auszuformen, welche sich in Richtung des Hakenabschnittes erhebt. Die Erhebung oder Verdickung führt zu einer wenn auch geringfügigen Verkleinerung des Schlossmauls, durch welche ein Herausrutschen des Schlossprofils der Larssen-Spundbohle wirksam verhindert wird. Bei einer Wandstärke der Hakenleiste von 7 bis 10 mm hat die Erhebung oder Verdickung etwa eine Erhebung oder eine Dicke von 2 bis 3 mm und erhebt sich nasenförmig nach innen in Richtung des Schlossmauls.
Die Hakenleisten des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils, die identisch ausgeformt sind, weisen bevorzugt einen bogenförmig, vorzugsweise im wesentlichen halbkreisförmig, ausgebildeten Hakenabschnitt auf. Damit Spundbohlen unterschiedlicher Hersteller eingehängt werden können, hat sich in Versuchen gezeigt, dass der Innenradius des Hakenabschnittes vorzugsweise in einem Bereich von 9 bis 1 1 mm liegt, die Schlosskammer also einen Durchmesser von 18 bis 22 mm aufweist, und sich über einen Winkelbereich von 160 bis 200°, vorzugsweise 180°, erstreckt.
Der geradlinige Schlossboden, der sich unmittelbar an den Hakenabschnitt anschließt, hat vorzugsweise eine Länge von 8 bis 12 mm, vorzugsweise von 10 mm, und geht unmittelbar in den Anschlag über.
Der Innenradius des Anschlages, der vorzugsweise auch dem Innenradius des bogenförmigen Hakenabschnittes entspricht, liegt in einem Bereich von 9 bis 1 1 mm.
In Abhängigkeit vom notwendigen Widerstandsmoment hat die Hakenleisten vorzugsweise eine Wandstärke von 7 bis 10 mm, besonders bevorzugt ist eine Wandstärke von 8 bis 9 mm.
Für eine optimale Anordnung der Larssen-Spundbohlen zueinander hat sich in Versuchen ergeben, die Hakenleisten am Verbindungsprofil so auszubilden und zueinander anzuordnen, dass der Abstand des Ankerpunktes normal zur Hauptrichtung der jeweiligen Larssen-Spundbohle in einem Bereich von 30 bis 50 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 35 bis 35 mm liegt, besonders bevorzugt 40 mm entspricht.
Um Maßabweichungen bei den Spundbohlen auszugleichen, wenn diese beispielsweise von unterschiedlichen Herstellern stammen, und auch zu gewährleisten, dass die Spundbohlen, beispielsweise bei Hindernissen im Untergrund, wie Felsen, ausweichen können, wird ferner vorgeschlagen, die Hakenleisten so auszubilden, dass sie im Querschnitt des Verbindungsprofils gesehen ein Auslenken der Spundbohlen erlauben, ohne dass dabei die Gefahr eines unbeabsichtigten Entkoppeins der Spundbohle besteht. So sind die Hakenleisten vorzugsweise so gestaltet, dass sie eine maximal mögliche Auslenkung der Larssen-Spundbohle aus ihrer Hauptrichtung von bis zu ± 20°, vorzugsweise von bis zu ± 25°, erlauben. Dabei bedeutet das verwendete ±-Symbol, dass die Larssen-Spundbohle sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn aus der durch ihre Hauptrichtung definierten idealen Einbaulage um 20° bzw. 25° ausgelenkt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von fünf Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils zum Verbinden zweier Larssen-Spundbohlen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils, das auf der Grundform des ersten Ausführungsbeispiels basiert und zum Verbinden von drei Larssen-Spundbohlen dient;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils, das gleichfalls auf der Grundform des ersten Ausführungsbeispiels basiert und zum Verbinden von drei Larssen-Spundbohlen dient;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils zum Verbinden von zwei Larssen-Spundbohlen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils, das auf der Grundform des vierten Ausführungsbeispiels basiert und zum Verbinden von drei Larssen-Spundbohlen dient;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine erste Ausführung einer Spundwandkastenanordnung unter Verwendung zweier Verbindungsprofile gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und zweiter Verbindungsprofile gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel; sowie
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführung einer Spundwandkastenanordnung unter Verwendung zweier Verbindungsprofile gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und zweiter Verbindungsprofile gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel; sowie
Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofiles 10 gleichbleibenden Querschnitts, dass zum Einhängen der Schlossprofile zweier Larssen-Spundbohlen Sx und SY unter einem Winkel von 90° dient, wie durch die mit X und Y gekennzeichneten Hauptrichtungen der beiden Larssen-Spundbohlen Sx und SY angedeutet ist.
Das Verbindungsprofil 10 hat zwei identisch ausgebildete Hakenleisten 12 und 14, von denen nachfolgend die in Fig. 1 links gezeigte erste Hakenleiste 12 näher beschrieben wird, in die die Spundbohle Sx mit ihrem Schlossprofil eingehängt ist.
Die erste Hakenleiste 12, die eine durchgängige Wandstärke von 8 mm aufweist, hat einen sich über einen Winkel von 180° erstreckenden, halbkreisförmigen Hakenabschnitt 16 mit einem Innendurchmesser von 20 mm. Der Hakenabschnitt 16 geht in einen geradlinig verlaufenden Schlossboden 18 mit einer Länge von etwa 10 mm über. Unter einem Radius von 12 mm geht der Schlossboden 18 seinerseits in einen geraden Anschlag 20 über. Das freie Ende 22 der ersten Hakenleiste 12 zeigt auf den Anschlag 20 und bildet mit diesem das Schlossmaul 24.
Die zweite Hakenleiste 14 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Hakenleiste 12 ausgebildet und geht mit dem Ende ihres Anschlages 26 in das Ende des Anschlages 20 der ersten Hakenleiste 12 über. Vom gemeinsamen Ende der beiden Anschläge 20 und 26 steht mittig zwischen den zueinander zeigenden Schlossmäu- lern 24 und 28 eine Stützleiste 30 ab, die symmetrisch zwischen den beiden Hakenleisten 12 und 14 verlaufend ausgebildet ist. Wie Fig. 1 ferner zeigt, verlaufen die beiden Larssen-Spundbohlen Sx und SY mit ihren Hauptrichtungen X und Y unter einem Winkel von 90° zueinander. Dabei hat jede Hakenleiste 12 und 14 im Querschnitt gesehen einen imaginären Ankerpunkt A bzw. B, an dem die jeweilige Spundbohle Sx bzw. SY mit dem Hauptangriffspunkt ihres Schlossprofils bei idealer Einbaulage angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist bei dem Verbindungsprofil 10 der Ankerpunkt A bzw. der Ankerpunkt B der jeweiligen Hakenleiste 12 bzw. 14 so angeordnet, dass der Ankerpunkt A einen vorgegebenen Abstand AY normal zur Hauptrichtung Y der in die zweite Hakenleiste 14 eingehängten Larssen-Spundbohle SY aufweist, während der Ankerpunkt B einen vorgegebenen Abstand Bx normal zur Hauptrichtung X der in die erste Hakenleiste 12 eingehängten Larssen-Spundbohle Sx aufweist. Erfindungsgemäß sind die beiden Abstände AY und Bx identisch gewählt, so dass die Larssen-Spundbohlen Sx und SY jeweils eine definierte und vorgegebene Position in eingehängtem Zustand zueinander einnehmen.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils 40, das auf der Grundform des Verbindungsprofils 10 des ersten Ausführungsbeispiels basiert und zum Verbinden von drei Larssen-Spundbohlen Sx, SY und Sz dient.
Das Verbindungsprofil 40 hat eine Grundform, bei der, wie zuvor beschrieben, zwei Hakenleisten 42 und 44 vorgesehen sind, die den Hakenleisten 12 und 14 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen.
Des Weiteren ist eine dritte Hakenleiste 46 vorgesehen, die vom Aufbau her dem Aufbau der beiden anderen Hakenleisten 42 und 44 entspricht. Die dritte Hakenleiste 46 ist mit dem Ende ihres Anschlages 48 an der Außenseite der zweiten Hakenleiste 44 angeformt, in die die unter einem Winkel von 90° verlaufende Larssen-Spundbohle SY eingehängt ist, und zwar am Übergang des Schlossbodens 50 der zweiten Hakenleiste 44 in deren Anschlag 52. Somit begrenzt die zweite Hakenleiste 44 mit dem Übergang ihres Schlossbodens 50 in ihren Anschlag 52 das Schlossmaul 54 der dritten Hakenleiste 46.
Wie in Fig. 1 , verlaufen auch in Fig. 2 die beiden Larssen-Spundbohlen Sx und SY mit ihren Hauptrichtungen X und Y unter einem Winkel von 90° zueinander. Dabei hat auch hier jede Hakenleiste 42 und 44 im Querschnitt gesehen den imaginären Ankerpunkt A bzw. B, an dem die jeweilige Larssen-Spundbohle Sx bzw. SY mit dem Hauptangriffspunkt ihres Schlossprofils bei idealer Einbaulage angeordnet ist.
Des Weiteren ist auch die dritte Hakenleiste 46 so gestaltet, dass die dritte Spundbohle Sz, die in die Hauptrichtung Z verläuft, mit ihrem Schlossprofil gleichfalls an einem imaginären Ankerpunkt angeordnet ist, nämlich den Ankerpunkt C. Die Spundbohle Sz fluchtet dabei mit ihrer Hauptrichtung Z zur Hauptrichtung X der anderen Spundbohle Sx.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, ist der Ankerpunkt B mit einem Abstand Bxz normal zur Hauptrichtung X der Spundbohle Sx sowie gleichzeitigt normal zur Hauptrichtung Z der Spundbohle Sz angeordnet, während der Ankerpunkt A mit einem Abstand AY normal zur Hauptrichtung Y der Spundbohle SY und der Ankerpunkt C mit einem Abstand CY normal zur Hauptrichtung Y der Spundbohle SY angeordnet.
Auch in diesem Fall sind die Abstände AY, BXZ und CY identisch.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofil 60, das gleichfalls zum Koppeln von drei Larssen-Spundbohlen Sx, SY, Sz entlang dreier Hauptrichtungen X, Y und Z dient.
Das Verbindungsprofil 60 basiert gleichfalls auf der Grundform des Verbindungsprofils 10 des ersten Ausführungsbeispiels und weist zum Verbinden der drei Larssen-Spundbohlen Sx, SY, SZ drei Hakenleisten 62, 64 und 66 auf, wobei die beiden Hakenleisten 62 und 64 den Hakenleisten 12 und 14 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Bei diesem Verbindungsprofil 60 ist die dritte Hakenleiste 66 mit ihrer Außenseite an der Außenseite der zweiten Hakenleiste 64, in welche die unter einem Winkel von 90° verlaufende Larssen-Spundbohle SY eingehängt ist, vorgesehen, wobei die beiden Hakenleisten 64 und 66 an den Übergängen ihrer Schlossböden 68 bzw. 70 in ihre Anschläge 72 bzw. 74 derart ineinander übergehen, dass die beiden Hakenleisten 64 und 66 mit ihren Hakenabschnitten 76 und 78 spiegelsymmetrisch zueinander verlaufen.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die dritte Hakenleiste 66 so gestaltet, dass die dritte Larssen-Spundbohle Sz, die in die Hauptrichtung Z verläuft mit ihrem Schlossprofil gleichfalls an einem imaginären Ankerpunkt C angeordnet ist. Die Larssen-Spundbohle Sz fluchtet dabei mit ihrer Hauptrichtung Z mit der Hauptrichtung X der anderen Larssen-Spundbohle Sx, die in die erste Hakenleiste 62 eingehängt ist, ist jedoch gegenüber der in die erste Hakenleiste 62 eingehängten Spundbohle Sx mit ihrem Schlossprofil nach außen zeigend eingehängt.
Wie Fig. 3 weiter zeigt, ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Ankerpunkt B mit einem Abstand Bxz zur Hauptrichtung X der Larssen-Spundbohle Sx sowie gleichzeitig zur Hauptrichtung Z der Larssen-Spundbohle Sz angeordnet, während der Ankerpunkt A mit einem Abstand AY zur Hauptrichtung Y der Larssen-Spundbohle SY und der Ankerpunkt C mit einem Abstand CY gleichfalls zur Hauptrichtung Y der Larssen-Spundbohle SY angeordnet. Auch in diesem Fall sind die Abstände AY, BXZ und CY identisch.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Verbindungsprofils 80 zum Verbinden von zwei Spundbohlen Sx und SY.
Bei diesem Verbindungsprofil 80 sind gleichfalls zwei Hakenleisten 82 und 84 vorgesehen, die in ihrer Gestalt der Hakenleiste 12 entsprechend. Bei diesem Verbindungsprofil 80 geht die zweite Hakenleiste 84 jedoch mit dem Ende ihres Anschla- ges 86 in die Außenseite der ersten Hakenleiste 82 am Übergang des Schlossbodens 88 in den Anschlag 90 der ersten Hakenleiste 82 über. Dabei ist das
Schlossmaul 92 der zweiten Hakenleiste 84 benachbart zur Außenseite des Schlossbodens 88 der ersten Hakenleiste 82 angeordnet und der Anschlag 90 der ersten Hakenleiste 82 steht rechtwinklig vom Übergang des Anschlages 86 der zweiten Hakenleiste 84 in die erste Hakenleiste 82 von diesem ab.
Wie beim ersten Verbindungsprofil 10 sind auch bei diesem Verbindungsprofil 80 der Ankerpunkt A bzw. der Ankerpunkt B der jeweiligen Hakenleiste 82 bzw. 84 so angeordnet, dass der Ankerpunkt A einen vorgegebenen Abstand AY normal zur Hauptrichtung Y der in die zweite Hakenleiste 84 eingehängten Larssen-Spund- bohle SY aufweist, während der Ankerpunkt B einen vorgegebenen Abstand Bx normal zur Hauptrichtung X der in die erste Hakenleiste 82 eingehängten Larssen- Spundbohle Sx aufweist. Erfindungsgemäß sind auch hier die beiden Abstände AY und Bx identisch gewählt, so dass die Larssen-Spundbohlen Sx und SY jeweils eine definierte und vorgegebene Position in eingehängtem Zustand zueinander einnehmen.
Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Verbindungsprofils 100 zum Verbinden von drei Spundbohlen Sx, SY und Sz.
Das Verbindungsprofil 100 basiert auf dem vierten Ausführungsbeispiel und hat insgesamt drei Hakenleisten 102, 104 und 106. Die beiden Hakenleisten 102 und 104 sind entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Grundform ausgeführt.
Die dritte Hakenleiste 106 geht mit dem Ende ihres Anschlages 108 in den Übergang des Schlossbodens 1 10 in den Anschlag 1 12 der zweiten Hakenleiste 104 über, in die die gegenüber der ersten Hakenleiste 102 und dritten Hakenleiste 106 unter einem Winkel von 90° verlaufende Larssen-Spundbohle SY einhängt ist.
Wie bei den zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele, ist auch bei diesem fünften Ausführungsbeispiel der Ankerpunkt B mit einem Abstand Bxz zur Hauptrichtung Y der Larssen-Spundbohle Sx sowie gleichzeitig zur Hauptrichtung Z der Larssen-Spundbohle Sz angeordnet, während der Ankerpunkt A mit einem Abstand AY zur Hauptrichtung Y der Larssen-Spundbohle SY und der Ankerpunkt C mit einem Abstand CY gleichfalls zur Hauptrichtung Y der Larssen-Spundbohle SY angeordnet. Auch in diesem Fall sind die Abstände AY, BXZ und CY identisch.
In den letzten beiden Fig. 6 und 7 sind zwei Anordnungen von Spundbohlen 12 gezeigt, die zur Bildung sogenannter Spundwandkästen unter Verwendung erfindungsgemäßer Verbindungsprofile miteinander gekoppelt sind.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Anordnung 120 sind insgesamt vier Larssen-Spundbohlen SA bis SD unter Bildung eines kreuzförmigen Spundwandkastens 122 miteinander gekoppelt, wobei der Spundwandkasten 122 seitlich durch zwei weiter Larssen-Spundbohlen SE und SF abgestützt ist.
Hierzu ist die mittig oben gezeigte Larssen-Spundbohle SA, eine sogenannte U- Bohle, die mit ihren Schlossprofilen nach außen zeigend in den Boden eingebracht ist. Die benachbarten Larssen-Spundbohlen SB und Sc sind um 90° im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn verdreht in den Boden eingebracht und mit Hilfe von zwei Verbindungsprofilen 10 an der mittig angeordneten Larssen- Spundbohle SA angeschlossen.
In der Mitte unten ist eine weitere Larssen-Spundbohle SD gezeigt, die mit Hilfe von zwei in Fig. 2 gezeigten Verbindungsprofilen 40 mit den um 90° gedrehten Larssen-Spundbohlen SB und Sc zur Bildung des Spundwandkastens 122 gekoppelt sind. Zur weiteren Abstützung des Spundwandkastens 122 sind in die beiden Verbindungsprofile 40 die beiden weiteren Larssen-Spundbohlen SE und SF eingehängt. Besonders auffällig an dieser in Fig. 6 gezeigten Anordnung 1 20 ist, dass sämtliche Larssen-Spundbohlen SA bis SF symmetrisch und ohne jegliche Zwängung miteinander gekoppelt sind.
Fig. 7 zeigt eine weitere Anordnung 1 30, bei der Larssen-Spundbohlen SA bis SF unter Verwendung der in den Fig. 4 und 5 gezeigten und beschriebenen Verbindungsprofile 80 und 1 00 miteinander gekoppelt sind.
Bezugszeichenliste:
10 Verbindungsprofil
Sx Larssen-Spundbohle
SY Larssen-Spundbohle
X Hauptrichtung der Larssen-Spundbohle Sx
Y Hauptrichtung der Larssen-Spundbohle SY
12 erste Hakenleiste
14 zweite Hakenleiste
16 Hakenabschnitt
18 Schlossboden
20 Anschlag
22 freies Ende
24 Schlossmaul
26 Anschlag
28 Schlossmaul
30 Stützleiste
A Ankerpunkt
B Ankerpunkt
AY Abstand zur Hauptrichtung Y
Bx Abstand zur Hauptrichtung X
40 Verbindungsprofil
Sx Larssen-Spundbohle
SY Larssen-Spundbohle
Sz Larssen-Spundbohle
42 erste Hakenleiste
44 zweite Hakenleiste
46 dritte Hakenleiste
48 Anschlag
50 Schlossboden 52 Anschlag
54 Schlossmaul
A Ankerpunkt
B Ankerpunkt
C Ankerpunkt
AY Abstand zur Hauptrichtung Y
Bxz Abstand zu den Hauptrichtungen X und Z
CY Abstand zur Hauptrichtung Y
60 Verbindungsprofil
Sx Larssen-Spundbohle
SY Larssen-Spundbohle
Sz Larssen-Spundbohle
62 erste Hakenleiste
64 zweite Hakenleiste
66 dritte Hakenleiste
68 Schlossboden
70 Schlossboden
72 Anschlag
74 Anschlag
76 Hakenabschnitt
78 Hakenabschnitt
A Ankerpunkt
B Ankerpunkt
C Ankerpunkt
AY Abstand zur Hauptrichtung Y
Bxz Abstand zu den Hauptrichtungen X und Z
CY Abstand zur Hauptrichtung Y 80 Verbindungsprofil
Sx Larssen-Spundbohle
SY Larssen-Spundbohle
82 erste Hakenleiste
84 zweite Hakenleiste
86 Anschlag
88 Schlossboden
90 Anschlag
92 Schlossmaul
A Ankerpunkt
B Ankerpunkt
AY Abstand zur Hauptrichtung Y
Bx Abstand zur Hauptrichtung X
100 Verbindungsprofil
Sx Larssen-Spundbohle
SY Larssen-Spundbohle
Sz Larssen-Spundbohle
102 erste Hakenleisten
104 zweite Hakenleisten
106 dritte Hakenleisten
108 Anschlag
1 10 Schlossboden
1 12 Anschlag
A Ankerpunkt
B Ankerpunkt
C Ankerpunkt
AY Abstand zur Hauptrichtung Y
Bxz Abstand zu den Hauptrichtungen X und Z
CY Abstand zur Hauptrichtung Y 120 Anordnung
SA Larssen-Spundbohle
SB Larssen-Spundbohle
Sc Larssen-Spundbohle
SD Larssen-Spundbohle
SE Larssen-Spundbohle
SF Larssen-Spundbohle
122 Spundwandkasten
130 Anordnung
SA Larssen-Spundbohle
SB Larssen-Spundbohle
Sc Larssen-Spundbohle
SD Larssen-Spundbohle
SE Larssen-Spundbohle
SF Larssen-Spundbohle

Claims

Ansprüche
1 . Verbindungsprofil gleichbleibenden Querschnitts zum Koppeln mindestens zweier Larssen-Spundbohlen (Sx, SY, SZ) unter einem Winkel von 90°, mit zwei identisch ausgebildeten Hakenleisten (1 2, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 1 02;
1 04; 1 06), wobei jede Hakenleiste (1 2, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 1 04; 1 06) einen hakenförmigen Hakenabschnitt (16), eine sich an das eine Ende des Hakenabschnittes (16) anschließenden, gerade verlaufenden Schlossboden (1 8, 24; 50; 68, 70; 88; 1 1 0) sowie einen sich an diesen anschließenden rechtwinklig zum Schlossboden (18, 24; 50; 68, 70; 88; 1 10) verlaufenden Anschlag (20, 26; 48, 52; 72, 74; 86, 90; 1 08) aufweist und bei das freie Ende des Hakenabschnittes (1 6) mit dem Anschlag (20, 26; 48, 52; 72, 74; 86, 90; 1 08) ein Schlossmaul (24, 28; 54; 92) zum Einhängen des Spundwandschlosses der Larssen-Spundbohle (Sx, SY, SZ) bildet, und wobei jede Hakenleiste (1 2, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 1 02; 1 04; 1 06) im Querschnitt gesehen einen imaginären Ankerpunkt (A, B, C) aufweist, an dem die Spundbohle (Sx, SY, SZ) mit dem Hauptangriffspunkt ihres Schlossprofils bei idealer Einbaulage angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ankerpunkt (A, B, C) jeder Hakenleiste (1 2, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 1 02; 104; 1 06) einen vorgegebenen Abstand (AY, BXZ, CY) normal zur Hauptrichtung (X; Y; Z) der an der jeweils anderen Hakenleiste (1 2, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 1 04; 1 06) in idealer Einbaulage eingehängten Larssen- Spundbohle (Sx, SY, SZ) aufweist, und
dass die Abstände der Ankerpunkte (A; B, C) normal zu den Hauptrichtungen (X, Y, Z) der an den Hakenleisten (1 2, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 1 02; 104; 1 06) in idealer Einbaulage eingehängten Larssen-Spundbohlen (Sx, SY, SZ) identisch sind.
2. Verbindungsprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hakenleisten (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66) spiegelsymmetrisch zueinander verlaufend mit den Enden ihrer Anschläge (20, 26; 48, 52; 72, 74) miteinander verbunden sind, und dass zwischen den zueinander zeigenden Schlossmäulern (24, 28; 54) eine Stützleiste (30) vorgesehen ist, welche von dem Verbindungsbereich zwischen den beiden Anschlägen (20, 26; 48, 52; 72, 74) ausgehend nach außen zeigend mittig zwischen den beiden Schlossmäulern (24, 28; 54) verläuft.
3. Verbindungsprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Anschlages (86, 90; 108, 1 12) der einen Hakenleiste (82, 84; 1 02, 1 04, 1 06) in die Außenseite der anderen Hakenleiste (82, 84; 1 02, 1 04, 1 06) an deren Übergang ihres Schlossbodens (88; 1 1 0) in ihren Anschlag (86; 1 08, 1 1 2) übergeht, wobei das Schlossmaul (92) der einen Hakenleiste (82, 84; 102, 1 04, 1 06) benachbart zur Außenseite des Schlossbodens der anderen Hakenleiste (82, 84;
1 02, 1 04, 1 06) angeordnet ist und dass der Anschlag (86, 90; 1 08, 1 1 2) der anderen Hakenleiste (82, 84; 1 02, 1 04, 106) rechtwinklig vom Übergang des Anschlages (86, 90; 108, 1 12) der einen Hakenleiste (82, 84; 102, 1 04, 1 06) in die andere Hakenleiste (82, 84; 1 02, 1 04, 106) absteht und über das gegenüber angeordnete Ende des Hakenabschnittes im Querschnitt gesehen hervorragt.
4. Verbindungsprofil nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu den anderen beiden Hakenleisten (42, 44; 62, 64; 1 02, 1 04) identisch ausgebildete weiterer Hakenleiste (46; 66; 106) vorgesehen ist, welche zum Einhängen einer dritten Larssen-Spundbohle (Sz) dient, deren Hauptrichtung (Z) in idealer Einbaulage zu einer der beiden anderen Larssen-Spundboh- len (Sx, SY) unter einem Winkel von 90° verläuft und dessen Ankerpunkt (C) einen Abstand (CY) normal zu der unter einem Winkel von 90 verlaufenden Larssen- Spundbohle (SY) aufweist, der den beiden anderen Abständen (AY, BXZ) entspricht.
5. Verbindungsprofil nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Hakenleiste (46) mit dem Ende ihres Anschlages (48) an der Außenseite der Hakenleiste (44), in welche die unter einem Winkel von 90° verlaufende Larssen-Spundbohle (SY) einzuhängen ist, am Übergang deren Schlossbodens (50) in deren Anschlag (52) derart vorgesehen ist, dass der Übergang das
Schlossmaul (54) der weiteren Hakenleiste (46) begrenzt.
6. Verbindungsprofil nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Hakenleiste (66) mit ihrer Außenseite an der Außenseite der Hakenleiste (64), in welche die unter einem Winkel von 90° verlaufende Larssen-Spund- bohle (SY) einzuhängen ist, vorgesehen ist, wobei die beiden Hakenleisten (64, 66) an ihren Übergängen ihrer Schlossböden (68, 70) in ihre Anschläge (72, 74) derart ineinander übergehen, dass die beiden Hakenleisten (64, 66) mit ihren Hakenabschnitten und ihren Schlossböden (68, 70) spiegelsymmetrisch zueinander verlaufen.
7. Verbindungsprofil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Hakenleiste (106) mit ihrem Übergang ihres Schlossbodens (1 10) in ihren Anschlag (1 12) am freien Ende des Anschlages der Hakenleiste (104) angeformt ist, in welche die gegenüber der weiteren Hakenleiste (106) unter einem Winkel von 90° verlaufende Larssen-Spundbohle (SY) einzuhängen ist, wobei die weitere Hakenleiste (106) mit der Außenseite ihres Schlossbodens (1 10) das Schlossmaul der anderen Hakenleiste (104) begrenzt.
8. Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des geraden Anschlages eine Verdickung ausgeformt ist, welche sich in Richtung des Hakenabschnittes erhebt.
9. Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hakenleiste (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) bogenförmig, vorzugsweise im wesentlichen halbkreisförmig, ausgebildet ist, und dass der Hakenleiste (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) einen Innenradius in einem Bereich von 9 bis 1 1 mm aufweist, der sich über einen Winkelbereich von 160 bis 200° erstreckt, vorzugsweise 180° entspricht.
10. Verbindungsprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang des Schlossbodens (18; 50, 68, 70; 88; 1 10) in den Anschlag (20, 26; 48, 52; 72, 74; 86, 90; 108, 1 12) einen Innenradius aufweist, der in einem Bereich von 9 bis 1 1 mm liegt und der vorzugsweise dem Innenradius der bogenförmigen Hakenleiste (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) entspricht.
1 1 . Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenleisten (12, 14; 42, 44, 46; 62, 64, 66; 82, 84; 102; 104; 106) eine Wandstärke von 7 bis 10 mm, vorzugsweise von 8 bis 9 mm aufweisen.
12. Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Ankerpunktes (AY, BXZ, CY) normal zur Hauptrichtung (X, Y, Z) der Larssen-Spundbohle (Sx, SY, SZ) in einem Bereich von 30 bis 50 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 35 bis 35 mm liegt, besonders bevorzugt 40 mm entspricht.
13. Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal mögliche Auslenkung der Larssen-Spundbohle (Sx, SY, SZ) aus ihrer Hauptrichtung (X, Y, Z) bei bis zu ± 20°, vorzugsweise bei bis zu ± 25° liegt.
EP18765363.9A 2017-08-21 2018-08-17 Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen Pending EP3673115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007798.3A DE102017007798A1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Verbindungsprofil für Larssen-Spundbohlen
PCT/EP2018/072311 WO2019038196A1 (de) 2017-08-21 2018-08-17 Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3673115A1 true EP3673115A1 (de) 2020-07-01

Family

ID=63491573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18765363.9A Pending EP3673115A1 (de) 2017-08-21 2018-08-17 Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11203850B2 (de)
EP (1) EP3673115A1 (de)
CN (1) CN110998029B (de)
DE (1) DE102017007798A1 (de)
WO (1) WO2019038196A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021845B1 (en) * 2019-12-02 2021-06-01 Cmi Limited Co. Sheet piling filler-corner
DE102020106331A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Gooimeer BV Thermisch aktives Spundwandschlossprofil
CN114934516A (zh) * 2022-04-29 2022-08-23 中国二十二冶集团有限公司 Smw工法桩和拉森钢板桩接缝位置的连接装置及施工方法
CN114837167A (zh) * 2022-05-23 2022-08-02 中国建筑土木建设有限公司 钢板桩围堰转角止水连接结构
CN115142449B (zh) * 2022-08-18 2023-07-21 中铁五局集团第一工程有限责任公司 一种深覆盖卵石层的钢板桩围堰施工方法
DE202022105999U1 (de) * 2022-10-24 2024-01-25 Pilepro Gmbh Verbindungselement für eine Spundwand

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032109A (en) * 1910-11-01 1912-07-09 Lackawanna Steel Co Junction member for steel sheet-piling.
FR1588237A (de) * 1968-08-12 1970-04-10
BE1004338A3 (fr) * 1991-01-15 1992-11-03 Arbed Procede de fabrication d'elements de parois metalliques constituees de palplanches et/ou poutrelles, elements realises par ce procede et parois constituees de ces elements.
WO2000028157A1 (de) 1998-11-10 2000-05-18 Georg Wall Verbindungselement für spundbohlen
DE20300961U1 (de) 2003-01-22 2003-04-30 Wall Georg Verbindungselement für Spundbohlen
DE202004018659U1 (de) * 2003-12-10 2005-03-10 Pilepro Llc Verbindungselement für Spundbohlen
DE102004019953B3 (de) * 2004-04-23 2005-12-08 Pilepro Llc Strangförmiges Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente
DE102006060811A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Pilepro Llc Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
DE102007027939A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Pilepro Llc Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
US20090311052A1 (en) 2008-06-11 2009-12-17 Richard Heindl Profiled connecting element as well as a sheet pile wall with such a profiled connecting element
US20150010366A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Pilepro Llc Connecting profile for connecting sheet piles of a sheet pile wall

Also Published As

Publication number Publication date
US11203850B2 (en) 2021-12-21
CN110998029A (zh) 2020-04-10
DE102017007798A1 (de) 2019-02-21
US20200173131A1 (en) 2020-06-04
WO2019038196A1 (de) 2019-02-28
CN110998029B (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3673115A1 (de) Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen
EP1698733B1 (de) Kombi-Spundwand
DE102008006353B4 (de) Verbindungselement zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
WO2005111315A1 (de) Verbindungsprofil zum anschliessen von spundbohlen an trägerelemente sowie kombispundwand mit einem derartigen verbindungsprofil
DE102006060811A1 (de) Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
EP2636839B1 (de) Statikteil für einen Rollladenkasten
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
WO2005103392A1 (de) Strangförmiges verbindungsprofil zum anschliessen von spundbohlen an trägerelemente
EP1988218A2 (de) Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten
EP1688544A1 (de) Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE202006021135U1 (de) Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden dreier Spundwandkomponenten sowie Anordnung aus Spundwandkomponenten mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE202016101909U1 (de) Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
DE102005061721A1 (de) Gebäude aus Spundbohlen
DE10318769A1 (de) Kombi-Spundwand
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
EP1278019A2 (de) Plattenelement
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
DE3205568C1 (de) Spundwandbohlen und aus diesen zusammengesetzte Spundwaende
WO2018138001A1 (de) Notfalldammbalken
DE102014107965A1 (de) Wandabschnitt
EP3543454A1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
WO2023099042A1 (de) Spundbohlenmodul und spundwand aus spundbohlenmodulen
DE202013010303U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Spundbohlen, Spundwand und Kombi-Spundwand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED