EP3668719A1 - Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens - Google Patents

Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens

Info

Publication number
EP3668719A1
EP3668719A1 EP18748893.7A EP18748893A EP3668719A1 EP 3668719 A1 EP3668719 A1 EP 3668719A1 EP 18748893 A EP18748893 A EP 18748893A EP 3668719 A1 EP3668719 A1 EP 3668719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier substrate
layer
document
regions
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18748893.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco ORDUNG
Jochen WENING
Thorsten SCHALLER
Klaus PFORTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Publication of EP3668719A1 publication Critical patent/EP3668719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a document, a method for producing a document and an apparatus for carrying out the method.
  • Documents especially security documents, are common in many sectors of the public, government and private sectors. Documents such as banknotes, passports, ID cards, check cards, credit cards, visas or certificates often have window areas in which security elements are arranged, which can be viewed in reflected light and / or transmitted light, in order to increase counterfeit protection. For the production of such documents
  • Window areas are first introduced into the carrier substrate typically by punching perforations, which are then covered by means of a corresponding security elements having foil.
  • punching perforations As an alternative to introducing the apertures by means of punching, cutting methods such as water-jet cutting are also used. All known methods for producing the window areas is common in that the removed part of the carrier substrate of the Window area forms as the remainder or waste remains. This not only creates waste, but this often has to be collected and disposed of consuming, since in particular for substrates from the security area corresponding requirements exist, which disposal without
  • DE 43 34 847 A1 discloses the production of an opening by means of punching or cutting process in a value document, wherein as
  • Cutting process for example, the laser cutting can be used.
  • EP 2 533 982 B1 describes a security element for a document of value, which comprises a series of openings, the arrangement of the openings forming a data element. The openings are thereby by a
  • the invention is now based on the object to provide an improved document and an improved method for producing a document.
  • a document in particular a banknote, a document of identification, a visa or a security, comprising a carrier substrate and a decorative layer, wherein the single-layered or multi-layered
  • Carrier substrate has a top and a bottom and the decorative layer is applied to the top of the carrier substrate, and wherein at least one layer of the carrier substrate in one or more first areas by means of a laser is broken such that the decorative layer in the one or more first areas when viewed the document from the bottom the carrier substrate forth is visible.
  • a method for producing a document in particular according to one of claims 1 to 25, comprising a carrier substrate having a top side and a bottom side, the method comprising the following steps, which are carried out in particular in the following order: a ) Providing the carrier substrate; b) applying a decorative layer, in particular by means of
  • Carrier substrate c) breaking through at least one layer of the carrier substrate in one or more first regions by means of a laser such that the applied decorative layer is visible in the one or more first regions when viewing the document from the underside of the carrier substrate.
  • Carrier substrate Carrier substrate; a first application device for the application of
  • Decor layer on the single or multilayer carrier substrate a first unit comprising a laser for breaking at least one layer of the carrier substrate, in particular in one or more first regions.
  • the steps of the process are preferably carried out in the order a), b), c) or a), c), b).
  • the steps of the process are carried out in any order, wherein one or more of steps c), a), b) are particularly preferably not carried out, for example in the order a), c), c), and / or in particular preferably be carried out several times, such as in the order a), b), b), c), c).
  • the carrier substrate may be formed as a single layer or as a multilayer. It has been shown that the document according to the invention, the method for producing a document and the device for carrying out the method, a new and improved type of
  • Openings are produced or provided in carrier substrates.
  • the document makes it possible for features present in the decorative layer, in particular existing, roughly pre-structured features, to emerge particularly succinctly due to the design of the perforated regions.
  • the method makes it possible to introduce the apertures into the carrier substrate after application of the decorative layer. This makes it possible to introduce closed outer contours without the perforated area falling off or falling out, since the decorative layer fixes them. As a result, on the one hand waste is avoided and on the other hand thereby novel openings or window areas are made possible.
  • the applied decorative layer overall has a stabilizing effect, in particular for breaking through the subsequent application of the decorative layer
  • the term document also includes uses of the carrier substrate as packaging, part of a package, labels or other uses in which an education of
  • the carrier substrate can therefore be a packaging, part of a packaging, a carrier layer or another layer a label or a layer of a mark, a banderole or the like.
  • a label, brand, band can then be applied to a further substrate, for example as a tax stamp,
  • Tax stamp seal, token, license plate.
  • top side and / or bottom serve in particular to distinguish the surfaces of the carrier substrate and provide
  • first page and second page instead of these reference designations.
  • the carrier substrate on one or more first areas each of the areas each occupy a defined area when viewed perpendicular to a plane spanned by the carrier substrate level.
  • Breaking through a layer means in this case the complete removal of a layer, in particular by means of laser cutting and / or laser ablation. For example, if a layer is broken in a region, the corresponding layer is completely removed in this region. In this case, the perforation preferably takes place due to laser cutting and / or laser ablation, so that the perforated layers are removed without residue in the corresponding regions and / or ablated and / or burned and / or vaporized. For example, the at least one layer in the one or more first regions,
  • Running speed of the carrier substrate during processing can lead to problems such as impurities. This reduces the rejects.
  • Carrier substrate soils such as soot through them
  • the extraction of the flue gases takes place in a chamber in which the laser is also carried out.
  • a plurality of chambers are interconnected, wherein in one or more of the connected chambers
  • the chamber or one or more or all of the connected chambers are preferably self-contained, with preferably no exchange of air and / or gases taking place between the chamber (s) and the outside world.
  • the chamber has in particular at least one viewing window.
  • the suction is preferably targeted, so that no very large suction powers are required.
  • the risk is reduced that foreign bodies of different sizes are sucked during the suction, which in particular hinder the laser and / or other process steps. Under visible here is understood that the decorative layer for a
  • optical effects in particular optically variable effects, defined and / or predetermined, which in viewing the document of the
  • the decorative layer thus defines by its configuration the visible in the exposed one or more first areas of the underside of the carrier substrate for a viewer optical effects. In the non-exposed areas of the carrier substrate facing side of the decorative layer, the optical effects are covered by the carrier substrate and are therefore not or only slightly optically effective.
  • the top sides and / or the bottom side of the carrier substrate each provide one or more optically and / or optically variable effects detectable to a viewer or a sensor or a sensor unit, wherein one or more of the optically variable effects provide different colors, and wherein, in particular, at least one of the optical or optical variable effects is provided in the at least one exposed first region.
  • an observer when viewing the document, an observer can detect a surprising two- or more-color optical effect, the top side of the carrier substrate having a colored optical effect in a first color, for example blue, and a further optical effect in a second color on the underside of the carrier substrate , for example, green, and wherein the further optical effect without the exposed first area or the exposed first areas for the observer would not be detectable.
  • the carrier substrate is expediently a paper substrate, in particular a single-layered paper substrate. It is also possible that the carrier substrate is cotton fibers, wood fibers, pulp fibers, textile fibers and / or
  • Plastic fibers includes.
  • Such carrier substrates can by means of a laser, in particular by local combustion or evaporation,
  • the carrier substrate comprises one or more, in particular transparent, plastic layers which are arranged on the top side and / or bottom side of the carrier substrate, wherein in particular at least the one or more, in particular transparent, plastic arranged on the underside of the carrier substrate were broken in the one or more first areas by means of the laser. This ensures that the decorative layer in the one or more first
  • Carrier substrate is visible forth.
  • plastic layers cover a larger area than the decorative layer and the decorative layer overlap and / or overhang. If the decorative layer is executed in strip form, it is advantageous if the
  • the plastic layers overhang the decorative layer on all sides. It is also advantageous if the plastic layers completely cover one or more first and / or second and / or third regions and / or project beyond the one or more first and / or second and / or third regions on all sides.
  • the method further comprises the following step, which is carried out in particular before step b) and / or c): application of one or more, in particular transparent,
  • Carrier substrate is broken, be closed, so that
  • the carrier substrate is a multilayer hybrid substrate which has one or more paper layers and one or more plastic layers, wherein in particular the one or more paper layers in the one or more first regions are perforated by means of the laser.
  • the carrier substrate is a multilayer
  • Polymer substrate is, which has a transparent plastic layer and one or more opaque layers, in particular, the one or more opaque layers are broken in the one or more first areas by means of the laser. This also makes it possible that the
  • the carrier substrate has a layer thickness between 30 ⁇ and 250 ⁇ , preferably between 50 ⁇ and 100 ⁇ , on.
  • Such layer thicknesses can be broken well by means of a laser, so that on the one hand a residue-free removal and on the other hand filigree perforations are guaranteed. It is advantageous if the carrier substrate additives, in particular
  • Security fibers and / or security pigments and / or dyes comprises.
  • At least one layer of the carrier substrate may be interrupted in one or more second regions by means of the laser in such a way that the decorative layer is present in the one or more second regions
  • Viewing the document is visible from the underside of the carrier substrate, in particular wherein the one or more second regions having a different pattern to the one or more first regions and / or a different contour and / or a different coding.
  • the method further comprises the following step, which is carried out in particular before step b): d) breaking at least one layer of the carrier substrate in one or more second areas by means of a laser such that the decorative layer in the one or several second areas when looking at the document from the
  • the decorative layer in the one or more second regions at least on the side facing the carrier substrate and / or also on the free side facing away from the carrier substrate, can be perceived by a viewer as visual effects, in particular optically variable
  • the decorative layer thus defines by its configuration the visible in the exposed one or more second areas of the underside of the carrier substrate for a viewer optical effects.
  • the optical effects are preferably covered by the carrier substrate and are therefore not or only slightly optically effective.
  • the one or more first regions are connected to the one or more second regions and / or overlap at least in regions.
  • the carrier substrate in the one or more first and / or second regions is completely broken.
  • the carrier substrate in the one or more first and / or second regions is completely broken.
  • each of the one or more first and / or second regions lies within a predefined surface area, wherein when viewed perpendicular to one of the
  • Support substrate spanned level of each of the one or more first and / or second areas, in particular at most 25%, preferably maximum 10%, which covers the area of the respective predefined surface area or area of the respective document.
  • the predefined surface area comprises a partial area or the total area of the document.
  • one of the lateral dimensions of the predefined surface area corresponds to the height of the document, in particular the height of a banknote, and a further lateral dimension is chosen freely.
  • Predefined here is understood to be a predetermined value or value range or a predetermined shape or geometry, which in particular comprises 100% of the surface.
  • This surface area determined by a rectangle with a specific surface occupancy.
  • this surface area corresponds to 100%, so that in particular at most 25%, preferably at most 10%, of this predefined surface area are removed through apertures in the one or more first and / or second areas.
  • the width, in particular the line width, and / or the diameter of the one or more first regions and / or second regions is at most 2 mm, preferably at most 1 mm, when viewed perpendicularly to a plane spanned by the carrier substrate . It is thus also possible that in step c) and / or d) the laser beam is widened in such a way by means of a lens system and / or by means of a laser marking head having more than one, preferably more than two movement axes, such that the beam diameter in the focal point is maximum 2 mm, preferably at most 1 mm.
  • pre-structured features such as color areas or areas with optically variable effects, by means of filigree openings in the
  • the width, in particular the line width, and / or the diameter of the one or more first regions and / or second regions is selected such that the decorative layer is in or on the perpendicular to a plane spanned by the carrier substrate a plurality of first regions and / or second regions when viewing the document from the underside of the carrier substrate with the human eye is visible, and / or that the width, in particular the line width, and / or the diameter of the one or more first regions and / or second areas when viewed perpendicular to a plane defined by the carrier substrate plane at least 20 ⁇ , preferably at least 50 ⁇ , more preferably at least 100 ⁇ is.
  • step c) and / or d) a laser with a beam diameter in the focal point of at least 20 ⁇ , preferably at least 50 ⁇ , more preferably at least 100 ⁇ , is used. It has been shown that by means of such widths, in particular
  • Decor layer can be guaranteed in the one or more first and / or second regions of the underside of the carrier substrate ago and on the other hand particularly filigree openings can be generated.
  • the document provides in one or more of the first and / or second and / or third areas, in particular in areas comprising the decorative layer, a first optical effect, in particular a first optically variable effect, which is detectable in reflected light by a sensor unit and / or is visible to the human eye, and / or the
  • Document has in one or more of the first and / or second and / or third areas, in particular in areas comprising the decorative layer, at least a first transmittance, which is detectable in transmitted light by means of a sensor unit and / or visible to the human eye, and has in the areas outside the first and / or second and / or third areas, in particular in areas comprising the carrier film and the at least one decorative layer, preferably in areas comprising the unbroken carrier film and the at least one decorative layer, more preferably within the first and / or or at least one second transmittance or at least one further transmittance, wherein the at least one second transmittance or the at least one further transmittance in transmitted light can be detected by a sensor unit and / or is visible to the human eye, wherein at least a first transmittance, the at least one second transmittance and / or the at least one further
  • one or more of the third regions has at least one third transmittance, which is different from the at least one first and / or the at least one second transmittance and / or the at least one further transmittance or is partially or completely the same.
  • the decorative layer and / or the carrier substrate and / or the document comprising the at least one decorative layer and the carrier substrate have locally different degrees of transmission.
  • CCD charge-coupled device
  • IR infrared
  • UV UV
  • TES transition edge sensor
  • Transmittance is preferably understood as a measure which determines the transmitted portion of the transmitted light through regions of the document, in particular the first, second and / or third regions,
  • penetrating electromagnetic waves or the penetrating light in particular the penetrating infrared light and / or the penetrating UV light indicates.
  • the first and the second transmittance preferably differ by at least 0.1%, in particular by at least 1%, preferably by at least 10%, particularly preferably by at least 25%, in particular preferably by at least 50% and thereby in particular one
  • the filigree openings represent an advantageous protection against counterfeiting, in particular by the verifiability of filigree openings in reflected light and transmitted light.
  • reflected light preferably the local light
  • the beam diameter at the focal point in step c) and / or d) during the breaking through of the at least one layer of the carrier substrate.
  • this is the focus of Laser, in particular by means of a lens system and / or by means of a more than one, preferably more than two axes of movement having laser-labeling head changed.
  • the widths, in particular the line widths, and / or diameter of the one or more first and / or second regions can be varied.
  • At least a third region of the carrier substrate is cut out by means of punching and / or by means of a laser, in particular such that the decorative layer is visible in the at least one third region when viewing the document from the underside of the carrier substrate, in particular the at least one third area has a larger area than the one or more first and / or second areas by a factor of at least 4, preferably at least 8, more preferably by at least 10.
  • the method further comprises the following step, which is carried out in particular before step b): e) cutting at least a third region of the carrier substrate by means of punching and / or by means of a laser, in particular such that the decorative layer in the at least a third area when viewing the document from the bottom of the
  • Carrier substrate is visible forth.
  • Area is visible from the bottom of the carrier substrate ago. Due to the fact that the at least one third area occupies a larger area than the particularly filigree one or more first and / or second areas, for example, larger-area motifs in the at least one third area can be used Area with filigree lines of one or more first and / or second areas are combined. In contrast to the one or more first and / or second regions, the carrier substrate in the at least one third region is not broken through, but rather punched, for example, but the punched-out waste has to be sucked off and disposed of. As a result, for example, the window production by means of punching and / or laser cutting can be combined with the present invention.
  • the one or more first and / or second regions are connected to the at least one third region and / or overlap at least in regions.
  • Areas in a pattern in particular as a graphic motif, alphanumeric, linear, punctiform and / or machine-readable coding,
  • a pattern may be, for example, a graphically-designed outline, a figurative representation, an image, a motif, a symbol, a logo, a portrait, an alphanumeric character, a text and / or the like, or a combination of one or more of the above patterns.
  • the one or more third regions are configured in a pattern, in particular as a graphic motif and / or as a machine-readable encoding.
  • a pattern may be, for example, a graphically designed outline, an outline of a figurative representation, a motif outline, a symbol outline, a logo outline, or the like.
  • the one or more first and / or second and / or third areas are preferably individualized and / or personalized, so that for example, per document and / or per document sheet and / or depending
  • Document batch or each similar document groups each adapted one or more first and / or second and / or third areas may be formed.
  • each document is provided with at least one individualized first, second and / or third area, wherein in particular
  • Banknotes each having a first, second and / or third area, which has one or more random patterns. These patterns are calculated, for example, by means of a computer and / or calculated by means of at least one pseudo-random function, pseudo-random distribution, random function, and / or random distribution, and / or provided by a database and / or a cloud.
  • passport documents can be such
  • the at least one designed as a pattern first, second, and / or third area the portrait of the respective
  • the patterns are composed of one or more of the first, second and / or third regions.
  • the one or more first regions are arranged according to a line grid.
  • the grid width of the line grid substantially corresponds to the layer thickness of the carrier substrate, and / or the grid width of the line grid between 30 ⁇ and 250 ⁇ , preferably between 50 ⁇ and 100 ⁇ , more preferably between 70 ⁇ and 90 ⁇ .
  • the decorative layer is visible to a viewer as a function of a lateral viewing angle.
  • the decor layer for a viewer who is larger from a side angle of view than 35 °, preferably greater than 25 °, looking at the document is not visible.
  • the decorative layer are described:
  • the decorative layer is formed one or more layers.
  • the decorative layer is applied in regions on the upper side of the carrier substrate, wherein the decorative layer is preferably applied in strip form on the upper side of the carrier substrate, wherein the strip particularly preferably from one of the document edges to the corresponding opposite document edge over the entire document extends.
  • the decorative layer is additionally or alternatively applied in patch form on the upper side of the carrier substrate, wherein the at least one patch covers an arbitrarily limited area of the carrier substrate.
  • a plurality of decor layers present in regions are provided on the carrier substrate, wherein the decorative layers are in particular preferably all arranged on the same side of the carrier substrate and / or on respectively different sides of the carrier substrate.
  • the decorative layer when viewed perpendicularly to a plane spanned by the carrier substrate, completely covers the one or more first and / or second and / or third regions.
  • step b) the decorative layer is applied in such a way that the decorative layer, when viewed perpendicular to one of the carrier substrate
  • the decorative layer when viewed perpendicularly to a plane spanned by the carrier substrate, to cover the one or more first and / or second and / or third areas only in regions, parts of the one or more first and / or second and / or third areas third areas exposed and form in particular continuous gaps in the carrier substrate, which have a further optical effect, preferably a high transmittance in transmitted light.
  • the decorative layer comprises one or more color layers, one or more layers with optically variable pigments, one or more
  • Thin film layer systems one or more optically variable effect generating layers, one or more layers of color pigments and / or dissolved dyes, and / or one or more layers of microstructures.
  • the layers produce at least one color effect in the region of the visible to the human eye
  • Wavelengths in particular in one or more or in the entire wavelength range of 400 nm to 800 nm, and / or in one or more further wavelength ranges, in particular in one or more or in the entire ultraviolet wavelength range and / or in one or more or in the entire infrared wavelength range
  • the decorative layer has at least a first layer and a second layer and the first layer is arranged between the upper side of the carrier substrate and the second layer.
  • the first and second layers are selected from the group consisting of one or more color layers, one or more layers of optically variable pigments, one or more thin film layer systems, one or more optically variable effect generating layers, one or more color pigmented and / or dissolved layers Dyes and / or one or more layers having microstructures, in particular wherein the layers produce at least one color effect in the range of visible to the human eye wavelengths, in particular in the wavelength range of 400 nm to 800 nm, when viewing the document from the underside of the carrier substrate ago.
  • microstructures are selected from the group Kinegram ®, holograms, blazed grating, in particular asymmetric sawtooth relief structures, diffractive structures in particular linear sinusoidal grating or crossed sinusoidal diffraction grating or linear single or multi rectangular grid or crossed single or multi rectangular grid , Mirror surfaces, micromirrors, microlenses, Matt structures, in particular anisotropic or isotropic matt structures, or combinations of these structures.
  • the following combinations of the first and second layers of the decorative layer are expedient:
  • the first layer is a first optically variable effect generating layer and the second layer is a second optically variable effect generating layer,
  • the first layer has a first microstructure, in particular a
  • Kinegram ® and the second layer has a second micro-structure, in particular a diffraction pattern zero order, at,
  • the first layer has a first microstructure, in particular a
  • Kinegram ® and the second layer comprises a thin film layer system
  • RGB red, green, blue
  • At least one layer of the decorative layer in the one or more first and / or second and / or third areas by means of a
  • the at least one layer of the carrier substrate in the one or more first regions is interrupted by means of a laser such that the first layer is visible in the one or more first regions when viewing the document from the underside of the carrier substrate, and that the at least one layer of the
  • Support substrate and the first layer of the decorative layer in the one or more second areas is broken by means of a laser such that the second Layer is visible in the one or more second regions when viewing the document from the underside of the carrier substrate ago.
  • step c) further at least one layer of the decorative layer is broken by means of the laser, in particular that the
  • Decor layer has a first layer and a second layer and the first layer between the top of the carrier substrate and the second layer is arranged, wherein in step c) the first layer of the decorative layer in the one or more first and / or second and / or third Areas is broken by means of the laser from the bottom. This makes it possible, depending on the opening of the layers of the
  • the decorative layer carrier substrate to make visible or expose various optical impressions in the one or more first and / or second and / or third areas for a viewer.
  • a first color impression can be produced and a second color impression can be produced in a second area, so that a multicolored motif is uncovered overall for a viewer, which is exposed from the underside of the viewer
  • Carrier substrate is visible forth.
  • a multi-colored motif may be a coat of arms or a colored blossom with green leaves.
  • the first layer is arranged on the side facing away from the carrier substrate side of the decorative layer and provides in particular to this side optically variable effects.
  • the second layer is preferably arranged on the side of the decorative layer facing the carrier substrate and preferably provides optical effects there by corresponding exposure in the first and / or second and / or third regions. It is also possible that the first and second layer on the
  • Carrier substrate side facing the decorative layer are arranged and that a third layer on the side facing away from the carrier substrate side of the
  • the decorative layer may comprise at least one reflective layer, in particular a metal layer and / or an HRI or LRI (low refractive index) layer, at least in regions.
  • the metal layer is preferably one
  • Metal layer of chromium, aluminum, gold, copper, silver or an alloy of such metals, in particular in a vacuum in a layer thickness of 0.01 ⁇ to 0.15 ⁇ is evaporated. It is also possible that the
  • Reflection layer is formed by a transparent reflection layer, such as a thin or finely structured metallic layer or an HRI or LRI layer.
  • a dielectric reflection layer consists, for example, of a vapor-deposited layer of a metal oxide, metal sulfide, titanium oxide, etc., with a thickness of 10 nm to 150 nm. It is also possible to use a combination of at least one metal layer and at least one dielectric reflection layer.
  • the decorative layer expediently comprises at least one carrier film, at least one primer layer, in particular at least one lacquer layer, preferably at least one decorative layer, and / or at least one adhesive layer.
  • the adhesive layer is a hot or cold adhesive layer comprising in particular acrylates, PVC, polyurethane or polyester.
  • the primer layer is a layer which is preferably acrylates, PVC,
  • the decorative layer comprises an optical separating layer, in particular an optically nontransparent layer, which preferably shows the optical impressions and / or effects visible when viewing the document from the upper side of the carrier substrate, as viewed from the underside of the document of the carrier substrate in the one or more first and / or second regions visible optical impressions and / or effects separates.
  • the optical separation layer can be, for example, an opaque metal layer and / or an opaque color layer.
  • the decorative layer is at least partially transparent. As a result, in particular the one or more first and / or second regions can be viewed in transmitted light when viewing the document from the underside of the carrier substrate. It is also expedient if the decorative layer has a transfer position
  • Hot stamping foil or a cold stamping foil is or if the decorative layer is a laminating foil.
  • the tolerance values between the position of the decorative layer and the position of the apertures in the one or more first and / or second regions and / or the at least one third region are between ⁇ 0.1 mm and ⁇ 2.0 mm, preferably between ⁇ 0.3 mm and ⁇ 1, 5 mm.
  • this is done in step b) the application a decorative layer on the single or multilayer carrier substrate in
  • register marks for example print marks and / or watermarks and / or control openings. Furthermore, it is also expedient if in step c) the at least one layer of the carrier substrate is broken as a function of such register marks.
  • the decorative layer in any relative position to the
  • Register or register or register accuracy or registration accuracy is to be understood as a positional accuracy of two or more elements and / or layers relative to one another. In this case, the register accuracy should move within a predetermined tolerance and be as small as possible. At the same time, register accuracy of multiple elements and / or layers to each other is an important feature in order to increase process reliability.
  • the positionally accurate positioning can in particular by means of sensory, preferably optically detectable registration marks or
  • Register marks take place. These register marks or register marks can either represent special separate elements or regions or layers or themselves be part of the elements or regions or layers to be positioned.
  • step b) and / or the step c) further comprises the following steps: - Detecting the position data of at least one
  • step b) further comprises the following step: stretching the decorative layer before application of the decorative layer to the carrier substrate, wherein the stretching of the decorative layer is between 0% and 10%, preferably between 0% and 5%.
  • the decorative layer when viewing a defined
  • Decor layer as corresponding, associated portion of the carrier substrate, so that after stretching a substantially identical length of the subregions of the decorative layer and the carrier substrate is present.
  • this length can also be defined by means of motif distances on the decorative layer and on the carrier substrate, wherein then before stretching by about 0% and 10%, preferably between 0% and 5%, less motif spacing on the decorative layer than on the carrier substrate. After stretching, both motif distances preferably agree or nearly coincide. This ensures that in particular the optical effects generated by the decorative layer in the one or more first and / or second and / or third regions are exposed with high accuracy, since the decorative layer is applied with the smallest possible tolerance values and / or the
  • Opening of the at least one layer of the carrier substrate is carried out with high accuracy.
  • step c) the breaking of the at least one layer of the carrier substrate from the direction of the underside of the
  • Carrier substrate takes place.
  • step c) and / or d) a gas laser, in particular a CO2 laser, and / or a
  • Solid state laser in particular a Nd: YAG laser used.
  • the laser is preferably driven by means of electrical signals which are generated by means of an electronic control.
  • This electronic control is in particular also the motivic shape of the to be generated
  • Information for this can be provided, for example, from a database and / or a cloud.
  • the database and / or the cloud may be a later review of the individualized and / or personalized
  • each document is provided with at least one personalized or individualized first, second and / or third area which is incorporated into the document or a series of documents by the individualized or personalized signals for the laser.
  • Such patterns are calculated for example by means of a computer and / or by means of at least one pseudo-random function, pseudo-random distribution,
  • Random function and / or random distribution calculated.
  • you can Pass documents are personalized or personalized by personalized or individualized signals for the laser such that the at least one, designed as a pattern first, second, and / or third area the portrait or name or other information of the respective
  • the patterns are composed of one or more of the first, second, and / or third regions, wherein each of the regions is associated with one or more personalized or individualized signals for the laser.
  • the laser power is at least 250 W, preferably at least 300 W, more preferably at least 350 W. Furthermore, it is advantageous if the wavelength of the laser is between 9.35 ⁇ and 10.25 ⁇ .
  • step c) and / or d) the laser beam is deflected by means of deflectable mirrors, in particular by means of a laser scan module, along the one or more first and / or second regions of the carrier substrate.
  • step e) the laser beam by means of deflectable mirror, in particular by means of a laser scan module, along the outer contour of the at least one third region of the
  • Carrier substrate is directed.
  • At least two lasers are used in step c).
  • the at least two lasers are matched to one another such that the production process is shortened.
  • a first laser breaks through the at least one layer of the carrier substrate in the one or more first regions and a second laser breaks through the at least one layer of the carrier substrate breaks through in the one or more second regions.
  • the two lasers can be arranged parallel to one another in such a way that each laser processes one track of the carrier substrate in the one or more first and / or second regions and thereby several apertures can be introduced in parallel into the carrier substrate.
  • the carrier substrate is processed in parallel in at least one processing track or a benefit, wherein the
  • Machining track or the benefit is preferably one to the direction of the substrate arbitrarily aligned and / or dimensioned partial surface of the carrier substrate.
  • the alignment of the processing tracks or benefits runs parallel to the running direction of the carrier substrate.
  • One or more or all of the processing tracks preferably have at least two, more preferably a plurality of benefits.
  • one or more of the first, second and / or third regions are each in one or more of the processing tracks and / or one or more of the benefits of the carrier substrate parallel and / or simultaneously of one or more lasers and / or one or more lasers breached.
  • a carrier substrate may have five processing tracks whose greatest lateral extent is in each case along the running direction of the Carrier substrate is aligned and the widths of the processing tracks are preferably the same or transverse to the direction of the substrate.
  • each of the machining tracks may have a variety of benefits along the running direction of the carrier substrate.
  • processing lanes can each be assigned to three lasers, so that a number of fifteen lasers is provided for a number of five processing lanes, in the case of three one of the lasers
  • Layer of the carrier substrate in the one or more first and / or second regions is broken by means of a laser flash, wherein the laser flash is generated in the form of one or more first and / or second regions by means of a mask located in the beam path of the laser radiation.
  • the laser is written at a writing speed of
  • the laser in particular 3000 mm / s, preferably of 2200 mm / s, more preferably operated by 2000 mm / s. Furthermore, it is possible for the laser to have a writing surface of 200 ⁇ 200 mm, preferably of 150 ⁇ 150 mm, more preferably of 140 ⁇ 140 mm.
  • the carrier substrate in particular in the step c) and / or d), with a running speed of 200 m / min, preferably of 130 m / min, more preferably 120 m / min, even more preferably 60 m / min.
  • a running speed of 200 m / min preferably of 130 m / min, more preferably 120 m / min, even more preferably 60 m / min.
  • a sensor unit in particular an optical sensor unit, for
  • a computing unit for correcting the detected position data by means of an algorithm
  • a second unit comprising a laser for breaking through
  • At least one layer of the carrier substrate in particular in one or more second regions;
  • a printing unit in particular a printing unit, for printing the
  • a cutting unit in particular for dividing the carrier substrate into individual benefits a punching unit, in particular for cutting out the at least one third area.
  • the steps of the method are carried out in one device or carried out in several devices or distributed over several devices.
  • One or more of the steps of the method are carried out in particular in an inline process, that is to say in a device which comprises the corresponding units for carrying out the corresponding method steps, or in an offline process, that is to say in a plurality of devices, each one or more Units for executing the respective corresponding ones
  • Process steps include.
  • the sequence of steps of the method is preferably carried out without interruption in an inline process.
  • the steps of method a), b), c) can be carried out without interruption in an inline process in a device, or the steps of method a) and b) are carried out in a first device
  • step of the method is carried out with respect to the steps of the method a) and b) in an off-line process in a second device comprising the corresponding unit.
  • steps of method a), b) and the step of method c) are repeatedly performed by a device comprising the corresponding one or more units.
  • step of the method c) in a first pass of the device comprising the corresponding one or more units are executed, and then to repeat step c) in a second pass, in particular in a modified variant.
  • one or more or all of the steps of the method are performed in one or more roll-to-roll processes or in one or more step-and-repeat processes, wherein these processes are performed by one or more different devices.
  • the device or devices comprise the corresponding ones necessary for carrying out the steps of the method
  • the carrier substrate is rolled up on a roll and is unrolled to provide a device comprising one or more of the units for performing one or more of the method steps.
  • the carrier substrate is preferably rolled up again, the rolled-up carrier substrate being provided, in particular in the case of an offline process, of one or more further devices comprising one or more of the units.
  • the carrier substrate is provided as a sheet or as a plurality of sheets.
  • each of the steps of the method in particular in the case of an offline process, to be associated with a single device comprising one or more of the corresponding units with the carrier substrate preferably being interposed in the breaks of the offline process as a roll as a stack of sheets.
  • Fig. 1 a and Fig. 1 b show schematically a document in plan view
  • a sectional view Fig. 1 c shows schematically an enlarged detail of
  • FIGS. 2 a to 2c schematically show sectional views of FIG
  • FIGS. 3a to 3f schematically show documents in plan view
  • Fig. 4 shows schematically an enlarged detail of
  • FIGS. 5a to 5c schematically show sectional views of FIG
  • FIGS. 6a to 6d schematically show a document.
  • FIGS. 7a to 7c schematically show method steps for producing a document 8a to 8c schematically show process steps for producing a document
  • FIGS. 9a and 9b schematically show devices for carrying out the method
  • 1 a and 1 b show a document 1 with a carrier substrate 2 and a decorative layer 3 applied to the surface 4 of the carrier substrate 2.
  • the document 1 is in particular a
  • the carrier substrate 2 is preferably a paper substrate, in particular a single-layered paper substrate. It is also possible for the carrier substrate 2 to comprise cotton fibers, wood fibers, cellulose fibers, textile fibers and / or synthetic fibers. Preferably, the carrier substrate 2 has a layer thickness between 30 ⁇ and 250 ⁇ , preferably between 50 ⁇ and 100 ⁇ , on. It is also possible for the carrier substrate 2 to have additives, in particular safety fibers and / or security pigments and / or dyes and / or watermarks. In the carrier substrate 2 shown in Fig. 1 a and Fig. 1 b is a single-layered
  • Paper substrate with a layer thickness of 80 ⁇ Paper substrate with a layer thickness of 80 ⁇ .
  • the decorative layer 3 is formed one or more layers.
  • the decorative layer 3 has an or multiple color layers, one or more layers of optically variable pigments, one or more thin film layer systems, one or more optically variable effect generating layers, one or more colorant and / or dissolved dye layers, and / or one or more microstructured layers.
  • the layers produce at least one color effect in the range of the wavelengths visible to the human eye, in particular in the wavelength range from 400 nm to 800 nm, when the document 1 is viewed from the underside 5 of the carrier substrate 2.
  • microstructures are selected from the group Kinegram ®, holograms, blazed grating, in particular asymmetric sawtooth relief structures, diffractive structures in particular linear sinusoidal grating or crossed sinusoidal diffraction grating or linear single or multi rectangular grid or crossed single or multi rectangular grid , Mirror surfaces, matt structures, in particular anisotropic or isotropic matt structures, or combinations of these structures.
  • the carrier substrate 2 is perforated in the regions 10 shown in black, so that the decorative layer 3 is visible to the viewer 9 of the document 1 in the regions 10 from the underside 5 of the carrier substrate 2 ,
  • the carrier substrate 2 is hereby broken through by means of a laser.
  • the designations upper side 4 and / or lower side 5 serve here in particular to distinguish the surfaces of the carrier substrate 2 and in particular represent a reference system. However, it is also possible to use the designations first page and second page instead of these reference designations. In this case, a defined area of a layer or layer, which when viewed perpendicular to one of the
  • Carrier substrate 2 spanned level is taken.
  • the carrier substrate 2 has the regions 10, each of the regions 10 each occupying a defined area when viewed perpendicular to a plane spanned by the carrier substrate 2.
  • Breaking through a layer means in this case the complete removal of a layer, in particular by means of laser cutting and / or laser ablation. If, for example, a layer in an area 10
  • the perforation preferably takes place due to laser cutting and / or laser ablation, so that the perforated layers are removed without residue in the corresponding regions 10 and / or ablated and / or burned and / or vaporized.
  • the carrier substrate 2 is completely removed in the regions 10, in particular by means of laser cutting and / or laser ablation, so that the carrier substrate 2 is removed without residues in the regions 10.
  • Viewer 9 is seen in viewing the document 1 by the unaided human eye from the bottom 5 of the support substrate 2 ago.
  • the decorative layer 3 is only partially applied to the top 4 of the carrier substrate 2.
  • the example in Fig. 1 a shows a strip shape of the decorative layer 3, wherein alternatively or additionally, other shapes, such as a patch shape are possible.
  • the decorative layer 3 completely covers the regions 10 when viewed perpendicularly to a plane spanned by the carrier substrate 2.
  • the regions 10 are designed linear. However, it is also possible for the regions 10 to be used as a graphic motif,
  • a pattern may be, for example, a graphically designed outline, a figurative representation, an image, a motif, a symbol, a logo, a portrait, an alphanumeric character, a text, and the like.
  • FIG. 1 c schematically shows an enlarged detail 40 of FIG. 1 a. As shown in FIG. 1 c, in the regions 10 in which the carrier substrate 2 is located
  • the decorative layer 3 is broken through, the decorative layer 3 recognizable. Further, the areas 10, as shown in Fig. 1 c, the line width 50 on.
  • the line width 50 is on.
  • Line width 50 when viewed perpendicular to a plane spanned by the support substrate 2 level of a maximum of 2 mm, preferably at most 1 mm. However, it is expedient if the line width 50 of the regions 10 is selected to be at least so wide perpendicular to a plane spanned by the carrier substrate 2 that the decorative layer 3 in the region 10 in viewing the document 1 from the bottom 5 of the carrier substrate 2 with visible to the human eye.
  • the line width 50 is therefore preferably at least 20 ⁇ , preferably at least 50 ⁇ , more preferably at least 100 ⁇ , particularly preferably at least 200 ⁇ .
  • the shown in Fig. 1 c Line width is 200 ⁇ .
  • the above size indications with respect to the line width of the regions can also refer to the width and / or the diameter of the regions 10, depending on the configuration of the regions 10. So it is possible that when forming the areas as circles, this one
  • the effect visually perceptible to the observer 9 in the regions 10 is defined and / or predetermined by the decorative layer, since when viewing the document 1 from the underside 5 of FIG. 1 c, the effect visually perceptible to the observer 9 in the regions 10 is defined and / or predetermined by the decorative layer, since when viewing the document 1 from the underside 5 of FIG. 1 c, the effect visually perceptible to the observer 9 in the regions 10 is defined and / or predetermined by the decorative layer, since when viewing the document 1 from the underside 5 of FIG. 1 c, the effect visually perceptible to the observer 9 in the regions 10 is defined and / or predetermined by the decorative layer, since when viewing the document 1 from the underside 5 of FIG. 1 c, the effect visually perceptible to the observer 9 in the regions 10 is defined and / or predetermined by the decorative layer, since when viewing the document 1 from the underside 5 of FIG. 1 c, the effect visually perceptible to the observer 9 in the regions 10 is defined and / or predetermined by
  • the decorative layer 3 is broken. Thus, the decorative layer 3 is visible only in these open areas 10 for the viewer 9.
  • the decorative layer 3 thus defines by their configuration in the openwork areas 10 of the bottom 5 of the carrier substrate 2 visible to the viewer 9 optical effects.
  • FIGS. 2 a to 2c schematically show sectional views of documents 1.
  • the document 1 shown in FIG. 2 a comprises a carrier substrate 2 and a decorative layer 3 applied to the upper side 4 of the carrier substrate 2.
  • the carrier substrate 2 shown in Fig. 2a is as a multilayer
  • Support substrate 2 is formed and includes the layers 6, 7.
  • the carrier substrate 2 shown in Fig. 2a is a multi-layered
  • Hybrid substrate which has two paper layers 6 and a plastic layer 7.
  • the plastic layer 7 is preferably a plastic läge from Polyamide.
  • the carrier substrate 2 has a layer thickness between 30 ⁇ and 250 ⁇ , preferably between 50 ⁇ and 100 ⁇ , on.
  • Plastic 7 would be broken in the regions 10, so that the carrier substrate in the areas 10 is completely broken in such a way, the decorative layer 3 is visible in the areas 10 when viewing the document 1 from the bottom 5 of the multi-layered carrier substrate 2 ago.
  • the outside paper layers 6 matte and thus essentially
  • Carrier substrate 2 necessary to decor sheet 3 when viewing the
  • the document 1 shown in FIG. 2b comprises a carrier substrate 2 and a decorative layer 3 applied to the upper side 4 of the carrier substrate 2.
  • the carrier substrate 2 shown in Fig. 2b is as a multilayer
  • Support substrate 2 is formed and includes the layers 6, 7.
  • the carrier substrate 2 shown in Fig. 2b is a multi-layered
  • Carrier substrate 2 which has a paper layer 6 and two plastic layers 7.
  • the plastic layers 7 shown in FIG. 2b are transparent plastic layers. Under transparent here is the property of matter understood to let light from the visible to the human eye wavelength range, in particular from the wavelength range between 380 nm to 780 nm.
  • the paper layer 6 and the plastic layer 7 arranged on the underside 5 of the carrier substrate 2 are in the regions 10
  • plastic layers 7 are designed to be transparent, in particular since the plastic layer 7, which is not perforated in the region 10 and is arranged on the upper side of the carrier substrate 2, is transparent, this is
  • Document 1 is visible from the bottom 5 of the multi-layered carrier substrate 2 ago.
  • the document 1 shown in FIG. 2c comprises a carrier substrate 2 and a decorative layer 3 applied to the upper side 4 of the carrier substrate 2.
  • the carrier substrate 2 shown in FIG. 2c is in the form of a multilayer
  • Support substrate 2 is formed and includes the layers 7, 8.
  • the carrier substrate 2 shown in Fig. 2c is a multi-layered
  • Carrier substrate 2 which would be a transparent plastic 7 and an opaque Layer 8 has.
  • the opaque layer 8 is preferably an opacified lacquer layer and / or a printed color layer.
  • the transparent plastic läge 7 is preferably a
  • the opaque layer 8 is in the regions 10
  • the plastic layer 7 is designed to be transparent, the decorative layer 3 is visible in the regions 10 when viewing the document 1 from the underside 5 of the multilayer carrier substrate 2. Therefore, as shown in FIG. 2 c, the carrier substrate 2 is not completely broken through, but the decorative layer 3 is still visible in the regions 10 when viewing the document 1 from the underside 5 of the multilayer carrier substrate 2. As shown in Fig. 2c, at least the layer 8 of the
  • Support substrate 2 in the regions 10 is broken. An opening of the transparent plastic läge 7 is therefore not necessary to still recognize the decorative layer 3 in the areas 10 when viewing the document 1 from the bottom 5 of the multi-layered carrier substrate 2 ago.
  • FIGS. 3a to 3f schematically show further embodiments of documents 1 in plan view from the underside of the carrier substrate 2, which each have a carrier substrate 2 and one on the upper side of the carrier substrate 2
  • Support substrate 2 applied decor layer include.
  • the decorative layer is only partially in the upper side of the carrier substrate 2 applied, wherein the decorative layer when viewed perpendicular to a plane spanned by the carrier substrate 2 level completely covers the areas 10, 1 1 and / or 12.
  • the decorative layer when viewed perpendicular to a plane spanned by the carrier substrate 2 level completely covers the areas 10, 1 1 and / or 12.
  • the carrier substrate 2 is perforated in the regions 10 such that the decorative layer is visible in the regions 10 of the document 1 from the underside of the carrier substrate 2.
  • the regions 10 are in this case preferably in the form of a line. Further, each of the regions 10 represents a pattern.
  • a pattern may be a graphically designed outline, a figurative
  • the carrier substrate 2, as shown in Fig. 3a, in the region 12 has a recess.
  • the region 12 is cut out by punching and / or by means of a laser.
  • the area 12 is, as shown in Fig. 3a, rectangular shaped. However, it is also possible that the region 12 is formed oval, circular or musterformig.
  • the area 12, as shown schematically in Fig. 3a takes a much larger area compared to the areas 10.
  • the area 12 preferably has a larger area than the areas 10 by a factor of at least 4, preferably by a factor of at least 8, more preferably by a factor of at least 10. Area 12 is preferably present during the production of document 1 the break through the areas 10 executed.
  • Decor layer 3 is in the area 12 when looking at the document 1 from the Underside of the carrier substrate 2 forth visible. In this case, it is also possible for the regions 10 to be connected to the region 12.
  • the carrier substrate 2 in the regions 10 and 1 1 is pierced in such a way that the decorative layer is visible in the regions 10 and 1 1 when viewing the document 1 from the underside of the carrier substrate 2.
  • the region 10 is preferably designed in the form of a line. Furthermore, the region 10 represents a pattern.
  • the region 11, as shown in FIG. 3b, likewise has a linear configuration and forms a closed contour which represents a star-shaped pattern.
  • the areas 10 and 1 1 were hereby broken by means of a laser and have a line width of 300 ⁇ on. This makes it possible, on the underside of the decorative layer coarsely prestructured features, such as color surfaces or surfaces with optically variable effects, by means of filigree openings in the areas 10 and 1 1 of the carrier substrate 2 expose such that these when viewing the document 1 of the Bottom 5 of the
  • Carrier substrate 2 forth are visible.
  • the carrier substrate 2 is perforated both in the region 10 and in the region 1 1 in such a way that the decorative layer in the regions 10 and 1 1, viewed from the underside 5 of the carrier substrate 2, approaches the document 1 is visible, the area 1 1 to the
  • Area 10 has different patterns.
  • the decorative layer defines the one for both in the regions 10 and in the regions 11 Observers perceptible optical effects, in particular optically variable effects.
  • the document 1 shown in FIG. 3c has the areas 10 and 11.
  • the area 10 corresponds to the area 11 of FIG. 3b, so that with respect to the configuration of the area 10, reference is made to the above explanations.
  • the areas 1 1 are circular and have a diameter of 50 ⁇ to 500 ⁇ on.
  • the areas 1 1 are arranged according to a grid. However, it is also possible for the grid width to be between 100 ⁇ m and 5000 ⁇ m, preferably between 500 ⁇ m and 2500 ⁇ m. In particular, the next distance is between two
  • the carrier substrate 2 was in the
  • one or more information that can be captured haptically by a human being, in particular haptically detectable information about the value of a banknote or haptically detectable information regarding the owner of a document, can be provided by such an arrangement of the areas 1 1 in braille.
  • the document 1 shown in FIG. 3d has the areas 10 and 11.
  • the areas 1 1 are in this case designed linear and each form a sectionally closed contour in the form of a triangle.
  • the line width of the areas 1 1 in Fig. 3d is 250 ⁇ .
  • the area 10 is linear designed and forms in the form of a circle also a sectionally closed contour.
  • the line width of the area 10 in FIG. 3d is 350 ⁇ m so that the decorative layer in both the areas 11 and in the area 10 when viewing the document 1 from the underside of the
  • Carrier substrate 2 is visible forth.
  • a sectionally closed contour is understood to mean that the openings are provided in such a way that no completely enclosed areas 10 and / or 1 1 are formed, but the areas 10 and 11 are defined by contours that are interrupted in sections.
  • the openings are designed such that interruptions in the openings are provided at regular and / or irregular intervals, the carrier substrate not being removed in these interruptions, so that the areas 10 and / or 11 are connected at least by one connection, preferably by several connections , related.
  • the carrier substrate 2 is completely broken through in each case in the regions 10 and 11 which are shown in black, respectively.
  • the opaque layers of the carrier substrate 2 from the direction of the underside 5 of the
  • Supporting substrate 2 are broken through, wherein the decorative layer is still visible when viewing the document 1 from the underside of the carrier substrate 2 ago, in particular because the unbroken layers of the
  • Carrier substrate 2 are transparent. If the regions 10 and 11, for example the region 11 in FIG. 3b or the region 10 in FIG. 3c, enclose a region of the carrier substrate 2, this region of the carrier substrate is not removed, since the openings of the regions 10 and 11 are preferably after application of the decorative layer takes place, so that of the areas 10 and 1 1 enclosed areas of the carrier substrate 2 adhere to the decorative layer and are therefore not removed, ie the decorative layer fixes the areas enclosed by a closed contour areas of the carrier substrate 2. Thus, it is possible that the areas 10 and 1 1 form closed contours, without the enclosed For example, portions of the carrier substrate fall out during the manufacturing process.
  • the document 2 shown in FIG. 3e has the areas 10 and 11.
  • the area 1 1 here is linear and has a line width of 500 ⁇ on.
  • the region 10 forms, as shown in Fig. 3e, a closed circular contour and further has different line widths, so that the shape of a flower is formed.
  • the regions 10 and 11 are not connected to each other so that the region 10 and the region 11 are separated from a region in which the carrier substrate 2 is not broken by means of a laser.
  • the line widths of the region 10 in this case vary between 500 ⁇ and 750 ⁇ . Such variations of the line widths can
  • the focus of the laser in particular by means of a lens system, changed.
  • Fig. 3e is the
  • the decorative layer in the areas 10 and 1 1 when viewing the document 1 from the bottom 5 of the carrier substrate 2 forth forth, the decorative layer in the areas 10 and 1 1, in Fig. 3e indicated by the different shading other colors, especially from the RGB Having color space.
  • the decorative layer in the area 10 has a red hue and in the area 1 1 a green hue.
  • the distance between the two regions 10 and 11 is preferably selected so that any positional tolerances of the different colors on the decorative layer 3 are concealed or hidden relative to the regions 10 and 11 below this distance.
  • Supporting substrate 2 are broken through, wherein the decorative layer is still visible from the underside of the carrier substrate 2 when viewing the document 1, in particular because the non-perforated layers of the carrier substrate 2 are transparent.
  • the area 10 forms a closed contour. However, since the area 10 by means of a laser after the
  • FIG. 3f respectively shows a region 10 and 11, which are each provided as a filigree opening, which are designed as a tendril-shaped motif, wherein the regions 10 and 11 are in each case continuous.
  • each region 10 is within a predefined one Surface area 13, which is shown by the dashed lines in Fig. 4.
  • each of the regions 10 in which the carrier substrate is perforated by means of a laser and / or in which the opaque layers of the carrier substrate are preferably perforated by means of a laser comprises a maximum of 25%, preferably a maximum of 10, when viewed perpendicular to a plane spanned by the carrier substrate %, the area of the respective predefined
  • Predefined here is understood to mean a predetermined value or value range or a predetermined shape or geometry, in particular which
  • a predefined surface area 13 is determined by a rectangle with a specific area occupancy.
  • this surface area corresponds to 100%, so that a maximum of 25%, preferably a maximum of 10%, of this predefined surface area 13 are removed through openings in the areas 10.
  • the decorative layer when viewed perpendicular to a plane defined by the carrier substrate level and the predefined
  • FIGS. 5a to 5c schematically show sectional views of documents 1, which comprise a carrier substrate 2 and a decorative layer 3.
  • the document 1 shown in FIG. 5a in this case comprises the carrier substrate 2 and the decorative layer 3.
  • the carrier substrate 2 is a
  • the carrier substrate 2 is a multi-layered carrier substrate is. Regarding one such
  • Embodiment is directed to the above statements.
  • the decorative layer 3 shown in FIG. 5 a comprises the layers 20, 21 and 22.
  • the decorative layer 3 is applied in regions to the upper side 4 of the carrier substrate 2.
  • the layer 20 is a thin film layer system that produces a viewing-angle-dependent optically variable effect.
  • the thin-film layer system preferably has an interference layer structure.
  • the interference layer structure comprises a reflection layer, such as a metal layer, an absorption layer and a
  • the transparent dielectric spacer layer satisfying the ⁇ / 4 or ⁇ / 2 condition for a wavelength in the visible light range.
  • the thin-film layer system from a sequence of high and low refractive layers. As shown in FIG. 5 a, the layer 20 is in this case arranged between the upper side 4 of the carrier substrate 2 and the layer 21. Under the K / 2 or ⁇ / 4 condition, the path difference, that is the
  • Path difference path difference to understand two or more coherent waves of the incident light. This path difference is decisive for the occurrence of interference phenomena. If the path difference between two waves of the same wavelength ⁇ and the same amplitude is exactly one half
  • Wavelength (and / or plus any integer multiple of the wavelength), then delete the two partial waves. This intensity attenuation is called destructive interference. If the path difference is an integer multiple of the wavelength, the amplitudes of the wavelength are added together both partial waves. In this case there is constructive interference. Values in between result in partial extinction.
  • the layer 21 comprises a replication lacquer layer with microstructures molded at least in certain regions and at least in regions
  • the replication lacquer layer consists for example of a thermoplastic lacquer in which the microstructures are molded by means of heat and pressure by the action of an embossing tool. Furthermore, it is also possible that the replication lacquer layer is formed by a UV-crosslinkable lacquer and the microstructures by means of UV replication in the
  • the microstructures are molded onto the uncured replication lacquer layer by the action of an embossing tool and the replication lacquer layer is cured by irradiation with UV light before and / or immediately during and / or after the impression.
  • the replication lacquer layer has a layer thickness between 0.2 ⁇ m and 4 ⁇ m, preferably 0.3 ⁇ m and 2 ⁇ m, more preferably 0.4 ⁇ m and 1.5 ⁇ m.
  • the partially shaped microstructures are in this case for example formed as a sinusoidal diffraction grating and produce a viewing angle-dependent optically variable effect.
  • microstructures are selected from the group Kinegram ® , holograms, Blazegitter, in particular asymmetric sawtooth relief structures, diffraction structures, in particular linear sinusoidal diffraction gratings or crossed sinusoidal diffraction gratings or linear single- or multi-level rectangular lattice or crossed on or multistage
  • the reflection layer is preferably a metal layer.
  • the metal layer is preferably a metal layer Chromium, aluminum, gold, copper, silver or an alloy of such metals, in particular, in a vacuum in a layer thickness of 0.01 ⁇ to 0.15 ⁇ is evaporated.
  • the reflection layer is formed by a transparent reflection layer, for example a thin or finely structured metallic layer or an HRI or LRI (high refractive index) layer (HRI, low refractive index - LRI).
  • HRI high refractive index
  • Such a dielectric reflection layer consists for example of a vapor-deposited layer of a metal oxide, metal sulfide, titanium oxide, etc. with a thickness of 10 nm to 150 nm.
  • the decorative layer 3 can also have other or further layers as an alternative to the layers 20 and 21
  • Layers especially selected from the group consisting of one or more color layers, one or more layers with optically variable pigments, one or more thin-film layer systems, one or more optically variable effect-generating layers, one or more layers with color pigments and / or dissolved dyes and / or a or more layers with microstructures, in particular wherein the layers have at least one color effect in the range visible to the human eye
  • Wavelengths in particular in the wavelength range of 400 nm to 800 nm, when viewing the document from the underside of the carrier substrate ago forth, include.
  • the layer 22 is an adhesive layer.
  • the adhesive layer is preferably a hot or cold adhesive layer which comprises in particular acrylates, PVC, polyurethane or polyester.
  • a hot melt adhesive layer with a layer thickness of 0.1 ⁇ to 10 ⁇ , preferably from 0.5 ⁇ to 5 ⁇ .
  • the decorative layer 3 shown in Fig. 5a It is therefore in particular a transfer layer of a hot stamping foil.
  • the decorative layer a transfer layer of a
  • Cold stamping foil is or that the decorative layer is a laminating film.
  • the carrier substrate 2 and the layer 22 are the
  • Carrier substrate 2 and the layers 22 and 20 by means of a laser
  • the layer 21 has been exposed in the region 1 1 from the underside 5 of the carrier substrate 2, so that the layer 22 in the region 1 1 is visible from the underside 5 of the carrier substrate 2 when viewing the document 1. If the document 1 of FIG. 5a is therefore viewed from the underside 5 of the carrier substrate, the layer 20 in the regions 10 and the layer 21 in the region 11 are visible.
  • FIG. 5b corresponds to FIG. 5a with the difference that the decorative layer in FIG. 5b further comprises the protective lacquer layer 23.
  • the layer thickness of the protective lacquer layer between 0.5 ⁇ and 30 ⁇ , preferably between 3 ⁇ and 10 ⁇ .
  • Protective lacquer layer is a layer of PET with a
  • the document 1 shown in FIG. 5c comprises a carrier substrate 2, a
  • the decorative layer 3 of FIG. 5c corresponds to the decorative layer of FIG. 5a with the difference that the decorative layer 3 does not comprise an adhesive layer 22 and is applied directly to the carrier substrate 2.
  • the transparent plastic layer 7 is applied to the underside 5 of the carrier substrate 2 in the region in which the decorative layer 3 is applied to the upper side 4 of the carrier substrate 2.
  • the transparent plastic was 7 and the carrier substrate 2 in the areas 10 and 1 1 by means of a laser broken.
  • the layer 20 is further broken, so that in the area 1 1, the layer 21 is visible from the underside 5 of the carrier substrate 2 when viewing the document 1.
  • FIGS. 6 a to 6d schematically show a document 1.
  • the document 1 is shown in plan view when viewing the document 1 from the top 4 of the support substrate 2 forth. As shown in FIG. 6 a, the document 1 has the decorative layer 3, which is applied to the upper side 4 of the carrier substrate 2.
  • the document 1 is shown in plan view when viewing the document 1 from the bottom 5 of the support substrate 2 forth.
  • the carrier substrate 2 is perforated in the regions 10 by means of a laser such that the decorative layer 3 is visible in the regions 10 when viewing the document 1 from the underside 5 of the carrier substrate 2.
  • the areas 10 are on the decorative layer 3 opposite side of the carrier substrate arranged, which is indicated by the dashed lines.
  • the regions 10 are in this case designed linear and arranged according to a line grid.
  • FIG. 6c schematically shows an enlarged detail 41 of FIG. 6b.
  • the black areas 10 in which the carrier substrate 2 is broken by means of a laser are such that the
  • Decor layer 3 is visible in the regions 10 when viewing the document 1 from the underside 5 of the carrier substrate 2 ago, designed line-shaped and arranged according to a grid.
  • Grid width of the line grid essentially the layer thickness of the
  • the grid width of the line grid between 30 ⁇ and 250 ⁇ , preferably between 50 ⁇ and 100 ⁇ , more preferably between 70 ⁇ and 90 ⁇ .
  • the grid width of the line grid shown in Fig. 6b and Fig. 6c is 80 ⁇ .
  • Fig. 6d illustrates the effect of that shown in Fig. 6b and Fig. 6c
  • the decorative layer 3 is visible in the regions 10 when viewing the document 1 from the underside 5 of the carrier substrate 2. If the document 1 is tilted and viewed, for example, from its lateral viewing angle of greater than 35 °, preferably greater than 25 °, from the underside 5 of the carrier substrate 2, the decorative layer 3 is no longer visible. The decorative layer 3 is thus visible as a function of a lateral viewing angle for a viewer. If the decorative layer 3 is, for example, a color layer, then this can be seen when looking at the Document 1 from the bottom 5 of the support substrate 2 ago.
  • FIGS. 7a to 7c schematically show method steps for producing a document 1.
  • the carrier substrate 2 is first provided.
  • the decorative layer 3 is applied to the upper side of the carrier substrate 2.
  • the decorative layer 3 is, for example, a layer of color pigments that produce a green color impression.
  • Embodiments of the decorative layer 3 is here made to the above statements.
  • the application of the decorative layer 3 is preferably carried out by means of hot stamping, cold stamping or laminating, i.
  • the decorative layer can be, for example, a transfer layer of a hot stamping foil, which by means of hot stamping on the
  • Carrier substrate 2 is applied and / or be a laminating film, which is applied by means of heat bonding to the carrier substrate 2.
  • the carrier substrate 2 is subsequently broken in the region 10 by means of a laser. This makes it possible that the decorative layer 3 at
  • the carrier substrate 2 is completely broken by means of a laser.
  • the carrier substrate 2 is not completely broken through and the decorative layer 3 is nevertheless visible when viewing the document 1 from the underside 5 of the carrier substrate 2 forth.
  • the carrier substrate may comprise a transparent plastic layer, which is arranged between the upper side 4 of the carrier substrate 2 and the decorative layer 3 and therefore due to their transparency Visibility of the decorative layer 3 when viewing the document 1 of the
  • Support substrate 2 understood.
  • the breakthrough takes place here preferably due to laser cutting and / or laser ablation, so that the
  • Carrier substrate 2 removed in the region 10 without residue and / or ablated and / or burned and / or vaporized.
  • a gas laser in particular a CO2 laser, was used.
  • the laser power is advantageously at least 250 W, preferably at least 300 W, more preferably at least 350 W. Further, it is advantageous if the
  • Wavelength of the laser between 9.35 ⁇ and 10.25 ⁇ amounts.
  • Region 10 of the carrier substrate 2 in Fig. 7c was ⁇ by means of a CO2 laser with a laser power of 300 W and a wavelength of 10.6
  • the laser beam is here by means of deflectable mirror
  • the beam diameter of the laser is in this case at least 20 ⁇ in the focal point, preferably at least 50 ⁇ , more preferably at least 100 ⁇ .
  • the area 10 shown in Fig. 7c was by means of a laser beam having a beam diameter of 200 ⁇ in
  • the laser is preferably operated at a writing speed of 3000 mm / s, preferably 2200 mm / s, more preferably 2000 mm / s. Furthermore, it is possible for the laser to have a writing surface of 200 ⁇ 200 mm, preferably of 150 ⁇ 150 mm, more preferably of 140 ⁇ 140 mm.
  • the carrier substrate 2 is in this case with a
  • Running speed of 200 m / min preferably of at most 130 m / min, more preferably of 120 m / min, even more preferably transported by 60 m / min. This ensures that, depending on the writing surface of the laser, the writing speed of the laser and / or the laser power, the carrier substrate 2 is broken in the region 10 or removed without residue.
  • FIGS. 8a to 8c schematically show method steps for producing a document 1.
  • the carrier substrate 2 is provided in a first step.
  • the configuration of the carrier substrate 2 reference is made here to the above statements.
  • the decorative layer 3 is applied to the carrier substrate 2.
  • the application is preferably carried out by means of hot stamping.
  • the decorative layer shown in FIG. 8b in this case comprises the Layers 20, 21, 22 and 23.
  • the layer 22 is a hot-melt adhesive layer which comprises in particular acrylates, PVC, polyurethane or polyester and by means of which the decorative layer 3 on the upper side 4 of the
  • Carrier substrate 2 is firmly applied.
  • Layer 20 is a color layer that has a blue hue.
  • the layer 21 is also a color layer, but has a yellow hue.
  • Such color layers can be produced, for example, by layers which are in contact with the corresponding color pigments and / or dissolved
  • the layers 20 and 21 are provided.
  • the layers 20 and 21 are, for example, layers which each generate a different optically variable effect.
  • the layers 20 and 21 it is possible for the layers 20 and 21 to have different shapes
  • the layer 23 is a protective lacquer layer. With regard to the configuration of the layer 23, reference is made here to the above statements.
  • step of applying the decorative layer 3 to the upper side 4 of the carrier substrate 2 further comprises the following step: - stretching the decorative layer 3 before applying the decorative layer 3 to the
  • Carrier substrate 2 wherein the stretching of the decorative layer 3 between 0% and 10%, preferably between 0% and 5%.
  • the stretching of the decorative layer 3 between 0% and 10%, preferably between 0% and 5%.
  • Decor layer preferably by a stretching of the transfer film or the laminating film, which comprises the decorative layer 3 as a transfer layer produced.
  • a motif spacing of motifs located on the decorative layer 3 is brought into conformity with the distances of security features located on the carrier substrate 2.
  • the carrier substrate 2 and the layer 22 of the decorative layer 3 are broken by means of a laser.
  • the blue ink layer 20 is exposed, so that when viewing the document 1 from the bottom 5 of the carrier substrate 2 ago, in the area 10 a blue color impression
  • the region as shown above, for example, in FIG. 3 a, has a linear design and forms a pattern, the line-shaped pattern for a viewer appears in blue color.
  • the support substrate 2 and the layers 22 and 20 of the decorative sheet 3 are broken by means of a laser.
  • the yellow ink layer 21 is exposed, so that when viewing the document 1 from the underside 5 of the carrier substrate 2 ago, in the area 10 a yellow color impression is perceived.
  • the region 10 and the region 11 it is possible for the region 10 and the region 11 to be connected and / or the regions 10 and 11 to overlap at least in regions. This makes it possible, for example, multi-colored motifs targeted from the bottom 5 of
  • Carrier substrate 2 expose, wherein the color or the visual impression of these motifs are defined by the exposed layers 20 and 21 decorative layer 3.
  • the regions 10 and 1 1 by means of different lasers. So at least two lasers are used, which are preferably matched to one another such that the
  • the method further comprises the following step: applying one or more, in particular
  • step of applying the decorative layer 3 and / or the step of breaking through the carrier substrate 2 and the layers 22 and 20 further comprises the following steps:
  • Carrier substrate 2 in particular a watermark
  • FIGS. 9a and 9b schematically show devices 19 for carrying out the method.
  • Fig. 9a shows schematically a device 19 for carrying out the
  • the device 19 has the application device 31 a by means of which a decorative layer is applied to the carrier substrate 3. Furthermore, the device 19 comprises a laser for breaking through at least one layer of the carrier substrate 2, and a transport device 30, which serves to transport the carrier substrate 2. For example, it is possible that the
  • Transport means a supply roll, on which the carrier substrate 2 is wound, comprises.
  • the carrier substrate 2 on which the carrier substrate 2 is wound, comprises.
  • Transport direction for transporting the carrier substrate 2 is designed in an arc shape.
  • the laser 32 is preferably a gas laser, in particular a CO2 laser, and / or a solid-state laser, in particular a Nd: YAG laser.
  • the laser power is at least 250 W, preferably at least 300 W, more preferably at least 350 W. It is also advantageous if the wavelength of the laser 32 is between 9.35 ⁇ and 10.25 ⁇ .
  • the laser 32 has a writing speed of 3000 mm / s, preferably 2200 mm / s, more preferably 2000 mm / s. Furthermore, it is possible for the laser 32 to have a writing surface of 200 ⁇ 200 mm, preferably of 150 ⁇ 150 mm, more preferably of 140 ⁇ 140 mm.
  • the transport device 30 is configured such that the carrier substrate 2 with a running speed of 200 m / min, preferably from 130 m / min, more preferably 120 m / min, even more preferably from
  • 9b schematically shows a device 19 for carrying out the method comprising a transport device 30, a sensor unit 33, a
  • Arithmetic unit 34 Arithmetic unit 34, a printing unit 35 and a punching unit 36.
  • the carrier substrate 2 is first of the transport unit 30 of the
  • the sensor unit 33 in particular an optical sensor unit for detecting radiation in incident light and / or transmitted light in one or more visible wavelength ranges or the entire visible wavelength range and / or in one or more ultraviolet wavelength ranges or the entire ultraviolet wavelength range and / or in one or a plurality of infrared wavelength ranges or the entire infrared wavelength range, is for example a photodetector, a CCD sensor or a CMOS camera, and enables the detection of the position of the at least one security feature of the carrier substrate 2, in particular a watermark and / or a printed feature.
  • the detected position of the security feature is transmitted to a computing unit 34, which determines position data corrected from the detected position data by means of an algorithm.
  • the position of the carrier substrate 2 can be adapted to the corrected position data.
  • the actuator can thus the position of the carrier substrate 2 in the plane relative to the positions of the subsequent units, in particular the punching unit 36 and / or the laser 32, for the production of
  • the carrier substrate 2 is then transported into the punching unit 36 by means of which after the position correction control openings and / or in the
  • the carrier substrate 2 of the application device 31 a is supplied by means of which, a decorative layer is applied to the carrier substrate 2. Again, the position of the carrier substrate 2 can be adjusted based on the corrected position data. Thereafter, the carrier substrate 2 is supplied to the laser 32 for breaking at least one layer of the carrier substrate 2.
  • the configuration of the laser 32 is here on above
  • the carrier substrate 2 is supplied to the application device 31 b by means of which a transparent plastic layer is applied to the underside of the carrier substrate 2.
  • Punching unit 36 inserted window openings are closed. Here, too, it is possible to adapt the position of the carrier substrate 2 on the basis of the corrected position data.
  • the carrier substrate 2 is supplied to the printing unit 35 in order to form the carrier substrate 2, for example with colored patterns and / or
  • the carrier substrate 2 can also be supplied to a cutting unit in order to divide the carrier substrate 2 into individual uses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dokument (1), ein Verfahren zur Herstellung eines Dokuments (1) sowie eine Vorrichtung (19) zur Durchführung des Verfahrens. Das Dokument (1), insbesondere eine Banknote, ein Ausweisdokument, ein Visum oder ein Wertpapier, umfasst hierbei ein Trägersubstrat (2) und eine Dekorlage (3), wobei das ein- oder mehrschichtige Trägersubstrat (2) eine Oberseite (4) und eine Unterseite (5) aufweist und die Dekorlage (3) auf die Oberseite (4) des Trägersubstrats (2) aufgebracht ist, und wobei zumindest eine Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2) in ein oder mehreren ersten Bereichen (10) mittels eines Lasers derart durchbrochen ist, dass die Dekorlage (3) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) bei Betrachtung des Dokuments (1) von der Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) her sichtbar ist.

Description

Dokument, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Dokument, ein Verfahren zur Herstellung eines Dokuments sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Dokumente, insbesondere Sicherheitsdokumente, sind in vielen Bereichen des öffentlichen, staatlichen und privaten Sektors verbreitet. Dokumente wie etwa Banknoten, Pässe, Ausweise, Scheckkarten, Kreditkarten, Visa oder Zertifikate weisen häufig zur Erhöhung des Fälschungsschutzes Fensterbereiche auf, in denen Sicherheitselemente angeordnet sind, welche in Auflicht und/oder Durchlicht betrachtet werden können. Zur Herstellung derartiger
Fensterbereiche werden in das Trägersubstrat zunächst typischerweise mittels Stanzen Durchbrechungen eingebracht, welche anschließend mittels einer die entsprechenden Sicherheitselemente aufweisenden Folie abgedeckt werden. Alternativ zum Einbringen der Durchbrechungen mittels Stanzen kommen auch Schneideverfahren, wie beispielsweise Wasserstrahlschneiden, zum Einsatz. Allen bekannten Verfahren zur Herstellung der Fensterbereiche ist dabei gemeinsam, dass der entfernte Teil des Trägersubstrats der den Fensterbereich ausbildet als Rest bzw. Abfall zurückbleibt. Hierdurch entsteht nicht nur Abfall, sondern dieser muss häufig aufwendig gesammelt und entsorgt werden, da insbesondere für Trägersubstrate aus dem Sicherheitsbereich entsprechende Auflagen bestehen, welche eine Entsorgung ohne
wiederverwendbare Reste, wie beispielsweise Verbrennen, anordnen.
So offenbart die DE 43 34 847 A1 das Erzeugen einer Durchbrechung mittels Stanz- oder Schneideverfahren in einem Wertdokument, wobei als
Schneideverfahren beispielsweise das Laserschneiden eingesetzt werden kann.
Die EP 2 533 982 B1 beschreibt ein Sicherheitselement für ein Wertdokument, das eine Reihe von Öffnungen umfasst, wobei die Anordnung der Öffnungen ein Datenelement bildet. Die Öffnungen werden dabei durch eine
Laserperforation erzeugt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, ein verbessertes Dokument sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Dokuments bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Dokument, insbesondere einer Banknote, einem Ausweisdokument, einem Visum oder einem Wertpapier, umfassend ein Trägersubstrat und eine Dekorlage, wobei das ein- oder mehrschichtige
Trägersubstrat eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und die Dekorlage auf die Oberseite des Trägersubstrats aufgebracht ist, und wobei zumindest eine Schicht des Trägersubstrats in ein oder mehreren ersten Bereichen mittels eines Lasers derart durchbrochen ist, dass die Dekorlage in den ein oder mehreren ersten Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist. Diese Aufgabe wird weiter gelöst von einem Verfahren zur Herstellung eines Dokuments, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, umfassend ein Trägersubstrat mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei das Verfahren folgende Schritte, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden, umfasst: a) Bereitstellen des Trägersubstrats; b) Aufbringen einer Dekorlage, insbesondere mittels
Heißprägen, Kaltprägen oder Laminieren, auf die Oberseite des
Trägersubstrats; c) Durchbrechen zumindest einer Schicht des Trägersubstrats in ein oder mehreren ersten Bereichen mittels eines Lasers derart, dass die aufgebrachte Dekorlage in den ein oder mehreren ersten Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist. Weiter wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 25 bis 42, umfassend: - eine Transporteinrichtung zum Transport des
Trägersubstrats; - eine erste Applikationseinrichtung zur Applikation der
Dekorlage auf das ein- oder mehrschichtige Trägersubstrat; - eine erste Einheit umfassend einen Laser zum Durchbrechen zumindest einer Schicht des Trägersubstrats, insbesondere in ein oder mehreren ersten Bereichen. Vorzugsweise werden die Schritte des Verfahrens in der Reihenfolge a), b), c) oder a), c), b) ausgeführt. Insbesondere werden die Schritte des Verfahrens in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt, wobei ein oder mehrere der Schritte c), a), b) insbesondere bevorzugt nicht ausgeführt werden, wie beispielsweise in der Reihenfolge a), c), c), und/oder insbesondere bevorzugt mehrfach ausgeführt werden, wie beispielsweise in der Reihenfolge a), b), b), c), c).
Das Trägersubstrat kann einschichtig oder auch mehrschichtig ausgebildet sein. Hierbei hat sich gezeigt, dass durch das erfindungsgemäße Dokument, durch das Verfahren zur Herstellung eines Dokuments sowie durch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eine neue und verbesserte Art von
Durchbrechungen in Trägersubstraten erzeugt bzw. bereitgestellt wird.
Dadurch, dass die Dekorlage in den durchbrochenen Bereichen von der Rückseite des Trägersubstrats her sichtbar ist, ergeben sich für einen
Betrachter aufgrund des hohen Kontrasts zwischen dem vorzugsweise matt und hell ausgebildeten Trägersubstrat und der durch die Durchbrechungen sichtbaren Dekorlage besonders einprägsame optische Eindrücke und Effekte. Weiter ermöglicht das Dokument, dass in der Dekorlage vorhandene Merkmale, insbesondere vorhandene, grob vorstrukturierte Merkmale, aufgrund der Ausgestaltung der durchbrochenen Bereiche besonders prägnant hervortreten. Weiter wird es durch das Verfahren ermöglicht, die Durchbrechungen nach Applikation der Dekorschicht in das Trägersubstrat einzubringen. Hierdurch wird es ermöglicht, geschlossene Außenkonturen einzubringen, ohne dass der durchbrochene Bereich ab- bzw. hinausfällt, da die Dekorlage diesen fixiert. Hierdurch wird einerseits Abfall vermieden und andererseits werden hierdurch neuartige Durchbrechungen bzw. Fensterbereiche ermöglicht. Weiter wirkt die aufgebrachte Dekorlage insgesamt stabilisierend, insbesondere für ein sich an das Aufbringen der Dekorlage anschließendes Durchbrechen des
Trägersubstrats.
Die Bezeichnung Dokument schließt auch Verwendungsmöglichkeiten des Trägersubstrats als Verpackung, Teil einer Verpackung, Etiketten oder auch anderweitige Verwendungen ein, bei denen eine Ausbildung von
Durchbrechungen nützlich und sinnvoll ist. Das Trägersubstrat kann also eine Verpackung, Teil einer Verpackung, eine Trägerlage oder eine sonstige Schicht eines Etiketts oder eine Schicht einer Marke, einer Banderole oder ähnlichem sein. Insbesondere ein solches Etikett, Marke, Banderole kann dann auf ein weiteres Substrat aufbringbar sein, beispielsweise als Steuermarke,
Steuerbanderole, Siegel, Wertmarke, Kennzeichen.
Die Bezeichnungen Oberseite und/oder Unterseite dienen hierbei insbesondere der Unterscheidung der Oberflächen des Trägersubstrats und stellen
insbesondere ein Bezugssystem dar. Es ist jedoch auch möglich, anstatt dieser Bezugsbezeichnungen die Bezeichnungen erste Seite und zweite Seite zu verwenden.
Unter Bereich wird hierbei jeweils eine definierte Fläche einer Schicht oder Lage verstanden, die bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem
Trägersubstrat aufgespannten Ebene eingenommen wird. So weist
beispielsweise das Trägersubstrat ein oder mehrere erste Bereiche auf, wobei jeder der Bereiche jeweils eine definierte Fläche bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene einnimmt.
Unter Durchbrechen einer Schicht wird hierbei das vollständige Entfernen einer Schicht, insbesondere mittels Laserschneiden und/oder Laserablation, verstanden. Wird beispielsweise eine Schicht in einem Bereich durchbrochen, ist die entsprechende Schicht in diesem Bereich vollständig entfernt. Die Durchbrechung erfolgt hierbei bevorzugt aufgrund von Laserschneiden und/oder Laserablation, so dass die durchbrochenen Schichten in den entsprechenden Bereichen rückstandslos abgetragen und/oder ablatiert und/oder verbrannt und/oder verdampft werden. So wird beispielsweise die zumindest eine Schicht in den ein oder mehreren ersten Bereichen,
insbesondere mittels Laserschneiden und/oder Laserablation, vollständig entfernt, so dass die zumindest eine Schicht in den ein oder mehreren ersten Bereichen rückstandslos abgetragen ist.
Vorzugsweise werden einer oder mehrere der ersten und/oder zweiten
Bereiche direkt anschließend oder in einem weiteren Schritt nicht vollständig abgetragen bzw. durchbrochen, so dass eine Gravur oder eine Art Gravur im Trägersubstrat entsteht, welche mit dem restlichen Design des Trägersubstrat kombiniert werden kann. Aufgrund dieser Durchbrechung bzw. vollständigen Entfernung der
entsprechenden Schichten wird es ermöglicht, dass kein Rest bzw. Abfall zurückbleibt, da die durchbrochenen bzw. vollständig entfernten Bereiche vielmehr aufgrund der rückstandslosen Laserung ablatiert und/oder verbrannt und/oder verdampft werden. Hierdurch fällt einerseits bereits kein Abfall an und andererseits wird dessen aufwendige Entsorgung mit dem dazugehörigen Aufwand einer entsprechenden Protokollierung und Absicherung vermieden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Ferner bleiben aufgrund dieser Durchbrechung bzw. vollständigen Entfernung insbesondere keine Reste oder Grate des Trägersubstrats übrig, welche im weiteren
Verarbeitungsprozess, insbesondere aufgrund der typischerweise hohen
Laufgeschwindigkeit des Trägersubstrats bei der Verarbeitung, zu Problemen, wie Verunreinigungen, führen können. Hierdurch wird der Ausschuss verringert.
Insbesondere kommt es während der Laserung bei Trägersubstraten aus Papier zu lokalen Verbrennungsprozessen an der Stelle der Einwirkung der Laserenergie. Es ist vorteilhaft, die dabei entstehenden gasförmigen und/oder staubartigen Rauchgase schnell und möglichst vollständig mit zumindest einer Absaugeinrichtung abzusaugen und/oder mit zumindest einer Gebläseeinrichtung wegzublasen, um zu verhindern, dass sich auf dem
Trägersubstrat Verschmutzungen, wie beispielsweise Ruß, durch diese
Rauchgase ablagern und in möglichen nachfolgenden Verfahrensschritten nachteilig auftreten.
Vorzugsweise erfolgt die Absaugung der Rauchgase in einer Kammer, in der auch die Laserung erfolgt. Insbesondere sind mehrere Kammern miteinander verbunden, wobei in einer oder mehrerer der verbundenen Kammern
Laserungen erfolgen. Die Kammer oder eine oder mehrere oder alle der verbundenen Kammern sind vorzugsweise in sich geschlossen, wobei bevorzugt kein Austausch von Luft, und/oder Gasen zwischen der Kammer bzw. den verbundenen Kammern und der Außenwelt stattfindet. Die Kammer weist insbesondere zumindest ein Sichtfenster auf. In der Kammer erfolgt die Absaugung bevorzugt gezielt, so dass keine sehr große Saugleistungen erforderlich sind. Weiterhin ist bei einer Absaugung innerhalb der Kammer das Risiko reduziert, dass während der Absaugung Fremdkörper unterschiedlichster Größe mit angesaugt werden, die insbesondere die Laserung und/oder andere Verfahrensschritte behindern. Unter sichtbar wird hierbei verstanden, dass die Dekorschicht für einen
Betrachter bei Betrachtung des Dokuments durch das unbewaffnete
menschliche Auge, insbesondere durch einen Sensor oder eine Sensoreinheit bei Erfassung des Dokuments, von der Unterseite des Trägersubstrats her erkennbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen bezeichnet. Es ist von Vorteil, wenn die Dekorlage in den ein oder mehreren ersten
Bereichen zumindest auf der dem Trägersubstrat zugewandten Seite und/oder auch auf der dem Trägersubstrat abgewandten Seite für einen Betrachter wahrnehmbare optische Effekte, insbesondere optisch variable Effekte, definiert und/oder vorbestimmt, welche bei Betrachtung des Dokuments von der
Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar sind. Die Dekorlage definiert somit durch ihre Ausgestaltung die in den freigelegten ein oder mehreren ersten Bereichen von der Unterseite des Trägersubstrats für einen Betrachter sichtbaren optischen Effekte. In den nicht freigelegten Bereichen der dem Trägersubstrat zugewandten Seite der Dekorlage werden die optischen Effekte durch das Trägersubstrat abgedeckt und sind dadurch nicht oder nur schwach optisch wirksam.
Vorzugsweise stellt die Oberseiten und/oder die Unterseite des Trägersubstrats jeweils ein oder mehrere für einen Betrachter oder einen Sensor oder eine Sensoreinheit erfassbare optische und/oder optisch variable Effekte bereit, wobei einer oder mehrere der optischen bzw. optisch variablen Effekte unterschiedliche Farben bereitstellen, und wobei insbesondere zumindest einer der optischen bzw. optische variablen Effekte in dem zumindest einem freigelegten ersten Bereich bereitgestellt wird.
Beispielsweise kann ein Beobachter bei Betrachtung des Dokuments einen überraschenden zwei- oder mehrfarbigen optischen Effekt erfassen, wobei die Oberseite des Trägersubstrats einen farbigen optischen Effekt in einer ersten Farbe, zum Beispiel blau, und auf der Unterseite des Trägersubstrats einen weiteren optischen Effekt in einer zweiten Farbe, zum Beispiel grün, bereitstellt, und wobei der weitere optische Effekt ohne den freigelegten ersten Bereich oder die freigelegten ersten Bereiche für den Beobachter nicht erfassbar wäre. Zweckmäßigerweise ist das Trägersubstrat ein Papiersubstrat, insbesondere ein einschichtiges Papiersubstrat. Es ist auch möglich, dass das Trägersubstrat Baumwollfasern, Holzfasern, Zellstofffasern, Textilfasern und/oder
Kunststofffasern umfasst. Derartige Trägersubstrate können mittels eines Lasers, insbesondere durch lokale Verbrennung oder Verdampfung,
rückstandslos entfernt werden.
Weiter ist es auch möglich, dass das Trägersubstrat eine oder mehrere, insbesondere transparente, Kunststofflagen umfasst, welche auf der Oberseite und/oder Unterseite des Trägersubstrats angeordnet sind, wobei insbesondere zumindest die auf der Unterseite des Trägersubstrats angeordneten ein oder mehreren, insbesondere transparenten, Kunststoff lagen in den ein oder mehreren ersten Bereichen mittels des Lasers durchbrochen sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Dekorlage in den ein oder mehreren ersten
Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des
Trägersubstrats her sichtbar ist.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Kunststofflagen eine größere Fläche bedecken als die Dekorlage und die Dekorlage überlappen und/oder überragen. Ist die Dekorlage in Streifenform ausgeführt, ist es vorteilhaft, wenn die
Kunststoff lagen die Dekorlage an beiden Längsseiten überragen. Ist die
Dekorlage in Patch-Form ausgeführt, ist es vorteilhaft, wenn die Kunststofflagen die Dekorlage allseitig überragen. Es ist dabei auch vorteilhaft, wenn die Kunststoff lagen die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche vollständig überdecken und/oder die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche allseitig überragen. So ist es auch möglich, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, welcher insbesondere vor dem Schritt b) und/oder c) durchgeführt wird: - Aufbringen von einer oder mehreren, insbesondere transparenten,
Kunststoff lagen, welche insbesondere auf der Oberseite und/oder Unterseite des Trägersubstrats aufgebracht werden. Hierdurch können die ein oder mehreren ersten Bereiche, in welchen die zumindest eine Schicht des
Trägersubstrats durchbrochen wird, verschlossen werden, so dass
beispielsweise keine Verunreinigungen in die freigelegten Bereiche eindringen können.
Vorteilhafterweise ist das Trägersubstrat ein mehrschichtiges Hybridsubstrat, welches ein oder mehrere Papierlagen und ein oder mehrere Kunststofflagen aufweist, wobei insbesondere die ein oder mehreren Papierlagen in den ein oder mehreren ersten Bereichen mittels des Lasers durchbrochen sind.
Hierdurch wird es ermöglicht, dass die Dekorlage in den ein oder mehreren ersten Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist.
Es ist auch möglich, dass das Trägersubstrat ein mehrschichtiges
Polymersubstrat ist, welches eine transparente Kunststofflage und ein- oder mehrere opake Schichten aufweist, wobei insbesondere die ein- oder mehreren opaken Schichten in den ein oder mehreren ersten Bereichen mittels des Lasers durchbrochen sind. Auch hierdurch wird es ermöglicht, dass die
Dekorlage in den ein oder mehreren ersten Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist.
Vorzugsweise weist das Trägersubstrat eine Schichtdicke zwischen 30 μιτι und 250 μιτι, bevorzugt zwischen 50 μιτι und 100 μιτι, auf. Derartige Schichtdicken können mittels eines Lasers gut durchbrochen werden, so dass einerseits eine rückstandslose Entfernung und andererseits filigrane Durchbrechungen gewährleistet werden. Es ist von Vorteil, wenn das Trägersubstrat Zusatzstoffe, insbesondere
Sicherheitsfasern und/oder Sicherheitspigmente und/oder Farbstoffe, aufweist.
Auch ist es möglich, dass zumindest eine Schicht des Trägersubstrats in ein oder mehreren zweiten Bereichen mittels des Lasers derart durchbrochen ist, dass die Dekorlage in den ein oder mehreren zweiten Bereichen bei
Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist, insbesondere wobei die ein oder mehreren zweiten Bereiche ein zu den ein oder mehreren ersten Bereichen unterschiedliches Muster und/oder eine unterschiedliche Kontur und/oder eine unterschiedliche Codierung aufweisen.
So ist es weiter möglich, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, welcher insbesondere vor dem Schritt b) durchgeführt wird: d) Durchbrechen zumindest einer Schicht des Trägersubstrats in ein oder mehreren zweiten Bereichen mittels eines Lasers derart, dass die Dekorlage in den ein oder mehreren zweiten Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der
Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist.
Hierdurch können insbesondere unterschiedliche Motive und/oder Muster erzeugt werden, welche von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar sind, so dass hierdurch die Einprägsamkeit und damit der Fälschungsschutz des Dokuments weiter erhöht wird. Auch hier ist es von Vorteil, wenn die Dekorlage in den ein oder mehreren zweiten Bereichen zumindest auf der dem Trägersubstrat zugewandten Seite und/oder auch auf der dem Trägersubstrat abgewandten freien Seite für einen Betrachter wahrnehmbare optische Effekte, insbesondere optisch variable
Effekte, definiert und/oder vorbestimmt, welche bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar sind. Die Dekorlage definiert somit durch ihre Ausgestaltung die in den freigelegten ein oder mehreren zweiten Bereichen von der Unterseite des Trägersubstrats für einen Betrachter sichtbaren optischen Effekte. In den nicht freigelegten Bereichen der dem Trägersubstrat zugewandten Seite der Dekorlage werden die optischen Effekte vorzugsweise durch das Trägersubstrat abgedeckt und sind dadurch nicht oder nur schwach optisch wirksam. Weiter ist es möglich, dass die ein oder mehreren ersten Bereiche mit den ein oder mehreren zweiten Bereichen verbunden sind und/oder sich zumindest bereichsweise überlappen.
Vorteilhafterweise ist das Trägersubstrat in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen vollständig durchbrochen. So ist auch möglich, dass in Schritt c) und/oder d) das Trägersubstrat in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen vollständig durchbrochen wird.
Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung liegt jeder der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche innerhalb eines vordefinierten Flächenbereichs, wobei bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem
Trägersubstrat aufgespannten Ebene jeder der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche insbesondere maximal 25%, bevorzugt maximal 10%, der Fläche des jeweiligen vordefinierten Flächenbereichs oder der Fläche des jeweiligen Dokuments umfasst. Der vordefinierte Flächenbereich umfasst insbesondere eine Teilfläche oder die Gesamtfläche des Dokuments. Beispielsweise entspricht eine der lateralen Abmessungen des vordefinierten Flächenbereichs der Höhe des Dokuments, insbesondere der Höhe einer Banknote, und eine weitere laterale Abmessung ist frei gewählt.
Unter vordefiniert wird hierbei ein vorbestimmter Wert oder Wertebereich bzw. eine vorbestimmte Form oder Geometrie verstanden, welche insbesondere 100% der Fläche umfasst. So wird beispielsweise ein vordefinierter
Flächenbereich durch ein Rechteck mit einer bestimmten Flächenbelegung bestimmt. Vorzugsweise entspricht dieser Flächenbereich 100%, so dass von diesem vordefinierten Flächenbereich insbesondere maximal 25%, bevorzugt maximal 10%, durch Durchbrechungen in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen entfernt sind.
Hierdurch können besonders einprägsame optische Effekte erzeugt werden, da aufgrund der geringen Flächenbelegung der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche ein hoher Kontrast zwischen dem Trägersubstrat und der durch die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche sichtbaren Dekorschicht entsteht.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Breite, insbesondere die Linienbreite, und/oder der Durchmesser der ein oder mehreren ersten Bereiche und/oder zweiten Bereiche bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene maximal 2 mm, bevorzugt maximal 1 mm, beträgt. So ist es auch möglich, dass in dem Schritt c) und/oder d) der Laserstrahl mittels eines Linsensystems und/oder mittels eines mehr als eine, vorzugsweise mehr als zwei Bewegungsachsen aufweisenden Laser-Beschriftungskopfes derart aufgeweitet wird, dass der Strahldurchmesser im Fokuspunkt maximal 2 mm, bevorzugt maximal 1 mm, beträgt.
Hierdurch wird es möglich, auf der Unterseite der Dekorlage grob
vorstrukturierte Merkmale, wie beispielsweise Farbflächen oder Flächen mit optisch variablen Effekten, mittels filigraner Durchbrechungen in dem
Trägersubstrat freizulegen. Durch ein derartiges Freilegen können besonders einprägsame und kontrastreiche optische Effekte erzielt werden, welche von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar sind.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Breite, insbesondere die Linienbreite, und/oder der Durchmesser der ein oder mehreren ersten Bereiche und/oder zweiten Bereiche bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene derart gewählt ist, dass die Dekorlage in den ein oder mehreren ersten Bereichen und/oder zweiten Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, und/oder dass die Breite, insbesondere die Linienbreite, und/oder der Durchmesser der ein oder mehreren ersten Bereiche und/oder zweiten Bereiche bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene mindestens 20 μιτι, bevorzugt mindestens 50 μιτι, besonders bevorzugt mindestens 100 μιτι, beträgt. Hierzu ist es zweckmäßig, dass in dem Schritt c) und/oder d) ein Laser mit einem Strahldurchmesser im Fokuspunkt von mindestens 20 μιτι, bevorzugt mindestens 50 μιτι, besonders bevorzugt mindestens 100 μιτι, verwendet wird. Hierbei hat sich gezeigt, dass mittels derartiger Breiten, insbesondere
Linienbreiten, und/oder Durchmessern zum einen die Sichtbarkeit der
Dekorlage in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen von der Unterseite des Trägersubstrat her gewährleistet werden kann und andererseits besonders filigrane Durchbrechungen erzeugt werden können.
Vorzugsweise stellt das Dokument in einem oder mehreren der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche, insbesondere in Bereichen umfassend die Dekorschicht, einen ersten optischen Effekt, insbesondere einen ersten optisch variablen Effekt, bereit, welcher im Auflicht durch eine Sensoreinheit erfassbar ist und/oder mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, und/oder das
Dokument weist in einem oder mehreren der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche, insbesondere in Bereichen umfassend die Dekorschicht, zumindest einen ersten Transmissionsgrad auf, welcher im Durchlicht mittels einer Sensoreinheit erfassbar ist und/oder mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, und weist in den Bereichen außerhalb der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche, insbesondere in Bereichen umfassend die Trägerfolie und die zumindest eine Dekorschicht, bevorzugt in Bereichen umfassend die nicht durchbrochene Trägerfolie und die zumindest eine Dekorschicht, weiter bevorzugt innerhalb der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche, zumindest einen zweiten Transmissionsgrad oder zumindest einen weiteren Transmissionsgrad auf, wobei der zumindest eine zweite Transmissionsgrad bzw. der zumindest eine weitere Transmissionsgrad im Durchlicht durch eine Sensoreinheit erfassbar ist und/oder mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, wobei sich der zumindest eine erste Transmissionsgrad, der zumindest eine zweite Transmissionsgrad und/oder der zumindest eine weitere
Transmissionsgrad zumindest teilweise voneinander unterscheiden oder der zumindest eine erste Transmissionsgrad, der zumindest eine zweite Transmissionsgrad und/oder der zumindest eine weitere Transmissionsgrad zumindest teilweise oder vollständig gleich sind.
Vorzugsweise weisen einer oder mehrere der dritten Bereiche zumindest einen dritten Transmissionsgrad auf, welcher sich von dem zumindest einen ersten und/oder dem zumindest einen zweiten Transmissionsgrad und/oder dem zumindest einen weiteren Transmissionsgrad unterscheidet oder teilweise oder vollständig gleich ist. Insbesondere weist die Dekorlage und/oder das Trägersubstrat und/oder das Dokument umfassend die zumindest eine Dekorlage und das Trägersubstrat lokal unterschiedliche Transmissionsgrade auf.
Die Sensoreinheit ist vorzugsweise ausgewählt oder kombiniert aus: Kamera, insbesondere Kamera umfassend einen CCD-Chip (CCD =„Charge-coupled device"), einer IR-Kamera (IR = Infrarot), einer UV-Kamera (UV = ultraviolett), oder einem Transition-Edge-Sensor (TES).
Unter„Transmissionsgrad" wird vorzugsweise ein Maß verstanden, welches den transmittierten Anteil der im Durchlicht durch Bereiche des Dokuments, insbesondere der ersten, zweiten und/oder dritten Bereiche,
hindurchdringenden elektromagnetischen Wellen oder des hindurchdringenden Lichts, insbesondere des hindurchdringenden infraroten Lichts und/oder des hindurchdringenden UV-Lichts, angibt.
Vorzugsweise unterscheiden sich der erste und der zweite Transmissionsgrad dabei um zumindest 0,1 %, insbesondere um zumindest 1 %, bevorzugt um zumindest 10%, insbesondere bevorzugt um zumindest 25%, besonders bevorzugt um zumindest 50% und stellen hierdurch insbesondere einen
Kontrast bereit.
Die filigranen Durchbrechungen stellen einen vorteilhaften Fälschungsschutz dar, insbesondere durch die Überprüfbarkeit der filigranen Durchbrechungen im Auflicht und im Durchlicht. Im Auflicht werden vorzugsweise die lokal
freiliegenden optischen Effekte der Dekorlage überprüft. Im Durchlicht weisen die filigranen Durchbrechungen auf Grund des dort lokal fehlenden
Trägersubstrats einen höheren Transmissionsgrad auf als in den jeweils benachbarten Bereichen auf. Dieser Kontrast zwischen den filigranen
Durchbrechungen, in denen lediglich die Dekorlage vorliegt und den
benachbarten Bereichen, in denen das Trägersubstrat und die Dekorlage vorliegen, ist dann optisch überprüfbar. Ein Fälscher könnte die optischen Effekte in den filigranen Durchbrechungen mittels fein gedruckter
Metallicpigmente oder Metallpigmente oder auch mittels filigran applizierter
Heißprägefolien oder Kaltprägefolien zwar im Auflicht simulieren. Die Fälschung wäre aber im Durchlicht erkennbar, weil innerhalb der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche bzw. der filigranen Durchbrechungen nun einen geringeren Transmissionsgrad vorliegt und beim echten Dokument innerhalb der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche bzw. der filigranen Durchbrechungen einen höheren Transmissionsgrad vorliegen müsste. Das heißt, dass die filigranen Durchbrechungen im Durchlicht bei der Fälschung vergleichsweise dunkel erscheinen, beim echten Dokument aber
vergleichsweise hell sein müssten.
Weiter ist es auch möglich, den Strahldurchmesser im Fokuspunkt in dem Schritt c) und/oder d) während des Durchbrechens der zumindest einen Schicht des Trägersubstrats zu variieren. Vorteilhafterweise wird hierbei der Fokus des Lasers, insbesondere mittels eines Linsensystems und/oder mittels eines mehr als eine, vorzugsweise mehr als zwei Bewegungsachsen aufweisenden Laser- Beschriftungskopfes, verändert. Hierdurch können die Breiten, insbesondere die Linienbreiten, und/oder Durchmesser der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche variiert werden.
Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung ist zumindest ein dritter Bereich des Trägersubstrats mittels Stanzen und/oder mittels eines Lasers ausgeschnitten, insbesondere derart, dass die Dekorlage in dem zumindest einem dritten Bereich bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist, insbesondere wobei der zumindest eine dritte Bereich eine um den Faktor von mindestens 4, bevorzugt mindestens 8, weiter bevorzugt um mindestens 10, größere Fläche aufweist als die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche.
So ist es möglich, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, welcher insbesondere vor dem Schritt b) durchgeführt wird: e) Ausschneiden zumindest eines dritten Bereichs des Trägersubstrats mittels Stanzen und/oder mittels eines Lasers, insbesondere derart, dass die Dekorlage in dem zumindest einen dritten Bereich bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des
Trägersubstrats her sichtbar ist.
Hierdurch ist es möglich, dass die Dekorschicht neben den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen auch in dem zumindest einen dritten
Bereich von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist. Dadurch, dass der zumindest eine dritte Bereiche eine größere Fläche als die insbesondere filigranen ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche einnimmt, können beispielsweise großflächigere Motive in dem zumindest einen dritten Bereich mit filigranen Linien der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen kombiniert werden. Im Gegensatz zu den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen wird das Trägersubstrat in dem zumindest einen dritten Bereich nicht durchbrochen, sondern beispielsweise vielmehr gestanzt, wobei jedoch der ausgestanzte Abfall abgesaugt und entsorgt werden muss. Hierdurch kann beispielsweise die Fenstererzeugung mittels Stanzen und/oder Laserschneiden mit der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
Auch ist es möglich, dass die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche mit dem zumindest einen dritten Bereich verbunden sind und/oder sich zumindest bereichsweise überlappen.
Es ist von Vorteil, wenn die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten
Bereiche musterförmig, insbesondere als graphisches Motiv, alphanumerisch, linienförmig, punktförmig und/oder als maschinenlesbare Codierung,
ausgestaltet sind. Ein Muster kann beispielsweise ein graphisch gestalteter Umriss, eine figürliche Darstellung, ein Bild, ein Motiv, ein Symbol, ein Logo, ein Portrait, ein alphanumerisches Zeichen, ein Text und/oder dergleichen sein oder eine Kombination eines oder mehrerer der vorstehenden Muster sein.
Es ist von Vorteil, wenn die ein oder mehreren dritten Bereiche musterförmig, insbesondere als graphisches Motiv und/oder als maschinenlesbare Codierung, ausgestaltet sind. Ein Muster kann beispielsweise ein graphisch gestalteter Umriss, ein Umriss einer figürlichen Darstellung, ein Motiv-Umriss, ein Symbol- Umriss, ein Logo-Umriss, oder dergleichen sein.
Die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche sind vorzugsweise individualisiert und/oder personalisiert ausgebildet, sodass beispielsweise je Dokument und/oder je Dokument-Bogen und/oder je
Dokument-Charge oder je ähnlichen Dokument-Gruppen jeweils angepasste ein oder mehrere erste und/oder zweite und/oder dritte Bereiche ausgebildet sein können.
Vorzugsweise wird jedes Dokument mit zumindest einem individualisierten ersten, zweiten und/oder dritten Bereich versehen, wobei insbesondere
Banknoten jeweils einen ersten, zweiten und/oder dritten Bereich aufweisen, welcher ein oder mehrere zufällige Muster aufweist. Diese werden Muster beispielsweise mittels eines Computers berechnet und/oder mittels zumindest einer Pseudozufallsfunktion, Pseudozufallsverteilung, Zufallsfunktion, und/oder Zufallsverteilung berechnet, und/oder von einer Datenbank und/oder einer Cloud bereitgestellt. Beispielsweise können Passdokumente derart
individualisiert werden, dass der zumindest eine, als Muster ausgestaltete erste, zweite, und/oder dritte Bereich das Portrait der jeweiligen
Passdokumentinhaberin oder des jeweiligen Passdokumentinhabers bereitstellt. Insbesondere sind die Muster aus ein oder mehreren der ersten, zweiten und/oder dritten Bereiche zusammengesetzt. Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die ein oder mehreren ersten Bereiche gemäß einem Linienraster angeordnet.
Vorteilhafterweise entspricht die Rasterweite des Linienrasters im Wesentlichen der Schichtdicke des Trägersubstrats, und/oder beträgt die Rasterweite des Linienrasters zwischen 30 μιτι und 250 μιτι, bevorzugt zwischen 50 μιτι und 100 μιτι, weiter bevorzugt zwischen 70 μιτι und 90 μιτι. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Dekorlage in Abhängigkeit von einem seitlichen Blickwinkel für einen Betrachter sichtbar ist. So ist es beispielsweise möglich, dass die Dekorlage für ein Betrachter, der unter einem seitlichen Blickwinkel von größer als 35°, bevorzugt größer als 25°, auf das Dokument blickt nicht sichtbar ist. Weiter ist es möglich, mittels einer blickwinkelabhängigen Sichtbarkeit der Dekorlage einen Farbwechseleffekt zu erzeugen. Im Folgenden sind bevorzugte Ausgestaltungen der Dekorlage beschrieben:
Es ist möglich, dass die Dekorlage ein- oder mehrschichtig ausgeformt ist.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Dekorlage bereichsweise auf die Oberseite des Trägersubstrats aufgebracht ist, wobei die Dekorlage bevorzugt in Streifenform auf die Oberseite des Trägersubstrats aufgebracht ist, wobei sich der Streifen besonders bevorzugt von einer der Dokumentkanten zur der entsprechenden gegenüberliegenden Dokumentkante über das gesamte Dokument erstreckt. Insbesondere wird die Dekorlage zusätzlich oder alternativ in Patch-Form auf die Oberseite des Trägersubstrats aufgebracht, wobei der zumindest eine Patch einen beliebig begrenzten Bereich des Trägersubstrats abdeckt. Bevorzugt sind mehrere, bereichsweise vorliegende Dekorlagen auf dem Trägersubstrat vorgesehen, wobei die Dekorlagen insbesondere bevorzugt alle auf derselben Seite des Trägersubstrats und/oder auf jeweils unterschiedlichen Seiten des Trägersubstrats angeordnet sind.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Dekorlage bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche vollständig überdeckt.
Hierdurch kann sichergestellt werden, dass in allen durchbrochenen Bereichen die Dekorlage bzw. die von der Dekorlage erzeugten optischen Effekte von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar sind. Weiter ist es möglich, dass die Dekorlage bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene die vordefinierten Flächenbereiche vollständig überdeckt. Auch ist es zweckmäßig, wenn in Schritt b) die Dekorlage derart aufgebracht wird, dass die Dekorlage bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem
Trägersubstrat aufgespannten Ebene die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche und/oder dritten Bereiche und/oder die vordefinierten
Flächenbereiche vollständig überdeckt.
Weiter ist es möglich, dass die Dekorlage bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche lediglich bereichsweise überdeckt, wobei Teile der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche freiliegen und insbesondere durchgehende Lücken im Trägersubstrat bilden, welche im Durchlicht einen weiteren optischen Effekt, bevorzugt eine hohe Transmissionsgrad, aufweisen.
Vorzugsweise weist die Dekorlage eine oder mehrere Farbschichten, eine oder mehrere Schichten mit optisch variablen Pigmenten, ein oder mehrere
Dünnfilmschichtsysteme, eine oder mehrere einen optisch variablen Effekt erzeugende Schichten, eine oder mehrere Schichten mit Farbpigmenten und/oder gelösten Farbstoffen und/oder eine oder mehrere Schichten mit Mikrostrukturen auf. Vorteilhafterweise erzeugen die Schichten mindestens einen Farbeffekt im Bereich der für das menschliche Auge sichtbaren
Wellenlängen, insbesondere in einem oder mehreren oder in dem gesamten Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm, und/oder in einem oder mehreren weiteren Wellenlängenbereichen, insbesondere in einem oder mehreren oder in dem gesamten ultravioletten Wellenlängenbereich und/oder in einem oder mehreren oder in dem gesamten infraroten Wellenlängenbereich bei
Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her. Hierdurch können besonders einprägsame optische Effekte, insbesondere optisch variable Effekte, erzeugt werden, welche insbesondere in Kombination mit dem hohen Kontrast zwischen den matten Trägersubstrat und den sichtbaren ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen bei
Betrachtung von der Unterseite des Trägersubstrats her für eine Erhöhung der Wiedererkennbarkeit und damit der Fälschungssicherheit dienen.
Weiter ist es möglich, dass die Dekorlage zumindest eine erste Schicht und eine zweite Schicht aufweist und die erste Schicht zwischen der Oberseite des Trägersubstrats und der zweiten Schicht angeordnet ist.
Vorzugsweise sind die erste und zweite Schicht ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere Farbschichten, eine oder mehrere Schichten mit optisch variablen Pigmenten, ein oder mehrere Dünnfilmschichtsysteme, eine oder mehrere einen optisch variablen Effekt erzeugende Schichten, eine oder mehrere Schichten mit Farbpigmenten und/oder gelösten Farbstoffen und/oder eine oder mehrere Schichten mit Mikrostrukturen, insbesondere wobei die Schichten mindestens einen Farbeffekt im Bereich der für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängen, insbesondere im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm, bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her erzeugen.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Mikrostrukturen ausgewählt sind aus der Gruppe Kinegram®, Hologramme, Blazegitter, insbesondere asymmetrische Sägezahn-Reliefstrukturen, Beugungsstrukturen, insbesondere lineare sinusförmige Beugungsgitter oder gekreuzte sinusförmige Beugungsgitter oder lineare ein- oder mehrstufige Rechteckgitter oder gekreuzte ein- oder mehrstufige Rechteckgitter, Spiegelflächen, Mikrospiegel, Mikrolinsen, Mattstrukturen, insbesondere anisotrope oder isotrope Mattstrukturen, oder Kombinationen dieser Strukturen.
Bevorzugt sind folgende Kombinationen von erster und zweiter Schicht der Dekorlage zweckmäßig:
- die erste Schicht ist eine erste einen optisch variablen Effekt erzeugende Schicht und die eine zweite Schicht ist eine zweite einen optisch variablen Effekt erzeugende Schicht,
- die erste Schicht weist eine erste Mikrostruktur, insbesondere ein
Kinegram®, und die zweite Schicht weist eine zweite Mikrostruktur, insbesondere eine Beugungsstruktur Nullter Ordnung, auf,
- die erste Schicht weist eine erste Mikrostruktur, insbesondere ein
Kinegram®, und die zweite Schicht weist ein Dünnfilmschichtsystem auf,
- die erste Schicht ist eine erste Farbschicht und die zweite Schicht ist eine zweite Farbschicht, wobei die erste und die zweite Farbschicht unterschiedliche Farben, insbesondere aus dem RGB-Farbraum (RGB = Rot, Grün, Blau), aufweisen.
Auch ist es möglich, dass zumindest eine Schicht der Dekorlage in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereichen mittels eines
Lasers durchbrochen ist. Weiter ist es möglich, dass die zumindest eine Schicht des Trägersubstrats in den ein oder mehreren ersten Bereichen mittels eines Lasers derart durchbrochen ist, dass die erste Schicht in den ein oder mehreren ersten Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist und dass die zumindest eine Schicht des
Trägersubstrats und die erste Schicht der Dekorlage in den ein oder mehreren zweiten Bereichen mittels eines Lasers derart durchbrochen ist, dass die zweite Schicht in den ein oder mehreren zweiten Bereichen bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her sichtbar ist.
So ist es auch möglich, dass in dem Schritt c) weiter zumindest eine Schicht der Dekorlage mittels des Lasers durchbrochen wird, insbesondere dass die
Dekorlage eine erste Schicht und eine zweite Schicht aufweist und die erste Schicht zwischen der Oberseite des Trägersubstrats und der zweiten Schicht angeordnet ist, wobei in dem Schritt c) die erste Schicht der Dekorlage in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereichen mittels des Lasers aus Richtung der Unterseite durchbrochen wird. Hierdurch wird es möglich, in Abhängigkeit von der Durchbrechung der Schichten des
Trägersubstrats und der Dekorlage aus Richtung der Unterseite der
Trägersubstrats je nach Ausgestaltung der Dekorlage verschiedene optische Eindrücke in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereichen für einen Betrachter sichtbar zu machen bzw. freizulegen. So kann beispielsweise in der in einem ersten Bereich freigelegten ersten Schicht ein erster Farbeindruck erzeugt werden und in einem zweiten Bereich ein zweiter Farbeindruck erzeugt werden, so dass insgesamt für einen Betrachter ein mehrfarbiges Motiv freigelegt wird, welches von der Unterseite des
Trägersubstrats her sichtbar ist. Beispielsweise kann ein solches mehrfarbiges Motiv ein Wappen oder eine farbige Blüte mit grünen Blättern sein.
Vorzugsweise wird die erste Schicht auf der vom Trägersubstrat abgewandten Seite der Dekorlage angeordnet und stellt insbesondere zu dieser Seite hin optisch variable Effekte bereit. Bevorzugt ist die zweite Schicht auf der dem Trägersubstrat zugewandten Seite der Dekorlage angeordnet und stellt dort bevorzugt durch entsprechendes Freilegen in den ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereichen jeweils optische Effekte bereit. Es ist auch möglich, dass die erste und zweite Schicht auf der dem
Trägersubstrat zugewandten Seite der Dekorlage angeordnet sind und dass eine dritte Schicht auf der vom Trägersubstrat abgewandten Seite der
Dekorlage angeordnet ist und zu dieser Seite hin optisch variable Effekte bereitstellt.
Weiter ist es möglich, dass die Dekorlage zumindest bereichsweise mindestens eine Reflexionsschicht, insbesondere eine Metallschicht und/oder eine HRI- oder LRI-Schicht (engl, high refractive index - HRI, low refractive index - LRI), umfasst. Bei der Metallschicht handelt es sich vorzugsweise um eine
Metallschicht aus Chrom, Aluminium, Gold, Kupfer, Silber oder einer Legierung solcher Metalle, insbesondere die im Vakuum in einer Schichtdicke von 0,01 μιτι bis 0,15 μιτι aufgedampft wird. Weiter ist es auch möglich, dass die
Reflexionsschicht von einer transparenten Reflexionsschicht gebildet wird, beispielsweise einer dünnen oder fein strukturierten metallischen Schicht oder einer HRI- oder LRI-Schicht. Eine solche dielektrische Reflexionsschicht besteht beispielsweise aus einer aufgedampften Schicht aus einem Metalloxid, Metallsulfid, Titanoxid, etc., mit einer Dicke von 10 nm bis 150 nm. Es ist auch möglich, eine Kombination aus zumindest einer Metallschicht und zumindest einer dielektrischen Reflexionsschicht zu verwenden.
Zweckmäßigerweise umfasst die Dekorlage zumindest eine Trägerfolie, zumindest eine Primerschicht, insbesondere zumindest eine Lackschicht, bevorzugt zumindest eine Dekorschicht, und/oder zumindest eine Haftschicht. Die Trägerfolie besteht insbesondere aus PET (= Polyethylenterephthalat), PEN (= Polyethylennaphthalat), PE (= Polyethylen), PI = (Polyimid), PP (=
Polypropylen), PC oder PTFE (= Polytetrafluorethylen). Bevorzugt handelt es sich bei der Haftschicht um eine Heiß- oder Kaltklebeschicht, die insbesondere Acrylate, PVC, Polyurethan oder Polyester umfasst. Bei der Primerschicht handelt es sich um eine Schicht, welche vorzugsweise Acrylate, PVC,
Polyurethan oder Polyester umfasst.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Dekorlage eine optische Trennschicht, insbesondere eine optisch intransparente Schicht, umfasst, welche bevorzugt die bei Betrachtung des Dokuments von der Oberseite des Trägersubstrats her sichtbaren optischen Eindrücke und/oder Effekte, von den bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her in den ein oder mehreren ersten und/zweiten Bereichen sichtbaren optischen Eindrücke und/oder Effekte trennt. Die optische Trennschicht kann beispielsweise eine opake Metallschicht und/oder eine opake Farbschicht sein. Weiter ist es möglich, dass die Dekorlage zumindest bereichsweise transparent ist. Hierdurch können insbesondere die ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her im Durchlicht betrachtet werden. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Dekorlage eine Transferlage einer
Heißprägefolie oder einer Kaltprägefolie ist oder wenn die Dekorlage eine Laminierfolie ist.
Auch ist es bevorzugt, wenn die Toleranzwerte zwischen der Position der Dekorlage und der Position der Durchbrechungen in dem ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen und/oder dem zumindest einen dritten Bereich zwischen ± 0,1 mm und ± 2,0 mm, bevorzugt zwischen ± 0,3 mm und ± 1 ,5 mm, betragen. Bevorzugt erfolgt hierzu in dem Schritt b) das Aufbringen einer Dekorlage auf das ein- oder mehrschichtige Trägersubstrat in
Abhängigkeit von Registermarken, beispielsweise Druckmarken und/oder Wasserzeichen und/oder Steueröffnungen. Weiter ist es auch zweckmäßig, wenn in dem Schritt c) das Durchbrechen der zumindest einen Schicht des Trägersubstrats in Abhängigkeit von derartigen Registermarken erfolgt.
Alternativ zum vorbeschriebenen registergenauen Aufbringen der Dekorlage ist es auch möglich, die Dekorlage in beliebiger relativer Position zu den
Durchbrechungen aufzubringen, also„un registriert" aufzubringen.
Unter Register oder Passer bzw. Registergenauigkeit oder Passergenauigkeit ist eine Lagegenauigkeit zweier oder mehrerer Elemente und/oder Schichten relativ zueinander zu verstehen. Dabei soll sich die Registergenauigkeit innerhalb einer vorgegebenen Toleranz bewegen und dabei möglichst gering sein. Gleichzeitig ist die Registergenauigkeit von mehreren Elementen und/oder Schichten zueinander ein wichtiges Merkmal, um die Prozesssicherheit zu erhöhen. Die lagegenaue Positionierung kann dabei insbesondere mittels sensorischer, vorzugsweise optisch detektierbarer Passermarken oder
Registermarken erfolgen. Diese Passermarken oder Registermarken können dabei entweder spezielle separate Elemente oder Bereiche oder Schichten darstellen oder selbst Teil der zu positionierenden Elemente oder Bereiche oder Schichten sein.
So ist es auch möglich, dass der Schritt b) und/oder der Schritt c) weiter folgende Schritte umfasst: - Erfassen der Positionsdaten mindestens eines
Sicherheitsmerkmals des Trägersubstrats, insbesondere eines Wasserzeichens und/oder eines gedruckten Merkmals; - optional Korrigieren der erfassten Positionsdaten mittels eines Algorithmus in korrigierte Positionsdaten; - Einbringen der Steueröffnungen in das Trägersubstrat auf Basis der erfassten Positionsdaten, insbesondere auf Basis der korrigierten Positionsdaten, insbesondere mittels eines Lasers. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Schritt b) weiter folgenden Schritt umfasst: - Recken der Dekorlage vor Applikation der Dekorlage auf das Trägersubstrat, wobei die Reckung der Dekorlage zwischen 0% und 10%, bevorzugt zwischen 0% und 5%, beträgt.
Insbesondere weist die Dekorlage bei Betrachtung eines definierten
Teilbereichs der Dekorlage vor dem Recken eine um etwa 0% und 10%, bevorzugt zwischen 0% und 5%, geringere Länge dieses Teilbereichs der
Dekorlage als entsprechende, zugeordnete Teilbereich des Trägersubstrats auf, damit nach dem Recken eine weitgehend identische Länge der Teilbereiche der Dekorlage und des Trägersubstrats vorliegt. Insbesondere kann diese Länge auch mittels Motivabständen auf der Dekorlage und auf dem Trägersubstrat definiert werden, wobei dann vor dem Recken ein um etwa 0% und 10%, bevorzugt zwischen 0% und 5%, geringerer Motivabstand auf der Dekorlage als auf dem Trägersubstrat vorliegt. Nach dem Recken stimmen bevorzugt beide Motivabstände überein oder nahezu überein. Hierdurch wird erreicht, dass insbesondere die in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereichen von der Dekorlage erzeugten optischen Effekte mit hoher Genauigkeit freigelegt werden, da die Dekorlage mit möglichst geringen Toleranzwerten aufgebracht wird und/oder die
Durchbrechung der mindestens einen Schicht des Trägersubstrats mit hoher Genauigkeit erfolgt.
Im Folgenden sind bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung eines Dokuments beschrieben: Es ist zweckmäßig, wenn in dem Schritt c) das Durchbrechen der zumindest einen Schicht des Trägersubstrats aus Richtung der Unterseite des
Trägersubstrats erfolgt.
Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung wird in dem Schritt c) und/oder d) ein Gaslaser, insbesondere ein CO2-Laser, und/oder ein
Festkörperlaser, insbesondere ein Nd:YAG-Laser, verwendet. Der Laser wird dabei bevorzugt mittels elektrischer Signale angesteuert, die mittels einer elektronischen Steuerung erzeugt werden. Diese elektronische Steuerung gibt insbesondere auch die Motivform der zu erzeugenden
Durchbrechungen vor. Durch diese elektronische Ansteuerung sind individualisierte oder
personalisierte Signale für den Laser möglich. Die entsprechenden
Informationen dafür können beispielsweise von einer Datenbank und/oder einer Cloud bereitgestellt werden. Die Datenbank und/oder die Cloud kann eine spätere Überprüfung der individualisierten und/oder personalisierten
Informationen auf dem Dokument ermöglichen.
Vorzugsweise wird jedes Dokument mit zumindest einem personalisierten oder individualisierten ersten, zweiten und/oder dritten Bereich versehen, welcher durch die individualisierten oder personalisierten Signale für den Laser in das Dokument oder eine Serie von Dokumenten eingebracht wird. Derartige Muster werden beispielsweise mittels eines Computers berechnet und/oder mittels zumindest einer Pseudozufallsfunktion, Pseudozufallsverteilung,
Zufallsfunktion, und/oder Zufallsverteilung berechnet. Beispielsweise können Passdokumente derart durch personalisierte oder individualisierte Signale für den Laser personalisiert bzw. individualisiert werden, dass der zumindest eine, als Muster ausgestaltete erste, zweite, und/oder dritte Bereich das Portrait oder den Namen oder eine sonstige Information der jeweiligen
Passdokumentinhaberin oder des jeweiligen Passdokumentinhabers umfasst. Insbesondere werden die Muster aus ein oder mehreren der ersten, zweiten und/oder dritten Bereichen zusammengesetzt, wobei jedem der Bereiche jeweils ein oder mehrere personalisierte oder individualisierte Signale für den Laser zugeordnet sind.
Hierbei ist von Vorteil, wenn in dem Schritt c) und/oder d) die Laserleistung mindestens 250 W, bevorzugt mindestens 300 W, weiter bevorzugt mindestens 350 W, beträgt. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Wellenlänge des Lasers zwischen 9,35 μιτι und 10,25 μιτι beträgt.
Auch ist es möglich, wenn in dem Schritt c) und/oder d) der Laserstrahl mittels auslenkbarer Spiegel, insbesondere mittels eines Laser-Scan-Moduls, entlang der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche des Trägersubstrats gelenkt wird. Weiter ist es sinnvoll, wenn in dem Schritt e) der Laserstrahl mittels auslenkbarer Spiegel, insbesondere mittels eines Laser-Scan-Moduls, entlang der Außenkontur des zumindest einen dritten Bereichs des
Trägersubstrats gelenkt wird.
Es ist auch vorteilhaft, wenn in dem Schritt c) mindestens zwei Laser verwendet werden. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Laser derart aufeinander abgestimmt, dass der Herstellungsprozess verkürzt wird. Weiter ist es möglich, dass ein erster Laser die zumindest eine Schicht des Trägersubstrats in den ein oder mehreren ersten Bereichen durchbricht und ein zweiter Laser die zumindest eine Schicht des Trägersubstrats in den ein oder mehreren zweiten Bereichen durchbricht. Durch dieses„In-Reihe-Schalten" kann die
Schreibgeschwindigkeit bei gleichzeitigem Erzeugen beispielsweise zweier unterschiedlicher oder auch identischer Motive weiter gesteigert werden.
Weiter ist es möglich, dass die zwei Laser derart parallel zueinander angeordnet sind, dass jeder Laser jeweils eine Spur des Trägersubstrats in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen bearbeitet und dadurch mehrere Durchbrechungen parallel in das Trägersubstrat eingebracht werden können.
Weiter ist es möglich, dass das Trägersubstrat parallel in zumindest einer Bearbeitungsspur oder einem Nutzen bearbeitet wird, wobei die
Bearbeitungsspur oder der Nutzen vorzugsweise jeweils eine zur Laufrichtung des Substrats beliebig ausgerichtete und/oder dimensionierte Teilfläche des Trägersubstrats ist. Bevorzugt verläuft die Ausrichtung der Bearbeitungsspuren bzw. Nutzen parallel zu Laufrichtung des Trägersubstrats. Eine oder mehrere oder alle der Bearbeitungsspuren weisen vorzugsweise zumindest zwei, besonders bevorzugt eine Vielzahl, von Nutzen auf.
Vorzugsweise werden eine oder mehrere der ersten, zweiten und/oder dritten Bereiche jeweils in eine oder mehrere der Bearbeitungsspuren und/oder einer oder mehrere der Nutzen des Trägersubstrats parallel und/oder zeitgleich von einem oder mehreren Lasern und/oder von jeweils einem oder mehreren Lasern durchbrochen.
Beispielsweise kann ein Trägersubstrat fünf Bearbeitungsspuren aufweisen, deren größte laterale Ausdehnung jeweils entlang der Laufrichtung des Trägersubstrats ausgerichtet ist und die Breiten der Bearbeitungsspuren quer bzw. senkrecht zur Laufrichtung des Substrats vorzugsweise gleich sind. Jede der Bearbeitungsspuren kann beispielsweise entlang der Laufrichtung des Trägersubstrats eine Vielzahl von Nutzen aufweisen. Jede der
Bearbeitungsspuren können beispielsweise jeweils drei Lasern zugeordnet werden, so dass bei einer Anzahl von fünf Bearbeitungsspuren eine Anzahl von 15 Lasern bereitgestellt wird, wobei im Falle von drei einer der
Bearbeitungsspuren zugeordnete Laser jeweils einen Nutzen bearbeiten oder ein der Bearbeitungsspur zugeordneter Laser einen ersten Nutzen und die weiteren zwei der Bearbeitungsspur zugeordneten Laser einen zweiten Nutzen bearbeiten oder jeder der drei der Bearbeitungsspur zugeordneten Laser jeweils zeitgleich einen Nutzen bearbeitet. Durch eine solche Anordnung der Laser wird die Bearbeitungsdauer des Trägersubstrats signifikant verkürzt. Auch ist es möglich, dass, insbesondere in Schritt c), die zumindest eine
Schicht des Trägersubstrats in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen mittels eines Laserblitzes durchbrochen wird, wobei der Laserblitz in Form der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten Bereiche mittels einer im Strahlengang der Laserstrahlung befindlichen Maske erzeugt wird.
Vorzugsweise wird der Laser mit einer Schreibgeschwindigkeit von
insbesondere 3000 mm/s, bevorzugt von 2200 mm/s, weiter bevorzugt von 2000 mm/s, betrieben. Weiter ist es möglich, dass der Laser eine Schreibfläche von 200 x 200 mm, bevorzugt von 150 x 150 mm, weiter bevorzugt von 140 x 140 mm, aufweist.
Zweckmäßigerweise wird das Trägersubstrat, insbesondere in dem Schritt c) und/oder d), mit ein Laufgeschwindigkeit von 200 m/min, bevorzugt von 130 m/min, weiter bevorzugt von 120 m/min, noch weiter bevorzugt von 60 m/min, transportiert. Hierdurch wird sichergestellt, dass in Abhängigkeit von der Schreibfläche des Lasers, der Schreibgeschwindigkeit des Lasers und/oder der Laserleistung, die zumindest eine Schicht des Trägersubstrats in den ein oder mehreren ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereichen zuverlässig durchbrochen bzw. rückstandslos entfernt wird.
Im Folgenden sind bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens beschrieben:
Es ist von Vorteil, wenn die Vorrichtung weiter zumindest eine der folgenden Einheiten umfasst:
- eine Sensoreinheit, insbesondere eine optische Sensoreinheit, zur
Erfassung der Position mindestens eines Sicherheitsmerkmals des Trägersubstrats, insbesondere eines Wasserzeichens und/oder eines gedruckten Merkmals;
- eine Recheneinheit zur Korrektur der erfassten Positionsdaten mittels eines Algorithmus;
- eine zweite Einheit umfassend einen Laser zum Durchbrechen
zumindest einer Schicht des Trägersubstrats, insbesondere in ein oder mehreren zweiten Bereichen;
- eine zweite Applikationseinrichtung zur Applikation von ein oder
mehreren, insbesondere transparenten, Kunststoff lagen auf das ein- oder mehrschichtige Trägersubstrat;
- eine Druckeinheit, insbesondere ein Druckwerk, zum Bedrucken des
Trägersubstrats;
- eine Schneideeinheit, insbesondere zum Zerteilen des Trägersubstrats in einzelne Nutzen - eine Stanzeinheit, insbesondere zum Ausschneiden des zumindest einen dritten Bereichs.
Vorzugsweise werden die Schritte des Verfahrens, insbesondere die Schritte des Verfahrens a), b), c), in einer Vorrichtung ausgeführt oder in mehreren Vorrichtungen ausgeführt oder auf mehrere Vorrichtungen verteilt. Einer oder mehrere der Schritte des Verfahrens erfolgen insbesondere in einem inline- Prozess, dass heißt in einer Vorrichtung, welche die entsprechenden Einheiten zur Ausführung der entsprechenden Verfahrensschritte umfasst, oder in einem offline-Prozess, dass heißt in mehreren Vorrichtungen, welche jeweils eine oder mehrere Einheiten zur Ausführung der jeweiligen entsprechenden
Verfahrensschritte umfassen. Die Abfolge der Schritte des Verfahrens erfolgt in einem inline-Prozess vorzugsweise unterbrechungsfrei. Beispielsweise können die Schritte des Verfahrens a), b), c) in einem inline- Prozess in einer Vorrichtung unterbrechungsfrei ausgeführt werden, oder die Schritte des Verfahrens a) und b) werden in einer ersten Vorrichtung
aufweisend die entsprechenden Einheiten unterbrechungsfrei in einem inline- Prozess ausgeführt und der Schritt des Verfahrens wird bezüglich der Schritte des Verfahrens a) und b) in einem offline-Prozess in einer zweiten Vorrichtung aufweisend die entsprechende Einheit ausgeführt. Es liegt zwischen den Schritten des Verfahrens a), b) und dem Schritt des Verfahrens c) in diesem Beispiel also eine Unterbrechung vor. Es ist auch möglich, dass einer oder mehrere der Schritte des Verfahrens wiederholt von einer Vorrichtung umfassend die entsprechenden ein oder mehreren Einheiten ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Schritt des Verfahrens c) in einem ersten Durchlauf von der Vorrichtung umfassend die entsprechenden ein oder mehreren Einheiten ausgeführt werden, und dann den Schritt c) in einem zweiten Durchlauf, insbesondere in einer abgewandelten Variante, zu wiederholen. Vorzugsweise werden einer oder mehrere oder alle der Schritte des Verfahrens in einem oder mehreren roll-to-roll-Prozessen oder in einem oder mehreren step-and-repeat-Prozessen ausgeführt, wobei diese Prozesse von einer Vorrichtung oder von mehreren unterschiedlichen Vorrichtungen ausgeführt werden. Bevorzugt umfassen die Vorrichtung oder die Vorrichtungen die für die Ausführung der Schritte des Verfahrens notwendigen, entsprechenden
Einheiten.
Vorzugsweise liegt das Trägersubstrat auf einer Rolle aufgerollt vor und wird abgerollt, um einer Vorrichtung umfassend eine oder mehrere der Einheiten zur Ausführung von einem oder mehreren der Verfahrensschritte bereitgestellt zu werden. Nach der Ausführung der Verfahrensschritte durch die Vorrichtung wird das Trägersubstrat vorzugsweise wieder aufgerollt, wobei das aufgerollte Trägersubstrat insbesondere im Falle eines offline-Prozesses einer oder mehreren weiteren Vorrichtungen umfassend eine oder mehrere der Einheiten bereitgestellt wird.
Weiter ist es möglich, dass das Trägersubstrat als Bogen oder als eine Vielzahl von Bögen bereitgestellt wird. Beispielsweise ist es möglich, dass jedem der Schritte des Verfahrens, insbesondere im Falle eines offline-Prozesses, eine einzelne Vorrichtung umfassend eine oder mehrere der entsprechenden Einheiten zugeordnet werden, wobei das Trägersubstrat bevorzugt in den Unterbrechungen des offline-Prozesses als Rolle als Stapel von Bögen zwischengelagert wird.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung exemplarisch unter Zuhilfenahme der beiliegenden, nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert.
Fig. 1 a und Fig. 1 b zeigen schematisch ein Dokument in Draufsicht
einer Schnittdarstellung Fig. 1 c zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der
Fig. 1 a
Fig. 2a bis Fig. 2c zeigen schematisch Schnittdarstellungen von
Dokumenten
Fig. 3a bis Fig. 3f zeigen schematisch Dokumente in Draufsicht
Fig. 4 zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der
Fig. 3a
Fig. 5a bis Fig. 5c zeigen schematisch Schnittdarstellungen von
Dokumenten
Fig. 6a bis Fig.6d zeigen schematisch ein Dokument Fig. 7a bis Fig. 7c zeigen schematisch Verfahrensschritte zur Herstellung eines Dokuments 8a bis Fig. 8c zeigen schematisch Verfahrensschhtte zur Herstellung eines Dokuments
9a und Fig. 9b zeigen schematisch Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
Fig. 1 a und Fig. 1 b zeigen ein Dokument 1 mit einem Trägersubstrat 2 und einer auf der Oberfläche 4 des Trägersubstrats 2 aufgebrachte Dekorlage 3.
Bei dem Dokument 1 handelt es sich insbesondere um ein
Sicherheitsdokument wie eine Banknote, ein Ausweisdokument, ein Visum oder ein Wertpapier. Bei dem Trägersubstrat 2 handelt es sich vorzugsweise um ein Papiersubstrat, insbesondere ein einschichtiges Papiersubstrat. Es ist auch möglich, dass das Trägersubstrat 2 Baumwollfasern, Holzfasern, Zellstofffasern, Textilfasern und/oder Kunststofffasern umfasst. Vorzugsweise weist das Trägersubstrat 2 eine Schichtdicke zwischen 30 μιτι und 250 μιτι, bevorzugt zwischen 50 μιτι und 100 μιτι, auf. Es ist auch möglich, dass das Trägersubstrat 2 Zusatzstoffe, insbesondere Sicherheitsfasern und/oder Sicherheitspigmente und/oder Farbstoffe und/oder Wasserzeichen, aufweist. Bei dem in Fig. 1 a und Fig. 1 b gezeigten Trägersubstrat 2 handelt es sich um ein einschichtiges
Papiersubstrat mit einer Schichtdicke von 80 μιτι.
Wie in Fig. 1 b gezeigt, ist auf die Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 die
Dekorlage 3 aufgebracht. Es ist möglich, dass die Dekorlage 3 ein- oder mehrschichtig ausgeformt ist. Vorzugsweise weist die Dekorlage 3 eine oder mehrere Farbschichten, eine oder mehrere Schichten mit optisch variablen Pigmenten, ein oder mehrere Dünnfilmschichtsysteme, eine oder mehrere einen optisch variablen Effekt erzeugende Schichten, eine oder mehrere Schichten mit Farbpigmenten und/oder gelösten Farbstoffen und/oder eine oder mehrere Schichten mit Mikrostrukturen auf. Voreilhafterweise erzeugen die Schichten mindestens einen Farbeffekt im Bereich der für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängen, insbesondere im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm, bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her. Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Mikrostrukturen ausgewählt sind aus der Gruppe Kinegram®, Hologramme, Blazegitter, insbesondere asymmetrische Sägezahn-Reliefstrukturen, Beugungsstrukturen, insbesondere lineare sinusförmige Beugungsgitter oder gekreuzte sinusförmige Beugungsgitter oder lineare ein- oder mehrstufige Rechteckgitter oder gekreuzte ein- oder mehrstufige Rechteckgitter, Spiegelflächen, Mattstrukturen, insbesondere anisotrope oder isotrope Mattstrukturen, oder Kombinationen dieser Strukturen.
Wie in Fig. 1 a und Fig. 1 b ist das Trägersubstrat 2 in den hier schwarz dargestellten Bereichen 10 durchbrochen, so dass die Dekorlage 3 für einen Betrachter 9 des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her in den Bereichen 10 sichtbar ist. Das Trägersubstrat 2 wird hierbei mittels eines Lasers durchbrochen.
Die Bezeichnungen Oberseite 4 und/oder Unterseite 5 dienen hierbei insbesondere der Unterscheidung der Oberflächen des Trägersubstrats 2 und stellen insbesondere ein Bezugssystem dar. Es ist jedoch auch möglich, anstatt dieser Bezugsbezeichnungen die Bezeichnungen erste Seite und zweite Seite zu verwenden. Unter Bereich wird hierbei jeweils eine definierte Fläche einer Schicht oder Lage verstanden, die bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem
Trägersubstrat 2 aufgespannten Ebene eingenommen wird. So weist beispielsweise das Trägersubstrat 2 die Bereiche 10 auf, wobei jeder der Bereiche 10 jeweils eine definierte Fläche bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat 2 aufgespannten Ebene einnimmt.
Unter Durchbrechen einer Schicht wird hierbei das vollständige Entfernen einer Schicht, insbesondere mittels Laserschneiden und/oder Laserablation, verstanden. Wird beispielsweise eine Schicht in einem Bereich 10
durchbrochen, ist die entsprechende Schicht in diesem Bereich 10 vollständig entfernt worden. Die Durchbrechung erfolgt hierbei bevorzugt aufgrund von Laserschneiden und/oder Laserablation, so dass die durchbrochenen Schichten in den entsprechenden Bereichen 10 rückstandslos abgetragen und/oder ablatiert und/oder verbrannt und/oder verdampft werden. So ist beispielsweise in den Fig. 1 a und Fig. 1 b das Trägersubstrat 2 in den Bereichen 10, insbesondere mittels Laserschneiden und/oder Laserablation, vollständig entfernt, so dass das Trägersubstrat 2 in den Bereichen 10 rückstandslos abgetragen ist.
Unter sichtbar wird hierbei verstanden, dass die Dekorschicht 3 für den
Betrachter 9 bei Betrachtung des Dokuments 1 durch das unbewaffnete menschliche Auge von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her erkennbar ist.
Wie in Fig. 1 a durch die gestrichelten Linien angedeutet, ist die Dekorlage 3 lediglich bereichsweise auf die Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 aufgebracht. Das Beispiel in Fig. 1 a zeigt eine Streifenform der Dekorlage 3, wobei alternativ oder zusätzlich auch andere Formen, beispielsweise eine Patch-Form möglich sind. Weiter überdeckt die Dekorlage 3 bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat 2 aufgespannten Ebene die Bereiche 10 vollständig.
Hierdurch wird sichergestellt, dass in allen durchbrochenen Bereichen 10 die Dekorlage 3 bzw. die von der Dekorlage erzeugten optischen Effekte von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her für den Betrachter 9 sichtbar sind.
Wie in Fig. 1 a gezeigt, sind die Bereiche 10 linienförmig ausgestaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bereiche 10 als graphisches Motiv,
alphanumerisch, punktförmig und/oder als maschinenlesbare Codierung, ausgestaltet sind. Ein Muster kann beispielsweise ein graphisch gestalteter Umriss, eine figürliche Darstellung, ein Bild, ein Motiv, ein Symbol, ein Logo, ein Portrait, ein alphanumerisches Zeichen, ein Text und dergleichen sein.
Fig. 1 c zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt 40 der Fig. 1 a. Wie in Fig. 1 c gezeigt, ist in den Bereichen 10, in dem das Trägersubstrat 2
durchbrochen ist, die Dekorlage 3 erkennbar. Weiter weisen die Bereiche 10, wie in Fig. 1 c gezeigt, die Linienbreite 50 auf. Bevorzugt beträgt die
Linienbreite 50 bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat 2 aufgespannten Ebene maximal 2 mm, bevorzugt maximal 1 mm. Es jedoch zweckmäßig, wenn die Linienbreite 50 der Bereiche 10 bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat 2 aufgespannten Ebene mindestens derart breit gewählt ist, dass die Dekorlage 3 in dem Bereich 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her mit dem menschlichen Auge sichtbar ist. Bevorzugt beträgt die Linienbreite 50 daher mindestens 20 μιτι, bevorzugt mindestens 50 μιτι, weiter bevorzugt mindestens 100 μιτι, insbesondere bevorzugt mindestens 200 μιτι. Die in Fig. 1 c gezeigte Linienbreite beträgt 200 μηη. Obige Größenangaben bezüglich der Linienbreite der Bereiche können sich jedoch je nach Ausgestaltung des Bereiche 10 auch auf die Breite und/oder den Durchmesser der Bereiche 10 beziehen. So ist es möglich, dass bei Ausformung der Bereiche als Kreise, diese einen
Durchmesser zwischen minimal 20 μιτι, bevorzugt minimal 50 μιτι, weiter bevorzugt minimal 100 μιτι, insbesondere bevorzugt mindestens 200 μιτι, und maximal 2 mm, bevorzugt maximal 1 mm, aufweisen.
Wie in Fig. 1 c gezeigt, wird der für den Betrachter 9 optisch wahrnehmbare Effekt in den Bereichen 10 durch die Dekorlage definiert und/oder vorbestimmt, da bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des
Trägersubstrats 2 her, das Trägersubstrat 2 nur in den Bereichen 10
durchbrochen ist. Damit ist die Dekorlage 3 nur in diesen durchbrochenen Bereichen 10 für den Betrachter 9 sichtbar. Die Dekorlage 3 definiert somit durch ihre Ausgestaltung die in den durchbrochenen Bereichen 10 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 für den Betrachter 9 sichtbaren optischen Effekte.
Fig. 2a bis Fig. 2c zeigen schematisch Schnittdarstellungen von Dokumenten 1 .
Das in Fig. 2a gezeigte Dokument 1 umfasst ein Trägersubstrat 2 und eine auf der Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 aufgebrachte Dekorlage 3.
Das in Fig. 2a gezeigte Trägersubstrat 2 ist als mehrschichtiges
Trägersubstrat 2 ausgebildet und umfasst die Schichten 6, 7. Bei dem in Fig. 2a gezeigten Trägersubstrat 2 handelt es sich um ein mehrschichtiges
Hybridsubstrat, welches zwei Papierlagen 6 und eine Kunststofflage 7 aufweist. Bei der Kunststofflage 7 handelt sich bevorzugt um eine Kunststoff läge aus Polyamid. Vorzugsweise weist das Trägersubstrat 2 eine Schichtdicke zwischen 30 μιτι und 250 μιτι, bevorzugt zwischen 50 μιτι und 100 μιτι, auf.
Wie in Fig. 2a gezeigt, sind sowohl die Papierlagen 6 als auch die
Kunststoff läge 7 in den Bereichen 10 durchbrochen, so dass das Trägersubstrat in den Bereichen 10 vollständig derart durchbrochen ist, die Dekorlage 3 in den Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des mehrschichtigen Trägersubstrats 2 her sichtbar ist. Insbesondere da die außenseitigen Papierlagen 6 matt und damit im Wesentlichen
lichtundurchlässig sind, ist eine vollständige Durchbrechung des
Trägersubstrats 2 notwendig, um die Dekorlage 3 bei Betrachtung des
Dokuments 1 von der Unterseite 5 des mehrschichtigen Trägersubstrats 2 her für einen Betrachter sichtbar zu machen. Bezüglich der Ausgestaltung der Bereiche 10 sowie der Dekorlage 3 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.
Das in Fig. 2b gezeigte Dokument 1 umfasst ein Trägersubstrat 2 und eine auf der Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 aufgebrachte Dekorlage 3.
Das in Fig. 2b gezeigte Trägersubstrat 2 ist als mehrschichtiges
Trägersubstrat 2 ausgebildet und umfasst die Schichten 6, 7. Bei dem in Fig. 2b gezeigten Trägersubstrat 2 handelt es sich um ein mehrschichtiges
Trägersubstrat 2, welches eine Papierlage 6 und zwei Kunststofflagen 7 aufweist. Bevorzugt umfassen die Kunststofflagen 7 hierbei Polyester und/oder Polyethylenterephthalat (= PET). Weiter ist es möglich, dass zumindest eine der Kunststoff lagen 7 transparent ist. Bei den in Fig. 2b gezeigten Kunststofflagen 7 handelt es sich um transparente Kunststofflagen. Unter transparent wird hierbei die Eigenschaft von Materie verstanden Licht aus dem für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich, insbesondere aus dem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm bis 780 nm, hindurch zu lassen.
Wie in Fig. 2b gezeigt, ist die Papierlage 6 und die auf der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 angeordnete Kunststofflage 7 in den Bereichen 10
durchbrochen. Da die Kunststoff lagen 7 transparent ausgeführt sind, insbesondere da die im Bereich 10 nicht durchbrochene auf der Oberseite des Trägersubstrats 2 angeordnete Kunststofflage 7 transparent ist, ist die
Dekorlage 3 in den Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des mehrschichtigen Trägersubstrats 2 her sichtbar. Wie in Fig. 2b gezeigt, ist das Trägersubstrat 2 daher nicht vollständig durchbrochen, wobei die Dekorlage 3 jedoch dennoch in den Bereichen 10 bei Betrachtung des
Dokuments 1 von der Unterseite 5 des mehrschichtigen Trägersubstrats 2 her sichtbar ist.
Bezüglich der Ausgestaltung der Bereiche 10 sowie der Dekorlage 3 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.
Das in Fig. 2c gezeigte Dokument 1 umfasst ein Trägersubstrat 2 und eine auf der Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 aufgebrachte Dekorlage 3. Das in Fig. 2c gezeigte Trägersubstrat 2 ist als mehrschichtiges
Trägersubstrat 2 ausgebildet und umfasst die Schichten 7, 8. Bei dem in Fig. 2c gezeigten Trägersubstrat 2 handelt es sich um ein mehrschichtiges
Trägersubstrat 2, welches eine transparente Kunststoff läge 7 und eine opake Schicht 8 aufweist. Bevorzugt handelt es sich bei der opaken Schicht 8 um eine opazifierte Lackschicht und/oder eine gedruckte Farbschicht. Bei der transparenten Kunststoff läge 7 handelt es sich bevorzugt um eine
Polymerschicht.
Wie in Fig. 2c gezeigt, ist die opake Schicht 8 in den Bereichen 10
durchbrochen. Da die Kunststoff läge 7 transparent ausgeführt ist, ist die Dekorlage 3 in den Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des mehrschichtigen Trägersubstrats 2 her sichtbar. Wie in Fig. 2c gezeigt, ist das Trägersubstrat 2 daher nicht vollständig durchbrochen, wobei die Dekorlage 3 jedoch dennoch in den Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des mehrschichtigen Trägersubstrats 2 her sichtbar ist. Wie in Fig. 2c gezeigt, ist zumindest die Schicht 8 des
Trägersubstrats 2 in den Bereichen 10 durchbrochen. Eine Durchbrechung der transparenten Kunststoff läge 7 ist daher nicht notwendig, um dennoch die Dekorlage 3 in den Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des mehrschichtigen Trägersubstrats 2 her erkennen zu können.
Bezüglich der Ausgestaltung der Bereiche 10 sowie der Dekorlage 3 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.
Fig. 3a bis Fig. 3f zeigen schematisch weitere Ausführungsvarianten von Dokumenten 1 in Draufsicht von der Unterseite des Trägersubstrats 2 her, welche jeweils ein Trägersubstrat 2, sowie eine auf der Oberseite des
Trägersubstrats 2 aufgebrachte Dekorlage umfassen.
Wie in Fig. 3a bis Fig. 3f durch die gestrichelten Linien angedeutet, ist die Dekorlage lediglich bereichsweise auf die Oberseite des Trägersubstrats 2 aufgebracht, wobei die Dekorlage bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat 2 aufgespannten Ebene die Bereiche 10, 1 1 und/oder 12 vollständig überdeckt. Bezüglich der weiteren Ausgestaltung der Dekorlage ist hier auf obige Ausführungen verwiesen. Ebenso ist bezüglich der Ausgestaltung des Trägersubstrats 2 hier auf obige Ausführungen verwiesen.
Wie in Fig. 3a gezeigt, ist das Trägersubstrat 2 in den Bereichen 10 derart durchbrochen, dass die Dekorlage in den Bereichen 10 des Dokuments 1 von der Unterseite des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist.
Wie in Fig. 3a gezeigt, sind die Bereiche 10 hierbei bevorzugt linienförmig ausgestaltet. Weiter stellt jeder der Bereiche 10 ein Muster dar. Ein Muster kann beispielsweise ein graphisch gestalteter Umriss, eine figürliche
Darstellung, ein Bild, ein Motiv, ein Symbol, ein Logo, ein Portrait, ein alphanumerisches Zeichen, ein Text und dergleichen sein.
Weiter weist das Trägersubstrat 2, wie in Fig. 3a gezeigt, in dem Bereich 12 eine Ausnehmung auf. Bevorzugt wird der Bereich 12 mittels Stanzen und/oder mittels eines Lasers ausgeschnitten. Der Bereich 12 ist, wie in Fig. 3a gezeigt, rechteckig ausgeformt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Bereich 12 oval, kreisförmig oder musterformig ausgeformt ist. Weiter nimmt der Bereich 12, wie in Fig. 3a schematisch dargestellt, im Vergleich zu den Bereichen 10 eine wesentlich größere Fläche ein. Bevorzugt weist der Bereich 12 eine um den Faktor von mindestens 4, bevorzugt um den Faktor von mindestens 8, weiter bevorzugt um den Faktor von mindestens 10, größere Fläche auf als die Bereiche 10. Bevorzugt wird der Bereich 12 während der Herstellung des Dokuments 1 vor dem Durchbrechen der Bereiche 10 ausgeführt. Die
Dekorlage 3 ist in dem Bereich 12 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite des Trägersubstrats 2 her sichtbar. Hierbei ist es auch möglich, dass die Bereiche 10 mit dem Bereich 12 verbunden sind.
Wie in Fig. 3b gezeigt, ist das Trägersubstrat 2 in den Bereichen 10 und 1 1 derart durchbrochen, dass die Dekorlage in den Bereichen 10 und 1 1 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist.
Wie in Fig. 3b gezeigt, ist der Bereich 10 hierbei bevorzugt linienförmig ausgestaltet. Weiter stellt der Bereich 10 ein Muster dar. Der Bereich 1 1 ist wie in Fig. 3b gezeigt hierbei ebenfalls linienförmig ausgestaltet und bildet eine geschlossene Kontur, die ein sternförmiges Muster darstellt. Die Bereiche 10 und 1 1 wurden hierbei mittels eines Lasers durchbrochen und weisen eine Linienbreite von 300 μιτι auf. Hierdurch wird es möglich, auf der Unterseite der Dekorlage grob vorstrukturierte Merkmale, wie beispielsweise Farbflächen oder Flächen mit optisch variablen Effekten, mittels der filigranen Durchbrechungen in den Bereichen 10 und 1 1 des Trägersubstrats 2 derart freizulegen, dass diese bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des
Trägersubstrats 2 her sichtbar sind.
Wie in Fig. 3b gezeigt, ist das Trägersubstrat 2 sowohl in dem Bereich 10 als auch in dem Bereich 1 1 derart durchbrochen ist, dass die Dekorlage in den Bereichen 10 und 1 1 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist, wobei der Bereich 1 1 ein zu dem
Bereich 10 unterschiedliches Muster aufweist. Somit definiert die Dekorlage bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sowohl in den Bereichen 10 als auch in den Bereichen 1 1 die für einen Betrachter wahrnehmbaren optischen Effekte, insbesondere optisch variablen Effekte.
Das in Fig. 3c gezeigte Dokument 1 weist die Bereiche 10 und 1 1 auf. Der Bereich 10 entspricht dem Bereich 1 1 der Fig. 3b, so dass bezüglich der Ausgestaltung des Bereichs 10 auf obige Ausführungen verwiesen ist. Die Bereiche 1 1 sind kreisförmig ausgeformt und weisen einen Durchmesser von 50 μιτι bis 500 μιτι auf. Die Bereiche 1 1 sind gemäß einem Raster angeordnet. Vorteilhafterweise entspricht die Rasterweite im Wesentlichen der Schichtdicke des Trägersubstrats 2. Es ist jedoch auch möglich, dass die Rasterweite zwischen 100 μιτι und 5000 μιτι, bevorzugt zwischen 500 μιτι und 2500 μιτι, beträgt. Insbesondere beträgt der nächste Abstand zwischen zwei
benachbarten der Bereiche 1 1 zwischen 100 μιτι und 5000 μιτι, bevorzugt zwischen 500 μιτι und 2500 μιτι. Das Trägersubstrat 2 wurde in den
Bereichen 1 1 mittels eines Lasers hierbei derart durchbrochen, dass die
Dekorlage in den Bereichen 1 1 des Dokuments 1 von der Unterseite des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist.
Beispielsweise können eine oder mehrere für einen Menschen haptisch erfassbare Informationen, insbesondere haptisch erfassbare Informationen über den Wert einer Banknote oder haptisch erfassbare Informationen bezüglich der Inhaberin oder des Inhabers eines Dokuments, durch eine solche Anordnung der Bereiche 1 1 in Brailleschrift bereitgestellt werden. Das in Fig. 3d gezeigte Dokument 1 , weist die Bereiche 10 und 1 1 auf. Die Bereiche 1 1 sind hierbei linienförmig ausgestaltet und bilden jeweils eine abschnittweise geschlossene Kontur in Form eines Dreiecks. Die Linienbreite der Bereiche 1 1 in Fig. 3d beträgt 250 μιτι. Der Bereich 10 ist linienförmig ausgestaltet und bildet in Form eines Kreises ebenfalls eine abschnittweise geschlossene Kontur. Die Linienbreite des Bereichs 10 in Fig. 3d beträgt 350 μιτι, so dass in die Dekorlage sowohl in den Bereichen 1 1 als auch in dem Bereich 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite des
Trägersubstrats 2 her sichtbar ist.
Unter einer abschnittsweise geschlossenen Kontur wird verstanden, dass die Durchbrechungen derart bereitgestellt werden, dass keine vollständig umschlossenen Bereiche 10 und/oder 1 1 entstehen, sondern die Bereiche 10 bzw. 1 1 von abschnittweise unterbrochenen Konturen definiert werden. Dafür werden die Durchbrechungen so ausgeführt, dass in regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Abständen Unterbrechungen in den Durchbrechungen vorgesehen sind, wobei in diesen Unterbrechungen das Trägersubstrat nicht entfernt ist, sodass die Bereiche 10 und/oder 1 1 zumindest durch eine Verbindung, bevorzugt durch mehrere Verbindungen, zusammenhängen.
In Fig. 3e bis 3d ist das Trägersubstrat 2 in den jeweils schwarz dargestellten Bereichen 10 und 1 1 jeweils vollständig durchbrochen. Es ist jedoch auch möglich, dass wie vorstehend erläutert, lediglich insbesondere die opaken Schichten des Trägersubstrats 2 aus Richtung der Unterseite 5 des
Trägersubstrats 2 durchbrochen sind, wobei die Dekorlage trotzdem bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist, insbesondere da die nicht durchbrochenen Schichten des
Trägersubstrats 2 transparent sind. Umschließen die Bereiche 10 und 1 1 , wie beispielsweise der Bereich 1 1 in Fig. 3b oder der Bereich 10 in Fig. 3c, einen Bereich des Trägersubstrats 2, ist dieser Bereich des Trägersubstrats nicht entfernt, da die Durchbrechung der Bereiche 10 und 1 1 bevorzugt nach Aufbringen der Dekorlage erfolgt, so dass die von den Bereichen 10 und 1 1 umschlossenen Bereiche des Trägersubstrats 2 an der Dekorlage haften und daher nicht entfernt sind, d.h. die Dekorlage fixiert die von einer geschlossenen Kontur umschlossen Bereiche des Trägersubstrats 2. Damit ist es möglich, dass die Bereiche 10 und 1 1 geschlossene Konturen bilden, ohne dass die umschlossenen Bereiche des Trägersubstrats beispielsweise während des Herstellungsprozesses herausfallen.
Das in Fig. 3e gezeigte Dokument 2 weist die Bereiche 10 und 1 1 auf. Der Bereich 1 1 ist hierbei linienförmig ausgeführt und weist eine Linienbreite von 500 μιτι auf. Der Bereich 10 bildet, wie in Fig. 3e gezeigt, eine geschlossene kreisförmige Kontur und weist weiter unterschiedliche Linienbreiten auf, so dass die Form einer Blüte entsteht. Die Bereiche 10 und 1 1 sind nicht miteinander verbunden, so dass der Bereich 10 und der Bereich 1 1 von einem Bereich getrennt sind, in welchem das Trägersubstrat 2 nicht mittels eines Lasers durchbrochen ist. Die Linienbreiten des Bereichs 10 variieren hierbei zwischen 500 μιτι und 750 μιτι. Derartige Variationen der Linienbreiten können
beispielsweise durch Variationen des Strahldurchmessers im Fokuspunkt während des Durchbrechens des Trägersubstrats 2 erzeugt werden.
Vorteilhafterweise wird hierbei der Fokus des Lasers, insbesondere mittels eines Linsensystems, verändert. Wie Fig. 3e zu entnehmen ist, ist die
Dekorlage in den Bereichen 10 und 1 1 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar, wobei die Dekorlage in den Bereichen 10 und 1 1 , in Fig. 3e durch die unterschiedliche Schraffierung angedeutet andere Farben, insbesondere aus dem RGB-Farbraum aufweist. So weist die Dekorlage in dem Bereich 10 einen roten Farbton und in dem Bereich 1 1 einen grünen Farbton auf. Weiter sind die Bereiche 10 und 1 1 , wie in Fig. 3e gezeigt, miteinander verbunden. Weiter ist es vorteilhaft, die Bereiche 10 und 1 1 voneinander zu trennen. Der Abstand zwischen beiden Bereichen 10 und 1 1 wird vorzugsweise derart gewählt werden, dass eventuelle Positionstoleranzen der unterschiedlichen Farben auf der Dekorlage 3 relativ zu den Bereichen 10 und 1 1 unterhalb dieses Abstands kaschiert bzw. versteckt werden.
Auch in Fig. 3e ist das Trägersubstrat 2 in den schraffiert dargestellten Bereichen 10 und 1 1 jeweils vollständig durchbrochen. Es ist jedoch auch möglich, dass wie oben bereits erläutert, lediglich insbesondere die opaken Schichten des Trägersubstrats 2 aus Richtung der Unterseite 5 des
Trägersubstrats 2 durchbrochen sind, wobei die Dekorlage trotzdem bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist, insbesondere da die nicht durchbrochenen Schichten des Trägersubstrats 2 transparent sind. Der Bereich 10 bildet eine geschlossene Kontur. Da jedoch der Bereich 10 mittels eines Lasers erst nach dem
Aufbringen der Dekorlage durchbrochen wurde, ist auch hier der von dem Bereich 10 umschlossene Bereich des Trägersubstrats 2 durch die Dekorlage fixiert. Zur weiteren Stabilisierung ist es möglich auf die Unterseite des Trägersubstrats 2 eine transparente Kunststofflage, insbesondere im Bereich der auf der Oberseite aufgebrachten Dekorlage, aufzubringen.
Die Figur 3f zeigt jeweils einen Bereich 10 und 1 1 , welche jeweils als filigrane Durchbrechung bereitgestellt sind, welche als ein rankenförmiges Motiv ausgestaltet sind, wobei die Bereiche 10 und 1 1 jeweils zusammenhängend sind.
Fig. 4 zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt 40 der Fig. 3a. Wie in Fig. 4 gezeigt, liegt jeder Bereich 10 innerhalb eines vordefinierten Flächenbereichs 13, der durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 dargestellt ist. Bevorzugt umfasst jeder der Bereiche 10, in dem das Trägersubrat mittels eines Lasers durchbrochen ist und/oder in dem bevorzugt die opaken Schichten des Trägersubstrats mittels eines Lasers durchbrochen sind, bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene maximal 25%, bevorzugt maximal 10%, der Fläche des jeweiligen vordefinierten
Flächenbereichs 13.
Unter vordefiniert wird hierbei ein vorbestimmter Wert oder Wertebereich bzw. eine vorbestimmte Form oder Geometrie verstanden, insbesondere welche
100% der Fläche umfasst. So wird in Fig. 4 ein vordefinierter Flächenbereich 13 durch ein Rechteck mit einer bestimmten Flächenbelegung bestimmt.
Vorzugsweise entspricht dieser Flächenbereich 100%, so dass von diesem vordefinierten Flächenbereich 13 maximal 25%, bevorzugt maximal 10%, durch Durchbrechungen in den Bereichen 10 entfernt sind.
Weiter ist es möglich, dass die Dekorlage bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat aufgespannten Ebene auch die vordefinierten
Flächenbereiche 13 vollständig überdeckt.
Fig. 5a bis Fig. 5c zeigen schematisch Schnittdarstellungen von Dokumenten 1 , welche ein Trägersubstrat 2 und eine Dekorlage 3 umfassen.
Das in Fig. 5a gezeigte Dokument 1 umfasst hierbei das Trägersubstrat 2 sowie die Dekorlage 3. Bei dem Trägersubstrat 2 handelt es sich um ein
einschichtiges Papiersubstrat mit einer Schichtdicke von 80 μιτι. Es ist jedoch, wie oben erläutert auch möglich, dass es sich bei dem Trägersubstrat 2 um ein mehrschichtiges Trägersubstrat handelt. Bezüglich einer derartigen
Ausgestaltung ist auf obige Ausführungen verwiesen.
Die in Fig. 5a gezeigte Dekorlage 3 umfasst die Schichten 20, 21 und 22. Die Dekorlage 3 ist auf die Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 bereichsweise aufgebracht.
Bei der Schicht 20 handelt es sich um ein Dünnfilmschichtsystem, das einen blickwinkelabhängigen optisch variablen Effekt erzeugt. Hierzu weist das Dünnfilmschichtsystem bevorzugt einen Interferenzschichtaufbau auf.
Bevorzugt weist der Interferenzschichtaufbau eine Reflexionsschicht, wie beispielsweise eine Metallschicht, eine Absorptionsschicht und eine
transparente dielektrische Distanzschicht auf, welche die λ/4- oder λ/2- Bedingung für eine Wellenlänge im Bereich des sichtbaren Lichts erfüllt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Dünnfilmschichtsystem aus einer Abfolge von hoch- und niedrig brechenden Schichten aufzubauen. Wie in Fig. 5a gezeigt, ist die Schicht 20 hierbei zwischen der Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 und der Schicht 21 angeordnet. Unter der K/2- oder λ/4-Bedingung ist der Gangunterschied, das heißt die
Wegdifferenz (Wegunterschied) zweier oder mehrerer kohärenter Wellen des auftreffenden Lichts zu verstehen. Diese Wegdifferenz ist entscheidend für das Auftreten von Interferenzerscheinungen. Beträgt der Gangunterschied zweier Wellen gleicher Wellenlänge λ und gleicher Amplitude genau eine halbe
Wellenlänge (und/oder plus einem beliebigen ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge), so löschen sich die beiden Teilwellen aus. Man nennt diese Intensitätsschwächung destruktive Interferenz. Beträgt der Gangunterschied ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge, addieren sich die Amplituden der beiden Teilwellen. In diesem Fall liegt konstruktive Interferenz vor. Bei Werten dazwischen ergibt sich eine teilweise Auslöschung.
Die Schicht 21 umfasst eine Replizierlackschicht mit zumindest bereichsweise abgeformten Mikrostrukturen sowie zumindest bereichsweise eine
Reflexionsschicht. Die Replizierlackschicht besteht beispielsweise aus einem thermoplastischen Lack, in den mittels Hitze und Druck durch Einwirkung eines Prägewerkzeugs die Mikrostrukturen abgeformt sind. Weiter ist es auch möglich, dass die Replizierlackschicht von einem UV-vernetzbaren Lack gebildet wird und die Mikrostrukturen mittels UV-Replikation in die
Replizierlackschicht abgeformt werden. Dabei werden die Mikrostrukturen durch Einwirkung eines Prägewerkzeugs auf die ungehärtete Replizierlackschicht abgeformt und die Replizierlackschicht vor und/oder unmittelbar während und/oder nach der Abformung durch Bestrahlung mit UV-Licht gehärtet. Weiter ist es von Vorteil, wenn die Replizierlackschicht eine Schichtdicke zwischen 0,2 μιτι und 4 μιτι, bevorzugt 0,3 μιτι und 2 μιτι, weiter bevorzugt 0,4 μιτι und 1 ,5 μιτι, aufweist. Die bereichsweise abgeformten Mikrostrukturen sind hierbei beispielsweise als sinusförmiges Beugungsgitter ausgeformt und erzeugen einen blickwinkelabhängigen optisch variablen Effekt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Mikrostrukturen ausgewählt sind aus der Gruppe Kinegram®, Hologramme, Blazegitter, insbesondere asymmetrische Sägezahn- Relief strukturen, Beugungsstrukturen, insbesondere lineare sinusförmige Beugungsgitter oder gekreuzte sinusförmige Beugungsgitter oder lineare ein- oder mehrstufige Rechteckgitter oder gekreuzte ein- oder mehrstufige
Rechteckgitter, Spiegelflächen, Mattstrukturen, insbesondere anisotrope oder isotrope Mattstrukturen, oder Kombinationen dieser Strukturen.
Bei der Reflexionsschicht handelt es sich bevorzugt um eine Metallschicht. Bei der Metallschicht handelt es sich vorzugsweise um eine Metallschicht aus Chrom, Aluminium, Gold, Kupfer, Silber oder einer Legierung solcher Metalle, insbesondere die im Vakuum in einer Schichtdicke von 0,01 μιτι bis 0,15 μιτι aufgedampft wird. Weiter ist es auch möglich, dass die Reflexionsschicht von einer transparenten Reflexionsschicht gebildet wird, beispielsweise einer dünnen oder fein strukturierten metallischen Schicht oder einer HRI- oder LRI- Schicht (engl, high refractive index - HRI, low refractive index - LRI). Eine solche dielektrische Reflexionsschicht besteht beispielsweise aus einer aufgedampften Schicht aus einem Metalloxid, Metallsulfid, Titanoxid, etc. mit einer Dicke von 10 nm bis 150 nm.
Neben den in Fig. 5a gezeigten Schichten 20 und 21 kann die Dekorschicht 3 alternativ zu den Schichten 20 und 21 auch andere oder auch weitere
Schichten insbesondere ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere Farbschichten, eine oder mehrere Schichten mit optisch variablen Pigmenten, ein oder mehrere Dünnfilmschichtsysteme, eine oder mehrere einen optisch variablen Effekt erzeugende Schichten, eine oder mehrere Schichten mit Farbpigmenten und/oder gelösten Farbstoffen und/oder eine oder mehrere Schichten mit Mikrostrukturen, insbesondere wobei die Schichten mindestens einen Farbeffekt im Bereich der für das menschliche Auge sichtbaren
Wellenlängen, insbesondere im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm, bei Betrachtung des Dokuments von der Unterseite des Trägersubstrats her erzeugen, umfassen.
Bei der Schicht 22 handelt es sich um eine Haftschicht. Bevorzugt ist die Haftschicht eine Heiß- oder Kaltklebeschicht ist, die insbesondere Acrylate, PVC, Polyurethan oder Polyester umfasst. Bei der Schicht 22 handelt es sich um eine Heißklebeschicht mit einer Schichtdicke von 0,1 μιτι bis 10 μιτι, bevorzugt von 0,5 μιτι bis 5 μιτι. Bei der in Fig. 5a gezeigten Dekorlage 3 handelt es sich daher insbesondere um eine Transferlage einer Heißprägefolie. Es ist jedoch auch möglich, dass die Dekorlage eine Transferlage einer
Kaltprägefolie ist oder dass die Dekorlage eine Laminierfolie ist. Wie in Fig. 5a gezeigt, ist das Trägersubstrat 2 und die Schicht 22 der
Dekorlage 3 in den Bereichenl O mittels eines Lasers derart durchbrochen, dass die Schicht 20 in Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist. Hier wurde also nicht nur das Trägersubstrat 2 sondern weiter auch die Schicht 22 mittels eines Lasers durchbrochen. Weiter ist, wie in Fig. 5a gezeigt, in dem Bereich 1 1 das
Trägersubstrat 2 und die Schichten 22 und 20 mittels eines Lasers
durchbrochen worden. Hierdurch ist die Schicht 21 in dem Bereich 1 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 freigelegt worden, so dass die Schicht 22 in dem Bereich 1 1 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist. Wird das Dokument 1 der Fig. 5a daher von der Unterseite 5 des Trägersubstrats her betrachtet, ist die Schicht 20 in den Bereichen 10 und die Schicht 21 in dem Bereich 1 1 sichtbar.
Fig. 5b entspricht Fig. 5a mit dem Unterschied, dass die Dekorlage in Fig. 5b weiter die Schutzlackschicht 23 umfasst. Bei der Schutzlackschicht handelt es sich bevorzugt um eine Schicht aus PET (= Polyethylenterephthalat), PEN (= Polyethylennaphthalat), PE (= Polyethylen), PI = (Polyimid), PP (=
Polypropylen), PC oder PTFE (= Polytetrafluorethylen). Vorteilhafterweise beträgt die Schichtdicke der Schutzlackschicht zwischen 0,5 μιτι und 30 μιτι, bevorzugt zwischen 3 μιτι und 10 μιτι. Bei der in Fig. 5b gezeigten
Schutzlackschicht handelt es sich um eine Schicht aus PET mit einer
Schichtdicke von 16 μιτι. Bezüglich der weiteren Ausgestaltung der in Fig. 5b gezeigten Schichten ist hier auf obige Ausführungen verwiesen. Das in Fig. 5c gezeigte Dokument 1 umfasst ein Trägersubstrat 2, eine
Dekorlage 3 sowie eine transparente Kunststoff läge 7. Die Dekorlage 3 der Fig. 5c entspricht der Dekorlage der Fig. 5a mit dem Unterschied, dass die Dekorlage 3 keine Haftschicht 22 umfasst und direkt auf das Trägersubstrat 2 aufgebracht ist. Die transparente Kunststofflage 7 ist, wie in Fig. 5c gezeigt, auf die Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 in dem Bereich, in dem die Dekorlage 3 auf die Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 aufgebracht ist, aufgebracht. Wie in Fig. 5c gezeigt, ist die transparente Kunststoff läge 7 und das Trägersubstrat 2 in den Bereichen 10 und 1 1 mittels eines Lasers durchbrochen. In dem
Bereich 1 1 ist weiter die Schicht 20 durchbrochen, so dass in dem Bereich 1 1 die Schicht 21 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist. Bezüglich der weiteren Ausgestaltungen der Schichten ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.
Fig. 6a bis Fig. 6d zeigen schematisch ein Dokument 1 .
In Fig. 6a ist das Dokument 1 in Draufsicht bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 her gezeigt. Wie in Fig. 6a gezeigt, weist das Dokument 1 die Dekorlage 3 auf, welche auf die Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 aufgebracht ist.
In Fig. 6b ist das Dokument 1 in Draufsicht bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her gezeigt. Das Trägersubstrat 2 ist in den Bereichen 10 mittels eines Lasers derart durchbrochen, dass die Dekorlage 3 in den Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist. Weiter sind die Bereiche 10 auf der der Dekorlage 3 gegenüberliegenden Seite des Trägersubstrats angeordnet, was durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Wie in Fig. 6b gezeigt, sind die Bereiche 10 hierbei linienförmig ausgestaltet und gemäß einem Linienraster angeordnet. Fig. 6c zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt 41 der Fig. 6b. Wie in Fig. 6c gezeigt, sind die schwarz dargestellten Bereiche 10, in denen das Trägersubstrat 2 mittels eines Lasers derart durchbrochen ist, dass die
Dekorlage 3 in den Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist, linienförmig ausgestaltet und gemäß einem Raster angeordnet. Vorteilhafterweise entspricht die
Rasterweite des Linienrasters im Wesentlichen der Schichtdicke des
Trägersubstrats 2. Es ist jedoch auch möglich, dass die Rasterweite des Linienrasters zwischen 30 μιτι und 250 μιτι, bevorzugt zwischen 50 μιτι und 100 μιτι, weiter bevorzugt zwischen 70 μιτι und 90 μιτι, beträgt. Die Rasterweite des in Fig. 6b und Fig. 6c gezeigten Linienrasters beträgt 80 μιτι.
Fig. 6d verdeutlicht die Wirkung der in Fig. 6b und Fig. 6c gezeigten
durchbrochenen Bereiche 10 des Trägersubstrats 2 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her. Wird das Dokument 1 im Wesentlichen senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat 2 aufgespannten Ebene betrachtet ist die Dekorlage 3 in den Bereichen 10 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar. Wird das Dokument 1 gekippt und beispielsweise unter seinem seitlichen Blickwinkel von größer als 35°, bevorzugt größer als 25°, von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her betrachtet, so ist die Dekorlage 3 nicht mehr sichtbar. Die Dekorlage 3 ist somit in Abhängigkeit von einem seitlichen Blickwinkel für einen Betrachter sichtbar. Handelt es sich bei der Dekorlage 3 beispielsweise um eine Farbschicht, so kann hierdurch bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her ein
blickwinkelabhängiger Farbwechseleffekt in den Bereichen 10 erzeugt werden.
Fig. 7a bis Fig. 7c zeigen schematisch Verfahrensschritte zur Herstellung eines Dokuments 1 .
Wie in Fig. 7a gezeigt, wird zunächst das Trägersubstrat 2 bereitgestellt.
Bezüglich der Ausgestaltung des Trägersubstrats 2 wird hier auf obige
Ausführungen verwiesen. In einem nächsten Schritt wird, wie in Fig. 7b gezeigt, die Dekorlage 3 auf die Oberseite des Trägersubstrats 2 aufgebracht. Bei der Dekorlage 3 handelt sich beispielsweise um eine Schicht mit Farbpigmenten, die einen grünen Farbeindruck erzeugen. Bezüglich weiterer möglicher
Ausgestaltungen der Dekorlage 3 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen. Das Aufbringen der Dekorlage 3 erfolgt hierbei bevorzugt mittels Heißprägen, Kaltprägen oder Laminieren, d.h. die Dekorlage kann beispielsweise eine Transferlage einer Heißprägefolie sein, die mittels Heißprägen auf das
Trägersubstrat 2 appliziert wird und/oder eine Laminierfolie sein, die mittels Heißkleben auf das Trägersubstrat 2 appliziert wird. In einem weiteren Schritt wird anschließend das Trägersubstrat 2 in dem Bereich 10 mittels eines Lasers durchbrochen. Hierdurch wird es ermöglicht, dass die Dekorlage 3 bei
Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist. In Fig. 7c wird das Trägersubstrat 2 mittels eines Lasers vollständig durchbrochen. Es ist jedoch auch möglich, dass das Trägersubstrat 2 nicht vollständig durchbrochen ist und die Dekorlage 3 trotzdem bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her sichtbar ist. So kann das Trägersubstrat beispielsweise eine transparente Kunststofflage umfassen, welche zwischen der Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 und der Dekorlage 3 angeordnet ist und daher aufgrund deren Transparenz die Sichtbarkeit der Dekorlage 3 bei Betrachtung des Dokuments 1 von der
Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her nicht beeinträchtigt. In Fig. 7c erfolgt das Durchbrechen des Trägersubstrats 2 aus Richtung der Unterseite 5 des
Trägersubstrats 2.
Unter Durchbrechen wird hierbei das vollständige Entfernen hier des
Trägersubstrats 2 verstanden. Die Durchbrechung erfolgt hierbei bevorzugt aufgrund von Laserschneiden und/oder Laserablation, so dass das
Trägersubstrat 2 in dem Bereich 10 rückstandslos abgetragen und/oder ablatiert und/oder verbrannt und/oder verdampft wird. Zum Durchbrechen des Trägersubstrats 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7c wurde ein Gaslaser, insbesondere ein CO2-Laser, verwendet. Die Laserleistung beträgt hierbei vorteilhafterweise mindestens 250 W, bevorzugt mindestens 300 W, weiter bevorzugt mindestens 350 W. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die
Wellenlänge des Lasers zwischen 9,35 μιτι und 10,25 μιτι beträgt. Der
Bereich 10 des Trägersubstrats 2 in Fig. 7c wurde mittels eines CO2-Lasers mit einer Laserleistung von 300 W und einer Wellenlänge von 10,6 μιτι
durchbrochen. Bevorzugt wird der Laserstrahl hierbei mittels auslenkbarer Spiegel,
insbesondere mittels eines Laser-Scan-Moduls, entlang und/oder auf den Bereich 10 des Trägersubstrats gelenkt.
Der Strahldurchmesser des Lasers beträgt hierbei im Fokuspunkt mindestens 20 μιτι, bevorzugt mindestens 50 μιτι, besonders bevorzugt mindestens 100 μιτι. Es ist jedoch auch möglich, den Laserstrahl mittels eines Linsensystems derart aufzuweiten, dass der Strahldurchmesser im Fokuspunkt maximal 2 mm, bevorzugt maximal 1 mm, beträgt. Der in Fig. 7c gezeigte Bereich 10 wurde mittels eines Laserstrahls, der einen Strahldurchmesser von 200 μιτι im
Fokuspunkt aufweist, erzeugt, so dass die Breite des Bereichs 10 ebenfalls im Wesentlichen 200 μιτι beträgt. Vorzugsweise wird der Laser hierbei weiter mit einer Schreibgeschwindigkeit von 3000 mm/s, bevorzugt von 2200 mm/s, weiter bevorzugt von 2000 mm/s, betrieben. Weiter ist es möglich, dass der Laser eine Schreibfläche von 200 x 200 mm, bevorzugt von 150 x 150 mm, weiter bevorzugt von 140 x 140 mm, aufweist.
Zweckmäßigerweise wird das Trägersubstrat 2 hierbei mit einer
Laufgeschwindigkeit von 200 m/min, bevorzugt von maximal 130 m/min, weiter bevorzugt von 120 m/min, noch weiter bevorzugt von 60 m/min, transportiert. Hierdurch wird sichergestellt, dass in Abhängigkeit von der Schreibfläche des Lasers, der Schreibgeschwindigkeit des Lasers und/oder der Laserleistung, das Trägersubstrats 2 in dem Bereich 10 durchbrochen bzw. rückstandslos entfernt wird.
Fig. 8a bis Fig. 8c zeigen schematisch Verfahrensschritte zur Herstellung eines Dokuments 1 .
Wie in Fig. 8a gezeigt wird in einem ersten Schritt das Trägersubstrat 2 bereitgestellt. Bezüglich der Ausgestaltung des Trägersubstrats 2 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.
In einem weiteren Schritt gemäß Fig. 8b wird auf das Trägersubstrat 2 die Dekorlage 3 aufgebracht. Das Aufbringen erfolgt hierbei bevorzugt mittels Heißprägen. Die in Fig. 8b gezeigte Dekorlage umfasst hierbei die Schichten 20, 21 , 22 und 23. Bei der Schicht 22 handelt es sich um eine Heißklebeschicht, die insbesondere Acrylate, PVC, Polyurethan oder Polyester umfasst und mittels der die Dekorlage 3 auf der Oberseite 4 des
Trägersubstrats 2 fest aufgebracht ist. Bei der Schicht 20 handelt es um eine Farbschicht, die einen blauen Farbton aufweist. Bei der Schicht 21 handelt es sich ebenfalls um eine Farbschicht, die jedoch einen gelben Farbton aufweist. Derartige Farbschichten können beispielsweise durch Schichten erzeugt werden, die mit den entsprechenden Farbpigmenten und/oder gelösten
Farbstoffen versehen sind. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei den Schichten 20 und 21 beispielsweise um Schichten handelt, die jeweils einen unterschiedlichen optisch variablen Effekt generieren. So ist es beispielsweise möglich, dass die Schichten 20 und 21 unterschiedlich ausgeformte
Mikrostrukturen aufweisen, die jeweils einen optisch variablen Effekt generieren. Bei der Schicht 23 handelt es sich um eine Schutzlackschicht. Bezüglich der Ausgestaltung der Schicht 23 ist hier auf obige Ausführungen verwiesen.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Schritt des Aufbringens der Dekorlage 3 auf die Oberseite 4 des Trägersubstrats 2 weiter folgenden Schritt umfasst: - Recken der Dekorlage 3 vor Applikation der Dekorlage 3 auf das
Trägersubstrat 2, wobei die Reckung der Dekorlage 3 zwischen 0% und 10%, bevorzugt zwischen 0% und 5%, beträgt. Hierbei wird die Reckung der
Dekorlage vorzugsweise durch eine Reckung der Transferfolie oder der Laminierfolie, welche die Dekorlage 3 als Transferlage umfasst, erzeugt. Durch eine entsprechende Reckung wird ein Motivabstand von auf der Dekorlage 3 befindlichen Motiven in Übereinstimmung mit den Abständen von auf dem Trägersubstrat 2 befindlichen Sicherheitsmerkmalen gebracht. Hierdurch können Toleranzwerte zwischen der Dekorlage 3, insbesondere zwischen auf der Dekorlage 3 befindlichen Motiven, und den Durchbrechungen in
Bereichen 10 und 1 1 zwischen ± 0,1 mm und ± 2,0 mm, bevorzugt zwischen ± 0,3 mm und ± 1 ,5 mm, erreicht werden.
Nachdem die Dekorlage 3 aufgebracht wurde, werden, wie in Fig. 8c gezeigt, in dem Bereich 10 das Trägersubstrat 2 und die Schicht 22 der Dekorlage 3 mittels eines Lasers durchbrochen. Hierdurch wird die blaue Farbschicht 20 freigelegt, so dass bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her, in dem Bereich 10 ein blauer Farbeindruck
wahrgenommen wird. Ist der Bereich, wie oben beispielsweise in Fig. 3a gezeigt, linienförmig ausgestaltet und bildet ein Muster aus, so erscheint das linienförmige Muster für einen Betrachter in blauer Farbe. Weiter wird, wie in Fig. 8c gezeigt, in dem Bereich 1 1 das Trägersubstrat 2 und die Schichten 22 und 20 der Dekorlage 3 mittels eines Lasers durchbrochen. Hierdurch wird die gelbe Farbschicht 21 freigelegt, so dass bei Betrachtung des Dokuments 1 von der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her, in dem Bereich 10 ein gelber Farbeindruck wahrgenommen wird. Hierbei ist es möglich, dass der Bereich 10 und der Bereich 1 1 verbunden sind und/oder sich die Bereiche 10 und 1 1 zumindest bereichsweise überlappen. Hierdurch wird es beispielsweise ermöglicht mehrfarbige Motive gezielt von der Unterseite 5 des
Trägersubstrats 2 freizulegen, wobei die Farbigkeit bzw. der optische Eindruck dieser Motive durch die freigelegten Schichten 20 und 21 Dekorlage 3 definiert werden.
Hierbei ist es auch möglich, die Bereiche 10 und 1 1 mittels unterschiedlicher Laser zu erzeugen. Es werden also mindestens zwei Laser verwendet, welche vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt sind, dass der
Herstellungsprozess verkürzt werden kann.
Nach dem Durchbrechen des Trägersubstrats 2 und der Schichten 22 und 20 in den Bereichen 10 und 1 1 ist es möglich, dass Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst: - Aufbringen von einer oder mehreren, insbesondere
transparenten, Kunststofflagen, welche insbesondere auf der Oberseite und/oder Unterseite des Trägersubstrats 2 aufgebracht werden. Hierdurch kann die Stabilität bzw. Robustheit des Dokuments 1 gegenüber Umwelteinflüssen weiter verbessert werden. Auch können hierdurch die durchbrochenen
Bereiche 10 und 1 1 auf der Unterseite 5 des Trägersubstrats 2 her
verschlossen werden, um ein Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.
Auch ist es möglich, dass der Schritt des Aufbringens der Dekorlage 3 und/oder der Schritt des Durchbrechens des Trägersubstrats 2 und der Schichten 22 und 20 weiter folgende Schritte umfasst:
- Erfassen der Positionsdaten eines Sicherheitsmerkmals des
Trägersubstrats 2, insbesondere eines Wasserzeichens;
- optional Korrigieren der erfassten Positionsdaten mittels eines Algorithmus in korrigierte Positionsdaten;
- Einbringen der Steueröffnungen in das Trägersubstrat 2 auf Basis der erfassten Positionsdaten, insbesondere auf Basis der korrigierten
Positionsdaten, insbesondere mittels eines Lasers. Fig. 9a und Fig. 9b zeigen schematisch Vorrichtungen 19 zur Durchführung des Verfahrens. Fig. 9a zeigt schematisch eine Vorrichtung 19 zur Durchführung des
Verfahrens.
Die Vorrichtung 19 weist hierbei die Applikationseinrichtung 31 a auf mittels der eine Dekorlage auf das Trägersubstrat 3 aufgebracht wird. Weiter umfasst die Vorrichtung 19 einen Laser zum Durchbrechen zumindest einer Schicht des Trägersubstrats 2, und eine Transporteinrichtung 30, welche zum Transport des Trägersubstrats 2 dient. So es beispielsweise möglich, dass die
Transporteinrichtung eine Vorratsrolle, auf welcher das Trägersubstrat 2 aufgewickelt ist, umfasst. Alternativ ist es auch möglich, dass die
Transportrichtung zum Transportieren des Trägersubstrats 2 in Bogenform ausgestaltet ist.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Laser 32 um einen Gaslaser, insbesondere ein CO2-Laser, und/oder einen Festkörperlaser, insbesondere ein Nd:YAG- Laser. Vorteilhafterweise beträgt die Laserleistung mindestens 250 W, bevorzugt mindestens 300 W, weiter bevorzugt mindestens 350 W. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Wellenlänge des Lasers 32 zwischen 9,35 μιτι und 10,25 μιτι beträgt. So kann beispielsweise ein CO2-Laser mit einer
Laserleistung von 300 W und einer Wellenlänge von 10,6 μιτι verwendet werden. Vorzugsweise weist der Laser 32 eine Schreibgeschwindigkeit von 3000 mm/s, bevorzugt von 2200 mm/s, weiter bevorzugt von 2000 mm/s, auf. Weiter ist es möglich, dass der Laser 32 eine Schreibfläche von 200 x 200 mm, bevorzugt von 150 x 150 mm, weiter bevorzugt von 140 x 140 mm, aufweist.
Zweckmäßigerweise ist die Transporteinrichtung 30 derart ausgestaltet, dass das Trägersubstrat 2 mit ein Laufgeschwindigkeit von 200 m/min, bevorzugt von 130 m/min, weiter bevorzugt von 120 m/min, noch weiter bevorzugt von
60 m/min, transportiert wird.
Fig. 9b zeigt schematisch eine Vorrichtung 19 zur Durchführung des Verfahrens umfassend eine Transporteinrichtung 30, eine Sensoreinheit 33, eine
Recheneinheit 34, eine Druckeinheit 35 und eine Stanzeinheit 36.
Das Trägersubstrat 2 wird von der Transporteinheit 30 zunächst der
Sensoreinheit 33 zugeführt. Die Sensoreinheit 33, insbesondere eine optische Sensoreinheit zur Detektion von Strahlung im Auflicht und/oder im Durchlicht in einem oder mehreren sichtbaren Wellenlängenbereichen oder dem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich und/oder in einem oder mehreren ultravioletten Wellenlängenbereichen oder dem gesamten ultravioletten Wellenlängenbereich und/oder in einem oder mehreren infraroten Wellenlängenbereichen oder dem gesamten infraroten Wellenlängenbereich, ist beispielsweise ein Photodetektor, ein CCD-Sensor oder eine CMOS-Kamera, und ermöglicht die Erfassung der Position des mindestens eines Sicherheitsmerkmals des Trägersubstrats 2, insbesondere eines Wasserzeichens und/oder eines gedruckten Merkmals. Die erfasste Position des Sicherheitsmerkmals wird an eine Recheneinheit 34 übermittelt, welche aus den erfassten Positionsdaten mittels eines Algorithmus korrigierte Positionsdaten ermittelt. Mittels eines nicht dargestellten Stellgliedes kann die Position des Trägersubstrats 2 an die korrigierten Positionsdaten angepasst werden. Das Stellglied kann somit die Lage des Trägersubstrats 2 in der Ebene relativ zu den Positionen der nachfolgenden Einheiten, insbesondere der Stanzeinheit 36 und/oder des Lasers 32, zur Erzeugung von
Steueröffnungen korrigieren. Das Trägersubstrat 2 wird anschließend in die Stanzeinheit 36 transportiert mittels derer nach erfolgter Lagekorrektur Steueröffnungen und/oder im
Verhältnis zu den mittels des Lasers 32 erzeugten Durchbrechungen
großflächige Fensteröffnungen, wie oben bereits erläutert, in das Trägersubstrat eingebracht werden können. Es ist auch möglich, dass das Einbringen von Steueröffnungen mittels eines Lasers erfolgt.
Anschließend wird das Trägersubstrat 2 der Applikationseinrichtung 31 a zugeführt mittels derer, eine Dekorlage auf das Trägersubstrat 2 aufgebracht wird. Auch hierbei kann die Lage des Trägersubstrats 2 anhand der korrigierten Positionsdaten angepasst werden. Danach wird das Trägersubstrat 2 dem Laser 32 zum Durchbrechen zumindest einer Schicht des Trägersubstrats 2 zugeführt. Bezüglich der Ausgestaltung des Lasers 32 ist hier auf obige
Ausführungen verwiesen.
Anschließend wird das Trägersubstrat 2 der Applikationseinrichtung 31 b zugeführt mittels derer eine transparente Kunststofflage auf die Unterseite des Trägersubstrats 2 aufgebracht wird. Hierdurch können, wie oben ausgeführt, die mittels des Lasers 32 durchbrochenen Bereiche und/oder die durch die
Stanzeinheit 36 eingebrachten Fensteröffnungen verschlossen werden. Auch hierbei ist es möglich die Lage des Trägersubstrats 2 anhand der korrigierten Positionsdaten anzupassen.
Schließlich wird das Trägersubstrat 2 der Druckeinheit 35 zugeführt, um das Trägersubstrat 2 beispielsweise mit farbigen Mustern und/oder
alphanumerischen Zeichen zu bedrucken. Auch hierbei ist es möglich die Lage des Trägersubstrats 2 anhand der korrigierten Positionsdaten anzupassen. Es können sich weitere Bearbeitungseinheiten anschließen, wie beispielsweise mindestens eine weitere Druckeinheit, mindestens eine weitere
Applikationseinrichtung und/oder mindestens eine Bedampfungseinrichtung und/oder mindestens eine Befeuchtungseinheit, etc., die hier jedoch nicht gezeigt sind. Schließlich kann das Trägersubstrat 2 auch einer Schneideeinheit zugeführt werden, um das Trägersubstrat 2 in einzelne Nutzen zu zerteilen.
Bezugszeichenliste
1 Dokument
2 Trägersubstrat
3 Dekorlage
4 Oberseite
5 Unterseite
6 Papierlage
7 Kunststoff läge
8 opake Schicht
9 Betrachter
10, 1 1 , 12, 13 Bereiche
19 Vorrichtung
20 erste Schicht
21 zweite Schicht
22 Haftschicht
23 Schutzlackschicht 30 Transporteinrichtung 31 a, 31 b Applikationseinrichtungen 32 Laser
33 Sensoreinheit
34 Recheneinheit
35 Druckeinheit
36 Stanzeinheit
40, 41 Ausschnitte
50 Linienbreite

Claims

A n s p rü c h e
Dokument (1 ), insbesondere eine Banknote, ein Ausweisdokument, ein Visum oder ein Wertpapier, umfassend ein Trägersubstrat (2) und eine Dekorlage (3), wobei das ein- oder mehrschichtige Trägersubstrat (3) eine Oberseite (4) und eine Unterseite (5) aufweist und die Dekorlage (3) auf die Oberseite (4) des Trägersubstrats (2) aufgebracht ist, und wobei zumindest eine Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2) in ein oder mehreren ersten Bereichen (10) mittels eines Lasers derart durchbrochen ist, dass die Dekorlage (3) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) bei
Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des
Trägersubstrats (2) her sichtbar ist.
Dokument (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägersubstrat (2) ein Papiersubstrat ist, insbesondere ein einschichtiges Papiersubstrat ist, und/oder dass das Trägersubstrat (2) Baumwollfasern, Holzfasern, Zellstofffasern, Textilfasern und/oder
Kunststofffasern umfasst. Dokument (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägersubstrat (2) eine oder mehrere, insbesondere transparente, Kunststofflagen (7) umfasst, welche auf der Oberseite (4) und/oder
Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) angeordnet sind, wobei
insbesondere zumindest die auf der Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) angeordneten ein oder mehreren, insbesondere transparenten,
Kunststofflagen (7) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) mittels des Lasers durchbrochen sind.
Dokument (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägersubstrat (2) ein mehrschichtiges Hybridsubstrat ist, welches ein oder mehrere Papierlagen (6) und ein oder mehrere
Kunststofflagen (7) aufweist, wobei insbesondere die ein oder mehreren Papierlagen (6) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) mittels des Lasers durchbrochen sind.
Dokument (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägersubstrat (2) ein mehrschichtiges Polymersubstrat ist, welches eine transparente Kunststoff läge (7) und ein- oder mehrere opake Schichten (8) aufweist, wobei insbesondere die ein- oder mehreren opaken Schichten (8) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) mittels des Lasers durchbrochen sind. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägersubstrat (2) eine Schichtdicke zwischen 30 μιτι und 250 μιτι, bevorzugt zwischen 50 μιτι und 100 μιτι, aufweist.
Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2) in ein oder mehreren zweiten Bereichen (1 1 ) mittels des Lasers derart durchbrochen ist, dass die Dekorlage (3) in den ein oder mehreren zweiten
Bereichen (1 1 ) bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) her sichtbar ist, insbesondere wobei die ein oder mehreren zweiten Bereiche (1 1 ) ein zu den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) unterschiedliches Muster und/oder eine unterschiedliche
Kontur und/oder eine unterschiedliche Codierung aufweisen.
Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder der ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten (1 1 ) Bereiche innerhalb eines vordefinierten Flächenbereichs (13) liegt, wobei bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat (2) aufgespannten Ebene jeder der ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten (1 1 ) Bereiche maximal 25%, bevorzugt 10%, der Fläche des jeweiligen vordefinierten Flächenbereichs (13) umfasst.
Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite, insbesondere die Linienbreite (50), und/oder der Durchmesser der ein oder mehreren ersten Bereiche (10) und/oder zweiten Bereiche (1 1 ) bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem
Trägersubstrat (2) aufgespannten Ebene maximal 2 mm, bevorzugt maximal 1 mm, beträgt.
0. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite, insbesondere die Linienbreite (50), und/oder der
Durchmesser der ein oder mehreren ersten Bereiche (10) und/oder zweiten Bereiche (1 1 ) bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem
Trägersubstrat (2) aufgespannten Ebene derart gewählt ist, dass die Dekorlage (3) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) und/oder zweiten Bereichen (1 1 ) bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) her mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, und/oder dass die Breite, insbesondere die Linienbreite (50), und/oder der Durchmesser der ein oder mehreren ersten Bereiche (10) und/oder zweiten Bereiche (1 1 ) bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Trägersubstrat (2) aufgespannten Ebene mindestens 20 μιτι, insbesondere mindestens 50 μιτι, bevorzugt mindestens 100 μιτι, beträgt.
1 . Dokument (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dokument (1 ) in einem oder mehreren der ersten und/oder zweiten Bereiche (10, 1 1 ) und/oder in einem oder mehreren dritten
Bereichen (12), insbesondere in Bereichen umfassend die Dekorlage (3), einen ersten optischen Effekt, insbesondere einen ersten optisch variablen Effekt, bereitstellt, welcher im Auflicht durch eine Sensoreinheit (33) erfassbar ist und/oder mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, und/oder dass das Dokument (1 ) in einem oder mehreren der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche (10, 1 1 , 12), insbesondere in Bereichen umfassend die Dekorlage (3), zumindest einen ersten Transmissionsgrad aufweist, welcher im Durchlicht durch eine Sensoreinheit (33) erfassbar ist und/oder mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, und in den Bereichen außerhalb der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche (10, 1 1 , 12), insbesondere in Bereichen umfassend die Trägerfolie (2) und die Dekorschicht (3), bevorzugt in Bereichen umfassend die nicht
durchbrochene Trägerfolie (2) und die Dekorschicht (3), weiter bevorzugt innerhalb der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bereiche (10, 1 1 , 12), zumindest einen zweiten Transmissionsgrad aufweist, welcher im Durchlicht durch eine Sensoreinheit (33) erfassbar ist und/oder mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, wobei sich der zumindest eine erste Transmissionsgrad und der zumindest eine zweite Transmissionsgrad voneinander unterscheiden oder zumindest teilweise oder vollständig übereinstimmen.
2. Dokument (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein oder mehreren ersten Bereiche (10) mit den ein oder mehreren zweiten Bereichen (1 1 ) verbunden sind.
3. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der dritten Bereiche (12) des Trägersubstrats (2) mittels Stanzen und/oder mittels eines Lasers ausgeschnitten ist, insbesondere derart, dass die Dekorlage (3) in dem zumindest einem dritten Bereich (12) bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) her sichtbar ist, insbesondere wobei der zumindest eine dritte Bereich (12) eine um den Faktor von mindestens 4, bevorzugt um den Faktor von mindestens 8, weiter bevorzugt um den Faktor von mindestens 10, größere Fläche aufweist als die ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten Bereiche (1 1 ).
14. Dokument (1 ) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten Bereiche (1 1 ) mit dem zumindest einen dritten Bereich (12) verbunden sind.
15. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten (1 1 ) Bereiche musterförmig, insbesondere als graphisches Motiv, alphanumerisch, linienförmig, punktförmig und/oder als maschinenlesbare Codierung, ausgestaltet sind.
Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein oder mehreren ersten Bereiche (10) gemäß einem Linienraster angeordnet sind.
17. Dokument (1 ) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasterweite des Linienrasters im Wesentlichen der Schichtdicke des Trägersubstrats (2) entspricht, und/oder dass die Rasterweite des Linienrasters zwischen 30 μηη und 250 μητι, bevorzugt zwischen 50 μηη und 100 μητι, weiter bevorzugt zwischen 70 μηη und 90 μητι, beträgt.
18. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem
Trägersubstrat (2) aufgespannten Ebene die ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten (1 1 ) Bereiche vollständig überdeckt. 19. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) eine oder mehrere Farbschichten, eine oder mehrere Schichten mit optisch variablen Pigmenten, ein oder mehrere Dünnfilmschichtsysteme, eine oder mehrere einen optisch variablen Effekt erzeugende Schichten, eine oder mehrere Schichten mit Farbpigmenten und/oder gelösten Farbstoffen und/oder eine oder mehrere Schichten mit Mikrostrukturen aufweist, insbesondere wobei die Schichten mindestens einen Farbeffekt im Bereich der für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängen, insbesondere im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm, bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des
Trägersubstrats (2) her erzeugen.
20. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) eine erste Schicht (20) und eine zweite Schicht (21 ) aufweist und die erste Schicht (20) zwischen der Oberseite (4) des
Trägersubstrats (2) und der zweiten Schicht (21 ) angeordnet ist,
insbesondere wobei die erste (20) und zweite (21 ) Schicht ausgewählt sind aus der Gruppe eine oder mehrere Farbschichten, eine oder mehrere Schichten mit optisch variablen Pigmenten, ein oder mehrere
Dünnfilmschichtsysteme, eine oder mehrere einen optisch variablen Effekt erzeugende Schichten, eine oder mehrere Schichten mit Farbpigmenten und/oder gelösten Farbstoffen und/oder eine oder mehrere Schichten mit
Mikrostrukturen, insbesondere wobei die Schichten mindestens einen Farbeffekt im Bereich der für das menschliche Auge sichtbaren
Wellenlängen, insbesondere im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm, bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) her erzeugen. Dokument (1 ) nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mikrostrukturen ausgewählt sind aus der Gruppe Kinegram®, Hologramme, Blazegitter, insbesondere asymmetrische Sägezahn-
Reliefstrukturen, Beugungsstrukturen, insbesondere lineare sinusförmige Beugungsgitter oder gekreuzte sinusförmige Beugungsgitter oder lineare ein- oder mehrstufige Rechteckgitter oder gekreuzte ein- oder mehrstufige Rechteckgitter, Spiegelflächen, Mikrospiegel, Mikrolinsen, Mattstrukturen, insbesondere anisotrope oder isotrope Mattstrukturen, oder Kombinationen dieser Strukturen.
Dokument (1 ) nach einem der Ansprüche 20 oder 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die erste Schicht (20) eine erste einen optisch variablen Effekt erzeugende Schicht und die eine zweite Schicht (21 ) eine zweite einen optisch variablen Effekt erzeugende Schicht ist; - dass die erste Schicht (20) eine erste Mikrostruktur, insbesondere ein Kinegram®' und die zweite Schicht (21 ) eine zweite Mikrostruktur, insbesondere eine Beugungsstruktur Nullter Ordnung, aufweist;
- dass die erste Schicht (20) eine erste Mikrostruktur, insbesondere ein Kinegram®, und die zweite Schicht (21 ) ein Dünnfilmschichtsystem aufweist;
- dass die erste Schicht (20) eine erste Farbschicht und die zweite
Schicht (21 ) eine zweite Farbschicht ist, wobei die erste und die zweite Farbschicht unterschiedliche Farben, insbesondere aus dem RGB- Farbraum, aufweisen.
23. Dokument (1 ) nach einem der Ansprüche 7 und 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) mittels eines Lasers derart durchbrochen ist, dass die erste Schicht (20) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der
Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) her sichtbar ist und dass die zumindest eine Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2) und die erste Schicht (20) der Dekorlage (3) in den ein oder mehreren zweiten
Bereichen (1 1 ) mittels eines Lasers derart durchbrochen ist, dass die zweite Schicht (21 ) in den ein oder mehreren zweiten Bereichen (1 1 ) bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des
Trägersubstrats (2) her sichtbar ist.
24. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) in den ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten (1 1 ) Bereichen vollständig durchbrochen ist.
25. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (3) zumindest bereichsweise transparent ist.
26. Dokument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Toleranzwerte zwischen der Dekorlage (3) und den
Durchbrechungen in dem ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten Bereichen (1 1 ) und/oder dem zumindest einen dritten Bereich (12) zwischen ± 0,1 mm und ± 2,0 mm, bevorzugt zwischen ± 0,3 mm und ± 1 ,5 mm, betragen.
27. Verfahren zur Herstellung eines Dokuments (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 26, umfassend ein Trägersubstrat (2) mit einer
Oberseite (4) und einer Unterseite (5), wobei das Verfahren folgende Schritte a), b), c), welche insbesondere in der Reihenfolge a), b), c) oder a), c), b) ausgeführt werden, umfasst:
a) Bereitstellen des Trägersubstrats (2);
b) Aufbringen einer Dekorlage (3), insbesondere mittels Heißprägen, Kaltprägen oder Laminieren, auf die Oberseite (4) des Trägersubstrats (2); c) Durchbrechen zumindest einer Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2) in ein oder mehreren ersten Bereichen (10) mittels eines Lasers derart, dass die aufgebrachte Dekorlage (3) in den ein oder mehreren ersten Bereichen (10) bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) her sichtbar ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, welcher insbesondere vor dem Schritt b) durchgeführt wird:
d) Durchbrechen zumindest einer Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2) in ein oder mehreren zweiten Bereichen (1 1 ) mittels eines Lasers derart, dass die Dekorlage (3) in den ein oder mehreren zweiten Bereichen (1 1 ) bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des
Trägersubstrats (2) her sichtbar ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, welcher insbesondere vor dem Schritt b) durchgeführt wird:
e) Ausschneiden zumindest eines dritten Bereichs (12) des
Trägersubstrats (2) mittels Stanzen und/oder mittels eines Lasers, insbesondere derart, dass die Dekorlage (3) in dem zumindest einen dritten Bereich bei Betrachtung des Dokuments (1 ) von der Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) her sichtbar ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt b) die Dekorlage (3) derart aufgebracht wird, dass die Dekorlage (3) bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem
Trägersubstrat (2) aufgespannten Ebene die ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten Bereiche (1 1 ) vollständig überdeckt.
31 . Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt c) und/oder d) das Trägersubstrat (2) in den ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten (1 1 ) Bereichen vollständig durchbrochen wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, welcher insbesondere vor dem Schritt b) und/oder c) durchgeführt wird:
f) Aufbringen von einer oder mehreren, insbesondere transparenten, Kunststofflagen (7), welche insbesondere auf der Oberseite (4) und/oder Unterseite (5) des Trägersubstrats (2) aufgebracht werden. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Schritt c) und/oder d) ein Laser mit einem Strahldurchmesser im Fokuspunkt von mindestens 20 μιτι, insbesondere 50 μιτι, bevorzugt mindestens 100 μιτι, verwendet wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Schritt c) und/oder d) der Laserstrahl mittels eines
Linsensystems derart aufgeweitet wird, dass der Strahldurchmesser im Fokuspunkt maximal 2 mm, bevorzugt maximal 1 mm, beträgt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt c) und/oder d) ein Gaslaser, insbesondere ein CO2- Laser, und/oder ein Festkörperlaser, insbesondere ein Nd:YAG-Laser, verwendet wird. 36. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Schritt c) und/oder d) die Laserleistung mindestens 250 W, bevorzugt mindestens 300 W, weiter bevorzugt mindestens 350 W, beträgt und/oder dass die Wellenlänge des Lasers zwischen 9,35 μιτι und
10,25 im beträgt.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Schritt c) und/oder d) der Laserstrahl mittels auslenkbarer Spiegel, insbesondere mittels eines Laser-Scan-Moduls, entlang der ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten (1 1 ) Bereiche des
Trägersubstrats (2) gelenkt wird und/oder dass in dem Schritt e) der Laserstrahl mittels auslenkbarer Spiegel, insbesondere mittels eines Laser- Scan-Moduls, entlang der Außenkontur des zumindest einen dritten
Bereichs (12) des Trägersubstrats (2) gelenkt wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Laser mit einer Schreibgeschwindigkeit von 3000 mm/s, bevorzugt von 2200 mm/s, weiter bevorzugt von 2000 mm/s, und/oder einer
Schreibfläche von 200 x 200 mm, bevorzugt von 150 x 150 mm, weiter bevorzugt von 140 x 140 mm, betrieben wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 38,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägersubstrat (2), insbesondere in dem Schritt c) und/oder d), mit ein Laufgeschwindigkeit von 200 m/min, bevorzugt von 130 m/min, weiter bevorzugt von 120 m/min, noch weiter bevorzugt von 60 m/min, transportiert wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 39,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Schritt b) das Aufbringen der Dekorlage (3) auf das ein- oder mehrschichtige Trägersubstrat (2) in Abhängigkeit von Steueröffnungen erfolgt und/oder dass in dem Schritt c) das Durchbrechen der zumindest einen Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2) in Abhängigkeit von
Steueröffnungen erfolgt.
41 . Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt b) und/oder der Schritt c) weiter folgende Schritte umfasst:
- Erfassen der Positionsdaten mindestens eines Sicherheitsmerkmals des Trägersubstrats (2), insbesondere eines Wasserzeichens;
- optional Korrigieren der erfassten Positionsdaten mittels eines
Algorithmus in korrigierte Positionsdaten;
- Einbringen der Steueröffnungen in das Trägersubstrat (2) auf Basis der erfassten Positionsdaten, insbesondere auf Basis der korrigierten Positionsdaten, insbesondere mittels eines Lasers.
42. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 26 bis 41 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt b) weiter folgende Schritte umfasst:
- Recken der Dekorlage (3) vor dem Aufbringen der Dekorlage (3) auf das Trägersubstrat (2), wobei die Reckung der Dekorlage (3) zwischen 0% und 10%, bevorzugt zwischen 0% und 5%, beträgt.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 42,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Schritt c) weiter zumindest eine Schicht der Dekorlage (3) mittels des Lasers durchbrochen wird, insbesondere dass die Dekorlage (3) eine erste Schicht (20) und eine zweite Schicht (21 ) aufweist und die erste Schicht (20) zwischen der Oberseite (4) des Trägersubstrats (2) und der zweiten Schicht (21 ) angeordnet ist, wobei in dem Schritt c) die erste Schicht (20) der Dekorlage (3) in den ein oder mehreren ersten (10) und/oder zweiten (1 1 ) Bereichen mittels des Lasers aus Richtung der Unterseite (5) durchbrochen wird.
44. Vorrichtung (19) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 26 bis 43, umfassend:
- eine Transporteinrichtung (30) zum Transport des Trägersubstrats (2);
- eine erste Applikationseinrichtung (31 a) zur Applikation der Dekorlage (3) auf das ein- oder mehrschichtige Trägersubstrat (2);
- eine erste Einheit umfassend einen Laser (32) zum Durchbrechen zumindest einer Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2), insbesondere in ein oder mehreren ersten Bereichen (10).
45. Vorrichtung (19) nach Anspruch 44,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (19) weiter zumindest eine der folgenden Einheiten umfasst:
- zumindest eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von gasförmigen und/oder staubförmigen Rauchgasen;
- zumindest eine Gebläseeinrichtung zum Wegblasen von gasförmigen und/oder staubförmigen Rauchgasen. 46. Vorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 44 oder 45,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (19) weiter zumindest eine der folgenden Einheiten umfasst:
- eine Sensoreinheit (33), insbesondere eine optische Sensoreinheit, zur Erfassung der Position mindestens eines Sicherheitsmerkmals des
Trägersubstrats (2), insbesondere eines Wasserzeichens;
- eine Recheneinheit (34) zur Korrektur der erfassten Positionsdaten mittels eines Algorithmus;
- eine zweite Einheit umfassend einen Laser (32) zum Durchbrechen zumindest einer Schicht (6, 7, 8) des Trägersubstrats (2), insbesondere in ein oder mehreren zweiten Bereichen (1 1 );
- eine zweite Applikationseinrichtung (31 b) zur Applikation von ein oder mehreren, insbesondere transparenten, Kunststoff lagen auf das ein- oder mehrschichtige Trägersubstrat (2);
- eine Druckeinheit (35), insbesondere ein Druckwerk, zum Bedrucken des
Trägersubstrats (2);
- eine Schneideeinheit, insbesondere zum Zerteilen des Trägersubstrats (2) in einzelne Nutzen - eine Stanzeinheit (36), insbesondere zum Ausschneiden des zumindest einen dritten Bereichs (12).
EP18748893.7A 2017-08-15 2018-07-27 Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens Pending EP3668719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118579.8A DE102017118579A1 (de) 2017-08-15 2017-08-15 Dokument, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens
PCT/EP2018/070506 WO2019034398A1 (de) 2017-08-15 2018-07-27 Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3668719A1 true EP3668719A1 (de) 2020-06-24

Family

ID=63077861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18748893.7A Pending EP3668719A1 (de) 2017-08-15 2018-07-27 Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200215846A1 (de)
EP (1) EP3668719A1 (de)
JP (1) JP2020531309A (de)
CN (1) CN111212742B (de)
DE (1) DE102017118579A1 (de)
WO (1) WO2019034398A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4421762A2 (de) * 2018-07-03 2024-08-28 Crane & Co., Inc. Sicherheitsdokument mit angebrachter sicherheitsvorrichtung, die einen erhöhten erntewiderstand zeigt
DE102018123473A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dekorfolie, Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffformteils sowie Kunststoffformteil
DE102019126674A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Bundesdruckerei Gmbh Personalisierung einer Mehrzahl von Sicherheitselementen
DE102019007105A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Geschütztes Wertdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
FR3103736B1 (fr) * 2019-11-29 2021-12-10 Idemia France Image personnalisée formée à partir d’un hologramme métallique
EP4029702B1 (de) * 2021-01-13 2024-09-11 MB Automation GmbH & Co. KG Datenträger, verfahren zur herstellung eines datenträgers und wert-oder sicherheitsdokument
EP4070908A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-12 INTERLAS GmbH & Co. KG Mikroperforationsverfahren und -vorrichtung mit einer sich bewegenden bahn
RU2770532C1 (ru) * 2021-06-15 2022-04-18 Акционерное общество "Гознак" (АО "Гознак") Способ изготовления бумаги для банкнот и ценных документов и бумага, изготовленная этим способом
CN118176115A (zh) * 2021-11-12 2024-06-11 Viavi科技有限公司 包括具有两种或更多种类型像素的图像的制品
EP4242009A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-13 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
FR3140012A1 (fr) * 2022-09-28 2024-03-29 Idemia France Document de sécurité comprenant une couche opaque d’apparence blanche perforée au-dessus d’une matrice de sous-pixels colorés
FR3142123A1 (fr) * 2022-11-23 2024-05-24 Idemia France Document de sécurité comprenant une couche métallique perforée adjacente à au moins une partie d’une face d’une matrice de sous-pixels colorés et procédé de fabrication.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334847A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Kurz Leonhard Fa Wertdokument mit Fenster
DE10319232A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 Giesecke & Devrient Gmbh Flächiges Sicherheitselement und Herstellungsverfahren für dasselbe
JP2007249656A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Toshiba Corp ホログラム検査装置
DE102006051524A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007025860A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
GB201002260D0 (en) 2010-02-10 2010-03-31 Rue De Int Ltd Security element for document of value
DE102010019194A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Ausnehmung
EP2566702B1 (de) * 2010-05-04 2014-11-26 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
DE102010053052A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Kennzeichnung
DE102011103000A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Heißprägen
DE102011119213A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats, Vorrichtung und Wertdokumentsubstrat
GB2537830B (en) * 2015-04-24 2017-05-31 De La Rue Int Ltd Improvements in security substrates
TWI764875B (zh) * 2015-11-03 2022-05-21 德商利昂哈德 庫爾茲公司 用於將薄膜上的轉印層施覆在底材上的方法及其施覆裝置
DE102016201976B3 (de) * 2016-02-10 2017-02-16 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
CN111212742B (zh) 2021-11-16
DE102017118579A1 (de) 2019-02-21
RU2020110518A3 (de) 2021-10-14
WO2019034398A1 (de) 2019-02-21
JP2020531309A (ja) 2020-11-05
US20200215846A1 (en) 2020-07-09
RU2020110518A (ru) 2021-09-16
CN111212742A (zh) 2020-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668719A1 (de) Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens
EP1997643B1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2991837B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP3183124B1 (de) Transferfolie sowie verfahren zur herstellung einer transferfolie
EP2665607B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
WO2006024478A2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
EP1843901B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0718121B1 (de) Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010050031A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE60100362T2 (de) Dokument und Verfahren gegen dessen Verfälschung
DE102012007747A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102005034671A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3230079A1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102015010945A1 (de) Wertdokument
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
WO2009056285A2 (de) Folienelement zur sicherung eines gegenstandes
EP2943351A1 (de) Reliefierter kartenförmiger datenträger
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
RU2771770C2 (ru) Документ, способ изготовления документа, а также устройство для исполнения способа
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220103