EP4242009A1 - Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht - Google Patents

Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht Download PDF

Info

Publication number
EP4242009A1
EP4242009A1 EP22161500.8A EP22161500A EP4242009A1 EP 4242009 A1 EP4242009 A1 EP 4242009A1 EP 22161500 A EP22161500 A EP 22161500A EP 4242009 A1 EP4242009 A1 EP 4242009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
layer
holes
decorative layer
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22161500.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Trassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Priority to EP22161500.8A priority Critical patent/EP4242009A1/de
Publication of EP4242009A1 publication Critical patent/EP4242009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials

Definitions

  • the invention relates to a security element for valuable documents, wherein the security element comprises a carrier film and at least one decorative layer.
  • the invention further relates to a document of value with a substrate made of paper.
  • Security threads of the type mentioned above are usually used to increase the anti-counterfeit protection of valuable documents or security papers, such as banknotes, ID cards, tickets, etc.
  • the security elements are often partially incorporated into a valuable document or security paper and can be seen in the area of windows.
  • a security element of the type mentioned is, for example, from EP2753753A1 known.
  • the invention is based on the object of improving good anchoring of the security element in the document of value and at the same time enabling an increase in security against forgery.
  • the above-mentioned object is achieved according to the invention with a security element of the type mentioned in that the security element has holes, the at least one decorative layer having at least one metal layer and/or at least one layer made of a printing ink and/or at least one layer having an optically variable effect and/or at least one thin-film element having an optically variable effect and/or at least one layer with at least one fluorescent dye.
  • security element also means a security thread.
  • the solution according to the invention enables the security element to be well anchored in the document of value, since when the security element is embedded in a substrate of the document of value during the manufacturing process, for example a paper pulp Material of the substrate can penetrate into the holes and in this way anchor the security element in the document of value.
  • the actual shape of the embedded security element can be well concealed by the decorative layer, so that a shape of the security element other than the actual shape of the security element is visible to the naked eye through the decorative layer, whereby a security feature that is difficult to forge can be created.
  • Areas in and outside the decorative layer can, for example, be provided with additional security features, in particular machine-readable security features.
  • the holes are designed as through-holes that completely penetrate the security element.
  • the decorative layer is a partial layer and/or has a smaller width than the security element.
  • the at least one decorative layer is at least one metallic material, in particular selected from the group of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, iron, tungsten , molybdenum, niobium, palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys or is made from them and / or at least one material selected from the group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon ( C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), Iron oxides such as (II)iron(III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron oxide (Fe 2 O 3 ),
  • the decorative layer can have at least two different colors and/or at least one color-shifting effect and in particular color-shifting pigments, in particular interference pigments, pigments with a color-shifting thin-film structure or liquid crystal pigments, and/or at least one color-shifting and/or in daylight in up and/or View through a thin-film element producing a color impression and / or at least two metals having different color impressions or be formed thereby.
  • the at least one decorative layer can, for example, have a liquid crystal layer, in particular at least one cholesteric liquid crystal layer, at least as a partial layer to produce a color shift effect.
  • the layer reinforcing the color-shifting effect can be applied to the liquid crystal layer or the layer of color-shifting pigments, so that the layer of color-shifting pigments or the liquid crystal layer is arranged between the layer reinforcing the color-shifting effect and the carrier film.
  • the layer reinforcing the color-shifting effect can also be arranged between the carrier film and the layer of color-shifting pigments or the at least one liquid crystal layer.
  • the carrier film it is also possible for the carrier film to be arranged between the layer reinforcing the color-shifting effect and the layer of color-shifting pigments or the liquid crystal layer.
  • the at least one thin-film element of the decorative layer can have at least one absorber layer and at least one spacer layer made of at least one dielectric material, the at least one absorber layer having a transmission coefficient that is between 0.1 and 0.99, in particular between 0.5 and 0.99, particularly preferably between 0.7 and 0.99.
  • the at least one absorber layer of the thin-film element of the decorative layer can contain at least one metallic material, in particular selected from the group of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and/or or include alloys of these materials or be made from at least one of these materials.
  • the at least one spacer layer of the thin-film element of the decorative layer can contain at least one low-refractive dielectric material with a refractive index less than or equal to 1.65, in particular selected from the group of silicon oxide (SIO x ), silicon dioxide (SiO 2 ), aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides , for example magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluorides (e.g.
  • Na 3 AlF 6 or Na 5 Al 3 F 14 neodymium fluoride (NdF 3 ), lanthanum fluoride (LaF 3 ), samarium fluoride (SmF 3 ), barium fluoride (BaF 2 ), calcium fluoride (CaF 2 ), lithium fluoride (LiF), low-refractive index organic monomers and/or low-refractive index organic polymers or at least one high-refractive index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II)iron(III
  • the thin-film element of the decorative layer can have at least one reflector layer, with the at least one spacer layer being arranged between the at least one absorber layer and the at least one reflector layer.
  • the at least one reflector layer of the at least one thin-film element of the decorative layer can be at least one metallic material, in particular selected from the group of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or Alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys or of at least one high-index dielectric material with a refractive index of greater than 1.65, in particular selected from the group of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon ( C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), Iron oxides such as (II)iron(III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron
  • the at least one carrier film is made of plastic, in particular a translucent plastic, with the carrier film preferably comprising at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP ), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone, (PEEK) polyether ketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryl ether ketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline Polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyvinyl
  • the decorative layer has and/or forms at least one thread-forming zone that is visible when viewed through and/or from above.
  • the thread-forming zone of the decorative layer or the decorative layer can preferably take on any shape which corresponds to the actual shape (contour) of the Security element obscured from a viewer.
  • the security element viewed in the longitudinal direction of the security element, has at least two holes in a first area and also at least two holes in a second area, with a continuously unperforated window area being arranged between the first area and the second area, whereby viewed in the longitudinal direction of the security element, a length of the window area is greater than a shortest distance between two immediately adjacent holes of the first area and between two immediately adjacent holes of the second area.
  • This embodiment of the invention is particularly well suited for a security element that is partially embedded in a document of value and is directly visible in a window area of the document of value in which the substrate has a recess in the form of a window and comes to the surface of the document of value.
  • the decorative layer extends at least in sections into and/or over the window area.
  • a further security feature can be implemented in the window area through a section of the decorative layer, for example in the form of an optically variable effect, in particular caused by a color-shifting thin-film element or a layer containing color-shifting pigments.
  • the decorative layer and/or other security features are arranged in register with the holes.
  • registered means that the same security features have a constant, fixed distance from the holes.
  • the holes form at least one coded piece of information.
  • all holes form at least one coded piece of information.
  • a variant of the invention has proven to be very advantageous in this context, in which the holes of the first area and the holes of the second area each form coded information, the holes of the first area having the same or different coded information than the holes of the form the second area, or that the holes of the first area and the holes of the second area form information related to one another and/or information that complements one another to form overall information.
  • Interrelated information means, for example, the specification of a currency symbol and a spelled out name of this currency.
  • An example of complementary information would be the specification of a currency symbol and the specification of a numerical value that reflects the value of a banknote if the document of value is a banknote.
  • the security against forgery can be further increased by the fact that the decorative layer has at least one motif, the at least one motif preferably being at least one character, in particular an alphanumeric character and/or at least one icon and/or at least one geometric figure and/or at least one symbol and/or represents at least one portrait and/or at least one landscape and/or at least one building and/or at least one animal and/or at least one object and/or at least one person.
  • the decorative layer has at least one motif, the at least one motif preferably being at least one character, in particular an alphanumeric character and/or at least one icon and/or at least one geometric figure and/or at least one symbol and/or represents at least one portrait and/or at least one landscape and/or at least one building and/or at least one animal and/or at least one object and/or at least one person.
  • the security against forgery can be further increased in that the security element has at least one further security feature, in particular a security feature, in particular a magnetic coding, arranged between the at least one decorative layer and the at least one carrier film.
  • the security element has additional layers, which include additional layers, in particular colored varnishes, protective varnishes, adhesives, primers and/or foils, conductive layers, electromagnetic wave-absorbing and/or re-emitting substances, etc.
  • a security element according to the invention is at least partially embedded in the substrate.
  • a security element 1 according to the invention comprises a carrier film 2 and a decorative layer 3.
  • the security element 1 has a width of greater than or equal to 8 mm, in particular between 5 and 20 mm.
  • holes 4 are arranged in the security element 1.
  • the holes 4 are preferably designed as through holes that completely penetrate the security element 1.
  • the advantage of through holes is that when embedded in a substrate of a document of value, the substrate can form columns that completely penetrate the security element 1 at the locations of the holes, whereby a particularly good connection can be established between the substrate and the security element 1.
  • the substrate of the document of value is preferably a paper substrate in which the security element 1 is embedded during the production of the document of value.
  • the holes 4 are preferably made by punching.
  • the punching can take place before or after coating the carrier film 2 with the decorative layer 3.
  • the decorative layer 3 itself can be produced by vapor deposition, for example by a PVD process, printing and/or partial demetallization, in particular by washing processes known per se, etc.
  • the decorative layer 3 can be a partial layer and/or have a smaller width than the security element 1.
  • the actual course or the actual shape of the security element 1 embedded in the document of value can be hidden and only the decorative layer 3 is clearly visible to a user.
  • the shape of the decorative layer 3 appears as the shape of the security element 1. It has proven to be particularly advantageous in this context if the carrier film 2 is transparent and colorless, since this increases the visibility of the carrier film 2 in the substrate of the Document of value is greatly reduced and the carrier film 2 is invisible to the unarmed eye.
  • the at least one carrier film 2 is made of plastic, in particular a translucent plastic, with the carrier film preferably comprising at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene ( MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone, (PEEK) polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyvinyl chloride (PVC), polyimide (PI),
  • the decorative layer 3 can comprise at least one metal layer and/or at least one layer made of a printing ink and/or at least one layer having an optically variable effect and/or at least one thin-film element having an optically variable effect.
  • the decorative layer 3 is at least one metallic material, in particular selected from the group of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, iron, tungsten, Molybdenum, niobium, palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys or made from them and/or at least one material selected from the group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C ), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II)iron(III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron oxide (Fe 2 O 3 ), hafn
  • the decorative layer 3 can have at least two different colors and/or at least one color-shifting effect and in particular color-shifting pigments, in particular interference pigments, pigments with a color-shifting thin-film structure or liquid crystal pigments, and/or at least one color-shifting and/or in daylight in up and/or or viewing through a thin-film element producing a color impression and/or metals and/or fluorescent dyes having at least two different color impressions or be formed thereby.
  • the at least one decorative layer 3 can, for example, have a liquid crystal layer, in particular at least one cholesteric liquid crystal layer, at least as a partial layer to produce a color shift effect.
  • the layer reinforcing the color-shifting effect can be applied to the liquid crystal layer or the layer of color-shifting pigments, so that the layer of color-shifting pigments or the liquid crystal layer is arranged between the layer reinforcing the color-shifting effect and the carrier film.
  • the layer reinforcing the color-shifting effect can also be arranged between the carrier film and the layer of color-shifting pigments or the at least one liquid crystal layer.
  • the carrier film it is also possible for the carrier film to be arranged between the layer reinforcing the color-shifting effect and the layer of color-shifting pigments or the liquid crystal layer.
  • the decorative layer 3 has a thin-film element, this can have at least one absorber layer and at least one spacer layer made of at least one dielectric material, the at least one absorber layer having a transmission coefficient between 0.1 and 0.99, in particular between 0.5 and 0 .99, particularly preferably between 0.7 and 0.99.
  • the at least one absorber layer of the thin-film element of the decorative layer 3 can be at least one metallic material, in particular selected from the group of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and / or include alloys of these materials or be made from at least one of these materials.
  • the at least one spacer layer of the thin-film element of the decorative layer 3 can comprise at least one low-refractive dielectric material with a refractive index less than or equal to 1.65, in particular selected from the group of silicon oxide (SIO x ), silicon dioxide (SiO 2 ), aluminum oxide (Al 2 O 3 ), Metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluorides (for example Na 3 AlF 6 or Na 5 Al 3 F 14 ), neodymium fluoride (NdF 3 ), lanthanum fluoride (LaF 3 ), samarium fluoride (SmF 3 ), barium fluoride (BaF 2 ), calcium fluoride (CaF 2 ), lithium fluoride (LiF), low-refractive index organic monomers and/or low-refractive index organic polymers or at least a high-refractive index dielectric
  • the thin-film element of the decorative layer 3 can have at least one reflector layer, the at least one spacer layer being arranged between the at least one absorber layer and the at least one reflector layer.
  • the at least one reflector layer of the at least one thin-film element of the decorative layer 3 can be at least one metallic material, in particular selected from the group of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys or at least one high-index dielectric material with a refractive index of greater than 1.65, in particular selected from the group of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), ceria (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ) , iron oxides such as (II)iron(III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron
  • the security element 1 can have at least two holes 4 in a first area 5 and also at least two holes 4 in a second area 6. Between the first area 5 and the second area 6 there is a continuously unperforated window area 7.
  • a length of the window area 7 is greater than a shortest distance between two immediately adjacent holes 4 of the first area 5 and between two immediately adjacent ones Holes 4 of the second area 6.
  • the areas 5 and 6, when the security element 1 is embedded in a substrate of a document of value 8, are located within the substrate of the document of value 8.
  • the window area 7 is uncovered on at least one side by the substrate of the document of value 8.
  • the Window area 7 uncovered on both surfaces by the substrate of the document of value 8. At the location of the window area 7, a window is therefore also formed in the document of value 8 itself.
  • the decorative layer 3 preferably extends into and/or over the window area 7.
  • a partial area of the decorative layer 3 which produces an optically variable effect is particularly preferably arranged in the window area 7.
  • the decorative layer 3 can be designed both as a continuous layer and as a partial layer.
  • the decorative layer 3 can have the same structure over its entire longitudinal extent.
  • the structure of the decorative layer 3 can vary over its longitudinal extent.
  • the decorative layer 3 can be formed in the area 5 by a metal layer, while in the window area 7 it can have a color-shifting structure, for example in the form of a thin-film element and/or in the form of a color layer containing color-shifting pigments and/or a liquid crystal layer and a Amplifier layer.
  • the decorative layer 3 can again consist of a metal layer or a printing ink, for example. In principle, all variations of different partial areas of the decorative layer 3 are possible.
  • the decorative layer 3 can have at least one motif, the at least one motif preferably being at least one character, in particular an alphanumeric character and/or at least one icon and/or at least one geometric figure and/or at least one symbol and/or at least one Portraits and/or at least a landscape and/or at least one building and/or at least one animal and/or at least one object and/or at least one person.
  • the motif in the decorative layer 3 can be produced, for example, by partial demetallization or by partial printing.
  • the security element 1 has additional layers, which include additional layers, in particular colored varnishes, protective varnishes, adhesives, primers and/or foils, conductive layers, electromagnetic wave-absorbing and/or re-emitting substances, etc.
  • the decorative layer 3 has or forms a thread-forming zone that is visible to the unaided eye when viewed through and/or from above.
  • the thread-forming zone creates the impression of a security thread, but deviates from the outline shape of the security element and conceals it.
  • the thread-forming zone of the decorative layer 3 or the decorative layer 3 gives the impression of a thread embedded in the document of value with the shape of the thread-forming zone or the decorative layer 3. Since the shape of the thread “perceived” by the viewer differs from that of the entire security element, security against forgery is further increased.
  • the decorative layer 3 can have a single thread-forming zone and, for example, as in Fig.
  • the actual shape of the security element 1 can be very well concealed. However, any shape that deviates from the outline shape of the security element 1 and is suitable for being hidden from a viewer.
  • the holes 4 can form coded information. All holes 4 preferably form coded information.
  • the holes 4 of the first area 5 and the holes 4 of the second area 6 can each form coded information.
  • the holes 4 of the first area 5 can form the same or different coded information than the holes 4 of the second area 6.
  • the holes of the first area 5 and the holes of the second area 6 can form information that relates to one another and/or complements one another to form overall information.
  • Interrelated information means, for example, the specification of a currency symbol and a spelled out name of this currency.
  • An example of complementary information would be the specification of a currency symbol and the specification of a numerical value that reflects the value of a banknote if the document of value is a banknote.
  • the information encoded through the holes 4 can, for example, be visible and/or haptically perceptible in transmitted light.
  • the decorative layer 3 can be formed, for example, by a metal layer 3 which is interrupted in the area of the holes 4.
  • the security element 1 can also have other security features, in particular a security feature arranged between the one decorative layer 3 and the carrier film 2, in particular a magnetic coding and/or fluorescent security features.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitselement (1) für Wertdokumente, mit einer Trägerfolie (2) und zumindest einer Dekorschicht (3), aufweist wobei das Sicherheitselement Löcher (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitselement für Wertdokumente, wobei das Sicherheitselement eine Trägerfolie und zumindest eine Dekorschicht umfasst.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Wertdokument mit einem Substrat aus Papier.
  • Sicherheitsfäden der oben genannten Art werden üblicherweise verwendet, um die Fälschungssicherheit von Wertdokumenten oder Sicherheitspapieren, wie Banknoten, Ausweise, Tickets etc. zu erhöhen. Häufig werden die Sicherheitselemente teilweise in ein Wertdokument oder Sicherheitspapiers eingearbeitet und sind im Bereich von Fenstern erkennbar.
  • Ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP2753753A1 bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gute Verankerung des Sicherheitselements in dem Wertdokument zu verbessern und gleichzeitig eine Erhöhung der Fälschungssicherheit zu ermöglichen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird mit einem Sicherheitselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sicherheitselement Löcher aufweist, wobei die zumindest eine Dekorschicht zumindest eine Metallschicht und/oder zumindest eine Schicht aus einer Druckfarbe und/oder zumindest eine einen optisch variablen Effekt aufweisende Schicht und/oder zumindest ein einen optisch variablen Effekt aufweisendes Dünnschichtelement und/oder zumindest eine Schicht mit zumindest einem fluoreszierenden Farbstoff umfasst.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang wird unter dem Begriff Sicherheitselement auch ein Sicherheitsfaden verstanden. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich somit auch auf ein Sicherheitselement in Form eines Sicherheitsfaden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht zum einen eine gute Verankerung des Sicherheitselements in dem Wertdokument, da bei Einbettung des Sicherheitselements in ein Substrat des Wertdokuments während des Herstellungsprozesses, beispielsweise eine Papiermasse, ein Material des Substrates in die Löcher eindringen und auf diese Weise das Sicherheitselement in dem Wertdokument verankern kann. Zum anderen kann durch die Dekorschicht der tatsächliche Verlauf des eingebetteten Sicherheitselements gut kaschiert werden, sodass durch die Dekorschicht für den Benutzer mit freiem Auge eine andere als die tatsächliche Form des Sicherheitselements sichtbar ist, wodurch ein schwer zu fälschendes Sicherheitsmerkmal erzeugt werden kann.
  • Bereiche in und außerhalb der Dekorschicht können beispielsweise mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen, insbesondere maschinenlesbaren Sicherheitsmerkmalen, versehen sein.
  • Als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer Verankerung des Sicherheitselements in einem Wertpapiersubstrat hat sich herausgestellt, dass die Löcher als den Sicherheitselement vollständig durchsetzende Durchlöcher ausgebildet sind.
  • Um die tatsächliche Form des Sicherheitselements zu verbergen, hat es als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Dekorschicht eine partielle Schicht ist und/oder eine geringere Breite aufweist als das Sicherheitselement.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Dekorschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen umfasst oder daraus hergestellt ist und/oder zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3) umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist und/oder zumindest eine Druckfarbe, zumindest eine Tinte und/oder zumindest einen Lack umfasst oder daraus hergestellt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Dekorschicht zumindest zwei unterschiedliche Farben und/oder zumindest einen Farbkippeffekt aufweisen und insbesondere farbkippende Pigmente, insbesondere Interferenzpigmente, Pigmente mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau oder Flüssigkristallpigmente, und/oder zumindest ein farbkippendes und/oder bei Tageslicht in Auf- und/oder Durchsicht einen Farbeindruck erzeugendes Dünnschichtelement und/oder zumindest zwei unterschiedliche Farbeindrücke aufweisende Metalle umfassen oder dadurch gebildet sein.
  • Die zumindest eine Dekorschicht kann beispielsweise zumindest als Teilschicht zur Erzeugung eines Farbkippeffektes eine Flüssigkristallschicht, insbesondere zumindest eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweisen.
  • Bevorzugt befindet sich auf der einer Sichtseite abgewandten Seite der farbkippenden Schicht eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid. So kann die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht beispielsweise auf der Flüssigkristallschicht oder der Schicht aus farbkippenden Pigmenten aufgebracht sein, sodass die Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder die Flüssigkristallschicht zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Trägerfolie angeordnet ist. Die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht kann aber auch zwischen der Trägerfolie und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet sein. Zudem ist es auch möglich, dass die Trägerfolie zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der Flüssigkristallschicht und angeordnet ist.
  • Das zumindest eine Dünnschichtelement der Dekorschicht kann zumindest eine Absorberschicht und zumindest eine Distanzschicht aus zumindest einem dielektrischen Material aufweisen, wobei die zumindest eine Absorberschicht einen Transmissionskoeffizienten aufweist, der zwischen 0,1 und 0,99, insbesondere zwischen 0,5 und 0,99, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,99, liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die zumindest eine Absorberschicht des Dünnschichtelements der Dekorschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die zumindest eine Distanzschicht des Dünnschichtelements der Dekorschicht kann zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) und Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein und weist bevorzugt eine Schichtdicke von weniger als 450 nm, insbesondere von weniger als 350 nm, besonders bevorzugt von weniger als 300 nm auf.
  • Weiters kann das Dünnschichtelement der Dekorschicht zumindest eine Reflektorschicht aufweisen, wobei die zumindest einen Distanzschicht zwischen der zumindest einen Absorberschicht und der zumindest einen Reflektorschicht angeordnet ist.
  • Bevorzugt kann die zumindest eine Reflektorschicht des zumindest einen Dünnschichtelements der Dekorschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder aus zumindest einem hochbrechenden dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die zumindest eine Trägerfolie aus Kunststoff, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, gefertigt ist, wobei die Trägerfolie bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT) , Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen ( PTFE), Polyvinylfluorid ( PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF ) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Trägerschicht recyclebar bzw. biologisch oder marin abbaubar ist und/oder aus einem recyceltem Material hergestellt ist oder ein solches umfasst.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die Dekorschicht zumindest eine in Durchsicht und/oder Aufsicht sichtbaren, fadenbildende Zone aufweist und/oder bildet Die fadenbildende Zone der Dekorschicht bzw. die Dekorschicht kann bevorzugterweise jede Form annehmen, welche die tatsächliche Form (Kontur) des Sicherheitselements für einen Betrachter verschleiert. Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement in Längsrichtung des Sicherheitselements betrachtet in einem ersten Bereich zumindest zwei Löcher und in einem zweiten Bereich ebenfalls zumindest zwei Löcher aufweist, wobei zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein durchgehend ungelochter Fensterbereich, angeordnet ist, wobei in Längsrichtung des Sicherheitselements betrachtet eine Länge des Fensterbereichs größer ist als ein kürzester Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Löchern des ersten Bereichs und zwischen zwei unmittelbar benachbarten Löchern des zweiten Bereichs. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders gut geeignet für ein Sicherheitselement, der teilweise in ein Wertdokument eingebettet ist und in einem Fensterbereich des Wertdokuments, in welchem des Substrat eine Ausnehmung in Form eines Fensters aufweist, unmittelbar sichtbar ist und an die Oberfläche des Wertdokuments tritt. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass sich die Dekorschicht zumindest abschnittsweise in und/oder über den Fensterbereich erstreckt. Dadurch kann im Fensterbereich durch einen Abschnitt der Dekorschicht ein weiteres Sicherheitsmerkmal realisiert werden, beispielsweise in Form eines optisch variablen Effekts, insbesondere hervorgerufen durch ein farbkippendes Dünnschichtelement oder eine farbkippende Pigmente aufweisende Schicht.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die Dekorschicht und/oder weitere Sicherheitsmerkmale registerhaltig zu den Löchern angeordnet sind. Unter registerhaltig wird in dem vorliegenden Zusammenhang verstanden, dass gleiche Sicherheitsmerkmale einen gleichbleibenden, festen Abstand zu den Löchern aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet zumindest ein Teil der Löcher zumindest eine codierte Information. Besonders bevorzugt bilden alle Löcher zumindest eine codierte Information. Als sehr vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang eine Variante der Erfindung herausgestellt, bei welcher die Löcher des ersten Bereichs und die Löcher des zweiten Bereichs je eine codierte Information bilden, wobei die Löcher des ersten Bereichs die gleiche oder eine andere codierte Information als die Löcher des zweiten Bereichs bilden, oder dass die Löcher des ersten Bereichs und die Löcher des zweiten Bereichs aufeinander bezogene und/oder einander zu einer Gesamtinformation ergänzende Informationen bilden. Unter aufeinander bezogenen Informationen wird beispielsweise die Angabe eines Währungssymbols und ein ausgeschriebener Name dieser Währung verstanden. Ein Beispiel für einander ergänzende Informationen wäre beispielsweise die Angabe eines Währungssymbols und die Angabe eines Zahlenwertes, der den Wert einer Banknote wiedergibt, falls es sich bei dem Wertdokument um eine Banknote handelt.
  • Die Fälschungssicherheit lässt sich dadurch noch weiter erhöhen, dass die Dekorschicht zumindest ein Motiv aufweist, wobei das zumindest eine Motive bevorzugterweise zumindest ein Zeichen, insbesondere ein alphanumerisches Zeichen und/oder zumindest ein Ikon und/oder zumindest eine geometrische Figuren und/oder zumindest ein Symbol und/oder zumindest ein Porträts und/oder zumindest eine Landschaft und/oder zumindest ein Gebäude und/oder zumindest ein Tier und/oder zumindest einen Gegenstand und/oder zumindest eine Person darstellt.
  • Die Fälschungssicherheit lässt sich dadurch weiter erhöhen, dass das Sicherheitselement zumindest ein weiteres Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein zwischen der zumindest einen Dekorschicht und der zumindest einen Trägerfolie angeordnetes Sicherheitsmerkmal, insbesondere eine magnetische Codierung, angeordnet ist.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherheitselement zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten, insbesondere Farblacke, Schutzlacke, Kleber, Primer und/oder Folien leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe etc. umfassen.
  • Die oben genannte Aufgabe lässt sich auch mit einem Wertdokument der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch lösen, dass ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement zumindest teilweise in das Substrat eingebettet ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßen Sicherheitselement;
    Fig. 2
    ein Wertdokument mit dem Sicherheitselement aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements;
    Fig. 4
    noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst ein erfindungsgemäßer Sicherheitselement 1 eine Trägerfolie 2 und eine Dekorschicht 3. Besonders bevorzugt weist das Sicherheitselement 1 eine Breite von größer gleich 8 mm, insbesondere zwischen 5 und 20 mm, auf. Weiters sind in dem Sicherheitselement 1 Löcher 4 angeordnet. Die Löcher 4 sind bevorzugt als das Sicherheitselement 1 vollständig durchsetzende Durchlöcher ausgebildet. Der Vorteil von Durchlöchern ist, dass bei einer Einbettung in ein Substrat eines Wertdokumentes das Substrat an den Stellen der Löcher den Sicherheitselement 1 vollständig durchdringende Säulen bilden kann, wodurch eine besonders gute Verbindung zwischen dem Substrat und dem Sicherheitselement 1 hergestellt werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat des Wertdokuments um ein Papiersubstrat, in welches das Sicherheitselement 1 während der Herstellung des Wertdokuments eingebettet wird. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Sicherheitselement 1 in eine Papierpulpe eingebracht wird. Bevorzugt werden die Löcher 4 durch Stanzen hergestellt. Hierbei kann das Stanzen vor oder nach dem Beschichten der Trägerfolie 2 mit der Dekorschicht 3 erfolgen. Die Dekorschicht 3 selbst kann durch Bedampfen, beispielsweise durch ein PVD-Verfahren, Bedrucken und/oder teilweises Demetallisieren, insbesondere durch an sich bekannte Waschverfahren, etc. hergestellt werden.
  • Die Dekorschicht 3 kann eine partielle Schicht sein und/oder eine geringere Breite als das Sicherheitselement 1 aufweisen. Dadurch lässt sich der tatsächliche Verlauf bzw. die tatsächliche Form des in das Wertdokument eingebetteten Sicherheitselements 1 verbergen und für einen Benutzer tritt nur die Dekorschicht 3 deutlich hervor. Für das unbewaffnete Auge des Benutzer erscheint die Form der Dekorschicht 3 als Form des Sicherheitselements 1. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn die Trägerfolie 2 transparent und farblos ausgebildet ist, da sich dadurch die Sichtbarkeit der Trägerfolie 2 in dem Substrat des Wertdokuments stark verringert und die Trägerfolie 2 für da unbewaffnete Auge unsichtbar ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die zumindest eine Trägerfolie 2 aus Kunststoff, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, gefertigt ist, wobei die Trägerfolie bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen ( PTFE), Polyvinylfluorid ( PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF ) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Trägerschicht recyclebar bzw. biologisch oder marin abbaubar ist und/oder aus einem recyceltem Material hergestellt ist oder ein solches umfasst.
  • Weiters kann die Dekorschicht 3 zumindest eine Metallschicht und/oder zumindest eine Schicht aus einer Druckfarbe und/oder zumindest eine einen optisch variablen Effekt aufweisende Schicht und/oder zumindest ein einen optisch variablen Effekt aufweisendes Dünnschichtelement umfassen.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Dekorschicht 3 zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen umfasst oder daraus hergestellt ist und/oder zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3) umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist und/oder zumindest eine Druckfarbe, zumindest eine Tinte und/oder zumindest einen Lack umfasst oder daraus hergestellt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Dekorschicht 3 zumindest zwei unterschiedliche Farben und/oder zumindest einen Farbkippeffekt aufweisen und insbesondere farbkippende Pigmente, insbesondere Interferenzpigmente, Pigmente mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau oder Flüssigkristallpigmente, und/oder zumindest ein farbkippendes und/oder bei Tageslicht in Auf- und/oder Durchsicht einen Farbeindruck erzeugendes Dünnschichtelement und/oder zumindest zwei unterschiedliche Farbeindrücke aufweisende Metalle und/oder fluoreszierende Farbstoffe umfassen oder dadurch gebildet sein.
  • Die zumindest eine Dekorschicht 3 kann beispielsweise zumindest als Teilschicht zur Erzeugung eines Farbkippeffektes eine Flüssigkristallschicht, insbesondere zumindest eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweisen.
  • Bevorzugt befindet sich auf der einer Sichtseite der Dekorschicht 3 abgewandten Seite der farbkippenden Schicht eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid. So kann die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht beispielsweise auf der Flüssigkristallschicht oder der Schicht aus farbkippenden Pigmenten aufgebracht sein, sodass die Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder die Flüssigkristallschicht zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Trägerfolie angeordnet ist. Die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht kann aber auch zwischen der Trägerfolie und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet sein. Zudem ist es auch möglich, dass die Trägerfolie zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der Flüssigkristallschicht und angeordnet ist.
  • Falls die Dekorschicht 3 ein Dünnschichtelement aufweist, kann dieses zumindest eine Absorberschicht und zumindest eine Distanzschicht aus zumindest einem dielektrischen Material aufweisen, wobei die zumindest eine Absorberschicht einen Transmissionskoeffizienten aufweist, der zwischen 0,1 und 0,99, insbesondere zwischen 0,5 und 0,99, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,99, liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die zumindest eine Absorberschicht des Dünnschichtelements der Dekorschicht 3 zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die zumindest eine Distanzschicht des Dünnschichtelements der Dekorschicht 3 kann zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) und Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein und weist bevorzugt eine Schichtdicke von weniger als 450 nm, insbesondere von weniger als 350 nm, besonders bevorzugt von weniger als 300 nm auf.
  • Weiters kann das Dünnschichtelement der Dekorschicht 3 zumindest eine Reflektorschicht aufweisen, wobei die zumindest einen Distanzschicht zwischen der zumindest einen Absorberschicht und der zumindest einen Reflektorschicht angeordnet ist.
  • Bevorzugt kann die zumindest eine Reflektorschicht des zumindest einen Dünnschichtelements der Dekorschicht 3 zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder aus zumindest einem hochbrechenden dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich ist, kann das Sicherheitselement 1 in Längsrichtung des Sicherheitselements 1 betrachtet in einem ersten Bereich 5 zumindest zwei Löcher 4 und in einem zweiten Bereich 6 ebenfalls zumindest zwei Löcher 4 aufweisen. Zwischen dem ersten Bereich 5 und dem zweiten Bereich 6 befindet sich ein durchgehend ungelochter Fensterbereich 7. Bevorzugterweise ist Längsrichtung des Sicherheitselements 1 betrachtet eine Länge des Fensterbereichs 7 größer als ein kürzester Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Löchern 4 des ersten Bereichs 5 und zwischen zwei unmittelbar benachbarten Löchern 4 des zweiten Bereichs 6.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, befinden sich die Bereiche 5 und 6, wenn das Sicherheitselement 1 in ein Substrat eines Wertdokuments 8 eingebettet ist, innerhalb des Substrates des Wertdokuments 8. Der Fensterbereich 7 ist jedoch auf zumindest einer Seite unbedeckt von dem Substrat des Wertdokuments 8. Bevorzugterweise ist der Fensterbereich 7 an beiden Oberflächen von dem Substrat des Wertdokuments 8 unbedeckt. An der Stelle des Fensterbereichs 7 ist somit auch in dem Wertdokument 8 selbst ein Fenster gebildet.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Dekorschicht 3 in und/oder über den Fensterbereich 7. Besonders bevorzugt ist in dem Fensterbereich 7 ein einen optisch variablen Effekt hervorrufender Teilbereich der Dekorschicht 3 angeordnet. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Dekorschicht 3 sowohl als durchgehende als auch als partielle Schicht ausgebildet sein kann. Weiters kann die Dekorschicht 3 über ihre ganze Längserstreckung einen gleichen Aufbau aufweisen. Alternativ kann der Aufbau der Dekorschicht 3 über ihre Längserstreckung variieren. So kann die Dekorschicht 3 beispielsweise in dem Bereich 5 durch eine Metallschicht gebildet sein, während sie in dem Fensterbereich 7 einen farbkippenden Aufbau aufweisen kann, beispielsweise in Form eines Dünnschichtelements und/oder in Form einer farbkippenden Pigmente enthaltenden Farbschicht und/oder einer Flüssigkristallschicht und einer Verstärkerschicht. Im Bereich 6 wiederum kann die Dekorschicht 3 beispielsweise wieder aus einer Metallschicht oder einer Druckfarbe bestehen. Grundsätzlich sind alle Variationen von unterschiedlichen Teilbereichen der Dekorschicht 3 möglich.
  • Darüber hinaus kann die die Dekorschicht 3 zumindest ein Motiv aufweisen, wobei das zumindest eine Motive bevorzugterweise zumindest ein Zeichen, insbesondere ein alphanumerisches Zeichen und/oder zumindest ein Ikon und/oder zumindest eine geometrische Figuren und/oder zumindest ein Symbol und/oder zumindest ein Porträts und/oder zumindest eine Landschaft und/oder zumindest ein Gebäude und/oder zumindest ein Tier und/oder zumindest einen Gegenstand und/oder zumindest eine Person darstellt. Das Motiv in der Dekorschicht 3 kann beispielsweise durch partielles Demetallisieren oder durch partielles Bedrucken hergestellt werden.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherheitselement 1 zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten, insbesondere Farblacke, Schutzlacke, Kleber, Primer und/oder Folien leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe etc. umfassen.
  • Als besonders günstig hat sich herausgestellt, wenn die Dekorschicht 3 und/oder weitere Sicherheitsmerkmale des Sicherheitselements 1 registerhaltig zu den Löchern 4 angeordnet sind.
  • Als besonders günstig hat sich auch erwiesen, wenn die Dekorschicht 3 eine fadenbildende Zone aufweist oder bildt, die mit dem unbewaffneten Auge in Durch- und/oder Aufsicht sichtbar ist. Die fadenbildende Zone erzeugt den Eindruck eines Sicherheitsfadens, weicht allerdings von der Umrissform des Sicherheitselements ab und kaschiert diese. Für einen Betrachter wird durch die fadenbildende Zone der Dekorschicht 3 bzw. durch die Dekorschicht 3 der Eindruck eines in das Wertdokument eingebetteten Fadens mit der Form der fadenbildenden Zone bzw. der Dekorschicht 3 vermittelt. Da die Form des vom Betrachter "wahrgenommenen" Fadens von jener des gesamten Sicherheitselements abweicht wird die Fälschungssicherheit weiter erhöht. Die Dekorschicht 3 kann eine einzige fadenbildende Zone aufweisen und, beispielsweise wie in Fig. 1, 2 oder 4 gezeigt, streifenförmig oder, wie in Fig. 3 dargestellt, mäanderförmig ausgebildet ist. Mit einer streifen- oder mäanderförmigen Form der Dekorschicht 3 lässt sich die tatsächliche Form des Sicherheitselements 1 sehr gut kaschieren., wobei jedoch jede beliebige Form, welche von der Umrissform des Sicherheitselements 1 abweicht und diese für einen Betrachter verdeckt geeignet ist.
  • Gemäß Fig. 4 können die Löcher 4 eine codierte Information bilden. Bevorzugt bilden alle Löcher 4 eine codierte Information. Die Löcher 4 des ersten Bereichs 5 und die Löcher 4 des zweiten Bereichs 6 können hierbei je eine codierte Information bilden. Die Löcher 4 des ersten Bereichs 5 können die gleiche oder eine andere codierte Information als die Löcher 4 des zweiten Bereichs 6 bilden. Die Löcher des ersten Bereichs 5 und die Löcher des zweiten Bereichs 6 können aufeinander bezogene und/oder einander zu einer Gesamtinformation ergänzende Informationen bilden. Unter aufeinander bezogenen Informationen wird beispielsweise die Angabe eines Währungssymbols und ein ausgeschriebener Name dieser Währung verstanden. Ein Beispiel für einander ergänzende Informationen wäre beispielsweise die Angabe eines Währungssymbols und die Angabe eines Zahlenwertes, der den Wert einer Banknote wiedergibt, falls es sich bei dem Wertdokument um eine Banknote handelt. Die durch die Löcher 4 codierten Informationen können beispielsweise im Durchlicht sichtbar und/oder haptisch wahrnehmbar sein. Bei einer Ausführungsform, bei der die Löcher 4 im Durchlicht gut sichtbar sind kann die Dekorschicht 3 beispielsweise durch eine Metallschicht 3 gebildet sein, die im Bereich der Löcher 4 unterbrochen ist.
  • Darüber hinaus kann das Sicherheitselement 1 auch andere Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein zwischen der einen Dekorschicht 3 und der Trägerfolie 2 angeordnetes Sicherheitsmerkmal, insbesondere eine magnetische Codierung und/oder fluoreszierende Sicherheitsmerkmale aufweisen.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Sicherheitselement
    2
    Trägerfolie
    3
    Dekorschicht
    4
    Loch
    5
    Bereich
    6
    Bereich
    7
    Fensterbereich
    8
    Wertdokument

Claims (9)

  1. Sicherheitselement (1) für Wertdokumente, wobei das Sicherheitselement eine Trägerfolie (2) und zumindest einer Dekorschicht (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement Löcher (4) aufweist, wobei die zumindest eine Dekorschicht (3) zumindest eine Metallschicht und/oder zumindest eine Schicht aus einer Druckfarbe und/oder zumindest eine einen optisch variablen Effekt aufweisende Schicht und/oder zumindest ein einen optisch variablen Effekt aufweisendes Dünnschichtelement und/oder zumindest eine Schicht mit zumindest einem fluoreszierenden Farbstoff umfasst.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) als den Sicherheitselement (1) vollständig durchsetzende Durchlöcher ausgebildet sind.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) eine partielle Schicht ist und/oder eine geringere Breite aufweist als die Trägerfolie (2).
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) zumindest eine in Durchsicht und/oder Aufsicht sichtbaren, fadenbildende Zone aufweist und/oder bildet.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) in Längsrichtung des Sicherheitselements (1) betrachtet in einem ersten Bereich (5) zumindest zwei Löcher (4) und in einem zweiten Bereich (6) ebenfalls zumindest zwei Löcher (4) aufweist, wobei zwischen dem ersten Bereich (5) und dem zweiten Bereich (6) ein durchgehend ungelochter Fensterbereich (7), angeordnet ist, wobei in Längsrichtung des Sicherheitselements (1) betrachtet eine Länge des Fensterbereichs (7) größer ist als ein kürzester Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Löchern (4) des ersten Bereichs (5) und zwischen zwei unmittelbar benachbarten Löchern (4) des zweiten Bereichs (6).
  6. Sicherheitselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dekorschicht (3) zumindest abschnittsweise in und/oder über den Fensterbereich (7) erstreckt.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Löcher (4) zumindest eine codierte Information bildet.
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) zumindest ein Motiv aufweist, wobei das zumindest eine Motive bevorzugterweise zumindest ein Zeichen, insbesondere ein alphanumerisches Zeichen und/oder zumindest ein Ikon und/oder zumindest eine geometrische Figuren und/oder zumindest ein Symbol und/oder zumindest ein Porträts und/oder zumindest eine Landschaft und/oder zumindest ein Gebäude und/oder zumindest ein Tier und/oder zumindest einen Gegenstand und/oder zumindest eine Person darstellt.
  9. Wertdokument (8) mit einem Substrat aus Papier, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zumindest teilweise in das Substrat eingebettet ist.
EP22161500.8A 2022-03-11 2022-03-11 Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht Pending EP4242009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22161500.8A EP4242009A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22161500.8A EP4242009A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4242009A1 true EP4242009A1 (de) 2023-09-13

Family

ID=80736095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161500.8A Pending EP4242009A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4242009A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620602A1 (de) * 2003-04-28 2006-02-01 Giesecke & Devrient GmbH Flächiges sicherheitselement und herstellungsverfahren für dasselbe
EP1997643A2 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 OVD Kinegram AG Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007036622A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2165849A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Gemalto Oy Identifikationsdokument, das ein Sicherheitsmuster umfasst
EP2753753A1 (de) 2011-09-07 2014-07-16 Oberthur Fiduciaire SAS Sicherheitsstreifen und dokument damit
WO2014180885A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Fábrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Method of providing a security document with a security feature, and security document
GB2531581A (en) * 2014-10-23 2016-04-27 De La Rue Int Ltd Improvements in security papers and documents
WO2019034398A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620602A1 (de) * 2003-04-28 2006-02-01 Giesecke & Devrient GmbH Flächiges sicherheitselement und herstellungsverfahren für dasselbe
EP1997643A2 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 OVD Kinegram AG Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007036622A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2165849A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Gemalto Oy Identifikationsdokument, das ein Sicherheitsmuster umfasst
EP2753753A1 (de) 2011-09-07 2014-07-16 Oberthur Fiduciaire SAS Sicherheitsstreifen und dokument damit
WO2014180885A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Fábrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Method of providing a security document with a security feature, and security document
GB2531581A (en) * 2014-10-23 2016-04-27 De La Rue Int Ltd Improvements in security papers and documents
WO2019034398A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP1458575B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP0961996A1 (de) Sicherheitselement
EP3738785B1 (de) Sicherheitselement mit maschinell lesbaren merkmalen
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
EP4242009A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP3800060A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
EP3943313A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
AT523814B1 (de) Sicherheitselement
EP3800062A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
AT522774B1 (de) Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie
EP4306329A1 (de) Sicherheitselement
EP4389447A1 (de) Schichtaufbau für ein wertdokument, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
EP3929000A1 (de) Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
EP3800061A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP4306330A1 (de) Sicherheitselement
EP4015231A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP3939802A1 (de) Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren
EP3778256A1 (de) Sicherheitselement
EP4140760A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente oder sicherheitsdokumente
EP4275912A1 (de) Sicherheitselement
EP4015230A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
EP4389443A1 (de) Sicherheitselement
WO2022034193A1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR