EP3800061A1 - Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht - Google Patents

Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht Download PDF

Info

Publication number
EP3800061A1
EP3800061A1 EP19201226.8A EP19201226A EP3800061A1 EP 3800061 A1 EP3800061 A1 EP 3800061A1 EP 19201226 A EP19201226 A EP 19201226A EP 3800061 A1 EP3800061 A1 EP 3800061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
oxide
security element
structures
optical effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19201226.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Trassl
Martin EGGINGER
Marco Mayrhofer
Anita FUCHSBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Priority to EP19201226.8A priority Critical patent/EP3800061A1/de
Priority to JP2022520561A priority patent/JP7412547B2/ja
Priority to US17/754,477 priority patent/US20240042785A1/en
Priority to PCT/EP2020/076008 priority patent/WO2021063693A1/de
Priority to CA3155088A priority patent/CA3155088A1/en
Publication of EP3800061A1 publication Critical patent/EP3800061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Definitions

  • the optical effect layer contains color-shifting pigments, in particular interference pigments, pigments with a color-shifting thin-layer structure or liquid crystal pigments.
  • the structures are introduced into the carrier layer by means of an impression device, in particular by means of an embossing process.
  • the security element has additional layers which include additional layers in particular colored lacquers, protective lacquers, adhesives, heat-sealing lacquers, primers and / or foils.

Landscapes

  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1) mit erhöhter Fälschungssicherheit, welches zumindest einen ersten Bereich (2) mit Strukturen (4) aufweist. Die Strukturen (4) reflektieren ein Bildmotiv (5) in unterschiedliche Raumbereiche, sodass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung einer Lichtquelle (6) und/oder bei Veränderung eines Beobachtungswinkels ein Bewegungsbild entsteht. Bei der Bewegung der Lichtquelle (6) und/oder einer Veränderung des Beobachtungswinkels entsteht gleichzeitig eine Bewegung des Bildmotivs (5). Weiters ist eine optische Effektschicht (7) vorgesehen, welche einen zweiten Bereich (3) definiert. Die Strukturen (4) sind vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht (7) abgedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspapier oder Sicherheitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets.
  • Sicherheitselemente der eingangsgenannten Art werden üblicherweise verwendet, um die Fälschungssicherheit von Wertpapieren oder Sicherheitspapieren, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets etc. zu erhöhen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitselement mit erhöhter Fälschungssicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sicherheitselement zumindest einen ersten Bereich mit Strukturen aufweist, und die Strukturen ein Bildmotiv in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren, sodass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung einer Lichtquelle und/oder bei Veränderung eines Beobachtungswinkels ein Bewegungsbild entsteht, wobei bei Bewegung der Lichtquelle und/oder Veränderung des Beobachtungswinkels gleichzeitig eine Bewegung des Bildmotivs entsteht, und dabei weiters vorgesehen ist
    • dass eine optische Effektschicht vorgesehen ist, welche optische Effektschicht einen zweiten Bereich definiert und
    • dass die Strukturen vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht abgedeckt sind.
  • Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass so eine einander überdeckende Lage des ersten Bereichs zur Bildung des als Bewegungsbild ausgebildeten Bildmotivs und des zweiten Bereichs zur Bildung von zumindest einem optischen Erscheinungsbild oder einem optischen Effekt eine hohe Kombinations- und Gestaltungsvielfalt geschaffen wird. Damit wird die Fälschungssicherheit des so ausgebildeten Sicherheitselements noch weiter erhöht. So wird das von den Strukturen gebildete Bewegungsbild direkt mit dem von der optischen Effektschicht erzeugten oder hervorgerufenen optischen Effekt zu einem Gesamtbild kombiniert. Ein Betrachter des Sicherheitselements kann damit ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln rasch und sicher die Echtheit durch eine rein visuelle Inaugenscheinnahme feststellen.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die optische Effektschicht farbkippende Pigmente, insbesondere Interferenzpigmente, Pigmente mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau oder Flüssigkristallpigmente, enthält.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die farbkippenden Pigmente zumindest eine Absorberschicht, zumindest eine Distanzschicht aus einem dielektrischen Material und zumindest eine Reflexionsschicht umfasst, wobei die Distanzschicht zwischen der Reflexionsschicht und der Absorberschicht angeordnet ist.
  • Weiters kann die optische Effektschicht zumindest eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweisen.
  • Die optische Effektschicht weist bevorzugt an einer einer Sichtseite abgewandten Seite zumindest eine den Farbeffekt verstärkende Schicht auf. Durch die den Farbeffekt verstärkende Schicht kann beispielsweise bei Verwendung von farbkippenden Pigmenten oder einer Flüssigkristallschicht eine Verstärkung des farbkippenden Effektes erzielt werden. Hierbei liegt aus Blickrichtung des Benutzers die den Farbeffekt verstärkende Schicht hinter den farbkippenden Pigmenten oder der Flüssigkristallschicht.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass bei der Bewegung der Lichtquelle und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der optischen Effektschicht ein Farbkippeffekt entsteht.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die optische Effektschicht metallische Pigmente und/oder magnetische Pigmente und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe enthält.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherheitselement zusätzlich zu der optischen Effektschicht eine Schicht mit fluoreszierenden Pigmenten und/oder fluoreszierenden Stoffen enthält.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherheitselement zusätzlich zu der optischen Effektschicht eine optisch nicht lineare Schicht oder eine optisch nicht lineare Lage umfasst.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht auf die Strukturen aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn das Sicherheitselement eine Trägerschicht aus einem Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, und dass die Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Trägerschicht eine Dicke mit einem Dickenwert aufweist, der aus einem Dicken-Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 5 µm, bevorzugt von 10 µm, und dessen obere Grenze 1000 µm, bevorzugt von 50 µm, beträgt.
  • Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass die zumindest eine Absorberschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die zumindest eine Distanzschicht zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine Reflexionsschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium,Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) and Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen als diffraktive Strukturen, als Mikrospiegel, als strahlenoptisch wirksame Facetten oder als achromatische, reflektierende Strukturen ausgebildet sind.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Strukturen in die Trägerschicht mittels einer Abformvorrichtung, insbesondere durch ein Prägeverfahren, eingebracht sind.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Strukturen in einer direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest einer Zwischenschicht auf die Trägerschicht aufgebrachten Schicht, insbesondere einer Prägelackschicht, ausgeformt sind, insbesondere mittels einer Abformvorrichtung eingeprägt sind.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass die weitere Schicht mit den darin ausgeformten Strukturen eine Schichtdicke mit einem Schichtdickenwert aufweist, der aus einem Schichtdicken-Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 0,5 µm, insbesondere 0,8 µm, bevorzugt 1 µm, und dessen obere Grenze 300 µm, insbesondere 50 µm, bevorzugt 20 µm, beträgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Sicherheitselement mit maschinenlesbaren Merkmalen, ausgestattet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbesondere um Magnetcodierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherheitselement zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schicken insbesondere Farblacke, Schutzlacke, Kleber, Heißsiegellacke, Primer und/oder Folien umfassen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein mögliches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitselements;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitselements;
    Fig. 3
    einen ersten möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
    Fig. 4
    einen zweiten möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
    Fig. 5
    einen dritten möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
    Fig. 6
    einen vierten möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
    Fig. 7
    einen fünften möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
    Fig. 8
    einen sechsten möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Der Begriff "insbesondere" wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine zwingende Vorgehensweise darstellen muss.
  • Die Figuren werden übergreifend beschrieben und stets gleiche Bauteile oder gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Weiters wird der Begriff der "Schicht" grundsätzlich für einen mehrlagigen, zusammengehörigen Bauteilverbund verwendet. Damit kann jede der nachfolgend beschriebenen Schichten auch mehrere, bevorzugt miteinander verbundene oder aneinander anhaftende Lagen umfassen.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Sicherheitselement 1, insbesondere für Wertpapiere, Banknoten, Kartenanwendungen oder Sicherheitspapiere, in einer stark stilisiert und unmaßstäblichen Darstellung.
  • Das Sicherheitselement 1 weist zumindest einen ersten Bereich 2 und zumindest einen diesen zumindest bereichsweise abdeckenden zweiten Bereich 3 auf. Der zumindest eine erste Bereich 2 ist in der dargestellten Lage bzw. Position des Sicherheitselements 1 unterhalb des zweiten Bereichs 3 angeordnet. Die beiden Bereiche 2, 3 bzw. jene diese bildenden Schichten oder Lagen, sind zueinander unterschiedlich ausgebildet und werden nachfolgend noch detaillierter beschrieben.
  • Der zumindest eine erste Bereich 2 umfasst Strukturen 4 oder ist durch diese gebildet. Von den Strukturen 4 des ersten Bereichs 2 wird ein Bildmotiv 5 in unterschiedliche Raumbereiche reflektiert, sodass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung einer Lichtquelle 6 und/oder bei Veränderung eines Beobachtungswinkels ein sogenanntes Bewegungsbild entsteht.
  • Der den ersten Bereich 2 zumindest abschnittsweise überdeckende oder überlagernde zweite Bereich 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einer optischen Effektschicht 7 gebildet. Die optische Effektschicht 7 kann auch als optisch variable Schicht ausgebildet sein oder als diese bezeichnet werden. Jene die Strukturen 4 bildende oder tragende Schicht bzw. Lage ist ihrerseits von der Effektschicht 7 vollflächig oder partiell abgedeckt. Unter dem Begriff "abgedeckt" wird nachfolgend eine Anordnung verstanden, bei welcher zumindest ein Oberflächenabschnitt zumindest einer der Oberfläche der die Strukturen 4 bildenden oder tragenden Schicht bzw. Lage von der Effektschicht 7 abgedeckt ist. Nachfolgend sind einige mögliche Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Schichten und Lagen gezeigt und beschrieben.
  • Die optische Effektschicht 7 kann einen vom Betrachtungswinkel und/oder vom Beleuchtungswinkel und/oder von der Art der Beleuchtung abhängigen optisch variablen Effekt aufweisen oder diesen ausbilden. Der optisch variable Effekt kann z.B. ein Aufsicht- / Durchsichtseffekt und/oder ein farbkippender Effekt und/oder ein Fluoreszenzeffekt oder dergleichen sein.
  • Dabei sei erwähnt, dass die Strukturen 4 partiell oder vollflächig vorgesehen sein können. Dies gilt auch für die optische Effektschicht 7, welche ebenfalls partiell oder vollflächig vorgesehen sein kann. Es kann die optische Effektschicht 7 auch aus mehreren Lagen gebildet sein oder diese umfassen.
  • Das Sicherheitselement 1 kann auch noch eine Trägerschicht 8 umfassen. Die Trägerschicht 8 kann aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet sein. Weiters können auch mehrere Lagen die Trägerschicht 8 bilden. Der Kunststoff kann aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet sein. Als Werkstoff für die Trägerschicht 8 kann zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die Trägerschicht 8 kann ihrerseits eine Dicke mit einem Dickenwert aufweisen, der aus einem Dicken-Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 5 µm, bevorzugt von 10 µm, und dessen obere Grenze 1000 µm, bevorzugt von 50 µm, beträgt.
  • Die zuvor beschriebenen Strukturen 4 können z.B. als diffraktive Strukturen, als Mikrospiegel, als strahlenoptisch wirksame Facetten oder als achromatische, reflektierende Strukturen ausgebildet sein. Die Ausbildung der Strukturen 4 als diffraktive Strukturen ist beispielsweise aus der EP2782765B1 und der EP2885135B1 sowie der WO2015107347A1 bekannt geworden. Während eine Ausgestaltung der Strukturen 4 als Mikrospiegel beispielsweise aus der US10189294A1 sowie der EP3362827A1 dem Fachmann geläufig ist. Eine facettenartige Ausformung der Strukturen 4 geht beispielsweise aus der EP2632739A1 hervor. Weiters können die Strukturen 4 in die Trägerschicht 8 mittels einer Abformvorrichtung, insbesondere durch ein Prägeverfahren, eingebracht sein oder werden.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit bestünde darin, zur Ausbildung der Strukturen 4 eine eigene weitere Schicht 9 vorzusehen. Die weitere Schicht 9 kann direkt auf die Trägerschicht 8 aufgebracht sein. Die weitere Schicht 9 ist mit einer strichlierten Linie angedeutet. So kann z.B. die weitere Schicht 9 von einem Prägelack gebildet sein, welcher entsprechend zur Bildung der Strukturen 4 umgeformt ist. Dies kann wiederum mittels der Abformvorrichtung oder eines Abformelements in einem Prägeverfahren erfolgen. Damit können wiederum die Strukturen 4 ausgeformt werden. Die weitere Schicht 9 mit den darin ausgeformten Strukturen 4 kann eine Schichtdicke mit einem Schichtdickenwert aufweisen, der aus einem Schichtdicken-Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 0,5 µm, insbesondere 0,8 µm, bevorzugt 1 µm, und dessen obere Grenze 300 µm, insbesondere 50 µm, bevorzugt 20 µm, beträgt.
  • In der Fig. 2 ist noch dargestellt, dass die Strukturen 4 zwar durch die weitere Schicht 9 ausgebildet sind, jedoch die weitere Schicht 9 nicht direkt auf die Trägerschicht 8 aufgebracht ist. Es kann dazu eine Zwischenschicht 10 vorgesehen sein, welche z.B. durch einen Haftvermittler, einen Primer, einen Kleber oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Zusätzlich zu der Zwischenschicht 10 kann auch noch z.B. eine reflektierende Schicht 11 vorgesehen sein. Die reflektierende Schicht 11 ist mit einer strichlierten Linie angedeutet. Es könnte, falls die reflektierende Schicht 11 vorgesehen ist, beidseits dieser jeweils die bevorzugt aus einem Haftvermittler oder Primer ausgebildete Zwischenschicht 10 vorgesehen sein. Es wäre aber auch noch möglich, anstatt der Zwischenschicht 10 nur die reflektierende Schicht 11, welche vollflächig oder partiell ausgebildet sein kann, vorzusehen oder die Zwischenschicht 10 als vollflächige oder partielle reflektierende Schicht oder Lage auszubilden.
  • Die optische Effektschicht 7 kann z.B. farbkippende Pigmente 12 enthalten. In der Fig. 1 ist eines der farbkippende Pigmente 12 seitlich in einer stark vergrößerten Darstellung gezeigt. So können die farbkippenden Pigmente 12 jeweils zumindest eine Absorberschicht 13, zumindest eine Distanzschicht 14 aus einem dielektrischen Material und zumindest eine Reflexionsschicht 15 umfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Schichten des farbkippenden Pigments 12 schichtweise übereinander angeordnet. In diesem Fall ist die Distanzschicht 14 zwischen der Reflexionsschicht 15 und der Absorberschicht 13 angeordnet.
  • Es wäre aber auch möglich, eine körperliche Anordnung der Schichten zueinander zu wählen, bei welcher die Reflexionsschicht 15 innenliegend angeordnet ist und diese von der Distanzschicht 14 umgeben, insbesondere voll umfänglich umschlossen ist. Die Distanzschicht 14 kann ihrerseits von der Absorberschicht 13 umgeben, insbesondere voll umfänglich von dieser umschlossen sein.
  • Damit wird erreicht, dass bei einer Bewegung der Lichtquelle 6 und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der optischen Effektschicht 7 mittels der farbkippenden Pigmenten 12 ein Farbkippeffekt entsteht.
  • Die zumindest eine Absorberschicht 13 kann zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die zumindest eine Distanzschicht 14 kann zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die zumindest eine Reflexionsschicht 15 kann zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) and Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Weiters oder zusätzlich wäre es noch möglich, dass die optische Effektschicht 7 metallische Pigmente und/oder magnetische Pigmente und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe enthält.
  • Die metallischen Pigmente in der optischen Effektschicht 7 können aus der Gruppe von Al und/oder Cu und/oder Ag und/oder Au und/oder Ni und/oder Cr und/oder Pt und/oder Pd und/oder TiO2 und/oder Cr-Oxide und/oder ZnS und/oder ITO und/oder Bi-Oxid und/oder ATO und/oder FTO und/oder ZnO und/oder Al2O3 und/oder Zn-Chromat und/oder Fe-Oxide und/oder CuO gewählt sein. Zur Bildung eines Druckbildes als optische Effektschicht 7 oder eine Lage derselben, können die metallischen Pigmente z.B. in eine Tinte eingemischt sein.
  • Die metallischen Pigmente, insbesondere AI und/oder Cu und/oder Ag und/oder Au und/oder Ni und/oder Cr und/oder Pt und/oder Pd und/oder TiO2 und/oder Cr-Oxide und/oder ZnS und/oder ITO und/oder Bi-Oxid und/oder ATO und/oder FTO und/oder ZnO und/oder AI2O3 und/oder Zn-Chromat und/oder Fe-Oxide und/oder CuO und/oder farbkippende Interferenzpigmente und/oder SiO2 Pigmente, können auch einem Lack zugesetzt werden, welche gemeinsam die optische Effektschicht 7 oder eine Lage derselben bilden.
  • Zusätzlich zu der optischen Effektschicht 7 können weitere Schichten oder Lagen vorgesehen sein, beispielsweise eine optisch nicht lineare Schicht oder eine optisch nicht lineare Lage. Eine derartige Schicht oder solche diese Schicht bildenden Materialien oder Lagen werden auch als IR-Upconverter oder UV-Downconverter bezeichnet. Dabei kann es sich um Materialien handeln, welche unter dem Einfluss von elektromagnetischer Strahlung außerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereiches des Lichtes eine sichtbare Farbe aufweisen. Solche Materialien können unter diesen Bedingungen, beispielsweise bei Einstrahlung von Infrarot(IR)- (λ > 780 nm) und/oder Ultraviolet(UV)-Licht (λ < 380), so zur Emission von sichtbarem Licht angeregt werden. Die weiteren Schichten können weiters fluoreszierende Pigmente und/oder fluoreszierende Stoffe enthalten.
  • Das Anordnen oder Aufbringen der optischen Effektschicht 7 oder deren Lagen auf die Strukturen 4 kann z.B. durch einen Druckvorgang und/oder einen Bedampfungsvorgang oder von mehreren derselben erfolgen. Es könnten aber auch die zuvor beschriebenen Werkstoffe oder Zusatzstoffe der Reflexionsschicht 15 einen Bestandteil oder eine Lage der optischen Effektschicht 7 bilden. Diese können insbesondere aufgedruckt oder aufgedampft sein und so eine eigene Lage der optischen Effektschicht 7 bilden.
  • Wird z.B. ein Druckbild als optische Effektschicht 7 für das Sicherheitselement 1 vorgesehen, kann z.B. eine partielle opake Druckfarbe, wie z.B. weiß, und/oder eine semitransparente Metallisierung verwendet werden. Es kann dabei unter anderem ein matter und/oder glänzender Glanzgrad ausgebildet werden.
  • Als oberste Schicht auf der optischen Effektschicht 7 kann z.B. eine Schutzschicht 16 vorgesehen sein, welche den gesamten Schicht- und/oder Lagenaufbau vor mechanischen Beschädigungen wie z.B. Kratzern, Riefen oder dergleichen schützt. Es könnte die Schutzschicht 16 auch auf der von der optischen Effektschicht 7 abgewendeten Seite der Trägerschicht 8 angeordnet sein. Eine beidseitige Anordnung wäre auch denkbar. Bevorzugt kann mittels der Schutzschicht 16 auch eine ebenflächige Ausbildung des Sicherheitselements 1 erzielt werden, wie dies mit einer strichlierten Linie in der Fig.1 angedeutet ist.
  • Nachfolgend sind in den Fig. 3 bis 8 mögliche Schichtaufbauten des Sicherheitselements 1, zumeist beginnend ab den Strukturen 4, in jeweils vereinfachten Darstellungen gezeigt. Das Aufbringen dieser Schichten oder Lagen auf die zuvor beschriebene Trägerschicht 8 ist bevorzugt vorzusehen. Dabei sei erwähnt, dass die zuvor beschriebenen Werkstoffe und/oder Zusatzstoffe für die einzelnen Lagen zur Bildung der optische Effektschicht 7 bei diesen Ausführungsbeispielen Anwendung finden können und/oder eingesetzt werden können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass je nach Ausbildung der einzelnen Lagen und/oder Schichten die Blickrichtung von einem Betrachter auf nur eine Seite des Sicherheitselements 1 oder aber auch von beiden Seiten auf das Sicherheitselement 1 gerichtet werden kann. Da die allgemein als optische Effektschicht 7 bezeichnete Schicht auch mehrere Schichten und/oder Lagen umfassen kann, ist es möglich, die optische Effektschicht 7 auf nur einer der Oberflächen der Strukturen 4 oder der diese bildenden Schicht oder Lage vorzusehen. Es wäre aber auch möglich, die optische Effektschicht 7 und/oder zusätzliche Schichten oder Lagen an beiden Seiten oder Oberflächen der Strukturen 4 oder der diese bildenden Schicht oder Lage vorzusehen. Damit wird es z.B. möglich, einzelne Lagen oder Schichten der optischen Effektschicht 7 auf der einen Seite der Strukturen 4 und weitere mögliche Lagen oder Schichten der optischen Effektschicht 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Strukturen 4 anzuordnen. So kann eine Splittung der optischen Effektschicht 7 erzielt werden. Es wäre aber auch möglich, die optische Effektschicht 7 auf nur einer der Seiten bzw. einer der Oberflächen der Strukturen 4 anzuordnen und zumindest eine der zusätzlichen Schichten oder Lagen auf der gegenüberliegenden Seite der Strukturen 4 anzuordnen. Damit kann eine hohe Variationsmöglichkeit geschaffen werden.
  • Die Fig. 3 zeigt einen möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7. Die Trägerschicht 8 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst eine Lage 17, welche einen hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Lage 17 ist dabei den Strukturen 4 näherliegend oder unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet. An dieser Stelle sei jedoch auch explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei der Lage 17 unabhängig von ihrer Ausbildung lediglich um eine optionale Ausgestaltung und Weiterbildung handeln kann.
  • Unabhängig davon könnte die Lage 17 aber auch von einer semitransparenten Metallisierungs-Lage gebildet sein. Weiters umfasst die optische Effektschicht 7 eine weitere Lage 18, welche aus einer die farbkippenden Pigmente 12 enthaltenden Druckfarbe gebildet ist. Die weitere Lage 18 ist auf der von den Strukturen 4 abgewendeten Seite der Lage 17 mit dem hohen Brechungsindex angeordnet.
  • Es ist bei jenen Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 3 bis 6 vorgesehen, dass die optische Effektschicht 7, insbesondere jene diese bildenden Lagen und/oder Schichten, auf nur einer Seite der die Strukturen 4 bildenden oder tragenden Schicht oder Lage angeordnet ist. Dabei wird von einer einseitigen Anordnung der optischen Effektschicht 7 gesprochen. Dies ist bevorzugt jene Seite oder Oberfläche der Strukturen 4, welche auch die räumliche Strukturierung aufweist oder diese ausbildet. Dabei handelt es sich zumeist auch um jene Seite, welche einem Betrachter zugewendet ist. Dies kann so sein, wobei aber auch die optische Effektschicht 7 auf jener vom Betrachter abgewendeten Seite angeordnet sein kann.
  • In der Fig. 4 ist ein weiterer möglicher Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7 gezeigt. Die Trägerschicht 8 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst hier wiederum die zuvor in der Fig. 3 beschriebene Lage 17, welche den hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Lage 17 ist dabei den Strukturen 4 näherliegend oder unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet.
  • Unabhängig davon könnte die Lage 17 aber auch von einer semitransparenten Metallisierungs-Schicht gebildet sein. Eine weitere dünne Lage 19 ist aus metallischen Pigmenten gebildet. Als mögliche Variante der weiteren Lage 19 aus metallischen Pigmenten sei erwähnt, dass diese Lage auch mit einem Farbstoff und/oder Farbpigmenten eingefärbt sein kann. Die weitere Lage 19 ist auf der von den Strukturen 4 abgewendeten Seite der Lage 17 mit dem hohen Brechungsindex angeordnet.
  • Die Fig. 5 zeigt einen möglichen weiteren Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7. Die Trägerschicht 8 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst auch hier wiederum die zuvor in den Fig. 3 und 4 beschriebene Lage 17, welche den hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Lage 17 ist dabei den Strukturen 4 näherliegend oder unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet.
  • Weiters umfasst die optische Effektschicht 7 noch eine weitere Lage 20, welche bei diesem Ausführungsbeispiel von einer Farbschicht gebildet ist. Die die weitere Lage 20 bildende Farbschicht kann z.B. in einem Druckvorgang aufgebracht werden. Die weitere Lage 20 ist auf der von den Strukturen 4 abgewendeten Seite der Lage 17 mit dem hohen Brechungsindex angeordnet.
  • In der Fig. 6 ist ein möglicher weiterer Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7 gezeigt. Die Trägerschicht 8 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst ihrerseits eine den Strukturen 4 unmittelbar benachbarte Lage 21, welche von einer partiell angeordneten oder partiell aufgebrachten, opaken Farbschicht gebildet ist. Die die weitere Lage 21 bildende Farbschicht kann z.B. in einem Druckvorgang aufgebracht werden.
  • Als weitere Lage ist die zuvor beschriebene Lage 17 vorgesehen, welche den hohen Brechungsindex (HRI= High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Lage 17 wird bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt vollflächig ausgebildet oder ist vollflächig vorgesehen. Es wäre aber auch noch möglich, anstatt der Lage 17 mit dem hohen Brechungsindex eine Lage 22, welche aus einer semitransparenten Metallisierung gebildet ist, vorzusehen. Deshalb ist das Bezugszeichen 22 neben dem Bezugszeichen 17 in Klammern gesetzt dargestellt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in dem vorliegenden Zusammenhang ganz allgemein jede Schicht aus einem Material mit einem hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) durch eine semitransparente Metallisierung ersetzt werden kann.
  • Bei all den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann z.B. jede die Strukturen 4 selbst aus einem reflektierenden Material oder Werkstoff gebildet sein. Es wäre aber auch möglich, eine eigene Schicht aus einem reflektierenden Werkstoff oder Material vorzusehen, wie dies insbesondere in der Fig. 2 mit der reflektierenden Schicht 11 beschrieben ist.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen jeweils die zuvor angedeutete beidseitige Anordnungsmöglichkeit der Schichten und Lagen an jener die Strukturen 4 tragenden oder diese bildenden Schicht oder Lage. Die Strukturen 4 können auch hier zumindest von der optischen Effektschicht 7 vollflächig oder partiell abgedeckt sein. Jene die optische Effektschicht 7 bildenden Lagen oder Schichten und/oder der weiteren möglichen Lagen oder Schichten können auch so zueinander an den einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Oberflächen angeordnet sein, dass sich diese vollständig überdecken und/oder nur bereichsweise überdecken. Es wäre unabhängig davon aber auch möglich, die beidseitige Anordnung so zu wählen, dass zwar die Strukturen 4 vollflächig abgedeckt sind, sich jedoch die an beiden Seiten befindlichen Schichten oder Lagen einander nicht oder nur geringfügig überdecken.
  • Es ist bei dem in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass an der Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 beidseitig weitere der zuvor beschriebenen Schichten oder Lagen angeordnet sind. Zumeist ist die Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 auf einer Seite überwiegend ebenflächig und auf der gegenüberliegenden Seite mit den Strukturen 4 versehen. Die Strukturen 4 sind bevorzugt auf jener von der Trägerschicht 8 abgewendeten Seite angeordnet oder ausgebildet, falls diese vorgesehen ist.
  • Die Lage 17, welche den hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet, ist hier, so wie in den Fig. 3 bis 5 beschrieben, auf der einen Seite der Strukturen 4 angeordnet. Es wäre auch möglich, anstatt der Lage 17 die Lage 22, welche aus einer semitransparenten Metallisierung gebildet ist, vorzusehen.
  • Zumindest eine der weiteren möglichen Lagen 18 und/oder 19 und/oder 20 und/oder 21 ist hier an der gegenüberliegenden Seite der Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 vorgesehen. Dieser gesamte Schichtaufbau kann seinerseits auf der Trägerschicht 8 angeordnet sein, wie dies mit strichlierten Linien angedeutet ist.
  • Bei dem in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist analog zum Ausführungsbeispiel in der Fig. 7 ebenfalls die Lage 17, welche den hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet, so wie auch in den Fig. 3 bis 5 beschrieben, auf der einen Seite der Strukturen 4 angeordnet. Es wäre auch möglich, anstatt der Lage 17 die Lage 22, welche aus einer semitransparenten Metallisierung gebildet ist, vorzusehen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 ist, falls vorhanden, die Trägerschicht 8 vorgesehen. Dies dann, wenn die Strukturen 4 nicht direkt in dieser ausgebildet sind. Auf der von der Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 abgewendeten anderen Seite der Trägerschicht 8 kann zumindest eine weitere der Lagen 18 und/oder 19 und/oder 20 und/oder 21 vorgesehen sein.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Sicherheitselement
    2
    erster Bereich
    3
    zweiter Bereich
    4
    Struktur
    5
    Bildmotiv
    6
    Lichtquelle
    7
    optische Effektschicht
    8
    Trägerschicht
    9
    weitere Schicht
    10
    Zwischenschicht
    11
    reflektierende Schicht
    12
    farbkippendes Pigment
    13
    Absorberschicht
    14
    Distanzschicht
    15
    Reflexionsschicht
    16
    Schutzschicht
    17
    Lage
    18
    Lage
    19
    Lage
    20
    Lage
    21
    Lage
    22
    Lage

Claims (20)

  1. Sicherheitselement (1), insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspapier oder Sicherheitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets, wobei das Sicherheitselement zumindest einen ersten Bereich (2) mit Strukturen (4) aufweist, und die Strukturen (4) ein Bildmotiv (5) in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren, sodass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung einer Lichtquelle (6) und/oder bei Veränderung eines Beobachtungswinkels ein Bewegungsbild entsteht, wobei bei Bewegung der Lichtquelle (6) und/oder Veränderung des Beobachtungswinkels gleichzeitig eine Bewegung des Bildmotivs (5) entsteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine optische Effektschicht (7) vorgesehen ist, welche optische Effektschicht (7) einen zweiten Bereich (3) definiert und
    - dass die Strukturen (4) vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht (7) abgedeckt sind.
  2. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) farbkippende Pigmente (12), insbesondere Interferenzpigmente, oder Flüssigkristallpigmente, enthält.
  3. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die farbkippenden Pigmente (12) zumindest eine Absorberschicht (13), zumindest eine Distanzschicht (14) aus einem dielektrischen Material und zumindest eine Reflexionsschicht (15) umfasst, wobei die Distanzschicht (14) zwischen der Reflexionsschicht (15) und der Absorberschicht (13) angeordnet ist.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht zumindest eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweist.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht an einer einer Sichtseite abgewandten Seite zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht aufweist.
  6. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung der Lichtquelle (6) und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der optischen Effektschicht (7) ein Farbkippeffekt entsteht.
  7. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) metallische Pigmente und/oder magnetische Pigmente und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe enthält.
  8. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der optischen Effektschicht (7) eine optisch nicht lineare Schicht oder eine optisch nicht lineare Lage und/oder eine Schicht, welche fluoreszierende Pigmente und/oder fluoreszierende Stoffe enthält, vorhanden ist.
  9. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) auf die Strukturen (4) aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
  10. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Trägerschicht (8) aus einem Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, und dass die Trägerschicht (8) bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  11. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (8) eine Dicke mit einem Dickenwert aufweist, der aus einem Dicken-Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 5 µm, bevorzugt von 10 µm, und dessen obere Grenze 1000 µm, bevorzugt von 50 µm, beträgt.
  12. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Absorberschicht (13) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  13. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Distanzschicht (14) zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  14. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Reflexionsschicht (15) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Gold, Platin, Aluminium, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) and Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  15. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (4) als diffraktive Strukturen, als Mikrospiegel, als strahlenoptisch wirksame Facetten oder als achromatische, reflektierende Strukturen ausgebildet sind.
  16. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (4) in die Trägerschicht (8) mittels einer Abformvorrichtung, insbesondere durch ein Prägeverfahren, eingebracht sind.
  17. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (4) in einer direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest einer Zwischenschicht (10) auf die Trägerschicht (8) aufgebrachten Schicht (9), insbesondere einer Prägelackschicht, ausgeformt sind, insbesondere mittels einer Abformvorrichtung eingeprägt sind.
  18. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (9) mit den darin ausgeformten Strukturen (4) eine Schichtdicke mit einem Schichtdickenwert aufweist, der aus einem Schichtdicken-Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 0,5 µm, insbesondere 0,8 µm, bevorzugt 1 µm, und dessen obere Grenze 300 µm, insbesondere 50 µm, bevorzugt 10 µm, beträgt.
  19. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) mit maschinenlesbaren Merkmalen, ausgestattet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbesondere um Magnetcodierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt.
  20. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen
EP19201226.8A 2019-10-03 2019-10-03 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht Pending EP3800061A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19201226.8A EP3800061A1 (de) 2019-10-03 2019-10-03 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
JP2022520561A JP7412547B2 (ja) 2019-10-03 2020-09-17 光学効果層を備えたセキュリティエレメント
US17/754,477 US20240042785A1 (en) 2019-10-03 2020-09-17 Security element with an optical effect layer
PCT/EP2020/076008 WO2021063693A1 (de) 2019-10-03 2020-09-17 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
CA3155088A CA3155088A1 (en) 2019-10-03 2020-09-17 Security element with an optical effect layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19201226.8A EP3800061A1 (de) 2019-10-03 2019-10-03 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3800061A1 true EP3800061A1 (de) 2021-04-07

Family

ID=68137872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201226.8A Pending EP3800061A1 (de) 2019-10-03 2019-10-03 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240042785A1 (de)
EP (1) EP3800061A1 (de)
JP (1) JP7412547B2 (de)
CA (1) CA3155088A1 (de)
WO (1) WO2021063693A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003945A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
WO2007107235A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
WO2012048847A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-19 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement mit auf einem substrat angeordneten optischen elementen zur erzeugung eines oberhalb oder unterhalb des substrats schwebenden, aus lichtflecken zusammengesetzen bildes
EP2632739A1 (de) 2010-10-26 2013-09-04 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
WO2014124781A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Sectago Gmbh Sicherheitseinrichtung
EP2782765A1 (de) 2012-12-04 2014-10-01 Sectago GmbH Sicherheitseinrichtung
WO2015085505A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Sicpa Holding Sa Optically variable security threads and stripes
WO2015107347A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 De La Rue International Limited Security elements and methods of their manufacture
WO2016096086A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement mit farbkippeffekt und fluoreszierenden merkmalen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP3362827A1 (de) 2015-12-03 2018-08-22 Lumenco, LLC Anordnungen aus mikrospiegeln zur verwendung für bildgebende sicherheitsvorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232245B4 (de) 2002-07-17 2008-06-12 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Optisch variables Element mit variierender Distanzschicht-Dicke
KR102487148B1 (ko) 2017-05-25 2023-01-11 도판 인사츠 가부시키가이샤 정보 기록 매체, 라벨, 카드, 및 진위 판정 방법
JP7006014B2 (ja) 2017-08-23 2022-02-10 凸版印刷株式会社 偽造防止構造体

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003945A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
WO2007107235A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
WO2012048847A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-19 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement mit auf einem substrat angeordneten optischen elementen zur erzeugung eines oberhalb oder unterhalb des substrats schwebenden, aus lichtflecken zusammengesetzen bildes
EP2632739A1 (de) 2010-10-26 2013-09-04 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP2782765A1 (de) 2012-12-04 2014-10-01 Sectago GmbH Sicherheitseinrichtung
WO2014124781A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Sectago Gmbh Sicherheitseinrichtung
EP2885135A1 (de) 2013-02-12 2015-06-24 Sectago GmbH Sicherheitseinrichtung
WO2015085505A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Sicpa Holding Sa Optically variable security threads and stripes
WO2015107347A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 De La Rue International Limited Security elements and methods of their manufacture
WO2016096086A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement mit farbkippeffekt und fluoreszierenden merkmalen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP3362827A1 (de) 2015-12-03 2018-08-22 Lumenco, LLC Anordnungen aus mikrospiegeln zur verwendung für bildgebende sicherheitsvorrichtungen
US10189294B2 (en) 2015-12-03 2019-01-29 Lumenco, Llc Arrays of individually oriented micro mirrors for use in imaging security devices for currency and brand authentication

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021063693A1 (de) 2021-04-08
US20240042785A1 (en) 2024-02-08
JP7412547B2 (ja) 2024-01-12
CA3155088A1 (en) 2021-04-08
JP2022550587A (ja) 2022-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476315B2 (de) Sicherheitselement und sicherheitsdokument mit einem solchen sicherheitselement
WO2009012893A2 (de) Sicherheitselement
EP3800061A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP3800060A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
AT523060B1 (de) Sicherheitselement
EP3800062A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
EP4306328A1 (de) Sicherheitselement
WO2021185729A1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen
EP4015231A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
AT523814B1 (de) Sicherheitselement
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP4275911A1 (de) Sicherheitselement
EP3943313A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
EP4015230A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
EP4242009A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
EP4108471A1 (de) Sicherheitselement mit einem substrat und zumindest einer mikrobildanordnung
EP4275912A1 (de) Sicherheitselement
EP3778256A1 (de) Sicherheitselement
EP3929000A1 (de) Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
EP4140760A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente oder sicherheitsdokumente
EP3939802A1 (de) Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren
EP4306329A1 (de) Sicherheitselement
EP4141081A1 (de) Klebeelement
WO2024011272A1 (de) Sicherheitselement
EP3954544A1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR