WO2021063693A1 - Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht - Google Patents

Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2021063693A1
WO2021063693A1 PCT/EP2020/076008 EP2020076008W WO2021063693A1 WO 2021063693 A1 WO2021063693 A1 WO 2021063693A1 EP 2020076008 W EP2020076008 W EP 2020076008W WO 2021063693 A1 WO2021063693 A1 WO 2021063693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
oxide
security element
structures
optical effect
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/076008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Trassl
Martin EGGINGER
Marco Mayrhofer
Anita FUCHSBAUER
Original Assignee
Hueck Folien Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. filed Critical Hueck Folien Gesellschaft M.B.H.
Priority to US17/754,477 priority Critical patent/US20240042785A1/en
Priority to CA3155088A priority patent/CA3155088A1/en
Priority to JP2022520561A priority patent/JP7412547B2/ja
Publication of WO2021063693A1 publication Critical patent/WO2021063693A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Definitions

  • the invention relates to a security element, in particular for securities,cadepa pier or security objects such as bank notes, ID cards, credit cards, ATM cards, tickets.
  • Security elements of the type mentioned are usually used to increase the security against counterfeiting of securities or security papers, such as banknotes, ID cards, credit cards, ATM cards, tickets, etc.
  • the object of the present invention is to create a security element with increased security against falsification.
  • a security element of the type mentioned above according to the invention in that the security element has at least a first area with structures, and the structures reflect an image motif in different spatial areas, so that for the viewer with a corresponding movement of a light source and / or with Changing an observation angle creates a moving image, with movement of the light source and / or change in the observation angle simultaneously resulting in a movement of the image motif, and it is further provided that an optical effect layer is provided, which optical effect layer defines a second area and that the structures are fully or partially covered by the optical effect layer.
  • the advantage achieved in this way is that such an overlapping position of the first area to form the image motif designed as a moving image and the second area to form at least one optical appearance or one optical effect creates a high variety of combinations and designs. This increases the security against counterfeiting of the security element designed in this way even further.
  • the movement image formed by the structures is combined directly with the optical effect generated or caused by the optical effect layer to form an overall image. A The viewer of the security element can thus quickly and reliably determine the authenticity by means of a purely visual inspection without the aid of aids.
  • the optical effect layer contains color-shifting pigments, in particular interference pigments, pigments with a color-shifting thin-layer structure or liquid crystal pigments.
  • the color-shifting pigments comprise at least one absorber layer, at least one spacer layer made of a dielectric material and at least one reflective layer, the spacer layer being arranged between the reflective layer and the absorber layer.
  • the optical effect layer can have at least one liquid crystal layer, in particular a cholesteric liquid crystal layer.
  • the optical effect layer preferably has at least one layer that enhances the color effect on a side facing away from a visible side.
  • the color-shifting effect can be enhanced by the layer that enhances the color effect, for example when using color-shifting pigments or a liquid crystal layer.
  • the layer that enhances the color effect lies behind the farbkip penden pigments or the liquid crystal layer.
  • Another possible embodiment has the features that when the spruce source is moved and / or the viewing angle is changed in the optical effect layer, a color shift effect arises.
  • optical effect layer contains metallic pigments and / or magnetic pigments and / or colored pigments and / or dyes.
  • the security element contains, in addition to the optical effect layer, a layer with fluorescent pigments and / or fluorescent substances.
  • the security element comprises, in addition to the optical effect layer, an optically non-linear layer or an optically non-linear layer.
  • optical effect layer is printed and / or vapor-deposited onto the structures.
  • the security element comprises a carrier layer made of a plastic, the plastic in particular being formed from a translucent and / or thermoplastic plastic, and that the carrier layer preferably at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone, (PEEK) polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), Polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (PI), polyimide (PP
  • the carrier layer has a thickness with a thickness value that originates from a thickness value range, the lower limit of which is 5 ⁇ m, preferably 10 ⁇ m, and the upper limit 1000 ⁇ m, preferably 50 ⁇ m , is.
  • the at least one absorber layer has at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver , Copper and / or alloys of these materials or is made of at least one of these materials.
  • the at least one spacer layer has at least one non-breaking dielectric material with a refractive index less than or equal to 1.65, in particular selected from the group aluminum oxide (Al2O3), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF2), aluminum fluoride (AIF3) , Silicon oxide (SIO x ), silicon dioxide (S1O2), cerium fluoride (CeF3), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • Al2O3 aluminum oxide
  • metal fluorides for example magnesium fluoride (MgF2), aluminum fluoride (AIF3) , Silicon oxide (SIO x ), silicon dioxide (S1O2), cerium fluoride (CeF3), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • NasAlF f or NasAFFu
  • neodymium fluoride NdF3
  • fanthan fluoride FaF3
  • samarium fluoride SmF3 barium fluoride
  • CaF2 Calcium fluoride
  • FiF fithium fluoride
  • low refractive organic monomers and / or low refractive organic polymers or at least one high refractive dielectric material with a refractive index greater than 1.65 in particular selected from the group of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO) , Titanium dioxide (T1O2), carbon (C), indium oxide (Ih2q3), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 0s), cerium oxide (Ce0 2 ), yttrium oxide (Y2O3), europium oxide (E.
  • iron oxides such as iron (II, III) oxide (Fe 3 0 4 ) and iron (III) oxide (Fe 2 0 3 ), hafnium nitride (HfN), hafnium carbide (HfC), hafnium oxide (Hf0 2 ), phanthan oxide (Fa 2 0 3 ), magnesium oxide (MgO), neodymium oxide (Nd 2 0 3 ), praseodymium oxide (Rig, Oi i), samarium oxide (Sr Os), antimony trioxide (Sb 2 0 3 ), silicon carbide (SiC), silicon nitride ( S13N4), silicon monoxide (SiO), selenium trioxide (Se 2 0 3 ), tin oxide (Sn0 2 ), tungsten trioxide (WO3), high refractive index organic monomers and / or high refractive index organic polymers or is made from at least one of these materials.
  • iron oxides
  • the at least one reflective layer contains at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or from nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (T1O2) , Carbon (C), indium oxide (I Os), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 0s), cerium oxide (Ce0 2 ), yttrium oxide (Y2O3), europium oxide (EU2O3), iron oxides such as iron (II, III) oxide (Fe 3 0 4 ) and iron (III) oxide (Fe 2 0 3 ), hafn
  • ZnS zinc
  • Another preferred embodiment is characterized in that the structures are designed as diffractive structures, as micromirrors, as ray-optically effective facets or as achromatic, reflective structures.
  • the structures are introduced into the carrier layer by means of a molding device, in particular by means of an embossing process.
  • Another embodiment is characterized in that the structures are formed in a layer applied directly or with the interposition of at least one intermediate layer to the carrier layer, in particular an embossing lacquer layer, in particular are embossed by means of a molding device.
  • the further layer with the structures formed therein has a layer thickness with a layer thickness value that originates from a layer thickness value range whose lower limit is 0.5 pm, in particular 0.8 pm, preferably 1 pm, and its upper limit is 300 pm, in particular 50 pm, preferably 20 pm.
  • the security element is equipped with machine-readable features, the machine-readable features being in particular magnetic codes, electrically conductive layers, electromagnetic waves absorbing and / or re-emitting substances.
  • the security element has additional layers, which additional layers include, in particular, colored lacquers, protective lacquers, adhesives, hot-sealing lacquers, primers and / or foils.
  • FIG. 1 shows a section through a possible embodiment of the security element according to the invention
  • FIG. 3 shows a first possible layer and / or segment structure of the security element, in a view and in a stylized representation
  • FIG. 4 shows a second possible layer and / or segment structure of the security element, in a view and in a stylized representation
  • FIG. 5 shows a third possible layer and / or segment structure of the security element, in a view and in a stylized representation
  • FIG. 6 shows a fourth possible layer and / or segment structure of the security element, in a view and in a stylized representation
  • FIG. 7 shows a fifth possible layer and / or segment structure of the security element, in a view and in a stylized representation
  • FIG. 8 shows a sixth possible layer and / or segment structure of the security element, in a view and in a stylized representation.
  • each of the layers described below can also comprise a plurality of layers, preferably connected to one another or adhering to one another.
  • Fig. 1 shows a security element 1, in particular for securities, banknotes, cards applications or security papers, in a highly stylized and immeasurable presen- tation.
  • the security element 1 has at least one first region 2 and at least one second region 3 covering this at least in regions.
  • the at least one first loading area 2 is arranged below the second area 3 in the illustrated location or position of the security element 1.
  • the two areas 2, 3 or those layers or plies forming them are designed differently from one another and will be described in more detail below.
  • the at least one first region 2 comprises structures 4 or is formed by them.
  • An image motif 5 is reflected by the structures 4 of the first area 2 in different spatial areas, so that a so-called movement image is created for the viewer when a light source 6 moves accordingly and / or when an observation angle changes.
  • the second region 3 which at least partially covers or overlays the first region 2 is formed by an optical effect layer 7.
  • the optical effect layer 7 can also be designed as an optically variable layer or be referred to as this. That the structures 4 forming or supporting layer or layer is in turn covered over the whole area or partially by the effect layer 7.
  • the term “covered” is understood below to mean an arrangement in which at least one surface section of at least one of the surface of the layer or layer forming or supporting the structures 4 is covered by the effect layer 7.
  • the optical effect layer 7 can have or form an optically variable effect that is dependent on the viewing angle and / or the lighting angle and / or the type of lighting.
  • the optically variable effect can be, for example, a top view / see-through effect and / or a color-changing effect and / or a fluorescence effect or the like.
  • the structures 4 can be provided partially or over the entire area. This also applies to the optical effect layer 7, which can also be seen partially or over the entire surface.
  • the optical effect layer 7 can also be formed from a plurality of layers or comprise them.
  • the security element 1 can also comprise a carrier layer 8.
  • the carrier layer 8 can be formed from a plastic material. Furthermore, several layers can also form the carrier layer 8.
  • the plastic can be formed from a translucent and / or thermoplastic plastic material. At least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone can be used as the material for the carrier layer 8 , (PEEK) polyether ketone (PEK), polyethylenimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET) , Polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copo
  • the carrier layer 8 for its part, can have a thickness with a thickness value that originates from a range of thicknesses whose lower limit is 5 mhi, preferably 10 mhi, and whose upper limit is 1000 mhi, preferably 50 mhi.
  • the structures 4 described above can be designed, for example, as diffractive structures, as micromirrors, as ray-optically effective facets or as achromatic, reflective structures.
  • the formation of the structures 4 as diffractive structures has become known, for example, from EP2782765B1 and EP2885135B1 and WO2015107347A1.
  • an embodiment of the structures 4 as micromirrors for example from US10189294A1 and EP3362827A1
  • a facet-like shape of the structures 4 emerges from EP2632739A1, for example.
  • the structures 4 can be or will be introduced into the carrier layer 8 by means of a molding device, in particular by an embossing process.
  • the further layer 9 can be applied directly to the carrier layer 8.
  • the further layer 9 is indicated with a dashed line.
  • the further layer 9 can be formed by an embossing lacquer, which is reshaped accordingly to form the structures 4. This can in turn take place by means of the molding device or a molding element in an embossing process. In this way, the structures 4 can in turn be shaped.
  • the further layer 9 with the structures 4 formed therein can have a layer thickness with a layer thickness value that originates from a layer thickness value range, the lower limit of which is 0.5 ⁇ m, in particular 0.8 mm, preferably 1 ⁇ m, and the upper limit of which is 300 pm, in particular 50 pm, preferably 20 pm.
  • an intermediate layer 10 can be provided, which is formed, for example, by an adhesion promoter, a primer, an adhesive or the like.
  • a reflective layer 11 can also be seen, for example.
  • the reflective layer 11 is indicated with a dashed line. It could, if the reflective layer 11 is provided, on both sides of this in each case intermediate layer 10 preferably formed from an adhesion promoter or primer can be provided. But it would also be possible, instead of the intermediate layer 10, to provide only the reflective layer 11, which can be formed over the entire surface or partially, or to design the interim layer 10 as a full-surface or partial reflective layer or layer.
  • the optical effect layer 7 can contain color-shifting pigments 12, for example.
  • color-shifting pigments 12 for example.
  • one of the color-shifting pigments 12 is shown laterally in a greatly enlarged illustration.
  • the color-changing pigments 12 can each comprise at least one absorber layer 13, at least one spacer layer 14 made of a dielectric material and at least one reflective layer 15.
  • the individual layers of the color-shifting pigment 12 are arranged in layers one above the other.
  • the spacer layer 14 is arranged between the reflective layer 15 and the absorber layer 13.
  • the reflective layer 15 is arranged on the inside and this is surrounded by the spacer layer 14, in particular is completely enclosed.
  • the spacer layer 14 can in turn be surrounded by the absorber layer 13, in particular completely surrounded by the water.
  • the at least one absorber layer 13 can comprise at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and / or alloys of these materials or be made of at least one of these materials.
  • the at least one spacer layer 14 can contain at least one low-refractive dielectric material with a refractive index less than or equal to 1.65, in particular selected from the group aluminum oxide (Al2O3), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF2), aluminum fluoride (AIF3), silicon oxide (SIO x ), Silicon dioxide (S1O2), cerium fluoride (CeF3), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • Al2O3 aluminum oxide
  • metal fluorides for example magnesium fluoride (MgF2), aluminum fluoride (AIF3), silicon oxide (SIO x ), Silicon dioxide (S1O2), cerium fluoride (CeF3), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • NasAlFö or NasAEFu neodymium fluoride (NdF3), Lanthanum fluoride (LaF3), samarium fluoride (SmF3), barium fluoride (BaF2), calcium fluoride (CaF2), lithium fluoride (LiF), low-refractive organic monomers and / or low-break organic polymers or at least one high-refractive dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiCL), carbon (C), indium oxide (I112O3), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 0s), cerium oxide (CeCL), Yttrium oxide (Y2O3), europium oxide (EU2O3), iron oxides such as iron (II, III) oxide (FesCL) and iron (III) oxide (Fe 2 0 3
  • the at least one reflection layer 15 can be at least one metallic material, in particular selected from the group of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or from nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials , in particular cobalt-nickel alloys or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide ( ⁇ O 2 ), carbon (C), Indium oxide (I11 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 0s), cerium oxide (Ce0 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (EU 2 O 3 ), iron oxides such as for example iron (II, III) oxide (Fe 3 0 4 ) and iron (III) oxide (Fe 2 0 3 ), haf
  • the optical effect layer 7 may contain metallic pigments and / or magnetic pigments and / or colored pigments and / or dyes.
  • the metallic pigments in the optical effect layer 7 can be selected from the group of Al and / or Cu and / or Ag and / or Au and / or Ni and / or Cr and / or Pt and / or Pd and / or T1O2 and / or Cr Oxides and / or ZnS and / or ITO and / or Bi-oxide and / or ATO and / or FTO and / or ZnO and / or Al2O3 and / or Zn chromate and / or Fe oxides and / or CuO can be selected .
  • the metallic pigments can be mixed into an ink, for example.
  • the metallic pigments in particular Al and / or Cu and / or Ag and / or Au and / or Ni and / or Cr and / or Pt and / or Pd and / or T1O2 and / or Cr oxides and / or ZnS and / or ITO and / or Bi oxide and / or ATO and / or FTO and / or ZnO and / or Al2O3 and / or Zn chromate and / or Fe oxides and / or CuO and / or color-shifting interference pigments and / or S1O2 Pigments can also be added to a fack, which together form the optical effect layer 7 or a fage of the same.
  • optically non-linear layer or an optically non-linear thread can be provided, for example an optically non-linear layer or an optically non-linear thread.
  • a layer or such materials or layers forming this layer are also referred to as an IR upconverter or UV downconverter.
  • This can be materials which, under the influence of electromagnetic radiation outside the visible wavelength range of the spruce, have a visible color.
  • Such materi alien can under these conditions, for example when irradiated by infrared (IR) - (l> 780 nm) and / or ultraviolet (UV) light (l ⁇ 380), be excited to emit visible spruce.
  • the further layers can also contain fluorescent pigments and / or fluorescent substances.
  • the arrangement or application of the optical effect layer 7 or its folds onto the structures 4 can be carried out, for example, by a printing process and / or a vapor deposition process or by several of these.
  • the previously described materials or additives of the reflective layer 15 could also form a component or part of the optical effect layer 7. These can in particular be printed or vapor-deposited and thus form a separate question of the optical effect layer 7.
  • a printed image is provided as an optical effect layer 7 for the security element 1, for example a partially opaque printing ink, such as white, and / or a semitransparent metalization can be used.
  • a matt and / or glossy degree of gloss can be formed.
  • a protective layer 16, for example, can be provided as the top layer on the optical effect layer 7, which protects the entire layer and / or layer structure from mechanical damage such as scratches, grooves or the like.
  • the protective layer 16 could also be arranged on the side of the carrier layer 8 facing away from the optical effect layer 7. An arrangement on both sides would also be conceivable.
  • a planar design of the security element 1 can preferably also be achieved by means of the protective layer 16, as indicated by a dashed line in FIG.
  • optical effect layer 7 can also comprise several layers and / or layers, it is possible to provide optical effect layer 7 on only one of the surfaces of structures 4 or the layer or layer forming them. However, it would also be possible, please include to provide the optical effect layer 7 and / or additional layers or plies on both sides or surfaces of the structures 4 or the layer or ply forming them.
  • the 3 shows a possible layer and / or layer structure of the security element 1 comprising the structures 4 and the optical effect layer 7.
  • the carrier layer 8 is also indicated.
  • HRI High Refractive Index
  • the layer 17 is arranged closer to the structures 4 or directly adjacent to them. At this stand, however, it should also be explicitly pointed out that the position 17, irrespective of its training, can only be an optional configuration and further training.
  • the layer 17 could also be formed by a semitransparent metallization layer.
  • the optical effect layer 7 comprises a further layer 18 which is formed from a printing ink containing the color-changing pigments 12.
  • the further layer 18 is arranged on the side of the layer 17 facing away from the structures 4 with the high refractive index.
  • the optical effect layer 7, in particular those layers and / or layers forming it, is arranged on only one side of the layer or layer that forms or carries the structures 4.
  • a one-sided arrangement of the optical effect layer 7 is used here. This is preferably that side or surface of the structures 4 which also has or forms the spatial structuring. This is mostly also the side that is turned towards a viewer. This can be the case, but the optical effect layer 7 can also be arranged on that side facing away from the viewer.
  • the layer 17 is arranged in this case close to the structures 4 or directly adjacent to them.
  • the layer 17 could also be formed by a semitransparent metallization layer.
  • Another thin layer 19 is gebil det from metallic pigments.
  • this layer can also be colored with a dye and / or colored pigments.
  • the further Fage 19 is arranged on the side facing away from the structures 4 of the Fage 17 with the high refractive index.
  • the security element 1 shows a possible further layer and / or thread structure of the security element 1 comprising the structures 4 and the optical effect layer 7.
  • the carrier layer 8 is also indicated.
  • the Fage 17 is the structures 4 next to them or arranged directly adjacent to them.
  • the optical effect layer 7 comprises a further question 20, which in this exemplary embodiment is formed by a color layer.
  • the color layer forming the further Fage 20 can be applied, for example, in a printing process.
  • the further fage 20 is arranged on the side of the fage 17 with the high refractive index facing away from the structures 4.
  • the 6 shows a possible further layer and / or layer structure of the security element 1 comprising the structures 4 and the optical effect layer 7.
  • the carrier layer 8 is also indicated.
  • the optical effect layer 7 for its part comprises a fold 21 which is directly adjacent to the structures 4 and which is formed by a partially arranged or partially applied, opaque color layer.
  • the color layer forming the further Fage 21 can be applied, for example, in a printing process.
  • the Fage 17 is preferably formed over the entire area or is over the entire area intended.
  • the reference number 22 is therefore shown in brackets next to the reference number 17.
  • each of the structures 4 themselves can be formed from a reflective material or material.
  • Lig. 7 and 8 each show the previously indicated possibility of arranging the layers and plies on both sides on that layer or ply that carries or forms the structures 4.
  • the structures 4 can also be completely or partially covered by the optical effect layer 7 here as well.
  • Those layers or layers forming the optical effect layer 7 and / or the further possible layers or layers can also be arranged on the mutually opposite sides or surfaces in such a way that they completely overlap and / or overlap only in areas. Independently of this, however, it would also be possible to select the two-sided arrangement in such a way that the structures 4 are completely covered over the entire area, but the layers or plies located on both sides do not or only slightly overlap one another.
  • the layer or layer with the structures 4 is predominantly planar on one side and the structures 4 verses on the opposite side.
  • the structures 4 are preferably arranged or formed on that side facing away from the carrier layer 8, if this is provided.
  • the layer 17, which has the high refractive index (HRI High Refractive Index) or forms this, is here, as described in Lig. 3 to 5, on one side of the Structures 4 arranged. It would also be possible to provide the layer 22, which is formed from a semitransparent metallization, instead of the layer 17.
  • At least one of the further possible layers 18 and / or 19 and / or 20 and / or 21 is provided here on the opposite side of the layer or layer with the structures 4. This entire layer structure can in turn be arranged on the carrier layer 8, as indicated by dashed lines.
  • the carrier layer 8 is provided on the opposite side of the layer or layer with the structures 4, if present. This is when the structures 4 are not formed directly in the water. On the other side of the carrier layer 8 facing away from the layer or layer with the structures 4, at least one further of the layers 18 and / or 19 and / or 20 and / or 21 can be provided.
  • the exemplary embodiments show possible design variants, whereby it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically shown design variants dersel ben, but rather various combinations of the individual design variants with one another are possible and this possible variation is based on the teaching on technical action
  • the present invention lies within the skill of the Lachmann active in this technical field.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1) mit erhöhter Fälschungssicherheit, welches zumindest einen ersten Bereich (2) mit Strukturen (4) aufweist. Die Strukturen (4) reflektieren ein Bildmotiv (5) in unterschiedliche Raumbereiche, sodass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung einer Lichtquelle (6) und/oder bei Veränderung eines Beobachtungswinkels ein Bewegungsbild entsteht. Bei der Bewegung der Lichtquelle (6) und/oder einer Veränderung des Beobachtungswinkels entsteht gleichzeitig eine Bewegung des Bildmotivs (5). Weiters ist eine optische Effektschicht (7) vorgesehen, welche einen zweiten Bereich (3) definiert. Die Strukturen (4) sind vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht (7) abgedeckt.

Description

SICHERHEITSELEMENT MIT EINER OPTISCHEN EFFEKTSCHICHT
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspa pier oder Sicherheitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets.
Sicherheitselemente der eingangsgenannten Art werden üblicherweise verwendet, um die Fäl schungssicherheit von Wertpapieren oder Sicherheitspapieren, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets etc. zu erhöhen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitselement mit erhöhter Fälschungssi cherheit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art erfindungsge mäß dadurch gelöst, dass das Sicherheitselement zumindest einen ersten Bereich mit Struktu ren aufweist, und die Strukturen ein Bildmotiv in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren, sodass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung einer Lichtquelle und/oder bei Verän derung eines Beobachtungswinkels ein Bewegungsbild entsteht, wobei bei Bewegung der Lichtquelle und/oder Veränderung des Beobachtungswinkels gleichzeitig eine Bewegung des Bildmotivs entsteht, und dabei weiters vorgesehen ist dass eine optische Effektschicht vorgesehen ist, welche optische Effektschicht ei nen zweiten Bereich definiert und dass die Strukturen vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht abge deckt sind.
Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass so eine einander überdeckende Lage des ersten Bereichs zur Bildung des als Bewegungsbild ausgebildeten Bildmotivs und des zweiten Be reichs zur Bildung von zumindest einem optischen Erscheinungsbild oder einem optischen Effekt eine hohe Kombinations- und Gestaltungsvielfalt geschaffen wird. Damit wird die Fäl schungssicherheit des so ausgebildeten Sicherheitselements noch weiter erhöht. So wird das von den Strukturen gebildete Bewegungsbild direkt mit dem von der optischen Effektschicht erzeugten oder hervorgerufenen optischen Effekt zu einem Gesamtbild kombiniert. Ein Betrachter des Sicherheitselements kann damit ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln rasch und sicher die Echtheit durch eine rein visuelle Inaugenscheinnahme feststellen.
Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die optische Effektschicht farbkippende Pigmente, ins besondere Interferenzpigmente, Pigmente mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau oder Flüssigkristallpigmente, enthält.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die farbkippenden Pigmente zumindest eine Absorberschicht, zumindest eine Distanzschicht aus einem dielektrischen Ma terial und zumindest eine Reflexionsschicht umfasst, wobei die Distanzschicht zwischen der Reflexions Schicht und der Absorberschicht angeordnet ist.
Weiters kann die optische Effektschicht zumindest eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweisen.
Die optische Effektschicht weist bevorzugt an einer einer Sichtseite abgewandten Seite zu mindest eine den Farbeffekt verstärkende Schicht auf. Durch die den Farbeffekt verstärkende Schicht kann beispielsweise bei Verwendung von farbkippenden Pigmenten oder einer Flüs sigkristallschicht eine Verstärkung des farbkippenden Effektes erzielt werden. Hierbei liegt aus Blickrichtung des Benutzers die den Farbeffekt verstärkende Schicht hinter den farbkip penden Pigmenten oder der Flüssigkristallschicht.
Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass bei der Bewegung der Ficht- quelle und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der optischen Effektschicht ein Farbkippeffekt entsteht.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die optische Effektschicht metallische Pigmente und/oder magnetische Pigmente und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe enthält.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherheitselement zusätz lich zu der optischen Effektschicht eine Schicht mit fluoreszierenden Pigmenten und/oder flu oreszierenden Stoffen enthält. Eine weitere mögliche Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherheitsele ment zusätzlich zu der optischen Effektschicht eine optisch nicht lineare Schicht oder eine op tisch nicht lineare Lage umfasst.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die optische Ef fektschicht auf die Strukturen aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn das Sicherheitselement eine Trägerschicht aus einem Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, und dass die Trägerschicht bevorzugt zumindest ei nes der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphe- nylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssig- kristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephtha- lat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethy- len (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethy len (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem die ser Materialien hergesteht ist.
Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Trägerschicht eine Dicke mit einem Dickenwert aufweist, der aus einem Dicken- Wertebereich stammt, des sen untere Grenze 5 pm, bevorzugt von 10 pm, und dessen obere Grenze 1000 pm, bevorzugt von 50 pm, beträgt.
Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass die zumindest eine Absorberschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolf ram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergesteht ist. Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die zumindest eine Distanzschicht zumindest ein nie derbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (AI2O3), Metallfluoride, beispiels weise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AIF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdi oxid (S1O2), Cerfluorid (CeF3), Natrium- Aluminium- Fluoride (z.B. NasAlFf, oder NasAFFu), Neodymfluorid (NdF3), Fanthanfluorid (FaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Fithiumfluorid (FiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektri sches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (T1O2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (Ih2q3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) und Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Fanthanoxid (Fa203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd203), Praseodymoxid (Rig,Oi i), Samariumoxid (Sr Os), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Silizium nitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (Sn02), Wolframtri- oxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Poly mere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine Reflexions schicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Ko balt und Palladium oder Fegierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Fegie- rungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (T1O2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (I Os), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisen oxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) and Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Fanthanoxid (Fa203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2Ü3), Praseodymoxid (Rig,Oi I), Samariumoxid (Sm203), Antimontri oxid (Sb20 ), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentri oxid (Se203), Zinnoxid (Sn02), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Ma terialien hergestellt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen als diffraktive Strukturen, als Mikrospiegel, als strahlenoptisch wirksame Facetten oder als achro matische, reflektierende Strukturen ausgebildet sind.
Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Strukturen in die Trägerschicht mittels einer Ab formvorrichtung, insbesondere durch ein Prägeverfahren, eingebracht sind.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Strukturen in einer direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest einer Zwischenschicht auf die Trägerschicht aufge brachten Schicht, insbesondere einer Prägelackschicht, ausgeformt sind, insbesondere mittels einer Abformvorrichtung eingeprägt sind.
Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass die weitere Schicht mit den darin ausgeformten Strukturen eine Schichtdicke mit einem Schichtdickenwert aufweist, der aus einem Schichtdicken- Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 0,5 pm, insbesondere 0,8 pm, bevorzugt 1 pm, und dessen obere Grenze 300 pm, insbesondere 50 pm, bevorzugt 20 pm, beträgt.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Sicherheitselement mit maschinenlesba ren Merkmalen, ausgestattet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbe sondere um Magnetcodierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherheitselement zusätzliche Schichten auf weist, welche zusätzlichen Schicken insbesondere Farblacke, Schutzlacke, Kleber, Heißsie gellacke, Primer und/oder Folien umfassen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein mögliches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Si- cherheitselements ;
Fig. 3 einen ersten möglichen Schicht- und/oder Fagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
Fig. 4 einen zweiten möglichen Schicht- und/oder Fagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
Fig. 5 einen dritten möglichen Schicht- und/oder Fagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
Fig. 6 einen vierten möglichen Schicht- und/oder Fagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
Fig. 7 einen fünften möglichen Schicht- und/oder Fagenaufbau des Sicherheitselements, in Ansicht und stilisierter Darstellung;
Fig. 8 einen sechsten möglichen Schicht- und/oder Fagenaufbau des Sicherheitsele ments, in Ansicht und stilisierter Darstellung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Fageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Fageänderung sinngemäß auf die neue Fage zu übertragen. Der Begriff „insbesondere“ wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mög liche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfah rensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine zwingende Vorgehensweise darstellen muss.
Die Figuren werden übergreifend beschrieben und stets gleiche Bauteile oder gleiche Kompo nenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Weiters wird der Begriff der „Schicht“ grundsätzlich für einen mehrlagigen, zusammengehörigen Bauteilverbund verwendet. Damit kann jede der nachfolgend beschriebenen Schichten auch mehrere, bevorzugt miteinander ver bundene oder aneinander anhaftende Lagen umfassen.
Die Fig. 1 zeigt ein Sicherheitselement 1, insbesondere für Wertpapiere, Banknoten, Karten anwendungen oder Sicherheitspapiere, in einer stark stilisiert und unmaßstäblichen Darstel lung.
Das Sicherheitselement 1 weist zumindest einen ersten Bereich 2 und zumindest einen diesen zumindest bereichsweise abdeckenden zweiten Bereich 3 auf. Der zumindest eine erste Be reich 2 ist in der dargestellten Lage bzw. Position des Sicherheitselements 1 unterhalb des zweiten Bereichs 3 angeordnet. Die beiden Bereiche 2, 3 bzw. jene diese bildenden Schichten oder Lagen, sind zueinander unterschiedlich ausgebildet und werden nachfolgend noch detail lierter beschrieben.
Der zumindest eine erste Bereich 2 umfasst Strukturen 4 oder ist durch diese gebildet. Von den Strukturen 4 des ersten Bereichs 2 wird ein Bildmotiv 5 in unterschiedliche Raumberei che reflektiert, sodass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung einer Lichtquelle 6 und/oder bei Veränderung eines Beobachtungswinkels ein sogenanntes Bewegungsbild ent steht.
Der den ersten Bereich 2 zumindest abschnittsweise überdeckende oder überlagernde zweite Bereich 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einer optischen Effektschicht 7 gebildet.
Die optische Effektschicht 7 kann auch als optisch variable Schicht ausgebildet sein oder als diese bezeichnet werden. Jene die Strukturen 4 bildende oder tragende Schicht bzw. Lage ist ihrerseits von der Effektschicht 7 vollflächig oder partiell abgedeckt. Unter dem Begriff „ab gedeckt“ wird nachfolgend eine Anordnung verstanden, bei welcher zumindest ein Oberflä chenabschnitt zumindest einer der Oberfläche der die Strukturen 4 bildenden oder tragenden Schicht bzw. Lage von der Effektschicht 7 abgedeckt ist. Nachfolgend sind einige mögliche Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Schichten und Lagen gezeigt und beschrieben.
Die optische Effektschicht 7 kann einen vom Betrachtungswinkel und/oder vom Beleuch tungswinkel und/oder von der Art der Beleuchtung abhängigen optisch variablen Effekt auf weisen oder diesen ausbilden. Der optisch variable Effekt kann z.B. ein Aufsicht- / Durch sichtseffekt und/oder ein farbkippender Effekt und/oder ein Fluoreszenzeffekt oder derglei chen sein.
Dabei sei erwähnt, dass die Strukturen 4 partiell oder vollflächig vorgesehen sein können. Dies gilt auch für die optische Effektschicht 7, welche ebenfalls partiell oder vollflächig vor gesehen sein kann. Es kann die optische Effektschicht 7 auch aus mehreren Lagen gebildet sein oder diese umfassen.
Das Sicherheitselement 1 kann auch noch eine Trägerschicht 8 umfassen. Die Trägerschicht 8 kann aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet sein. Weiters können auch mehrere Lagen die Trägerschicht 8 bilden. Der Kunststoff kann aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermo plastischen Kunststoffmaterial gebildet sein. Als Werkstoff für die Trägerschicht 8 kann zu mindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Po- lyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Po- lyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Po- lyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpoly- mer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein. Die Trägerschicht 8 kann ihrerseits eine Dicke mit einem Dickenwert aufweisen, der aus ei nem Dicken- Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 5 mhi, bevorzugt von 10 mhi, und dessen obere Grenze 1000 mhi, bevorzugt von 50 mhi, beträgt.
Die zuvor beschriebenen Strukturen 4 können z.B. als diffraktive Strukturen, als Mikrospie gel, als strahlenoptisch wirksame Facetten oder als achromatische, reflektierende Strukturen ausgebildet sein. Die Ausbildung der Strukturen 4 als diffraktive Strukturen ist beispielsweise aus der EP2782765B1 und der EP2885135B1 sowie der WO2015107347A1 bekannt gewor den. Während eine Ausgestaltung der Strukturen 4 als Mikrospiegel beispielsweise aus der US10189294A1 sowie der EP3362827A1 dem Fachmann geläufig ist. Eine facettenartige Ausformung der Strukturen 4 geht beispielsweise aus der EP2632739A1 hervor. Weiters kön nen die Strukturen 4 in die Trägerschicht 8 mittels einer Abformvorrichtung, insbesondere durch ein Prägeverfahren, eingebracht sein oder werden.
Eine weitere alternative Möglichkeit bestünde darin, zur Ausbildung der Strukturen 4 eine ei gene weitere Schicht 9 vorzusehen. Die weitere Schicht 9 kann direkt auf die Trägerschicht 8 aufgebracht sein. Die weitere Schicht 9 ist mit einer strichlierten Linie angedeutet. So kann z.B. die weitere Schicht 9 von einem Prägelack gebildet sein, welcher entsprechend zur Bil dung der Strukturen 4 umgeformt ist. Dies kann wiederum mittels der Abformvorrichtung o- der eines Abformelements in einem Prägeverfahren erfolgen. Damit können wiederum die Strukturen 4 ausgeformt werden. Die weitere Schicht 9 mit den darin ausgeformten Strukturen 4 kann eine Schichtdicke mit einem Schichtdickenwert aufweisen, der aus einem Schichtdi cken- Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 0,5 pm, insbesondere 0,8 m m, bevorzugt 1 pm, und dessen obere Grenze 300 pm, insbesondere 50 pm, bevorzugt 20 pm, beträgt.
In der Fig. 2 ist noch dargestellt, dass die Strukturen 4 zwar durch die weitere Schicht 9 aus gebildet sind, jedoch die weitere Schicht 9 nicht direkt auf die Trägerschicht 8 aufgebracht ist. Es kann dazu eine Zwischenschicht 10 vorgesehen sein, welche z.B. durch einen Haftvermitt ler, einen Primer, einen Kleber oder dergleichen ausgebildet ist.
Zusätzlich zu der Zwischenschicht 10 kann auch noch z.B. eine reflektierende Schicht 11 vor gesehen sein. Die reflektierende Schicht 11 ist mit einer strichlierten Linie angedeutet. Es könnte, falls die reflektierende Schicht 11 vorgesehen ist, beidseits dieser jeweils die bevorzugt aus einem Haftvermittler oder Primer ausgebildete Zwischenschicht 10 vorgesehen sein. Es wäre aber auch noch möglich, anstatt der Zwischenschicht 10 nur die reflektierende Schicht 11, welche vollflächig oder partiell ausgebildet sein kann, vorzusehen oder die Zwi schenschicht 10 als vollflächige oder partielle reflektierende Schicht oder Lage auszubilden.
Die optische Effektschicht 7 kann z.B. farbkippende Pigmente 12 enthalten. In der Fig. 1 ist eines der farbkippende Pigmente 12 seitlich in einer stark vergrößerten Darstellung gezeigt.
So können die farbkippenden Pigmente 12 jeweils zumindest eine Absorber Schicht 13, zumin dest eine Distanzschicht 14 aus einem dielektrischen Material und zumindest eine Reflexions schicht 15 umfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Schichten des farbkippenden Pigments 12 schichtweise übereinander angeordnet. In diesem Fall ist die Dis tanzschicht 14 zwischen der Reflexionsschicht 15 und der Absorber Schicht 13 angeordnet.
Es wäre aber auch möglich, eine körperliche Anordnung der Schichten zueinander zu wählen, bei welcher die Reflexions Schicht 15 innenliegend angeordnet ist und diese von der Distanz schicht 14 umgeben, insbesondere voll umfänglich umschlossen ist. Die Distanzschicht 14 kann ihrerseits von der Absorberschicht 13 umgeben, insbesondere voll umfänglich von die ser umschlossen sein.
Damit wird erreicht, dass bei einer Bewegung der Lichtquelle 6 und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der optischen Effektschicht 7 mittels der farbkippenden Pigmen ten 12 ein Farbkippeffekt entsteht.
Die zumindest eine Absorberschicht 13 kann zumindest ein metallisches Material, insbeson dere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materia lien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
Die zumindest eine Distanzschicht 14 kann zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (AI2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AIF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (S1O2), Cerfluorid (CeF3), Nat rium- Aluminium- Fluoride (z.B. NasAlFö oder NasAEFu), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbre chende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiCL), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (I112O3), Indium- Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (CeCL), Yttriumoxid (Y2O3), Europi umoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (FesCL) und Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfCL), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd203), Praseodymoxid (Rig,Oi i), Samari umoxid (Sm203), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (S13N4), Silizi- ummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (Sn02), Wolframtrioxid (WO3), hochbre chende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
Die zumindest eine Reflexions Schicht 15 kann zumindest ein metallisches Material, insbeson dere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materia lien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektri sches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (ΉO2), Kohlenstoff (C), Indi umoxid (I112O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttri umoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) and Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafni umoxid (Hf02), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2Ü3), Praseo dymoxid (Rig,Oi i ), Samariumoxid (Sr Os), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Si liziumnitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (S11O2), Wolf ramtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
Weiters oder zusätzlich wäre es noch möglich, dass die optische Effektschicht 7 metallische Pigmente und/oder magnetische Pigmente und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe ent hält. Die metallischen Pigmente in der optischen Effektschicht 7 können aus der Gruppe von Al und/oder Cu und/oder Ag und/oder Au und/oder Ni und/oder Cr und/oder Pt und/oder Pd und/oder T1O2 und/oder Cr- Oxide und/oder ZnS und/oder ITO und/oder Bi- Oxid und/oder ATO und/oder FTO und/oder ZnO und/oder AI2O3 und/oder Zn-Chromat und/oder Fe-Oxide und/oder CuO gewählt sein. Zur Bildung eines Druckbildes als optische Effektschicht 7 oder eine Fage derselben, können die metallischen Pigmente z.B. in eine Tinte eingemischt sein.
Die metallischen Pigmente, insbesondere AI und/oder Cu und/oder Ag und/oder Au und/oder Ni und/oder Cr und/oder Pt und/oder Pd und/oder T1O2 und/oder Cr-Oxide und/oder ZnS und/oder ITO und/oder Bi-Oxid und/oder ATO und/oder FTO und/oder ZnO und/oder AI2O3 und/oder Zn-Chromat und/oder Fe-Oxide und/oder CuO und/oder farbkippende Interferenz pigmente und/oder S1O2 Pigmente, können auch einem Fack zugesetzt werden, welche ge meinsam die optische Effektschicht 7 oder eine Fage derselben bilden.
Zusätzlich zu der optischen Effektschicht 7 können weitere Schichten oder Fagen vorgesehen sein, beispielsweise eine optisch nicht lineare Schicht oder eine optisch nicht lineare Fage. Eine derartige Schicht oder solche diese Schicht bildenden Materialien oder Fagen werden auch als IR-Upconverter oder UV-Downconverter bezeichnet. Dabei kann es sich um Materi alien handeln, welche unter dem Einfluss von elektromagnetischer Strahlung außerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereiches des Fichtes eine sichtbare Farbe aufweisen. Solche Materi alien können unter diesen Bedingungen, beispielsweise bei Einstrahlung von Infrarot(IR)- (l > 780 nm) und/oder Ultraviolet(UV)-Ficht (l < 380), so zur Emission von sichtbarem Ficht angeregt werden. Die weiteren Schichten können weiters fluoreszierende Pigmente und/oder fluoreszierende Stoffe enthalten.
Das Anordnen oder Aufbringen der optischen Effektschicht 7 oder deren Fagen auf die Struk turen 4 kann z.B. durch einen Druckvorgang und/oder einen Bedampfungsvorgang oder von mehreren derselben erfolgen. Es könnten aber auch die zuvor beschriebenen Werkstoffe oder Zusatzstoffe der Reflexions Schicht 15 einen Bestandteil oder eine Fage der optischen Effekt schicht 7 bilden. Diese können insbesondere aufgedruckt oder aufgedampft sein und so eine eigene Fage der optischen Effektschicht 7 bilden. Wird z.B. ein Druckbild als optische Effektschicht 7 für das Sicherheitselement 1 vorgesehen, kann z.B. eine partielle opake Druckfarbe, wie z.B. weiß, und/oder eine semitransparente Me tallisierung verwendet werden. Es kann dabei unter anderem ein matter und/oder glänzender Glanzgrad ausgebildet werden.
Als oberste Schicht auf der optischen Effektschicht 7 kann z.B. eine Schutzschicht 16 vorge sehen sein, welche den gesamten Schicht- und/oder Lagenaufbau vor mechanischen Beschädi gungen wie z.B. Kratzern, Riefen oder dergleichen schützt. Es könnte die Schutzschicht 16 auch auf der von der optischen Effektschicht 7 abgewendeten Seite der Trägerschicht 8 ange ordnet sein. Eine beidseitige Anordnung wäre auch denkbar. Bevorzugt kann mittels der Schutzschicht 16 auch eine ebenflächige Ausbildung des Sicherheitselements 1 erzielt wer den, wie dies mit einer strichlierten Linie in der Fig.l angedeutet ist.
Nachfolgend sind in den Fig. 3 bis 8 mögliche Schichtaufbauten des Sicherheitselements 1, zumeist beginnend ab den Strukturen 4, in jeweils vereinfachten Darstellungen gezeigt. Das Aufbringen dieser Schichten oder Lagen auf die zuvor beschriebene Trägerschicht 8 ist bevor zugt vorzusehen. Dabei sei erwähnt, dass die zuvor beschriebenen Werkstoffe und/oder Zu satzstoffe für die einzelnen Lagen zur Bildung der optische Effektschicht 7 bei diesen Ausfüh rungsbeispielen Anwendung finden können und/oder eingesetzt werden können.
Es sei darauf hingewiesen, dass je nach Ausbildung der einzelnen Lagen und/oder Schichten die Blickrichtung von einem Betrachter auf nur eine Seite des Sicherheitselements 1 oder aber auch von beiden Seiten auf das Sicherheitselement 1 gerichtet werden kann. Da die allgemein als optische Effektschicht 7 bezeichnete Schicht auch mehrere Schichten und/oder Lagen um fassen kann, ist es möglich, die optische Effektschicht 7 auf nur einer der Oberflächen der Strukturen 4 oder der diese bildenden Schicht oder Lage vorzusehen. Es wäre aber auch mög lich, die optische Effektschicht 7 und/oder zusätzliche Schichten oder Lagen an beiden Seiten oder Oberflächen der Strukturen 4 oder der diese bildenden Schicht oder Lage vorzusehen. Damit wird es z.B. möglich, einzelne Lagen oder Schichten der optischen Effektschicht 7 auf der einen Seite der Strukturen 4 und weitere mögliche Lagen oder Schichten der optischen Ef fektschicht 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Strukturen 4 anzuordnen. So kann eine Splittung der optischen Effektschicht 7 erzielt werden. Es wäre aber auch möglich, die opti sche Effektschicht 7 auf nur einer der Seiten bzw. einer der Oberflächen der Strukturen 4 anzuordnen und zumindest eine der zusätzlichen Schichten oder Lagen auf der gegenüberlie genden Seite der Strukturen 4 anzuordnen. Damit kann eine hohe Variation smöglichkeit ge schaffen werden.
Die Fig. 3 zeigt einen möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7. Die Trägerschicht 8 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst eine Lage 17, welche einen hohen Bre chungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Lage 17 ist dabei den Strukturen 4 näherliegend oder unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet. An dieser Stehe sei jedoch auch explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei der Lage 17 unab hängig von ihrer Ausbildung lediglich um eine optionale Ausgestaltung und Weiterbildung handeln kann.
Unabhängig davon könnte die Lage 17 aber auch von einer semitransparenten Metallisie rungs-Lage gebildet sein. Weiters umfasst die optische Effektschicht 7 eine weitere Lage 18, welche aus einer die farbkippenden Pigmente 12 enthaltenden Druckfarbe gebildet ist. Die weitere Lage 18 ist auf der von den Strukturen 4 abgewendeten Seite der Lage 17 mit dem ho hen Brechungsindex angeordnet.
Es ist bei jenen Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 3 bis 6 vorgesehen, dass die optische Effektschicht 7, insbesondere jene diese bildenden Lagen und/oder Schichten, auf nur einer Seite der die Strukturen 4 bildenden oder tragenden Schicht oder Lage angeordnet ist. Dabei wird von einer einseitigen Anordnung der optischen Effektschicht 7 gesprochen. Dies ist be vorzugt jene Seite oder Oberfläche der Strukturen 4, welche auch die räumliche Strukturie rung aufweist oder diese ausbildet. Dabei handelt es sich zumeist auch um jene Seite, welche einem Betrachter zugewendet ist. Dies kann so sein, wobei aber auch die optische Effekt schicht 7 auf jener vom Betrachter abgewendeten Seite angeordnet sein kann.
In der Fig. 4 ist ein weiterer möglicher Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitsele ments 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7 gezeigt. Die Träger schicht 8 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst hier wiederum die zu vor in der Fig. 3 beschriebene Lage 17, welche den hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Lage 17 ist dabei den Strukturen 4 nä herliegend oder unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet.
Unabhängig davon könnte die Lage 17 aber auch von einer semitransparenten Metallisie rungs-Schicht gebildet sein. Eine weitere dünne Lage 19 ist aus metallischen Pigmenten gebil det. Als mögliche Variante der weiteren Lage 19 aus metallischen Pigmenten sei erwähnt, dass diese Lage auch mit einem Farbstoff und/oder Farbpigmenten eingefärbt sein kann. Die weitere Fage 19 ist auf der von den Strukturen 4 abgewendeten Seite der Fage 17 mit dem ho hen Brechungsindex angeordnet.
Die Fig. 5 zeigt einen möglichen weiteren Schicht- und/oder Fagenaufbau des Sicherheitsele ments 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7. Die Trägerschicht 8 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst auch hier wiederum die zuvor in den Fig. 3 und 4 beschriebene Fage 17, welche den hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Fage 17 ist dabei den Strukturen 4 nä herliegend oder unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet.
Weiters umfasst die optische Effektschicht 7 noch eine weitere Fage 20, welche bei diesem Ausführungsbeispiel von einer Farbschicht gebildet ist. Die die weitere Fage 20 bildende Farbschicht kann z.B. in einem Druckvorgang aufgebracht werden. Die weitere Fage 20 ist auf der von den Strukturen 4 abgewendeten Seite der Fage 17 mit dem hohen Brechungsindex angeordnet.
In der Fig. 6 ist ein möglicher weiterer Schicht- und/oder Fagenaufbau des Sicherheitsele ments 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7 gezeigt. Die Träger schicht 8 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst ihrerseits eine den Strukturen 4 unmittelbar benachbarte Fage 21, welche von einer partiell angeordneten oder partiell aufgebrachten, opaken Farbschicht gebildet ist. Die die weitere Fage 21 bildende Farbschicht kann z.B. in einem Druckvorgang aufgebracht werden.
Als weitere Fage ist die zuvor beschriebene Fage 17 vorgesehen, welche den hohen Bre chungsindex (HRI= High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Fage 17 wird bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt vollflächig ausgebildet oder ist vollflächig vorgesehen. Es wäre aber auch noch möglich, anstatt der Lage 17 mit dem hohen Brechungs index eine Lage 22, welche aus einer semitransparenten Metallisierung gebildet ist, vorzuse hen. Deshalb ist das Bezugszeichen 22 neben dem Bezugszeichen 17 in Klammem gesetzt dargestellt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in dem vorliegenden Zusammenhang ganz allgemein jede Schicht aus einem Material mit einem hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) durch eine semitransparente Metallisierung ersetzt werden kann.
Bei all den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann z.B. jede die Strukturen 4 selbst aus einem reflektierenden Material oder Werkstoff gebildet sein. Es wäre aber auch möglich, eine eigene Schicht aus einem reflektierenden Werkstoff oder Material vorzusehen, wie dies insbe sondere in der Lig. 2 mit der reflektierenden Schicht 11 beschrieben ist.
Die Lig. 7 und 8 zeigen jeweils die zuvor angedeutete beidseitige Anordnungsmöglichkeit der Schichten und Lagen an jener die Strukturen 4 tragenden oder diese bildenden Schicht oder Lage. Die Strukturen 4 können auch hier zumindest von der optischen Effektschicht 7 vollflä chig oder partiell abgedeckt sein. Jene die optische Effektschicht 7 bildenden Lagen oder Schichten und/oder der weiteren möglichen Lagen oder Schichten können auch so zueinander an den einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Oberflächen angeordnet sein, dass sich diese vollständig überdecken und/oder nur bereichsweise überdecken. Es wäre unabhängig davon aber auch möglich, die beidseitige Anordnung so zu wählen, dass zwar die Strukturen 4 voll flächig abgedeckt sind, sich jedoch die an beiden Seiten befindlichen Schichten oder Lagen einander nicht oder nur geringfügig überdecken.
Es ist bei dem in der Lig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass an der Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 beidseitig weitere der zuvor beschriebenen Schichten oder La gen angeordnet sind. Zumeist ist die Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 auf einer Seite überwiegend ebenflächig und auf der gegenüberliegenden Seite mit den Strukturen 4 verse hen. Die Strukturen 4 sind bevorzugt auf jener von der Trägerschicht 8 abgewendeten Seite angeordnet oder ausgebildet, falls diese vorgesehen ist.
Die Lage 17, welche den hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet, ist hier, so wie in den Lig. 3 bis 5 beschrieben, auf der einen Seite der Strukturen 4 angeordnet. Es wäre auch möglich, anstatt der Lage 17 die Lage 22, welche aus einer semitransparenten Metallisierung gebildet ist, vorzusehen.
Zumindest eine der weiteren möglichen Lagen 18 und/oder 19 und/oder 20 und/oder 21 ist hier an der gegenüberliegenden Seite der Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 vorgesehen. Dieser gesamte Schichtaufbau kann seinerseits auf der Trägerschicht 8 angeordnet sein, wie dies mit strichlierten Linien angedeutet ist.
Bei dem in der Lig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist analog zum Ausführungsbeispiel in der Lig. 7 ebenfalls die Lage 17, welche den hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet, so wie auch in den Lig. 3 bis 5 beschrieben, auf der ei nen Seite der Strukturen 4 angeordnet. Es wäre auch möglich, anstatt der Lage 17 die Lage 22, welche aus einer semitransparenten Metallisierung gebildet ist, vorzusehen.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 ist, falls vor handen, die Trägerschicht 8 vorgesehen. Dies dann, wenn die Strukturen 4 nicht direkt in die ser ausgebildet sind. Auf der von der Schicht oder Lage mit den Strukturen 4 abgewendeten anderen Seite der Trägerschicht 8 kann zumindest eine weitere der Lagen 18 und/oder 19 und/oder 20 und/oder 21 vorgesehen sein.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Lachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Linzeimerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge- stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung Sicherheitselement erster Bereich zweiter Bereich Struktur Bildmotiv Lichtquelle optische Effektschicht Trägerschicht weitere Schicht Zwischenschicht reflektierende Schicht farbkippendes Pigment Ab sorber Schicht Distanzschicht Reflexions Schicht Schutzschicht Lage Lage Lage Lage Lage Lage

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement (1), insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspapier oder Sicher heitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets, wobei das Sicherheitselement zumindest einen ersten Bereich (2) mit Strukturen (4) auf weist, und die Strukturen (4) ein Bildmotiv (5) in unterschiedliche Raumbereiche re flektieren, sodass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung einer Lichtquelle (6) und/oder bei Veränderung eines Beobachtungswinkels ein Bewegungsbild entsteht, wo bei bei Bewegung der Lichtquelle (6) und/oder Veränderung des Beobachtungswinkels gleichzeitig eine Bewegung des Bildmotivs (5) entsteht, dadurch gekennzeichnet,
- dass eine optische Effektschicht (7) vorgesehen ist, welche optische Effektschicht (7) einen zweiten Bereich (3) definiert und
- dass die Strukturen (4) vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht (7) ab gedeckt sind.
2. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Ef fektschicht (7) farbkippende Pigmente (12), insbesondere Interferenzpigmente, oder Flüssigkristallpigmente, enthält.
3. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die farbkippen- den Pigmente (12) zumindest eine Absorber Schicht (13), zumindest eine Distanzschicht (14) aus einem dielektrischen Material und zumindest eine Reflexionsschicht (15) um fasst, wobei die Distanzschicht (14) zwischen der Reflexionsschicht (15) und der Ab sorberschicht (13) angeordnet ist.
4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht zumindest eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine choles- terische Flüssigkristallschicht aufweist.
5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht an einer einer Sichtseite abgewandten Seite zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht aufweist.
6. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung der Lichtquelle (6) und/oder der Veränderung des Beobachtungswin kels in der optischen Effektschicht (7) ein Farbkippeffekt entsteht.
7. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die optische Effektschicht (7) metallische Pigmente und/oder magneti sche Pigmente und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe enthält.
8. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass zusätzlich zu der optischen Effektschicht (7) eine optisch nicht lineare Schicht oder eine optisch nicht lineare Fage und/oder eine Schicht, welche fluoreszie rende Pigmente und/oder fluoreszierende Stoffe enthält, vorhanden ist.
9. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die optische Effektschicht (7) auf die Strukturen (4) aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
10. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass dieses eine Trägerschicht (8) aus einem Kunststoff umfasst, wobei insbe sondere der Kunststoff aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunst stoff gebildet ist, und dass die Trägerschicht (8) bevorzugt zumindest eines der Materia lien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypro pylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphe- nylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethyl- enimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopoly- mere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinyl- cholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvi nylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexaflu- orpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere die ser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
11. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger schicht (8) eine Dicke mit einem Dickenwert aufweist, der aus einem Dicken- Wertebe reich stammt, dessen untere Grenze 5 pm, bevorzugt von 10 pm, und dessen obere Grenze 1000 pm, bevorzugt von 50 pm, beträgt.
12. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Absorberschicht (13) zumindest ein metallisches Material, ins besondere ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Le gierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien her gestellt ist.
13. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Distanzschicht (14) zumindest ein niederbrechendes dielektri sches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausge wählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (AI2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesi umfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AIF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium- Aluminium- Fluoride (z.B. NasAlFö oder NasAbFw), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (S1O2), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Mo nomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbre chendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbeson dere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (T1O2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (I Os), Indium-Zinn- Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Bei spiel Eisen(II,III)oxid (FesOO und Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafni- umcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2Ü3), Praseodymoxid (Rig,Oi i ), Samariumoxid (Sr Os), Antimontri- oxid (Sb20 ), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Se- lentrioxid (Se203), Zinnoxid (SnÜ2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
14. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Reflexions Schicht (15) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Gold, Platin, Aluminium,
Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Le gierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Ti tandioxid (T1O2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (ImOi), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tan- talpentoxid (TaiOs), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Ei senoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) and Eisen(III)oxid (Fe203), Hafni umnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd203), Praseodymoxid (Rig,Oi i), Samariumoxid (Sm203), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (S13N4), Silizi- ummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (Sn02), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
15. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (4) als diffraktive Strukturen, als Mikrospiegel, als strahlenoptisch wirksame Facetten oder als achromatische, reflektierende Strukturen ausgebildet sind.
16. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (4) in die Trägerschicht (8) mittels einer Abformvorrichtung, insbe sondere durch ein Prägeverfahren, eingebracht sind.
17. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (4) in einer direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest einer Zwischenschicht (10) auf die Trägerschicht (8) aufgebrachten Schicht (9), insbesondere einer Prägelackschicht, ausgeformt sind, insbesondere mittels einer Abformvorrichtung eingeprägt sind.
18. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (9) mit den darin ausgeformten Strukturen (4) eine Schichtdicke mit einem Schichtdickenwert aufweist, der aus einem Schichtdicken- Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 0,5 pm, insbesondere 0,8 pm, bevorzugt 1 pm, und dessen obere Grenze 300 pm, insbesondere 50 pm, bevorzugt 10 pm, beträgt.
19. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sicherheitselement (1) mit maschinenlesbaren Merkmalen, ausgestat tet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbesondere um Magnet codierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt.
20. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sicherheitselement (1) zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätz lichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen
PCT/EP2020/076008 2019-10-03 2020-09-17 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht WO2021063693A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/754,477 US20240042785A1 (en) 2019-10-03 2020-09-17 Security element with an optical effect layer
CA3155088A CA3155088A1 (en) 2019-10-03 2020-09-17 Security element with an optical effect layer
JP2022520561A JP7412547B2 (ja) 2019-10-03 2020-09-17 光学効果層を備えたセキュリティエレメント

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19201226.8 2019-10-03
EP19201226.8A EP3800061A1 (de) 2019-10-03 2019-10-03 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021063693A1 true WO2021063693A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=68137872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/076008 WO2021063693A1 (de) 2019-10-03 2020-09-17 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240042785A1 (de)
EP (1) EP3800061A1 (de)
JP (1) JP7412547B2 (de)
CA (1) CA3155088A1 (de)
WO (1) WO2021063693A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003945A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
WO2007107235A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
EP2632739A1 (de) 2010-10-26 2013-09-04 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
WO2015085505A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Sicpa Holding Sa Optically variable security threads and stripes
WO2015107347A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 De La Rue International Limited Security elements and methods of their manufacture
EP2782765B1 (de) 2012-12-04 2015-12-02 Sectago GmbH Sicherheitseinrichtung
EP2885135B1 (de) 2013-02-12 2018-01-10 Sectago GmbH Sicherheitseinrichtung
EP3362827A1 (de) 2015-12-03 2018-08-22 Lumenco, LLC Anordnungen aus mikrospiegeln zur verwendung für bildgebende sicherheitsvorrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232245B4 (de) 2002-07-17 2008-06-12 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Optisch variables Element mit variierender Distanzschicht-Dicke
DE102010048262A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement
AT516688A1 (de) * 2014-12-15 2016-07-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und fluoreszierenden Merkmalen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
KR102487148B1 (ko) 2017-05-25 2023-01-11 도판 인사츠 가부시키가이샤 정보 기록 매체, 라벨, 카드, 및 진위 판정 방법
JP7006014B2 (ja) 2017-08-23 2022-02-10 凸版印刷株式会社 偽造防止構造体

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003945A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
WO2007107235A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
EP2632739A1 (de) 2010-10-26 2013-09-04 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP2782765B1 (de) 2012-12-04 2015-12-02 Sectago GmbH Sicherheitseinrichtung
EP2885135B1 (de) 2013-02-12 2018-01-10 Sectago GmbH Sicherheitseinrichtung
WO2015085505A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Sicpa Holding Sa Optically variable security threads and stripes
WO2015107347A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 De La Rue International Limited Security elements and methods of their manufacture
EP3362827A1 (de) 2015-12-03 2018-08-22 Lumenco, LLC Anordnungen aus mikrospiegeln zur verwendung für bildgebende sicherheitsvorrichtungen
US10189294B2 (en) 2015-12-03 2019-01-29 Lumenco, Llc Arrays of individually oriented micro mirrors for use in imaging security devices for currency and brand authentication

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022550587A (ja) 2022-12-02
US20240042785A1 (en) 2024-02-08
CA3155088A1 (en) 2021-04-08
EP3800061A1 (de) 2021-04-07
JP7412547B2 (ja) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173571B2 (de) Sicherheitselement
WO2011032665A1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
DE102014011663A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
WO2021063693A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
WO2021063691A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
AT523060B1 (de) Sicherheitselement
EP4121299B1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen
WO2021063702A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
EP4015231A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
AT523814B1 (de) Sicherheitselement
EP4306328A1 (de) Sicherheitselement
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP3778256A1 (de) Sicherheitselement
EP4275911A1 (de) Sicherheitselement
EP3943313A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
RU2789328C1 (ru) Защитный элемент со сформированным в виде тонкослойного элемента создающим оптический эффект слоем
EP4108471A1 (de) Sicherheitselement mit einem substrat und zumindest einer mikrobildanordnung
EP4275912A1 (de) Sicherheitselement
WO2022129207A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
WO2022034193A1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen
EP4140760A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente oder sicherheitsdokumente
EP4141081A1 (de) Klebeelement
WO2021259855A1 (de) Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
EP4389447A1 (de) Schichtaufbau für ein wertdokument, sowie ein verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3155088

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022520561

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17754477

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1