EP3943313A1 - Sicherheitselement für ein wertpapier - Google Patents

Sicherheitselement für ein wertpapier Download PDF

Info

Publication number
EP3943313A1
EP3943313A1 EP20187039.1A EP20187039A EP3943313A1 EP 3943313 A1 EP3943313 A1 EP 3943313A1 EP 20187039 A EP20187039 A EP 20187039A EP 3943313 A1 EP3943313 A1 EP 3943313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxide
motifs
security element
zone
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20187039.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Mayrhofer
Martin EGGINGER
Anita FUCHSBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Priority to EP20187039.1A priority Critical patent/EP3943313A1/de
Priority to PCT/EP2021/070254 priority patent/WO2022018077A1/de
Publication of EP3943313A1 publication Critical patent/EP3943313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals

Definitions

  • the invention relates to a security element for a document of value, security paper and the like, the security element having at least one carrier film which is at least partially covered by at least one coating that is visible in reflection, the security stripe having at least one at least one layer that is at least partially recessed from the at least one coating has a longitudinal band, the longitudinal band separating a first and a second thread-forming zone, the first and the second thread-forming zone each being at least partially covered with the at least one coating, the thread-forming zones having motifs, the motifs preferably being characters, in particular alphanumeric characters and/or icons and/or geometric figures and/or symbols and/or portraits and/or landscapes and/or buildings and/or animals and/or objects and/or people.
  • Security elements of the type mentioned above are usually used in order to increase the counterfeit security of value documents or security papers, such as banknotes, identity cards, credit cards, ATM cards, tickets, etc.
  • the security elements are often partially incorporated into a document of value or security paper and can be seen in the area of windows.
  • a security element of the type mentioned is from EP2753753A1 known.
  • the motifs of the first and second zones are negative motifs which are matched to one another, ie at least one pair of these matched motifs always has the same distance difference when it is repeated along these zones.
  • a disadvantage of the known security element is that because of the coordination of the motifs, high demands are placed on the production process and production is not very flexible, expensive and prone to fluctuations.
  • the use of negative motifs imposes visual limitations in terms of perceptibility and design options.
  • motifs are designed as positive motifs or as positive and negative motifs, and/or that a first motif in the first zone and a second motif in the second zone form a pair, with a distance between the first motif and the second motif of the pair is not constant when this pair consisting of the first motif and the second motif repeats along the first zone and the second zone, or that there is no repeating pair of the first and second motif.
  • security element also includes security strips and security threads.
  • the solution according to the invention enables them to be clearly distinguished optically and thus a high potential for recognition by an observer, resulting in increased security against forgery. Due to the fact that the motifs are not "coordinated” with one another - the distances or differences in distance between pairs of motifs are not constant - there is a significant reduction in susceptibility to production fluctuations, while at the same time a very high degree of flexibility in the design options is achieved.
  • a security element can be assigned directly to a bank note, which makes counterfeiting almost impossible. Due to the fact that the motifs are not "coordinated” or due to the arrangement of pairs according to the invention, each security element can be assigned to a specific banknote.
  • the security element in particular in the form of a security strip, is applied to a substrate. This application takes place either by partial or full-area embedding during substrate production or after substrate production on the substrate, possibly also via a "window" in the substrate.
  • a characteristic match can be established at a specific position, for example a specific pair of motifs can be arranged in the first quadrant of the strip of a series of banknotes. This can be easily recorded using camera systems, for example, and stored accordingly in databases.
  • the first zone has a first division of the first motifs and the second zone has a second division of the second motifs that differs from the first division, with the first division and/or second division being preferred is a variable division.
  • the first division and/or second division is determined by the distance between immediately consecutive motifs in the same zone, in particular by a distance between immediately consecutive motifs of the same type.
  • the at least one longitudinal band can have straight or non-straight and/or parallel or non-parallel edges.
  • the security against forgery can be further increased in that the first zone has only positive motifs and the second zone only negative motifs.
  • a very high contrast is produced between the motifs of the first zone and the second zone, and the recognisability and thus the protection against forgery are significantly improved.
  • the negative motifs are formed by recesses forming windows in the at least one coating and the positive motifs are formed by the at least one coating.
  • the at least one coating in the area of the first zone is formed from at least one different material and/or has a different thickness and/or a different composition and/or a different structure than in the area of the second zone.
  • the first zone can have a different visual impression, in particular at least one different color impression and/or at least one different motif and/or another visual effect, in particular in the form of at least one color shift effect and/or at least one embossing and/or at least one hologram as the second zone.
  • the at least one coating is at least one metallic material, in particular selected from the group of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, Iron, tungsten, molybdenum, niobium, palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys, or made from them and/or at least one material selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ) , carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II) iron (III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron oxide (F
  • the coating can have at least two different colors and/or at least one color-shift effect and in particular color-shifting pigments, in particular interference pigments, pigments with a color-shifting thin-layer structure or liquid-crystal pigments, and/or at least one color-shifting and/or in daylight in up and/or Thin-film element producing a color impression and/or metals having at least two different color impressions or being formed thereby.
  • the at least one coating can, for example, have a liquid crystal layer, in particular at least one cholesteric liquid crystal layer, at least as a partial layer for generating a color shift effect.
  • the color-shift effect-enhancing layer can be applied to the liquid-crystal layer or the layer of color-shift pigments, so that the color-shift pigment layer or the liquid-crystal layer is arranged between the color-shift effect-enhancing layer and the carrier film.
  • the layer that reinforces the color-shift effect can also be arranged between the carrier film and the layer of color-shift pigments or the at least one liquid crystal layer.
  • the carrier film it is also possible for the carrier film to be arranged between the layer that reinforces the color shift effect and the layer made of color shift pigments or the liquid crystal layer.
  • the at least one thin-film element can have at least one absorber layer and at least one spacer layer made of at least one dielectric material, the at least one absorber layer having a transmission coefficient that is particularly preferably between 0.1 and 0.99, in particular between 0.5 and 0.99 between 0.7 and 0.99.
  • the at least one absorber layer can contain at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and/or alloys include these materials or be made of at least one of these materials.
  • the at least one spacer layer can contain at least one dielectric material with a low refractive index with a refractive index of less than or equal to 1.65, in particular selected from the group consisting of silicon oxide (SIO x ), silicon dioxide (SiO 2 ), aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides, for example magnesium fluoride ( MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • Na 3 AlF 6 or Na 5 Al 3 F 14 neodymium fluoride (NdF 3 ), lanthanum fluoride (LaF 3 ), samarium fluoride ( SmF 3 ) barium fluoride (BaF 2 ), calcium fluoride (CaF 2 ), lithium fluoride (LiF), low refractive organic monomers and/or low refractive organics Polymers or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), Indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II) iron (III) oxide (I
  • the thin-film element can have at least one reflector layer, with the at least one spacer layer being arranged between the at least one absorber layer and the at least one reflector layer.
  • the at least one reflector layer can preferably be at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt -Nickel alloys or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II )Ferrous Oxide (Fe 3 O 4 ) and Iron Oxide (Fe 2 O 3 ), Hafn
  • the at least one carrier film is made of plastic, in particular a translucent plastic, with the carrier film preferably being at least one of the materials from the group consisting of polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP ), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone, (PEEK) polyether ketone (PEK), polyethylene imide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryl ether ketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline Polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyimide (PI), polypropy
  • the protection against forgery can be further increased in that at least one further security feature, in particular a magnetic coding, is arranged between the at least one coating and the at least one carrier film.
  • the security element has additional layers, which additional layers, in particular colored lacquers, protective lacquers, adhesives, primers and/or foils, comprise conductive layers, substances which absorb and/or re-emit electromagnetic waves, etc.
  • a security element 1, 1a for a document of value security paper, for example a banknote, a passport, an ID card, a credit card or bank card, a share etc. has a carrier film 2.
  • the carrier film 2 is made of plastic, in particular a translucent plastic.
  • the carrier film is preferably made from at least one of the materials from the group consisting of polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone, ( PEEK) polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), Polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyvinyl chloride (PVC) ethylene
  • the carrier film 2 is partially covered by a coating 3 that is visible in reflection.
  • the security element 1 has a longitudinal band 4 which is left open by the at least one coating 3 .
  • the longitudinal band 4 separates a first and a second thread-forming zone 5, 6.
  • the longitudinal band 4 can have straight or non-straight and/or parallel or non-parallel edges.
  • Sections 4a, 4b, 4c can be provided, which can each represent a longitudinal band separating the zones 5 and 6, or the longitudinal band 4 can be divided into such sections.
  • the longitudinal band 4 can also not be present in places, since the two thread-forming zones can also touch and/or overlap in places.
  • the first and the second thread-forming zone 5, 6 are each partially covered with the coating 3.
  • Thread-forming in the present context is understood to mean that the zones 5, 6 have the appearance of two separate threads.
  • the first zone 5 preferably has a different optical impression, in particular at least one different color impression and/or at least one different motif and/or another optical effect, in particular in the form of at least one color shift effect and/or at least one embossing and/or at least one hologram , on as the second zone 6.
  • the coating 3 in the area of the first zone 5 can be made of at least one different material, in particular a different metal, and/or have a different thickness and/or a different composition and/or a different structure than in the area of the second zone 6.
  • the coating 3 preferably comprises at least one metallic material, in particular selected from the group of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, iron, tungsten, molybdenum, niobium, palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys, or is made from them.
  • metallic material in particular selected from the group of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, iron, tungsten, molybdenum, niobium, palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys, or is made from them.
  • the coating 3 can be at least one material selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO ), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II) iron (III) oxide (Fe 3 O 4 ) other Iron Oxide (Fe 2 O 3 ), Hafnium Nitride (HfN), Hafnium Carbide (HfC), Hafnium Oxide (HfO 2 ), Lanthana Oxide (La 2 O 3 ), Magnesium Oxide (MgO), Neodymium Oxide (Nd 2 O 3 ), Praseodymium Oxide (Pr 6 O 11 ), samarium oxide (S), zinc s
  • the coating 3 can have or be formed by at least one thin-layer element 3a, 3b that produces a color shift and/or produces a color impression in daylight when viewed from above and/or seen through.
  • the thin-film element 3a, 3b can have at least one absorber layer 3c, 3d and at least one spacer layer 3e, 3f made of at least one dielectric material, the at least one absorber layer 3c, 3d having a transmission coefficient of between 0.1 and 0.99, in particular between 0.5 and 0.99, particularly preferably between 0.7 and 0.99.
  • the absorber layer 3c, 3d can include or consist of at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and/or alloys of these materials be made at least one of these materials.
  • the spacer layer 3e, 3f can be at least one low-index dielectric material with a refractive index of less than or equal to 1.65, in particular selected from the group consisting of silicon oxide (SIO x ), silicon dioxide (SiO 2 ), aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • Na 3 AlF 6 or Na 5 Al 3 F 14 neodymium fluoride (NdF 3 ), lanthanum fluoride (LaF 3 ), samarium fluoride (SmF 3 ) barium fluoride (BaF 2 ), calcium fluoride (CaF 2 ), lithium fluoride (LiF), low-index organic monomers and/or low-index organic polymers or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), Titanium Dioxide (TiO 2 ), Carbon (C), Indium Oxide (In 2 O 3 ), Indium Tin Oxide (ITO), Tantalum Pentoxide (Ta 2 O 5 ), Cerium Oxide (CeO 2 ), Yttrium Oxide (Y 2 O 3 ), Europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II) iron (III) oxide (F
  • the spacer layer 3e, 3f preferably has a layer thickness of less than 450 nm, in particular less than 350 nm, particularly preferably less than 300 nm.
  • the thin-film element 3e, 3f can have a reflector layer 3g, 3h, with the spacer layer 3e, 3f being arranged between the absorber layer 3c, 3d and the one reflector layer 3g, 3h.
  • the reflector layer 3g, 3h can be a metallic material, in particular selected from the group of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt Nickel alloys or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II) Ferric Oxide (Fe 3 O 4 ) and Iron Oxide (Fe 2 O 3 ), Hafnium Nitride (HfN),
  • color-changing pigments can also be used.
  • the color-shifting pigments can have a thin-layer structure, for example, which can in particular have a symmetrical structure on both sides of a reflector, ie can have a layer sequence of absorber/spacer layer/reflector/spacer layer/absorber. Such pigments do not necessarily require a layer that reinforces the color shift effect.
  • the color-shifting pigments can also be formed by simpler interference pigments, e.g. B. silica flakes or mica, which may require a layer that enhances the color shift effect, in particular a layer of dark color and/or a layer of metal oxides such as substoichiometric aluminum oxide.
  • the color-shifting pigments can be implemented as LC pigments (liquid crystal pigments).
  • the coating 3 can have one or more liquid crystal layers, in particular one or more cholesteric liquid crystal layers, as color-shifting layers.
  • a layer that reinforces the color-shift effect in particular a layer of dark color and/or a layer of metal oxides such as substoichiometric aluminum oxide.
  • the layer that enhances the color-shift effect can be applied to the liquid crystal layer or the layer of color-shift pigments, so that the layer of color-shift pigments or the liquid crystal layer is arranged between the layer that enhances the color-shift effect and the carrier film 2 .
  • the layer that reinforces the color-shift effect can also be arranged between the carrier film 2 and the layer of color-shift pigments or the at least one liquid crystal layer.
  • the carrier film 2 it is also possible for the carrier film 2 to be arranged between the layer that reinforces the color-shift effect and the layer made of color-shift pigments or the liquid crystal layer.
  • the thread-forming zones 5, 6 have motifs 7, 8, 9, 10, as can be seen from FIGS. 1-8.
  • the motifs 7, 8, 9, 10 are preferably characters, in particular alphanumeric characters and/or icons and/or geometric figures and/or symbols and/or portraits and/or landscapes and/or buildings and/or animals and/or objects and/or people.
  • the motifs 7, 8 can be designed as positive motifs or as positive motifs 7 and negative motifs 8.
  • the motifs 7 are designed as positive motifs and the motifs 8 as negative motifs.
  • the first zone 5 can only have positive motifs 7 and the second zone 6 can only have negative motifs 8 .
  • the motifs 7, 9, 8 and 10 can also all be designed as negative motifs.
  • the negative motifs 8 can be formed by recesses forming windows in the at least one coating 3 and the positive motifs 7 can be formed by the one coating 3 .
  • a first motif 7 or 9 of the first zone 5 and a second motif 8 or 10 of the second zone 6 can each form a pair 11 .
  • the two motifs are in the form of negative motifs and are provided with the reference symbols 9 and 10. The same applies to the presentation of the figure 6 .
  • a distance a between the first motif 7 or 9 and the second motif 8 or 10 of the pair 11 is not constant if this pair 11 consisting of the first motif 9 and the second motif 10 is along the first zone 5 and the second zone 6 repeated.
  • the security element does not have a repeating pair of first motif 9 and second motif 10, as is shown in 6 is shown.
  • the first zone 5 can have a first division t1 of the first motifs 9 and the second zone can have a second division t2 of the second motifs 10, which differs from the first division t1.
  • the first division t1 and/or second division t2 are determined by a distance d1, d2 between corresponding points or by the distance between the centers or by the distance between motifs 7, 8, 9, 10 immediately following one another in the same zone 5, 6, in particular by a Distance d3, d4 between corresponding points or the distance between the centers or the distance between directly consecutive similar motifs 7, 8, 9, 10 is determined.
  • the first pitch t1 and/or second pitch t2 is preferably a variable pitch, so that the distances d1, d2, d3, d4 between two consecutive motifs 9, 10 in the same zone 5, 6, in particular between two identical motifs 9, 10 in the same zone 5 , 6, are not constant.
  • a further security feature 12 in particular a magnetic coding, can also be arranged on the coating designated with the reference number 3a, 3b and on the carrier film 2.
  • the further security feature, in particular the magnetic coding can be formed congruently or not congruently with at least one of the other layers and can optionally also have a lower area coverage than at least one of the other layers.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1) für ein Wertdokument, ein Sicherheitspapier und dergleichen, wobei das Sicherheitselement (1) zumindest eine Trägerfolie (2) aufweist, welche zumindest teilweise durch zumindest eine in Reflexion sichtbare Beschichtung (3) bedeckt ist, wobei das Sicherheitselement (1) zumindest ein, mindestens zum Teil von der zumindest einen Beschichtung (3) ausgespartes Längsband (4) aufweist, wobei das Längsband (4) eine erste und eine zweite fadenbildende Zone (5, 6) trennt, wobei die erste und die zweite fadenbildende Zone (5, 6) jeweils zumindest teilweise mit der zumindest einen Beschichtung (3) bedeckt sind, wobei die fadenbildenden Zonen (5, 6) Motive (7, 8, 9, 10) aufweisen, wobei die Motive (7, 8, 9, 10) bevorzugterweise Zeichen, insbesondere alphanumerische Zeichen und/oder Ikone und/oder geometrische Figuren und/oder Symbole und/oder Porträts und/oder Landschaften und/oder Gebäude und/oder Tier und/oder Gegenstände und/oder Personen darstellen, wobei die Motive (7, 8) als positive Motive (7) und negative Motive (8) ausgebildet sind, und/oder dass ein erstes Motiv (9) der ersten Zone (5) und ein zweites Motiv (10) der zweiten Zone (6) ein Paar (11) bilden, wobei ein Abstand (a) zwischen dem ersten Motiv (9) und dem zweiten Motiv (10) des Paares (11) nicht konstant ist, wenn sich dieses Paar (11) bestehend aus dem erstem Motiv (9) und dem zweitem Motiv (10) entlang der ersten Zone (5) und der zweiten Zone (6) wiederholt, oder dass es kein sich wiederholendes Paar aus erstem und zweiten Motiv (10, 11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für ein Wertdokument, ein Sicherheitspapier und dergleichen, wobei das Sicherheitselement zumindest eine Trägerfolie aufweist, welche zumindest teilweise durch zumindest eine in Reflexion sichtbare Beschichtung bedeckt ist, wobei der Sicherheitstreifen zumindest ein, mindestens zum Teil von der zumindest einen Beschichtung ausgespartes Längsband aufweist, wobei das Längsband eine erste und eine zweite fadenbildende Zone trennt, wobei die erste und die zweite fadenbildende Zone jeweils zumindest teilweise mit der zumindest einen Beschichtung bedeckt sind, wobei die fadenbildenden Zonen Motive aufweisen, wobei die Motive bevorzugterweise Zeichen, insbesondere alphanumerische Zeichen und/oder Ikone und/oder geometrische Figuren und/oder Symbole und/oder Porträts und/oder Landschaften und/oder Gebäude und/oder Tier und/oder Gegenstände und/oder Personen darstellen.
  • Sicherheitselemente der oben genannten Art werden üblicherweise verwendet, um die Fälschungssicherheit von Wertdokumenten oder Sicherheitspapieren, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets etc. zu erhöhen. Häufig werden die Sicherheitselemente teilweise in ein Wertdokument oder Sicherheitspapiers eingearbeitet und sind im Bereich von Fenstern erkennbar.
  • Ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art ist aus der EP2753753A1 bekannt geworden. Bei dem bekannten Sicherheitselement sind die Motive der ersten und der zweiten Zone negative Motive, die aufeinander abgestimmt sind, d.h. dass mindestens ein Paar dieser abgestimmten Motive immer dieselbe Abstandsdifferenz aufweist, wenn es sich entlang dieser Zonen wiederholt.
  • Nachteilig an dem bekannten Sicherheitselement ist, dass aufgrund der Abgestimmtheit der Motive hohe Anforderungen an den Produktionsprozess gestellt sind und die Herstellung wenig flexibel, teuer und anfällig für Schwankungen ist. Zusätzlich sind durch die Verwendung negativer Motive optische Einschränkungen hinsichtlich der Wahrnehmbarkeit und der Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Sicherheitselement zu schaffen, das sich durch eine erhöhte Fälschungssicherheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sicherheitselement der eingangsgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Motive als positive Motive oder als positive und negative Motive ausgebildet sind, und/oder dass ein erstes Motiv der ersten Zone und ein zweites Motiv der zweiten Zone ein Paar bilden, wobei ein Abstand zwischen dem ersten Motiv und dem zweiten Motiv des Paares nicht konstant ist, wenn sich dieses Paar bestehend aus dem erstem Motiv und dem zweitem Motiv entlang der ersten Zone und der zweiten Zone wiederholt, oder dass es kein sich wiederholendes Paar aus erstem und zweiten Motiv aufweist.
  • An dieser Stelle sie darauf hingewiesen, dass der Begriff Sicherheitselement auch Sicherheitsstreifen und Sicherheitsfäden umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht aufgrund der Ausbildung der Motive eine klare optische Unterscheidbarkeit derselben und somit ein hohes Wiedererkennungspotential bei einem Betrachter wodurch sich eine erhöhte Fälschungssicherheit ergibt. Durch die nicht "Abgestimmtheit" der Motive aufeinander - die Abstände bzw. Abstandsdifferenzen zwischen Paaren von Motiven sind nicht gleichbleibend - ergibt sich eine deutliche Verringerung der Anfälligkeit gegenüber Produktionsschwankungen, gleichzeitig wird eine sehr hohe Flexibilität bei den Gestaltungsmöglichkeiten erzielt. Zusätzlich kann eine direkte Zuordnung eines Sicherheitselements zu einer Banknote erfolgen, welche das Fälschen nahezu unmöglich macht. Aufgrund der nicht "Abgestimmtheit" der Motive bzw. durch die erfindungsgemäße Anordnung von Paaren kann jedes Sicherheitselement einer bestimmten Banknote zugeordnet werden. Das Sicherheitselement, insbesondere in Form eines Sicherheitsstreifens, wird hierbei auf ein Substrat appliziert. Diese Applikation erfolgt entweder durch partielle oder vollflächige Einbettung bei der Substratherstellung oder nach der Substratherstellung auf das Substrat, ggfs. auch über ein "Fenster" im Substrat. Nach Applikation des Sicherheitselements kann eine charakteristische Übereinstimmung an einer bestimmten Position festgelegt werden, z.B. kann ein bestimmtes Paar von Motiven im ersten Quadranten des Streifens einer Serie von Banknoten angeordnet sein. Dies kann z.B. mittels Kamerasystemen einfach erfasst und entsprechend in Datenbanken hinterlegt werden.
  • Hinsichtlich einer sehr hohen Fälschungssicherheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die erste Zone eine erste Teilung der ersten Motive und die zweite Zone eine zweite, von der ersten Teilung unterschiedliche Teilung der zweiten Motive aufweist, wobei die erste Teilung und/oder zweite Teilung bevorzugt eine variable Teilung ist.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Teilung und/oder zweite Teilung durch den Abstand zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Motiven derselben Zone, insbesondere durch einen Abstand unmittelbar aufeinanderfolgender gleichartiger Motive, bestimmt.
  • Das zumindest eine Längsband kann gerade oder nicht gerade und/oder parallele oder nicht parallele Ränder aufweisen.
  • Die Fälschungssicherheit lässt sich dadurch weiter erhöhen, dass die erste Zone nur positive Motive und die zweite Zone nur negative Motive aufweist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein sehr hoher Kontrast zwischen den Motiven der ersten Zone und der zweiten Zone erzeugt und die Wiedererkennbarkeit und somit die Fälschungssicherheit wesentlich verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die negativen Motive durch Fenster bildende Aussparungen in der zumindest einen Beschichtung und die positiven Motive durch die zumindest eine Beschichtung gebildet sind.
  • Als besonders günstig hat sich herausgestellt, dass die zumindest eine Beschichtung im Bereich der ersten Zone aus zumindest einem anderen Material gebildet ist und/oder eine andere Dicke und/oder einen anderen Aufbau und/oder eine andere Struktur aufweist als im Bereich der zweiten Zone.
  • Um ein sehr gute Unterscheidbarkeit der Zonen zu erzielen und den Eindruck von zwei getrennten Streifen zu erzeugen, kann die erste Zone einen anderen optischen Eindruck, insbesondere zumindest einen anderen Farbeindruck und/oder zumindest ein anderes Motiv, und/oder einen anderen optischen Effekt, insbesondere in Form zumindest eines Farbkippeffekts und/oder zumindest einer Prägung und/oder zumindest eines Hologramms, aufweisen als die zweite Zone.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Beschichtung zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen umfasst oder daraus hergestellt ist und/oder zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3) umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist und/oder zumindest eine Druckfarbe, zumindest eine Tinte und/oder zumindest einen Lack umfasst oder daraus hergestellt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Beschichtung zumindest zwei unterschiedliche Farben und/oder zumindest einen Farbkippeffekt aufweisen und insbesondere farbkippende Pigmente, insbesondere Interferenzpigmente, Pigmente mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau oder Flüssigkristallpigmente, und/oder zumindest ein farbkippendes und/oder bei Tageslicht in Auf- und/oder Durchsicht einen Farbeindruck erzeugendes Dünnschichtelement und/oder zumindest zwei unterschiedliche Farbeindrücke aufweisende Metalle umfassen oder dadurch gebildet sein.
  • Die zumindest eine Beschichtung kann beispielsweise zumindest als Teilschicht zur Erzeugung eines Farbkippeffektes eine Flüssigkristallschicht, insbesondere zumindest eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweisen.
  • Bevorzugt befindet sich auf der der Sichtseite abgewandten Seite der farbkippenden Schicht eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid. So kann die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht beispielsweise auf der Flüssigkristallschicht oder der Schicht aus farbkippenden Pigmenten aufgebracht sein, sodass die Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder die Flüssigkristallschicht zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Trägerfolie angeordnet ist. Die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht kann aber auch zwischen der Trägerfolie und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet sein. Zudem ist es auch möglich, dass die Trägerfolie zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der Flüssigkristallschicht und angeordnet ist.
  • Das zumindest eine Dünnschichtelement kann zumindest eine Absorberschicht und zumindest eine Distanzschicht aus zumindest einem dielektrischen Material aufweisen, wobei die zumindest eine Absorberschicht einen Transmissionskoeffizienten aufweist, der zwischen 0,1 und 0,99, insbesondere zwischen 0,5 und 0,99, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,99, liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die zumindest eine Absorberschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die zumindest eine Distanzschicht kann zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) und Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein und weist bevorzugt eine Schichtdicke von weniger als 450 nm, insbesondere von weniger als 350 nm, besonders bevorzugt von weniger als 300 nm auf.
  • Weiters kann das Dünnschichtelement zumindest eine Reflektorschicht aufweisen, wobei die zumindest einen Distanzschicht zwischen der zumindest einen Absorberschicht und der zumindest einen Reflektorschicht angeordnet ist.
  • Bevorzugt kann die zumindest eine Reflektorschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder aus zumindest einem hochbrechenden dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die zumindest eine Trägerfolie aus Kunststoff, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, gefertigt ist, wobei die Trägerfolie bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Die Fälschungssicherheit lässt sich dadurch weiter erhöhen, dass zwischen der zumindest einen Beschichtung und der zumindest einen Trägerfolie zumindest ein weiteres Sicherheitsmerkmal, insbesondere eine magnetische Codierung, angeordnet ist. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherheitselement zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten, insbesondere Farblacke, Schutzlacke, Kleber, Primer und/oder Folien leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe etc. umfassen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine erste Variante eines Sicherheitselements:
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Sicherheitselement aus Fig. 1 entlang der Linie II-II;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine zweite Variante eines Sicherheitselements entlang der Linie II-II in Fig. 1.
    Fig. 4
    eine dritte Variante eines Sicherheitselements;
    Fig. 5
    eine vierte Variante eines Sicherheitselements;
    Fig. 6
    eine fünfte Variante eines Sicherheitselements;
    Fig. 7
    eine sechste Variante eines Sicherheitselements und
    Fig. 8
    eine siebente Variante eines Sicherheitselements.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Gemäß den Figuren 1, 2 und 3 weist ein Sicherheitselement 1, 1a für ein Wertdokument, ein Sicherheitspapier, beispielsweise eine Banknote, einen Reisepass, einen Ausweis, eine Kreditkarte oder Bankkarte, eine Aktie etc. eine Trägerfolie 2 auf.
  • Die Trägerfolie 2 ist aus Kunststoff gefertigt, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff. Bevorzugt ist die Trägerfolie bevorzugt aus zumindest einem der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere hergestellt oder umfasst zumindest eines dieser Materialien.
  • Die Trägerfolie 2 ist teilweise durch eine in Reflexion sichtbare Beschichtung 3 bedeckt.
  • Weiters weist das Sicherheitselement 1 ein von der zumindest einen Beschichtung 3 ausgespartes Längsband 4 auf. Das Längsband 4 trennt eine erste und eine zweite fadenbildende Zone 5, 6. Das Längsband 4 kann gerade oder nicht gerade und/oder parallele oder nicht parallele Ränder aufweisen. Gemäß den Figuren 5, 7 und 8 können Abschnitte 4a, 4b, 4c vorgesehen sein, welche jeweils für sich ein die Zonen 5 und 6 trennendes Längsband darstellen könne, bzw. kann das Längsband 4 in derartige Abschnitte unterteilt sein. Das Längsband 4 kann dabei stellenweise auch nicht vorhanden sein, da sich die beiden fadenbildenden Zonen auch stellenweise berühren und/oder überlappen können.
  • Die erste und die zweite fadenbildende Zone 5, 6 sind jeweils teilweise mit der Beschichtung 3 bedeckt. Unter fadenbildend wird in dem vorliegenden Zusammenhang verstanden, dass die Zonen 5, 6 das Erscheinungsbild zweier getrennter Fäden aufweisen. Die erste Zone 5 weist bevorzugt einen anderen optischen Eindruck, insbesondere zumindest einen anderen Farbeindruck und/oder zumindest ein anderes Motiv, und/oder einen anderen optischen Effekt, insbesondere in Form zumindest eines Farbkippeffekts und/oder zumindest einer Prägung und/oder zumindest eines Hologramms, auf als die zweite Zone 6.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, kann die Beschichtung 3 im Bereich der ersten Zone 5 aus zumindest einem anderen Material, insbesondere aus einem anderen Metall, gebildet sein und/oder eine andere Dicke und/oder einen anderen Aufbau und/oder eine andere Struktur aufweisen als im Bereich der zweiten Zone 6.
  • Bevorzugt umfasst die Beschichtung 3 zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder ist daraus hergestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Beschichtung 3 zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3) umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist und/oder zumindest eine Druckfarbe, zumindest eine Tinte und/oder zumindest einen Lack umfassen oder daraus hergestellt sein.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann die Beschichtung 3 zumindest ein farbkippendes und/oder bei Tageslicht in Auf- und/oder Durchsicht einen Farbeindruck erzeugendes Dünnschichtelement 3a, 3b aufweisen oder dadurch gebildet sein.
  • Das Dünnschichtelement 3a, 3b kann zumindest eine Absorberschicht 3c, 3d und zumindest eine Distanzschicht 3e, 3f aus zumindest einem dielektrischen Material aufweisen, wobei die zumindest eine Absorberschicht 3c, 3d einen Transmissionskoeffizienten aufweist, der zwischen 0,1 und 0,99, insbesondere zwischen 0,5 und 0,99, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,99, liegt.
  • Die Absorberschicht 3c, 3d kann zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die Distanzschicht 3e, 3f kann zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) und Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Bevorzugt weist die Distanzschicht 3e, 3f eine Schichtdicke von weniger als 450 nm, insbesondere von weniger als 350 nm, besonders bevorzugt von weniger als 300 nm auf.
  • Darüber hinaus kann das Dünnschichtelement 3e, 3f eine Reflektorschicht 3g, 3h aufweisen, wobei die Distanzschicht 3e, 3f zwischen der Absorberschicht 3c, 3d und der einen Reflektorschicht 3g, 3h angeordnet ist.
  • Die Reflektorschicht 3g, 3h kann ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder aus zumindest einem hochbrechenden dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung von Dünnschichtelementen können auch farbkippende Pigmente zum Einsatz kommen. Die farbkippenden Pigmente können beispielsweise einen Dünnschichtaufbau aufweisen, der insbesondere beidseitig von einem Reflektor symmetrisch aufgebaut sein kann, also eine Schichtfolge Absorber/Distanzschicht/Reflektor/Distanzschicht/Absorber aufweisen kann. Derartige Pigmente benötigen nicht unbedingt eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht. Die farbkippenden Pigmente können aber auch durch einfachere Interferenzpigmente gebildet sein, z. B. Silica Flakes oder Glimmer, welche eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid, benötigen können. Weiters können die farbkippenden Pigmente als LC-Pigmente (Flüssigkristall-Pigmente) realisiert sein.
  • Weiters kann die Beschichtung 3 eine oder mehrere Flüssigkristallschichten, insbesondere eine oder mehrere cholesterische Flüssigkristallschichten als farbkippende Schichten aufweisen. Bevorzugt befindet sich auf der, der Sichtseite abgewandten Seite der farbkippenden Schicht eine den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid.
  • So kann die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht beispielsweise auf der Flüssigkristallschicht oder der Schicht aus farbkippenden Pigmenten aufgebracht sein, sodass die Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder die Flüssigkristallschicht zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Trägerfolie 2 angeordnet ist. Die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht kann aber auch zwischen der Trägerfolie 2 und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet sein. Zudem ist es auch möglich, dass die Trägerfolie 2 zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der Flüssigkristallschicht und angeordnet ist.
  • Darüber hinaus weisen die fadenbildenden Zonen 5, 6 Motive 7, 8, 9, 10 auf, wie aus den Figuren 1 - 8 ersichtlich ist. Die Motive 7, 8, 9, 10 stellen bevorzugterweise Zeichen, insbesondere alphanumerische Zeichen und/oder Ikone und/oder geometrische Figuren und/oder Symbole und/oder Porträts und/oder Landschaften und/oder Gebäude und/oder Tier und/oder Gegenstände und/oder Personen dar.
  • Die Motive 7, 8 können als positive Motive oder als positive Motive 7 und negative Motive 8 ausgebildet sein. In den Figuren 1 bis 4 sind die Motive 7 als positive Motive und die Motive 8 als negative Motive ausgebildet.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 5 hervorgeht, kann die erste Zone 5 nur positive Motive 7 und die zweite Zone 6 nur negative Motive 8 aufweisen. Wenn es jedoch kein sich wiederholendes Paar von Motiven gibt oder der Abstand zwischen sich wiederholenden Paaren von Motiven nicht konstant ist, wie dies in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 4, 5, 7 und 8 dargestellt ist, können die Motive 7, 9, 8 und 10 aber auch alle als negative Motive ausgebildet sein.
  • Die negativen Motive 8 können durch Fenster bildende Aussparungen in der zumindest einen Beschichtung 3 und die positiven Motive 7 durch die eine Beschichtung 3 gebildet sein.
  • Wie in den Figuren 4, 5, 6 und 8 dargestellt, können ein erstes Motiv 7 bzw. 9 der ersten Zone 5 und ein zweites Motiv 8 bzw. 10 der zweiten Zone 6 jeweils ein Paar 11 bilden. In den Figuren 7 und 8 sind die beiden Motive als negative Motive ausgebildet und mit den Bezugszeichen 9 und 10 versehen. Gleiches gilt auch für die Darstellung der Figur 6.
  • Wie aus den Figuren 4, 5, 7 und 8 erkennbar ist, ist ein Abstand a zwischen dem ersten Motiv 7 bzw. 9 und dem zweiten Motiv 8 bzw. 10 des Paares 11 nicht konstant, wenn sich dieses Paar 11 bestehend aus dem erstem Motiv 9 und dem zweitem Motiv 10 entlang der ersten Zone 5 und der zweiten Zone 6 wiederholt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement kein sich wiederholendes Paar aus erstem Motiv 9 und zweitem Motiv 10 aufweist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Wie aus den Figuren 6, 7 und 8 ersichtlich ist, kann die erste Zone 5 eine erste Teilung t1 der ersten Motive 9 und die zweite Zone eine 6 zweite, von der ersten Teilung t1 unterschiedliche Teilung t2 der zweiten Motive 10 aufweisen.
  • Die erste Teilung t1 und/oder zweite Teilung t2 sind durch einen Abstand d1, d2 zwischen einander entsprechenden Punkten oder durch den Abstand der Mittelpunkte oder durch den Abstand unmittelbar aufeinanderfolgenden Motiven 7, 8, 9, 10 derselben Zone 5, 6, insbesondere durch einen Abstand d3, d4 zwischen einander entsprechenden Punkten oder den Abstand der Mittelpunkte oder den Abstand unmittelbar aufeinanderfolgender gleichartiger Motive 7, 8, 9, 10, bestimmt.
  • Bevorzugt sind die erste Teilung t1 und/oder zweite Teilung t2 eine variable Teilung, sodass die Abstände d1, d2, d3, d4 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Motiven 9, 10 derselben Zone 5, 6, insbesondere zwischen zwei gleichen Motiven 9, 10 derselben Zone 5, 6, nicht konstant sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann zwischen der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 3 und in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 3a, 3b bezeichneten Beschichtung und der Trägerfolie 2 auch ein weiteres Sicherheitsmerkmal 12, insbesondere eine magnetische Codierung, angeordnet sein. Das weitere Sicherheitsmerkmal, insbesondere die magnetische Codierung, kann deckungsgleich oder nicht deckungsgleich mit zumindest einer der anderen Schichten ausgebildet sein und kann gegebenenfalls auch eine geringere Flächendeckung als zumindest eine der andere Schichten aufweisen.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Sicherheitselement
    1a
    Sicherheitselement
    2
    Trägerfolie
    3
    Beschichtung
    3a, b
    Dünnschichtelement
    3c, d
    Absorberschicht
    3e, f
    Distanzschicht
    3g, h
    Reflektorschicht
    4
    Längsband
    4a
    Abschnitt
    4b
    Abschnitt
    4c
    Abschnitt
    5
    Zone
    6
    Zone
    7
    Motiv
    8
    Motiv
    9
    Motiv
    10
    Motiv
    11
    Paar
    12
    Sicherheitsmerkmal
    t1
    Teilung
    t2
    Teilung
    a
    Abstand
    d1
    Abstand
    d2
    Abstand
    d3
    Abstand
    d4
    Abstand

Claims (19)

  1. Sicherheitselement (1, 1a) für ein Wertdokument, ein Sicherheitspapier und dergleichen, wobei das Sicherheitselement (1) zumindest eine Trägerfolie (2) aufweist, welche zumindest teilweise durch zumindest eine in Reflexion sichtbare Beschichtung (3) bedeckt ist, wobei das Sicherheitselement (1) zumindest ein, mindestens zum Teil von der zumindest einen Beschichtung (3) ausgespartes Längsband (4) aufweist, wobei das Längsband (4, 4a, 4b, 4c) eine erste und eine zweite fadenbildende Zone (5, 6) trennt, wobei die erste und die zweite fadenbildende Zone (5, 6) jeweils zumindest teilweise mit der zumindest einen Beschichtung (3) bedeckt sind, wobei die fadenbildenden Zonen (5, 6) Motive (7, 8, 9, 10) aufweisen, wobei die Motive (7, 8, 9, 10) bevorzugterweise Zeichen, insbesondere alphanumerische Zeichen und/oder Ikone und/oder geometrische Figuren und/oder Symbole und/oder Porträts und/oder Landschaften und/oder Gebäude und/oder Tiere und/oder Gegenstände und/oder Personen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Motive (7, 8) als positive Motive (7) oder als positive Motive (7) und negative Motive (8) ausgebildet sind, und/oder dass ein erstes Motiv (7, 9) der ersten Zone (5) und ein zweites Motiv (8, 10) der zweiten Zone (6) ein Paar (11) bilden, wobei ein Abstand (a) zwischen dem ersten Motiv (7, 9) und dem zweiten Motiv (8, 10) des Paares (11) nicht konstant ist, wenn sich dieses Paar (11) bestehend aus dem erstem Motiv (7, 9) und dem zweitem Motiv (8, 10) entlang der ersten Zone (5) und der zweiten Zone (6) wiederholt, oder dass es kein sich wiederholendes Paar aus erstem und zweiten Motiv (7, 8, 9, 10) aufweist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone (5) eine erste Teilung (t1) der ersten Motive (5, 9) und die zweite Zone eine (6) zweite, von der ersten Teilung (t1) unterschiedliche Teilung (t2) der zweiten Motive aufweist, wobei die erste Teilung (t1) und/oder zweite Teilung (t2) bevorzugt eine variable Teilung ist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilung (t1) und/oder zweite Teilung (t2) durch den Abstand (d1, d2) zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Motiven (7, 8, 9, 10) derselben Zone (5, 6), insbesondere durch einen Abstand (d3, d4) unmittelbar aufeinanderfolgender gleichartiger Motive (7, 8, 9, 10), bestimmt ist.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Längsband (4) gerade oder nicht gerade und/oder parallele oder nicht parallele Ränder aufweist.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone (5) nur positive Motive (7) und die zweite Zone (6) nur negative Motive (8) aufweist.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die negativen Motive (8, 9, 10) durch Fenster bildende Aussparungen in der zumindest einen Beschichtung (3) und die positiven Motive (7) durch die zumindest eine Beschichtung (3) gebildet sind.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (3) im Bereich der ersten Zone (5) aus zumindest einem anderen Material gebildet ist und/oder eine andere Dicke und/oder einen anderen Aufbau und/oder eine andere Struktur aufweist als im Bereich der zweiten Zone (6).
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone (5) einen anderen optischen Eindruck, insbesondere zumindest einen anderen Farbeindruck und/oder zumindest ein anderes Motiv, und/oder einen anderen optischen Effekt, insbesondere in Form zumindest eines Farbkippeffekts und/oder zumindest einer Prägung und/oder zumindest eines Hologramms, aufweist als die zweite Zone (6).
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (3) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen umfasst oder daraus hergestellt ist und/oder zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3) umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist und/oder zumindest eine Druckfarbe, zumindest eine Tinte und/oder zumindest einen Lack umfasst oder daraus hergestellt ist.
  10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) zumindest zwei unterschiedliche Farben und/oder zumindest einen Farbkippeffekt aufweist und insbesondere farbkippende Pigmente, insbesondere Interferenzpigmente, Pigmente mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau oder Flüssigkristallpigmente, und/oder zumindest ein farbkippendes und/oder bei Tageslicht in Auf- und/oder Durchsicht einen Farbeindruck erzeugendes Dünnschichtelement (3a, 3b) und/oder zumindest zwei unterschiedliche Farbeindrücke aufweisende Metalle umfasst oder dadurch gebildet ist.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dünnschichtelement (3a, 3b) zumindest eine Absorberschicht (3c, 3d) und zumindest eine Distanzschicht (3e, 3f) aus zumindest einem dielektrischen Material aufweist, wobei die zumindest eine Absorberschicht (3c, 3d) einen Transmissionskoeffizienten aufweist, der zwischen 0,1 und 0,99, insbesondere zwischen 0,5 und 0,99, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,99, liegt.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Absorberschicht (3c, 3d) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  13. Sicherheitselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Distanzschicht (3e, 3f) zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) und Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist und bevorzugt eine Schichtdicke von weniger als 450 nm, insbesondere von weniger als 350 nm, besonders bevorzugt von weniger als 300 nm aufweist.
  14. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement (3a, 3b) zumindest eine Reflektorschicht (3g, 3h) aufweist, wobei die zumindest einen Distanzschicht (3e, 3f) zwischen der zumindest einen Absorberschicht (3c, 3d) und der zumindest einen Reflektorschicht (3g, 3h) angeordnet ist.
  15. Sicherheitselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Reflektorschicht (3g, 3h) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder aus zumindest einem hochbrechenden dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) and Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  16. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (3) zumindest als Teilschicht zur Erzeugung eines Farbkippeffektes eine Flüssigkristallschicht, insbesondere zumindest eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweist.
  17. Sicherheitselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, die zumindest es eine den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht aufweist, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid.
  18. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trägerfolie (2) aus Kunststoff, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, gefertigt ist, wobei die Trägerfolie bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  19. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen Beschichtung (3) und der zumindest einen Trägerfolie (2) zumindest ein weiteres Sicherheitsmerkmal (12), insbesondere eine magnetische Codierung, angeordnet ist.
EP20187039.1A 2020-07-21 2020-07-21 Sicherheitselement für ein wertpapier Pending EP3943313A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187039.1A EP3943313A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Sicherheitselement für ein wertpapier
PCT/EP2021/070254 WO2022018077A1 (de) 2020-07-21 2021-07-20 Sicherheitselement für ein wertpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187039.1A EP3943313A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Sicherheitselement für ein wertpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3943313A1 true EP3943313A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=71741619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187039.1A Pending EP3943313A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Sicherheitselement für ein wertpapier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3943313A1 (de)
WO (1) WO2022018077A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095706A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
FR2979641A1 (fr) * 2011-09-07 2013-03-08 Oberthur Technologies Bandeau de securite et document qui en est pourvu
WO2015107347A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 De La Rue International Limited Security elements and methods of their manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095706A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
FR2979641A1 (fr) * 2011-09-07 2013-03-08 Oberthur Technologies Bandeau de securite et document qui en est pourvu
EP2753753A1 (de) 2011-09-07 2014-07-16 Oberthur Fiduciaire SAS Sicherheitsstreifen und dokument damit
WO2015107347A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 De La Rue International Limited Security elements and methods of their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022018077A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP1620602B1 (de) Flächiges sicherheitselement und herstellungsverfahren für dasselbe
EP3738785B1 (de) Sicherheitselement mit maschinell lesbaren merkmalen
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
EP3943313A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
WO2021063691A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
AT523814B1 (de) Sicherheitselement
EP3939803A1 (de) Polymersubstrat zur herstellung von polymer-wertpapieren oder polymer-sicherheitspapieren
EP4242009A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
AT523690A1 (de) Flächiges Sicherheitselement mit optischen Sicherheitsmerkmalen
EP3778256A1 (de) Sicherheitselement
EP3800062A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
AT522774B1 (de) Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie
EP3929000A1 (de) Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
EP4306329A1 (de) Sicherheitselement
EP3800061A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP4306330A1 (de) Sicherheitselement
EP4015230A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
EP3939802A1 (de) Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren
EP4140760A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente oder sicherheitsdokumente
EP4275912A1 (de) Sicherheitselement
EP4015231A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP4275911A1 (de) Sicherheitselement
EP4196354A1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR