WO2021259855A1 - Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere - Google Patents

Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere Download PDF

Info

Publication number
WO2021259855A1
WO2021259855A1 PCT/EP2021/066822 EP2021066822W WO2021259855A1 WO 2021259855 A1 WO2021259855 A1 WO 2021259855A1 EP 2021066822 W EP2021066822 W EP 2021066822W WO 2021259855 A1 WO2021259855 A1 WO 2021259855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
color
layer
security element
oxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Mayrhofer
Martin EGGINGER
Stephan Trassl
Anita FUCHSBAUER
Original Assignee
Hueck Folien Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. filed Critical Hueck Folien Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2021259855A1 publication Critical patent/WO2021259855A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks

Definitions

  • the object of the present invention is to create a security element with increased security against forgery, which is easy to manufacture and easy to verify.
  • the security against forgery of securities and security papers is significantly increased by the solution according to the invention.
  • This is implemented in particular in that the first and the second area produce the same color impression for a viewer and the first area and the second area only differ in color from one another by tilting the security element by a viewing angle.
  • the security element according to the invention is easy to manufacture in comparison to more complex security features and, moreover, can be easily verified with regard to its authenticity even for an inexperienced observer or user.
  • the term area means a visual impression that is created for a viewer.
  • the areas described are surface sections that an observer can perceive. For example, an area cannot only be recognizable or visible from one side of the security feature.
  • first, third and / or fifth area 3, 8, 10 have a color-changing thin-film structure
  • it can have at least one absorber layer 12 and at least one spacer layer 13 made of a dielectric material.
  • an absorber layer 12 preferably comprises at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of nickel, titanium, vanadium, chromium, Cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and / or alloys of these materials or is made from at least one of these materials.
  • NasAlF f or NasAbFw
  • neodymium fluoride NdF3
  • LaF3 lanthanum fluoride
  • SmF3 barium fluoride
  • CaF2 Calcium fluoride
  • LiF lithium fluoride
  • ZnS zinc sulfide
  • ZnO zinc oxide
  • Ti02 titanium dioxide
  • carbon C
  • Ih2q3 titanium dioxide
  • iron oxides such as iron (II, III) oxide (Fe 3 0 4 ) and iron (III) oxide (Fe 2 0 3 ), hafnium nitride (HfN), hafnium carbide (HfC), hafnium oxide (Hf0 2 ), lanthanum oxide (La 2 0 3 ), magnesium oxide (MgO), neodymium oxide (Nd 2 0 3 ), praseodymium oxide (Rig, Oi i), samarium oxide (Sm 2 0 3 ), antimony trioxide (Sb 2 0 3 ), silicon carbide (SiC), silicon nitride (S13N4), silicon monoxide (SiO), selenium trioxide (Se 2 0 3 ), tin oxide (Sn0 2 ), tungsten trioxide (WO3), high-index organic monomers and / or high-index organic polymers or is made from at least one of these materials.
  • iron oxides such
  • the security elements 1 shown in FIGS. 1 to 3 are equipped with machine-readable features. This can in particular be magnetic coding, electrically conductive layers, electromagnetic waves absorbing and / or re-emitting substances.
  • the security element 1 can have additional layers which include additional layers, in particular protective lacquers, heat sealing lacquers, adhesives, primers and / or foils.
  • additional layers in particular protective lacquers, heat sealing lacquers, adhesives, primers and / or foils.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1) für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere, wobei das Sicherheitselement (1) eine erste Seite (2) und eine der ersten Seite (2) gegenüberliegende zweite Seite (7) und zumindest einen bei Betrachtung von der ersten Seite (2) her wahrnehmbaren farbkippenden ersten Bereich (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) zumindest einen bei Betrachtung von der ersten Seite (2) einen Betrachtungswinkel (5, 6) unabhängigen Farbeindruck erzeugenden zweiten Bereich (4) aufweist, wobei bei Veränderung eines Betrachtungswinkels (5, 6) in dem ersten Bereich (3) ein Farbkippeffekt entsteht, wobei der erste Bereich (3) unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkel (6) denselben Farbeindruck erzeugt, wie der zweite Bereich (4) und wobei der erste Bereich (3) unter zumindest einem zweiten, von dem ersten Betrachtungswinkel (6) unterschiedlichen, Betrachtungswinkel (5) einen anderen Farbeindruck aufweist, als der zweite Bereich (4).

Description

SICHERHEITSEFEMENT FÜR WERTPAPIERE ODER SICHERHEITS PAPIERE
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere, wobei das Sicherheitselement eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite und zumindest einen bei Betrachtung von der ersten Seite her wahrnehmbaren farbkip- penden ersten Bereich aufweist.
Sicherheitselemente dieser Art werden üblicherweise verwendet um die Fälschungssicherheit von Wertpapieren oder Sicherheitspapieren, wie Banknoten, Ausweisen, Kreditkarten, Banko matkarten, Tickets etc. zu erhöhen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitselement mit erhöhter Fälschungssi cherheit zu schaffen, welches einfach herstellbar und leicht zu verifizieren ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art erfindungsge mäß dadurch gelöst, dass das Sicherheitselement zumindest einen bei Betrachtung von der ersten Seite einen Betrachtungswinkel unabhängigen Farbeindruck erzeugenden, zweiten Be reich aufweist, wobei bei Veränderung eines Betrachtungswinkels in dem ersten Bereich ein Farbkippeffekt entsteht, wobei der erste Bereich unter zumindest einem ersten Betrachtungs winkel denselben Farbeindruck erzeugt, wie der zweite Bereich und wobei der erste Bereich unter zumindest einem zweiten, von dem ersten Betrachtungswinkel unterschiedlichen, Be trachtungswinkel einen anderen Farbeindruck aufweist, als der zweite Bereich.
Durch die erfindungsgemäße Fösung wird die Fälschungssicherheit von Wertpapieren und Si cherheitspapieren wesentlich erhöht. Dies wird insbesondere dadurch realisiert, dass der erste und der zweite Bereich für einen Betrachter denselben Farbeindruck erzeugen und sich erst durch Verkippen des Sicherheitselements um einen Betrachtungswinkel der erste Bereich und der zweite Bereich farblich voneinander unterscheiden. Vorteilhafterweise ist das erfindungs gemäße Sicherheitselement im Vergleich zu aufwendigeren Sicherheitsmerkmalen einfach herstellbar und zudem auch für einen wenig geübten Betrachter, respektive Benutzer leicht im Hinblick auf seine Echtheit zu verifizieren. Es sei an dieser Stelle explizit darauf hingewiesen, dass im Kontext der Erfindung mit dem Begriff Bereich ein für einen Betrachter entstehender, optischer Eindruck gemeint ist. Somit handelt es sich bei den beschriebenen Bereichen um Oberflächenabschnitte, welcher ein Be trachter wahrnehmen kann. Beispielsweise kann ein Bereich nicht nur von einer Seite des Si cherheitsmerkmals erkennbar bzw. sichtbar sein. Dies kann dadurch realisiert sein, dass bei spielsweise in dem Bereich eine farbkonstante Druckfarbe erkennbar ist, welche auf einer Seite einer transparenten Trägerschicht aufgebracht ist und gleichermaßen oder abschnitts weise auf der zweiten Seite der transparenten Trägerschicht ebenfalls erkennbar ist. Ein Be reich, welcher fertigungsbedingt auf einer ersten Seite des Sicherheitselements aufgebracht wurde kann somit gegebenenfalls auch auf einer zweiten Seite dieses Sicherheitselements zu mindest abschnittsweise sichtbar sein. Unter dem Begriff Bereich ist somit kein spezieller Aufbau oder konkreter Schichtaufbau als solcher gemeint, sondern der im Abschnitt wahr nehmbare, optische Effekt.
Das Sicherheitselement kann von der ersten Seite her betrachtet zumindest einen ersten farb- kippenden Effekt und zumindest einen ersten von einem Betrachtungswinkel unabhängigen, auf den farbkippenden Effekt abgestimmten Farbeindruck aufweisen, wobei das Sicherheit selement von der zweiten Seite her betrachtet zumindest einen zweiten farbkippenden Effekt und zumindest einen zweiten von einem Betrachtungswinkel unabhängigen, auf den zweiten farbkippenden Effekt abgestimmten Farbeindruck aufweisen kann. Unter „abgestimmt“ wird in dem vorliegenden Zusammenhang verstanden, dass unter einem bestimmten Betrachtungs winkel aufeinander abgestimmten Farbeindrücke für einen Betrachter identisch erscheinen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es zweckmäßig sein, dass ein Zusammenspiel von erstem farbkippenden Effekt und erstem Betrachtungswinkel unabhängigem Farbein druck von der zweiten Seite nicht wahrnehmbar ist, und ein Zusammenspiel von zweitem farbkippenden Effekt und zweitem Betrachtungswinkel unabhängigem Farbeindruck von der ersten Seite aus nicht wahrnehmbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine farb- kippende erste Bereich und/oder der zumindest zweite Bereich mit einem, von einem Betrach tungswinkel unabhängigen, Farbeindruck zumindest abschnittsweise auf der zweitenSeite er kennbar sind. Somit können vorteilhafterweise der farbkippende bzw. der farbkonstante Ef fekt auf einfache Art und Weise auf beiden Seiten des Sicherheitselementes realisiert werden. Es kann ein beidseitig wahrnehmbares, farbkippendes Feature mittels lediglich einer farbkip- penden Schicht gefertigt werden, was sich sowohl im Hinblick auf eine Fälschungssicherheit, als auch in wirtschaftlicher Sicht als äußert zweckmäßig erweisen kann.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherheitselement auf der zweiten Seite einen farbkippenden dritten Bereich aufweist, wobei der dritte Bereich unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkel denselben Farbeindruck erzeugt, wie der zweite Bereich und wobei der dritte Bereich unter zumindest einem zweiten, von dem ersten Betrachtungswinkel unter schiedlichen Betrachtungswinkel einen anderen Farbeindruck aufweist, als der zweite Bereich und/oder dass das Sicherheitselement auf einer zweiten Seite einen vierten Bereich mit einem von einem Betrachtungswinkel unabhängigen Farbeindruck aufweist, wobei der erste Bereich unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkel denselben Farbeindruck erzeugt, wie der vierte Bereich und wobei der erste Bereich unter zumindest einem zweiten von dem ersten Betrachtungswinkel unterschiedlichen Betrachtungswinkel einen anderen Farbeindruck auf weist, als der vierte Bereich.
Diese Weiterbildung kann insbesondere deshalb vorteilhaft sein, weil eine doppelseitige An bringung von farbkippenden und von Betrachtungswinkel-unabhängigen Bereichen eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten bietet und somit auch eine hohe Fälschungssi cherheit erlaubt. Für eine hohe Fälschungssicherheit kann es zudem besonders vorteilhaft sein, wenn Sicherheitsmerkmale an beiden Seiten eines Wertpapiers oder Sicherheitspapieres anbringbar sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Bereich und der zweite Bereich unter dem zumin dest einen Betrachtungswinkel, unter dem der erste Bereich und der zweite Bereich den glei chen Farbeindruck aufweisen, eine durchgehend geschlossene Fläche mit demselben Farbein druck bilden. Für einen Betrachter ist das dargestellte Motiv somit optisch nicht erkenntlich.
Dies hat den positiven Effekt, dass sich der erste und der zweite Bereich für einen Betrachter optisch nicht voneinander unterscheiden, respektive sich nicht voneinander abheben. Dies kann zusätzlich zu einer Erhöhung der Fälschungssicherheit des Sicherheitselementes beitra gen. In der Regel sind auch ungeschulte Betrachter in der Fage zu erkennen, ob der Farbein druck der Bereiche einer Seite unter einem bestimmen Betrachtungswinkel ident ist, oder ob sich die Bereiche voneinander unterscheiden. Wenn die farbkippenden und die Betrachtungs winkel-unabhängigen Bereiche direkt aneinander angrenzend ausgebildet sind, kann grund sätzlich auch ein Laie erkennen, ob eine Gleichheit vorliegt, oder nicht.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der dritte Bereich und der zweite Bereich unter dem zumindest einen Betrachtungswinkel, unter dem der dritte Bereich und der zweite Be reich den gleichen Farbeindruck aufweisen, eine durchgehend geschlossene Fläche mit dem selben Farbeindruck bilden und/oder dass der erste Bereich und der vierte Bereich unter dem zumindest einen Betrachtungswinkel, unter dem der erste Bereich und der vierte Bereich den gleichen Farbeindruck aufweisen, eine durchgehend geschlossene Fläche mit demselben Far beindruck bilden.
Dies hat ebenso den Effekt, dass sich der dritte und der zweite Bereich bzw. der erste und der vierte Bereich für einen Betrachter nicht voneinander unterscheiden, respektive sich nicht voneinander abheben, was sich zusätzlich positiv auf die Fälschungssicherheit des Sicherheit selementes auswirken kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der erste Be reich und der dritte Bereich zumindest abschnittsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind und/oder dass der zweite Bereich und der vierte Bereich zumindest abschnittsweise ei nander gegenüberliegend angeordnet sind.
So ist es möglich, zwei Sicherheitsmerkmale auf einem einzigen Sicherheitselement zu reali sieren, wodurch dieses Sicherheitselement verhältnismäßig klein ausführbar ist. Wenn der erste Bereich und der dritte Bereich auf eine bestimmte, durch die Fertigung des Sicherheit selementes definierte Art und Weise gegenüberliegend angeordnet sind, kann sich dies vor teilhaft auf die Fälschungssicherheit auswirken. Wie oder inwieweit der erste und der dritte Bereich einander gegenüberliegend angeordnet sind, kann im Zuge der Registerabstimmung definiert werden. Beispielsweise können der erste und der dritte Bereich in Form und Größe übereinstimmen und deckungsgleich übereinander angeordnet sein. Alternativ kann es auch sinnvoll sein, wenn der erste und der dritte Bereich einander gegenüberliegend und mit einem definierten Versatz zueinander angeordnet sind.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der erste Bereich und der dritte Bereich farb lich ident sind und/oder dass der zweite Bereich und der vierte Bereich farblich ident sind. Diese Weiterbildung kann auf positive Art und Weise zu einer kostengünstigen Ausbildung des Sicherheitselementes beitragen. Zudem können dadurch optisch ansprechende Designs kreiert werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn der erste Bereich und/oder der dritte Bereich und/oder der zweite Bereich und/oder der vierte Bereich als Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Muster ausgebildet ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Musters auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite verschieden ausgebildet sind.
Die Ausbildung von Buchstaben, Zahlen, Zeichen, Symbolen oder Teilen eines Bildes oder Musters, insbesondere von verschiedenartig geformten und unterschiedlich großen Konturen kann auf einfache Art und Weise eine hohe Fälschungssicherheit bieten. Insbesondere bei komplexen, respektive bei aufwendigen Konturen und Formen kann eine Nacharmbarkeit stark erschwert sein.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass zumindest auf der ersten Seite ein farbkippender fünfter Bereich ausgebildet ist, welcher vor Veränderung des Betrachtungswin kels denselben Farbeindruck erzeugt, wie der zweite Bereich und welcher nach Veränderung des Betrachtungswinkels denselben Farbeindruck erzeugt, wie der erste Bereich vor Verände rung des Betrachtungswinkels.
Diese Ausprägung ermöglicht eine Vielzahl an Design- und Gestaltungsmöglichkeiten, sodass sowohl hoch fälschungssichere als auch optisch ansprechende Sicherheitselemente kreierbar sind. Selbstverständlich wäre es auch denkbar und gegebenenfalls zweckmäßig, wenn anstelle oder zusätzlich zu dem farbkippenden fünften Bereich ein weiterer farbkonstanter, respektive ein weiterer Betrachtungswinkel-unabhängiger Bereich ausgebildet ist. Ein solcher weiterer Bereich könnte vorteilhafterweise durch ein Echtfarbenbild oder auch durch schwarze oder silberne Farben gebildet sein. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der erste Bereich und/oder der dritte Bereich eine Schicht mit farbkippenden Pigmenten, insbesondere Interfe renzpigmenten, Pigmenten mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau oder Flüssigkristall pigmenten, oder eine Schicht mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau aufweist.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Bereich und/oder der dritte Bereich zu mindest eine Flüssigkristallschicht, insbesondere zumindest eine cholesterische Flüssigkris tallschicht aufweist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Bereich und/oder der dritte Bereich zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht aufweist, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrischem Aluminiumoxid.
So kann die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht beispielsweise auf der Flüssigkristall schicht oder der Schicht aus farbkippenden Pigmenten aufgebracht sein, sodass die Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder die Flüssigkristallschicht zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und einer Trägerschicht angeordnet ist. Die den Farbkippeffekt verstär kende Schicht kann aber auch zwischen der Trägerschicht und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet sein. Zudem ist es auch möglich, dass die Trägerschicht zwischen der den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der Flüssigkristallschicht und angeordnet ist.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass zwischen der zumindest einen den Farbkippef fekt verstärkenden Schicht und der Trägerschicht und/oder der zumindest einen Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht je eine oder meh rere Zwischenschichten angeordnet sein können. Weiters sei darauf hingewiesen, dass der Be griff Schicht in diesem Dokument so zu verstehen ist, dass eine Schicht auch aus mehreren Teilschichten aufgebaut sein kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der farbkippende Dünnschichtaufbau zumindest eine Absorber Schicht und zumindest eine Distanzschicht aus einem dielektrischen Material aufweist. Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der farbkip- pende Dünnschichtaufbau zumindest eine Reflexions Schicht aufweist, wobei die Distanz schicht zwischen Reflexions Schicht und Absorberschicht angeordnet ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass eine Trägerschicht aus Kunststoff, insbeson dere aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff, ausgebildet ist, wo bei die Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxialorientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polyb- utylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC),Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen( PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen- Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Trägerschicht eine Dicke von 5 pm bis 1000 pm, besonders bevorzugt eine Dicke von 8 pm bis 50 pm, aufweist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass auf der zumindest einen Flüssigkristallschicht o- der der zumindest einen Schicht aus farbkippenden Pigmenten die den Farbkippeffekt verstär kende Schicht, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Me talloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid, aufgebracht ist, sodass die zumindest eine Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder die zumindest eine Flüssigkris tallschicht zwischen der zumindest einen den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und einer Trägerschicht angeordnet ist, oder dass die zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht zwischen der Trägerschicht und der zumindest einen Schicht aus farbkippenden Pig menten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet ist, oder dass die Träger schicht zwischen der zumindest einen den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der zu mindest einen Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristall schicht angeordnet ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Absorberschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materia lien hergestellt ist.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass die zumindest eine Distanzschicht zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner o- der gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (AI2O3), Metallflu oride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AIF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (S1O2), Cerfluorid (CeF3), Natrium- Aluminium-Fluoride (z.B. NasAlFf, oder NasAEFu), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Ba riumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechen des dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausge wählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (Ti02), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (I112O3), Indium-Zinn- Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) und Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafni umoxid (Hf02), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd203), Praseo dymoxid (Rig,Oi i ), Samariumoxid (Sr Os), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Si liziumnitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (Sn02), Wolf- ramtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Reflexionsschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vana dium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Ko- balt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit ei nem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (T1O2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (I112O3), Indium- Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europi umoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) und Eisen(III)oxid (FciOi), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (ΉGO2), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (NdiCL), Praseodymoxid (Rig,Oi I ), Samari umoxid (Sm203), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (S13N4), Silizi- ummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (SnC ), Wolframtrioxid (WO3), hochbre- chende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das Sicherheitselement mit maschinenlesbaren Merkmalen, ausgestattet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbeson dere um Magnetcodierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen ab- sorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegella-cke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen.
So kann der Fachmann entsprechend seinem Fachwissen und anhand der spezifischen Anfor- derungen an ein Einsatzgebiet abgestimmte bzw. optimierte Sicherheitselemente kreieren.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitselements. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Figuren, insbesondere die Figuren 1 bis 3, bzw. die Figuren 4 bis 6 sind übergreifend in einer Zusammenschau beschrieben, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Dabei sind in den Figuren 1 bis 3 bzw. in den Figuren 4 bis 6 gegebenenfalls für sich eigenständige Aus- führungsformen des Sicherheitselements gezeigt.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils ein Sicherheitselement 1 für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere, wobei das Sicherheitselement 1 auf einer ersten Seite 2 zumindest einen farbkippenden ersten Bereich 3 aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Sicherheitselement 1 auf der ersten Seite 2 einen zweiten Bereich 4 mit einem von einem Betrachtungswinkel 5, 6 unabhängigen Farbeindruck aufweist. Bei Veränderung eines Be trachtungswinkels 5, 6 in dem ersten Bereich 3 entsteht ein Farbkippeffekt, wobei der erste Bereich 3 unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkel 6 denselben Farbeindruck er zeugt, wie der zweite Bereich 4. Unter zumindest einem zweiten, von dem ersten Betrach tungswinkel 6 unterschiedlichen, Betrachtungswinkel 5 weist der erste Bereich 3 einen ande ren Farbeindruck auf, als der zweite Bereich 4.
In den Figuren 1 bis 3 ist auch gezeigt, dass das Sicherheitselement 1 von der ersten Seite 2 her betrachtet zumindest einen ersten farbkippenden Effekt und zumindest einen ersten von einem Betrachtungswinkel 5, 6 unabhängigen, auf den farbkippenden Effekt abgestimmten Farbeindruck aufweisen kann. Von der zweiten Seite 7 her betrachtet kann dabei das Sicher heitselement 1 zumindest einen zweiten farbkippenden Effekt und zumindest einen zweiten von einem Betrachtungswinkel 5, 6 unabhängigen, auf den zweiten farbkippenden Effekt ab gestimmten Farbeindruck aufweisen. Dabei kann ein Zusammenspiel von erstem farbkippen den Effekt und erstem Betrachtungswinkel 6 unabhängigem Farbeindruck von der zweiten Seite 7 nicht wahrnehmbar sein, und ein Zusammenspiel von zweitem farbkippenden Effekt und zweitem Betrachtungswinkel 5 unabhängigem Farbeindruck von der ersten Seite 2 aus nicht wahrnehmbar sein.
Gemäß Figur 1 ist der zumindest eine farbkippende erste Bereich 3 zumindest abschnittsweise auf einer zweiten, der ersten Seite 2 gegenüberliegenden Seite 7 erkennbar. Dabei ist der farb kippende erste Bereich 3 auf der ersten Seite 2 als Stern wahrnehmbar und auf der zweiten Seite 7 als die Zahl Zehn. Bei Verkippen des Elements „verschwindet“ der Stern bzw. die Zahl Zehn vor dem farbkonstanten Hintergrund, welcher im Designbeispiel durch die jeweili gen farbkonstanten Bereiche 4, 9 ausgebildet ist. Die farbkonstanten Bereiche 4, 9 können beispielsweise durch eine blaue Druckfarbe gebildet sein. Der farbkippende erste Bereich 3 kann unter Betrachtung im zweiten Betrachtungswinkel 5 als grün wahrnehmbar sein und im ersten Betrachtungswinkel 6 in demselben blau, wie jenem der farbkonstanten Bereiche 4, 9.
Als alternatives Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 2, dass der zumindest zweite Bereich 4 mit einem, von einem Betrachtungswinkel 5, 6 unabhängigen Farbeindruck zumindest ab schnittsweise auf einer zweiten, der ersten Seite 2 gegenüberliegenden, Seite 7 erkennbar ist. Dabei ist der farbkonstante zweite Bereich 4 auf der ersten Seite 2 als Stern wahrnehmbar und auf der zweiten Seite 7 als die Zahl Zehn. Bei Verkippen des Elements ist der Stern bzw. die Zahl Zehn vor dem farbkippenden Hintergrund, welcher im Designbeispiel durch die jeweili gen farbkippenden Bereiche 3, 8 ausgebildet ist, optisch nicht erkenntlich. Der farbkonstante Bereich 4 kann beispielsweise durch eine blaue Druckfarbe gebildet sein. Die farbkippenden Bereiche 3, 8 können unter Betrachtung im zweiten Betrachtungswinkel 5 als grün wahr nehmbar sein und im ersten Betrachtungswinkel 6 in demselben blau, wie jenem des farb konstanten Bereichs 4.
In der Figur 2 ist exemplarisch gezeigt, dass die Sicherheitselemente 1 auf einer zweiten, der ersten Seite 2 gegenüberliegenden, Seite 7 einen farbkippenden dritten Bereich 8 mit einem von einem Betrachtungswinkel 5, 6 abhängigen Farbeindruck aufweisen können. Dabei kann der dritte Bereich 8 unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkel 6 denselben Farbein druck erzeugen, wie der zweite Bereich 4 und der dritte Bereich 8 kann unter zumindest ei nem zweiten, von dem ersten Betrachtungswinkel 6 unterschiedlichen Betrachtungswinkel 5 einen anderen Farbeindruck aufweisen, als der zweite Bereich 4. Es kann aber auch sein und ist durch die Figur 1 skizziert, dass ein Sicherheitselement 1 auf einer zweiten Seite 7 einen vierten Bereich 9 mit einem von einem Betrachtungswinkel 5, 6 unabhängigen Farbeindruck aufweist. Dabei kann der erste Bereich 3 unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkel 6 denselben Farbeindruck erzeugen, wie der vierte Bereich 9 und der erste Bereich 3 kann unter zumindest einem zweiten, von dem ersten Betrachtungswinkel 6 unterschiedlichen Betrachtungswinkel 5 einen anderen Farbeindruck aufweisen, als der vierte Bereich 9.
Die Sicherheitselemente 1 in den Figuren 1 bis 3 sind dabei beispielhaft kreisrund dargestellt, wobei natürlich verschiedenste weitere und gegebenenfalls vorteilhafte Formen oder Kontu ren denkbar sind. In den Figuren la, 2a und 3a sind dabei jeweils die erste Seite 2 und die zweite Seite 7 des Sicherheitselements 1 unter dem Betrachtungswinkel 5 dargestellt, bei dem der farbkippende erste Bereich 3 bzw. der farbkippende dritte Bereich 8 einen anderen Far beindruck erzeugen, als der farbkonstante zweite Bereich 4 bzw. der farbkonstante vierte Be reich 9. Die Figuren lb, 2b und 3b zeigen jeweils die erste Seite 2 und die zweite Seite 7 des Sicherheitselements 1 unter dem Betrachtungswinkel 6 bei dem der farbkippende erste Be reich 3 bzw. der farbkippende dritte Bereich 8 denselben Farbeindruck erzeugen, wie der farb konstante zweite Bereich 4 bzw. der farbkonstante vierte Bereich 9.
Die Figur lb, zeigt dass der erste Bereich 3 und der vierte Bereich 9 unter dem zumindest ei nen Betrachtungswinkel 6, unter dem der erste Bereich 3 und der vierte Bereich 9 den glei chen Farbeindruck aufweisen, eine durchgehend geschlossene Fläche mit demselben Farbein druck bilden kann. In den Figuren 2b und 3b ist gezeigt, dass der dritte Bereich 8 und der zweite Bereich 4 unter dem zumindest einen Betrachtungswinkel 6, unter dem der dritte Be reich 8 und der zweite Bereich 4 den gleichen Farbeindruck aufweisen, eine durchgehend ge schlossene Fläche mit demselben Farbeindruck bilden können.
Dabei können der farbkonstante erste Bereich 3 und der farbkonstante dritte Bereich 8 zumin dest abschnittsweise einander gegenüberliegend angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann es auch sein, dass der farbkonstante zweite Bereich 4 und der farbkonstante vierte Be reich 9 zumindest abschnittsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Es ist auch denkbar und gegebenenfalls sinnvoll, dass der erste Bereich 3 und der dritte Bereich 8 farblich ident sind und/oder dass der zweite Bereich 4 und der vierte Bereich 9 farblich ident sind. Diese mögliche farbliche Gleichheit ist in den Figuren 1 bis 3 mittels gleichartiger Schraffu ren dargesteht.
Vorteilhafterweise können der erste Bereich 3 und/oder der dritte Bereich 8 und/oder der zweite Bereich 4 und/oder der vierte Bereich 9 als Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Muster ausgebildet sein. Diese Buchstaben, Zahlen, Zeichen, Symbole oder Teile eines Bildes oder Muster können - wie in den Figuren 1 bis 3 dargesteht - auf der ersten Seite 2 und auf der zweiten Seite 7 verschieden ausgebildet sein. Exemplarisch ist hier in der Figur 1 der erste Bereich 3 in der Form eines Sternes und der dritte Bereich 8 als die Zahl „10“ dargesteht. Alternativ ist der zweite Bereich 4 in der Figur 2 sternförmig angeord net und der vierte Bereich 9 als die Zahl „10“. Selbstverständlich eine große Vielzahl weiterer und insbesondere komplexerer Anordnungen denkbar. Dem Fachmann ist bekannt, dass kom pliziertere Ausgestaltungen deutlich fälschungssicherer sind, als simple. So kann der Fach mann entscheiden, ob er ein Design wählt, bei welchem definierte farbkippende Bereich „ver schwinden“, oder alternativ dazu „erscheinen“.
In den Ansichten aus dem Betrachtungswinkel 6 von dem aus gesehen der erste und der zweite Bereich 3, 4 bzw. der dritte und der vierte Bereich 8, 9 denselben Farbeindruck erzeu gen und somit die zahl- bzw. sternförmigen Bereiche „verschwinden“ sind die jeweiligen „verschwundenen“ Bereiche mittels strichlierter Linien dargesteht. Tatsächlich sind diese strichlierten Linien für einen Betrachter jedoch nicht sichtbar, sodass für den Betrachter der Eindruck eines durchgängigen Farbbereichs ohne Übergange handelt.
Auch Kombinationen aus diesen Effekten sind denkbar, so wie dies in der Figur 3 gezeigt ist. Es kann sein, dass dazu zumindest auf der ersten Seite 2 ein farbkippender fünfter Bereich 10 ausgebildet ist. Dieser kann vor Veränderung des Betrachtungswinkels 5, 6 denselben Far beindruck erzeugen, wie der farbkonstante zweite Bereich 4. Nach Veränderung des Betrach tungswinkels 5, 6 kann dieser denselben Farbeindruck, wie der farbkippende erste Bereich 3 vor Veränderung des Betrachtungswinkels 5, 6 erzeugen. So kann der Effekt erzielt werden, dass durch die Veränderung des Betrachtungswinkels definierte Elemente, Bilder oder Sym bole „verschwinden“, während wieder andere für einen Betrachter „erscheinen“. Die zweite Seite 7 gemäß Figur 3b ist dabei ident gestaltet, wie die erste Seite 2 in der Figur 2b, wobei jedoch der farbkippende zweite Bereich 4 in der Figur 3b als Stern ausgebildet ist und nicht als Zahl . Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen, wie bereits beschrieben, den Farbkippeffekt bei Veränderung des Betrachtungswinkels 5, 6 eines Betrachters. Dabei ist es natürlich möglich, den Betrach tungswinkel 5, 6 zu verändern, indem der Betrachter das Sicherheitselement 1 selbst kippt, o- der beispielsweise auch dadurch, dass der Betrachter seine eigene Betrachtungsposition verän dert. Die Figuren la, 2a und 3a zeigen dabei den jeweiligen Referenzzustand bei einem ur sprünglichen Betrachtungswinkel 5, während die Figuren lb, 2b und 3b den jeweiligen opti schen Eindruck nach Veränderung des Betrachtungswinkels 6 wiedergeben. Wie stark der Betrachtungswinkel verändert werden muss, damit für einen Betrachter ein farbkippender Ef fekt wahrnehmbar ist, hängt stark von der Art bzw. Ausbildung des farbkippenden Bereiches ab.
Gegebenenfalls ist es vorteilhaft, wenn der erste, dritte und/oder fünfte Bereich 3, 8, 10 eine Schicht mit farbkippenden Pigmenten, insbesondere mit Interferenzpigmenten, Pigmenten mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau 11 oder Flüssigkristallpigmenten, oder eine Schicht mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau 11 aufweist.
Es kann auch sein, dass der erste, dritte und/oder fünfte Bereich 3, 8, 10 zumindest eine Flüs sigkristallschicht, insbesondere zumindest eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweist.
Der erste, dritte und/oder fünfte Bereich 3, 8, 10 kann des Weiteren zumindest eine den Farb kippeffekt verstärkende Schicht aufweisen, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrischem Alumini umoxid.
Wenn der erste, dritte und/oder fünfte Bereich 3, 8, 10 einen farbkippende Dünnschichtaufbau
11 aufweist, kann dieser zumindest eine Absorberschicht 12 und zumindest eine Distanz schicht 13 aus einem dielektrischen Material aufweisen.
Zudem kann der farbkippende Dünnschichtaufbau 11 zumindest eine Reflexions Schicht 14 aufweisen, wobei die Distanzschicht 13 zwischen Reflexions Schicht 14 und Absorberschicht
12 angeordnet sein kann. Vorteilhafterweise kann eine Trägerschicht 15 aus Kunststoff, insbesondere aus einem licht durchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff, ausgebildet sein. Diese Trägerschicht 15 kann bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropy len (PP), monoaxialorientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Po lyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylen- terephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC),Cyc- loolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Po- lyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen( PTFE), Polyvi nylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpro- pylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materia lien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
Die Trägerschicht 15 kann eine Dicke 16 von 5 pm bis 1000 pm, besonders bevorzugt eine Dicke 16 von 8 pm bis 50 pm haben.
Im ersten, dritten und/oder fünften Bereich 3, 8, 10 kann auf der zumindest einen Flüssigkris tallschicht oder der zumindest einen Schicht aus farbkippenden Pigmenten die den Farbkip- peffekt verstärkende Schicht, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid, aufge bracht sein. Dies dergestalt, dass die zumindest eine Schicht aus farbkippenden Pigmenten o- der die zumindest eine Flüssigkristallschicht zwischen der zumindest einen den Farbkippef- fekt verstärkenden Schicht und einer Trägerschicht 15 angeordnet ist, oder dass die zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht zwischen der Trägerschicht 15 und der zumin dest einen Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristall schicht angeordnet ist, oder dass die Trägerschicht 15 zwischen der zumindest einen den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der zumindest einen Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet ist.
Ist eine Absorberschicht 12 vorgesehen, so umfasst diese bevorzugt zumindest ein metalli sches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien oder ist aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt.
Ist eine Distanzschicht 13 angeordnet, so umfasst diese vorteilhafterweise zumindest ein nie derbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (AI2O3), Metallfluoride, beispiels weise Magnesiumfluorid(MgF2), Aluminiumfluorid (AIF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdi- oxid(Si02), Cerfluorid (CeF3), Natrium- Aluminium-Fluoride (z.B. NasAlFf, oder NasAbFw), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendesdielektri sches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (Ti02), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (Ih2q3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) und Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd203), Praseodymoxid (Rig,Oi i), Samariumoxid (Sm203), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Silizium nitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (Sn02), Wolframtri- oxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Poly mere oder ist aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt.
Wenn eine Reflexionsschicht 14 ausgebildet ist, kann diese zumindest ein metallisches Mate rial, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen die ser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausge wählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid(Ti02), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (I Os), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttri umoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) und Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafni umoxid (Hf02), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2Ü3), Praseo- dymoxid (Rig,Oi i ), Samariumoxid (Sm203), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Si liziumnitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (Sn02), Wolf- ramtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
Es kann auch sein, dass die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Sicherheitselemente 1 mit ma schinenlesbaren Merkmalen, ausgestattet sind. Dabei kann es sich insbesondere um Magnet codierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/o der reemittierende Stoffe handeln.
Zudem kann das Sicherheitselement 1 zusätzliche Schichten aufweisen, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heiß siegeilacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfas sen. Gattungsgemäße Ausbildungen und deren Vorteile sind dem Fachmann hinlänglich be kannt und werden an dieser Stelle daher nicht näher erläutert.
In den Figuren 4 bis 6 sind exemplarisch drei denkbare, vereinfacht dargestellte Aufbauten von Sicherheitselementen 1 in Schnittansicht gezeigt. Es versteht sich von selbst, dass die be schriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhaft zu verstehen sind und dem Fachmann grundsätzlich Methoden bekannt sind, um einen Aufbau, wie er dem erfindungsgemäßen Si cherheitselement 1 entspricht zu realisieren. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle auf die vorausgegangene, detaillierte Beschreibung der Figuren 1 bis 3 verwiesen, bzw. Bezug genommen.
In der Figur 4 ist ein relativ einfacher Schichtaufbau gezeigt. Das Sicherheitselement 1 ist da bei durch eine transparente Trägerschicht 15 gebildet, wobei die Trägerschicht 15 einseitig mit farbkippenden und farbkonstanten Merkmalen versehen ist. Auf der Trägerschicht 15 ist abschnittsweise, d.h. nicht vollflächig, ein farbkonstanter vierter Bereich 9 aufgebracht, wobei dadurch Aussparungen 18 gebildet werden. Dieser farbkonstante vierte Bereich 9 ist bei spielsgemäß vollständig mittels eines farbkippenden ersten Bereichs 3 überdeckt, wobei der farbkippende erste Bereich 3 insbesondere auch die Aussparungen 18 umfasst. Als äußerste Schicht ist abschnittsweise eine Druckfarbe als zweiter farbkonstanter Bereich 4 appliziert, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn die Farbe des farbkonstanten vierten Bereichs 9 und die Farbe des farbkonstanten zweiten Bereichs 4 ident sind. Von der ersten Seite 2 her be trachtet kann ein Benutzer den zweiten farbkonstanten Bereich 4 und auch die nicht vom zweiten farbkonstanten Bereich 4 überdeckten Aussparungen 18 des ersten farbkippenden Be reichs 3 erkennen. Da es sich bei dem ersten farbkippenden Bereich 3 bevorzugt um eine opake Schicht handelt, ist der farbkonstante vierte Bereich 9 von der ersten Seite 2 her be trachtet nicht erkennbar. Bei Verkippen des Sicherheitselementes 1 von einem ersten Betrach tungswinkel 5 zu einem zweiten Betrachtungswinkel 6 wechselt die Farbe des ersten farbkip penden Bereich 3 dergestalt, dass diese für den Betrachter einen identen Farbeindruck er zeugt, wie der zweite farbkonstante Bereich. Von der zweiten Seite 7 her betrachtet kann ein Benutzer durch die transparente Trägerschicht 15 den abschnittsweise aufgetragenen farb konstanten vierte Bereich 9 erkennen, sowie in den Aussparungen 18 Teile des farbkippenden ersten Bereichs 3. Auch von der zweiten Seite 7 her gesehen entsteht bei Verkippen des Si cherheitselementes 1 von einem ersten Betrachtungswinkel 5 zu einem zweiten Betrachtungs winkel 6 der Eindruck, dass die Farbe des ersten farbkippenden Bereichs 3 dergestalt wech selt, dass dieser für den Betrachter einen identen Farbeindruck erzeugt, wie der vierte farb konstante Bereich 9. Die Trägerschicht 15 kann eine Dicke 16 von 5 pm bis 1000 pm, beson ders bevorzugt eine Dicke 16 von 8 pm bis 50 pm haben. Es ist denkbar, dass der farbkip- pende Bereich 3 wie obenstehend beschrieben, eine Schicht mit farbkippenden Pigmenten, insbesondere Interferenzpigmenten, Pigmenten mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau 11 oder Flüssigkristallpigmenten aufweist. Vorteilhafterweise können Schichtaufbauten mit Flüssigkristallpigmenten dunkle Schichten bzw. Reflexionsschichten vergleichbar mit Dünn schichtaufbauten 11 aufweisen. Natürlich ist es nicht zwingend erforderlich, dass die farbkip penden Bereiche 3 - wie dargestellt - vollflächig ausgebildet sind. Form, Größe und Ausbil dung können vorteilhafterweise an jegliche denkbare Designausbildungen angepasst werden.
In der Figur 5 ist ein weiterer denkbarer Schichtaufbau schematisch gezeigt. Die Grundstruk- tur des Sicherheitselements 1 ist dabei durch eine transparente Trägerschicht 15 gebildet, wo bei die Trägerschicht 15 beidseitig mit farbkonstanten Merkmalen versehen ist. Auf der Trä gerschicht 15 ist vollflächig ein farbkippender erster Bereich 3 aufgebracht. Beispielsgemäß ist vorgesehen, dass der farbkippenden Bereiche 3 als farbkippender Dünnschichtaufbau 11 ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise kann der Dünnschichtaufbau 11 beidseitig und opak aus gebildet sein, sodass ein farbkippender Effekt sowohl von der ersten Seite 2 aus betrachtet, als auch von der zweiten Seite 7 aus betrachtet erkennbar ist. Dafür kann der beidseitige farbkip- pende Dünnschichtaufbau 11, so wie dargestellt und von der Trägerschicht 15 ausgehend be schrieben, durch eine erste Absorber Schicht 12, eine erste Distanzschicht 13, eine opake Re flexionsschicht 14, eine zweite Distanzschicht 13 und eine zweite Absorberschicht 12 gebildet sein. Ein erster farbkonstanter Bereich 4 kann abschnittsweise auf dem als farbkippender Be reich 3 wirkenden Dünnschichtaufbau 11 ausgebildet sein. Auf der zweiten Seite 7 des Si cherheitselements 1, respektive auf der zweiten Seite der Trägerschicht 15 kann wie darge stellt abschnittsweise ein zweiter farbkonstanter Bereich 9 angeordnet sein. Von der ersten Seite 2 aus kann ein Betrachter den abschnittsweise aufgetragenen, zweiten farbkonstanten Bereich 4 erkennen, sowie auch in den Aussparungen 18 den darunterliegenden farbkippen- den ersten Bereich 3, welcher durch die opake Reflexions Schicht 14, die zweite Distanz schicht 13 und die zweite Absorberschicht 12 des Dünnschichtaufbaus 11 gebildet ist. Von der zweiten Seite 7 aus kann ein Betrachter den abschnittsweise aufgetragenen, vierten farb konstanten Bereich 9 erkennen, sowie auch in den Aussparungen 18 den darunterliegenden farbkippenden ersten Bereich 3, welcher durch die opake Reflexionsschicht 14, die erste Dis tanzschicht 13 und die erste Absorberschicht 12 des Dünnschichtaufbaus 11 gebildet ist. Die beiden farbkonstanten Bereiche 4, 9 können dabei gegebenenfalls auch direkt übereinander angeordnet sein, sodass für einen Betrachter auf beiden Seiten 2, 7 dasselbe Motiv dargestellt ist. Die Ausbildungsvariante gemäß Figur 5 kann eine Vielzahl an Designvarianten ermögli chen. Insbesondere kann der beidseitige Dünnschichtaufbau 11 derart aufgebaut sein, dass der farbkippende Effekt auf den beiden Seiten 2, 7 verschieden ist. So kann es denkbar sein, dass der Dünnschichtaufbau 11 von der ersten Seite 2 her betrachtet unter einem ersten Betrach tungswinkel 5 blau erscheint und unter einem zweiten Betrachtungswinkel 6 grün erscheint. Die Druckfarbe des zweiten farbkonstanten Bereiches 4 kann dabei beispielsweise denselben grünen Farbeindruck erzeugen. Zudem kann der Dünnschichtaufbau 11 von der zweiten Seite 7 her betrachtet unter einem ersten Betrachtungswinkel 5 grün erscheinen und unter einem zweiten Betrachtungswinkel 6 blau erscheinen. Die Druckfarbe des vierten farbkonstanten Bereiches 9 kann dabei beispielsweise denselben blauen Farbeindruck erzeugen.
Eine weitere denkbare Variante ist durch die Figur 6 grob schematisch skizziert. Gemäß Figur 6 ist Sicherheitselement 1 vorgesehen, welches durch zwei transparente Trägerschichten 15 gebildet sein kann. Zwischen den beiden Trägerschichten 15 kann vollflächig oder auch ledig lich abschnittsweise ein farbkonstanter zweiter Bereich 4 ausgebildet sein - beispielsweise in der Farbe Blau. Dabei kann es erforderlich sein, dass der farbkonstante zweite Bereich 4 mit Hilfe eines Laminierklebstoffes 17 appliziert wird, mittels welchem eine ausreichende Haft wirkung zwischen den beiden Trägerschichten 15, respektive zwischen der Druckfarbe des farbkonstanten zweiten Bereichs 4 und den Trägerschichten 15 erzielbar ist. Auf der ersten Seite 2 des Sicherheitselementes 1 kann abschnittsweise ein farbkippender erster Bereich 3 und auf der zweiten Seite 7 des Sicherheitselementes 1 kann abschnittsweise ein farbkippen der dritter Bereich 8 appliziert sein. Zweckmäßigerweise kann es sich bei den beiden farbkip- penden Bereichen 3, 8 um Dünnschichtaufbauten 11 handeln, welche - von den Trägerschich ten 15 aus gesehen durch eine opake Reflexionsschicht 14, eine Distanzschicht 13 und eine Absorberschicht 12 gebildet sein können. Da es sich bei der Reflexions Schicht 14 bevorzugt um eine opake Schicht handelt, ist der jeweilig darunterhegende Aufbau für einen Betrachter nicht erkennbar. So sieht ein Betrachter auf der ersten Seite 2 den farbkippenden ersten Be reich 3, sowie in den infolge der abschnittsweisen Applizierung gebildeten Aussparungen 18 durch die transparente Trägerschicht 15 hindurch den farbkonstanten zweiten Bereich 4. Blickt der Betrachter auf die zweite Seite 7 des Sicherheitselements 1, so erkennt er den farb kippenden dritten Bereich 8, sowie in den infolge der abschnittsweisen Applizierung gebilde ten Aussparungen 18 durch die transparente Trägerschicht 15 hindurch den farbkonstanten zweiten Bereich 4.
Die Trägerschicht 15 kann eine Dicke 16 von 5 pm bis 1000 pm, besonders bevorzugt eine Dicke 16 von 8 pm bis 50 pm haben. Insbesondere kann die Trägerschicht 15 vorteilhafter weise dicker ausgebildet sein, als es die an den Seiten 2, 7 angeordneten Bereiche 3, 4, 8, 9 sind.
Der erste Bereich 3 und der dritte Bereich 8 können zumindest abschnittsweise einander ge genüberliegend angeordnet sein. Zudem können der zweite Bereich 4 und der vierte Bereich 9 zumindest abschnittsweise einander gegenüberliegend angeordnet Insbesondere ist es dabei möglich, der die Bereiche 3, 4, 8, 9 auf beiden Seiten 2, 7 unterschiedliche Buchstaben, Zah len, Zeichen, Symbole oder Teile eines Bildes oder Musters wiedergeben. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Sicherheitselement erste Seite erster Bereich zweiter Bereich B etrachtung s winkel B etrachtung s winkel zweite Seite dritter Bereich vierter Bereich fünfter Bereich Dünnschichtaufbau Absorberschicht Distanzschicht Reflexionsschicht Trägerschicht Dicke
Laminierkleb Stoff Aussparung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement (1) für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere, wobei das Si cherheitselement (1) eine erste Seite (2) und eine der ersten Seite (2) gegenüberliegende zweite Seite (7) und zumindest einen bei Betrachtung von der ersten Seite (2) her wahr nehmbaren farbkippenden ersten Bereich (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) zumindest einen bei Betrachtung von der ersten Seite (2) einen Be trachtungswinkel (5, 6) unabhängigen Farbeindruck erzeugenden zweiten Bereich (4) auf weist, wobei bei Veränderung eines Betrachtungswinkels (5, 6) in dem ersten Bereich (3) ein Farbkippeffekt entsteht, wobei der erste Bereich (3) unter zumindest einem ersten Be trachtungswinkel (6) denselben Farbeindruck erzeugt, wie der zweite Bereich (4) und wo bei der erste Bereich (3) unter zumindest einem zweiten, von dem ersten Betrachtungswin kel (6) unterschiedlichen, Betrachtungswinkel (5) einen anderen Farbeindruck aufweist, als der zweite Bereich (4).
2. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Si cherheitselement (1) von der ersten Seite (2) her betrachtet zumindest einen ersten farbkip penden Effekt und zumindest einen ersten von einem Betrachtungswinkel (5, 6) unabhän gigen, auf den farbkippenden Effekt abgestimmten Farbeindruck aufweist, wobei das Si cherheitselement (1) von der zweiten Seite (7) her betrachtet zumindest einen zweiten farb kippenden Effekt und zumindest einen zweiten von einem Betrachtungswinkel (5, 6) unab hängigen, auf den zweiten farbkippenden Effekt abgestimmten Farbeindruck aufweist.
3. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zu sammenspiel von erstem farbkippenden Effekt und erstem Betrachtungswinkel (6) unab hängigem Farbeindruck von der zweiten Seite (7) nicht wahrnehmbar ist, und ein Zusam menspiel von zweitem farbkippenden Effekt und zweitem Betrachtungswinkel (5) unab hängigem Farbeindruck von der ersten Seite (2) aus nicht wahrnehmbar ist.
4. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine farbkippende erste Bereich (3) und/oder der zu mindest zweite Bereich (4) mit einem von einem Betrachtungswinkel (5, 6) unabhängigen Farbeindruck zumindest abschnittsweise auf der zweiten Seite (7) erkennbar sind.
5. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) auf der zweiten Seite (7) einen farbkip- penden dritten Bereich (8) aufweist, wobei der dritte Bereich (8) unter zumindest einem ersten Betrachtungswinkel (6) denselben Farbeindruck erzeugt, wie der zweite Bereich (4) und wobei der dritte Bereich (8) unter zumindest einem zweiten, von dem ersten Betrach tungswinkel (6) unterschiedlichen Betrachtungswinkel (5) einen anderen Farbeindruck auf weist, als der zweite Bereich (4) und/oder dass das Sicherheitselement (1) auf einer zwei ten Seite (7) einen vierten Bereich (9) mit einem von einem Betrachtungswinkel (5, 6) un abhängigen Farbeindruck aufweist, wobei der erste Bereich (3) unter zumindest einem ers ten Betrachtungswinkel (6) denselben Farbeindruck erzeugt, wie der vierte Bereich (9) und wobei der erste Bereich (3) unter zumindest einem zweiten, von dem ersten Betrachtungs winkel (6) unterschiedlichen Betrachtungswinkel (5) einen anderen Farbeindruck aufweist, als der vierte Bereich (9).
6. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und der zweite Bereich (4) unter dem zumindest einen Betrachtungswinkel (6), unter dem der erste Bereich (3) und der zweite Bereich (4) den gleichen Farbeindruck aufweisen, eine durchgehend geschlossene Fläche mit demsel ben Farbeindruck bilden.
7. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der dritte Bereich (8) und der zweite Bereich (4) unter dem zumindest einen Betrachtungswinkel (6), unter dem der dritte Bereich (8) und der zweite Bereich (4) den gleichen Farbeindruck aufweisen, eine durchgehend geschlossene Fläche mit demselben Farbeindruck bilden und/oder dass der erste Bereich (3) und der vierte Bereich (9) unter dem zumindest einen Betrachtungswinkel (6), unter dem der erste Bereich (3) und der vierte Bereich (9) den gleichen Farbeindruck aufweisen, eine durchgehend geschlossene Fläche mit demselben Farbeindruck bilden.
8. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Bereich (3) und der dritte Bereich (8) zumindest abschnittsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind und/oder dass der zweite Bereich (4) und der vierte Bereich (9) zumindest abschnittsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Bereich (3) und der dritte Bereich (8) farblich ident sind und/oder dass der zweite Bereich (4) und der vierte Bereich (9) farblich ident sind.
10. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und/oder der dritte Bereich (8) und/oder der zweite Bereich (4) und/oder der vierte Bereich (9) als Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Musters ausgebildet ist.
11. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Buchstabe, Zahl, Zeichen, Symbol oder Teil eines Bildes oder Musters auf der ersten Seite (2) und auf der zweiten Seite (7) verschieden ausgebildet sind.
12. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der ersten Seite (2) ein farbkippender fünfter Bereich (10) ausgebildet ist, welcher vor Veränderung des Betrachtungswinkels (5, 6) denselben Farbeindruck erzeugt, wie der zweite Bereich (4) und welcher nach Veränderung des Be trachtungswinkels (5, 6) denselben Farbeindruck erzeugt, wie der erste Bereich (3) vor Veränderung des Betrachtungswinkels (5, 6).
13. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und/oder der dritte Bereich (8) eine Schicht mit farbkippenden Pigmenten, insbesondere Interferenzpigmenten, Pigmenten mit einem farb- kippenden Dünnschichtaufbau (11) oder Flüssigkristallpigmenten, oder eine Schicht mit einem farbkippenden Dünnschichtaufbau (11) aufweist.
14. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und/oder der dritte Bereich (8) zumindest eine Flüssigkristallschicht, insbesondere zumindest eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweist.
15. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und/oder der dritte Bereich (8) zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht aufweist, insbesondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie beispielsweise unterstöchiometrischem Aluminiumoxid.
16. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn zeichnet, dass der farbkippende Dünnschichtaufbau (11) zumindest eine Absorberschicht (12) und zumindest eine Distanzschicht (13) aus einem dielektrischen Material aufweist.
17. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der farbkippende Dünnschichtaufbau (11) zumindest eine Reflexions Schicht (14) aufweist, wo bei die Distanzschicht (13) zwischen Reflexions Schicht (14) und Absorberschicht (12) an geordnet ist.
18. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschicht (15) aus Kunststoff, insbesondere aus einem licht durchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff, ausgebildet ist, wobei die Träger schicht (15) bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Po lypropylen (PP), monoaxialorientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polyp ropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherke ton (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbo nat (PC),Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien- styrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluo- rethylen( PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetra- fluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien her gestellt ist.
19. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (15) eine Dicke (16) von 5 pm bis 1000 pm, besonders bevorzugt eine Dicke (16) von 8 pm bis 50 pm, aufweist.
20. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekenn zeichnet, dass auf der zumindest einen Flüssigkristallschicht oder der zumindest einen Schicht aus farbkippenden Pigmenten die den Farbkippeffekt verstärkende Schicht, insbe sondere eine Schicht aus dunkler Farbe und/oder eine Schicht aus Metalloxiden wie bei spielsweise unterstöchiometrisches Aluminiumoxid, aufgebracht ist, sodass die zumindest eine Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder die zumindest eine Flüssigkristallschicht zwischen der zumindest einen den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und einer Träger schicht (15) angeordnet ist, oder dass die zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht zwischen der Trägerschicht (15) und der zumindest einen Schicht aus farbkippen den Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet ist, oder dass die Trägerschicht (15) zwischen der zumindest einen den Farbkippeffekt verstärkenden Schicht und der zumindest einen Schicht aus farbkippenden Pigmenten oder der zumindest einen Flüssigkristallschicht angeordnet ist.
21. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn zeichnet, dass die zumindest eine Absorber Schicht (12) zumindest ein metallisches Mate rial, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legie rungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
22. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekenn zeichnet, dass die zumindest eine Distanzschicht (13) zumindest ein niederbrechendes die lektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere aus gewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (AI2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesi umfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AIF3), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (S1O2), Cerfluorid (CeF3), Natrium- Aluminium-Fluoride (z.B. NasAlFf, oder NasAbFu), Neodym fluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3) Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes die lektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (Ti02), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (I Os), Indium-Zinn- Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta20s), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Ei- sen(II,III)oxid (FesOO und Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (Hf02), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd203), Praseodymoxid (Rig,Oi I ), Samariumoxid (Sm203), Antimontrioxid (Sb203), Silizi- umcarbid (SiC), Siliziumnitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zin noxid (Sn02), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
23. Sicherheitselement (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekenn zeichnet, dass die zumindest eine Reflexionsschicht (14) zumindest ein metallisches Mate rial, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legie rungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (T1O2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (I Ch), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (TaiOs), Ceroxid (Ce02), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (EU2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe304) und Eisen(III)oxid (Fe203), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfCh), Lanthanoxid (La203), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd203), Praseodymoxid (Rig,Oi i ), Samariumoxid (Sm203), Antimontrioxid (Sb203), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (S13N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se203), Zinnoxid (SnCh), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
24. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) mit maschinenlesbaren Merkmalen, aus gestattet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbesondere um Mag netcodierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt.
25. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/o der Folien umfassen.
PCT/EP2021/066822 2020-06-22 2021-06-21 Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere WO2021259855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20181416.7A EP3929000A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
EP20181416.7 2020-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021259855A1 true WO2021259855A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=71120106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066822 WO2021259855A1 (de) 2020-06-22 2021-06-21 Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3929000A1 (de)
WO (1) WO2021259855A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700711A2 (de) * 2005-03-10 2006-09-13 Neil Teitelbaum Wertdokument mit einem Sicherheitselement und zugehörigen Zeichen
EP1806238A2 (de) * 2005-12-15 2007-07-11 JDS Uniphase Corporation Sicherheitsvorrichtung, die diffraktive Pigmentflocken verwendet
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2522529A2 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
EP2965920A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Sicpa Holding Sa Optisch variable magnetische Sicherheitsfäden und -streifen
EP3514585A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 Viavi Solutions Inc. Metamere sicherheitsvorrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700711A2 (de) * 2005-03-10 2006-09-13 Neil Teitelbaum Wertdokument mit einem Sicherheitselement und zugehörigen Zeichen
EP1806238A2 (de) * 2005-12-15 2007-07-11 JDS Uniphase Corporation Sicherheitsvorrichtung, die diffraktive Pigmentflocken verwendet
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2522529A2 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
EP2965920A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Sicpa Holding Sa Optisch variable magnetische Sicherheitsfäden und -streifen
EP3514585A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 Viavi Solutions Inc. Metamere sicherheitsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3929000A1 (de) 2021-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458575B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
WO2009012893A2 (de) Sicherheitselement
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
WO2021259855A1 (de) Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
WO2021063691A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
EP4121299B1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen
AT523060B1 (de) Sicherheitselement
WO2021222963A1 (de) Sicherheitselement
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP3943313A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
EP3800063A1 (de) Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
EP4242009A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
WO2021063702A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
EP4275911A1 (de) Sicherheitselement
WO2021028458A1 (de) Sicherheitselement
EP4275912A1 (de) Sicherheitselement
EP4306328A1 (de) Sicherheitselement
EP3939802A1 (de) Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren
EP4108471A1 (de) Sicherheitselement mit einem substrat und zumindest einer mikrobildanordnung
WO2021063693A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP4015231A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
WO2022129207A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
WO2024011272A1 (de) Sicherheitselement
AT522996A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument
EP4306329A1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21734822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21734822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1