DE102006051524A1 - Sicherheitselement - Google Patents

Sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
DE102006051524A1
DE102006051524A1 DE102006051524A DE102006051524A DE102006051524A1 DE 102006051524 A1 DE102006051524 A1 DE 102006051524A1 DE 102006051524 A DE102006051524 A DE 102006051524A DE 102006051524 A DE102006051524 A DE 102006051524A DE 102006051524 A1 DE102006051524 A1 DE 102006051524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
element according
security element
recess
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006051524A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Baldus
Max Voit
Christoph Dr. Mengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102006051524A priority Critical patent/DE102006051524A1/de
Priority to AT07819366T priority patent/ATE529269T1/de
Priority to PCT/EP2007/009322 priority patent/WO2008049632A1/de
Priority to CA002667704A priority patent/CA2667704A1/en
Priority to EP07819366A priority patent/EP2084016B1/de
Publication of DE102006051524A1 publication Critical patent/DE102006051524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/26Entrance cards; Admission tickets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D2033/06
    • B42D2033/12
    • B42D2033/26
    • B42D2035/24
    • B42D2035/36

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitselement oder ein damit ausgestattetes Sicherheitsdokument umfasst ein Substrat (1), eine das Substrat durchdringende Aussparung (3) und einen an die Aussparung (3) angrenzenden Aufdruck (4), der sich mit der Aussparung zu einem informationsvermittelnden Zeichen oder Muster ("20") ergänzt. Zumindest die Aussparung (3) ist mit einer Folie (5) überdeckt. Ein visuell prüfbares Sicherheitsmerkmal (6), das vorzugsweise zumindest teilweise auf der Folie (5) vorgesehen ist, vermittelt einen durch einen externen Stimulus veränderlichen, selbstständig reversiblen Farbeindruck und ist relativ zu dem informationsvermittelnden Zeichen oder Muster ("20") so angeordnet, dass das Zeichen oder Muster ("20") ohne den Stimulus verschleiert ist und die visuelle Erkennbarkeit des Zeichens oder Musters mittels des Stimulus erleichtert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für die Produktsicherung, beispielsweise in Form eines Etiketts, Siegels, Verpackung oder als sonstiges Produktsicherungselement, insbesondere aber für die Verwendung in Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Aktien, Urkunden, Briefmarken, Schecks, Scheckkarten, Kreditkarten, Ausweisen, Pässen, Eintrittskarten, Fahrkarten, Flugscheinen und dergleichen. Als solches kann das Sicherheitselement in dem Sicherheitsdokument integriert sein oder in Form eines Patches oder Sicherheitsstreifens auf das Sicherheitsdokument appliziert werden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere solche Sicherheitselemente bzw. Sicherheitsdokumente, die ein Durchsichtsfenster besitzen. Ein Durchsichtsfenster wird durch eine das Substratmaterial durchdringende Öffnung gebildet, welche mittels einer transparenten Folie verschlossen ist. In der WO 2006/018171 A2 wird ein solches Sicherheitselement im Zusammenhang mit einer Banknote beschrieben. Auf dem Banknotensubstrat, welches üblicherweise aus Papier besteht, aber auch aus Kunststoff bestehen kann, ist ein informationsvermittelnder Aufdruck aufgebracht. Die das Substrat durchdringende Aussparung ist auf Teilbereiche des informationsvermittelnden Aufdrucks beschränkt. Da der Untergrund bzw. die Umgebung des Aufdrucks hell, üblicherweise weiß ist, lässt sich die Information nur schwer erkennen, wenn die Banknote vor einem hellen Hintergrund betrachtet wird. Nur vor einem dunklen Hintergrund erscheinen die ausgesparten Bereiche dunkel und ergänzen sich mit den nicht-ausgesparten Bereichen des informationsvermittelnden Aufdrucks, so dass die Information insgesamt erkennbar wird. Ein umgekehrter Effekt ist erzielbar, wenn der informationsvermittelnde Aufdruck mit heller Farbe auf dunklem Untergrund gedruckt wird. Dann wird die Gesamtinformation deutlich erkennbar, wenn die Banknote vor einem hellen Hintergrund betrachtet wird.
  • In der WO 2006/018171 A2 wird des Weiteren vorgeschlagen, den gesamten Aufdruck einschließlich der Aussparungen mit einer transparenten Folie abzudecken, die mit einer Flüssigkristallschicht versehen ist. Die Flüssigkristallschicht ist im Durchlicht transparent und im Wesentlichen farblos. Sie erscheint aber über dem dunklen Aufdruck in einer charakteristischen dunklen Farbe, während sie vor dem hellen Untergrund transparent erscheint. Betrachtet man das Dokument vor einem dunklen Hintergrund, so wird die dunkle Farbe auch im Bereich der Aussparungen und damit die Information insgesamt sichtbar. Alternativ kann auch ein an die Aussparung angrenzender Teilbereich der Information als dunkler Aufdruck mit darüber gedruckter Flüssigkristallschicht und der andere Teilbereich der Information als Flüssigkristallschicht auf der die Aussparung abdeckenden Folie realisiert sein. Bei Betrachtung vor einem dunkler Hintergrund ergänzen sich beide Teile dann wieder zur Gesamtinformation und zeigen die für Flüssigkristalle charakteristischen dunklen Farben.
  • Das vorbeschriebene Sicherheitselement ermöglicht eine Echtheitsprüfung, indem es zunächst im Durchlicht und dann vor einem dunklen Hintergrund betrachtet wird. Es ist nur unter großem Aufwand nachzuahmen, da verschiedene technische Herausforderungen zu bewältigen sind, wie beispielsweise Fertigungstoleranzen der Aussparungen relativ zum informationsvermittelnden Aufdruck und die registergenaue Positionierung des Folienstreifens relativ zum informationsvermittelnden Aufdruck und dergleichen. Das Sicherheitselement ist somit einfach überprüfbar und schwer nachzuahmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Sicherheitselement hinsichtlich der Überprüfbarkeit und Nachahmungssicherheit weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sicherheitselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein mit einem solchen Sicherheitselement ausgestatteten Sicherheitsdokument gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Darüber hinaus wird auch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird die kombinatorische Wirkung zwischen dem Aufdruck und der Aussparung (dabei kann es sich auch um mehrere Aussparungen handeln), die sich zu einem informationsvermittelnden Zeichen oder Muster, beispielsweise einem Code, ergänzen oder zumindest einen Beitrag dazu liefern, mit einem weiteren Sicherheitsmerkmal kombiniert, welches einen zusätzlichen entscheidenden Einfluss auf die Erkennbarkeit der Information ausübt.
  • Konkret wird mittels des weiteren Sicherheitsmerkmals das informationsvermittelnde Zeichen oder Muster verschleiert, so dass es nicht, nicht vollständig oder zumindest nicht ohne weiteres erkennbar ist. Das weitere Sicherheitsmerkmal zeichnet sich dadurch aus, dass es einen durch einen externen Stimulus veränderlichen Farbeindruck vermittelt, so dass erst mittels des Stimulus die einfache visuelle Erkennbarkeit des informationsvermittelnden Zeichens oder Musters ermöglicht oder zumindest erleichtert wird.
  • Der Begriff „Stimulus" wird im Folgenden synonym zum Begriff „Reiz" gebraucht, wie dies auch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Reiz") bekannt ist. Als Stimulus kommen im Rahmen dieser Anmeldung in erster Linie physikalische Reize in Betracht, wie z. B. Temperatur, Druck, Licht, Schall, Magnetismus, elektrische Spannung etc. Dabei versteht es sich von selber, dass z. B. der Stimulus „Tempera tur" physikalisch betrachtet eine Wärmeübertragung auf das Sicherheitsmerkmal bzw. einen Wärmeentzug vom Sicherheitsmerkmal bedeutet. Entsprechend wird unter dem Stimulus „Licht" physikalisch das Einwirken elektromagnetischer Strahlung des sichtbaren und nichtsichtbaren Wellenlängenbereichs auf das Sicherheitsmerkmal verstanden. Neben den physikalischen Reizen ist es grundsätzlich auch denkbar, dass chemische Reize den Farbeindruck des Sicherheitsmerkmals verändert. Z. B. kann der Farbeindruck durch die auf das Sicherheitselement einwirkende Feuchtigkeit in Form von Wasser oder anderen Flüssigkeiten oder durch beliebige chemische Verbindungen im gasförmigen Aggregatzustand erfolgen. Im Weiteren wird unter einem chemischen Stimulus demnach ganz allgemein das Einwirken flüssiger, gasförmiger oder fester chemischer Verbindungen auf das Sicherheitselement verstanden.
  • Der durch das Sicherheitsmerkmal vermittelte Farbeindruck ist selbstständig reversibel, d. h., in Abwesenheit des externen Stimulus verändert das Sicherheitsmerkmal seine Farbe bis es wieder die Farbe vor Einwirken des Stimulus aufweist, also wieder den ursprünglichen Farbeindruck beim Betrachter hervorruft. Erfindungsgemäß gilt die selbstständige Reversibilität für sämtliche Formen von Stimuli, insbesondere physikalische und chemische Reize.
  • Je nach dem für das Sicherheitsmerkmal verwendeten Material kann der externe Stimulus Temperatur, Druck, elektrische Spannung, Licht (elektromagnetische Strahlung), Schall und/oder Magnetismus sein, das Sicherheitsmerkmal also thermochromes, piezochromes, elektrochromes, photochromes, auf Schallwellen und/oder Magnetismus farbveränderlich reagierendes Material umfassen. Es versteht sich, dass, die Farbe eines eingesetzten Sicherheitsmerkmals unter Umständen auch durch unterschiedliche Stimuli geändert werden kann. Z. B. ist dem Fachmann bekannt, dass bestimmte piezo chrome Verbindungen auch gleichzeitig thermochrome Eigenschaften aufweisen. Für chemische Stimuli wird in entsprechender Weise ein geeignetes Material verwendet, also z. B. eine hygrochrome Verbindung.
  • Das weitere Sicherheitsmerkmal lässt sich in unterschiedlichster Weise kombinatorisch mit dem durch den Aufdruck und die Aussparung gebildeten informationsvermittelnden Zeichen oder Muster verbinden. In Weiterbildung des eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiels aus der WO 2006/018171 A2 , bei dem die informationsvermittelnden Zeichen einschließlich ihrer Aussparungen durch eine flüssigkristallbeschichtete Folie abgedeckt sind, kann z. B. die Flüssigkristallbeschichtung durch eine thermochrome Schicht ersetzt sein, welche bei normaler Einsatztemperatur, in der Regel Umgebungstemperatur, opak und bei Temperaturerhöhung oder ggf. auch bei Temperaturreduzierung, transparent wird. Die informationsvermittelnden Zeichen oder Muster sind dann nur erkennbar, wenn gleichzeitig die notwendige Temperaturerhöhung oder Temperatursenkung stattgefunden hat, um das Sicherheitsmerkmal transparent zu machen, und das Sicherheitselement vor einem geeigneten Hintergrund betrachtet wird, bei dem sich der Aufdruck mit dem durch die Aussparungen hindurch sichtbaren Hintergrund zu den informationsvermittelnden Zeichen oder Mustern ergänzt. Es ist daher vorteilhaft, wenn sich der Farbeindruck des Sicherheitsmerkmals unter Einfluss des Stimulus von opak nach transparent ändert.
  • Alternativ kann auch die aus dem Stand der Technik bekannte Flüssigkristallbeschichtung selbst thermochrome Eigenschaften besitzen, indem das flüssigkristalline Material bei normaler Einsatztemperatur im flüssigen Zustand und daher transparent ist, und bei entsprechend reduzierter Temperatur in den flüssigkristallinen Zustand übergeht und für das jeweilige flüssig kristalline Material charakteristischen Farbeindruck vermittelt. Die informationsvermittelnden Zeichen oder Muster sind bei dieser Variante nur dann vollständig mit dem typischen Farbeindruck erkennbar, wenn sowohl die Temperaturreduzierung stattgefunden hat als auch eine Betrachtung vor einem geeigneten Hintergrund erfolgt.
  • Das „Verschleiern" der informationsvermittelnden Zeichen oder Muster durch das Sicherheitsmerkmal in Abwesenheit des Stimulus erfordert nicht notwendigerweise ein vollständiges Abdecken der Zeichen oder Muster mittels des Sicherheitsmerkmals. Es kann auch lediglich nur ein Teil der Aussparung und/oder ein zur Informationsvermittlung beitragender Teil des Aufdrucks von dem veränderlichen Sicherheitsmerkmal überdeckt sein.
  • Es ist sogar möglich, dass weder die Aussparung noch der Aufdruck vom Sicherheitsmerkmal überdeckt werden. Beispielsweise kann das Sicherheitsmerkmal an den informationsvermittelnden Aufdruck unmittelbar angrenzen und z. B. bei der üblichen Einsatztemperatur denselben Farbeindruck vermitteln wie der Aufdruck selbst, beispielsweise Schwarz oder eine andere beliebige Farbe. Unter Einwirkung des externen Stimulus ändert sich dann der Farbeindruck des Sicherheitsmerkmals von Schwarz nach z. B. Weiß oder von einer ersten Farbe in eine zweite Farbe derart, dass sich der informationsvermittelnde Aufdruck davon kontrastierend abhebt und, wenn das Sicherheitselement dann vor einem geeigneten Hintergrund betrachtet wird, sich der nun nicht mehr verschleierte Aufdruck mit der durch die Aussparung hindurch sichtbaren Hintergrundfarbe zur vollständigen Information ergänzt.
  • Als „Farbeindruck" im Sinne der Erfindung sind dementsprechend nicht allein echte, d. h. reine Farben, sondern auch Schwarz und Weiß sowie Trans parent zu verstehen. Auch eine Änderung von trüb nach klar kann der Verschleierung dienen und ist daher im Sinne der Erfindung als ein sich verändernder Farbeindruck zu verstehen.
  • Gemäß einer Variante kann (lediglich) der zur Informationsvermittlung beitragende Teil des Aufdrucks eine Negativrandkonturlinie aufweisen, also beispielsweise eine helle Konturlinie in einer ansonsten dunklen Umgebung. Dann sind die informationsvermittelnden Zeichen oder Muster bei Betrachtung des Sicherheitselements vor einem dunklen Hintergrund nur schwer erkennbar, da sich der durch die Aussparung hindurch sichtbare dunkle Hintergrund von der dunklen Umgebung des informationsvermittelnden Zeichens oder Musters nicht deutlich genug abhebt. Vor einem hellen Hintergrund ergänzt sich jedoch die dann hell erscheinende Aussparung mit der hellen Randkonturlinie des zur Informationsvermittlung beitragenden Teils des Aufdrucks zur Gesamtinformation.
  • Wenn zusätzlich auch die Aussparung eine helle Randkonturlinie aufweist, ist die vollständige Information sowohl vor hellem als auch vor dunklem Hintergrund erkennbar, im Falle eines dunklen Hintergrunds als vollständiges dunkles Zeichen oder Muster mit vollständiger heller Negativrandkonturlinie.
  • Bei dem Aufdruck handelt es sich vorzugsweise um für Sicherheitsdokumente, wie Banknoten, typischen Offsetdruck oder Nyloprint. Damit lassen sich ein- oder mehrfarbige filigrane Guillochenmuster drucken.
  • Als Substratmaterial findet vor allem Papier, insbesondere Baumwoll-Velinpapier, Verwendung. Selbstverständlich kann auch Papier eingesetzt werden, welches einen Anteil x polymeren Materials im Bereich von 0 < x < 100 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Substratmaterial eine Kunststofffolie, z. B. eine Polyesterfolie, ist. Die Folie kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein. Die Reckung der Folie führt unter anderem dazu, dass sie polarisierende Eigenschaften erhält, die als weiteres Sicherheitsmerkmal genutzt werden können. Die zur Ausnutzung dieser Eigenschaften erforderlichen Hilfsmittel, wie Polarisationsfilter, sind dem Fachmann bekannt.
  • Zweckmäßig kann es auch sein, wenn das Substratmaterial ein mehrschichtiger Verbund ist, der wenigstens eine Schicht aus Papier oder einem papierartigen Material aufweist. Ein solcher Verbund zeichnet sich durch eine außerordentlich große Stabilität aus, was für die Haltbarkeit des Sicherheitsmerkmals von großem Vorteil ist und darüber hinaus die Fälschungssicherheit erhöht.
  • Denkbar ist aber auch, als Substratmaterial ein mehrschichtiges, papierfreies Kompositmaterial einzusetzen. Auch diese Materialien können in bestimmten Klimaregionen der Erde mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Alle als Substratmaterial eingesetzte Materialien können Zusatzstoffe aufweisen, die als Echtheitsmerkmale dienen. Dabei ist in erster Linie an Lumineszenzstoffe zu denken, die im sichtbaren Wellenlängenbereich vorzugsweise transparent sind und im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich durch ein geeignetes Hilfsmittel, z. B. eine UV- oder IR-Strahlung emittierende Strahlungsquelle, angeregt werden können, um eine sichtbare oder zumindest mit Hilfsmitteln detektierbare Lumineszenz zu erzeugen. Auch andere Sicherheitsmerkmale können mit Vorteil eingesetzt werden, sofern sie die Betrachtung des Aufdrucks nicht oder nur geringfügig beeinträchtigen.
  • Die Folie kann als ein eine Teilfläche des Substrats bedeckendes Patch oder als ein sich über die gesamte Länge oder Breite des Sicherheitsdokuments erstreckender Streifen ausgebildet sein. Als Materialien für die Folie kommen in erster Linie Kunststoffe, insbesondere PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PP (Polyproyplen), PA (Polyamid), PE (Polyethylen), in Betracht. Die Folie kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein.
  • Die Aussparung kann sowohl während als auch nach der Herstellung des Substrats ausgebildet werden. Im ersten Fall wird aufgrund der unregelmäßig in die Aussparung ragenden Fasern ein weiteres Sicherheitsmerkmal geschaffen, wie dies näher in der WO 03/054297 A2 beschrieben ist. Insoweit wird der Offenbarungsgehalt der WO 03/054297 A2 in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Im zweiten Fall wird die Aussparung nach der Herstellung des Substrats, z. B. durch Stanzen oder Laserstrahlschneiden erzeugt. Dem Fachmann sind dazu geeignete Hilfsmittel, wie Stanz- und Schneidvorrichtungen sowie Laser, grundsätzlich bekannt.
  • Das Aufbringen des Sicherheitsmerkmals auf die Folie erfolgt vor oder vorzugsweise nach dem Applizieren der Folie auf das Substrat. Bei letzterer Variante erstreckt sich das Sicherheitsmerkmal vorteilhafterweise über die Folie hinaus auf das Substrat. Dies erschwert die Nachahmung, da die Haftung der Farbe auf einer Folie einerseits und einem vorzugsweise papierenen Substrat andererseits unterschiedlich ist und nicht jede Farbzusammensetzung dafür geeignet ist.
  • Vorzugsweise liegt das Sicherheitsmerkmal zumindest teilweise auf der Folie vor. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Sicherheitsmerkmal im Stichtiefdruckverfahren auf die Folie und ggf. darüber hinaus auf das angrenzende Substrat aufgedruckt wird. Erstens lassen sich dadurch für den Stichtiefdruck charakteristische taktile Strukturen erzeugen, die einerseits von den verwendeten pastösen Druckfarben herrühren, die auf dem bedruckten Substrat aufgebracht sind und fühlbar von der Substratoberfläche hervorstehen. Andererseits rühren die taktilen Strukturen daher, dass das bedruckte Substrat beim Druckvorgang in die mit der Druckfarbe gefüllten Vertiefungen der zum Drucken verwendeten Stichtiefdruckplatte hineingepresst und dadurch „verprägt" wird. Zweitens bedarf das Bedrucken von Folien im Stichtiefdruckverfahren, insbesondere zur Vermeidung von Rissen in der Folie durch das Einwirken der Stichdruckplatte, erhebliches fachmännisches Können und bietet daher einen zusätzlichen Schutz gegen Fälschung.
  • Der zur Informationsvermittlung beitragende Teil des Aufdrucks kann vorteilhaft beidseitig des Substrats entweder deckungsgleich oder einander im Durchlicht ergänzend aufgebracht sein. In beiden Fällen benötigt man dazu eine Simultandruckmaschine, um die gewünschte Deckungsgleichheit zu erzielen. Dadurch wird das Sicherheitselement zusätzlich gegen Fälschung geschützt.
  • Die Folie kann weitere Schichten umfassen. So können das Sicherheitsmerkmal und eine transparente oder semitransparente Effektschicht einander zumindest teilweise überdecken, um auf diese Weise ein ergänzendes Sicherheitsmerkmal in das Sicherheitselement zu integrieren. Die Effektschicht kann Dünnschichtpigmente mit Interferenzeffekten, wie das so genannte IRIODIN® von der Firma Merck, umfassen. Aber auch andere optisch variable Sicherheitsmerkmale sind denkbar, wie beispielsweise transparente und/oder nichttransparente holographische Elemente, beugende Strukturen und dergleichen.
  • Des Weiteren kann die Folie partiell metallisiert sein, wobei die Metallisierung beim Applizieren der Folie auf das Substrat passgenau zum Aufdruck oder zu einem separaten Untergrunddruck ausgerichtet wird. Auch diese Maßnahme erschwert das Fälschen, da es zur passgenauen Applizierung eines derartigen Sicherheitsstreifens besonders exakt arbeitender Maschinen bedarf. Die Passgenauigkeit der Folie relativ zum Aufdruck beträgt vorzugsweise 0,3 mm bis 0,5 mm oder darunter.
  • Auch die Ausbildung der Aussparung passgenau relativ zum Aufdruck ist von besonderer Bedeutung, da bereits kleine Toleranzen im Zusammenwirken mit dem zur Informationsvermittlung beitragenden Teil des Aufdrucks dem Betrachter deutlich auffallen. Sofern die Aussparung gestanzt wird, sollte bei einer Stanzbreite von vorzugsweise mindestens 2 mm bis etwa 3 mm die Passgenauigkeit der Aussparung relativ zum Aufdruck weniger als 0,2 mm betragen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann selbstständig verwendet werden, beispielsweise als Etikett, Siegel, Verpackung oder sonstiges Produktsicherungselement. Es ist aber insbesondere zur Abdeckung eines Durchgangslochs in einem Sicherheitsdokument geeignet.
  • Als Sicherheitsdokumente kommen insbesondere Banknoten, aber auch Aktien, Urkunden, Briefmarken, Schecks, Scheckkarten, Kreditkarten, Ausweise, Passe, Eintrittskarten, Fahrkarten, Flugscheine und dergleichen in Betracht.
  • Anstatt das Sicherheitselement als separates Element auf das Sicherheitsdokument aufzubringen, kann es auch in einem Sicherheitsdokument integriert sein, wobei das Substrat des Sicherheitselements dann durch das Sicherheitsdokumentmaterial gebildet und die Aussparung des Sicherheitselements als Durchgangsloch in dem Sicherheitsdokument realisiert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Banknote mit einem Sicherheitsmerkmal gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 die Banknote aus 1 im Querschnitt,
  • 3 eine Banknote mit einem Sicherheitselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Banknote mit einem Sicherheitselement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Banknote mit einem Sicherheitselement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 6 die Banknote aus 5 im Querschnitt, und
  • 7 eine Banknote mit einem Sicherheitselement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Sicherheitsdokument, hier am Beispiel einer Banknote, welches mit einem Sicherheitselement 2 ausgestattet ist. Es versteht sich, dass die nachfolgend beschriebenen Sicherheitsdokumente zusätzlich zu dem Sicherheitselement 2 weitere nicht dargestellte Sicherheitselemente oder -merkmale aufweisen, wie z. B. Sicherheitsdrucke, farbveränderliche Beschichtungen, Hologramme, Beugungsstrukturen, Durchsichtsregister etc. Das Sicherheitselement 2 der 1 ist in die Banknote integriert, insoweit als ein Durchgangsloch 3 im Substrat der Banknote ein Bestandteil des Sicherheitselements 2 ist. Das Durchgangsloch 3 stellt einen Durchsichtsbereich bzw. ein „Durchsichtfenster" im Dokument dar. Das Sicherheitselement 2 umfasst des Weiteren einen Aufdruck 4 auf dem Banknotensubstrat 1, eine das Durchgangsloch 3 und den Aufdruck 4 vollständig überdeckende Folie 5 und eine Beschichtung 6, die ein besonderes Sicherheitsmerkmal bildet, indem ihr Farbeindruck durch einen externen Stimulus reversibel veränderlich ist.
  • Zunächst wird der Aufdruck 4 auf das Substrat 1 mit einer gegenüber dem Substrat 1 kontrastierenden Farbe, beispielsweise mit schwarzer Drucktinte, aufgedruckt. Dazu kann ein im Banknotendruck übliches Druckverfahren, wie z. B. Offsetdruck oder Nyloprint dienen. Anschließend wird passgenau zum Aufdruck 4 das Durchgangsloch 3 (hier mehrere) aus dem Substrat 1 ausgestanzt, so dass die entsprechenden Aussparungen gemeinsam mit dem Aufdruck 4 die Information „20" vermitteln. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch denkbar, die Aussparung vor dem Aufbringen des Aufdrucks auszubilden, und zwar z. B. im Sinne der WO 03/054297 A2 während der Herstellung des Substrats, z. B. der Papierherstellung, oder nach der Herstellung des Substrats, aber vor dem Bedrucken des Substrats mit dem Aufdruck. Darüber wird eine transparente Folie 5 appliziert, so dass die Infor mation „20" besonders deutlich sichtbar wird, wenn man die Banknote vor einem dunklen Hintergrund betrachtet.
  • Die transparente Folie 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise bereits zum Zeitpunkt ihrer Applikation auf das Substrat 1 mit dem Sicherheitsmerkmal 6 beschichtet. Die Beschichtung kann aber auch erst in einem anschließenden Schritt aufgebracht, z. B. aufgedruckt, werden und kann sich dann insbesondere über die Folie 5 hinaus bis auf das Substrat 1 erstrecken. Das Sicherheitsmerkmal 6 kann darüber hinaus auch auf ein oder mehrere Teilbereiche der Folie 5 beschränkt sein. Auch ist es denkbar, dass das Sicherheitsmerkmal zumindest in Teilbereichen eine das Sicherheitselement oder Sicherheitsdokument individualisierende Information in Form eines alphanumerischen Zeichens, Barcodes, Musters, Mikroschrift etc. aufweist. Eine solche Information ist hier aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellt.
  • Das Sicherheitsmerkmal 6 weist thermochrome, piezochrome, elektrochrome, photochrome, hygrochrome, auf Schallwellen und/oder Magnetismus farbveränderlich reagierende Eigenschaften auf, nämlich derart, dass es im normalen Gebrauch opak oder trüb ist und die Sicht auf die darunter liegende Information „20" behindert, und dass es im stimulierten Zustand den Blick auf die Information „20" freigibt. Optimal erkennbar wird die Information „20" aber erst dann, wenn die Banknote vor einem entsprechend dunklen Hintergrund betrachtet wird, so dass sich die Durchsichtsbereiche 3 mit dem Aufdruck 4 zu der Gesamtinformation „20" ergänzen.
  • Nachfolgend werden Varianten des Sicherheitsmerkmals 6 erläutert.
  • Mikroverkapseltes, organisches, thermochromes, Dreikomponenten-Farbstoffsystem
  • Als ein erstes Beispiel für ein thermochromes Material des Sicherheitsmerkmals 6, mit welchem die Folie 5 bedruckt oder beschichtet sein kann, dient ein mikroverkapseltes, organisches Dreikomponenten-Farbstoffsystem. Das Farbstoffsystem umfasst einen elektronenreichen organischen Farbstoff, den „Color Former", der auch als „Elektronendonator" bezeichnet wird, einen „Color Developer", der auch als „Elektronenakzeptor" bezeichnet wird, und ein geeignetes Lösungsmittel. Diese drei Komponenten sind mikroverkapselt, typischerweise in Gelatine. Als Elektronendonator werden so genannte Leuko-Farbstoffe verwendet, insbesondere Spirolactone, Fluorane, Spiropyrane oder Fulgide. Als Elektronenakzeptor dient eine schwache Säure, beispielsweise Bisphenol A (4,4'-Methylethyliden-bisphenol), Alkyl-p-hydroxybenzoate,1,2,3-Triazole oder 4-Hydroxycoumarin. Als Lösungsmittel dient ein polares Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, Ketone, Ester oder Ether. Diese Dreikomponenten-Mischungen sind bei niedrigeren Temperaturen typischerweise farbig oder opak und bei höheren Temperaturen farblos. Die Umschlagtemperatur kann durch Modifikation der Komponenten eingestellt werden. Vorzugsweise liegt die Umschlagstemperatur der mikroverkapselten Dreikomponenten-Mischung im Bereich von –10 °C bis 60 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 25 °C bis 60 °C. Idealist es, wenn die Umschlagstemperatur zwischen einer üblichen Umgebungstemperatur von z. B. 25 °C bis 30 °C und der Körpertemperatur von 37 °C liegt, so dass der Farbumschlag durch Übertragung von Körperwärme erreichbar ist. Die vorbeschriebenen organischen thermochromen Mischungen werden unter Hinweis auf weiterführende Literatur detaillierter beschrieben in White/ LeBlanc „Thermochromism in Commercial Products", Journal of Chemical Education, 1999, Seite 1202.
  • Die mikroverkapselte Dreikomponenten-Mischung kann in auf das Stichtiefdruckverfahren abgestimmter Druckfarbe enthalten sein, um damit sicherheitstechnisch wertvolle Stichtiefdruckerzeugnisse herzustellen. Im Stichtiefdruck hergestellte Druckbilder können sich insbesondere durch Taktilität auszeichnen. Des Weiteren können mittels Stichtiefdruck sehr feine Linienstrukturen bzw. Mikroschriften realisiert werden, die im Siebdruck so nicht möglich sind.
  • Die Druckfarbe ist vergleichsweise zähflüssig und „steht" auf der bedruckten Substratoberfläche, d. h. ragt fühlbar von der Substratoberfläche hervor. Um dies zu erreichen, umfasst die Druckfarbe neben der mikroverkapselten Dreikomponenten-Mischung ein geeignetes Bindemittel, ggf. des Weiteren Füllstoffe, Trockner, Firnis und Verdünner. Der Anteil der mikroverkapselten Dreikomponenten-Mischung in der Druckfarbe beträgt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 Gew.-% bis 35 Gew.-%, wobei das Gewichtsverhältnis der Dreikomponenten-Mischung zum Bindemittel im Bereich von 1 zu 6 bis 2 zu 1 liegt. Als Bindemittel eignen sich Kolophoniumharze und -öle.
  • Als Trockner kann eine Mischung von Mn/Co-Octoaten, als Verdünner hochsiedende Mineralöle und als Firnis können verkochte Harze verwendet werden. Als Füllstoffe eignen sich CaCO3, BaSO4 und TiO2. Zur Herstellung der Stichtiefdruckfarbe wird die mikroverkapselte Dreikomponenten-Mischung als Pigment direkt oder als wässrige Suspension mit einem geeigneten Bindemittel und ggf. Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Lösungsmittel, Firnis, Verdünner, Trockner etc., vermengt. Das Gewichtsverhältnis von Buntpigmenten zur Dreikomponenten-Mischung kann im Bereich von 1 zu 40 bis 1 zu 1 und das Gewichtsverhältnis von Effektpigmenten zur Dreikomponenten-Mischung im Bereich von 1 zu 40 bis 1 zu 2 liegen.
  • So kann beispielsweise mit einem gelben Buntpigment und einer Dreikomponenten-Mischung, die bei Temperaturerhöhung ihre Farbe von Blau nach farblos wechselt, eine Druckfarbe erzielt werden, die unterhalb der Umschlagtemperatur grün und oberhalb der Umschlagtemperatur gelb erscheint. Dies kann für ein nachfolgend noch näher zu beschreibendes Ausführungsbeispiel besonders geeignet sein.
  • Um für das Stichtiefdruckverfahren geeignet zu sein, weist die erfindungsgemäße Druckfarbe eine pastöse Konsistenz auf und besitzt dementsprechend hohe Viskositätswerte von vorzugsweise 100 Pa·s bis 600 Pa·s bei 20 °C und einer Scherrate von 4 s–1, besonders bevorzugt von 200 Pa·s bis 500 Pa·s bei 20 °C und einer Scherrate von 4 s–1.
  • Das im Stichtiefdruck erzeugte Druckbild ist vorzugsweise vollflächig oder zeichnet sich durch sehr feine Linien aus. Geeignete Druckplatten zur Erzeugung vollflächiger, im Stichtiefdruckverfahren erzeugter Druckbilder sind in der EP 1 117 537 B1 und in der EP 1 119 457 B1 beschrieben.
  • Im Weiteren werden noch zwei konkrete Ausführungsbeispiele für die Stichdruckfarbe angeführt.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ausgangssubstanz ist die mikroverkapselte Dreikomponenten-Mischung Matsui 25 Fast Black. Hierbei handelt es sich um eine Aufschlämmung von 70 Gew.-% Pigment in 30 Gew.-% Wasser. Diese wird eingeengt, so dass das Pigment vorliegt. 23 Gew.-% des getrockneten Pigments werden mit 62,5 Gew.-% Transparentweiß (Bindemittel mit Füllstoff, Nr. 9 SL 0700 Fa. SICPA) angerieben. Diese Mischung wurde des Weiteren mit 2,3 Gew.-% einer Mn/Co-Octoat Mischung (Trockner, Nr. 870950, Fa. SICPA), mit 9,3 Gew.-% HT-Varnisch (Firnis, Nr. 850090, Fa. SICPA) und mit 2,9 Gew.-% hochsiedenden Mineralölen (Verdünner, Nr. 859041, Fa. SICPA) vermengt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 32,5 Gew.-% der mikroverkapselten Dreikomponenten-Mischung Matsui 25 Fast Black werden mit folgenden Komponenten vermengt: 39,2 Gew.-% Transparentweiß (Bindemittel mit Füllstoff, Nr. 9 SL 0700 Fa. SICPA), 2,3 Gew.-% einer Mn/Co-Octoat Mischung (Trockner, Nr. 870950, Fa. SICPA), 23,2 Gew.-% HT-Varnisch (Firnis, Nr. 850090, Fa. SICPA), 2,8 Gew.-% hochsiedende Mineralöle (Verdünner, Nr. 859041, Fa. SICPA).
  • Weitere Einzelheiten zu den für das erfindungsgemäße Sicherheitselement eingesetzten Stichdruckfarben können der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 016 118.1 entnommen werden, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Thermochrome flüssigkristalline Materialien
  • Als ein zweites Beispiel umfasst das durch den externen Stimulus farbveränderliche Sicherheitsmerkmal eine mikroverkapselte, thermochrome, cholesterische flüssigkristalline Substanz. Cholesterische Flüssigkristalle werden beispielsweise von den Herstellern Merck und TMC angeboten. In cholesterischen Flüssigkristallen sind die Moleküle in Vorzugsrichtungen orientiert, wobei sich die Vorzugsrichtungen über die Schichtdicke periodisch ändern. Der Abstand dieser unterschiedlich orientierten Schichten ändert sich mit der Temperatur und damit ändert sich ihre Farbwirkung, die mit dem Temperaturverlauf über Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett wechselt.
  • Zum Einsatz in Tinten sind die Flüssigkristalle in Gelatine oder anderen Verkapselungsmedien mikroverkapselt. In White/LeBlanc „Thermochromism in Commercial Products", Journal of Chemical Education 1999, Seite 1201 ff. werden cholesterische Flüssigkristalle unter Hinweis auf weiterführende Literatur in weiterem Detail erläutert. Meistens umfassen sie einen nematischen Wirt mit chiralem Dotierungsmittel. Sichtbar wird der regenbogenartige Farbverlauf nur bei Erwärmung und auch in der Regel nur bei Betrachtung vor einem dunklen Hintergrund. Bei Normaltemperatur ist das Material farblos. Bei weiterer Temperaturerhöhung, wenn das Material vom flüssigkristallinen Zustand in den flüssigen Zustand übergeht, wird das im flüssigkristallinen Zustand farbige Material wieder transparent.
  • Thermochrome Trüb-Klar-Polymere
  • Als drittes Beispiel können Polymerlösungen als Material für das Sicherheitsmerkmal dienen. Eine Polymerlösung zerfällt in eine polymerreiche und eine polymerarme Lösungsphase, wenn ein kritischer Wert Xk über- oder unterschritten wird. Der Wert von Xk hängt dabei vom Polymerisationsgrad, von der Temperatur und selbstverständlich von dem System ab. Als Systeme können beispielhaft die Lösung von Poly(N-acryloyl-Pyrrolidin) in Wasser und Polystyrol in Cyclohexan genannt werden. In der Regel nimmt der Wert Xk mit steigender Temperatur ab, d. h. die Polymerlöslichkeit wird größer. Ab einer kritischen Temperatur TUCST (englisch: Upper Critical Solution Temperature) wechselt das Erscheinungsbild der Polymerlösung von trüb nach klar. Es ist aber auch möglich, dass der Wert X mit steigender Temperatur ansteigt oder mit steigender Temperatur zunächst sinkt und dann wieder ansteigt. Die Temperatur, bei der der Wert X zum zweiten Mal die kritische Grenze Xk erreicht, wird als untere kritische Lösungstemperatur TLCST bezeichnet (englisch: Lower Critical Solution Temperature). Im Temperaturin tervall zwischen TUCST und TLCST ist das Polymer vollständig löslich und daher klar. Sinkt die Temperatur unter den Wert TUCST oder steigt sie über den Wert TLCST, dann fällt das Polymer aus und die Polymerlösung wird trüb. Dieses Phänomen wird auch als temperatur-induzierte Entmischung bezeichnet. Das Temperaturintervall, in der das Polymer vollständig löslich ist, ist umso größer, je kleiner die Molmasse ist.
  • Durch geeignete Wahl des Polymer-Lösung-Systems, des Molekulargewichts und des Mischungsverhältnisses lassen sich die Umschlagtemperatur und das Temperaturintervall einstellen. Durch Verkapselung dieser Systeme z. B. in Gelatine können sie Druckfarben beigemischt werden. Über ein Fenster gedruckt, lässt sich das Fenster durch Temperaturänderung wahlweise durchsichtig und trüb schalten. In gleicher Weise können vorher auf dem Fenster oder auf dem Substrat aufgebrachte Informationen durch Temperaturänderung freigelegt werden. Die physikalischen Zusammenhänge thermochromer Trüb-Klar-Polymere sind in Lechner/Gehrke/Nordmeier „Makromolekulare Chemie" 2. Aufl., Seite 183 ff. beschrieben.
  • Piezochrome und thermochrome Metallkomplexe
  • Als viertes Beispiel können auch Verbindungen, die auf Druck („piezo") ihren Farbton ändern, eingesetzt werden. Als piezochrome Materialien sind in einem Lösungsmittel befindliche Metallkomplexe bekannt. Eine geringfügige Erhöhung der Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels durch Druckbeaufschlagung beeinflusst die Energieverteilung innerhalb der Metallkomplexe. Aufgrund des Drucks nehmen die Metallkomplexe einen anderen Elektronenzustand an (von „high spin" nach „low sein" und umgekehrt). Dies bewirkt eine wahrnehmbare Farbänderung. Dies wird beispielsweise in Takagi/Noda/Itoh/ Iwatsuki „Piezochromism and Related Phenomena Exhibi ted by Palladium Complexes" in Platinum Metals Revision, 2004, 117 ff. anhand von Palladium-Komplexen physikalisch erläutert. Andere bekannte Komplexe sind Eisen- oder Nickel-Komplexe.
  • Der Effekt des Spin-Übergangs ist ein reversibles, elektronendynamisches Phänomen, das an zahlreichen Koordinationsverbindungen von Elementen der ersten Übergangsmetallreihe mit 4 bis 7 Elektronen in der Valenzschale (Konfiguration d4 bis d7) beobachtet werden kann. Besonders häufig tritt dieses Phänomen bei Eisen(II)-Koordinationsverbindungen auf. Der Spin-Übergang ist jedoch nicht nur druckabhängig, sondern kann auch durch Änderung der Temperatur verursacht werden, so dass diese Materialien sowohl thermochrome als auch piezochrome Eigenschaften besitzen. Darüber hinaus kommt es beim Spin-Übergang gleichzeitig zu einer drastischen Änderung der magnetischen Eigenschaften der betroffenen Koordinationsverbindungen. Während die Farbänderung mit bloßem Auge erkennbar ist, lässt sich der Spin-Übergang daher auch durch Messung des Magnetismus nachweisen. Da der Spin-Übergang vollständig reversibel ist und die Farbe der Komplexverbindungen auf der Lichtabsorption durch die Valenzelektroden ihres metallischen Zentralatoms beruht, bleiben die Stoffe selbst bei dauerhaftem Einsatz licht- und farbecht.
  • In der DE 103 07 513 A1 sind verschiedene Eisen(II)-Koordinationsverbindungen mit unterschiedlichen Liganden beschrieben. Der mit dem Spin-Übergang verbundene Farbumschlag bei Eisen(II)-Komplexen mit Tetrazol-, Triazol- und Oxazol-Liganden von „high sein nach „low sein" geht einher mit einer mühelos erkennbaren Farbänderung von Weiß nach Rot bis Violett.
  • Die thermochromen Eigenschaften der Metallkomplexelassen sich beobachten, ohne dass sich die Metallkomplexe dafür in Lösung befinden müssen.
  • Die piezochromen Eigenschaften erfordern jedoch die Gegenwart eines Lösungsmittels. In diesem Falle ist ein Mikroverkapselung der Metallkomplexlösung z. B. in Gelatine erforderlich.
  • Piezochrome Polymere
  • Als fünftes Beispiel können piezochrome Polymere genannt werden. Bei Polymeren, deren Moleküle eine gewisse Ordnung und Orientierung aufweisen, lässt sich durch Druck der Farbeindruck der Polymerverbindung ändern. Beispielsweise ordnen sich Flüssigkristalle unter Druck um. Dies lässt sich an dem allgemein bekannten Effekt beobachten, der beim Drücken auf ein LC-Display eintritt. Die Orientierung der Moleküle lässt sich derart gestalten, dass Interferenzen erzeugt werden, die durch Druck eine optisch wahrnehmbare Veränderung zeigen. Geeignete Materialklassen sind beispielsweise thermotrope sowie lyotrope Flüssigkristallsysteme.
  • Elektrochrome Verbindungen
  • Prinzipiell können als sechstes Beispiel auch elektrochrome Verbindungen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als Sicherheitsmerkmal eingesetzt werden. Elektrochrome Verbindungen sind bekannt im Zusammenhang mit so genannten intelligenten Fenstern und automatisch abblendbaren Rückspiegeln. Das Glas ist in diesen Fällen mit elektrochromen Verbindungen beschichtet, die in der Lage sind, bei einer angelegten Spannung die Farbe oder Transparenz zu ändern. Zur Überprüfung des Sicherheitsmerkmals ist daher das Anlegen einer elektrischen Spannung Voraussetzung. Es eignet sich daher insbesondere als maschinenlesbares Echtheitsmerkmal.
  • Das Sicherheitsmerkmal ist in diesem Fall mehrschichtig aufgebaut, wobei das elektrochrome Material angrenzend an eine Elektrolytschicht zwischen zwei Elektroden angeordnet ist. Der Elektrolyt ist für die Ladungsbeweglichkeit erforderlich. Wird eine Spannung an die Elektroden angelegt, wandern Ionen von der Elektrolytschicht in das elektrochrome Material oder umgekehrt. Dadurch wird das elektrochrome Material reduziert bzw. oxidiert, wodurch sich gleichzeitig die Farbe verändert.
  • Das populärste elektrochrome Material ist WO3, das ungeladen farblos und oxidiert blau gefärbt vorliegt. Auch anorganische Komplexverbindungen und auch eine Vielzahl organischer, leitfähiger Polymere sind elektrochrom, wie beispielsweise Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophene und deren Derivate. Auch PEDOT von Bayer (Baytron®) ist elektrochrom. Ebenso sind organische Materialien wie so genannte Viologene (Bipyridiumsalze) elektrochrom.
  • Photochrome Verbindungen
  • Schließlich sind als siebtes Beispiel photochrome Verbindungen zu nennen, wie beispielsweise Fulgide, Fulgidimide, Spiro-Dihydroindolizine und weitere mehr. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in der EP 0 327 788 B1 für den Einsatz in Druckfarben beschrieben. Die photochrome Eigenschaft (Phototropie) basiert auf einer Änderung des Absorptionsverhaltens des sichtbaren Lichts, wenn die Verbindung einer elektromagnetischen Strahlung vorgegebener Wellenlänge ausgesetzt wird. Bekannt sind beispielsweise Systeme, die ihre Farbe verändern, wenn sie mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden. Das ursprüngliche Absorptionsspektrum stellt sich entweder nach einer bestimmten Zeit selbstständig wieder ein, insbesondere im Dunkeln, oder kann durch Erwärmung wiederhergestellt werden. Das Material wird mikroverkapselt oder in Mikropartikel von 1 μm bis 20 μm aufgebrochen. Es eignet sich für die meisten Druckverfahren, darunter den Stichtiefdruck.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Sie stellen lediglich einen kleinen Ausschnitt der Kombinationsmöglichkeiten dar, die sich daraus ergeben, dass die vorgenannten für das Sicherheitsmerkmal geeigneten Materialien miteinander kombiniert werden können, indem sie beispielsweise in Druckfarbe vermischt oder übereinander und/oder nebeneinander gedruckt werden können. Des Weiteren ergeben sich Kombinationsmöglichkeiten daraus, dass die Materialien vollständig oder teilweise über der zum informationsvermittelnden Zeichen oder Muster beitragenden Aussparung und/oder vollständig oder teilweise über dem zum informationsvermittelnden Zeichen oder Muster beitragenden Aufdruck oder lediglich angrenzend an die Aussparung und/oder den Aufdruck vorgesehen sein können. Darüber hinaus erhöht sich die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten dadurch, dass das aus den vorbeschriebenen Materialien gebildete Sicherheitsmerkmal je nach Anwendungsfall mittels des externen Stimulus entweder von trüb/opak nach farblos oder von farblos nach trüb/opak oder von einer Farbe in eine andere Farbe übergehen kann.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich 1 und 2, wobei die transparente Folie 5 jedoch nur in Teilbereichen mit dem Sicherheitsmerkmal 6 versehen ist, so dass Teilbereiche der Durchsichtsbereiche 3 in jedem Falle sichtbar bleiben. Die sichtbaren Teilbereiche der Durchsichtsbereiche 3 stellen ein erstes einfach zu überprüfendes Sicherheitsmerkmal dar. Mittels des externen Stimulus kann zusätzlich die Verschleierung der Information „20" vorübergehend aufgehoben werden, wobei diese Information erst vor einem dunklen Hintergrund gut erkennbar wird.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem das Sicherheitsmerkmal 6 unmittelbar angrenzend an den Aufdruck 4 und die Aussparungen 3, die zusammen das informationsvermittelnde Zeichen „20" bilden, angeordnet ist. Der Farbeindruck des Sicherheitsmerkmals 6 ist im nicht-aktivierten Zustand, d. h. ohne den externen Stimulus, identisch oder nahezu identisch zum Farbeindruck des Aufdrucks 4, beispielsweise Grün, so dass ein Betrachter normalerweise lediglich die Durchsichtsfenster 3 erkennt. Das Sicherheitsmerkmal 6 könnte aber die Durchsichtsfenster zusätzlich abdecken. Wenn nun durch einen externen Stimulus der Farbeindruck des Sicherheitsmerkmals 6 verändert wird, beispielsweise von Grün nach Gelb, oder für den Fall, dass auch die Fensterbereiche 3 vom Sicherheitsmerkmal 6 abgedeckt sind, nach transparent, so hebt sich zunächst der Aufdruck 4 kontrastierend vom Sicherheitsmerkmal 6 ab. Die vollständige Information „20" wird dann wiederum vor einem entsprechend gefärbten bzw. dunklen Hintergrund gut erkennbar.
  • Das Sicherheitsmerkmal 6 kann auf die Folie 5 aufgebracht werden, bevor oder nachdem die Folie 5 auf dem Substrat 1 appliziert wird. Für den Fall, dass es vorher aufgebracht wird, kann es am endgültigen Produkt zwischen dem Substrat 1 und der Folie 5 liegen, so dass es durch die Folie 5 geschützt ist, oder es kann auf der außen liegenden Seite der Folie 5 liegen. Dies gilt auch für die zuvor und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Im letztgenannten Falle kann es zweckmäßig sein, das Sicherheitsmerkmal 6 mit einer äußeren Schutzschicht abzudecken (nicht dargestellt), beispielsweise einer Lackschicht oder einer auflaminierten Folie. Es können auch weitere Effektschichten auflaminiert oder aufgedruckt werden (nicht dargestellt), welche beispielsweise Interferenzschichtpigmente oder andere optisch variable Bestandteile enthalten.
  • Bevorzugt wird das Sicherheitsmerkmal 6 im Stichtiefdruckverfahren außen auf die Folie aufgedruckt, damit die Haptik des Stichtiefdrucks als zusätzliches Sicherheitsmerkmal wahrnehmbar ist.
  • Eine Verschleierung der Information „20" lässt sich auch mittels eines Sicherheitsmerkmals 6 realisieren, welches im nicht-aktivierten Zustand transparent ist und mittels des externen Stimulus opak oder trüb geschaltet werden kann. Dies ist beispielhaft in 5 und 6 dargestellt, wobei 6 einen Querschnitt der Banknote aus 5 zeigt. Dort ist das polychrome Sicherheitselement 6 exakt und ausschließlich über den Durchsichtsbereichen 3 vorgesehen. Im nicht-aktivierten Zustand ist das Sicherheitsmerkmal transparent, so dass die durch die Durchsichtsfenster 3 und den Aufdruck 4 gebildete Gesamtinformation „20" nur vor einem dunklen Hintergrund erkennbar wird. Alternativ, wenn der Aufdruck 4 hell auf einem dunklen Untergrund oder in einer dunklen Umgebung gedruckt ist, wird die Information „20" bei Betrachtung der Banknote vor einem hellen Hintergrund vollständig sichtbar (nicht dargestellt). Das Sicherheitselement 6 ermöglicht es nun, die verschleierte Information „20" unabhängig von einem besonderen Hintergrund dadurch vollständig sichtbar zu machen, dass mittels des externen Stimulus das transparente Erscheinungsbild des Sicherheitsmerkmals 6 nach trüb oder opak geschaltet wird.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Falle ist auf dem Substrat 1 der Banknote die Folie 5 nicht als Patch, sondern als sich über die gesamte Banknotenbreite erstreckender Folienstreifen aufgebracht. Aufgedruckt auf dem Substrat ist wiederum der Aufdruck 4, der mit einzelnen Bestandteilen zur Information „20" beiträgt und im Übrigen die Information „20" vollflächig umschließt. Nicht bedruckt ist ein Bereich 4' unmittelbar angrenzend an die Information „20". Dieser Bereich 4' bildet dadurch eine Art Negativkontur zur Information „20". Die Information „20" wird wiederum vervollständigt durch die Durchsichtsbereiche 3 im Substrat 1.
  • Aufgrund der Negativkontur 4' ist die Information „20" unabhängig davon erkennbar, ob die Banknote vor einem dunklen oder einem hellen Hintergrund betrachtet wird. Vor einem dunklen Hintergrund wird die Information „20" jedoch noch deutlicher erkennbar, weil die Negativkontur 4' dadurch stärker kontrastiert. Sofern die Negativkontur 4' nur auf den zur Informationsvermittlung beitragenden Teil des Aufdrucks 4 beschränkt ist, sich also nicht entlang der Durchsichtsbereiche 3 erstreckt (nicht extra dargestellt), ist die vollständige Information „20" bei Betrachtung der Banknote vor einem dunklen Hintergrund nur schwierig wahrnehmbar. Vor einem helleren Hintergrund ist sie jedoch gut wahrnehmbar, da sich die Negativkontur 4' dann mit den Fensterbereichen 3 zur Information ergänzt.
  • Das Sicherheitselement 6 ist wiederum über der Information aufgebracht und verschleiert die Information im nichtstimulierten Zustand. Dabei erstreckt sich das Sicherheitsmerkmal 6 teilweise über den Aufdruck 4, teilweise über die Durchsichtsbereiche 3, und erstreckt sich darüber hinaus von der Folie 5 bis auf das Substrat 1. Das Sicherheitsmerkmal 6 kann dabei wiederum vorteilhaft als Stichtiefdruck realisiert sein.
  • Das Substrat 1 weist des Weiteren einen Untergrunddruck 7 auf, der hier durch fünf bogenförmige Linien angedeutet und typischerweise als verschlungenes Linienmuster („Guillochenmuster") realisiert ist. Der Aufdruck 4 und der Untergrunddruck 7 können im selben Arbeitsgang erzeugt werden, beispielsweise im Offsetdruck oder Nyloprint. Die Folie 5 kann ihrerseits zum Untergrunddruck 7 korrespondierende Linienmuster 8 aufweisen.
  • Es ist dann auf eine registergenaue Applikation der Folie 5 auf dem Substrat 1 zu achten, so dass sich die Muster 7 und 8 passgenau ergänzen und/oder einander kongruent überdecken. Dadurch wird die Fälschungssicherheit des Dokuments weiter erhöht. Die Linienmuster 8 der Folie 5 sind vorzugsweise als Metallisierung ausgeführt, wodurch einerseits die Komplexität und damit die Fälschungssicherheit erhöht wird und andererseits eine einfache optische Überprüfung der passgenauen Applikation des Folienstreifens 5 durch den ungeübten Benutzer erleichtert wird. Die Muster 7 und/oder 8 können auch vorteilhaft in den übrigen Ausführungsbeispielen realisiert werden.
  • Bei der Applikation der Folie 5 auf dem Substrat 1 über den Fensterbereichen 3 ist darauf zu achten, dass, soweit die Klebeschicht auch Durchsichtsbereiche 3 überdeckt, ein Kleber verwendet wird, dessen Klebefähigkeit im Bereich der Durchsichtsbereiche 3 bereits nach kürzester Zeit nachlässt, damit beim Stapeln der Dokumente während der Produktion ein Verkleben benachbarter Blätter vermieden wird. Dem Fachmann sind dafür geeignete Kleber bekannt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Ausführungsbeispiele kann der Aufdruck 4 auf beiden Seiten des Substrats 1 gedruckt sein, entweder deckungsgleich zueinander oder einander im Durchlicht ergänzend. Dies stellt ein weiteres, nur mit besonderem technischen Aufwand nachahmbares Sicherheitsmerkmal dar, welches im technisch aufwändigen Simultandruck realisiert sein kann.
  • Darüber hinaus können das Sicherheitsmerkmal 6 oder Bestandteile der Information "20" mit transparenten oder semi-transparenten Effektpigmenten, wie z. B. mit Interferenzschichtpigmenten, IRIODIN®, Colorcrypt etc., überdruckt werden.
  • Des Weiteren kann das Sicherheitsmerkmal 6 vorteilhafterweise mit einer Schutzschicht abgedeckt werden, insbesondere mittels einer Klarlackschicht oder einer laminierten transparenten Folie, um das farbveränderliche Sicherheitsmerkmal gegen Umwelteinflüsse zu schützen. Die Schutzlackschicht kann dabei vollflächig oder in Teilflächen aufgebracht werden. Beim Lacksystem können z. B. UV-Lacke, Hybridlacke, Öldrucklacke oder Dispersionslacke vom Ein- bzw. Zweikomponententyp eingesetzt werden. Die Schutzlackschicht wird vorzugsweise aufgedruckt, z. B. mittels Flexodruck oder Offsetdruck.

Claims (44)

  1. Sicherheitselement, umfassend – ein Substrat mit einer das Substrat durchdringenden Aussparung, – einen Aufdruck auf dem Substrat angrenzend an die Aussparung, wobei der Aufdruck und die Aussparung gemeinsam einen Beitrag zu einem informationsvermittelnden Zeichen oder Muster leisten, – eine zumindest die Aussparung überdeckende Folie, die mit der Aussparung ein Durchsichtsfenster im Substrat bildet, und – ein visuell prüfbares Sicherheitsmerkmal, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal einen durch einen externen Stimulus veränderlichen, selbstständig reversiblen Farbeindruck vermittelt und derart angeordnet ist, dass das informationsvermittelnde Zeichen oder Muster ohne den externen Stimulus verschleiert ist und die visuelle Erkennbarkeit des informationsvermittelnden Zeichens oder Musters unter Einwirken des externen Stimulus erleichtert wird.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbeindruck des Sicherheitsmerkmals mittels des Stimulus von opak nach transparent veränderbar ist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal bei Betrachtung in Aufsicht unmittelbar an das informationsvermittelnde Zeichen oder Muster angrenzt.
  4. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal die Aussparung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, überdeckt.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal zumindest einen zur Informationsvermittlung beitragenden Teil des Aufdrucks überdeckt.
  6. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal sowohl zumindest einen Teil der Aussparung als auch zumindest einen zur Informationsvermittlung beitragenden Teil des Aufdrucks überdeckt.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zur Informationsvermittlung beitragende Teil des Aufdrucks eine negative Randkonturlinie aufweist.
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung eine Randkonturlinie aufweist.
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal thermochromes Material umfasst und der externe Stimulus die Temperatur ist.
  10. Sicherheitselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Material ein mikroverkapseltes, organisches, thermochromes Dreikomponenten-Farbstoffsystem mit mindestens einem Elektronendonator, mindestens einem Elektronenakzeptor und mindestens einem Lösungsmittel umfasst.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Material eine mikroverkapselte, thermochrome, cholesterische flüssigkristalline Substanz umfasst.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das thermochrome Material eine thermochrome Polymerlösung umfasst, die temperaturabhängig in eine polymerreiche und eine polymerarme Lösungsphase zerfällt und dabei von einem transparenten in einen trüben Zustand übergeht.
  13. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal piezochromes Material umfasst und der externe Stimulus Druck ist.
  14. Sicherheitselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das piezochrome Material in einem Lösungsmittel befindliche Metallkomplexe umfasst, wobei sich der Farbeindruck des Materials aufgrund einer druckbedingten Veränderung der Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels verändert.
  15. Sicherheitselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das piezochrome Material orientierte Moleküle umfasst, insbesondere vernetzte Flüssigkristalle, die durch Druck derart umorientierbar sind, dass sich ein von ihnen vermittelter Farbeindruck ändert.
  16. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal photochromes Material umfasst und der externe Stimulus elektromagnetische Strahlung ist.
  17. Sicherheitselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsspektrum des photochromen Materials durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung, veränderbar ist.
  18. Sicherheitselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Farbeindruck des photochromen Materials bei Einwirken der elektromagnetischen Strahlung von transparent nach farbig ändert.
  19. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal elektrochromes Material umfasst und der externe Stimulus eine elektrische Spannung ist.
  20. Sicherheitselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal mehrschichtig aufgebaut ist, wobei das elektrochrome Material angrenzend an eine Elektrolytschicht zwischen zwei Elektroden angeordnet ist.
  21. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal als Stichtiefdruck aufgebracht ist.
  22. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal und eine transparente oder semitransparente Effektschicht einander zumindest teilweise überdecken.
  23. Sicherheitselement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektschicht Interferenzschichtpigmente umfasst.
  24. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal mit einer Schutzschicht abgedeckt ist.
  25. Sicherheitselement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Klarlackschicht ist.
  26. Sicherheitselement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine laminierte transparente Folie ist.
  27. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck ein Offsetdruck oder Nyloprint ist.
  28. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck auf beiden Seiten des Substrats deckungsgleich oder einander im Durchlicht ergänzend aufgebracht ist.
  29. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mittels einer auch die Aussparung zumindest teilweise überdeckenden Kleberschicht auf dem Substrat fixiert ist, wobei die Kleberschicht im Bereich der Aussparung ihre Klebefähigkeit verloren hat.
  30. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie partiell metallisiert und so auf dem Substrat platziert ist, dass die Metallisierung zu dem Aufdruck und/oder einem Untergrunddruck passgenau ausgerichtet ist.
  31. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die passgenaue Ausrichtung der Folie zum Aufdruck und/oder Untergrunddruck 0,3 mm bis 0,5 mm oder darunter beträgt.
  32. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung mit einer Breite von mindestens 2 mm bis etwa 3 mm gestanzt ist.
  33. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung relativ zum Aufdruck mit einer Passgenauigkeit von weniger als 0,2 mm, insbesondere 0,1 mm, ausgerichtet ist.
  34. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ausgewählt ist aus der Gruppe: Etikett, Siegel, Verpackung oder anderes Produktsicherungselement.
  35. Sicherheitsdokument, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 34 aufweist.
  36. Sicherheitsdokument nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Sicherheitselements durch das Sicherheitsdokumentmaterial gebildet wird und die Aussparung des Sicherheitselements als Durchgangsloch in dem Sicherheitsdokument realisiert ist.
  37. Sicherheitsdokument nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie als Streifen über die gesamte Länge oder Breite des Sicherheitsdokuments verläuft.
  38. Sicherheitsdokument nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie als Patch über das Durchgangsloch des Sicherheitsdokuments appliziert ist.
  39. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdokument ausgewählt ist aus der Gruppe: Banknote, Aktie, Urkunde, Briefmarke, Scheck, Scheckkarte, Kreditkarte, Ausweis, Pass, Eintrittskarte, Fahrkarte, Flugschein.
  40. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 34 oder eines Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 35 bis 39, umfassend die Schritte: – Bedrucken eines Substrats mit einem Aufdruck, der zumindest einen Teil eines informationsvermittelnden Zeichens oder Musters umfasst, – Ausbilden wenigstens einer das Substrat durchdringenden Aussparung, wobei die Aussparung auf einen Teilbereich des informationsvermittelnden Zeichens oder Musters beschränkt ist, – Applizieren einer Folie, so dass die Folie zumindest die Aussparung überdeckt, und – Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals vor oder nach dem Schritt des Applizieren der Folie, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal einen durch einen externen Stimulus veränderlichen, selbstständig reversiblen Farbeindruck vermittelt und beim Aufbringen derart angeordnet wird, dass das informationsvermittelnde Zeichen oder Muster ohne den externen Stimulus verschleiert ist und die visuelle Erkennbarkeit des informationsvermittelnden Zeichens oder Musters unter Einwirken des extern Stimulus erleichtert wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung nach der Herstellung des Substrats, insbesondere durch Stanzen oder Schneiden, besonders bevorzugt durch Laserstrahlschneiden, erfolgt.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Substrats vor dem Ausbilden der wenigstens einen Aussparung erfolgt.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Applizieren der Folie vor dem Aufbringen des Sicherheitsmerkmals erfolgt.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Sicherheitsmerkmals im Stichtiefdruckverfahren erfolgt.
DE102006051524A 2006-10-27 2006-10-27 Sicherheitselement Withdrawn DE102006051524A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051524A DE102006051524A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Sicherheitselement
AT07819366T ATE529269T1 (de) 2006-10-27 2007-10-26 Sicherheitselement
PCT/EP2007/009322 WO2008049632A1 (de) 2006-10-27 2007-10-26 Sicherheitselement
CA002667704A CA2667704A1 (en) 2006-10-27 2007-10-26 Security element
EP07819366A EP2084016B1 (de) 2006-10-27 2007-10-26 Sicherheitselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051524A DE102006051524A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Sicherheitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051524A1 true DE102006051524A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051524A Withdrawn DE102006051524A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Sicherheitselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2084016B1 (de)
AT (1) ATE529269T1 (de)
CA (1) CA2667704A1 (de)
DE (1) DE102006051524A1 (de)
WO (1) WO2008049632A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115803A3 (de) * 2009-04-06 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Piezochromes sicherheitselement auf flüssigkristallbasis
WO2010119247A3 (en) * 2009-04-14 2011-04-21 De La Rue International Limited Security device
WO2010119248A3 (en) * 2009-04-14 2011-04-21 De La Rue International Limited Security document
DE102010014866A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Sicherheitsmerkmals in einem flachen Substrat sowie Sicherheits-oder Wertdokument
WO2011138007A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
DE102013017537A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines laminierbaren Folienpakets
WO2019034398A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
RU2771770C2 (ru) * 2017-08-15 2022-05-11 Леонхард Курц Штифтунг Унд Ко. Кг Документ, способ изготовления документа, а также устройство для исполнения способа

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2553403B1 (de) * 2010-03-30 2019-02-20 Sun Chemical Corporation Reversibles piezochromes system und verfahren zur herstellung eines reversiblen piezochromen systems
DE102010054058B4 (de) 2010-12-10 2024-07-25 Giesecke+Devrient ePayments GmbH Tragbarer Datenträger, System und Verfahren zum Anzeigen einer Information mittels farbveränderndem Material
DE102011010127A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
JP6410793B2 (ja) 2013-03-15 2018-10-24 ビジュアル フィジクス エルエルシー オプティカルセキュリティデバイス
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
ES2959453T3 (es) 2014-03-27 2024-02-26 Visual Physics Llc Un dispositivo óptico que produce efectos ópticos similares a parpadeos
EP3169531B1 (de) 2014-07-17 2019-03-06 Visual Physics, LLC Verbesserter polymerfolienmaterial zur verwendung bei der herstellung von sicherheitsdokumenten wie banknoten
RU2019128200A (ru) * 2017-02-10 2021-03-10 Крейн Энд Ко., Инк. Препятствующий заимствованию защитный элемент для установления подлинности с обнаруживаемыми машиной знаками
DE102017001347A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Datenträger mit Fenstersicherheitselement
ES2922024T3 (es) 2017-02-10 2022-09-06 Crane & Co Inc Dispositivo óptico de seguridad legible por máquina
US11120711B2 (en) * 2017-08-30 2021-09-14 Mimaki Engineering Co., Ltd. Multilayered printed matter and multilayer printing method
DE102018129968A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrochemischer Sensor
DE102021124407A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Thermochromes Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines thermochromen Sicherheitselements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282651A (en) * 1991-04-15 1994-02-01 Frank Alonso Trading cards and method of concealing and revealing information thereon
DE19934434B4 (de) * 1999-07-22 2006-10-05 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Mikrokanälen
FR2855640B1 (fr) * 2003-05-26 2005-09-09 Arjo Wiggins Document de securite et son procede de fabrication
GB0412981D0 (en) * 2004-06-10 2004-07-14 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
GB0412979D0 (en) * 2004-06-10 2004-07-14 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
DE102004031043A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
WO2006018171A2 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit träger
JP4539909B2 (ja) * 2004-10-01 2010-09-08 日本発條株式会社 識別媒体およびその識別方法
GB2437939B (en) * 2006-05-08 2008-03-26 Rue De Int Ltd Improvements in security substrates
JP4822522B2 (ja) * 2006-07-19 2011-11-24 トッパン・フォームズ株式会社 偽造防止媒体
JP2008162233A (ja) * 2007-01-04 2008-07-17 National Printing Bureau 真偽判別印刷物、該印刷物の真偽判別方法及び真偽判別システム

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2536665C2 (ru) * 2009-04-06 2014-12-27 Гизеке Унд Девриент Гмбх Пьезохромный защитный элемент на жидкокристаллической основе
WO2010115803A3 (de) * 2009-04-06 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Piezochromes sicherheitselement auf flüssigkristallbasis
EP2818919A1 (de) * 2009-04-06 2014-12-31 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur Herstellung einer piezochromen Druckfarbe, piezochrome Druckfarbe, und Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements
EA026759B1 (ru) * 2009-04-14 2017-05-31 Де Ля Рю Интернэшнл Лимитед Пьезохромный защитный элемент (варианты) и защищенный документ, содержащий его
CN102458873B (zh) * 2009-04-14 2015-12-09 德拉鲁国际有限公司 安全器件
CN102458873A (zh) * 2009-04-14 2012-05-16 德拉鲁国际有限公司 安全器件
AU2010238345B2 (en) * 2009-04-14 2013-05-23 De La Rue International Limited Security document
RU2507075C2 (ru) * 2009-04-14 2014-02-20 Де Ля Рю Интернэшнл Лимитед Защищенный документ
WO2010119247A3 (en) * 2009-04-14 2011-04-21 De La Rue International Limited Security device
WO2010119248A3 (en) * 2009-04-14 2011-04-21 De La Rue International Limited Security document
US9411074B2 (en) 2009-04-14 2016-08-09 De La Rue International Limited Security device
DE102010014866A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Sicherheitsmerkmals in einem flachen Substrat sowie Sicherheits-oder Wertdokument
DE102010014866B4 (de) * 2010-04-13 2017-01-12 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Sicherheitsmerkmals in einem flachen Substrat sowie Sicherheits-oder Wertdokument
WO2011138007A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
WO2015058847A1 (de) 2013-10-22 2015-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines laminierbaren folienpakets
DE102013017537A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines laminierbaren Folienpakets
WO2019034398A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens
JP2020531309A (ja) * 2017-08-15 2020-11-05 レオンハード クルツ シュティフトゥング ウント コー. カーゲー 文書、文書を製造する方法、およびその方法を実行する装置
RU2771770C2 (ru) * 2017-08-15 2022-05-11 Леонхард Курц Штифтунг Унд Ко. Кг Документ, способ изготовления документа, а также устройство для исполнения способа
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature

Also Published As

Publication number Publication date
CA2667704A1 (en) 2008-05-02
ATE529269T1 (de) 2011-11-15
EP2084016B1 (de) 2011-10-19
WO2008049632A1 (de) 2008-05-02
EP2084016A1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084016B1 (de) Sicherheitselement
EP1549501B1 (de) Sicherheitselement
DE602004013360T2 (de) Sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verwendung eines sicherheitselements
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
DE102008013167A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3565722B1 (de) Wertdokument
EP2736728B1 (de) Sicherheitselement mit fenster im substrat
EP3319812A1 (de) Sicherheitselement und datenträger
EP3600906A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
EP2257440A2 (de) Sicherheitselement
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP2008251B1 (de) Sicherheitselement
DE102008044809A1 (de) Binäres Kippbild
EP2004414B1 (de) Sicherheitselement
DE102009010770A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer optisch variablen Sicherheitsvorrichtung
EP2928646B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit optisch variablem farbschichtaufbau
DE102012024082A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit optisch variablem Farbschichtaufbau
EP2818326B1 (de) Sicherheitssubstrat
DE102016001499A1 (de) Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501