EP3659708A1 - Werkzeug mit einen werkzeughalter für schredder / fräsmaschinen - Google Patents

Werkzeug mit einen werkzeughalter für schredder / fräsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP3659708A1
EP3659708A1 EP19211454.4A EP19211454A EP3659708A1 EP 3659708 A1 EP3659708 A1 EP 3659708A1 EP 19211454 A EP19211454 A EP 19211454A EP 3659708 A1 EP3659708 A1 EP 3659708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
seat
point
inclination
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19211454.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz Seppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seppi M SpA
Original Assignee
Seppi M SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seppi M SpA filed Critical Seppi M SpA
Publication of EP3659708A1 publication Critical patent/EP3659708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit

Definitions

  • the present invention relates to a tool with a tool holder, and the tool which is arranged in the seat of the tool holder according to the preamble of claim 1.
  • Tools of this type are subject to high wear and tear, which tend to break and deform the tool itself, and therefore a tool change is often required.
  • the first type has a support surface on which the tool is fixed with its surface opposite the cutting direction, for example by means of a screw.
  • This type of tool holder is from, for example DE 2013 110289 A1 known.
  • This type of tool holder has the problem that the tool is exposed with its entire body in the cutting direction in the event of impact and damage.
  • a second type of tool holder has a seat, in which the tool from a Cutting surface arranged first surface and a second surface on which the tool is fixed with its surface opposite the cutting direction, is used.
  • a tool holder of this type is from, for example EP 1 693 110 known. With this type of seat, the tool is inserted into the seat lying on the underside of the seat and then fixed with a screw. There is a seat between the tool and the front and back for inserting the tool.
  • the tool change is often complex because the tool is geometrically coupled to the tool storage seat and / or is connected to the seat through use.
  • a tool for milling and crushing and the like is known, which is arranged in a tool holder for a tool holder rotor rotatable about the axis of the rotor and which is accommodated in a seat of the tool holder arranged on the tool holder rotor, formed by a first surface arranged in the cutting direction and a second Area on which the Tool is fixed with its surface opposite to the cutting direction, and wherein the tool has a body which has an end face in the direction of rotation of the rotor and a rear surface relative to the front surface and wherein the rear surface is inclined from 2 ° to 10 ° with respect to the front surface and the tool is latched / locked and carried between the surface in the cutting direction of the seat and the surface opposite to the cutting direction, whereby a play between the tool and the underside of the seat is omitted.
  • the object of the present invention is to provide a tool which can be changed quickly without the use of special tools and which ensures a connection to the seat while the tool is working.
  • a tool for milling and the like having a tool holder with a body which has a front surface in the direction of rotation / working direction and a rear surface opposite the front surface which can be coupled to a surface of the seat, and the body of the tool has a through connection hole or hole for attachment to a seat of a tool holder rotor by means of a screw.
  • the tool has a base that can be inserted into the seat of a tool holder rotor.
  • the rear wall in the upper part of the tool runs essentially parallel to the opposite surface of the seat, and the rear surface has a change in inclination in which the tool has a width R at the point / point of the change in inclination and the insertion depth of the tool, where A is A ⁇ 0.95 R and in which each point of the lower rear surface of the tool has a distance R1 smaller than R1 ⁇ 0.95 R after changing the inclination, where R1 is the distance between a point on the lower rear surface and has an orthogonal line to R that passes through this point A1.
  • A1 is the point at the center of the width of the tool on the front of the tool in the direction of rotation opposite to the variation point of the inclination.
  • the tool advantageously has a base which can be inserted into a seat of a tool holder rotor, the insertable base preferably having a height of less than 30 mm and the lower surface preferably having a width of less than 25 mm, the rear surface having a Inclination.
  • This inclination which is inclined downwards in the direction of rotation of the tool, makes it easier to turn the tool and to pull it out of the seat of a tool holder rotor.
  • the underside of the tool forms a virtual straight line which connects the starting point of the rear surface of the tool base in the cutting direction, ie the point at which the inclination varies and the end point of the rear surface of the tool base in the cutting direction. ie the point at which it intersects the lower surface of the tool and this straight line forms a ⁇ angle of at least 110 ° with the underside of the tool.
  • This inclined rear surface extends only along the part of the tool that can be inserted into the tool holder seat.
  • the underside of the tool advantageously has a width of less than 60% of the average width of the tool.
  • the variation (change) of the inclination of the tool advantageously corresponds to the height of the rear surface of the front wall in the direction of rotation of the tool seat.
  • the point of contact between the rear surface of the front wall in the direction of rotation of the tool seat and the tool is advantageously point A1.
  • it is then fixed with a screw. In this way, the tool cannot move in the cutting direction. Since there are no movements, the tool body is less worn. Seat wear is also reduced.
  • the screw is loosened, which is aligned against the direction of rotation, in which the tool is fixed to the seat and runs through the second surface of the seat. Then the tool head is pressed against the working direction. In this way, the tool is released from the seat, since the inclined rear surface allows the tool to be rotated and thus easier to pull out.
  • the point A1 lies on the wall of the tool seat and acts as a fulcrum for turning the tool.
  • the tool according to the invention advantageously has a wedge shape, the lower part opposite the cutting element / cutting edge having an inclined rear surface.
  • the angle ⁇ is advantageously less than 45 °, the rear wall in the upper part running essentially parallel to the opposite surface of the seat and the lower part of the tool forming an angle ( ⁇ ) to the rear wall of the seat.
  • the tool is shaped such that the cutting element is the outermost part of the tool with respect to the seat.
  • reference numeral 1 denotes a tool according to the invention.
  • This tool 1 consists of a tool body with a front side of the tool in the cutting direction 2a, a rear side of the tool 2b and an underside of the tool 2c.
  • a cutting element 6 is attached to the upper part of the tool in the upper part of the tool.
  • the tool is attached to a seat by means of a screw via a screw seat 10
  • Tool holder rotor attached, such as on a seat of a tool holder rotor, which has a first surface arranged in the cutting direction 7 and a second surface, to which the tool is attached with its surface opposite to the cutting direction 7.
  • the base of the tool 2 is inserted into the holder of the tool holder.
  • the tool is then screwed to the seat through a through hole 10 by means of a screw.
  • the screw is unscrewed and then an attempt is made to turn the tool 1, which is seated both by means of a rear step on the seat and with its base in the tool holder rotor seat, not shown.
  • the rear wall in the upper part 2b of the tool is essentially parallel to the opposite surface of the seat 100 and the rear surface has a variation in the inclination / change.
  • the tool 1 has a width R at the point of variation.
  • the insertion depth of the tool A is A ⁇ 0.95 R, and in each point of the lower rear surface 5 of the tool 1 after changing the inclination, a distance R1 is smaller than R1 ⁇ 0.95 R, in which R1 the distance between one Point on the lower back surface and an orthogonal line to R that passes through point A1.
  • the tool advantageously has the point at which it cuts the underside of the tool 2c and this straight line forms a ⁇ (beta) angle of at least 110 ° with the underside of the tool 2c.
  • the height of the base of the tool A is less than 30 mm, the base height of the tool A meaning the part of the tool arranged between the two surfaces of the seat.
  • the underside advantageously has a Width less than 25 mm.
  • the lower part of the tool rear surface in the cutting direction 7 can be inclined in a straight line or have a curvature.
  • Fig. 3a shows a front view of a tool 1 according to the invention, which is inserted into a tool holder 100.
  • the tool holder 100 has an opening or bore 111 through which the tool 1 is fixed by means of a screw, not shown, through the bore 10 on the tool holder.
  • the tool opening has both a wall in the direction of rotation 110 and a wall 112 on which the tool 1 is supported by its rear surface 2B.
  • the wall 112 of the tool holder seat forms an ⁇ angle with the wall 5 of the tool.
  • This ⁇ angle can vary between 10 ° and advantageously 45 °.
  • At least an angle of 10 ° is required in order to be able to pull the tool out by a forward rotary movement, ie in the cutting direction 7. This movement makes it easier to remove the tool from the seat. This movement can be achieved, for example, by hitting the upper rear part of the tool with a hammer.
  • the hammer is used to unlock the tool, which can also be connected to the seat due to the pressure during machine operation due to use. After the impact, the tool can be removed more easily.
  • this problem only occurs with tools used in two-walled seats, i. H. a first wall in the direction of rotation 7 and a second rear wall 112.
  • the tool can have side walls that protrude from the seat and extend laterally around the seat. This should ensure a better seal and also protect the seat. This variant is not shown in the accompanying figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) mit Werkzeughalterrotor mit Sitzen (100), wobei das Werkzeug (1) mit mindestens zwei im wesentlichen gegenüberliegenden Oberflächen (101a, 101b) einen Körper (2) aufweist, wobei der Körper (2) eine vordere Oberfläche (2a) in Drehrichtung / Arbeitsrichtung (7) und eine hintere Fläche (2b) gegenüber der vorderen Fläche und koppelbar mit einer Fläche des Sitzes (101) aufweist, wobei der Körper des Werkzeugs eine Bohrung (10), zur Befestigung am Sitz (100) des Werkzeughalterrotors mittels einer Schraube aufweist.Erfindungsgemäß weist das Werkzeug (1) eine Basis auf, die in den Sitz (100) des Werkzeughalterrotors einsetzbar ist, in welcher die Rückwand im oberen Teil (2b) im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Fläche des Sitzes (100) ist und die hintere Fläche eine Neigungsänderung aufweist, bei der das Werkzeug eine Breite R an der Stelle der Neigungsänderung und der Einstecktiefe des Werkzeug und die Gleichung A ist A< 0,95 R definiert und in welchem jeder Punkt der unteren hinteren Fläche des Werkzeugs nach der Änderung der Neigung einen Abstand R1 hat, der kleiner als R1< 0,95 R ist, wobei R1 der Abstand zwischen einem Punkt auf der hinteren unteren Fläche und einer orthogonalen Linie zu R ist, die durch einen Punkt A1 verläuft, wobei A1 der Punkt in der Mitte der Werkzeugbreite auf der Vorderfläche des Werkzeugs in der Drehrichtung entgegengesetzt zum Variationspunkt der Neigung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug mit einen Werkzeughalter, und das Werkzeug das im Sitz des Werkzeughalters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angeordnet ist.
  • Werkzeuge dieser Art unterliegen einem hohen Verschleiß und einer starken Beanspruchung, die dazu neigen, das Werkzeug selbst zu brechen und zu verformen, und daher ist oft ein Werkzeugwechsel erforderlich.
  • Im Allgemeinem sind zwei Arten von Werkzeughaltern für Schredder und / oder Fräsmaschinen bekannt. Die erste Art weist eine Auflagefläche auf, auf der das Werkzeug mit seiner der Schneidrichtung entgegengesetzten Fläche fixiert ist, beispielsweise mittels einer Schraube. Diese Art der Werkzeugaufnahme ist beispielsweise aus der DE 2013 110289 A1 bekannt. Diese Art des Werkzeughalters birgt das Problem, dass das Werkzeug bei einem Schlag und einer Beschädigung mit seinem gesamten Körper in Schneidrichtung freiliegt.
  • Eine zweite Art von Werkzeughalter weist einen Sitz auf, in dem das Werkzeug aus einer in Schneidrichtung angeordneten ersten Fläche und einer zweiten Fläche, auf der das Werkzeug mit seiner der Schneidrichtung entgegengesetzten Fläche fixiert ist, eingesetzt ist. Ein Werkzeughalter dieser Art ist beispielsweise aus der EP 1 693 110 bekannt. Bei dieser Art von Sitz wird das Werkzeug in den auf der Unterseite des Sitzes aufliegenden Sitz eingeführt und dann mittels einer Schraube fixiert. Zum Einsetzen des Werkzeugs befindet sich zwischen dem Werkzeug und der Vorder- und Rückseite ein Sitz.
  • Bei diesem Werkzeughaltertyp ist der Werkzeugwechsel häufig aufwändig, da das Werkzeug geometrisch mit dem Werkzeuglagersitz gekoppelt und/oder durch Benutzung mit dem Sitz verbunden ist.
  • Aus der WO 2018 / 054733 ist ein Werkzeug zum Fräsen und Zerkleinerern und dergleichen bekannt, das in einem Werkzeughalter für einen um die Achse des Rotors drehbaren Werkzeughalterrotor angeordnet und das in einem auf dem Werkzeughalterrotor angeordneten Sitz des Werkzeughalters aufgenommen ist, gebildet durch eine in Schneidrichtung angeordnete erste Fläche und eine zweite Fläche, auf der das Werkzeug mit seiner der Schneidrichtung entgegengesetzten Fläche fixiert ist, und wobei das Werkzeug einen Körper aufweist, der in Rotordrehrichtung eine Stirnfläche aufweist und eine Rückfläche gegenüber der Vorderfläche und wobei die Rückfläche von 2 ° bis 10 ° in Bezug auf die Vorderfläche geneigt ist und das Werkzeug zwischen der Fläche in Schneidrichtung des Sitzes und der Fläche entgegengesetzt zu der Schneiderichtung einrastet/verriegelt und getragen wird, wobei ein Spiel zwischen dem Werkzeug und der Unterseite des Sitzes ausgelassen wird.
  • Aus der in Fig. 6 der Veröffentlichung gezeigten Abbildung und aus der Beschreibung wird kein Spiel zwischen dem Werkzeug und dem Sitz gelehrt, um ein leichteres Herausziehen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Werkzeug bereitzustellen, das ohne die Verwendung von Spezialwerkzeugen schnell gewechselt werden kann und während der Arbeit des Werkzeugs eine Verbindung mit dem Sitz gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Werkzeug für Fräsen und dergleichen vorgeschlagen, wobei das Werkzeug einen Werkzeughalter mit einem Körper aufweist, der eine in Drehrichtung / Arbeitsrichtung vordere Fläche und eine der vorderen Fläche gegenüberliegende hintere Fläche aufweist, die mit einer Fläche des Sitzes koppelbar ist, und der Körper des Werkzeugs weist ein Durchgangsverbindungsloch bzw. Bohrung zum Befestigen an einem Sitz eines Werkzeughalterrotors mittels einer Schraube auf.
  • Erfindungsgemäß weist das Werkzeug eine Basis auf, die in den Sitz eines Werkzeughalterrotors eingesetzt werden kann. Die Rückwand im oberen Teil des Werkzeugs verläuft im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Oberfläche des Sitzes, und die hintere Oberfläche weist eine Neigungsänderung auf, bei der das Werkzeug an der Stelle/Punkt der Neigungsänderung und der Einstecktiefe des Werkzeugs eine Breite R aufweist, wobei A ist A ≤ 0,95 R und in welchem jeder Punkt der unteren hinteren Fläche des Werkzeugs nach der Änderung der Neigung einen Abstand R1 kleiner als R1 ≤ 0,95 R hat, wobei R1 der Abstand zwischen einem Punkt auf der unteren hinteren Fläche ist und eine orthogonale Linie zu R besitzt, die durch diesen Punkt A1 verläuft.
  • A1 ist der Punkt in der Mitte der Breite des Werkzeugs auf der Vorderseite des Werkzeugs in der Drehrichtung entgegengesetzt zum Variationspunkt der Neigung.
  • Vorteilhafterweise weist das Werkzeug eine Basis auf, die in einen Sitz eines Werkzeughalterrotors einsetzbar ist, wobei die einsetzbare Basis vorzugsweise eine Höhe von weniger als 30 mm aufweist und wobei die untere Oberfläche vorzugsweise eine Breite von weniger als 25 mm aufweist, wobei die hintere Oberfläche eine Neigung aufweist. Diese Neigung, die in Drehrichtung des Werkzeuges nach unten nach vorne geneigt ist, erleichtert das Drehen des Werkzeugs und das Herausziehen aus dem Sitz eines Werkzeughalterrotors. Aus diesem Grund bildet die Unterseite des Werkzeugs eine virtuelle Gerade, die den Startpunkt der hinteren Oberfläche der Werkzeugbasis in Schneidrichtung, d.h. den Punkt, an dem die Neigung variiert und den Endpunkt der hinteren Oberfläche der Werkzeugbasis in Schneidrichtung verbindet, d.h. den Punkt, an dem sie die untere Oberfläche des Werkzeugs schneidet, und diese Gerade formt mit der Unterseite des Werkzeugs einen β-Winkel von mindestens 110° bildet .
  • Diese geneigte hintere Fläche erstreckt sich nur entlang des Teils des Werkzeugs, der in den Werkzeughaltersitz eingeführt werden kann. Vorteilhafterweise hat die Unterseite des Werkzeugs eine Breite von weniger als 60% der durchschnittlichen Breite des Werkzeugs.
  • Auf diese Weise wird der Werkzeugkörper zwischen die beiden Sitzflächen eingeführt. Vorteilhafterweise entspricht die Variation (Änderung) der Neigung des Werkzeugs der Höhe der Rückfläche der Vorderwand in Drehrichtung des Werkzeugsitzes. Der Berührungspunkt zwischen der Rückfläche der Vorderwand in Drehrichtung des Werkzeugsitzes und dem Werkzeug ist vorteilhafterweise der Punkt A1. In einer zweiten Phase wird es dann mit einer Schraube fixiert. Auf diese Weise kann sich das Werkzeug nicht in Schneidrichtung bewegen. Da es keine Bewegungen gegeben sind, wird der Werkzeugkörper weniger abgenutzt. Der Sitzverschleiß wird ebenfalls reduziert.
  • Um das Werkzeug in einem ersten Schritt zu lösen, wird die Schraube gelöst, die entgegen der Drehrichtung, ausgerichtet ist, in der das Werkzeug am Sitz fixiert ist und durch die zweite Oberfläche des Sitzes verläuft. Dann wird der Werkzeugkopf gegen die Arbeitsrichtung gedrückt. Auf diese Weise löst sich das Werkzeug vom Sitz, da die geneigte Rückfläche ein Drehen des Werkzeugs und damit ein leichteres Herausziehen ermöglicht. Der Punkt A1 liegt an der Wand des Werkzeugsitzes an und fungiert als Drehpunkt zum Drehen des Werkzeugs.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße Werkzeug eine Keilform auf, wobei das dem Schneidelement / Schneide gegenüberliegende Unterteil eine geneigte Rückfläche aufweist. Vorteilhafterweise ist der Winkel α kleiner als 45 °, wobei die Rückwand im oberen Teil im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Fläche des Sitzes verläuft und der untere Teil des Werkzeugs einen Winkel (α) zur Rückwand des Sitzes bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeug so geformt, dass das Schneidelement in Bezug auf den Sitz der äußerste Teil des Werkzeugs ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs von oben und
    • 3a, 3b, 3c und 3d ein Werkzeug gemäß der Erfindung in zwei Vorderansichten und in zwei Schnittansichten in einer eingefügten Position und in einer Position während des Herausziehens.
  • In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Werkzeug gemäß der Erfindung.
  • Dieses Werkzeug 1 besteht aus einem Werkzeugkörper mit einer Vorderseite des Werkzeugs in Schneidrichtung 2a, einer Rückseite des Werkzeugs 2b und einer Unterseite des Werkzeugs 2c. In Schneidrichtung 7 ist im oberen Teil des Werkzeugs ein Schneideelement 6 auf dem oberen Teil des Werkzeuges angebracht. Das Werkzeug ist mittels einer Schraube über einen Schraubensitz 10 an einem Sitz eines Werkzeughalterrotors befestigt, wie beispielsweise an einem Sitz eines Werkzeughalterrotors, der eine in Schneidrichtung 7 angeordnete erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, an der ist das Werkzeug mit seiner Oberfläche entgegen der Schneidrichtung 7 befestigt. Die Basis des Werkzeugs 2 wird in die Halterung des Werkzeughalters eingesetzt. Anschließend wird das Werkzeug durch eine Durchgangsbohrung 10 mittels einer Schraube mit dem Sitz verschraubt. Wird das Werkzeug 1 vom Sitz entfernt, so wird die Schraube abgeschraubt und dann wird versucht, das Werkzeug 1 zu drehen, das sowohl mittels einer hinteren Trittstufe auf dem Sitz als auch mit seiner Basis in dem nicht gezeigten Werkzeughalter-Rotorsitz sitzt. Um die Basis des Werkzeugs 1 drehen zu können, ist die Rückwand im oberen Teil 2b des Werkzeugs im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Fläche des Sitzes 100 und die Rückfläche weist eine Variation der Neigung/Änderung auf. Durch diese Variation/Änderung der Neigung der Rückfläche 5 hat das Werkzeug 1 am Variationspunkt eine Breite R.
  • Die Einstecktiefe des Werkzeugs A beträgt A< 0,95 R, und wobei in jedem Punkt der unteren Rückfläche 5 des Werkzeugs 1 nach der Änderung der Neigung ein Abstand R1 kleiner als R1< 0,95 R ist, in welchem R1 der Abstand zwischen einem Punkt auf der unteren Rückenfläche und einer orthogonalen Linie zu R ist, die durch den Punkt A1 verläuft ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Werkzeug in Schneidrichtung 7 den Punkt auf, an dem es die Unterseite des Werkzeugs 2c schneidet und wobei diese Gerade mit der Unterseite des Werkzeugs 2c einen β(beta)-Winkel von mindestens 110 ° bildet.
  • Ein Winkel von mindestens 20 ° wird daher zwischen der Oberfläche des unteren Teils der Rückfläche des Werkzeugs in Schneidrichtung 7 und einer virtuellen Fortsetzung der Rückfläche des Werkzeugs in Schneidrichtung 2b gebildet. Um eine vorteilhafte Entnahme gemäß der Erfindung zu gewährleisten, beträgt die Höhe der Basis des Werkzeugs A weniger als 30 mm, wobei die Basishöhe des Werkzeugs A den zwischen den beiden Oberflächen des Sitzes angeordneten Teil des Werkzeugs bedeutet. Vorteilhafterweise hat die Unterseite eine Breite von weniger als 25 mm.
  • Der in Schneidrichtung 7 untere Teil der Werkzeugrückfläche kann geradlinig geneigt sein oder eine Krümmung aufweisen.
  • Fig. 3a zeigt eine Vorderansicht eines Werkzeugs 1 gemäß der Erfindung, das in einen Werkzeughalter 100 eingesetzt ist. Der Werkzeughalter 100 weist eine Öffnung bzw. Bohrung 111 auf, durch die das Werkzeug 1 mittels einer nicht gezeigten Schraube durch die Bohrung 10 am Werkzeughalter fixiert ist. Die Werkzeugöffnung hat sowohl eine Wand in Drehrichtung 110 als auch eine Wand 112, an der das Werkzeug 1 durch seine Rückfläche 2B abgestützt ist. Die Wand 112 des Werkzeughaltersitzes bildet mit der Wand 5 des Werkzeugs einen α-Winkel. Dieser α-Winkel kann zwischen 10 ° und vorteilhafterweise 45 ° variieren. Mindestens ein Winkel von 10 ° ist erforderlich, um das Werkzeug durch eine Vorwärtsdrehbewegung, d.h in Schneidrichtung 7, herausziehen zu können. Durch diese Bewegung kann das Werkzeug leichter vom Sitz entfernt werden. Diese Bewegung kann beispielsweise durch einen Hammerschlag auf den oberen hinteren Teil des Werkzeugs erreicht werden.
  • Durch den Hammerschlag wird das Werkzeug entriegelt, das aufgrund des Drucks während des Maschinenbetriebs aufgrund des Gebrauchs auch mit dem Sitz verbunden sein kann. Nach dem Schlag kann das Werkzeug leichter entfernt werden. Wie zuvor erwähnt, tritt dieses Problem nur bei Werkzeugen auf, die in Sitze mit zwei Wänden eingesetzt sind, d. H. einer ersten Wand in Drehrichtung 7 und einer zweiten Rückwand 112.
  • In einer Ausführungsform kann das Werkzeug Seitenwände aufweisen, die aus dem Sitz herausragen und sich seitlich um den Sitz herum erstrecken. Dies soll eine bessere Abdichtung und auch einen Schutz des Sitzes gewährleisten. Diese Variante ist in den beigefügten Figuren nicht dargestellt.
  • Schließlich ist es klar, dass offensichtliche Ergänzungen, Modifikationen oder Variationen für einen Fachmann auf dem Gebiet des Werkzeugs und des Werkzeughalters, die bisher beschrieben wurden, vorgenommen werden können, ohne dadurch den Schutzumfang zu verlassen, der durch die beigefügten Ansprüche bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Werkzeug
    • 2 Werkzeugkörper
    • 2. Werkzeugvorderseite in Schneidrichtung
    • 2b Rückseite des Werkzeugs in Schneidrichtung
    • 2c Unterseite des Werkzeugs
    • 3 untere Rückenfläche der geneigten Basis
    • 5 untere Wand der Rückseite des Werkzeugs in
    • Schneidrichtung
    • 6 Schneidelement
    • 7 Schneidrichtung
    • 10 Bohrung
    • 100 Sitz für das Werkzeug
    • 110 Vordersitz
    • 111 Bohrung im Sitzt
    • 112 Stützsitz für die Rückenlehne
    • α-Winkel
    • α-Winkel
    • B Breite der Unterseite des Werkzeugs
    • Auf der Höhe der Werkzeugbasis
    • R Breite am Punkt der Neigungsänderung
    • R1 der Abstand zwischen einem Punkt auf der unteren Rückenfläche und einer orthogonalen Linie zu R, die durch einen Punkt A1 verläuft, A1 Punkt in der Mitte des Werkzeugs auf der Vorderseite des Werkzeugs in Drehrichtung entgegengesetzt zum Punkt der Neigungsänderung.

Claims (6)

  1. Werkzeug (1) mit Werkzeughalterrotor mit Sitzen (100), wobei das Werkzeug (1) mit mindestens zwei im wesentlichen gegenüberliegenden Oberflächen (101a, 101b) einen Körper (2) aufweist, wobei der Körper (2) eine vordere Oberfläche (2a) in Drehrichtung / Arbeitsrichtung (7) und eine hintere Fläche (2b) gegenüber der vorderen Fläche und koppelbar mit einer Fläche des Sitzes (101) aufweist, wobei der Körper des Werkzeugs eine Bohrung (10), zur Befestigung am Sitz (100) des Werkzeughalterrotors mittels einer Schraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) eine Basis aufweist, die in den Sitz (100) des Werkzeughalterrotors einsetzbar ist, in welcher die Rückwand im oberen Teil (2b) im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Fläche des Sitzes (100) ist und die hintere Fläche eine Neigungsänderung aufweist, bei der das Werkzeug eine Breite R an der Stelle der Neigungsänderung und der Einstecktiefe des Werkzeug und die Gleichung A ist A< 0,95 R definiert und in welchem jeder Punkt der unteren hinteren Fläche des Werkzeugs nach der Änderung der Neigung einen Abstand R1 hat, der kleiner als R1< 0,95 R ist, wobei R1 der Abstand zwischen einem Punkt auf der hinteren unteren Fläche und einer orthogonalen Linie zu R ist, die durch einen Punkt A1 verläuft, wobei A1 der Punkt in der Mitte der Werkzeugbreite auf der Vorderfläche des Werkzeugs in der Drehrichtung entgegengesetzt zum Variationspunkt der Neigung ist.
  2. Werkzeug (1) mit einem Sitz in einem Werkzeughalterrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (2c) eine Breite von weniger als 26 mm aufweist.
  3. Werkzeug (1) mit einem Sitz in einem Werkzeughalterrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (112) des Werkzeughaltersitzes mit der unteren Rückwand (5) des Werkzeugs und diesem einen α-Winkel bildet, wobei der α-Winkel größer als 10 ° ist.
  4. Werkzeug (1) mit einem Sitz in einem Werkzeughalterrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) kleiner als 45 ° ist.
  5. Werkzeug (1) mit einem Sitz in einem Werkzeughalterrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endpunkt der Rückfläche der Werkzeugbasis in Schneidrichtung (7), d.h. der Punkt, an dem diese die Unterseite des Werkzeug schneidet und dass diese Gerade mit der Unterseite des Werkzeugs einen Winkel (β) von mindestens 110 ° bildet.
  6. Werkzeug (1) für einem Sitz in einem Werkzeughalterrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei das Werkzeug (1) mit mindestens zwei gegenüberliegenden Oberflächen (101a, 101b) einen Körper (2) aufweist, wobei der Körper (2) eine vordere Oberfläche (2a) in Drehrichtung / Arbeitsrichtung (7) und eine hintere Fläche (2b) gegenüber der vorderen Fläche und koppelbar mit einer Fläche des Sitzes (101) aufweist, wobei der Körper des Werkzeugs ein durchgehendes Bohrung (10) durch das Werkzeug zur Befestigung am Sitz (100) des Werkzeughalterrotors mittels einer Schraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) eine Basis aufweist, die in den Sitz (100) des Werkzeughalterrotors einsetzbar ist, in welcher die Rückwand im oberen Teil (2b) im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Fläche des Sitzes (100) ist und die hintere Fläche eine Neigungsänderung aufweist, bei der das Werkzeug eine Breite R an der Stelle der Neigungsänderung und der Einstecktiefe des Werkzeug und die Gleichung A ist A< 0,95 R definiert und in welchem jeder Punkt der unteren hinteren Fläche des Werkzeugs nach der Änderung der Neigung einen Abstand R1 hat, der kleiner als R1< 0,95 R ist, wobei R1 der Abstand zwischen einem Punkt auf der hinteren unteren Fläche und einer orthogonalen Linie zu R ist, die durch einen Punkt A1 verläuft, wobei A1 der Punkt in der Mitte der Werkzeugbreite auf der Vorderfläche des Werkzeugs in der Drehrichtung entgegengesetzt zum Variationspunkt der Neigung ist.
EP19211454.4A 2018-11-27 2019-11-26 Werkzeug mit einen werkzeughalter für schredder / fräsmaschinen Withdrawn EP3659708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102018000010607A IT201800010607A1 (it) 2018-11-27 2018-11-27 Utensile per un portautensile per trinciatrici/fresatrici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3659708A1 true EP3659708A1 (de) 2020-06-03

Family

ID=65767143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19211454.4A Withdrawn EP3659708A1 (de) 2018-11-27 2019-11-26 Werkzeug mit einen werkzeughalter für schredder / fräsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3659708A1 (de)
IT (1) IT201800010607A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693110A1 (de) 2005-02-22 2006-08-23 Seppi M. S.R.L. Werzeug und Werkzeughalterung für Bodenfräsen
DE102013110289A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 KingKong-Tools GmbH & Co. KG Schneidwerkzeug für eine Schredder-, Mulchmaschine oder dergleichen
WO2018054733A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Seppi M. Spa Ag Werkzeug an einem werkzeugträger für fräsen und zerkleinerer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693110A1 (de) 2005-02-22 2006-08-23 Seppi M. S.R.L. Werzeug und Werkzeughalterung für Bodenfräsen
DE102013110289A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 KingKong-Tools GmbH & Co. KG Schneidwerkzeug für eine Schredder-, Mulchmaschine oder dergleichen
WO2018054733A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Seppi M. Spa Ag Werkzeug an einem werkzeugträger für fräsen und zerkleinerer

Also Published As

Publication number Publication date
IT201800010607A1 (it) 2020-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859883B1 (de) Schneideinsatz mit Planschneide, insbesondere für Planfräser
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
DE60209235T2 (de) Geprägte unterlagsscheibe
DE69804943T2 (de) Rückhaltesystem für schneidwerkzeughalter
DE102005042663A1 (de) Nicht drehbarer Verschleißring und Rückhaltemuffe für ein drehbares Werkzeug
DE112010001564T5 (de) Halteanordnung für eine Schneidspitze
DE3339558A1 (de) Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und geschlossener meisseltasche
DE10296671T5 (de) Drehbares Schneidewerkzeug mit isoliertem Haltehülsenanschlag
DE2919774A1 (de) Mehrschneidenmeissel fuer eine schneidendrehtrommel
DE3636816A1 (de) Schnell austauschbare schneidstahl-halterung
EP0649945A1 (de) Baggerzahn
EP0551795B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE102015115548B4 (de) Stabmesserkopf
EP3515165B1 (de) Werkzeug an einem werkzeugträger für fräsen und zerkleinerer
DE3531384C2 (de)
DE3209610A1 (de) Schleuderrad fuer schleuderstrahlmaschinen
EP3659708A1 (de) Werkzeug mit einen werkzeughalter für schredder / fräsmaschinen
DE3300422C2 (de) Werkzeug mit Werkzeughalter
DE8715141U1 (de) Fräswerkzeug zur Erdbearbeitung
DE3434348C2 (de) Halterung für Schrämmeißel bei Kohlengewinnungsmaschinen
DE69505090T2 (de) Werkzeuganbauvorrichtung für ein Maschinen-Schneidrad
DE1583778B1 (de) Schraempicke
DE3531781C1 (en) Holder for a plough cutter for coal-winning machines
DE202019002181U1 (de) Rotierende Schneideinrichtung und Schneidzahn für eine rotierende Schneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201204