EP3659685A1 - Sandkastensystem - Google Patents

Sandkastensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3659685A1
EP3659685A1 EP19198521.7A EP19198521A EP3659685A1 EP 3659685 A1 EP3659685 A1 EP 3659685A1 EP 19198521 A EP19198521 A EP 19198521A EP 3659685 A1 EP3659685 A1 EP 3659685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sandpit
mast
protective screen
end position
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19198521.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3659685B1 (de
Inventor
Ulrich Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3659685A1 publication Critical patent/EP3659685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3659685B1 publication Critical patent/EP3659685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/32Moulds, shapes, spades, or the like, for playing with sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports

Definitions

  • the invention relates to a sandpit system according to the preamble of claim 1.
  • the sandpit system comprises a sandpit as a play possibility for children.
  • a protective screen can be placed in such a sandpit as rain and sun protection. By lowering such a protective screen, it can also be used as a cover for the sandpit.
  • Such sandbox systems are for example from the DE 295 10 036 U1 and the DE 20 2014 104 436 U1 known.
  • the invention has for its object to provide a sandpit system of the type mentioned, which has a high functionality with a simple structure.
  • the invention relates to a sandpit system with a sandpit and a protective screen associated therewith, which can be adjusted in height between an upper end position and a lower end position.
  • the protective shield covers the sandpit in the lower end position and is arranged at a distance above the sandpit in the upper end position.
  • the sandpit has a bottom and one that protrudes upward from its edge in the circumferential direction of the floor surrounding side wall.
  • On the floor there are receptacles for storing a mast, the height of the protective screen on the mast being adjustable.
  • the sandpit system with the sandpit and the protective screen forms a preferably self-supporting complete system which can be installed on any floor coverings or substrates without further installation work, in particular without the incorporation of foundations into the substrate.
  • the only requirement for an installation of the sandpit system according to the invention is that the surface has a sufficiently flat surface.
  • the sandpit not only has a side wall as usual. Rather, the bottom of the sandpit with the side wall connected to the bottom forms a stable unit, on which the mast is also mounted, with a longitudinal axis that preferably runs perpendicular to the bottom.
  • the sandpit system further advantageously forms a modular construction, the modules of which form prefabricated units.
  • modules are completely prefabricated, it is no longer necessary to process these modules during installation. Rather, they can be connected to each other by simple screw or plug connections in order to completely install the sandpit system.
  • the bottom of the sandpit is formed by floor elements mounted on an arrangement of webs, which form a closed, flat bottom surface.
  • the floor is therefore only made up of two different parts, which enables efficient production and simple assembly.
  • the webs are advantageously fastened with a longitudinal end to a fastening element in the center of the sandpit.
  • the webs running in the radial direction form an arrangement that is rotationally symmetrical with respect to the center.
  • the floor elements form an arrangement which is rotationally symmetrical with respect to the center of the sandpit, each floor element being fastened lying on two adjacent webs.
  • the webs form a rotationally symmetrical arrangement with the floor elements and thus the webs on the one hand and the floor elements on the other hand are each designed identically, only a few types of parts are required, which can also be assembled in a manner that prevents confusion.
  • the screw connections required to attach the floor elements to the webs can be made quickly and easily. By overlapping the edge areas of two adjacent floor elements on the respective web, a completely tightly closed floor area is obtained, which preferably rests on a base in a horizontal plane.
  • the webs can also be placed on a water-permeable floor covering.
  • This can consist of a textile surface, in particular a fleece.
  • the sandpit construction is advantageously completed in that the side wall is formed from an arrangement of wall elements which are fastened to the outer edge of the floor.
  • the side wall itself therefore has a modular structure.
  • the wall elements advantageously complement one another to form a polygonal side wall that is rotationally symmetrical to the center of the sandpit.
  • Each wall element runs in a plane oriented perpendicular to the floor surface and adjoins the outer edge of a floor element running along a straight line.
  • the wall elements thus form modules that are optimally adapted to the floor elements and webs.
  • the wall elements are particularly advantageously fixed to the webs by means of plug-in and screw connections.
  • the wall elements can be quickly and easily attached to the webs.
  • the wall elements fastened in this way form a closed side wall of the sandpit which runs in the circumferential direction of the floor.
  • a support element which runs in a plane oriented parallel to the floor surface, is further advantageously mounted on the upper edge of each wall element.
  • the wall element and the support element are advantageously formed from one part, in particular a plastic injection-molded part.
  • the support elements formed in this way form a circumferential seating surface in the circumferential direction of the sandpit.
  • the fastening element in the center of the sandpit forms the receiving means for mounting the mast.
  • the fastening element thus fulfills a double function as storage for the webs and the mast. As a result, the number of individual parts of the sandpit system can be kept low.
  • the protective shield advantageously has a covering attached to struts.
  • the protective screen designed in this way provides rain and sun protection for children playing in the sandpit when the protective screen is moved into the upper end position.
  • the covering of the protective shield lies on the support elements of the sandpit.
  • the support elements thus serve not only as a seat but also as a support surface for covering the protective screen in its lower end position. This provides a tight seal that prevents water, dirt and small animals from entering the sandpit.
  • the struts of the protective screen particularly advantageously engage in grooves that open out on the upper sides of the support elements.
  • means for height adjustment of the protective screen are provided in the mast, which can be actuated by actuating means on the outside of the sandpit.
  • the attachment of the actuating means on the outside of the sandpit is very user-friendly.
  • the actuating means are thus also accessible when the protective screen has been moved into its lower end position and closes the sandpit.
  • a threaded spindle running in the mast is advantageously provided along the longitudinal axis of the mast running perpendicular to the bottom of the sandpit.
  • a threaded nut is mounted on the threaded spindle, which is coupled to a strut ring that receives the struts of the protective shield and is guided on the outer lateral surface of the mast.
  • the threaded spindle is set into a rotary movement by actuating the actuating means, whereby the height of the threaded nut on the threaded spindle is adjusted, and the adjusting movement of the threaded spindle is transmitted to the strut ring.
  • the threaded spindle and the threaded nut provide a structurally simple and, at the same time, robust, trouble-free height adjustment mechanism.
  • the threaded nut is coupled to the strut ring via a driver, the driver being guided through a slot running in the longitudinal direction of the mast.
  • the slot in the mast is preferably designed as a labyrinth so that no dirt can penetrate directly into the interior of the mast.
  • the driver forms a simple, direct coupling to the strut ring, as a result of which the movement of the threaded nut is transmitted directly to the strut ring.
  • the threaded nut is coupled to the strut ring by means of ropes which are led from the threaded nut to the upper open end of the mast and via deflection rollers to the strut ring.
  • the movement of the threaded nut is indirectly transmitted to the strut ring via the ropes in such a way that an upward movement of the threaded nut is converted into a downward movement of the strut ring and vice versa.
  • the advantage of this variant is that no slot has to be provided in the mast, that is to say the lateral surface of the Masts can be completely closed so that no sand or dirt can enter the interior of the mast.
  • the mast is particularly advantageously designed in the form of a profile tube.
  • the strut ring on the outer lateral surface of the mast and the threaded nut on the inner lateral surface of the mast are guided against rotation.
  • the actuating means is coupled to the threaded spindle via a shaft running below the floor and a gear on the underside of the mast.
  • the actuation of the actuating means is converted in a simple manner into a rotary movement of the threaded spindle, which in turn brings about the height adjustment of the protective screen.
  • the actuating means can be operated manually, this being designed, for example, as a hand crank.
  • a cordless screwdriver as an actuating means is also possible.
  • a suitable connection for the actuating means is provided on the outside of the sandpit.
  • an electric motor can also be provided as the actuating means.
  • a simple energy supply unit in the form of an accumulator or solar panel is advantageously assigned to the electric motor.
  • a further strut ring coupled to the struts is provided on the outside of the mast.
  • the protective screen is opened or closed relative to the first strut ring.
  • the distance between the strut rings is limited by a spacer tube when the screen is open.
  • the spacer tube ensures a defined tension of the covering of the screen.
  • the further strut ring is adjustable by means of a hand lever or a cable pull.
  • FIGS. 1 to 8 show an embodiment of the sandpit system 1 according to the invention.
  • the sandpit system 1 comprises a sandpit 2 and a protective screen 3.
  • the protective screen 3 can be moved between an upper end position and a lower end position. In the upper end position, the covering 5 supported on struts 4a is extended upwards on a mast 6 of the protective screen 3, so that it is positioned at a distance above the sandpit 2 ( Figure 1 ). Further struts 4b, which serve to open and close the protective shield 3, are mounted on the struts 4a. In this upper end position, the protective screen 3 is used as rain or sun protection for children playing in the sandpit 2. In the upper end position, the covering 5 on the mast 6 is lowered so that it closes the sandpit 2 ( Figure 2 ). The protective screen 3 forms a cover for the sandpit 2.
  • the sandpit system 1 forms a self-supporting modular construction consisting of prefabricated units.
  • the sandpit 2 consists of wood, plastic or a metallic material such as aluminum.
  • the self-supporting construction is achieved in that the sandpit 2 has a closed, flat bottom 7, on the outer edge of which a side wall 8 is fastened in the circumferential direction, which is oriented perpendicular to the plane of the bottom 7.
  • the side wall 8 is formed by a plurality of identical wall elements 8a.
  • a support element 9 is attached to each wall element 8a.
  • the support elements 9 run in a parallel to the floor 7 level.
  • the support elements 9 complement each other to form a closed seat surface running in the circumferential direction of the sandpit 2.
  • the sandpit 2 can be placed with the floor 7 on a surface without foundations.
  • Figure 1 How out Figure 1 can be seen in the edge areas in which two support elements 9 adjoin each other, grooves 10. Is the protective screen 3 lowered to its lower end position ( Figure 2 ), the covering 5 lies tightly on the support elements 9 and the struts 4a engage in the grooves 10 in their outer edge regions, as a result of which the protective shield 3 is held securely on the sandpit 2.
  • the sandpit 2 has a polygenic outer contour, which is delimited by the flat wall elements 8a.
  • the bottom 7 of the sandpit 2 consists of a rotationally symmetrical arrangement of webs 11 and bottom elements 12 ( Figure 4 ).
  • the identically designed webs 11 are formed by rectangular hollow profiles. These webs 11 are fastened to a fastening element 13 in the center of the sandpit 2.
  • the fastening element 13 essentially consists of two plates 13a, 13b, spaced one above the other, between which the free ends of the webs 11 are inserted and then screwed there.
  • the webs 11 thus fixed form a star-shaped, rotationally symmetrical arrangement.
  • the identically designed floor elements 12 are fastened on these webs 11.
  • the floor elements 12 have a triangular contour.
  • the floor elements 12 are placed on the webs 11 such that two adjacent floor elements 12 lie with their lateral edges overlapping on a web 11 and are screwed there.
  • Figure 4 shows the arrangement of the struts with some floor elements 12 fastened there.
  • the wall elements 8a are applied and fastened there by means of plug connections like that characters 5a, 5b demonstrate.
  • An angle 14 is mounted on the side edges of each wall element 8a.
  • the wall element 8a and the angle 14 are preferably made in one piece.
  • One leg 14a of the angle 14 is attached to the wall element 8a.
  • the second leg 14b protrudes perpendicularly from the wall element 8a.
  • the legs 14a, 14b of two wall elements 8a adjoining one another run adjacent to one another and are inserted into the cavity of the web 11 to form the plug connection.
  • the plug connection can also be secured with screw connections.
  • the mast 6 of the protective screen 3 is also fastened to the central fastening element 13, so that its longitudinal axis runs perpendicular to the bottom 7 of the sandpit 2.
  • the struts 4a are mounted in a height-adjustable manner on the mast 6 by means of a first strut ring 15.
  • the struts 4b are mounted in a height-adjustable manner on the mast 6 by means of a second strut ring 16.
  • the protective screen 3 By adjusting the height of the strut ring 15 on the mast 6, the protective screen 3 can be moved between the upper end position ( Figure 1 ) and the lower end position ( Figure 2 ) are moved. If the protective screen 3 is in the upper end position, the protective screen 3 can be opened or closed by adjusting the height of the second strut ring 16 relative to the first strut ring 15. A spacer tube 17 between the strut rings 15, 16 ensures a minimum distance between these strut rings 15, 16. In the present case, a cable pull 18 is provided as an actuating device for opening and closing the protective screen 3. In principle, a hand lever can also be used for this.
  • connection element 22 of the shaft 21 is located on the outside of the sandpit 2.
  • a coupling element 23 leads to a connection 24 for a fastening element 13, which can be formed by a hand crank or a cordless screwdriver.
  • the fastening element 13 can also be formed by an electric motor with a self-sufficient energy supply.
  • the connection element 22 and the connection 24 are preferably of identical design.
  • the threaded spindle 19 is guided in the cavity of the mast 6, which is formed by a profiled tube consisting of a metallic material, that is to say the cross section of the tube is profiled and thus not circular.
  • a threaded nut 25 On the threaded spindle 19 is a threaded nut 25, like that Figures 6 and 7 demonstrate.
  • the threaded nut 25 is coupled to the first strut ring 15.
  • the threaded nut 25 is rotatably mounted in the mast 6 and the strut ring 15 is rotatably mounted on the outside of the mast 6.
  • the height of the protective shield 3 is adjusted by actuating the fastening element 13. As a result, the threaded spindle 19 is set into a rotary movement via the shaft 21 and the gear 20. Depending on the direction of rotation, the threaded nut 25 in the mast 6 is moved up or down. Since the threaded nut 25 is coupled to the strut ring 15, the strut ring 15 moves upwards or downwards and thus a height adjustment of the protective screen 3, which is infinitely adjustable. In particular, the protective shield 3 is retracted into the upper end position or lower end position.
  • Figure 6 shows a first variant of a coupling of the threaded nut 25 to the strut ring 15.
  • a slot 26 is provided in the profile tube of the mast 6 in the longitudinal direction thereof.
  • a driver 27 is guided through this slot 26 and directly connects the threaded nut 25 to the strut ring 15 connects. If the threaded nut 25 is moved up or down by rotating the threaded spindle 19, this movement is transmitted directly to the strut rim 15.
  • Figure 7 shows a second variant of a coupling of the threaded nut 25 to the strut ring 15.
  • a slot does not have to be worked into the mast 6, since the coupling of the threaded nut 25 to the strut ring 15 takes place via ropes 28 or cords, which are passed from the threaded nut 25 via the open top of the mast 6 is brought out and then guided to the strut rim 15 via deflection rollers 30 mounted on brackets 29.
  • a downward movement of the threaded nut 25 is converted into an upward movement of the strut ring 15.
  • an upward movement of the threaded nut 25 is converted into a downward movement of the strut ring 15.
  • FIG 8 shows a modification of the embodiment according to Figure 6 .
  • wall segments of the profiled tube forming the mast 6 form a labyrinth-shaped slot 26, which is hidden behind one of the wall segments of the tube, so that only little dirt can penetrate into the mast 6 from the outside.
  • the driver 27, which couples the threaded nut 25 to the strut rim 15, is adapted to the shape of the slot 26 and is S-shaped.
  • brackets 31 On the outside of the strut ring 15 there are brackets 31 for mounting the struts 4a.
  • Buffers 32 are mounted in the strut ring 15, which ensure improved guidance on the mast 6. Otherwise the variant corresponds to Figure 8 according to the embodiment Figure 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sandkastensystem (1) mit einem Sandkasten (2) und einem diesem zugeordneten Schutzschirm (3), welcher zwischen einer oberen Endposition und einer unteren Endposition höhenverstellbar ist. Der Schutzschirm (3) deckt in der unteren Endposition den Sandkasten (2) ab. In der oberen Endposition ist der Schutzschirm (3) im Abstand oberhalb des Sandkastens (2) angeordnet. Der Sandkasten (2) weist einen Boden (7) und eine von dessen Rand nach oben hervorstehende, in Umfangsrichtung des Bodens (7) umlaufende Seitenwand (8) auf. Am Boden (7) sind Aufnahmemittel zur Lagerung eines Masts (6) vorgesehen, wobei der Schutzschirm (3) am Mast (6) höhenverstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sandkastensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Sandkastensystem umfasst in bekannter Weise einen Sandkasten als Spielmöglichkeit für Kinder. In einem solchen Sandkasten kann ein Schutzschirm als Regen- und Sonnenschutz platziert werden. Durch ein Absenken eines solchen Schutzschirms kann dieser auch als Abdeckung für den Sandkasten verwendet werden.
  • Derartige Sandkastensysteme sind beispielsweise aus der DE 295 10 036 U1 und der DE 20 2014 104 436 U1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sandkastensystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei einfachem Aufbau eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Sandkastensystem mit einem Sandkasten und einem diesem zugeordneten Schutzschirm, welcher zwischen einer oberen Endposition und einer unteren Endposition höhenverstellbar ist. Der Schutzschirm deckt in der unteren Endposition den Sandkasten ab und ist in der oberen Endposition im Abstand oberhalb des Sandkastens angeordnet. Der Sandkasten weist einen Boden und eine von dessen Rand nach oben hervorstehende, in Umfangsrichtung des Bodens umlaufende Seitenwand auf. Am Boden sind Aufnahmemittel zur Lagerung eines Masts vorgesehen, wobei der Schutzschirm am Mast höhenverstellbar ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass das Sandkastensystem mit dem Sandkasten und dem Schutzschirm ein vorzugsweise selbsttragendes Komplettsystem bildet, das auf beliebigen Bodenbelägen oder Untergründen ohne weitere Installationsarbeiten, insbesondere ohne das Einarbeiten von Fundamenten in den Untergrund, installiert werden kann. Einzige Voraussetzung für eine Installation des erfindungsgemäßen Sandkastensystems ist, dass der Untergrund eine hinreichend ebene Oberfläche aufweist.
  • Wesentlich hierbei ist, dass der Sandkasten nicht nur wie üblich eine Seitenwand aufweist. Vielmehr bildet der Boden des Sandkastens mit der mit dem Boden verbundenen Seitenwand eine stabile Einheit, an welcher auch der Mast gelagert wird, mit einer vorzugsweise senkrecht zum Boden verlaufenden Längsachse.
  • Weiter vorteilhaft bildet das Sandkastensystem eine modulare Konstruktion aus, dessen Module vorgefertigte Einheiten bilden.
  • Dadurch, dass die Module komplett vorgefertigt sind, ist eine Bearbeitung dieser Module bei der Installation nicht mehr erforderlich. Vielmehr können diese allein durch einfache Schraub- oder Steckverbindungen miteinander verbunden werden, um das Sandkastensystem komplett zu installieren.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist der Boden des Sandkastens von auf einer Anordnung von Stegen montierten Bodenelementen gebildet, welche eine geschlossene, ebene Bodenfläche ausbilden.
  • Der Boden wird somit nur aus zwei verschiedenen Teilen aufgebaut, was eine rationelle Herstellung und auch einfache Montage ermöglicht.
  • Vorteilhaft sind die Stege mit einem längsseitigen Ende an einem Befestigungselement im Zentrum des Sandkastens befestigt. Die in radialer Richtung verlaufenden Stege bilden eine bezüglich des Zentrums drehsymmetrische Anordnung.
  • Weiterhin bilden die Bodenelemente eine bezüglich des Zentrums des Sandkastens drehsymmetrische Anordnung, wobei jedes Bodenelement auf zwei benachbarten Stegen aufliegend befestigt ist.
  • Dabei sind auf jedem Steg zwei mit Randsegmenten übereinander liegende Bodenelemente angeschraubt.
  • Da die Stege mit den Bodenelementen eine drehsymmetrische Anordnung bilden und damit die Stege einerseits und die Bodenelemente andererseits jeweils identisch ausgebildet sind, werden nur wenige Teilearten benötigt, die zudem verwechslungssicher montiert werden können. Die erforderlichen Schraubverbindungen zur Befestigung der Bodenelemente an den Stegen können einfach und schnell hergestellt werden. Durch die Überlappung der Randbereiche zweier benachbarter Bodenelemente an dem jeweiligen Steg, wird eine vollkommen dicht geschlossene Bodenfläche erhalten, die bevorzugt in einer horizontalen Ebene auf einer Unterlage aufliegt.
  • Anstelle des von den Bodenelementen gebildeten Bodens können die Stege auch auf einer wasserdurchlässigen Bodenauflage aufgelegt werden. Diese kann aus einer textilen Fläche, insbesondere einem Vlies bestehen.
  • Vorteilhaft wird die Sandkasten-Konstruktion dadurch komplettiert, dass die Seitenwand aus einer Anordnung von Wandelementen gebildet ist, die am äußeren Rand des Bodens befestigt sind.
  • Damit weist die Seitenwand selbst einen modularen Aufbau auf.
  • Vorteilhaft ergänzen sich die Wandelemente zu einer polygonförmigen, zum Zentrum des Sandkastens drehsymmetrischen Seitenwand.
  • Dabei verläuft jedes Wandelement in einer senkrecht zur Bodenfläche orientierten Ebene und grenzt an den längs einer Geraden verlaufenden äußeren Rand eines Bodenelements an.
  • Die Wandelemente bilden somit an die Bodenelemente und Stege optimal angepasste Module.
  • Besonders vorteilhaft sind die Wandelemente mittels Steck- und Schraubverbindungen an den Stegen fixiert.
  • Mit diesen Steckverbindungen können die Wandelemente schnell und einfach an den Stegen befestigt werden. Dabei bilden die so befestigten Wandelemente eine in Umfangsrichtung des Bodens umlaufende geschlossene Seitenwand des Sandkastens.
  • Weiter vorteilhaft ist auf dem oberen Rand jedes Wandelements ein Auflageelement gelagert, welches in einer parallel zur Bodenfläche orientierten Ebene verläuft. Vorteilhaft sind das Wandelement und das Auflageelement von einem Teil, insbesondere einem Kunststoff-Spritzgussteil gebildet.
  • Die so gebildeten Auflageelemente bilden eine in Umfangsrichtung des Sandkastens umlaufende Sitzfläche aus.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet das Befestigungselement im Zentrum des Sandkastens das Aufhahmemittel zur Lagerung des Masts aus.
  • Das Befestigungselement erfüllt somit eine Doppelfunktion als Lagerung für die Stege und des Masts. Dadurch kann die Anzahl der Einzelteile des Sandkastensystems gering gehalten werden.
  • Vorteilhaft weist der Schutzschirm eine an Verstrebungen befestigte Bespannung auf.
  • Der so ausgebildete Schutzschirm gibt einen Regen- und Sonnenschutz für im Sandkasten spielende Kinder, wenn der Schutzschirm in die obere Endposition eingefahren ist.
  • In der unteren Endposition liegt die Bespannung des Schutzschirms auf den Auflageelementen des Sandkastens auf.
  • Die Auflageelemente dienen somit nicht nur als Sitzfläche sondern auch als Auflagefläche für die Bespannung des Schutzschirms in dessen unteren Endposition. Dadurch wird ein dichter Abschluss erhalten, der ein Eindringen von Wasser, Schmutz und Kleintieren in den Sandkasten verhindert.
  • Besonders vorteilhaft greifen in der unteren Endposition die Verstrebungen des Schutzschirms in an den Oberseiten der Auflageelemente ausmündenden Nuten.
  • Dadurch wird ein besonders guter Halt des Schutzschirms am Sandkasten erhalten, der auch bei stärkerem Wind ein Ablösen des Schutzschirms von den Auflageelementen verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Mast Mittel zur Höhenverstellung des Schutzschirms vorgesehen, welche durch Betätigungsmittel an der Außenseite des Sandkastens betätigbar sind.
  • Die Anbringung der Betätigungsmittel an der Außenseite des Sandkastens ist sehr bedienerfreundlich. Insbesondere sind damit die Betätigungsmittel auch dann zugänglich, wenn der Schutzschirm in seine untere Endposition eingefahren ist und den Sandkasten abschließt.
  • Vorteilhaft ist entlang der senkrecht zum Boden des Sandkastens verlaufenden Längsachse des Masts eine in diesem verlaufende Gewindespindel vorgesehen.
  • Auf der Gewindespindel ist eine Gewindemutter gelagert, welche an einen die Verstrebungen des Schutzschirms aufnehmenden Strebenkranz gekoppelt ist, welcher an der äußeren Mantelfläche des Masts geführt ist.
  • Dabei ist durch Betätigen des Betätigungsmittels die Gewindespindel in eine Drehbewegung versetzt, wodurch die Gewindemutter in ihrer Höhenlage an der Gewindespindel verstellt ist, und wobei die Verstellbewegung der Gewindespindel auf den Strebenkranz übertragen ist.
  • Mit der Gewindespindel und der Gewindemutter ist ein konstruktiv einfacher und gleichzeitig robuster, störungsunanfälliger Höhenverstellmechanismus bereitgestellt.
  • Gemäß einer ersten Variante ist die Gewindemutter über einen Mitnehmer an den Strebenkranz gekoppelt, wobei der Mitnehmer durch einen in Längsrichtung des Masts verlaufenden Schlitz geführt ist. Der Schlitz im Mast ist bevorzugt als Labyrinth ausgebildet, damit kein Schmutz direkt in den Innenraum des Masts eindringen kann.
  • Der Mitnehmer bildet eine einfache direkte Ankopplung an den Strebenkranz aus, wodurch die Bewegung der Gewindemutter direkt auf den Strebenkranz übertragen wird.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist die Gewindemutter über Seile an den Strebenkranz gekoppelt, welche von der Gewindemutter über das obere offene Ende des Masts und über Umlenkrollen zum Strebenkranz geführt sind.
  • Bei dieser Variante erfolgt eine mittelbare Übertragung der Bewegung der Gewindemutter über die Seile auf den Strebenkranz derart, dass eine Aufwärtsbewegung der Gewindemutter in eine Abwärtsbewegung des Strebenkranzes und umgekehrt umgesetzt wird. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass in dem Mast kein Schlitz vorgesehen sein muss, das heißt die Mantelfläche des Masts kann vollständig geschlossen sein, so dass kein Sand oder Schmutz in den Innenraum des Masts eindringen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist der Mast in Form eines Profilrohrs ausgebildet.
  • Da somit die innere und auch die äußere Mantelfläche keinen kreisförmigen sondern einen profilierten Querschnitt aufweist, sind der Strebenkranz an der äußeren Mantelfläche des Masts und die Gewindemutter an der inneren Mantelfläche des Masts verdrehsicher geführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Betätigungsmittel über eine unterhalb des Bodens verlaufende Welle und ein Getriebe an der Unterseite des Masts an die Gewindespindel gekoppelt.
  • Dadurch wird auf einfache Weise die Betätigung des Betätigungsmittels in eine Drehbewegung der Gewindespindel umgesetzt, welche wiederum die Höhenverstellung des Schutzschirms bewirkt.
  • Das Betätigungsmittel kann im einfachsten Fall manuell bedienbar sein, wobei dieses beispielsweise als Handkurbel ausgebildet sein. Auch ein Akkuschrauber als Betätigungsmittel ist möglich. In beiden Fällen ist an der Außenseite des Sandkastens ein geeigneter Anschluss für das Betätigungsmittel vorgesehen.
  • Generell kann auch ein Elektromotor als Betätigungsmittel vorgesehen sein. Vorteilhaft ist dem Elektromotor eine einfache Energieversorgungseinheit in Form eines Akkumulators oder Solarpanels zugeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Außenseite des Masts ein weiterer mit den Verstrebungen gekoppelter Strebenkranz vorgesehen. Durch eine Höhenverstellung dieses Strebenkranzes wird relativ zum ersten Strebenkranz der Schutzschirm geöffnet oder geschlossen.
  • Der Abstand zwischen den Strebenkränzen wird im geöffneten Zustand des Schirms durch ein Distanzrohr begrenzt. Das Distanzrohr sorgt für eine definierte Spannung der Bespannung des Schirms.
  • Insbesondere ist der weitere Strebenkranz mittels eines Handhebels oder eines Seilzugs verstellbar.
  • Damit wird ein bedienerfreundliches Öffnen und Schließen des Schutzschirms ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sandkastensystems mit einem in einer oberen Endposition oberhalb eines Sandkastens positionierten Schutzschirms.
    Figur 2:
    Sandkastensystem gemäß Figur 1 mit dem Schutzschirm in seiner unteren Endposition.
    Figur 3:
    Schnittdarstellung des Sandkastensystems gemäß Figur 1.
    Figur 4:
    Detaildarstellung des Sandkastensystems gemäß Figur 1 mit einem Befestigungselement zur Befestigung von Streben und eines Masts des Schutzschirms.
    Figur 5:
    Detaildarstellung des Sandkastensystems gemäß Figur 2 mit zwei an einer Strebe befestigten Wandelementen des Sandkastens.
    1. a) Querschnittdarstellung
    2. b) Längsschnittdarstellung
    Figur 6:
    Erste Variante einer Ankopplung einer Gewindemutter im Mast des Schutzschirms an einen Strebenkranz.
    Figur 7:
    Zweite Variante einer Ankopplung einer Gewindemutter im Mast des Schutzschirms an einen Strebenkranz.
    Figur 8:
    Dritte Variante einer Ankopplung einer Gewindemutter im Mast des Schutzschirms an einen Strebenkranz.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sandkastensystems 1.
  • Das Sandkastensystem 1 umfasst einen Sandkasten 2 sowie einen Schutzschirm 3. Der Schutzschirm 3 kann zwischen einer oberen Endposition und einer unteren Endposition verfahren werden. In der oberen Endposition ist die an Verstrebungen 4a gelagerte Bespannung 5 an einen Mast 6 des Schutzschirms 3 nach oben ausgefahren, so dass diese in Abstand oberhalb des Sandkastens 2 positioniert ist (Figur 1). An den Verstrebungen 4a sind weitere Verstrebungen 4b gelagert, die zum Öffnen und Schließen des Schutzschirms 3 dienen. In dieser oberen Endposition wird der Schutzschirm 3 als Regen- oder Sonnenschutz für im Sandkasten 2 spielende Kinder genutzt. In der oberen Endposition ist die Bespannung 5 an dem Mast 6 so abgesenkt, dass diese den Sandkasten 2 abschließt (Figur 2). Der Schutzschirm 3 bildet dazu eine Abdeckung für den Sandkasten 2.
  • Das Sandkastensystem 1 bildet eine selbsttragende modulare Konstruktion bestehend aus vorgefertigten Einheiten. Der Sandkasten 2 besteht aus Holz, Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff wie Aluminium.
  • Die selbsttragende Konstruktion wird dadurch erreicht, dass der Sandkasten 2 einen geschlossenen ebenen Boden 7 aufweist, an dessen äußerem Rand in Umfangsrichtung umlaufend eine Seitenwand 8 befestigt ist, die senkrecht zur Ebene des Bodens 7 orientiert ist. Die Seitenwand 8 ist von mehreren identisch ausgebildeten Wandelementen 8a gebildet. Auf jedem Wandelement 8a ist ein Auflageelement 9 befestigt. Die Auflageelemente 9 verlaufen in einer parallel zum Boden 7 verlaufenden Ebene. Die Auflageelemente 9 ergänzen sich zu einer in Umfangsrichtung des Sandkastens 2 umlaufenden geschlossenen Sitzfläche. Der Sandkasten 2 kann mit dem Boden 7 auf einem Untergrund ohne Fundamente aufgestellt werden.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich sind in den Randbereichen, in welchen zwei Auflageelemente 9 aneinandergrenzen, Nuten 10 eingearbeitet. Ist der Schutzschirm 3 in seine untere Endposition abgesenkt (Figur 2), liegt die Bespannung 5 dicht auf den Auflageelementen 9 auf und die Verstrebungen 4a greifen in ihren äußeren Randbereichen in die Nuten 10, wodurch ein sicherer Halt des Schutzschirms 3 am Sandkasten 2 erhalten wird.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist der Sandkasten 2 eine polygenförmige Außenkontur auf, die durch die ebenen Wandelemente 8a begrenzt ist.
  • Der Boden 7 des Sandkastens 2 besteht aus einer drehsymmetrischen Anordnung von Stegen 11 und Bodenelementen 12 (Figur 4). Die identisch ausgebildeten Stege 11 sind von rechteckförmigen Hohlprofilen gebildet. Diese Stege 11 sind an einem Befestigungselement 13 im Zentrum des Sandkastens 2 befestigt. Das Befestigungselement 13 besteht im Wesentlichen aus zwei übereinander in Abstand angeordneten Platten 13a, 13b, zwischen welche die freien Enden der Stege 11 eingeschoben werden und dann dort verschraubt werden. Die so fixierten Stege 11 bilden eine sternförmige drehsymmetrische Anordnung. Auf diesen Stegen 11 werden die identisch ausgebildeten Bodenelemente 12 befestigt. Die Bodenelemente 12 weisen eine dreieckige Kontur auf. Die Bodenelemente 12 werden so auf die Stege 11 gelegt, dass zwei benachbarte Bodenelemente 12 mit ihren seitlichen Rändern überlappend auf einen Steg 11 aufliegen und dort festgeschraubt werden. Figur 4 zeigt die Anordnung der Streben mit einigen dort befestigten Bodenelementen 12.
  • An den freien endseitigen Rändern der Bodenelemente 12 werden die Wandelemente 8a angelegt und dort mittels Steckverbindungen befestigt wie die Figuren 5a, 5b zeigen. An den seitlichen Rändern jedes Wandelements 8a ist jeweils ein Winkel 14 gelagert. Das Wandelement 8a und der Winkel 14 sind vorzugsweise einteilig ausgeführt. Ein Schenkel 14a des Winkels 14 ist am Wandelement 8a befestigt. Der zweite Schenkel 14b steht senkrecht vom Wandelement 8a hervor. Die Schenkel 14a, 14b zweier aneinander angrenzender Wandelemente 8a verlaufen aneinander anliegend parallel zueinander und werden in den Hohlraum des Stegs 11 zur Bildung der Steckverbindung eingesteckt. Die Steckverbindung kann zusätzlich durch Verschraubungen gesichert werden.
  • Wie insbesondere Figur 4 zeigt, ist auch der Mast 6 des Schutzschirms 3 am zentralen Befestigungselement 13 befestigt, so dass dessen Längsachse senkrecht zum Boden 7 des Sandkastens 2 verläuft.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Verstrebungen 4a mittels eines ersten Strebenkranzes 15 am Mast 6 höhenverstellbar gelagert. Die Verstrebungen 4b sind mittels eines zweiten Strebenkranzes 16 am Mast 6 höhenverstellbar gelagert.
  • Durch eine Höhenverstellung des Strebenkranzes 15 am Mast 6 kann der Schutzschirm 3 zwischen der oberen Endposition (Figur 1) und der unteren Endposition (Figur 2) verfahren werden. Befindet sich der Schutzschirm 3 in der oberen Endposition kann durch eine Höhenverstellung des zweiten Strebenkranzes 16 relativ zum ersten Strebenkranz 15 der Schutzschirm 3 geöffnet oder geschlossen werden. Ein Distanzrohr 17 zwischen den Strebenkränzen 15, 16 sorgt für einen Minimalabstand zwischen diesen Strebenkränzen 15, 16. Als Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen des Schutzschirms 3 ist im vorliegenden Fall ein Seilzug 18 vorgesehen. Prinzipiell kann hierzu auch ein Handhebel eingesetzt werden.
  • Für die Höhenverstellung des ersten Strebenkranzes 15 am Mast 6 ist im Mast 6 in dessen Längsrichtung verlaufend eine Gewindespindel 19 vorgesehen. Die Gewindespindel 19 ist über ein Getriebe 20 an der Unterseite des Masts 6 an eine unterhalb des Bodens 7 verlaufende Welle 21 gekoppelt. Das Anschlusselement 22 der Welle 21 liegt an der Außenseite des Sandkastens 2. Vom Anschlusselement 22 führt ein Kopplungselement 23 zu einem Anschluss 24 für ein Befestigungselement 13, das von einer Handkurbel oder einem Akkuschrauber gebildet sein kann. Prinzipiell kann das Befestigungselement 13 auch von einem Elektromotor mit einer autarken Energieversorgung gebildet sein. Das Anschlusselement 22 und der Anschluss 24 sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
  • Die Gewindespindel 19 ist im Hohlraum des Masts 6 geführt, der von einem aus einem metallischen Werkstoff bestehenden profilierten Rohr gebildet ist, das heißt der Querschnitt des Rohrs ist profiliert und somit nicht kreisförmig. Auf der Gewindespindel 19 sitzt eine Gewindemutter 25 auf, wie die Figuren 6 und 7 zeigen. Die Gewindemutter 25 ist an den ersten Strebenkranz 15 gekoppelt. Durch die Profilierung des den Mast 6 bildenden Rohrs sind die Gewindemutter 25 verdrehsicher im Mast 6 und der Strebenkranz 15 verdrehsicher an der Außenseite des Masts 6 gelagert.
  • Die Höhenverstellung des Schutzschirms 3 erfolgt durch Betätigen des Befestigungselements 13. Dadurch wird über die Welle 21 und das Getriebe 20 die Gewindespindel 19 in eine Drehbewegung versetzt. Je nach Drehrichtung wird dadurch die Gewindemutter 25 im Mast 6 nach oben oder unten bewegt. Da die Gewindemutter 25 an den Strebenkranz 15 gekoppelt ist, erfolgt dadurch eine Auf- oder Abwärtsbewegung des Strebenkranzes 15 und damit eine Höhenverstellung des Schutzschirms 3, die stufenlos einstellbar ist. Insbesondere erfolgt dadurch ein Einfahren des Schutzschirms 3 in die obere Endposition oder untere Endposition.
  • Figur 6 zeigt eine erste Variante einer Ankopplung der Gewindemutter 25 an den Strebenkranz 15. In diesem Fall ist im Profilrohr des Masts 6 ein in dessen Längsrichtung verlaufender Schlitz 26 vorgesehen. Durch diesen Schlitz 26 ist ein Mitnehmer 27 geführt, der die Gewindemutter 25 direkt mit dem Strebenkranz 15 verbindet. Wird die Gewindemutter 25 durch Drehen der Gewindespindel 19 nach oben oder unten bewegt, wird diese Bewegung direkt auf den Strebenkranz 15 übertragen.
  • Figur 7 zeigt eine zweite Variante einer Ankopplung der Gewindemutter 25 an den Strebenkranz 15. Bei dieser Variante muss kein Schlitz in den Mast 6 eingearbeitet werden, da die Kopplung der Gewindemutter 25 an den Strebenkranz 15 über Seile 28 oder Schnüre erfolgt, die von der Gewindemutter 25 über die offene Oberseite des Masts 6 herausgeführt und dann über an Halterungen 29 gelagerte Umlenkrollen 30 zum Strebenkranz 15 geführt sind. Wie mit den Pfeilen in Figur 7 dargestellt, wird dadurch eine Abwärtsbewegung der Gewindemutter 25 in eine Aufwärtsbewegung des Strebenkranzes 15 umgesetzt. Umgekehrt wird eine Aufwärtsbewegung der Gewindemutter 25 in eine Abwärtsbewegung des Strebenkranzes 15 umgesetzt.
  • Figur 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 6. Bei der Ausführungsform bilden Wandsegmente des den Mast 6 bildenden profilierten Rohrs einen labyrinthförmigen Schlitz 26 aus, der verdeckt hinter einem der Wandsegmente des Rohrs liegt, so dass nur wenig Schmutz von außen in den Mast 6 eindringen kann. Der Mitnehmer 27, der die Gewindemutter 25 an den Strebenkranz 15 koppelt, ist an die Form des Schlitzes 26 angepasst und s-förmig ausgebildet. An der Außenseite des Strebenkranzes 15 befinden sich Halterungen 31 zur Lagerung der Verstrebungen 4a. In dem Strebenkranz 15 sind Puffer 32 gelagert, die für eine verbesserte Führung am Mast 6 sorgen. Im Übrigen entspricht die Variante gemäß Figur 8 dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Sandkastensystem
    (2)
    Sandkasten
    (3)
    Schutzschirm
    (4a)
    Verstrebung
    (4b)
    weitere Verstrebung
    (5)
    Bespannung
    (6)
    Mast
    (7)
    Boden
    (8)
    Seitenwand
    (8a)
    Wandelement
    (9)
    Auflageelement
    (10)
    Nut
    (11)
    Steg
    (12)
    Bodenelement
    (13)
    Befestigungselement
    (13a)
    Platte
    (13b)
    Platte
    (14)
    Winkel
    (14a)
    Schenkel
    (14b)
    zweiter Schenkel
    (15)
    erster Strebenkranz
    (16)
    zweiter Strebenkranz
    (17)
    Distanzrohr
    (18)
    Seilzug
    (19)
    Gewindespindel
    (20)
    Getriebe
    (21)
    Welle
    (22)
    Anschlusselement
    (23)
    Kopplungselement
    (24)
    Anschluss
    (25)
    Gewindemutter
    (26)
    Schlitz
    (27)
    Mitnehmer
    (28)
    Seil
    (29)
    Halterung
    (30)
    Umlenkrolle
    (31)
    Halterung
    (32)
    Puffer

Claims (15)

  1. Sandkastensystem (1) mit einem Sandkasten (2) und einem diesem zugeordneten Schutzschirm (3), welcher zwischen einer oberen Endposition und einer unteren Endposition höhenverstellbar ist, wobei der Schutzschirm (3) in der unteren Endposition den Sandkasten (2) abdeckt und der Schutzschirm (3) in der oberen Endposition im Abstand oberhalb des Sandkastens (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sandkasten (2) einen Boden (7) und eine von dessen Rand nach oben hervorstehende, in Umfangsrichtung des Bodens (7) umlaufende Seitenwand (8) aufweist, und dass am Boden (7) Aufnahmemittel zur Lagerung eines Masts (6) vorgesehen sind, wobei der Schutzschirm (3) am Mast (6) höhenverstellbar ist.
  2. Sandkastensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine selbsttragende Konstruktion und/oder eine modulare Konstruktion, dessen Module vorgefertigte Einheiten bilden, ausbildet.
  3. Sandkastensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im Bodenbereich eine Anordnung von Stegen (11) aufweist, wobei die Stege (11) mit einem längsseitigen Ende an einem Befestigungselement (13) im Zentrum des Sandkastens (2) befestigt sind, und dass die in radialer Richtung verlaufenden Stege (11) eine bezüglich des Zentrums drehsymmetrische Anordnung bilden.
  4. Sandkastensystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben Auflagen für die Bodenmatte (12) bilden, die eine geschlossene Bodenfläche ausbilden, oder dass die Streben auf einer wasserdurchlässigen Bodenauflage aufliegen.
  5. Sandkastensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (8) aus einer Anordnung von Wandelementen (8a) gebildet ist, die am äußeren Rand des Bodens (7) befestigt sind, wobei sich die Wandelemente (8a) insbesondere zu einer polygonförmigen, zum Zentrum des Sandkastens (2) drehsymmetrischen Seitenwand (8) ergänzen.
  6. Sandkastensystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (8a) mittels Steck- und Schraubverbindungen an den Stegen (11) fixiert sind.
  7. Sandkastensystem (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem oberen Rand jedes Wandelements (8a) ein Auflageelement (9) gelagert ist, welches in einer parallel zur Bodenfläche orientierten Ebene verläuft.
  8. Sandkastensystem (1) nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) im Zentrum des Sandkastens (2) das Aufnahmemittel zur Lagerung des Masts ausbildet, dass der Schutzschirm (3) eine an Verstrebungen (4a) befestigte Bespannung (5) aufweist, und dass in der unteren Endposition die Bespannung (5) des Schutzschirms (3) auf den Auflageelementen (9) des Sandkastens (2) aufliegt.
  9. Sandkastensystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Endposition die Verstrebungen (4a) des Schutzschirms (3) in an den Oberseiten der Auflageelemente (9) ausmündenden Nuten (10) greifen.
  10. Sandkastensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (6) in Form eines Profilrohrs ausgebildet ist, und dass im Mast (6) Mittel zur Höhenverstellung des Schutzschirms (3) vorgesehen sind, welche durch Betätigungsmittel an der Außenseite des Sandkastens (2) betätigbar sind, wobei insbesondere das Betätigungsmittel über eine unterhalb des Bodens (7) verlaufende Welle (21) und ein Getriebe (20) an der Unterseite des Masts (6) an die Gewindespindel (19) gekoppelt ist.
  11. Sandkastensystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der senkrecht zum Boden (7) des Sandkastens (2) verlaufenden Längsachse des Masts (6) eine in diesem verlaufende Gewindespindel (19) vorgesehen ist, auf welcher eine Gewindemutter (25) gelagert ist, welche an einen die Verstrebungen (4a) des Schutzschirms (3) aufnehmenden Strebenkranz 15 gekoppelt ist, welcher an der äußeren Mantelfläche des Masts (6) geführt ist, und dass durch Betätigen des Betätigungsmittels die Gewindespindel (19) in eine Drehbewegung versetzt ist, wodurch die Gewindemutter (25) in ihrer Höhenlage an der Gewindespindel (19) verstellt ist, und wobei die Verstellbewegung der Gewindespindel (19) auf den Strebenkranz (15) übertragen ist.
  12. Sandkastensystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (25) über Seile (28) an den Strebenkranz (15) gekoppelt ist, welche von der Gewindemutter (25) über das obere offene Ende des Masts (6) und über Umlenkrollen (30) zum Strebenkranz (15) geführt sind, oder dass die Gewindemutter (25) über einen Mitnehmer (27) an den Strebenkranz (15) gekoppelt ist, wobei der Mitnehmer (27) durch einen in Längsrichtung des Masts (6) verlaufenden, insbesondere labyrinthförmig ausgebildeten Schlitz (26) geführt ist.
  13. Sandkastensystem (1) nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel eine Handkurbel, ein Akkuschrauber oder ein Elektromotor ist, wobei dem Elektromotor eine autarke Energieversorgungseinheit in Form eines Akkumulators oder Solarpanels zugeordnet ist.
  14. Sandkastensystem (1) nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Masts (6) ein weiterer mit den Verstrebungen (4b) gekoppelter Strebenkranz (16) vorgesehen ist, wobei durch eine Höhenverstellung dieses Strebenkranzes (16) relativ zum ersten Strebenkranz (15) der Schutzschirm (3) geöffnet oder geschlossen wird, und dass der weitere Strebenkranz (16) mittels eines Handhebels oder eines Seilzugs (18) verstellbar ist.
  15. Sandkastensystem (1) nach einem der Ansprüche 8 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzrohr (17) vorgesehen ist, mittels dessen die Bespannung (15) auf einer definierten Spannung gehalten ist.
EP19198521.7A 2018-11-27 2019-09-20 Sandkastensystem Active EP3659685B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106736.2U DE202018106736U1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Sandkastensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3659685A1 true EP3659685A1 (de) 2020-06-03
EP3659685B1 EP3659685B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=67998241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198521.7A Active EP3659685B1 (de) 2018-11-27 2019-09-20 Sandkastensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3659685B1 (de)
DE (1) DE202018106736U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171651A (en) * 1963-02-11 1965-03-02 Louis A Merdich Children's play apparatus
DE29510036U1 (de) 1995-06-21 1996-07-25 Stehle Paul Abdeckung für Sandkästen o.dgl.
DE202004006695U1 (de) * 2004-04-24 2004-08-26 Sauer, Bernd Absenkbares Dach mittels einfachem Seilzug für Sandkästen
DE202014104436U1 (de) 2013-09-30 2014-09-25 Christian Gattinger Sandkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7804732U1 (de) * 1978-02-17 1978-09-28 Fa. O. & M. Hausser, 8632 Neustadt Sandkasten
DE2922129A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Dautel Emil Kipperbau Mehrzweck- anlagen- gestaltungselement
JPH07217238A (ja) * 1994-02-08 1995-08-15 Kotobuki:Kk 遊戯用砂場装置
KR20090041759A (ko) * 2007-10-24 2009-04-29 송근성 절첩식 파라솔
CN205093710U (zh) * 2015-10-18 2016-03-23 赵健 一种方便钓鱼的太阳能伞

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171651A (en) * 1963-02-11 1965-03-02 Louis A Merdich Children's play apparatus
DE29510036U1 (de) 1995-06-21 1996-07-25 Stehle Paul Abdeckung für Sandkästen o.dgl.
DE202004006695U1 (de) * 2004-04-24 2004-08-26 Sauer, Bernd Absenkbares Dach mittels einfachem Seilzug für Sandkästen
DE202014104436U1 (de) 2013-09-30 2014-09-25 Christian Gattinger Sandkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106736U1 (de) 2019-11-28
EP3659685B1 (de) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026215A1 (de) Schraubfundament
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE2650679B2 (de) Wasserablauflülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
EP3047083A1 (de) Variables schutzdach
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
EP3659685B1 (de) Sandkastensystem
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
EP1160396B1 (de) Mast für eine Tragvorrichtung
DE19748594A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE1753282B1 (de) Entlueftungsaufsatz fuer Schornsteine,Entlueftungsa.lagen od.dgl.
DE202014101326U1 (de) Rundsilo mit Belüftungsdach
DE3806392C2 (de)
EP2947226B1 (de) Wohndachfenster mit einer verblechung zur abdeckung von äusseren bereichen eines flügelrahmens und eines blendrahmens
DE102021100955B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Lichtschachtkörper, Anordnung und Verfahren zur Montage einer Abdeckeinrichtung
EP3985199B1 (de) Laufschienenanordnung für markisen und damit ausgerüstete markise
DE102004052230B3 (de) Vorrichtung zur Belüftung mobiler Räume, wie Wohnwagen, Wohnmobile und/oder Schiffskajüten
DE202005009462U1 (de) Antennenanlage
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
DE202005018782U1 (de) Zeltdachkonstruktion für eine Zelthalle
DE102021211435A1 (de) Kühlerverschlussvorrichtung mit mindestens einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verfahrbaren Verschlusselement für ein Kühlermodul oder für einen Kühlergrill eines Fahrzeuges
DE102020103399A1 (de) Neigungseinstellbare Dachdurchführung
WO2022079035A2 (de) Haltesystem und abdecksystem
DE20313486U1 (de) Turmbauwerk mit Spannelementen
DE102013111536B3 (de) Schwenkelement für ein Beetumrandungssystem
DE102013101646B3 (de) Rechteckige Deflektorhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20200527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1395637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001497

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526