EP3659163A1 - Modulsatz für den bau von leistungsschaltern - Google Patents

Modulsatz für den bau von leistungsschaltern

Info

Publication number
EP3659163A1
EP3659163A1 EP18769091.2A EP18769091A EP3659163A1 EP 3659163 A1 EP3659163 A1 EP 3659163A1 EP 18769091 A EP18769091 A EP 18769091A EP 3659163 A1 EP3659163 A1 EP 3659163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching unit
socket
module set
switching
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18769091.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Chyla
Stefan Giere
Volker Lehmann
Jörg Teichmann
Jan WEISKER
Jens Schimmelpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3659163A1 publication Critical patent/EP3659163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Definitions

  • Module set for the construction of circuit breakers The invention relates to a module set for the construction of circuit breakers.
  • Circuit breakers are electrical switches that are designed for high electrical currents and voltages to particular high overload currents and short circuit currents can safely turn off ⁇ .
  • circuit breakers on a variety of modules which differ greatly depending on the requirements ⁇ ments on the respective circuit breaker.
  • Such assemblies include, for example, switching units for opening and closing current paths, insulators for electrical insulation of switching units, and kinematic chains for connecting switching units to drives for movable switching elements of the switching units.
  • the invention has for its object to simplify the construction of Lei ⁇ tion switches and to reduce the cost of the construction of circuit breakers.
  • An inventive module set for the construction of circuit breakers comprises a switching unit type identical switching ⁇ units, at least one switching unit socket bauglei ⁇ cher switching unit socket, which are each connected to a Heidelbergein ⁇ unit, and at least one GmbH.ss ⁇ kelkelaptaptertyp identical switching unit socket adapter, each with a switching unit and a Switching unit so ⁇ ckel are connectable.
  • the invention enables the construction of various power switches ⁇ with the modules of a module set.
  • the module set has at least one switching unit socket type of identical switching unit socket and at least one switching unit sockel adapter type of identical switching unit socket adapter for a switching unit type of structurally identical switching units. This can be achieved by various combinations of switching unit sockets and switching unit socket adapters with a
  • Switching unit different breaker units are built for circuit breaker.
  • a switching unit allows directly or be connected to a switching unit base via a switching unit socket adapter.
  • a relatively simply designed switch socket adapter can be used as an extension of a relatively complex switch socket, if necessary, so that fewer different switch unit sockets must be kept ready. This advantageously reduces the cost of constructing circuit breakers designed for different requirements.
  • An embodiment of the invention provides a plurality of switching unit socket adapter types, wherein the switching unit socket adapters of different switching unit socket adapter types have different lengths.
  • the number of switch unit sockets to be produced can advantageously be advantageously reduced by a larger variety of switch unit socket adapters of different lengths.
  • a further embodiment of the invention provides that the switching unit socket adapters are each detachably connectable, for example by screw connections, to a switching unit and / or to a switching unit socket.
  • This Substituted ⁇ staltung of the invention advantageously allows a simple and flexible extension of switching unit sockets by switching unit socket adapter.
  • a further embodiment of the invention provides that the switching units each have a first rated current contact, a with the first rated current contact electrically connected pin ⁇ like first arcing contact piece, a second
  • the module set includes switching units of a common type, which are suitable for the construction of circuit breakers in many different applications.
  • a further configuration of the above embodiment of the inven- tion provides a first switching unit socket type bauglei ⁇ cher first switching unit base, which are respectively formed for supporting the first rated current contact and the first clock Lichtbogenkon ⁇ piece of a switching unit. Furthermore, this embodiment of the invention provides a second GmbHein- unit socket type identical second switching unit socket, which are each formed for the movable mounting of the second rated current contact and the second arcing contact piece of a switching ⁇ unit.
  • the Heidelbergsso- can ckeladapter each having a first switching unit socket adapter end that is adapted to support the first rated current contact and the ers ⁇ th arcing contact piece of a switching unit and a second switching unit socket adapter end that is connectable to a first switching unit base.
  • a further embodiment of the invention provides a chain type of identical kinematic chains for connecting a drive of a circuit breaker with at least one bewegba ⁇ ren switching element of a switching unit. This will partly reduces the number of different kinematic chains. The reduction is made possible by the use of structurally identical switching units and switching unit sockets.
  • a further embodiment of the invention provides a plurality of breaker unit tube types each of identical breaker unit insulator tubes which are each designed to receive an interrupter unit, which is either a breaker unit
  • Switching unit and at least one switching unit socket or a switching unit, at least one switching unit socket and at least one switching unit socket adapter provides advantageous, for interrupter units, which are built from different combinations of switching unit sockets and Wegein- unit socket adapters, each with a switching unit, appropriate breaker unit isolator tubes vorzuhalten.
  • a further embodiment of the invention provides a connection housing type of identical connection housing, which are each designed to connect two breaker units of a circuit breaker.
  • This embodiment of the invention advantageously allows the interrupter units, which are constructed from modules of the module set by corresponding de connection housing of the module set with each other to verbin ⁇ , for example, the interrupter units to interconnect to one another and thereby reduce the number of different modules for the construction of different power switch on.
  • a further embodiment of the invention provides a switch-resistor type of identical ON resistances, we ⁇ ips a Einschaltwiderstandssockeltyp of identical switch-resistant base, which are Einschaltwi ⁇ resistor each connectable to one, and at least one Einschaltwi- derstandssockeladaptertyp of identical Einschaltwiderstandsso- ckeladapter, each with an on-resistance and a switch-on resistor base are connectable before.
  • This embodiment of the invention extends the invention Modular construction of breaker units of circuit breakers according to the modular construction of breaker units of circuit breakers.
  • a plurality of turn-on resistor pedestal adapter types may be provided, wherein the turn-on resistor pedestals of different on-load resistor pedestal adapter types have different lengths.
  • the on-resistance base adapters are in each case detachably connectable to an on-resistance and / or to a starting resistor base.
  • a plurality of types of resistance tubes each having identical Einschaltaltstandsisolatorröhren be provided, each of which is designed to receive a Einschaltwiderstandsaku having either an on-resistance and at least one Einschaltwiderstandtsockel or on-resistance, at least one Einschaltwiderstandssockel and at least one Einschaltwiderstand ⁇ ockeladapter.
  • An inventive circuit breaker has modules of a module set according to the invention with the above-mentioned advantages.
  • FIG. 2 is a sectional view of a first embodiment of a circuit breaker
  • 3 shows a detail of a schematic Thomasdar- position of a second embodiment of a circuit breaker
  • 4 shows a detail of a schematic sectional view of a third embodiment of a circuit breaker
  • FIG. 5 shows a detail of a schematic Thomasdar- position of a fourth embodiment of a
  • FIG. 6 is a sectional view of an interrupter unit of a circuit breaker with a switching unit and two switching unit sockets
  • FIG. 7 shows a sectional representation of a first switching unit base
  • FIG. 8 shows a sectional view of a switching unit
  • FIG 9 is a sectional view of a ckeladapters Wennösso-,
  • FIG. 10 shows a sectional view of a switching unit socket adapter connected to a switching unit socket.
  • FIG. 1 schematically shows modules of a module set 1 for the construction of circuit breakers 100.
  • the module set comprises structurally identical switching units 3 of a switching unit type, baulei ⁇ first first switching unit socket 5 a first Druckein- sock socket type, identical second switching unit socket 7 ei ⁇ nes second switching unit socket type, identical first
  • FIG. 2 shows schematically a sectional view of a first embodiment of a circuit breaker 100.
  • the circuit breaker 100 has two first breaker units 31, a vertical isolator column 35, a drive 37, a control cabinet 39 with control components for controlling the circuit breaker 100 and a support post 41.
  • Each first interrupter unit 31 has a switching unit 3, a first switching unit base 5, a second switching unit 5, a second switching unit safety socket 7 and a first breaker isolator tube 13 of the module set 1.
  • the switching unit 3 is Zvi ⁇ rule the first switching unit and the second base 5
  • Switching unit socket 7 mounted.
  • the switching unit 3 and the switching unit sockets 5, 7 are arranged in a first breaker unit insulator tube 13.
  • the two first interrupter units 31 are connected to one another by a connecting housing 17, from which the first interrupter isolator tubes 13 of the two first interrupter units 31 project horizontally on opposite sides.
  • connection housing 17 is arranged at an upper end of the insulator column 35.
  • the drive 37, the control cabinet 39 and the lower end of the insulator column 35 are arranged on the supporting ⁇ stalk 41.
  • the drive 37 is connected via a guided through the insulator column 35 coupling rod 43 with a kinematic ⁇ rule chain 11 of the module set 1, which is connected to bewegbar- switching elements of the switching units 3.
  • Via the coupling rod 43 and the kinematic chain 11, the movable switching elements of the switching units 3 can be driven by the drive 37 at the same time to open or close by the movement of the switching elements in series with each other connected current paths of the first two interrupter units 31.
  • Figures 3 and 4 show schematic sectional views of further embodiments of circuit breakers 100.
  • the circuit breaker 100 shown in Figures 3 and 4 differ from the circuit breaker 100 shown in Figure 2 only by the execution of their breaker units 32, 33 and are therefore only in the range the breaker units 32, 33 shown.
  • FIG. 3 shows a power switch 100 with two second breaker units 32, each of which has a switching unit 3, a first switching unit base 5, a second switching unit 3. Socket 7, a first switching unit socket adapter 9 and a second breaker unit insulator tube 14 of the module ⁇ set 1 have.
  • the first switching unit socket adapter 9 of each second interrupter unit 32 is mounted between the switching unit 3 and the first switching unit socket 5 in more detail below.
  • the switching unit 3 is Zvi ⁇ rule the first switching unit socket adapter 9 and the second switching unit base 7 mounted.
  • each third switch unit 33 has a switching unit 3, a first switching unit base 5, a second switching unit base 7, a second switching unit base adapter 10 and a third interrupter unit insulator tube 15 of the module set 1.
  • the second GmbHössockeladap ⁇ ter 10 of each third switch unit 33 is mounted similar to egg ⁇ nem first switching unit socket adapter 9 of Figure 3 between the switch unit 3 and the first switching unit base. 5
  • the switching unit 3 is between the second
  • Switching unit socket adapter 10 and the second switching unit socket 7 mounted.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a Leis ⁇ tung switch 100.
  • This power switch 100 includes two pairs of second switch units 32, which are in each case as the second interrupter units 32 of the embodiment shown in Figure 3 is formed.
  • the two pairs of second interrupter units 32 are interconnected by an electrical connection line 44, so that the current paths of all four interrupter units 32 of the circuit breaker 100 are electrically connected in series.
  • Figures 2 to 5 show by way of example, that with the module ⁇ set 1 power switch 100 with different interruption cherüen 31, 32, 33 may be built. That the set of modules 1 GmbHösso ⁇ ckeladapter 9, 10, each having a switching between ⁇ unit 3 and a first switching unit base 5. What is essential in particular, mountable are and serve as extension pieces of the first Schüttinheitsso- ckel 5. As a result, no different first switching unit sockets 5 need be provided for different breaker units 31, 32, 33.
  • the first switching unit socket adapter 9 and the second switching unit socket adapter 10 differ from each other by their length and can therefore be used to different extensions of a first switching unit base 5 to Errei ⁇ chen.
  • the module set 1 can also have one of two different number of different switch unit soskelaptaptertypen.
  • the interrupter unit tube types differ accordingly by the lengths of their interrupter unit insulator tubes 13, 14, 15.
  • Analogous to the construction of different interrupter units 31, 32 33 different Einschaltwiderstand units can be built with the module set, each of a turn-on resistor 19, a first Einschaltwiderstandssockel 21, ei ⁇ NEN second turn-on resistor socket 23, a Einschaltwi- standisolatorrohr 27, 28, 29 and optionally least ⁇ least one Einschaltwiderstandssockeladapter 24, 25 have.
  • Analogous to the construction of the interrupter units 31, 32, 33 is thus the ON resistance 19 between a first Einschaltwiderstandssockel 21 and a second Einschaltwiderstandssockel 23 mounted, between the A ⁇ switching resistor 19 and a Einschaltwiderstandssockel 21, 23 further comprises a Einschaltwiderstandssockeladapter 24, 25 mounted can be.
  • 6 shows a sectional view of a first interrupter unit 31.
  • the switching unit 3 has a first
  • FIG. 6 shows a switching state in which the current path of the switching unit 3 is not closed.
  • Arc contact piece 57 retracts.
  • the first arcing contact 53 is also moved, but in the opposite direction (in Figure 6 to the left) to the second
  • Arc contact piece 57 to.
  • To reverse the direction of movement of the coupling mechanism comprises a reversing lever 59, in which a moving with the second rated current contact 55 and the second arcing contact 57 coupling pin 61 moves.
  • the first switching unit base 5 supports the first rated current ⁇ contact 51 and thus also the clock with the first Nennstromkon- 51 movably connected first arcing contact piece 53.
  • the first switching unit base 5 is provided with a side remote from the Ver ⁇ binding housing 17 end of the first interrupter device insulator tube 13 is connected ,
  • the second switching unit socket 7 supports the second one
  • the second switching unit 7 is provided with a base facing the Verbin ⁇ -making housing 17 end of the first integrated Unterbrecherein- insulator tube 13 is connected.
  • the first interrupter unit insulator tubes 13, like the other interrupter unit insulator tubes 14, 15 For example, be designed as porcelain or composite insulators.
  • FIG. 7 shows a sectional representation of an exemplary embodiment of a second switching unit socket 7. The second one
  • Switching unit socket 7 has, at its connection-housing-side end, a connecting flange 63, which can be connected to a breaker unit insulator tube 13, 14, 15. At the end facing away from the connecting housing 17, the second switching unit socket 7 has an electrically conductive
  • Lamella ring 65 for electrically conductive movable connection with the second rated current contact 55 of a switching unit 3.
  • FIG. 8 shows the switching unit 3, the first switching unit socket adapter 9 and the first switching unit socket 5 of a second interrupter unit 32.
  • the first switching unit socket adapter 9 has a tubular construction and has a first switching unit socket adapter end 67 which is designed to support the first rated current contact 51 and the first the first rated current contact 51 connected first arcing contact ⁇ piece 53 of the switching unit 3 is formed. Furthermore, the first switch unit socket adapter 9 has a second switch unit socket adapter end 69, which is connected to the first switch unit socket 5.
  • Figure 9 shows a section of a first switching input standardized socket adapter 9.
  • the first end is Wegssockeladapter- 67 as a first adapter flange executed whose external surface is curved convex to zucapen electric fields from ⁇ . Further, the first Heidelbergössockeladap-nicde 67 threaded bores 71 for receiving ringele ⁇ elements 75, with which it is buildin ⁇ tigbar to a switching unit.
  • the second switching unit socket adapter end 69 is designed as a second adapter flange having flange holes 73 through which screw members 75 are routable, with which the second switching unit socket adapter end 69 is connectable to a first switching unit socket 5.
  • the two- The switching unit base adapters 10 differ from the first switching unit socket adapters 9 merely by their length.
  • FIG. 10 shows a sectional view of a first switch unit socket adapter 9 connected to a first switch unit socket 5 by screw elements 75.
  • a first switch unit socket adapter 9 can be connected to a switch unit 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Modulsatz (1) für den Bau von Leistungsschaltern (100). Der Modulsatz (1) umfasst einen Schalteinheitstyp baugleicher Schalteinheiten (3), wenigstens einen Schalteinheitssockeltyp baugleicher Schalteinheitssockel (5, 7), die jeweils mit einer Schalteinheit (3) verbindbar sind, und wenigstens einen Schalteinheitssockeladaptertyp baugleicher Schalteinheitssockeladapter (9, 10), die jeweils mit einer Schalteinheit (3) und einem Schalteinheitssockel (5, 7) verbindbar sind.

Description

Beschreibung
Modulsatz für den Bau von Leistungsschaltern Die Erfindung betrifft einen Modulsatz für den Bau von Leistungsschaltern .
Leistungsschalter sind elektrische Schalter, die für hohe elektrische Ströme und Spannungen ausgelegt sind, um insbe- sondere hohe Überlastströme und Kurzschlussströme sicher ab¬ schalten zu können. Dazu weisen Leistungsschalter eine Vielfalt von Baugruppen auf, die in Abhängigkeit von den Anforde¬ rungen an den jeweiligen Leistungsschalter stark differieren. Zu derartigen Baugruppen gehören beispielsweise Schalteinhei- ten zum Öffnen und Schließen von Strompfaden, Isolatoren zur elektrischen Isolation von Schalteinheiten und kinematische Ketten zum Verbinden von Schalteinheiten mit Antrieben für bewegbare Schaltelemente der Schalteinheiten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bau von Leis¬ tungsschaltern zu vereinfachen und die Kosten für den Bau von Leistungsschaltern zu reduzieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An- spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein erfindungsgemäßer Modulsatz für den Bau von Leistungsschaltern umfasst einen Schalteinheitstyp baugleicher Schalt¬ einheiten, wenigstens einen Schalteinheitssockeltyp bauglei¬ cher Schalteinheitssockel , die jeweils mit einer Schaltein¬ heit verbindbar sind, und wenigstens einen Schalteinheitsso- ckeladaptertyp baugleicher Schalteinheitssockeladapter, die jeweils mit einer Schalteinheit und einem Schalteinheitsso¬ ckel verbindbar sind. Die Erfindung ermöglicht den Bau verschiedener Leistungs¬ schalter mit den Modulen eines Modulsatzes. Der Modulsatz weist wenigstens einen Schalteinheitssockeltyp baugleicher Schalteinheitssockel und wenigstens einen Schalteinheitsso- ckeladaptertyp baugleicher Schalteinheitssockeladapter für einen Schalteinheitstyp baugleicher Schalteinheiten auf. Damit können durch verschiedene Kombinationen von Schaltein- heitssockeln und Schalteinheitssockeladaptern mit einer
Schalteinheit verschiedene Unterbrechereinheiten für Leis- tungsschalter gebaut werden. Insbesondere ermöglicht die Er¬ findung, eine Schalteinheit direkt oder über einen Schalteinheitssockeladapter mit einem Schalteinheitssockel zu verbinden. Dadurch kann ein relativ einfach gestalteter Schalteinheitssockeladapter bedarfsweise als Verlängerung eines rela- tiv komplexen Schalteinheitssockels eingesetzt werden, so dass weniger verschiedene Schalteinheitssockel bereitgehalten werden müssen. Dies reduziert vorteilhaft die Kosten für den Bau von für verschiedene Anforderungen ausgelegten Leistungsschaltern .
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht mehrere Schaltein- heitssockeladaptertypen vor, wobei die Schalteinheitssockeladapter unterschiedlicher Schalteinheitssockeladapterty- pen unterschiedliche Längen aufweisen. Dadurch kann vorteil- haft die Anzahl herzustellender Schalteinheitssockel durch eine größere Vielfalt von Schalteinheitssockeladaptern verschiedener Längen vorteilhaft reduziert werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schalteinheitssockeladapter jeweils lösbar, beispielsweise durch Schraubverbindungen, mit einer Schalteinheit und/oder mit einem Schalteinheitssockel verbindbar sind. Diese Ausge¬ staltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine einfache und flexible Verlängerung von Schalteinheitssockeln durch Schalteinheitssockeladapter.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schalteinheiten jeweils einen ersten Nennstromkontakt, ein mit dem ersten Nennstromkontakt elektrisch verbundenes stift¬ artiges erstes Lichtbogenkontaktstück, einen zweiten
Nennstromkontakt und ein mit dem zweiten Nennstromkontakt elektrisch verbundenes hohles zweites Lichtbogenkontaktstück aufweisen. Dadurch umfasst der Modulsatz Schalteinheiten eines üblichen Typs, die für den Bau von Leistungsschaltern in vielen unterschiedlichen Anwendungen geeignet sind.
Eine Weitergestaltung der vorgenannten Ausgestaltung der Er- findung sieht einen ersten Schalteinheitssockeltyp bauglei¬ cher erster Schalteinheitssockel vor, die jeweils zum Tragen des ersten Nennstromkontakts und des ersten Lichtbogenkon¬ taktstücks einer Schalteinheit ausgebildet sind. Ferner sieht diese Ausgestaltung der Erfindung einen zweiten Schaltein- heitssockeltyp baugleicher zweiter Schalteinheitssockel vor, die jeweils zur bewegbaren Lagerung des zweiten Nennstromkontakts und des zweiten Lichtbogenkontaktstücks einer Schalt¬ einheit ausgebildet sind. Dabei können die Schalteinheitsso- ckeladapter jeweils ein erstes Schalteinheitssockeladapteren- de, das zum Tragen des ersten Nennstromkontakts und des ers¬ ten Lichtbogenkontaktstücks einer Schalteinheit ausgebildet ist, und ein zweites Schalteinheitssockeladapterende, das mit einem ersten Schalteinheitssockel verbindbar ist, aufweisen. Diese Ausgestaltungen der Erfindung berücksichtigen, dass Schalteinheitssockel für feststehende und bewegbare
Nennstromkontakte unterschiedlichen Anforderungen genügen und daher unterschiedlich gestaltet sind. Außerdem berücksichtigen sie, dass Schalteinheitssockel für feststehende
Nennstromkontakte in der Regel einfacher als Schaltein- heitssockel für bewegbare Nennstromkontakte gestaltet werden können und daher auch einfacher durch Schalteinheitsso- ckeladapter verlängerbar sind als Schalteinheitssockel für bewegbare Nennstromkontakte. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Kettentyp baugleicher kinematischer Ketten zum Verbinden eines Antriebs eines Leistungsschalters mit wenigstens einem bewegba¬ ren Schaltelement einer Schalteinheit vor. Dadurch wird vor- teilhaft die Anzahl verschiedener kinematischer Ketten reduziert. Die Reduzierung wird durch die Verwendung baugleicher Schalteinheiten und Schalteinheitssockel ermöglicht. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht mehrere Unter- brechereinheitsröhrentypen jeweils baugleicher Unterbrecher- einheitsisolatorröhren vor, die jeweils zur Aufnahme einer Unterbrechereinheit ausgebildet sind, die entweder eine
Schalteinheit und wenigstens einen Schalteinheitssockel oder eine Schalteinheit, wenigstens einen Schalteinheitssockel und wenigstens einen Schalteinheitssockeladapter aufweist. Mit anderen Worten sieht diese Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft vor, für Unterbrechereinheiten, die aus unterschiedlichen Kombinationen von Schalteinheitssockeln und Schaltein- heitssockeladaptern mit jeweils einer Schalteinheit gebaut werden, entsprechende Unterbrechereinheitsisolatorröhren vorzuhalten .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Ver- bindungsgehäusetyp baugleicher Verbindungsgehäuse vor, die jeweils zum Verbinden zweier Unterbrechereinheiten eines Leistungsschalters ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft, Unterbrechereinheiten, die aus Modulen des Modulsatzes gebaut werden, durch entsprechen- de Verbindungsgehäuse des Modulsatzes miteinander zu verbin¬ den, beispielsweise um Unterbrechereinheiten miteinander zu verschalten und dadurch die Anzahl unterschiedlicher Module zum Bau verschiedener Leistungsschalter weiter zu reduzieren. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Ein- schaltwiderstandstyp baugleicher Einschaltwiderstände, we¬ nigstens einen Einschaltwiderstandssockeltyp baugleicher Ein- schaltwiderstandssockel , die jeweils mit einem Einschaltwi¬ derstand verbindbar sind, und wenigstens einen Einschaltwi- derstandssockeladaptertyp baugleicher Einschaltwiderstandsso- ckeladapter, die jeweils mit einem Einschaltwiderstand und einem Einschaltwiderstandssockel verbindbar sind, vor. Diese Ausgestaltung der Erfindung erweitert den erfindungsgemäßen modularen Bau von Unterbrechereinheiten von Leistungsschaltern entsprechend auf den modularen Bau von Einschaltwider- standseinheiten von Leistungsschaltern. Entsprechend den obigen Ausgestaltungen der Erfindung zum Bau von Unterbrechereinheiten von Leistungsschaltern können insbesondere mehrere Einschaltwiderstandssockeladaptertypen vorgesehen sein, wobei die Einschaltwiderstandssockeladapter unterschiedlicher Einschaltwiderstandssockeladaptertypen unter- schiedliche Längen aufweisen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Einschaltwiderstandssockeladapter jeweils lösbar mit einem Einschaltwiderstand und/oder mit einem Einschaltwider- standssockel verbindbar sind. Alternativ oder zusätzlich können mehrere Widerstandsröhrentypen jeweils baugleicher Ein- schaltwiderstandsisolatorröhren vorgesehen sein, die jeweils zur Aufnahme einer Einschaltwiderstandseinheit ausgebildet sind, die entweder einen Einschaltwiderstand und wenigstens einen Einschaltwiderstandssockel oder einen Einschaltwiderstand, wenigstens einen Einschaltwiderstandssockel und we- nigstens einen Einschaltwiderstandssockeladapter aufweist.
Ein erfindungsgemäßer Leistungsschalter weist Module eines erfindungsgemäßen Modulsatzes mit den oben genannten Vorteilen auf.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbei- spielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
FIG 1 Module eines Modulsatzes für den Bau von Leistungs¬ schaltern,
FIG 2 eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Leistungsschalters, FIG 3 einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdar- Stellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Leistungsschalters , FIG 4 einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Leistungsschalters ,
FIG 5 einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdar- Stellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines
Leistungsschalters ,
FIG 6 eine Schnittdarstellung einer Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters mit einer Schalteinheit und zwei Schalteinheitssockeln,
FIG 7 eine Schnittdarstellung eines ersten Schaltein- heitssockels , FIG 8 eine Schnittdarstellung einer Schalteinheit, eines
Schalteinheitssockels und eines Schalteinheitsso- ckeladapters einer Unterbrechereinheit eines Leis¬ tungsschalters, FIG 9 eine Schnittdarstellung eines Schalteinheitsso- ckeladapters ,
FIG 10 eine Schnittdarstellung eines mit einem Schaltein- heitssockel verbundenen Schalteinheitssockeladap- ters .
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit densel¬ ben Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt schematisch Module eines Modulsatzes 1 für den Bau von Leistungsschaltern 100. Der Modulsatz umfasst baugleiche Schalteinheiten 3 eines Schalteinheitstyps , bauglei¬ che erste Schalteinheitssockel 5 eines ersten Schaltein- heitssockeltyps , baugleiche zweite Schalteinheitssockel 7 ei¬ nes zweiten Schalteinheitssockeltyps , baugleiche erste
Schalteinheitssockeladapter 9 eines ersten Schalteinheitsso- ckeladaptertyps , baugleiche zweite Schalteinheitssockeladap- ter 10 eines zweiten Schalteinheitssockeladaptertyps , bau¬ gleiche kinematische Ketten 11 eines Kettentyps, baugleiche erste Unterbrechereinheitsisolatorröhren 13 eines ersten Un- terbrechereinheitsröhrentyps , baugleiche zweite Unterbrecher- einheitsisolatorröhren 14 eines zweiten Unterbrechereinheits- röhrentyps, baugleiche dritte Unterbrechereinheitsisola- torröhren 15 eines dritten Unterbrechereinheitsröhrentyps , baugleiche Verbindungsgehäuse 17 eines Verbindungsgehäuse¬ typs, baugleiche Einschaltwiderstände 19 eines Einschaltwi- derstandstyps , baugleiche erste Einschaltwiderstandssockel 21 eines ersten Einschaltwiderstandssockeltyps , baugleiche zwei¬ te Einschaltwiderstandssockel 23 eines zweiten Einschaltwi¬ derstandssockeltyps, baugleiche erste Einschaltwiderstandsso- ckeladapter 24 eines ersten Einschaltwiderstandssockeladap- tertyps, baugleiche zweite Einschaltwiderstandssockeladap- ter 25 eines zweiten Einschaltwiderstandssockeladaptertyps , baugleiche erste Einschaltwiderstandsisolatorröhren 27 eines ersten Widerstandsröhrentyps, baugleiche zweite Einschaltwi- derstandsisolatorröhren 28 eines zweiten Widerstandsröhrentyps und baugleiche dritte Einschaltwiderstandsisolatorröh- ren 29 eines dritten Widerstandsröhrentyps.
Die Ausgestaltung und Funktion dieser Module werden unten näher beschrieben. Figur 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Leistungsschalters 100. Der Leistungsschalter 100 weist zwei erste Unterbrechereinhei¬ ten 31, eine vertikale Isolatorsäule 35, einen Antrieb 37, einen Steuerschrank 39 mit Steuerkomponenten zur Steuerung des Leistungsschalters 100 und einen Tragstiel 41 auf.
Jede erste Unterbrechereinheit 31 weist eine Schalteinheit 3, einen ersten Schalteinheitssockel 5, einen zweiten Schaltein- heitssockel 7 und eine erste Unterbrechereinheitsisolator- röhre 13 des Modulsatzes 1 auf. Die Schalteinheit 3 ist zwi¬ schen dem ersten Schalteinheitssockel 5 und dem zweiten
Schalteinheitssockel 7 montiert. Die Schalteinheit 3 und die Schalteinheitssockel 5, 7 sind in einer ersten Unterbrecher- einheitsisolatorröhre 13 angeordnet.
Die beiden ersten Unterbrechereinheiten 31 sind durch ein Verbindungsgehäuse 17 miteinander verbunden, von dem auf sich gegenüberliegenden Seiten die ersten Unterbrechereinheitsiso- latorröhren 13 der beiden ersten Unterbrechereinheiten 31 horizontal abstehen.
Das Verbindungsgehäuse 17 ist an einem oberen Ende der Isola- torsäule 35 angeordnet. Der Antrieb 37, der Steuerschrank 39 und das untere Ende der Isolatorsäule 35 sind an dem Trag¬ stiel 41 angeordnet. Der Antrieb 37 ist über eine durch die Isolatorsäule 35 geführte Koppelstange 43 mit einer kinemati¬ schen Kette 11 des Modulsatzes 1 verbunden, die mit bewegba- ren Schaltelementen der Schalteinheiten 3 verbunden ist. Über die Koppelstange 43 und die kinematische Kette 11 sind die bewegbaren Schaltelemente der Schalteinheiten 3 durch den Antrieb 37 gleichzeitig antreibbar, um durch die Bewegung der Schaltelemente miteinander in Reihe geschaltete Strompfade der beiden ersten Unterbrechereinheiten 31 zu öffnen oder zu schließen .
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematische Schnittdarstellungen weitere Ausführungsbeispiele von Leistungsschaltern 100. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Leistungsschalter 100 unterscheiden sich von dem in Figur 2 dargestellten Leistungsschalter 100 lediglich durch die Ausführung ihrer Unterbrechereinheiten 32, 33 und sind daher nur in dem Bereich der Unterbrechereinheiten 32, 33 dargestellt.
Figur 3 zeigt einen Leistungsschalter 100 mit zwei zweiten Unterbrechereinheiten 32, die jeweils eine Schalteinheit 3, einen ersten Schalteinheitssockel 5, einen zweiten Schaltein- heitssockel 7, einen ersten Schalteinheitssockeladapter 9 und eine zweite Unterbrechereinheitsisolatorröhre 14 des Modul¬ satzes 1 aufweisen. Der erste Schalteinheitssockeladapter 9 jeder zweiten Unterbrechereinheit 32 ist in unten näher be- schriebener Weise zwischen die Schalteinheit 3 und den ersten Schalteinheitssockel 5 montiert. Die Schalteinheit 3 ist zwi¬ schen den ersten Schalteinheitssockeladapter 9 und den zweiten Schalteinheitssockel 7 montiert. Figur 4 zeigt einen Leistungsschalter 100 mit zwei dritten Unterbrechereinheiten 33, die jeweils eine Schalteinheit 3, einen ersten Schalteinheitssockel 5, einen zweiten Schalteinheitssockel 7, einen zweiten Schalteinheitssockeladapter 10 und eine dritte Unterbrechereinheitsisolatorröhre 15 des Mo- dulsatzes 1 aufweisen. Der zweite Schalteinheitssockeladap¬ ter 10 jeder dritten Unterbrechereinheit 33 ist analog zu ei¬ nem ersten Schalteinheitssockeladapter 9 der Figur 3 zwischen die Schalteinheit 3 und den ersten Schalteinheitssockel 5 montiert. Die Schalteinheit 3 ist zwischen den zweiten
Schalteinheitssockeladapter 10 und den zweiten Schalteinheitssockel 7 montiert.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leis¬ tungsschalters 100. Dieser Leistungsschalter 100 weist zwei Paare von zweiten Unterbrechereinheiten 32 auf, die jeweils wie die zweiten Unterbrechereinheiten 32 des in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ausgebildet sind. Die beiden Paare zweiter Unterbrechereinheiten 32 sind durch eine elektrische Verbindungsleitung 44 miteinander verbunden, so dass die Strompfade aller vier Unterbrechereinheiten 32 des Leistungsschalters 100 elektrisch in Reihe geschaltet sind.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen beispielhaft, dass mit dem Modul¬ satz 1 Leistungsschalter 100 mit unterschiedlichen Unterbre- chereinheiten 31, 32, 33 gebaut werden können. Wesentlich ist dabei insbesondere, dass der Modulsatz 1 Schalteinheitsso¬ ckeladapter 9, 10 aufweist, die jeweils zwischen eine Schalt¬ einheit 3 und einen ersten Schalteinheitssockel 5 montierbar sind und als Verlängerungsstücke der ersten Schalteinheitsso- ckel 5 dienen. Dadurch brauchen für unterschiedliche Unterbrechereinheiten 31, 32, 33 keine unterschiedliche erste Schalteinheitssockel 5 bereitgestellt werden. Die ersten Schalteinheitssockeladapter 9 und zweiten Schalteinheitsso- ckeladapter 10 unterscheiden sich voneinander durch ihre Länge und können daher verwendet werden, um unterschiedliche Verlängerungen eines ersten Schalteinheitssockels 5 zu errei¬ chen. Selbstverständlich kann der Modulsatz 1 auch eine von Zwei verschiedene Anzahl unterschiedlicher Schalteinheitsso- ckeladaptertypen aufweisen. Die Unterbrechereinheitsröhrenty- pen unterscheiden sich entsprechend durch die Längen ihrer Unterbrechereinheitsisolatorröhren 13, 14, 15. Analog zum Bau unterschiedlicher Unterbrechereinheiten 31, 32 33 können mit dem Modulsatz unterschiedliche Einschaltwider- standseinheiten gebaut werden, die jeweils einen Einschaltwiderstand 19, einen ersten Einschaltwiderstandssockel 21, ei¬ nen zweiten Einschaltwiderstandssockel 23, eine Einschaltwi- derstandsisolatorröhre 27, 28, 29 und gegebenenfalls wenigs¬ tens einen Einschaltwiderstandssockeladapter 24, 25 aufweisen. Analog zu dem Aufbau der Unterbrechereinheiten 31, 32 33 ist dabei jeweils der Einschaltwiderstand 19 zwischen einen ersten Einschaltwiderstandssockel 21 und einen zweiten Ein- schaltwiderstandssockel 23 montiert, wobei zwischen den Ein¬ schaltwiderstand 19 und einen Einschaltwiderstandssockel 21, 23 ferner ein Einschaltwiderstandssockeladapter 24, 25 montiert sein kann. Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Unterbrechereinheit 31. Die Schalteinheit 3 weist einen ersten
Nennstromkontakt 51, ein mit dem ersten Nennstromkontakt 51 elektrisch verbundenes stiftartiges erstes Lichtbogenkontakt¬ stück 53, einen zweiten Nennstromkontakt 55 und ein mit dem zweiten Nennstromkontakt 55 elektrisch verbundenes hohles zweites Lichtbogenkontaktstück 57 auf. Der zweite Nennstromkontakt 55 und die beiden Lichtbogenkontaktstück 53, 57 sind die bewegbaren Schaltelemente der Schalteinheit 3. In Figur 6 ist ein Schaltzustand dargestellt, in dem der Strompfad der Schalteinheit 3 nicht geschlossen ist. Zum Schließen des Strompfads werden der zweite Nennstromkon- takt 55 und das zweite Lichtbogenkontaktstück 57 über die kinematische Kette 11, die hier nur teilweise dargestellt ist, auf den ersten Nennstromkontakt 51 und das erste Lichtbogen¬ kontaktstück 53 zu (in Figur 6 nach rechts) bewegt bis zu¬ nächst die Nennstromkontakte 51, 55 einander kontaktieren und danach das erste Lichtbogenkontaktstück 53 in das zweite
Lichtbogenkontaktstück 57 einfährt. Das erste Lichtbogenkontaktstück 53 wird ebenfalls bewegt, jedoch in entgegengesetzter Richtung (in Figur 6 nach links) auf das das zweite
Lichtbogenkontaktstück 57 zu. Dazu dient ein Koppelmechanis- mus, der die Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstück 53 an die Bewegung des zweiten Nennstromkontakts 55 und des zweiten Lichtbogenkontaktstücks 57 koppelt, aber die Bewegungsrich¬ tung umkehrt. Zur Umkehrung der Bewegungsrichtung umfasst der Koppelmechanismus einen Umlenkhebel 59, in den ein mit dem zweiten Nennstromkontakt 55 und dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 57 bewegter Koppelstift 61 einfährt.
Der erste Schalteinheitssockel 5 trägt den ersten Nennstrom¬ kontakt 51 und damit auch das mit dem ersten Nennstromkon- takt 51 bewegbar verbundene erste Lichtbogenkontaktstück 53. Der erste Schalteinheitssockel 5 ist mit einem von dem Ver¬ bindungsgehäuse 17 abgewandten Ende der ersten Unterbrecher- einheitsisolatorröhre 13 verbunden. Der zweite Schalteinheitssockel 7 lagert den zweiten
Nennstromkontakt 55 und das zweite Lichtbogenkontaktstück 57, so dass diese über die kinematische Kette 11 bewegbar sind. Der zweite Schalteinheitssockel 7 ist mit einem dem Verbin¬ dungsgehäuse 17 zugewandten Ende der ersten Unterbrecherein- heitsisolatorröhre 13 verbunden.
Die ersten Unterbrechereinheitsisolatorröhren 13 können wie auch die weiteren Unterbrechereinheitsisolatorröhren 14, 15 beispielsweise als Porzellan- oder Verbundisolatoren ausgeführt sein.
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbei- spiels eines zweiten Schalteinheitssockels 7. Der zweite
Schalteinheitssockel 7 weist an seinem verbindungsgehäusesei- tigen Ende einen Verbindungsflansch 63 auf, der mit einer Un- terbrechereinheitsisolatorröhre 13, 14, 15 verbindbar ist. An dem von dem Verbindungsgehäuse 17 abgewandten Ende weist der zweite Schalteinheitssockel 7 einen elektrisch leitfähigen
Lamellenring 65 zur elektrisch leitfähigen bewegbaren Verbindung mit dem zweiten Nennstromkontakt 55 einer Schalteinheit 3 auf. Figur 8 zeigt die Schalteinheit 3, den ersten Schaltein- heitssockeladapter 9 und den ersten Schalteinheitssockel 5 einer zweiten Unterbrechereinheit 32. Der erste Schaltein- heitssockeladapter 9 ist röhrenartig ausgebildet und weist ein erstes Schalteinheitssockeladapterende 67 auf, das zum Tragen des ersten Nennstromkontakts 51 und des mit dem ersten Nennstromkontakt 51 verbundenen ersten Lichtbogenkontakt¬ stücks 53 der Schalteinheit 3 ausgebildet ist. Ferner weist der erste Schalteinheitssockeladapter 9 ein zweites Schalt- einheitssockeladapterende 69 auf, das mit dem ersten Schalt- einheitssockel 5 verbunden ist.
Figur 9 zeigt eine Schnittdarstellung eines ersten Schaltein- heitssockeladapters 9. Das erste Schalteinheitssockeladapter- ende 67 ist als ein erster Adapterflansch ausgeführt, dessen Außenoberfläche konvex gewölbt ist, um elektrische Felder ab¬ zuschirmen. Ferner weist das erste Schalteinheitssockeladap- terende 67 Gewindebohrungen 71 zur Aufnahme von Schraubele¬ menten 75 auf, mit denen es an einer Schalteinheit 3 befes¬ tigbar ist. Das zweite Schalteinheitssockeladapterende 69 ist als ein zweiter Adapterflansch ausgeführt, der Flanschbohrungen 73 aufweist, durch die Schraubelemente 75 führbar sind, mit denen das zweite Schalteinheitssockeladapterende 69 mit einem ersten Schalteinheitssockel 5 verbindbar ist. Die zwei- ten Schalteinheitssockeladapter 10 unterscheiden sich von den ersten Schalteinheitssockeladaptern 9 lediglich durch ihre Länge .
Figur 10 zeigt eine Schnittdarstellung eines mit einem ersten Schalteinheitssockel 5 durch Schraubelemente 75 verbundenen ersten Schalteinheitssockeladapters 9. In analoger Weise ist ein erster Schalteinheitssockeladapter 9 mit einer Schalteinheit 3 verbindbar.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Modulsatz (1) für den Bau von Leistungsschaltern (100), der Modulsatz (1) umfassend
- einen Schalteinheitstyp baugleicher Schalteinheiten (3) ,
- wenigstens einen Schalteinheitssockeltyp baugleicher
Schalteinheitssockel (5, 7), die jeweils mit einer Schaltein¬ heit (3) verbindbar sind, und
- wenigstens einen Schalteinheitssockeladaptertyp baugleicher Schalteinheitssockeladapter (9, 10), die jeweils mit einer
Schalteinheit (3) und einem Schalteinheitssockel (5, 7) ver¬ bindbar sind.
2. Modulsatz (1) nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch mehrere Schalteinheitssockeladapterty- pen, wobei die Schalteinheitssockeladapter (9, 10) unterschiedlicher Schalteinheitssockeladaptertypen unterschiedliche Längen aufweisen.
3. Modulsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheitssockeladap¬ ter (9, 10) jeweils lösbar mit einer Schalteinheit (3) und/oder mit einem Schalteinheitssockel (5, 7) verbindbar sind .
4. Modulsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheiten (3) jeweils einen ersten Nennstromkontakt (51), ein mit dem ersten
Nennstromkontakt (51) elektrisch verbundenes stiftartiges erstes Lichtbogenkontaktstück (53) , einen zweiten Nennstromkontakt (55) und ein mit dem zweiten Nennstromkontakt (55) elektrisch verbundenes hohles zweites Lichtbogenkontakt¬ stück (57) aufweisen.
5. Modulsatz (1) nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch einen ersten Schalteinheitssockeltyp baugleicher erster Schalteinheitssockel (5), die jeweils zum Tragen des ersten Nennstromkontakts (51) und des ersten Lichtbogenkontaktstücks (53) einer Schalteinheit (3) ausge¬ bildet sind, und einen zweiten Schalteinheitssockeltyp bau¬ gleicher zweiter Schalteinheitssockel (7), die jeweils zur bewegbaren Lagerung des zweiten Nennstromkontakts (55) und des zweiten Lichtbogenkontaktstücks (57) einer Schaltein¬ heit (3) ausgebildet sind.
6. Modulsatz (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheitssockeladap- ter (9, 10) jeweils ein erstes Schalteinheitssockeladapteren- de (67), das zum Tragen des ersten Nennstromkontakts (51) und des ersten Lichtbogenkontaktstücks (53) einer Schaltein¬ heit (3) ausgebildet ist, und ein zweites Schalteinheitsso- ckeladapterende (69), das mit einem ersten Schalteinheitsso- ekel (5) verbindbar ist, aufweisen.
7. Modulsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kettentyp baugleicher kinemati¬ scher Ketten (11) zum Verbinden eines Antriebs (37) eines Leistungsschalters (100) mit wenigstens einem bewegbaren Schaltelement einer Schalteinheit (3) .
8. Modulsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Unterbrechereinheitsröhrentypen jeweils baugleicher Unterbrechereinheitsisolatorröhren (13, 14, 15), die jeweils zur Aufnahme einer Unterbrechereinheit (31, 32, 33) ausgebildet sind, die entweder eine Schalt¬ einheit (3) und wenigstens einen Schalteinheitssockel (5, 7) oder eine Schalteinheit (3) , wenigstens einen Schaltein- heitssockel (5, 7) und wenigstens einen Schalteinheitsso- ckeladapter (9, 10) aufweist.
9. Modulsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verbindungsgehäusetyp baugleicher Verbindungsgehäuse (17), die jeweils zum Verbinden zweier Un¬ terbrechereinheiten (31, 32, 33) eines Leistungsschal¬ ters (100) ausgebildet sind.
10. Modulsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Einschaltwiderstandstyp bauglei¬ cher Einschaltwiderstände (19), wenigstens einen Einschaltwi- derstandssockeltyp baugleicher Einschaltwiderstandsso- ekel (21, 23), die jeweils mit einem Einschaltwiderstand (19) verbindbar sind, und wenigstens einen Einschaltwiderstandsso- ckeladaptertyp baugleicher Einschaltwiderstandssockeladap- ter (24, 25), die jeweils mit einem Einschaltwiderstand (19) und einem Einschaltwiderstandssockel (21, 23) verbindbar sind.
11. Modulsatz (1) nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch mehrere Einschaltwiderstandssockeladap- tertypen, wobei die Einschaltwiderstandssockeladapter (24, 25) unterschiedlicher Einschaltwiderstandssockeladaptertypen unterschiedliche Längen aufweisen.
12. Modulsatz (1) nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltwiderstandsso- ckeladapter (24, 25) jeweils lösbar mit einem Einschaltwiderstand (19) und/oder mit einem Einschaltwiderstandssockel (21, 23) verbindbar sind.
13. Modulsatz (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
gekennzeichnet durch mehrere Widerstandsröhrentypen jeweils baugleicher Einschaltwiderstandsisolatorröhren (27, 28, 29), die jeweils zur Aufnahme einer Einschaltwiderstandseinheit ausgebildet sind, die entweder einen Einschaltwiderstand (19) und wenigstens einen Einschaltwiderstandssockel (21, 23) oder einen Einschaltwiderstand (19), wenigstens einen Einschaltwi¬ derstandssockel (21, 23) und wenigstens einen Einschaltwider- standssockeladapter (24, 25) aufweist.
14. Leistungsschalter (100), der Module eines Modulsatzes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP18769091.2A 2017-09-26 2018-09-03 Modulsatz für den bau von leistungsschaltern Pending EP3659163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217053.0A DE102017217053A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Modulsatz für den Bau von Leistungsschaltern
PCT/EP2018/073574 WO2019063243A1 (de) 2017-09-26 2018-09-03 Modulsatz für den bau von leistungsschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3659163A1 true EP3659163A1 (de) 2020-06-03

Family

ID=63557430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18769091.2A Pending EP3659163A1 (de) 2017-09-26 2018-09-03 Modulsatz für den bau von leistungsschaltern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3659163A1 (de)
CN (1) CN111164718B (de)
DE (1) DE102017217053A1 (de)
WO (1) WO2019063243A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864534A (en) * 1973-07-18 1975-02-04 Allis Chalmers Modular gas insulated circuit breaker system
DE4129233C1 (de) * 1991-09-03 1993-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
FR2683938B1 (fr) * 1991-11-20 1993-12-31 Gec Alsthom Sa Disjoncteur-auto sectionneur a hexafluorure de soufre et applications aux cellules et aux postes et sous-stations prefabriques.
TW280920B (de) * 1995-01-20 1996-07-11 Hitachi Seisakusyo Kk
US6362445B1 (en) * 2000-01-03 2002-03-26 Eaton Corporation Modular, miniaturized switchgear
US6373015B1 (en) * 2000-01-03 2002-04-16 Eaton Corporation Integral load connector module
JP4309094B2 (ja) * 2002-04-15 2009-08-05 株式会社東芝 複合型ガス絶縁開閉装置
DE102005050694A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Siemens Ag Elektrische Schaltgeräteanordnung
CN201359955Y (zh) * 2009-02-20 2009-12-09 国电博纳(北京)电力设备有限公司 罐式断路器
EP2325859B1 (de) * 2009-11-24 2013-04-17 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschalter
MX2014015070A (es) * 2012-06-12 2015-03-05 Hubbell Inc Medio para buje de interruptor de voltaje medio o alto.
CN202839438U (zh) * 2012-08-14 2013-03-27 河南平高电气股份有限公司 双动高压六氟化硫断路器及其双动传动装置
CN202996699U (zh) * 2012-12-07 2013-06-12 益和电气集团股份有限公司 降低断路器操作功的弹性释压系统
DE102013200913A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
CN203826822U (zh) * 2014-03-21 2014-09-10 国家电网公司 一种中置柜多功能组合式工具
WO2016116351A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Improved high voltage circuit breaker
CN104616927B (zh) * 2015-02-03 2017-05-03 广东金晖隆开关有限公司 断路器吹气灭弧室
CN106887362B (zh) * 2017-03-15 2019-03-15 平高集团有限公司 一种模块化固封极柱及其制造方法、极柱本体、接头模块

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019063243A1 (de) 2019-04-04
DE102017217053A1 (de) 2019-03-28
CN111164718B (zh) 2023-07-21
CN111164718A (zh) 2020-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467863A1 (de) Schaltgerät
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
WO1999062154A1 (de) Kapselungsbaustein mit einem kombinierten trenn-erdungs-schalter für eine gasisolierte schaltanlage
EP1913619A1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP3756204A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einschaltwiderstandsanordnung
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
EP3659163A1 (de) Modulsatz für den bau von leistungsschaltern
EP2595263B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE102013216018B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE10164563C1 (de) Durchführung
WO2002001590A1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
EP1992003B1 (de) Überstromschaltvorrichtung
EP1065683A2 (de) Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme
WO2018162177A1 (de) Schalteranordnung und luftisolierte schaltanlage
EP3574517A1 (de) Leistungsschalter mit mehreren unterbrechereinheiten
WO2007079878A1 (de) Schaltanlage
EP3655982B1 (de) Basisträger für einen leistungsschalter
DE10260371A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE60006838T2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für leistungsschalter
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE10013549B4 (de) Anordnung eines Schalters
DE2847376A1 (de) Ein- oder mehrpolige trennschalteranordnung fuer gekapselte schaltanlagen
DE10061002A1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage, Doppelsammelschienen-Trennschalter und Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3