EP3655650A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe

Info

Publication number
EP3655650A1
EP3655650A1 EP18731760.7A EP18731760A EP3655650A1 EP 3655650 A1 EP3655650 A1 EP 3655650A1 EP 18731760 A EP18731760 A EP 18731760A EP 3655650 A1 EP3655650 A1 EP 3655650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
pump
piston
ring
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18731760.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3655650B1 (de
Inventor
Siamend Flo
Oliver Albrecht
Frank Nitsche
Andreas PLISCH
Dietmar Uhlenbrock
Olaf SCHOENROCK
Jurij Giesler
Ekrem CAKIR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3655650A1 publication Critical patent/EP3655650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3655650B1 publication Critical patent/EP3655650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/57Seals

Definitions

  • the invention relates to a piston pump, in particular a high-pressure fuel pump for an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.
  • Piston pumps are known from the prior art, the example. At
  • Such piston pumps have a gap seal between
  • Pump cylinder and pump piston are typically made of stainless steel. Such a gap seal requires high accuracy in the manufacture and assembly of pump cylinder and pump piston, resulting in high costs.
  • the invention has the object to provide a piston pump which has a sufficient degree of delivery even at low speeds, has a small size and is inexpensive to produce.
  • the piston pump according to the invention has a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing,
  • Pump piston limited delivery chamber preferably between the pump piston and the pump housing, a seal for sealing the delivery chamber and a separate
  • Guiding element for guiding the pump piston are arranged, wherein the seal as relative to the pump housing at least substantially stationary plastic ring with a substantially sleeve-shaped
  • Base portion having, for example, a cylindrical outer surface is formed and the guide member axially (in the axial direction of the
  • Such a piston pump can be produced comparatively easily, which reduces the component costs. This is due to the fact that the gap seal and its complex to be manufactured pump cylinder is replaced by a seal assembly with a seal and at least one guide. Due to the design of the seal as a plastic ring, an advantageous sealing of the delivery chamber is achieved, so that the delivery rate is improved, especially at low speeds.
  • Sealing assembly a comparatively small overall size of the piston pump can be achieved.
  • the guiding and sealing function are now realized by separate components, namely by the guide element and the seal (plastic ring).
  • the pump piston may be received in a recess in the housing and reciprocate therein.
  • the inner wall of the recess may form at least a portion of a tread for the pump piston.
  • the recess may be formed as a bore, in particular as a stepped bore.
  • the (first) guide element may be annular (guide ring).
  • the guide element can at the delivery room
  • Cavitation protection for the seal is used.
  • the guide gap is sufficiently small so that no vapor bubbles can reach the seal. The risk of damage to the seal is thus reduced.
  • the gasket may be made of a PEEK (polyetheretherketone), PEAK, polyamideimide (PAI, e.g., a PAI available under the name Torion), or
  • the seal is in particular a high-pressure seal which has a high-pressure region (delivery chamber) in relation to a low-pressure region (region at the end of the delivery)
  • the seal has a radially outer annular edge (outer circumferential surface), a radially inner annular edge, a first end side and a second end side.
  • the seal may have a greater length in the axial direction of the pump piston than in each case the guide element and / or the fastening ring.
  • the axial length can be kept low.
  • the seal may be based on a U-ring seal, but optimized in design and have different cross sections.
  • the wall thickness of the seal (wall thickness in the radial direction) is designed depending on the system pressure.
  • the wall thickness can be 0.1 mm - 3.0 mm (millimeters).
  • the seal may have an oversize (pressure), an undersize (play) or a transition fit to the pump piston.
  • For low friction and low wear is an embodiment of the seal with radial clearance to the pump piston out advantageous, especially with a clearance of 0.001 mm - 0.1 mm.
  • the seal in the simplest case, be sleeve-shaped.
  • the seal then has an I-shaped cross-section, in particular with a rectangular cross-section profile.
  • Cross section may form a base portion of the seal.
  • the seal may have an L-shaped or a U-shaped cross-section.
  • Guiding element may be provided, which in a seal carrier of
  • Piston pump is arranged. This is a comparatively large
  • the further guide element may be annular (guide ring).
  • Pump piston be arranged a fastening ring for the seal.
  • the fastening ring is arranged in particular on the side facing away from the pumping chamber side of the seal.
  • the mounting ring forms a seat for the seal.
  • the seal is secured against axial displacement, in particular of the
  • the attachment ring may be attached to the pump piston receiving recess, for example. Screwed in, glued or pressed.
  • the fastening ring and the seal can be designed such that when the seal on the
  • Mounting ring forms a static sealing point.
  • the seal may have an axial play, for example. From 0.01 mm - 1 mm. ("floating seal").
  • the seal, the guide element, the further guide element and the fastening ring form a seal assembly.
  • a spring element can be arranged between the pump piston and the pump housing, which is the seal against the
  • the spring element can (in the axial direction of the
  • the spring element may at one end abut axially, for example on the guide element, and at the other end press the seal against the fastening ring.
  • the spring element may be formed as a compression spring, in particular as a spring washer or coil spring.
  • the spring element can at least partially surround the pump piston. Due to the spring element, an axial force acts on the seal, this force acting on the delivery chamber facing axial
  • the seal can have a web projecting radially outward, in particular circumferential, at a (first) axial end.
  • the web protrudes radially on the outer surface of the seal (base portion).
  • the seal thus has an L-shaped cross-section. The web increases the rigidity of the seal.
  • the seal can be installed in a fixed position in the pump housing.
  • the axial end with web can be facing the pumping chamber or facing away from the pumping chamber.
  • the web can be designed as an annular shoulder.
  • the length of the bridge is to be adapted to the application and the prevailing system pressure.
  • the web can, for example, have a length of 0.2 mm - 2 mm.
  • the seal at a second axial end have a further radially outwardly projecting web (further web protrudes from the base portion). The seal thus has a C- or U-shaped
  • the arrangement of the seal in a fixed position in the pump housing is favored.
  • the further web can be designed as an annular shoulder.
  • the further web can, for example, have a length of 0.2 mm - 2 mm. According to a preferred embodiment, the web and / or the other
  • the seal can not or only slightly move in the radial direction due to the axial force acting on it. Between the contact surfaces of the seal (second end face) and the
  • Mounting ring may create a static sealing point. This prevents fuel from escaping from the delivery chamber and reduces the degree of delivery.
  • the contact surfaces of seal and mounting ring can transversely, in particular orthogonally (angle of 90 ⁇ 2 °), to the axial direction of the
  • the seal at the (first) axial end, on which the web is arranged frontally have a peripheral collar.
  • the collar ensures that the axial force acting on the seal from the pumping chamber runs through the seal with an optimal force curve and is introduced precisely into the static sealing point (contact surface between the seal and the fastening ring).
  • the collar protrudes in the axial direction of the seal.
  • the collar is arranged on the front side in particular on the radially inner annular edge of the seal.
  • Fastening ring combined into one component - so in particular in one piece - be formed.
  • the united component then assumes the function of leadership and attachment. The number of to be produced and to
  • the component and the seal can overlap each other axially.
  • a portion of the component may be arranged radially between the pump piston and the pump housing.
  • Recess for the pump piston may be arranged an O-ring.
  • the O-ring has a radial sealing effect.
  • the O-ring complements the static sealing point and improves the sealing effect.
  • Pump housing (circumferential wall of the recess for the pump piston) may be arranged a support ring for the O-ring.
  • the support ring is arranged in particular on the side remote from the delivery chamber side of the O-ring and may have a triangular cross-sectional profile. The hypotenuse of the triangular profile may face the O-ring.
  • the seal is in particular a pressure-activated seal. This means that a small gap between the seal and the
  • Pump piston is sufficient to build up an initial pressure in the delivery chamber and thus also on the radially outer edge of the ring (back of the seal). Due to the back pressure on the seal, this deforms and thereby reduces the gap at the inner edge of the ring to the pump piston. Due to the smaller sealing gap can in the pump room and thus on the
  • a larger pressure can be built up on the back of the seal, so that the seal deforms more strongly due to the greater pressure and the gap to the seal
  • the deformation can take place, for example, in the presence of two webs between the two webs.
  • the sealing effect takes place at a defined location.
  • the seal geometry can be designed so that when reaching the system pressure either a very small gap sets, for example. From 0.001 mm - 0.01 mm, or applies the seal to the pump piston and the sealing surfaces (the seal and the pump piston) touch. If If there is still a gap at system pressure or the seal has direct contact with the piston, it depends on the specific requirements (degree of delivery, wear over service life, etc.). Due to the pressure activation very high system pressures can be driven, because the higher the system pressure, the seal deforms more and more and thus the sealing gap becomes smaller and smaller.
  • Figure 1 is a schematic representation of a fuel system with a
  • Figure 2 is a partial longitudinal section through the piston pump of Figure 1;
  • Figure 3 is an enlarged view of a pump piston, a seal, a guide member and a mounting ring of the piston pump of Figure 1;
  • FIG. 4 shows the seal from FIG. 3 in an enlarged sectional view
  • Figure 5 is a partial longitudinal section through an alternative embodiment of the piston pump of Figure 1;
  • FIG. 6 shows a partial longitudinal section through an alternative embodiment of the piston pump from FIG. 1 with a seal in a first orientation;
  • FIG. 7 shows the piston pump from FIG. 6 with seal in a second orientation
  • FIG. 8 shows the piston pump from FIG. 6 with a spring element
  • FIG. 9 shows the seal of Figure 3 in an enlarged sectional view with O-ring and support ring.
  • a fuel system of an internal combustion engine bears the reference numeral 10 as a whole. It comprises a fuel tank 12 from which an electric prefeed pump 14 conveys the fuel to a high-pressure fuel pump designed as a piston pump 16. This promotes the fuel further to a high-pressure fuel rail 18, to which several
  • Fuel injectors 20 are connected, which inject the fuel into combustion chambers, not shown, of the internal combustion engine.
  • the piston pump 16 includes an inlet valve 22, an outlet valve 24, and a
  • Pump housing 26 In this a pump piston 28 is reciprocally added.
  • the pump piston 28 is set in motion by a drive 30, wherein the drive 30 is shown only schematically in FIG.
  • the drive 30 may be a camshaft or an eccentric shaft.
  • the inlet valve 22 is designed as a quantity control valve, through which the pumped by the piston pump 16
  • Fuel quantity can be adjusted.
  • Pump piston 28 is designed as a stepped piston with a lower in Figure 2 Plunger section 32, a subsequent to this guide portion 34 and an upper end portion not shown.
  • the guide portion 34 has a larger diameter than the plunger portion 32 and the
  • the end portion and the guide portion 34 of the pump piston 28 define together with the pump housing 26 a delivery chamber 38 not shown in detail.
  • the pump housing 26 may be formed as a total rotationally symmetrical part.
  • the pump piston 28 is received in the pump housing 26 in a recess 40 provided there, which is formed as a stepped bore 42.
  • the bore 42 has several stages (three stages 42 ', 42 ", 42"', see Figures 2 and 3).
  • a seal 44 is arranged between the guide section 34 of the pump piston 28 and an inner peripheral wall of the bore 42 (step 42 "). It seals directly between the pump piston 28 and the pump housing 26, thus sealing the delivery chamber (high-pressure region) located above the seal 44 ) relative to the arranged in Figure 2 below the seal 44 area (low pressure area), in which, inter alia, the
  • the seal 44 is as
  • the seal 44 has a substantially sleeve-shaped base portion 45 which has a cylindrical outer surface.
  • step 42 ' Between the guide portion 34 of the pump piston 28 and the inner peripheral wall of the bore 42 (step 42 ') is a separate from the seal 44
  • Guide element 46 is arranged.
  • the guide element 46 may be axially adjacent to the seal 44 and is arranged in Figure 2 above the seal 44 (facing the pumping chamber).
  • the guide element 46 is annular
  • the piston pump 16 has a further guide element 48, which is arranged in a seal carrier 50 of the piston pump 16 (see FIG. 2).
  • the guide element 46 and the further guide element 48 serve to guide the pump piston 28.
  • the further guide element 48 is of annular design (guide ring) and can be fastened to the seal carrier 50.
  • the piston pump 16 has between the guide portion 34 of the
  • Pump piston 28 and the inner peripheral wall of the bore 42 has a fastening ring 52 for the seal 44.
  • the seal 44 rests on the fastening ring 52.
  • a static sealing point 53 is formed by the abutting contact surfaces of the seal 44 and the fastening ring 52 (please refer
  • FIG. 3 The seal 44, the guide member 46, the other
  • the seal 44 has at its first axial end 54 on a radially outwardly projecting web 56 (see Figure 4), which protrudes from the base portion 45.
  • the web 56 is formed as an annular shoulder which projects radially beyond the outer circumferential surface 58 of the seal 44.
  • the web 56 completely surrounds the seal 44 (lateral surface 58).
  • the seal 44 has at its second axial end 60 a further radially outwardly projecting web 62 which protrudes from the base portion 45. Also, the further web 62 is formed as an annular shoulder which projects radially beyond the outer circumferential surface 58 of the seal 44. The further web 62 completely surrounds the seal 44 (lateral surface 58).
  • the seal 44 has a U-shaped cross-section.
  • the web 56 and the further web 62 have a radial play 64 at their radially outer edge to the peripheral wall of the recess 40 (step 42 ") receiving the pump piston 28 (see Figure 3) .
  • the seal 44 can extend in the radial direction to the pump piston
  • the pressure 65 prevailing in the delivery space also reaches the outer jacket surface 58 via this gap (clearance 64), so that the sealing wall 66 experiences a deformation 69 radially inwardly due to the force acting thereon (arrow 68) (see FIG.
  • a dynamic sealing point is formed between the pump piston 28, in particular between the guide section 34, and the seal 44 (radially inner annular edge 70).
  • the pressure prevailing in the delivery chamber also ensures that a force F (arrow 72) acts on the first end face 74 of the seal 44 (see FIG. 4, right).
  • the seal 44 has at the first axial end 54 at which the web 56 is arranged on the front side a circumferential collar 76. This ensures that the force F (axial force, arrow 72) runs optimally through the seal 44 and is introduced exactly into the static sealing point 53.
  • the circumferential collar 76 is formed on the radially inner annular edge 70 of the seal 44 on the second end face 78.
  • the first guide element 46 and the fastening ring 52 may be combined to form a component 80 (see FIG. 5).
  • the component 80 takes over the leadership and
  • Section 84 The attachment of the component 80 in the bore 42 can be done in the lower portion 84 or in the overlapping portion 82, for example.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the piston pump 16 from FIG. 3, wherein the seal 44 only comprises the first outgoing from the base section 45
  • Web 56 and the circumferential collar 76 has.
  • the further web 62 is omitted.
  • the seal 44 thus has an L-shaped cross-section.
  • the web 56 faces the fastening ring 52. This causes at
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of the piston pump 16 from FIG. 3, which corresponds to the configuration of the piston pump 16 from FIG. 6, wherein the seal 44 is oriented such that the web 56 faces the (first) guide element 46. This causes when pressurizing the
  • FIG. 8 shows a further alternative embodiment of the piston pump 16
  • FIG. 3 which largely corresponds to the design of the piston pump 16 from FIG. 6 corresponds and additionally has a spring element 47.
  • a spring element 47 can be arranged between the pump piston 28 and the pump housing 26, which presses the seal 44 against the fastening ring 52.
  • the spring element 47 may be arranged in the axial direction of the pump piston 28 between the guide element 46 and the seal 44.
  • Spring element 47 can be used as a compression spring in the form of a spring washer or
  • Coil spring may be formed.
  • the spring element 47 rests axially at one end, in particular at the guide element 46, and at the other end presses the seal 44 against the fastening ring 52.
  • Pump housing 26 may be arranged an O-ring 94 (see Figure 9 and 10). This serves to reinforce the static sealing point 53 and improves the sealing effect.
  • a support ring 96 may be arranged for the O-ring 94.
  • the support ring 96 serves to protect the O-ring 94, for example. To avoid extrusion of the O-ring 94.
  • Figure 9 illustrates the configuration with O-ring 94 and support ring 96 on the U-shaped gasket 44 corresponding to Figures 3 and 4.
  • Figure 10 illustrates these
  • Figure 1 1 shows an alternative, simplified construction of a seal 44, which has only the base portion 45 and is formed overall sleeve-shaped.
  • the seal 44 has a constant sealing wall
  • the seal 44 thus has an I-shaped
  • Cross-section rectangular profile is comparatively simple in the manufacturing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kolbenpumpe (16), insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, umfasst ein Pumpengehäuse (26), einen Pumpenkolben (28) und einen zumindest vom Pumpengehäuse (26) und dem Pumpenkolben (28) begrenzten Förderraum (38). Es wird vorgeschlagen, dass vorzugsweise zwischen dem Pumpenkolben (28) und dem Pumpengehäuse (26) eine Dichtung (44) zur Abdichtung des Förderraums (38) und ein separates Führungselement (46) zur Führung des Pumpenkolbens (28) angeordnet sind, wobei die Dichtung (44) als Kunststoff ring mit einem im Wesentlichen hülsenförmigen Basisabschnitt (45) ausgebildet ist.

Description

KOLBENPUMPE
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoff- Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Kolbenpumpen bekannt, die bspw. bei
Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung zum Einsatz kommen.
Derartige Kolbenpumpen verfügen über eine Spaltdichtung zwischen
Pumpenzylinder und Pumpenkolben. Pumpenzylinder und Pumpenkolben sind typischerweise aus Edelstahl hergestellt. Eine solche Spaltdichtung erfordert hohe Genauigkeiten bei Fertigung und Montage von Pumpenzylinder und Pumpenkolben, wodurch hohe Kosten entstehen. Der stets vorhandene Spalt, dessen Größe sich bspw. auf Grund von Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendeter Materialien nicht beliebig reduzieren lässt, führt insbesondere bei niedrigen Drehzahlen zu einem suboptimalen Liefergrad.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Kolbenpumpe zu schaffen, die auch bei geringen Drehzahlen einen hinreichenden Liefergrad aufweist, eine geringe Baugröße aufweist und preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wesentliche Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe hat ein Pumpengehäuse, einen
Pumpenkolben und einen zumindest auch vom Pumpengehäuse und dem
Pumpenkolben begrenzten Förderraum. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass vorzugsweise zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpengehäuse eine Dichtung zur Abdichtung des Förderraums und ein separates
Führungselement zur Führung des Pumpenkolbens angeordnet sind, wobei die Dichtung als relativ zum Pumpengehäuse wenigstens im Wesentlichen stationärer Kunststoff ring mit einem im Wesentlichen hülsenförmigen
Basisabschnitt, der beispielsweise eine zylindrische Außenfläche hat, ausgebildet ist und zum Führungselement axial (in Axialrichtung des
Pumpenkolbens), insbesondere mittelbar oder unmittelbar, benachbart ist.
Eine solche Kolbenpumpe kann vergleichsweise einfach hergestellt werden, wodurch sich die Bauteilkosten reduzieren. Dies hängt damit zusammen, dass die Spaltabdichtung und deren aufwendig zu fertigender Pumpenzylinder durch eine Dichtungsbaugruppe mit einer Dichtung und mindestens einer Führung ersetzt wird. Durch die Ausgestaltung der Dichtung als Kunststoffring wird eine vorteilhafte Abdichtung des Förderraums erreicht, so dass der Liefergrad insbesondere bei geringen Drehzahlen verbessert ist. Durch die neue
Dichtungsbaugruppe kann eine vergleichsweise geringe Gesamtbaugröße der Kolbenpumpe erreicht werden. Die Führungs- und Dichtungsfunktion werden nunmehr durch getrennte Bauteile realisiert, nämlich durch das Führungselement und die Dichtung (Kunststoffring).
Der Pumpenkolben kann in einer Ausnehmung im Gehäuse aufgenommen sein und darin hin- und herlaufen. Die Innenwand der Ausnehmung (Umfangswand) kann zumindest einen Abschnitt einer Lauffläche für den Pumpenkolben bilden.
Die Ausnehmung kann als Bohrung, insbesondere als gestufte Bohrung, ausgebildet sein.
Im Konkreten kann das (erste) Führungselement ringförmig ausgebildet sein (Führungsring). Das Führungselement kann an der dem Förderraum
zugewandten Seite der Dichtung angeordnet sein. Optional kann das Führungselement zum Pumpenkolben hin einen radialen Spalt aufweisen (Führungsspalt), der derart klein ist, dass das Führungselement als
Kavitationsschutz für die Dichtung dient. Der Führungsspalt ist ausreichend klein, so dass keine Dampfblasen bis zur Dichtung gelangen können. Die Gefahr von Beschädigungen an der Dichtung ist somit reduziert.
Die Dichtung kann aus einem PEEK (Polyetheretherketon), PEAK, Polyamidimid (PAI; z.B. einem unter der Bezeichnung Torion erhältlichen PAI) oder
vergleichbaren Materialien hergestellt sein. Die Materialien können zusätzlich durch Füllstoffe verstärkt und/oder optimiert sein. Bei der Dichtung handelt es sich insbesondere um eine Hochdruckdichtung, die einen Hochdruckbereich (Förderraum) gegenüber einem Niederdruckbereich (Bereich an der vom
Förderraum abgewandten Seite der Dichtung) abdichtet.
Die Dichtung weist einen radial äußeren Ringrand (äußere Mantelfläche), einen radial inneren Ringrand, eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite auf. Die Dichtung kann in axialer Richtung des Pumpenkolbens eine größere Länge aufweisen als jeweils das Führungselement und/oder der Befestigungsring.
Hiermit lässt sich Bauraum für unterschiedliche Ausgestaltungen der Dichtung gewinnen, wobei die axiale Länge gering gehalten werden kann.
Die Dichtung kann auf einer Nutringdichtung basieren, jedoch im Design optimiert sein und verschiedene Querschnitte aufweisen. Die Wandstärke der Dichtung (Wandstärke in radialer Richtung) wird abhängig vom Systemdruck ausgelegt. Die Wandstärke kann 0,1 mm - 3,0mm (Millimeter) betragen. Die Dichtung kann zum Pumpenkolben ein Übermaß (Pressung), ein Untermaß (Spiel) oder eine Übergangspassung aufweisen. Für geringe Reibung und geringen Verschleiß ist eine Ausgestaltung der Dichtung mit radialem Spiel zum Pumpenkolben hin von Vorteil, insbesondere mit einem Spiel von 0,001 mm - 0,1 mm.
Im einfachsten Fall kann die Dichtung, wie oben bereits erwähnt, hülsenförmig ausgebildet sein. Die Dichtung weist dann einen I-förmigen Querschnitt, insbesondere mit im Querschnitt rechteckigen Profil, auf. Der I-förmige
Querschnitt kann einen Basisabschnitt der Dichtung bilden. Alternativ zu einem I- förmigen Querschnitt kann die Dichtung einen L-förmigen oder einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann ein weiteres
Führungselement vorgesehen sein, welches in einem Dichtungsträger der
Kolbenpumpe angeordnet ist. Hiermit ist ein vergleichsweise großer
Lagerabstand zum (ersten) Führungselement realisiert. Die Führung des
Pumpenkolbens ist somit optimiert. Das weitere Führungselement kann ringförmig ausgebildet sein (Führungsring).
In vorteilhafter Weise kann zwischen dem Pumpengehäuse und dem
Pumpenkolben ein Befestigungsring für die Dichtung angeordnet sein. Der Befestigungsring ist insbesondere an der vom Förderraum abgewandten Seite der Dichtung angeordnet. Der Befestigungsring bildet einen Sitz für die Dichtung. Hiermit ist die Dichtung gegen axiale Verschiebung gesichert, insbesondere vom
Förderraum weg. Der Befestigungsring kann an der den Pumpenkolben aufnehmenden Ausnehmung befestigt sein, bspw. eingeschraubt, verklebt oder eingepresst sein. Insbesondere können der Befestigungsring und die Dichtung derart ausgebildet sein, dass sich bei Anlage der Dichtung an dem
Befestigungsring eine statische Dichtstelle ausbildet. Um ein Positionieren in radialer Richtung zwischen Kolben und Dichtung zu ermöglichen, kann die Dichtung ein axiales Spiel haben, bspw. von 0,01 mm - 1 mm. ("schwimmende Dichtung"). Die Dichtung, das Führungselement, das weitere Führungselement und der Befestigungsring bilden eine Dichtungsbaugruppe.
Vorzugsweise kann zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpengehäuse ein Federelement angeordnet sein, welches die Dichtung gegen den
Befestigungsring drückt. Das Federelement kann (in Axialrichtung des
Pumpenkolbens) zwischen dem Führungselement und der Dichtung angeordnet sein. Das Federelement kann einends axial, bspw. am Führungselement, anliegen und andernends die Dichtung gegen den Befestigungsring drücken. Das Federelement kann als Druckfeder, insbesondere als Federscheibe oder Schraubenfeder, ausgebildet sein. Das Federelement kann den Pumpenkolben zumindest teilweise umgeben. Durch das Federelement wirkt eine axiale Kraft auf die Dichtung, wobei diese Kraft auf die dem Förderraum zugewandte axiale
Stirnfläche der Dichtung drückt. Die axiale Kraft bewirkt, dass die Dichtung auf dem Befestigungsring aufliegt, so dass eine initiale Dichtheit an der statischen Dichtstelle gewährleistet ist. Dadurch kann in Verbindung mit der Drosselung an der dynamischen Dichtstelle zwischen Dichtung und Kolben in der Förderphase ein Initialdruck im Förderraum aufgebaut werden, welcher die Druckaktivierung der Dichtung begünstigt.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Dichtung an einem (ersten) axialen Ende einen nach radial außen abragenden, insbesondere umlaufenden, Steg aufweisen. Mit anderen Worten steht der Steg an der äußeren Mantelfläche der Dichtung (Basisabschnitt) radial hervor. Die Dichtung weist damit einen L-förmigen Querschnitt auf. Durch den Steg ist die Steifigkeit der Dichtung erhöht. Zudem kann die Dichtung in radialer Richtung im
Pumpengehäuse zentriert werden. Dadurch kann die Dichtung in einer festen Position im Pumpengehäuse verbaut werden. Das axiale Ende mit Steg kann dem Förderraum zugewandt sein oder vom Förderraum abgewandt sein. Der
Steg kann als ringförmiger Absatz ausgebildet sein. Die Länge des Stegs ist auf den Anwendungsfall und den herrschenden Systemdruck anzupassen. Der Steg kann bspw. eine Länge von 0,2mm - 2 mm aufweisen. In vorteilhafter Weise kann die Dichtung an einem zweiten axialen Ende einen weiteren nach radial außen abragenden Steg aufweisen (weiterer Steg ragt vom Basisabschnitt ab). Die Dichtung weist damit einen C- oder U-förmigen
Querschnitt auf. Durch den weiteren Steg wird die Steifigkeit der Dichtung nochmals erhöht. Die Zentrierung der Dichtung in radialer Richtung im
Pumpengehäuse wird abermals verbessert. Die Anordnung der Dichtung in einer festen Position im Pumpengehäuse ist begünstigt. Der weitere Steg kann als ringförmiger Absatz ausgebildet sein. Der weitere Steg kann bspw. eine Länge von 0,2mm - 2 mm aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung können der Steg und/oder der weitere
Steg an ihrem radial äußeren Rand zur Umfangswand der den Pumpenkolben aufnehmenden Ausnehmung ein radiales Spiel aufweisen, bspw. von 0,001 - 1 mm. Mit anderen Worten weisen die Stege einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der den Pumpenkolben aufnehmenden Ausnehmung (Bohrung) an der Stelle, an der die Dichtung sitzt.
Dieses Spiel bewirkt, dass sich die radiale Position der Dichtung genau auf die Position des Pumpenkolben einstellen kann. Somit kann sich ein gleichmäßiger und symmetrischer Spalt zum Pumpenkolben ergeben.
In jeder Ansaugphase des Pumpenkolbens (Pumpenkolben bewegt sich vom Förderraum weg) besteht die Möglichkeit einer Neuausrichtung der Dichtung. In der Förderphase (Pumpenkolben bewegt sich zum Förderraum, verdichtet und fördert Kraftstoff) baut sich an der dem Förderraum zugewandten Seite der Dichtung ein Förderdruck auf. Dieser Druck wirkt auf die (erste) Stirnseite der Dichtung und bewirkt, dass die Dichtung in axialer Richtung eine Kraft erfährt, welche die Dichtung auf den Befestigungsring drückt.
Während der Förderphase kann sich die Dichtung aufgrund der auf sie wirkenden Axialkraft nicht oder nur unwesentlich in radialer Richtung bewegen. Zwischen den Kontaktflächen der Dichtung (zweite Stirnfläche) und des
Befestigungsrings kann eine statische Dichtstelle entstehen. Hierdurch wird verhindert, dass Kraftstoff aus dem Förderraum austritt und den Liefergrad verringert. Die Kontaktflächen von Dichtung und Befestigungsring können quer, insbesondere orthogonal (Winkel von 90±2°), zur Axialrichtung des
Pumpenkolbens orientiert sein.
In zweckmäßiger Weise kann die Dichtung an dem (ersten) axialen Ende, an dem der Steg angeordnet ist, stirnseitig einen umlaufenden Bund aufweisen. Durch den Bund wird sichergestellt, dass die vom Förderraum auf die Dichtung wirkende Axialkraft mit einem optimalen Kraftverlauf durch die Dichtung verläuft und genau in die statische Dichtstelle (Kontaktfläche zwischen der Dichtung und dem Befestigungsring) eingeleitet wird. Somit wird eine erhöhte Flächenpressung und eine noch bessere statische Dichtwirkung erzielt. Der Bund ragt in axialer Richtung von der Dichtung ab. Der Bund ist stirnseitig insbesondere am radial innenliegenden Ringrand der Dichtung angeordnet.
In vorteilhafter Weise können das (erste) Führungselement und der
Befestigungsring zu einem Bauteil vereinigt - also insbesondere einstückig - ausgebildet sein. Das vereinigte Bauteil übernimmt dann die Funktion der Führung und der Befestigung. Die Anzahl der zu fertigenden und zu
montierenden Elemente kann dadurch reduziert werden. Dies begünstigt eine kostengünstige Ausführung der Kolbenpumpe. Das Bauteil und die Dichtung können einander axial überlappen. So kann ein Abschnitt des Bauteils radial zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpengehäuse angeordnet sein.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann zwischen der radial äußeren Mantelfläche der Dichtung und dem Pumpengehäuse (Umfangswand der
Ausnehmung für den Pumpenkolben) ein O-Ring angeordnet sein. Der O-Ring hat radial dichtende Wirkung. Durch den O-Ring wird die statische Dichtstelle ergänzt und die Dichtungswirkung verbessert. Zudem kann zwischen der radial äußeren Mantelfläche der Dichtung und dem
Pumpengehäuse (Umfangswand der Ausnehmung für den Pumpenkolben) ein Stützring für den O-Ring angeordnet sein. Dadurch wird der O-Ring geschützt, da eine Beschädigung, bspw. ein Extrudieren des O-Rings, verhindert werden kann. Der Stützring ist insbesondere an der vom Förderraum abgewandten Seite des O-Rings angeordnet und kann ein im Querschnitt dreieckiges Profil aufweisen. Die Hypothenuse des dreieckigen Profils kann dem O-Ring zugewandt sein.
Bei der Dichtung handelt es sich insbesondere um eine druckaktivierte Dichtung. Dies bedeutet, dass ein geringer Spalt zwischen der Dichtung und dem
Pumpenkolben ausreichend ist, um einen initialen Druck im Förderraum und somit auch am radial äußeren Ringrand (Rückseite der Dichtung) aufzubauen. Durch den rückseitigen Druck auf die Dichtung verformt sich diese und verringert dadurch am innenliegenden Ringrand den Spalt zum Pumpenkolben. Durch den kleiner gewordenen Dichtspalt kann im Förderraum und somit auch auf der
Rückseite der Dichtung ein größerer Druck aufgebaut werden, so dass sich die Dichtung durch den größeren Druck stärker verformt und den Spalt zum
Pumpenkolben weiter verringert. Dies ist ein selbstverstärkender Effekt, der sich bis zum Erreichen des Systemdrucks fortsetzt.
Die Verformung kann bspw. beim Vorhandensein zweier Stege zwischen den beiden Stegen stattfinden. Dadurch erfolgt die Dichtwirkung an einer definierten Stelle. Die Dichtungsgeometrie kann so ausgelegt werden, dass sich bei Erreichen des Systemdrucks entweder ein sehr geringer Spalt einstellt, bspw. von 0,001 mm - 0,01 mm, oder sich die Dichtung an den Pumpenkolben anlegt und die sich Dichtflächen (der Dichtung und des Pumpenkolbens) berühren. Ob bei Systemdruck noch ein Spalt vorhanden ist oder die Dichtung direkten Kontakt mit dem Kolben hat, hängt von den konkreten Anforderungen ab (Liefergrad, Verschleiß über Lebensdauer, etc.). Durch die Druckaktivierung können sehr hohe Systemdrücke gefahren werden, da je höher der Systemdruck ist, sich die Dichtung immer stärker verformt und somit der Dichtspalt immer geringer wird.
Prinzipbedingt ist die Dichtung verschleißarm, da ein tribologischer Kontakt nur in der Förderphase (während der Druckaktivierung der Dichtung) entsteht. Dies entspricht genau der Hälfte der Laufzeit der Kolbenpumpe. In der Saugphase (während der keine Druckaktivierung stattfindet) wird die Dichtung durch
Kraftstoff gespült. So wird stets neuer Kraftstoff in den Dichtspalt eingebracht, welcher als Schmiermittel wirkt. Durch die Druckaktivierung der Dichtung ist es möglich, Verschleiß zu kompensieren. Bei Verschleiß der Dichtfläche der Dichtung verformt sich die Dichtung durch die Druckaktivierung regelmäßig auf den in der Grundauslegung ausgelegten Spalt oder legt sich an den
Pumpenkolben an.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente ggf. lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer
Kraftstoff-Hochdruckpumpe in Form einer Kolbenpumpe;
Figur 2 einen teilweisen Längsschnitt durch die Kolbenpumpe von Figur 1 ;
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht eines Pumpenkolbens, einer Dichtung, eines Führungselements und eines Befestigungsrings der Kolbenpumpe aus Figur 1 ;
Figur 4 die Dichtung aus Figur 3 in einer vergrößerten Schnittansicht;
Figur 5 einen teilweisen Längsschnitt durch eine alternative Ausgestaltung der Kolbenpumpe aus Figur 1 ; Figur 6 einen teilweisen Längsschnitt durch eine alternative Ausgestaltung der Kolbenpumpe aus Figur 1 mit Dichtung in einer 1. Orientierung;
Figur 7 die Kolbenpumpe aus Figur 6 mit Dichtung in einer 2. Orientierung;
Figur 8 die Kolbenpumpe aus Figur 6 mit einem Federelement;
Figur 9 die Dichtung aus Figur 3 in einer vergrößerten Schnittansicht mit O- Ring und Stützring;
Figur 10 die Dichtung aus Figur 6 in einer vergrößerten Schnittansicht mit O- Ring und Stützring; und
Figur 1 1 eine alternative Ausgestaltung einer Dichtung für die Kolbenpumpe aus Figur 2.
Ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine elektrische Vorförderpumpe 14 den Kraftstoff zu einer als Kolbenpumpe 16 ausgebildeten Kraftstoff-Hochdruckpumpe fördert. Diese fördert den Kraftstoff weiter zu einem Kraftstoff-Hochdruckrail 18, an welches mehrere
Kraftstoffinjektoren 20 angeschlossen sind, die den Kraftstoff in nicht dargestellte Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Die Kolbenpumpe 16 umfasst ein Einlassventil 22, ein Auslassventil 24, und ein
Pumpengehäuse 26. In diesem ist ein Pumpenkolben 28 hin- und her bewegbar aufgenommen. Der Pumpenkolben 28 wird durch einen Antrieb 30 in Bewegung versetzt, wobei der Antrieb 30 in der Figur 1 nur schematisch dargestellt ist. Es kann sich beim Antrieb 30 beispielsweise um eine Nockenwelle oder eine Exzenterwelle handeln. Das Einlassventil 22 ist als Mengensteuerventil ausgebildet, durch welches die von der Kolbenpumpe 16 geförderte
Kraftstoff menge eingestellt werden kann.
Der Aufbau der Kolbenpumpe 16 ergibt sich näher aus Figur 2, wobei nachfolgend nur die wesentlichen Komponenten erwähnt werden. Der
Pumpenkolben 28 ist als Stufenkolben ausgebildet mit einem in Figur 2 unteren Stößelabschnitt 32, einem sich an diesen anschließenden Führungsabschnitt 34 und einem nicht näher dargestellten oberen Endabschnitt. Der Führungsabschnitt 34 hat einen größeren Durchmesser als der Stößelabschnitt 32 und der
Endabschnitt.
Der Endabschnitt sowie der Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 begrenzen zusammen mit dem Pumpengehäuse 26 einen nicht näher dargestellten Förderraum 38. Das Pumpengehäuse 26 kann als ein insgesamt rotationssymmetrisches Teil ausgebildet sein. Der Pumpenkolben 28 ist im Pumpengehäuse 26 in einer dort vorhandenen Ausnehmung 40 aufgenommen, die als gestufte Bohrung 42 ausgebildet ist. Die Bohrung 42 weist mehrere Stufen auf (drei Stufen 42', 42", 42"'; siehe Figur 2 und 3).
Zwischen dem Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 und einer inneren Umfangswand der Bohrung 42 (Stufe 42") ist eine Dichtung 44 angeordnet. Sie dichtet unmittelbar zwischen dem Pumpenkolben 28 und dem Pumpengehäuse 26, und dichtet somit den sich oberhalb der Dichtung 44 befindlichen Förderraum (Hochdruckbereich) gegenüber dem in Figur 2 unterhalb der Dichtung 44 angeordneten Bereich (Niederdruckbereich) ab, in dem sich u.a. der
Stößelabschnitt 32 des Pumpenkolben 28 befindet. Die Dichtung 44 ist als
Kunststoffring ausgebildet. Die Dichtung 44 weist einen im Wesentlichen hülsenförmigen Basisabschnitt 45 auf, der eine zylindrische Außenfläche hat.
Zwischen dem Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 und der inneren Umfangswand der Bohrung 42 (Stufe 42') ist ein von der Dichtung 44 separates
Führungselement 46 angeordnet. Das Führungselement 46 kann zur Dichtung 44 axial benachbart sein und ist in Figur 2 oberhalb der Dichtung 44 angeordnet (dem Förderraum zugewandt). Das Führungselement 46 ist ringförmig
ausgebildet (Führungsring) und kann an der Stufe 42' befestigt sein.
Die Kolbenpumpe 16 weist ein weiteres Führungselement 48 auf, welches in einem Dichtungsträger 50 der Kolbenpumpe 16 angeordnet ist (siehe Figur 2). Das Führungselement 46 und das weitere Führungselement 48 dienen zur Führung des Pumpenkolbens 28. Das weitere Führungselement 48 ist ringförmig ausgebildet (Führungsring) und kann am Dichtungsträger 50 befestigt sein. Die Kolbenpumpe 16 weist zwischen dem Führungsabschnitt 34 des
Pumpenkolbens 28 und der inneren Umfangswand der Bohrung 42 (Stufe 42"') einen Befestigungsring 52 für die Dichtung 44 auf. Die Dichtung 44 liegt auf dem Befestigungsring 52 auf. Durch die aufliegenden Kontaktflächen von Dichtung 44 und Befestigungsring 52 wird eine statische Dichtstelle 53 ausgebildet (siehe
Figur 3). Die Dichtung 44, das Führungselement 46, das weitere
Führungselement 48 und der Befestigungsring 52 bilden eine
Dichtungsbaugruppe. Die Dichtung 44 weist an ihrem ersten axialen Ende 54 einen radial nach außen abragenden Steg 56 auf (siehe Figur 4), der vom Basisabschnitt 45 abragt. Der Steg 56 ist als ringförmiger Absatz ausgebildet, der über die äußere Mantelfläche 58 der Dichtung 44 radial hervorsteht. Der Steg 56 umläuft die Dichtung 44 (Mantelfläche 58) vollständig.
Die Dichtung 44 weist an ihrem zweiten axialen Ende 60 einen weiteren nach radial außen abragenden Steg 62 auf, der vom Basisabschnitt 45 abragt. Auch der weitere Steg 62 ist als ringförmiger Absatz ausgebildet, der über die äußere Mantelfläche 58 der Dichtung 44 radial hervorsteht. Der weitere Steg 62 umläuft die Dichtung 44 (Mantelfläche 58) vollständig. Die Dichtung 44 weist einen U- förmigen Querschnitt auf.
Der Steg 56 und der weitere Steg 62 weisen an ihrem radial äußeren Rand zur Umfangswand der den Pumpenkolben 28 aufnehmenden Ausnehmung 40 (Stufe 42") ein radiales Spiel 64 auf (siehe Figur 3). Dadurch kann sich die Dichtung 44 in radialer Richtung zum Pumpenkolben 28 ausrichten. Zudem gelangt über diesen Spalt (Spiel 64) der im Förderraum herrschende Druck 65 auch zur äußeren Mantelfläche 58, so dass die Dichtungswandung 66 aufgrund der dort wirkenden Kraft (Pfeil 68) nach radial innen eine Verformung 69 erfährt (siehe Figur 4). Somit bildet sich zwischen dem Pumpenkolben 28, insbesondere zwischen dem Führungsabschnitt 34, und der Dichtung 44 (radial innenliegender Ringrand 70) eine dynamische Dichtstelle aus.
Der im Förderraum herrschende Druck sorgt auch dafür, dass eine Kraft F (Pfeil 72) an der ersten Stirnseite 74 der Dichtung 44 wirkt (siehe Figur 4 rechts). Optional weist die Dichtung 44 an dem ersten axialen Ende 54, an dem der Steg 56 angeordnet ist, stirnseitig einen umlaufenden Bund 76 auf. Damit ist sichergestellt, dass die Kraft F (Axialkraft; Pfeil 72) optimal durch die Dichtung 44 verläuft und exakt in die statische Dichtstelle 53 eingeleitet wird. Der umlaufende Bund 76 ist am radial innenliegenden Ringrand 70 der Dichtung 44 an der zweiten Stirnseite 78 ausgebildet.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung können das erste Führungselement 46 und der Befestigungsring 52 zu einem Bauteil 80 vereinigt ausgebildet sein (siehe Figur 5). Das Bauteil 80 übernimmt die Führungs- und
Befestigungsfunktion. Das Bauteil 80 und die Dichtung 44 überlappen einander axial (Axialrichtung des Pumpenkolbens 28). So ist ein überlappender Abschnitt 82 des vereinigten Bauteils 80 radial zwischen dem Pumpenkolben 28
(Führungsabschnitt 34) und dem Pumpengehäuse 26 (Umfangswandung der Bohrung 42) angeordnet. Die Führung kann an einem in Figur 5 unteren
Abschnitt 84 erfolgen. Die Befestigung des Bauteils 80 in der Bohrung 42 kann im unteren Abschnitt 84 oder im überlappenden Abschnitt 82 erfolgen, bspw. mittels eines nach radial außen abragenden Vorsprungs 86.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Kolbenpumpe 16 aus Figur 3, wobei die Dichtung 44 lediglich den vom Basisabschnitt 45 ausgehenden ersten
Steg 56 und den umlaufenden Bund 76 aufweist. Der weitere Steg 62 ist entfallen. Die Dichtung 44 weist somit einen L-förmigen Querschnitt auf. Der Steg 56 ist dem Befestigungsring 52 zugewandt. Dies bewirkt bei
Druckbeaufschlagung der Dichtung 44 (Förderphase) durch die Kraft F (Pfeil 68) eine Verformung 88 der Dichtung 44 im in Figur 6 oberen Bereich 90.
Figur 7 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Kolbenpumpe 16 aus Figur 3, die der Ausgestaltung der Kolbenpumpe 16 aus Figur 6 entspricht, wobei die Dichtung 44 dahingehend orientiert ist, dass der Steg 56 dem (ersten) Führungselement 46 zugewandt ist. Dies bewirkt bei Druckbeaufschlagung der
Dichtung 44 (Förderphase) durch die Kraft F (Pfeil 68) eine Verformung 88 der Dichtung 44 im in Figur 7 unteren Bereich 92 (dem Befestigungsring 52 zugewandt). Figur 8 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Kolbenpumpe 16 aus
Figur 3, die weitgehend der Ausgestaltung der Kolbenpumpe 16 aus Figur 6 entspricht und zusätzlich über ein Federelement 47 verfügt. So kann zwischen dem Pumpenkolben 28 und dem Pumpengehäuse 26 ein Federelement 47 angeordnet sein, welches die Dichtung 44 gegen den Befestigungsring 52 drückt. Das Federelement 47 kann in Axialrichtung des Pumpenkolbens 28 zwischen dem Führungselement 46 und der Dichtung 44 angeordnet sein. Das
Federelement 47 kann als Druckfeder in Form einer Federscheibe oder
Schraubenfeder ausgebildet sein kann. Das Federelement 47 liegt einends axial an, insbesondere am Führungselement 46, und drückt andernends die Dichtung 44 gegen den Befestigungsring 52.
Zwischen der radial äußeren Mantelfläche 58 der Dichtung 44 und dem
Pumpengehäuse 26 kann ein O-Ring 94 angeordnet sein (siehe Figur 9 und10). Dieser dient zur Verstärkung der statischen Dichtstelle 53 und verbessert die Abdichtwirkung. Zudem kann zwischen der radial äußeren Mantelfläche 58 der Dichtung 44 und dem Pumpengehäuse 26 ein Stützring 96 für den O-Ring 94 angeordnet sein. Der Stützring 96 dient zum Schutz des O-Rings 94, bspw. um ein Extrudieren des O-Rings 94 zu vermeiden. Figur 9 veranschaulicht die Konfiguration mit O-Ring 94 und Stützring 96 an der Dichtung 44 mit U-förmigen Profil entsprechend den Figuren 3 und 4. Figur 10 veranschaulicht diese
Konfiguration bei einer Dichtung 44 mit nur einem Steg 56 (L-förmiges Profil) gemäß den Figuren 6, 7 und 8.
Figur 1 1 zeigt eine alternative, im Aufbau vereinfachte Ausführung einer Dichtung 44, die lediglich den Basisabschnitt 45 aufweist und insgesamt hülsenförmig ausgebildet ist. Die Dichtung 44 weist eine gleichbleibende Dichtungswandung
66 auf, bei der die innere Mantelfläche 70 und die äußere Mantelfläche 58 parallel zueinander sind. Die Dichtung 44 weist somit einen I-förmigen
Querschnitt auf. Wirkt eine Kraft F (Pfeil 68) auf die Dichtung 44, kommt es somit zu einer Parallelverschiebung 102. Dies kann von Vorteil sein, wenn eine größere Dichtfläche benötigt wird. Eine solche Ausgestaltung der Dichtung mit im
Querschnitt recheckigem Profil ist im Herstellungsprozess vergleichsweise einfach.

Claims

Ansprüche
1 . Kolbenpumpe (16), insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine
Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (26), einem Pumpenkolben (28) und einem zumindest vom Pumpengehäuse (26) und dem
Pumpenkolben (28) begrenzten Förderraum (38), dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise zwischen dem Pumpenkolben (28) und dem
Pumpengehäuse (26) eine Dichtung (44) zur Abdichtung des Förderraums (38) und ein separates Führungselement (46) zur Führung des
Pumpenkolbens (28) angeordnet sind, wobei die Dichtung (44) als
Kunststoffring mit einem im Wesentlichen hülsenförmigen Basisabschnitt (45) ausgebildet ist.
2. Kolbenpumpe (16) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Pumpengehäuse (26) und dem Pumpenkolben (28) ein Befestigungsring (52) für die Dichtung (44) angeordnet ist.
3. Kolbenpumpe (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
vorzugsweise zwischen dem Pumpenkolben (28) und dem Pumpengehäuse (26) ein Federelement (47) angeordnet ist, welches die Dichtung (44) gegen den Befestigungsring (52) drückt.
4. Kolbenpumpe (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein weiteres Führungselement (48), welches in einem Dichtungsträger (50) der Kolbenpumpe (16) angeordnet ist.
5. Kolbenpumpe (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (44) an einem axialen Ende (54) einen nach radial außen abragenden Steg (56) aufweist, der an den hülsenartigen Basisabschnitt (45) angeformt ist, so dass die Dichtung (44) einen insgesamt L-förmigen Querschnitt hat. Kolbenpumpe (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (44) an einem zweiten axialen Ende (60) einen weiteren nach radial außen abragenden Steg (62) aufweist, der an den hülsenartigen Basisabschnitt (45) angeformt ist, so dass die Dichtung (44) einen insgesamt U- oder C-förmigen Querschnitt hat.
Kolbenpumpe (16) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (56) und/oder der weitere Steg (62) an ihrem radial äußeren Rand zur Umfangswand der den Pumpenkolben (28) aufnehmenden Ausnehmung (40) ein Spiel (64) aufweisen.
Kolbenpumpe (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (44) an dem axialen Ende (54) stirnseitig einen umlaufenden Bund (76) aufweist.
Kolbenpumpe (16) nach einem Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (46) und der Befestigungsring (52) zu einem Bauteil (80) vereinigt ausgebildet sind. 10. Kolbenpumpe (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der radial äußeren Mantelfläche (58) der Dichtung (44) und dem Pumpengehäuse (26) ein O-Ring (94) angeordnet ist, vorzugsweise wobei zwischen der radial äußeren Mantelfläche (58) der Dichtung (44) und dem Pumpengehäuse (26) ein Stützring (96) für den O- Ring (94) angeordnet ist.
EP18731760.7A 2017-07-20 2018-06-07 Kolbenpumpe Active EP3655650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212498.9A DE102017212498A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2018/065037 WO2019015862A1 (de) 2017-07-20 2018-06-07 Kolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3655650A1 true EP3655650A1 (de) 2020-05-27
EP3655650B1 EP3655650B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=62631058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18731760.7A Active EP3655650B1 (de) 2017-07-20 2018-06-07 Kolbenpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11261853B2 (de)
EP (1) EP3655650B1 (de)
JP (2) JP6963090B2 (de)
KR (1) KR102537643B1 (de)
CN (2) CN114738220B (de)
DE (1) DE102017212498A1 (de)
ES (1) ES2961951T3 (de)
WO (1) WO2019015862A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200596A1 (de) 2019-12-23 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102020203652A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102020214037A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
KR102308064B1 (ko) * 2020-09-03 2021-10-05 주식회사 현대케피코 고압펌프
DE102020214632A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102020215411A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102020215512A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021201388A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021202371A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021202359A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021208052A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021208117A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021208119A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021208122A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021208590A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021209531A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021209835A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021209833A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021209832A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer Kolbendichtung für eine solche Kolbenpumpe
DE102021209839A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021213933A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021214501A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022210039A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021214512A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2023110485A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102022201137A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022205173A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtung für eine solche Kolbenpumpe
DE102022205171A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022205160A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022205163A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022205340A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022205476A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022207673A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021123Y2 (de) * 1971-03-27 1975-06-26
JPS5420539Y2 (de) * 1971-03-29 1979-07-24
JPS4846744A (de) * 1971-10-19 1973-07-03
JPS5626128Y2 (de) * 1976-12-07 1981-06-20
DE2913229C2 (de) * 1979-04-03 1984-05-17 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Gleitflächendichtung
JPS5722464A (en) * 1980-07-14 1982-02-05 Sugino Mach:Kk High pressure fluid sealing apparatus
JPH01315678A (ja) * 1988-03-15 1989-12-20 Komatsu Ltd 高圧シール
JP2528499B2 (ja) * 1988-04-15 1996-08-28 甲南電機株式会社 往復動ポンプ装置
DE19747850A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE69821125T2 (de) * 1997-09-18 2004-11-11 Flow International Corp., Kent Dichtungsanordung unter vorspannung für eine hochdruckpumpe
CN2497115Y (zh) * 2001-10-16 2002-06-26 南京奥亿达液压气动技术有限公司 活塞杆μ型密封装置
US8100407B2 (en) * 2004-03-11 2012-01-24 Stanton Eddie N Packing cartridges and pressure-dampening elements for plunger-type pumps
JP4255075B2 (ja) * 2004-03-26 2009-04-15 ボッシュ株式会社 ピストンポンプ
JP2007046713A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Ntn Corp 固定型等速自在継手
JP4721880B2 (ja) 2005-11-25 2011-07-13 京セラ株式会社 プランジャポンプおよびこれを用いたポンプ装置
DE102006036442A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe
US7784395B2 (en) 2007-03-28 2010-08-31 Clyde Union Inc. Zero emissions reciprocating pump
DE102009047590B4 (de) * 2009-12-07 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
JP5616721B2 (ja) 2010-08-31 2014-10-29 株式会社 ユニフローズ 送液用ポンプ装置
DE102012203931A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
US10125872B2 (en) * 2011-08-18 2018-11-13 Bal Seal Engineering, Inc. Reciprocating seal for high pulsating pressure
CN102606474B (zh) * 2012-04-09 2014-12-10 三一重工股份有限公司 防磨损砼活塞及混凝土输送装置
JP6293994B2 (ja) 2012-10-31 2018-03-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
JP6080976B2 (ja) 2012-12-20 2017-02-15 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 内燃機関用のピストン燃料ポンプ
US20150114855A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Aaren Scientific Inc. Hydrophilic iol packaging system
DE102014202809A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
CN203730290U (zh) * 2014-02-24 2014-07-23 浙江杭钻机械制造股份有限公司 注浆泵柱塞密封结构
DE102014226304A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014226316A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
CN204386866U (zh) * 2014-12-31 2015-06-10 大港油田集团有限责任公司 柱塞泵的防刺漏填料总成
JP6394413B2 (ja) * 2015-01-22 2018-09-26 株式会社デンソー 内燃機関の潤滑装置
DE102015202632A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
JP6673014B2 (ja) 2016-05-26 2020-03-25 株式会社島津製作所 バックアップリング及びそのバックアップリングを用いた送液ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
US11261853B2 (en) 2022-03-01
EP3655650B1 (de) 2023-08-09
US20200191129A1 (en) 2020-06-18
JP2020527209A (ja) 2020-09-03
DE102017212498A1 (de) 2019-01-24
KR102537643B1 (ko) 2023-05-31
WO2019015862A1 (de) 2019-01-24
JP2022009152A (ja) 2022-01-14
CN114738220A (zh) 2022-07-12
JP6963090B2 (ja) 2021-11-05
CN110945239A (zh) 2020-03-31
KR20200033255A (ko) 2020-03-27
JP7263476B2 (ja) 2023-04-24
CN110945239B (zh) 2022-04-26
CN114738220B (zh) 2024-05-10
ES2961951T3 (es) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655650B1 (de) Kolbenpumpe
EP2935860B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009000859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2019015863A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102014202809A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP3108135B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2019015859A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009001433A1 (de) Saugventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3655649B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP4121645A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017219341A1 (de) Kolbenverdichter
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102022207673A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022205340A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2016008626A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2022106234A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102017214108A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014219293A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen, mit einer Dichteinrichtung
WO2017032484A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102014214293A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102014214296A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220510

REG Reference to a national code

Ref document number: 502018012941

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0001040000

Ipc: F04B0053160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 1/0448 20200101ALI20230504BHEP

Ipc: F04B 1/0408 20200101ALI20230504BHEP

Ipc: F04B 53/02 20060101ALI20230504BHEP

Ipc: F02M 59/44 20060101ALI20230504BHEP

Ipc: F04B 1/04 20200101ALI20230504BHEP

Ipc: F04B 53/14 20060101ALI20230504BHEP

Ipc: F04B 53/16 20060101AFI20230504BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2961951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809