DE102020215512A1 - Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020215512A1
DE102020215512A1 DE102020215512.7A DE102020215512A DE102020215512A1 DE 102020215512 A1 DE102020215512 A1 DE 102020215512A1 DE 102020215512 A DE102020215512 A DE 102020215512A DE 102020215512 A1 DE102020215512 A1 DE 102020215512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
pump
seal
pressure
seal carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215512.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Bredenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215512.7A priority Critical patent/DE102020215512A1/de
Priority to PCT/EP2021/082440 priority patent/WO2022122357A1/de
Publication of DE102020215512A1 publication Critical patent/DE102020215512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe umfasst ein Pumpengehäuse (26), einen Pumpenkolben (28) und einen zumindest vom Pumpengehäuse (26) und dem Pumpenkolben (28) begrenzten Förderraum (38). Der Pumpenkolben (28) ist zwischen einem ersten, am Pumpengehäuse (26) angeordneten Führungselement (46) und einem weiteren an einem Dichtungsträger (50) der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordneten Führungselement (48) geführt. Die Erfindung betrifft die spezifische Wahl der Blechdicken des Dichtungsträgers (50) in seinen einzelnen Bereichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus, wie sie beispielsweise aus der DE 102017212498 A1 bekannt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass es bei der eingangs erläuterten Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach langer Betriebsdauer zu einer Materialermüdung des Dichtungsträgers im Bereich der Federaufnahme kommen kann. Es wurde verstanden, dass diese unter anderem auf Querkräfte zurückzuführen ist, die ausgehend vom Pumpenkolben über das weitere Führungselement auf den Dichtungsträger einwirken und in diesem hohe Spannungen im Bereich der Federaufnahme generieren.
  • Um dennoch eine hohe Lebensdauer der Pumpe zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die bekannte Pumpe derart abzuändern, dass der Dichtungsträger aus Blech ausgebildet ist, dessen Dicke im Federaufnahmebereich maximal ist und mindestens das 1,5-fache der Blechdicke beträgt, den der Dichtungsträger in dem Bereich aufweist, in dem die Niederdruckdichtung aufgenommen ist, und/oder in dem Bereich aufweist, in dem das weitere separate Führungselement aufgenommen ist, und/oder in dem Bereich aufweist, in dem der Dichtungsträger an dem Pumpengehäuse fixiert ist.
  • In Weiterbildungen der Erfindung kann sogar vorgesehen sein, dass der Dichtungsträger aus Blech ausgebildet ist, dessen Dicke im Federaufnahmebereich maximal ist und mindestens das 1,6-fache, oder sogar das 1,65-fache der Blechdicke beträgt, den der Dichtungsträger in dem Bereich aufweist, in dem die Niederdruckdichtung aufgenommen ist, und/oder in dem Bereich aufweist, in dem das weitere separate Führungselement aufgenommen ist, und/oder in dem Bereich aufweist, in dem der Dichtungsträger an dem Pumpengehäuse fixiert ist.
  • Während die hohe Wandstärke des Blechs im Federaufnahmebereich diesen mechanisch verstärkt, bewirkt die relativ dazu verringerte Wandstärke in dem Bereich, in dem die Niederdruckdichtung aufgenommen ist, und/oder in dem Bereich, in dem das weitere separate Führungselement aufgenommen ist, und/oder in dem Bereich, in dem der Dichtungsträger an dem Pumpengehäuse fixiert ist, eine gewisse Elastizität innerhalb dieser Bereiche des Dichtungsträgers, wodurch die in dem Federaufnahmebereich bei gegebenen Querbewegungen des Pumpenkolbens entstehenden mechanischen Spannungen nochmals herabgesetzt sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Innenradius der Umbiegung des Dichtungsträgers zwischen dem hülsenförmigen Bereich und dem Federaufnahmebereich mindestens das 0,4-fache, insbesondere maximal das 0,5-fache, der Dicke des Dichtungsträgers im Federaufnahmebereich beträgt. Durch die Erhöhung dieses Radius wird bewirkt, dass der Dichtungsträger trotz der hohen Dickeunterschiede zwischen dem Federaufnahmebereich im Vergleich zu den Bereichen, in denen die Niederdruckdichtung aufgenommen ist, das weitere separate Führungselement aufgenommen ist und/oder der Dichtungsträger an dem Pumpengehäuse fixiert ist, mit geringer Rissanfälligkeit durch Umformen, beispielsweise durch Tiefziehen, hergestellt werden kann.
  • Wo gemäß der Erfindung eine Hülsenform vorausgesetzt wird, ist diese insbesondere durch eine exakte oder näherungsweise zylindrische Symmetrie und durch einen in Längsrichtung weisenden Durchgang durch das betreffende Teil gegeben. Im dem Durchgang der hülsenfömigen Teile ist jeweils insbesondere der Kolben der Hochdruckpumpe verschiebbar angeordnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe in Form einer Kolbenpumpe;
    • 2 einen teilweisen Längsschnitt durch die Kolbenpumpe von 1;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht der Kolbenpumpe aus 2.
  • Ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine elektrische Vorförderpumpe 14 den Kraftstoff zu einer als Kolbenpumpe 16 ausgebildeten Kraftstoff-Hochdruckpumpe fördert. Diese fördert den Kraftstoff weiter zu einem Kraftstoff-Hochdruckrail 18, an welches mehrere Kraftstoffinjektoren 20 angeschlossen sind, die den Kraftstoff in nicht dargestellte Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen.
  • Die Kolbenpumpe 16 umfasst ein Einlassventil 22, ein Auslassventil 24 und ein Pumpengehäuse 26. In diesem ist ein Pumpenkolben 28 hin- und her bewegbar aufgenommen. Der Pumpenkolben 28 wird durch einen Antrieb 30 in Bewegung versetzt, wobei der Antrieb 30 in der 1 nur schematisch dargestellt ist. Es kann sich beim Antrieb 30 beispielsweise um eine Nockenwelle oder eine Exzenterwelle handeln. Das Einlassventil 22 ist als Mengensteuerventil ausgebildet, durch welches die von der Kolbenpumpe 16 geförderte Kraftstoffmenge eingestellt werden kann.
  • Der Aufbau der Kolbenpumpe 16 ergibt sich näher aus 2, wobei nachfolgend nur die wesentlichen Komponenten erwähnt werden. Der Pumpenkolben 28 ist als Stufenkolben ausgebildet mit einem in 2 unteren Stößelabschnitt 32, einem sich an diesen anschließenden Führungsabschnitt 34 und einem nicht näher dargestellten oberen Endabschnitt. Der Führungsabschnitt 34 hat einen größeren Durchmesser als der Stößelabschnitt 32 und der Endabschnitt.
  • Der Endabschnitt sowie der Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 begrenzen zusammen mit dem Pumpengehäuse 26 einen nicht näher dargestellten Förderraum 38. Das Pumpengehäuse 26 kann als ein insgesamt rotationssymmetrisches Teil ausgebildet sein. Der Pumpenkolben 28 ist im Pumpengehäuse 26 in einer dort vorhandenen Ausnehmung 40 aufgenommen, die als gestufte Bohrung 42 ausgebildet ist. Die Bohrung 42 weist drei Stufen 42', 42", 42"' auf, siehe 2.
  • Zwischen dem Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 und einer inneren Umfangswand der Bohrung 42 (Stufe 42") ist eine Dichtung 44 angeordnet. Sie dichtet unmittelbar zwischen dem Pumpenkolben 28 und dem Pumpengehäuse 26 und dichtet somit den sich oberhalb der Dichtung 44 befindlichen Förderraum (Hochdruckbereich) gegenüber dem in 2 unterhalb der Dichtung 44 angeordneten Niederdruckbereich 70 ab, in dem sich u.a. der Stößelabschnitt 32 des Pumpenkolben 28 befindet. Die Dichtung 44 ist als Kunststoffring ausgebildet. Die Dichtung 44 weist einen im Wesentlichen hülsenförmigen Basisabschnitt 45 auf, der eine zylindrische Außenfläche hat.
  • Zwischen dem Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 und der inneren Umfangswand der Bohrung 42 (Stufe 42') ist ein von der Dichtung 44 separates Führungselement 46 angeordnet. Das Führungselement 46 kann zur Dichtung 44 axial benachbart sein und ist in 2 oberhalb der Dichtung 44 angeordnet (dem Förderraum zugewandt). Das Führungselement 46 ist ringförmig ausgebildet (Führungsring) und kann an der Stufe 42' befestigt sein.
  • Zwischen dem Pumpengehäuse 26 und dem Pumpenkolben 28 ist ein Befestigungsring 52 für die Dichtung 44 angeordnet und zwischen dem Pumpenkolben 28 und dem Pumpengehäuse 26 ein Federelement 47 angeordnet ist, welches die Dichtung 44 gegen den Befestigungsring 52 drückt.
  • An dem Pumpengehäuse 26 ist ein Dichtungsträger 50 fixiert, der einen hülsenförmigen Bereich 50.1 aufweist, in dem eine hülsenförmige Niederdruckdichtung 60 aufgenommen ist, die den Niederdruckbereich 70 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 16 nach außen abdichtet und in der der Pumpenkolben 28 verschiebbar aufgenommen ist.
  • In dem Dichtungsträger 50 ist auf der von dem Förderraum 38 abgewandtem Seite der Niederdruckdichtung 60 ein weiteres von der Niederdruckdichtung 60 separates Führungselement 48 zur Führung des Pumpenkolbens 28 aufgenommen.
  • Der Dichtungsträger 50 ist auf seiner zum Förderraum 38 weisenden Seite ausgehend von dem hülsenförmigen Bereich 50.1 etwa rechtwinklig nach radial außen in einen Federaufnahmebereich 50.2 umgebogen, der sich etwa senkrecht zur Längsrichtung erstreckt, und von dort nochmals etwa rechtwinklig in einen Befestigungsabschnitt 50.3 umgebogen ist, mit dem der Dichtungsträger 50 an dem Pumpengehäuse 26, beispielsweise durch eine Verschweißung, fixiert ist.
  • Es ist vorgesehen, dass der Dichtungsträger 50 aus Blech ausgebildet ist und durch ein Tiefziehverfahren hergestellt ist. Im Beispiel variiert die Blechdicke d des Dichtungsträgers 50 derart, dass sie im Federaufnahmebereich 50.2 maximal ist und d1 = 1,7 mm beträgt, in dem Bereich, in dem die Niederdruckdichtung aufgenommen ist d4 = 0,95 mm beträgt, in dem Bereich, in dem das weitere Führungselement 48 aufgenommen ist d2 = 0,8 mm bzw. d 3 = 1,1 mm beträgt (siehe 3), in dem Bereich, in dem der Dichtungsträger 50 an dem Pumpengehäuse fixiert ist d7 = 0,8 mm bis d7 = 1,2 mm beträgt, und an der in 3 mit d6 kenntlich gemachten Position d6 = 1,2 mm beträgt.
  • Der Innenradius rk der Umbiegung 77 des Dichtungsträgers 50 zwischen dem hülsenförmigen Bereich 50.1 und dem Federaufnahmebereich 50.2 beträgt im Beispiel rk = 0,75 mm.
  • In der 3 ist ersichtlich, dass der hülsenförmige Bereich 50.1 einen dem Förderraum 38 zugewandten Bereich 50.1a aufweist, in dem die Blechdicke d5 geringer ist als in dem Federaufnahmebereich 50.2, und einen Bereich 50.1b aufweist, in dem die Niederdruckdichtung 60 angeordnet ist und in dem die Blechdicke d4 beispielsweise geringer ist als in dem dem Förderraum 38 zugewandten Bereich, und einen vom Förderraum abgewandten Bereich 50.1c aufweist, in dem das weitere Führungselement 48 angeordnet ist und in dem die Blechdicke d2, d3 beispielsweise nochmals geringer ist als in dem Bereich 50.1 b, in dem die Niederdruckdichtung 60 angeordnet ist.
  • In der 2 ist ersichtlich, dass der Innendurchmesser di des Dichtungsträgers 50 in dem dem Förderraum 38 zugewandten Bereich 50.1a beispielsweise größer ist als in dem Bereich, in dem die Niederdruckdichtung 50.1b angeordnet ist und dort beispielsweise wiederum größer ist als in dem Bereich 50.1c, in dem das weitere Führungselement angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017212498 A1 [0001]

Claims (8)

  1. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (26), einem in einer Längsrichtung verschiebbaren Pumpenkolben (28) und einem zumindest vom Pumpengehäuse (26) und dem Pumpenkolben (28) begrenzten Förderraum (38), wobei zwischen dem Pumpenkolben (28) und dem Pumpengehäuse (26) eine Dichtung (44) zur Abdichtung des Förderraums (38) gegen einen Niederdruckbereich (70) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) angeordnet ist und ein separates Führungselement (46) zur Führung des Pumpenkolbens (28) angeordnet ist, wobei an dem Pumpengehäuse (38) ein Dichtungsträger (50) fixiert ist, der einen hülsenförmigen Bereich (50.1) aufweist, in dem eine hülsenförmige Niederdruckdichtung (60) aufgenommen ist, die den Niederdruckbereich (70) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach außen (100) abdichtet und in der der Pumpenkolben (28) verschiebbar aufgenommen ist, und wobei in dem Dichtungsträger (50) auf der von dem Förderraum (38) abgewandte Seite der Niederdruckdichtung (60) ein weiteres von der Niederdruckdichtung (60) separates Führungselement (48) zur Führung des Pumpenkolbens (28) aufgenommen ist, wobei der Dichtungsträger (50) auf seiner zum Förderraum (38) weisenden Seite ausgehend von dem hülsenförmigen Bereich (50.1) etwa rechtwinklig nach radial außen in einen Federaufnahmebereich (50.2) umgebogen ist, der sich etwa senkrecht zur Längsrichtung erstreckt, und von dort nochmals etwa rechtwinklig in einen Befestigungsabschnitt (50.3) umgebogen ist, mit dem der Dichtungsträger (50) an dem Pumpengehäuse (26) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (50) aus Blech ausgebildet ist, dessen Dicke (d1) im Federaufnahmebereich (50.2) maximal ist und mindestens das 1,5-fache der Blechdicke (d2 ... d7) beträgt, den der Dichtungsträger (50) in dem Bereich aufweist, in dem die Niederdruckdichtung (60) aufgenommen ist, und/oder in dem Bereich aufweist, in dem das weitere separate Führungselement (48) aufgenommen ist, und/oder in dem Bereich aufweist, in dem der Dichtungsträger (50) an dem Pumpengehäuse (26) fixiert ist.
  2. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (50) aus Blech ausgebildet ist und der Innenradius (rk) der Umbiegung (77) des Dichtungsträgers (50) zwischen dem hülsenförmigen Bereich (50.1) und dem Federaufnahmebereich (50.2) das 0,4-fache bis 0,5-fache der Dicke des Dichtungsträgers (50) im Federaufnahmebereich (50.2) beträgt.
  3. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Bereich (50.1) einen dem Förderraum (38) zugewandten Bereich (50.1a) aufweist, in dem die Blechdicke (d5) geringer ist als in dem Federaufnahmebereich (50.2), und einen Bereich (50.1b) aufweist, in dem die Niederdruckdichtung (60) angeordnet ist und in dem die Blechdicke (d4) geringer ist als in dem dem Förderraum (38) zugewandten Bereich (50.1a), und einen vom Förderraum abgewandten Bereich (50.1c) aufweist, in dem das weitere Führungselement (48) angeordnet ist und in dem die Blechdicke (d2, d3) nochmals geringer ist als in dem Bereich (50.1b), in dem die Niederdruckdichtung (60) angeordnet ist.
  4. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (di) des Dichtungsträgers (50) in dem dem Förderraum (38) zugewandten Bereich (50.1a) größer ist als oder gleich ist wie in dem Bereich, in dem die Niederdruckdichtung (50.1b) angeordnet ist, und dort wiederum größer ist als in dem Bereich (50.1c), in dem das weitere Führungselement angeordnet ist.
  5. Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (50) ein Tiefziehteil ist.
  6. Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (46) und das weitere Führungselement (48) jeweils aus Metall oder aus Kunststoff besteht.
  7. Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (44) als Kunststoffring mit einem im Wesentlichen hülsenförmigen Basisabschnitt (45) ausgebildet ist.
  8. Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpengehäuse (26) und dem Pumpenkolben (28) ein Befestigungsring (52) für die Dichtung (44) angeordnet ist und zwischen dem Pumpenkolben (28) und dem Pumpengehäuse (26) ein Federelement (47) angeordnet ist, welches die Dichtung (44) gegen den Befestigungsring (52) drückt.
DE102020215512.7A 2020-12-09 2020-12-09 Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine Pending DE102020215512A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215512.7A DE102020215512A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2021/082440 WO2022122357A1 (de) 2020-12-09 2021-11-22 Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215512.7A DE102020215512A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215512A1 true DE102020215512A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=78821375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215512.7A Pending DE102020215512A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020215512A1 (de)
WO (1) WO2022122357A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212498A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101349641B1 (ko) * 2011-12-29 2014-01-10 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프
DE102016208581A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016225922A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212498A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022122357A1 (de) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935860B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102012205114A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3108138B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102016225922A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014202794A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012218552A1 (de) Pumpe
DE10322598A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102020215512A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102009026964A1 (de) Brennstoffpumpe
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008000729A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102022205340A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102021209832A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer Kolbendichtung für eine solche Kolbenpumpe
DE102020215411A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102020214632A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021214628A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102021209531A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102021201388A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102022209217A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe, für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102020215458A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015204321A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine