EP3636109A1 - Bettvorrichtung - Google Patents

Bettvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3636109A1
EP3636109A1 EP19201652.5A EP19201652A EP3636109A1 EP 3636109 A1 EP3636109 A1 EP 3636109A1 EP 19201652 A EP19201652 A EP 19201652A EP 3636109 A1 EP3636109 A1 EP 3636109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lying surface
lying
wall
area
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19201652.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Wenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ploss & Co GmbH
Original Assignee
Ploss & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ploss & Co GmbH filed Critical Ploss & Co GmbH
Publication of EP3636109A1 publication Critical patent/EP3636109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • A47C7/666Means to protect against weather of enclosure type with side panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/86Parts or details for beds, sofas or couches only not fully covered in a single one of the sub-groups A47C17/02, A47C17/04, A47C17/38, A47C17/52, A47C17/64, or A47C17/84; Drawers in or under beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C29/00Nets for protection against insects in connection with chairs or beds; Bed canopies
    • A47C29/003Bed canopies

Definitions

  • the present invention relates to a bed device with a lying surface for at least one person.
  • beds are probably the oldest furniture ever. Unlike chairs or armchairs, they have a lying surface that is set up to horizontally support at least one (especially long) human body along its entire length (from head to toe - lying on the back from the heel to the back of the head) . Such a piece of furniture is also the bed according to the invention.
  • deck chairs Seating in the form of deck chairs is known, in particular on the beach, but also outdoors.
  • a special shape are beach chairs, which are armchairs with a side wall along the seat and back surface with extendable foot supports. In them you sit quite well protected against side and tail wind and against the sun from some directions, but the beach chair has to be moved when the sun is moving or the wind direction changes.
  • deck chairs as well as the beach chairs are armchairs - i.e. seating.
  • the present invention has for its object to provide a more manageable protected bed device especially for outdoor use. This object is achieved by a device with the features of claim 1. Preferred configurations are specified in the subclaims.
  • a bed device with a lying surface which is set up to store at least one long human body (preferably two next to one another) horizontally along its entire length (from the heel to the back of the head). It has a wall protruding around the lying surface, or in other words a wall that runs along at least one Section of the edge of the lying surface protrudes and thus surrounds at least one area of the lying surface.
  • It also has a convertible top that is movable between at least a first position and a second position, each of which covers different areas of the lying surface - and in particular a convertible top that is movable between at least a first position that covers the entire lying surface, the The device in particular is set up such that the lying surface, the wall and the convertible top essentially completely shield a space above the lying surface against sight, wind and / or rain.
  • the convertible top opens at least one entrance opening, which is set up in such a way that the lying surface for a person can be reached from outside the device through it - that is to say that at least one person, especially an adult, at least huddles and / or stoops and / or bends and / or bent and / or with a bent upper body and / or head and / or laterally and / or with an upright body can enter the device.
  • Both the top and the wall can have at least one window.
  • the wall in particular in a configuration in which it surrounds the entire lying surface, and in particular in the area of the entrance opening, can have a passage (that is to say a narrow interruption or an area of lesser height, so that climbing over it is particularly easy here), in each case can be closed by a suitable device (for example a shop, an insertable element or in particular an edge region of the convertible top), and / or a door.
  • the wall has a passage and / or a door in the area of a standing area: according to the invention, a standing area is arranged next to the lying area in the area of the opening.
  • the device is in particular set up in such a way that a person, especially an adult standing there, sit there with the top closed and / or at least crouched and / or bent over and / or bent and / or with a bent upper body and / or head and / or sideways and / or with an upright body in the device and / or can stand - and stand with the roof open, especially with an upright body.
  • the standing surface is preferably arranged lower than the lying surface.
  • the lying surface can be arranged over a cavity and in particular can be stretched (for example between sections of the wall as a frame). In this case, in particular, the lying surface can leave the stand area free (does not span it). If the device has a floor surface which is closed in particular below the lying surface, the standing surface can then be formed thereon - and a storage compartment, at least also accessible from the standing surface, can result on the floor surface under the lying surface.
  • the lying surface has a mattress on a supporting surface (in particular a slatted frame)
  • the supporting surface of the lying surface can be larger than the lying surface: such a larger area (at least) can extend along an edge area of the standing surface, in particular as a seat and / or storage surface.
  • the device can be disassembled in at least two transport parts which can be transported disassembled.
  • they can be firmly connected to one another again by means of releasable connecting means (in particular screw tabs) and can thus be assembled.
  • the wall can form a frame around the lying surface, and sections of the wall then form walls of the transport parts (namely in particular outside walls), each of which forms a frame section along edge regions of sections of the lying surface of the respective transport part. Because especially the lying surface can be divided and itself spread over the at least two transport parts.
  • the device as a whole and / or the wall has a frame (in particular made of steel tubing, for example fanned out with plates) and the sections of the wall which also form walls of the transport parts have regions of the frame which in turn are detachable connecting means (in particular screw tabs). are detachable from each other and can be firmly connected again.
  • the convertible top is preferably removable from the rest of the device for transport - and thus forms a separate transport part, in particular without a section of the wall and / or the lying surface.
  • each of the transport parts fulfills the dimensional specifications of a standardized transport and / or packaging unit, in particular also a standard pallet, such as the standard of the "Euro double pallet” and / or with the external dimensions of in each case maximum 120 cm x 160 cm side length and 200 cm height).
  • each of the transport parts itself has standing skids which enable it to be picked up and transported with a forklift (and / or and / or an "ant", a pallet truck) - and which, however, particularly preferably also assembles the device Store as intended (on essentially flat ground such as sand, meadow or forest floor).
  • At least one of the runners can be designed as a roller or have at least one roller.
  • at least two transport parts can be stacked, in particular secured to one another.
  • the bed according to the invention is preferably a structural unit consisting of the bed surface, the wall and the top.
  • a rack or frame construction can thus support the lying surface, for example as a cushion surface, but the lying surface can also be suspended and / or stretched into the construction, for example as a cloth in the manner of a hammock or as a wicker.
  • the wall is preferably firmly connected to the lying surface, for example by means of the construction, and the convertible top is preferably fixed (but movable according to the invention), in particular on the wall, in particular on its upper edge.
  • the convertible top can also stand unconnected next to the lying surface by means of a frame, as can the wall, which can be placed unconnected around the lying surface - so that, according to the invention, a system of coordinated elements of the lying surface, wall and convertible top results.
  • the roof therefore covers the entire lying area in at least one of its positions.
  • the bed according to the invention can protect people on its lying surface from wind, sun, rain and glances from all directions if the convertible top in (also) this position lies essentially against the entire upper edge of the wall (and / or laterally to the outside towers) and in particular if the wall also surrounds the entire lying area (or in the area of openings and / or interruptions in the wall such as doors, windows, ventilation openings, peepholes, entry openings, for example, can be closed by suitable shops and then locked).
  • the convertible top it is possible to lie on the lying surface, to be protected from the wind from all sides by the surrounding wall (and also from glances at least from a distance). And it is also possible to position the convertible top so that it protects the entire lying area when it rains, as well as when the sun is too strong - or from close-up views. In other positions of the convertible top, it can be folded completely to the side, does not cover the lying area at all - or leaves one or more Visible areas between the edge of the convertible top and the upper edge of the wall are free and only partially roofs the lying surface (even then still or completely) around the area (only the heads or the whole body) of people on the lying surface, for example to close them shade.
  • the convertible top can be adjusted and / or moved and / or folded, for example as a stroller convertible top and / or as a Roman shade, i.e. made of flexible flat material such as textile and / or foil, and / or rigid with respect to the Lying surface of movable elements, for example in the manner of rotating and / or sliding shutters, and is hood-shaped in particular in the closed position, that is to say in particular spanning a volume underneath.
  • the lying surface, the wall and the convertible top together (in at least one position of the convertible top) shield a space above the lying surface essentially completely from view, wind and / or rain, and essentially completely surround it.
  • the wall does not have to surround the entire lying surface, for example it can be formed along the entire head edge and possibly at least a section of both side edges of the lying surface, in particular along the entire head edge, both side edges and in sections of the foot edge of the lying surface with a passage there.
  • the wall can be of different heights in different sections of the edge of the lying surface, preferably with the greatest height at the edge of the area of the lying surface which is arranged for the head of a person lying thereon.
  • the upper edge of the wall can, at least in sections, span an imaginary plane that is oblique to the horizontal, in particular inclined downwards from the edge above the head region of the lying surface in the direction of the foot region of the lying surface.
  • the entire lying surface is preferably horizontal.
  • at least a portion of the lying surface is adjustable in inclination, namely the thigh and / or the back and / or the head region of the lying surface, the latter individually or jointly, from the horizontal upwards and / or the region for the lower legs from the horizontal downwards.
  • the lying surface can be adjusted from a lying and sleeping position to an ergonomic and comfortable lying and sitting position.
  • a seating position can also be assumed in the bed according to the invention, in that at least one area of the wall is designed as a backrest and / or headrest.
  • a backrest and / or headrest element can also stand with a lower edge on the lying surface or in latching brackets and lean against the wall with an upper edge (and / or can be hung over the upper edge of the wall or in latching brackets.
  • the backrest and / or headrest element can be adjustable in inclination, possibly by positions (prepared, for example, shoulders, hooks or depressions) at these points.
  • the wall is preferably made of a panel material (for example, multiplex, plywood, chipboard, solid wood or plastic panels, in one piece or, for example, also composed of planks with tongue and groove, surface treated, coated, painted or untreated) Rod or truss scaffolding (for example welded together from steel tubes with rectangular, square and / or round cross sections, for example). It is also according to the invention made of or with wicker in the manner of a beach chair (for example made of wicker, thread, wax paper tape or plastic): this has also proven itself aesthetically and as weatherproof.
  • the lying surface is preferably padded (for example with synthetic leather, textile and / or braid covering).
  • the device can, as already mentioned, have runners (in particular at least two parallel ones) for easier movement, for example on sand or a meadow - or at least one wheel, so that the device can be moved like a wheelbarrow , also preferably with at least two handles in an ergonomically suitable place.
  • runners in particular at least two parallel ones
  • the device can be moved like a wheelbarrow , also preferably with at least two handles in an ergonomically suitable place.
  • At least one storage compartment, box or net can be arranged on the bed, for example behind the backrest and / or under the lying surface, which can then be pivoted and / or removed as a lid.
  • the figures all show a bed device 2 with a lying surface 4, which is set up, at least two human bodies lying stretched out next to one another (a person 6 is in Figure 5 stored sitting) horizontally along the entire length (from the heel to the back of the head).
  • the device 2 has a wall 8 which rises around the lying surface 4 and surrounds the lying surface.
  • the device 2 also has a convertible top 10 which is movable in many positions between a first position ( Figure 1 to 3 and 5 ) and a second position ( Figure 6 ).
  • first position which covers the entire lying area
  • second position Figure 6
  • the device 2 is set up in such a way that the lying area 4, the wall 8 and the convertible top 10 essentially completely cover a space 12 above the lying area against outside view, wind and / or Shield rain.
  • the convertible top 10 releases an entrance opening 14, which is set up in such a way that the lying surface for a person 6 can be reached through it from outside the device 2 - that is, through the opening 14, an adult person 6 at least huddles and / or stoops and / or bent and / or with a bent torso and / or head and / or side and / or with an upright body can get into the device - depending on how far the stroller top 10 is open.
  • the convertible top 10 has a window 16 in each of the four directions.
  • the wall 8 has a passage 18 in the area of the inlet opening 14, namely an interruption 18 ( Figure 1 ) by a suitable, insertable element 19 ( Figure 2 ) is closable - or by an element 19 which hangs from the same material as the convertible top 10 on the front edge of the convertible top and, hanging, closes the passage 18 or, when rolled up, leaves it open.
  • the passage 18 is located in the area of a standing area 20: namely, a standing area 20 is arranged next to the lying area 4 in the area of the entrance opening 14.
  • the device 2 is in particular set up in such a way that an adult person can crouch there with the convertible top closed, (with a possibly slightly bent upper body or head) sitting or even standing in the device - and with the convertible top opened in particular also with an upright body and head stand comfortably.
  • the standing surface 20 is arranged lower than the lying surface 4 ( Figure 1 and 3rd ).
  • the lying surface 4 is arranged over a cavity 22 and "stretched" between sections of the wall (namely, from transverse wooden planks as slatted frames 24 on horizontal L-profiles 26 made of steel, which on the inside, behind, left and right along the wall on a frame 28 of the Wall 8 are welded ( Figure 7 ), lying on).
  • the lying surface 4 leaves the standing surface 20 free (does not span it): namely, under the lying surface 4, the device has a bottom surface 30 which is closed at the bottom (in particular also against insects), and the standing surface is formed thereon.
  • a large storage compartment 22 is (also) accessible from the standing surface 20.
  • the lying surface 4 can be swiveled and removed in some areas (as a lid 31) and is thus also accessible in some areas from above.
  • the lying surface 4 has a mattress 32 on the supporting surface 24 (the slatted frame 24). Since the supporting surface 24 of the lying surface 4 is larger than the mattress 32 (and thus the lying surface 4) and extends (as such a larger region) along an edge region of the standing surface, the slatted frame 24 can be used there as a seat 33 and / or storage surface 33 become.
  • the device 2 can be disassembled into two transport parts 34 ( Figure 5 to 7 ) that are particularly easy to transport when disassembled.
  • they are assembled together by means of detachable connecting means (screw tabs; not shown) along a joint 35, can be dismantled, firmly connected to one another and thus assembled together.
  • the wall 8 forms a frame around the lying surface 4 ( Figure 1 ), and sections 36 of the wall 8 form outside walls 36 of the transport parts 34, each of which forms a kind of frame along edge regions of sections 38 of the lying surface 4 of the respective transport part 34. This is because the support surface 24 of the lying surface 4 is also divided and distributed over the two transport parts 34, just as the mattress 32 is divided into two mattress parts 38 and can be transported separately.
  • the wall 8 of the device 2 has a frame 28 (made of steel tube, filled with plates) and the sections 36 of the wall 8, which also form walls 36 of the transport parts 34, have regions of the frame 28 ( Figure 7 ), which in turn can be detached from one another and firmly connected to one another again by means of releasable connecting means (screw tabs; not shown).
  • the convertible top 10 can be removed from the rest of the device for transport (it can be attached to the side of the device 2 with the articulated element 40 of its pushchair linkage linkage 42 above the upper edge of the wall, namely via a frame tube 28 there; not shown) - and forms such a separate transport part 10.
  • the property of the device 2 that the two transport parts 34 meet the dimensions of a standardized transport and / or packaging unit, and in particular also a standard range, is particularly advantageous for the transportability: namely in the exemplary embodiment the standard of the "Euro double range", which among other things the Specify the external dimensions of a transport and packaging unit on a (also standardized) pallet, each with a maximum of 120 cm x 160 cm side length and 200 cm height (including the pallet).
  • Euro double range which among other things the Specify the external dimensions of a transport and packaging unit on a (also standardized) pallet, each with a maximum of 120 cm x 160 cm side length and 200 cm height (including the pallet).
  • each of the transport parts 34 itself has stand runners 43 which enable it to be picked up and transported with a forklift, an "ant" or a pallet truck (not shown) (the transport parts 34 therefore need it) not yet to be packed on separate standard pallets).
  • the runners 43 also particularly advantageously store the assembled device 2 as intended (on an essentially flat surface such as, for example, sand, meadow or forest floor).
  • the rearmost of the runners 43 is designed as a roller 44.
  • the bed device 2 it is thus possible with the bed device 2 to lie on the lying surface 4, 24, to be protected from the wind from all sides by the surrounding wall 8 (and also from views from at least some distance). And it is also possible to position the convertible top 10 in such a way that it protects the entire lying surface 4 when it rains, as well as when the sun is too strong - or even from a close look. In other positions of the convertible top 10, it can be folded completely to the side, does not cover the lying surface 4 at all - or leaves one or more visible areas between the edge of the convertible top 10 and the upper edge of the wall 8 and may still cover the lying surface even then completely or only partially in the area of only the heads or bodies of people 6 on the lying surface 4, for example to shade them.
  • the wall 8 is of different heights in different sections of the edge of the lying surface 4, namely with the greatest height at the edge of the region of the lying surface 4 which is set up for the head of a person 6 lying thereon.
  • the upper edge of the wall spans sections of an imaginary plane (not shown) that is oblique to the horizontal: from the edge above the head region of the lying surface 4 towards the foot region of the lying surface 4 (except for a small front region) is almost the entire upper one Edge of the rear transport part 34 inclined downwards.
  • the upper edge 451 of the front transport part 34 is horizontal ( Figure 6 ): Especially with the rear runner 431 of the rear transport part 341 as a form-fit fitting element, which is immersed between the upper edges 451 of the wall 8 of the front transport part 342 and also secured against slipping sideways (the front runner 432 of the rear transport part 341 could also be in an alternative embodiment (not shown) as a form-fitting element, which can then be immersed, for example, between the upper corners of the passage 18 in the wall 8, which is located in the front transport part 342, and secured against slipping sideways) rear transport part 341 (with its lower side edge 452) are stacked on the front transport part 342 (resting on its upper side edge 451) in a form-fitting manner.
  • a seating position can be comfortably assumed in the device 2 because an area of the wall is formed with a backrest and headrest 46 ( Figure 5 ).
  • the wall 8 is formed from a rod truss framework, which is made up of plate material (welded together from steel tubes with rectangular, L-shaped and round cross sections).
  • the device 2 has runners 43 (a total of four parallel; Figure 1 to 3 ), namely a rear and a front, which extend across the entire width of the device, and two short, central ones which support the mutually assembled edges of the two transport parts 34 parallel to the other and to one another.
  • the rear runner is replaced by a roller 44, so that the device 2 can be moved in the manner of a wheelbarrow, in particular by being raised under the front edge of the passage 18.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Bettvorrichtung (2) mit- einer Liegefläche (4), die eingerichtet ist, mindestens einen lang ausgestreckt liegenden menschlichen Körper der gesamten Länge nach (von der Ferse bis zum Hinterkopf) horizontal zu lagern, und- einer um die Liegefläche (4) herum emporragenden Wand (8), und- einem Verdeck (10), beweglich zwischen mindestens einer ersten Position, die die gesamte Liegefläche (4) überdacht, wobei dann die Liegefläche (4), die Wand (8) und/oder das Verdeck (10) einen Raum über der Liegefläche (4) im Wesentlichen vollständig gegen Blick, Wind und/oder Regen abschirmen, und einer zweiten Position, die eine Eingangsöffnung (14) freigibt, die so eingerichtet ist, dass die Liegefläche (4) für eine Person von außerhalb der Vorrichtung (2) erreichbar ist,- wobei neben der Liegefläche (4) in dem Bereich der Eingangsöffnung (14) eine Standfläche (20) angeordnet ist- wobei die Vorrichtung (2) in mindestens zwei Transportteile (34) auseinandermontierbar ist, die auseinandermontiert transportfähig sind (und die mittels lösbarer Verbindungsmittel (insbesondere Schraublaschen) fest wieder miteinander verbindbar sind).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bettvorrichtung mit einer Liegefläche für mindestens eine Person.
  • Betten sind kulturhistorisch wohl das älteste Möbel überhaupt. Anders als Stühle oder Sessel haben sie eine Liegefläche, die eingerichtet ist, mindestens einen (insbesondere lang ausgestreckt liegenden) menschlichen Körper der gesamten Länge nach (vom Kopf bis zum Fuß - auf dem Rücken liegend also von der Ferse bis zum Hinterkopf) horizontal zu lagern. Ein solches Möbel ist auch das erfindungsgemäße Bett.
  • Insbesondere am Strand, aber auch sonst im Freien sind Sitzmöbel in Form von Liegestühlen bekannt. Eine besondere Form sind Strandkörbe, die genau betrachtet Sessel mit seitlicher Wand entlang der Sitz- und Rückenfläche sind mit ausziehbaren Fußunterstützungen. In ihnen sitzt man recht gut gegen Seiten- und Rückenwind geschützt und gegen Sonne aus manchen Richtungen, der Strandkorb muss aber bei wandernder Sonne oder sich ändernder Windrichtung verschoben werden. Zudem sind Liegestühle wie auch die Strandkörbe Sessel - also Sitzmöbel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besser handhabbare geschützte Bettvorrichtung insbesondere für den Gebrauch im Freien zu schaffen.
    Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Bettvorrichtung mit einer Liegefläche, die eingerichtet ist, mindestens einen lang ausgestreckt liegenden menschlichen Körper (vorzugsweise zwei nebeneinander) der gesamten Länge nach (von der Ferse bis zum Hinterkopf) horizontal zu lagern.
    Sie hat eine um die Liegefläche herum emporragende Wand, oder mit anderen Worten eine Wand, die entlang mindestens eines Abschnitts des Randes der Liegefläche emporragt und so mindestens einen Bereich der Liegefläche umgibt.
  • Sie hat außerdem ein Verdeck, das beweglich ist zwischen mindestens einer ersten Position und einer zweiten Position, die jeweils verschieden große Bereiche der Liegefläche überdachen - und insbesondere ein Verdeck, das beweglich ist zwischen mindestens einer ersten Position, die die gesamte Liegefläche überdacht, wobei die Vorrichtung insbesondere so eingerichtet ist, dass dann die Liegefläche, die Wand und das Verdeck einen Raum über der Liegefläche im Wesentlichen vollständig gegen Blick, Wind und/oder Regen abschirmen. In einer zweiten Position gibt das Verdeck mindestens eine Eingangsöffnung frei, die so eingerichtet ist, dass die Liegefläche für eine Person dort hindurch von außerhalb der Vorrichtung erreichbar ist - dass also mindestens durch die Öffnung eine insbesondere erwachsene Person zumindest zusammengekauert und/oder gebückt und/oder gebeugt und/oder mit gebeugtem Oberkörper und/oder Kopf und/oder seitlich und/oder mit aufrechtem Körper in die Vorrichtung hineinkommen kann.
  • Sowohl das Verdeck als auch die Wand können mindestens ein Fenster aufweisen. Die Wand kann, insbesondere in einer Ausgestaltung, in der sie die gesamte Liegefläche umgibt, und insbesondere im Bereich der Eingangsöffnung, einen Durchgang (also eine schmale Unterbrechung oder einen Bereich geringerer Höhe, so dass hier das Übersteigen besonders einfach ist) aufweisen, die jeweils durch eine passende Vorrichtung (zum Beispiel einen Laden, ein einsetzbares Element oder insbesondere einen Randbereich des Verdecks) verschließbar sind, und/oder eine Tür.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Wand im Bereich einer Standfläche einen Durchgang und/oder eine Tür aufweist: Erfindungsgemäß ist nämlich neben der Liegefläche in dem Bereich der Öffnung eine Standfläche angeordnet. In diesem Bereich ist die Vorrichtung insbesondere so eingerichtet, dass eine dort stehende insbesondere erwachsene Person dort bei darüber geschlossenem Verdeck hocken und/oder zumindest zusammengekauert und/oder gebückt und/oder gebeugt und/oder mit gebeugtem Oberkörper und/oder Kopf und/oder seitlich und/oder mit aufrechtem Körper in der Vorrichtung sitzen und/oder stehen kann - und bei darüber geöffnetem Verdeck insbesondere auch mit aufrechtem Körper stehen.
  • Vorzugsweise ist die Standfläche tiefer angeordnet als die Liegefläche. Die Liegefläche kann über einem Hohlraum angeordnet und insbesondere (zum Beispiel zwischen Abschnitten der Wand als Rahmen) aufgespannt sein. Insbesondere dann kann die Liegefläche die Standfläche frei lassen (überspannt diese nicht). Wenn die Vorrichtung unter der Liegefläche eine insbesondere nach unten geschlossene Bodenfläche aufweist, kann die Standfläche dann darauf gebildet sein - und auf der Bodenfläche unter der Liegefläche kann sich ein, mindestens auch von der Standfläche aus zugängliches, Staufach ergeben. Wenn die Liegefläche eine Matratze auf einer Tragfläche (insbesondere einem Lattenrost) aufweist, kann die Tragfläche der Liegefläche größer sein als die Liegefläche: so kann sich ein solcher größerer Bereich (mindestens) einen Randbereich der Standfläche entlang insbesondere als Sitz und/oder Abstellfläche erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung in mindestens zwei Transportteile auseinandermontierbar, die auseinandermontiert transportfähig sind. Insbesondere sind sie mittels lösbarer Verbindungsmittel (insbesondere Schraublaschen) fest wieder miteinander verbindbar und so zusammenmontierbar.
  • So kann die Wand einen Rahmen um die Liegefläche bilden, und Abschnitte der Wand bilden dann Wände der Transportteile (nämlich insbesondere außenseitige Wände), die jeweils einen Rahmenabschnitt entlang von Randbereichen von Abschnitten der Liegefläche des jeweiligen Transportteils bilden. Denn insbesondere auch die Liegefläche kann unterteilt sein und sich auf die mindestens zwei Transportteile verteilen. Insbesondere weist die Vorrichtung insgesamt und/oder die Wand ein Gestell (insbesondere aus Stahlrohr, etwa mit Platten ausgefacht) und die Abschnitte der Wand, die auch Wände der Transportteile bilden, weisen Bereiche des Gestells auf, die wiederum mittels lösbarer Verbindungsmittel (insbesondere Schraublaschen) von einander lösbar und fest wieder miteinander verbindbar sind.
  • Vorzugsweise ist das Verdeck von der übrigen Vorrichtung zum Transport abnehmbar - und bildet so ein separates Transportteil insbesondere ohne einen Abschnitt der Wand und/oder der Liegefläche.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass mindestens eines, insbesondere jedes der Transportteile die Maßvorgaben einer genormten Transport- und/oder Verpackungseinheit, insbesondere auch einer Normpalette erfüllt wie zum Beispiel dem Standard der "Euro-Doppelpalette" und/oder unter anderem mit den Außenmaßen von jeweils höchstens 120 cm x 160 cm Seitenlänge und 200 cm Höhe). Insbesondere dann ist es besonders vorteilhaft, dass jedes der Transportteile selbst Standkufen aufweist, die das Aufnehmen und den Transport mit einem Gabelstapler (und/oder und/oder einer "Ameise", einem Hubwagen) ermöglichen - und die aber besonders bevorzugt auch die Vorrichtung zusammenmontiert bestimmungsgemäß (auf im Wesentlichen flachem Untergrund wie zum Beispiel Sand-, Wiesen- oder Waldboden) lagern können. Zum leichteren Verschieben auch im Wesentlichen nur mit Körperkraft eines einzelnen Transportteils und/oder insbesondere der Vorrichtung kann mindestens eine der Kufen als Rolle ausgebildet sein oder mindestens eine Rolle aufweisen. Insbesondere mit den Kufen als Formschluss-Passelement können mindestens zwei Transportteile insbesondere formschlüssig aufeinander gesichert stapelbar sein.
  • Das erfindungsgemäße Bett ist vorzugsweise eine bauliche Einheit aus der Liegefläche, der Wand und dem Verdeck. Eine Gestell- oder Rahmenkonstruktion kann also die Liegefläche, etwa als Polsterfläche tragen, in die Konstruktion hinein kann die Liegefläche aber auch, zum Beispiel als Tuch etwa nach Art einer Hängematte oder als Korbgeflecht eingehängt und/oder aufgespannt sein. Die Wand ist vorzugsweise fest mit der Liegefläche zum Beispiel mittels der Konstruktion verbunden, und das Verdeck ist vorzugsweise fest befestigt (jedoch erfindungsgemäß beweglich), insbesondere an der Wand, insbesondere an deren oberem Rand, angebracht. Das Verdeck kann aber erfindungsgemäß auch etwa mittels eines Gestells unverbunden neben der Liegefläche stehen ebenso wie die Wand, die unverbunden um die Liegefläche gestellt sein kann - so dass sich insgesamt erfindungsgemäß ein System aus auf einander abgestimmten Elementen Liegefläche, Wand und Verdeck ergibt.
  • Erfindungsgemäß überdacht das Verdeck also in mindestens einer seiner Positionen die gesamte Liegefläche. Insbesondere dann kann das erfindungsgemäße Bett Personen auf seiner Liegefläche vor Wind, Sonne, Regen und Blicken aus allen Richtungen schützen, wenn das Verdeck in (auch) dieser Position im Wesentlichen gegen den gesamten oberen Rand der Wand anliegt (und/oder ihn seitlich nach außen überragt) und wenn insbesondere auch noch die Wand die gesamte Liegefläche umgibt (oder im Bereich von Öffnungen und/oder Unterbrechungen der Wand wie zum Beispiel Türen, Fenstern, Lüftungsöffnungen, Gucklöchern, Einstiegserniedrigungen zum Beispiel durch passende Läden verschießbar und dann verschlossen ist).
  • So ist es erfindungsgemäß möglich, auf der Liegefläche zu liegen, von der umgebenden Wand vor Wind von allen Seiten (und ebenso vor Blicken mindestens aus einiger Entfernung) geschützt zu sein. Und es ist ferner möglich, das Verdeck so zu positionieren, dass es bei Regen die gesamte Liegefläche schützt, ebenso wie bei zu starker Sonne - oder auch vor Blicken aus nächster Nähe. In anderen Positionen des Verdecks kann es vollständig zur Seite geklappt sein, überdacht die Liegefläche überhaupt nicht - oder lässt einen oder mehrere Sichtbereiche zwischen dem Rand des Verdecks und dem oberen Rand der Wand frei und überdacht die Liegefläche (auch dann immer noch vollständig oder aber) nur teilweise etwa im Bereich (nur der Köpfe oder der ganzen Körper) von Personen auf der Liegefläche, etwa um sie zu beschatten.
  • Das Verdeck kann sich dazu zum Beispiel verstellen und/oder verschieben und/oder klappen lassen, kann zum Beispiel als Kinderwagenverdeck und/oder als Raffrollo, also aus flexiblem Flachmaterial wie Textil und/oder Folie, ausgebildet sein und/oder aus starren, bezüglich der Liegefläche beweglichen Elementen etwa nach Art von dreh- und/oder schiebbaren Fensterläden, und ist insbesondere in geschlossener Position haubenförmig, also insbesondere ein Volumen unter sich umspannend. Besonders bevorzugt schirmen also die Liegefläche, die Wand und das Verdeck zusammen (in mindestens einer Position des Verdecks) einen Raum über der Liegefläche im Wesentlichen vollständig gegen Blick, Wind und/oder Regen ab, umgeben ihn im Wesentlichen vollständig.
  • Die Wand muss erfindungsgemäß nicht die gesamte Liegefläche umgeben, kann zum Beispiel entlang des gesamten Kopfrandes und möglicherweise mindestens eines Abschnitts beider Seitenränder der Liegefläche, insbesondere entlang des gesamten Kopfrandes, beider Seitenränder sowie abschnittsweise des Fußrandes der Liegefläche mit dort einem Durchgang ausgebildet sein.
  • Die Wand kann in verschiedenen Abschnitten des Randes der Liegefläche unterschiedlich hoch sein, vorzugsweise mit der größten Höhe am Rand des Bereichs der Liegefläche, der für den Kopf eines darauf liegenden Menschen eingerichtet ist. Der obere Rand der Wand kann, mindestens abschnittsweise, eine gedachte Ebene aufspannen, die zur Horizontalen schief ist, insbesondere vom Rand über dem Kopfbereich der Liegefläche in Richtung des Fußbereichs der Liegefläche abwärts geneigt.
  • Vorzugsweise ist die gesamte Liegefläche horizontal. Vorzugsweise ist mindestens ein Abschnitt der Liegefläche neigungsverstellbar, und zwar der Oberschenkel- und/oder der Rücken- und/oder der Kopfbereich der Liegefläche, letztere einzeln oder gemeinsam, aus der Horizontalen aufwärts und/oder der Bereich für die Unterschenkel aus der Horizontalen abwärts. So lässt sich die Liegefläche aus einer Liege- und Schlafposition auch in eine ergonomische und bequeme Liegesitz- und Sitzposition verstellen.
  • Eine Sitzposition lässt sich im erfindungsgemäßen Bett auch einnehmen, indem mindestens ein Bereich der Wand als Rückenlehne und/oder Kopfstütze ausgebildet ist. Auch kann ein Rückenlehnen- und/oder Kopfstützenelement mit einer unteren Kante auf der Liegefläche oder in Rasthalterungen stehen und mit einer oberen Kante gegen die Wand lehnen (und/oder über den oberen Rand der Wand oder in Rasthalterungen eingehängt sein. Durch verschiedene mögliche (und möglicherweise durch zum Beispiel Absätze, Haken oder Vertiefungen vorbereitete) Positionen an diesen Stellen kann das Rückenlehnen- und/oder Kopfstützenelement neigungsverstellbar sein.
  • Die Wand ist vorzugsweise aus einem mit Plattenmaterial (zum Beispiel Multiplex-, Sperrholz-, Span-, Vollholz- oder auch Kunststoffplatten, einstückig oder zum Beispiel auch aus Planken etwa mit Nut und Feder zusammengesetzt, oberflächenbehandelt, -beschichtet, lackiert oder unbehandelt) ausgefachten Stab- oder Fachwerk-Gerüst (zum Beispiel zusammengeschweißt aus Stahlrohren etwa mit rechteckigen, quadratischen und/oder runden Querschnitten) gebildet. Auch aus oder mit Korbgeflecht nach Art eines Strandkorbes (zum Beispiel aus Weide, Faden, Wachspapierband oder Kunststoff) ist sie erfindungsgemäß: auch dies hat sich ästhetisch und als witterungsbeständig bewährt. Die Liegefläche ist vorzugsweise gepolstert (zum Beispiel mit Kunstleder-, Textil- und/oder Geflechtbespannung).
  • Zum Bewegen mit Körperkraft ebenso wie bei bekannten Strandkörben kann die Vorrichtung wie schon gesagt Kufen (insbesondere mindestens zwei parallele) zum leichteren Verschieben zum Beispiel auf Sand oder einer Wiese aufweisen - oder mindestens ein Rad, so dass die Vorrichtung sich nach Art einer Schubkarre bewegen lässt, auch dann vorzugsweise mit mindestens zwei Griffen an ergonomisch passender Stelle.
  • Mindestens ein Staufach, -kasten oder -netz kann, wie auch schon gesagt, am Bett zum Beispiel hinter der Rückenlehne und/oder unter der Liegefläche angeordnet sein, die dann jeweils als Deckel schwenkbar und/oder abnehmbar sein können.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Details der Erfindung werden im Folgenden in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben:
  • Figur 1
    zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Bettvorrichtung
    Figur 2
    zeigt eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Bettvorrichtung nach Figur 1 mit geschlossener Tür,
    Figur 3
    zeigt eine geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bettvorrichtung nach Figur 1,
    Figur 4
    zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bettvorrichtung nach Figur 1 ohne Verdeck und ohne Matratze,
    Figur 5
    zeigt schematisch eine geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bettvorrichtung nach Figur 1 mit einer darin sitzenden erwachsenen Person,
    Figur 6
    zeigt schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bettvorrichtung nach Figur 6 mit zwei Transporteilen auseinandermontiert und aufeinander gestapelt,
    Figur 7
    zeigt eine räumliche Ansicht des Gestells im Wesentlichen der erfindungsgemäßen Bettvorrichtung nach Figur 1, allerdings mit einer Rolle anstelle der hinteren Kufe und
    Figur 8
    zeigt die geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bettvorrichtung nach Figur 3 mit einer anderen Öffnungsposition des Verdecks.
  • Die Figuren zeigen alle eine Bettvorrichtung 2 mit einer Liegefläche 4, die eingerichtet ist, mindestens zwei nebeneinander lang ausgestreckt liegende menschliche Körper (eine Person 6 ist in Figur 5 sitzend dargestellt) der gesamten Länge nach (von der Ferse bis zum Hinterkopf) horizontal zu lagern. Die Vorrichtung 2 hat eine um die Liegefläche 4 herum emporragende Wand 8, die die Liegefläche umgibt.
  • Die Vorrichtung 2 hat außerdem ein Verdeck 10, das beweglich ist in viele Positionen zwischen einer ersten Position (Figur 1 bis 3 und 5) und einer zweiten Position (Figur 6). In der ersten Position, die die gesamte Liegefläche überdacht, ist die Vorrichtung 2 so eingerichtet, dass dann die Liegefläche 4, die Wand 8 und das Verdeck 10 einen Raum 12 über der Liegefläche im Wesentlichen vollständig gegen von außen kommenden Blick, Wind und/oder Regen abschirmen. In mehreren mindestens teilweise (nach Art eines Kinderwagenverdecks) geöffneten Positionen (nicht dargestellt) wie zum Beispiel der zweiten Position (Figur 6) - und auch gut erkennbar in einer dritten Position nach Figur 8 - gibt das Verdeck 10 eine Eingangsöffnung 14 frei, die so eingerichtet ist, dass die Liegefläche für eine Person 6 dort hindurch von außerhalb der Vorrichtung 2 erreichbar ist - dass also durch die Öffnung 14 eine erwachsene Person 6 zumindest zusammengekauert und/oder gebückt und/oder gebeugt und/oder mit gebeugtem Oberkörper und/oder Kopf und/oder seitlich und/oder mit aufrechtem Körper in die Vorrichtung hineinkommen kann - je nachdem, wie weit das Kinderwagen-Verdeck 10 geöffnet ist.
  • Das Verdeck 10 weist in alle vier Richtungen je ein Fenster 16 auf. Die Wand 8 hat im Bereich der Eingangsöffnung 14 einen Durchgang 18, nämlich eine Unterbrechung 18 (Figur 1), die durch ein passendes, einsetzbares Element 19 (Figur 2) verschließbar ist - oder durch ein Element 19, das aus demselben Material wie das Verdeck 10 am vorderen Rand des Verdeckes hängt und, hängend, den Durchgang 18 verschließt oder, zusammengerollt, offen lässt.
  • Der Durchgang 18 befindet sich im Bereich einer Standfläche 20: neben der Liegefläche 4 in dem Bereich der Eingangsöffnung 14 nämlich ist eine Standfläche 20 angeordnet. Dort ist die Vorrichtung 2 insbesondere so eingerichtet, dass eine erwachsene Person dort bei darüber geschlossenem Verdeck hocken, (mit eventuell leicht gebeugtem Oberkörper oder Kopf) in der Vorrichtung sitzen oder sogar stehen kann - und bei darüber geöffnetem Verdeck insbesondere auch mit aufrechtem Körper und Kopf bequem stehen.
  • Die Standfläche 20 ist tiefer angeordnet als die Liegefläche 4 (Figur 1 und 3). Die Liegefläche 4 ist über einem Hohlraum 22 angeordnet und zwischen Abschnitten der Wand "aufgespannt" (nämlich aus quer verlaufenden Holzplanken als Lattenrost 24 auf horizontalen L-Profilen 26 aus Stahl, die hinten, links und rechts entlang der Wand innenseitig an einem Gestell 28 der Wand 8 festgeschweißt sind (Figur 7), aufliegend). So aufgebaut lässt die Liegefläche 4 die Standfläche 20 frei (überspannt diese nicht): Unter der Liegefläche 4 nämlich weist die Vorrichtung eine nach unten (insbesondere auch gegen Insekten) geschlossene Bodenfläche 30 auf, und die Standfläche ist darauf gebildet. Auf der Bodenfläche 30 in dem Hohlraum 22 unter der gesamten Liegefläche 4 ist zudem ein großes Staufach 22 (auch) von der Standfläche 20 aus zugänglich. Die Liegefläche 4 ist bereichsweise (als Deckel 31) schwenkbar und abnehmbar gestaltet und so auch bereichsweise von oben zugänglich.
  • Die Liegefläche 4 ist weist eine Matratze 32 auf der Tragfläche 24 (dem Lattenrost 24) auf. Indem die Tragfläche 24 der Liegefläche 4 größer ist als die Matratze 32 (und damit die Liegefläche 4) und sich (als ein solcher größerer Bereich) einen Randbereich der Standfläche entlang erstreckt, kann der Lattenrost 24 dort als Sitz 33 und/oder Abstellfläche 33 genutzt werden.
  • Die Vorrichtung 2 ist in zwei Transportteile 34 auseinandermontierbar (Figur 5 bis 7), die auseinandermontiert besonders gut transportfähig sind. Insbesondere sind sie mittels lösbarer Verbindungsmittel (Schraublaschen; nicht dargestellt) entlang einer Fuge 35 zusammenmontiert, auseinandermontierbar, fest wieder miteinander verbindbar und so zusammenmontierbar.
  • Die Wand 8 bildet einen Rahmen um die Liegefläche 4 (Figur 1), und Abschnitte 36 der Wand 8 bilden außenseitige Wände 36 der Transportteile 34, die jeweils eine Art Rahmen entlang von Randbereichen von Abschnitten 38 der Liegefläche 4 des jeweiligen Transportteils 34 bilden. Denn auch die Tragfläche 24 der Liegefläche 4 ist unterteilt und verteilt sich auf die zwei Transportteile 34, ebenso wie die Matratze 32 in zwei Matratzenteile 38 zweigeteilt und getrennt transportabel ist.
  • Insbesondere die Wand 8 der Vorrichtung 2 weist ein Gestell 28 (aus Stahlrohr, mit Platten ausgefacht) auf und die Abschnitte 36 der Wand 8, die auch Wände 36 der Transportteile 34 bilden, weisen Bereiche des Gestells 28 auf (Figur 7), die wiederum mittels lösbarer Verbindungsmittel (Schraublaschen; nicht dargestellt) von einander lösbar und fest wieder miteinander verbindbar sind.
  • Das Verdeck 10 ist von der übrigen Vorrichtung zum Transport abnehmbar (es lässt sich seitlich an der Vorrichtung 2 mit dem Gelenkelement 40 seines Kinderwagenverdeck-Gestänges 42 über der Oberkante der Wand, nämlich über ein Gestellrohr 28 dort, einhängen; nicht dargestellt) - und bildet so ein separates Transportteil 10.
  • Besonders vorteilhaft für die Transportfähigkeit ist die Eigenschaft der Vorrichtung 2, dass beide Transportteile 34 die Maßvorgaben einer genormten Transport- und/oder Verpackungseinheit, und insbesondere auch einer Normpalette erfüllen: nämlich im Ausführungsbeispiel den Standard der "Euro-Doppelpalette", der unter anderem die Außenmaße einer Transport- und Verpackungseinheit auf einer (ebenfalls genormten) Palette von jeweils höchstens 120 cm x 160 cm Seitenlänge und 200 cm Höhe festlegt (einschließlich der Palette). Entsprechend der genormten Gestalt der Palette ist es vorliegend besonders vorteilhaft, dass jedes der Transportteile 34 selbst Standkufen 43 aufweist, die das Aufnehmen und den Transport mit einem Gabelstapler, einer "Ameise" oder einem Hubwagen (nicht dargestellt) ermöglichen (die Transportteile 34 brauchen also nicht erst noch auf separate Normpaletten gepackt zu werden). Die Kufen 43 lagern aber besonders vorteilhaft auch die zusammenmontierte Vorrichtung 2 bestimmungsgemäß (auf im Wesentlichen flachem Untergrund wie zum Beispiel Sand-, Wiesen- oder Waldboden). Zum leichteren Verschieben auch im Wesentlichen nur mit Körperkraft des hinteren Transportteils 34 sowie insbesondere aber auch der zusammenmontierten Vorrichtung 2 ist die hinterste der Kufen 43 als Rolle 44 ausgebildet.
  • So ist es mit der Bettvorrichtung 2 möglich, auf der Liegefläche 4, 24 zu liegen, von der umgebenden Wand 8 vor Wind von allen Seiten (und ebenso vor Blicken mindestens aus einiger Entfernung) geschützt zu sein. Und es ist ferner möglich, das Verdeck 10 so zu positionieren, dass es bei Regen die gesamte Liegefläche 4 schützt, ebenso wie bei zu starker Sonne - oder auch vor Blicken sogar aus nächster Nähe. In anderen Positionen des Verdecks 10 kann es vollständig zur Seite geklappt sein, überdacht die Liegefläche 4 überhaupt nicht - oder lässt einen oder mehrere Sichtbereiche zwischen dem Rand des Verdecks 10 und dem oberen Rand der Wand 8 frei und überdacht die Liegefläche auch dann möglicherweise immer noch vollständig oder aber nur teilweise etwa im Bereich nur der Köpfe oder der Körper von Personen 6 auf der Liegefläche 4, etwa um sie zu beschatten.
  • Die Wand 8 ist in verschiedenen Abschnitten des Randes der Liegefläche 4 unterschiedlich hoch, und zwar mit der größten Höhe am Rand des Bereichs der Liegefläche 4, der für den Kopf eines darauf liegenden Menschen 6 eingerichtet ist. Der obere Rand der Wand spannt abschnittsweise eine gedachte Ebene (nicht dargestellt) auf, die zur Horizontalen schief ist: vom Rand über dem Kopfbereich der Liegefläche 4 in Richtung des Fußbereichs der Liegefläche 4 ist (bis auf einen kleinen vorderen Bereich) fast der gesamte obere Rand des hinteren Transportteils 34 abwärts geneigt.
  • Der obere Rand 451 des vorderen Transportteils 34 dagegen ist horizontal (Figur 6): Insbesondere mit der hinteren Kufe 431 des hinteren Transportteils 341 als Formschluss-Passelement, die nämlich zwischen den oberen Rändern 451 der Wand 8 des vorderen Transportteils 342 auch gegen seitliches Abrutschen formschlüssig gesichert eintaucht (auch die vordere Kufe 432 des hinteren Transportteils 341 könnte in einer alternativen Ausgestaltung (nicht dargestellt) als Formschluss-Passelement, die dann nämlich zum Beispiel auch zwischen den oberen Ecken des Durchgangs 18 in der Wand 8, der sich im vorderen Transportteil 342 befindet, auch gegen seitliches Abrutschen formschlüssig gesichert eintauchen), kann so der hintere Transportteil 341 (mit seiner seitlichen Unterkante 452) auf den vorderen Transportteil 342 (auf dessen seitlicher Oberkante 451 ruhend) formschlüssig aufeinander gesichert gestapelt werden.
  • Eine Sitzposition lässt sich in der Vorrichtung 2 bequem einnehmen, weil ein Bereich der Wand mit einer Rückenlehne und Kopfstütze 46 ausgebildet ist (Figur 5).
  • Die Wand 8 ist, wie schon angedeutet aus einem mit Plattenmaterial ausgefachten Stab-Fachwerk-Gerüst (zusammengeschweißt aus Stahlrohren mit rechteckigen, L-förmigen und runden Querschnitten) gebildet.
  • Zum Bewegen mit Körperkraft hat die Vorrichtung 2 wie schon gesagt Kufen 43 (insgesamt vier parallele; Figur 1 bis 3), nämlich eine hintere und eine vordere, die über die ganze Breite der Vorrichtung gehen, sowie zwei kurze, mittige, die parallel zu den anderen und zueinander die aneinandermontierten Ränder der zwei Transportteile 34 unterstützen. In der Ausgestaltung gemäß Figur 7 ist die hintere Kufe durch eine Rolle 44 ersetzt, so dass die Vorrichtung 2 sich nach Art einer Schubkarre bewegen lässt, indem sie insbesondere unter der Vorderkante des Durchgangs 18 angehoben wird.
  • Bezugszeichenliste
    • Bettvorrichtung 2
    • Liegefläche 4
    • Person 6
    • Wand 8
    • Verdeck 10
    • Raum 12 über der Liegefläche 4
    • Eingangsöffnung 14
    • Fenster 16
    • Durchgang 18
    • Verschließendes Element 19
    • Standfläche 20
    • Hohlraum, Staufach 22
    • Tragfläche, Lattenrost 24
    • L-Profil 26
    • Gestell 28
    • Bodenfläche 30
    • Deckel 31
    • Matratze 32
    • Sitz, Abstellfläche 33
    • Transportteil 34
    • Fuge 35
    • Abschnitt 36 der Wand 8
    • Abschnitt 38 der Liegefläche 4
    • Gelenkelement 40
    • Kinderwagenverdeck-Gestänge 42
    • Kufe 43
    • Rolle 44
    • Rückenlehne und Kopfstütze 46
    • Hinteres Transportteil 341
    • Vorderes Transportteil 342
    • Hintere Kufe 431 des hinteren Transportteils 341
    • Vordere Kufe 432 des hinteren Transportteils 341
    • Seitliche Oberkante 451 des vorderen Transportteils 342
    • Seitliche Unterkante 452 des hinteren Transportteils 341

Claims (10)

  1. Bettvorrichtung mit
    - einer Liegefläche, die eingerichtet ist, mindestens einen lang ausgestreckt liegenden menschlichen Körper der gesamten Länge nach horizontal zu lagern, und
    - einer um die Liegefläche herum emporragenden Wand, und
    - einem Verdeck, beweglich zwischen mindestens einer ersten Position, die die gesamte Liegefläche überdacht, wobei dann die Liegefläche, die Wand und/oder das Verdeck einen Raum über der Liegefläche im Wesentlichen vollständig gegen Blick, Wind und/oder Regen abschirmen, und einer zweiten Position, die eine Eingangsöffnung freigibt, die so eingerichtet ist, dass die Liegefläche für eine Person von außerhalb der Vorrichtung erreichbar ist,
    - wobei die Vorrichtung in mindestens zwei Transportteile auseinandermontierbar ist, die auseinandermontiert transportfähig sind.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand einen Rahmen um die Liegefläche bildet und dass Abschnitte der Wand Wände der Transportteile bilden, die jeweils einen Rahmen entlang von Randbereichen von Abschnitten der Liegefläche bilden.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck von der übrigen Vorrichtung zum Transport abnehmbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung und/oder die Wand ein Gestell aufweist und dass Abschnitte der Wand, die Wände der Transportteile bilden, Bereiche des Gestells aufweisen, die mittels lösbarer Verbindungsmittel von einander lösbar und fest wieder miteinander verbindbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Transportteile die Maßvorgaben einer genormten Transport- und/oder Verpackungseinheit und/oder einer Euro-Palette erfüllt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Transportteile Standkufen aufweist, die das Aufnehmen und den Transport mit einem Gabelstapler ermöglichen und die die Vorrichtung zusammenmontiert bestimmungsgemäß lagern.
  7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kufen als Rolle ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Liegefläche in dem Bereich der Eingangsöffnung eine Standfläche angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand im Bereich der Standfläche einen Durchgang und/oder eine Tür aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Boden aufweist, auf dem die Standfläche angeordnet ist, und/oder dass die Standfläche tiefer angeordnet ist als die Liegefläche und/oder dass die Liegefläche über einem Hohlraum aufgespannt ist und/oder dass die Liegefläche die Standfläche frei lässt.
EP19201652.5A 2018-10-08 2019-10-07 Bettvorrichtung Withdrawn EP3636109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008115.0A DE102018008115A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Bettvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3636109A1 true EP3636109A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=68159025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201652.5A Withdrawn EP3636109A1 (de) 2018-10-08 2019-10-07 Bettvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3636109A1 (de)
CN (1) CN111000396A (de)
DE (1) DE102018008115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111990821A (zh) * 2020-07-27 2020-11-27 重庆市妇幼保健院 一种升降式看护床

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111887654A (zh) * 2020-07-28 2020-11-06 浙江永强集团股份有限公司 一种多功能户外躺床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005156031A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Daikin Ind Ltd 睡眠カプセル
EP2098663A2 (de) * 2008-03-08 2009-09-09 Victor Hennink Verschiebbare Unterkunft mit faltbarem Rahmen und entfaltbarer Betuchung
DE202016102146U1 (de) * 2016-04-22 2016-06-26 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Bett

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011931U1 (de) * 2004-07-28 2005-01-05 Abele, Markus Ruhemöbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005156031A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Daikin Ind Ltd 睡眠カプセル
EP2098663A2 (de) * 2008-03-08 2009-09-09 Victor Hennink Verschiebbare Unterkunft mit faltbarem Rahmen und entfaltbarer Betuchung
DE202016102146U1 (de) * 2016-04-22 2016-06-26 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Bett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111990821A (zh) * 2020-07-27 2020-11-27 重庆市妇幼保健院 一种升降式看护床

Also Published As

Publication number Publication date
CN111000396A (zh) 2020-04-14
DE102018008115A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
EP3636109A1 (de) Bettvorrichtung
DE6941512U (de) Zusammenlegbare kabine, insbes. als aufbau fuer wohnwagenanhaenger
DE102018008116A1 (de) Bettvorrichtung
DE202018004750U1 (de) Bettvorrichtung
DE202018004751U1 (de) Bettvorrichtung
DE2605265C2 (de) Zelt
DE202021003314U1 (de) Tragvorrichtung
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE20319261U1 (de) Fahrbare Bühne
DE202010011284U1 (de) Freiluftmöbel
DE202013100469U1 (de) Tragegestell für eine Platte
EP3981294B1 (de) Zusammensteckbares bett mit spannverschlüssen
EP3047756B1 (de) Mobiler Strandkorb
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE1839555U (de) Gestell mit einlegbaren wendeplatten.
DE202016003165U1 (de) Rollstuhlfahrerstrandkorb
DE2355289A1 (de) Verbesserungen an zusammenlegbaren wohnwagen
DE669365C (de) Zusammenklappbarer Verschlag fuer sperrige Versandgueter
DE2215670A1 (de) Zerlegbare strandkabine
DE19605309A1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel
DE1977700U (de) Fahrbares ferienheim.
DE1936375A1 (de) Beweglicher und auseinandernehmbarer Schuppen
DE1746707U (de) Luftschutzliege.
DE202004016885U1 (de) Vogel-Käfig, insbesondere für Tauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220503