EP3634669A1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug

Info

Publication number
EP3634669A1
EP3634669A1 EP18728371.8A EP18728371A EP3634669A1 EP 3634669 A1 EP3634669 A1 EP 3634669A1 EP 18728371 A EP18728371 A EP 18728371A EP 3634669 A1 EP3634669 A1 EP 3634669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
chip
tool
cutting edge
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18728371.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Publication of EP3634669A1 publication Critical patent/EP3634669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/006Reaming tools with means for lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1007Arrangements for cooling or lubricating tools or work by submerging the tools or work partially or entirely in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/323Chip breaking or chip evacuation by chip breaking depressions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/328Details of chip evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/30Chip guiding or removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2250/00Compensating adverse effects during milling
    • B23C2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/30Chip guiding means

Definitions

  • the present invention relates to a cutting tool for the machining and machining of recesses and / or counterbores of a component to be machined, in particular for producing or finishing a plug bore, according to the preamble of claim 1.
  • Generic cutting tools are used in the form of milling drills for the production of holes, such as water stub holes in internal combustion engines. Furthermore, such cutting tools are used in the form of reaming tools for fine machining of holes by rubbing. By the friction process, the surface quality and the dimensional accuracy of holes and recesses or depressions in components to be machined improved.
  • a bore or recess in a component is made in two or more operations.
  • a bore or a recess is first introduced in a component by a twist drill or a milling drill, wherein the front and side surfaces of the bore or recess have a certain roughness.
  • a reamer tool By means of a reamer tool these surfaces are reworked in a second operation to a desired surface quality, typically only a few tenths of a millimeter of material are removed and z.
  • tolerances IT7 to IT5 can be achieved.
  • water plug holes are provided to provide coolant leading recesses in the engine block.
  • one or more stages reaming tools are used, which achieve a high surface quality in the processing of such recesses and drilling surfaces.
  • generic cutting tools have cutting on the circumference and / or at the gate, ie at the head end of the tool on.
  • the cutting edges are usually aligned parallel or vertical to a rotational axis of the cutting tool.
  • Typical diameters of such cutting tools are between 1 mm to 50 mm, the cutting head, which carries the cutting, is usually made of solid carbide (VHM).
  • Diamond cutting has been known for a long time. More recently, a production of cutting made of a crystalline hard material, in particular a synthetically produced crystal cutting material has prevailed, for example, embedded in the blade diamond particles in a metal matrix, or a Bohrnitridschneide is used. Thus, in many cases, diamond cutting, PCD cutting (polycrystalline diamond cutting) or CBN cutting (cubic Bohrnitridde) are used, which are permanently fixed by soldering or welding on the cutting head or by means of suitable fasteners interchangeable attached to the cutting head.
  • a reaming tool which has a chip guiding element with a guide surface for chip guiding, which forms a slot-shaped receiving channel with a rake face of the cutting edge.
  • the chip-guiding element is of cuboid design and has a planar guide surface on, which forms a receiving channel which adjoins the receiving gap with a rake surface adjoining the knife plate at the rear. In this receiving gap, the chips are deflected in the direction of a blade plate adjacent side surface of the chip space and derived.
  • DE 10 2005 034 422 A1 discloses a reamer for machining bores in workpieces which are difficult to machine.
  • the tool comprises at least one knife plate with a cutting edge and at least one guide strip.
  • DE 10 2013 1 14 792 A1 shows a cutting tool in the form of a drill with internal cooling and internal chip removal.
  • the drill shank is cylindrical and has at the front end uniformly distributed diamond blades.
  • a plurality of cooling channels run in the wall of the drill shaft, each channel having a coolant inlet channel and a coolant return channel.
  • the drill stem is connected via an adapter to a machine tool.
  • a single coolant inlet channel and a single coolant return channel is arranged.
  • the adapter is connected to the drill shank via a flange connection.
  • the internal chip removal takes place via the suction channel and via suction openings, which are arranged in a side wall of the adapter.
  • DE 103 05 991 A1 discloses a milling tool with a suction device and a tool head.
  • the suction device is clipped onto the tool body.
  • the extraction takes place via the suction channels, which run helically in the tool shank, as well as via slots, which are connected to the sheaths.
  • the tool head has a central cooling channel which is divided into individual grooves on the front side of the tool shank and thus guided to the individual cutting edges.
  • the cutting tool according to the invention in particular for producing or reworking a plug bore, comprises a clamping shaft and a tool carrier with a cutting head and at least one cutting edge arranged on an axial cutting head end of the tool carrier, wherein the tool carrier comprises a chip receiving space which is shaped, a material chips removed from the cutting edge to record to be machined component.
  • a respective opening into the chip receiving space Spankorridor adjacent which is bounded by a radially extending, partially bounded by the cutting chip gap and, starting therefrom by a first and second, extending in the direction Spanfactraum corridor surface the first corridor surface continues the cutting surface of the cutting edge and the second corridor surface extends widening, and at least in an axial partial section facing the cutting head end is circumferentially bounded and closed by a circumferential wall as a third corridor surface, wherein at least one coolant channel within the peripheral wall is formed, which is provided to carry coolant to the cutting head end th.
  • a cutting tool which has a chip receiving space which is circumferentially completely closed at least in an adjacent to the cutting head end axial portion.
  • the closed chip receiving space causes material chips, which are lifted from a cutting edge of the cutting edge on the component to be machined, are reliably removed from the machined bore. It is virtually impossible that chips that enter the chip receiving space, can get out of this axially forward into the processing area. Furthermore, it is prevented that material chips on the peripheral side of the cutting tool there can come into contact with the already-machined side wall of the bore to be machined. This avoids that the chips of material can get caught on the side wall of the component to be machined and thereby possibly impair the quality of the already processed surface.
  • a chip guiding is arranged in the region of the cutting plate, which defines a Spankorridor opposite the cutting plate.
  • the Spankorridor has a chip gap, can penetrate into the chips.
  • Adjacent to the at least one cutting edge is a respective chip channel opening into the chip receiving space, which extends from a radially extending chip gap partially delimited by the cutting edge and at least from a first and a second corridor surface extending in the direction of the clamping stem and a peripheral wall as a third corridor surface
  • the first corridor surface is defined by a chip flank of the cutting edge and the chip driving surface adjacent to the chip flank.
  • the second corridor surface is shaped to expand the chip corridor towards the clamping shank toward the chip receiving space.
  • Chips are removed from the processing point in the chip receiving space, so that the milling area is free of chips, no chip accumulation occurs and thus a consistent high quality of the friction point is achieved. Increased heat development is prevented and the service life of the cutting or reaming tool is increased.
  • a third corridor surface bounds the chip corridor on the peripheral side of the cutting tool.
  • the closed chip corridor forms a type of nozzle, which dissipates coolant supplied to the cutting edges together with the material chips in the desired direction.
  • the entire cutting head with the chip receiving space and the corridor surfaces is preferably formed in one piece and is preferably made in one piece.
  • the production of such a peripheral-side closed element, which has a chip corridor with specially shaped corridor surfaces on the inside, can be made, for example, by an additive manufacturing process.
  • Such an additive manufacturing method makes it possible to produce arbitrarily inclined corridor surfaces in the interior of the chip receiving space.
  • one or more coolant channels are furthermore formed, via which coolant can be conveyed to the cutting head end or to the cutting edges.
  • the at least one coolant channel is preferably not centric in the region of the tool carrier, d. h not on the axis of rotation of the tool carrier, arranged. This runs in the peripheral wall, ie in the wall of the hollow cylinder, said hollow cylinder can be made variable over the length of the tool carrier.
  • the coolant channel (s) may not only be configured as tubular or capillary channels but may extend circumferentially over a significant angular range, for example, in total by more than a quarter, more than half or even more than three quarters of the 360 ° total angular range , In this way, coolant channels can be created which can have a relatively small extent, for example 2 mm or less, preferably 1 mm or less and in particular even 0.5 mm or less, in the radial direction. As a result, the thickness of the peripheral wall can be kept small, so that the chip receiving space has the largest possible cross section relative to the overall cross section of the cutting head, in order to allow efficient removal of material chips.
  • the cutting tool according to the invention thus has a fluidly favorable chip receiving space, which reliably absorbs and removes even larger material chips.
  • the transport also improves by creating a Spanability- space according to the invention with a large cross-section material chips.
  • the cutting edge can be formed as an exchangeable cutting edge, in particular cutting plate, or firmly connected to the cutting head, in particular soldered, be.
  • the number of cutting can be in particular two, with cutting tools with a larger number of cutting, z. B. three or four, can be realized.
  • the blades may be arranged to cut across the middle or not over the middle.
  • the distance of the chip outlet opening to the end face of the cutting head is advantageously chosen so that it is greater than the maximum depth of the holes to be machined in the workpiece, so that the chips can escape unhindered.
  • the tool carrier is integrally formed.
  • the area comprising the cutting head with the peripheral wall, the chip receiving space and the chip outlet opening is formed in one piece.
  • This complete area consists of a part that can be connected directly to the clamping section, for example. Consequently, this tool carrier can be applied or attached to any clamping section. This can be done for example by an additive manufacturing process, in particular selective laser melting, by applying material to the clamping shaft.
  • Such a cutting tool can be clamped in any machine tool, whereby cutting tools with different diameters, or with a chip receiving space of arbitrary diameter, can be used flexibly.
  • the tool can be mounted in any receptacles of a machine tool, wherein the clamping shaft is formed independently of the diameter of the chip receiving space.
  • a connection area or an additional adapter for removing the chips is not necessary because the chip removal takes place in the region of the one-piece tool shank, which has the chip outlet openings. The chip removal is thus carried out in an area in the length of the tool shank.
  • the one-piece design eliminates the use of fasteners and the presence of connecting joints, which can be a Spanabschreib without leakage or unwanted discharge areas or lost air can be guaranteed. Likewise, the use of seals can be saved, which would be required for additional connection areas with additional connecting means to ensure optimum chip removal without loss.
  • the cutting edges can furthermore be detachably mounted and not formed in one piece together with the tool carrier.
  • At least two chip outlet openings are provided in the peripheral wall at a clamping shaft facing the end of the tool carrier which are preferably arranged opposite each other in the peripheral wall.
  • at least one chip outlet opening is provided in the circumferential wall at an end of the tool carrier facing the clamping shank.
  • the chip outlet opening is formed by a peripheral side portion of the peripheral wall.
  • the chip outlet opening may have the shape of a portion of a cylinder jacket surface.
  • the circumferential geometry of the chip outlet opening can be configured as desired. It is also conceivable that two opposite chip outlet openings are arranged in the circumferential conversion. As a result, a symmetrical with respect to the axis of rotation chip removal can be achieved from the clamping receiving space.
  • the two chip outlet openings are identical.
  • two chip outlet openings are provided, which lie opposite one another and thus ensure efficient removal of chips and / or coolant.
  • the distance between the one or more chip outlet openings to the end face of the cutting head is advantageously chosen so that it is greater than the maximum depth of the holes to be machined in the workpiece, so that the chips can escape unhindered.
  • a chip guide surface which is inclined relative to a longitudinal axis of the cutting tool and which is designed to guide chips and / or coolant outwardly from the interior of the chip receiving chamber.
  • the angle of inclination of the chip surface may be, for example, approximately 45 °.
  • the chip guide surface can also be concavely curved in particular, advantageously increasing the inclination of the chip guide surface with respect to a longitudinal axis of the cutting tool with decreasing distance to the chip discharge opening.
  • a central coolant passage is provided in the clamping shaft and a base portion of the tool carrier, which is connected in a transition region between the base portion and the cutting head with the at least one coolant channel.
  • the central coolant passage leads coolant to the coolant channel or channels and, at least in the region of the clamping shaft, is designed in such a way that it is compatible with a coolant supply of a tool holder in which the clamping shaft can be clamped.
  • the first corridor surface may include at least a portion of a chip receiving surface confined to the cutting edge
  • the second corridor surface comprises a surface of a chip guiding portion which is angled or curved at least in sections towards the clamping stem to expand the chip corrugation from the chip gap toward the chip receiving space.
  • the cutting edge comprises a first cutting edge on the axial cutting head end and a second cutting edge in the region of the peripheral wall of the cutting head, wherein the chip gap extends along the first and the second cutting edge, so that the chip corridor in the region of the second cutting edge to the peripheral wall of the Tool carrier is open.
  • the Spankorridor is not limited in the region of the second cutting edge in the peripheral region. This ensures that even the material chips removed from the second, circumferentially provided cutting edge can reliably enter the chip corrugation and be removed therefrom.
  • the cutting edge has a rake face, which forms a subsection of the first corridor face, the rake face extending substantially flush with the first corridor face.
  • the entire first corridor surface is preferably flat from the cutting edge and extends in particular parallel to the longitudinal axis of the cutting tool.
  • the first corridor surface may also have, for example, a step which assists a chip break.
  • the second corridor surface has at least one coolant outlet facing the cutting edge and connected to the coolant channel.
  • the coolant outlet is advantageously shaped so that at least part of the exiting coolant hits the cutting edge to cool and lubricate it. Furthermore, the escaping coolant supports a trouble-free removal of material chips.
  • the coolant outlet is formed as a groove, which runs in particular parallel to a head cutting edge of the cutting edge.
  • coolant is distributed evenly over the cutting edge.
  • one or both edges of the groove may act as a chip breaking edge.
  • Coolant outlets need not necessarily be arranged only in the second corridor surface, but may alternatively or additionally also be provided at another suitable location.
  • the peripheral wall has an inwardly directed cross-sectional widening in the region of the cutting head end, the at least one coolant channel being in such a way is curved, that also the cross-sectional expansion of coolant is flowed through.
  • cross-sectional widening is meant an arrangement of additional material in the interior of the cutting head, so that the cross-sectional area of the chip receiving space, ie the cavity is reduced. The cross-sectional widening ensures reliable support of the one or more cutting edges and reliable discharge and transfer of cutting forces to rear portions of the cutting tool.
  • the flow through the cross-sectional widening with coolant can be effected, for example, by a meander-shaped guidance of the coolant channel (s), wherein in particular one or more subsections of the coolant channels cause a reversal of the flow direction of the coolant.
  • the tool carrier is produced by means of an additive manufacturing process, in particular by means of selective laser melting by applying material to the clamping shaft.
  • the invention furthermore relates to a production method for a cutting tool according to the invention.
  • the tool carrier is produced by means of an additive manufacturing method, in particular selective laser melting, by applying material to the clamping shaft.
  • additive manufacturing methods are particularly suitable for creating the sometimes complex structures of the tool carrier with manageable cost and production costs.
  • the non-detachable connection between the tool head or cutting head and clamping shaft is also in the course of additive manufacturing.
  • this base section can likewise be produced by the additive manufacturing method.
  • a base portion having a central coolant channel wherein the tool carrier is made by means of an additive manufacturing process, in particular selective laser melting, by applying material to the base portion.
  • the base section can be designed as described above and have the same advantages.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a cutting tool according to the invention
  • Figures 2 and 3 are sectional views of the cutting tool of Fig. 1 and;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a further embodiment of a cutting tool according to the invention.
  • Fig. 5 is an end view of the embodiment of Fig. 4; 6 and 7 are sectional views of the embodiment of FIG .. 4
  • Fig. 1 to 3 show an embodiment of a cutting tool 10, which can be used for example as a milling drill or reamer, in particular as a water stopper drill.
  • the cutting tool 10 is rotatably moved in a working direction of rotation 52 for machining a component. It includes a tool carrier 12 and a clamping shaft 14 which can be clamped in a drill shank of a work machine.
  • the clamping shaft 14 may in particular be designed as a hollow shaft taper for a hollow shaft taper receptacle (HSK receptacle).
  • the tool carrier 12 comprises a cutting head 22 which comprises a central chip receiving space 26 and a cutting region 28 at the cutting head end 24. This area is formed in one piece.
  • Each cutting edge 18 has a side cutting edge 42 for cutting or rubbing a bore peripheral surface, a head cutting edge 40 for cutting or reaming a gate, and a bevel cutting edge 38 inclined at an angle of about 45 ° for cutting or rubbing a chamfer of a component.
  • the cutting head 22 merges at its end opposite the cutting head end 24 into a cross-sectionally enlarged base section 16, which is connected to the clamping shaft 14.
  • the cutting head can be manufactured directly on this base section via an additive manufacturing method, wherein a non-detachable connection between the base section and the cutting head is also effected by this additive manufacturing method.
  • the base portion itself can be manufactured by the additive manufacturing method and by the same manufacturing step as the cutting head or the tool carrier.
  • the at least sectionally cylindrical chip receiving space 26 is delimited by a peripheral wall 66, which in an area adjoining the base section 16 has two chip discharge openings 54 lying opposite one another, which allow material chips and coolant to escape from the chip receiving space 26.
  • respective inclined chip guiding surfaces 58 are provided, which form a kind of wedge and the material chips or the coolant in the direction of the chip outlet openings 54 conduct.
  • two coolant channels 64 which are connected to a central coolant passage 60 provided in the clamping shaft 14 and the base section 16, are formed in the interior of the circumferential wall 66.
  • the coolant channels 64 may extend sectorwise over the circumference, so that the inner and the outer wall of the peripheral wall 66 are connected there only via two relatively narrow webs.
  • the cutting area 28 comprises an area in which the head cutting edges 40 process the gate bottom of a recess and a peripheral area in which the side cutting edges 42 process a wall surface of the recess.
  • the bevel cutting edges 38 accordingly process a chamfer surface of the depression.
  • Chips removed by the cutting edges 38, 40, 42 can each enter through a chip gap 44 into a respective funnel-like chip corridor 50 formed in the interior of the cutting head 22.
  • Each chip corridor 50 is delimited by a first corridor surface 46 and a second corridor surface 48 and widens in its cross section in the direction of the clamping shaft 14.
  • the chip passages 50 open into the chip receiving space 26 so that chips pass through the chip passages 50 into the chip receiving space 26 can be transported.
  • the rake surface 30 of the cutting edge 18 together with the chip driving surface 32 forms the first corridor surface 46.
  • a chip guiding section 56 Opposite the first corridor surface 46 or chip driving surface 32 is a chip guiding section 56, which partially forms an inner surface of the chip Peripheral wall 66 and partially comprises a second corridor surface 48 which is inclined relative to the first corridor surface 46, so that the cross-section of the Spankorridors 50 viewed in the direction clamping shaft 14 extends.
  • the Cutting head 22 In the region of the Spankorridors or Spanmit Vietnamese design 32 has the Cutting head 22 an inwardly directed cross-sectional widening 68, which serves to attach the cutting edges 18 and the derivative of the occurring cutting forces.
  • the coolant channels 64 are guided in meandering fashion in order to ensure sufficient cooling of the cutting head end 24 and to introduce the coolant to coolant outlets 62, 63.
  • the coolant channels 64 open via branch channels, shown only in sections, on the one hand into a central coolant outlet 63 provided on the end face of the cutting head 24 and on the other hand into respective coolant outlets 62 facing a respective blade 18 in the second corridor surface 48, which extend as parallel to the head cutting edge 40 Grooves can be formed.
  • a coolant flow is introduced, which serves to lubricate and cool the cutting edges 38, 40, 42 and at the same time supports the removal of the chips.
  • the completely closed shape of the chip passages 50 and of the chip receiving space 26 adjoining them in this case improves the flow course of the coolant chip mixture and prevents chips from snagging on the circumference or coolant from leaking out of the chip receiving chamber 26 or the chip passages.
  • the longitudinal edges of the coolant outlets 62 which run parallel to the head cutting edges 40, also act as chip breaking edges, which can take or break chips, in order to mold them as small as possible and transport them through the chip pass 50 into the rear chip receiving space 26.
  • FIGS. 4 to 7 show a further embodiment of a cutting tool 10.
  • the cutting tool 10 is moved rotationally in a working direction of rotation 52 for machining a component. It comprises a tool carrier 12 and a clamping shaft 14, which can be clamped in a drill shaft of a working machine.
  • the clamping shaft 14 can be designed in particular as a hollow shaft taper receptacle (HSK receptacle).
  • the tool carrier 12 comprises a cutting head 22, which comprises two chip receiving chambers 26 and a cutting region 28 at the cutting head end 24. At the cutting head end 24 two blades 18 are screwed, each having a blade carrier. Each insert 18 has a side cutting edge 42 for rubbing a bore peripheral surface and a head cutting edge 40 for rubbing a gate of a component.
  • Each chip receiving space 26 is defined in each case by a plane Spanmitrium constitutional unit 32 and a perpendicular thereto angled chip guide portion 56, wherein the chip guide surface 58 is concavely curved in the direction of the clamping shaft 14 to be able to remove taken chips outside the processing area.
  • the cutting region 28 comprises a region in which the head cutting edges 40 rub against the gullet bottom of a depression and a peripheral region in which the lateral cutting edges 42 rub a wall surface of a bore or recess. Chips removed by the cutting edges 40, 42 can each enter through a chip gap 44 into a respective channel-like chip corridor 50 formed in the interior of the cutting head 22.
  • Each chip corridor 50 is delimited by a first corridor surface 46 and a second corridor surface 48 (both not visible in this illustration) and a third corridor surface n shape of the peripheral wall 66 and widens in its cross-section towards the clamping shaft 14.
  • the chip corridor 50 opens into the chip receiving space 26, so that chips through the Spankorridor 50 can be transported through in the chip receiving space 26.
  • a clamping guide section 56 of the tool carrier 12 which extends from the cutting head end 24 in the direction of the clamping shaft 14 has the shape of a quarter section of a circular cylinder, the first quarter surface thereof being cut, and the second quarter surface extending in extension of the chip guiding section 56.
  • the chip guide surface 30 forms the first corridor surface 46 together with a section of the chip receiving surface 32.
  • the cut first quarter surface of the chip guide section 56 runs opposite the first corridor surface 46 and forms the second corridor surface 48, the second one Corridor surface 48 is inclined relative to the first corridor surface 46 and has a concave curvature, so that the cross-section of the Spankorridors 50 viewed in the direction clamping shaft 14 extends.
  • the well-visible peripheral wall 66 (cut away in the illustration of FIG. 7) directly adjoins the first and second corridor surfaces 46, 48 and circumferentially bounds the chip corridor 50 over most of its length, i. between the chip gap 44 and the chip receiving space 26.
  • the chip gap 44 extends along the cutting edges 40, 42, so that the chip corridor 50 in the region of the side cutting edge 42 to the peripheral side 66 of the tool carrier 12 is open.
  • Respective transitions between the corridor surfaces 46, 48, 54, 58 may be formed in the shape of a ridge or continuously, ie rounded or merging into one another.
  • the cutting tool 10 has a coolant channel 64 designed as a central axial bore, which extends through the clamping shaft 14 and the tool carrier 12.
  • the coolant channel 64 opens via not shown Verze Trentskanäle on the one hand in a central, frontal on the side of the cutting head end 24 provided coolant outlet 63 and the other in a respective provided in the second corridor surface 48, the cutting plate 18 facing the coolant outlet 62, which is formed as parallel to the head cutting edge 40 groove.
  • Through thedeffenaus- outlets 62, 63 a coolant flow is introduced, which serves to lubricate and cool the cutting edges 40, 42 and at the same time supports the removal of the chips.
  • the closed shape of the chip pass 50 improves the flow course of the coolant-chip mixture and prevents chips from snagging on the circumference, or coolant exits the chip pass 50 on the circumference.
  • the parallel to the head cutting edges 40 extending longitudinal edges of the coolant outlets 62 also act as Spanbrechkanten that can take chips or break, in order to form them as small as possible and transported through the Spankorridor 50 in the rear Spanability- space 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug, insbesondere zur Herstellung oder Nachbearbeitung einer Stopfenbohrung, umfassend zumindest einer an einem axialen Schneidkopfende eines Werkzeugträgers angeordneten Schneide. Der Werkzeugträger umfasst einem Spanaufnahmeraum, der ausgeformt ist, von der Schneide abgetragene Materialspäne eines zu bearbeitenden Bauteils aufzunehmen. Es wird vorgeschlagen, dass an die zumindest eine Schneide ein jeweiliger in den Spanaufnahmeraum mündender Spankorridor angrenzt, welcher von einem radial verlaufenden, teilweise durch die Schneide begrenzten Spanspalt und hiervon ausgehend von einer ersten und zweiten, sich in Richtung Spanaufnahmeraum erstreckenden Korridorfläche begrenzt wird, wobei die erste Korridorfläche die Spanfläche der Schneide fortsetzt und die zweite Korridorfläche hierzu aufweitend geneigt verläuft und zumindest in einem dem Schneidkopfende zugewandten axialen Teilabschnitt umfangseitig von einer Umfangswandung als dritte Korridorfläche begrenzt und geschlossen ausgebildet ist, wobei innerhalb der Umfangswandung zumindest ein Kühlmittelkanal ausgebildet ist, welcher vorgesehen ist, um Kühlmittel an das Schneidkopfende zu leiten.

Description

Schneidwerkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Herstellung und Bearbeitung von Ausnehmungen und/oder Senkungen eines zu bearbeitenden Bauteils, insbesondere zur Herstellung oder Nachbearbeitung einer Stopfenbohrung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
STAND DER TECHNIK
Gattungsgemäße Schneidwerkzeuge werden in Form von Fräsbohrern zur Herstellung von Bohrungen, beispielsweise Wasserstopfenbohrungen in Brennkraftmaschinen, eingesetzt. Weiterhin werden derartige Schneidwerkzeuge in Form von Reibahlenwerkzeugen zur Feinbearbeitung von Bohrungen durch Reiben eingesetzt. Durch den Reibvorgang wird die Oberflächenqualität sowie die Formmaßgenauigkeit von Bohrungen und Ausnehmungen bzw. Vertiefungen in zu bearbeitenden Bauteilen verbessert.
Üblicherweise wird eine Bohrung oder eine Ausnehmung in einem Bauteil in zwei oder mehr Arbeitsgängen hergestellt. In einem ersten Arbeitsgang wird zunächst eine Bohrung oder eine Ausnehmung in einem Bauteil durch einen Spiralbohrer oder einen Fräsbohrer eingebracht, wobei die Stirn- und Seitenoberflächen der Bohrung oder Ausnehmung eine bestimmte Rauigkeit aufweisen. Mittels eines Reibahlenwerkzeugs werden diese Oberflächen in einem zweiten Arbeitsgang auf eine gewünschte Oberflächenqualität nachbearbeitet, wobei typischerweise nur wenige Zehntelmillimeter Material abgetragen werden und z. B. Toleranzen IT7 bis IT5 erreicht werden können.
Insbesondere im Motorenbau werden Wasserstopfenbohrungen vorgesehen, um Kühlflüssigkeit führende Ausnehmungen im Motorblock vorzusehen. Zur Nachbearbeitung derartiger Wasserstopfenbohrungen werden ein- oder mehrstufige Reibahlenwerkzeuge eingesetzt, die eine hohe Oberflächengüte in der Bearbeitung derartiger Ausnehmungen und Bohrflächen erreichen. Typischerweise weisen gattungsgemäße Schneidwerkzeuge Schneiden am Umfang und/oder am Anschnitt, d. h. am Kopfende des Werkzeugs, auf. Die Schneidkanten sind in der Regel parallel bzw. vertikal zu einer Rotationsachse des Schneidwerkzeugs ausgerichtet. Typische Durchmesser von derartigen Schneidwerkzeugen liegen zwischen 1 mm bis 50 mm, wobei der Schneidkopf, welcher die Schneiden trägt, in der Regel aus Vollhartmetall (VHM) ausgebildet ist.
Seit langem sind Schneiden aus Diamant bekannt. In jüngerer Zeit hat sich eine Fertigung von Schneiden aus einem kristallinen Hartwerkstoff, insbesondere einem synthetisch hergestellten Kristallschneidwerkstoff durchgesetzt, wobei beispielsweise in der Schneide Diamantpartikel in einer Metallmatrix eingebettet sind, oder eine Bohrnitridschneide eingesetzt wird. Somit werden in vielen Fällen Diamantschneiden, PKD-Schneiden (polykristalline Diamantschneiden) oder CBN-Schneiden (kubisch kristalline Bohrnitridschneiden) eingesetzt, die durch Löten oder Schweißen dauerhaft auf dem Schneidkopf befestigt sind oder mittels geeigneter Befestigungsmittel auswechselbar an dem Schneidkopf angebracht sind.
Im Bearbeitungsvorgang ergeben sich Materialspäne, die sich an den Schneiden stauen können, und deren Entfernung von der Bearbeitungsstelle bei- spielsweise mittels Kühlmittelspülung oder durch mehrfaches Herausnehmen des Schneidwerkzeugs aus der Bohrung und Säubern der Bohrung erfolgt. Eine zuverlässige Abfuhr von Spänen im Rahmen einer kontinuierlichen Bearbeitung und ohne aufwendige Säuberungsmaßnahmen ist mit derzeit bekannten Schneidwerkzeugen nur unbefriedigend möglich. Gerade in einer Bearbeitung von Motorblöcken ist eine hochreine Bearbeitung des Motorblockinnenraums angestrebt, so dass Späne zuverlässig abgeführt werden sollen.
Aus der WO 2009/071288 A1 ist ein Reibahlenwerkzeug bekannt, welches zur Spanführung ein Spanleitelement mit einer Leitfläche aufweist, welche mit einer Spanfläche der Schneide einen schlitzförmigen Aufnahmekanal bildet. Das Spanleitelement ist quaderförmig ausgebildet und weist eine ebene Leitfläche auf, die mit einer sich an der Messerplatte rückwärtig anschließenden Spanfläche einen Aufnahmekanal bildet, der an den Aufnahmespalt grenzt. In diesem Aufnahmespalt werden die Späne in Richtung einer der Messerplatte angrenzenden Seitenfläche des Spanraums abgelenkt und abgeleitet. In der DE 10 2005 034 422 A1 ist eine Reibahle zur spanenden Bearbeitung von Bohrungen in schwer zerspanbaren Werkstücken offenbart. Das Werkzeug umfasst mindestens eine Messerplatte mit einer Schneide und mindestens eine Führungsleiste. Mithilfe der Führungsleiste wird die Reibahle in der zu bearbeitenden Bohrung geführt. Die DE 10 2013 1 14 792 A1 zeigt ein Zerspanungswerkzeug in Form eines Bohrers mit Innenkühlung und Innenspanabführung. Der Bohrschaft ist zylinderförmigen ausgebildet und weist am stirnseitigen Ende gleichmäßig verteilte Diamantschneiden auf. Zur Kühlung verlaufen in der Wandung des Bohrschaft mehrere Kühlkanäle, wobei jeder Kanal einen Kühlmittelzulaufkanal sowie ei- nen Kühlmittelrücklaufkanal aufweist. Der Bohrschaft ist über einen Adapter mit einer Werkzeugmaschine verbunden. In diesem Adapter ist ein einziger Kühlmittelzulaufkanal sowie ein einziger Kühlmittelrücklaufkanal angeordnet. Der Adapter ist mit dem Bohrschaft über eine Flanschverbindung verbunden. Die Innenspanabführung erfolgt über den Absaugkanal sowie über Ansaugöffnun- gen, die in einer Seitenwand des Adapters angeordnet sind.
Die DE 103 05 991 A1 offenbart ein Fräswerkzeug mit einer Absaugeinrichtung und einem Werkzeugkopf. Die Absaugeinrichtung wird auf den Werkzeugkörper aufgeclipst. Die Absaugung erfolgt über die Absaugkanäle, die wendeiförmig im Werkzeugschaft verlaufen, sowie über Schlitze, die mit den Scheiden verbun- den sind. Der Werkzeugkopf weist einen zentralen Kühlkanal auf, der sich an der Stirnseite des Werkzeugschafts in einzelne Nuten aufteilt und so zu den einzelnen Schneiden geführt wird.
In der DE 10 2014 207 510 A1 werden ein Zerspanungswerkzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeugs mittels eines 3D- Druckverfahrens offenbart.
Ein weiteres gattungsgemäßes Schneidwerkzeug mit einem Spanführungselement ist aus der EP 2 839 913 A1 bekannt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug der eingangs genann- ten Art zu schaffen, welches eine verbesserte Spanführung aufweist und die Gefahr eines Verbleibs von Spänen im Bearbeitungsraum minimiert.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegen- stand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug, insbesondere zur Herstellung oder Nachbearbeitung einer Stopfenbohrung, umfasst einen Einspannschaft und einen Werkzeugträger mit einem Schneidkopf und zumindest einer an einem axialen Schneidkopfende des Werkzeugträgers angeordneten Schneide, wobei der Werkzeugträger einen Spanaufnahmeraum umfasst, der ausgeformt ist, von der Schneide abgetragene Materialspäne eines zu bearbeitenden Bauteils aufzunehmen.
Es wird vorgeschlagen, dass an die zumindest eine Schneide ein jeweiliger in den Spanaufnahmeraum mündender Spankorridor angrenzt, welcher von einem radial verlaufenden, teilweise durch die Schneide begrenzten Spanspalt und hiervon ausgehend von einer ersten und zweiten, sich in Richtung Spanaufnahmeraum erstreckenden Korridorfläche begrenzt wird, wobei die erste Korridorfläche die Spanfläche der Schneide fortsetzt und die zweite Korridorfläche hierzu aufweitend geneigt verläuft, und zumindest in einem dem Schneid- köpfende zugewandten axialen Teilabschnitt umfangseitig von einer Umfangs- wandung als dritte Korridorfläche begrenzt und geschlossen ausgebildet ist, wobei innerhalb der Umfangswandung zumindest ein Kühlmittelkanal ausgebildet ist, welcher vorgesehen ist, um Kühlmittel an das Schneidkopfende zu lei- ten.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Schneidwerkzeug geschaffen, welches einen Spanaufnahmeraum aufweist, welcher zumindest in einem an das Schneidkopfende angrenzenden axialen Teilabschnitt umfangseitig vollständig geschlossen ist. Der geschlossene Spanaufnahmeraum bewirkt, dass Materialspäne, die von einer Schneidkante der Schneide am zu bearbeitenden Bauteil abgehoben werden, zuverlässig aus der bearbeiteten Bohrung abtransportiert werden. Es ist praktisch unmöglich, dass Späne, die in den Spanaufnahmeraum eintreten, wieder aus diesem axial nach vorne in den Bearbeitungsbereich gelangen können. Weiterhin wird verhindert, dass Materialspäne an der Um- fangsseite des Schneidwerkzeugs dort mit der bereits bearbeiteten Seitenwand der zu bearbeitenden Bohrung in Kontakt kommen können. Dadurch wird vermieden, dass sich die Materialspäne an der Seitenwandung des zu bearbeitenden Bauteils verhaken können und dadurch unter Umständen die Qualität der bereits bearbeiteten Oberfläche beeinträchtigen können.
Um Späne, die von einer Schneidkante der Schneidplatte am zu bearbeitenden Bauteil abgefräst werden, in den Spanaufnahmeraum zu transportieren, ist ein Spanführungskorridor im Bereich der Schneidplatte angeordnet, das gegenüber der Schneidplatte einen Spankorridor definiert. Der Spankorridor weist einen Spanspalt auf, in den Späne eindringen können.
An die zumindest eine Schneide grenzt ein jeweiliger in den Spanaufnahmeraum mündender Spankorridor an, welcher von einem radial verlaufenden, teilweise durch die Schneide begrenzten Spanspalt und zumindest von einer ersten und einer zweiten, sich in Richtung Einspannschaft erstreckenden Korridor- fläche sowie einer Umfangswandung als dritte Korridorfläche begrenzt wird, Die erste Korridorfläche wird durch eine Spanflanke der Schneide und die an die Spanflanke angrenzende Spanmitnahmefläche definiert. Die zweite Korridorfläche ist derart geformt, dass sie den Spankorridor in Richtung Einspannschaft zu dem Spanaufnahmeraum hin aufweitet. Somit wird ein sich in Richtung des Spanaufnahmeraums erweiternder Trichter ausgebildet, durch den von der Schneidkante abgetragenen Materialspänen durch die Rotationsbewegung des Schneidwerkzeugs in Richtung Spanaufnahmeraum gedrängt und von der Schneidkante weggeführt werden. Späne werden von der Bearbeitungsstelle in den Spanaufnahmeraum abgeführt, so dass der Fräsbereich frei von Spänen bleibt, kein Spanstau auftritt und somit eine gleichbleibende hohe Qualität der Reibstelle erreicht wird. Eine erhöhte Wärmeentwicklung wird verhindert und die Standzeit des Schneid- oder Reibahlenwerkzeugs wird erhöht. Eine dritte Korridorfläche begrenzt den Spankorridor an der Umfangseite des Schneidwerkzeugs. Der geschlossene Spankorridor bildet eine Art Düse, welche an die Schneidkanten zugeführtes Kühlmittel zusammen mit den Materialspänen in die gewünschte Richtung ableitet. Schließlich vermindert sich die Gefahr, dass beim Zurückziehen des Schneidwerkzeugs aus der Bohrung versehentlich Materialspäne zurück in die Bohrung fallen und die Funktion des Bauteils im späteren Betrieb beeinträchtigen, was insbesondere beim Bearbeiten von Wasser- Stopfenbohrungen in Motorblöcken von Vorteil ist.
Der komplette Schneidkopf mit dem Spanaufnahmeraum sowie den Korridorflächen ist bevorzugt einteilig ausgebildet und wird bevorzugt einteilig hergestellt. Die Herstellung eines derartigen durch die Umfangsseite geschlossenen Elements, das im Innern einen Spankorridor mit speziell geformten Korridorflächen aufweist kann beispielsweise durch ein additives Fertigungsverfahren erfolgte. Ein derartiges additives Fertigungsverfahren ermöglicht die Herstellung von beliebig geneigten Korridorflächen im Innern des Spanaufnahmeraums.
In der Umfangswandung sind ferner ein oder mehrere Kühlmittelkanäle ausgebildet, über die Kühlmittel an das Schneidkopfende bzw. an die Schneiden her- angeleitet werden kann. Der zumindest eine Kühlmittelkanal ist im Bereich des Werkzeugträgers bevorzugt nicht zentrisch, d. h nicht auf der Rotationsachse des Werkzeugträgers, angeordnet. Dieser verläuft in der Umfangswandung, d. h. in der Wandung des Hohlzylinders, wobei dieser Hohlzylinder über die Länge des Werkzeugträgers veränderlich ausgebildet sein kann. So können sich bei- spielsweise die Geometrie des Hohlzylinders an sich sowie die Wandstärke der Umfangswandung ändern.
Der oder die Kühlmittelkanäle können nicht nur als röhren- oder kapillarförmige Kanäle ausgebildet sein, sondern sich in Umfangsrichtung über einen signifikanten Winkelbereich erstrecken, beispielsweise in Summe um mehr als ein Viertel, mehr als die Hälfte oder sogar mehr als drei Viertel des Gesamtwinkelbereichs von 360°. Auf diese Weise können Kühlmittelkanäle geschaffen werden, die in radialer Richtung eine relativ geringe Ausdehnung, beispielsweise 2 mm oder weniger, bevorzugt 1 mm oder weniger und insbesondere sogar 0,5 mm oder weniger aufweisen können. Dadurch kann die Dicke der Umfangs- wandung gering gehalten werden, so dass der Spanaufnahmeraum einen möglichst großen Querschnitt bezogen auf den Gesamtquerschnitt des Schneidkopfs aufweist, um einen effizienten Abtransport von Materialspänen zu ermöglichen. Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug weist somit einen strömungsmäßig günstigen Spanaufnahmeraum auf, welcher auch größere Materi- alspäne zuverlässig aufnimmt und abtransportiert. Im Vergleich zu herkömmlichen Schneidwerkzeugen, welche einen zentralen Kühlmittelkanal und entsprechend der Anzahl der Schneiden oft zwei oder mehr radial außen liegende, um den Kühlmittelkanal herum angeordnete Spanaufnahmeräume aufweisen, verbessert sich durch die Schaffung eines erfindungsgemäßen Spanaufnahme- raums mit großem Querschnitt der Transport auch von größeren Materialspänen.
Zudem wird durch die kühlmitteldurchströmte Umfangswandung des Schneidkopfs eine effiziente und auch gleichmäßige Kühlung des Schneidkopfs erreicht. Die Schneide kann als wechselbare Schneide, insbesondere Schneidplatte, ausgebildet sein oder mit dem Schneidkopf fest verbunden, insbesondere verlötet, sein. Die Anzahl der Schneiden kann insbesondere zwei betragen, wobei auch Schneidwerkzeuge mit einer größeren Anzahl von Schneiden, z. B. drei oder vier, realisiert werden können. Die Schneiden können derart angeordnet sein, dass sie über die Mitte oder auch nicht über die Mitte schneiden. Der Abstand der Spanaustrittsöffnung zu der Stirnseite des Schneidkopfs ist vorteilhafterweise so gewählt, dass dieser größer ist als die maximale Tiefe der zu bearbeitenden Bohrungen im Werkstück, damit die Späne ungehindert austreten können. Der Werkzeugträger ist einteilig ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Bereich, umfassend den Schneidkopf mit der Umfangswandung, dem Spanaufnahmeraum sowie die Spanaustrittsöffnung einteilig ausgebildet ist. Dieser komplette Bereich besteht aus einem Teil, das beispielsweise direkt mit dem Einspannabschnitt verbunden werden kann. Folglich kann dieser Werkzeugträger auf einen beliebigen Einspannabschnitt aufgebracht bzw. befestigt werden. Dies kann beispielsweise durch ein additives Fertigungsverfahren, insbesondere selektiven Laserschmelzens, durch Auftragen von Material auf den Einspannschaft erfolgen.
Ein derartiges Schneidwerkzeug kann in beliebige Werkzeugmaschinen einge- spannt werden, wobei Schneidwerkzeuge mit unterschiedlichen Durchmessern, bzw. mit einem im Durchmesser beliebigen Spanaufnahmeraum flexible einsetzbar sind.
Dies resultiert daraus, dass das Werkzeug in beliebige Aufnahmen einer Werkzeugmaschine montiert werden kann, wobei der Einspannschaft unabhängig vom Durchmesser des Spanaufnahmeraums ausgebildet ist. Ein Verbindungsbereich bzw. ein zusätzlicher Adapter zur Abfuhr der Späne ist dabei nicht notwendig, da die Spanabführung im Bereich des einteiligen Werkzeugschaftes erfolgt, der die Spanaustrittsöffnungen aufweist. Die Spanabführung erfolgt demnach in einem Bereich in der Länge des Werkzeugschafts. Die einteilige Ausführung erspart den Einsatz von Verbindungsmitteln sowie das Vorhandensein von Verbindungsfugen, wodurch eine Spanabfuhr ohne Leckage bzw. ungewollte Austrittsbereiche oder Verlustzugluft gewährleistet werden kann. Ebenso kann der Einsatz von Dichtungen eingespart werden, die bei zusätzlichen Verbindungsbereichen mit zusätzlichen Verbindungsmitteln erforderlich wären, um eine optimale Spanabführung ohne Verluste zu gewährleisten.
Die Schneiden können weiterhin lösbar montiert werden und nicht einteilig zu- sammen mit dem Werkzeugträger ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise sind in der Umfangswandung an einem dem Einspannschaft zugewandten Ende des Werkzeugträgers zumindest zwei Spanaustrittsöffnungen vorgesehen die bevorzugt gegenüberliegen in der Umfangswandung angeordnet sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Umfangswandung an einem dem Einspannschaft zugewandten Ende des Werkzeugträgers zumindest eine Spanaustrittsöffnung vorgesehen. Durch die Spanaustrittsöffnung können Kühlmittel und/oder Materialspäne den Spanaufnahmeraum wieder verlassen. Bevorzugt wird die Spanaustrittsöffnung durch einen Umfangsseitenteilabschnitt der Umfangswandung gebildet. Die Spanaustrittsöffnung kann dabei die Form eines Abschnittes einer Zylindermantelfläche aufweisen. Die Umfangsgeometrie der Spanaustrittsöffnung kann beliebig ausgebildet sein. Es ist ebenso denkbar, dass zwei sich gegenüberliegende Spanaustritt Öffnungen in der Umfangs- wandlung angeordnet sind. Dadurch kann eine bezüglich der Rotationsachse symmetrische Spanabführung aus dem Spannaufnahmeraum erreicht werden. Bevorzugt sind dabei die beiden Spanaustrittsöffnungen identisch ausgebildet.
Vorteilhafterweise sind zwei Spanaustrittsöffnungen vorgesehen, die einander gegenüberliegen und somit einen effizienten Abtransport von Spänen und/oder Kühlmittel gewährleistet. Der Abstand der einen oder mehreren Spanaustritts- Öffnungen zu der Stirnseite des Schneidkopfs ist vorteilhafterweise so gewählt, dass dieser größer ist als die maximale Tiefe der zu bearbeitenden Bohrungen im Werkstück, damit die Späne ungehindert austreten können.
In dem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Inneren des Spanaufnahmeraums im Bereich der Spanaustrittsöffnung eine gegenüber einer Längsachse des Schneidwerkzeugs geneigte Spanleitfläche vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, Späne und/oder Kühlmittel vom Inneren des Spanaufnahmeraums nach außen zu leiten. Der Neigungswinkel der Spanleit- fläche kann beispielsweise ungefähr 45° betragen. Die Spanleitfläche kann auch insbesondere konkav gekrümmt sein, wobei sich vorteilhafterweise die Neigung der Spanleitfläche in Bezug auf eine Längsachse des Schneidwerkzeugs mit abnehmendem Abstand zur Spanaustrittsöffnung erhöht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Einspannschaft und einem Basisabschnitt des Werkzeugträgers ein zentraler Kühlmitteldurchgang vorgesehen, welcher in einem Übergangsbereich zwischen dem Basisabschnitt und dem Schneidkopf mit dem zumindest einen Kühlmittelkanal verbunden ist. Der zentrale Kühlmitteldurchgang führt Kühlmittel an den oder die Kühlmittelkanäle heran und ist zumindest im Bereich des Einspannschafts der- art ausgebildet, dass eine Kompatibilität mit einer Kühlmittelzuführung einer Werkzeugaufnahme, in welcher der Einspannschaft eingespannt werden kann, gegeben ist.
Vorteilhafterweise kann die erste Korridorfläche zumindest einen Teilabschnitt einer an die Schneide eingrenzenden Spanmitnahmefläche umfassen und die zweite Korridorfläche eine Oberfläche eines Spanführungsabschnitts umfassen, welche sich in Richtung Einspannschaft zumindest abschnittsweise abgewinkelt oder gekrümmt erstreckt, um den Spankorridor von dem Spanspalt her in Richtung Spanaufnahmeraum aufzuweiten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Schneide eine erste Schneidkante am axialen Schneidkopfende und eine zweite Schneidkante im Bereich der Umfangswandung des Schneidkopfs, wobei sich der Spanspalt entlang der ersten und der zweiten Schneidkante erstreckt, so dass der Spankorridor im Bereich der zweiten Schneidkante zur Umfangswandung des Werkzeugträgers hin offen ist. Mit anderen Worten ist der Spankorridor im Bereich der zweiten Schneidkante im Umfangsbereich nicht begrenzt. Dadurch ist ge- währleistet, dass auch die von der zweiten, umfangseitig vorgesehenen Schneidkante abgetragenen Materialspäne zuverlässig in den Spankorridor eintreten können und von diesem abgeführt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schneide eine Spanfläche auf, welche einen Teilabschnitt der ersten Korridorfläche bildet, wobei die Spanfläche im Wesentlichen flächenbündig zu der ersten Korridorfläche verläuft. Vorzugsweise ist demnach die gesamte erste Korridorfläche von der Schneidkante an plan und verläuft insbesondere parallel zu der Längsachse des Schneidwerkzeugs. Die erste Korridorfläche kann jedoch auch beispiels- weise eine Stufe auf weisen, welche eine Spanbrechung unterstützt.
Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die zweite Korridorfläche zumindest einen der Schneide zugewandten, mit dem Kühlmittelkanal verbundenen Kühlmittelauslass auf. Der Kühlmittelauslass ist vorteilhafterweise derart geformt, dass zumindest ein Teil des austretenden Kühlmittels auf die Schneidkante trifft, um diese zu kühlen und zu schmieren. Weiterhin unterstützt das austretende Kühlmittel einen störungsfreien Abtransport der Materialspäne.
Vorteilhafterweise ist der Kühlmittelauslass als Nut ausgebildet, welche insbesondere parallel zu einer Kopfschneidkante der Schneide verläuft. Hierdurch wird Kühlmittel gleichmäßig über die Schneidkante verteilt. Zusätzlich können eine oder beide Kanten der Nut als Spanbrechkante wirken.
Grundsätzlich können auch mehrere Kühlmittelauslässe vorgesehen sein. Kühlmittelauslässe müssen nicht zwingend nur in der zweiten Korridorfläche angeordnet sein, sondern können alternativ oder zusätzlich auch an anderer geeigneter Stelle vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Umfangswan- dung im Bereich des Schneidkopfendes eine nach innen gerichtete Querschnittserweiterung auf, wobei der zumindest eine Kühlmittelkanal derart ge- krümmt ist, dass auch die Querschnittserweiterung von Kühlmittel durchströmt wird. Unter der genannten Querschnittserweiterung wird eine Anordnung von zusätzlichem Material im Inneren des Schneidkopfs verstanden, so dass die Querschnittsfläche des Spanaufnahmeraums, also des Hohlraums verringert ist. Die Querschnittserweiterung gewährleistet eine zuverlässige Lagerung der einen oder mehreren Schneiden und eine zuverlässige Ableitung und Übertragung der Schneidkräfte auf hintere Bereiche des Schneidwerkzeugs. Die Durchströmung der Querschnittserweiterung mit Kühlmittel kann beispielsweise durch eine mäanderförmige Führung des oder der Kühlmittelkanäle bewirkt werden, wobei insbesondere ein oder mehrere Teilabschnitte der Kühlmittelkanäle eine Umkehr der Fließrichtung des Kühlmittels bewirken.
Vorteilhafterweise ist der Werkzeugträger mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere mittels selektiven Laserschmelzens durch Auftragen von Material auf den Einspannschaft hergestellt. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug.
Es wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugträger mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere selektiven Laserschmelzens, durch Auftragen von Material auf den Einspannschaft hergestellt ist. Derartige Fertigungsverfah- ren sind in besonderer Weise dazu geeignet, die teilweise komplexen Strukturen des Werkzeugträgers mit überschaubarem Kosten- und Fertigungsaufwand zu schaffen. Die unlösbare Verbindung zwischen Werkzeugkopf bzw. Schneidkopf und Einspannschaft erfolgt ebenso im Zuge der additiven Fertigung.
Geht der Schneidkopf an seinem dem Schneidkopfende gegenüberliegenden Ende in einen im Querschnitt vergrößerten Basisabschnitt über, welcher mit dem Einspannschaft verbunden ist, kann dieser Basisabschnitt ebenso durch das additive Fertigungsverfahren hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens ist zwischen dem Einspann- schaft und dem Werkzeugträger ein Basisabschnitt vorgesehen, der einen zentralen Kühlmittelkanal aufweist, wobei der Werkzeugträger mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere selektiven Laserschmelzens, durch Auftragen von Material auf den Basisabschnitt hergestellt ist. Der Basisab- schnitt kann dabei wie zuvor beschrieben ausgebildet sein und dieselben Vorteile aufweisen.
ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung und der zugehörigen Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird diese Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen Schneidwerkzeugs;
Fig. 2 und 3 Schnittdarstellungen des Schneidwerkzeugs von Fig. 1 und;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs;
Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 4; Fig. 6 und 7 Schnittdarstellungen der Ausführungsform nach Fig. 4.
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Schneidwerkzeugs 10, welches beispielsweise als Fräsbohrer oder Reibahle, insbesondere als Wasser- Stopfenbohrer, eingesetzt werden kann. Das Schneidwerkzeug 10 wird zur Bearbeitung eines Bauteils rotatorisch in einer Arbeitsdrehrichtung 52 bewegt. Es umfasst einen Werkzeugträger 12 und einen Einspannschaft 14, der in einen Bohrschaft einer Arbeitsmaschine eingespannt werden kann. Der Einspannschaft 14 kann insbesondere als Hohlschaftkegel für eine Hohlschaftkegel- Aufnahme (HSK-Aufnahme) ausgebildet sein. Der Werkzeugträger 12 umfasst einen Schneidkopf 22, der einen zentralen Spanaufnahmeraum 26 sowie einen Schneidbereich 28 am Schneidkopfende 24 umfasst. Dieser Bereich ist einteilig ausgebildet. Am Schneidkopfende 24 sind zwei Schneiden 18 befestigt, welche beispielsweise aus einem PKD- oder einem CBN-Material gesintert sein können. Jede Schneide 18 weist eine Sei- tenschneidkante 42 zum Schneiden oder Reiben einer Bohrungsumfangsfläche, eine Kopfschneidkante 40 zum Schneiden oder Reiben eines Anschnitts und eine im Winkel von ca. 45° geneigte Fasenschneidkante 38 zum Schneiden o- der Reiben einer Fase eines Bauteils auf.
Der Schneidkopf 22 geht an seinem dem Schneidkopfende 24 gegenüberlie- genden Ende in einen im Querschnitt vergrößerten Basisabschnitt 16 über, welcher mit dem Einspannschaft 14 verbunden ist. Auf diesen Basisabschnitt kann der Schneidkopf beispielsweise direkt über ein additives Fertigungsverfahren hergestellt werden, wobei eine unlösbare Verbindung zwischen dem Basisabschnitt und dem Schneidkopf ebenso durch dieses additive Fertigungsverfahren erfolgt. Ebenso kann der Basisabschnitt selbst durch das additive Fertigungsverfahren und durch denselben Fertigungsschritt wie der Schneidkopf bzw. der Werkzeugträger hergestellt werden.
Der zumindest abschnittsweise zylindrische Spanaufnahmeraum 26 wird von einer Umfangswandung 66 umgrenzt, welche in einem an den Basisabschnitt 16 angrenzenden Bereich zwei einander gegenüberliegende Spanaustrittsöffnungen 54 aufweist, die einen Austritt von Materialspänen und Kühlmittel aus dem Spanaufnahmeraum 26 ermöglichen. Im Inneren des Spanaufnahmeraums 26 sind gegenüber den Spanaustrittsöffnungen 54 jeweilige geneigt verlaufende Spanleitflächen 58 vorgesehen, welche eine Art Keil bilden und die Materialspäne bzw. das Kühlmittel in Richtung der Spanaustrittsöffnungen 54 leiten.
Wie insbesondere in Fig. 2 gut zu erkennen ist, sind im Inneren der Umfangs- wandung 66 zwei Kühlmittelkanäle 64 ausgebildet, die mit einem in dem Einspannschaft 14 und dem Basisabschnitt 1 6 vorgesehenen zentralen Kühlmittel- durchgang 60 verbunden sind. Die Kühlmittelkanäle 64 können sich sektorweise über den Umfang erstrecken, so dass die innere und die äußere Wandung der Umfangswandung 66 dort nur über zwei relativ schmale Stege verbunden sind.
Der Schneidbereich 28 umfasst einen Bereich, in dem die Kopfschneidkanten 40 den Anschnittboden einer Vertiefung bearbeiten sowie einen Umfangsbe- reich, in dem die Seitenschneidkanten 42 eine Wandfläche der Vertiefung bearbeiten. Die Fasenschneidkanten 38 bearbeiten entsprechend eine Fasenfläche der Vertiefung. Von den Schneidkanten 38, 40, 42 abgetragene Späne können jeweils durch einen Spanspalt 44 in einen jeweiligen im Inneren des Schneid- kopfs 22 ausgebildeten trichterartigen Spankorridor 50 eintreten. Jeder Spankorridor 50 wird von einer ersten Korridorfläche 46 und einer zweiten Korridorfläche 48 begrenzt und erweitert sich in seinem Querschnitt in Richtung des Einspannschafts 14. Die Spankorridore 50 münden in den Spanaufnahmeraum 26, so dass Späne durch die Spankorridore 50 hindurch in den Spanaufnahme- räum 26 transportiert werden können.
Wie insbesondere in Fig. 2 gut zu erkennen ist, bildet die Spanfläche 30 der Schneide 18 zusammen mit der Spanmitnahmefläche 32 die erste Korridorfläche 46. Gegenüberliegend der ersten Korridorfläche 46 bzw. der Spanmitnahmefläche 32 verläuft ein Spanführungsabschnitt 56, welcher teilweise eine In- nenfläche der Umfangswandung 66 und teilweise eine zweite Korridorfläche 48 umfasst, welche gegenüber der ersten Korridorfläche 46 geneigt ist, so dass sich der Querschnitt des Spankorridors 50 in Richtung Einspannschaft 14 betrachtet erweitert.
Im Bereich des Spankorridors bzw. der Spanmitnahmefläche 32 weist der Schneidkopf 22 eine nach innen gerichtete Querschnittserweiterung 68 auf, welche der Befestigung der Schneiden 18 und der Ableitung der auftretenden Schneidkräfte dient. Im Bereich dieser Querschnittserweiterung 68 sind die Kühlmittelkanäle 64 mäanderförmig geführt, um eine ausreichende Kühlung des Schneidkopfendes 24 zu gewährleisten und das Kühlmittel an Kühlmittelauslässe 62, 63 heranzuführen. Die Kühlmittelkanäle 64 münden über nur abschnittsweise dargestellte Verzweigungskanäle zum einen in einen zentralen, stirnseitig am Schneidkopfende 24 vorgesehenen Kühlmittelauslass 63 und zum anderen in jeweilige in der zweiten Korridorfläche 48 vorgesehene, einer jeweiligen Schneide 18 zugewandte Kühlmittelauslässe 62, welche als parallel zu der Kopfschneidkante 40 verlaufende Nuten ausgebildet sein können. Durch die Kühlmittelauslässe 62, 63 wird ein Kühlmittelstrom herangeführt, der der Schmierung und Kühlung der Schneidkanten 38, 40, 42 dient und zugleich den Abtransport der Späne unterstützt. Die vollständig geschlossene Form der Spankorridore 50 und des daran angrenzenden Spanaufnahmeraums 26 verbessert hierbei den Strömungsverlauf des Kühlmittel-Spänegemisches und verhindert, dass sich Späne umfangseitig verhaken oder Kühlmittel umfangseitig aus dem Spanaufnahmeraum 26 bzw. den Spankorridoren austritt. Die parallel zu den Kopfschneidkanten 40 verlau- fenden Längskanten der Kühlmittelauslässe 62 wirken zugleich als Spanbrechkanten, die Späne mitnehmen bzw. brechen können, um diese möglichst klein- teilig auszuformen und durch den Spankorridor 50 in den rückwärtigen Spanaufnahmeraum 26 zu transportieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug 10 wird ein effektiver Abtrans- port von Spänen in einen rückwärtigen Spanaufnahmeraum 26 gefördert und somit die Langlebigkeit, die Bearbeitungsqualität und die Arbeitsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 10 gesteigert. Die in der Umfangswandung 26 verlaufenden Kühlmittelkanäle 64 bewirken dabei eine effiziente Kühlung des Schneidkopfs 22 sowie eine aufgrund des großen Querschnitts leistungsfähige Kühlmittelzufuhr zu den Kühlmittelauslässen 62, 63. Fig. 4 bis 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schneidwerkzeugs 10. Das Schneidwerkzeug 10 wird zur Bearbeitung eines Bauteils rotatorisch in einer Arbeitsdrehrichtung 52 bewegt. Es umfasst einen Werkzeugträger 12 und einen Einspannschaft 14, der in einen Bohrschaft einer Arbeitsmaschine einge- spannt werden kann. Der Einspannschaft 14 kann insbesondere als Hohlschaftkegel-Aufnahme (HSK-Aufnahme) ausgebildet sein.
Der Werkzeugträger 12 umfasst einen Schneidkopf 22, der zwei Spanaufnahmeräume 26 sowie einen Schneidbereich 28 am Schneidkopfende 24 umfasst. Am Schneidkopfende 24 sind zwei Schneiden 18 angeschraubt, welche jeweils einen Schneidenträger aufweisen. Jede Schneidplatte 18 weist eine Seitenschneidkante 42 zum Reiben einer Bohrungsumfangsfläche und eine Kopfschneidkante 40 zum Reiben eines Anschnitts eines Bauteils auf.
Jeder Spanaufnahmeraum 26 wird jeweils durch eine plane Spanmitnahmefläche 32 und einen hierzu rechtwinklig abgewinkelten Spanführungsabschnitt 56 definiert, wobei die Spanleitfläche 58 in Richtung des Einspannschafts 14 konkav gewölbt ist, um aufgenommene Späne nach außen außerhalb des Bearbeitungsbereichs abtransportieren zu können. Somit wird durch die nach außen weisende Spanleitfläche 58 ein Abtransport der Späne vom Bearbeitungsbereich erreicht. Der Schneidbereich 28 umfasst einen Bereich, in dem die Kopfschneidkanten 40 an dem Anschnittboden einer Vertiefung reiben sowie einen Umfangsbe- reich, in dem die Seitenschneidkanten 42 eine Wandfläche einer Bohrung oder Ausnehmung reiben. Von den Schneidkanten 40, 42 abgetragene Späne können jeweils durch einen Spanspalt 44 in einen jeweiligen im Inneren des Schneidkopfs 22 ausgebildeten kanalartigen Spankorridor 50 eintreten. Jeder Spankorridor 50 wird von einer ersten Korridorfläche 46 und einer zweiten Korridorfläche 48 (beide nicht sichtbar in dieser Darstellung), und einer dritten Korridorfläche n Form der Umfangswandung 66 begrenzt und erweitert sich in seinem Querschnitt in Richtung des Einspannschafts 14. Der Spankorridor 50 mündet in den Spanaufnahmeraum 26, so dass Späne durch den Spankorridor 50 hindurch in den Spanaufnahmeraum 26 transportiert werden können.
Ein sich vom Schneidkopfende 24 her in Richtung des Einspannschafts 14 erstreckender Spanführungsabschnitt 56 des Werkzeugträgers 12 weist die Form eines Viertelschnitts eines Kreiszylinders auf, wobei dessen erste Viertelungs- fläche geschnitten ist, und dessen zweite Viertelungsfläche in Verlängerung des Spanführungsabschnitts 56 verläuft.
Wie insbesondere in Fig. 7 gut zu erkennen ist, bildet die Spanleitfläche 30 zusammen mit einem Teilabschnitt der Spanmitnahmefläche 32 die erste Korridorfläche 46. Die geschnittene erste Viertelungsfläche des Spanführungsabschnitts 56 verläuft gegenüberliegend der ersten Korridorfläche 46 und bildet die zweite Korridorfläche 48, wobei die zweite Korridorfläche 48 gegenüber der ersten Korridorfläche 46 geneigt ist und eine konkave Wölbung aufweist, so dass sich der Querschnitt des Spankorridors 50 in Richtung Einspannschaft 14 betrachtet erweitert. Die in Fig. 6 gut erkennbare Umfangswandung 66 (in der Darstellung von Fig. 7 weggeschnitten) grenzt unmittelbar an die erste und zweite Korridorfläche 46, 48 an und begrenzt den Spankorridor 50 umfangsseitig auf einem Großteil seiner Länge, d.h. zwischen dem Spanspalt 44 und dem Spanaufnahmeraum 26. Der Spanspalt 44 erstreckt sich entlang der Schneidkanten 40, 42, so dass der Spankorridor 50 im Bereich der Seitenschneidkante 42 zur Umfangsseite 66 des Werkzeugträgers 12 hin offen ist.
Jeweilige Übergänge zwischen den Korridorflächen 46, 48, 54, 58 können kan- tenförmig oder kontinuierlich, d.h. ausgerundet oder ineinander übergehend, ausgebildet sein. Das Schneidwerkzeug 10 weist einen als zentrale axiale Bohrung ausgebildeten Kühlmittelkanal 64 auf, welcher sich durch den Einspannschaft 14 und den Werkzeugträger 12 hindurch erstreckt. Der Kühlmittelkanal 64 mündet über nicht näher dargestellte Verzeigungskanäle zum einen in einen zentralen, stirn- seitig am Schneidkopfende 24 vorgesehenen Kühlmittelauslass 63 und zum anderen in einen jeweiligen in der zweiten Korridorfläche 48 vorgesehenen, der Schneidplatte 18 zugewandten Kühlmittelauslass 62, welcher als parallel zu der Kopfschneidkante 40 verlaufende Nut ausgebildet ist. Durch die Kühlmittelaus- lässe 62, 63 wird ein Kühlmittelstrom herangeführt, der der Schmierung und Kühlung der Schneidkanten 40, 42 dient und zugleich den Abtransport der Späne unterstützt.
Die geschlossene Form des Spankorridors 50 verbessert hierbei den Strömungsverlauf des Kühlmittel-Späne-Gemisches und verhindert, dass sich Spä- ne umfangsseitig verhaken, oder Kühlmittel umfangsseitig aus dem Spankorridor 50 austritt. Die parallel zu den Kopfschneidkanten 40 verlaufenden Längskanten der Kühlmittelauslässe 62 wirken zugleich als Spanbrechkanten, die Späne mitnehmen bzw. brechen können, um diese möglichst kleinteilig auszuformen und durch den Spankorridor 50 in den rückwärtigen Spanaufnahme- räum 26 zu transportieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug 10 wird ein effektiver Abtransport von Spänen in einen rückwärtigen Spanaufnahmeraum 26 gefördert und somit die Langlebigkeit, die Bearbeitungsqualität und die Arbeitsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 10 gesteigert.
Bezugszeichenliste
10 Schneidwerkzeug
12 Werkzeugträger
14 Einspannschaft
16 Basisabschnitt
18 Schneide
22 Schneidkopf
24 Schneidkopfende
26 Spanaufnahmeraum
28 Schneidbereich
30 Spanfläche
32 Spanmitnahmefläche
38 Fasenschneidkante
40 Kopfschneidkante
42 Seitenschneidkante
44 Spanspalt
46 erste Korridorfläche
48 zweite Korridorfläche
50 Spankorridor
52 Arbeitsdrehrichtung
54 Spanaustrittsöffnung
56 Spanführungsabschnitt
58 Spanleitfläche
60 Kühlmitteldurchgang
62, 63 Kühlmittelauslass
64 Kühlmittelkanal
66 Umfangswandung
68 Querschnittserweiterung

Claims

Patentansprüche
1 . Schneidwerkzeug (10), insbesondere zur Herstellung oder Nachbearbeitung einer Stopfenbohrung, umfassend einen Einspannschaft (14) und einen Werkzeugträger (12) mit einem Schneidkopf (22) und zumindest einer an einem axialen Schneidkopfende (24) des Werkzeugträgers (12) angeordneten Schneide (18), wobei der Werkzeugträger (12) einen Spanaufnahmeraum (26) umfasst, der ausgeformt ist, von der Schneide (18) abgetragene Materialspäne eines zu bearbeitenden Bauteils aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass an die zumindest eine Schneide (18) ein jeweiliger in den Spanaufnahmeraum (26) mündender Spankorridor (50) angrenzt, welcher von einem radial verlaufenden, teilweise durch die Schneide begrenzten Spanspalt (44) und hiervon ausgehend von einer ersten und zweiten, sich in Richtung Spanaufnahmeraum (26) erstreckenden Korridorfläche (46, 48) begrenzt wird, wobei die erste Korridorfläche (46) die Spanfläche der Schneide (18) fortsetzt und die zweite Korridorfläche (48) hierzu aufweitend geneigt verläuft und zumindest in einem dem Schneidkopfende (24) zugewandten axialen Teilabschnitt umfangseitig von einer Umfangswandung (66) als dritte Korridorfläche begrenzt und geschlossen ausgebildet ist, wobei innerhalb der Umfangswandung (66) zumindest ein Kühlmittelkanal (64) ausgebildet ist, welcher vorgesehen ist, um Kühlmittel an das Schneidkopfende (24) zu leiten.
2. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswandung (66) an einem dem Einspannschaft (14) zugewandten Ende des Werkzeugträgers (12) zumindest eine Spanaustrittsöffnung (54) vorgesehen ist.
Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Spanaufnahmeraums (26) im Bereich der Spanaustrittsöffnung (54) eine gegenüber einer Längsachse des Schneidwerkzeugs (10) geneigte Spanleitfläche (58) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, Späne und/oder Kühlmittel vom Inneren des Spanaufnahmeraums (26) nach außen zu leiten.
Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einspannschaft (14) und einem Basisabschnitt (1 6) des Werkzeugträgers (12) ein zentraler Kühlmitteldurchgang (60) vorgesehen ist, welcher in einem Übergangsbereich zwischen dem Basisabschnitt (1 6) und dem Schneidkopf (22) mit dem zumindest einen Kühlmittelkanal (64) verbunden ist.
Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Korridorfläche (46) zumindest einen Teilabschnitt einer an die Schneide (18) angrenzenden Spanmitnahmefläche (32) umfasst und die zweite Korridorfläche (48) eine Oberfläche eines Spanführungsabschnitts (56) umfasst, welche sich in Richtung Einspannschaft (14) zumindest abschnittsweise abgewinkelt oder gekrümmt erstreckt, um den Spankorridor (50) von dem Spanspalt (44) her in Richtung Spanaufnahmeraum (26) aufzuweiten.
Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (18) eine erste Schneidkante (40) am axialen Schneidkopfende (24) und eine zweite Schneidkante (42) im Bereich der Um- fangswandung (66) des Schneidkopfs (22) umfasst, wobei sich der Spanspalt (44) entlang der ersten und der zweiten Schneidkante (40, 42) erstreckt, so dass der Spankorridor (50) im Bereich der zweiten Schneidkante (42) zur Umfangswandung (66) des Werkzeugträgers (12) hin offen ist.
7. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (18) eine Spanfläche (30) aufweist, welche einen Teilabschnitt der ersten Korridorfläche (46) bildet, wobei die Spanfläche (30) flächenbündig zu der ersten Korridorfläche (46) verläuft.
8. Schneidwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Korridorfläche (48) zumindest einen der Schneide (18) zugewandten, mit dem Kühlmittelkanal (64) verbundenen Kühlmittelauslass (62) aufweist.
9. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelauslass (62) als Nut ausgebildet ist, welche insbesondere parallel zu einer Kopfschneidkante (40) der Schneide (18) verläuft.
10. Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (66) im Bereich des Schneidkopfendes (24) eine nach innen gerichtete Querschnittserweiterung (68) aufweist, wobei der zumindest eine Kühlmittelkanal (64) derart gekrümmt ist, dass auch die Querschnittserweiterung (68) von Kühlmittel durchströmt wird.
1 1 . Herstellverfahren für ein Schneidwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (12) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere selektiven Laserschmelzens, durch Auftragen von Material auf den Einspannschaft (14) hergestellt ist.
12. Herstellverfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einspannschaft (14) und dem Werkzeugträger (12) ein Basisabschnitt (1 6) vorgesehen ist, der einen zentralen Kühlmittelkanal aufweist, wobei der Werkzeugträger (12) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere selektiven Laserschmelzens, durch Auftragen von Material auf den Basisabschnitt (12) hergestellt ist.
EP18728371.8A 2017-06-08 2018-05-30 Schneidwerkzeug Pending EP3634669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112696.1A DE102017112696A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Schneidwerkzeug
PCT/EP2018/064252 WO2018224378A1 (de) 2017-06-08 2018-05-30 Schneidwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3634669A1 true EP3634669A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=62486586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728371.8A Pending EP3634669A1 (de) 2017-06-08 2018-05-30 Schneidwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11541460B2 (de)
EP (1) EP3634669A1 (de)
JP (1) JP6990257B2 (de)
KR (1) KR102226631B1 (de)
CN (1) CN110709200B (de)
DE (1) DE102017112696A1 (de)
WO (1) WO2018224378A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533545A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 AB Sandvik Coromant Modularer schneidwerkzeugkörper und verfahren zur herstellung desselben
TWI762161B (zh) * 2021-01-21 2022-04-21 正河源股份有限公司 鑽床倒角刀具
WO2023127352A1 (ja) * 2021-12-28 2023-07-06 株式会社プロテリアル 切削装置、ホルダおよび切削方法
CN114571280B (zh) * 2022-02-28 2023-02-07 衢州学院 一种数控机床用防高温溅射的防护装置及其使用方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701606A (en) * 1969-07-15 1972-10-31 Anders Richard Bogsten Drill,particularly a so-called deep hole drill or gun boring drill
JPS6017642B2 (ja) * 1980-06-28 1985-05-04 株式会社東芝 穿孔工具
JPS5789511A (en) * 1980-11-22 1982-06-03 Mitsubishi Metal Corp Drill
JPS60259303A (ja) * 1985-06-03 1985-12-21 Nippon Yakin:Kk 深穴切削装置
US4966503A (en) * 1989-05-30 1990-10-30 The Boeing Company Drill bit for drilling a hole in layered material of different hardness
JP2559439Y2 (ja) * 1989-11-22 1998-01-19 三菱マテリアル株式会社 切屑吸引式穴ぐりバイト
US5544985A (en) 1994-09-15 1996-08-13 Autodie International Deep bore drilling apparatus with rotatable single tube system
DE10305991A1 (de) * 2003-02-12 2004-12-16 Gühring, Jörg, Dr. Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE102005034422B4 (de) 2005-07-13 2008-10-23 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle und Verfahren zu deren Herstellung
JP4644552B2 (ja) 2005-07-22 2011-03-02 ユニタック株式会社 深穴切削装置
SE530581C2 (sv) * 2006-11-28 2008-07-08 Sandvik Intellectual Property Verktyg och grundkropp för spånavskiljande innefattande två kanaler för en fluid
KR101544204B1 (ko) * 2007-12-06 2015-08-12 마팔 파브릭 퓌어 프래찌지온스베르크쪼이게 독토르 크레쓰카게 가공대상물의 가공용 공구
KR20100083877A (ko) * 2009-01-15 2010-07-23 윤성덕 절삭칩 배출로가 개선된 드릴
DE102010018959A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co Bohrkopf für ein Tiefbohrwerkzeug zum BTA-Tiefbohren und Tiefbohrwerkzeug
DE102010021212B4 (de) 2010-05-21 2015-08-13 Audi Ag Bohrwerkzeug
CN202199807U (zh) 2011-07-05 2012-04-25 宁波麦克潘特电动工具有限公司 空心钻钻头
CN202645432U (zh) 2012-06-08 2013-01-02 郑州力拓金刚石钻头有限公司 锚杆钻头
CN102814526A (zh) 2012-08-30 2012-12-12 太原重工股份有限公司 一种钻深孔装置
DE102013104222A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Kennametal Inc. Hybrides Schneidwerkzeug, Spantransportabschnitt sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
DE102013108825B3 (de) * 2013-08-14 2014-10-30 Gühring KG Reibahlenwerkzeug mit Spanführungselement
DE102013114792A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohr- und Fräswerkzeug
SE537475C2 (sv) 2013-09-27 2015-05-12 Sandvik Intellectual Property Långhålsborrverktyg med vinklad fasyta i anslutning till skäreggen
CN103752907A (zh) 2013-10-31 2014-04-30 宁波麦克潘特电动工具有限公司 一种空心钻钻头及其制备方法
JP6538062B2 (ja) 2014-01-31 2019-07-03 5エムイー・アイピー,エルエルシー 内部冷却空洞を有する回転切削工具
DE102014207510B4 (de) * 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
CN108136514B (zh) 2015-09-29 2019-08-09 京瓷株式会社 棒状体及切削工具
CN205183814U (zh) * 2015-11-16 2016-04-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种实现内孔切屑外排的复合镗刀
DE102016111671B3 (de) * 2016-06-24 2017-08-03 Gühring KG Reibahlenwerkzeug
DE102016113816A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Komet Group Gmbh Zerspanungswerkzeug
CN206047128U (zh) * 2016-08-29 2017-03-29 天津市东达伟业机车车辆有限公司 一种加工铸件孔腔的水冷镗刀
DE102016120595A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Komet Group Gmbh Zerspanungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112696A1 (de) 2018-12-13
KR102226631B1 (ko) 2021-03-11
US20200108448A1 (en) 2020-04-09
CN110709200B (zh) 2021-04-02
KR20200003916A (ko) 2020-01-10
WO2018224378A1 (de) 2018-12-13
US11541460B2 (en) 2023-01-03
CN110709200A (zh) 2020-01-17
JP2020521646A (ja) 2020-07-27
JP6990257B2 (ja) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108825B3 (de) Reibahlenwerkzeug mit Spanführungselement
EP2962796B1 (de) Reib-, fräs- oder bohrwerkzeug
DE102014207510B4 (de) Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102016111671B3 (de) Reibahlenwerkzeug
EP3634669A1 (de) Schneidwerkzeug
EP3645201B1 (de) Schneidwerkzeug und schneidkopf
EP1506070B1 (de) Fr swerkzeug
EP2550126B1 (de) Hochleistungsreibahle mit kühlmittelkanälen
DE102010018339B4 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
DE202010018633U1 (de) Mit einem Kühlmittelloch versehener Bohrer
DE10331328A1 (de) Tieflochbohrer mit nach hinten schräg verlaufendem Rücken
DE102011106416A1 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
EP2664400B1 (de) Schneidwerkzeug
DE102017214165B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
DE102014108220B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung und Träger eines solchen
WO2009030188A1 (de) Rotierendes spanabhebendes werkzeug
DE10144241A1 (de) Bohrer
DE19728384C5 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
DE19735024B4 (de) Bohrer für zusätzliche Rückseitenbearbeitung
EP1979119B1 (de) Werkzeugsystem
DE10321670A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
DE202016004094U1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102007016994B4 (de) Schneideinsatz für ein Bohrwerkzeug sowie Bohrwerkzeug
DE10227687B4 (de) Vorrichtung zum Leiten eines fluiden Mediums zum Arbeitsbereich eines Gewindeerzeugungswerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210204