EP3629424B1 - Steckelement für fernsteuerbare massagevorrichtung - Google Patents

Steckelement für fernsteuerbare massagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3629424B1
EP3629424B1 EP18196656.5A EP18196656A EP3629424B1 EP 3629424 B1 EP3629424 B1 EP 3629424B1 EP 18196656 A EP18196656 A EP 18196656A EP 3629424 B1 EP3629424 B1 EP 3629424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug element
housing
massage device
cable
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18196656.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3629424A1 (de
Inventor
Michael Dills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amor Gummiwaren GmbH
Original Assignee
Amor Gummiwaren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amor Gummiwaren GmbH filed Critical Amor Gummiwaren GmbH
Priority to ES18196656T priority Critical patent/ES2859514T3/es
Priority to EP18196656.5A priority patent/EP3629424B1/de
Priority to PCT/EP2019/075567 priority patent/WO2020064654A1/de
Priority to CN201980061503.0A priority patent/CN113316872B/zh
Priority to JP2021514593A priority patent/JP7064123B2/ja
Priority to US17/274,047 priority patent/US20230139471A1/en
Publication of EP3629424A1 publication Critical patent/EP3629424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3629424B1 publication Critical patent/EP3629424B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/008Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms using shock waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5224Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for medical use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0111Constructive details watertight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • A61H2201/5015Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks using specific interfaces or standards, e.g. USB, serial, parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Definitions

  • the invention relates to a plug-in element for connecting a massage device for massaging body parts, in particular the genitals, with an energy source.
  • Massage devices of the type mentioned are also known as vibrators, which are available in different shapes and sizes. These include battery-operated vibrators with direct control or control by cable and vibrators with remote control, e.g. B. via the Bluetooth protocol.
  • a massage device for intimate stimulation is known in which a cable or cord is provided at one end of the massage body, which serves as an antenna and / or charging cable.
  • the socket at the free end of the retrieval cord is not liquid-proof. Liquid can penetrate into the opening of the socket, which can lead to corrosion and thus to malfunction of the device.
  • the design of the charging cable as an antenna is limited to certain radio frequencies and antenna types by the dimensions of the cable.
  • a massage device which is connected by cables to a plug, the plug having charging electrodes for charging an energy storage device of the massage device and a circuit board antenna for data communication.
  • a plug element for connecting a massage device to an energy source, the plug element comprising a housing which has two charging electrodes for connection to an energy source and which has a control device, a wireless data communication device and a printed circuit board antenna for sending and receiving radio signals from the wireless data communication device records.
  • the plug element further comprises a cable which emerges from the housing for connecting the plug element to the massage device, the plug element being provided at a first end of the cable and an opposite second end of the cable being set up for connection to a massage device.
  • the housing, the cable and the connection between the housing and the cable are liquid-proof.
  • the penetration of liquid into the plug-in element and thus into the area of sensitive electrical components of the massage device is avoided.
  • the components accommodated in the housing of the plug-in element are protected from liquid and their reliable function is guaranteed.
  • the arrangement of the printed circuit board antenna in the plug-in element ensures reliable communication between the wireless data communication device and a remote (operating) device, since the plug-in element is always located outside the body when a massage device is used properly. Due to the common arrangement of the wireless data communication device and the circuit board antenna in the housing, a malfunction of the massage device due to interference with the received signals during the transmission of the signals between the circuit board antenna and the data communication device can also be prevented.
  • the high-frequency antenna signal is exposed to as few interference signals as possible and the influence of the current flow due to the USB charging voltage source (direct voltage) is as small as possible.
  • circuit board antennas are suitable for sending and receiving signals based on current data transmission standards.
  • all the components of the massage device that are relevant for the control are arranged in the plug-in element, which enables a compact and simple structure on the one hand, but also inexpensive manufacture.
  • the structure of a massage part or vibrating body of the massage device can be considerably simplified, since it only has to have a vibration generating device and an energy store, while other electrical components, in particular the sensitive electronic components Components in which the plug-in element can be swapped out.
  • the plug-in element Due to the independence of the plug-in element from the vibration body, the plug-in element can be used for a large number of differently designed vibration bodies, whereby the production costs can be reduced further. Finally, not only is a vibrating body of the massage device that is inserted into a body opening sufficient, but also the cable and the plug-in element due to the liquid-resistant design, the hygiene regulations that apply to such devices, eg. B. EP67 (DIN EN 60528). The cable and the plug-in element can thus also be cleaned with simple means and do not offer any openings into which liquid could penetrate in such a way that the function of the massage device is impaired.
  • the plug-in element is particularly advantageously flat and the charging electrodes are designed to be USB-compatible.
  • the flat plug element has a configuration similar to that of a USB-A plug that can be inserted into a corresponding USB socket.
  • Such connection sockets are available on a variety of devices, for example on PCs, laptops, notebooks, tablet computers, power supply units and the like, and provide a sufficient charging current according to the USB standard (up to 500 mA at 5 V according to USB 2.0).
  • the plug element can be made very small in comparison to conventional power supply plugs. Due to the low power consumption and the low voltage, the handling of the USB-compatible plug element is safe for the operator in contrast to a conventional 220 V mains plug.
  • the housing has a length, a width and a height, the length being greater than the width, and the ratio of length to height less than 10: 1, preferably less than 8: 1 and more preferably less than or equal to is equal to 6: 1, and wherein the ratio of length to width is less than 10: 1, preferably less than 7: 1 and more preferably less than or equal to 3: 1.
  • the housing preferably has a size of a maximum of 50 mm ⁇ 30 mm ⁇ 20 mm, more preferably of a maximum of 40 mm ⁇ 20 mm ⁇ 10 mm and even more preferably of a maximum of 35 mm ⁇ 15 mm ⁇ 6 mm.
  • the plug element is made relatively small as a result, so that it is not perceived as annoying when using the associated massage device and the handling of the Massage device not adversely affected. At the same time, it is easy to grasp and ergonomic to use.
  • the plug element furthermore comprises an actuating element which is formed in a surface of the plug element.
  • the actuating element serves for the direct actuation of the massage device by means of the control device in addition to the remote operation and thereby enables the massage device to be used even without a remote operating device.
  • the operating element can, for example, be designed as a pressure element on the surface of the housing of the plug-in element and is thus easily and easily accessible and operated even when the massage device is used.
  • the housing of the plug element also has a grip area on its surface.
  • the grip area is formed near the end of the plug element at which the cable is connected to the plug element. This enables simple insertion and removal in and out of a charging socket.
  • the grip area can be formed by a corrugation or a bulge on the surface of the plug element.
  • Other useful configurations that do not affect the function of the plug-in element and the antenna element are also possible.
  • the operating element can also be designed as a grip area in order to ensure good haptics and operability.
  • the grip area can also be arranged on a side surface opposite the actuation element or on a surface arranged laterally to the actuation element in order to avoid undesired actuation of the massage device.
  • the charging electrodes, the circuit board antenna, the wireless data communication device and the control device are particularly preferably arranged on a common circuit board.
  • the circuit board antenna also called a printed antenna, is designed, for example, in such a way that it can be applied in a suitable form inexpensively as a metal layer, in particular a copper layer, on a conventional circuit board. As a result, a compact component can be achieved, whereby space and costs can be saved.
  • all of the electronic components of the massage device that require a printed circuit board are then arranged together on a printed circuit board in the plug-in element, which reduces the production effort, the production costs and the complexity of the total massage device by reducing the number of individual parts. Additional circuit board-connected components in the massage device are not required.
  • a particularly simple structure results when the charging electrodes, the circuit board antenna, the data communication device and the control device are arranged on one side of the circuit board. In particular, this also allows the height of the structure to be reduced.
  • the charging electrodes, the circuit board antenna, the data communication device and the control device can be distributed in any combination on two opposite sides of the circuit board. Although this increases the height of the structure, it reduces the area required for the circuit board.
  • By cleverly arranging the components on the circuit board an efficient and space-saving structure can be achieved. It is also possible to arrange the charging electrodes on both sides of the circuit board or printed circuit board so that the plug-in element can be plugged into a USB socket or other corresponding charging socket in a user-friendly manner in all (both) orientations. For this purpose, a logic in the control device is then required that recognizes the positive pole and negative pole accordingly.
  • PCB antenna for sending and receiving radio signals according to Bluetooth (according to IEEE 802.15.1), ZigBee (according to IEEE 802.15.4), ANT, NFC (Near Field Communication), WLAN (according to IEEE 802.11), GSM, UTMS, LTE, 5G or another mobile data transmission standard.
  • Bluetooth according to IEEE 802.15.1
  • ZigBee according to IEEE 802.15.4
  • ANT Near Field Communication
  • WLAN according to IEEE 802.11
  • GSM Global System for Mobile communications
  • UTMS Long Term Evolution
  • 5G Fifth Generation
  • this enables radio signals to be sent and received from a large number of different remote operating devices, in particular from smartphones and computers, with the required reliability and speed.
  • the cable has two strands.
  • the cable connects the plug element to a vibrating body of the massage device and consequently serves to transmit power while the massage device is being charged and to transmit signals for controlling or actuating the massage device.
  • the two strands are designed separately from one another and are each waterproof. This ensures that the transmitted signals are not undesirably influenced or disturbed and each of the lines is reliably protected from the ingress of a liquid.
  • one of the strands comprises at least one electrical line for connecting the charging electrodes to an energy store of the massage device and that the other strand comprises a signal line for connecting the control device to a vibration generating device of the massage device.
  • the housing is preferably formed from a biocompatible plastic or has a casing made from a biocompatible plastic.
  • the cable preferably has a sheath made of a biocompatible plastic.
  • the housing is manufactured by means of injection molding or if the biocompatible plastic casing is applied by means of injection molding. This creates an integrally formed plug-in element that offers as little surface area as possible for interference or machining from the outside.
  • the material of the plastic or the plastic casing is preferably a thermoplastic material, such as. B. acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) or a comparable plastic with similar properties.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • thermoplastics are insensitive to commercially available lubricants and cleaning agents, and are tasteless and odorless.
  • the charging contacts of the plug element advantageously have a coating with a metal or a metal alloy, e.g. B. in the form of gilding with gold or a gold alloy or in the form of a refinement with another metal or a metal alloy.
  • a metal or a metal alloy e.g. B. in the form of gilding with gold or a gold alloy or in the form of a refinement with another metal or a metal alloy.
  • a remotely controllable massage device suitable for massaging body parts comprises a plug-in element, as described above, and a vibrating body which has a vibration generating device and comprises an energy store, the vibrating body being connected to the plug element only by means of the cable.
  • a massage device which is particularly easy to handle and inexpensive to manufacture.
  • only the vibration generating device and the energy storage device are to be provided in the vibration body, which have a relatively high space requirement, while other electronic components are relocated to the plug-in element.
  • the vibrating body itself is therefore easier and easier to handle. Due to the lower number of components to be accommodated in the vibrating body, the external shape, in particular the size and contour of the vibrating body, is less predetermined by the components to be accommodated, but can be adapted more flexibly to different needs and areas of application. Since the plug-in element can be used in a large number of different massage devices, the lower manufacturing costs due to the higher number of pieces that can be achieved have an advantageous effect on the costs of the massage device.
  • the vibration body is preferably formed from silicone, TPE or another suitable thermoplastic material. These materials are not critical from a hygienic point of view and have a feel that is pleasant and therefore particularly suitable for use on or in the body.
  • the material of the massage device is preferably UV-resistant, odorless and tasteless, and different colors can also be used.
  • the vibration body is designed as a shock wave vibrator or as a vibration vibrator.
  • the plug element according to the invention can be used with all common types of vibrators.
  • the vibrating body is preferably designed free of printed circuit boards. This ensures that all components connected to the printed circuit board are relocated into the plug-in element, which results in a simpler and more cost-effective structure.
  • the entire control system of the massage device is arranged in the plug-in element.
  • Fig. 1 shows in a perspective view an embodiment of the plug element 1 according to the invention for connecting a massage device, in particular a vibrator with an energy source, such as. B. a USB socket.
  • the plug element 1 is designed as a flat plug and comprises a housing 2 and a cable 4.
  • the cable 4 emerges from the housing 2 and connects the plug element 1 to a vibrating body (not shown), as will be seen below Fig. 5 results.
  • the plug element 1 On an upper side in the longitudinal direction of the plug element 1, the plug element 1 has charging electrodes 6 which are arranged parallel to one another and are designed to be compatible with a USB-A connection.
  • this further comprises an actuating element 8 for actuating the massage device.
  • a grip area can be provided on a surface of the housing 2, which z. B. as a bulge is shaped.
  • the grip area serves to be able to handle the plug-in element 1 better when it is inserted into a corresponding USB socket or when it is removed from it.
  • the grip area is designed in such a way that the plug-in element 1 can be easily gripped on it and has a good feel.
  • the grip area can for example be corrugated or have a projection on which the user can easily grip.
  • the grip area can optionally also extend onto the side surfaces including the edges or edges of the housing.
  • the cable 4 in the preferred embodiment comprises two strands 10, which run separately from one another between the plug element 1 and the vibrating body. It is conceivable that each of the two strands 10 emerges from an opening in the housing 2 or that the cable 4 has only one strand in the area of the housing 2, which divides into two strands 10 after exiting the housing 2. In this case, the effort required to seal the connection between the cable 4 and the housing 2 is reduced. It is of course also possible for the cable 4 to consist of a single strand that encases all the lines between the plug element 1 and the vibrating body records.
  • the plug element 1 comprises a control device, a wireless data communication device and a circuit board antenna for sending and receiving radio signals from the wireless data communication device, which are received in the housing 2 and preferably arranged on a common circuit board.
  • Fig. 2a shows in a perspective representation schematically a circuit board 12 on which various components are applied and connected to one another.
  • the bottom of the circuit board 12 can be seen.
  • the two charging electrodes 6 are applied parallel to one another in the longitudinal direction on the printed circuit board 12.
  • the dimensions, ie in particular the distance and the length of the two charging electrodes 6, are dimensioned such that the plug element 1 can be plugged into a corresponding USB socket for charging the massage device.
  • the (in the Fig. 2a and 2 B Not shown) contacting the charging electrodes 6 with the connections of the two cable strands 10 takes place in a known manner and way, preferably in corresponding recesses of the circuit board 12.
  • the first strand is a simple cable with a stranded wire, the end of which is connected to the positive charging electrode.
  • the second strand 10 of the cable 4 is designed as a coaxial cable, the outer conductor being connected to the charging electrode 6 defined as a ground pole.
  • an actuating switch 14 is also arranged, which in the assembled state of the plug element 1 according to Fig. 1 adjoins an actuating section of the actuating element 8. Pressing the operating element 8 by the user operates the operating switch 14.
  • Figure 2b shows the upper side of the circuit board 12 schematically in a perspective view, the circuit board antenna 16 being applied to the circuit board 12 as a conductive layer in a known technique.
  • a circuit board antenna 16 is characterized by a compact design.
  • the circuit board antenna 16 is located in the plug-in element 1 away from the printed circuit and the components of the wireless data communication device, since secondary excitations and thus interference due to the high-frequency properties of the circuit board antenna 16 are reduced.
  • the shape of the printed antenna track (s) of the printed circuit board antenna 16 is optimized for good radiation characteristics, a high degree of efficiency in receiving and transmitting and for a sufficient bandwidth. It will be understood that the circuit board antenna 16 in Figure 2b is only indicated schematically and, in adaptation to the given requirements, can be arranged or printed on the printed circuit board 12 in any manner known to the person skilled in the art.
  • the data communication device 18 and the control device 20 are also arranged on the printed circuit board 12 and are contacted in a known manner with conductor tracks printed on the printed circuit board 12.
  • the data communication device 18 converts the signals received from the circuit board antenna 16 and provides them to the control device 20.
  • the control device 20 in turn controls the vibration generating device of the massage device in accordance with the commands received.
  • the control device 20 and the wireless data communication device 18 are from an energy store of the massage device is supplied with power and supplied with suitable radio signals for control from a remote operating device, for example a smartphone, a PC or a similar mobile operating platform.
  • the control device 20 can additionally have a data storage device for storing program sequences, which makes it possible to program the massage device with internally or externally created vibration sequences, to store the vibration sequences and to control the massage device accordingly.
  • the control signals are supplied from the data storage device. Direct control via the remote operating device is also possible. An additional, direct control via the actuating element 8 is also possible.
  • control device 20 is connected to both the actuating switch 14 and to the data communication device 18 by conductor paths printed on the circuit board 12.
  • a control signal output by the control device 20 is transmitted to one of the strands 10 and to a vibration generating device of the massage device by means of a conductor track printed on the circuit board 12.
  • the data communication device 18 is connected at least to the printed circuit board antenna 16 via printed conductor tracks.
  • the control device 20 is electrically connected to the coaxial strand, for example to the inner conductor of the coaxial cable, also called the core. It is also possible to produce the electrical connections described herein by gluing or by another suitable contacting technique.
  • the structure of the printed circuit board 12 with the components arranged thereon makes it possible to use commercially available standard components manufactured in large numbers, whereby costs can be saved.
  • the concentration of the components usually arranged on circuit boards in the plug-in element 1 also eliminates the need for further circuit boards in the vibrating body.
  • Fig. 3 shows the housing 2 in a perspective view.
  • the housing 2 is preferably produced by injection molding and ideally injected directly onto the circuit board 12.
  • the housing 2 has a flat section 22, on the upper side of which an opening is provided which at least exposes the charging electrodes 6 on the circuit board 12 to such an extent that contact with an energy source is possible.
  • the flat section 22 of the housing 2 including the printed circuit board 12 contained therein is designed in such a way that it can be inserted into conventional USB sockets. In order to provide sufficient installation space for the other components arranged on the printed circuit board 12, the housing 2 can have larger dimensions adjacent to the flat section 22.
  • the housing 2 is preferably made on the circuit board 12 by injection molding and consists of a thermoplastic material, for example acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the housing 2 can also be encapsulated with a corresponding covering made of thermoplastic material. Both variants make it possible to provide a housing that is as closed as possible and thus liquid-tight, which securely accommodates the electronic components, with only the charging electrodes 6 being exposed and, moreover, creating an adequate seal.
  • the housing 2 has a length L, a width B and a height H, the length being greater than the width.
  • the ratio of length to height is preferably less than 10: 1, preferably less than 8: 1 and more preferably less than or equal to 6: 1. It is further preferred that the ratio of length to width is less than 10: 1, preferably less than 7: 1 and more preferably less than or equal to 3: 1.
  • the housing has a size of a maximum of 50 mm ⁇ 30 mm ⁇ 20 mm, more preferably of a maximum of 40 mm ⁇ 20 mm ⁇ 10 mm and even more preferably of a maximum of 35 mm ⁇ 15 mm ⁇ 6 mm.
  • a further opening 26 can be provided which receives a contact area which the actuating element 8 receives.
  • the actuator 8 is with reference to FIG Fig. 4 described in more detail and preferably arranged on the circuit board 12 before the enclosing housing 2 is attached.
  • the actuator 8 according to Fig. 4 consists preferably at least partially of a flexible plastic.
  • the actuating element 8 has a contact area 28 which stands out from a body 30 of the actuating element 8.
  • One surface of the body 30 is preferably in a form-fitting manner on the inside of the housing 2 and the contact area 28 extends into the opening 26 on the top 24 of the housing 2.
  • the contact area 28 is preferably flush with the top 26 of the housing 2.
  • the contact surface 28 can, however, also comprise means, in particular highlights, as in FIG Fig.
  • the actuation element 8 is designed such that it actuates the actuation switch 14 on the circuit board 12 when pressure is exerted on the contact surface 28.
  • a projection can be provided on the actuating element 8, for example.
  • the actuating element 8 is designed to be reliably received in the housing 2 and comprises, for example, openings 32 or latching elements 34 for connection to the printed circuit board 12 and the housing 2.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a preferred embodiment of the massage device 40 according to the invention.
  • the massage device 40 has a massage part or a vibrating body 42, which with reference to FIG Figs. 1 to 4 described plug element 1 is connected.
  • the cable 4 extends between the housing 2 of the plug element 1 and the vibrating body 42, the exit of the cable 4 from the housing 2 or from the vibrating body 42 being liquid-proof in each case. This can be done by appropriate seals or by the fact that the cable 4 has a common covering with the respectively adjoining areas of the housing 2 or of the vibrating body 42.
  • the ends of the cable 4 can also be glued to the housing 2 and the vibrating body 42, the adhesive providing the sealing effect in the exit areas of the cable 4.
  • the vibration body 42 has a vibration generating device and an energy store, which are functionally coupled or electrically connected to one another, as is generally known to the person skilled in the art.
  • the vibration generating device and the energy store can be firmly contained in the vibration body 42, for. B. encapsulated by the vibrating body 42 or poured into it.
  • the vibration generating device and the energy store can, however, also be designed to be removable from the vibration body 42. For this purpose, they are to be stored in a receptacle which can be pushed into and removed from a corresponding opening in the vibration body 42. A suitable seal between the receptacle and the vibrating body 42 must be ensured.
  • the vibrations generated by the vibration generating device are transmitted to the receptacle and from this to the vibrating body.
  • the oscillation generating device comprises, for example, an electric motor with an imbalance which is seated eccentrically on a shaft and which sets the vibrating body 42 in oscillation and vibrates in response to signals from the control device 20.
  • the energy store is preferably a rechargeable energy store, such as an accumulator.
  • the vibration body 42 only receives the vibration generating device and the energy store.
  • the remaining components namely the control device 20, the data communication device 18, the printed circuit board antenna 12 and the charging electrodes 6 are arranged in the plug element 1. Since fewer components have to be arranged in the vibrating body 42, its shape can be designed more freely and flexibly and can be adapted to the needs of the user. In addition, more cost-effective production results from the fact that the components to be arranged on a printed circuit board are arranged on a common printed circuit board 12, which is received in a protected manner in the housing 2.
  • Fig. 5 shows the massage device 40 purely by way of example and the size ratio between vibrating body 42 and plug element 1 is not necessarily true to scale.
  • the length of the cable 4 can be made shorter or longer depending on the design of the vibrating body, which in particular depends on whether the vibrating body 42 is completely received in the user's body during use or not.
  • the shape of the vibrating body 42 can be designed quite differently in order to be able to respond as diverse as possible to the wishes of the customers for sex toys. Examples of such shapes are conventional female vibrator shapes in various lengths and thicknesses, with or without a clitoral stimulator attached to the side, smaller vibration attachments, ring-like attachments, couple vibrators, male vibrators, penis ring attachments, anal attachments, love balls and the like.
  • the vibrating body can also be designed as a shock wave vibrator.
  • the plug element 1 can be used with any type of vibrator.
  • the subject matter according to the invention provides a plug-in element for a remotely controllable massage device and such a massage device, which enable inexpensive manufacture, a reliably liquid-proof function, simple charging of the energy storage device and flexible control using current wireless data transmission technologies.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckelement zum Verbinden einer Massagevorrichtung zur Massage von Körperteilen, insbesondere der Geschlechtsteile, mit einer Energiequelle.
  • Massagevorrichtungen der eingangs genannten Art sind auch als Vibratoren bekannt, die es in verschiedenen Formen und Größen gibt. Darunter sind batteriebetriebene Vibratoren mit direkter Steuerung oder Steuerung per Kabel und Vibratoren mit Fernsteuerung, z. B. über das Bluetooth-Protokoll. Aus der WO 02/38100 A2 ist beispielsweise eine Massagevorrichtung zur Intimstimulation bekannt, bei der an einem Ende des Massagekörpers ein Kabel oder eine Schnur vorgesehen ist, die als Antenne und/oder Ladekabel dient. Nachteilig an der bekannten Massagevorrichtung ist jedoch unter anderem, dass die Buchse am freien Ende der Rückholschnur nicht flüssigkeitsfest ausgebildet ist. In die Öffnung der Buchse kann Flüssigkeit eindringen, die zur Korrosion und damit zur Fehlfunktion der Vorrichtung führen kann. Zudem ist die Ausbildung des Ladekabels als Antenne durch die Abmessungen des Kabels auf bestimmte Funkfrequenzen und Antennentypen begrenzt. Insbesondere ist es damit nicht möglich, aktuelle Standards der mobilen Datenkommunikation, wie z. B. Bluetooth, IEEE 802.11 (WLAN), GSM, UMTS und dergleichen zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer entfernten Bedieneinrichtung, wie z. B. einem Smartphone, und der Massagevorrichtung zu verwenden. Aus der EP 3 299 005 A1 ist eine Massagevorrichtung bekannt, die durch Kabel mit einem Stecker verbunden ist, wobei der Stecker Ladeelektroden zum Aufladen eines Energiespeichers der Massagevorrichtung und eine Leiterplattenantenne zur Datenkommunikation aufweist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und eine zuverlässige flüssigkeitsfeste Funktion, einen einfachen Aufbau sowie eine robuste und kostengünstig herstellbare Ausbildung von Massagevorrichtungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Steckelement zum Verbinden einer Massagevorrichtung mit einer Energiequelle bereitgestellt, wobei das Steckelement ein Gehäuse umfasst, das zwei Ladeelektroden zur Verbindung mit einer Energiequelle aufweist und das eine Steuervorrichtung, eine drahtlose Datenkommunikationseinrichtung und eine Leiterplattenantenne zum Senden und Empfangen von Funksignalen von der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung aufnimmt. Das Steckelement umfasst ferner ein Kabel, das aus dem Gehäuse zum Verbinden des Steckelements mit der Massagevorrichtung austritt, wobei an einem ersten Ende des Kabels das Steckelement vorgesehen ist und ein gegenüberliegendes zweites Ende des Kabels zur Verbindung mit einer Massagevorrichtung eingerichtet ist. Das Gehäuse, das Kabel sowie die Verbindung zwischen Gehäuse und Kabel sind flüssigkeitsfest ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird zum einen erreicht, dass ein Eindringen von Flüssigkeit in das Steckelement und somit in den Bereich sensibler elektrischer Komponenten der Massagevorrichtung vermieden wird. Die im Gehäuse des Steckelements aufgenommenen Komponenten sind von Flüssigkeit geschützt und ihre zuverlässige Funktion wird dadurch gewährleistet. Durch die Anordnung der Leiterplattenantenne im Steckelement wird die Kommunikation zwischen der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung und einer entfernten (Bedien-) Einrichtung zuverlässig gewährleistet, da das Steckelement bei sachgemäßer Nutzung einer Massagevorrichtung stets außerhalb des Körpers angeordnet ist. Aufgrund der gemeinsamen Anordnung der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung und der Leiterplattenantenne im Gehäuse kann auch eine Fehlfunktion der Massagevorrichtung durch Störung der empfangenen Signale während des Übertragens der Signale zwischen der Leiterplattenantenne und der Datenkommunikationseinrichtung verhindert werden. Insbesondere ist das hochfrequente Antennensignal möglichst wenigen Störsignalen ausgesetzt und die Beeinflussung durch den Stromfluss aufgrund der USB-Ladespannungsquelle (Gleichspannung) ist so gering wie möglich. Ferner eignen sich Leiterplattenantennen zum Senden und Empfangen von Signalen nach aktuellen Datenübertragungsstandards. Zudem sind alle für die Steuerung maßgeblichen Komponenten der Massagevorrichtung im Steckelement angeordnet, wodurch zum einen ein kompakter und einfacher Aufbau aber auch eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird. Insbesondere kann der Aufbau eines Massageteils bzw. Vibrationskörpers der Massagevorrichtung erheblich vereinfacht werden, da dieser lediglich eine Schwingungserzeugungsvorrichtung und einen Energiespeicher aufweisen muss, während andere elektrische Komponenten, insbesondere die empfindlichen elektronischen Bauelemente, in das Steckelement ausgelagert werden können. Aufgrund der Unabhängigkeit des Steckelements vom Vibrationskörper kann das Steckelement für eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Vibrationskörper eingesetzt werden, wodurch die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können. Schließlich genügt nicht nur ein Vibrationskörper der Massagevorrichtung, der in eine Körperöffnung eingeführt wird, sondern auch das Kabel sowie das Steckelement aufgrund der flüssigkeitsfesten Ausbildung den Hygienevorschriften, die für derartige Vorrichtungen gelten, z. B. EP67 (DIN EN 60528). Auch das Kabel und das Steckelement sind damit mit einfachen Mitteln reinigbar und bieten keine Öffnungen, in die Flüssigkeit derart eindringen könnte, dass die Funktion der Massagevorrichtung beeinträchtigt ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Steckelement flach und die Ladeelektroden sind als USBkompatibel ausgebildet. Mit der USB-Technologie kann ein sehr weit verbreitetes Verfahren zum Aufladen des Energiespeichers der Massagevorrichtung oder auch zur Datenübertragung verwendet werden. Das flache Steckelement weist dabei eine ähnliche Konfiguration wie die eines USB-A-Steckers auf, der in eine entsprechende USB-Buchse eingeführt werden kann. Derartige Anschlussbuchsen sind an einer Vielzahl von Geräten vorhanden, beispielsweise an PCs, Laptops, Notebooks, Tablet-Computern, Stromnetzgeräten und dergleichen, und stellen gemäß USB-Standard einen ausreichenden Ladestrom zur Verfügung (bis zu 500 mA bei 5 V nach USB 2.0). Zudem kann das Steckelement dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Stromnetzsteckern sehr klein ausgebildet werden. Durch die geringe Stromaufnahme und die geringe Spannung ist die Handhabung des USB-kompatiblen Steckelements für den Bediener im Gegensatz zu einem herkömmlichen 220 V Netzstecker ungefährlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine Länge, eine Breite und eine Höhe auf, wobei die Länge größer ist als die Breite, und das Verhältnis aus Länge zu Höhe kleiner als 10:1, vorzugsweise kleiner als 8:1 und mehr bevorzugt kleiner oder gleich 6:1 ist, und wobei das Verhältnis aus Länge zu Breite kleiner als 10:1, vorzugsweise kleiner als 7:1 und mehr bevorzugt kleiner oder gleich 3:1 ist. Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Größe von maximal 50 mm x 30 mm x 20 mm, mehr bevorzugt von maximal 40 mm x 20 mm x 10 mm und noch mehr bevorzugt von maximal 35 mm x 15 mm x 6 mm auf. Das Steckelement ist infolge verhältnismäßig klein ausgebildet, sodass es bei der Verwendung der zugehörigen Massagevorrichtung nicht als störend empfunden wird und die Handhabung der Massagevorrichtung nicht negativ beeinflusst. Zugleich ist es gut greifbar und ergonomisch handhabbar.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Steckelement weiterhin ein Betätigungselement, das in einer Oberfläche des Steckelements ausgebildet ist. Das Betätigungselement dient der direkten Betätigung der Massagevorrichtung mittels der Steuervorrichtung zusätzlich zur entfernten Bedienung und ermöglicht dadurch die Verwendung der Massagevorrichtung auch ohne eine entfernte Bedieneinrichtung. Das Bedienelement kann beispielsweise als Druckelement auf der Oberfläche des Gehäuses des Steckelements ausgebildet sein und ist so auch bei Verwendung der Massagevorrichtung gut und einfach zugänglich und bedienbar.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse des Steckelements auf seiner Oberfläche ferner einen Griffbereich auf. Der Griffbereich ist dabei in der Nähe des Endes des Steckelements ausgebildet, an dem das Kabel mit dem Steckelement verbunden ist. Damit ist ein einfaches Einstecken und Herausziehen in bzw. aus einer Ladebuchse möglich. Der Griffbereich kann durch eine Riffelung oder eine Ausbuchtung auf der Oberfläche des Steckelements gebildet sein. Auch andere zweckmäßige Ausgestaltungen, die die Funktion des Steckelements und des Antennenelements nicht beeinflussen, sind möglich. Insbesondere kann auch das Bedienelement als Griffbereich ausgebildet sein, um eine gute Haptik und Bedienbarkeit zu gewährleisten. Alternativ kann der Griffbereich auch auf einer dem Betätigungselement gegenüberliegenden Seitenfläche oder auf einer seitlich zum Betätigungselement angeordneten Fläche angeordnet sein, um eine ungewollte Betätigung der Massagevorrichtung zu vermeiden.
  • Besonders bevorzugt sind die Ladeelektroden, die Leiterplattenantenne, die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung und die Steuervorrichtung auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet. Die Leiterplattenantenne, auch gedruckte Antenne genannt, ist beispielsweise so ausgebildet, dass sie sich in geeigneter Form preisgünstig als Metallschicht, insbesondere Kupferschicht, auf einer herkömmlichen Leiterplatte aufbringen lässt. Dadurch lässt sich ein kompaktes Bauteil erzielen, wodurch Platz und Kosten eingespart werden können. Zudem sind dann alle eine Leiterplatte erfordernden elektronischen Komponenten der Massagevorrichtung gemeinsam auf einer Leiterplatte im Steckelement angeordnet, was den Herstellungsaufwand, die Herstellungskosten und die Komplexität der gesamten Massagevorrichtung durch Reduzierung der Einzelteile verringert. Zusätzliche leiterplattengebundene Komponenten in der Massagevorrichtung sind nicht erforderlich.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Ladeelektroden, die Leiterplattenantenne, die Datenkommunikationseinrichtung und die Steuervorrichtung auf einer Seite der Leiterplatte angeordnet sind. Dadurch kann insbesondere auch die Höhe des Aufbaus reduziert werden. Alternativ können die Ladeelektroden, die Leiterplattenantenne, die Datenkommunikationseinrichtung und die Steuervorrichtung in beliebigen Kombinationen auf zwei gegenüberliegende Seiten der Leiterplatte verteilt sein. Dadurch wird zwar die Höhe des Aufbaus vergrößert, die für die Leiterplatte benötigte Fläche jedoch verringert. Durch geschickte Anordnung der Komponenten auf der Leiterplatte kann ein effizienter und platzsparender Aufbau erreicht werden. Es ist ebenfalls möglich, die Ladeelektroden auf beiden Seiten der Platine bzw. Leiterplatte anzuordnen, sodass das Steckelement benutzerfreundlich in allen (beiden) Orientierungen in eine USB-Buchse oder entsprechende andere Ladebuchse eingesteckt werden kann. Dazu ist dann eine Logik in der Steuervorrichtung erforderlich, die Pluspol und Minuspol entsprechend erkennt.
  • Mit weiterem Vorteil ist die Leiterplattenantenne für das Versenden und Empfangen von Funksignalen nach Bluetooth (nach IEEE 802.15.1), ZigBee (nach IEEE 802.15.4), ANT, NFC (Near Field Communication), WLAN (nach IEEE 802.11), GSM, UTMS, LTE, 5G oder einem anderen mobilen Datenübertragungsstandard eingerichtet. Dies ermöglicht insbesondere das Senden und Empfangen von Funksignalen von einer Vielzahl verschiedener entfernter Bedieneinrichtungen, insbesondere von Smartphones und Computern mit der erforderlichen Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Kabel zwei Stränge aufweist. Das Kabel verbindet das Steckelement mit einem Vibrationskörper der Massagevorrichtung und dient folglich der Stromübertragung während des Ladens der Massagevorrichtung sowie der Signalübertragung zur Steuerung bzw. Betätigung der Massagevorrichtung. Es ist bevorzugt, dass die zwei Stränge getrennt voneinander und jeweils wasserfest ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass die übertragenen Signale nicht ungewünscht beeinflusst oder gestört werden und jede der Leitungen zuverlässig vom Eindringen von einer Flüssigkeit geschützt ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass einer der Stränge zumindest eine elektrische Leitung zum Verbinden der Ladeelektroden mit einem Energiespeicher der Massagevorrichtung umfasst und dass der andere Strang eine Signalleitung zum Verbinden der Steuervorrichtung mit einer Schwingungserzeugungsvorrichtung der Massagevorrichtung umfasst.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem biokompatiblen Kunststoff gebildet oder weist eine Umhüllung aus einem biokompatiblen Kunststoff auf. Ebenso weist das Kabel bevorzugt eine Umhüllung aus einem biokompatiblen Kunststoff auf. Dadurch werden die Bauteile wie Leiterplatte, Leiterplattenantenne, Datenkommunikationseinrichtung und Steuervorrichtung sowie die Verbindungsstellen zu den Kabelsträngen z. B. vor Korrosion geschützt. Zudem wird sichergestellt, dass sich das Steckelement zur Verwendung mit einer Massagevorrichtung an und im menschlichen Körper eignet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Gehäuse mittels Spritzguss gefertigt wird bzw. die biokompatible Kunststoffumhüllung mittels Spritzguss aufgebracht wird. Dadurch entsteht ein integral ausgebildetes Steckelement, das einer Beeinträchtigung oder Bearbeitung von außen möglichst wenig Angriffsfläche bietet.
  • Das Material des Kunststoffs bzw. der Kunststoffumhüllung ist vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) oder ein vergleichbarer Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften. Diese thermoplastischen Kunststoffe sind unempfindlich gegenüber handelsüblichen Gleit- und Reinigungsmitteln, sowie geschmacks- und geruchsneutral.
  • Die Ladekontakte des Steckelements weisen vorteilhafterweise eine Beschichtung mit einem Metall oder einer Metalllegierung auf, z. B. in Form einer Vergoldung mit Gold oder einer Goldlegierung oder in Form einer Veredelung mit einem anderen Metall oder einer Metalllegierung. Insbesondere ist die Korrosion der Ladekontakte zu vermeiden und eine zuverlässige Stromübertragung zu gewährleisten.
  • Eine fernsteuerbare Massagevorrichtung geeignet zur Massage von Körperteilen, insbesondere der Geschlechtsteile, umfasst erfindungsgemäß ein Steckelement, wie zuvor beschrieben, und einen Vibrationskörper, der eine Schwingungserzeugungsvorrichtung und einen Energiespeicher umfasst, wobei der Vibrationskörper nur mittels des Kabels mit dem Steckelement verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird eine Massagevorrichtung bereitgestellt, die besonders gut handhabbar und kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere sind im Vibrationskörper nur die Schwingungserzeugungsvorrichtung und der Energiespeicher vorzusehen, die einen verhältnismäßig hohen Platzbedarf aufweisen, während andere elektronische Komponenten in das Steckelement ausgelagert werden. Der Vibrationskörper selbst ist dadurch leichter und besser handhabbar. Aufgrund der geringeren Anzahl im Vibrationskörper aufzunehmender Komponenten ist die äußere Formgebung, insbesondere die Größe und Kontur des Vibrationskörpers weniger durch die aufzunehmenden Komponenten vorgegeben, sondern kann flexibler an verschiedene Bedürfnisse und Anwendungsbereiche angepasst werden. Da das Steckelement bei einer Vielzahl verschiedener Massagevorrichtungen Anwendung finden kann, wirken sich die aufgrund der höheren erzielbaren Stückzahl geringer ausfallenden Herstellkosten auf die Kosten der Massagevorrichtung vorteilhaft aus.
  • Der Vibrationskörper ist vorzugsweise aus Silikon, TPE oder einem anderen geeigneten thermoplastischen Kunststoff gebildet. Diese Materialien sind in hygienischer Hinsicht unkritisch und weisen eine für die Anwendung am bzw. im Körper angenehme und damit besonders gut geeignete Haptik auf. Das Material der Massagevorrichtung ist vorzugsweise UVfest, geruchs- und geschmacksneutral, wobei auch unterschiedliche Farben verwendet werden können.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Vibrationskörper als Stoßwellenvibrator oder als Schwingungsvibrator ausgebildet. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Steckelement mit allen gängigen Arten von Vibratoren einsetzbar.
  • Bevorzugt ist der Vibrationskörper frei von Leiterplatten ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass sämtliche Leiterplatten-gebundenen Komponenten in das Steckelement verlagert werden, wodurch sich ein einfacherer und kostengünstig herstellbarer Aufbau ergibt.
  • Insbesondere kann erreicht werden, dass das gesamte Steuerungssystem der Massagevorrichtung im Steckelement angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckelements;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Leiterplatte des Steckelements nach Fig. 1 von einer Unterseite;
    Fig. 2b
    eine perspektivische Darstellung der Leiterplatte nach Fig. 2a von einer Oberseite;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Gehäuses des Steckelements nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Betätigungselements des Steckelements nach Fig. 1.
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Massagevorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckelements 1 zum Verbinden einer Massagevorrichtung, insbesondere eines Vibrators mit einer Energiequelle, wie z. B. einer USB-Buchse.
  • Das Steckelement 1 ist als Flachstecker ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 2 sowie ein Kabel 4. Das Kabel 4 tritt aus dem Gehäuse 2 aus und verbindet das Steckelement 1 mit einem Vibrationskörper (nicht dargestellt), wie sich nachfolgend aus Fig. 5 ergibt. Das Steckelement 1 weist auf einer Oberseite in Längsrichtung des Steckelements 1 parallel zueinander angeordnete Ladeelektroden 6 auf, die kompatibel zu einem USB-A-Anschluss ausgebildet sind. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Steckelements 1 umfasst dieses weiterhin ein Betätigungselement 8 zum Betätigen der Massagevorrichtung. Anstelle des Betätigungselements 8 oder zusätzlich zum Betätigungselement kann ein Griffbereich auf einer Oberfläche des Gehäuses 2 vorgesehen sein, der z. B. als Ausbuchtung geformt ist. Der Griffbereich dient dazu, das Steckelement 1 beim Einstecken in eine entsprechende USB-Buchse bzw. beim Herausnehmen daraus besser handhaben zu können. Der Griffbereich ist so ausgebildet, dass das Steckelement 1 an diesem gut greifbar ist und eine gute Haptik aufweist. Hierzu kann der Griffbereich beispielsweise geriffelt sein oder einen Vorsprung aufweisen, an dem der Nutzer gut angreifen kann. Der Griffbereich kann sich optional auch auf die Seitenflächen einschließlich der Ränder bzw. Kanten des Gehäuses erstrecken.
  • Wie in Fig. 1 weiter zu erkennen ist, umfasst das Kabel 4 in der bevorzugten Ausführungsform zwei Stränge 10, die voneinander getrennt zwischen dem Steckelement 1 und dem Vibrationskörper verlaufen. Es ist denkbar, dass jeder der beiden Stränge 10 aus jeweils einer Öffnung des Gehäuses 2 austritt oder dass das Kabel 4 im Bereich des Gehäuses 2 nur einen Strang aufweist, der sich nach dem Austreten aus dem Gehäuse 2 in zwei Stränge 10 teilt. In diesem Fall verringert sich der Aufwand zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Kabel 4 und dem Gehäuse 2. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass das Kabel 4 durchgehend einen einzigen Strang umfasst, der in einer Umhüllung alle zwischen dem Steckelement 1 und dem Vibrationskörper verlaufenden Leitungen aufnimmt.
  • Die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Steckelements 1 sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 detaillierter beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Steckelement 1 umfasst eine Steuervorrichtung, eine drahtlose Datenkommunikationseinrichtung und eine Leiterplattenantenne zum Senden und Empfangen von Funksignalen von der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung, die im Gehäuse 2 aufgenommen und vorzugsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  • Fig. 2a zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch eine Leiterplatte 12, auf der verschiedene Komponenten aufgebracht und miteinander verbunden sind. In Fig. 2a ist die Unterseite der Leiterplatte 12 zu sehen. Auf der Leiterplatte 12 sind in Längsrichtung parallel zueinander die zwei Ladeelektroden 6 aufgebracht. Die Dimensionen, d.h. insbesondere der Abstand und die Länge der beiden Ladeelektroden 6, sind so bemessen, dass das Steckelement 1 in eine entsprechende USB-Buchse zum Laden der Massagevorrichtung eingesteckt werden kann. Die (in den Fig. 2a und 2b nicht dargestellte) Kontaktierung der Ladeelektroden 6 mit den Anschlüssen der beiden Kabelstränge 10 erfolgt auf bekannte Art und Weise, vorzugsweise in entsprechenden Ausnehmungen der Leiterplatte 12. In der bevorzugten Ausführungsform, in der das Kabel 4 in zwei Strängen 10 ausgebildet ist, ist der erste Strang ein einfaches Kabel mit einer Litze, deren Ende mit der Plus-Ladeelektrode verbunden ist. Der zweite Strang 10 des Kabels 4 ist als Koaxialkabel ausgebildet, wobei der Außenleiter mit der als Massepol definierten Ladeelektrode 6 verbunden ist.
  • Auf der Unterseite der Leiterplatte 12 ist ferner ein Betätigungsschalter 14 angeordnet, der im zusammengebauten Zustand des Steckelements 1 nach Fig. 1 an einen Betätigungsabschnitt des Betätigungselements 8 angrenzt. Das Drücken des Betätigungselements 8 durch den Anwender betätigt den Betätigungsschalter 14.
  • Fig. 2b zeigt die Oberseite der Leiterplatte 12 schematisch in einer perspektivischen Ansicht, wobei auf die Leiterplatte 12 die Leiterplattenantenne 16 als leitende Schicht in bekannter Technik aufgebracht ist. Eine derartige Leiterplattenantenne 16 zeichnet sich durch eine kompakte Bauform aus. Bei der Erfindung ist es vorteilhaft, dass sich die Leiterplattenantenne 16 im Steckelement 1 entfernt von der gedruckten Schaltung und den Bauelementen der drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung befindet, da so sekundäre Erregungen und damit Störungen aufgrund der Hochfrequenzeigenschaften der Leiterplattenantenne 16 reduziert werden.
  • Die Form der aufgedruckten Antennenbahn(en) der Leiterplattenantenne 16 ist auf eine gute Abstrahlcharakteristik, einen hohen Wirkungsgrad beim Empfangen und Senden sowie auf eine ausreichende Bandbreite optimiert. Es versteht, dass die Leiterplattenantenne 16 in Fig. 2b nur schematisch angedeutet ist und in Anpassung an die gegebenen Anforderungen auf dem Fachmann bekannte Art und Weise beliebig auf der Leiterplatte 12 angeordnet bzw. auf diese aufgedruckt sein kann.
  • Auf der Leiterplatte 12 sind ferner die Datenkommunikationseinrichtung 18 sowie die Steuervorrichtung 20 angeordnet, die auf bekannte Weise mit auf der Leiterplatte 12 aufgedruckten Leitungsbahnen kontaktiert sind. Die Datenkommunikationseinrichtung 18 wandelt die von der Leiterplattenantenne 16 empfangenen Signale um und stellt diese der Steuervorrichtung 20 bereit. Die Steuervorrichtung 20 wiederum steuert die Schwingungserzeugungsvorrichtung der Massagevorrichtung entsprechend den empfangenen Befehlen. Die Steuervorrichtung 20 und die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung 18 werden von einem Energiespeicher der Massagevorrichtung mit Leistung versorgt und von einer entfernten Bedieneinrichtung, beispielsweise einem Smartphone, einem PC oder einer ähnlichen mobilen Bedienplattform mit geeigneten Funksignalen zur Steuerung versorgt.
  • Die Steuervorrichtung 20 kann zusätzlich über eine Datenspeichervorrichtung zur Speicherung von Programmabläufen verfügen, wodurch es möglich ist, die Massagevorrichtung mit intern oder extern erstellten Vibrationsabläufen zu programmieren, die Vibrationsabläufe abzuspeichern und die Massagevorrichtung entsprechend zu steuern. In diesem Falle werden die Steuersignale aus der Datenspeichervorrichtung geliefert. Auch eine direkte Steuerung über die entfernte Bedieneinrichtung ist möglich. Ebenso ist eine zusätzliche, direkte Steuerung über das Betätigungselement 8 möglich.
  • Entsprechend ist die Steuervorrichtung 20 durch auf die Leiterplatte 12 aufgedruckte Leitungsbahnen sowohl mit dem Betätigungsschalter 14 als auch mit der Datenkommunikationseinrichtung 18 verbunden. Ein von der Steuervorrichtung 20 ausgegebenes Steuersignal wird mittels einer auf die Leiterplatte 12 aufgedruckten Leitungsbahn auf einen der Stränge 10 und zu einer Schwingungserzeugungsvorrichtung der Massagevorrichtung übertragen. Die Datenkommunikationseinrichtung 18 ist über aufgedruckte Leitungsbahnen zumindest mit der Leiterplattenantenne 16 verbunden. In der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die Steuervorrichtung 20 mit dem Koaxialstrang elektrisch verbunden, beispielsweise mit dem Innenleiter des Koaxialkabels, auch Seele genannt. Es ist auch möglich, die hierin beschriebenen elektrischen Verbindungen durch Kleben oder durch eine andere geeignete Kontaktiertechnik herzustellen.
  • Der Aufbau der Leiterplatte 12 mit den darauf angeordneten Komponenten ermöglicht es, handelsübliche, in großen Stückzahlen hergestellte Standardbauelemente zu verwenden, wodurch Kosten eingespart werden können. Durch die Konzentrierung der üblicherweise auf Leiterplatten angeordneten Komponenten im Steckelement 1 entfällt ferner die Notwendigkeit weiterer Leiterplatten im Vibrationskörper.
  • Fig. 3 zeigt das Gehäuse 2 in einer perspektivischen Ansicht. Das Gehäuse 2 ist bevorzugt durch Spritzguss hergestellt und idealerweise direkt an die Leiterplatte 12 gespritzt. Das Gehäuse 2 weist einen flachen Abschnitt 22 auf, an dessen Oberseite eine Öffnung vorgesehen ist, die zumindest die Ladeelektroden 6 auf der Leiterplatte 12 so weit freigibt, dass die Kontaktierung mit einer Energiequelle möglich ist. Der flache Abschnitt 22 des Gehäuses 2 einschließlich der darin enthaltenen Leiterplatte 12 ist derart ausgebildet, dass er in herkömmliche USB-Buchsen einführbar ist. Um genügend Bauraum für die übrigen auf der Leiterplatte 12 angeordneten Komponenten bereitzustellen, kann das Gehäuse 2 an den flachen Abschnitt 22 angrenzend größere Dimensionen aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 2 an die Leiterplatte 12 durch Spritzguss hergestellt und besteht aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Alternativ kann das Gehäuse 2 auch mit einer entsprechenden Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoffmaterial umspritzt sein. Beide Varianten ermöglichen, dass ein möglichst geschlossenes und somit flüssigkeitsdichtes Gehäuse bereitgestellt wird, das die Elektronikkomponenten sicher aufnimmt, wobei nur die Ladeelektroden 6 frei liegen und im Übrigen eine ausreichende Abdichtung geschaffen ist.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Länge L, eine Breite B und eine Höhe H auf, wobei die Länge größer als die Breite ist. Vorzugsweise ist das Verhältnis aus Länge zu Höhe kleiner als 10:1, vorzugsweise kleiner als 8:1 und mehr bevorzugt kleiner oder gleich 6:1. Es ist ferner bevorzugt, dass das Verhältnis aus Länge zu Breite kleiner als 10:1, vorzugsweise kleiner als 7:1 und mehr bevorzugt kleiner oder gleich 3:1 ist. Beispielsweise weist das Gehäuse eine Größe von maximal 50 mm x 30 mm x 20 mm, mehr bevorzugt von maximal 40 mm x 20 mm x 10 mm und noch mehr bevorzugt von maximal 35 mm x 15 mm x 6 mm auf.
  • Auf einer Oberseite 24 des Gehäuses 2 kann eine weitere Öffnung 26 vorgesehen sein, die einen Kontaktbereich die das Betätigungselement 8 aufnimmt. Das Betätigungselement 8 ist unter Bezugnahme auf Fig. 4 detaillierter beschrieben und vorzugsweise auf der Leiterplatte 12 angeordnet, bevor das umschließende Gehäuse 2 angebracht wird.
  • Das Betätigungselement 8 nach Fig. 4 besteht vorzugsweise zumindest teilweise aus einem flexiblen Kunststoff. Das Betätigungselement 8 weist einen Kontaktbereich 28 auf, der sich gegenüber einem Körper 30 des Betätigungselements 8 abhebt. Vorzugsweise liegt eine Oberfläche des Körpers 30 formschlüssig an der Innenseite des Gehäuses 2 an und der Kontaktbereich 28 erstreckt sich in die Öffnung 26 auf der Oberseite 24 des Gehäuses 2. Der Kontaktbereich 28 schließt bevorzugt bündig mit der Oberseite 26 des Gehäuses 2 ab. Es kann aber auch gewünscht sein, dass sich der Kontaktbereich 28 des Betätigungselements über die Oberseite 26 des Gehäuses 2 hinaus erstreckt, um von dieser abzuheben. Dadurch wird eine zuverlässige Betätigung ermöglicht, auch wenn das Steckelement 1 vom Anwender nicht einsehbar ist. Die Kontaktfläche 28 kann aber auch Mittel, insbesondere Hervorhebungen, umfassen, wie in Fig. 4 durch den kreisförmigen Abschnitt auf der Kontaktfläche 28 angedeutet ist, um dem Anwender den optimalen Druckpunkt zur Betätigung des Betätigungselements 8 haptisch zu signalisieren. Auf einer Unterseite der Kontaktfläche 28 ist das Betätigungselement 8 derart ausgebildet, dass es bei Ausüben eines Drucks auf die Kontaktfläche 28 den Betätigungsschalter 14 auf der Leiterplatte 12 betätigt. Hierzu kann beispielsweise ein Vorsprung am Betätigungselement 8 vorgesehen sein. Im Übrigen ist das Betätigungselement 8 hinsichtlich einer zuverlässigen Aufnahme im Gehäuse 2 ausgebildet und umfasst beispielsweise Öffnungen 32 oder Einrastelemente 34 zur Verbindung mit der Leiterplatte 12 und dem Gehäuse 2.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Massagevorrichtung 40. Die Massagevorrichtung 40 weist ein Massageteil bzw. einen Vibrationskörper 42 auf, der mit einem unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschriebenen Steckelement 1 verbunden ist. Das Kabel 4 erstreckt sich zwischen dem Gehäuse 2 des Steckelements 1 und dem Vibrationskörper 42 wobei der Austritt des Kabels 4 aus dem Gehäuse 2 bzw. aus dem Vibrationskörper 42 jeweils flüssigkeitsfest ausgebildet ist. Dies kann durch entsprechende Dichtungen geschehen oder dadurch, dass das Kabel 4 mit den jeweils angrenzenden Bereichen des Gehäuses 2 bzw. des Vibrationskörpers 42 eine gemeinsame Umhüllung aufweist. Die Enden des Kabels 4 können auch mit dem Gehäuse 2 und dem Vibrationskörper 42 verklebt sein, wobei der Klebstoff in den Austrittsbereichen des Kabels 4 die Dichtwirkung bereitstellt.
  • Der Vibrationskörper 42 weist eine Schwingungserzeugungsvorrichtung und einen Energiespeicher auf, die funktional gekoppelt bzw. elektrisch miteinander verbunden sind, wie dem Fachmann grundsätzlich geläufig ist. Die Schwingungserzeugungsvorrichtung und der Energiespeicher können fest im Vibrationskörper 42 enthalten sein, z. B. vom Vibrationskörper 42 umspritzt oder in diesen eingegossen sein. Die Schwingungserzeugungsvorrichtung und der Energiespeicher können aber auch aus dem Vibrationskörper 42 entnehmbar ausgebildet sein. Hierzu sind sie in einer Aufnahme zu lagern, die in eine entsprechende Öffnung im Vibrationskörper 42 einschiebbar und aus dieser entnehmbar ist. Dabei ist auf eine geeignete Abdichtung zwischen der Aufnahme und dem Vibrationskörper 42 zu achten. Die durch die Schwingungserzeugungseinrichtung erzeugten Vibrationen werden auf die Aufnahme und von dieser auf den Vibrationskörper übertragen.
  • Die Schwingungserzeugungsvorrichtung umfasst beispielsweise einen Elektromotor mit einer auf einer Welle exzentrisch sitzenden Unwucht, die den Vibrationskörper 42 auf Signale der Steuervorrichtung 20 hin in Schwingungen versetzt und vibriert. Der Energiespeicher ist bevorzugt ein wieder aufladbarer Energiespeicher, wie z.B. ein Akkumulator.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform reicht es nun aus, wenn der Vibrationskörper 42 lediglich die Schwingungserzeugungsvorrichtung und den Energiespeicher aufnimmt. Die übrigen Komponenten, nämlich die Steuervorrichtung 20, die Datenkommunikationseinrichtung 18, die Leiterplattenantenne 12 und die Ladeelektroden 6 sind im Steckelement 1 angeordnet. Da weniger Komponenten im Vibrationskörper 42 anzuordnen sind, ist dessen Form freier und flexibler gestaltbar und kann an die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden. Zudem ergibt sich eine kostengünstigere Herstellung daraus, dass die auf einer Leiterplatte anzuordnenden Komponenten auf einer gemeinsamen Leiterplatte 12 angeordnet werden, die geschützt im Gehäuse 2 aufgenommen ist.
  • Es versteht sich, dass die Fig. 5 rein beispielhaft die Massagevorrichtung 40 darstellt und das Größenverhältnis zwischen Vibrationskörper 42 und Steckelement 1 nicht unbedingt maßstabsgetreu ist. Die Länge des Kabels 4 kann je nach Ausbildung des Vibrationskörpers kürzer oder länger gestaltet werden, was insbesondere davon abhängt, ob der Vibrationskörper 42 bei der Verwendung vollständig im Körper des Anwenders aufgenommen ist oder nicht.
  • Die Form des Vibrationskörpers 42 kann ganz unterschiedlich ausgebildet sein, um auf die Wünsche der Kunden nach Sexspielzeugen möglichst vielfältig eingehen zu können. Beispiele für derartige Formen sind herkömmliche weibliche Vibratorformen in unterschiedlichen Längen und Dicken, mit oder ohne seitlich angebrachtem Klitorisstimulator, kleinere Vibrationsaufsätze, ringartige Aufsätze, Paarvibratoren, männliche Vibratoren, Penisringaufsätze, Analaufsätze, Liebeskugeln und dergleichen. Der Vibrationskörper kann auch als Stoßwellenvibrator ausgebildet sein. Grundsätzlich kann das Steckelement 1 mit jeder Art von Vibrator eingesetzt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand wird ein Steckelement für eine fernsteuerbare Massagevorrichtung sowie eine solche Massagevorrichtung bereitgestellt, die eine günstige Herstellung, eine zuverlässig flüssigkeitsfeste Funktion, ein einfaches Aufladen der Energiespeicher sowie eine flexible Steuerung mittels aktueller drahtloser Datenübertragungstechnologien ermöglichen.

Claims (14)

  1. Steckelement (1) zum Verbinden einer Massagevorrichtung (40) mit einer Energiequelle, wobei das Steckelement (1) umfasst:
    ein Gehäuse (2), das zwei Ladeelektroden (6) zur Verbindung mit einer Energiequelle aufweist und eine Leiterplattenantenne (16) zum Senden und Empfangen von Funksignalen von einer drahtlosen Datenkommunikationseinrichtung (18) aufnimmt; und
    ein Kabel (4), das aus dem Gehäuse (2) zum Verbinden des Steckelements (1) mit der Massagevorrichtung (40) austritt, wobei an einem ersten Ende des Kabels (4) das Steckelement (1) vorgesehen ist und ein gegenüberliegendes zweites Ende des Kabels (4) zur Verbindung mit der Massagevorrichtung (40) eingerichtet ist;
    wobei das Gehäuse (2), das Kabel (4) sowie die Verbindung zwischen Gehäuse (2) und Kabel (4) flüssigkeitsfest ausgebildet sind.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) weiterhin eine Steuervorrichtung (20) und die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung (18) aufnimmt.
  2. Steckelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (1) flach ist und dass die Ladeelektroden (6) als USB kompatibel ausgebildet sind.
  3. Steckelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Länge (L), eine Breite (B) und eine Höhe (H) aufweist, wobei die Länge (L) größer ist als die Breite (B), und das Verhältnis aus Länge (L) zu Höhe (H) kleiner als 10:1, vorzugsweise kleiner als 8:1 und mehr bevorzugt kleiner oder gleich 6:1 ist und wobei das Verhältnis aus Länge (L) zu Breite (B) kleiner als 10:1, vorzugsweise kleiner als 7:1 und mehr bevorzugt kleiner oder gleich 3:1 ist.
  4. Steckelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Größe von maximal 50 mm x 30 mm x 20 mm (L x B x H), vorzugsweise von maximal 40 mm x 20 mm x 10 mm (L x B x H) und mehr bevorzugt von maximal 35 mm x 15 mm x 6 mm (L x B x H) aufweist.
  5. Steckelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (1) weiterhin ein Betätigungselement (8) umfasst, das in einer Oberfläche (24) des Steckelements (1) ausgebildet.
  6. Steckelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeelektroden (6), die Leiterplattenantenne (16), die drahtlose Datenkommunikationseinrichtung (18) und die Steuervorrichtung (20) auf einer Leiterplatte (12) angeordnet sind.
  7. Steckelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeelektroden (6), die Leiterplattenantenne (16), die Datenkommunikationseinrichtung (18) und die Steuervorrichtung (20) auf einer Seite der Leiterplatte (12) angeordnet sind oder alternativ in beliebigen Kombinationen auf zwei gegenüberliegende Seiten der Leiterplatte (12) verteilt sind.
  8. Steckelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (4) zwei Stränge (10) aufweist, die vorzugsweise getrennt voneinander und jeweils wasserfest ausgebildet sind.
  9. Steckelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stränge (10) zumindest eine elektrische Leitung zum Verbinden der Ladeelektroden (6) mit einem Energiespeicher der Massagevorrichtung (40) umfasst und dass der andere Strang (10) eine Signalleitung zum Verbinden der Steuervorrichtung (20) mit einer Schwingungserzeugungsvorrichtung der Massagevorrichtung (40) umfasst.
  10. Steckelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem biokompatiblen Kunststoff gebildet ist oder eine Umhüllung aus einem biokompatiblen Kunststoff aufweist.
  11. Fernsteuerbare Massagevorrichtung (40) geeignet zur Massage von Körperteilen mit:
    einem Steckelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10; und
    einem Vibrationskörper (42), der eine Schwingungserzeugungsvorrichtung und einen Energiespeicher umfasst, wobei der Vibrationskörper (42) nur mittels des Kabels (4) mit dem Steckelement (1) verbunden ist.
  12. Massagevorrichtung (40) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskörper (42) ein Stoßwellenvibrator oder ein Schwingungsvibrator ist.
  13. Massagevorrichtung (40) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationskörper (42) frei von Leiterplatten ausgebildet ist.
  14. Massagevorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Steuerungssystem der Massagevorrichtung (40) im Steckelement (1) angeordnet ist.
EP18196656.5A 2018-09-25 2018-09-25 Steckelement für fernsteuerbare massagevorrichtung Active EP3629424B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18196656T ES2859514T3 (es) 2018-09-25 2018-09-25 Elemento enchufable para el dispositivo de masaje a control remoto
EP18196656.5A EP3629424B1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Steckelement für fernsteuerbare massagevorrichtung
PCT/EP2019/075567 WO2020064654A1 (de) 2018-09-25 2019-09-23 Steckelement für eine fernsteuerbare massagevorrichtung
CN201980061503.0A CN113316872B (zh) 2018-09-25 2019-09-23 遥控按摩装置的插头元件
JP2021514593A JP7064123B2 (ja) 2018-09-25 2019-09-23 遠隔操作可能なマッサージ装置のプラグ
US17/274,047 US20230139471A1 (en) 2018-09-25 2019-09-23 Plug Element for a Remote-Controlled Massage Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196656.5A EP3629424B1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Steckelement für fernsteuerbare massagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3629424A1 EP3629424A1 (de) 2020-04-01
EP3629424B1 true EP3629424B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=63708093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196656.5A Active EP3629424B1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Steckelement für fernsteuerbare massagevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230139471A1 (de)
EP (1) EP3629424B1 (de)
JP (1) JP7064123B2 (de)
CN (1) CN113316872B (de)
ES (1) ES2859514T3 (de)
WO (1) WO2020064654A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0795658A (ja) * 1993-09-24 1995-04-07 Nippondenso Co Ltd 通信コネクタ
DE29602429U1 (de) 1996-02-12 1996-03-28 Wang Yin Jung Taillengürtel für Wärm- und Massagezwecke
AT408608B (de) 2000-11-09 2002-01-25 Erich Eduard Ardatin Vorrichtung insbesondere zur massage der geschlechtsteile
KR100466706B1 (ko) 2002-05-20 2005-01-17 모승기 골반 저근 운동 장치
US7438681B2 (en) * 2002-10-17 2008-10-21 Kobashikawa Alvin Y Electronic variable stroke device and system for remote control and interactive play
CN202384587U (zh) 2011-12-30 2012-08-15 致伸科技股份有限公司 通用串行总线应用装置
US9153920B2 (en) * 2013-09-12 2015-10-06 Apple Inc. Plug connector having an over-molded contact assembly with a conductive plate between two sets of electrical contacts
CN104659589A (zh) * 2013-11-25 2015-05-27 罗森伯格(上海)通信技术有限公司 一种usb连接器
EP3042643B1 (de) * 2015-01-09 2019-03-20 Amor Gummiwaren GmbH Massagevorrichtung
CN205231380U (zh) * 2015-12-10 2016-05-11 连建伟 数据线
ES2857225T3 (es) * 2016-09-26 2021-09-28 Amor Gummiwaren Gmbh Dispositivo de masaje a control remoto
CN206099006U (zh) * 2016-10-13 2017-04-12 李梓豪 多功能数据线
CN107171155A (zh) * 2017-07-05 2017-09-15 福建强闽信息科技有限公司 一种具备定位监听功能的智能数据线及使用方法、系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20230139471A1 (en) 2023-05-04
EP3629424A1 (de) 2020-04-01
CN113316872B (zh) 2023-12-22
ES2859514T3 (es) 2021-10-04
CN113316872A (zh) 2021-08-27
WO2020064654A1 (de) 2020-04-02
JP2022501768A (ja) 2022-01-06
JP7064123B2 (ja) 2022-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042643B1 (de) Massagevorrichtung
EP2804663B1 (de) In einer hand haltbares gerät zur elektrisch unterstützten hautbehandlung
EP3299005B1 (de) Fernsteuerbare massagevorrichtung
DE102008050521A1 (de) Leitfähiges Teil und dieses aufweisender Verbinder
WO2004114472A1 (de) Steckverbindung für ein mobiles endgerät
EP2966933A1 (de) Elektrische heizpatrone
DE102005047479A1 (de) Aufbau zum Verbinden eines Drahtes mit einer Elementaufnahmeeinheit
WO2001099232A3 (en) Electrically shielded connector
WO2016124298A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE102014225277A1 (de) Kabelgebundene usb-ladegerätkappe
EP3629424B1 (de) Steckelement für fernsteuerbare massagevorrichtung
WO2016087170A1 (de) Elektrisch verstellbares tischsystem und verfahren zur herstellung eines elektrisch verstellbaren tischsystems
DE202009007125U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
EP1755200A2 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbindungen
EP0173991B1 (de) Gerätestecker mit integriertem elektrischen Entstörfilter
EP2787578A2 (de) Elektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Anordnung
DE3114034A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung
EP1195850B1 (de) Massekontakt für ein elektrisches Gerät
DE102004022345A1 (de) Elektrische Steckverbindervorrichtung
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
EP3150035A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches gerät
DE102012023083B3 (de) Mehrpoliger Flachstecker und elektrischer Verbinder mit einem solchen Flachstecker
EP1657791B1 (de) Steckernetzteil
EP0888652B1 (de) Elektrischer verbinder
DE102012009514A1 (de) In einer Hand haltbares Gerät zur elektrisch unterstützten Hautbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20200914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1355249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2859514

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113